r, R s..rn. inaor. zlvaneigster Buchstabe des rumii.nischen Alphabets, ein Konsonant. rebqnA s._f. sg. (llJ text. Raphiagervebe z. rabqt s.r. (15) corn. Rabatt en, Preisndchls8 rn,' - sPecial SondererlaB m; e torifor Tarifrdbatt; - la Iract Frachtrabatt; _- penlru plata nn.nurneraz PreisermdBigung .f b€i Sarbezahlu:rEi utt de 5 la sutd ein Rabatt von 5 Prozent ; o acordaia Jace cuiua un - jmdm. einen Rabatt gervbhren; o cele 7t1Ld einen Rabatt verlangen ; a primi vn - einen Rabatt bekommen ; a vinde c7t un - de 10 Ia sutd mit Abzug ron l0 Prozent verkeufen. rrLrtabll o. (21) klappbar; scaun - I(lappstuhl nt; mosd -d Klapptisch za. rrbator s.a. (13) ogrin. Halmteiler zr. .rabdomenlle s.,f. sg. (10) RhaMomantie I S,'ahr: 'Wiinschelrute. sagerei / mit der rabdomlosr s.z. (131) nrad. Rhabdomyom ,r, querst reifiges Muskelgesch*iir. rrbfat a. (2lt) ror witend, wild, rabiat, voller Zorn: controuersd - d eine rabiate Auseineadersetzung. rqblc o. (21) Hundswut-; rablc s./. (10) ,run.Ilr:.ndsrut /. rlHn s.zr. (l) rel. Rabbiner rz,' reblngt s.a. sg. (l3l rel. Rebbinat rr,' reLfnle e. (21) livr. nbbinirh; rabhfsm s.r. sg. Q3) rcl. Rabbinismus rz. reblagf uD. refl. ({5B) Jam. l. (d.. obicck) sich abnutzen, sich abnulzen, Jom. kaputtgehen. 2. (d. fiinfc) fom. vetkalken; nblagit a. (2lr) fom. l. (d. obizcte) abgegriffen, abgenutzt, verbraucht. 2. (d. fiinle) verkalkt; rablagllu s.na. (15), -e s.-f. (10) rar vertrottelter Mensch; rgbll s.,f. (l l) fam., dcpr. l. (uechiturd) alter/gebrauchter Gegenstand, Jon. I{asten nt; o n de mogind alter Kasten. 2. (glooW) SshindFdhre .f. 3. fant. alter Rumpelkasten, dte Schachtel, alte Scharteke. relotq ab. tr. (428) tehn (ab-, be)hobeln; mosind d.e *t llobelmeschin6 .;f,' raboQl s.n. (13), relotgrc s./. (9t), rebotet s.z. sS'. (13) tehn. Hobeln n; raDotgzt s._f. (ll) tehn. Ilobelmaschine f ; rabotgr s.ar. (l) Ilobler m. rrG s.rn. (l) l. zool. I(rebs m; - uir lebender I(rebs; coti d,a * I(rebsschwdrnze m pl.; a prind.c - i K.rebsc fangen i a fierbc - i l(rebse kochen ; s ,nlaco -i Krebse esscn | .o do inapoillndfuat co -*l /czr. krebsen, den KrebSgaug gehen; o sa roSu ca -rJ wie eis gpsotteDer I(rebs werden; tu o Ji royt ca. -uJlca ,tn * Jiert krebsrot sein,
u,ie ein gesotteter Krebs sein. 2. art., astlotLI{rebs ,n; geogl. trofictrl -ului der Wendekreis des Krebses; zodial,
EtACORD riroord s.rr. (151 te)rn. \'erbinilung /, AnschluB rn,' - dz sigurarrld SicheruugsanschluB; - dc f*vtntt Sclrlauchverbinclung i - de euocttatre AblaBstutz.en 4 . r r , r' a c o r d 4 v b . t r . ( 4 2 8 ) t e h n , .v e r b i n d e n , a n s c h l i e Ben; raeordare s.f. (9t) tehn.. I rocord,. rerl s.ra. (12) fiz. Rad r. rarlgr s.ru. (13) Rarlar nt sotc 'n. radll s./. (ll) mar. R':ede f ; o sto itt aul der Reede liegen. rSdlt s.,f. (l l) pol. Rada /. riade ab. (4te,t; l. tr. l, (bdrbieri) rasieren, barbieren; o barbo clen Bart scheren/schaben/ rasieren; a - pe cincvo l>e cap jrndm. den Kopf rfom., rasieren i pe cjneua fdrd. sdpurt ir. a an jmdrn. scharfe Kritik iil>en; sd-mi -c:il -ti ttr,xstoto bei meinern Barte, beirn Ilarte des Propheten. 'L' a) ( r'dzui) abschabeu, abkratzen ; o e tencuiala (de pe zid) den Putz (vdn der Mauer) abschab:rr; o zidul die Ifauer abschaben; a - tnard,drid d,epe pantofi den Schmutz von den Schuhen abkratzen; o - ruginh derr Rerst abkratzen; b) (gterge) (rveg)radieren; o - cL( gumo mit einem Gumrni radieren | & cr4. lomo mit einer Klinge radieren; e) (a da pe rdzdtoare) reiben ; ct hrean Kren reiben. (distruge) vernichten, zerstoren; a 3. fig. ccua de pe falo pdmintului etwas dem Erdboden gleichmachen, etwas vom hinwegErdboden feren. 1. fiy. a) (invinge) schlagen, b:siegen; o 4 aduersortil den Gegner schlagen ; bl fom. jmcln. um sein C'eld bringen. 5. (im Flug) die Wasser- oder Erdloberfliiche beriihren | .fam. .t cu.iua o palmd jmdm. eine Ohrfeige l.errunterhauen. II. al'reichenlfam. refl. sicb rasieren; o se - - zilnic sich Liglich rasieren ; o ctt bri.ciul sich mit dem Messer rasieren; 5-d cu lama sich mit der I(Linge rasieren; et se tr se N electric sich elektrischlmit einem elektrischen Rasierapparat rasieren; a se - lo f rizer sich vom/beim Friseur rasieren lassen; rBdere s./. (9) 1. (bdrbierit) Rasieren n, Barbieren tt,. S. a) (rdzuire) Abschaben z, Abkratrert tL : b) (gtergere) (Weg)radieren n i e) Reiben z. 3. fig. (distrugere) Vernichtung /, Zerstorungf. radlRl ub. (428r) I. intr, 9i lr. (aus)strahlen; soba - zd cdldwrd der Oten strahlt Wdrme aus; soarele - zd die Sonne strahlt (hell) ; a - sub.startte rodioartiue strahlen. radioaktive Stoffe ll. intr., /ig. strahien; c - de fericire vor Gltck strahlen; n de btrcurie vor Freude strahlen. tarllar ub. tr. (428{) 7rr. l6schen, tilgen. ra'dlql I. c. (21) radial, strahlenf6rmig ; fiz.. as'lron. vitezri -d Radialgeschwindigkeit f ; med.. -d ,trterd -d Radialarterie f; tchn.turbind Radialturbine /,' outo. pneu.ri - e Radialreifen nt pl. II. adu. radial; strd.zi care pleacd, - tarlial verlaufene StraBen. rndlrtnt c. (2lt) raCiant, strahlend; cdlduni -d ausstrahlende Wirme; Strahlungswiirme /. radlqr a. (21) I rodial,' radlat L o. (2la) | raCial. II. s.rt. pl. (l3l ;ool. Radiaten ru 'p|., 1\adiiirtierc ra D/. radlalor r.rr. lter; L tehn. Radiator m, Freizkorper tn I electric elektrischer Ileizk6rper ; ctt guze Gasradiator. 3. aulo. Kiihler rn,' - c€I u,ar Zellenkiihler.
I214 radlnfle s./. (10) /r;. (Aus)stratr.lEng t spec. Radiation /,' - solarri Sonnenstrahlung; - costttkii. kosmische Strahlun'J; electrontagnzti,cd elek- lu.ttrittoustl Iricltttrornagnetiscue Straulung; strahlung. radleql I. ct. (2t) l. (escnlial) radikal, gtiindliclr ; schimbare - d eine rarlikale Anderung ; - d eine radikale transfortntre Umgestaltung; fu.ptltr'.i - ti cu. trecuhal ein radikaler Bruch nrit der Vergangenheit. 3, (dur, drostic) radikal, hart, riick;ichtslos; rnctode -e fatlikale ldethoden ; ntd,str,ri - e radikale r\Ia8nahmen. 3. bol. radikal ; elenvnte de radikele Elemente I gr.rt- e railikale Gruppen ; psrlid, - eine rapdri eJl eine radikale Podikale Prirtei ; foliticd - ti a unri ,partid der radikale FliiIitik; ori\o gel einer Partei ; corceplii -a radikale AnschauNe ungen I idei Ne radikale Ideen; tendinle radikale fendcnzen. {. m.ed. rarlikat ; remed.it,t, - Radikalmittel r. ll. ud1). radikal, griindlich; (t schimba cevct etwas radikal indern. IlI. s.tn. (l) l. rnot. Radikal n. 2- chim. Rad,ikal n'. 3. lingu. Stamm nr, Wurzeiwort z ,' radleollsnr s.r?.. sg. (13) pol. Radikalismus rc,. radlealist s.,n. (l'). -[ r./. (ll) pol. Radikalist(in) m(f ) ; radleallzir ab. (42I]) l. tr. radikalisieren, radikal rnachen, zu einer radikalen Haltung bringen; cL conceplio pofnlaliei die Ansichten der tsevolkerung radikalisleren. II. refl. sich radikalisieren; radlesllzare s.,f. (9r) Radikalisierung /. radleant a. (2ln) bot. Nebenwurzeln treibend; rudlcglte s./. sg. (10) bot- Wurzx.lstand m,- radlenl[ s./. (ll) bot. rYebenwurzel .f : radlcllorrn a. ('21) rvurz-elformigi radlelvor a. (21) von lvurzeln lebend; insectui -ri ein von Wurzeln lebencles In-kt; rudieul[ s./. (ll) bot. Ra.tlikula /, Radicula /, Keimwurzel /. radler s.r. (13) l. cottstr. Grundplatte f. 2. hidr. (Schleusen)lbettung /, -bett n, Schleusenboden rz. radleri[ s./. (ll) (Radier)gnmmi nc; a fterge ctt -o mit dem Gummi wegradieren. redlgrcr s.,f. (9) | ratlioli,e. radlcrez s./. (9) jur- I.6schung /, Tilgung /. radllgr o. (21) raiiumhaltig. r4dtro s.z. (15) l. tehn.. Radioanlage /. 3. spec. (radioreceptor) Radio n, reg., elu. m, Radioapparat m, Rundfunklgerdt n, -empf?inger n?; - tton ein neues modern ein modernes Radlo; Radio i - vechi ein altes R.adio i o deschidc *ull aparatul de d:rs Radirc/ltundfunhgeriit einschalten/anstellen/andrehen ; a inchid.e -uJla-Parattil de das Radio/Rundfunkgeriit abschalten/ausschalten/abstellen; cL sta in. f"!" aparatului de vor denl Radio sitzen; a inregktro o emisiune de N fu bandd de mognetofon eine Sendung vom Radio auf Tonband .1dnsh"nen. il, (stolie de radb) Rsdio r, Rundfunk rn, Rundfunkstation f; a ascultc - Redio h0ren; q trsnsntite ctua la - etwas im Radio/Rundfunk iibertragen ; a asculta ceva la - etwas im Radio hOren; o ouzi o ;tire lo - eine Nachricht im RaRadio n, Runddio horen. 4. (rd.idifuzitnc) funkanstalt f ; o lturo lo - bei Radio arbeiten. radloaetfv a. (21) radioaktiv; substenle -e rape radioaktive dioaktive Stoffe: elencnk Ele-
l2t5 mtnte', ra.ze -e radioaktive Strahlen ; substart' att elevnit p e die Substanz-t'n sind radiolck aktiv geu-orden; radloaetlvllate s./. s8. (V) Jiz' naturald natirrliche RaclioRarlioaktivit^t J; RadioaktiartiJiciald' kiinstliche ektivitiit; radtoaltlmgtru s.n. (l3t) au. elektrischer vitiit; E o h e n m e s s e r ; r a d l o s m a t o r s . r t l. ( l ) R a d i o b a s t ler m,' radloampllfteare s./. (91) FunkverstArkung f ; rsdlo'. f : stalie de N Funkverstirkungsstelle asrultdtlgr s.n1. (l), -o+re s./. (12) Radiohorerradloaslrengmle a. (21) radioastro(in) m(f); radloastronomle s./. sg. (10) Radionomisch; astronomie /,' radloaterlz4re s./. (92) au. FunkIandung /,' radloblologle s6'. (10) Radiobiol o g i c f ; r a d l o e h l m i e s . - f ." .s.gf .. ( 1 0 ) R a d i o c h e m i e f ; radloeompirs s.n. (15) aI). RadiokompaB n ,' tflrndloeomunlealle s.f. (10) Funkverkehrn; Frittrdhre dfrreonduetor s.n. (l3r) Frittenn, f ; nvd.. Entz.iindung / der radlorlerrnitd s./. (ll) radlodetgefle s'f . Eaut durch Rontgenstrahlen; sd'. (10) Funkpcilur.g f ; radlodlagnostlc s.rr. (13) med. Rontgendiagnostik f ; radlodlfuza t'b. tr. (42R) rundfunken, senden; radlodlfuzlqne s.f . (9) 1. Radio-, Rundlfunk m. 2..Rundfunkanstalt .;f, Radio r,' radloel?crrlc a. (21) radioelektrisch; radloeleclrleltato s./. sg. (9') Hochfrcquenztechnik y',' radlcelemgnt s.a. (13) chim. Radioelement rodlocmlsle s..f. (10), n, radioaktives Element radlocmlslgnc s./. (9) Radio-, Rundfunklsendung -(.r?. (l3t) Furrlisendegeriit 11, f , radloerrllf,tor Sender nr; radlolgr s.rx. (15) Irunkfeuer n ) tadfotleq ab. tr. (42A) radiofizieren ; rndlollepre s._f..(9') Radiofizieruxg ,f ,' radlollegt o. (2lr) radiofiziert; radlotlcgtlo s./. (10) Radiofizierung -f, s.J. sg. (7) RadioRadiofikation J,' radlolfzlc[ physik /; radlolgnle a. (21) Radio-, Funk-; tehnicd -ri Funktechnik f ; refortaj - Funkreportage /,' releo efi, Funknetz n; radlolonfe s'/. (10) Radiolphonie /, -telefonie /, -fonie /, -teleradlotrccvgnll phonie j, Telegralie; drabtlose e.f. (lI) Radiofrequenz J; rodlogazell s./. (ll) Funkjournal n; radlogengllel s./. sg. (7) Radiogenetik /',' radtogeolggfc s./. sg. (10) Radiogeologie radloI ; radlogbtdg ab tr. (428) fernlenken; sbldqf s.z. (13) ou., mar. FernlenkunS /,'radlotn; radlogonlogrql s.n. (13) Radbgoniograph gonlomotrn vb. tr. (428) funkpeilen; radlogonlometrgrs s.,f. (9') Funkpeilen r; radlogonlometrie .s._f. sg. (10) Funkpeiiung f ; radlogonlomqtru ,n; radlogralla Radiolpeilet s.rr'. (13') Funk-, ob. tr. (4281) /a/ rontgen ; radlogralte a. (21) tlo) ned.. l. Rontradlogralic s./. Rontgen-; genauf:ralrme f, Radiographie 1. 2. (rcdiogramd) Rtlntgenolgramm n; ,1, R0ntgenbild Radio., l. (ra-diotelegramd) Radioradlogrqml s./. (ll) grarnm n. 2. rar I railiograJie (2); radlolzotgp radlolgrnal Isotop; s.t?.. s.tn. (l) radioaltives (13) Rundfur*-, Radiofnachricbten f pl.; radlolar s.rae. (l) zool. Radiolarie /, Strahlentierchen n : radlolarft s.rr. is3'. (13) geol. Radiolatit n : m ; rarodloloeatgr s.n. (l3t) Riic-kstrablgerAt RiickFunkstrahl-, dloloeaflc s./. (10) FuatrneB-, ,N, Funkmessung stralrllverfabren f ; radlolgg -[ s./. (ll) Radiologe m, Facbatzt s.rn. (l), rar fiir Radiologie; radlolggle a. (21) radiologisch; radtologie s./. sg. (10) Radiologie /,'radlome-
RAFINADTENT leorologle s./. .cg. (10) Radionreteorolcgie J; radlonretrle a. (21) radiometrisch; radlrrmetrle s./. .rg. (10) Ra
RAFTNARE proceda cvr 4 mit Raffinement vorgehen. 2. (uiclr,rb) Durchtriebenheit Iiur. Schlauheit l. f, Raffinement n, liur. Raffinesse /,' rallnfre s./. (9') l. Lduterung /, Reinigung f, spec. Raffinaticrn /. 2. Raffination n. g, fi7. /. Raffinieren Virfeinerung /, Veredelung /,' rallnqt o, (21t) l. (d. prd,usc Si substonle) geliutert, gereinigt, spc. raffiniert; ralfinierter zohdr Zucker. 2. voller Raffinesse i pcrsoan"d Ji.g. (subtil/ raffiniert, -ci eine'raffinierte Person. 3. fiS. (viclean) durchgerissen, raffiniert i plon trr:eben, abgefeimt, ein raffinierter Plan; o frce ceao intr-un chip - etwas auf raffinierte/in raffinierter Weise tun; rallnator I. s.rn. (l) [ rofinor (l). II. s.n. (l:ir) I rafinor (II); ra.ltnltfe s./. (10) Raffine- de petrol rie -f ,' d de zahdr Zuckerraffinerie; Iird6lraffinerie; rellngr I. s.m. (l) L?iuterer m, Zuckersiedleln. II. s./&. (l3r) Raffinevr ,n; retlnr.rztr s./. (ll) Raffinose /. ralrr s.n. (15) Regal r,' - de cdrli Biicherregal. raflt s.n. (15) inv., mai oles Ia pl. feines Pferdegtschirr. ragncl s.n. (132) Art Fischgeriit. rlrgf d[ s."f. (l l) mcd. Rhagade l, HautriB rn, Schrund" -f. r+ge ab. intr. (44ntr1 l. unipers. (d. animak) btiillen. 2. fig- (d. oamenil briillen. ragsf s./. (141) izu. Bittsctuitt f, Gesuch n. raghlll s./. (ll) reg. I rogild,' 4gll[ s./. (ll) l. Hechel /. 9. I(orallenhalsband n. rngl4n s.n. (13) Raglan rz. rahagfu s.rn. (l ) tnu. Rahatlfabrikant rz, -verk.lufer m; rahgt s.n. (15) l. cnl. Rahat rn. 2, ft6., fant.. Dreck m; o'i mincot - 1 du hast Dreck gefressen ! ; rahetglu s.nt. (lt) inu. I rohogiu. rahlalgle s./. (10) med. Riickgratschmerz ffi: rahlanestezle I. c. (21) riickenmarksandsthesisch. I f . s.n. (13) farm. Riickenmarksan2istlesikun u; rahla-oestszle t.,f. (10) rned. Riickentnatksslestlresie /. rahldllan a. (21) Riickenmark-; anat. canal N Rrrckenmarkkanal m; ncrvi -ieni Riickenmarknerven m pI.i mdd. oncstezic -ti Riickenmarksands;thesie.f. rehls s.n. sg,. (13) antat. Riickgtat z. rehftfc I. a. (21) rachitisch. ll. s.m. (l), -& .r. rrl $i f ; rahttlsm s.n. sg. J. (ll) Rachitiskranke (r3) med. Rachitis /. tnir s.z. sg. (15) rel,., fig. Paradies a. rrri2 s.n. (15) mar. Blockscheibe /. raid s.n. (15) l. mil. Raid nr, Streifzug n. 2. r o id -ouchetri Befragung /. raigrns s.n. (15) bot. Raigras z. reitpu s.n. (l3t) 1. Rayon m, Bezirk nr, Kreis n. 2. Abteilung / (in einem Gescheft) i - de pentru articolc irr cdlldminte Schuhabteilung ; tl,e uz cosnic Abteilung fiir Harrshaltswaren; r*ipng ub. tr. (42B) in Bezirke/Kreise einteilen; rrionql o. (21) Rayons-, Bezirks-, I{reis-; ralon3rn s./. (9r) Rayons-, tsezirks-, I(reisleinteitung /. retrl{ s./. (ll) fom. Rundgang m, farn. Bummel prin olof Stadtbnrnmel; w. a d,olo fare o - prin, ozog einen Rundgang lfarn. einen Bummel durch die Stadt machen. rnlgh s.ze. (1) Raja rz, Radscha n. ral s.r. (15) Rbcheln z.
tzr6 rafant! s.n. (15) tehn. Leerlanf rn : outo. jiglor de - Leerlaufdriise /. rafla ub. refl. (12I3t) l. sich (urn jrndn. o'der et(oas) versarnmeln. 2. (adcrc) sich nnschli,erBen (D); a sa - la o pdrcre sich einer Meinn'tg anc sr schlie$en; le o fiofimarc sich eioen Vorschlag anschlie8en. ralfd s.n.. (13) entorn Ralle f. rallgre s./. (9) l. Versarnmlung /. P- Anschlie8en lt., Anschlu8 rn. raffu s.rr. (lst) Rallye f sau n; - i*tcntafbnol eine internationale Rallye:, olcrgdW da - Rsllye- ei[e R allye fahren; fahrer m; o alerga irtr-an a ciptiga un - eine Rallye geyriuen. ram s.n. (15) I ramurd. ramq ub. intr. (428) rar rudern i ran4re s..f. sg. (9t) rar Rudern r. ramaz?n .s.rr. sE. (13) l. rel. Ramadalr m. 2. fam. (stomac) Magen m, fom. Bcuch m; ta-l tdic pe ctneua lo n fom. jmdrn. ist es flau im Magen, haben, reg. sich magenschwach Jam. (Kohl)dampf ist es rnagensehwach, Fp., reg. jmdm. fiihlen, haben. fig. Knast/Qudm rqmlr s./. (ll) l. Rahmer rni - d,e tabbr{ Blld- de lcmn ein holzerner Rehmen; rahmen; simpld ein einfacher Rahraen,; a Ptna wn tcblou einrahmen; o scoatc un in - ein Bild/C"emdlde tablou. ilirt - ein Bild aus dem Rah'nen [ehrnen. psqgggtle.hrnen i 3. Rahmen m,' H de fcrcostrd N de ugd filrnhtnen. 3. de ulwlqri Brillenrn. gestell z. 4. (Schuhlrahmen Ruder n. rqmlt s./. (ll) ranrblel+ ab. tr. (428') l. min. versetzen. 2. drum.. ranblelgj s.n. (13), fetw. ausfiillen, anschiittea; m. 2. ramblelgre s./. (9) l. mitt. Bergversatz .Ln-, Auflschiittung dtum., fcrw. f ; ramblgu s.z. (l3t) l. min. (Berg)versatz m. L drum., fcrov. Auftrag rz. rambgrs s.n. (15) corn. Nachlahgre f ; Notd prin - Zahlung durch Nachnahme; ramburs3 vb. -zahlen i a n chcltublile tr. (428) zuriicklefstatten, zuriickerstatten; c d tadie Ausgaben/Kosten xele uomalc. die ZollgebiiLhren zuriicketstatten; rambursgbll c. (2lf (zu)riickzahlbar; nambars+re s./. (9t) Zuriickleistattung /, -zahlung /; rrm-gezahlt. bnrsat a. (2lt) zuriicklerstattet, rqmel s.,f. (11) tipogr.-Rahmen n. (ll) text. Gewerbetrockenmaschine /. ramezl ".,f.sg. (10) bot. Ramie r+ml€ s..f. /, Chinagras n. ramlflcS vb. refl. unipers. (42A) sich verzweigen, sich verAsteln; ramlllqre s./. (9t) Verzweigung L Veriistelung /,' romlllcSt cL. (2lt) verzweigt, verlistelt; rarnllleafic s./. (10) f. bof. a) (ranti/, Veriistelung /,' b) (rafi"care) Verzweigung rttr,trd) Zweig m. 2. drum., Inw. el., al Abzweigung,f ,' punct de - Lbzweigqngslpurkt m, -stelle Abzweiggleis f, fcrw. f : hl dnom. Abzweigstrak n. 3. (xebinrpdrlirc) Unterabteil*g .f (einer Wissenschaft). rauo$ u6. ramoleql[ s..f. sg. (7) I rcmolkmcnl,' verdun&en, verbl0den, refl. (45B) vertrotteln, rag. verkindschen i ramofo^., fant,. verkalken, liro s./. (9) I romolisme*$,' ramollsmgnt s.r. (t3) cct*ral !'ertrotteln n, fam, Verkalkung .;F,' * I. c. (21') vertrotGehirnerweichung /,' ranolit yerkalkt. Il verblddet, fa*. telt, verdummt,
12L7 s.,,r. (lt), -l s./. (ll) vertrottelter lfensch; rarnolffic s./. (10) rar I romolisrncnt. rrnrp$nt 4. (2lt) /or (d. srprafcfe) abschilssig, geaeigt. - d.c tncllrcarc rpmpfl s./. (ll) l. R*p" "f,' - dc dcscdrcorc (Ver)ladera6pe; Apsladeramtrn; e tl6ge oatocomiond cu spatelc la - den Last(Kraft)wageu riid
BAPIT grollen, jmdm. etwas naehtragen, einen Groll aut j-dl: - heben/gegen jmdn.- hegen; rucblu(?t.) gr-ollend, nachltragead-, -trtigerisch, r91 1. rachsiichtig;_ a foortc - er ist sehr nachtragend. randallnq ub, tr. (128) tchn. tdndesn; ranlatFl 'c' s./. _(ll) tehn. Rindelwerk n, Molette /. s.n. (19) l. I.eistung /, Leistungsfiilandamgnt -al m; nalhi; liSt i1 f, ,tehn. Wirkungsgtd -Lei-ul Maschinenleistung i persorctulud dic stungsfhhigkeit N indbidual der Belegschaft; Einzclleistung; marim E0chsdeistung; tna.ginil de rnarc N eine hochleistungsfiihige Mascbine. & Ertrag m ; agric. lo heciar Eektarertrag; -ul s ridico den Ertrag steigern. qndl s..f. (lL) mor. Girtsegel n. randcvg s.z. (151) liur. Stetldichein z. ranflng ub. tr. (428) mcr. wieder flottmachen; a - o naud scufund,atd ein gestrandetes Sahiff 'tyiewieder flottmachen; rrnilngtc ;."f. (9r) mcr. derflottmachen n. ranlorsq ub. tr. (128) tehn. terstArkea; nnlorssrc s./. (9:) tchn. Verstirkung /,. rantgrt s.r. (iS) tehn. Yerctdrkung /. Raog n, Rangstufe lary s.r.. (15) 1. (trcapd) m, -stellung .,/,. d scr;bl gesell1, - Dje-1$lr^ng schaftlicher Rong; di?lontotia diplomaiische - de scroicii Dienstrang; Rangstufe; enah ein_hoher Rang i - inJcrbr ein niedriger Rang; o dcline ut einen Rang i'nnehaben/eJee. bekleiden; o rcordo aui,uo rr, - jmdn. einen Raug verleihenizuerkennen i o arw arrureii - str cinevi irn Raug sein, den gleiehen t_mdn. gleir:hgeste[t -Rang wie jmd. haben t e trmo crhte in hin-rJ rangieren a-gi seinen i. Rang lino leq imdm. behaupten; e oc*pa cel mai tnslt - dea hOcbstei .dd ptim R*g - lCc -ul einnehmen; futti ersten Rang€s, von der besten Qualitiit, Giiterklasse. 2. liur., ina, Menscbenreihe f. s.J. Qt) Brecheisen r, Brech-, disenlstange gogf
i
rqntf{ s./. (ll) Rucksack lll, mil. Tornister ;, m'iL.,fcm. Affe n. rqntlc s./. (t0) Art (Moach-, Prister)maatel. ranuneulacgc s./. (12) bol. Rauunenlus rn, Ilehnenfu8 rz. renvcnrf ub. tr. (128) liat., rcr umfwerfen, -stiirz€n" -stoBen; ranv.rt+r. s..f. (9t) Jdur., rer lJmlrverfen n, -stiirzen n, -sdo8en n,. rapsoc o. (28) liur. (raub)gierig, babsiichtig; rapacltgto s.t sg. (V) liur. Reubgier /, Hobsncbt /. rapaklrl s.m. inver. zlm. Rapatiri al. .Fp. o Iw fi citwe je - a) Tapangh?l s.n. auszanken /iuir.scninpfen/isus}.ccle I tcr., fant. i.{". jmdn. . heruntermschen/b€nurterpqtzcnlabpi.cn / abkaazcln/ausbifsten ; b) lmdn" verprUgptildruchpriigelnlverhauen, /oar. jmdn. Bcleafoergerben/ zergerben/ verwalten/ durchwdken/ vetLrmlnfieu, Jan. iadm. elne Tracht Priigcl geben, fen. ffimdie Ilaut gerben, pop. ind$. (ver)dreschealdurchdr,eschen/(ver)warn*n I durchwam*n/ verkfoppn / verkeilenlverholzen. rtptr s.z. (13) 1. a) md. wt. Riiude /, Kriithe b) (jaS) lichmutz tn, Schm'utzlcrnste /. 3. t; bol. Riiude /. rapgl s.r. (t5) l. khn. Riickste[en r0,. dis]otitiv f,,6 n Riickstellvorrichtung f. g. M. Schutz.
NAPID co lmpfuno- ,ederholung 7. rrr (tn alfinism) p Abseilen n ; a cobort iz - sich bot ire trt ebseilen, sich am Seil herunterlessen. I rapld l. a. (21{) rapid(e), schtell, rascb, geschsind, burtig ; dezt;ollarc n d eiae rapide Entwickluns i crrgiere -d eine rapide Vermehrung; tnnduldlire -d eine repide.Verscblechterung i ben p Ferrqesterc -d scbnellzug m; o f,roducfier ein rapider Anstieg der Produktirtn i fato. rcvelator d Rapideatrickler m; temPo - ein rapldes Ter:po. ll. adv. rapid(e), schnell, rasch i a teSte - iapid (e)/schnell anwach-.en ; c sc dezt'olta p sich rapid(e)/schnell entn-ickeln ; populalia s-a itt mullit p die Bev0lkerung hat sich rapid(e) verIII. mthrt. s.n. (15) ferot. Fernschnellzug im1, ED-Zug m; rapldltate s./. .sd/. (9r) SchnelligLeit /, Flinkheit l, Raschheit J, Gescbwindi!keit I, lit'r., ral Rapidit?;t f rolllern .."f. (l l) Rapier n, Raufdegen ,n. r-gpffds',f.sg. Q3) bot. Raps rr; ulei de - Rapsbl n. raport I. s.z. (15) l. (rc lafie) \'erhdltnis a, BeF de fcrle XrHftevethbltnis; *fz p ziehung /. cu . . . im \Ierh5ltnis zu . . ., inr \/ergleich zt1 . - . ; sub acest p in die,ser Beziehung/Einsicht, wa,s dies betrifft ; sub dit.erse nuri jn mancher Eeziehung/Ilinsicht ; sub toate -urile in jeder Beziehung/IIinsicht. 2. .f|. (legdturi) Verb?iltnis r, Bczjehung /, Verbindung /; -uri de lvietenie Freund..chaftsbeziehungen ; e uri cullurule Kulturbeziehungen; -uri de bund t,ecindla/r gutnachbarliche Beziehungen; a stoLili *tt/i diflonatice ou cinct,a diplcmatiscbe Beziehung€n r;itli:u jrndn. arrfnehnren ; a intrelit;e nuri diflon;otice ci.t o -nrit/zu eirern latd diplonratische Beziehungen * u r i Land unterhalten; a fi in de prietenie cu ciaeva in freundschaftliche n Yerhiiltnisse n rrit/ zu jmdnr. stehen; nu sint in *uri bune sje stehen in schlechtem Verh?iltnis zrroinandrr i in ce nur.i esli cu cl ? in selchenr Vcrhdltnis stehst du nrjt ihnr ? 3. ,nat. VerbHltnis n ; * afiln:ctic ejn arithr:retisches Verhdltnis ; - geamelric ein geonetrisches Verhiiltnis. 4. tnv. casdlinobil di Zin-.haus r. ll. s.n. (l3t) l. Bericht m: p de aclivilale Tiitigkeits-, Reche nschaftslbericht ; a da - de actit,itate Rechenschaftsbe richt erstatten ; p a da Bericht erstatten, (einen) 'Bericht abstatten/gcbtn. Z. mit. Bericht rn, Rapport ffi ; a da cuisa n jmdm. Rapport erstatten; .a se ptezentald ieSi Ia - sich zum Rapport rrelden; (de cineta) (von jmdrr.) zum g Ii scos la p Rapport befohlen werden; raportar vb. (428\ I. tr. .1. vergleichen, beziehen, eiren \rergleich p zleben/aastellen; a cet'a la cineta sai ceta etwas ,auf Jrrdn. oder etwas beziehen, etwas rI:lt Jmdm. oder qtwas in Zussrnmenbang briagen; 4 p 6et)d Ia proiluclia globald etwas auf die Gesamtproduktlon beziehen. 2. berichten, melden, Uefdung mache!, Bericht erstatten, (einen) Bertcbt sbstatten/geben, eiaen Rapport abstatten, tno, tappnrtieren ; a F cuiuo cet)o €n sctis sau ltcrbal jmdm. etwas schriftlich oder mlindlich berlchten i mil. o p supetbrutruj dem Vorgeeetzten Melduag macben. 8. (pfrf) angehn, atlzelgeD. ll. rcfl. sich beziebea, aaspielen, endeutcn i a sa .- Ia can sieb euf etwas (At '^le-
1218 ziehen, auf etwas (A) anspielen/ande uten ; ra porlqt ub. tr. uniperc. (42Ar) einlbringen, -tragen, ralortato abwerfen, ergeb'rn, (t'r)brilgen; s.-f. (9t) l. \rergkich nt. g. Bcrichten a, Ivleldrn a, 3. Einlbrr'ngen ?1, -tragtn Berichterstattung f r , A b w e r f e n r l , E r g e b e n , 4 ; r u f o r l l o r I . s . r a r .( l ) , -ogrq f..f.(12) Berichterstaller n;. II. s.n. (l3tt S inkelmess(r rr. rapsod s.zr, (1'!) l. (in Grecio ar,ticd.) Rhapscde m. ?. Epil'er m. 3. - I,of.ulal Volksliedersdnger m ; re psodlg tb. ititr. (428') zar Ileldenheclrr dicbten; rapsodie s./. (10) Rhapsodie /. rapl s.r. (15) rcr l. Ent{iibrung,f (eider lerson) 2. (lsf) Raub zi. r&r l. a. (21) t. spiirlich, diinn, schiitter i fdt. ^ sp6rliches/schiitteres Ilaar; barLd -d ein di:nnrr Bart; fddure -fi, ein lichter S'ald. 2. s.elten. /d,,dti ne stlto:e Vtrgel; anin,ole Fe seltent * e sf ltrrre tllenzen; Tirre ; platte ctenplas * ejn seltenes LxeD plar. 3. selten ; cusl.ete P e i n s el t r n e r G a s t . 4 . l e a e Q l i e r ; a / j . . e l t m , a u 8 e r gewtibnlirh; e un (nt cu cohtr)li -e er ist ein Irlensch von seltenen/auCergeu0hnlichea Gaten. 5. (f.re!ios) edel; liatnd -d Edelstein n, pupe Edelerderr ninluri / l/. II. aot. l. selten; il vdd - ich sehe jhn selten; tine - (e la no.i er korrnrt nur S€lten 7u uns ; 7,n es(mefrea o,rr i n t i l n e s t i p s o l e h e i n I v J e n s c h b eg e g r e t e i n e D ts sd. seittn; se intir,fid es komrnt selten ror, da8... 2. langsarl; o aorlti p langsann, und deutlich ,rprechen; rBlu adt. tar langsam, sachtle), grm.Zchlirh, ruhig. r a r e t n r ' fl e s . / . ( 1 0 ) r a t I t a t eJ i c z e , r n l e l l a u L . ( 4 2 B a l l. rcfl. (d. gaze) ri
1219 o gdleatd -d ein iibervoller Eimer. ll. a'd'u.dicht; a zbura d cu pd,mintrl dicht tiber dem Boden tliegen. ru.it a. \2La) liur. l. (de rosd) rcinrassig' 2' (se' lect) rasig. rasf 1 s./. \ll) bioL l. Rasse /,' - de Prdsild Z'tcht'e bund eirre purd eine reine l{asse; rasse; Rassenhund m: cal de gute Rasse; cii,ne de - ttobitd ein Pferd' von edler Rasse ; o prdsi o noud - eine neue Rasse ziichten ; a incrutigo ce kretzpn; doud -e zwei Rassen miteinander - este ciinele 2 was fiir eine Rasse ist der Hund ? utnand l{enschenrasse; -a albd 3. ltasse /,' die wei8e Rasse ; -a neaglri die schwarze Rasse; -a gotbend die gelbe Rasse ; a aparli,ne unei 'c Rasse angeh6ren ; urd de - tr{assenha8 einel m ) a face urd, de - zum RassenhaB hetzen. ras{2 s-/. (11) Monchskutte /. rascologie s.,f. sg. (10) rar Menschenrassenkunde -d Rassenkampf /,' roslgl o. (21) rassisch; luptd m: persecu,tb nfi, Rassenverfolgung f : preju' -d n; d'kcriminare d,ecatd -ji, Rassenvorurteil -d problemll RassenlRassendiskrirninierung /i trrge f, -problem z,' lege - d Rasssenge*tz 11.; Rassenideologie f ; segregali.c *d iddologde ei! Rassentrennung ,f,' a avea preiudecdli -€ rzrSSische Vorurteile haben i o fi d'iscriminot din mo' tiue - e aus rassischen Griin
BATIONAT refl" versagen, auf der Strecke bleiben, ein Versager sein; rat?rc s..f. (9') l. (scdporcl Verpasseu rr, Versdumen n. 2. (egcc) Verfehlen l, Fehlschlag rz. 3. Verssgenor&,' rat4t I. a. (21') l. (d. oo'mcni) verspielt, 2. verpa8t, verheruntergekommen. GesAumt; ocoziz -d eine vs15{rrtntelverpaBte legenheit ; ,sonsd x fi, eine verpa3te/verspielte n l! ein vertebltes/ C[auce. 3. vertehlt ; uiold ein' verfehlter verpfutschtes Leben; corierd -d s./. (ll) heruntergeBeruf. tt. s.rn. (1'), -a kommener Mensch (mit verfehttem -tseruf). ratathl vb. (428) med. l. tr. runz*iig machen. runzelig w€rden; ll. reJl. zusamxr9llschrumpfen, z. raiatlugro s./. (9t) med,. Lusxnmenschrumpten l. Rate /, feiilzahlung /, -betrag rgtld s./. (ll) m i prima - die erste ltate ; ultima - die letzte Rate i trc -e ratnnweise, in Raten, pop. a:ut Stottern; platd in -a ILatenzahlnng f, Zahhltg / in Raten; a campdro ceuq'in -e etlvas auI Raten/Teilzahlung },.atfelr,, Jam. etwas au-t Abschlag kaufen, PoP. kaufen i d pldti csuq in -e etrvas aut Stottern etwas ra(be)zahlen/abzahlen, etwa.s in Itaten tenrveise bezahlen ; o ii in restonld ttt o - rtrt sein. ?- ec. pol. -o ei:r.er Rate inr lti.ickstand }lEhrwertproJitului Proiitrate /,' -o pluoalorii rate J; -o medie o profitulud die durchschnittliche Proirtrate. r4tog s.rl. (131 reg., fru. Gasthof. m (an eiuer HauplstralJe). rat?u s.rr. (15) l. tehn. Yers4gera n, Fehlziindung /, lirrall rn im Au.spuif. 2. mil, Versager rac. ratlcid s.n. (13; .Iftiusegift z. ratfgrA s./. (l l) text. i chaftmaschio. /.. rarrlle4 ub. tr. (+2lr) rati-fizieren; c - un lralet rutlllcgro einen Vertrag ratrfizieren; s..f. (9t) jur. I\atriikatron /, Ratifizierung j ; documcnt ai,e Ratrrizreruugslurkunde J ; p/oRatiiikations-, aorsRatrtrzierungsverfab.ren n; cedurd de d nonie de N l{atiiikationszeremonie f ; depwnre o 'inslrumentalor cle - Ilinterlegung ,/ der Ratitizierungsurkuuden ; o schimbo d,ocumenteJc de ale unui trotat dre Ratifikati
nATloNAt raflonlt tb. ixtr. (128) urteilen, verniinftig dcnten; rallongbll a. (21) verniinJtlg; ralfonat I. a. (21) t. verniinftig, veraunft-, verstandesfgernii8, liur. tational; intrebate -d eine verniiuftige Frage; p eine verniinftige tdspans Antwort i proparerc -d ein verni.inftiger Vorschlag; corrccplii -d eine -Auffassuag; vemiinftige Ansicht, eiae rationale d.c oedere eine rationale Einstellung; funct gfndbea -d das rationale Denken. Z. (cumpdait) verniilftig, besonnen; om - ein verniinftigrr Mensch. 3. (cconomJ baushtilterisch, sparsam, &vr. raticraell; folosirea -d a mijloacelorT*istzate die rationeUe Ausnutzung/Annenduag vorhandener Itrittel. 1. mat. rational; numdr - rationale Zahl; cxprcsie -d ratioualer Ausdruck. II. ada. l. verniinftig, livr. rational; o judcco - venriirftig urteilen ; a acliona - verniinftighaudeln ; a explici - rational erkl5ren i a motiaa - rational begriinden. 2. rationell, sparsarr, haushiilterixh; i produce moi - rationeller produzieren ; o Jolosi'mai d ccva etwas rationeuer au.snutzen o munci i ratioaell arbeiten; raftonallsm s.n, sg. eg) fil. Rationalisrilus m,. raftonetfst I. 4. lZiry iatioi:alistisch; ne ln gtndire ratioaralistische orientdri )enkricttungeu. IL s.an. (lt), -[ s..f. (ll) Ratioaalist rz, Vertreter n des Rationalismus; ragonaf:19t1 (9r) Rationalit6t f ; -a unui plan "{: ":1. die Rationalitat eines plans. raffonaUzS ub. tr. (128) t. rationalisieren i o fiiurlco die Arbeit retionallsieren. Z, (ralionat) ratinniereu i o - alimentelc die l.ebensmitiel ra_ tionieren. 3. mat. rationalisieren; raflonallzarc s./. (9:) l. Rationalisieruag /,. mdsuri de -'Ratio-pt. nali,sierungsma8nahmei y 2. ( rolionararJ Ratio_ niernng f ; - o otimenlelor Lebensmittelrationie_ tong ; raflonallrst a. (2lr) rationiert ; alimente * e rationierte Lebensmittel; raftonellzatlgr s.rz. (l), -o?rc s,/. (12) Rationalisatot m. raflonamgnt s.r. (lg) l. Urteil n. Z. Beweisfiih_ rung .f. rrflongrol s./. (9t) t ralionalizarc (2). raflonqrct s..f. (gt) Urteilen n, IJtteil n. raflongt a. (21.) | rafionalizat. Veraunft 1r$;1c _sy'. (9) 1. "9. al (jud.uatd) f, Verstand m; lnscslrat cu - verlu1ftbegabt; iu - vernii:rftlg; d vernunfflos; blhl. Ver_ ldrd - prutiad praktische Venaunft i - purd. aunft /; reine Verauaft; bazat pe - auf Veraunft begrthdet. 2. _(motil) -Grulrd-ra, Verenlassung /, Uriacbe J: : d.c stot Staetsinteresse la | -a-de a fi (a uwi lrcttl die Daseinsberechtiguag (einet Siche). E. nd. I nlia (21. 'Wein). Srqo^ s.n: rg.- (13) t. Ausbruch rz (beim 2. apb. Jungfernhmig rer. rrvqglfu s.r. (6) moi ales la pl. Verheerung /, Verwiistung f ; o faec -d gro8es Ungliick erxrichten. r;rv9-nt-s./. (ltl Eohlweg n,. rivtnqra s..f. (91 Aushohlyfi_g /,' ravfnl s./. (ll) t rascnd. roz s.rs. (15) l. I mngA. 2. Reibeisln z, Scbarre./. rarTohfc s.f, sS. (10) Dor. laagbeerige 'Weintraubi. razpt I. o. (21.) rasant i zbr - tasanter/tiefer Flug, Tiefflug ;s. IL adu. rasant, dicht i a zbuta E 6t dicht iiber dem Boden fliegen; _pllntatul raqnt{ s..f. qg. (ll) Rasanz /. tlzff s.f. (ll) 1. r) Strahf m; - da luo,ind - & so*a Soncastrahl; - lcfracLicltstrahl;
122A latd ein gebroclrtnrr Stral,l i * teJleaatd ein zuriic&geworfener Strahl ; bl (-,trdlucdrc/ Lichtscheinm.2, Jig.o * de sferanld ein Strahl der lloffnung, Iloffnungsstralil m. 3. fiz. Sttahl n : -e ultrcvioletc ultraviolette Strahkn ; -e infiato;ii infrarote Strahlen ; -e catcdica Kathodcnstrahlen; -e X lRoentgcn R6ntgenstrahlrn ; -c tadioactiue radicaktive Strahlen ; -e co:mice kosnische Strahlen. 4. geom. Strahl rn, Radius m. 6. (dl-rtsryat -a Weite .;f,' - de acliunelactiuitote Reichn'eite; de acliunc a tuacaralei die Reichrreite des Krans; au. -a d.ezbor (a unui aaion) die Reichweite (eines Flugzeuges); o fila se afla fn alarc -ei dc aclitntc au8er Reichweite sein. 6. zrg. Sprosse / (drs Gereihs). ryz.le s.f. (10) Razzia f, Polizeistreife f ; a organiza o - eire }.azzia veranstalten/durcbfiihrcn; a Jace P (eine) Razz.ia nacheu. rezmqrt s.ra. sg. (13) au. Tiefflug z. r?zDa ailv. l. ,a o lua - a) ziellos seines Tlkges gehen; bl fig. (von Thema) abschweifen; cl tig. heruaterkotnmeD, auf Abwege geraten, auJ die schiefe Ebene geraten/kommen, auf die sctriefe Sahn geraten. 2. a) (la o parte) abseits, beisrite, seitab i a se linc - sich abseits halten, abseits stehen; b) (def oile) feru, weit(ab), fernab, weit davon i - dc sa/ fern voDn Dorf. rgzn[ s./. (11) rat l. ! rdzlelire. 2. JiS. J digreslune. ertragen, rflbda ab. (42At) l. tr. l. (sufortal erdulden, clev. (er)leiden, elev. dulden, elca. durchleiden, fam. mit-, durchlmachen; a - nepldcefi Beschwerden ertragen i o n jigniri Demtitigungen erdulden i o - ned.reptd.li clev. Untecht leiden; o a d mahe necazuri eln. vieL Leid dulde\i multe tn aiald fam. im Leben allerhand durchmachen. 2. (tolcra) duldea, zullasseu, -gebe:r, geschehen lasseu ; a nu - ?c cinela in casa so jmdn. in seinem l{aus nicht dulden i }a (nu)-l pe cineua inimo (sd...) (nicht) das llerz haben 2t..., es (uicht) iiber sich ergeben lassen; a nu-l mai - ?e cineoo putc/ile sd... imds. Krd{te halten nicht mehr aus,.. . i cutn tl -abdd locull pdmtntul? ich wundere mich, da8 ibn die Erde noch triigt. ll. intr. l. (ind.ural leiden, aushalten ; o - de foame llurrger leiden/aushalte n; a - de 2. (a aaea rdbdare) sala Durst leiden/aushalten. sicb gedulden, Geduld haben/iiben, sich in Geduld fassen, fotn. abwarten und Tee trinketi mai -abdd pulin du mu8t dich uoch ein biBchen geduldtn; rlbdgre s./. (9t) l. a) Geduld f ; - ingereascd Engelsgeduld ; n lenace ziihe Gedu7d,; a aaea p Geduld babenlfam. iiben, sich in Geduld fasseu" sich gedulden; a nu et)ea N (sd. tac'd ceual keine Geduld (zu ets'as) haben i elea. a se .fnarna cu. cieu. sich mit Geduld wappnen ; a fune p a cuil'o Ia grco fncetcare jmds. G€duld auf eine harte Probe stellea; o ot)ca malld p ctt cinet:o mit jmdm. viel Geduld haben ; o sulorto ceva crr p etwas nit Geduld tragen ; ficrttlu aceasto csle aet'oie de n-afi N multd - dazu gehort gro$e Geduld; pefltlu aceaslo mir fehlt dazu die Geduld i ptoacrt p a o duci departa mit Geduld und Zeit kornmt mau (mdhlich) sett i Foo. crr p& trcci 9i tnafta, dor cu rduJ aki pfriul tnit G€duld und Sputke fii.ngt man eine Mucke; prw. cu - gi ca tdcere sc
t22l Jacc agurida niere Geduld iiberwindet lIolz?ipfel; prov. pB c bund la ?tecaz Geduld ist die beste Arznei irn Ungliick; ra(-pf) pierde *ala-ti icAi ilin d l-ar; die Geduld/Fassung verlieten, aus der Fassung kommen, Jam. ganzlrein aus dem ll?iusa scoate pe cineaa din cben geraten; l-dri jmdn. aus der Fassung bringtn, Jatn. imdn aus dem Iliiuschen bringen; o ajunge la cafdlul -d,rii jmdm. rei8t die Geduld/der Geduldsfaden; glume! a nlncola se hrdni cu -dri prd.jite fom. am IIunschieben, Jam. gertuch nagen, fam. Kohldampf nichts zu knabbern haben, fan. nichts zu (brechen und zu) bei0en haben ; - $i lulrut ! abwarten bl (cu valoare de imperctia) und Tee trinkenl; - / hab Geduld | 2- Pl., rar Leiden n f 1., Not J. l. (perseverenld) Ausdauer /, Beharrlichkeit /, ZZihigkeit J ; a lucra cL. p mit Ausdauer arbeiten; o urmdri cu. n un plan einen Plan mit Ausdauer verfolgen ; rtrbd[llor a. (23') t. a) (d. oameni) geduldfig, -sam; b) (d. Itrcruri) dauerhaft, haltbar. 2. (perseaerent) ausdauernd, beharrlich, zah, ziellstrebig, -betvu8t. a. (21r) fam. abgenutzt, abgetragen. ribllrit rtrbof s.n. (15) 1. I(erbholz n; inv. a insemnalo cresla Fe - aufs l(erbholz schreiben; ia Sterge ceua de Pe - etwas vergess€n, elea. etwas der Vergessenheit anheimfalle n lassen; a -scoale f e cittcuo dim - (aJord) jmdn. aus der Fassung//arz. aus dem Ilduschen bringen; a(-Si) ieSi din p (afard) aus der Fassung kommen, die Fas-sung verliereD, fam. aus der llaut fahren, fam. ganz.lrein geraten:- /eg. a crede dufd' sus dem Illuschen leicltgliiubig sein. 2. Pof . (socoteal'i) Rechnung.,f ,' om picrdut -uI timfului ich weiB nicht, rvelches Datum heute ist; ta i se uita cuita n a/ steinalt sein. 3. Zeichen n (am Ohr eines Tietes) ; r[boJi vb. tr. (458) rar aufs l(erbholz schreiben. rlbulneqltr s..f. (7t) I rdbufnire,' r[bulrrf r.'b. (45B) herl. intr. l. (d. zgomote) ertonen. 2. (liSni) vorlspringen, -spritze:r, -Quellen. 3. (drohnend) ausbrechen. ll. tr. auseinandertreiben ; rtrbufnlre s./. (9) 1. Aufprdlen z, Ansto8en n. 2. Ausbruch rtt. rtrbuf vb. tr. 15Br) reg. wichsen; rlbulal& s.f. ('tr) 'Wichse ng. l. Wichsen n. 2. /; rdbulre s./. (9) 'Wichsen rdbult a. (2lt) zeg. gewichst. rc,' reg. rlhls s.n. (\fl | reoj. rlqn s.n. (l) mil., d.epr. Rekrut rae. rtregr s.ra. (l) rcr KrebslfEinget rn, -verkdufer rm. rtrctrduf ub. refl. (458r) rc7. a se - .la cinano imdn. anfabren/ anberrschen/ anschreiea/ anbriillen/ anananblarrenlrcg. anbWen,lreg. schnauben/zcg. lappealreg. angrob(s)en; rletrdulrs s..f. (9) rcg. Anfahren n, Auherrschen a, Anschrelen n, Aubrtillen ra, Anscbnauben n, rcg, AnblodIelr^ n, /cg. Anblarren n, /et. Anlalpen ,r, /cg. Angrob(s)en r. z,' rlelnef s.rlt (lt) tool., rcg. Troubfroschchen (458) quaLea. rtrc&ni ob. talr. u*ifers, Kelte /, K.iihle /; rlefcqls s./. (71) l, tl ffrtd .+tu ttoff:,l" 6ie Kii&le der Nac.ht; b) Kehelseftibl ra, -enrpfiadung .f. L fie. Ktihle /, K6lte /, Frope chutto cu stigkeit /, Zurlic&hdtuag f; o fuini - jmdn. mit Ktihle enpfaager, fmdn- mit eisiger x&ilte emtrfangen.8, rrad. ErLEltuag f ; - u$ootd - grutil eine schwele ci:rt leidltc ErLElturg; beLoorErlrtltuag; o clffu 6r .r, eb€ ErLgftuag zuzieheo/bolenrnea, stch (D) e-ine Brk$ttrng
nlcoA,B.E 'Weidefich m,' rlehltlr s.a. rdebltgn s.rz. (l) bol. (l) entom.'Weirienbohret m,' rlehltll s./. (ll) Oot. 'Weidenbaum (Korb)weide /, ,n; co$ di:n nuhh de 'Weidenkorb m; fluier de n Weidenflote /,' rcind. o -o mic7unale wenn dle Jace flopul pcre Si I{unde mit dem Schu'anz bellen, wenn die BocLe lammen, wenn der WolJ das l.amm heiratet, wcno Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen, wenrl die Katzen Eier legen, wenn der Kater Jungp kriegt; rlehttlg s.z. (15) Weidenlgebiisch n, -geftlz (14'?) 1. kleine Weide. 2, pl. bot. n,' r[chlfle[ Moosbeere f. "._f. rleli ub. (4'58) I. tr. l. al (ab-, aus)kiihlen ; a laftele die l\Iilch (ab)kiihlen i a. - uinul den \A'ein ktlhte n ; ta-;i N gura degeabalin zadarlde pomanill de-a surda sich (D) den l\Iund fusselig/franslig/in Franscn reden ; bl tehn. kiihlen ; e - un molor cu. oel sau ofd. einen Motor mit Luft oder Wasser kiihlen. 2. (inuemeni) erstanen. II. refl l. a) abkiihlen, kiihUkalt s'erden ; su(a se -eStedie Suppe kiihlt ablv'ird kalt; bl tehn. abktihlen ; ntototd 1't71s-o -t incd der Motor ist noch nicht abgekiihtt. 2. ((f. vreme) (sich) abkiihlen, ki.ihl(er)/kalt/kalter rr erden i ternpelalura s-a x I die Luft bat sich abgrkiihlt i alemea s-a - it mult dufd ploaia naeh de nr Regen hat es starl< abgtkiihlt. 3. (incremeni) . fig. (a erstarten, fam. zur Salzsiiule erstatten. sich abkiihlen; relaliile lor s-au xl se irstrdinal ihre Beziehungen kiihltcn sich ab. Ill. intr. sich erkdlten, sich verkiihle'n, rcg. sich verk6lten, sich (D) eine Erk?iltung zuzithen i & n f>e vreme umedil sich bei dem nassen Wette r erkdlten ; a * la Ld;ica uduh,ti sich (D) die Blase erkiilten. r[r.lt[ s./. (ll) Krebsfanggerdt a. rdrire s./. (9) r. a) (Ab)kiihlung.f ; b) tehn. Ktnhe c74opd Wasserx clt, e0/ Luftkiiblung; lung/,' instolalie dc kiihluag i - cn. z/ei Olkiiblung; Kiihlanlage f ; liahiil de - Kiihlfliissigkeit/,' fittru dq - Kiihlfldche m; supnfald de - I{tihlfilter I{iihlschlange opd de f ; f ; serpentind de apci de - I(iihlwasserKiihlwasser n ; circuital umlauf m; efect de - I(tihlwirkung f. 2. Abktih-' 3- /ig. Abl"ng -f ,' - o arernirl Wetterabkiihlung. der Bekiihlung J; -o rclaliilor die Abkiihlung ziehu:rgen. 4. med. I r,fueald',' rtrcft I. o. s.z. (13; kiihl, kelt. I rdcire. ll. a. (2lt) 1. (ab)gekiiblt, verkiiLblt, /eg. verkbltet i a fi 2. med. erk6ltet, - u$or leicht erkdltet sein; ricltqr l. o. (2.lni ktihlend, Kiihl-. ll. s.n. (131) Eiskaster r?,' rlcltur[ s./. (7) cul., mai ales Ia pl. t Ptftie. r{enet-s.n.. (13) l. (dc onimal) Gebriill a. 2. (dc Gescltei a, G€orn) Gebriill n al (ilc ktcuria) johle z, Ge&reisch n, tam. Gekreiscbe t,' b) (dc fi,, JQnd.urcre) Geschtei re, Geheul ra, G.plgq Geplbrre fl; o scoatc ,tn p ein Geschrei erhehen, 3. Iie. /am. Scbrei m; ultimul - tom. dar letzte Sclrei j rlenf ub. intr. (45B) l. (d. animoh) briillen2. (d. oorlcni) al (urla) briill,en, schreien; o b) (o sa illsli) de durcre vot Schmerzen briiller; o e lo cinetta anbrilllen, anschreien, anschaaubeii jmdn. anbriillen/anschreien/aaschnauben ; rtronfrc
s.t (9) rcr I rdcnzt (21. riefoqrc s./.- (9t) 1. sg. Fthlu /, Frische f :. :f noplii die-Kiihie der Nacbti -a lncdpni Sie K'iirle des Raumes; -o tmtbilIloarc a utzlui dn dddurc d.ie belebeude/auregende Friscbe der
RAcorrA
1222
Watdlutt i ,t - in der Friih(e) i Ia - im Scha!f,. qno* (bazd) Wurzel f ; -a nasntur l.Iasenwurzel. ten; rl sta la - iE Schatten ditzen i a trece la. 4. aonstr. (tenelia) Grund ,n: -6t zidufui Meuerden Schatien apfsuchen; e - Ls ist i.tiht; se Lrce grunil. S, mil. ..W,rrz.el/,' - pdtrotd QaadraLwur- es wird ktihl; .fom.a biga pe cinauo lo - fo;n. zel; ^,' cwbiqd Kqbikwuczel; a extraga' -o tteul j mdn. einstecken /iestsetz,en /eintochen /eidbuc trten / nwind,rdie Wur.zel aus einer Zahl ziehen. 6. l:ingu einspuridgp, fam. lmJn. inr Loch stecken, /cn. Wurz:l /,' -o cto'tintttlu,i Wortrvurzel; rldriein[g jmdn. hinter Schki0 unC Riegel bringen/setzen; s.rr. sg. (15) Menge Warz,:l n,' rid.lclnos a. (2tr) wurzslig. fam: Jo'dn in ddn Knast schl.iken; fom. a sto l,a - fam. sitzen,/cn. irn Knast sein/sitzen, fam, rldvan s.z. (13) tnu. l(utsche,f. Knast s:hieo-:n, /ora. hinter schwedischen Gerriluf u6. refl. recipr. ({5Ot1 l. (a se explico) sich, dinenlhinter SehtoB und RiegeUbei (m'it jo1m.) Gittern/liiuter a u s e i r a c d e r s et z e n , ( r n i t J i n t : n . ) Wasser. und Brot/aut Numnrer Sichef sltzen, fo*., st,rittige Fragen kliiren; a se N ct creditoril glune! gesiebte Luft atmen. ?. pt. (fiori) Schauer sdi sich mit seinen Gtiiubigern auseinandersetzen. g. ,n) (o se certo) sich streiten, sich zanken; rz, Sihaudet m, /cn. Gzinsehaut /, zeg. Schudd.er m; a-I treca pe cinevo -ori da groeilI vor Entsetzen/ b) {o se btte) .sich schlagen, sich,priigeln, sich Schrecken schauern i .o bdga pe cineuo i.n -orili,rt, rac[en ; rtlutgli s./. (7t) l. (explicalhl Ausein-orile jmdor. toote einen teuflichen S:hrecken eiuan lerseLzung f ; q &uea o -, c.r citt.eta jmdn. jagen, jruln. in; Bockshorn jpgen. w e g e n e t w a g z u r R e c h e n s c h a f! z i e i r : n m { s s e n , rileofrll s./. (ll) bot. ], rdaouini. fat4. nit jmdtn. ein'Ild,hncheu zu rupfen hiiben. g. a) (ceorhi) An*inendersctzung rleoroglfl s.,f. (7,) | r,iicoore (l) ; rloorf ub. (458) /, Streit m : b) (bdtoia) Reuferei i, I{andgemenge n, lt4l: l. refl, l. (d. ureme) (sich) abkiihten, kiihl(er) gerei /. werden i s-o et es hat sich abg:knhk; dupd ploile rrlgqec s./. (12) entom. I rddaqcd. s-a nl m*lt nrc,h dem Regen hab es stark abgekiihlt. .2t (el. oq,nai) sich abktihlen, sich erfrir[g9z s.n. (tS) l. (tiotp liber) it'rei)zcit .f, Muschen, sich erquicksn; a se - ia p4rc sich iru pentru ceua (ZeiL undl 0e(zeit) t ; cL oue& Park abktlhlen : a sdri in opd psntru o se - ins Mu0e ztt etwas haben; a gdsi - pentrw ceuo' Wasser springen, um sich abzukiihlerr I o se (Zeit und) MuBe' zu etwar finden; n-om @urn - pentru oceastc dafiir fehlt mir jetzt die Zeit. fdaid.o 6nre sich igit einein Bad erfrischen; c se - cr .bCuturi reci siih rnit kiihl.eu Cretrdrrken er2, (pilsuire) Aufschub nr, Frist /, 7*it f ; a do frischep. 3. /ig. sich abkiihlen, .sich bernhigen, c*iuo un - d,e cilcuo sllptdmtni jmdm. eine Frist sich Fesinftigen, fom. sich abreagierea, fain. sicln von einigen Wochen bewiltigen/gerihrln, lhdm. abregen. ll. ,r. l. kiihten, erfrisch:n, erquik.:n; einige Wocben Zeit geben. N. (odihndl MuBe a-pi. -. mtinile snb robinst sich (D) die flinl: d (de) ununterbrochen, unf, Ruhe f ; fdril 'Wasrerhahn unter dem kiihlen : o-fi aufhorlich, pau$enlos, immerfort, in einern fort, falo injierbintotd a*.opd rcac sieh (D) da3 fiebrige Gesicirt in steter Folge, ohne UnterlaB/Pause/Absatz; rnit kcltem Wasser kiihten; bduturo l-o -t das o nL &ue6 o clipd de - keinen Augenblick Ruhe Getrduk.erqulckte ihn; Ploaia o -t pdmintul der hab:n. Itegen hat die Qrde erqrrickt. 2, fjg. beruhigen, rlgilfc s./. (10) reg. Wurinlwerk z. beschwlchtigen, besinftigen, zvr Ruhe brirrgen, r*0c3 s.r. (l3t Gebrtlll z, Geschrei n: tlgl ab. Ol auf die Wogen gie0en ; a-ri - inimzlsuftetul 1a5B) | rago. sainem lferzen Luft mrchen; rlcorft o. (211t 1. rAgllq ub. tr. (42A) /r9.. hecheln; rfigtlat I. s.n. ror l,.rdlcoros. 2. (d. oomeni) abgekiihtt, erfrischt, sg. (13) Ifecbeln n. II. a. (21.) (d. firc dc itt. erquickt. 3. fig. b:ruhigt, besinftigt, beschwichsor cinapil) gehechelt. tigc;.rloorlCogrc s.f. (121 Erfrischung /, erfriechen. rilguyelll s.f. (7,1 Ileiserkeit /,' rlgug[ ub. intr. dcs Getrdnk; rileonltlgr a. (23r) erfrischend, er(458) heiser rverden; a 4 aorbind sich heiser quickpnd ; bdwturii -oora eia.erfrischendes Getrdnk ; reden; rlgugft I. o. (zlt) heiser, bslegt, rauh; rScorfgr o. (2L') l. kiihl, frischl' zi -oasd ein kiihler. vocc < l! eine heisere/belegte/rauhe Stimme ; o 'I'ag; dinincold -ocsd ein friscber Morgeni uint /d - heiser sein, eine rauhe Kehle haben, fom- ein kiihler/friscber -ocsd W'inil ; ssorit ein krihes iru llals haben, fom.,' glume! einen Frosch ler Abend i vncnu -ocsd kiihles Wetter I dia o im Eats haben. ll. odu. heiser; a vorbi - hei.ser b@rd -oasil es lseht ein f risches LiifLchen'i vra,rua spreehen. este deslul'de -oosd azi das Wetter ist ziemlich rdmls s.r. (15) l. (ilmincre) Bleiben n; .a-$i frisch heute. 2. fi7. frisch. 4 bun dc lo cineua sich von jmdm. verI*t rrlcovlnl s./. (13) bol. M4usedarrn rc,' riouinA t.f. abschieden, votr Jmdu. Abschied nehnen, Jmdrn. (ll)'brt. I ribouind W'iederseher sager; - bwn.! Lebewohl/Valet/eut r i c f t t g ! s . r z . ( l ) 1 . a o o l .K r e b r c h e n , r . 2 . b o t . N a t t e r lebe wohl I ; da ajuns Si ilc - im Uberflug, in knOfgrich rn,' r.ierr;qr ls.rn. (l' zool. I rfuule! (l). Hdlle und Fiille. 2, /cg. I rllmdgag. 3- lnv. I rf,rlrr.yc.i s..f. (112) entom. Elirschkifer rz. mogtanirc. rfirlicinlfl t.f. (7) l. a) be!. Wurzel f : - de ptontd ritmlgqg s.r. (15) Wette f ; a p*nalo focelo line trl/ette machen/abschlleBen/ein-i putcrnire starke/krdttige !VurPilanzenwurnl; -wetten, eiue zeln; -i lungi ltnge Wgrzeln ; -i mwlt ramificata gehen; o f*nalo faae lo lina - ox alncua pe cato 'picril,e weitverzweigte Wurzcln ; bl fig. Wurzel /, Urrnit indm. rur etwas wettrn; a un e sache,/, Grund n.; .o curmtlo tdialo stirpi rdtrl eine Wette verUeren; a elgtigo url d eine tdlette dinlde la - das OUel au der Wurzel packen/rnit - pc oria ell .;. ich gehe jede gewinneni.prn der Wurzel auprotten; o prinde -i Wuraeln schlaW'ette ein/icb rnache Jede Wette, da8 . ..; .pc -'l ws:r gtt dte Wett€?; cc ^.cumlfwn rdEeu. 2. arutt. Wurzel /,' -o dintelui Zahnwwt*L.
