DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 1
DEUTSCH perfekt EXTRA
GRAMMATIK ❯ KOMPAKT
❯
Kurz & knapp: die wichtigsten Regeln rund ums Wort
www.deutsch-perfekt.com
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 2
Hört sich gut an!
Auch als Download mit 15% Preisvorteil!
Deutsch perfekt Audio – Die Audio-CD für Deutsch ■
Besseres Hörverständnis: Mehr als eine Stunde Hörtraining für Deutschlerner. Mit Experten-Interviews, Reportagen und Kultur-Tipps. Außerdem Straßeninterviews – hören und verstehen Sie Menschen mit verschiedenen Dialekten!
■
Extra Audio-Übungen: Hören, verstehen, sprechen – trainieren Sie Ihre Aussprache und Intonation, und reagieren Sie richtig!
■
Begleitheft: 16 Seiten Übungen, Tests und Aufgaben zur Vorbereitung auf Prüfungen wie das Zertifikat Deutsch. Außerdem Transkriptionen von Interviews.
Jetzt testen! 6 x Deutsch perfekt Audio im Abo: Pro Audio-CD € 9,10 oder pro Download nur € 7,75 und somit 15% sparen.
Bestellen Sie direkt unter: spotlight-verlag.de/audio
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 3
Liebe Leserin, lieber Leser! „Wie war das gleich …?“ Es ist kaum möglich, sich in einer Fremdsprache alle Grammatikregeln zu merken. Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten Regeln zu den deutschen Wortarten und Wortformen in dieser Kurzgrammatik zusammengestellt – im Miniformat zum Mitnehmen und schnellen Nachschlagen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Deutschlernen!
Barbara Duckstein
NOMEN Genus, Numerus, Kasus
4
WORTBILDUNG
6
PRÄPOSITIONEN
7
ARTIKELWÖRTER UND PRONOMEN Definiter/indefiniter Artikel, Demonstrativ-, Negativ-, Nullartikel
8
ARTIKELWÖRTER UND PRONOMEN Possessivartikel, Personalpronomen, Indefinitpronomen
10
ADJEKTIV Deklination, Komparation
12
VERB Tempus (Präsens, Präteritum)
14
VERB Tempus (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur)
16
VERB Modus (Konjunktiv, Imperativ)
18
VERB Passiv
20
VERB Verbalergänzungen, Verben mit Präfix
21
VERB Reflexive Verben, Modalverben
22 3
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 4
NOMEN GENUS Jedes Nomen hat ein Genus. Im Deutschen gibt es drei Genera. maskulin der Regen
neutral das Gewitter
feminin die Sonne
Das grammatische Genus muss nicht mit dem natürlichen Genus identisch sein. der Mann (maskulin); die Frau (feminin); aber: das Mädchen (neutral); die Person (feminin) Form Genus an der ennt man das , ng -u Manchmal erk en dung rter mit den En r mit des Nomens: Wö rte Wö n, ini chaft sind fem -heit, -keit, -s maskulin. -ent, -ant sind e wi en ng Endu
NUMERUS – DER SINGULAR UND DER PLURAL Der Artikel im Plural ist die. Für die verschiedenen Pluraltypen gibt es keine exakten Regeln. Deshalb sollten Sie den Plural zu jedem Nomen auswendig lernen:
-e: -n: -er: -: -s:
4
das Tier ) die Tiere der Name ) die Namen das Kind ) die Kinder das Mädchen ) die Mädchen das Auto ) die Autos
¿e: -en: ¿er: ¿:
der Gast ) die Gäste die Frau ) die Frauen der Mann ) die Männer der Vater ) die Väter
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 5
KASUS Es gibt im Deutschen vier Kasus. In welchem Kasus ein Nomen steht, hängt von seiner Funktion im Satz, von Verben oder von Präpositionen ab: Funktion im Satz
Kasus
Fragewort
Subjekt, Subjektsprädikat (nach sein)
Nominativ
Wer? Was?
(direktes) Objekt
Akkusativ
Wen? Was?
(indirektes) Objekt
Dativ
Wem?
