Informationsübertragung II Prof. Dr.-Ing. U. Trick FH Frankfurt am Main Forschungsgruppe und Labor für Telekommunikationsnetze
Die Formelsammlung wurde von 2008 bis 2010 erarbeitet und umfasst insgesamt 167 Seiten mit ca. 250 Formeln.
Full description
Ergänzung zu den Lehrbüchern der Differential- und Integralrechnung von Edmund Landau Professor an der Univerität Göttingen 1930 Akademische Verlagsgesellschaft M.B.H. LeipzigFull description
Prof. Dr.-Ing. U. Trick FH Frankfurt am Main Forschungsgruppe und Labor für Telekommunikationsnetze
Zusammenfassung der Vorlesung "Grundlagen der BWL II" bei Prof. Dr. Schocke im SS 2010 an der TU Darmstadt. Diese Zusammenfassung ist unvollständig und kann Fehler enthalten.Full description
Zusammenfassung der Vorlesung "Grundlagen der BWL II" bei Prof. Dr. Schocke im SS 2010 an der TU Darmstadt. Diese Zusammenfassung ist unvollständig und kann Fehler enthalten.Full description
Ein sehr schöner Bericht über den Pionier der Elektrosensiblen und den Erfinder des E-SMOG-Spions: Werner Hengstenberg.Full description
Michael Ende (Autor von z.B. Die unendliche Geschichte) schrieb am 11.8.1988: Sehr geehrter Herr Zurfluh, Ihre Adresse habe ich von Hans-Peter Duerr bekommen, nachdem ich ihm bei unserem …Full description
DDR / Automobilfachzeitschrift
PD Dr. med. Marc Graf, Forensisch Psychiatrische Klinik Basel Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen: Grundlagen der Begutachtung und SchuldfähigkeitFull description
DDR / AutomobilfachzeitschriftFull description
DDR / AutomobilfachzeitschriftFull description
Full description
Guitar musicDescripción completa
DDR / AutomobilfachzeitschriftFull description
DDR / AutomobilfachzeitschriftFull description
Thomas Eichelmann, FH Frankfurt a.M., Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften
Guitar music
adadadaDescripción completa
adadadaDescrição completa
electronik
huraian nota elektrik sekolah rendahFull description
Semrad • Otto
GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK
WISSENSSPEICHER FÜR DIE BERUFSBILDUNG
GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK von Helmut Semrad und Werner Otto
VERLAG TECHNIK BERLIN
Vom Leiter des Staatlichen Amtes für Berufsausbildung als berufsbildende Literatur für verbindlich erklärt
Dieser Wissensspeicher wurde im Auftrage und mit Unterstützung des Deutschen Instituts für Berufsbildung entwickelt
Grafische Illustration: Fritz Hampel Technische Zeichnungen: Günter Friedrich Einband: Kurt Beckert
Redaktionsschluß 30. November 1969 ES 20 K 1 • DK 621.38 Lektor: Dlpl.-Gwl. Erich Brendel Bestellwort: Semrad Elektronik Alle Rechte vorbehalten • Copyright 1970 by VEB Verlag Technik, 102 Berlin VLN 201 • Dg Nr. 370/169/70 Deutsche Demokratische Republik Offsetrotationsdruck: (52) Nationales Druckhaus VOB National, Berlin Bestellnummer: 5516211 4,25
VORWORT
Der vorliegende Wissensspeicher enthält Grundlagen der Elektronik, die im Grundlagenfach der sozialistischen Berufsausbildung behandelt werden. Er bildet zusammen mit den Wissensspeichern Grundlagen der BMSR-Technik Grundlagen der Datenverarbeitung das Fundament der berufsbildenden Literatur. Ein breiter Rand mit herausgestellten Leitbegriffen und freie Seiten nach jedem Hauptabschnitt gestatten, Ergänzungen einzutragen, die sich aus dem Anwenden der allgemeinen Aussagen auf die Erscheinungen im jeweiligen Betrieb ergeben. Autoren und Verlag hoffen, mit diesem Buch die Arbeit des Berufsschülers zu erleichtern. Sie sind für kritische Hinweise dankbar. VEB Verlag Technik
INHALTSVERZEICHNIS
0. 1.
Übersicht der verwendeten Formelzeichen, Einheiten und Kurzzeichen
9
Einführung in das Gebiet der Elektronik
12
1.1. Begriff der Elektronik 1.2. Aufgaben der Elektronik in der Volkswirtschaft
12 12
2.
15
Grundschaltelemente der Elektronik
2.1.
Ohmsche Widerstände 2.1.1. Begriffsbestimmung und wichtigste Kenndaten 2.1.2. Einteilung, Grundausführungen, Werkstoffe 2.1.3. Betriebsverhalten und Anwendung 2.1.4. Kennzeichnung der Widerstände 2.1.4.1. Festwiderstände 2.1.4.2. Veränderbare Widerstände 2.1.5. Ergänzungen 2.2. Kondensatoren 2.2.1. Aufbau und Wirkungsweise 2.2.2. Einteilung der Kondensatoren 2.2.3. Betriebsverhalten und Anwendung 2.2.4. Kennzeichnung der Kondensatoren 2.2.5. Ergänzungen 2.3. Spulen 2.3.1. Aufbau und Wirkungsweise 2.3.2. Einteilung der Spulen 2.3.3. HF-Spulen 2.3.4. NF-Spulen 2.3.5. Kraftmagnete 2.3.6. Kennzeichnung der Spulen 2.3.7. Ergänzungen 2.4. Halbleiterwiderstände 2.4.1. Begriffsbestimmung und wichtigste Kenndaten 2.4.2. Bauformen von Halbleiterwiderständen 2.4.3. Betriebsverhalten und Anwendung 2.4.4. Kennzeichnung der Halbleiterwiderstände 2.4.5. Ergänzungen