t223 nlqeal[ s.f. (7') /(9. I rdmdsag,' ttmtr;l vb. rcfl' .ecipt'. (458) reg. wetten, ejne Wette eingehen/ absrhlielen /nraqben. rdmngtlld s./. (11) l. (rcst) (tbtr)rest rr, ilber-, Riicklbleibsel z,' -ele pdmtnte;tiltrupesli die sterblichtn Uberreste, die sterbliche/irdische Ilitlle' m , -a unei pl'ili der 2. (restanld) Riickstard 3. i'rtv., mal . Rtst eittet Zablung. Riickstand rdmltne ub. (44 3ta; l. irttt. t. t'f (o sla le r; loc) (ria-, hier)bleibtn ; a d lalpe lt'cul sdu anl auf seinem Platz bleiben ; u - acusd zu lJarrse bleibcn; a n in casd im llaus bleiben; a p in canterd jm Zimlottr blejl.en; a n in oto$ in dcr bleit,en ; a - aJatd drau.Ben t'leiben ; Stadt * a - i n ( u i t ' a i n i m a l c c l n t l a ( e t a ' ' a u c i n e t ' al a - i n cttir'a cetct seu cirtct'a Ja inittd e/eu. jmd-s. Ilerz hdngt an ttvas oder jndn., elet. sein }Jerz p/er'. .'ejtr Hetz. Iir etq.as lerlieren, a! jndn. entdecken, e/eu. jnrds. I-lerz gebdrt einer Sache ; -ri (u bh,e lsdndtoslin f ace ! lebe w<'hl !, bleib gt'sund ! ; sti -ind inlrc rtoi rtnter uns gesagt; b) (a se of,ri) bleiben, sich au{halter, e/r'z'' verqeilen; a d la cineta la nasd bei jnrdm. zum la cine:va fesle noafie bei Essrn bleiben; a p jmdm. iiber Nacht bleiben', & n citeto zile |ntr'-un cras sich ein paar Tage in einer 'ctadt aufhaltrn i o N citcao luni in sttdindlate sich ein paar ltonate im Ausland aufhalten ; a - pcnltu icurt timp intr-un loc elcv. nur kurze Zeit an einrm Ort verneilen; a - la cinct'a ca casfute b e i j m d n . a l s G a s t b l ei b r n i e l e t ' . v e r n e i l e n ; t ) a - in urmd zuriicL-, hinte nanlbleiben, Jctm. n:cbt mitkonnien, fam. jmdni. geht der Attm aus; a - irt, umd. la lavdltitttrd in der Schule zuriickblcibtn; a N in urn d, la ntatemalicd in Mathe matik zuriickble iten ; cta,sui meu * in urn.d, m€ine Uhr bleibt zuriick/geht uath ; am -as tn u?mo celotlolli co sd. lulem di'scuta nesltnjenili sir blieben hinter den andcrtn zuriick, um un'(oP. a n de cincto gestdrt reden zrr kOlnen; sich von jmdm. losrei8tn/lossagtD, sich abscnderrl ; fo/. a - de cct;a (den Zugiden Bus) verpsssen ; /cg. a - de cineva jmdn. iiberlebe n; fallen, sterben, e/eu. (zruiick)bleiben; d) (nvri) a - fe ctmful de luptd elea. a$ dem Schlacht*Jo*. a-i - cuiva oaselel feld zuriickbltiben; ci taelc under,ta jmds. Knochen sind irgendwo verblieben; e) (a sto neclintit) bleiben, bestehen, o p neutru ntutral beharrtn, clev. verhatren; bleiben; o p ncclintit staudhaft bleiben; a a F lo f,unclul sdu de celibotor ledig bleiben; vedqe auf seinem Standpunkt bebsrren/bestehen ; beo - la hotdrbeo sa auf seinem Entschlu8 barren; a p la fdrereo sa auf seiner lleinuag besteheu /beharren, auf /bei seiner Ansicht /Meio un g Gon' crcdincbs a beharren/elau. verharren; trtu bleiben; uingerilor sole seinet tlberzeugu!8 ss-p f c dtumurilde ilhaald euf der Stra8e sitzen. 2. bleiben; o - linittit rubig bleiben; c e se' sdnittos gesund bleiben; rios ernst bleibcn; o - cdlm gelaSsen bleiben; o P igcid niichtern bleiben i ta - Pe gindari seinen Gedsnken nachtiberlassen/hinsich seinen Gedsnken htirgen, a F dc miactuall der Liige tiberfiihrt ceb.n; ierden i o - bottd Eegeableiben, beiseite gelegt/ rnerg€lessen werden, nicht fortgefiihrt/erledigt
-,.Jf
l'f
de.n; a F fe nlaa cutua atuf jmdn. angewieses sr'in, jrridm. auf Gnade cder Ungnade ausgeliefert sein; a p de tuSine sich ldcherlich machrn, .sich blarnieren, sich unlrrOglicb mache4 sich zurr Celiichtcr machen, sich zum Gesp6tt (drr Ltute) nracben; a. * numai cfl ... nur bltibtn; a p arslofd,ritlfiert bestiirzt/ nnit ... * grea schwanger,a-Sverb)iillt/rerwirrt sein; a den i foP. e F (tot) pe a cuit'a es bleibt, n-ie jnrd. wijnscht; ,ar o-i n cuiva pe bale jmd,. bekonimt etrras au{gebirrdet', Jam. a - tabloul erstaunt/r'erbliifft ca la fctogral bleiben, .fam, Bautl0t1e (r) stauncn ; a -as inlelesl-inent . inle/ r , r s r6 1 " 5 . t b l t i b t ' s l i c u m d ( c u ) . . . ? l r ' j e b l e i b t € s r , i t " . . ? 3 . a ) ( d d i n u i ) u ' e i t e r b e s t eh e n , f c r t l .a bestehen, -le$en, -dauern, bestehenblelten; * .u eile sm lcben bleibcn; ll (a .,e pdstt.a) bitiLcn i a-r - ctita c&t,a 1n amintire etwas trltibt jrr,dni. jn Erinnerung; rr-i - cuil,a ceaa irt ntemorie etnas bieibt jndnr. im Ged?ichtnis; r') ( sttf,t,aaiclui) tiberleben, zuriickbleiben ; o raaut'(d) ais \il'itwe(r) zuriickbleibel ; dl (ajunge, iibergeben i a * in trcce) kor,men, flelargtn, (oscsia cuiaa elva-s kon mt/gelargt/geht in jnds. (prisc'si) rer-, iibriglbleiben, als Besitz. tiber.4. Re.st bleiber, Jom. i,iberbleiberr ; n-a mai -as nintic ti.in ttiitcarc' von r-jqn Esspn ist nichts iibriggeblielen; ro nu-i (n'oi) - cuita decit sd,... jndm. bleitrt nirbts lancleres/neiter) iibrig als . . .. jnrd. hat kejne ard€re Wahl als . . . i a f.cntru altci clatd aufgeschcttnirerschobrn rnerdeni. tirr (nrci o) itidoiald. darijber kann kejn/ nia,i n i c h t d e r g e r i n g s t e/ k i s e s t t / r r r i r : < lsr t e Z q c i f r J t e . - t ; o r . b d 2 ,d, a r . r,trhr n ; rrz (n,at) ^ toftdlnui trtcr q'iti kein S;ort nrthr vetlotetr i - de arizul tiacd ... es bleibt ebzuwarten, ob ..., es fragt sich nur noch, ob ... ; unde am -asl q,'o sind sir stehengtblitten?; niult a Jost, fulin a -as es sar viel, nur nenig ist (noch) geblieben. II. tr. /cg. besiegen, bezwilge n, schlagen; rdminea uD. (a3B) | fimine,' rdmlnere s.f. (9) Bkiben n; - in urnrd Zurtickble iben. ramnrgl a. (2lr) Ldmurr,s,' runrureq s./. (l4t sar 14,) Zreigllein n, -chtn 11, Astlejn r ;:rdmurl tb. refl. (458) Iop. sich rerzn'eigen, sich veri i . s t ei n ; r t r m u r l g s . z . ( 1 5 ) G e z u e i g ( e ) a , . r d m u rfgte s./. .(9) lar I rdttiutiS,' rimurgs d., (216) zweiglg, verzweigt. 'rdnf ub. (453) I. lz. l, (vdtdmoJ verfletze!,' ,seh(jmdm.) eine Verletzung/Wunde ren, lddiertn, belbringen lzafltgen; h F pe cineta ci culiiut jmdn. mit dem Messer verletzen. 2. fig. verletzea, krdnkeu, beleidigen, verwunden, (jmdnr.) weh tun,. (jmdm.) Schmerz berelten, (jmdn.) ein teid/Unrecht/einen Tort antun/zu{iigen; a n fe cineaa cu o /emarcll imdn. mit einer Bemerkung verletzen i a e fe ciaeta cu vorbo jmdn. mlt W-orten verwunden. ll. refl. sich verletzen, 'Wunde/Verletzung sich (D) eine zufiigen/beibringen; o se p cu culitul sicb nlit dem .Messer verletzen ; a sa - la genunchi slch (D) das Knie rlnlre verletzen; s./. (9) l. (vdtdmarc) Verf letzung /, -t'undulag f . 2. fig. Yetletzung I, .Ktiinkurrg /, Seleidlgung /,' rinlt l. a. (2lr) l, (vdtdmat) yerlletzt, -sehrt, liidiert ; a Ji ugol p leicht verletzt sein; a fi grca - scbser verletzt- seiu.
R*PAI L fig. verletzt, gekr?inkt, verrvundet, beleidigt; ptindric -d verletzter Stolz i senli.ment al onoaII. s.rn. (l t), - fr rei -c verletztes Ehrgefiihl. s../. (ll) Verletzte tn gl /, Versehrte m Si f. rfpff ub. itttr. (.15A7) l. rcnipers. (d. ploaie, grin-e Pc ploaia dtddil ctc.) prasseln, trommelu: ecoperig der Regen prasselt/trommelt auf rlas - e tn ferestre der I{agel pra-rDaq6 ; grinilino selt gegen/an die Fenster. & (d. oameniJ tromih. schlagen; e - cu pumnii rneln, trommelnd rgd mit den Ftu.sten an/gegen die Tiir trommeln; a, - cu ilogetelc in mosd mit den Fingern auf dem/den Tisch trommeln. 3. unipers. (d. gloattle Ne srru orme automote) knattern ; mitroliarele die Maschinengewehre knattetn. 4. tutipcrs. (trosrli) prasselni focul -e in so6
n(f). ritots (428) sterben, ableben, vcrlvb. intr. -scheiden, auc denr I,eben gehen/schei$erbei, dta; rlpoogrc s./. sg. (90) rar 't'od n, Ableben rt l*bensende r,' rlposgt I. s.rr.. sg. (13) rar I II. verstotben, rdfrsare. a. (2tt) verschieden. l'll. s.n. (lt), -i s.,f. (ll) Verstorbene m Si f . ctlgfl ub. ({58) /eg. I. inlr. murren, n6rgcln.
t224 ll. reJl. anl[ahren, -lrerrschen, -schreien, -briillen, -rchnauben. r[pune ub. (41ll_8) pop. l. intr. l. (u,cid,e) toten, umbringen, ums I,eben bringerr ; a - uialalzilete cuiua jmdn ums Lel:en bringen. 2. fig. besiegen. II. refl. srin Leben verlieren ; rApqrnere s.,f. (g) 'tod, FoP. l. Tlten n., Umbringen n.. 2. (ntoarte) trr, Ableben n. 3. fig. (infringere) Niederlage f. Abfuhr /.' rrlpus a. (2lt) pop. t. (ucis) getotet, urngcbracht, ums Leben gebracht. 2. fig. - de sornp vorn Schlaf iibe^vriliiberwiiltigt; tigt; - de oboseald totmiirle. rArf ulr. (458) I, refl. l. selten rverden ; uizilele Itti lo ttoi s-au -t seine Besuche bei uns sind selten geworden ; satele se -esc tot mai nullt die D6rfer \!'erden irnurer seltener. :1. .sich lichtcn ; l>ddurea se -eSle der Walrl lichtet siclr ; pcirtcl sdlt se -este tot ntcti mult sein llaar lichtet sich irnrner rnghr ; ritrd,urile soldalilor s-alr - I ntult die Reihen rlcr Soldaten lraben sich .stark selichtet. ll.tr. 1. (aus)lichteni e - copacii rlen Baumbestand lichten; a - pontii fructifeti Obstbiiumc aiuslichten ; n N d,esi;ttl das Unterholz liclrten. 2. seltener machen: &-ti vi:itele seltener IJesuche rnachen, seine llesuche seltencr rverden lassen; *a (o) wai - ctr, ceucl etwas seltener unternehmen; a, (o) mai - cu. citteua rnit jmdm. seltener verkehren/zusiunlneltkclnuren ; a (o) mai - de .Pc toud,eua.irgendwohin .seltener gehen; rlrlegl a. (22) ! rdri;or,' rf,r.Ire s.,f. (9) 1. Seltenwerden n, Seltenermaclren rl. L (,\us)lichtung -f ; rAriq s.r. (15) (Wald)lichturrg /; rflrfgr.rr l. a. (232) ziemlich selten. lI. oda. z.ienrlich selten; rlrlt I. s.rr. sg. (13) t rd.rire. lt. a. (2lr) gelichtet, schiitter, .sprirlielr i .pdr schiittere.s/sp{rliches If aar ; pri.d.wre - d ein }ich'Wal
epinierd. Verschulung /. 'rdsf[rf ab. (45A8) I. intr. l. unipers. (il. aptfi) hervorkonrmen; aufgehen, auf-, emporlsteigen, -ore soorcle die Sonne geht (im Osten) auf ; soa-sarc rele lo orizont die Soune stergt am I{'orizont auf ; (incd nu) 6t 4rit luna dcr ]Iontl i.st (xoch nicht) aufgegangen. L n) unipors. (d. plonte) auffgehen, -bliihen,. slxie8en, treiben ; semdniVnto -so/e die Saat geht auf ; ia - ea ciwpcrcile (dwpd ploeia) wie Pilze aus der Erde/dem (Erd)glune! boden schie8en/wachsen; sccrlr.dnd,' dor &us. ist aber grandv et ,tu -sare sicht iihnlich
72!b schieden; bt) fig., rar (d. oaneniJ geboren s'erden, auf die/zur \Velt kommm, eleu. das Licht der Welt erblicken. S. (a se it,i, a apdrea) (plotzlich) auftauchen, erscheinen, r(g., aus. aufscheinen; de unde ai nai *t Si ttt? tvoher bi.st du denn aufgetaucht ?. 4. (o se fnd\a) hervor-, heranslragen, hervorstechen. 6. reg. (dos/,i) aufgehen; alustltl -are der Teig gtht auf. f. iuv. af (besdti) auflspringen, -fahreir, hochlfahren, -schnellen, auf lschrecken, -zrrcken, -fliegcn, in die l{crhe falrcn; a ditt sor?i?rvom Schlaf aufspringen; b) JiS. sich plotzlich einmischen; a. intr-o disculie sich in ein Gespr?ieh pl0tzlich ein.n:ischen. ll. tr. *a-i p cuita cet'a. itt rttinte etwas schie8t jmdnr. plotzli<'h durch drn Kopf, etwas fallt jmdm. plotzlich ein; rrlsdrire -c./. (9) l. (d. a;tri) Aufgehen n, Auf-, Lmporlsteige n n, Ifcrvorkomnren n. ?. (d. plante) Auflgehen z, -bliihen n. 3. (pl6tzliches) Auftauchei n, I:sclreincn n. 4. (fud\are) Ifen'or-, Ilerauslragen n, Il€rvorstechen n ; rfrsirit I. s.n. (15) f . a) Aufgang nr,' -ul soareltti Sonnenaufgang; nrll Ittttii, Illorrdaufgang ; a pt iui n ttl sc,arelui d,en Aufgang der Sonne beobachten ; bl fig. Seginn m, Anlang m, elea. Anbeginn rfl| xul, unei noi efoci der Anfang einer neucn Epoche | -ul uttci noi uieli der Beginn eines neuen Lebrns. 2. (oriztrl) I{orgenland n; * -ul ti apusnl die gan,tt Welt. II. a. (2ln) l. (d. l>lante) auflgegangcn, -gdsprossen. 2. (d. copii) gro8gern'achsen. 3. /ig. best ; e cel ttai n d.intre ei er ist der beste unter ihnrn; rdstrrltean l. a. (21,) ostlich, mor3enlAndisch, orientalisch; Biserica -d die morgenlAndische Kirche. II. s.rn. (1t), -[ s./. (lt1) I{orgenliinder(in) nt(f), Orierrtalle m, -in /,' r[srirlleqnei s./. (llr) Morgenlduderin /, Orientalin a. (232) rar (d. astri) aufgehend. J; rlslrltgr rirsel(l ab. tr. (458) von neuem/immer s'ieder durchlesen. 'isrloc! vb. tr. (458) iiberbriiten. rdseonee vb. (44nts1 I. lr. zu lange backen. II. refl. iJrberreif werden; rfseoncere s./. (9) l. zrr langes Backen. 2. Uberreifwerden'n. r{scor.rge s./. sg,. (9) bol. Schotenrveiderich tn. rfiscoqtfl sJ. (11) l. (revoltd,) A$.lstand an, -ruhr rz, Erhebung /, Revolte /, Emp0rurg f ; - popu-erhebung; lard Volkslauistand, ld,rdneascd Bauernaufstand i - ormotd ein berraffneter Aufp ;taud; einen Aufstand niedera tndWi o ;chl,ryen/nieder:werfen, einen Aufruhr unterdriikAen; o indbusi tn fagd o H einen Aufstand im Keim etsticken I a tndbugi ln singe o d einell Aufstaud im Blut erstickeu; a da semnalul de. - das Sigual zum Aufstaud geben; o izbunit '-o der Aufstaud ist ausgebrochen/losgebrochea. 2. IiS. Protest n, Eiaspruch rz. 3. fiy. (zand) Liirn ,n, Aufruhr rz, Trubel ra. 'Wegenbrett rleegl s.rr. (13) 1. n; 'o lego Pc cincoa tn - jmdn. unterjochen/uaterdriicken. 2. (kpol) SchlipfgefeB ,1. (eiaes Bootes). 3. pop. Irennung Schafe einer Schafherde (im f der t{erbst). rtsoolfr uD. (458) I. tr. 9i drlr. durchlsuchen, -stOrcrn, -wiihlen, (in etwas D) stobern, elev. durcll-LeDxorsehen, -spiiren, .fam. durclllremmen,
RA^SCUII'IPARA hlrtii dit men, -schniifft ln ; a p hiTtiilelprin Papiere durchstdbern; a dula(ullprin dwla! dtn Schrank durchwiihlen; a -'(prin) tcate serlortle alle Schubladen durchrviihlen. II. t.r. l. (scornoni) a - focul das Feuer schiiren. P. (scurma) aufscharren; o p pdmintul die Erde aufschairen. 3. (stitni) aufwirbeln i o - pralrri dtn Staub aufu'irbeln. 4. (reacliva) wieder ar.rff l a c k e r n l a s s e nt a p o b o a l d v e c h c e i n e a l t e K r a n \ heit rvic'der aufilackern lassen. 5. (tttl&ua) triiben; o - ntentoria, cuiua jmds. Erinnerungsverm0gen triiben. G. PoP. trennen ; a - o stlnci die Schafe einer Schafherde (im Ilerbst) trennen. r[sr.nlis z,b. tr. (45A) auflwicgeln, -hetz.en, -stacheln, -putschen i (r - Poforul la trnpoltivtrc das Volk zum \iliderstand auflriegeln. rrlsr.ofire s.f. (9) l. (scotcche) Durclrlsuchen n, -st6bcrn rr, -rri.ihlen z. 2. (scormonire).Schiiren (scurnrure) Aufscharren rx.4. (stirnhe) ,?.3. Aufruirbeln rr. 5. (ltdbware) Triibcn n. 8, .pop. I rtiscol (3) ; r{scolltgr a. \23t) aufregend, erschiittt rnd. riselgpl a. (21u) 1. z.rr vicl gtkocht/gebacken ; oud -oaf.te hartgtkochtc Eier. 2. fig., peior. (d. oamcni) iiberreif. rlserrlclra vb. (42A) PoP. I. tr. (auseinander;.spreizen ; a * picioarelc die Beine (auseinander)spreiz-en. ll. refl. griitschen; rlscricirgt a. (2ltt 2. (auseinander)gespreizt. l. (d. picioare) fo?. (d. oameniJ grAtschbeinig, mit gespreizten Beineu. r$seroi ub. tr. (4.5Ft) ausschxeideni a p o t'ochie ein Klejd ausscbneids:x; rdscrolald s./. (71) Aussclrnitt rai,' riseroit o: (211) ausgeschnitten; r&scrolfirr[ s.f. (7) | rdscroiald. riscrr,rele s..,f. (9) 1. (rdspintie) (StraSen-, Weg)kreuzung 1f, Kreuzrveg m, Wegekreuz n; in kreuzu'eise t Pof . -ile ce.rului 7.enit m, Scheitrl'Wendepunkt punkt zr. 2. Jig; (cotit*rd) m; a ajunge la o - in uiala s4 an einem Wendepunkt in seinem anlangen. 3. Querscheit z (des 'Wagcns). Leben 4. Fensterkreuz n. 5. Ganrhaspel /. r{seula ub. (42Ar?) L tr. l. (rdzard.ti) in Aufruhr bringen/versetze:r, zum Aufstand aufwiegelulaufhetzen. 2. fig. (ittdigna) entriisten, ernp0ren, in Entrirstung versetzen. II. rcJl. l. (a se rdnrd,li) sich emp0ren; toaufstehen, sich auflehnen, potal s-a -t ftn?olfiva asupt'itorilor dap Volk aufgestaadeu.i o sa ist geger die Unterdriicker - itnPotrivo ordinii e*istente sich gegen die bestehende Ordnung auJlehnen i a se - tm?otuiua unci nedreptdli sich. gegen ein Unrecht emporen; o sd d tmpotriaa unei dictaturi sich gegeu eine Diktatur emp,oten. 2. JiS. (a se indigzoJ sich entriisten, sich sich emp0ren, sich erbittenr, ertegen ; rtrseulgrc $..f. (9t) rar I tdscocld,' rtrscu-riihrerisch, lBt I. a. (2lr) auflstiindiscb, .emporerisch. II. s.zr. (lt), -I s.,f. (ll) Aufsfiiridische m ti f, Aufriierer(in) ^(t). n(f), Emporer(in) rAscurnpfuq ob. tr. (42A") 1. einlosen, wiedet-; - urr zuriicllkaufeu, .tnu. ausl(Xen; & .goj cin Pfa:rd einlosen/fay. ausltlsen. 2- (a cuinpltm la supraprcl) Preis ksufeu. zu einem iibermdBigen 3. lqs-, freilkaufen, lno. ausl0sen; a I utt ptizonier einen loskaufrn/freikaufen/ Gefaageneu tnv. auslos€!. {. (pldli) einlosen; c - o /ottn 'Weehsel einen ei^trl6sen. 6. a) (coottcnsa) wett-
RASCUMPARABIL
L226
macher, ausgleichen, (wieder)gutmachen; rlsfringo ub. ({4Br) l. tr. I. al (reflecta) widet. a N o pagubd, einen Schaden (wieder) gutmachen; spiegeln, (ab)spiegeln, zuriickwerfen, reflektieren; (ispd,gi) b) fie. (wieder)gutmachcn; c N o a - lumina widerspiegeln; bl (rcdas Iricht gregeolll einen Fehler (wieder) gutmachen i r6s. . frrcto) brechen i a - raze \ichtstrahlen brechen. eump[rabll a. (21) ror l. einlosbar, fzu. auslosbar. 2, (oglindi) widerspiegeln; fala li - minia sein 2. los-, freilkduflich, ina. ausl0sbar. 3. (pldtibil) Gesictit spiegelt seinen Zorn wider. 3, (tndoi) einlosbar; r[scumpArqre s,.f. (9t) 1. Einl6sung (auf)schiirzen, hochheben; o-fd - fusta den Rock fl, ina. Auslosung.,f ,' schiirzen i a-gi - minecile cllmdsii die Ilemdf, Wieder-, Zuriicklkauf sumd de m, -summe 1f,. tI. reft. l. a) (o se rcflecta) Einl0sunglsbetrag ?irmel schiirzeu. termen de - Einlosungsfrist sich widerspiegeln, sich spiegelu, widerschelnen, f ; ilrept de - Eiqlosungsrecht z. 2. Iros-, Freilkauf m, inu. Aaszuriickgeworfen werden i soarele s6 d en opd losung /,' ry a unui prizottier der Loskauf /Freidie Sonne spiegelt sich im Wasser wid.er; b) eines Gefangenen. 3. (platd) kauf (o se refracta) sich brechen; razele se -g tn apd Einlosung die Strahlen brecherr sich im Wasser. 2, (d. f ; - o unei polile die Einl0sung eines Wechsels. 4. a) (compensore/ Wettmachen n, Ausgleich 3. (a ot)ea repcrcusiuni) sunete) wirlerhallen. m, Wiedergutmachung Wiedergutsich auswirken, eine Wirkung haben; greva s6 fi9. f ; tl d asuplo econontiei der Streik wirkt ntchung f; -a'unei greSeli die Wiedergutmachung sich auf eines Fehlers; rlseump[rdtlor s.m. (1), -ogro die Wirtschaft aus; meste mdsuri se vol N nes./. (12) Wieder-, Zuriicklkiiufer(in) m(f). gatiu as*pro euoluliei viitoore diese Ma8nahmen werden sich fiir die weitere Entwlcklung nachr[scunosogt o. (2La) sehr bekannt. teilflg auswirken. 4. (a se oglindi) slcb. widerrflsltrf s.n. (15) l. (rdzgtiere) Verlz"iirtelung f , spiegeln; dlr lovnon so -g molouurile epocii in -iriitschelung /, -rvoir.nen n. P. (desfdtare) Lust dem Roman spiegeln sich 'dl€ Sitten der Zeit f, Behagen n. 3. (huzur) Wohl-, GeuuBlleben (a wider. 5. se i,ii.doi) sicln umbiegen, sich zun I o trdi i.n - la d,uce o aiald de - ein Wohlriickbiegen; rlstriugere s./. (9) 1. nl (reflectare) ieben/GenuBleben/ein gemd.chiiches Leben fiihWiderspiegelung (Ab)spiegelung f , Zuriickf, ren; rdslifa ub. (42Ao) I. tr. t. (rdzgiia), vetwerfen ra, Reflektieren n; b) (refractore) Brezdrteln, (ver)hdtscheln, verw0hnen, verziehen. chung f. 2. (oglindire) Widerspiegelung f. !. (ecort) 2. (d,esfdta) ergbtzen, erfreuen. ll. reft. l. (a sa WiderhSll Auswirkuug /. m. 4. (repercusiune) rizgiia) sich verwohnen. 2. (a se desfdta) sich n : 5, (indoiVeJ (Auf)scbiirzen n, Ilochheben (au etwas D) ergdtze)r, (an ptwas D) Vergnitrlstrint a. (2ln) aut'-, zuriicklgeschlagen. gen haben. 3. (huzuri) behaglich/gemiichlich riistug s.rn. sg. (l) 1. meil. uet. Drehkrankheit leben, ein Wohlleben/GenuBleben/ein gemich' (der Schefe), Duterentziindung / (der I{iihe). liches Leben fiihren. 4. sich ausgelassen beneht. marl., pop. Nlilzbrand m. 3. bct. Knorpelsalat m. rdsllfqre (9t) .t rd,sfd!,. rlstdfgr s./. g9l; a. r6siufelege ub..,.tr. (44B?) griindlich verstehen. (2lt) l. (rllzgiiat) verzdrtelt, ver-, gelh?itsehelt, 'lerw0hnt, rlspas s.n. (15) PoP. I rdgoz. verzogen ; cop.il ein verzogenes/ rflspflr s.n. sg. (15) l. in - a) gegeu den Strich; verw0hntes Kind. P. behaglichlgemtichlich lebend. b) gegen/wider den Strom; o) feindlselig, -lich, !.. rar (eoahet) zierlich, kokett; r[sl[]6tur[ s./. -schaf tlich, gegnerisch ; dn - ill zum Trotz ; ra (7) ror I dsfd! (r). luo pe cineua sou ceua in - a) iiber jmdn. odet rlsllgrbo ub. tr. (4{Bt) lange oCer zu lange koetwas spetten, sich iiber Jmdn. od.er etwas [u chen. stig machen, mit jmdm. oder etwas Spott treiriisflrla ub. (424) l. tr. l. auseinanderlspreizen, ben; b) Jmdm. schroff begegnen, jmdn. grob/ -tun, -strecken i a - degetele die Finger (aushart anfahren; c rdspunde cuiua tn - jrndm. ei"ander)spreizen. 2. (rdzleli) (ver-, zer)streuen; zweideutig antworten i rol o-i merga auiua in -ll ulntul frunzele der Wind zerstreut die Bl6tter. - es geht jmdm. schlecht/iibel, jmd. stoot auf ll. refl. sich zerstreuen, sich aufl0sen, sich verSchwierigkeiten, fam. jmd. ist iibel dran. 2, rar teilen, sich vedaufen, auseinandergehen i malI rtlfuialtt. frt+ua se . -d , pe strdzile din jur die Menge zerrlsplca vb. tr. (424) tna. 1. rar al (despico) streut sich in die umtiegenden StreBen i sotele (zer)spalten; bl fig. (analiza) uutersuchen, zersfnt -te po tootd valco die D0rfer Sind in dem gliedern, analysieren, (einer Sache) auf den Gruud ganzen Tal. verteiLti norii. sc -d die Wqlken zergehen. 2. a) klar/deutlich aussprechen; b) klar teilen sich/verziehen sich; rdsfirqre s./. (gt) l. ' erklilren/erldutern; r[splearo s.,f. (9t) enu. 1. z, -strechen n. 2. (Ver-' $useinarrtlerlspreizen 'barbll rar al (ilespicore) (Zer)spaltung f ; tl fig. UnterZer)streuen n,. rlsilrgt d; (21t1 l. G. pllr, suchung f, Zergliedenrng /, Analyse f. 2, al klare/ a!a.),ytlgeLnst; ct pdrul ,. mit' aufgelOstem Eaar. Aussprache; deutliche b) klare Erkldrung /2. (rhlefit) zerstreut, vereinzelti aase -6 aerI. c. (21r) l. (il, voihe) Erliluterung /,' rlrptoqt 'klar eiuzelte llAuser. t. g ftffxr,f zerstreut i lrmint! und deutLich. g, (il. vocc) klar. 3. (il. ges-d zerstreutes Iricht; hl fig.-schwaokend, (ncstotornbl unturi, otittrdine) genau. ll. du. l. (clor) deutlich, -lg, bestzindig flatterlhaft, wechH cwentele dle W0rter klar/ klar; o pronunla selhefL wetterwendisch. 2. (limpcilc) deutlich, eigdeutlich ausspttcher. rYot vb. tr. ({5Br) durchblEttern," deutig, unmiBverstilndfich; a votbi - sich deutfon. durch. Wa,Lzen; a o oarb eln Buch durehblflttern; lich aussprechen. . o -' o rcoiitil ilusttatll eine flustrierte rlrplndf f u6. (45B) l. rdfl. l. (o- sc dcgojcl ausdurchblAttern; rfdotqlt r./. (Zr), rlstolrc str6men, sich verbrelteni edlilurti sc -cSte in cas./. (9), rts. Ielt E.n. st. (ltt DurchbUtttern ,r. nurll W{rn'e str66t irn Zirnmer aus. 2. (il, gtiri
1227
BASPUNDEITE
rdspglmilne adv? iiberiiberrnorg6:1. ue;ti, fr.tblicalii) sich verbreiten, jn einen reiten r&spopi tb. tr. (458) entueihen, aus dem PriesterUrrkrejs bekannt verdea i uesleas-o el iule co s t a n d e a r x . s l c . C r n ; l i s p o p i r e s . . . f .( 9 ) L n t w e i h u n g r t t r t l t t lc l i e N a c l r r i c h t v e r b r e i t e t e . s i c b m i t \ 4 r i n d e s e i l e . r[s3. (a sc ian.pttistia,)sich vtrteilen, sich zerstr?uen, J, Ausstcfu:rg / aus dtm Pristerstandc; sich verlauitn, ausrinandrrgehen; n:ullimca s-a Iopit a. (21') tntrrtiht', frcct p eitl rntqeihter. -l f e strriiile din jtrr die }ienge ztrstre ute sich Fritsltr. rdslunlde vb. (418\) I. intr. l. al (a da tin rdsin aie umliegenclen Stra8en; lolilia s-a al in picld die Poliz.ei hat sich ijber den- Platz verpuus) beantnorten., (auf etsas A) antsorten, gtbtn; versetzen, zur Antrlort teilt; nullimea adunald s-a *t incet die lllena - la o sct'ischenansan-'mlung verlief - sich langsam. II. lr. scate eincn Brief tcantrroiten; a n lo. o cct'cre -strahlen ; soLa 4;le rin GesucJr beantuorten; t. (propaga) auslstt€rer, a p la o rnletf elate caldut ti der Ofen strcmt W0irne beantu orte n, auf eine Anfrage aus ; lamt a. eine Anfrage - e ; l e o l u n i i n d s l a b d .d i e L a m p e s t r a h l t g c d i i m p f t e s a' n la. o lnbebate eine Frage beantnorttn; auf ejne Frape antq'otte tr i a p c7t licht antvorter, ars; Jlorile -e.sc1.(n n.iros onelitor dje BIutnen str(inren einen betiiuberrdtn Duft aus. 2. det sdtt nu mit ja cdtr nejn antn'orten ; ce li-a -s Ia intrelare ? was hat er auf deine Frage geant( i n t p r d q l i a ) z e r s t r eu t n , a u f l d s e n , a u s e i n a n d er i wcrlet ? ; nu esle u;or de -s la accastd lnttebare treiben, -jag.tr, (zer)splengen ; e * n,ullin'.ea atjunuld die Menschenansarnnlung au{l6sen. l}. diese Frage ist nicht leicht ?rr besntworten; (aiJrtta) ausstreuen, r erbreittn, rleu. aussprenl.) beantworten, (auf etwas A) antu'ortcn ; a n la fuittebdrile contisiti. de examinete auf die gen, unter die Leute bringen, jn Unrlauf setzen/ britigPn, in dje Welt setTen:' a * un nron ein der F:iifungslierrrmission antworten, die ftaten Ceri,icht attsstrtuen/velbr eittnle tev. aussprengen/ Fragen der Priifungs*ommis.jon beantworten. 2. (rtplica, rif,asla) erwiCern, entgegnen; mi-a in dje Weit Setzen; rl p maniJtsle FlugbJ3lter - s t r i f o t t , c n i o r i c i t ; a ' e r e r s ' i d er t e m i r , ' i o h k i i n n t e velteilen; rlspindite s.J. (9) 7. a) (degajate) p j ed c r z e i t k o m m e n ; n - a r n S l i u t c e s d . - d , l a a c c a s l a Ansstronrrruug J; a cdldutii Ausstr0armung rler WArme; .F) (prolagarc/ Aus-strablung I , darauf nufte i c h r r i c h t s z u en t g r g D ( n . 3 . ( i n ; toarce) ern'idern; a tuminii Ausstrahlung des Lichte-s. 2. (aia n cuitta la sa/z/ jnids. GruB et\^idtln; Ausstreuring a - cuiLa la un ccmflimctt jrr,dm. fuzate) \-crlbteitung /, -trilung I ejn Korrplin:e nt erwidtrn; a - la o aizitci t, elfu. Aussprengung f , na de nanife ste dje * e u r u i z t t o t t c i n t n S e s u c h er r l i i d t r n . Verteilung A. Jig. o) (satisJacel ron Flugblilttern ; g e n i i g en ( D ) ; a n l a c b l i g a l i i l e s o c i a l e d e n g e die Verbreitung/Ausstreuunglelev. Aussprengung eirres Geriichtes; -a unei f/irl dje Verbreitung sellschajtljchtn PJlichten gtniigen; a * la. cetineiner Nachrjcht. 3. (iniptd;ttete) Verteilung /, lcle unui, post d.en An{orderungen eines Postrns geniigtn i a - czigenlclor F.o Anspriichrn Zrrstrtuung Aullosrrng /, Auseinanderltlriten get b ) i n v . ( c o r e s fu n d e ) e n t s p r e < ' h e n, -jagen n; rispindit o. (2ln) l. (imf,rdrctiat) niigtn; n (D) ; verteilt, zerstreut , nia6ozinele.sint ne in tot orasul s * atleftdtilor den Ern-artungen entrptecherr. 5. (a al'ca. conunicalie) fiihren, geben i u$a *
FASPUNS 40. sich nehmen; nc&men/suf c ovcalo p*rta fiir etwas haben/ ?cfrrru ccuo die Verantwortung trrgen i o-ti dcclino -c die Versntwortung vor -a sich weisen; o oftnco Pc oQii die Verantwortung auf andere abwElzeu; c sr srtstragc -id sich d,er Veraatwortung entziehen i a oaao -il den Mut zur Verantwortung habeu; c*rajul o trage pe cineuo la. - jmdn. zur Verantwortung N o osupro cuiva jndm. ziehen ; a arunco die Verantwor{ung aufbiirden/auferlegen/zuschiqBen ; toate acastda nu tc scutesc de - dss alles entrlspgns hebt dich nicht der Verautwortung; s.z. (15) 1. a) Autwort f ; - politicos eine hoffn obraznic eine freche Antwort; liche Antwort; - caustic eine bissige Antwort; tdios eine prompt eine schlagfertige scharfe Antwort; - euozia eine ausweichende Antwort; Antrvort; - negotia eige ablehnende Antwort; - afirmatiu eine bejahende Antwort; a cere tJrt - eine Antwort fordern ; a agtepto 'un - eine Antwort - de la cineaa eine Antwort errvarten i o primi von jmdm. bekommen/erhalten; o avecl p lo toate auf alles eine Antwort habenhvissen i o se mul{u.mi 114 un sich mit einer Antwort begnugen ; o crittto vtn N nach einer Antwort suchen; a gdsi - ul potriuit die passende Antrvort finden ; o oVe& totd,eaun.o gata t/trL - um eine Antwort 'verlegen nie sein i o da cuiaa -ul corect jmdm. die richtige Antwort erteilen; b) Antwort .f ,' - lo exomen eine Antwort bei der Priifung; - scrds eine schriftliche Antwort; oral eine - corect eine richtige Autmiindliche Autwort; - gre;it eine falsche Antwort; wort; cl (ripostd, replicll) Erwiderung f, Dntgegnung f, Replik f ; ill (solufii, d,ezlegare) Irosuug f ; o cdata -ul la o prcblemd iber der Losung eines Problems sitzen; a cduta un alt d nach einer anderen I.Osung suchen ; a trimite - tl Printr-o corte poStold di,e Losung auf einer Postkarte einschicken. - de lo ?- (gtirc, veste) Nachricht /,' o primi eincva Nachrichten von jmdm. bekommen/er' helten; rispunztrtqr (responsobil) o. (23r) l. -pflichtig; verantwortlich, haftlbar, a frcc pe cineua - fcntrulde cevo jmdn fiir etwas verantwortlich/haftbar machen; c Ji - dc ccvo fiir etwe6 verantwortUch/haftbar sein; o fi - fold de cineua tmdm. (gegeniiber) verantwortlich sein; etr. -sint - cil.. . . ich bin daftiLr verantwortlich, da8 . . . 2. tna. (aorapunzd,toil entsprechend, pesscnd, angemessrcn. rlcputprle s./. (9) din -ilror din au.s/nach lreibeskreftcn" mit voller Krsft; a sfiigo ilin - svsl nach Ireibeskriiften schreien. rlstqv s.r. (15) l. rcg. Ackerrun m. L tipogr. Rahmenleisen a, -einfasslltg -f. rlstdlmlcf ob. tr. (458) l. umdeuten, verdrehen, falsch erklilren/guslegen; o d oorbak cuiaa jmds. Worte verdrehen, 2. rar (ogWrriti) widerspiegeln; rlstAlmlcfre s./. (9) Umdeutung.,f, Verd.rehung _f, fdsche Auslegung; rlsttrlmloft c. (21.) (d. iiht, otetinte, tsde) falsch ausgelcgt. rlrtcgtd sy'. (7) pop. Barschhett /. tlrtl vb. rcfl. (458) anfehren, enherrschen, anrcb.reien, anscharubea, anbttlleo i o Ec - Io cinavo fmaln.' anfahrcn/anhertschen/snschnEuben/anbttller.