Attribut, Objekt (selten)
Genitiv
Wessen?
Der Bruder des Freundes gibt dem Kind einen Ball. Den Kasus erkennt man im Allgemeinen am Artikelwort oder Adjektiv, in wenigen Fällen auch an einer Kasus-Endung. maskulin maskulin: n-Deklination neutral
feminin
Plural
Nominativ
der Regen
der Mensch
der Name
das Gewitter die Sonne
Akkusativ
den Regen
den Menschen
den Namen
das Gewitter die Sonne
die Jahre
Dativ
dem Regen dem Menschen dem Namen
dem Gewitter der Sonne
den Jahren
Genitiv
des Regens des Menschen
des Gewitters der Sonne
der Jahre
des Namens
die Jahre
Bei einigen maskulinen und neutralen Wörtern wird im Genitiv ein -eeingefügt: des Mannes, des Studenten, des Kindes … ose …), (Kollege, Franz Nomen auf -e n ne uli sk en mit ch ma Alle oder Griechis m Lateinischen rnalist, Jou , nt Nomen aus de de tu (S … -ent, -ist, -oge e wi en ng du En klination. folgen der n-De Pädagoge …)
5
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 6
WORTBILDUNG Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Neubildung von Nomen:
KOMPOSITION Das zweite Element bildet die Basis des Kompositums und bestimmt dessen Genus. Man liest Komposita deshalb von hinten: der Sommerschlussverkauf = der Verkauf am Schluss des Sommers Es können verschiedene Wortarten kombiniert werden. Nomen + Nomen Oft wird bei der Komposition -(e)s eingefügt, manchmal auch -(e)n oder -(e)ns: der Liebesbrief, der Sonnenschein, die Friedensmission Manche Wörter auf -e verlieren das -e: der Erdteil Adjektiv + Nomen klein + das Kind = das Kleinkind Verb + Nomen spielen + der Platz = der Spielplatz Adverb/Präposition + Nomen außen + der Minister = der Außenminister nach + der Name = der Nachname
DERIVATION Mit Präfixen und Suffixen kann man ebenfalls neue Nomen bilden: das Unglück, der Einkauf, die Einladung, der Helfer …
Wörter h auch andere ion lassen sic e: Durch Derivat tiv jek Ad d ispiel Verben un bilden, zum Be beitslos … ar , en eit verarb
6
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 7
PRÄPOSITIONEN Die meisten Präpositionen stehen vor dem Nomen. Sie verlangen einen bestimmten Kasus. Es gibt Präpositionen mit Akkusativ (bis, durch, für, gegen, ohne ...), mit Dativ (aus, außer, bei, mit, seit, von, zu ...) und (selten) mit Genitiv (anstatt, trotz, wegen, während ...). Die sogenannten Wechselpräpositionen stehen – je nach Bedeutung – mit Akkusativ oder mit Dativ (in, an, auf, über, unter, vor, hinter, neben, zwischen ...). Mit Dativ: bei Stillstand oder Bewegung auf der Stelle / ohne Ziel (Frage: Wo?) Er sitzt auf dem Sofa. Mit Akkusativ: bei Bewegung von einer Stelle weg / in eine Richtung (Frage: Wohin?) Er setzt sich auf das Sofa. Nach vielen Nomen folgt eine feste Präposition: Interesse an, Hilfe bei, Gratulation zu ... Kurzformen Nach einigen Präpositionen verbinden sich die Formen dem, der und das des definiten Artikels mit der Präposition: an, bei, in, von, zu
+ dem
zu an, in
+ der + das
) am, beim, im, vom, zum ) zur ) ans, ins
7
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 8
ARTIKELWÖRTER UND PRONOM ARTIKELWÖRTER Artikelwörter zeigen Genus, Numerus und Kasus des Nomens an. Sie stehen vor dem Nomen. Definiter Artikel und Demonstrativartikel Der definite Artikel zeigt, 2 dass die Person oder Sache bekannt ist oder im Text/Gespräch schon erwähnt worden ist. Pia hat einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn lebt in Kiel. 2 dass eine Sache nur einmal existiert (die Sonne, die Nordsee …) oder eine Gattung bezeichnet (Die Katze ist ein Säugetier.). Der definite Artikel kann auch als Pronomen fungieren: % Wo ist der Kalender? & Den habe ich ins Regal gelegt. Der Demonstrativartikel weist besonders stark auf das Nomen hin: Diese Frau kenne ich sehr gut. Ich kenne jene Frau aus dem Dorf. Er kann auch als (Demonstrativ-)Pronomen verwendet werden. Eine andere Klasse sind die Amphibien. Diese leben meistens an Land und im Wasser. maskulin
