1807-1814
Preuß. Reformen (Bauernbefreiung, Selbstverwaltung, Steuerreform, Heeresreform Gewerbefreiheit, Bildungsreform) zur Vermeidung einer Revolution, Chancengleichheit, Defizitbeseitigung gegenüber gegenüber F und GBR, Zufriedenstellung des Volkes ► Modernisierung Preußens, aber keine konstitutionelle Monarchie
1815
Wiener Wiener Kongress: territoriale Neuordnung Europas, Restaurationspolitik (Metternich), Gründung Deutscher Bund (lockerer Staatenbund (38) darunter auch P und Ö, ohne klare Führung und Struktur) ► enttäuschtes Volk (Beschlüsse entsprechen nicht dem Wunsch nach nationaler Einheit und freiheitlichen Verfassungen), polit. Auseinandersetzungen Auseinandersetzungen zwischen konservativ-restaurativen konservativ-restaurativen Kräften und national-liberalen Opposition, Gründung Burschenschaften (Studenten, Vormärz)
1817
Wartburgfest: im Gebiet des Deutschen Bunds ausgerufenes Fest zur Forderung eines Nationalstaats (Ehre, Freiheit, Vaterland) Vaterland) aus Enttäuschung durch den Wiener Kongress und nicht erfüllte versprochene landständische Verfassungen, Festlegung schwarz-rot-goldene Trikolore, Obrigkeit fühlte sich alarmiert durch das Gerücht zur Aufrufung eines Aufstands, Einigung auf Allgemeine Deutsche Burschenschaft
1819
Ermordung Kotzebues durch Studenten (kämpfe zuerst in Napoleonischen Kriegen, ging nach Russland, nach Rückkehr nach Deutschland wetterte er gegen Liberalismus), Mord dient als Rechtfertigung der Karlsbader Beschlüsse
1819
Karlsbader Beschlüsse: Unterdrückung der Bewegungen durch Monarchie (Zensur, Berufsverbot, Versammlungsverbot, etc.), Kritik am System + freie Opposition unmöglich (Beschänkung und Kontrolle der polit. Aktivitäten) ► Rückzug ins Privatleben (Biedermeiermentalität), Politikverdrossenheit, Demagogenverfolgung
1832
Hambacher Fest: Höhepunkt der frühliberalen f rühliberalen bürgerlichen Opposition (30.000 Menschen aus vielen europäischen Staaten und allen Bevölkerungsschichten), Bevölkerungsschichten), Forderung Einheit, Nationalstaat, Freiheit, Bürgerrechte, Bürgerrechte, Volkssouveränität, Neuordnung Europas mit gleichberechtigten Staaten; Trikolore, Verschärfung Karlsbader Beschlüsse (Bewegung erliegt, Biedermeier)
1830er Jahre
schlechte Arbeitsbedingungen, Arbeitsbedingungen, Landflucht, Pauperismus und hohes Bevölkerungswachstum Bevölkerungswachstum im vorindustriellen Deutschland
1844
Schlesischer Weberaufstand (Hungerrevolte) als erstes Warnsignal
1847
Missernten verursachen Hungersnöte die Unterschicht besonders hart treffen
1848 22.-24.02.1848
Februarrevolution in Paris (Absetzung Louis Philippes I., Frankreich wird
zweite Republik) ► Verbreitung der Nachricht (v.a. in Süddeutschland), Einberufung Volksversammlungen (Hecker, Mannheim 27. Februar, Aufleben der unterdrückten Bewegungen) Märzrevolution
Straßenkämpfe in Berlin ( 18. März; polit. Wechsel Friedrich Wilhelms IV. durch Angst vor Revolution, bei Demonstration lösen sich Schüsse, Friedrich Wilhelm IV. reitet mit deutscher Armbinde durch Berlin, 21. März; 'P Geht fortan in D auf.') + Wien (13. März) zunächst Revolution von unten: - soziale Revolution: Unterschichten (v.a. (v.a. in Städten) erheben sich, Landbevölkerung Landbevölkerung (gegen Adel + Fabrikanten) - politische Revolution: Bürgertum fordert Einheit und Freiheit
März '48 bis März '49/das 'tolle Jahr'
► schnelle (scheinbare) Erfolge der Revolutionäre
Folgen: Vertreibung Metternichs aus Wien, Fürsten machen Zugeständnisse Zugeständnisse (Reformen, flächendeckende Abschaffung Abschaffung letzter feudaler Strukturen), Einberufung einer Nationalversammlung (Volk (Volk wählt nur populäre Gelehrte am 1. Mai in allgemeiner Wahl, Wahl, 'Professorenparlament' tritt am 18. Mai 1848 in Frankfurter Paulskirche erstmals zusammen), Entstehen einer polit. Öffentlichkeit aber: Revolution macht 'vor den Thronen' Halt, Fürsten werden nicht gestürzt, Kollaboration des Parlaments mit Fürsten ► Fürsten (Reaktion) haben Möglichkeit sich zu erholen und Kräfte zu mobilisieren (durch ständiges, ausgiebiges Tagen Tagen der NV + scheinbare Kollab.) außerdem: unterschiedliche Interessen innerhalb der revolutionären Bewegung werden deutlich: 'Linke':
'Mitte':
Demok Demokrat raten, en, forder fordernn Republik
Libera Liberale, le, wollen wollen konsti konstitututionelle Monarchie
'Rechte':
Konse Konserva rvativ tive, e, Beibeh Beibehalaltung einer starken Stellung der Fürsten ▼ ▼ ▼ Verkündung der Grundrechte ( 27. Dezember 1848 ) + Ausarbeitung einer Reichsverfassung Reichsverfassung (mit preuß. König als 'Kaiser der Deutschen', 28. März 1849 ) Probleme: - preuß. König muss die Wahl annehmen (König über Deutschland oder König der Deutschen?) - Festlegung der Grenzen des neuen Deutschlands (verschiedene Interessen, Preußen - Österreich) - zentralistischer Einheitsstaat oder Bundesstaat (partikular) 1849 Ergebnisse
- 'alte Gewalten' (gegenrevolutionäre Kräfte) gewinnen Macht zurück ► Revolution hatte sie nicht beseitigt, hatten Militär auf ihrer Seite - Begeisterung für/Elan der Revolution ebbte ab (wg. Uneinigkeit der Paulskirche) - Österreich wird durch 'Kleindeutsche Lösung' Lösung' verprellt ► zieht Abgeordnete Abgeordnete aus Paulskirche zurück ( 5. April 1849) - Friedrich Wilhelm IV. lehnt die ihm angebotene Kaiserkrone ab ( 3. April 1849) - Unerfahrenheit der Deutschen in Demokratie und Parlamentarismus - dennoch große Bedeutung der Paulskirchenverfassung (z.B. für Weimarer Demokratie)
- Werte Werte zwar nicht umgesetzt, aber dennoch erstmals schriflich festgehalten Folgen
- Wiederbelebung des Deutschen Bundes (preuß.-öster. Dualismus) - viele enttäuschte Liberale und Intellektuelle wandern aus ('Fourty-Eighters') - Gründung Reichsreaktionsausschuss Reichsreaktionsausschuss ( 1851) ►aber: politische Öffentlichkeit und Existenz der Verfassungen Verfassungen können nicht rückgängig gemacht werden