1228 rlsttgnf uD. (aSB) l. tr.l. al (crctcificcJkreudgen, ans l(reuz schlagen; bl (chinui, tofiura) quflleu, lriaigen, martera. e (fuds.) Eitnde ausein\der: spreizen. I'l. refi. sich mit gespreizten Beinen und Armen hlnlegen; rfutlgnlrc st (9) l. (crwifdcarc) Kreuzignng f, Kretzigen l. 2. rcg. (trolfd) Marterl ro,' rlstlgnft o. (21.) gekreuzigl. rlstfmp s.n: (15) Zeit(spanne) /, Zeitraum m, Zwischenzelt 'f ; in - inzwischen, zwischEnbcr, unterdes(sen), rnittlerweile, derweil(en), w?thiendl dessen, jdem, in der Zwischenzeit; tn -brildin - in - ton ?*il, at 7.eit, dsnn und waqn, hin und wieder, ab und an, ab und zu, hie(r) und da, manchmal, bis-, zulrrysil.r i tntr-un - seit einiger Zeit. r[stft l. a. (2La) barsch, schroff, harsch i vorbc -e harsche Worte ; rikpuns - eine schroffe Antwort; a uorbi pe un ton - in barschem Ton sprechen. ll. adv. barsch, schroff ;'a vorbi - in barschem Ton sprechen. r[stogol s.,f. (ll) 1. flaches FluBbett. 2. Wassergraben m. rdstoaree ub. tr. (44nte1 reg. ulrtlckgeben. r[stocf vb. tr. (45B) reg. ableiten i a - cursul 'rqfas5erlauf unei ope einen ableiten (, um Fische mit der Iland zu fangen)_; rlstooir" r.1,. p) reg. Ableitung / (eines Wasserlaufs). rAstlurnr; ub. (42ALz)l. tr. l. umlwerfei, -stoBen, -kippen, umsttirzen i a - un scoun. eis.en Stuhl umwerfen i o - cdld,areo den Dimer umstoBen/ nmkippen i a - scoro die Leiter umstoFen ; c, mosq den Tisch "mkippen/umstiiLrzen\; o N un dutouehioul ein Fahrzeug umstiirzen ; prov. butttrugo micd -oarmll carul more oft wirft ein kleiner Steiu einen groBenWagen um ; *c - brazda(um)pfliigen, umbrechen, Furchen werfen i o - totul cu susul in jos alles durcheinanderbringen, alles auf den I(opf stellen, das Untetste zuoberst kehren. 2. (vdrso) un-, auslschiitten; o - clfidarco den Eimer umschiitten/ausschiitteo; o d saaul den Sack ausschiitten; o - scntmiero den Aschenbecher atrsschiitten; 'o d ceva p.e git etwas .auf einen/in/mit einem Zug austrinkei; q - paharul pe gft das Glas kippen, das Glas euf eiuen/iu/mit ei:rem Zrg leeren/austrinken. 3, (itrobort) umlreiBen, -stii'rzen, zu Boden rei0en; firtyno a -1, mu$i coprci der Sturm hat viele Biiume umgerissen/umgesttirzt. 1. fig. sl (o d,o jos) stiirzeu,, ebsetzeni o - Langwcrn eine Regierung stiirzen/ ebsetzenI b) (o ilo pcste cop) umsto8en, vollig Anderni o - un plan einen Plan.umstoBen. II. rcfl. 1. umlkippen, -stiirzen" -fdlen, -schl4gen; s-o -t cu scoun*l er ist mit dem Stuhl umgekippt ; s-o -t crr bolco er ist mit dem Boot umgekippt; magino .se -oornd fntr-o porte det Wegen kippt auf die/zur Seite i borco i-o -t das Boot ist umgeschlagen. 2. sich spreizen, sich hauen i a se d tn fotoliu sich im Armstuhl spreizen, sich in d,en Sesselheuen; d se p Pc pot sich aufs Bett hauen ; o se d fn masinll sich in sein Auto hauen ! r[sturnqre r.t (9t) l. Umlwerf€n n, -stoBen r, -kippen n, -sttlrz.o n. L (allrsarc) IIm-.' Auslschtitten o. t (bb*c) UrnlrelBen n, -stiiirzen n. 1. fig. (tnll$uur) Unrlstnrz a, -schwung raa, Stiirzen n; -a FMf h da, der Umsturz der Staatsgewdti -oglrul trpl.jn des Stiirzen einer Regierung; tddunqlto (ztr; L unlgeworfen, -gesto8en,-kiPpt,
r229 -stiirzt ; rn sc -6 unggLlpptelumgpstilrztc Ttsche; sc€tunc -c umgeworfene Stiihle. 2. (dMr) !Bl-tt dc futtrit yolr gerissen, -gestiirzt; npui Sturm umgerissene/ungestikzte Biiurne. 3. gespreizt, gehauen i o sto - fn fotollu lm Armstuhl gespreizt sitzen; rlsturnltogrc s..f. (lt) rag. I corntanil,' rlsturnlt4r s.r. (131)tchn. Klppr nt, Klplr hebel nr,' rlsturnlt s.r. (15) rcg. I pooflni:;. rlsus s.rr. (15) Spule f zum, Zwirnen; rlsuocgtl s./. (7) I rtktrcire (l); rlsuoi vb. (458) L tr. l. (zusammen)ld,rehen,-rtiqdeu, zwirneu i o x un fir de afd einen Faden drehen i o - o funic ein Seil drehen i a - alil Garn wind.eni a-fi d ,nustata den Schnurrbart drehen. 2. (roti) 1"m)drehen i o - zduorul (lo drcopto) den Verschlu8 (nach reehts) dreheni o - aolanul das I'enkrad drehen; a - cheia (in broascd) den Schliissel (im Schltisselloch) umdrehen ; to suadgi a - pa aiwvo jmd.n. ausfragen/ausforschen, lmdtn. mit Fragen qudleu, jmcln. mit vieleo Fragen ganz verwirren/verriickt machen, org. imdn. (auf) links drehen. 3. (miSca) drehen; wenden t o-1;i - ca|utr den Kopf drehen/ weuden i a-fi - gitwl den Ilals drehen; to .cuiuo capul jmtlm. den Kopf verdrehen. 4. (luro) verstauchen,fom. verknacksen; a-gi - mino sich (D) die I{and. verstauchen; a-gd - piaiorul sch (D) den FuB verstauchenlfom, verknacksen. 5. drehen i o - o ligard eine Zigarette d.rehen. 6. (stringe) (zusammen)rolleui a - o htrtie eiu Papier (zusammen)rollen; o - covorul d.en Teppich rollen. 7. tert. (depdna) wickeln; o - ald pe iln szl Garn auf eine Rolle wickeln. ll. rafl. l. (o se roti) sich (um)drehen; cheia sa -eStetn brooscd der Schliissel dreht sich im Schlilsselloch trm. 2. (o se intoarce) sich umwenden, sich umdrehen ; o se d pe cdlciieltn loc sich auf dem Absatz umdreheu/r'mwenden, auf dern Absatz kehrtmachen. 3. (a se suci) sich (zusemmen)rollen, sich biegeni hirtia s-o -, lo morgini das Papier hat sich an den Riindern gerollt; rlsuoftr s./. (9) l. (Zusammen)ldrehenz, --wind,enn, Zwftn&'n. 2. (rotire) Umclrehunfl f ; -a aheii in broascddie Umdrehung des Schliissels im Schliisselloch. 3. (migcare) Drehen n, Wendeu n. 4. (lwrore) Yetstauchung /. 5. Dreheo. ,1, Drehung /,' -o unei {igdri das Drehen einer Zigarctte. 8. (stringerc) {Zusammen)rotlen n. 7. Biegung ,f. B. - o frur.tzelor BLattkrduselung;t,' r[suoft a. (2Lr) l. ged.rehL gewunden, gezwirnt. 2. gedrehti ligord -d eine ged.rehte Zigarette. €. gedreht i m*stald .-d ein. gedrehter Schnurrbart; rlsucltlgr s.ze. (l), -ogrc s.f. (12) Zwirner(iu) ,x(f); r[suclGgr6s..f. (7) l.Drehung /. 2. Biegung / (eines W,:ges). rlsuttfq ub. (42As) l. dntr. gi tr. pop. (rcspira) (ein-, aus)atmen, Atem/Iruft hol.en/schopfen;a adinc tief atmen i a - greu schwer atmen ; ucddentatul moi -d der Verungtiickte atmet noch. II. intr. l. a) aufatmen, Atem schopfen,tief Luft holen" /crr. aufschnauten; bl (ofrce popos) rasten, ruhen, haltuachen, Rast halten t ol (o ueo linigte) safatttrer, sich erlost/befreit fiihlen i a - ugrrot autatnen, frei atmen. 2. (d. vose,l&ipienta, loarri tnchise) untlicht sein, Iruft lasseni lean .d das Rohr hat Iruft. 8. fig. durchsickern, herouskorlmeo., /eg. a[skommen, ruchbar/entdeckt/bekannt/ cffenber werden I udstld ,t -t die Nachricbt ist
B.ll,SrNOASE durchgedckeft; plaml a -t der Plan ist durchgedckert i *earvr.lrrao 6 -t der Betrug ist hercusgekommen t tcitla o -t das Geheirnnis ist ruchbar geworden. 1. Fp. selnem Eerzcn Luft nachea; nr nvi pot ill&a, trcktb sd -r ich kann es nlcht mehr aushalten, ich nu8 meinem Eerzen Irnft machen. lll. rcjl. (il. utulc alispntc sou blluturi) ebstehen i berco s-a -t das Bier ist abgestenden; rlsuflgrc sJ. (9r) l. { (rcspirofh) Atem(zug) n, clau. Ilauch m, poetb, Odern rr,, fom. Puste. /,' fdrd - atenlos; dintr< - in einem/im selben/ gleichen Atem(zug) ; .o-fi linelo-Si oprilo-gi stdptni -c den Atem aqhalten i o i sc curmolo i sc o|rilo-l phri erivo -c etwas preBt/verschHgt/rau6t lclca. fsnimmt jmd,m. den Atem, etwas schniirt jndrn. den Atem ab; a-fri do - a den letzten Atem aushauchen; hl (suflu) Ausatrnung f. 2. fig. (dierc usoard) Ilauch rr, leichter Iruftzug; rlsutrgt c. (2lr) f. ftL. bdutui) abgestandeo,L fig., fom. alt; bort - ein elter Witz; rlsullltoqro s.f, (12) L,uft-, Zugfloch r,' rlsulliltgr s.r. (l3rl tehn. Entliifter m ,. rlsulldtgr[ s./. (7) rar Atemz;.rg m,' rlsgllet s.r. (13) PoP. l. I rdsuflarc. 2. kurze Rast; r[sgllu s.z. (l5r) l. I rdsuflarc. 2. inv. kurze Rast. rtrsunq vb. intr.. (42L) 1. widerlhallen, -schnallen, -klrrrgeq, -t0nen i turutul -d der Donner hallt wider i Pa7ii sdi -d (pc coldorirn) seine Schritte hallen (auf dern Pflaster) wider. 2. (uui,) erltonen, -schallen, -hallen, -klingen i pddureo -d de cintecc uesaleder Wald ertoqt von frohen Liedern. 3. fi|. wid,erhallen; rlsunqrc s./. (92) rar Widerhall n,. rlsunltgr a. (23t) l. widerlhallend,, -schallend, -klingend, -tdnend. 2. erltonend, -schallend, -hallend, -klingend. 3. fig, erstaunlich, beeind.rukkend, vortrefflich, auBerordentlichi srcutBom. benertolg n,' rlsgnct s.r. (13) l. Widerlhall m, -schall rz, -klang tr. 2. /dg. Widerhdl rn ;o eueola, gilsd - Widerhall finden. r[sgr[r s.f. (7) ror I rlkllturll. rrugiil's./. (7) bot. wilde Rose, Eeckenrose /. Ilagedorn m. r[sgrtra s./. (7) dsl. Zuschlagssteuer /. rlsurfu- c. (26) lor roseqfarbig. rilszlac-vb. intr. (44g.) rar (auf etrias D) bestehenf beharren. rigohlq vb. tr. (428r) haspeln; rigehtgt I. s.r. (15) l, rtlschbra. II. o. (2lr) (d. fibre tertdlal gehaspett; rlgohlerc ...f. (9) Easpetu r. rtrgohlrfguo. (a2B) l. tr. r. (ointinde tn tdtLri) (a'|rseinander)spreizen, auseinanderstrecken ; a, - degctele die Finger spreizen i pasdreo i1i -d oripile det V_ogel-spreiztd.ie Fliigel. 4 | ilkfira. 3. t rdgchia. ll. refl. l. sich ausbreiten. a. t o sc rdsjiro,. t[9ohlrgre s."f. (9r) 1. (Auseinander)spreizer n, An-ceiuanderstrecken n. L I rlkfirerc. t. ? tdgahbrc I rlgohlrqt c. (2f.) l. (austCnahder)gespreizt, arureinandergestredrt; degde Eo gespreizte Finger2. I rdsfirot. 3. I rdrnrros. r[gohlt4r s.r. (l3r) Easpel f, Garnwinde /. riglgt s.r. (15) I ru$ct. rlglnqr s.m. (l) reg. Ettzrl nr, Earzverkiiufer rzr r$la[ s.f. (71 E;gtz n t {bi flp x EarzOl .n t o crtrago - herzcn; Esrz rbzepfen t o nqe eu ,- hrrzen, Ilerz harzen, (d. @Wi) s w& ebsondernt rlttnoere s.f. fl. (ll) 6ot Nadelbilqne
EasrNos m pl.,Koniferen f pl.; rlqlnlos o. (2lt) l. harzlgebend, -tragend, -icht, -igi arbore - Harzbaum ,n: pla.rrtd -oasd Hatzpflanze f . 2. (lipicios) haxzl!,hnlich, -artig, -formig i form. unguent - Harzsalbe /. rflgluf ub. tr. (458r) 1. absplittern. 2. (dcccirtiaa) enthiilsen, schblen. 3. fig. al (rdpi) rauben, wegentrei8en; b) (risipi) verschwenden, nehmen, vergeuden, verschleudern, vertun, verprassen. 4. gleich/ig. verheeren, zerstt)ren, dem Erdboden rdglufre s./. (9) 1. Absplittern n. 2. machen; (ilacorticare/ n, Schiilen n. 3. fig. a) Enthiifset (rilpire) Raub rn, Wegnahme /, EntreiBung /,' bl (risipbe) Verschwendung f, Vergeudung f, Yersclrleuderung /, Verprassung f. 4. fig. (pustiire) Verheeiung f, Zerstorung /,' r[gtuft a. (2lt) (d. geschalt. seminle, grihrnla elc./ enthiilst rtrgpiluf vb. tr. (458r) respeln; rlgpilufre s./. (9) Raspeln a,' rlgpfilult a. (2lt) geraspelt. r{tic[ ub. (aSB) l. rcfl.l. al (a Piedc drumul) slch verlaufen, sich verirren, irre-, fehllgehen, den Weg verfehlen, vom Wege abkommen/abirren, in dii frre gehen, fao., (cu ,.n reg. sich verbiestern, (in zbor) sich vchirul) sich veifahren, irrefahten, verfliegen, a/g. sich verfranzen i & se - tn pddure sich im Wald verlaufen/verirren i pe itlumui anesto nu te ?oli - auf diesem Weg kannst du nicht a se - tn orag sich in der irregehen/fehlgehen; Stadt verfahren ; bl. (a sc pieillc) verlieren ; copitut s-a -t de mama so 6n mullime das l(ind hat im Gedriinge seine Mutter verloren. .2. (a se pripdsi) sich niederlassen, sich se8haft/ans?issig hacnen, se8haft/ansiissig werden, seinen Wohnsitz auflc}r slnnisft,sn, Jaz. sich festsetzen, schlagen, fam. seine Zeltn aufschlagen. I-l. intr. 1. sich fa-, sich verlaufen; veriren, a - tn PMura sich im lvald verirren/verl,aufen. 2. ( lninlbd) (umher)irren, h91 rnir1g11 , /ct. biestern i o d pc strdzi fa*. durch die Stre8€n irren i a - dintr-un loc ln altul von einem Ort zum aadenr irren. III. tr. 1. verlegen, verstellea, fdm. vetbAtnetl; om -t cheia ich hebe den Scblils*l vetlegt ; utd.c oi -t chitonfu? L o fam. wohln, hast du die Qutttung verkramt? - drumuJ dero' Weg verfehlen, vom Wege abkommen/abirren; rltlclre s.t (9) l. (picrihrco ibtmufedl Verimrng (Urnher)irrea z, f. Z (lnhubaoW) n. & Verlegen n (einer Sache). /azr. Eemnirren 1. fig. (tubuttitt) nr, Irresln Wahn-, Irrldln r,' - a minlid Geistcsumnachtung Um,11 (geistig.) nachtung f. * ftg. fureScolll) Veritnug /, Fehltritt nr, Vcrfehlung f ; - ik tinerclc ebe tugeadliche Vcrirnug; rlCcflt l. e.n. rg. (tB) | rlltdelro. II. o. (21') l. (ihnrbnJal) vctlanfeo. vedlrt, a gcisteslkrorrt, irre, 1rr-. watr'lsinnl& fig. (nern, -gest0rt, (ggtstig) umnachtet, fam. rerriich, /em. plempem, fom. tapgnltgt o Ii - ittS$dg/wrhnfg sin *la dle bcfsammcn ha,ben, fom. ntcht (ire Kod/ObcrstnUcheo) tam. nle}it G.n") rlchdg Ed!- & Jtg. etnen tucrd. {. Jtg. hcFebftrltt (blickcrd) t or.hi -fi tmebltcLende Augeo i a Ne o
-d elncn irrtu BUck hsbcn; df[oltgr c. (23f) (unher)Irteod" /aa. Lerunlrreod; b. canaler - eh fahnoder Rittcr. r.ilt F. c./. (lF), ttrqr, a.n. (13) (F.rl}.-. StrUtlrieg:l m.
7230 r[luti ub. refL (458) reg. kopflos rverden, den I{opf verlieren, in \-crrvirrung geraten; rilutire s./'. (9) 'Wirrheit zeg. Ver,n-irrurng /, Iiopflosigkeit l, /. -um, -unther, rdtulip ad.u. reg. ringslherpn, (rund)herum, rundum(her), reihum. rltutit a. (21.) reg. veru'irrt, kopflo.s. rltlgoarli s.J. (ll) l. zool. Entlein ri. 2. pl., bot Schwertlilie /,' rifoll s.zr. (2) zool. Enterich m ; r[[oi2 ub. refl. (458r) fam. anf.ahren, anherrschen, anschreieu, anbriillen, anschnauben, fam. anblasen / anbrummen /anknurren /anmurren/ anbellen / anklaf fen; a se - la cineva jrndn. barsch/grob anfahren; r[Jolqll s.I. Qt) fom. Anf.ahren zr, Anherrschen rr, Anschreien n, Anbriillen n, Anschnauben n, fatn. Anblasen n /Anbrummen z/Anknurren z/Anmurren n /Anbellen z/AnkltiffetT ,t; rif,olqp s.m. (l) ,.clt n; r6[gc[ s./. (7) rar I rrilu.gcti; Enterichlein rtrfggc[ s./. (ll2) Entllein rr, -chen z. rllu l. o. (222) 1. al 1r:d,uvoitor, rd.utdcins) b6se. boshaft, boswillig, schadenfrbh : femeiclpop. ntuierc. -ea ein b0ses Weib i om - ein boshafter l\{ensch; - intenlional arglgesinnt, -denkend, iibelgesinnt, bosffertig, -meinend, -willig; - la inirndlsuflet argherzig; gurd -ea b6se Zunge, Ldstermaul n,' tpoamd -ealsoi - ein sauberes Frtichtchen, ein hbBlicher Vogel i n de rnatn& focului bitterbdse ; b) (nemilos, crud,, hain) b6se, iibel, grausam, unmenschlicb; om - ein boser Metschlfam. Bursche; el (d. animale) ciine - ein bissiger Hund ; tour - ein bosartiger Stier. 2. a) bose, schlecht; momd -eo eine bose/schlechte Mutter i sof - slt schlechter (Ehe)menn; t) (d. copii) ungehorsam. unartig, verw0h:rt, verzogen, verhdtschelt; copil - ca efli / du ungezogenes Balg l, du ungezogene Range I 3. a) (moralisch, sittlich)schlecht, schlimm, tibel, bose ; dcprindcri -cla schlechte/iible (An)ge-eo wohnheiten i faptd eirre bose Tat, I}bel-, FrevCl-, -ele schlimme Misftat Gedanken; /,' gfnduri purtorc -ce ein schlechtes Betragen; om n ein {ibler l{srn*hlfom. Bursche; a intralo nimeri fntr-un onfuroj - in eine iible Gesellschaft geraten i o at ca un nume - einen iiblen Ruf/Leumund heben ; a eaoatc cuiva numc - jrndn. in schlechten Ruf/in bosn Leumund bringen i prw. pildo -eo strieil obicciurib oplc btne bOses Beispiel verd.irbt gute Sttteu i prw. dmdib cab -eh it*d ibprindc"ilc cclc bntu bose Gesellschaften verderben gute Sitten i b) (d. voftc) bose gemeinL verletzeLd; prw. vorbo f,,6 - moi lesnc sc crdc Boses h0rt 696 lrnrn€r mehr als Gutes. !. (tulinigtit, oplkiltor, ahin*ltot) schlecht, -er.hlltnrn, urrruh$, kunmervoll, ; trai - efur schweres l.eben; 'a drc'c cd (ot cituva) ln rngliid
r231 (d. oryaruk corpnlutl krqk i bl (d. fwulii f44logice)- schlecht, fehlerhaft, mangelhaft1 oiro&fb -6a schwacher Kreislauf i digastb -ca ehe schlechtc ilbel, schlechL unsngcVerdauung. 8. (ruplibnf) sar pa tinbd aehrn i o 6nea un &rst - ln ttrll einen iiblen Oeschrnack in Mund odler euf der Zrrnge haben. g. (d. tt&r&ilnhb 9t ttuillfitmhb) 10. a) (il. makl schlecht, abgetragen, abgenutzt nrangelhaft; schlecht, mtnderwerflg sial,e, prdusel cutun - €ttr schlechter Tebak; stofil -64 sln mlngi bil*ttri) derwertiger Stoff ; b) fd. mtrcllrwri geschuracklos, fad(e), schal, gerhg i bcrc -ac schates Eier; vin - ein geringerer Weln. ll. (d. boni) ge*tzt i frov. bonul e tea f alsbh, au0er Uoleuf piere boses/loses/schlechtes immet Geld kornmt dlzeit wieder. wied.er, ein boser Pfennlg kommt 12. (d. meseriogi, ortigti atc./ schlecht, untiichtig ungeschickt, unfiihig t plov. aolfa -ca 4bbilatil Arbeiter wird ttu-gi gdsegta scule brne *hlechter nie gutes Gerzit finden, schlechte Arbeit€t klageu ilbel, schlinm; iiberihr Werkzeug. lJ. (nefuorobil) o luo o tntorsilttrrtl -ea eine schlitnme Wenilung oebnen i to luo cuiua oeua in numo de - jnriln. auslegen/veriibelo/veraretwas iibetnehm:n/nbet krummnehgen/verdenken/ttbet vermerken//crnr. tlrenlfom. einschnappen; o-gd ouzianrbc -ala Boses von sicb horen. 14. (d. aremc) schlecht, garstig, pa vren. abscheulich, unEreuudlich, ungtnstig; -eo bci schlechtem Wetber; tr caz de urcme 'ca 13. (defutor&il, dazbei ungiinstiger Witterung. ungitnstig schlecht. ribet, oechteilig ouantajos) eirreq uugilustigen abtriglich; a fan an tlr( -ele iibte/ abschlie8en; 'a 6taa& trmtlri Eandel schlechte/abtrilgliehe Fclgen haben. 18. mist. (ne{ast, nencrocos/ schliacn, iibel, bose, ungliicklverfeeiB:nd, -bringend, -seligi semn 4 rible/scblirnme Vorbedeutung, Unglticksz.eichen n: oaosul - dio Uugtiickrstunile; zino -ea die bOse Fee; da 4 a Unheil verkilndeqd; 6ugur ungliickverhei8enC, ouet priuire -er den bosen Btick haben. lI. ada. 1. a)' (nepotriuit, gregit) schlecht, unpassend, rltl-ungeeignet; a4 nnudla - Po, cineua angebracht, ju-dn. schlecht beraten i faci - od... du tust ,nicht gut daran, da8... ; b) (nepreais, inaoraot) schlecht, falsclr ; a auzi - schlecht horerr; a ae'Jea - schlecht sehen ; a inlelega - falsch auslegen/verstehen; c) (stricut, cu gre;eli) rnaugel'hott; oaorbi - o limbd strdind eine fremde Spracho radebrecheu. . g. ( prost) sprechen/ raangelhaft schtecht, ilb:l, schief ; a ardto '- schlecht/itbel/ elend/abgespaunt aussehen; o aiunge - herurterkom,men, verkonmeu, zugrunde gehen, auf dio schiefe Bahn/Ebeue geraterr/komnen, auf Abwege geraten/kommen, fom. wter die Riider k .,emen/ gcraten; a fi - crescut schtecht erzogeu sein" rrngezogeu ssin; a fi - disltrs schlecht/itbel geloual sein, schlecht autgslegt sein, iibler L,aurle s:in; c fi - aCznt de cineua bei jmdn. schlecht augeschrleben sein, bci Jmlna. in schlechteq Auschen stehen i prou. e - aind agtepli ilc la mlna oltrio wer auf eiqes andern Schlssel wartet, i8t oit schtecht i ro-i fila-f riletga cuioo - es geht scblecht; c sto - a) schlecht wohnent irldq. b) in eiuer schtechterr Irage sein; o-i gcdeo auiua < c6ucr jmdm. kleidet ebwat iibel, etwas steht 1'mdo. iibet' na, jnr 1 n. gaBt etwas lschlecht ; Ja-'
rAo fi ouiaa - la satpimlt - fodrn. ist schlecht/abe{ sich iibel/unwohl filhlenl a i se fmla-j ucni cuivo - a) es wird jnrdm. schtecht/UbeUunwohl; b) ohnurlchtig werde4 tn Ohnuracht fellen/slnken, Io?. -unkoppon/umsadrel/vrcgsacken/umklappen 3 a-i fua ouiua - lmdrn. iibel- mitspielen, i-ddn. Boses/Obles antuq,lrndnr. Bo*s zutiigen; o-l p*ro crhta - !,eldupd oauo etwas tut/ist-jmdtn.'leid, e-twas bedauern/beteuen i a-i pdraa cniuo - ddldnpd eincac es tut jmdtn. leid uo jndn. i a o ni. treri - ou uva es nrit etwas itbel. treftet; o o nimcri - la cincao es bei jrndnr. schlecht treffen; - urdcaa es irgendwo schlecht treffeu; a o ninnri o se sflrgi. bose/sclrief ausgehen, ein b6ses/ schlechtes/tibles Ende nehule!, einen iibleu Aus-' gang nehoen; mi-c rnir ist iibet/schliuu/unwohl; mi-e foo.rtc mir ist ganz sclrl,echt; i.ni pore n es tut/ist mir leid, ich la:se es rnir leid sein, es ist mir web; lmi pare focrte - es tut nir herzlich leid. l. (incond, neaonfortobiJ/ unbequeo, ungemdtlich, schlecht i abi e - de dormit hier ldBc slch unbequem schlafen; m-o,n simlit ry €s wa.r ir_ uogeutitlicn zumute. 1. (nepldcit/ schlechr. iibel, unaqgenehnr; a rnirosi - schtecht/iibel riecheu 5. (foarte) arg sehr, stark; a fi - bolnou seht kraqk sein; o ahinui - pc cineuz jnrcln. arg quilen; a trdrspira arg schwitzen,l o illai - sich (D) eine sbarke Erktiltuug zuzieheo i o se anbdto' n sice siqalos betriqke^r. III.s.n. sg.(l) l. (nepl,llccre, neaoz, neajuns) Obel r, I*id n, Sciratlen i, Unghick z, BOse(s) n, Schlechte(s) n-; Scirlimm:(s) ft; un - nec*sor eirl uotrvenCiges tlUet; cr pdrcrt leider, bedauerlicnerweise, de mit Bedauern; slre pdrerao mea de - za meirren -Bedauern/Leidwesen; o rdspldti binele ct e Gutes rnit B6sen vergeiten; a frcc cuiaa - jndo Boses/Leid antun/Schadeq zufiigeui c fue cuiud un d jodrl. etwas Boses.tun/zuleide tun; o frce cuiuo titttt jrndm. viel Obtes (an)iuu ; a n*'lrce cni,uo ttici un - jmdm. uichts Obies (an)tun, jord,l. keiuen Schaden zufiigeA, jrndrn. kein llaar/tldrchen kriirn< lnerr; cd li-on fdaut) was-habe ich dir zuleido getar?; ca e n in asta) was ist denrr Schtimoeo dabei ? ; nu g,iseso nimb n ln osta ich finJe nichts Schiim:lgs dabei i proo. - ot/t - se aindecil man treibt deq feuiel rnit dern Beelsebub aus i brou- fo*i, - gdkcgti tu sicnts Boses, so wrderiehrt dir nicbts B(lses i prou. un - niciodatd nu uins singur es konurt kein Uugliick allein i prou. nl oe gi-l fue omu.l singur, nimeneo oltttl n-ar pnteo s,I i-l facd ein jeder ist sich seibst der gro8ti Feind I proit. lo tct -l esb gi ttn bi;u es ist nrchts so bjse, es Iindet sich etwas Outes dabeii prov. (e) au -, dor mui - fdrd - beseer ein Lappen denn eio Locn i.proa. din doud -elo alege pe cet inoi nio voq z,vei OOeln wdblt maq das kteinere ; ia areola ,Jori ariuq
l.
1;rber r,
Mi0stand
n;
a tdia
- I
RAUTICAI\OB itin rilitllcind das t}bel aa der Wurzel packen/mit der Wurzel ausrotteu. 4. 'a vorbi p cineaa de schlecht iiber jmdn. spreehen, Boses/Ubles von jmdm. reden, :hlecht/abflllig von jmdm./iiber jmda. teden, jm. n. schlechtmachen, jmdm. Schlechtes nachteden/nachsagen, jmdm. Ubles naehreden, jndn. in iible Nachrede bringen, uzlg. sich (D) iiber jmdn. das Meul zerrei8en. 5. Pl. (pozne, neb*nii copililreSti) (Kiucler) lpossen m pI., -streiche m fl. i a sc liw d.e -ele Streiche machen, /arz. Possen l. s.m. (l), -ofrc s./. (12) reiEen; r{uttreltlgr n(f ), Verbrecher(in) m(f). ll, a. UbelUiter(in) (23r) verbrecherisch; rlutgtc s.,f. (9t) 1. sg. Schlechtigkeit /, B6s&rtigkeit /, Bosheit /, Boshaftigkeit f ; cu - boswillry i fdrd - nicht bdse gemeint; C'.;t - aus Bosheit; o fi plin de n voller Bosbeit stecke\i a spune ceuo nurncLi ditt - etwas aus lsuter Bosheit sagen:. a face ccuo numai d,in - etwas eus lauter Bosheit tun; a i se uedeala i se citi cuiaa *a pe fold dte Bosheit schaut jmdm. aus den Augen ; 6-Si udrso - o Pe a{ii seine Bosheit an anderen auslassen. 2. Pl. PoP., (pibot, def*t) Siinde /, Fehler m. 3. (faptd rea) Ilbel-, Unftat f ; a comitc o n eine bose Tat begehen. 1. (om rdu) &ser Mensch; rtrutiellors l. a. (2Lo) l. (plin dc rdutate) boslich, bosherzig, bosmeinend; otn x ein bosherziger Menscb. 2. (malilios) boshaft, b0sertig. 3. (corc supdzd/ boshaft, hdmisch; rcm,ored -ocsd eine boshafte . Bemerkung; a fuc -oasd lo dreso cuiva eine himische'Beo remard .o?merkuag tber jrndn. machen. II. s.zr. (lt), rf,s./. (ll)'Bose I. a. (23r) m 9i f ; rirvoltlgr -gesinnt, boswillig, arg(willig). II. s. iibellwollend, rr. (l),-6src s./. (12) Ubelgesinnte m $i f. rlvgr s.r. (13) reg. l.,RtirhrstecLen m (zat Kdsebereitung). 2. Durchschlag m, Seih(e)gefeB n. 3. Slumentopf z. rtrv6g s.ra. (13) pop. Eriet ni, Zettnl m; - da ilra.a d.o cuiua - dc drum goste lriebesbriefchen; geben. den Laufpa8 Jmdm. rlvlgoqll s./. (7) ! rdadsirc. r6vtr9gl s.n. (13) pop. Brief.-, Zettellche\ n. rlvlgf vb. tr. (158) l. (rllscoli) durcheinanderlbrinin Unordnung briugen, iea-, -werfeu, -wirbeln, stellen; a - cdrlile cuiao fam. auf den Kopf jmds. Biicher durcheinauderbriugen; o n htrtiile N casa die Papiere durcheinanderwerfen; a das Eeus'auf den Kopf stellen. 2. fig. d.urchx einanderbringen;.a ginilurile cuiua jmds. rlvtrgire Gedsnken s./. durcheinanderbringen; (9) Durcheinanderlbringen n, -werfen n, -wirbeln n,' rivlgft o. (21.) 1. ungeordnet, uuordeutlich, driiber, durcheinander, druuter und pdr - zersaustes und Riiben; ?op. wie Kraut gtttd,uri Ilaar. 2. fig. durcheinaudergebracht; -c durcheiuand.ergebrachte Gedanken. rtrztrlnf ub. tr. rtzllutllf, (458r) /eg. I rdzui; e.f. (7t) rcg., rIzIlr$G s./. (9) rcg. I rllzuirc; s./. (9t) rlzlluft a. (2lrl /ct. I illzuit,' rizltogrc m; l. Schab-, Reibleixn r. 2. (Schuh)abtretnr rlzltgr{ Rasieren n, Batsy'. (71 1. (bdrbhrit) bieren n, Balbieren fr. 2. Wegrad.ieren r mit dem (Radier)guurmi. 3. (Ab)schabsel n. durchlrfr$tc ub. (4aet; I. intr. l, (str&eb) -komnen, -gehen, (durch etwas) drindringen,
1232 gen; o luminll - 'prin lnluncric ein Schein durchdringt die Nacht; soarcle - frin nori die Sonne bricht durch die Wolken; a - plirr mu\it*a sich durch die Menge durchdriingen, in der (blenschen)menge vorrvirtskommen. 2. (izbuti) durchkommen, Erfolg haben, sein Ziel erreichen; c N in aiald im Leben durchkommen. 3. (cutreiera) -streifen ; a - prin durchfstreichen, des lard ll. tr. iiberlLand durchstreichen/durchstreifen. -marulen, -kommen; wiltigen, /-c -dtut foomeo der Hunger hat ihn iibermannt; rl'zbqterc s./. (9) l. (strdboterc) Durchfdringen fl, -kommen ro. -gehen n. 2. (izbutire) Durchkommen n. 3. (cuz, -streifen n. 4. (bitreierarc) Durchlstreichen -mannen n, -kommen ruire) Uberln'iiltigung , n; rlzbltitgr o. (23') tatkriiftig, zielbewuBt, un om - in aiald ein ltlensch. unternehmend; der im Leben durchkommt. rlzbpl s.z. (13) ina. ! rd.zboiL. rlzbff ub. (458) I. intr. r. I rdzbote (l). 2. I rdzbate (2). 3. (d. sunete, zgomote) durchdriagen. 4, (d. rnirosuri) dringen, durchziehen; i*, miros -c7te din bu,cdtfuie ein Geruch dringt eus der I(iiche. II. tr. 1. (rdpune) besiegen, iiberra H pe cineuo cu bd,taio jmdn. gewAltigen; jmdn. horig tiichtig verhauen. 2. verpriigeln, -wdltigen, -kommen, -fal(birui) iiberlmannen, len; o-l d pe cineva oboseola von der l{iidigwerden; die Miidigkeit keit iibermannt iiberfAlt jmdn. i a-l - pc cineua somnul der Schlaf jmdn.; c-l d pc cinarc iiberw6ltigt/tibermannt jmdn. iibermannt lII. tr. foomeo der Ilunger gd intr. beend(ig)en, zu Ende fiihren i a - ol beenden; rlzbfre s.f cu o lircrare eine Arbeit (9) 1. I ritrzbotcra (1). 2. I rdzbotere (2). 3. (d. n. 4. (d. zgomirosuri) Dringen n, Dvrehziehen n. 6. (rdpuncre), mote, sunate) Durchd.ringen IlberlBesiegen n, Uberwehigung f. 8. (biruire) msnnen n, -kofrmen n, -fallen z, -wdltigung fn, Beendigung 7. (terminorc) Beend(ig)en f ; rlzbttqr o. (23') rar durchdringend. rtrzbglr s,n, (l3t) l. Krieg m; - d,e agresiutte - de cotropirc Eroberungs-, In.Aggressionskrieg; - intcntcnlionist vasions-, Raublkrieg; IntervenAusrottungs-, tionskrieg i - de crtcrminarc Ver- atomic Atomkrieg; nichtungskrreg; colod dd portizani Partisauennial I(olonialkrieg; N de ind,epend.cnfd Unebhiingigkeitskrieg;. krieg; - de eliberarc o popoorelor Volksbefreiungskrieg; - de cliberore nalionald nationder Befreiungs- populor Volkskrieg; H"g; civil Biirgerp ranngoril d tormo* Revauchekrieg; H.g; Krieg; agresitt nwlcar ein termonuklearer ein aggressiver Krieg i - da apdrorc Verteidi- mondial Weltkrieg i - de gwrild, gungkrieg; p ZermiirbungsGuerillakrieg; de mdcinarc krieg ; d lCrieg; ein aufgezwungpner impus - (na)- imPerialdsl ein imperialistischer Krieg; Krieg; rcce kalter drcpt ein (un)gerechter Krieg; stngcros ein blutiger Krieg I - vb- phrilut eia ver-. torbs ein siegreicher l(rieg; ein erschopfende'r lorcner Krieg; cpuizant pc uscat ein Ikieg zu Laude ; Ikieg; pc narc ein Krieg zur See; - urion ein Krieg in der Luft; a altlo lo H zum I(rieg hetzeu' anfachen/entfachen/anzettreiben, einen Krieg
r233 teln; a sa taannala face pregd.tiri ltcntru - fiir denlzum I(rieg riisten, einen Krieg vorbereiten, au{ den Xrieg hineinarbeiten; o dczldnlui am eJneS - (cuiua) : F i.g entfesseln i a declat.o (jrndm.) den Krieg erkl6reu; o Lnccfc r(?1,einen Krieg anfangen/beginnen; o declanso un -- einer Ikieg auslosen ; o ducelpurta H Krieg fiihren; a inka in in den lirieg.eintretenJ o phca la d in den Ikieg ziehen ; o clgtiga un eirrgl Ikieg gewinnerr i a suprauielui uiui : - einen ginen Krieg iiberleben; o scdpa dintr-un Krieg iibersteheu; c (nu)- se tntoorcc d,in (nicht) aus dem Krieg heimkehren; o cddeo tn I{rieg fallen ; a muri in x im Krieg -- im umkommen, im Krieg bleiben i a purti fam. * ctt o lard ein Land mit dem Krieg iiberziehen; g at1age un .stdt 6n - einen Staat in den Krieg hineinziehen/hineinreiben; a iesi din - aus dei Krieg ausschalten; - in numele o purto un libcrldlii einen Iftieg im Namen der Fre{heit ausfechten; o pune copdt anui - einen Krieg beenden ; a luo portc lo p am Krieg teitnehmeal o fi in - cu cinevo mit jmdm. im Krieg stehen/ leben; a impicd,ica un - eiuen Krieg abwenden/ verhindern i prov. dupll - mu\i vitcji sc araql tern von Gefahr zeigl sich jedermau tapfer; 'a punc pe picior d.e - auf den Ikiegsfu8 seizen; o Ii crr, cineve pe pkiot dc - mit jmdm. auf dem lkiegsfuB stehCn. p. Iig. Streit lccaia) fr, Zs* m, Zwist t/t, Auseinanderseizuag f, Jon. Krieg m. rj1.)tz (13.) tczt. Webstuhl zr i dc lcsut -s-.n. Srebstuhl.
EAZJUDECltT
chen, durch Raehe vergelten ; a - pe cineva 'seinen jmdn. rdchen I o-Si prietenut r.rcis er._ mordeten Freund rdcheni c - o ofensd ein.e Seleidigung/Kriintuag r&ichen; a n o crimd ein Verbrechen rdchen. 2. (rdscumptua) (wieder) gutmachcn; a d o gregcald einin Fehler (rvieta der) gutmachen. p pe ci,neva -l[l. tr. Si refl. d e in imd jmdn. erfreuen /be glticke n /beseligen, j mdn. freudig stimmen, jmdm. Freude/Vetgo"iig.r, **_ chen/vorbereiten; c i se - cuiua irtlma sich (er)f-reuen, jmdm. geht das lJ:erz auf, jmdrn. hiipft das Iferz vor Freude, jmdm. tacht das I{erz im l.eibe; rlzbunSre s./. (9r) Rache /, \-er_ geltung /,' -a unu,i omor Blatrache I scti de n Rachedurst rn, Rachfgier /, -sucht /,. glnd de -t Rachegedanke . 2,. jurdmint d.e n Rache_ f ; selos-,de N rachedurstig, rachlgierig, ""lylT -siichtig ; plin d.e N radrerfiillt; cruda eitte grausame Rache ; a cere Rache fordern; a jura * R"rt \e schworen ; a se gindi ta N auf Rache ...innen ; o Ji setos de - nach Rache t.er_ langen/a;u. diirstin/eieu. schreien ; a anzminla. pe cu,vo cu -c jmdm. mit seiner Rache drohen; a-.,;, pototri seteo d.c * seine Rache/Rache* sucht stilren/kiihlen/befriedigen; a sosit oro -drii die Stunde der Rache ist gekommen; rtrzbnrrat (21:) 1. (d. oancni) geriicht. z. (d. faptil ?. bestraft, vergolten; rlzbunlrlqr I. a. (232) iainerisch; privire, -oore Racheblick rn. II. s.z. (I)^ -o1rc :./. (12) Riicher(in) n(f ). rdzbunle s.rz. (l) pop. Urgro6vater ,n; r6zbu* niefl s.f. (7) fop. Urgro8mutter /. rCzdq ub. tr. (46) rar immer tvieder geben, mehr_ mals geben, mehr geben. rdzloi refl. (458r) recipr. sich bekriegen, -ub. rizgq_s.zr. (l) isl. Freibauer zn,. rizegqse a. Q4z) fiihren; rlz@tnte I. s.n. (l) Krieger zz. {ti"S ist. Freibauern-; (21) 1. kriegerisch, I(riegs- ) ?o?or - ein r[zegie s.J. (10) ist., l. FreilI. ". gut n. 2. Freibauernstand kriegerisches Volk. (bdtdias) 2. m; rizegfme s./. sg. kdmpferisch, (9) isl. Freibauernschaft /,. rlzeglf[ s.,f. (ti; isl. streitsiichti-g, rauflustig; rtrzbolnlogse o. (24r) Freibduerin /. ,!y. I rdzboinic (II);' rlzbofrc s."f. (9) I{rieg(s)-' rlzghlng fiihrung f ; rirzbottor a. (232) lnu. Lriegftihread. ub. re.fl. (42A) reg. (d. ahinale).seine Beine brechen; rlzghtnqre s./. (gr) reg. Beinerlzbolf vb. rcfJ. (45B) fo/. erkranken, krank b,rechen n ; rlzghtnqt a. (2lr) reg. briitbeinig. w-er-de1; rlzboliro s./. (9) ?op, Erkra"Lung ,fj rlzgifq (42ltt1 vb. tr. verw0hnen, verzjehen^ rlzbolft a. (2lr) pop. krank, leidend. venreichlichen, verzdrteln, (ver)hiitscheln, Jan.. rtrzbubuf vb. intr. unipers. (4Set; drohnen, donp v_erp-dppeln, Jam. verpimpeln; a un copil ein nern, rollen; rtrzbubufrc s..f. (9) Drohnet n, DonIfind verwohnen/verzieben; rtrzgitgll r.i. e\ DerD n, Rollen 2,. rlzbubtlt a. (2lr) drohneud, .f, Verrryeichlichung .f, Verzdrteiurrg lreyiehuas donnerud, rolleud. f, (Ver)hetSchelung f ; rlzgittlt a. (2lo) t. (rasrlzbuourgr o. (21.) sehr froh. verw0hnt, verzogetl, verziirtelt, verbdtJdlot) p. rlzloqn s:r. st. (13) l. tnv. Stille /, Ruhe p schelt, gehiitschelt; npil ein veru'Ohntesf /. rar I rilzbun&c; rtzbunfg vb. .(2A) I. rcfi. t. verzogenes fverzdrteltes /verhdtschelte s Kind. Z. Ji g., el sich r6chen, Rache_nehmen/iiben, Verg6ttung (desfdtat) freudig, heiter, lustig; /a/ rlzgitgre' iiFo, fqry, den S-pieBumdrehen; c ti - fi s./. (9) | rdzgiiald. oincvo sich an jmdm. rlchen, an jmdm. Racle rlzglndlf vb. refl. (45B) l. seiuen Entschlu8l aehmeu/iiben, Br imdm. Vergeltung iibca; o seine Ansicht 6ndern, elcu. sich eines aaderen/ Ec ?cf,tru oauo sich fiir etwes r6chen i o sc eines Besseren besinnen. 2. (chibzui) tiberllegen^ - 16 nod gtoutth -denken, sich auf greusame Art 16durchdenke.n, (iiber etwas A) nache-hea; D)r(a avoa unndri wptAc*e1 sich r6chen, deaten/aachsin rea, Uberleguageu ansteU'en ; m.i uaangenehrne Folgen nach sich ziehen i acchibgfndcsc gd md -csc cum sd prcced,cz ich denke sa sr setn 4 lttchtsiln rlcht sich; (dariiber) c) @ rach, wie ich verfahren soll; r&glnr (c-Si -vlkso fed, llrlfnir) o sc d po oinano *idfm s. f . (9) 1. _Eatschlu8-, Ansichtsltiudcrung ner Arger/seine Wut a,u Jmdrn. auslsss€a. Z. f. ?- (chibtuhc) Uberlegung /, Envdgung /. sich aufheitern; rlzfgogrl s.-f. (ll) ror Strahlchen z. fof ; utifcrs. e) sic.h cuflliiter, s?crnt sc 4 das Itretter Ll$rt/heitert sich; b) rlzfrdccg ub. tr. (42.A) rnehrnrals tiberlegenlijberBicf zerteilen, sich verziehcn; twrii sc 4 dii: deuken, lauge (iiber etras A) uachdcnlreu/nacl.Wollcrr zerteilen/vtrzlehen sich. Itr. lr. 1. 16sinnen; rlzludcc;t o. (21.) mehrmals iibtrlegt.
R'LZLET
r235
q se, d frapotri,ac ordinii eriiente sich gegen die brstehentle Ordnung auflehnen; c sa - in* pctriuo unei nedreptllli sich gegen ein Unrecht emp6ren. l1l. intr. zcr sleh (gigrt jmdn.) versehw6re,n, eine ,Verschwonrtrg (gegen jrndn.) 4rrstif ten / anzetteln /b lginneu /org-aailieren ;. rlz vrlltfre s./. (9) Aufstacd m, 4rhebuug /, Enrpcrung /, Revolte l, Aufruhr nt; tlzvrtrllt I. c. (21{) auflr i i h r e r i s ch,,enp0rerisch. It. s.m. slindisch, 11.;, -1 r.,f. (ll) Autstindische m Si f,Autriilrrer(in) m(f), Eoporer(in) n(fl; ritzvriltttlgr lar l. ot(2lz', ' auflrilhrerisqh, -wieglerisch. II. s.m. (l), '-ofrc m(f), Autwieglerf ./. (12) Antriihrer(in) (in) n(f|. ro s.m. inuar., muc. D, d n; 4 nlcr D-Dur tr i d. mincr D-Moll z. raablllt4 ub. (128) l. tr. l. rehabilitieren, Jmds. (sozia[es) Arsehen wiederh:rstellen, jmds. guten Ruf Wiederherstellen; c e 1r/t ,politdcdon einen Poli[iket rehabilitieren. 2. j*r.' rchrbilitieren, (jmdn.),in friihere (Ehren)rechte wietlereiusetzen. II. rsfl. sich rehebilitieren, seinen guben Ruf zuriickgerinnen i a se - tn falo cui,uo sich vor jmil.ir. rehabilitieretr; reabtlttqrc s./. (9r) l. Reg. habilitieruug .f. i,rr. Rehebilitierung /, Rehabititatior' /, Wleillrein;etzung f in friihsre (Ehren)rechte; a lupta pentru 4a sa uru seinc Rehabilitierung k
rlzlgf 6. (2tt) l. (d. fiinla) abgesondert, einz--[n, einsam, g:trennt. P. zerstreut liegend, eiuz:lu ; sote d e zerstrent lieg:ncle Dtrfer i cose -e einr.el.:ne Eiuter. t. (d. sunete) eruzeln. {. -fah(pribeog) heruulwaudernd, u'.nherirrend, rend. 5. ochi - i irrebtieken.l: Aug:rr; rlzteflf ob. (458) I. refl. l. (o se ilesprinil,e, a se ilepdrto) sich absonCern, sich trernen, sich entternen'; o se - ile ceilalli sleh von d.en aad.eren 2. (o se imprd;tio) abronlern. sich zerstre6en, sich' verlaufen, sich vertdilen, auseinauC,erg:hen, fom. sich verkriimsln I mrQimeo se -eo pe strdzile trdturolnbe die Menge zerstreube sich in die StraBen ; ma$inso odunatd se. -ea unliegenden incet die Menschenansamaluug verlief sich lang-jasam. lI. tr. zerstreuen, ar3einanderltreiben, gen; o - 'muryimsa adunatd die Menscheuansam mluug zerstreueu /auflosen /auseinandeftreiben ; rizleffrc s./. (9) l. Absoqderulg f, Trennung /. t. Zerstreurrg t rllzlgg s.rrl. (t) reg. Zautpfahl m. rlzrneri ub. tr. (458) ror verljagen, -treiben, fortljagen, -treiben, wegljagen, -treiben, davoa-t jagen; r{zmerlfA s./. (11) PoP., r{zmlrtfd s.f. pgQ. AuflstanC rn, -ruhr m, Erhebung /. (ll) r[zncpQt s.n. (1.) PoP.Urenkel llr. cLznl ub. rcfl. (458) PcP.,l, "(rI. uite) sich verirre[; de, t*rmil das Schat hat sich oaio s-a -t vou der llerde verirrt. 2. (il. oamsnil sich absich entfernen i o se scqdern, sich tre[nen, ,de cedloQi sich von den and,rren abso4d,,'rn. rlzgrr s.n. (131) l. (hot) (F:lC)rain nn, Greqzfurche f, Ackergrenze. /. 2, (ogcr) Acker m, Feld n. il. (strot) (Blurn:n-, GarLen-, .Gcmiise)beeb n. 4. (cdrdrde) (Garten)lpfad nro -steg m. rflzgrl.s.tt. (131) l. (arc) (Wagen)ferler f. 2. Spitzl hacke /.
I 235 Reaktion auslOsen; a p/ovoco o - eine Reaktion provozieren; o obscruo o - eine Reaktion be obacbten; c ,tu manifcsta nici o - keine Reaktion zeigen, 2, biol. Reaktion /. 3. chim. p Reektion chimh,d chemische Reaktion; f ; o?c loc o (chimicd) eine (chemische) Reaktion findet statt. 4. Jiz. - nucleold, Kernreaktion N in lanl l(ettenreaktion J. 5. fiz. Realtion /; f : rcaellong ub. intr. (42B) reagieren, ansprechen, eine Reaktion zeigen; a p lo ceaa auf etrvas (A) reagieren/ansprechen/eine Reaktion zeigen; a p repede schnell reagieren; o - 6ncet langsam reagieren; e - vioi lebheft reagieten ; (r N prompt pronrpt reagieren; a coycct richtig reagieren; a - gregit falsch reagieren; a calnt gelassen reagiereni & * uiolcnt heftig reagieren. reaeflongr pol. l. a. (21) reaktiond.r, riickschrittals re aktionAr gelten; po!to|; o trece drept poliliticd, - d eine reaktionbre/riickschritiliche tik ; forte -e reaktioniire/rickschrittliche Krdfte ; a_u,rmd,ri scopuri -a reaktiondre Ziele verfolgen. -n lI. s.f. (ll) Reaktioniir(in) -(D, :rn. (l), Ru*schrittler(in) m(f) : -potitic ein politischer Reaktioniir; reaellonarfsm s.r?. sg. eB) pot. Riickschrittspolitik f ; rercltgue s./. (g) FoI.,- ec. Reaktion /. rrndapla ub. (42B)I. tr. rvieder anpassen. II. rtfl. sich rvieder anpassen; readapli.rre s./. (9r) \['iederanpassung /. readnrisle s./. (10) ! readmitere; rradmilo tb. , . ( 4 4 n t o ; ' w ' i e d e r a u f n e h m r n , w i e d t r z u l a - q sne ; readmilere s./. (9) Wiederaufnahnie f. readorml vb. intr. (45A{) wieder einschlafen. readgce ub. tr. (44B0) zuriicklbringen, -firhren; readgeorc s.,f. (9) Zuriicklbrin1en tL, -fiihren ,r. readung vb. (42A) I. tr. wieder versammeln. II. refl. sich wieder versammeln. reaflrnra ab. tr. (42A\ (eine Behauptung) wiederreallrmare s./. (9t) Wiederholung loien; / (einer Behauptung). reallg vb. tr. (42Nt1 rar- wieder erfahren. rcsgravs vb. refl. unipers. (42B) sich wieder ver_ schlechtern, sich wieder verschlirnmern. rTfus_q ab. tr. (428) wieder anpassen; reaJustarc s.f. (9t) WiederAnpassurg J. rcBlr s.zr. (l) fi*. Reel rz. I. a. (21) l. (obiectiu, ad,cvdtat_) reell, wirkpltf lich, tatsechUch, liur. retl; lumca -d die reale 'Welt; 'Werte -c v&ri reele i sccnc din uiata n l! Sacuen aus dem wirklichen Leben ; acesia cstc motiaul - al cottcdhrii tai das ist der tatsiichllche Gnrnd fiir seine Entlassuug. Z. (efcctiv, vctlt&il) reell, echt, fam. wirklich i o' iaeo o -d eiae reelle Chance hebcn ; ecosto a $onsd pcttttt nine d,*s var fiir mich Jost wt - ejihr qine wirklic.he Eilfe. 3. ec. pol. aoloarc -d Real- Reelkepital N n; salariu ft ? ; c4Piral Reellohn m; ucnil - Reale-inhomlrea r. i. jur. dnPt x Rerlrecit - Realhontrakt ni conttut ell Redlast s; srcind /. 6. scclk -dllnudfitlnlnt d Realschule f ; ticcu p Realgymnssiitx - reelle Zsb.l. ll. s.n. sg. art. a. 3. nrat. ntmlk (18) drs WirLlic&e.