neutral
feminin
Plural
Nominativ
der / dieser
das / dieses
die / diese
die / diese
Akkusativ
den / diesen
das / dieses
die / diese
die / diese
Dativ
dem / diesem
dem / diesem
der / dieser
den / diesen
Genitiv
des / dieses
des / dieses
der / dieser
der / dieser
Genauso werden folgende indefiniten Artikel/Pronomen dekliniert: jeder (Pl. alle), jener, mancher, solcher, welcher
8
E
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
M
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 9
EN Indefiniter Artikel, Negativartikel und Nullartikel Der indefinite Artikel signalisiert, dass etwas nicht bekannt ist oder im Text noch nicht erwähnt worden ist: Ich wohne in einer kleinen Stadt in Südtirol. Der indefinite Artikel kann auch als Pronomen verwendet werden: Wenn du einen Apfel willst, nimm dir einen. Der Negativartikel kein steht in negierten Sätzen: nicht + ein = kein. Ich kenne hier keinen Menschen. Im Plural gibt es keinen indefiniten Artikel. Man spricht hier vom Nullartikel. Der Nullartikel kann auch bei Singular-Nomen stehen, zum Beispiel vor Namen, nicht genauer definierten Mengen oder Abstrakta. Hans will Eis. Liebe ist ein großes Glück. maskulin
neutral
feminin
Plural
Nominativ
ein / kein
ein / kein
eine / keine
- / keine
Akkusativ
einen / keinen
ein / kein
eine / keine
Dativ
einem / keinem
einem / keinem einer / keiner
- / keiner
Genitiv
eines / keines
eines / keines
- / keiner
einer / keiner
- / keine
Bei der Verwendung des indefiniten Artikels als Pronomen ist die Deklination fast identisch. Ausnahmen: Nominativ maskulin: einer; Nominativ neutral: ein(e)s: Ich habe zwei Brüder. Einer lebt im Ausland.
9
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 10
ARTIKELWÖRTER UND PRONOM POSSESSIVARTIKEL Der Possessivartikel signalisiert Besitz oder Zusammengehörigkeit: Das ist mein Sohn. Man kann ihn auch als (Possessiv-)Pronomen verwenden: Hast du die Schokolade gegessen? Das war meine! Die Wahl des Possessivartikels richtet sich nach der Person, die etwas „besitzt“. Kasus, Numerus und Genus des Possessivartikels richten sich nach der Sache oder Person, die die Person „besitzt“. Possessivartikel im Nominativ: (ich) (du) (er) (es) (sie) (wir) (ihr) (Sie) (sie)
maskulin mein Hund dein Hund sein Hund sein Hund ihr Hund unser Hund euer Hund Ihr Hund ihr Hund
neutral mein Tier dein Tier sein Tier sein Tier ihr Tier unser Tier euer Tier Ihr Tier ihr Tier
feminin meine Katze deine Katze seine Katze seine Katze ihre Katze uns(e)re Katze eure Katze Ihre Katze ihre Katze
Plural meine Tiere deine Tiere seine Tiere seine Tiere ihre Tiere uns(e)re Tiere eure Tiere Ihre Tiere ihre Tiere
Die Possessivartikel werden dekliniert wie der indefinite Artikel. Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
maskulin mein Hund meinen Hund meinem Hund meines Hundes
neutral mein Tier mein Tier meinem Tier meines Tieres
feminin meine Katze meine Katze meiner Katze meiner Katze
Plural meine Tiere meine Tiere meinen Tieren meiner Tiere
Bei der Verwendung als Possessivpronomen ist die Deklination wie beim indefiniten Pronomen: Gib mir den Stift. Das ist meiner! 10
E
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
M
EN
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 11
Personalpronomen benutzt Wenn der definite Artikel als : Dativ Plural: denen. Form eine wird, ändert sich nur Gerda erinnern? Kannst du dich an Harry und l gestritten. tota h mic Mit denen habe ich
PRONOMEN Personalpronomen
Das Nomen kann durch ein Pronomen ersetzt werden, wenn klar ist, worum es sich handelt. Ich habe gestern Petra getroffen. Sie stand vor mir beim Bäcker. Der definite Artikel kann in der 3. Person wie ein Personalpronomen benutzt werden, wenn etwas besonders betont werden soll. Stell dir vor, die ist schwanger. 2. Sg.
3. Sg. m. 3. Sg. n. 3. Sg. f.
1. Pl.
2. Pl.
2.Sg./Pl. 3. Pl
Nominativ ich
1. Sg.
du
er
es
sie
wir
ihr
Sie
sie
Akkusativ
mich
dich
ihn
es
sie
uns
euch
Sie
sie
Dativ
mir
dir
ihm
ihm
ihr
uns
euch
Ihnen
ihnen
Sonderfunktion von „es“
n im Akkusativ steht vor dem
Pronomen im
Das Personalpronomen Das Personalpronome en nach dem Dativ-Pronomen. Dativ. Andere Pronomen steh es ersetzt nicht nur Buch. das nd Freu Nomen, sondern auch Ich schenkte dem nkte ihm keines. sche Sie / ihm. es nkte sche Adjektive, Satzteile und Ich ganze Sätze. % Kannst du bitte die Wäsche aufhängen? & Ja, ich mache es. Außerdem fungiert es als unpersönliches Subjekt oder Objekt: Es regnet. Es geht uns gut. Es ist schön, dich zu sehen. Indefinitpronomen Mit den Indefinitpronomen man, (irgend-)jemand, (irgend-)etwas, niemand und nichts drückt man allgemeine Dinge aus oder spricht von unbestimmten Personen oder Dingen. Sie werden selbstständig als Subjekt oder Objekt benutzt. Nominativ
man
jemand
niemand
etwas
nichts
Akkusativ
einen
jemanden
niemanden
etwas
nichts
Dativ
einem
jemandem
niemandem
etwas
nichts 11
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 12
ADJEKTIV Adjektive beschreiben oder modifizieren Nomen. Attributive Verwendung vor einem Nomen: das kleine Kind, ein kleines Kind, kleine Kinder Bei der prädikativen Verwendung (als Teil des Prädikats nach den Verben sein, werden …) ist das Adjektiv ohne Endung: Das Kind ist klein.
DEKLINATION Nach unflektierten Artikelwörtern (= Artikelwörter ohne eindeutiges Kasussignal, z. B. indefiniter Artikel oder Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ: ein/einen, kein/keinen, mein/meinen …) oder dem Nullartikel erhalten die Adjektive die Endungen mit dem Kasussignal: ein neues Haus, mein großer Bruder, lieber Franz, alte Freunde maskulin
neutral
feminin
Plural
Nominativ
kleiner Hund
kleines Tier
kleine Katze
kleine Tiere
Akkusativ
kleinen Hund
kleines Tier
kleine Katze
kleine Tiere
Dativ
kleinem Hund
kleinem Tier
kleiner Katze
kleinen Tieren
Genitiv
kleinen Hundes
kleinen Tieres
kleiner Katze
kleiner Tiere
Nach flektierten Artikelwörtern (= mit eindeutigem Kasussignal, z. B. definiter Artikel, Demonstrativartikel, flektierter Possessivartikel) haben die Adjektive die Endungen -e oder -en: die kleinen Kinder, meine kleinen Kinder, dieser schöne Mann maskulin
neutral
feminin
Plural
Nominativ
kleine Hund
kleine Tier
kleine Katze
kleinen Tiere
Akkusativ
kleinen Hund
kleine Tier
kleine Katze
kleinen Tiere
Dativ
kleinen Hund
kleinen Tier
kleinen Katze
kleinen Tieren
Genitiv
kleinen Hundes
kleinen Tieres
kleinen Katze
kleinen Tiere
12
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 13
Wenn bei einem Nomen mehrere Adjektive stehen, dann werden alle gleich dekliniert. Mein altes grünes Fahrrad ist jetzt kaputt.