BEALIZA realgge vb. tr. (448?) siederwAhlen; d - F cineta intr-o func1rc jmdn. in einen Amt wiedern-dhlen; realggere s../. (9) Wiederu'ahl y. realggr s.t. sg. Q3) min. Realgar ze. reallmentg ob. tr. (428) wiederspeisen; reallmeularc s.j[. (9t) Wiederspeisung /. reallnlq vb. (42Ut; I. tr. wieder fluchten/ausrichten. II. lcfl. sich rvieder ausrichten; reallnlgre s./. (9t) Wiederlfluchten n, -ausrichten z. reallpi vb. tr. (458) wieder qinverleiben; reailpa unui plro s./. (9) Wiedereinvefleibung /,' teritoriu die Wiedereinverlelbung eines Gebietes. realfsm s.n. sg. (13) Reatismus nN, Wirklichkeitssinn ,n, Sachlichkeit f ; (in artd gi literatwd) sociolist sozialistischer Realismus i fil. - critic kritischer Realismus; roalist l. a. (2la) l. realistisch, Iebensrecht und wirklichkeitsnah; descrierc * 1i eine realistische Darstellung/Schilderung ; roport d ein realistischer Bericht. 2. realistisch, sachlich-niichtern i om - ein realistischer l\Lensch; ein realistischer Politiker I a Ji tolilician in toate in allem realistisch sein; apreciere - d, eine realistische Einschiitzung ? posibilild,lilor der M0glichkeiten. 3. realisti-sch; scriitos p ein realistischer Schriftsteller i pictor - ein realistischer }Ialer. II. ada. l. realistisch, wirklichkeitstreu, lebensnah ; a dcscrie p ceacl etrvas realistisch darstellen/schildern. 3. realistisch, sachlich, niichtern; a gindi realistisch denken ; a acliona - realistisch handeln ; a afrecia - siluolia die Lage realistisch beurteilen/einschdtzen ; o privi o problemd eine Angelegenheit realistis;ch betrachtcn. lll. s.m. (lr), -d (ll) t"..f. Realist rzr, Wirklichkeits-, Tatsacht.nlnlrn..,ch nt2. Realist m, Anhdneer(in) m(f ) des Realismus; reallrlate s./. (90) Realit?it / t. \A;irklichkeit /,. Reatitiit i n q. sociald fil. - obiectiud, objektive *a fotiticti gesellschaftliche Wirklichkeit; 9i" die politische WirLlichkeit; irt. wirklich, in 'Wirklichkeit; a transpune ccua in. p etwas in die Wirkiichkeit umsetzrn ; a" leaeni ta - in die Wirklichkeit zuriickkehren; a dec^en'i- Wirklichleit rverden ; a fi . departe tle - von der Wirklichkeit u'eit entfernt sein ; N a, aratd, cu totul altfel die Wirklichkeit sieht ganz anders aus; tn * Iucruyile stau cu totul altfet in \\'irklichireit liegt die Sache garz. an
NEd,LIZABIL nenes Gem?ilde schaffen; 3. (dobindi) erwerben, ,eraielen; c - o ouere ein Vermogen erwerbeu; a d ut clstig einen Gewinn erzielen i o 4 rn acord eine Einiguug erzielen; a - recolte bogote teiche Ertriige erzielen. 4. (o reusi sd infcleogd) realisieren, klar erkennen/einsehen/begreifen ; n-am putut sd lez i.ncd ce se intimplase ich konnte noch nicht realisierel, was eigentUch geschehen -eze war; intd nu putea sd cxact toote acestea er konnte das alles noch nicht recht realisieren. ll. refl. l. (o ileveni rcolitatc) sich verwirklicheu, Wirklichkeit werd.en; speranlele sotre nr s-orl -l seine I{offuungen haben sich nicht verwirk,liclrt. 2. (i1,, un artist) sich realisieren; reatlzqbll a. (21) durch-, auslfiihrbar, liur. realisierbar ; plan - ein d.urchfiihrbarer e fi, Plan ; sarcind eine ausftihrbare Aufgabe, ein ausfiihrbarer Auftrag,; roallzlqre s./. (9t) l. a) (infdptui,re.) Verwirklichung liur. Realisierung f, f ; -o unui ' program die Verwirklichung eines Prograrnms; - & %nei intentii die Verwirklichung einer Absicht/eines (tud,epiindre) AusVoihabens; b) fiihrung N o u,nbi sarcini die f, Drfiillung f ; Ausfthrung einer Aufgabe/eines Auftrags i n o planului (cle proilwclie) die Drfiillung des (ProdriJ
t23E r_crprfndc v.b. tr. (448e) riederanziiurden; rcaprfndorc s.f. (91 Wieder^'r'iindung /. rcaprovlzlodp vb. (428) I. tz. wiedef verprovientieren, wieder mit Vorriten versehen. if. reft. sich wieder verproviautieren, sich wieder "iit Vorrdten versehen; rcaprovlzloagrc s./. (9t) Wiederverproviantierung /. rearbltrq ub. tr. (428) jur. wieder schiedsrichtern; rearbltrqrc s.,f. (9t) jur. Wiederschiedsrichtern z. rcaslgurq ub. (42?r) I. /r. riickversichern. ll. rcfl. sich rtickversichern; rcaslgurgru s.,f. (9.) Riickversicherung f ; contract de - Rtickversicherungsvertrag m, rcatezf ub. (428) l. refl. sich wieder (hin)setzen. ll. tr. 1. rvieder (hin)setzen. 2. auf eine voltig neue Grundlage stellen. renudlq ub. tr. (42ne; .pr. wieder verhOren; reaudigre s./. (9) iar. Wied.erverh0ren n. reavln o. (2Lr) 1. (utw,d,) feucht; sol - ein feuchter Bo1en. 2. ( proaspdt) frisch. rea-voinfi s f. sg. (2Cs) BOswilligkeit f , o da dovad,d de B6srvilligkeit zeigen. rcirzilm s.n. (13), retrzorn s.to. (13), reflzlm s.n. (13t l. (rezemdtoore) SLiitze f, Lelnn.e f, Anhatt tn: vrcc. puttct de d Stiitzpnnkt m. 2, rar I baltcstradd. 3. .fig. (sprijin, oj*tor) Hilfe /, Stiitze Grund m: fdrd - grunClos. f. 4, fiT. (motiul robitb s.n. (15; mat. Rebab m. rebandaJa ab. tr. ({28) wieder bandagieren/verbinden, eine Bandage/eincn Verband wieder anlegen; rebandajar€ s.,f. (9r) lViederlbanda3ieren rt, -verbinden n. rabarbativ a. (21\ absto8end. rebgc s.z. (15) mus. R.el;r',cm. robegenlir s./. (7r) SLeifheit / (durch Kllte) ; robegi uQ. (15B) I. intr. l. vor Kdlte starr/steiI rverden. 2. vor KJtte ziLLernlfom. bibbern. II. refl. ablmagcrn, -nehmeu, -zehren, -hagern, -fallen, werd:n, schlecht aussehen i rcdiinner/mager bogft a. (2tt) l. klatnm/starr/sbeif ; de f rig klamm/starr/steif vor KAtte. 2, (utdguit) enterschdp[t, ermattet, krtitet, abgespannt, zerschlagen, schlapp, schlatf, /crz. ausg:laugt/ausgesaugt/ausgeso3en/ausgepump !/erledigt. rebgl I. o. (21) l. (rd,zurd,til/ rebellisch, autlsrdndisch, -riihrerisclr,, rneuberisch ; trube N e rebellisclre Truppen ; sold,ali - d rebellische Soldaterr ; n i rebellische/meuternde Matrosen. 2. mtrinari ( recalcitrant) widerspenstig, sLorrisch ; eleu 4 ein rvid.erspensliger Schiiler. 3. fiy. (d. par) struppig, strubbctig, widerspenstig. /t. f ig. (d. boli) langwierig, liur. aklut. II. s.rz. (1), -[ s./. (11) Rebell(in) m(f), Aufstdndische m ;i /, Aufriilrrerische tn $i f ; rebellgne s./. (9) Rebellion. rz, -ruhr m, Erhebung l, Meutereli f, Auflstand /, Rsvolte .f,' - armotil eine bewatinete Rebellionl o reprimalo indbwsi o eine Rebelllion unterdriicken. roblltt ub. refl. (428) fam. sich wid,ersetzen, sieh strliuben, sich enLgegenstellen, sich dagcgensterumen, fam. sich querlegen, fom. sich auf die Hinterbeine stellen. rebrrblrr4 ab. tr. (428) el. wieder umwickeln; rcboblnare s./. (9t) e/. Wiedcrurnwicktung .f. rolrord s.ir. (l5t tchn. Q,ilf^ssung 1, ertr6hter Raud
r137 rgbnt s.n. (15) l. Rebus zr, Buchstabenrdtsel z. 2. fig. Retset z, Scharade /. rebgt s.n. (15) Ausschu0 m, Brack n; marfd de - AnsschuE-, Bracklware f ; rcbutq vb. tr. (42c-') rcbutqrc s.f. (9t) Brackierung /; rebracken; hutet a. (2ln) ausschtissig, briickig. r;o s.n. (15) sp. Redr r. -spenstig, (21.) widerlsetzlich, reealeltrqnt c, -borstig, -haarig, trotz(kopf)ig, bock(bein)ig, storetrea risch, fam. kratz(biirst)ig^ fom, qterkopfig; - ein widersFnstiger c aaco o fire Schiiler; * ll ein st0risches Wesen haben ; reoaleltrqn{d -spenstigkeit f, s./. (ll) Widerlsetzlichkeit f, -haarigkeit /, Trotzigkeit /,' Storrigkeit /. ree.alculq ub. tr. (428) neuberechnen; s - prerecaloulqre s./. die Preise neuberechnen; lrrile (92) Neuberechnung /,' -o Prelurilor die Neuberechnung der Prcise. reealescenfd sg. (ll) Rekaleszenz f, Wiederl".,f. errvdrmung /, -erhitzung /. reeullbrq ub. tr. (428) neukalibrieren; recallbrare' s.f (9r) Neukalibrierung /. reenlllicit ab. (428) I. lz. umschulen. ll. refl. umlerncn, /on. umsatteln; reealtltcgre sy'. (9'z) Urnlschulung f, -Iernen n. recapltulq ub. tr. (42B) rekapitulieren, (zu.sammenfassend) rviederholen; reeapltullrre s./. (92) Wiederholung l, liur. Rekapitulation /,' reeapltulativ a. (2ll zusammenfassend. teenrbura ub. tr. (428) metal. riickkohlen i recarrburaro s.1[. (9t) metal. Riickkohlung /. reeildoit ub. intr. (43A1) zuriicklfallen, -sinken; o iu, uecheo greseald, (rvieder) in den alten Fehler zuriickfallen; recldgre s./. (9) 1. Zuriicklfallcrr ru, -sinken n. 2. nred., inu. ! recidiad.. reciplta ub. tr. (42ars; wiederbekommen, zvriicklbekommen, -erhalten, -erlangen; c-gi - caimul ruhig werden, sich beruhigen; reelpitgre s.f. (9t) Wiederbekommen r?, Zuriicklbekommen n, -erhalten n, -erLangert n, Wiedererla[gung .f. recds[tori ab. refl. (45B) rvieder heiraten, sich rvieder verheiraten, eleu. sich wieder vermdhlen; reeisitorire s..f. (9) Wiederverheiratung /, eleu. Wiedervermdhlung /,' reefis[torlt a. (2la) wieder rterheiratet. roclo I. a. (29) 1. kalt i n ca gheala eisig/sehr kalt; climd, 4 ein kaltes Klirua ; ulelne - ein kaltes Wetter ; uint p ein kalter Wind ; curent de oer - ein kalter lruftzug; onotimp d eine kalte Jahresze^t; apd - kaltes Wasser ; a face ( un) du1 cu apd - mit kaltem Wasser duschen ; a face o baie - eir kaltes Bad nehmen; a pune comprese -i kalte Umschldge machen:. vle.meo este n das Wetter ist kalt; aremea rdmi,nelse men. ziua o fost line - das Wetter bleibt kalt; der Trg war kalt; o(std)zi e foorte - heute ist es selrr/eisig kalt. 2. (d. hrond) al (rdoit) kalt, kiihl, abgeki.ihlt ;' mf.ncdrurd -d kalte Speisen; bduturi -i kalte Getr6nke i o baa o berc - eirr aiihles Bier trinken; uinul ar tTebui sd fie ceaa mai - der Wein diirfte etwas kii.rhler sein; srrpa estc dejo - die Suppe ist schon kalt; b) (vcchi, uscat) alt, trocken, hsrt; ptine ) altes/trodcenes/ hartes Brst.3. al kalt; tLos p eine kalte Nasenspitze; a aaco mlini -d kdte ll6nde habeu; a aaeo picioore -i kalte Fil8e habeti ]a(-i) fi cuiaa inimo
BECENZII - in tausend Angsten schweben; (cu) singc om clt singe - ein kalten Blutes; kaltbtiitig, kaltbliitiger Mensch ; a-$i pdstra singele - kaltbliitig bleiben, kaltes Blut bewahren, seine Kaltbewahren ; a doaedi singe - Kaltbli.ibliitigkeit tigkeit an den Tag legen; b) (neinsuflelit) kalt, leblos, tot. 4. kalt ; sobd - ein kalter Ofen; motor'ul este incd - der Motor ist noch kalt. 5. gleichgiiltig, teilunbeteiligt, fi7. al (indiferent) Mensch; b) nalrmslos ; om - ein gleichgiiltiger ein unfreundorn (neprietenos,) unfreundlich; licher Mensch. 8, fig. kalt, kiihl, unfreundlich; primira - ein kalter/ki.ihler/unfreundlicher Empf ang i despdrlire - ein kalter Abschied i primira foarte - ein eisiger Empfang; a saluta pe cinevo cu o 'priuirs - jmdn. rnit kalter l\Iiene'grii8en. 7. fig. (d. gindire, 'id,ei, noliu'ni etc.) kultI, niichteru, frei von Geftihlen. tl. fi7. (d. o incd,pere) g. fi7. culori -i kalte Farben. katt, ungemiitlich. Il. ad,u. l. kalt, kuhl:. mi-e - mir ist kalt, mir ist es kiihl, ich friere etwas. 2. (indi,ferent) kalt, gleichgiiltig; a ldsa pe cineua - jrndn. kalt lassen; md lasd - das lli8t mich kalt; a rd.mine - ltt rugd,mintea cLtiua bei jmds. Bitte kalt bleiben; a se purta N cu cineaa sich jmdm. gegeniiber ziemlich gleichgiiltig zeigen. II[. s.n. sg. (13) Kdlte /, I(iihle f ; lo - ri) kalt, ktiirl; a pd,stra ceva la etwas kiihl aufbewahren ; a 'pwne alimente la Lebensmittel kthl lagern;'a pune uinul lo - den Wein kalt stellen i o pune o sticld de uin la - eine Flasche Wein kalt stellen; teltn. a swd,ala - kalt ,sachlich ; a .iudeco loten; bl fi7. kalt, niichtenr, ceua Ia - etrvas niichtern beurteilen ; a priui ceuo lo - ettyas niiehtern betrachten i ta-i trece cuiuo - prin inimtilspate es lluft jmdm. (heiB und) kalt iiber den Riicken, es liiuft jndm. eiskalt iiber den Riicken, es lduft jmdrn. kalt den Riicken' herunter, Jam. es liiuft jmdm. kalt iiber den Buckel. reeelq ub. (12F) liar. I. tf. bei sich verbergen. II. refl. sich versteckt halten. - al popureeens'trm.lnts.z. (15) (Volks)zahlung/,' populaliei a fa.ce -ul die lalied Volksziihlung; Volksziihlung vornehmen, die Bev6lkerung zdhlen. recgnt I. a. (2lt) neu, frisch, lror kurzem gesclpIten; cele fttdi -e gtiri. die neu(e)sten Nachrichten; euenimefltele -e die jiiugsten Sreignisse; hnpresii -a frische Eindriicke. ll. adu. neu, neulich, kiirzlich, jiingst, unlAngst, vor kurzgm, vor kurzer Zeit; an uorbit - desPre aceasto rvir haben kiirzlich davon gesprochen i l-an udzat - erst kiirzlich habe ich ihn gesehen i l-am uizitat - ich habe ihn unldngst besucht ; mi-a pouestit - cd. . . er hat mir neulich erzdhlt, de8. . . ; perechea eceaste s-a cdstltorit - eleu. das Paar ist neu verm?ihlt. rooonzql ub. tr. (428) rezensiereu, besprechen; o J o carte ein Buch rezensieren/besprechen. die roootrzqr ob. tr. (428) z6hlen i e - populalia Bevolkerung zdhlen. roconzqnc s./. (9) Rezensierung /, Besprechung /,' rooonzQnt s.?n. (l), -[ s..f. (11) Rezeosent m; recgnzllc s./. (10) Rezension J, Besprechung f ; -(. unei cdrli Buchbesprechung i - com|etentd eiue eine sachkundige Rezensiou i - minulioasd ansfiiluliche Rezensioti o face o - eine Rezension schreiben/lieferu.
EECEIiZOB reeenzlor s.?r. (1), -oqrt s./. (12) Volkszdhlerlln) n(f ). rreepaj s.z. (13), r(eel,r.rr€s..f. (9t) silu. Ablrolzttt ti, Kurzlschneiden rr. ]e(eptrt ub. tr. (128) J recefliono (2). r c ( ' ? p l n o o l s . z r . ( 1 3 ) , r ' r r t e p l n e u ls . r i . ( I 3 ) b c l . F r u c l r t bodrn zi. rc(.cplrrr r.,f. (9') ! recepliauare (2). tcrepliv a. (21) rezeptiv, aufnaltnreiiihig, enrpliinglich; alitttdiria -d rczeptive.s \erhaltrn; leceplirltntc s._f. sg. (9r) Rezeptivitiit /, AufnahnrefAhigkeit f, Enrpflnglichkeit /. r r c e ; r t l o r l . s . n . ( l 3 r ) t e h n . E m p f i i n g e r i m ; - l c l eJc'nic al Fernspreclrcr tL,. Teiefonapparat rl, Telefrrn tt, inu. Teiephor, n,; hl lTelefon)hdrer m; e ridica ul den Horer abnehmen ; o f.une )ul itt Jurcti den Hdrer auflegen/auf die Gabcl lcgen; a agalu -ttl den IIOrer einhiingen I fam. & trinli - ul fam. den }lorer hinknallen i - radio Rundfunk-, Radiolenrpfdnger m. Il. s.m. (l) fiziol. Rezeptor n. lll. a. (232) telnr. Empfangs- ; lanf d -(,qre Empfangsrdhre /. r e c e p t g r l s . J . l 7 ) f a t t n . R e z ep t u r f ; a a u e a c u n o $ tinte ht. - Kenntnisse in der Rez.eptur haben ; q lucta ht - in der Rt'zeptur arbeiten. rerepflle s./. (101 f . Ab-, t;berlnahrne f ; -a ndrfurilor Warcniibernahme i - tehtticd Giitepriifung J ; -a unei noi construclii die Abn.?l:me eines Neubaues i comisie de - Abnahme-, Ubernahnrelkomrnission f ; froces-aerbal d.e - Abnahme-, Ubern a l r r n e f p r - o t o k o l l n ; a f u c e - a t e h n i c d ,a t r n e i i n s l a lalii die Giite priifung einer Anlage vornehmen; a face -a autoaeh'iculelor die Abnahme der Fahr2. Rezeptiolr f, zeuge durchfiihren/vornehmen. Empfang zr, Empfangsbilro z, Aufnahme /, Aufnahmeraum ilt; e. se irttiltri /a - sich beim/am Empfang treffen ; a intreba la - dc o camerd. an der Rezeption nach einenr Zimmer fragen. 3. tele. Empfang m ; af>arat de - EmpfangslgerAt n, -appar a t n t ; s t a . l i e l p o s td e - E m p f a n g s s t a t i o n ; a n t a n d , tJe - Empfangsantenne f ; - clard,ein ungestorter Empfar^g. 4. Empfang ,n; - dc gald Galat'rrrpfang; - diplomaticd Diplomatenempfang; .a da o - einer Empfang geben; a lua portcla porticipa la o - an ei:rem Empfang teilnehmen; a rnerge la o - zu einem Empfang gehen., 6. tnv. (pirnire) Empfang m, BegriBung.f ; discttrs d,c uD. BegrtiBungslansprache /, -rede /,' reccpflonl h'. (428) l. (a lua ln prirnire) ab-, iiberlnehmen; 6i N o construclie noud. einen Neubau abaehmen; a. - a/arate tehnice technische Gerdte abnehmen; u. N 7,trL autotehicul ein Fahrzeug abnehmen; a - marla die $:are iibernehmen. 2. tclc. empfanempgen; a p o radiograntd, einen Fultspruch fangen ; e - urL post de rmisie pe unila scurle eiiren Sender iiber Kulz.wellen enr,pfangeni a un progratn de lthzizittne ein Fernsehprogramm cmpfangen; a - o emisiurt e de radio eine Radiosenclung empf atrgn ; reeeplionqre s./. (9t) t. t t e c e p l i " c( 1 ) . 2 . j r t c c p l i e ( l J ); r t + e p ! l o n q r s . m . ( l ) , -[ s . / . ( l l ) l . A b - , i * b e r f n e h n i e r ( i a )n ( f ) . 2 . t'lo hotel) Iinrpfangslclttf zt, -dan:e /,' rcccpffonlst s - m . ( 1 2 ), - a s . / . ( l l ) r a t I t c c e l t l i o n c r roecslune s..;F. (9) l. ror I retragerc. 2. cc. Rezesa. sion /,' fazd de - Rezessionsphase /,' rc@v (2lJ tar l, biot. rezes.siv. 2. ec. rezessiv;lmdair,r
7238 pr rezessivc }Ia.Snalim(n ; reerslvllqtc s.,f. sg. (9n) biol. Rezessivitiit /. rrtlrcmg vb. h. (4'lArt) l. abberufrn, zuriickfrufen, -brordrrn i a n un .ontbasador einen Botschafter' abberuftn/zuriickruft n/zutiiclibeordern. 2. Jig. ( o-si reantiuti) sich zuriickrrintrern, sich rviedererinnern. siclr ins Gediichtnis (zuri.ick)rufen. 3. fig., rar zur V'ernunlt bringr.rr; retlrrmlrlre s./. (92) Abberufung /, Zuriitkbtordtrung J; d.ipl. sct,isoarede - At,berufungsl.schreibtn r, -urkunde .,f,' ccrete de Abberulungscrsuchen a,,' motiu aJ -ririi Abberuu celc -o unui ambasador cl,ie "fu-ngsgrunrJ,n; Abberufung eines Botschafters fordern, um Abbernfung eines Botsclia{ters etsuchen ; a notifica - a unui antbasador die Abberufung eines Botschafters mitteileu / ankiirrciigt n. lgchie s./. (10 bc'|. \t au n. lerlrirr .s.rr. (l) l. iht. IIai(fisch) zr,' - albashu B l a u l r a i ; u - i r i a , t o a t ed e - l l l a i f i s c h J u o g n . 2 . J i g ELAT m.
rerh.fzite s.J. /'. 7i 1't.
(11) Schreiblutensilien fl.,
-zeuge
rer,lriz-ltor'.s.rr. (6r), rpr.hlz.itoriu s.lz. (6) l. jur. AnLlagerede J (des Staatsans'alt-s). 2. fig. hef.tige Arrklage. r e e l r l z i g i e s . 7 . 11 t O 1 R r q u i s i t i o n / , B e i t r e i b u n g I Beschlagnahnie / (fiir militdrische .Zue rke), ina. Rtqrririerung J; bcn de - Requisitionsschein rn,' ler.lrizi!ionn ab. tr. (a2B) (fiir militiirische Zwecke) bcitreil.rcn, beschlagnahmen, ina. rccluirieren; a autoniob'ilelcdie Kraftwagen bcitreiben ; reeblzllkrDArG s..f. (9') 1 rechizilic,' reehlzl!lonat a. (2lnl (fiir militdrische Zwecke) beschlagnahmt, int'. rcquiriert. reelctn ub. (428)'1. lr. vervollkommnen. lI. refl. sich vervollkommnen; reelclqre s."f. (9t) Vervollkommnung 7. recldtvg ab. intr. (428) 1. jur. rczidivieren. 2. tned-aufrezidivieren, in Abstdnden wiederlkehren, flackern; recldlvd s.-f. (ll) l. jur. RiickJall ar,' c cddea in. - rickfiillig w-etden. 2. med. Rczidiv n, Riickfall ar,' rceldlvisr I. s.rn. (lt), -I s./. (ll) Ju/. Riickfdllige zr ;i f . ll. o. (2lt) riickfZillig; - ein riickftilliger crininal Verbrecher; reeldlr ltBte s./. sg. (9{) zor Neigung.f zu Riickf6llen. reeil s.z. . (13) geol. Riff z. rtelplendar s.rm. (l), -A s.J. Q\ tnv. Aufzunehmende n fi f. reclplgnt s.z. (13) Rezipient m, Behdlter m. reelpfs[ s.,f.. (ll) Empfangslschein nz, -bescheinigung ,f, -bestdtigung f, 6nv., azs. Rezepisse /. recfproc l. a. (21) wechsel-, beider-, gegenlseitig, pe aufeinander beziigliclt,, spec, reziprok ; dolii beiderseitigeigegeuseitige Beziehungen ; raforturi -c gegenseitigeireziproke Verhbltnisse i ajulor gegenseitige }Iilfe | tnletrcgere -d gegelseitiges Einvernehmen; rcspcct p gegerseitige Achtung; convenlia - d eine gegetscitige Abmacbung/Verpc gegenseitige Verpflicheinbarung i obligalii tnngen; lncredcre - ll ein gpg€nsettiges Vertrauea; Pronooen, wechseltfam. pronume - rezipt*es -c reziProke beziigliches Fii:wort; mat. iutne/c Zahlen; mdt. fraclie -d reziproker Bruch:' mat. ccualic -d reziprohe Gleichung. lI. adv. gegenseitig ; o sc cjuta - sich (D) gegenseitig Ililfe
r2 3 9
RECOMANDABB
klame /, Werbeanzeige f ; - luminoasd Licutrealame; leisten; reclprooltate s./. (9t) Gegeu-, Wechsellseip lo radio Rundfunk-, Radiolreklame; la tigkett /, Wechselbeziigllchkeit /, spcc. Rezipro- i.n Presd Reklame/ teleaiziune Fernsehreklarne; zit*tf ; a se baza Fe * auf Gegenseitigkeit beruhen. afig de Werbeanzeige in der Zeitung/Zeitschrift; reotggr a. (2lt) fam. ziemlich kiihl. ReklarneReklameplakat n; prospect d,e .reoltf ub. tr. (42Ar) aufsagen, vortragen, rezitieren; prospekt m; film dc - Ileklamefilur tn; pattou o d o poezie ein Gedicht vortragen/aufsagen/reReklaruede - Reklametatel f ; emisiune de zitieren; recltirl s.n. (15) muz. F.ecital n, I\ezita,l sendung /,' i.rr. scop de - zu ll,eklaruenzwecken. n,' recltarr( s.rn. n i - de piaru I(lavierkonzert 'ub. roalasr3 tr. (-t2B) neu einteilen ; re clasare s./. (lr) Rezitator rn,' realtars s.,f. (9') l. (declaruare) (9t) Neueinteilung ,f. Rezilslioo /, Vortrag la, Aufsagen n. 2. vorgetrareclidf vb. tr. (45.B) wiederaufbauen; reelirlire genes Gedicht; reeltatfv s.n. (13) muz, Rez.itativ w. s./. (9') Wiederaufbau n ; - dra,motic ein dramatisehes Rezitativ i reelreefuzlgue s.f. (9) jur., i'e,sit din' u; Zucirthauslatlor s.m. (l), -onro s./. (12) Rezitator m, Vortrastrafe f. gende nr Si f. reeltl ub. tr. (45R) wieder lesen ; a citi ;i a roco?oo ub. tr. ({sBt:') tehn. gtiiheu; recoilcoro rnehrmals lesen; reeltfre s./. (9) Wiederlesen ru. s./. (9) telm. Gliihen 17. Anerkennungsurkunde recogrritiv a. (21) oct reeintriri ub. (458) l. tr. wieder (ab)wiegen. II. refl. sich rvieder auf die Waage stellen (, urn sein ,f,' rooo0nlFgne s./. (9) liur. Anerkenirung /. recognuseibil a. (21) erkennbar. Gewiclrt festzustellerr) ; roeintlrire s./. (9) Wieder(ab)rvicgen n. reeolta ub. tr. (42B) f. a) (a stringe recolta) (ab-, roeiltllla ub. tr. (12-{) wieder-, zuriicklgewinnen; ein)errtten, piliicken, die Ernte einbringcn; a rrtoi)llrtiuo s./. (9t) Wieder-, Zuriicklgervinherr n. grirze Getreide ernten; a - fructc Obst ertrten; I'et:lirrrrirub. (42,\1 l. tr. 1. a) (reuendica) beana btr'ntbuc ernt':tl; a - cru'tofi Kartoffeln spruchen, Anspruch (auf etrvas A) erhebcrn, einen Bautnrvolle pfliicken; & - fasole Bohtren pflLicken; Anspiuch (auf etwas A) gelterrdmacheni anmeiden; roaCele mu'ncii sulo a d b) fig. (eiu)ernten; Q - un drel>t ein I{echt beanspruchen; & d un die Frrichte seiner Arbeit ernteu. P. nt'ed' a t.tt'itoriu, ein Gebict beanspruchbn, Anspruch. auf stnge (jnrJnr.) Blut entnehmen; a -' ut:i,tt'tiUrin ein Gebiet erheben ; b) fig. beanspruchen; e, N .samrneln; reeoltirbil o'. (21) ernt-, ptliicklbar; a! attl io cuiu a Jtn(ll'\ufrnerksamkeit beansprur:hen. reeolt:tre s.,f. (9t) l. (Ab-, IJin)ernteu ru, Ptliicken 3. a) (a se plin.ge) sich beschweren, sicir beklagen; 1r. 2. rned. n de si'nge Bluteatnah;ne f ; - rie u - pe cineuct sicl:. iibcr jrndh. beschweren/bett'rind lJrin.sarnrneln n,' rocoltttt a- (Zlt) (C' cere' i
BECOMANDAT (An)empfehlung _f, (An)raten z ,' la. * o medictrltti anf Enrpfehlung iAnraten de.s Arztc's i duprezmtareJ Vorstellung f , Rekanntmachen n ; reeornnrrdat a. (21.) l. a) (indicat) (an)errrpfohlcn, (an)geraten; b) rued. ('f'rescris) r'erschrieben. 2. eingeschrieben; scrisoale - ri ein eingeschrielrenet Brief ; r'econrandnli sJ: (Il) Einrhrejb(e)bricf rl?,' l'ceomanrlalte s.f (10) t recontar;dar(. rercrmblua vb. (42^) I. tr. l'ieder u.usamrnenstellcn. II. rcfl. rtcift'. eine Zusammenstellung rvit der lornehnrer: ; rceontblu&re s.f. (9t) fi;. Rekonrbination J. rc(orn pettsn ub. tr. (42R) (be)lohnen, vergeltcn ; a pe citieva fetttru ceua jmdn fiir ets,as belohnetr,. jmdm. et*-as lohncn/vergelten; o p fe citreua pentru strddania so jmdn. fi,ir seine I\Iiihe bclohnen, jnrdnr. seine Miihe lohnenivergelten; rer.omperrsr.r!ie s.f . (10) itru. ! recoml>ensd; re, eonf pgrs{ s.f. (l l) l. (rdsplatd) Belohnung ,f ,. a Jixa o * de fentru, ceva eine Belohnung v o n . . . f t i r e t t v a s a u s . s e t z e n i a c i r s t i g ao * s i c h (D) eine tselohnung verdiene n. :. re/ (tles.pcigubire) Belohnung l, Entgelt rr, EntschAdigung /. re<:onrpozifie s./. (10) Neubilciung l, \\riederherstellurrg /. rtronrprhnare s.f (9r) tehn. Nachverclichten 1t. re('()rnpune t'b. tr. (44tsE) wjeder zusanrr:r-t'usetzen, rvieder zusammenstellen; rrcr)mplrnere s./. (g) \l'iederz-usammcrrfsetzen n, -stelien n, -s.tzung -stellung f, /. r e r : o r r a l l l a u b . ( 4 2 D r ) I . l r . . r t - i e d e r v e r s < - r h n e n .I I . reJl. reciftt'. sich rvieden'ersdhnen; reeonclllgbll a. (21) versonlbar, -lich; r'econrrlllere s./. (9) \ViederversOhnung .f. recorrdlf lorttl vb. tr. (128\ t.ehn. t'it derherstellen ; reeorrtliflonrre s./.,i92) lchrt. \\-iederherstellung /,' reeonrll!lonirt a. (21,) u.iederhergestellt. r e t . o n d u r : l i e s . / . ( 1 0 , 1E r n e u e r u u g / c l e s M i e t s - o d e r Pachtl vertrages. reconllrnra ab. tr. (42A) l'ie
1240 u,iederlrerstellen, rekonstruieren; a - un temqlu entic einen antiken Tempel rekonstruieren; rcrrl"r,rlltulrc s.,f. (9) l. (reface) Wiederherstellung,f, R"_ konstruierung *a- unvi f, R.ekonstruktion J; tentllu antic die Rekonstruktion eines antjkeu 'Ie nrpels. 2. j ur. Rek-onstru-ktion t, Rekonstruierun g J ; * ct unei crime dic Rekonstruktion eines Verl brechens. rerrrrrrstrr.ref le s./. (10) Wiederaufbau m; o,pet.dde - Wiederaufbau*'erk ll,' recolstru! a'b. tr. 4SBL) l. (recltuli) wiederaufbauen. 2. Jig. I r.ccorlslitttt (2); reconslruiro s.f. (9) I reconsttuclie. reconrenflon+I6 a. (21) jur. cclere - Gegenklage 1f,' reconvenflgne s.,f. (9) ;rur. Gegenklage /. reoonverslqne s./. 19) Rekorrversjon /,. rerjonvecti t'b. tr. (458) zwr Rekonversion fortschreiten. reetrplq ub. tr. (4281) l. rrieclerabschreibt,n; c ull lext einen Text s'iederabschreibcn. 2. eine ne.r,rcKopie anfertigen i a - un act von einer Urliunrle eine neue Kopie anfertigen; reeoplere s./. {$t1 1. Wiederabschreibcn rr. 2. Neuanfertigung / eincr Itopie. reeord s.n. (15) l. s2. Rekorrl rl , - !;ersortel ein personlicher Rekord ; - nalianal Landesrekord ; - extt'ope&n ein europiiischer ltekord ; - olimf.tic ein ol5.rrrpischer Rekord i - ruondroi \\teltrekord ; N ltoL! ein neuer Rekord ; - lema.rcabil ein Wachtlicher Rekord ; - neobi;nuit ein trngerrvolurliclrer Relo,rd; a stabili 1.!?t,p (la o disciplind sportitd,) einen Rekord (in einer sportlichen Disziplin) aufstellen ; a ,'eoliza utr. H einen Reliord erreichenierzielen/behaupten ; a deline rtn p cirrt,n Rekord innehaben/halten; a egalo un N eineu Rekord einstellen/egalisieren ; o imbundtdli. utt einen Rekord verbessern ; a depdgi utt. - einen Rekord tibdrbieteri i a bate un - einen. Rekor
1241 irr'orudosccnt o. (2lr) schlimmer werdend; epidemie -c eine schlimmer werdend.e Seuche/Bpiclemie ; r{rorrdcse-onp s.,f. (ll) med. Rekrudeszrnz/, Wiederwtei boli. die Wiederververschlimmerung f ;-a sehlirnmerung einer l(rankheit. r"{,rq t s.nL, (l t) ntil. Rekrut rn ,' contingent de -li Rekrutenkontingent n ; instrrclia -lilor RekruLenarrsbildung -f ,' o instrui -fi Rekruten ausbilrlen; re(rut+ vb. (428) l. tr. l. tnil. (zur Grundaushildung) einberufen, cinzieheu, tna. rekrutieren, fau. aqsheben. P. fig. (atrage, angaja) rekrutieren, .anwerben; a - brq,le dc muncd ArbeitskrAfte r':krutieren. ll. hilr. mil. (zur Grundausbildung) 'einberufen/eingezogen werden; reerutare s 7. (9t) l. mil. Einberufung f, Eittziehung f, iw. Rekru'tierung tieruug f , i n u . A u s h e b u n g f . 2 . f i g . R e t r u 'fruppenJ Anwerbung,f ,' reerutor s.m. (l) l. isl. aushelxr nr, Werber m. 2, fig. Lnv erber ,n. ,rrct s.z. (15) anot. \{astdarm m; re+tal a. (21) -rektal, Mastdarrn-; ned,. stenozd -E lUastdarmv?rschluB m; med,. fistuld -d \Iastdarrnfistel /,' ,reetafgle s./. (10) nwd. Rektalgie /. roctnngulgr a. (21) rektanguliir, techtleckig, -winklig: coordonotc -a rektanguliire Koordinaten. tec.lc odu. namens. rcqtlffcir ub. tr. (42A) l, (oorpctoJ berichtigen, o - o e,.oare riehtigstellen, liar.tna.tekttfizieren; eincn pehlef beri0htigen. 2. telm. schleifen. 3. mat. rektifizieren. 4. chirn rektifizieren; reetlllcgbit c. {?lt l. berichtigungsfiihig. 2. mat. ctcrbd -d rektifizierbare.Kurve ; raetfulearc s.,f. (9r) l. (corectare) Berichtigung /, Ricbtigstellung f, liur., frs. Rektilikabiou J. 2. tehn. Schleifung f. il, wat. Rektifihatiorr .f. 4. chim. Rektifikation /,. rcetllloatlgr I. o. (?3,) berichtigend, riehtigstetlend, inu. tektifjziererul. I[. s.n. (l), -oqrc s./. (12) Schleifer nr. ,rec.tlllnl4r ct,. (21) orthoskopisch, unverzelchnet, uny.erzerrt; rectllfnlu s. (ztj) mat. gradlifig; unghi - geradliniger Winkel; ro.flEdtnc s./. (g) ral l. Geradheit / (einer Ltnie). Z. fig. Redlit ,keit /, I,autcrkeit /, Geradheit /. fectfr s.tr. inuor. Rekto rt, Vorderseite /. .rerrlor s.m. (l) ltektor rn,. raetorqt s.n. (13) Rektorat ,r, f,coioscgp s.n. (l3r) ned,. R.ektoskop n, Xasttlarmsp.iegel ,n ; ncctoscopfc s.f. sg. (10) rud. Rektoskopie /. ro6trfc? s.Jt (12) orni.t. Steuerfeder /. f.eel,rfrrrs.z. (15) | rcct. raciff$rG Cy'. (9) glam. Rektion /. rGonecrl uD. tr. (458) wiedererobern; o N ulr ,lcriloriu ein C'ebiet zuriickerobern; rccuccrlre s.f (9) Wledereroberung /,' nceecerlt o (21.) wiedererobert. reegl s.n. (15) tehn.. Riicktlarrt n, -stoB nr i ftt /428\ tchn. riicklgufen; reoulgnt ard| vb. intr. o. (2lt; (d. nucani,sme) riicklanfend ; rooulqre s.l. (9r) | rccnl. roaufegc rh. rcfl. (4{87) l, (a se regtki) (wieder) kornmen. dle Besinnung wiederertrngen, 4u sic die Fassuug wiedergewlanen. L (o so cotrcentra) sich sarnmeln, sich konze[trieren, seine Gcd.eaken/setnen Verstand zilss'nmenn€hmea, sela Denken- intensiv (auf etwer A; richten, fozn. seine f unf Sinue zusammerllrehmea; o ss - asufrd
BECUNOASTERE et;otwnu.ltti ,sich glnr- auf die Priifung konzentrieren, roeulogerc s./. (9) l. Geistesruhe /: nomentlmi,nut dc .Gedenk-, Schweigelnrinute f. 9. Sammlung f (der Gedauken). recunfoqgtc u6. (4,1-lt.) I. tr. l. (identifica) (u-ie( imeder)erkennen, liur. irlentifizieren ; a-ti diat) prictenul seinen Freund (gleich) erkennen; cL Pe cineao dupd twts imdn. am Gang ercineaa d,upd glasluoce jrndn. kennen; o - F an der Stimme erkennen. S. af (admite) anerkenuen, ftir giiltig erkld.ren, (offiziell) be.stf,oficial ceua etwas offiziell/amtlich/ tigen; a a belr6rdlich anerkennen; 74n. testanrent eiit 'festamerrt o - a semncittt.rii eine anerkemen; b) (aprecia) Urrterschrift anerkenner; anerkennen, wiirdigen ; a rneritele cuivo. jmds. Verdienste a - rcalizd,rile cuirtd anerkenneni jmds. leistungen auerkennen/wiirdigen; a - s!tperiorilaleo cuiu a jmrJs. Uberlegenheit anerkennen ; cl j*r. anerkennenl. o - (diplowatb) un guuern eine Regierung (diptomatisch) anerkennen; a l,trt stat (conform dreptului internalionol) einen Staat (v0lkerrechtlich) anerkennen; o sLr.uentnitetea unui stat die Souveriinitiit eines Staates anerkennen; c H irulepcndenlo gi intcgrituteu teitoriald o r.c,ttti stat die Unabh2ingigkeit und die territoriale fntegritiit eines Staates anerkennen; o N dreptul la attlod,eterminare a popoarclor das Setbstbestimmnngsrecht der V6lker anerkennen; a p dreptuilo caiva jmrJ:;. Rechte anerkennen ; & - granife,le arcui stat die Grenzer eines Staates sflgskgnnsn; d) jur. anerkennen; d N un copil ein Kind anerkennen. 3. ( mdrturisi) (ein)gestehen, zugestehen, b:kennen, zvgeben ; o n dcschis cena etwas offen eingestehen; a - o vind eine Schdd eintestehen; o-ti aino seine Schutd zugeben/bskennen I. e-ri pdcotclc seine Siindeu a - crina bekennen; das Verbreehen gesteheni eind a - o fapt,i 'fat zugeben/gestehen i trebuic sil -ti totuti cd .. . Sie mtissen doch zugeben, da8 . . . ; hcb*ie sd -osc cd ai gust ich mu8 dir zug€stehen, Geschmack hast du. 4. mil. (corccta) erkunden, atrskundrhaften, aufkldten, frou., clv. kognoszieren; a H tercnul das Geliinde erkundenlrekognoszieren; c - .poti{iile d,ugmanc die feindlichen Stellungen erknnden/auskundschaften/eufkltiren/ rekognoszieren. 11. rcfl. sich bekenneni o sc vinwot sich schuldig bekennen; o so 4 fnvins sich geschlagen 3.7. geben; rconlrogstcrs (9) l.(idcrtlificorc) (Wieder)erkennuug f, liur. Identifizierp'g sernrr dc Erkennungsf; zeichen n. L al (d,nitcn) Anerkennung /, (offizielle) Bestiitigung eine offizielle/ /,' - ofkiolit - o anvi semamtliehe/behordliche Anerkennung; *dturi die Anerkennung b) einer Unterschrift; (apreciare) Anerkennung f, Wiirdigung f : 4 al j,a-riilcrnalionald internationale Anerkennungi Anerkennu\gf ; - dc irrc Dejure-Anerkennutg; - dc faclo Defacto-AnsJlsgnnung stilli - twild - diplot rollcd diploschweigendc Anerken'lung; p Anerkennung; matische conform ilroplului d) h$ernafbnol Anerkennung; volkerrecltllche jur. -s Anerkeunung arnti copil die Aner/,' kennung eines Kincles. :f. (mdrtwrisiraf Bekennen !1, (Ein)gesteheu tt, Zugestehen tr, Zugeben rr.
f,.ECUNOSCAt'un l. mil. Erkundtrrrg /, Au,.kundschafturg /, Auf. kldrung l, 1/,s., e.lo. 8e&cgnoszierung .,f,. tidade p .Aufkliirungsabttilrrng ;ancnt J; acliune .* d.e - Aufkldrungsakttcn Apf.,f,' .,eruiciu tie p &ldrungsdien-st m; afcrclie de Erkundungsarbeit /,' fahuld dc d Erkundurgstrupp m; ovicn de p Ettundungs-, Aufkliirung."lflugzeug n; zbor de - Erkundungsllug mi - lacticd talitische AuJkldrung i, -a tetenalai die Erkundqpg des Geltndrs; lreuncstltlqr a. (232)denkbar, erkrpntl i c h ; c o f i l p ei n d a r h b a r r s K i n d ; a Ji cait'a - fenltu cct,a jmdm. fiir etsa*s dankbat/elkerntp lich ."ein 1 a. se ardla sich denkbar zeigerr/erveisen, sich erkcnntlieh zrigen; r?cunosrDt a, (21t) l. (iacntiJical) (wiedex)erkanlt. ?. u) (admis) anerlrannt, liir giill ig elkl?irt, (offiziell) be-std. tigt ; aficial offizieU/enrtlich /bebordlich anerL a n n t ; h ) ( a l r ec i a t ) e r r er L a n n t i r c o l i : r i r i p c anerkannte Leistung?fl i r fe llan iatunalioaol internaticnal anerkannt; c) jur. anetkannt; gaacvn - diPlonalic 'eine diploaiatisch anerkarnte .R€gie rung ; slat ^r. ccntotn drcflul,ui iaternalional e i n v O l k e r r ec h t l i c h . a n er k a n n t e r , S t a a t ; d ) j u r . p ein antrksnntes Kind. 3. .anerJ
1242 n laf ninciuni sich mit Liigor behelfeni o - la amaninldri seinr Zuflucht zu Drohungen nehmeu; . o - la mijloace ncpermise zu unetlaubten Mitteln. greifen; rearJlgGrc*s./. (9) Anrendung f . rrrrlts s.r. (15) jw. Rtlurs m. ,Serufung .J; a tace p Serufung einlegeu; o t'cspingcui - eine Berufung zuriiclneisen; -tl .n-a tost odmis drr Derulung wurde njcht stattgegeben. lecurs.iv a. (2f ) mat. rekursiv ; funclii rd r€kursire Sunhticnen; rerurslvlr+to sy'. s6. (gr) zat. Rekursivitlt I recuts ub. tr. (42A) l. jur. ,ablebneni a -. un j.udcccftor(ca tiind pdrlinitot) eiten Richter (als befangen) ablehnen; o F un mortor (pc ,motiv se-b:drtinira,) ein
r,
1243 r e . ( l a r o 's . / . ( 9 t ) 1 . ( r e s t i t u i r e ) Z u r i i c k - , \ V i e r l e r i gabe /. 2. fi7.n) ( r e p r o , l , u . c e r e )W i e < i e r g a b e / , . b) (descriere) Wiedergabe /, Schilrlcrung f ; ror fi i l i r t l o r s . r n . ( l ) , - o n r o s . . / .( l 2 t r o r W i e d e r - , Z u ruck lgeber(ir^) m(f ) . rcdernptiune .s._f.(9) ror ,ErlOsurrg/. redesqtlilrlo ub. (-llile) I. tr. l. 'rviedereri)finen, fam. rvietlcraufrnachen ; a - u.tl rnagazi;t eiu Geschdft rpiedereroftnen; a o linii d.e circnlat,i,a eine \Ierkehrslinie rviedereriiftnen. 3. wi':dcre16ffnen; ;nil. o N focu.l das Feuer tviedereriiiinen. II. r e f l , l . s i c i r r v i e d e r O f l n e n ; ; / a ) L os - ( , - . s d i e \ V u i r l c hrrt sich rvicrler geaitinet. :t. rvieder l_reginrren; $coo,ldsc ,- sdptd.mina uiitoare die Schule btginnt nd.chste Woch: wieder ; rodesehidoro s..f. (g) l. Wiederercrtfnung -f ; mil. - a focului die Wieder,:rofinurrg des Feuers. S. Wiederbcginn ,n ,. d a :,colii der Wiederbcginn der Scirule. r r r r fe s e o p e r i u b . t r . ( 4 S l t t ; r v i e d e r e n t c l r c k e n ; n.duscoperire s./. (9) Wiederentcleclcung /. rede;tlepta ub. (42.\28) l, tr. l. rviedercrwecken. 2. fiS. rvieder erregen, rvieder errtflammen, rvieder anstacheln, lvieder schiiren, wieder hervorrufeu, rvieder ausloscn, elet. rvieder entfaehen; - pasiuni Leidenschaften wieder erregen/ent1 f l3rnmen/anstacheln/schiiren; o entiziasmu,l Begeisterung rvieder hervorrufen/ausl6scn I elet. entfa.clren; o ura 1{a{! wieder. erregen/,sehiiren. 3. (euoco) waclr.rufen, rvccken; o N am'hr,tiri Erirrir.erung rvachrufen; a vechi onintiri in ci.neou alte Blilllerrutgcn in jrndrn. rvecken. II. refl. l. rviederaufwachen, eleu. rviedererwaehen, lieu. zu neuern Ireben erwaehen; nahra se -eaptd die Natur erwacht zu neuem Leben. .A. fig. (d. seutirnente) wieder aufflarnmen, wieder auiflakkern; redottoptnro s.-f. (9.) l. Wiederlerwecken lt , -aufrvachen ,x, elea. Wie
NEDUCERT r e d o b i r r d i u b . t r . ( - t 5 B ) r v i e < l e r j e r l a n u e n -, e r o b e r n , -gewinrren; a libcrtatca die Freiheit wiedererlarrgcn; a simpalin cttiua sich (ll) jrnds. Syrnpathie rviedererobern; a sti.ma An.sehen rviedergervinnerr.; redobindire s./. (9) Wi,:derierlaugung /, -erolterurrg .f. rodrssir ub. tr. (-1211)l. a) (ind.repta) wiederaufriclrten; b) fi7. (inuiora) beleberr, saniercn, alrregen, ankurbeln; a d economia. rlie W'irtschaf t b:leben/ankurbcln. 3. el. ,gleichrichterr..; nrdresaro s./. (9,) l u) (ind.reptarel Wiederauiriclrturrr /,' hl fiq. (int,iorare) Belebung f, Arl i u r b : l t r r r q , f , A i r r e g u n t . f , ' 4 a e c c , t o t , t i e .d i ie llelebung/Ankurbelung der Wirtsciraft. 9. el. Gleichr i c h t u n g . f , ' r e d r o s l t a . ( 2 l r ) l . u ) ( i n d r e p t a t) wiederaufgerichtet; h) fi.g. belebt, angckurbelt, saniert; economie -d eine belebteiangekurbrlte Wirtschaft I fin.ante - e sanierte Irinanzen. t. gleichterichtet ; cu,rent elcctric gleichgerichtet e r S t r o m ; r o d r e s o r I . s . r a . ( l ' 3 r ) e l. G l e i c h r i c h t e r ,rl.; de ctorenl Btromwancller nt, tele. Ausglcicheln. II. a. (23t) Gleichrichter-; el. tub Gteichrichterri)hre /. rednlc.e ub. (41R0) l. tr. f. a) (mia;ora, scdaca) -inindern, reduzieren, verlringcrn, herabsetzen, einschrdnlouara impozitelor rlie Steuerlast verrrrindern; a distanta den Abstand/clie Ilntfernung verringern; & N t,iteza die Geschwindigkeit verringern/vermindernfherab.setzen, mit der ()e.sclrrvindigkeit heruntergehen; e - ctuo la jutndtotd etw&s urn die llzilfte verminclern, etwas auf die Hdlfte errndfiigen ; a-;i - cheltwielile la stri,ctul necesar seine Ausgaben auf das i\otwendigste einschrinken; b) (scurta) verkiirzen; a - timPu.l de ntu,ncil die Arbeitsz,:it verkiirzen ; a - sdl>tdmi.no de lucru die Arbeitsrvoclte verkiirzen; c) *tnat. o' - o fraclie ein"d Bruclr reduzieren. 2. (restrinie, limita/ ein-, bejschrrinken, begrenzen, einengen; o libertateq de miscare a diplomolilor d.ie Diplonaten in ihrer tsewegungsfreiheit begrenzen/beschrdnken; a N uiteto (in localitate) die Gcsehrvindigkeit (in der Ortsclraft) begrenzen/beschrainken; c importul den Import beschrlinken; ra - .pe cineao la tdcere jmdn. zum Schweigen bringen, jmdrn. Stitlschrveigen auferlegen, fom. jodn. mundtot machen. lf. chirn. rcdvzieren. 4. i.nu. (cotropi) erobern, mit Gewalt in tsesitz nehmen. lI. refl. sich reduzicreu, sich verringern, sich ve?mindern; numdrul occidonlelor s-c -.s die ZahL der Unf4lle hat sich reduziert; clwltuizlile nu s-rar -s die Ausgaben haben sich aicht verringert/vernindert; gansele lui s-tct'rs intlc tirnp seine Aussielrten haben sich inzwischen verringert; inhat sich vermjnJlu.enla lui s-a -s sein Sinflu8 , a ) ' d e r t / r e d u z i e r t ; r o d r . r o e r es . / . ( 9 , ) l . (mkSolore, saMora) Redrrzisssug f, Verlringerung /, -rninderung f, Ilerabsetzung f, Einschrbnkung
NEDUC,rIBIL *a f, ErmiiBigung /, Abbau nr, Senkung f ; . die Reduzierung/I{erabsetzung/Eincheltuielilw die schriinkung dcr Ausgaben | - a prelurilor Abbau Reduzierung/Ilerahsetzung/-qenkung/der der Prei-sei ne. salariilor lohnherab-xtzung; d.e hnfozite Steuerermii8igung i na personalului (scurlare) Verkiirzung lr) Beamtenabbau; i; - a zilei de muncd die \:erkiirzung des Arbeitstadie Verkiirzung der ges ; a sdPtdminii de lucru Eiu-, 3elArbeitss-oche. 2. (rcducere, linitare) schrhnkung /, Begrenzung /, Einengung ,f ; p o die Begrenlibertdlii de niscare & diplonalilor der der Bewegungsfreiheit zung/Beschrdnku::g pa vitezei (in locolitale) die BeDiplcmate n; grenzung/Beschrdnkung der Geschs'indigkeit (in die Beschrdnkung der Ortschaft) ; *a infortului des Imports. 3. la absut'd' Adabsurdumfiihren n. -1. chim. Redukticn /,' reduetlhll a. (21) l. reduzierbar. 2. mat. reduzibel, zerltSbar; fiuctie - fi zerlegbdrer Sruch ; ecualie - fi, reduzible Gleichung; reduellbllltgte s.J. (9t) Reduzierbarkeit J ; reduetor s.r4. (13r) Reduktor tn : - de presiune Druekrninderer nx; redgclle s.f. (10) l. I reducerc (1). ?'. tchn. Reduktionseinsatz ,tt. redundgnt a. (2lo) redundant, u'eitschseifig; rcdundqnl[ s./.. (ll) l. Redundanz f. 2. lingv. Redundanz /, Weitschweifigkeit /, Wortschwall z. redupllcq vb. tr. 142A) l. (dubla) verdoppeln. redupllegrc 2. lingv. reduplizieren, rviederholen; s./. (9') l. VerdoppelunE I. 2. linga. Reduplikation /, Wiederholung / (von Silbeu oder Silbenteiten) ; reduptteativ a. (21) linag. reduplipailiculd -d Wiederzierend,'Wiederholungs-i holungspartikel redupllcgtle s.-f. \10) ] rcduJ; |licorc. (mirsorot, scdzut) reduziert, redgs a. (21,) l. verlringert, -mindert, berangesetzt, eingeschriinkt, ermii8igt, abgebaut, gesenkt i prel - ein teduPreis, zierter/herabgesetzter/abgebauter/gesenkter 2. mat. reduziert, zerlegt. 3. (d. oameni) bescbrii''kt; a anea un orizcnt - einen beschrAnkten Gesichtskreis/Ilorizont haben. redutablf a. (21) furchtbar, fiirchterlicbi adversar - ein furchtbarer Gegner. redrrll s.f. (ll) l. mil. Redoute f. 2. fnv. Redoute f, I,okal n fiir Feste und Tanzveranstaltungen. reochlllbrq ub. (428) I. tr. das Gleichgewicht wiewiederherstelleu. II. refl. d,as Gleichgewicht 'Wiederher6g;sllangen i rooohlllbrqro s./. (9t) stellung ,f des Gletchgewichtes. reedftg uD. tr. (128\ t. neu herausgebeti a o coile eirr Bucb neu hetausgeben. L IiS. wiederin die Disbringen, holen, wieder in Umleuf rcedltqrc s./. (9r) Neul hussion wieder btingen; -ausgabe /,' r..dltgt a. (Zltl l. (rc' auflage | -d ein neu ti$?it) lreu herausge8ehn i ef*d idai' L Iig. ftL. efinwlii, hcrausgegebenes'Werk. gcbrecbt. wieder fn Unfauf wiederholt, corroplii) rocduog ob. tr. (42A) l. neu erziehen. L urnschuleo; 4 3rzi3!nng. rGGdtGNrc s.f. (9r) l. ncuerllche Umschulung /,' reeducqt c. (2lr) 1. neu erzrgerr. 2. nnrgeschult wiedercrr[hlbrr; ringlf,tt c. (21) (tr. oollrqeli/ 'Wiedererwlhleb 1. reo$lDlll$te sy'. (S)
7241 rcesegnt s.rl. (15) fin. (fn' capitaliszJ Redisksnt nr; rces('ontS ab. tr. (28) fin. (in cafitalism) d F o cambie einen $:echsel rediskontieren; redi.rkontieren; reeseonlgre s..,f. (9t) t recscant. ree valug ub. . tr. (128) rvieder werten, ruieder schdtzen; reeraluqrc s.f . (9') Neuwerturig / (42A) wiedcr wachrufen i lecvoreeroer.t ub. tr. 'Wiederwachrufer r+re s./. (9t) . r. rccramluq ub. tr. (428) 1r wiederprii{en, die Prtir?Frtfung rn'iederholen lassen. 2. iiberpriifen; 'Wiederholu:rg mlnqrc s..f. (92) l. / einer Friifung. 2. Uberpriifung /. rrcxpedln ab tr. (428r) wieder absenden i rrerpcdlere s./. (9) Wiederabsendung /. tn, Reexportation reerport s.n. (15) Rtexport ub. tr. (42Ar) wie/, llviederausfuhr.,f,' reexporla 'Waren n'iefls1 s'5der ausfiihr€n; a d mdrJuri fiihren. reflaee ub. (44Ar) l. tr. l. a) (repara) uiederlherstellen, -aufbauen i a - o casd uecle ein altes Ifauswiederherstellen/rn'iederaufbauen i a * o obc'bf wiedetherstellen ; d de ortd ein Kunstwerk -gestalteu; o (transforma/ umlarbeiten, o a F un lonan lunore eine Arbeit umarbeiteni (reconstrui) 2. einen Roman umarbeiten. wiederaufbauen; a p industria die Industrie wie
t245 erteilen, jmdn. Ivfores lehren, jmdrr. einen VerabweislTadelleine Riige erteilen, Jan. jmdn' konzeln/hettrrtterkanzeln/abputzen, Jon- jmdnr. einen Rirflel erteil€n, /am. jmdm. den Kopl waejne Standschen/zurechtsetzen, Jom. jnldm. den hallen, Jom- jmdn. pauke/Gardinenpredigt Text/die Leviten leset; rclcrq ab- tr. (a2A) (eln)siiumrn; refctqre s..;t (9t) lEin)siiumung J ; Irs./. (7) lceat a. (211) (ein)ges6umt; relceltgrl pop. | rcJcc. iel'eelgr s.re. (l3t) tar Refektoriunl ?'t. Speisesaal ,n (in einem Internat, in einem Kloster usw.) ; ref?elorlu s.r{. (6) | t efeclor. releneS s./. (l4t) inv. I chef. r e l e r a l s . n . ( 1 3 ) l . R e f et a t n , ' p S l i i n l i J i c e i n wissenschaftliche s Referat; o rdacta u,L - ein Referat ausarbeiten; a sctie ull - ein Referat schreiten; a line un - ein Refcrat halten/vorSefijrrvortung J. tragen. 2. Begutachtung "f, relerendqr s.tt. (l) t. ist. (lo curlea lrancezd) Referendar ?n; ,nare p Grc0refererrdar, Staatssiegelber.ahrer m. 2. ittv. I reJuent. relcrgndum s.r. (15) y'ol. Referendum r, Voltstentscbeid z, -abstimnung J; a cere un p ejne Volksabstilnmung verlangen; a orgcniza ttn p orVolkstntscheid eine VolLsabstjrrrrurgieinen ganisieren ; a tixo un p eine VolksaFstimntung ansetzen ; a llne un p ejne Volksribstin:murrg abhalten/durchfiihren, eiren Volksentschejd durchfii'hre n. reftrqnt s.a. (lt) 1, ll -[ s.,f. 1ll) a) (ccttsilier) 'WirtschaitsrtfeReferent(in) m(J) ; ^ econcnic rent ; b) Referent(ir) n,(!), Vortragende zr :si / . 2 . V o r t r a g s t h e m a r z , ' r e t e r en f t u t s . r r . ( 1 3 ) m a t . , /iz. Referenzsystem n; relwll ab. (453) l. inlr. ll. reJl. refetieten, ein Referat haltea/vortragen. sich beziehen, sich berufen, Sezug/Beziehung nohmen i o se - la ccLa sau cineta sich auf etwas cder jr:dn. beziehen/betuf€n, auf etwas oder jmdn. Sezug/Beziehung nehmen ; crilica se -A la line, la lucrarca la diese Kritik bezieht sich auf dich, auf deine Arbeit ; leferlnl lfi s..f. (ll) Referenz f l. al (rccomandare) Empfehlung -/, Beurteilung /,''a lua -e tn legiilutd ctt ,(n cendrdal Refer€Dz(n iiber einen Berverber einholen; a cere -e Referenzrn verlangen ; a prezenla -e b*nc gate Referenzen aufweisen ; o da -e despre ... Auskiinfte iiber ... erteilen. b) (informalie) AuskunJt J. 2. Beziehurg t; mat., Jiz. sistem de - Refereuzsystem a ; referlre s...f. \9) rar Sezug rr, Beziehung f ; ct( e lo (ceaa) unterimit Bezug auf (etwas A); refcrlll$ a. (232) bezi.iglich, hinsichtlich, betreffs; scrisoarea -oarc la aceasla das derauf beziigliche Schreiben', - Ia... beziiglicb (G), hin5ishtlicb (G), betreffs (G), iu Bezug auf (A), mit Bezug auf (A), in llinsicht auf (A), im Hinblict auf (A), unter/mit Sezugnabme auf (A), Ddt Riic}sicbt auf (A), ia Anbetreff (G), in Anbetracht (c). rtllgrbo vb. lr. (443.) wieder kocheu; rcltgrbcre 'Wieder}ocben .s./. (9) ,1. re,flget s.n. (13) tnu. I reflcr,' rellcellgr ob. anipers. (42At) l. tr. l. reJleltieren, zuriicklwerfen, -stralleu, spiegela ; o -' lumino das Licht refleLtieren; o p razc (de trumind) (Licht)strahltn reflektieren/zuriickwerfen; o - uade Wellea re-
REFORlYrA (lr-i(oglindi) 2. fie. f lrltit ren/zuriickstrahltn.