ein Adjektiv oder Artikelwort? ob das Wort vor dem Adjektiv inieren, müssen Sie wissen, Um ein Adjektiv korrekt zu dekl ist: Artikelwort oder ein Adjektiv elwörter: alle kleinen Kinder e, manche, solche sind Artik kein alle, wie en e Kinder ngab gena Men sind Adjektive: mehrere klein ige wen , etliche, mehrere, viele Mengenangaben wie einige,
als Adjektive verwendet: Auch Partizipien werden oft der Hund + Adjektivendung: ein schlafen Partizip I = Infinitiv + -dein frisch g: ndun + -t-/-en- + Adjektive Partizip II = (ge- +) Stamm hen prec Vers gekochtes Essen, das gegebene
KOMPARATION Es gibt drei Stufen der Komparation: Grundform (Positiv), Komparativ (Endung: -er) und Superlativ (Endung: -(e)st). Alle drei Formen können dekliniert werden. Im Superlativ werden prädikativ verwendete Adjektive mit am gebildet: am -(e)sten; attributiv verwendete Adjektive stehen mit definitem Artikel (der/das/die -(e)ste). Grundform (Positiv): Antje ist nett. ) Sie ist eine nette Frau. Komparativ: Bianca ist netter. ) Sie ist eine noch nettere Frau. Superlativ: Carmen ist am nettesten. ) Sie ist die netteste Frau. Bei vielen kurzen Adjektiven mit nur einer Silbe ändert sich der Vokal (alt, älter, ältest-; groß, größer, größt-; jung, jünger, jüngst-). Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (gut, besser, best-). 13
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 14
VERB Verben zeigen durch ihre Endung die handelnde Person an. Durch ihr Tempus bestimmen sie einen Zeitpunkt oder Zeitraum.
TEMPUS Präsens Das Präsens drückt Vorgänge und Geschehnisse in diesen Zeiten aus: 2 Gegenwart: Ich lese gerade ein interessantes Buch. 2 zeitlos gültige Zustände: Die Sahara liegt in Afrika. 2 Zukunft: Nächstes Jahr macht Klara Abitur. 2 Vergangenheit (um lebendiger zu erzählen): Ich gehe gerade durch den Park, da nimmt mir plötzlich ein Mann die Handtasche weg! Singular
Plural
1. Pers.
ich singe
wir singen
2. Pers.
du singst
ihr singt
3. Pers.
er/es/sie singt
sie singen
2. Pers. Sg./Pl. (Sie)
Sie singen
Die Höflichkeitsform Sie ist identisch mit der 3. Person Plural. Endet der Verbstamm auf -t oder -d, wird in der 2. Person Singular und Plural sowie der 3. Person Singular vor der Personalendung ein -eeingefügt: er arbeitet, du antwortest Bei Verben auf -eln fällt in der 1. Person Singular das -e- weg: ich bastle Einige unregelmäßige (auch: „starke“) Verben verändern (vor allem in der 2. und 3. Person Singular) ihren Stammvokal: fahren: ich fahre ) du fährst, er fährt sehen: ich sehe ) du siehst, er sieht wissen: ) ich weiß, du weißt, er weiß
14
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 15
Präteritum Das Präteritum drückt Vorgänge und Geschehnisse in der Vergangenheit aus, besonders in Texten: Traurig ging er nach Hause. Außerdem benutzt man es in der gesprochenen Sprache bei haben, sein und bei den Modalverben (als Ersatz des Perfekts): Ich hatte so schlimme Schmerzen, dass ich zu Hause geblieben bin. Aber ich wollte nicht zum Arzt gehen.