REFORMABE
1246
3 . m . i l. a u j r u u s t e r n ; o hetitic ein politischer Fliicht_ f i e c i n e u a p e m o t i u d , e Fiiichtige m 9i f : boald jrn.ln. wegeu sein{:r Krankheit ausmirstern. Iing;-famille dc -ll Fhicirttingsfimitie f : tagdr d,c ll. refl. inu. sich neu bilden; relormaro s./. (9s) -!i Fliichttingslager n. tt. a. (Zl1) geftiichtet; |. Reforrnierung ,f, Verlbesseru\g f, -tiuderung a:uf lelngfu s.rr. (6) ; l. Flucht J: i.;t. timpul -tui J (durch Reformen). 2. (scootere ilin uz ) A,u;der Flucht. 9. n) (o4dpost) Zuflueht i, Zuttuchtsl_ musterung /. 3. rzil. Ausmusterung /,. retorrn,,rt ort m., stdtte f : bl fig. Ftucht f : -l in ononimil l. a.'(21+1 l. (d. tn*teriole, nryini,'t+:telte et;.) die Flucht in CieAnonymitit. J. Verkehrs-, Schutz-, ausgemurtett. e. (d. mil,ttari) aus3emustert, als I{rlfe(stellen)linsel /,' - pentru pietoni Verkehrsdienstuntdhig entlasseu. 3. rel. reforinlert i A;irr;el. serica,.-d die .reformierte'I(irche, ff. s.rz. (trt, relulir ub. tr. ({28). l. ver-, zuriickldrlnsen, at_rs r./.- (ll) rel. Reformierte m gi /,. retormarlor d e m I l e ' v u B b s e i n a u s s e h e i d e n; a - s i - i e n t i r n e n :I l. a. .('2J21relormierend, verbeisernC., erneuern,l. tele seine G:fiihte zurdckdrdnJen. p. lahn. einpurn_ I[. s.rz. (l), 'oqre s./. (12) Reforrnator m, Reiorm:r pen; o - apd (intr-o ccnCuctri) 'Wa;;er (in eine lr,' relgrm n r.,f. (ll) l. Reform /, Umj:statturrg LeitLrng) einp'ampen. il. metol. stauchen; rclutrrrc f, Verlinderu\g (9') f, -besserung /,. 4 mtnetordl l. Ver-, Zuriickldringung f/. -retulgt J. t. tehn. bdneoscd, lVdJrrung;reform; agrord Agrdr-, Ei-npu.npen n. N. nctzl. Stauehung /,. a 4 financirrd Bodcnf reform; -6 Finanzreform; (2L\ (d. imryini, tendjnte, instinctel impulsuri' etc.1 politice politisch: Reiormen ; -a socisle soziale ver-, zuriickgeldrlngt. Il.eforrn-'n; raCicq,ld, einz einschaeidende Rereluta ub. tr. (1281 liur., inu. widerlegen; a N o ftrrm';. energicri eine durchgreifende l{eform; ofirm,*fie eine Behauptung widerlegen; rctutqbtl
1217 (bogat, luxos) fiirstlich; ospdt * einflfiirst)iches Illahl. 2. chim. aId, * d Konigsuasser ?i. lI. -'.rt. (13) Iiar. 1. a) (ospdl bogat) fiirstlichts IJahl; b ) ( t a t , c h e t J e s t i a ) F e s t [ n a & l . t ? , - e s s € Dn . 2 . ( n e ninicrt deosebit) besolderes Ereignis. 3. (pldcete vate) Ilauptvergniigen n,"regalq ub. (428) liar' l. tr. l. ftirstlich bewirten. 2. fiirstlich belohntrr. essen, reg', _!rt.-sich Il. nfl. fiirstlich/reichlich regali-eren; reggltrr s./. (ll) icsit din uz Glas Biet; rtnali2 s."f. (tl) rr,uz. Regal rl,' regallsm l:n. sg: (13) nr fol. Royalisnus r,' rtgrlist s.z. (1r), -[ regallt?le sJ. (9t) s . f. ( 1 1 ) l o l . R o y a l i s t ( i a ) n ( f l ; pirl. Xcnigtum ra,' regat s.a. (13) loi' Kdnigre ich n; r?ggti s.f. (ll) l. sP. Regatta /. 2. lan5tr Schlips. a P (eL'Q' rcgdsi t'b. (458) l. tr. *'iederfinden; ll. teJl,. pierdut etwas \rerlort'nes wie derfinden. t. sich wiederfiuden; c se - clutd arii sich uach v i e l en J a h r e n w i e d e r f i n d e n . 2 . J i g . ( a s e t r c u l eg ) sich erholen, (wieder) zu sich kcnnren, die Fassurg wiedergewinnea, dk Herrscbaft iiber sith wiqderh lcn einem g e w i n n e n ; a . s e - d u f d o s ( a i n ; d s i c'Wiederfrnden Schreck erholen; reglslre sJ. (9) 1. n. 2. Jig. (reculasuc) Erholung /. I I I I r r g i f e g n s . r a r .( 1 1 ) , - A s . f ; ( l l t ) f r r t ' . R e g a t l e r ( i n ) n(J) ; rcglleqnc[ s./. qllt) tna. ) rcgdleand,' rfge s.rn. (3) l. fol. Ktinig ,n; a Ji ir,cotonal - zum Konig gtkront werden; a detrcna uil - ei::tn Konig enttbronen/absetzen. 2. fig. Kenig 7i | -le nle ariimalelal der Xonig p - derhr o l u l t t i E r d o l t o n i g ) Tiere/S.i1ste. $. a) (lo ;ah) Xiirrig n; o Ja(e mat, nle dqn Konig matt setzen; l) (la jocul de cdr!.i) Kirnig m; a juca -le den Konig aussplelen. regtnerl4 ub. 1428) l. re-fl. l, (d. ctEar,€:au lesuluti) sich regenerieteu, neu entstthen, sirh 1eu hilden; lsielea se -eazd conlinuu die llaut iegesich neriert iich stiindig. 2. Jig (a se' |nnoi) erneuern, sich auffti'
BEGIONALISI|| d e r i s c h . l I . , . . n r .( 1 2 ) , - [ - c . J (. 1 1 ) X < r r i g s n r 0 r d e r ( i n ] n,(l). Ill. s.ri. (13) Keripsnr<;rd m, a ttn,ile um - Pir:ctr Xor.igsrofd rerirterl' r c g i j e s / . ( 1 0 ) l . ( i n l eo b u , J i i n , t e l e v r . t i t : n er, a d i o ) Regie /, Spielle itqg l;. o setnna -a Regie fiihren ; a lrclua -o auai sfeclacol de lclct;iziurre die Reg.ie e i r i e - sF e r n i e h s p i e l s i L e r n e b r r . e n i a u t f i , a l o d a c u r s indicaliilor -z die Anrveisungen der Reg:e l[:efolgrn ; o lucto sub -o cuiua uuter jn-ds. Regie arbeiten. Verwaltun! ; cl,elmieli de N 2. r'erantrr ottlitte Regitkosten 11.; tnheprir.dete dc I'uvAlI in p Regiebctrieb ni. 3. inv. Regie J der indirektor Steuern. 4. inv, (lutuugerie) Tabakslhandlung /, -1ad.enm. r?ginr .(.r. (15) l. pol. (Jorn"d de guattndnitnt) Rtgir,e n, Rtgie rungiforrr /, Grstllscla{tssysttm n; * ptezidenliol Prasidertsctaftsregine; - da ccupalie Btsatzung$egine ; * colanial Xolonialreginre ; militar IJ ilil iit t eginre ; - pr'iitunesc Iolizeiregir:e ; n e/Foalaiar Ausb?utererregime; - rasist Rassi..tenregime; n de mationele Matiorevolulionaz Revoluticnsregin:e, nettenregine; ein revolution2ircs Regin e ; * demoua/ic ein. denrokratisches Reginre ; n rnonorhic ein n onarchistisches Reginre; * corlsliiulionql ein verfassurigsm Z i 8 i g es R e g i m e ; - a u t a t i l a r e i n a u t o r i t i i r e s R e g,inre; n alrloctalic ein autckratisrhes Rt gime ; a csnsoa in-rtitui t"tt - ein Regirre errichttn; u.?? Iida un - eiD Regime fe stigtn i a slrijini ein Re gin:e unterstijtzen ; a recunoa;le (conJotm uril e eifr. Regime (volintet'nalional) dreftultti kerre cbtlich) anerkennen ; o refuzo t'ecuflaettet ca trftui - die Anetlienrung'bines Regirres vers'eisich dem Regime q'idergetn; a sc ottunc *ului -qetzeni a suLmina un ? ein Reginre scbw?ichen; a acuia ltrl - eitr Regime anklagen/beschuldigen; ct ltldtura 7.t?t e eia Reginre btseitigeniabsefzen/ n I q de abscha{fen. 2. tehn. Betriebsverhbltnis m ; - de luuu Arbeitssystem futoj Bohrtettieb n. 3. (niod. de viafd) Lebtns[v'eise /, -ordnung /. -. ali* 4. nted. Diet J, Krantea-, Schonl!.ost t; mentar Scbonlost i - vegctarian Rchkast', a sssgT elne strenge Di6t i * sdrac tn sarc eine ..alzarme diabetici ejne Diiit fiir ZdcterDi2it; - pntru kranke ; a line - Didt halteu, di6t leben/essen; a line un F sevel streng diiit lebcn/esscn ) fam. a pune 1:eclneaa 7o - fam. jmdn. auf Diiit setzen; nuelicrtl i-o prescns - der Arzt haf ihm Diet verordnet; a linela resfecta un anumit - eine einhalten. 6. grcm. Objekt bestin;mte Diat ?t. Ergdnzung /. reglmgnt s.re. (13) rnil. Regiment re i n de in,fanArtilletcrie Ialanterieregiment i * dc artilerie riereginent i a comando rJrL p ein Regiment kom* reglmenlqt a. (21) mil. Regimandieren/ftihen; Fents- ; iegit din uz trcn ^, Regimentstro8 zz. regfnl[ s..f. (ll) l. Konigin f ; -a matrd Kc,ttigln* von Englandmutter j; -a Angliei die Kcnigin 2. tl7. Konigin f ; -a balului Ba11k6nigin.3. entotn. (matcd) Konigin J. 1, bot. rcgina-noplri die K0nigin dcr Nacht. 6. (lo gahl Konigin .f. reglonal o. (21) regional t alegeri pc regtoFale 'Wahlen Unterschtede ; ; d,iJerenle ? e regionale inleresc p e regioDale Interessen ; sttucturd' ecwomicd - d regionde Wirtscbsftsstruktur ; ro'glouqll s.rs.,f. (ll) Regionalorgatrisatiou /,' regtona[rm
REGIONALIST (13) l. sg. Regionalismus rr, Lokalpatriotismus rn. Z lingu. Regionatismus ?n,' rcglorralist l. o. (Zlal regionalistisch. II. s.rn. (l?), -A s.,f. (ll) Regionaf.ist(in) m(f) ; rcgtour.rro s./. (9t) Einteilung / eines Territoriums) in Regionen. reglstratlgr s.rn. (l), -onrc s./. (12) Registrator n: rcglstratgril (7) Registratur /,'roglstru s.n. "..f. (I3r) l. (condicdl Register n, Eintragebuch n : n de store ciuild Standesamtsbuch, das Register' des Standesamtes i - de ccsd Kassenbuch i - dc - de intrdri gi ieSiri Eincotnanzi B:stellbuch; gangs- und Ausgangs]buch i - de bord Schiffstagebuch ; o inregistrct ccva in - etwas ins Register eintragen. 2. tehn. Register ,t, SchlieBklappe f, Selrieber m, Ztgloch n. 3. tipogr. Register n. 4. - nl nauelor Schiffsregister n. 3. tnuz. Register n. regirlulo s.,f. (9) l. (!inut, zond,) Region /, Gebiet r;, Zone f, Gegend f ; - limit,rofd Grenzgebiet; - uiticold Weingegend; -i sdrdcdcioase drrnliche -l slab Idegionen ; -i sdlbotice wilde Regionen; -i rttrale diinn besiedelte Regionen; fopulcte Ilrrdl.iche Regionen. 2. Region /, Verwaltungseinheit /. ll. med. Region /,' no beziftalri die Regitrn des Beckens:, diferitele -i ale copr.tltti die einzelnen Regio:ren des Kopfes. rc:Slzq vb. tr. ({28) l. (tn teatra, film, teleuiziune, rulio) Regie fiihren, die Spielleitung haben ; cine a nt acest spectocol? wer hatte bei dieser Autf iihrung die Regie ? 2. fig., peior. inszenieren, einfldeln, ins Werk setzen i & - un atu impotriua gegen jmdn. inszenieren; cuiua einen Angriif reglzlgr s.zn. (l), -oirre s./. (12) l. Regisseur(in) *(f ), Spielleiter(in) m(f ) ] - d.c teatru fheater- talentat rcgisseur i - de film Filmregisseur; ein begabter Regisseur; N curtosctitl ein bekannter Regisseur i - ctuongordi,st ein avantgardistischer Regisseur. 2. liur., i,nu. I uechil,' rcgtzorgl c. (21) Rcgisseur-; rcglzorqt s.z. sg. (13) Regie /, Spielreiturg /. reElq ub. tr. (128) l. tchn. regulieren, ein-, vernachf stellen; a - urt ceos eLrre Uhr regulieren/ wieder richtig einstellen. 2. mil. eiaschlieBen. 3. (aronja) ordnen, in Ordnung bringen; rcglqbll c. (21) (d,. an sdstam tehnic) verstellbar; reglqf s.r. ([3) l. tehn. Rcgulierung /, Ein-, Ver-, Nachlstellung f . ?- mil. Einschlie8?n n; rcglqro s.,f. (9t) \ reglaj. reglemgnt s.lr. (13) i.na. I regulomcnl,' regloment4 regeln, durch vb. tr. (428) durch Vorschriften Verordnung b:s[imooen, liur. reglementi€f€ni n r regeln; rucircalalio rutierd den StraBenverkehr glornentgr o. (21) bestimmungs-, vorschriftslspme$, ii+rr. reglem:ntarisch; reglenent+ro s.,f. (9r) Reglerrreutierung /, Regelung f ; -o circaloliei nttiere die Regelung des StraBenverkehrs. reglgt s.r. (13) tipogr. RegteLte /. reglgtit s./. (11) el. SchlieBsteg lr. reglgte s.ra. (3t) I reglet. teglgr s.n. (l) Steller ,n. rctn s./t. (15) bdol. Reich zr,' - anirnq,l'fierreich; tttineral }{ineralreich. 4 - uegetal Pflanzenreich; regolft .s.2. sg. (13'1 geol. Regoiith ra. teE?Fi s.rz. (13) Riicklschritt m, -gaug rn, -schlag rn, I{rebsgang m; o fi in - iut Riickgang begriffen
121E sein; a i.n,registra -e Riickschliige zu verzeiclrnen lraben; rofrcss ub. intr. (.12B) Riickschritte machen ; regruslgne s./. (9) l. gcol. Regression f ; - narindl -a mdrii Seeregression. L inu. (ragres) langsamer Riickgang, riickliiuf ige TendenzlEntwicklung, lia r. Regression f . 3. lingu. Regression f ; rograslv a. -ldufig, -schrittlich, (21) riickfgingig, liur. regressiv ; evolu[ic - d eine rtckl8ufige Entwicklung ; tendinld -ii eine rlickliiufige Tenden:,; miqcare aii Riickwiirtsbewegung /,' Iingu. deriaare -d nlt regressive Riickbildung ,f; Iingu. asinilarc Assimilation. -ul r e g r g ft s . z r . . ( 1 3 ) B e d a u e r n n ; o - t i e x p i m a (in legdturd cu ceua) sein Bedauern (tber etwas A) iiu8ern; a cxprima cuhta -utr sda jmdm. sein Bedauern au*sprechea; s|re -uJ meu zu meinerr Bedauern; sprc marelo me24 N zu meinem gro8en Iledauern; rcAcelta ub. tr. (.tzAr) bedauern, bereuen, clea. gereuen; c - sincdr ccuo etwas aufrichtig bedauern i A n o foptil eiue Tat bereuen; cL d o hotdrire einen Entschlu8 bereuen; regrel (ich) bedauere sehr, aber... I na arrr mult, dar... cd sd regref ich habe nichts zu bereuen; ai sd -!i atnarnic / das wirst du uoch bitter bereuen l; rcgretgbll- a. (21) bedauerlich i acz n ein bedauerlicher FalI:. gregcald -d ein bedauerlicher Irrturn; incident - ein bedauerlicher Vorfall i nn npd, rcgrct+t I. o. (2t{) l. (d. o bedauerlicherweise; persoond) verstorben, gottselig. L (d. o tntimptrare, o siluolil atc./ bedauerlich. II. s.zn. sg. (lr), -6 s./. sd. (ll) art. der oder d.ie Verstorbene. ll. rafl. sich rcfrnpq ub. (428) L lr. umgfuppieren. rogrupgre s./. (9t) Umgruppieneu gruppieren; rung /. regulg vb. tr. (428) l. al (aranjo) ordnen, in Ordnnng bringen i a - hirliilc die Papiere ordrren; bl spec. (rcporo) regulieren" regell i o n un ceasorilc eine Uhr regulieren; cl spcc. (rcgta) regeln, einstcilea. L fig., fam. a - pc ciruau j:ndn. zurechtweisen, jmdm. eine I.ektionEchre erteilen, jmdn. Mores lehrea, imdn.in seine Schranken weisen, jmdn. ins Gcbet nehmen, /cra. Fraktur mit jmrltn. reden, /crn. jmdm. einen D6mpfer aufsetzen, /am. lmdm. den Kopf waschen/zurcchtselzen, fam. imdm. die l.evitcn/den Tert lesen, jmdm. ehe Standpauke/Gardinenpredigt fan. halten; rcgulamgnt s.rr. (13 scn 15) Vorsehrift /, Satzung /, Ordnuug J, Verhaltnngs(ma8)regel ;f, Dienstfvorliur. Reglement n; - da seruicir -anweisung -ordnung schrift, ili*ciPlinqr /, /; -regetn p/.; mil. - disoiflr Disziplinarlordnung, nar Disziplinarstrafordnung f : - setcr ein strenges Reglement; a el&oro ttn 4 ein Reglement ausarbeiten; o fi .trpas unui - einem Reglrerneot tcn 4 ein Regleruent scin: a st&ili unterworfen aufstellen; o modi,ficd u;m N ein Reglement ii"nder,n ; a respxto -ul das Reglement beachten; sich an das Reglement halten; o irrcillco -uJla contrcueni -ulad geg"n das Reglement verstoBen; rcguproccdtird -d lamcntst c. (21) reglementari*,h; ein reglementarisches Vorgehen; regu$r o. (?l) i*u. L regulat; regullra s.,f. (9t) 1. r) (oranjare) b) spac. (reparere) Regcliernng Ordnen n; f, Regelung f ; cl s|ec. (reglorc) Regelung /, I?instellung f. L fi7., f*m. Zurechtweisuog ,' "f "c1r.lrrtste s.,f. (9{) l. Regelo"ii0igkeit f ; cu - regel-
t249 mn8ig ; a portbipo cu - regeluxeBig teilnehmen; a se repeto ctl 4 regelmd8ig rviederkehren. 2. (simetrie) Gleich-, Ebenlma8 n; 3. (uniformitate) GleichfmiBigkeit /, -artigkeit /,' regularlr,q vb. tr. (428) f. (reglemental reguliereq, regeln,ordne-u; c - circuitul lntregii, economii den gesamtwirt2. hiilr. regusctiaftlichen Krei6lauf regulieren. lieren i o - un culs d,a apd einen Wass6rlauf regulieren; rcgularlzqrc l. (reglcmentare) s./. (9t) Regulierung /, Regelung f. 2. h*ly. Regulierung f ; - a unui curs ile opd die Regulierung eines Wasserlaufes; regulalt l. o. (211) l. a) regelmiiBig; mod, da uiold - eine regelm?iBige lrebensweise; b) regelmd0ig; masd -d ein regelmiiBiges Essen; el gram. regelmi8ig; verbe -, regelbdBige Verben/Zeitw0rter; d) (uniform) regel-, gleich-, ebenl-d gleichmZiBige Atemziige; mA8ig i respirolie 8. regulir, vorSchritte. PoSi +i gleichmiiSige Na trupe schriftsm?iBig, ordnungsgemi8 : mil. regul6r, reguliire 3. al (d. corpuri) Truppen. tegelrnlBig i poligon - regulares Polygon, regelmA0iges Viereck i potriedlr - regul?ires Polyeder; hl (d. trlkdturi, lorma etc.) rcgel-, gleichlmii8ig; tritrsdturi do, ole felii regelmdBige/gleichmti8ige regelmiiliig;. Gesichtsziige. lL odu. l. (perioilbJ o frcc sport a apllrea - regelmdBig auftreten; - regebneBig Sport treiben. 2. (aoreat) richtig; ceosrl marga. - die Uhr geht richtig. 3. (uniform) gleichmiBig; atmen ; a respiro - gleichmdBig rcgulatlgr l, o. (23') regelnd, ordnend. II. s.r. (l3t) tehn. Regulator m. lll. s.z. (l), -ogre s./. (12) Ordne\iQ m(f),' rsgull[ s./. (f r. a) (P/c-linie /, Vorschrift cept) Regel /, Richtlschnur J, Regeln ; -i simph einf ; -i gererale dlgemeine fache Regeln ; -i complicate schwierige Regel.n; -ilc ortografici die Regeln der Rechtschreibung; -ilc grom*icii die Regeln der Grammatik; c inudla o - eine Regel lernen i a c%noorte o 4 eine Regel kenu,en; a folosilo oplica o - eine Regel arwerden; c stobitri o - eire Regel aufstelleni o /espocta o - eine Regel beachten/befolgen, sich an eine Regel halten i a inadlco o - eire Regel, iibertreten/verletzeni a nu respeclo o - eine Regel acht lassen i o s6 nicht beachten/befolgen/au8er abale de lo - vot dsr Regel abweichen; a nu odmita nici o abatere d,e I,o - keine Abweichung von der Regel dulden ; .erceplia confirmd -c Ausnahnen bestiitigen die Regel i nr e - fd,rd ercepfi,o keine Regel ohne Ausnahme; d,upd toate -ile artei nacb, allen Regeln der Kunst; bl nat. Regel f ; - de trei Dreisatz nc, Dreisatzrechnung f, inu. Regeliletri f; cl (Iinie de coniluitd) (Verhalteus)regel /,' -ilc bunei-cuuiinle die Anstandsregeln; -ile pclitelii. die Regeln der llofiichkeit. P. a) (ordine) Regel /, Ordnung f ; in (bund) - in Ordnung ; i,n tootd -o regelrecht, nach der Regel; total e iz - alles ist in Ordnung i totwtr e i.n brnd - alles ist in schonsber/baster Ordqung; aceasta nu e in - das ist nicht in Ordnungi oici ceuo nu e in - da ist etwas nicht in Orduung; a gdsi ceua in (bund) - etwas ganz in (der) Ordnung finden i o procedurd in tootil -o ein regelrechtes Verfahren i o billoie in tootd -a ei4e regelrechte Schllgerei ; rcesta a fost un arac in tootd -a das war ei4 regelrechter Reinfall; b) (regrloritofa/ Regelrnii8igkeit f ; de - in der Regel in aller Regel;
RENTBARBATA cu masina in der Regel d,e - se d*ce la sarui,ci,t+ f2ihrt er mit dem Auto zur Arbeit. 3. PoP. (nprRegel-, Monatslblutung strualie) (Mouats)reget,f, /, MonatsfluB n. -regurgltq ub, intr: (428) (die Speisen) wieder hinregurgltqftc s..f. (10) Regurgitaunterschlucken; z des Verschluckten (ohne tion /, Hochkommen Brechreiz). relqt c. i2la; (il. stoJe) gestreiit.' relofgf ab. intr. unipers. (45At) hervorgehen, sich ergebeu, erhellen, folgen, resultieren i din toate a c e s t e o- s e c d . . . a u s a l l e d e m e r g i b t s i c h , d a 8 . . . ; daraus ergibt sich, da8...; ce de aici -se td... -se de aini? was folgt daraus? rollte1ro s./. (92) fil. Materialisierung /. rolmpgrt ,,s.n. (15) Reimport an, Reimportation /,' einfiitrl"o (42A) wieder rolmportq ub. tr. i relmportqro s..f. (9t) WiedereinfiiLhrung /. relmprlmq ub. tr. (42A) wieder drucken, wieder auflegen, neu drucken; rolm.prlmgre s./. (9r) Wieder-, Neuldruck rz. I. lr. wieder verkorpern. II. rolnearng ub. (2A) relncarnara s./. (9t). refl. slrch wieder verkorpern; relnearngflo s.-f. (10) Relntrarnatiou .,f, Wiederverk6rperung /. relnleotq ub. (428) I. tz. wieder'anstectsen. ll. refl. sich wieder anstecken; rolnlect{ro s..f. (92), retnlgctlo s./. (10; Wiederansteckung /. rolnstalq ub. (428) l. tr. l. wieder einsetzen. 2. ll. refl. sich wieder einsetzgn; wieder einrichten. 'Wierelnstalgre s..f. (9') l. Wiedereinsetzung /. ?dereiurichturg ,F. I. lr. wiedereinsetzen ; o rclntogrg a0. (428) pe aineaa intr-o funclie jmdn. in ein Amt wiedereiasetzen i o - pe cineuo in drapturile solo jmdl. ll. refl. sich wiedereinsetzen. in seine Rechte relntegrgbll wieder einfiigen; o. (21) wiedereinsetzbar; rclotoorBre s./. (9!) l. Wiedereinsetznng Wiedereinsetzung in ein Amt i J ; - in Jrnolb - in drePturi rlliedereinsetzurrg in Rechte. 2. Reintegration/,' relntcgrq| o. (Zla) l. wiedereingesetzti - in furcllc ins Amt wiedereingesetat i - in dtopP. wieturile sole in seine Rechte wiedereingesetzt. relntegr4llc s./. (10), rolntograflgna dereingettigt; s..f. (9) | reintegrore. relntrq vb. intr. (42A3) l. wieder eintreten, wieder hingingg[sn; llaus wieder o - in cosd ins 2. wiedereintreten; eirrtreten/hineingehen. o - in sen)bia fu den Dienst wiedereintreten; o - i,tt funclic ein Amt wieder ^ntreten. 3. wie-erwerben; o - in groltile cuiuo derferlangen, jmds. jmds. Gunst wiedererlangen/wiedererwerben, o - in drepturile Gewogenhelt wiedererlangen; sela w.teder zu seinem ReCht ftemm€n. 4. o - in posesio unui lrrcru wieder in den -Besitz einer Sache gelangeg; rehtrqre l. Wiederleintreten s.f. (9) rt, -hingirxgs[sn m ] - in n. 2. Wiedereiutritt n a intr-o serviciu Wredereinlritt in den Dienst; funclie das Wiederaotreten eines Amtes. rolnrelntrodgec vb. tr. (44-Br) wiedereinftihren; trodgcerc s./. (9) Wiedbreinfiihrung /. rclovl3g vb. tr, (42A) wieder einladen. rclterq ub. tr. (42A) wiederholen; roiaoratfv c. (21) wiederbolt; roltorgflc s./. (10) liur. Wiederholung/. relrnbArbf,t4 vb. tr. (428) wieder ermutigen, wieder g1's1rrn!er!" wieder Mut machenfzu.sprechen; c -
RETII'PADURI
7250
jmdm. wiede' rclnfllnfa vb.tr. (42B) wiederrichten, wieder griinden. fe cineoa jmdn. wieder ermuDtern, wieder ins Leben rufen; reinlllntgre s./. (91) WieMut machen/zusprechen. derlgriinduig refmp[durl ub. tr. (458) wieder bewalden; wieder f, -enichtung /. retnllorf ob. intr. (45B) Si fiy. wieder aufbliihen; beholzen ; reiurp[durire s./. (9) Wiederlbewaldung reinllorlre s./. (9) $i fig.'Wiederaufbiiirhen a. t, -beholzung -f. -relmplrli relnnof vb. (4581) l. tu. t. wiedet emeuern. 2. ab. tr. (45Ae) wieder/neu einteilen ; @ (prclungi) verlAngern ; o d un fa+aPott einen o lafi eiu Land sdmiristrativ dmiaistratiu neu 'Wieder-, (Reise)paB verldngern i a, p un contract einen relmplrllre s./. (9) einteilen; Neulein- administrativd administrative NeueinVertrag erreu€rn. 3. (restabili, rcIua) wiederlherteilung/,' o - doliile stellen, -aufnehmen; au cinexa die teilung. Beziehungen zu/mit jmdm. wiederaufirehmeniwienlmproepiltq ab. b. (428) t. (wieder)auffriscben. derherstellen. 4. (d. sufetinle) wiedet aulflackern L JiS- wiedererinnern, wieder in Erinnerung brinlassen. lI. refl. (d.. acliuni) sich wiederholen; regeu, die Erinnerung (bei jmdm.) wieder wachrufen, lnnoire s./. (9) l. f$/ieder)erneueruag t. 2, (prerelmprospltare ins Geddchtnis zuriickrufen; s./. Iungire) Verldngerung f ; -a *tuui pagaport die (9') ('Wieder)auffrischung -f. Verl?ingerung eines (Reise)passes; * o unui conrcinarmq ub. (428) l. tr. wieder aufriisten. II. 'Wiedertract die Erneuerung eines Vertrages. 3. (rcstabitcJl. wieder aufriisten; rclnarmqre s...f.(9r) lire) Wiederlherstellung /, -aufnahme i -@ rclaaufriistung /. der !iilor die'Wiederherstellupgl'Wiederaufnahme retnllfa vb. (42At1 l. tr. l. rrieder erheben, wieder 'Wicderaufflackerung Beziehungen. 4. f. 6. (repein die II6he heben. 2. wieder errichten, wieder tarc) Wiederholulg t ; - o uaei acliuni die Tl'iedereufstellen, s'ieder erbauen. ll. refl. sich wieder holung einer Aktion; retnnolt a. (2la) l. (reJdcutI erheben, wieder aufsteigen ; rein5lfaro sJ. (9t) erneuert. 2. fig. gewechselt, aufgefrischt. T/iederlerhohung /, -hochhebune f. reinstrntrlogl tb. rcf|. (453) wieder gesund werden; 'Wiedergesundung p. reineadr4 vb. b. (428) wiedereinstellen i a pc reinsinltogire s./. (9) /, eleu. 'Wiedergenesulg cineta tntr-o funclie jmdn. in ein Amt wiedereina. (214) sieder .f,' reinslnltogft stellen; reineadrare s./. (92) Viiedereinstellung /. gesund (gerorden). reincarnR ub. (42B) t reincarna,' reinearnare s./. refnselung ob. $28) tno. l. refl. d,en Thron wieder (9t) t reincarnare. besteigen. ll. tr. wieder auf den Thron erbeben; rcincdlzf vb. tr. (458) wieder erwAr en; relnedlrelnsclungre s.f (9t) erneute'Thronbesteigung. zfre s./. (9) V/iedererwCrmu:rg /. relnsu0ef! uD. (a53) I. lz. wieder beleben, wieder reinegple ab. $aA) L tr. l. wiederlanfangen, -bebeseelen, wieder zum Leben ersecken. ll. refl. ginnen ; a - Scoala die rSchule *'iederbegirrnen. sich wieder beleben; reltrsulletlre s./. (9) T/ieder2. (relua) nliederaufnehmen; a n o disculie ein belebung /. Gespr?ich s'iederatrfnehmen. ll. intr. von neuelj reintlnerl ub. (453) l. intr.. wieder iu-ng werden-ut beginnen; a sd. uorbeascder begann von neuem ll. tr. wieder verju:rgen, wieder jiiager. machen; 'Wiederbeginn zu sprechen; reluegpere s./. (9) 1. reintlnerlre s./. (9) Verjiingung./,' relntlnerit c. (214) tn; Fa, gcolii. der Wiederbeginn der Schule. 2. verjtrngt. 'Wiederaufnahme *a disculiilor (reluare) die /; reinlilni ub. (458) I. lz. s'ieder trefen, wieder beWiederaufnahme der Gesprdche. gcgnen (D). II. rcfl. sicr. rvieder treffen, wieder -rolnchega vb. tr. (42att1 1. wieder gerinrren. 2. fi7. zusammentreffen ; reintllniro s./. (9) Wiederltrefien 'Wiederwiederherstellen; relnehegare s./. (9t) 1. n, -begegnen n, -begegnung /, gerinnen n. 2. f ig.'Wiederherstellung /. wiederlkomraen, -kehren; relntoaree ab. refl. (443t0; 'Wiederlkunft reinloareerg s."f. (9) reinchldo vb. tr. (448c) wieder schlie8en I rein. f, -kehr f. reinlregl ab. tr. (458) wieder ergdnzen, wieder verehfdere s./. (9) Wiederschlie8en z. vollstdndigen, wieder vollstiindig machen; a relnchlrla tb. tr. (428) l, (d. proprietar) wiedero coleclie eine Samnrlung wieder ergHnzen/vervoll2. (d. chiria;) vermieten. wieder/neu mieten; 'Wiedervermietung stiindigen; reinlregire ....f. (9)'Wiederlergenzung, reluehlrlero s..f. (9) t. 2. f. -vervollstiindigun g /. 'Wiedermieten n. reintremg vb. refl. (428) sich wieder erholen, sich relncoltf vb. intr. unif ers. (458) wieder sprieBen; wieder kriiftigen, rn,ieder zrt Kriiften kommen; retnco[fre s./. (9) WiedersprieBen n. s.-f. (.9') Erholung /, Kriiftigu:rg reintremqre f ; relneorporq vb. tr- (a2B) 1. a) (rcuni) (zu einem relntremqt a. (214) wieder gesund, wieder erholt, b) (rcanexa) wieder Ganzen) wiedervereinigen; wieder zu Krhften gekommeq, II. einverleibetL| a, - un leritoriu ein Gebiet wieder reintrupq ub. (428) I. lr. wieder verkorlxrn. einverleiben. 2. mil. wieder einberufen, wieder einrefl. sich v'ieder verkorpern; rein{rupate s./. (92} 'Wiederverkorperun g /. ziehen i o - fc cineuo in armatd jmdn. zum Militdrdienst wleder einberuJen; relnoorporaro refnturng ub. (42Ar?) fof. l, rcfl. zaxicklkomrren, s./. 'Wiedervereinigurg -kehren. Il. tr. zuriick-, wiederlgeben; relnturnqrc (9t) t. a) (rcunbe) /(zu eirem 'Wiedereinverleibung Gqn'sn; ' 6; (reanezareJ s."f. (9t) 1.. (relntoarcere) ZatiJ.ck-,'Wieder-, Riickl/,' 'Wiedereinverleibung '(tnapaiere) e o rn{i T!'iederlkehr J. 2. tefibfiu die eines kunlt J, Riick-, '\Miedereinberufuag (Zu)rtickgabe Gebietes. 2. mil. ln ar/. I; maill nflederelnberufulg zrun Militiirdienst. relnverzf ob. intr. (458) (d. vcgctalie,) wieder errelnllEurg vb. tr. (124121 wieder einwickeln, wieder griinen; relnverzire s..,f. (9) Wiederergriinen z. einhlillen ; retnflqurqre s./. (9t) Wiederleinwick(e)relnvlla vb. (42[sz) L intr. l. (6nuia,) wiederau-ferluag .f, -ginhlillung stehen, wieder zum Leben erwachen. 2. JiS. ins /.
IZSt (.lediiehtnis zuriickrufen. 3, fig. (renaste) wiederlaufleben, -bliihen ; nalure -e die Natur erwacht zrr neuem Leben. ll. tr. l. fig. ins Gediichtnis zuriiekrufen. 2. wieder neues Leben einfloBen; reinvlqt a. (214) wiederauferstanden; reinvtgre s./. (9) l. Wiederauferstehung /. 2. fie. (rmasterc) Wiederf auflebung /, -bliihen n,' rcinvlstgr o. (232) rrl r wiederauferste hend. reiet s.tt. (15) liur. Ablehnung /, Abweisung /, liur. Rejektion /. rclansq ab. (428) l. intr. (la jocul d,e cilrli) iiberbieten. ll. tr. (la jocul de tenis) (den lbnnis.ball) wieder fortschleudern; relans?ro s.,f. (9') l. Uberz. l.iietung /. 2. Wiederfortschleudern relag s.n. (15) Ruhetag rz, Ausfall z der Vorstellung. r€lott ab. tr. (428) erzdhlen, berichten; a - uft relat4re s./. (9') eine Handlung erzihlen; faft Erzdhlung f, B'ericb:t m. relatf v l. o. (21) l. relativ, beziiglich ; grom, pron, beziigliches Fiirnurne - Relativpronomen wort; d,uerb - Relativadverb n, bezighches Urnn; ptopostandswort ; o.d,je*tiu - Relativadjektiv zi(ie -d Relativ-, Bezugswortlsztz m i n la. . . beziiglich (G), hinsichtlich (G), betreffs (G), riicksichtlich (G), in bezug auf (A), mit Bezug auf (A), auf (A), mit in Hinslcht auf (A), im Ilinblick Bezuguahme auf Rii,'ksicht auf (A), unterimit (A).9. relativi Jiz. mi.score -d Relativbeweg'ng J; urelerore -d Relativbeschleunigung "f,' uitezd - d Relativgeschwindigkeit f . 3. spcc. relativ; tttdrirni -e relative Gr00en; rnat. umidilatc -d relative Feuchtigkeit; pol. majoritate -d relative si,nt bfehrheit. 4. relativ i frumuscleo gi urtlenid ttotiuni -e Schonheit und Hif8tchkeit sind relative ll. ada. Begriffe i totul, dst, - alles ist relativ. pozilic - linif relativ, ziemlich, vergleichsweix; titd, eine relativ ruhige Lage; aarei - cdlduroosti ein relativ warmer Sommer; o duce - bine es geht ihm relativ gttt; il cunosc - bina ich kenne ihn zienlich gut; relatlvlsm s.n. sg. (13) l. fil. l. o. Relativismus ,r. L ! relatiui,lote; rolatlvfrt QI4) relativistisch. II. s.m. (1t), - n s:.f. (l l) Reiativist(in) m(fl,' relattvttlgtc s.,f. sg. (9{) Relativitiit / 1. Beziiglichkeit /. P. Bedingtheit f, Bezogeaheit /, AbhAugigkeit f ; 7lz. teoria -dlii kela-dlii Relativi€tstivitdtstheorie fi fiz. principiul ptinzlp n; relatlvlzq vb. (428) l. refl. relativiert werden. lI. tr. relativieren; relatlvlzgre s./. (9t) Relativierung f : rslaltle s./. (10) l. al (legdlur'd, raport) Beziehung /, Verhdlttds n, laaz. Relation f ; -a dlntre cerere gi ofertd, die tseziehung zwischen Angebot und Nachfrage; -a dintre conlinut 9i formd die Relation zwischen Inhalt und Form ; bl mat. Relation f. 2. pl. al (legdturi) Beziehungen f pl., Verbindunger ,f pl.; ec. pol. -i d,e produclie Pro
RELEVEU [rrng€rr; -L ct4ttulole kutturelle Beziehungen; d-i JrdSltinlrJice wisseuschaftLche Ileziehungen; -i de priclenia Bezieh,rngen; legti bniderhche Ireundschattliche Sgzisfurrngenr Irreuadsc]raftsbeziehrrngen; -t de bund ueciwilole gutnachbarliche Seziehungqu; -i egole in drepturi gleichberechtigte -i pa;nice trredliche Beziehungen; tseziehunget; -t bilal.erale bilaterale/beiderseitige Beziehungen; -r slrtnse enge B"risfurrngerr i -i reciproce gegenseitige .liiezieh" ngen ; -i .plitte d,ei,ncred.erevertraueusvolle -tsezishnngen ; -t ittcordcle gespannte Beziefuung€r; -i de tip nou Bezielrrrng€n (eiuesl neuen Typus ; o stabili -i diplomattce cu o lord diplornattsche .l3eziehungeu zu/ynit eiuem Land aufnehnren/irerstelleui aukuupter; o intrclirw -i diplomottcc cu un stctt dipl,omatischs ljgzishnngen zu einern Staat uuter.lralten; u nenline -i diplonwtire cu un stqt dipionratisctre Bezienrrngeu zu eineru Staat aurrechterhalteu/beibehalten ; o ldrgilo ud,inci -tle diplnnotine cu un slcl dre rtiplouratischen Bezi,ehungeu zu elneur Staat weiterausbauenfvertiefen; a rupe -.le diplomoltre cu un stqt die diplomatischen Beziehungen zu einena Staat abbrecbea ; e /est,abcli -ik cl,iplonatice cu un stot d ie diplomatischeu Beziebungen zu cineru Staat wiederaufnehureu/ wiederlr.erstelien/wiederankntpfet; o ouea -i bwne cu atruuo gute l]eziehungeu zu jrndm. habeu; b) tsezielruuge[ .f Pl.r Veilrdltnis n ; cL&ueo -t personala cu ct,lleuo eil personlrches Verndltnis zv jmdnr. habeu ; o ji in -t tntiytu cu cineuo in einem vertrauteq Ver[altnig Lr;- jurrtm. ste^ben; ore -i 'pestetot er hat iiberaLl, BeziehungeD.i o obliw cevo tltttn&r .prut -i et,wa-s nur durcn .Beziehungen bcfsnrrrrgll i o Ji an ern ca -i tnfluente e.iu Mann von eirrtlq11,1"1"benlleziehrrrrgeasern. J al (infornnlie) Auskuuit /; o do -?, Auskunlt geoeu/erteileu; b) (pouesttre, relature) Erzihlurrg /, Bericht ,n. rclaxg, ub. \4'281 l. l,r. L, tehn. etscllatien. l. Jig. entspanneu, Iockern, /c/ abspanneri o n corfut den l(Orper entspannen; a - mufchii die Mrrsket cntspannen/locxerl; & n ntembrele tiie Glieder abspannen. ll. refl. l. tehn. erschlaffen. Z. fi7. srclr cntspaltnen, srch erholen, lcr sich abspannen; u se N in coytccd,ir sich im Urlaub entspannen/ erholen; rolaxfre s./. (g11 Entspannung/, Erholung /.' relargt a. (2t41 l. Jig. entspannt, roi iVgespannt. ' 2. tehn. erscblatrt; .rolaxqfie - s./. sg. (l0t t. I relaxare. '4. tc,tn. Relaxation /. r€logu ub. tr. (42'\\1 ittu. verweisen, verbannen; Pf"g+* (9? inu. Verweisungl[, Verbannvngf ; rolog9t a."./.(21t7 inu. verwiesen, verbannt; reteg?ite s./. (10;, roleguflgue s.f. (9) inv. I rclcgorc. relgu s.z. (13) l. tehn. lleLars n; - d.e cornond,d Steuerrelais; - elcctronb ein elektronisches Relais; - electro n r6,neticein elektromagnetisches,Relais; n de cttrtnt Stromrelais. 2. iru. u) Relais n, Pferdewechsel m; bl Relaispferd n; e, Relaisstation /, Statiou / ftir den Pferdewecbsel. relevq ub. tr. (42A,1 heryorbeben, uaterstreichen, herausf heben, -steflen, betonerr; relevqnS o. (2lrl hervorbebeud; relev4re s./. (9.) Ilervorbebung /, Unterstreichung n, -stellen /, Ilerausfheben relevqfie s./. (10) | releuare. relevgu s.n. (13t) constr, Verzeichnung /.
n;
BELICT
so/ - Reliktboden rr. rcliet I. a. (2la) reliktdr; II. s.rr. (13) biol. Relikt rr.,'relfell s..f. (ll) ] relict (II). rellcv:lrlu s.rr. (6) Reliquienlkdstchen rr, -schachtel y ' , , 'r e l i e r I s . " 1 .( 1 1 ) f . R e l i q u i e / , t e u e r e s A n d e n k e n . 2. pl. (nrcagte) Reliquien f Pl., Gebeine z. y'i. rellgl s.rr.. (15) l. geogr. Relief n. 2. al "(ridicdturd) Erhebung f ; tn - erhaben, reliefartig; lucrd.lurd in - erhabene Arbeit ; cifre in - erhabene Zahlen; litere in - erhabene Buchstaben; hartd in - Reliefkarte f ; broderie in - Reliefstickerei /,' tipogr. impritnare in - Reliefdruck tn ; *a scoate civa in - et$-as hervorheben/herausheben/unterstreiclren/betoncn ; a iegi irt - hervorlragen, -treten, -steigen, sich hervorheben; b) /ig. besonderer Glanz. 3. (basorelief) Relief. n : a replezenta eeua tn - etas im/in Relief darstellen ; a lucra 7tn p ein Relief herausarbeiten; a fixa un - Pe un perete ein .Relief in eine Wand einlassen; rellela ab. tr. (428) hervor-, hetauslhebcn, unterstreichen, Unterbetonen; rellelgre s."f. (9t) Ilervorhebung "f, -streichung f ; relletnt a. (2la) l. erhaben ; lucrdturd -d hervorgehoben. erhabene Arbeit. 2. fi|. religf je s..f. (10) 1. l{eligion f ; -a cre.Stinddie christliche Iteligion; -a ntaltotttt'dattti die nrohammedanische Religion ; -a btrdi.std die buddhistische Religiorr; a interneia o - eine Religion i:egriinden; a se coiiLtet'lila o - sich zu einer Religion bekennen ; a af arlirte ttnei -'i einer Religion angehbren. .2. Jig. Glaubensbekepntnis n ; reltgllos a. (2lt) t . r e l i g i o s i p r e s t r i l l i i - o a s e r e l i g i 6 . s eY o r s c h r i f t e n ; 2. (eulavios) grrt f tir i -ce:'e religiOse Grupi:en. 'fronrnr, gottesf iirchtig ; rellgigso udt,. ?nuz. religioso, andiichtig, feierlich ; r'ellglozltale s./. sg. (94) Religlositzit / relun lb. tr. (46) l. (o, lua ina.foi_)zurilckneltmen; a-si - cadctrrilede la citret'a seine Geschenken von jmdm. zuriicknehnren. 9. u'iederaufnehmen, erneut beginn€n; (, - lucrttl die Arbeit l-ietleraufnehnren ; a * slttdiul clas Studitrnr l'iederaufnehm . e n ; a - l r a t a l i t e l e i r t l y e r l r . p t ed i e a b g e b r o c h e n e n \Ierlr.andlungerr siederaufnchnren', u - o disculle ein Gesprdch rn'iecleraufnchnren. 3. l'iccieraufneh.rnen, (auf etrvas A) z-uriickkcmmen ; e - o idee e i n e n G e d a r r k e n s ' i e d e r a q f n e h m en ; r e l u n r e s . / . (9t) l. Zuriicknahme /. 2. Wiederlaufnahme /, -beginn ra ,' - a lucrulrti, die Wiederaufnahme drr Arbeit i * a lratalit,elor intreruple die Wicderaufnahme der abgebrochr'nen Verhancllung€n. reluetanfl s.,f. (ll) fiz. Reluktanz /. remalg ub. tr. (4284) repassieren i a - ciorapi "Strumpfmaschen aufnehmen/aufheben ; remalal s.n. sg. (13) Repassieren /1,'remalgre s./. (9) | remaiat; repalgz[ s./. (ll) Repassiererin f. remake s.n. (15) liur. (in cinematografel Neuverfilmung f, liar. Remake rr. re4angnt a. (2la) (d. cimpuri electrice sau magnetbe) rcmanent; remangnll s.,f. (ll) e/. Remanenz J; - mogneticd temanente ltlagnetisierung. romanlg ub. tr. (4284) l. umbitden, umsetzen; @ e trrlLguver% eine Regieru:rg umbilden. 2. (transtormiz) rurlarbeiten, -gestalten; remanlgbll a. (21) remanlgre s./. (9) 1. Umbildung umbililbar; .f,' Umsetzung f ; - a guuernulzf Regierungslumbildung, -umsetzungi o face o N a guuernului eine Regierungsumbildung vornebmen/vollziehen; a
1252 anunla o F a guuentului crne Regierungsumbildung ankiindigen/bekanntgeben. 2. (transJormare) IJmlarbeitung /, -ge.staltung /. l. tr. bemerken l. (obsero^a) remare& ab.- $24) u'ahrnehrnen, entdecken; a n mirarea cuiao jmds. Erstaunen bemerken ; a - pe cineva printre cei care a;teaptd jmdn. unter den Wartenden bernerken ; a - o schimbare eineVeriinderung bemerken. 2. (releaa) duBern, sagen; doresc sd,remarc cd... ich mOchte dazu bemerken, daB.. . ll. refl. sich auszeichnen, sich hervortun; a, se * prin intetigenld. sich durch Klugheit auszeichnex; a se ca matematician sich als Mathematiker hervortun; a se - ca Politician, sic}r als Politiker auszeichnen ; cL se N prin frumuse/e sich durch SchOnheit auszeichnen ; a se n l>rin sirguinfd, sich durch FleiB auszeichnen; remareqbll a. (21) bemerkenswert, beachtlich, beachtensu'ert; succese pe beachtliche Erfolge; a face progrese -e beachtliche/bemerkenswerte Fortschritte machen,; & avea o perspicacitate n fi, einen bemerkenswerten Scharfsinn haben; rezultatele lui sint de-a dreptul pa seine Leistungen sind recht beachtlich; remqrclfi s./. (7) Bemerkvng f ; -i ironice ironische/spitze Bemerkungen ; -i dispreluitoare abfiillige Bemerkuugen ; -i potriaite treffende Bemerkungen; a fare o - la adresa cu'iua eine Semerkung iiber jmdn. machen. rem[rltq ub. refl. (4241) (d. femei) wieder heiraten, sich wieder verheiraten , elea. sich wieder vermZihlen. remedlq ub. tr. (428, abheUen (D); c - o situalie einem Zustand abhelfen; remedlabll a. (21) verbesserlich; remedlgre s..f. (9) Abhilfe f ; a cduta cdi de - auf Abhilfe sinnen; remedlu s.z. -(6) l. (solulie) Abhilfe f ; pentru aceasta nu etistd. - dafiir gibt es keine Abhilfe. 2. med. Reme dium 2., Ileilmittel n. rememora vb. tr. (428) sich zudickerinnern, sich 'rviedererinnerfi, sich ins Ged?ichtnis (zuriick)rufen ; a-;i, - cuvintele cuiua sich (D) jmds. Worte ins Gediichtnis zuriickrufen; rememorgro s.J. (9,) Zuriick-,'Wiederlerinnerung a. ./,' remrmoraliv 121) Gedenk-; sdrbdtoare pri Gedenkfeier /. renrlge s./. (9) Schuungfeder /. rcnrllllarlzn ab. tr. (428) remilitarisieren; remlltlarlz{re s.,f. (9t) Re militarisierung /. remlrriseenld s."f. (ll) l. (amintire aagd) schwache Erinnerung, liur. Reminiszenz f. 2. (rdntd.gil'd) L berrest zr. remfslurre s./. (9) l. liar. Verzeihung /, Vergebung f. 2. med. Remis-.icn J Abklingert rL, voriibergehendes Nachlassrn, Riickgang nr (von Krankheitsr'rscheinungen). remilo ab. tr. (44nto; l. (inninal iiberlgcben, -reichen, aush?indigen ; & n cuiua un documerl jmdm. eine Urkunde iiberreichen. 2. (sti.nge) tilge n; a n o datorie eine Schuld tilgen. 3. rar (amina) (etlvas auf spdter) ver-, auflschieben; rcmltgnt s.rn. il2) l. Remittent rn, Wechselbesitzer m. 2. Gftant m; remilere s./. (9) l. (inminare) Uberlgabe J, -reichu:rg /, Aushiindigung f . 2. (stingere) Tilgung,f ; - de datorie Tilgung einer Schuld. remlzq vb. intr. (2B) (Ia jocul de Sah) rcmisieren, ein Remis erzielen; remlzgre s..f. (9') Remisieren rr,' remiz[ s."f. (ll) l. (la;aftJ Remis z, Remise J; a obline o N ein Remis erzielen/erreichen. 2-
J2 5 3
NENUME
som, Provision f. S. I'Wagen-, Ger?itelschuppen renlse[tgr o.- \ry,) wiederlauflebead, -aufbliihen6 ; tt, lnu. Remise f. 4, vtn. Remise /, Schutzgeholz ienlsegt a. (2la) wiedergeboreni a se simli cu tbtui - sich wie neugeboren fiihlen. a fiir Niederwild; remlzlgr s.rn. (l), -[ sJ. (ll) re,ndzfn[ s./. (11) geol. Rendzian f. Provisionsverkiiufer(n) n (f ) . renegg tb. tr. (44:l l. ftdgil^ilui) verleugnen; remobllq tb. tr. (428) neu moblieren. a1$i * patrla sejn- Vaterland verleugnen ; a-Si _ temontg ub. $28) l. tr. l. tehn. wieder montieren. 2. fig. afi-, erlmuntern, auffrischen, fom. aufobirgia seine Ilerkunft verleuguen. 2. (objurc) verleugnen, abschworen, pulvern, fam. aufputschen. 3, mil., fzu. remontiesich lossagen ; a-si _ ren, leue Pferde beschaffen; romontqnt a. (2la) . credinla seinen Glauben verleugnen/alr.schw6ren, rerlegnre s..;f. (9r) l. (tdgdduire) lkrleugnuns l. auf-, erlmunternd, aufftischend. 2. (d,. plante) ]'. - d patried Vaterlandsverleugnt,lg. remontant, (nach der llauptbltite) 'Wiedermontierrochmals bliiz. (abiu;aij pa Verle-ugnung_/, Abschworung s."f. (9,) l. tehn. hend; remontsro f; 'Wiederherstellung "rra;UJ; Glaubenslverleugnru g, -abschvorung ; renegat rung /. 2. fig. /, Erholung /,' s.rr. (l r)r .- l-r./. (t l) Verleury.r_(.-)nG), aUtilinnfi remgnld s./. (ll) tnil., i.na. l. Remonte f ; cal ile - Remontepferd z. 2. Remonte / Remontierung m 9i f, Abweichler(n)m(f): /rur. Renegat(in);iff. ./,'remontoar s.n. (13) Remontoir n, Aufziehschrau- rencte a. inuar. ryele. -x Renette /,-Rein;tte"i rgnglrt s.r. (15). Streich rz, Schaberna"k ;-; l; b" .f. - jmdn. hereinlegen, jmdm. remores vb. tr. (428E) t. (ab)schleppen,bugsiereu, juco cuiao :ylly", einen Streich/Schabernack in Schlepp nehmen, inS Schlepptau nehmen; a spielen. p r4n vas ein Schiff (ab)schleppen/bugsieren/in renglot[_s./. (t-t1 ,bot.-Ringlotte f, aus. Reneklode - o masind, f, aus, Reineclaude /. Schlepp/ins Schlepptau 'Wagen nehmeni o ein Auto/einen (ab)schleppeu; a N un renlfo.rm o.,(21) niereufOrmig; renlntr s.,f. (l l) biol. autocamion einen Last(kraft)wagen abschleppen. Rennin n, Labenzyy. n, _Chymase I, Ciry_".io;rr. * pz. (ab)schleppeni @ pe cinma lo cine- rgnfu s.z. sg. (6) chim. Rheniun z. 2, Iie. r. zra jpdu* ips, Kino tchleppen ; o - un om beot renova ub. tr. (42B) renovieren, erneuern, instand einen Betrunkenen abschleppen; remorcal s.rr,. setzeni a - o casd ein Elaus renovieren; a _ o (13), remorcgre s./. (9r) (Ab)schleppenz, Bugsieren o n o bisericd falodd--eine Fassade renoviereni rs,' remQrcll sf (7) l, Anh?inger rn, ArhH,ngewagen ttl i - de tramvai Stra$eubahalanhiing€r, -qnblingewagen, -beiwagen. m; 7a - (ab)geschleppt, eJu. _ne.no.vation/,. localut este tnchis \r:iti--J bugsiert i .o fi la -o cuiaa sau o ceuo von jmdm. das I,okal ist^ wegen Renovierung voriiiergehend "X, oder etwas abhiingig sein, in jmds. Fahrwasser geschl,ossen. W."nif _l ,3:^!5. Erneuerung schwimmen/segeln. 2. (cabtu de remorcore) Bugrenovql @. (zl') renoviert, erneuert, instand ge_ sier-, Schleppltaa n; remorchgr s.z. (13) ,no/. sgtzt; renovatlgr .1. , a. (2Bt) erneuernd. II. s.'rn. Schlepper ral, Bugsierer rae,Schleppdampfenn, /eg., (1)j s./. (12) Erneuerler n, -ir:.o^q""^ /; oss. Remorquenr ,rr. s./. (10) | rcnoaare. """o.riii rGmurerq vb. tr. (42B) entlohnen, besolden, cJu. rentfq ub. intr. unipers. |4Zn) 1.. sich rentieren, entl0hnen; remuner?re s./. (9t) I remuneralie ; l9h-n9n,.eintriiglich sein, -Gewinn/Nutzen brd;;: remuneratgrllu o. (26) lohneud; muncd -a eine Geldelt"* abwerfeu; afacerea nu -eazd das "Celohnende Arbeit; remunerqfte s./. (10) Eutlohnung schiift rentiert sich nichi. Z. -verlohnen, fam. sicn lobaen, a"r Miihe wert sein, fam. (sicti ./, Besoldung f, clv. Entlohnung /. yam.- sich -eazd remugolgre s..f. (9t) Gewisseusbissep/., schlechtes auszahlen i nu es lohnt sich nicf,t, irt Gewissen, Schuldlgefiihl a, -bewuftsein n, Reue nicht der Miihe w-ert, Igry. es verlohnt "* "i"ni-ai.i .,/, Reuelgefiihl z, -empfindung f, fam. Gewissens- der lvllihe; rentqbll. a. (21) rentabel, lohnena, ,ein'_ wurm ,n; a asea -dri Gewissensbissehaben, sich triiglich, vorteilhaft, Gewinn abwerfend : iiirJit;; -e rentable fnvestitioneni ofaceri -, (D) Gewissensbisse machen, Reue empfinden; ,""tadi" remugcltgr a. (%2) zar Gewissensbisseverursachend, Geschiifte;..lntrcprindele Fd ein rentabt., nlt ttl -d eln schlechtes Gewissen verursachend. muncll eine lohnende Arbeiti broducth xtl tGn s.r?. (l) zool. Ren(tier) rn. eine rentable produktion; renraltUtlq:b s.y.'1V.yci. tcnsl c. (21) nd. renal; afecliune -d Nierenbe/, Eytriiglichrr_eit f ; princ$*i |entapfiuit it;i schwerde f ; rcgiune -d Nierengegend f ; coliod Rentabilittitsprinzip rr,' rgDr[ s.j. ltty n"irte-f,.- _ ;d Nierenkolik f,' calcul - Nierenstein m. Gruadre3te uiagcTd'eine ; .f-unciord lebenillng-tn rcnarecntfrt a. Qi\ reuaissancistisch; renqgte uD. liche Rente, Leibrente i bani Geldrenie"; - rid,iaotd.eine hohe Rente i - scllzutileine intr. (44A.) 1. wieder geboren werden. 2. (rconiedrlpdrca) wieder zum Vorscheiu kommen. 3. (o sa ge Rente; a pri.mi (o) - (eine) Rente U"to_n"i/ -eufbliihen, kesi la aiold) wiederleufleben, zu beziehen; o fixo cuiua 6 - Jmdm. eiue Rente Deuem Leben erwachen; naturo - die Natur a',ssetzeni o pld_tj cuiva o - Jmdm. eine Rente erwacht zu reuem l.ebea. 1. (a se rcface) wieder zehfeni a ovea drcptul lo o - Anspruch auf elne 'Wiedergeburt entstehen; rcnggterle s./. (9) 1. Rente haben; ronilgr s.z. (l), /. :[ s./. lfff nen/ (rctnfuirc) Wlederlaufleben z, -aufbltihen n; tiet m. -a afielor das Wiederaufblii&eu der Kiinste. 3. ronume s.r. sg. (4) Ruf ?!, Lpurnsld rr, Ansehea (rcfucrc) 'Wiederentstehen ra. 1. r'st. Reaaissance n, livr. Renotntne n i de - mond,iol. weltberiihmd -di die Epoche der Renaissance; Renalsvon'Weltnrf /TVeltgplt'pg/Vfeftruhm /\ileltran g.*;: f ; cpoco sancezeit /,' poczia -4i Renaissancedichtung /,' aant dy -l monilial ein weltberiihmter Gelef,rter; pi6wa -r'J Renaissancemderei I; Poet al +d Renelso se buauto dc un lntn- - a) einen guten Rof *: sanced.ic.htetm; Picbr al -ii Renaissaacemalet m: nie8en i bl (d. o morjd, un'magazinl o y*trA d.1
iF"fit";Hf,I::L?iii;"'".#i;,!?
NENTUMIT sich eines besonderen Rufs erfreuen; 4 a'uea 1'"t hahum - a) einen gutem Namen/R-ufil,eumund Lren, fant. hoch im Kurs steheni liar. ein gutes l{enommes haben; bl (d. o marfd, un magazin, o firmö etc.) einen guten Ruf haben, Iraz. Renomme o'si faee ur - sich (D) einen läben/besitzen; Na:nen macben; renumft a. (2lal berühmt, namlraft, bekannt, angesehen,, I'htr. renomrniert i scriitot' artist - ein be- ein berührnter Schriftsteller; K.üustler i sovant - ein beriihmter/namhafter Gelehrter ;, regiutuo este - d rühmter/nntnhafter pentta vinurile sote die Gegend ist wegen//arir' für 'Weine berähmt. seine renunfq ab. öntr. (42A) (auf etwas A) verzichten, entsagen (D), sich versagen, elet. siell^ enthalten tG), Verzicht leisten, clau. (von etwas) Abstand nehmen i o - lo certo auf etwas (A) verzichten, einer Sache entsagen, sich (D) etwas versagen, e/a.u.sich einer Sache enthalten i a n la partea sa auf seinen Anteil verzichten ; o n la tron dem Thron entsagen ; o n Io alcool dem Alkohol etrta - la sagen, eleu. sidn des Alkohols enthalten; plücerile lumii.. clen Freuden der Welt enlsagen ; ienunfare s.,f. (9t) Verzicht m, &ntsagvng f. renurö s.f. (7) tehrt. Riefe /, Rille /, Nut(e) /. renbazÄ s."f. (11) fiziol. Rhcobase /. rsoeupir ub. tr. (424) f. rcieder besetzen; a, N un losl eine Stelle wieder besetzen. 2. (recuceri) wie' drrerobern ; mil. a - o pozi'lie eine Stellung wiedererobern; n6oeupnre s.,f. (9t) l. Wiederbesetzung /' 2. (recucerire) Wiedereroberung /. reotil a. (21) (d. uicluitoarel rheophil. reogrnmä s.f. (11) Rheogramm n. renlogle a. (21) rheologisch; reologie s'/. sg. (10) /a. Rheologie f, Fließkunde /,' reometrfe s./. sg. (lt) fiz. Rheometrie /,' reomgtrn s.n. (l3z) fiz. Rheometer n, Strömungsmesser nt; reomorlfsm s.n. sC,. (13) gaol. Rheomorphismrrs zr,' roomorlozi s.f. (ll) biol. Rheomorphose /. reorehestrg ub. tr. (428) wieder orchestrieren; reor' ehestrirre s.,f. (9') tiuz. Wiederorchestratiou /. reordonanlq ub. tr. (428) wieder zur Bezahlung Zahlungserneute (9t) anweisen; reordonanl+re s..f. anweisung. reorganlzq ub. tr. (428) neulgestalten, -ordnen, tltDgestalten, liur. reorganisieren ; reorganlzSro s.,f. (9t) Neulge.staltung /, -ordaung /, Umgestaltung f, Ibr. Reorganisation f, liur., rq.r Rcorganisierung /,' reorgantzatlgr s.z. (l), {rqre s.f. (12) Neugestalreoc' m(f); ter(in) n(f), liur. Reorganisator(in) gs'nlzgtle s./. (lO) i.nu. I rcorganizore. r e $ s e g p s . n . ( 1 3 1 ) c L R h e o s k o P n ; r e o s t a t s . r r . .( 1 3 ) ci. Rheostat rn,' reostrlcttqno s./. (9) e/. Rheostriktian /. reotaxfe s.,f. sg. (10) biol. Rheotaxis /,' reotropfsm s.n. (13) bot. Rheotropismus /n. repaos s.n. (15) ! repaws. repars ub. tr. (12A) l. ausbessern a) (drege) tepa' rieren, instand setzen, wiederherstellen, in Ordnuug bringen ; & n fierul de cdlcat das Bügelei561 reparieren i o n rcoperisul das Dach ausbessern; e o ntosinö eine Maschine instand setzeu; b) (cirpi) flieken i o - lenjerio die Wäsche ausbesssern. 9. Jig. (Endrcpb) berichtigen, verbessern, rviederguttnscheni ä - ogreseal'i einenFehler berichtigen/ 3. rar (irt'Iocui) erverbessernlwiedergutmachen.
1254 setzen. 4. jur. Schaden ersetzen/rviedergutmachen, frir den fühaden Ersatz leisten; repur:.rbil a. (')ll 1. ausbesserungsfähig, wiederher.stellbar, lit,r. rereparqro s./. parabel. L fig. rviedergutzumachen; (9') l. Ausbesserung f a) Wiederherstellung f, Instandsetzrng f : hl (cirpire,) Flicken n.. 2. fig. Wiedergutmachung /. 3. jur. Schaddnersatz ,rt; repar4t s.n. sg. .(13) 1 reparore,' reparatlor l. a. ausbessernd, reparierend, (23tJ l. (reparatoriu) E. (inuinrd,tor) belebend, aufwiederherstellend. frischend, erquickend ; solnn - ein erquickender Schaden ersetzend/wiedergutmeSchlaf. 3. jur. chend. lI. s.m. (l), -oare s.f. (12) Ausbesserfeun, -in f, Wiederhersteller(in) m(f), rar lleparateur ?n,' ncparatgrlu a. (26) 1 reparator (I, l) ; repflratlle s./. (10) l. Reparatur /, Ausbesserung f, Wiederherstellung l, Instandsetzung f, rar Reparation f ; cheltu.ieli de -i .t\usbesserungs-, Reparaturikosten p/. ; utelier de -i Reparaturlrverkstatt /, -werkstätte f ; a face -f Reparaturarbeiten/Ausbessetungsarbeite n ausf ühre n, Re p araturen v otne h men; - simPlcl eine einfache Reparatrrr; - costisitoare eine teuere Reparatur; - caPitald I(apit:rlreparatur ; - curerltd,eine laufende Reparatur : - generald. Überholungsarbeit f. 2. jur. lichadenersatz nr. J. /9. Genugtuung "f. repartltqr s.n. (l3r) kb. Yerteiler m,' repartlfle s./. (10) Zo,-, Verlteilung /, Repartition /,' ea. pol. - de dupll muncö Zsteilung natiü Arbeitsleistv\gi repartl4 vb. tr. Locainld Wohnungszuteilung; (428) auf-, zu.-, verlteilen, repartieren; a - pe cituuo lntr-o seclie jm'dn einer Abteilung zuteilen; a - cuiao o locuinlö Jmd-. eine Wohnung zuteilen; o - aui/ad o salcinlt jmdm. eine Aufgabe zutellen; rcpartlzqre s.,f. (92) Zu-, Verlteilung /; repartlzgr repartlzgt c. (21{) zugeteilt, verteilt; s.m. (131) tehn. Yetteiler ra. r€posg vb. tr. (428) text. repassieren; repesnre s./. (9?) tert. RepassiereÄ r,' rGp&satofrc s.f. (12) tett. Repossiererin /. repatrtg ab. (4284) l. refl. ins Vaterland zurückkehred. ll. tr. repatrüereu, in den Eeimatstaat zurü"lrführen, iÄ seia Irssd zurücLlrehren le,ren; de rözboi l(riegsgefangene repatrio - primnüri ieren; repatrlere s./. (9) Repatriierung /, Heim' kehr /. repqut s.n. (15) l. al (odi.turriJ Ruhe /, Erholung f, Rast /,' zi dc - Ruhetag m; pozilic d.e Ruhellage /, -stellung f ; oA da - Ruhestunde /" timp da - Ruhezeit f ; store da - Ruhezustand m; * d'uminirol Sonntagsrulrc f ; c, aüc@ neuoie da - Ruhe brauchen, elea. der Ruhe bedürfen; b) (Arbeits)pause f ; o Jue un min - eine kleirte Pause machen; a fi ln - ir der Pause sein; mil. nz ; Pt loc - / rüht euch I 2. fiz. Ruhezustand o fi in stare de - im Ruhezqstand sein; r'spauz? ub. (428) I. refl. (sich) au^smhen, ruhen, sieh entsP^rrnen, /eg.' ous. (sich) arrsrasten. ll' intr' liur' den slerben, zur ewigen Ruhe/in die Ewigkeit/in ewigen' Friedeu eingehen; Fopauzqre s./. 19'z) IirholnnS /, Entspannung .f, Ruhe .,f,' repauzat I. a. (21{),eus$ruhi, erholt, entspaant' II. s.rc. (1t), -ä s.,f. (ll) lior. Verstorbeoe m gi f . repä41 ab. tr. (45Ae) bu). auf-, ver-, zulteilen; repärffre s./. (9) tnu. Atf-, Yer, Ztlteihmg .f.
I2b5 tpD€ld! l. a. (292) l. (ütte, tafl) schnell, rirsch, hurtig, ina., reg.'geschwind i miscöri -zd schnelle Bewegungen; Schritte; fasi -zi schnelle/rasche st melge cu pagi -zi mit raschen Schritten geheu; pbaie -zi reißende Bäche ; stlopi -zi rasche Trqfen. 2. (d,. ogenli fiziri) heftig i plooie - €itr heftiger Regen. 3. (abruptJ steil, abschüssig, ebfallend, schroff, jäh(lings), eht. gähstotzig i pontil - €irl steiler Abhang. 4. (d,. d,rumuri) gerade, kurz. II. ailv. l. al (iutc) schnell, rasch, hurtig fnv., rc9. geschwind; a mcrge - schnell gehen i a veni Schnell/rasch (herbei)kommen; a alerga - schnel{ rasch/hurtig lauJen ; a uorbi - schnell sprechen; limpul tt'ece - die Zeit vergeht schnelUrasch; to lua pe cineua - jmdn. überrumpeln; b) (ind,otd, imedioül schnell; rs-sch ; a prkepe - schaell auffassen, eine rasche/schnelle Auffassungsgabe baben, fo*,, reg. einen raschen l(opf haben; o se hotöri - sich schnell entscheideni mö tntorc cät pot d,e - ich komme so rasch/schnell wie möglich .teped.e-repcd,e zuräck; ol sofort, (so)gleich, urverzüglich, (schnur)stracks, unverweilt, unversäumt, p) hurtig, ehne Verzögerung/Verzug/Aufschub; burtig l, fam. dslli, dalli l, Jam. Tempo, Tempo l, tasch, Jom. utri ebet Tempo I 2. (d.e timpuriu) - rasch/frähzeitig vor-, fräLhlzeitig; o irrüötrini altern; o olbi - vorzeitig ergrauen; repcglgr, repelgr, dv. ziemlich schnell. npgnt o. Ql\ kriechend. @. tulpinale plantelorl ropgr s.rr. (13) Merkzeichen n; punct d,e - Richt-, Anhaltslpnnkt m; reper* vb. tr. (428) 1. mit Markzeichen versehen. 2. ausfindig maehen, ausfinden ; rnil. o p o bateric inamind, eine feindliche Batterie ausiindig machen; repergl s.n. (13), ' ropor?ne s./. (9t). Ausfindung /, Ausfindigmachen n,' roperft a. (2la) ausgefunden, ausfind.ig gemacht. reperouslgnle s..f. (9) Auswirkuqg /, Folge f ; a ouea -i naastcptcJe unerwartete Auswirkungen haben; rcpereutfq vb. refl. unipers. 1. (d. und,cle \428) s,onolc sou lumönoase) zurückprallen, zurückge'Wirworfen werden. 2. fig. sich auswirken, eine ku:rg ausüben; c as - favorabil sau ncfauorobil osupro wui auf luaru sich gtinstig oder nachteilig etwas (A) auswirken'; g/@a se -eozil asupro economhi det Streik wirkt sich auf die Wirtschaft aus; repercut4rc s..f. (9t) l. fiz. Zurückprallen n. L fig. Auswirkung Folge .,f,. repereutgt @. (2la) tiz. -.f, zurtlckgeworfen. rcpcrtogr s.z. (13), repertgr s.n. (l3r), repertgrlu t.n. (6) l. (registru/ Sachregister rl, Inhaltsver2sichnis ro, Nachschlegewerk n, livr. Repertorium n. 2. (ln teaby, muzicö) Spielplan rz, Wochenzettel m, liar. Repertoire n; o okdtui un - ein Repertoüe zusa"nmeüstellen i o scoote cevo din etwas aus dem Repertoire streichen; o reluo ceao fil - etwas wied.ei in das Repertoire eufixeh"ten. 8. (culogerc) Satntnelwetk n, Saormlung f ; - de clrü4ca Liedersattt t" lung. lrcpelq vb. (42.FJ) l. tr. l. wiederholen o) wiedertun" nochmals tun i o - o omisiune eine Sendung wiedetholen4 b) .nochmals ssgen i a, p ccrro pc scrrJ etwas kurz wiederholen; o - osuo cuvint 'ou cwtt*t etwas'Wort fär Wort wiederholeti o - o iatrfurc eine Frage wiederholeoi a a o ofcrtöein Angebot wiederholen. P. wiederholen, liw. rcprcttercddnrch WHetholen einäben/lernen; o - caulnte-
RTPEZT Ic die Vokabeln wiederholeti o x o lealie eine Lektion wiederholen/repetieren. 3. (d. onigi) elnlüben, -stud.iereu, (durch)probeti o * o picsö ilp tcottt ein einüben/einstud.iereti Theaterstück s - un ctntcc ein Lied einüben i o - o operll eine Oper einstudie.r ten; a - un spcctacol eine Autrührung proben; c-gd - rolul seine Rolle einstudiereu; a-gi - portiluro {. (il. clevi, studanli) {elo.e seinen Part einstudieren. I(la,sse) noch eintnal durchleufen, livr. repetieren. II.. rcJl. sich wiederholen, nochmals vor sich gehen; fenamenul se -tll der Vorgang wiederholt sich; rcpotabll c. (21) wiederholbar; rcpetabllltqb s.f. sg. (94) repot4re s./. (9r) l.'WiederhoWiederholbarkeit/,' - & Llflai emisiuni die Wiederholung einer lung f Sendung; -o rtrtci Xntrebdri die Wiederholung einer Frage. 2. Wiederholung f, livr. Repetitiou f ; - o 'Wiederholung unei leclü die 3. einer I.ektion. Einfübung /, -studierung f ; -o unui d die Einstudierung eiuer Rolle ; rcpet4t a. (2lr) wiedetholt; repetgnt l. a. (21') sitzengeblieben; elcv - ellr. sitzengebliebener Schüleri o rdmtnc - sitzenblelben, nicht versetzt werden, fam. bängea-, klebeu-;. hockenlbleiben; o llko - Pe aincva imdn. sitzenlasser, jmdn. nicht (in d.ie nächste Sqlhnlklsss€) vetsetzen. II. s.z. (lr), -ü s..f. (ll) Sitzengebliebe\e rn gi f, liar. Repetent(in) n(f),' repetonffa s./. (10) Sitzenbleiben n; repetltlgr s.m. (1), -o+re s./. (12) l. ieSit din uz (meditator) Nachrn(f), fom.Eiapauker hilfelehrer(in) m, livr. Rep.titor m, dzu. Repetent m. 2. (corcpctitar) Kor:epetitor rn, liur. Repetitor m; npetllllc s./. (10) l. (repetareJ Wiederholung f ; armd cta - R.p"tiergewehr n, Mehrlader m. 2.'Wiederholuag /, Jiuz. Repetition f ;prov. -o esta morno tnlelepciunii 'Wiederholung ist d.ie Mutter der'Weisheit. 3. (in, teatru) Probe f ; - gmeralö Generalprobe; obositoare eine anstrengende Probe i - lungil eite lange Probe; o fi*o o - eine Probe ansetzen; c o cotduc o line o - eine Probe abhalteni eine Probe leiten; a contramatd,o o - eine Probe absagen i o asista la o - einer Probe beiwoüaen'Wiederholu:rg 4. stil. /. .(repeziciune) repezeqlü s.f. (7,) 1. EiTe f, Ee f, Eiligkeit /, Geschwind.igkeit /, Schnelligkeit f, fem. Iletze f, fam. Fieberhast I; lo - in großer/ras€nderifliegender llast, Ilals Eile, in fliegeuder/wilder über Kopf . 2. rar I Iueö; repaz,l vb. (45A1t) L rcfl. l. al (a ilo fugo) schnell leufen i o so spre gard schnell auf den lahnhef laufen; h) (a da o fugö) auf einen Sprung vorbeikomrnen; o s6 - pind la cinevo bei. Jmdm. auf einen Sprung vorbeikommen, J6rln. auf einem Sprung besnelen. -sprin2. (a se nilp*sti/ sich stürzen, loslstürzea, gen, -gehen; o se - lo cinwo sott crrrc sich 8uf jmdn. oder etwas stürzen, auf jmdn. oder etwas losstärzen/losspringen/losgeheni o se - lo cinevo cu culitul nit dem Messer auf Jmdm. losgehen. II. tr. l. (o trimite tn grüö) in aller Eile (hin)schicken ; o-l - pc cinelto ptnö undcvc jmdn. irgendwohin L (orunca/ schleudern, in aller Eile schicken. werfen; o - cortea pc dugamea das Buch suf den/zu Boden schleuderd i o * mingca da Percte 'Wand den Ball gegen die werfen. 3. (do) geben, verabteichen; a - cuiüo o polmö imdm. cb. geben/verabreichen. 4. fig. (b*w,) Ohrfeige barSch/grob a''fahreu, a,nherrschen, aüschoÄnbea,
NEPEZICIUNE
clau. &dassen, fom. (Jmdm.) grob kommen, tom. andonnenr, Po?. anschnauzen /anranzen /anpfeifen / anhauchen/anfauchen, vul g. anscheißen /ankotzen ; rcpedo$ne s./. (9) l. I repezeolö (l). 2. rar Lbschüssigkeit f ; rcpezig s.rn. (15) f. al (goond,J East steiler /, Eile f : bl /ig. Ausbruch m. 2. (pnirnrgl Abhang. 3. reißender Wasserlauf ; repszit a. (2la) l. (fdcut in grüd) übereilt erledigt, fom. rlbers Knie gebrochen. & a) (Priptt) b) hastig, eilig; (minios) repezlturü aufgebracht, zornig, erzürnt; s.f. (7) rcr I fugd. repfcg vb. tr. (42Bs) hort. pikierer, yersetzen i replegt s.r. (l3f replogrc s..f. (9r) hort. Versetzung / fiunger Pflanzrn). replantq vb tr. (428) hort. ver-, umlpflanzen; replnntqre s."f. (9t) hort. Yer-, Umlpflan"ung ,f. rcpttg ab. refl. (4281) rndl. sich zurückziehen. rcplleg vQ. tr. (42A) erwidern, entgegnen, antworten, versetzen) dagegenbalten, kontern, liu r. replizieren ; repllelä s.f. (7t l. (ripostö) Erwiderung /, Entgegnung f, liar. Replik f ; - promptd eine schlag- tdioosd eine scharfe Entfertige Entgegnung; gegnung I föril a shng Widerrede i ueasta este .a förlt -. dagegen läßt sich nichts einwenden; -i äz schlagfertig eine Antwort sein, torc um fi nie verlegen sefux, (jmilm.) keine Antwort schuldig bleiben, fom. nlcht auf den Mund gefallen sein, fam. den Mund auf dem rechten Fleck haben; c jur. a aorbi in avco p schlagfertig antworteni replizieren, eine Replik vorbringen. 2. (in teotru) Stich-, Merklwort n. 3, (tn ortö) *eplik f ; o realizo o - eine Replik aufertigen. repUgre s..,f. (9) mil. Sichzurückzlehen n. ropopul4 ab. tr. (428) 1. wieder bevolkern. 2. silu. wieder bewalder; repopulgre s..f. (9r){l.Wiederbevölkerung /. L silv. Wiederbewaldung f ; rcpopulgt a. (2la) 1. wieder bevölkert. 2. silv. wieder bewaldet. rcpqrt s.r. (15) 1. Report m, Übertrag m (einer S"mme). 2. übertragene Summe; reportq ub. tr. (428) übert.agen ; a n o srmä etne Summe übertragen. rcport4f s.z. (13) Reportage f ; - cinematografic Filmreportage, ReportagefiLn m; ry de teleaiziune Fernsehreportage i - rdiofonrc Rundfunkreportage; scrie ile - a Reportageserie f ; a focc 7rn N (dcspte cevo) eine Reportage (über etwas A) machen; o Ptrblico ün - eine Reportage veröffentlichen ; o scrie u? - eine Reportäge schreiben. reportaro s.,f. (9t) Ubertragung / (einer Summe). rep-c-rters.m. (l), -ä s.,f. (ll) Reporter(in) m(f), Ilerichterstatter m i - cinematografic Filmlreporter, -berichterstatter i - de teleaiziune Fernsehlreporter, -berichterstatter; - d,e ziar Zeitungsl-berichterstatter reporter, ; a atord,a un intentiu unu,i - einem Reporter ein Intervierv geben; a. /i inconjurat d.e - i von Reportern umiingt sein; repofterqt s.z. (l) depr. iunger unerfahrener Reporter; roporterlcgse a. (242) Reporter_. ,!. tr. (458) wiedererzählen; rcpovostFe ""p"y9:,i s./(9) Wiedererzählung .f,. rcpovestlr o. pi4) rviedererzählt. rcpruhensfbll a. (21) liur. tadelnswert, sträflich; reprehenstgne s./. (9) rar Tadel rz, Rüge ye* f, u'eis m.
1256 represglll s.f. pI. (10) Vergeltungs-, Straflmaßnatrmen / pI., liar. Repressaliei f pl.i o recurge lo impotriua cuiua Vergeltungsmaßnahmen gegen jmdn- ergreifen/treffen, liar. Repressalierr gegen jmdn. ergreifen ; o trece la - liur. zu Repressalien greifen ; represlgnc s.,f. (9) l. (reprirnare ) Unterdrückung.f, liur. Repression /,' md,suri d.e Ilnterdrückungsmaßnahmen f pl.; in'strurnent de - Uuterdrückungswerkzeug n; aparat de - IJnterdräckungslapparat zr, -maschinerie f ; organ de - Unterdrüikt ngsorgan n ; politicö de - Ijnterdrückungspotitik f ; o aplica md,suri de - IJnterdrückungsmaßnahmeu ergreifen/treffen. 2. jur. Zwang rz,' represiv a. (21) unterldrückend, -drükkerisch, liar, repressiv ; mdsuri - e Unterdrückungsmaßnahmen f pl., /iur. repres3ive Maßnahmen; c cere md,suri n e Unterdrückungsnaßnahmen fordern, liur. repressive Maßnahmen fordern; repro< sor s.zz. (l) biol. Repressor rz. reprezfentq ub. tr. (42Ar8) l. (i.nfdligal dar-, vorlstellen, wiedergeben; o - ceuo .prin citeaa trdsd,tttri etwas mit wenigen Strichen darstellen; ce sau, pe cine -intd acest tablouP was oder wen stellt das Bild dar ? ; ce -intd de fapt oceasta? lvas soll das eigentlich vorstellen ? tobloul -intd, un peisoj di* Corpali das Gemälde stellt eine l(arpatenlandschaft dar. 2. (a interpreto pe scend) auffüLhreu, spielen, zur Auffährung bringen/kommen lassen/ gelarrgen lassen, fom. geben, fom. auf d.ie Bühne bringen, glumel über dle Bretter gehen lassen; a - o piesd ein Schauspiel auffähren; c - o opelil eine Oper suffür.hren. 3. jur. vertreten, wahrnehmen, liar. repräseatieren; a - interesele ctiuo jmds. Interesse vertreten/wahrnehmen; o - interesele muncitoiloz d.ie Interessen der Arbeiter wahrnehme\i a e öntereselc unuö popor d.ie Intere{is}eneines Volkes vertrete\i o - interesele diplomatbe ola Romllnbi tn diferitc löri die diplomatischen fnteressen der Rumthrien in verschiedenen Ländern wahrnehmerri a p stotul ca diplomat (tn ströiniltote) den Sta'at als Diplomat (im Ausland) vertreten i o-ti - lara co ombasdor (tn. . .),' seirr Land als Botschafter (in D) vertreten. 1. (tnsemna, constitui) darstellen, bedeuten; cc -intö ueosta? was soll das beöeuten ? ; rceosto -intö o reatrözorc grondbasil das stellt elne goßartigs Leistung dar; rolul rcssta .intll punctul ctlminant tn coriera so doriceosclt in d,iese Rolle stellt den Ilöhepunkt selner schauspielerischen dar. 5. (c-gi Laufbahn imagina) sich vorstellen, sich vergegenwärtigen, sich (D) eine4 Begriff/ein Bild (von etwas oder jmclm.) machen" sich ausmalen; c-Sd - totul oltfel sich (D) alles anders vorstelleu; roprczcntqnlt s.z. (lt), -ü s./. (ll) l. a) Vertrete\nl m(f), RepräVolksversentant(in) m(f) ; Pot. - al PoPozlrd treter i - comercial lJ;el;delsvertreter i - ol unei eines Untertntreprönderi Vertreter/Repräsentant ein Vertreter /E; - ilipbmatb uehrneus; bl.dipl. Vertreter i o trimitc -lö diplomatici diplomatischer in ströittiltctc diplomatische ins Ausland Vertreter entsendon. & Erponetb tlttrii aulcnt litem i -( rot du Ex1rcnea1 einer üterarischen RichtunS; reprczcn3gnttsy'. (ll) f. ddpl. Vertretn'g.f, Mission -mission; 1\tclandslvertretung f ; - crternd diplonntbö eine_rliplomatiscbc Vertretung i - @r-
7257 sulald eine konsularische Vertretung i n cr,t statut .
ßEPUBLICANIS[[ priuire -oore /,' reprobatlor a. (23r) mjßbüligend; ein nrißbilligender Blick. reproducätgr I. o. (23r) wiedererzeugend, fortpflanzend. II. s.n. (l#) zool. Z:ucbfrier n; n de rasd Rassenzuchttier; reprodgm vb. (448G) I. tr. 1. a) (a redo e*act) wiederlgeben, -hersteller,, liar. reproduzieren; a n cuvtntaleo cuioa jmds. Rede genau wiedergeben; a - almosjero unei epoci trecute die Atmosphäre einer vergangenen Epoche reproduzieren; bf (imito) nachläbmen, -mrih"o; , s * felul de a aorbi ol cuiua jmds. Sprechweise nachabmen. 2. ec. pol. reproduzieren.- 3. tipogr. (multiplical reproduzieren, abbilden, vervieüältigen; o - imagini Bilder reproduziercn. lI. reJt. l. I'sth. sich ins Gedächtnis zurückrufen. 2. (o se repeta) sich n'iederholen, rriederauftreten. 3. biot. sich fortpflanzen, sich reproduzieren ; reprodueerle s./. (9) l. a) Wiedergabe f , liar. Reproduktion f : n a une'i cuaintäri die 'Wiedergabe einer Rede ; b) (imitare) Nachlahmung /, -machen n. 2. tipogn Reprodultion f , Abdruck n, Abbilduxg f ; -i coioratefarbigeReproduktionen ; drept de - Abdrucksrecht rr. 3. psih. Reproduktion /. 4. biol. Reproduktion /, Fortpflanzung f ; - naturald natiüliche Reproduktion ; organe de - Fortpflsnzungsorgare n Pl.; instinct de - Fortpflanzungstrieb rn ; mod de n Fortpflanzungsart f ; copadtate de - Fortpflanzungslfähigkeit .,f, -vermogern n ; reproduetibil a. (21) binl. fortpflaazungsfähig; reproduetlv a. (21) biol. fortpflanzend; reproductlvttqte s./. .sg. (9t) Fortpflanzungsfähigkeit :f ; reprodgefle s./. (10) l. ec. pol. Reproduktion. f ; - simPld einfache Reproduktion; - ldrgitd erweiterte Reproduktion ; - ldrgitd extensiv extensiv erweiterte p ldrgitö inlensiv intensiv erweiReproduktion; terte Reproduktion. 2. biol. Reproduktion /, Fortpflanzung /. reprollfa vb. $2r-) I. lz. umlstellen, -gestalten; a - o intrefrinderc einen Betrieb umstellen i o * prod.uclia die Produltion umstelleu. II. refl. xinen Beruf ändern; reprofllqre s./. (9r) l. (reorganizare) Umf stellung .,7t,-gestaltung /,' - a ptoduqiai Produktionsumstellu:rg. 2. Beru-fsänderung l. reprgs s.n. (15) Vorwurf m, Yorhaltung-f, Beschuldigung f ; ptin d,e - vorwurfsvoll; o fan cuiaa nuri Qenttt ceuo imdm. wegen etwas Vorwürfe/ Vorhaltungen machen; o-gi Jace -uri pentnt ceua sich (D) wegen etwas Vorwi.irfe machen; a ltu ceu@ co - etwas als Vorwurf au.ffassen ; a osalta pc cineva cu -uri überEit Vorwürfen imdn -urilnr häufeu i o sc opöro lmpotiao sich gegen a respinge (enerdie Vorwärfe verwahren/wehren; gic) *ar11" die Vorwtirfe (energisch) zurüclcweisen; reprogla ab. tr. (428) vorwerfen, vorhalten, Jam. unt€r die Nase telhr.n, Jam. aufs (Butter)brot schineieren/streichen i o n cuiuo gregclile.satz jEgT. seine Febler vorbalteni o nu aveo sd-Si *ze nimic sich (D) nichts vorzuwerfen haben; reprosqbll o. (21) tadeluswert. reptflä s..f. (ll) zool. Reptil ra, Kriechtier n. republlcq vb. tr. (12A) wiederauflegen; a p o carte ein. Such wiederauflcgen. republlegn FL IL s.rn. l. o. (21) republikanisch. (l), -ä s./. (tl) Republikeaer(in) n(f),' republleanlsn s.r. sg. (13) Fl., zcz Republitanismus ar.
BEPUBLICART
'Wiederauflegen z. 2. Neurcpubüetre s..f. (9r) 1. auflage /. repgbllclt s./. (7) PoI. Republik f ; - populoril p d Volksrepublik; federalltr Bundesrepublik; souietictl Räte-, Sowjetlrepublik; federotiuil Föderatiwepublik; htrghezll eine bürgerliche Republik i - democratll eine demokratische Republik; - sociolistd eine sozialistische Republik; Republik ; eine verfassungsmäßige constitulionald o proclomo -c die Republik proklamieren/ausrufen/ verkänden; o consoli.da -a die Republik festigen. rcpudlg vb. tr. (428{) l. (respinge) verstoßen" verschmähen; a-gi - solia seine Frau verstoßen. 2. jur. (renunlo) ausschlagen, (auf etwas A) verzichteni 6 - o moStenire eine Erbschaft ausschlogen; repudlere s./. (9) 1. (respingereJ Verlstoßung -a unei /, -schmähung.f. 2. jur. Ausschtageu n: mosteniri das Ausschlagen einer Erbschaft. repugnlq vb. intr. unipers. (42L) livr. (jmclm.) sein, elea. widerwärtig sein, (jmdm.) zuwider (jmdm.) widerstreben; rcest orrr 6mi -d dieser tmi -d sd Mensch ist mir zuwider/widerwärtig; Jac aga ceucl es widerstrebt mir, so etwas zu tun; rspugngnt a. (2la) Iiur. wiürig, elca. widerstrebend; ropngnentä s.,f. a^spect - ein ekelhafter Anblick; eleu.Wiesg.(11) liar. Widerwille an, Abneigungf derstreben n. repglsle s./. (10) l. (ilezg*stl Widerwille m, Abneigung /, Abscheu m; a simli o - fold de cineao gegen jmdn. ocler etwas saü ceuo Widerwillen eine Abneigung gegen lmtln. empfinden/hegen, 2. fiz. I respingera oder etwas haben/empfinden. (2) ; rspulslgne s./. (9) l, reprlsia,' repulsfv a. (21) -lich, abstoßend ; om - einwiderrazwiderlwärtig wärtlger Mensch; mi,ros - ein widerlicher Geruch. rcpgnt vb. tr. (448b) zurückllegen, -stellen, -setzeu; a - Pe cineao in d.reptwrile sole jmdn. wieder in seine Rechte einsetzen. repurtl ub. tr. (428) d.avontragen, erringen; a o aiötoric einen Sieg davontragen i a - un succcs elnen Erfolg davontragen. reputlt o. (2tr1 1. einen guten Ruf habend. 2. (rawmit) berühmt, namhaft, bekannt; souant cin ber'ihrnter Gelehrter; reputaftlo s.f. (10) 1. (pdrcre prlblicd) Ruf zz, Leumund m, liur. Reputation f ; o auca e - prooslö einen üblen Ireumund habeu, in üblen Ruf stehen i a auec. o - indoielnicd einen, zweifelhaften Rut haben t o auca o bund einen gutea Ruf haben, einen guten Leunund haben i o-fi punc -a in joc seirlen Ruf aufs Spiel setaen. 2. (rcnrme, foimö).guter Ruf, Ruhm m, Ansehen n, Achtung f ; o-Si crco o - sich (D) einen groBen Rut erwerben; -c so a trccut peste granilclc !örii sein Rut draag weit über die Grenzen des Landes i o sc bttcuro d,a o malc d einen großen Ruf genießen. rosac s.n. (15) Brandung.f, Wellenschlag m. rescfzlgne s./. (9) jur. Atfhebq"g.f, Umstoßung y,. rcselzorllu a. (29) jur. aufhebend, umstoßend; -a clottzri Aufhebungskleusel /. reserf pt s.z. (13) Reskript n, Brla8 z, Verfilgung /. r€seßnf vb. rcfl. (428) sich (in etwas A) ergeben, sich (nit etwas) aMlnden, sich (in etwes A) filgen, sich (in etwas A) schicken, sleh (in etwas A) finden, livr. rest5rtetreli cla. sich (nit etwas) aussölmen, 6 st - ln falo soy'di sich in sein Schicksal
1258 ergeben/filgen, sich mit seinem Schicksat abfinden aussöhoen; resemnBne s..f. (9t) Ergebenheit f, E:gebnng f, clea. Dreingabe f, livr. Resignatiou /,' a-gi purta soorta crt e sein Schicksal mit Ergebenheit tragen, sein Los in stiller Brgebung tragen; o-l caprirtd.e - o Pe cineva Resignatioq erfaßt, ergreift jmdn.; c spune ceao crt n etwas mit Resignation sagen; roscmnqt a. Ql\ l. ergebenl abgefund.eu. 2. resigniert, durch Resignation gekennzeichnet ; a asculta cu o figurd -d mit resignierter Miene zuhören; o ridico din uneri - d.ie Achseln resigniert zucken. resentlmgnt s.z. (i3) heimlicher Groll, /dar. Ressentiment n ; o avea -e putcrttice fo(ä d,e cineao starke Ressentiments gege4 jmdn. haben; o rcilestepta vechi -a alte Ressentiments wieder wachrufeai 6 trili ctt - e mit Ressentiments leben ; a inuinge un - ein Ressentiment überwinden. resllra vb. (421r) | rilsfjro,' resllrare s.,f. (9t) | rdsfirare,' resllrgt a. (2la) | rdsfirat. rcslmfi ub. (45.{'8) I. lz. empfinden, fühlen; o n d.ragoste pentru aineua Liebe für jmtln./zu jmdm. ll, refl. Nachwirkungen empfinden. (von etwas) verspä,ren; a se - ilttFö un ucüIenü die Nachwirkungen eines Unfalls verspüren. resorbf vb. refl. unipers. (a5er; med. wieder aufgesogen werd,en; resgrbflc s./. (10) l. med. Resorption. f, Wiederaufsauger n. 2, fit. Absaugung /resorcinä s..f. sg. (l) chim. Resorcin n, Resorzin ru. resortt s.n. (13.) Ressort r, Aufgaben-, Amts-, m, Fach n; Geschättslbereich ortoritota de Ressortbehörde /,' ministrw dc - Ressortminister m; problemd ila - Ressortangelegenheit f ; .a fi de -ul cuiua etwas fällt im jmds. Ressort, etwas gehört zu jmds. Ressort i (rceosta) cste ile n ßl meu! das ist mein Ressortl; nu e de -ul ncü dat schlägt nicht in meiq Fach, ich bin dafür nicht zuständ!g. resgrtr s.tt. (15) l. tchn. (Sprung)feder f ; - da 2. fig. Triebfeder /. ceosornic Uhrfeder. resortq vb. tr. (428) wieder euslesen; resortqrc s./. (9r) Wied,erauslese /. resorSlzqnt s.m. (1.) iur. nt. 9taatsangehötlge respgGt s.r. sg. (13) Respekt m, (Eoch)achtung -furcht /, Ehrlerbiettrng /, f ; lipsd ild - Respektlosigkeit f ; a aueo (un) mare d falö dc cineaa gro8en Respekt vor Jmd.m. haben i o rru avcc. nbi wn - fa!ö ile cineuo keinen Respekt vor jmtlm. haben ; o n* ouea nici cel mai mi.c - fold dc oineao nicht den geringsteu Respekt vor jmdm. hebeu; o 6veo un oorecart - fald de cineao einigen Respekt vor jmdn. haben; c-, imprnalo-i inspira eincuiua - jndm. Respekt/Agfulung/Ehrfurcht floßen i a vorbi cw - de cineua mit Respekt/Achtung von jmdm. sprechen; o ecorilo c*iao -il| sdr jmdm. seinen Respekt erweisen/zollen/entge-ulltot -trt folll ile cincaa genbringen i a piirile den/allen Respekt vor jmdrn. verüeren; a sc brcura de -uI cuiua tmds. Achtung geuießen i o se bucura ile (un) e unonim sich allgemeiuer Achtung erfreuen ; .o lina pe cincua blen - jmdn. von slch fernfernhelten, sich (D) Jmdn. auf Arueslänge halten, fam. sich (D) Jnrln. vom Irelbe halten; o prne pe cinua gebleten, Reslnkt 16 - imdm. clev. sich bei jmdm. iu Reslrckt setzen i -clc mcle I meiue Iloehachtuug l; t6speot? ub. ({2Ar) l. tr-
7259 l. respektieren a) (cinsli, stima) achten, Resentgegenbringen; pekt/Achtung a - pe cinetta jmcln. respektieren, jmdm. seinen Respekt/seine Achtung entgegenbringen ; e n uirsta das Altcr achten; h) (a line seana) berücksichtigcn, Rüc}';siclrt (auf etrvas A) nehmen; a - pdrerea cü;&,q jnrcl.s. Meinung/Ansicht respektieren; a - h,oldrf tca cuiuo jnrds. Enlscheidung respektieren. 2. (a nu se abate) respektieren, achten, einhalten, befolgen; a, - legile die Gesetze respktieren.lacbtc:nl einhalten/befolgen i e N rln conlract einen lr'ertrag einhalten; a - lerntenul de liurarc die Lieferzeit einhalten; a. - un termen einer.r Termir- einh a l t e n ; a n o i n t e l e g e r ee i n e A b m a ' r h u n g e i n h a l t e n . ll. refl. l. recipr. a se N unttl t7e allul sich gegenscitig achten, elea. einander acJ:^ten. 2. seine'Würde u'ahren, auf Würde bedacl'-rt sein; respeptabtl a. (21) l. achtbar, angesehe-,n li.ur. respektabel, Respekt verdienend i perooand - ci eine respektable Persönlichkeit; cop;it al urlor pdrinli - i ein Kind - d achtbarer Elter*r ; a proaeni dintr-o familie aus einer an^gesehenen Familie stammen. 2. fam. ( considerdOif beachtlich, beträchtlich, ansehnl"ich, liur. respektabel; sutnd - d eine beträchtliche/ znsehnliche Summe i zest/e - d eine ansehnüche Mitgiftt realizore -d eine respektable Leistung; o grddind dc m.d.rime - d, ein Garten von respektabler Größe; respeelabtUtqte s..f. sg. (9.) Acbtbarkeit /, Ansehen n, liur. Respektabilität /,' respeetare s./. (9,) 1. Respektierung / u) (cinstire) Achtung f ; bl Rücksicht(nahme) /, Berücksichtigung -f. 2. Respektierung /, Einhaltuag f, Befolgung.f,Beachtung f ; -a legilor die Respektierung/ Einhaltnng/nefolgung der Gesetze i n a unui contract die Einhaltung eines Vertrags; respectat o. (2ln) geachtet, geehrt, srgesehen,; a fi - {ulg€seheu sein, Achtung genießen, efu1en guten Namen/ Ruf haben, hoch im Kurs stehen; a se faee sich (D) Respekt/Achtung verschaffen; o se lacc - de cinevo sich (D) imds. Respekt erwerben, (sich D) jmds. Achtung erwerben, eieu. sich bei jmdm. in Respekt setzen. iespeotfv I. a 12t; tetrettend, d.iesbezüglich ; rcgulo - ri die (für diesen Fall) beteffende Regel i persoalla -d der sau die Betreffende. II. s.ar. (1), -ü (Ll) art. fam. al (Ehe)lmann ru, -fuau J; ".,f. b) Geliebte rn ti f. respect(u)lgs a. (210) respekt-, achtungslvoll, ehrer-oosö eil:e respektbietig, ehrfürchtig; atitüina volle llaltung. resplugütlgr o. (23?) 1. abstoßend, ekelhaft, eklig, ekel(erregend), abscheulich, abscheuerregeud, scheußlich, widerllich, -wärtig ; önföliSore -oore ein - €in ekelhaftes/ abstoßeades Außeres; animal ekliges Tier; om d ein abscheuticher/widerwärtiger Meusch i privcliStc +ane ein abscheulicher/widerwärtiger/wlderlicher/scheußlicher Anblic-k . ?- tehn. ponpö Saugdruckpomp€ ospirotoorc-raspingötoore /,' respfnge vb. tr. (448?) l. (refuza) ab-, zurüchlweisea, gblehnen, vcrwerfen; o - o pllngerc eine Bexhwerde zurückweisen/verwerfea; o F o oerele e i n Gesuch ablehnen i abweise n / absch lagen / absch lä gig bescheiden; o H o prctmlb ein Ansin:retl zurückweisen; o - o prop*tere ein Anerbleteu abweisen. 2. (tndefiörta) rbweisen, vorl sich weisen; (von o N u,n ccrgetor (d,c lo ugd) einen Bettler
RESTABILT der Tär) abweisen. 3. (a arunca inapoi) zuräcklwerfen; -schlagtn i a - bolonul de n Ball zurückwerfen /zurückschlage n. 4. mil. ab-schlagen, abn'ehren, zu:ückfwei-sen, -schlagea ; a - un atoc einr:n An gri f f abschlagen / abu'ehren /zurückweisen /zurücksclrlagen | & - du;nianul den Feind zurückschlagen. 'o. Jig. (inabusi) unterdrücken, bezwingen, zurüclrhalten, lassen i o - o nicht aufkommen remarcö (cotr.sti.cö) eine (bissige) Bemerkung utrterdrücken I o-ti - mini,a seinen Zorn unterdrücken/ be.zwingen; respingere s./. (9) l. (refuz) Ab-, Zurücklweisung /, Ablehnuxg ./, Verwerfung /,' Fa eines Gesuunei cereri die Ablebnu:rg/Abn'eisung cbes; p a unei profuneri die Abweisung eiaes Anerbietens. 2. mil. Abwehrung f, Zwncklweisen rr, -schlage\ n ; * a unui alac die Abwehrung eines Ängriffs. 3. fiz. Zurüc-klschlagen z, -stoßen n. rcspir s.n. sg. (13) rar ! respiralie ; respirla uö. L intr. l. (rö.wfla) (ein-, aus)atmen; a ^ ery) greu schwer atmen i o - zr;oz leicht atmen i o a - pe nas durch adinc tief atmen/einatmen; die Nase einatmen ; accidenlalul mai -d. der \rerungiückte atmet noch. 2. JiS. (rdspi,ndi) auslströmen, -difursten, eleu. atmen; oici totul -d bucurie alles ringsum atmet Freude. Il. tr. eil-, auslatmeni a - oerul pe gurö sou pe nas di.e LuJt durch den Mund oder durch die Nase eusatmen:' o N ael curat frische Luft schopfen; resplrabll a. (21) resplrqre s./. (9') l. rar ! respirulie. atembar; 2. (suflareJ Atem ,n, elzt. Ilauch m, fanr. Puste n: rosplratgr f . 3. (adierc) Ilauch m, Liiltc}ex a. (AJ') respiratorixh; anot. aparat - Atmungsorgane n Pl.; resplratgrlu o. (26) f respirator; resplr4fle s./. (10) l. (rö.suflare) Atmr;;ng /, Respiration f ; - artiJi.ciald künstliche Atmung; anat. tulburdri olgan d,e n Atmuagsorgan n; de Atmungsbeschwerden Atc,m, n, J pl. 2. (suflare) elev. Eauch m, poetb Oden m, fam. Puste J; (d" spaimd) coldd war:Eer Atem ; a-fi linc (vor Schreck) den Atem anhgltsl. responsqbll I. o. (21) verantwortlich. fzu. reqronRedaksabel; red.adorul - der verantwortliche teur. ll. s.m. (l), -ä s.,f. (11) Verant*'ortliche m ;i. f ; responsabllltate s./. (9) Verantwortlichkeit f. rest l.n. (15) 1. (römdSild) (Über)rest m, über-. Rücklbleibsel z, Rückstand zr,' -uri alimetttore dic Nahrungsmittelabfälle bl.; o minca -urila Überbteibsel esser. 2.-Rest nr, Übrige n,' *ttl zilei l-am pctrccut in grd.dind den Rest des Tages rerbrachte ich im Garten | - ul drumului l-a fdcut 'Weges pe jos den Rest des ging er zu Fuß. 3'Wecbselgeld n; a d.a - berausgebenl a primi herausbekommen i a d.a ctoiao - lo 100 de lei jmdm. auf 100 l.ei herausgeben ; imi puteli da - i können Sie herausgeben ? 4. mat. Rest zr. rertabl[uö. (458) l. tr.l. (reface) wiederherstellen; o - cchilibul das Gleichgewicht wiederherstellen; der a - echilibrul de forle das Gleichgewicht KräJte wiederherstellen ; a * Pe.a (in zonö) den Frieden (irr der 7'one) wiederhersteUen; a - deDeporlanrcnbrd mocrolb die paflamentarische a - oldineo Ruhe und mokretie viederherstellen; o * sdnl(areü cuwa Ordnung wiederherstellen; imds. Gesnndheit r*'iederherstellen. 2. (relud) wiederfherstellen, -gufnehlren, -anknüpfen ; o - kgri:
RESTABILIRE
r260
restgu s.n. (l3r) Jochbolzen m; ,a luo pc cöneua cu * I jmdn. anfahren/anherrschen/anbrtillen/anschreien/anschn auben, fom. Jmdn. anschnauzen. -bringer, restttuf ub. tr. (458r) zurücklg\ben, €r-bringen, -erstatten I o statten, wiederlgeben, cuiaa o carte imprumutatd jmdm. ein gelieheues Buch znrückgeben/wledergebeui o n cuiao bonü jmdm. seil Geld wiedergebeai o e cuiao cheltrielile jmdm. die Auslagen/Unkosten zurückerstatten/wiedererstatten ; restttufre s./. (9) Zuräd
tura cu cinevo die Verbindung mit/zu jmdm. wiederherstellen/wiederaufnehmen/ wisdgl4nknüpfen ; a - relolii.le d,iplomatice cu o lard die diplomatischen Beziehungen mit/zu einem Land wiederherstellen/ rviederaufnehmenfwiederanknüpfen. ll. refl. wiederhergestellt/gesund werden, aufleben, sich erholen, (rvieder) zu I(räften kommen, /an. sich aufrappeln/sich hochrappeln, fom. sich herausmachen, fam. (lteder) auf den Darnm/die Beine kommen; bolnauul txu s-a, -t incd, complet der I(ranke ist restabllire s./. noch nicht ganz wiederhergestellt; (9) l. (refacere) Wiederherstellung /,' -o pituii (in zond) die Wiederherstell 'ng des Friedens (in der Zone) i n o ord,inii constitulionole die Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung. P. (relwore) Wiederlherstellung /, -aufnahme j[, -anknüpfung f ; a hotdri. -o relaliilor d.iplomatice cu o lard, die Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen mit/zu einem Land. beschließen. 3. (irosd.nöto;ire) Wtederherstellung /, Gesundung /, eleu. Genesung f ; o nrclge spre - seiner Genesung entgegen.'gehen.