Bei regelmäßigen Verben wird das Präteritum gebildet aus: Stamm + -(e)te- + Endung. Bei unregelmäßigen Verben mit Vokaländerung entfällt -te-: Stamm + Endung. Die unregelmäßigen Formen müssen Sie auswendig lernen.
regelmäßige Verben
unregelmäßige Mischverben Hilfsverben Verben
sagen warten
gehen
denken haben sein
werden
ich
sagte
ging
dachte
wurde
du
sagtest wartetest
er, es, sie sagte
wartete
wartete
hatte
war
gingst
dachtest hattest warst
wurdest
ging
dachte
wurde
hatte
war
wir
sagten warteten
gingen
dachten hatten
waren wurden
ihr
sagtet
gingt
dachtet
wart
sie/Sie
sagten warteten
gingen
dachten hatten
wartetet
hattet
wurdet
waren wurden
15
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 16
VERB Perfekt Das Perfekt drückt Vorgänge und Geschehnisse in diesen Zeiten aus: 2 Vergangenheit (in der gesprochenen Sprache): Ich habe ein interessantes Buch gelesen. 2 Vergangenheit, die noch auf die Gegenwart wirkt: Ich sehe fast nichts, weil ich meine Brille verloren habe. 2 Zukunft (als Ersatz für Futur II): Morgen Abend habe ich diese Reparatur erledigt. Das Perfekt wird aus dem Präsens von haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet. haben: bei den meisten Verben (80%), bei allen reflexiven Verben sein: bei Verben der Ortsveränderung (gehen, laufen, kommen …), der Zustandsveränderung (werden, aufwachen, aufstehen …) sowie einigen anderen (sein, bleiben …)
Partizip II Regelmäßige Verben:
ge- + Verbstamm + -t: ge-lach-t
Unregelmäßige Verben:
ge- + Verbstamm mit verändertem Vokal + -en: ge-sung-en
Trennbare Präfixverben:
Präfix + -ge- + Verbstamm + -t: ein-ge-kauf-t
Mischverben:
ge- + Verbstamm mit verändertem Vokal + -t: ge-wuss-t
Verben mit untrennbarem Präfix (be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- …) und Verben auf -ieren bilden das Partizip II ohne ge-: verkauf-t, passier-t … Die unregelmäßigen Formen müssen Sie auswendig lernen. 2. verb (haben /sein) auf Position Im Aussagesatz steht das Hilfs . ngen gega Oper die : Katrin ist in Das Partizip steht am Satzende
16
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 17
Plusquamperfekt Das Plusquamperfekt drückt Vorzeitigkeit gegenüber dem Perfekt oder Präteritum aus. Nachdem er etwas gegessen hatte, ging es ihm schon besser. Das Plusquamperfekt wird aus dem Präteritum von haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet. ich hatte geschlafen, du hattest geschlafen, er hatte geschlafen ... ich war aufgestanden, du warst aufgestanden, er war aufgestanden ... Futur Das Futur I drückt etwas in der Zukunft aus: Elsa wird morgen einen Brief schreiben. Das Futur II drückt Aktionen/Ereignisse aus, die in der Zukunft schon abgeschlossen sind (Vorzeitigkeit zum Futur I): Morgen Abend wird Elsa den Brief schon geschrieben haben. Außerdem haben beide Futurformen modale Funktion: Gewissheit: Hanna wird sicher glauben, dass ich keine Lust habe. Morgen wird sie es wieder vergessen haben. Vermutung: Klaus ist nicht gekommen. Er wird wohl arbeiten. Er wird wahrscheinlich eine andere Beschäftigung gefunden haben. Starke Aufforderung: Du wirst jetzt sofort meine Wohnung verlassen! In zehn Minuten wirst du deine Sachen gepackt und meine Wohnung verlassen haben! Futur I: werden + Infinitiv ich werde kommen, du wirst kommen, er wird kommen … Futur II: werden + Partizip II des Verbs + Infinitiv von haben/sein ich werde gekommen sein, ich werde geschlafen haben … das Partizip II + Hilfsverb auf Position 2. Das Verb bzw. Im Aussagesatz steht werden n / gegangen sein. gehe Oper ende: Katrin wird in die (haben /sein) steht am Satz
17
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 18
VERB MODUS Konjunktiv I Der Konjunktiv I zeigt vor allem indirekte Rede an. Der Sprecher distanziert sich vom Gesagten und nimmt eine neutrale Position ein. Sie sagte, sie sei müde und wolle schlafen. Der Konjunktiv I leitet sich vom Verbstamm ab: haben – er habe; wollen – er wolle; können – er könne sein 1. Pers. (ich/wir) 2. Pers. (du/ihr) 3. Pers. (er, es, sie/Sie)
Singular sei sei(e)st sei
Plural seien sei(e)t seien
Außer beim Verb sein kommt der Konjunktiv I fast nur in der 3. Person Singular vor. Konjunktiv II Der Konjunktiv II hat verschiedene Funktionen: 2 Ersatzform für den Konjunktiv I bei indirekter Rede (wenn die Konjunktiv-I-Form identisch mit dem Indikativ ist) 2 Wunschform: Ich wäre gern ein Filmstar. 2 Höflichkeitsform: Könntest du mir tragen helfen? 2 Er drückt aus, dass etwas möglich, hypothetisch, unrealistisch oder irreal ist: Er tut so, als ob er alles wüsste. Die Konjunktiv-II-Form basiert auf dem Präteritum, oft mit Umlaut: er kam – er käme; er wusste – er wüsste; er schlief – er schliefe ich du er/es/sie wir ihr sie/Sie 18
sein wäre wär(e)st wäre wären wär(e)t wären
haben hätte hättest hätte hätten hättet hätten
werden würde würdest würde würden würdet würden
können könnte könntest könnte könnten könntet könnten
müssen müsste müsstest müsste müssten müsstet müssten
kommen käme kämest käme kämen kämet kämen
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 19
Die Vergangenheitsform (= „Irrealis“) wird mit hätte oder wäre und dem Partizip II gebildet. Ich wäre gern ins Kino gegangen, aber ich hatte kein Geld. Ich hätte es dir erzählt, wenn ich es gewusst hätte. Den Konjunktiv II verwendet man vor allem bei Hilfsverben, Modalverben und einigen unregelmäßigen Verben. Ersatzform würde- + Infinitiv Bei regelmäßigen Verben ist der Konjunktiv II identisch mit dem Präteritum. Deshalb verwendet man meistens die Ersatzform mit würde-. Ich würde dir helfen, wenn ich könnte.
Imperativ Für direkte Bitten und Aufforderungen benutzt man den Imperativ. du-Form:
von der 2. Person Singular abgeleitet, ohne Endung, ohne Pronomen: du mach-st ) Mach!; du gib-st ) Gib! Nur Verben auf -d, -t, -ig, -m, -n behalten/ bekommen ein -e-: du antwort-est ) Antworte!
ihr-Form:
wie das Verb in der 2. Person Plural, ohne Pronomen: ihr macht ) Macht!; ihr gebt ) Gebt!
höfliche Sie-Form:
wie die 3. Person Plural, Pronomen steht nach dem Verb: Sie machen ) Machen Sie!; Sie geben ) Geben Sie!
19
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 20
VERB PASSIV Beim Passiv geht es nur um die Handlung selbst, nicht um die handelnde Person (wie beim Aktiv). Die handelnde Person muss nicht genannt werden. Das Vorgangspassiv drückt eine Aktion aus: Etwas passiert oder ist passiert. Es wird gebildet aus: Form von werden + Partizip II Das Fahrrad wird (von einem Dieb) gestohlen. Das Fahrrad wurde (von einem Dieb) gestohlen. Das Fahrrad ist (von einem Dieb) gestohlen worden. Das Zustandspassiv drückt ein Ergebnis oder einen Zustand aus: Es gibt einen neuen Zustand. Es wird gebildet aus: Form von sein + Partizip II Das Fahrrad ist gestohlen. Das Fahrrad war gestohlen.