126L
ASIBAGE
rotqtä s.,f. (tl) meil. Rückfall m (in, Krankheiten); cuuint di.n cele spuse er will von dem., was er gesagt a'oueo o - einen Rückfall. haben. lI. refl. l, (d. zurücknehmen. hat, kein Wort ret4blu s.r. (138) orhit. Retabel z, Altaratfsatz musch| tegumente, teniloane etc.) sicu- zurückziehen, m, retard s.z. (13) liar. I retard,are,' letarda ub. intr. sicb zusammenziehen. 2. (d. moteriale) 'kürzer (428) /iur. sich verspäten; retardare s.f. (92) Iiur. werden; rotrectAbtl a, (21) rar widerlrufbar; -lich; Verspätung /. retrcetlre s./. (9t) l. Widerruf n, Widerrufung f. retacurü s.f. (7) metal. Irunker(raum) Zurücklnahme /, -ziehung /, Rückzieher m |. n:s m. retübücfre s./. (9) Nachgerbung /. einer Beleidigung unei ofense die Rücknahrne retentie s./. (10) l. (relinere,) Retention f, Z:uruck- , 2, (contractare) Zusammen[ziehung Zurück-, . (b:)haltung f ; jur. ilrept d,e - Retentionsrecht n. Retraktion f. J. (micsorare) Yerkürzung/, Schrump2. med.. Retention /, Verhaltung f : - a urinei fung /; retraetil o. (21) (il. unele org&ne sau pdrli Ilarnverhattung. 3. chim. Retention f,' retenflune ale corpulul) zurück-, .zusammenlziehbar;. retraetl' s./. (9) | retenlie. lftato s./. sg. (9*) Zurack-, Zusantmenlziehbarkeit rotovel s.z. (13) ?cP. I{.nüttel n, I{nüppel rz,. /,' retrqcgio .s.,f. (10) med.. Retraktion f, Zuruck', retevelat a. (2la) rar knüttel-, knüpp:llförmig. Zusarnn:nlziehun3 /. retgz s.n. (13) 1. ,pop. lo -ul Pdyulua am Naeken. retrrdgee ub. tr. (1186) riickiibersetz:n; retradqeere 2. i,nu. I d,iametra,' retezq ub. tr. (42ata; 1. ab!s./. (9) Rückübersctzung /,' rotrarltrs a. (21r) riick-stutzen i o - cui,ua capal hauen, -schn:iden, rib:rsetzt. jmCm. den I(opf abhauen; a n un pom einerr retr4lge ub. ({lBtt) l. tr. l. (a trage in'apoi) zrt* *o-i n ca,iaa unghiile jmdn. zuBaurn abhauen; rücklziehen, -nehm:n; &-$i n tnin,q, seine Hand '.lruppen rechtweisen, jmln. in seine Schranken weisen, zuzuriicirziehen; mil. a - truPele clie .fam. jndm. aut die Fiuger/Ploten ktopien/schla3en. ( d ' i t r ' trit't)e rrickzielretr; a J>otilie i;t.aitttatd) 2. apic. ausnehmen ; a n un stu.p einen BienenTrupperr (a'.rs vortteschDb:ner Sf-:llun'3) zurück' stock auinehrn:n. 3. u o - den Weg ab;chn.ii.leu. r r c h n e n ; s P . a H i t j ? ,j a c d t o r e i n : t r S p i e l e r z u r ü c k '1. ( c u r m t fi7. ) ab-, unterlbrech:n, ein Ende setzen; nelrnren.2. a) (a scoate,q, lttc i;tLpoi) zurückl*a 'i-o N c,,r,iua,jrnlm. ins Wort fallen:, rotez?rc 'n nelrrnen, -ziehetr, rvieder art sich tt':hnren; & -srh.neiCcn -st:ufzerl s.,f. (9t) Abiha;r:n, n,, n ; totso nriyco.re (ta iocul de sah) (b:iru. S:irachsiriei) znJ I. s.,r. sg. (13) 1 retezare. Il. a. (21i) l. (mictl e i n e n Z u g z u r l i c k n : h r n e n ; a N o c e r e r ee i n G : s u c h abgehauen, ableschnitten, abgestutzt,. 2, (d. stwl>i) zurriel
AEfBAGEBE zusich lns sti[e r(ämmercheufKäo""erlein l,!d i naziehea; o sc - 6n turmul söu da fild,as sic}r zuräckziehen; u zfodncn Elfenbeinturm fam. a se -rtn sa fom. sich in sein Schncckenhaus dloaa qicl' zurück3. (d. opc curglltoucl suäckziehea. retrggere s./. (9) l. al (trogcrc fll"o$i) 7ßhn; -nahrne f ; - cu twlo Fackelzug ticräcklzJehung.f, m; bl nrJ. Rückzlug m, Rärrmung f ; - ln ordine ein geordneter Rü^k"ug,; oillin d,t - Rückzugsbefehl m; opcrolüe d,^e - Rückzugsopratlon f ; plan d,c - Rückzugsplaa ttw. o suna Nq, z,' -a detr Rückznm Räckzug bLasen; o uopert zug decken; o eslguro -a den Rückzug sichern; * a dem Gegner den Rückzug a tllia ilupnonului da dugmanului a zädörnici abschneiden; den Räckzug des Gegners vereiteln; d,ugmanul sc aflö ln - der Gegner befindet sich/ist auf dem/im Rückzug i 'a bote in - a\ den Rückzug antreten; 0l f;S.gelindere Saiten aufziehen. 2. a) (scoatere, luare inopoi) Zurücklnahme /, -ziehung /,' -a unei migcd,ri (lo jocul de gah) die Zurücknahme N a unei eines Zuges (beim Schachspiel) ; iurrcclornalii die Zurückziehung/Zurü"irnahme einer Iilage i - a unci cereri die Zwijrckzieblng eines Gesuches; bl dipl. (rechcmare) Zwrtcklruftrng f, -berufr::rg /, -beorderung /,' - a unui ambasador Zurückrufung/Zurückberufung/Zurückbeordedie rung eines Botschafters. 3. fig. (retra,ctare) Widerlruf rn, -rufung f, Zaricklnahme f, -ziehung f ; - o unei depozilii die Zurücknahtne einer Aussage; -a unei ofansc fig Z,urüoLnehrnelZurüd
t262 Gehalt n, (Arbeits)eint ommen n, (Arbcits)vetdienst m, Besoldung/, Entlohnung/;\a fixo -o die bestimmen i o rid.ha -c {ie Besoldung Entlohnung -a die Belohnung kürzen ; o-ti erhöhen; a sc&o primi -a seinen Lohn ausgezahlt bekommen. rctrlmlte ab. tr. (44nto1 nochmals schicken, zurücklschicken, -senden; rctrlmitcre s.f . (9) Zurücklschicken z, -senden ra, -sendung /. rotroactfv a. (21) zurückwirkend; efect - rückwirkende I{raft; retroaetlvttnte s./. (9d) Rückwirk*g retroaetlgne s.1'. (9) _f, rückwirkende l(raft; Rückwirkung /. retrobulbar a. (21) anat. retrobulbär, hinter dena Augapfel (befindlich). rctroeeda ab. tr. (428) wieder abtreten, lnu. retrozedieren ; a - cuiuo un drept ein Recht an jmdnwieder abtreten; a - cuiua un teritoriu ein Gebiet an jmdn. wieder abtreten; retroeedqnt f. s.rn. (lt), -ä s.,f. (ll) Wiederabtreter(in) *(fl. Ir. c. (2lt) wieder abtretend; retrocedare s./. (9t) Wie'Wiederabderabtretung /,' -a unui teritoriu die tretung eines Gebietes; retroeeslune s./. (9) l. Wiederabtretungsurkunde 2. Retrozession f, f. Viederabtretung /. retr
1263
nnuprrß
IröfIet schreiben, fom. sich hiqter deu Spiegel , stecken, org. ig der Optik behalten i ü - o reg sich (D) elre Regel nrerken i a - un nrme sleh (D) einen Namen einprägea/rnerken; d - o dtesd sich (D) eine Aqschrift merken1' ü - un numör de telefon eirre Telefonnummer behalten. ll. rcfl. sich beherrschen, sich (be)lg. sich zurückhalten, sich (D) Züget anlegen, zäho,eq, sich bezwinger, sich im Za;ugre halten; a ss - da lo bduturil sicb reffnere s./. (9) f . e) beirn Trinken zprüekhalten; (oprire, impbdbore) Abl Zurücklhalturg ,f; 4 dc lo trcüd Abhattung von d.er Arbeit ; bl (opriral Auf-, Ilelhalten z,' c) (orestare) Festnahrne /, Verhaftung" /, Inhaftierung f ; - preuentivll Untertnfrtnore) Zusuchungshalt f ; dl fie. (stdpinirc, rückhaltung f. J, Beherrschung f, Bezähmung 2, (poprireJ Abzug m; - din soloriu IrohnabzugResenrie3. (rezervazeJ Belegung /, Freihalteu r, z. 5. Merken ,rrürg .f. tL. (pdstrare) Behalten ot. med. Reterrtion Jf, Verhaltung /,' reflngt (21.) (d. oamdni) zurückhaltend, verschlossen, reserviert; o fi - ln disaulra sich in der Diskussion zurückhalteq. II. s.ra. reumgtle med. l. a. (2L) rheumatisch. (1), -Ä s./. (tl) Rheumatiker(iu) m(f.) ; rcumatfsur s.z. (13) med. l. sg. Rheumatismus m. 2. pl. rheuo. (21) med. matische Schmerzen; reumatlsmal rhe'rnatisch i reumatolgg s.m. (1), - ö s./. (l l) med. Rheumatologe ?n,' roumatotggle o. (21) ncd. reumatologfe s./. sg. (10) mddrheunatologisch; reqmt s.f. inuor. med. R,heuma llRheurnatologie/,' regmple uö. (44Altl l. tt. wieder (an-, auf-, aus)fiillen, wieder volknacheq. I,I. reftr. pas. sich wiedet fillen, wieder voll werden. reunf uö. (458) I. ü2. wieder versamrneln. ll. rcflsich wieder versammelu, wieder zusammenkommen, gicb wieder zusamurenwieder zusammentteteq, 'Wiederlversammlung fiqderr; reunfre tf. (9) /. -zs5amrn€ütreteq r,' reunlgne s./. (9) l. (tntrunire) -ttttt Versammlung f, Zasamrnenlkunft m; f, o gefilor da grverne eiqe Zusar"'nenkunft der Regicrungschefs. 2. sP. (conpctölic.) Wettkampf zr. t. fna. (osociofdc/ Verein ra, Bund n, Vereinigung .freutll uö. (458) l. inb. '1. (izbuti) gelingeo, glilkgut ausfallen, 76keu" zrrm Oute[ eusschlsgen, srrpirc a -l F stande kommeq, fom. hJzppp,; ist volleuf-gelrrngen; rl itcplin die tlhrrascnung -oso sd-l rcnaing es will mir qicht gelingen, ihn zu -t hrcrorec d.ie Arbeit ist nlr ilberzengea i rrit jrnln. filr Untersuchutgsn festnehmen, Jrndn. il gut geluagen; toote i.i -esc ih,n gtückt ima:r alles.. 2. (a ouea sr&a6s/ Erfolg habeq, erfolgreich seirUntersuchu,ugshaft (be)hatten ; il) fig. (stöptni, önfrino) zurückhalten, beherrschen" bezähnren, fam. raf einen grünen Zweig koramen ; spcctuolrl hat Erfolg gehabt i o x b zügeln i o-Si - (dou cu greu) lutimih die Tränerr o -t die Aufführung eramm die Prüfung grrt ilbersteheq i a - tn vialö. {nur uit Mühe) zurückhaltea.2. (popnl abziehen; es weit bringen" irn l.€bc! viel erreichen. II. ,r. fl - o sumö din solorin eine Summe votn Lohq zustaqde briagen i a at fertigMngen, abziehen; o d caiao ouansd Jmd.n. den Vorausführe+ schuB abziehen. 8. (rczanto) belegen, frethettetl mrlk enlrqtn timp sout er hat in kurzer Zeit viel fertiggebrachti .reservletu i o - o masö Io rcstarront eiter ?isch eum oi -t uastol wie hest du t./. (9) zcz Gelingen im Resteuraut freihalten/reservieren; c - o o* des ferticseb(acht ? ; reqfrc r, Erfolg n,' reugft o. (2ttl l. (izbtrtit) gelungen, mcrü lo lptcl ein Zisolet irn Eotel reservieren; - elne gelungene AuIführungf gegläclrt; s@l a 4 tn loa tn trcn elnen Plaz in Zug bclegen; -d r plq g;elungenes Bild; einc lucrorc a - criuo rn loc jorln./fitr Jmdn. eintq Plartz tübr {reihdten. 4. (püslro) behalten i o - un edot Beluqgene,Arbeit. 2. (d. oonuni Si pdrli ale corpulrÖ ,ein Gesehenk behalten. 6. (o lnc mönta) sich lor/ schön, hitbsch; reugltt s./. (ll) Gelingen r, merkerr, (in Gedächtnis/ia der Erinneru-g) bohal- Erfolg rrr; o bü pcntrr - eirf ein gutes Gelingcn ten, slch einprigeu, /cro. sich hiqtet die Ohrerr/ trinkeq.
1. tehn. Rücklauf nr,' rotnrnq vb. tr. (428) zurückseudeni o - o saisoaroeinen Brid zurilcksendent a d o marfil eine Ware zurilck*qdeq; rctrmBrc s.t (9r) Zurücksentlung ,f. rdlut s.r!. (15) Retusche/, Retouche /,' a fue -ul unei fotografii, un*i cliget an einem Foto, an eiaem Klischee eirre Retusche vornehnen; rotuiq vb. tr. (428) retuschleren" retouchieren, eine Retusche vornehmen/ausfilhren i o d un tugatia ein Negativ retuschieren; o - o fotografie ein Foto/ein BilC retuschieren; retugqre s.,f. (9r) Retuschierung /,' retuglgr s.m. (l), -o?re s./. (12) Retuscheur(in) n(f)relea s./. (l4f) l. al (plasd) Netz n ; - protcotoare Schutznetz; bl tno. I danteld. 2. Netzgegenstaud tlr,. 3, möl. Drahtfverhau ra, -hindernis n. {. Netz n; d dc drunuri Stra0ennetz | - da cok lcratll Eisenbahnnetz; - dc cale fcrotil rrbond Stadtbahnnetz; - dc oottrnkaliö Verkehrsqetz; - ilc telecomuniaclddFernmeldeverkehrsnetz; hlefonbö Fenrsprechnetz i - de aonolizorc Kanalnetz i - de irigalie SgsssssJrrngsnetz; - da distribulid Verteilungsnetz. 6. fiz. Netz r i - de difrulie Diffraktionsnetz. 8. - hidrogrofiod hidrographisches Netz. 7. zool. Netzmagen m. 8. - de .spionoj Spionagenetz ni o cr6o o - ile spbnaj ein Spionagenetz aufbauen. refetÄ s./. (ll) l. med. Rezept n, (Arz.nei)verordnung /,' o ptescrie o - eirr Rezept ausschreibeu; o pregdti o - ln fornwh eiu Rezept in der Apotheke srrfertigen. 2. arl. Rezept a,' < o*linard Kochfrez,epL -vorschrift /; o tncerao o d eiu Rezept ausprobieren.3, /ig. Mittel n, fam. Rezept ori o Stöo - brnd impotrioo plictiselii ein gutes Rez,ept gegen die Ira_ngeweilewisseu. rcfinc ub. (44A8) tr. tr. l. a) (opri, tmpieilica) (von etwas) abhalten" (an etwas D) hindern, (von etrvas) zurilckhalten, (jrnrtm.) in den Arm/die Zuzel fallen i o d pc cineaa de lo traobö jmdn. von der Arbeit abhalteq i o - pe cineoo ilc lo o uliuw rucugetotil iqclu. voq einer urüberlegten Eandlung abhalten; o - pa aincua dc lo o cdldtorie obositooroludn. von einer ermülendeu Reise zurilckhalten; b) (opri) auf-, belhalte\; a - F eineuo lo biror Jmiln. im Büro aufhalten i',a - pc cineuo lo nosö jmcln. zu Tisch behalten ; la - pc eiruua co oaspetejmdn. als Gast bei sich behalten; *l (oresto) festnehnreu, verhaften, inhaftieren" in
EEIIrILJ\ 'Werkzeugen reutill ub, tr. (428) rnlt neuen ausstatten revaooir4 ab. tr. ({28) ttud,. tevakz.inieren, wieder s..f. (9') nad. f,gvnlrzinafisn tmpfea; revacolntro f, Zwelt-, V/ied.erliupfung .f. revalldq ub. tr. (428) wieder gültig machen. mvalorllieg vb. tr. (42A) l" rleu verwerten. 2. tchn. umwerten; revalorlllcqre s.;[. (9t) 1. Neuverwert rng f.'2. tehn. Umwertung f.revalorlzq vb. tr. (128) revalorisieren; revalorlzare s.f. (9t) &. Revalorlderung /, Revalorisation f, (Wieder) aufwertung / (etuer Währungseinh eit). Devang! vb. rafl. (428) l. sich (für etwas) rächen, fam. sich revanchieren, fam. den Spieß umdlehen; o sd -- psntru o ofensd sich _für eine Beleld.igung revenchieren. 2. sich erkenntltch zeigeu, fom. stela tevanchieren; a se d ct/c o micil atmlie pentnt, ospitalitate sich mit einer kleinen Aufmerksamkgil für die Gastfreundschaft revanchieren. i. sp. sich a sc - pentru revanchieren, Revanche nehmet; lnfrlngereo suferitd in jocul d,in tur sich ftir die Niederlage lgvanehigrgu; im Trin5plgl erlittene 2. reyarrevangard o. (21n) 1. rachesüchtig. chistisch; forle de reylnchistische IftäJte; cercuri -, Revanrevanchistische I(reisei politicö -d revanglä I. chepolitik /, revanchistische Politik; s./. (11) l. (rdzbunare) Revanche .f, Rache .f, Ilelmzahlung f ; o-gi lua -a Revanche nehmen/ üben. 2. (rösplotd) Gegenldienst m, -leistung /, glumel Revanche f. 3. sP. Revanche /,' o ce/e üvcrsorului o - dem Gegner eine Revanche forderu; a uorda cuiua -c Jmdm. Revanche geben; a-Si luo -c Revanche nehmen/üben. Il. a. (21) sp. Revanehe-i joc - Revanchespiel zi portid,d 4 Revanchepartie f ; revangfsrn s.n. sg. (13) Pol. Revanchismus m, Revanchepolitik /,' revangfst m(f). s.n. (lr), -ä s.f. (ll) pol. Revanchist(in) L tcfl. l. unipers. (d. opc revärsq vb. (42ett; riul s-a -l der ourgdtoorc) über d,ie Ufer treteni Fluß tst über die Ufer getreteu. 2. (tmptnzi) überfluten; o mu$imo ömcnsll dc oomeni s-o -t ln überflutete pblö eine riesige Menschenmenge den mirosuri) au!F, berPl8tz. , ß. lumönö, cllldrrö, 'o sc - zolileltori ausfströmen, slch verbreiten; d,e tludlo sa - do tltü des Tag graut/dämmert/ bricht enlePza. zieht herauf . I.I.. tr. pop. reichlich zerstrreuen; revänqre s./. (9t) l. (.inundofb) Übp-tshwemmung f. 8. f. L (tmpfnzörcJ Überftutung (rlkptttd,ire/ Ausströmen. n, Vertreitung /,' revür- de zorilde 3?t I. s.z. sg. (13) -ul zorilorlzihil -grausdad Tagesenbruch rlr, Morgenldämrneruag.;t, en n, Dämmerung /, Dämmer m. lI'. a. (2lr) l. (d. ope aurglttaorc) 2. über d.ie Ufer getreten. (tmpröstitrt) 1. 8. (d. pd/) aufgelost. zerstreut. ale lui) schlaff, sau {on. (d.-@/pr* -omuluö '!d(i herunterhilngerd. . rovüzut a. (2lr) (d. oparc, brtc scrisc) d.urchgeseheo; - ll ,ö ddugitö dilia und verbesdurchgesehene serte Aufl4ge; revlede4 uä. (434r) l. tr. l. al (a oefua ilin nou) wiedersehen; c-gd - ,pöl'r;nfiö *lne wiedersehen; Elt€rr o-fd - patrio setne Eeimat wiedersehen; wlederseheu, bl (o iar) tnttlnö (fmdn.) wieder begegnen; e - pc cinavo ilupil mdt timp Jmdn. nach langer Zeit wlederseheu. 2. ftg. (cuoca) wachrufen i a - trrculrl die Ver-
1264 gangenheit wachrufen. 3. (reuizui) (nocheinmal) durchsehen ; a n un text einen Text (nocheinmali durchsehen. ll. rcfl. l. sich wiedersehen; nu ne-am -dzut de mult wir haben uns lange nicht wiedergesehen ; cind ne -edem 2 wann sehen wir uns wiedei ? 2. /ig. sich erinnern, sich zurückerinnern, sich wiedererinnern, sich ins Gedächtnis (zurück)rufen ; a se - ttndr sich (D) seine Jugend ins Gedächtnis (zurück)rufen; revedere s..,f. (9) Wiedersehen ,L ; a spune cuiu,t lo - jmdm. auf Wiedersehen sagen; .la - / auf Wiedersehen!, fam. bis bald l, fammach's 9,ft1, fam. tschüs t tovelon s.z. (131) ! reyelion. revelg ub. (428) l. tr. l, (dezadlu.i) enthü[en, offenbaren i a - dedesubturile unu,i scand.al die rrintergründe eines Skandals enthüllen. 2. foto. entwickeln ; a * un film einen Film entw-ickäh; a - o plaü eine Platte entwickeln. It. refl. sich enthüllen, sich offenbaren, sich aufdecken i rovolare s./. (9t) f. (dezudluireJ Enthüllung l, Offenbarung /, Aufdeckung .f. 2. foto. Entlicklung /,' revelatgr I. a. (232) enthüllend, offenbarend. II. - de hirtie Papiers.n. (l3r) foto. Entwicklern; - da - de film Fihnentwickler; eutwickler i granulalie find Feiakornentwickler ; rovelatgriu a. (26) t reaelotbr (I); rovolqfle s./. (10) 1. (denöluita ral Enthällvng Ji o - eirre f, Oifenbe",ung f ; nngenehme Überraschung sein. 2, mist. Offenbaru:rg /. revcllgn s.n. (13r) Silvester m sau ra, Silvesterfeier -rt Silvester feiern. f : o fuc revendlog vb. tr. (42A) l. (reclomal zurück-, wiederlfordenr ; o - un bun etwas als sein Eigentu:n (auf 2, (pretindc) beanspruchen, zurüd
1265 zu dem gewohnten Leben zuriickkehren; a p Ia primo so dragoste zu seiner ersten Liebe zurückkehren; b) sich (von etn'as) erholen, die Fassu:rg u'iedergeu'innen i d-$i - d.uf d o boald sich von einer l(rankheit erholen, elea. von einer Krankheit Seneseni a-fi - di.n sf aimd sich von dem Schreck erholen; o nu-Si f'utea - d,irt nürare sich von ,seinem Erstaunen nicht erholen liönnen i .a n la oiald, sich von einer schweren Krankheit erholen, elea. von einer schweren Krankheit genesen; a-gi - (tn firelsine,) zu sich kommen, das Bewußtsein/die Besinnung wiedererlangen, v'ieder zrtr Besinnung kommen. 3. a) (relua) (auf etn'as A) zurückkommen, wieder aufgreifen, (auf etx-as A) zurückgreifen; a, n flteleu, la o idee aul einen Gedanken immer v-ieder zurückkommen; a d nte/err,lo aceeasi tenö immer lvieder auf das gleiche Thema zurückkommen; a n la cele discutate tecent auf das kürzlich Gesprochene zurückkomDren; vom mai - la aceaslu wir n-erden noch daratrf wiederkcrume n; a * la Jitttl (ct,estirii den Faden der Erzählung u'ieder aufgreifen, auf den Faden der Erzählung zurückgreifen; b) (re(von voca) widerrulen, zurücklnebmen,'ziehen, etwas) absehen, rückgängig machen; o n asupta unei d.ispozilii eine Anordnung widerrufen ; e osupra unei promisiuni sein Versprecherr zurücknehnen/zurückziehen; a - asufta ttnei nid,suri von einer l\Iaßnahme absehen ; a n asupra unei comenzi eine Bestellung zurückziehen/rückgängig 'machen ; *& - lo smtimente mai bzza sich eines ßesseren besinnen. 4. al (a i se atribuiJ (imdm.) zufallen, (jmdm.) anheimfallen, (jmdm.) zuteil werde:x, (jmdm.) übertragen werden ; cea t4ai mare paile din mogtcnire -ine copiiloz det größte Teil des Erbes fä111 deu Kindern zu; premiul -ine celui mai bun der Preis fällt dem Sesten z!; dupd snoartea artistului cotreclio so de tabloafi o -t statului nach dem Tod des l(ünstlers fiel seine Gemäldesammlung dem Staat anheim; b) (incumba) obliegen, verpflichtet sein, die Verpflichtung/Pflicht haben, (jmdm.) als Aufgabe zufallen i a-i cuiva o obligalie Jmdm. liegt eine Verpflichtung ob, Jmdm. obliegt eine Verpflichtung; c) (a i se cuaeni) (Jmdm.) gebühreri, (Jmdm.) zukommeü, (Jndm.) zustehen i a-i n cuiva meiltul dc a ... Jmdm. steht der Verdienst zr!, ,. . i banii vd -in dumnaqtoostzd das Geld kommt lbnen ttui rcest titlu ns-i -inc dc drcpt dieser Titel kommt ihm nicht zrt. 6. (rcnunla) fallenlassen, aufgeben, (auf etwas A) verzichten; a p asuplo uiei intmlöl *lne Absicbt fellenla,sseai a e as'upra unui plan tlrct Plen fallenlassen/aufgeben. 6. (costa) Losten i la ctt fi-o -t apaltarnenlr.l? wes hat dich 'Wohntrr{ gpkostet? 7. fig. a-i - crrivo cevo die An nlntc etwas kommt lmdm. wieder ins Gedächtn{s; revenlre sy'. (9) l. al (tntoorccre) Zurtick-, 'Wiederlkommen n, Zurlick-,.'Wiederlkehren n, Räck-, Wiederlkeht f ; - ln patüc lleimkehr; po b ,nea din concedöu bei meiner Rirckkehr 'Wiederlvom/aus dem Urlaub; bl (rcaparilic) koomen ra, -tehren ra, rrscheinel ,t,'Wiederkehr al (tntaorcueJ Rückkehr /,' -a lo o viald 1.4 ob*nuitö die RückAehr zu einem gewohnten Leben; D) SlcherEolea rr,' - du?ö o boald Sicherholea v@ elnet (sqnküelf, i - din spoimö Sicherholen
REVTVTSCENTA von dem Schreck. 3. al (reluare) Zurickkommen z, Zurückgreiltn tt, | - o la n, Wiederaufgreifen te cheo temö das Zurückkornmen auf das alte Thema ; b) (reoocare) Widerlrul n, -rufung f,' Zurücknahlle -f ,' F a osuplo unci dkpozilii det Widerruf einer Anordaung. 4. lehn. Anlassen n; culoate cuptor d.e n (o olelului) cJe - Änlaßfarbe l; Anlaßofen zr. reygr s.n. (13) t. Revers n sau ,n, Fassoa n, Aulschlag ,n; p ingust ein schmales Revers i - lat ein breites Revers ; a puila ceva la p etwas aEl Revets tragen. 2. sP. (la tenis de cimp sau de nasd) Rückhandschlag rz. reverbgr s.z. (13) (Lampen)spiegel raa. a - cd,ld.urä reverberq vb. tr. (428) zuri:ckwerfeni 'Wärme zurückwerfeti a e lumind Licht zurückwerfen; reverberqnt a. (21.) zurücku'erfend; rc'Wieder-, verberaflle s./. (10) fiz. l. Nachlhall rr. 'Widerscheln -a soarelui 2. (des Lichtes); m ,pe au'f den zdfadö die Rückstra.hlung der Sonne 'Wärme); tehn. Schnee. $. Zuräckwerten n (der ,n. ctrptor cLt p Flamm(en)-, Reverbierlofen reierend s.rn. (lt) bis. Reverend rz,' rovergndä sy'. (11) Priesterlgewand n, -rock n. relereniä s.f. (li) l. (temenea) Verbeugun^g J Verneigung j; tiar.'Reveienz f , glumelKr'aLzJtß m ' a face*o J'h fala cuit'a eint VerbeugungJReverenz vor jmdm. machen. 2. (tespect' cansiderulie) Ehrerbietung f, Ilochachtußg i, liar. Reverenz J ; rcve' J; gran. pronime d.e - Ilöfiichkeitsform renflos a. (2lc) ehrerbietig. reverie s./. (10) Träumerei /. revgrs s.z. (13) l.- (dos) Revers m, Keht-, Rücklseite /,' -ul unei medatii der Rc1'ers/die Rtick' s e i t e e i n e r M e d a i l l e i n u l u n e i n i o n e d ed e r R c v e r s / dje Riickseite ejner I\Iünze i . *ul medaliei dje uaangenehme Seite einer Situation oder einer Sache. 2. Jig.Kehrseite /. reversibll a. (21) t. reversibel, umkehrbar; plocese -r reversible Prozesse. 2. jur. übertragbar; buauri 'e übertragbare Güter i pensie -d übertragbares Ruhegehalt. 3, lehn. Reversier- ; molor - Reversiermotorn; fendul - Reversierpendel ,7 ) genetalor n Reversiergenerator nx; larniiloT n fenhu laöld Reversierblechstraße ./,' reverslbllllqto s.,f. sg" (9r) Reversibilität /, Unrkehrbarkeit .f ,' reverslr;ire s./. (9) l. jur. Ileimfall ln. 2. tiz. Reversion y', Um[kehrung ;t, -drehuag ;t revfnde vb, lr. (44Ae) wiederverkaufen; revindele 'Wiederverkatf tn. j./. (9) revlrlmgnt s.z. (13) Umsehwung rr, Schwc'nkung 'Wendung ./, /. revfstfü s./. (11) 1. Zeitschrift I; - lunard Mo- sd|tdmtnald Wcche nblatt q , natsscbrift I; - ilustratd Il' - dc s/ecialitate Frhzeitschrift; lustriette f ; - literard. Literaturzeitun{/,' ,- de modö Modebiatt n; o scoatc o P eine Zeitschrift hetausgeben. 2. -a ptesei Presseschau J. 3. miltrccere ln - Mustetung /,' *a hcce tn n eine 4. (speclacol de vqrietdli) abbalten. Musterung Revue f ; a monto o p eine Revue insz-etrieten,' a juca intr-o - in einer Revue auftreten. revlvfsegnt a. (2lr) ror v'iederauflcbend j revlvls' egntü s..f. sg. (ll) rar Wiederaufleben r.
TE\TIZIE revlzle s./. (10) l. (control, verificare) über-, Naclrlprüfung _f. 2. tipogr. Revision /, Durch.seb.en n: - a colii ile tipar eine Revision des Druckbo3ens. 3. cont. Revision /, Überprüfung .f : a foce o 4 cr,registrelor ile afoceri eine Revision der Geschäftsbücher vornehmen/durchführen. 4. tehn. Revision /,' Überpriifung f ; - tehnicd technische Revision i - curentöi laufende Revision; rcvlzlonfsm s.z. sgr. (13) Pol. Revisionismus nr; rcvlzlonisG pol. l. o. (2lr) reyisioniStisch. [I. s.nc. (lt), -ü s.f. (ll) Revisionist(in) m(f); revlzlgr .s.rn. (l), -oare s./. (12) 1. Revisor m: n contabil Biicherrevisor. 2. inv. (gcolar) Volk*schulinspektor n, Schulrat n; revlzorqt s.n. (13) l. sg. Amt rr eines Revisors. 2. ina. Schulinspektorat; rovlzai ub. lr. (458r) l. (reuedea/ nach-, überlprüfen, durehsehen, revidieren; o 4 run contrrct einen Vertrag überprüfen. 2. (moilifica) (ab-, unr)ändern; o N 1tn program ein Programm abä,rdern; revlzuire s./. (9) l. (reued,ere) Nach-, überlprüf ung /, Durchsicht /,' n o contra,atului die Überpriifung des Vertrages. 2. (moilificorel (Ab-, Um)änderung f. 3. jur. Revision f ; rcvlztrlt a. (21.) l. ( reud,zutJ nach-, überlprüit, durchgesehen. 3. ( nnrlificat) (ab-, um)geändert. revoc:r ab. tr. (42A) l. (contramanda) wider:^ufen; ct 4 Ln ordin einen Befehl widerrufen i o 4 o dispozilie eine Anordnung rviderrufen. 2, (a scoate din funcli,eJ ab;etzen, aus dem Amt/seiner Stellung entfernen, eleu. seines/des Posten eirtheben, eleu. seines/des Amtes eqtheben/entsetzen/entbinCen/ entkleiden, fom. abbauen i o - un ministnr einen Minister abietzen; rcvooabll a. (21) 1. widerruflich; dispozilie -d eine widerrufliche Anordnung. 3. absetzbar; revoearo s.,f. (9t) 1. (contromondore) Widerlruf zr, -rufuug /. 2. {.bsetzung f, Dienstentlassung f, eleu. Amtsenthebung /,' revocitt a. (2lt) t. (d.. acte, decrete, ord,ine) widerrufen. L (d. .funclionari publici) ab3esetzt, abberufen. revolftg ab. (42-\t1 T, refl. l, (o se indigno) sich (üb:r etwas A) entrüsten, sich (über etwas A) ernpören, sich (üb:r etwas A) erbittern. Z. (o se rd,sculo) sich emptren, sich auflehnen, sich erheben, auf.stehen, aufbegehreu, eleu. sich (auQbiumen, liur. revoLtieren; o se - tmpotrfuo urci nedrepillli sic_hgegen ein Unrecht enrpören i o sa - f,mpitrüta oril,inä eristente sich gegen die bestehende Oidnung auflehaen. lt. tr. l. (rtkculo) iu Autruhr bringenl versetzeu, zum Aufstand aufwiegel4/aufhetzen. 2. (itddgna) etnpcren, entrüsten, it Entrüstuug versetzen 3 ofirmalia rceasta ntt -td diese Behauptuog empört mich; @st trotoment mö -td diese entrüstet mlch; Fcvottflr a. (21.). !e!3{Jung l. (.itdigrct/ empört, entrilstet, triar-.-indlgaiert; a fi - ik otitttdineo cuiua über jtnd.;. Ver-hatten sein; sttt - d.in aarza rccstci rcdrcptdli !9P]rt ich tri.n entrüstet über d,iese Ungerechtigkeit. E (rilsculd) auffständtsch, -rührerlsJh, empdrerisch ; -a liirgni. -/i eufstänCische Bauern i ntsc poputare ' aufrührerische Volksmessen; rev-ol3l'Ä s./. (l t) Empörung f r. (indignarc) &dttüstung /, ErbitteTng ,f, liur. Indignatiotr f ; o fi plin ile - voll(er) fitupönmg'. seiq; c-l cuprinde pa cirleua -a Emporung erfällt jmctn. ; o jierbe d| d vor Ernpörung bebeu ; -a lui cro ile'ned,ercris seine Entr'ilstuni war uubesehreibl.ich. 2. ( rdturdtire) Revolte f ,
1265 Erhebuns /, Auilehnurg ,f, Aufstauo rz, Aufruhr ,n; o d,cclanga o - imPotriua cu'iaa eine Revolte gegeu jmdn. entfachen ; o And,bu;i o - eire Revolte nieddrsclrlagen/unterdrücken; o porticipo Ia o sich an eider Revolte beteiligen ; revottätlgt ü. un:rhört, (23") emp)rend, anstoßig; u;wrinld -oare ein, empörender Ireichtsinn; purtoreo lui estc -osre sein Benehmen ist empörend; rovolqflle s./. (10) l. f>ol. Revotution /, (Staats)umwälzung /,' - proletord proletarische Revolution; - sociatrist,l - burghezd bürgerliehe sozialistische Revolution; - burghezo-democraticö bürgerlichRevolutioni - sociald soziale Redernokratische Revolution; volution i n consecventll koisequente Revolution; a gröbi -a die Revolutioa beschleunigen; a fud o - eine Revolution machen/durehführen ; o coftd.uce o - eine Revolution leiten i o Plegdti -c die Revolution vorbereiten ; a inöbu$i o - eine Revolution raiederschlagen; 4 proclamo o - eine Revoan d.er Revolution ausrufen ; o luo porte lo lution teilnehmen ; a se ti'nc deporte de - sich von der Revolution fernhalten i o. sB abate de la d vou der Revolution abschwenken, 2. pop. (rdscoald) ,\ufstand 24, EnrpSrung /, Aufruhr m, Erhebung /, Revolte f. 3. fiy. (transformare rodicold| Revolution f, UmsväLzung.f ,' - industriold indu- tehnico-gtiinlificd wissenstrielle Revolutiou; schaftlich-techuische Revolution. 4. astron Urnlauf n (der Ptaneten um die Sonne), inu. Revolution f. 6. geom. Umd.rehuug "f. 6. mec. Ümlauibewegung /,' revolu,tlonq ub. tr. (42B) revolutiovon nieren, grundlegend umgestalten/verändern, GrunC auf urnwandeln/umwälzen; o - mijlorcelo de prod,Ltclia
NEZILIERE
t267 (11) Revueverfasser rz,' rovufst s.r?. (12), -A ".-/. rrvufsllo a. (21) Il.evue-. rcvqlsle s./. (10) rred. Ableitung /,' rcrulsiv farm. l. a- (21) ableitend. II. s.z. (13) Ableitungsmittel n. rczufit s.n. (13) arhit. Il-isalit nr. rGzeea ub. tr. (424) rned. ausschneiden; a - un ov1an ein Organ ausschneiden; rezeello s.Jt (10) rred. Resektion /, Ausscheidung / (eines kranken Organ- oder I(örperlteils). rczgdÄ s.,f. (ll) bot. Reseda /, Resede /. rGzemg vb. (42A12) l. tr. (an etrvas A) anlehneu, (an etwas A) anstellerr, (gegen/an etwas A) lehnen, (gegenian etwas A) stellen ; a n bicicleta dp Perele das Fahrrad an die Wand anlehnen i a n o scarö de ponr eine Leiter an den Baum anstellen | *fam. s - pereliilperetele a) herumstehen, rvie ein Zaungast sein; b) die Zeit vergeuden, fam. Daumen.l Däumchen dreheu, fam. d.ie Zeit totschlagen, fam. dem lieben Gott den Tag stehlen. II. refl. l. (a se 'propti) sich (an etn'as A) anlehnen, sich (gegen/an etwas A) lehnen, sich (gegen/an etwas A) stellen; a se - ctr. spatelc de perete sich mit dem Rücken an die Wand (an)lehnen. 2. Jig. (sich) stützen; rezemaro s./. (9t) Anlehnung /, Anstellung /,' rtzemat o. (2ll}" angelehnt, angestellt ; rezemätqrare s."f. (9') 1. a) (spötar) Rückenlehne f ; - de scaurL Stuhllehne; b) (Arm)lehne f. 2, (balustradd,) Ge.!änder l, Brüstung /. rezerpinä s.,f. sg. (ll) farrn. Reserpin z. reztrvlq vb. (42A) I. tr. l. reservieren a) (a pune cleoparte) (bis zur Abholung) zurücklegen, aufbewahren ; ainzätorul i-a -t costumul o/es der Verkäufer reseryierte ihm den ausgewählten Anzug; b) (relinc) freihalten ; o n o camerö la hotel etn Zimmer im llotel reservieren/freihalten lassen; o - o mosd lo restourant einen Tisch im Restau+a-gi - drePtul sd... rant reservieren lassen: sich (D) das Recht vorbehaltet zrl.. . 2. (destina) bestimmen, vorsehen ; a - ceua pentru un anutnit scop etwas.für einen bestimmten Zweck vorsehen i o - o sumö de bani pmtru cumpdräturi eine Geldsumme für Anschaffungen bestimmen/ vorsehen. 3. (tn construcliö posiae) reserviert sein; - penttu moso asta -d dieser Tisch ist reserviert; corptl ilipbmotb / nur für das diplomatische Korps I a. fig. (hörlbi) zudenken, bringen; nu gtim ce ne -ö aülorul wir wissen nicht, was urs die Zukuaft briugen wird. II. refl. sich (für etwas) anfsparen; mö rczcm pcntru altö ocozh ich spere mich für eine andere Gelegenheit auf ; rezervgre s./. (9t) t, Reservlerung Zurückdeoporte) / al (furcrc legung/, Aulbewahnug f ; bl (rclinercJ Freihalteu rt | -a urpi anere lo hotcl d,ie Reservierurg eines - o tlneö nese lo ledouronl Ilotelzimmers; die g. Reservierng eines Tisches im Restsüanl (destinare) Bestimmung /, Vorschen r,' rezervqt l. a. (2lt) 1. reserviert al (prc dcoporte) zurückgelegt, aufbewahrt ; cartc - d ein reserviertes/zurückgelegtes Buch I bilctelc p e sa ofkllgdsesc la casd die reservierten I(arten liegen an der Kasse; bl (rclinutl freigehalten; masd -d ein reservierter Tisch. 2. (d. oomcni) reserviert, zurückhaltend; o fi - fald d,c cüteuo jmdm. gegenüber reserviert sein. II. cdu. reserviert, zurücLhaltend; o se comreforto - sich reserviert verhalten/benehmen;
zen'nlle s./. (10) l. Reservat n,' Schutzgebiet n ,' - ,ratulalö Reservat, Naturschutzgebiet. 2. Reservat z, Reservation /,' rczgrvlÄ s."f. (11) l. (defozil) Reserve f, Yonat m; - d,c alirnente Nah-vorrat i - d,c tttotcrii prine rungsmittellreserve, p de -a ale Rohstoffvorrat; lilei ErdOlvorrat; prcducfi.ci ProduktioUsres€rven ; Jin. rezcnd-antr p brtgetorö Ilaushaltsreserve i ju/. Goldreserve; N succesofalöllcgal.ö gesetzlich vorb€haltenes Ver-o stirotcgicc strategisqhe -e mögen; Reserven: -c localc lokale Reserveti economicc wirtsbhaftliche -e inepuizüila ReserReserven; unerschöpfliche ven; c strtnge -s Reserven anlegen i o @rrsuma ultimile -c die letzten Reserven verbrauchen/an-elc intcrnc alc unei intrcpintasten; o fructifica d.eri die inneren Reserven eines Betriebes ermittela; & aaca cato in - etwas in Reserve haben, fa-." /eg. etwas im Hinterhalt haben. 2. Ikankenhauszimmer n. 3. mil. Reserve /,' ofiler de Reserveofflzier m; cl e colonel in - er ist Obersl der Reserve. 4. Rese*e f ; Reservemann m; de - Reserve-i ,na/. ancorö dc n Reserveanker m; rcatd de - Reservet& n; conkttö dc - Reservekanistern ; lezeraor d.c - Reservetank m; pflcu de - Reservereifen m; ec. bol. armato d,e - Reservearmee J, industrielle R-ese'rve; ec. fond'uri de - Reservefouds m. 6. spec., sp. Reserve-, Ersatzl spieler m; a/9. Reservist m; bonca -eloz Resen'e-, Ersatzlbank f ; o slo pe banco -elor a:uf der Reservebank sitzen. 8. (obicclic.l Vorbehalt m; Jötö vorbehaltslos; szö - unter Vorbehalt ; sub toate -ele garanfielos; ar multö - lcu toattl -a sehr zurückhaltend,i sub -o.,. vorbehaltlich (G), unter der Voraussetzv\g, daß.. . 7. ju/. Yorbehalt rz,' - la trotoü Vertragsvorbehalt ; a @elo d,eclara o - lo tralat einen Vorbehalt zum Vertrag machen/ erklären. B. Jig. al (precaufzal Vorsicht /, Behutsamkeit f; o acliono cu multd - s€hr vorsichtig handeln; bl (dkcrcfb) Verschwiegenheit /, Iiar. Diskretion f ; cl (reticenlö) Auslassung /, absichtliche Verschwiegenheit; dl (nd"ceald) Reserviertheit /, Zurückhaltung J, Kühle f ; rytervllst s.rr. (l') mil. Reservist ra,' o conccntro -Sti pentru o monearö Reservisten zu einer Übung einberuJen. rezervgr s.z. (l3ir) Behälter m, liur. Reservoir z,' - de oPd Wassetbehälter; - dq.benzinil Benzinl-t8nk m; - de ulci Ölbehälter i - de behältei, n d.e pctrol Erdolbehälter; lilei Roholbehälter; tah*. - cokctor Sa"'melbecken ni toc - FüllJept. der ,f, Füllfederhaltcr rezldg ab. inb. unipars. (4ZA) (iu etwas D) bestehen, (quf etwas D) beruhen. rezldpnt I. s.zr. (l') di!l., fzu. Geschäftsträger zr, m. lI. o. (2F) wohnhalt' fno. (Minister)resident ansüssig; r€utdgntä s.J. (ll) zcr Residenz/, (Wohn)oloS sitz m,' rwldenttgl c. (2lt) Resideuz-; Residenzstadt /. 'ub. rozldire s./. rezldf tr. (458) q'iederaulbauen; 'Wiederaufbau (9) ze. rezfdtu s.n. (l5r) ! rezi.duu,' rezldugl a. (21) residual, restlich; opL -ri Abfallwasser zr,' rcziduu s.z. (151) Residuum z, Überrest m, Bodetsatz mrezlllg vb. tr. (128r) anflösen, für ungiiltig erklären; aufloseu. a p Lrn controct einen Vertrag reztttgir'e s..f. (9) Aullosung
/.