20
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 21
VERBALERGÄNZUNGEN Verben regieren den Satz. Das heißt: Von ihnen hängt ab, wie viele und welche weiteren Elemente im Satz nötig sind. Die meisten Verben brauchen ein Akkusativ-, Dativ- oder (selten) ein Genitiv-Objekt. Er kauft einen Tisch. Sie hilft ihrer Schwester. Sie bedarf der Hilfe. Manche Verben brauchen auch mehrere Objekte. Er gibt ihm einen Stift. Viele Verben werden mit einer festen Präposition gebraucht. Die Präposition und das Nomen sind zusammen das präpositionale Objekt (abhängen von, sich kümmern um, sich freuen auf/über ...).
VERBEN MIT PRÄFIX Viele Verben haben ein Präfix: aufräumen, ankommen, bestellen, verkaufen … Unbetonte Präfixe sind untrennbar: Das Präfix bleibt immer fest beim Verb. Untrennbare Präfixe sind: be-, emp-, ent-, er-, miss-, ver-, zer(erzählen: Ich erzähle es dir.) Betonte Präfixe sind trennbar: Das Präfix kann vom Verb getrennt werden und steht dann am Satzende. Beim Partizip II steht -ge-, bei Infinitivkonstruktionen -zu- zwischen Präfix und Verbstamm (eingekauft, anzurufen). Trennbare Präfixe sind: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, mit-, nach-, vor-, zu- … (einladen: Ich lade dich ein.) er- können trennbar über-, um-, unter-, wider-, wied Die Präfixe durch-, hinter-, utungen: Bede che iedli rsch n dann unte oder untrennbar sein. Sie habe wiedergeholt. Geld das sich hat Er ↔ lt. Er hat den Satz wiederho
21
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:11 Uhr
Seite 22
VERB REFLEXIVE VERBEN Reflexive Verben brauchen das Reflexivpronomen sich. Es steht meistens im Akkusativ (sich interessieren), manchmal im Dativ (sich wünschen). Das Pronomen wird dekliniert. Seine Form entspricht in der 1. und 2. Person dem Personalpronomen: Ich interessiere mich für Kunst. Ihr wünscht euch ein Buch. Sie freut sich über das Geschenk.
MODALVERBEN Mit den Modalverben (dürfen, können, mögen (möchten), müssen, sollen, wollen) können Möglichkeit, Erlaubnis, Verbot, Absicht, Wunsch, Fähigkeit oder Pflicht ausgedrückt werden. Du darfst (nicht) mit meinem Auto fahren. Außerdem benutzt man sie (oft im Konjunktiv II) für höfliche Bitten und Vorschläge. Könnten Sie mir bitte helfen? Modalverben stehen nur selten im Perfekt, meistens wird das Präteritum benutzt. Ich habe nicht kommen wollen. Ich wollte nicht kommen.
DEUTSCH perfekt EXTRA
GRAMMATIK KOMPAKT
HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock
VERLAG UND REDAKTION
CHEFREDAKTEUR Jörg Walser
Spotlight Verlag GmbH
AUTORIN Barbara Duckstein
Postfach 1565, 82144 Planegg
GESTALTUNG Georg Lechner (BfGuK, München)
Tel. 089 / 8 56 81-0
VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth
Fax 089 / 8 56 81-105
LITHO H.W.M. GmbH, Planegg
E-Mail
[email protected]
DRUCK Neef + Stumme GmbH & Co KG,
(Kundenservice)
29378 Wittingen
22
© Spotlight Verlag 2008
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:12 Uhr
Sprachen können, so einfach wie nie!
Business-Englisch
Englisch
Englisch für junge Leser
Spanisch
Italienisch
Französisch
Deutsch als Fremdsprache
www.spotlight-verlag.de
Seite 23
DP-Booklet_Grammatik_II.qxd
09.05.2008
14:12 Uhr
Seite 24
ww w. go eth e.d e/d e
Deutschland entdecken! Das Goethe-Institut - Ihr Partner für Deutsch Lernen Sie effizient, auf allen Niveaustufen, mit allen Prüfungen, an 13 attraktiven Standorten in Deutschland.
Für weitere Informationen: E-mail:
[email protected]