nuztNA
1268 tczlns vb. tr, (iZny entharzen; reztngl s.ra. (13), razlngra s./. (9t) Ilerzgewinnung ,f,. rezlnqJ's.m. (lr) Resirrat n; reztnlllog vb. tr. (42A) in Resinat rezlnlllegTo s.,f. (9t) Verwandluug itr vetwandeln; Resinat; rozlnft s.zr. (lt) Resinit z, I(unsthatz n, rezlstq ub. intr. (424r) l. {o line piept) widerstehen (D), aushalterLi o - unui atac (D), 'standhalten einem feindlichen, Angriff inomic widerstehen/ standhalten; o - aitejeStelcu ui.tejie tapfer aushalteu i o *| pönd la uJtimul. om bis zum letzten Mann aushalten ' a n tuturor tentoliilor alleu Versuchungen widerstehen/standhalten. Z. (,o. se o nu - lo line torc) aushalten, er-, verltragen; ahool keinen Alkohol- vertragen ; rozlstgnt a. (Zlry l. (d. lucruri) dauerhaft, haltbar. Z. (d. fünp) resistent, widerstand.sfähig, kräftig, zÄh; reitstenlfä s./. (11) l. (impotriuirel Wid.erstatd. m, Iiaz. Resistenz f ; - d,irzd ein zäher Widerstand; - fnd.itjitd ein verbissener/hartnäckiger Widerstand ; N ,- culajoosd e|n tapferer Widersta,nd; - rctiud aktiver armatd bewaffneter Widerstand; - 'pasiud passiver. Widerstand; Widerstand; cr 'Wirlerstandorganiza -a den organisieren; a renunlo lo - den ,W'iderstand aufgeben i o rupe -a dön Widerstand brecheq; a tnti.mpina n din parteo 'Widerstand cuiua bei jmdm. auf stoßen; o-opune cuiaa - jmdm. Widerstand entgegenbringen/lei a simli -a cuiua jmds. Widerstand spüren. :t"li'Widerstandsfähigkeit 2. f. 3. bi,ol., med,. ReJistenz zz, Fel, Widerstandsfähigkeit f. 4.'Widerstand stigkeit f; - l,a uizi Särrewiderstandi - ta uzurd, Verschleißwiderstand i_ ^ l.o rupere Zerreißfestigkeit 1 - Ia intindere Zugfestigkeit ; -a materiq,tetär Werkstoffustigkeit. 5. Beständigkeit f ; - lo i.n_ ghe! Frostbeständigkeit; 4 la lumind Lichtb-.ständigkeit. 6. el. Widerstand N electricd, rn; elektrischer Widerstand. 7. tehn. ! rezistor; rezls. tlvltate s.-f. sg. (91) fiz. elektrischer Widerstand.; rezlstgr s.z. (131) el. Widerstand z. 'rezitä s."f. (11) Resit z. rezgl s.m. (1) Resol n. rezolgt a. (2L4),Iiu r. resolut, entschtossen, tatkrä f tig. rezolutiv o. (2L) (d. meddcomente) auflOsend. rezolutgr-llu jur. auilosend. ; cond.ilie _e _a.- (26) Bedingung; rezotglrle s./. (10) t. 1yltos.enale 1notd,rire) Beschlrrß la, Entschließung /,' Resoluiion prezenta o eine Resolution einbringen/ J; .o vor{egeni o odopta o F eine Resolution anäeh_ rnen/verabschieden; a pune lo aot -a prezentcti! über die vorgelegte Resolution abstimnr.en. p. fr_ösung / (einer Frage). t. jur. Auflosung / (eines Vertregs). rezolvg-vö.-tr. (4llr) t. (o gdsö solulicJ (auf)lösen, -bekom.men, hererrsffind.en, heiarisltiiegen, -briugen i o - .o problemttr einfom: problenr losän hoi. ; d oo ecralb (cr do*d necunosoute/ eine Glei(mit p. zwei Unbekannten) (iuf)lösen. *!ng(solufiona).losen, schlichten, beilögen, b:reinisen: - un conflict einen Kon$ikt läsen/schtich-teni ? bereinigen/b-:1l9gen; rezotvqbil a. (21) kisbar; rczolvgrc-s.1. -(9tl r. (Auf)lösutrg,f. Z.'ßölqtooare) Losuug /, Schlichtuug /: Bsilefdng 1,'Aeriinigung
f ! ,- Lr-9ld eing gereChteI.oiurä;- eine
omiäuitä
gütlicbe Beile-gun_g f ; a negoäo o n paynüil a nnflöctrtti'ei'üe fdedtiche Irusühg des XÄFtittes, er'shaudehr.
l6z9_n s.n. (131) inv. l. (motiu) Grund ra, Ursache ,[..V91a.nt1*log_ f. p. (raliune) Vernunfi /, v"i ständigkeit /, Verständnis z, Einsicht ;o pgtu f ; pe cineua 1a e jmdr^ zur Vernunft/Räs;n briJgea, jmdn. in seine Schranken weisen, yorn. !mai.'dä fop! waschen/zurechtsetzen. J. icu ualoare de interjec,tie) / freilich l; rezonq. ub. .intr. 1+Zny i.-nu. j rezonqbtt a. -vernttnftig denken, urteileu lZti l. al (ca judecatd.) vernünftig, einsichlig, bes*on'nen,; om - ein vernünftiger/besonnener-Mensch; einsichtig sein; bl (cumpötat) besonneni ".li : -d ein besonnenes Verhclten. Z. (iI. preatdttrdine angemessen, mäßig. luri) to."-o"lll (?tt) (d.,-corpuri sou si.steme fizice) ". -schallend;. rezonanfä r.f: (tli widerlklingend, l. (rdsunet.) Nachlhall-rz, -klau g m,' *eitettfi"lun n. 2. fiz. Resonanz f : o produce - Resonäna erzeugen; a intro in - in Resonauz geraten. 3.. ntuz. Resonanz f ; cuti,e de n Resonanzlbo:len rn, -kasten ra, -körper m. 4. fig. (ecou) Reionanz gasi, - n"rohuoz /, WiderhalLm, Zustimmung i;b finden; rozonotor s.n. (LS{flz.-Resonator na. rezoroinü s.,f. sg. (Ll) chi.m. Resorzin ra, Resorcin n. rezultlq ub. intr. unipers. (4ZA) 1. (d,ecurge,rei,e;i) sich (aus etrvas) ergeben, (aus etwas) foigen; (aüs etwas) erhellen, (aus etwas) hervorgehän, itrr. (aus etwas) resultieret; ce -d ite aici"? tvas folgt daraus?; din. cele prezentate -d cd,... aus diesä Datlegungen folgt, daß... ; d.i.n toate acestea _ä cd... aus alledem ergibt sich, daß.. . Z, mot. ergeben; _rezultant e. (Zl4) (aus einer Sache) her_ vorgehend; rezultantÄ s./. (l l) l. mzc. Resuitante m; rezutt4,t s.n. (13) t. (ccnf . . 2 .f i s . S r g e b n i s secinld,, .urmare) Ergebnis z, Fcl3e f, liur. Resultat ?1.' a .final EnClergebnis, -resuitai, S:hluß:rgeb-. nis;.- logic ern lo3isches Ergebnis; - ("rfouoro.bil ein (un)giirrstig:s Erg-.bnl.s; - .pczitir' .in positives Ergebnis i -s conuingd,toareübirzeu3-,nde Resultate ; Ne nearteptate unerwarbete .R_.suilat:; fdrö- - ergebnis-, er.tolgllos, unycrrichteterlding:, -sache, u:ttsonst a. na du.ce lo rui,ci : utt - zu käi-, nem Ergebnis führen; o na aueomici un - (scti.sfdcdtor) kein (b:foiedigenles) Ergebnis hab:n/ bringen i a oueo caldrept N zttr Folge haben, im Gefotge haben, naeh sich ziehen/bringän, (zn etwas) führel; a obline lcn - ströIucit ein giänr_eniles Resultat erreichen /er zielen I elea. zeitigen ; t r at at iu ele au, rdmrs fd,rd, - die VerhanClungen blieb:n erg e b n i s l o si ' r a , a o - (i) erfolgreich seln; Brfolg hab:r, 2, mü. Ergebnis n, tiur., Resultat ,; -lü unei oCund,ri das Ergebnib/Resutat ein:r Ajditio-oj - ul unei probtremt d,e aritmgticd das Ergebnis/Resuttat einer Rechenaufgabe; i-tr.l oöstei socoteli, (nrt) vste corect das Ergebnis dieser Rechnurg .ist .(uicht) richtig. rozums'vb, (42L) l. tr. 1, (o rala pe scurt) kuLrz zusanüsrfassen, in d.er Kürze an;eben, liur. resümieren, liur. kurzlals Resüm:e fornulieren; c x cele:prezentate seine Darlegungen kurz zusam,. menfassen.,2., (sintetiza) entüaltön. I,l. refl. sich (auf etwas'A) beschränken, sich (mit etwäs) begnügen; a sc * la ltrcrurile cele mai dmbortonTo, sich arrf die,'wichtigsten. Dinge.b:schränk"i; o o. n lo ceaa c, cstd esenlial sicb .au[ das Wesenttiche. beschräukeni o sa ' lo citeoa,ercmple..sich cut.. wenige, Bsispiele 'be. zken;, rczunlt s.n. {le.
1269 Znsqmmenfassung/, Überlbtiek rn, -sicht/, Abriß nr, Auszug m, livr. Resümee n: in d zusanmenfassend, kurz gesagt, kurz und gut; -ul celor sbuse die Zusammenfassung des Gesagten; o do un sc*rt - otr conferinlei ein kurzes Resümee des Vortrags geben; rozumatlv a. (21) kurz, L'app, (kurz ünd) bünd.ig, summarisch; rozumütgr a. (8r) rar zu.sanrmenfassend. rfq s.z. inaor. gaol. Riasküste /. rfql s.rz. (l) fin. Rial m. rfbollavlnä s./. sg. (ll) n, biochim. Riboflavin Vitanin 8.. rf bonuolelo a. (21) oci,il - Ribonukleinsäure /. rlbozÄ s./. (tl) biocftim. Ribose /. rlbozgm s.m. (l) äiol. Ribosom n, rfcanq vb. intr. (428) /iuz. grinsen, hohnlächeln; rfeanilre s./. (9t) trfur. Grinsen n, Ilohnlächeln n. rfoereqrr s.n. (13), rtoereirre s./. (9') muz. Ricerear(e) n. rfehell s.m. pI. (l1.blol. Rickettsien p/. rlein s.zr. (l) bot. Rizilus zr, Wunderbaum rn,' ulei de - Rizinusöl n; rtcinü s./. (11) 1. Riziniu n. 2. 'l:op. Rizinusöl n. rleoga ub. intr. (428) abpralleu; rloolot s.z. (13), rleoggus.z. (15r) l. Abprall m.2. fig. Rückschlagnc. ricqtl s./. (11) Rikscha/, Jiurik(i)scha/. rietus s.z. (15) Grinsen zr, Schmerzlicher Zug (im Gesicht). rld s.n. (15) Runzel /, Falte f, ,tg. Schrumpel /, -ariloochiKrabenfüße reg. Sclrrumpiel/,' m Pl.; -uri a,ilinci Furchen f pI.; a ouea -uri Pe frunte Rurrzeln auf der Stirn habefl:. o &ueo o fald brötdald, de nuri ein von Runzeln bedecktes Gesicht haben; a aueo mnlte nuri viele Falten habeni rf dn ub. refl. (428) sich runzelu, runz(e)lig rvertlen i zer-, rf dat a. (zlt) runz(e)lig, faltig, verrunzelt, durctrlfurcht, farn. schrurnpelig, fom. verschrumpeLt; fo{d -d ein ruuz(e)liges Gesicht. rf dicja zä. (42A) l, tr. t. a) (sdtto) (hoch-, er-, a .-poi;nuben, nocnnehnen, (troch;wuchten; ceaä d,e 7os etwas aufheben/auigreifen/aufnehmeni a - toPorul die Axt erheben; o - o pouard eif,e - trenadie Schleppehochnehmen; Lastlr:ben;a 4 e Saoütantonul den Koffer hochheben; *o tnänu;o den (Fehtle)handschuh aufnehmen, d.ie a n pohorullcupa Ilerausford.erung an"ehmen; seirr Glas erheben (und auf e_twasA trinken), sein Glas heben (und jmdn. hochlebe.n lassen) i rar a n utn toast einen Trinkspruch/Toast/ein Iloch b) (tndQa) auf-, hoch-, hinauf-, ausbringen; herauf-, emporlziehen, aufholen, nach oben/in die l{öhe ziehen i a n cortinq den Vorhang aufziehen i o - bariero den Schlagbaum aufziehen, feroa.. (des, Bahuübelgan_gs) _ aufzieheq l die Schranken hochziehen ; o - poilul mobil die, Zugb,rücke aufziehen; mor. a - pinzele d.ie Segel aufziehen/ aufholen/hissen; o 4 7rn steog (pe aotarg) eine F{ne (am Mast). aufziehen ; ma?. a d oncora den, Auker aufholen/aufwinden/einhoten/(hoch)hieven/ lichten i o - obloonele die (Fenster)lilden hinsufziehen i .o ? ornule die Wa,ffen ergreifen i fam. a d c,rrtorc aufbrecherl sich euf den Weg machen, sich eufmachen, /ori,. sich Jam. losgehen, /cn. aul die Betqe/Sgtt4pte/Soc{e1 macheq ,fom. seiue Zglte abbrechen, fom. sich (D) den Siaub von den Füßen schtittetnn fom., glumol .lospilgern.
RIDICA
2. a) (o luo ile pe ceuo) ab-, hcchlheben, ab-, . weg-, herunterlnehmeu ; o - copuatr (ile pe oold) den Deckel (von dem Topf) abnehmen/abheben/ hochheben i o - receptoral den (Telefon)hörer abnehmen/abheben; o - capoto die (Motor)haube .o-gi - pdlörio in aufklapp:ni falo cuiua vor jmdm. den IIut ziehen; a n cuiua o piatrd ile pe inimd jmdm. einen Stein vom llerzen/von der Seele wälzeli o N mclso den Tisch abCecken/abräumea ; bl (sufleca) auf-, hoch-, umlkrempeln, -rollen, -stitlpen, umschlagen; auflstreifen, a-ti - mtnecile die ilrmel aufkrempeln/hochkrempeln/ umschlagen/hochstreifen/aufstreifen/hochschieben; q e gulelul poltonului den Illantelkragen aufstellen/hochstellen/umschlagen i c'l fig. (anulo, srrspenilo) aufheben i o * ased.iul die Belagerung aufheben i a - o peileopsö eine Strate aufheben; a n stoo - o interdiclie ein Verbot aufheb:n; reo de oseil,iu den Belagerungszustand aufheben; )a n qedinlo d.ie Sitzung aufhebeni d', fig. (rd.pi) seiner berauben i o - cuiua ilrepturile jmdm. Rechte beraubeni 4a n cuiua uiatalzilele jmdn. ums Ireben bringen, jmd.n. unter die Erde bringen, fam. jmdm. das Lebenslicht ausblasen/auslöschen/ auspusten. 3. (o stringe d,e jos) auflleseq, -sarnmeln; a - cioburile die Scherben aufleseni o * peticite de hirtie die Papierfetzen aufsammeln; a - mucurile (de ligdri) de pe po,Jeo die (Zigaretten)sturnmel vom Boden autsammeln. 4, (tncosa) ablheben, -holeu, ar.cs.beheben; a - o sumd (d.e o - bani, din bani) eine (Geld)summe abireb.\i contul stirr Geld von seinem l(onto abheben; cr - bani d,e la C.E.C. Geld in der Sparkasse abhebep. 5. (oresto) ausheben, (ab)holen, {abführen, aufgteifen, festnehmen, verhatten, fan. schnappen, fam. greifen, org. hopp/hops nehmen ; a N un hol einen Dieb ausheben; poli.lia l-o -t azi noopte die Polizei hat ih-n heute rracht abgeholt. ß. (o qfeza in picioare)- auflstellen, -setzen ; o - scaunul den Stuhl (wieder) aufstellen i a - popicele dite I(egel aufsetzen/aufstellen..7. aufrichteß.i o n 'be be cetr cilzut den Gestürzten aufrichten; .ina. a n aireuo din scoun jmaln. enttlrronen. B. ttoP. o'un plai einen Plan aufnehmen. 9. (o migca in sas,) (er-, hoch)heben; o - brolul den Arm erheben;-o - cop,ul den Kopf heben; a - pumnul Io cineva die Faust gegen jmdq. heben ; a -- degetul (arötdtor) seinen (Zeige)finger (in die llohe) heben; o - mtno tn semn ite salat die Eand zum Gruß erheben i o - mtno pentru jurdmint die lland zrrr Schwur (er)heben ; ra(-Si) - ochiilpriuireo auf-, hochlblicken, aut-, emporlsehen, hochsöhauen, elev. die Augen/nücke erheben, fam. aufguckeu, ,eg. aufschauön, dG Augen/den Biick aufsc[hgen; o(-Si) ,- ochöölprivirea spre cineao die Aogen/den Blick zu jmdm. aufschlagenleleu. (er)heben ; o oahülpriaireo spre cor zum rrimmel aufblieken, die Augen/den Bltck 2rrrn Frirnnel aufschlageu; a(-Si) 7 aaPul a) sich tapfer zeigen; b) sich:em-erheben, pören, sich sid aufleüueu, aufstehen, aufbegehren, den Gehorsam verweigern/verspgen; o) wieder hochkommen; o(-gij iosul (susfmai sut ila att sc auaöne) a) d.ie Nase hoch tragen; b) naseweis/frech/aGist werden i o n mtnaläage'Wort tit 4tS die Eand (er)heben, sich zu meldön, ums Wort bitten i lS 1lo gcootlt) sich durch Für-
NIDICA
1r1n
ben, fant. sich aufrappein ; a se N cu greu mülrgcrheb€n nlelden, rr,'g. dtn Finger 'strecketr; c sam/mit Überu'indung aufstchen, fant. sich aufrnfmina die Hantl (z-ur Abstimnrung) heben; a ftrr; a trrt se ntai pttlc'a - (du.pti o cazdttrrri) (nat'li ntinalmiinile, asufra cttiz'a sich an jmdnr. vereinem Sturz-) nicht mehr aufstehen können ; a \e greifen,. jmdm. Geu'alt antulr, inrdtr. schlagen; o * tle jos sich vom Boden erheben ; a sc - de * miittile ( ctitre cinet'a) a) (imdn.) urlr llilfe pe scautt -sich vorn Stuhl erheben i a se - de l>c bitten; b) die Hände hebtn, sich ergeLtt'tt. 10. locul stiu r'on seinem I'latz aufstehen; o s€ ,le erheben; *a - glasulltontrl n) die Stimrne/dtn y.sla nosri vorn Tisch/Essen aufstehen; a .sc T < - r ne r h e b c n ; b ) p r o t e s t i e r e n , P r o t e s t e r h e b t n / a n l e g e n , s e t z e n , melden. 11. (urca) hinauflheben, /,eclttos tn fala cuiuo ehrerbietig vor jnrdm. auf - l>e citteta sau ceua' lte cevo stelren ; a. se - tn virful picioarelor sich auf die fam. hinauftun; a Zehen stellen; .a se - in caful oasclor sich aufjmdn. oder etwas auf ett'as (A) hinaufheben; a, richten, sich aufsetzen; o se - in sctiri sich in - geamailtalni pe dulap den Koffer auf den 12. fig.. den Steigbügeln aufrichten; b) (a se insdnötosi) hinauftun. Schrank hinauflegenlfam. ' ( s t r i n g e ) a u f - , z u s a n m c n l s t e l l e n ; * i t l u . a * t r u , P e l gesunden, gesund werden, elea. genesen, fant. av|kommen, Jant. u'ieder auf die Beine/den Dan:nr oastelo€tire ein lleer aufstellen. 13. fig., littr., ittu. komnren ; a se * du/ö o boald. eine Krankheit betonen, unterstreichen, (relet,a) hervorheben, überrvinden, von eincr I(rankheit genesen, sich herausstellen. 14. a) (d. cof:ii') auf-, groß-, heranlvon einer Krankheit erholen. 2. (a se inalla) sidn ziehen, eleu. auferz-iehen; }) (d' pui de attinale) erheben, aufragen, (empor)ragen ; eleu, aufsteig'en ; auf-, großlziehen, aufziichten, auf-, hochlbringen ; in piald se -ö un monument auf dem Platz erhebt (aus)bilden, heran-, fortlbilden, el -fig. (forma) siclr ein Denkrnal; turnurile ora;ultti se -d spte cer heranziehen; entu'ickeln; o - cadre Kader herandie 1'ürme der Stadt ragen in den/zum I'Ijmmel bilclen- 15, jig. al (prontoua) fördern,_begünstigen, auf ; in, fala noastrü se -d maiestu.ospiscurile ,ÄurtFÖrderung angeunterstützen, vorwärtsbringen, deihen lassen ; & * tineri arti;ti junge Künstler lilor vor uns ragen majesträtisch die Berggipfel : .a(i) se n cuiua, pdnil (möciucö) jmdm. stehen fördern ; a n arta die Kunst fördern ; *a - din die lfaare zu Berge. 3. a) (d. pös'dri) auJ., hochlcenu;dlruine von Grund auf /aus wiederaufbauen; fliegen, aufflattern, sich in die Luft erheben, s:ich a - moralul cuiua jmdn. aufrichten/ermutigen, in die I,üfte schwingen; b) (d. nori, furn, praf jmc1m. Itlut maqhen/zusprechen, jmdm. Ilut/Kraft etc.) auf-, hoch-, emporlsteigen, aufziehen; Juntut verleihen; bl (indlla) erheben, beförderu | & se -d drept ca lumtnarea der Rauch steigt kerzenpe cineua la gradul de colonel jmdn. zum Oberst 'befordern; *a - pe cinct'a in slaud'lslata cerului gerade auf; la orizont se -ö nori grei am Ilorizont ziehen schwere Wolken zus^rnmen; c) (rösdrt, imdn. in den Himmel erheben, jmdn. mit Lob des Lobes a se iui) aufgehen, aui-, emporlsteigen, hervorkonrüber jmdn. überschüttenibedenken, men ; soarele se -d (la rdsdrit) d-ie Sonne geht (im voll sein, auf jmdn. ein Loblied anstimmen/singen, Osten) suf i soarele se -d la orizont die Sonne steigt jmds. Lob singen, fam. jmdn. über den grünen am Ilorizont aul; se -ö zorile der Tag zieht herauil Klee loben; inu. a - Pe cineua in scaun.jmdn. herauf ; d) (a se üsipi) kommt sich erheben, auf den Thron erheben. 16- (?fidri, spori) erhöhen, (auf)steigen ; ceala se -ö der Nebel erhebt ,sich/ dJe Produktion erhöhenl steigern i @ - produclio -pretul steigt (aul); e) (o icsi la suprafafd) a:uf-, emporlden Preis erhöhen/aufschlasteilern; a tauchen, an die Wasseroberfläche kommen; xüenitriirauftreiben /hin aufsetzen ihinaufl"iirt ta ""rttteit marinul se -ö Ia suprafalö das U-boot taucht auf ; Jchrauben, Jant. mit dem Preis hinaufgehen; scafandrul se -ö la suprafald der Taucher taucht - fretul unei md.rfi eine Ware im Preis hinauJ(aus der Tiefe)'wieder auf. 4. (d. sunete) widerlsetzen ; mat. o - urr nu'mär la pötrat eine Zahl hallen, -klingen. 5. (a se rd.scula) aufstehen, aufins Quadrat erheben, eine ZahL in die zweite Potenz begehren, sich erheben, sich empörea, sich auflehsetzen i a n un numör la cub eine ZahI in den Potenz nen, eleo. sich (auf)bäumen i o se - ca un singur Kubus erheben, eite Zahl in d-ie dritte om wie ein Mann aufstehen; sich wie ein Mann setzen. f7. a) (constn'ti) (auf)bauen, erbauen, eto P orofe erheben ; o se - imPotrivo as%Prilorilor gegen die o - case Ifäuser baueni richteni aufstehe\; o se - imfotriuo ordiniö Unterdrücker Stadte barren i a n un poil eine Brücke bauen; 4 - o cldd'öre cxktente sich gegen die bestehende Ordnung aufa - baröci Baracken aufbauen; lehnen ; a se - tmPotriaa asupririi sich gegen dje ein Gebäude errichten i a, p un monumeat ein erheben. 6. (o se sttrni) aufkomUnterdrückung Denkmal errichteu.; o n o tuiAunö eine Tribüne 'Wind stand men, sich erheben i sq pt un vfnl ein errichten ', a n o biscricd eine l(üche erbauen; auf/erhob sich. 7. al (d. aopii) auf-, hetenlwachtl fig. (creo, intemeia) errichten, (be)gründeo:Sl ( a se (heran)reifen ; bl fig. sen, groß werden, ten, etabtieren, ins Leben rufen, aus der Taufe eine Stiftung errichten. sich ausbilden. 8. (d. oamcni) voruärts-, heben; o - o iundolie fonw) 'o se es zu etwas bringen: weiterlkommen, a - o ittu'inuirelqcuzatie tmpotrioo lS.erheben; prin cinanlpe umerü cuiuo mit jmds. Ililfe emporcuiuo gegen jrndn. eine (An)klage erhebefli o e betragen, ausmacbeu, kommen. 9. (a se cifro) pretenlii-la ceaa Auspruch auf etwas (A) erheben; (aufl, sich berechnen (aof), sic'h sich belaufen ; - ; obieclie impätriua untti ltrcru Einspruch/ bedffern' (auf); noto il.c plotö sc -ö la 500 d.c lei Einwendung geselt etrvas erheben, gegeu etwss 'die Rechnung beträgt 500 I*i; ta - o d,turülc sc -d la Einwände erheben/vorbringen/machen ; Frage guf20.000 de ki die Schulden belaufen sich auf 20.000 üroblcmdlchestiune ein Problem/eine umziehen, ilbersiedeln, Lei. t0. tnv. (o se nnla) werfen/aufs f apet/zur Sprache bringen. f 9. 'a-llc+d yerlegeu" - pe cineao ht cap i*dn. ge89n s{ch aufbrilg9a. dea Woha.dtz wechseln. sciDen'Woho$tz deu lll. intr. ro - din umeri dle Actsel(u)/mit l. al (d sc scula) aufsteben, sicb erbell.-rcfl.
t27l hochgekrempelte /uurgeschtagene /hochgestreifte / auf Achseln zücken, die Achseh/schultern heben/ gestreifte/hochgeschobene 2. (d. oommi) ilin sprlrccne Armel. hochzieheni o - (miratlstrprins) al (scuJat h pbioorc) aufgestanden, aufgerichtet; (vewundert/tiUerrascnt) die Angenbrouen hochwiederhergestellt, gesund. 3. ziehea; rldtegrc s."f. (9t) l. o'l (stlltorc) (Er-, E;m- bl föe. (tnstlnllbgif a) aufgestellt, aufgesetzt; b) (tnalt) hoch. 1. fi7. por)heben z, Eochnehmen ,, ; -a grutölü @' (d.. prefvi) hoch, überhöht. 6. (d. vocc) lautl bl (tnilllarcl Auf-, Iloch-, r{inauf-, iichtheben; ton - erhobener Ton. 8. al (d. oameni) fortEerEuf-, Bmporlziehen z, Aufholen tri -a cortirpi geschritten; bl nivcl d,e aiold - €in hohes l.ebensdas Aufziehen des Vorhangs. 2. a) Ab-, Ilochlp niveau; rldlcqta s.f . ort. cvr en gros, im großen ; heben n, Ab-, Wegr Eerunterlnehmen ,ti b) conurl ctt d Großhandel (sufhcare) Auf-, I[och-, Umlkrempeln, n, Auflm; comerciant clJ Großhändler m; prcl cu -_ Großhandelspreis m,. streifen z, -rollen r, -stülpen r, Umschlagela ü: rtdlc[tgr s.r. (l3r) ogric. Ahrenhebet m; rtillehel fi7. (anularc, strspaüarcJ Auflheben z, -hebung tqrü s.t (7) 1. el (procminenld d,e teren) (Boden)I ; - a ascdötrluö die Aufhebung der Belagerung ; -a wei peilcpse die Aulhebung einer Strafe i -o erhebung /,' bl (dtnb) Ilügel m, Anhöhe /. 3. Ileben z. unei interdblü die Aufhebung eines Verbotres; -4 stllrii de asedir die Aufhebung des Belagerungs- rtdfohc s./. (9) bof. Rettich zr, Rettig m; ridichezustands; ül fig. (röpire) Berauben z, Beraude-lund Radies(chefr) n ; *fom. a freca cuivo - (L buog,f. 3. (strtngerc ilc jos) Aufllesen z, -sammeltl a) jmdn. veqprilgehi/durchprügeln/verhauen, fotn. n. 4. (incosare) Anheben r, Abhebutg.f, Abholen /durchwalken Jmdn. vergerben/zergerben/verwalken jmdm. n; -a.unei sume (ile boni) die Abhebuug einer die llaut ger/verka'niselen/pochen, fam. (Geld)sdmrne. 6, (arestorcJ Aushebtrng /, Abhoben, fom. jmdm. das Fell/Ireder (ver)gerhrcn, fäm. Ien n, Festnahme /, Verhaftung .f. 8. (agezoreen lmdm. den Buckel/die Jacke/Eucke voll hauen, pki.oare) Auflstellen n, -settnn n; -o Poficclor fnm. jmdm. Saures/Kattun geben, PoP. jmdn. das Aufstelleu/Aufsetzeg der Kegel. 7. Aufrich(ver)dreschen / durchdreschen / (ver)wamsen /durchten rr. B. top. -o unüi plon die Aufnahme eines wamsen/verholzen/verbimsen f verkeilen /vermöbeln / Plans. 9. (Er-, Iloch)heben n,,10. Erheben h; vertobaken/ versohlen/ vertrimmen/ verwichseu/ *o uociilglosului das Erheben der Stimme. 11. durchwichsen, pop. jmdm. den Buckel schmieren; (urcore) Ilinauflhebe\ n, -legeu n, -*tznn n. 12. b) jmdn. streng zurechtweisen, jmdm. eine Lekiinu. tion/I.ehre erteilen, jmdn. Mores lehren, jmdn. ins fig. (sqingere) Auf-, Zusammenlstellen n; - a uruii o$tiloStiri das Aufstellen' eines lleeres. Gebet nehmen, /crr. imdn. slla.nzgln/herunter13. al (d. copii) Auf-, Groß-, Heranlziehetr n, gründ.lich kanzeln, föm. es jmdm. geber' fam. jmdm. eleu. Auferziehen; b) (d,o pui de onimale) Aufwaschen/zurechtsetzen, den Kopf fom. jmdm. aueht i; al fig. (fornare) (Aus)bildung ;t, Ileran-, eine Gardirrenpredigt/Standpauke halten. Fortf bildung f , Heratzieheu i7] -a d,ccdre l(aderrldicol, rld[cul l. o. (21) l. (coroghros) lächerlich, -d ein lächerentwicklung /, die Iferanbildung von Kadern. lachhaft, lior.,lnv. ridikül; atitüine - rt ein lächerlicher l{. fig. al (promouoreJFörderung/, Begünstiguug licbes Auftreten ; pclsoonit Mensch I a fi - lächerlich sein; rccostd ofitmalic J, Unterstützung "f; 4a lrnor tincri ortigti die Forderung jrrnger I(ünstler i no artei die FOrde- cstc pur gi simplu -d diese Behauptung ist einrung der Kunst; bl (tnll$orc/ Drheb""g f, B,e- fach lachhaft. a (foorta mb) lächerlich, geringforderung f. 16. (mörire, sporire) Erhöhung l, - der Preis fügtg; aslz. ilc-o ilrcptul ist Pr4*l Steigerungf ; - a proiluclici Produktionssteiger"ng ; geradezu lticherlich. II. s.r. sg. (13) Ireicherliche -d preiwlxr PreiserhOhungi *o nivefului do troö n ; o cüco in - sich lächerlich machen i rldtoudie Erhohung des Irebensniveau.s. 18. al (conllt4 ab. tr. (428) verspotten, läcberlich machen, strnire) (Auf)bau m, Erbauung /, Errichtung /,' ins Irächerliche ziehen i E - totul slles ias Lächer- a unui monumentdie Errichtuog eines flgnLmale; licbe ziehen; rtdlcullz4rc s./. (9r) Verspottung /. - a *tuei bisörici die Erbaulrtlg tiaer Kirche; b) rfllu s.a. (15) Riffel /,' rüluf vb. tr. (45BLl tchn. (creare, ig. intenuiercJ (Be)gründung riffeln; s./ (9) Errichtung illlulra taä2. Riffela rltrgrt n s./. f ; /, (7) tehn. Riffelung /. /. Stiftung f. 17. Erhebung f ; -o qnei tru)inuiil aauolii d.ie Erhebung einer (en)klage i . -o utßö rfgü s.n. (q f. t*. I scgc.2. (cortc dc ioc) Körig .problemclchestiunidas Aufwerfen eines Probtems/ la (beim Kartenspiel). einer Frage. lB. (tnsllniltogiral Gesundung /, Wie1. a) fest ; bl (feepdn) steif., starr, derherstellungf, eleu. G€resur'g f. lg. - lo sufuto- rlgfd c. (211) rigid(e). 'A fig. (il, ootncni) streng unnachgiebig, Jalö Aü.-, Emporltauchen n. 2D. (ilßcoalll) Erheunbeugsao, livr. rigid(e) ; rtgldttqto s./. (9{) t. a) bung.f, Aufstaud m, Drapönrng /, Auflehnung,f; Festigkeit f ; bl (infupcneold) Steif-, Starrlheit f, - im?otrfuo orilinü ctistentc Auflehnung geger d muscul,azd Mu.skeiStarrc t, RtgiditÄt f ; tü. die bestehende Ordnung; - tm4zotrivo asuprjrji - cadqterbö starrei lreichensta'e. 2. fi,. ßnErheb.'ng gegen die Unterdrückung. 21. al (opütranstgmlö) Unnachgiebigkeit /, Unbeugsamkeit lor) Auf-, Eeranlwachsen rt, (Beran)reifel n,. f, lior. Rigidität /. ul fie. (formare) (Aus)bild'ng f. ?A Vorrärts., rlslst o.-(2lal_/l/ \treiterfkommern; rtdlogt I. s.n. sg. (13) T I liniot,' rfglü s./. (1.1) -- l. Lineal "Uioan. n; - ik calrl Rßcheüschieber II. c. (21{) r. al (it. t}vctbfi,-@*'*.1 m; dc desen eb, Zeichenltneal. 2. tellyz.. x grM Ilorizortalstrehochfgeboben, sbgenomner; b) (d. oopota) eufbebd\en a,'rlglgtä s./. (ll) l. l{eSllatte /, -stange gekleppt; Gl (d. ?crilele, stotrri cb.) auf-, hochr (dos Recbenschiebers). hineirf-, herauslgezogen; Al $*fbC) f. L Zwge.f suf-, hoch-, unlgekrctlpl| eufgestüeift, eufgudlt, enfgesüilrfgogrc s.t (91 l. (ospritul Strenge f, H:ärte f : pet, ungeschlagen; mtncei dc aufgekreurpeltel do - unerlöBlich, unbedi.gt notwendig i lc -
RIGOLA nötigenfalls, irn Notfalle. 2. PI. strenge Grundsätz.e. rfgollü s."f. (11) l. Abflußrinne f. 2. agric. Rigole -e Rigolen J ; a sdf'a -e Rigolen grabcn ; a trasa anlegen. r l g o r i s m s . z r .( 1 3 ) R i g o r i s m u s z r , ' r l g o r i s t I . a . ( 2 l a ) rigoristiech. lI. s.rz. (12), -ä t."/.(ll) Rigorist(in) m ( f) . r l g r r r l c . r sa . ( 2 l o ) l . ( s e u e r , s t r i c t ) s t r e n g , g e n a u , strikt ; disciplinä -oasd eine strenge Disziplin. 2. (neinduplecat) streng, unerbittlich, unbeugsam ; principii -oase strenge Grundsätze. 3. (d. demon.ctralii) genau, exakt ; rlgurozlt4le s./. sg. (94) Stränge I Härte /, trnerbittlichkeit f, lit,r. Rigorosität f; ctt - streng; a proceda ctt - streng/ liu r. rigoros vorgehen iverfahren. rihtui t:b. tr. (45Br) z-urichten; rlhtuire s.f . (9) Ztrrichtung f , rlhtuit s.r. -(9. (13) t rihtuire : rilrtuttlor s.ry. (l), -oare s./. (12) Zurichler m. rlm:1 ub. intr. (428) l. al (d. cuvinte) (sich) reimen, gleich klingen, einen Reim bilden; bl fi7. (d. Ittcrttri, idei, persoane etc.) zusammenpassen. 2. rar reimen, Reime/Verse machen; rinrä s./. (ll) l. Reinr rru,' a cduta o n Ia un anum,it cuuittt einen Reim auf ein bestimmtes Wort suchen. 2. \ers rz. rlmel s.n. (15) (Augen)rvimpernschminke /, -schu'ärze f ; rlmela ub. (428) l. tr. die Wimpern schminken. ll. re_fl. sich (D) die Wimpern schminken; rirnelqt a. (Zlt) (d. ochi.) geschminkt.
7272 rlse s.n. (15) Risiko z, (Verlust)gefahr /, Wagnis n ; factor de - Risikofaktor nL; primd de Risikopränie risikolfrei, -los, ohne f ; fdrd -uri jeden Risikoi plin de -uri risikoreich, reieh an Risiken i cu Nul de a... auf die Gefahr hin 2u... ; a-;i asunta -ul das Risiko laufen, das \['agnis. auf sich nehmen i a-Si asunle, un - ein Risiko eingehen ; cu orice - auf gut Glück, aufs Geratewohl; pe -ul sdu auf seine eigene Rechnung und Gefahr; rlseq ab. (42Ar) I. /2. riskieren, \tr'agen, aufs Spiel setzen ; & n mult viel riskieren i o totul alles riskieren/wagen/aufs Spiel setzexi a nu - nimic nichts riskieren/wagen; a-si - viata sein Leben riskieren/wagen/aufs Spiel setzen/in die Schanze schlagen; a-gi - calul seinen Kopf riskieren/wagen/aufs Spiel setzen; a-;i - situalia seine Stellung riskieren/wagen. ll. intr. auf grt Glück handeln. lll. refl. inv. wagen, sich trauen; rtscant &. Ql4) riskant, gefährlich, mit einem Risiko verbunden ; acliune - ri ein riskantes Lrnternehmen; rlseitt a. (21+) gewagt, unsicher, gefährlich. rtsipä r.,f. (ll) l. (irosi.ze) Verschwendung /, \rergeudung /, Aufwand m; - de bani Geldvergeudung; inclinalie spre - Verschwendungssucht /,' 2. fiy. inclinat spre - verschwendungssüchtig. (betgug) Fülle f, Überfluß m. 3. inu., PoP. al (prdbu;ire) Zusammensturz m) in - baufällig; b) (imprdgtiere) Zerstreuu:rg f ; in - durcheinander; rlslpglnle a. (21) rar I risipitor ; rlslpll tb. (45B) l. tr. l. (tnprast;a) (zer-, vec-, aus-, umher)streuen ; uintul -e;te frunzele der Wind zerstreut die Blätter. 2. (ircsd,) verschwenden, vergeuden; verschleudern, vertun, verprassen, fatn. durchbringen /verjubeln /verlottern /verlumpen /verludern/verplempern/verpulvern, Jam. auf den Kopf hauen, pop. (ver)aasen; a-fd - banii sein Geld verschwönden /vergeuden /verschleudern /vertun /ve rp aaelea, sein a-ti prasen lfam. durchbrirgen;
rinalgie s./. (10) ned. Rltinalgie /, Nasenschmerz rn. rinü s./. (11) metal. Rinne /. tlnde{r s./. (141) I{obel m ; a. da lo - (ab)hobeln; rhrdelui ub. tr. (458r) (ab)hobeln; rlndeluiro .r.-f. (9) Abhobelung /.' rlndeluit s.z. sg. (13) Abhobelung, /,' ma;inö de - Hobelmaschine /. rlneneefgl s.z. (15) anat. Rhinenzephalon n. rlnforz4ndo adu. muz. (plötzlich) stärker werdend, (plötzlich) verstärkt. durchbrinVermögen vergeuden/vetprassen//czr. ring s.n. (15) 1. (la box) Ring rez.2. (de dans) gen. 3. (i.tnprögtia) zerstreuen, auseinanderltreiben, -jagen, (zer)sprengen, auflösetl 6 n demonstranlii Tanzfläche J. 3. text. Ringspinnmaschine Jt rfnlehl s.nr. (2) anat. NiEte f ; med. - artificial zerstreuen / auseinandertreiben i die Demonstranten eine künstliche Niere ; a suferi de - nierenkranlr auseinanderjagen ; o - tutma die Hetde auseinsein, fam. es an den Nieren haben, fam. es mit andertreiben/auseinanderjagen i utntul o -t nori'i 'Wolken auseüxandergetrieben/ den Nieren, zrt tun haben. der Wind hat die 4. (propoga) vet', auslbreiten, rtnftä s."f. (11) tneil. Rhinitisl, Schaupfea za, Nasenauseinandergefagt. katarr}r m. weiterverbreiten, auslstleuetr, -sPte[gen, in Umlauf die rlnoegr s.z. (l) zool. Rhinozeros ae, Nashotn n. setzen/bringen, in K.urs bringeu/setzen, ulter -erzählen; o rfnolatrfo s./. (10) med,. Rhinollalie Leute bringen, Jam. benmltragen, 7, -phonie f : - o ftiro eine Nachricht verbreiten; a N tJn zvort rlnolgg s.m. (l), -ä s.,f. (ll) meit. Rhinologe nr,' 6. (a punc pc rfnolgglc o. (21) rhinologisch; ein Gerücht verbreiten/ausstreuen. rlnologfe s..f. sg. (10) med. Rhinologie /, Nasenheilkunde ver-, fort-, davonliagen, fugö) ver-, fortltreibeu, f ; tTnoplastfe s. f. (10) rnbd. Rhinoplastik in die Flucht schlagen i o n d,ugmanul den Feind f ; rlnoragle schlagen. 8. al (dd'rtma) nieders./. (10) 'med,. Rhinorrhagie s.n. in die Flucht f ; tlnosclorgm reißen, zu Boden reißen; b) (distruge) vernichten, (l3t) med. Rbinosklerom z, Nasenverhärtung /,' veft.reiben, zetstteuer, rfnoselergzü (ll) med. Rhinosklerose .f,' rlnozerstören. 7. (lnlöturo) "..f. med. Rhinoskop n, Nasenspiegel seop s.n. (13,) verscheuchen, beseitigen; a - indoiala cuiva imds. ZweiLel zerstreuen /vertreibea /verscheuchen /beseitirr,' rfnoseopio s.,f. (10) med.:,Rhinoskopie /. rfolit s.rr.. (13) geol. Rhyolith z. gen; o - grijile die Sorgen vertreiben/verscheurfpostq ub. intr. (428) l. (schnell und treffeud) chen; o N TtrLgtnil einen. Gedanken verscheuches; jeden Verdacht zerstteuen. antworten, erwidern, entgegnen. 2. sp. einen Auo - oröce sus|iciunc zerstreut/verstreut/ griff parieren; ripostä s./. (ll) l. schlagende, tteflI. reJl. l. (; sa tmprdgtia) werdet; fn fizclc se -c.so fende Antwort, ausgestreut/umhergestrent Erwiderung f. 2. (la suimö) &iposte /, Nachhieb m, Gegenstoß zr. ln atnt die 3lättet werden vom Wfuld zerstreut. aus€inanderrlps s.z. (15) tert. Rips rnr,' rlpegt a. (2la) (il. leslt2. (a se üspfniti) sich zerstteuen, gehen, sich vlrteiien, sich auflösen, sich verlasfen, turi) rips,tihnlich, mit Ripsen.
1273 mu$imea s-o -t (pe strdzile fatn. sich verkrümeln; -Jdhrralnicel die \fenge zerstreute sich (in die um' liegenden Straßen) ; mullimeo de oammi s-a xl verlief sich langürcet die Menschenansammlung iwcdperi die Gäste sam; oospelii s-ou -t frin verteilten sich auf die verschiedenen Räume. 3. (d. o ;tire, un n)on etc.) sich verbreiten. 4. (a se d,estrdrna) sich verziehen, sich zerteilen i norii se -esc die Wolken verzieheu/zerteilen sich; ceola se -este der Nebel verzieht sich. 5. al (o se prdbugi) zusammenlfallen, -stürzen, ein-, zusanmenlfallen, einstürzen, ein-, zusammenlbrechen i bl (o se werd,en ; rlstp]re s'/. prüp,üdi) vernichtet/zerstört Umher)(9i l. (impröqtiere) (Zet', Ver-, Al.-, Verschrvendung streuung f. 2. (irosire) ,f, Vergeudung /, Verschleuderung //, Verprasstug Zerctreuung /, Verteilung /, Auf3. (intpröstiere) Ver-, Auslbreitung lösuug f. 4. (Pro?ogore) f. Weiterverbreitung /, Ausstreurrng /. 6. (öigonire) ZusammenlVer-, Fortltreibung f. 6. (prergire) Zerstreuung /, fall m, -stvrz m. 6. (inldtuarc) Vertreib'rqg f, Beseitigung /,' ,f, Verscheuchutg rtslpft o. (2la) l. (imprögtiot) z*t-, verlstreut, aus-, 2. umherlgestreut; frunze -e zetstreute Blätter. (d. maleriole, boni, oaeri) verschwendet, vergeudet, zerstreuL verschleudert, 3. (rikfötotJ verpraßt. -d eiqe zerstreute verteilt, au"sgelöst; mülitro sol. acte Nfenschenansammlung. 1, (d. ormate inormate) vertrieben, fortgetrieben, in die Flucht geschlagen. 6. (d, aonstrrclü) zrßarnnenlgefallen, -gestürzt; verrlslpltlgr a, (23t) l. (cheltritor) schwenderisch; ein verschwenderischer orrr Mensclr i o duce o viald -oore ein versehwenderisches Ireben führen t o fi - ar. banii mlt seinem Geld verschwend,erisch umgehen. 2. inu. (distruglllor) vernichterrd, zerstörend. risllng s.lt. sg. (13) bot. Riesling rz. tlsolgto dv. m*2. entschlossen, energisch. rlsorglmgnt s.n. sg. (13), rlsorgüngnto s.rt. sg. (131 Risorgimento r. rtspostÄ sf (ll) mnz. Risposta /, Folgestimme .f (bei Kanon oder Fuge). rlstie s.z. sg. (13) l. gogoasö dc - Galtaptel nr. 2. Autimouenglauz m. rllc+r s.m. (l) Eopf- oder Wappenlspieler m; rlscü s./. sg. (ll) kopf- oder Wappenlspiel n. rlt s.n. (15) f. I ritrcl (II). 2. Religion /. rltardando du. muz. verzögernd, langsamer werdend. rltonqta odu. muz. zurückgehalten, verlangsamt. ritm s.ra. (15) l. a) Rhythmus ra, DbenmaB n; -wri libere freie Rhytmen; b) Vers rn. 2. Rhytmus ns, Zeits,aB.n. 3, mrz. Rhytmus m. 4. arhit. Rhytmus rz,' rl3m4 vb. tr. (428) rhytmisieretr, in Gleichtakt bringen; rttmqt o. (214) rhytmisch, abgefi,essen, im Gleichtakt rf3mlo a. bewegt; aacent - rhft{21,1 rhytnrisch, gleichtaktmäßig; misch:r Akzent; gimnostbd -d rhythmische Gyonastik; ritmleÄ s.,f. sg. (7) Rhythmik /. rltgn s.n. (l3Ll ont. Rhyton r. rltornglÄ s./. (ll) mwz., lir. RitorneLl n. rflos üu. eqtschtossen, entschieden, energisch, liar. kategorisch. rftuql l.^o. (2ll ritual, rituell. II. s.n. (15) f . öis. Ritual z. P. RitutL n, Zetemoniell rr; d al cilsdüoriei Tta\ungsteierlicbkett /; rltuglle o. (21) rcr
RIDE I ritual (I) ; rt3ualism s.rr. sg. (13) rar RitaaLismus in,' rltualist o. (214) rar I ritual (I). rtf s.rc. (LS) tipogr. Ritztinie /,' rtfui ub. tr. (5181) tipogr. ritz,en; rlfuire s./. (9) tipcgr. Ritzen n ,' rlguit s.r. sg. (13) | riluire. rlvgl s.rz. (l), -Ä s.,f. (ll) Nebenbuhler(in) m(f), Ilitbewerber(iu) m(f), liur. Rival(1n) m(f); firit - ohuegleichen, rlvalltgte s./. unvergleichLich; m, -eifer m, (9{) Nebenbuhlerschaft /, Wettlstreit /iur. Rivatftet f ; rlvallzq vb. intr. (428) wetteifern, liur. rival.isieren, um den Vorrang kämpfen; a cu cineuo pentru ceuo mit jmdm. urn etwas wetteifern; rlvallrqre s.f. (9'!) Wettlelier m, -streit en. rlvgltä s./. (ll) (in teatru) Rampe /. rlvangl s.n. sg. (13) farm. Rivanol z. rlverqn o. (21) Uter-, Grenz- ; stat - Uferstaat ,n; linut - Uferlgebiet n, -land n ; proprietor Grenznachbar m. rtvlgrü s./. (11) sp. Wassergraben m. rlz s.n. (15) Ritz m; rlz.4t o. (2la) (d. piese) geritzt. rlze4leÄ s.,f. (lI) iht. Pickelhering z. rlzibll o. (21) ror Lächerlich, lachhaft. rlzlcultlgr s.z. (l), -oqre s./. (12) Reisanbauer rz,' rlzloulügrü s.,f. sg. (7) ogrb. Reisbau rn. ilzln s.n. sg. (13) bot. Rizin n. rlzodgrmü s..f. (lL) bot. RhizoCermis /,' rlzoid s.rz. (L2) bot. Rhizoid n; ilzgm s.zr. (1) bot. Id-h,ltnm m, 'Wurzelstock m; rlzopgd s.z. (13) zootr. Rhizopode Rhizom, Wsrzfüß(l)er m; rlzostgrä s./. sg. (ll) spbäre /. rfuf s.;. sg. (7) /cm. Streit m, Zan.k m, IJ.ader m, I{inCel ffi pl., fain. Kra;eh m, fon. Streiterei /, Zdnketei f ; 'o cäuto cuiuo - rnit jmdm. fa^. Streit suchen, fam. mit jmC,m. Krach aafangen; o sa pune n cn cineuo mit jmCn. tn Sfieitlfom. in die Wolle geraten, imd.m. die Sbirn bieten, c mit jnrilm. Krach bekomoen/kriegen; fo-. -pnrto cuiui - jmdm. grollen, einen Groll auf hegen. jmln. hab:n, einen Groll geg',n i-f1. rtelf uä. tr. (45A?) l. (d. pösdri Si onimalel -scharrcn.i göinile ne pdmintwl dwpö aiermi die llühner 2. (zgiria) scharren im Boden nacb Würmerq. - p0 cineua lo inind kratzen, (ab)schaben: ra('l) jmds. EI:rzen; rietlalü t.f. (7:), eLwas nagt'an rioifre s.1. 1S1, riöiit s.z. sg. (t3).,_rioilsgrÄ s.f- (7) l. Scharien n. 2. Kratzen, n, (Ab)schabea n. rff rlc ub. intr. (448') l. lachen ; o 'e tore laut ü'chen i o n zgonctos lauthals/aus vollenc llalse lachen, in lachen i o - in hohote unbändig/h:llaut ein schallendes Gelächter ausbrechen; o n bt'ctrros toalä inimo frohtich lachen ; o - au pcfUldin herzlich/herzhaft laehen, aus vollem/t'ie[steo IIerzen lachen i o - culocrimiTränenlachen, h:ltig/so o die Tränen komm:n; lachen, daß jorlm. bchen i a - obroznic frech laforlot ge"wunlun verächtlich lacheni s chen; a - ilisfreluitor lachen ; o - P.a'fül botjocoritorlironic'spöttisch lachen, -pe häuisch/schadentrod fom. srcb'.(D) (eias) ver' ascuttslfurif ins Fäustchen lachen i o stohlen lachen ; a - prostegblco prostul dumn lachen; o - osculit schri[ lacheni o - trirmfib la tor triumphierend. lacheni o - cr. gult-pind urechi über dar ganle G:sicht lachen, fam. ^von' eirrem Ohr z.uu anderen'strahler ; o fun po cinarc sö 4tt jmtln. Iachen macben, Jmiln. zurn Ieacb'n
RIGII reizen i fam. ili dd mino sd -er du hast/kannst gut lachen i fam. mä Jaci sö -d ! Jcm. dag ich dcbt lache ! i prou. cine - la urmö, - fladi binc wet 2nletzt lacht, lacht am besten i froa. cinc astdzi - , fiiifle plinge, cd uremea e nestatornkd wet heute lacht, kann rrorgen weinen i prw. - ciob de oald schwarz sbartd der Kessel schilt den Ofentopf, sind sie alle beide i proa. - dracul de porumbel gi nu sc vede pe el ein Esel schilt den anderen Laag.a n 6n batbölpc sub mustald verstohlen änt; lachen i o - cuivo in naslfalölobraz imdm. ins lacht Gesicht lachen i a'i - cuiaa inimo jmdn. a - galbenlalbasnu das 1;;erz im Leibe i /a/ lachen ; cu,ün ochi - $i gezwungen/widerwillig l,u altul plinge mit einem Auge lach! er, mit dem anderen weint er, mit einem lachenden und einem (a se amuza,) lachen i @ weinenden Auge. 2. a) 'Witz lacher; b) (a se bud.e un barc ii.ber einen lachen i el o -'cuiuolla cineoo cura) frohlich freundlich zr!anlachen, jmdn. jmdn. fröhlich lächeln, jmdm. zulächela; d) (o-i fi cuitto faaoro' öil,) lachen i a-i - cuivo norccul jmdm. lacht das Glück, jmd. ist vom Glück begtitxstigt. S. (o lace haz, a se amuza) lachen, sich lustig machen, sich amüsieren, elea. sich belustigen; o n de cineaa sau de ceva über jmdn. oder etwas lachen, sich über jmdn. oder etwas lustig machen, sieh über jmdn. oder etwas amüsieten, eleu. sich über jmdn. äder etwas belustigen; +-dlat - gi ciiniilcurcilel ciorile de cineaa da lachen (ia) die Eühner. 4. (nesocoti, desconsidera/ geringschätzen, ver-, mi3lachten. rigii uD. (45A?) aufstoßen, rülpsen, (ön limbojul machen; rigilStä copiilor) Bäuerchen/Prösterchen E.J. Q') Aufstoßen z, RülPsen a. riile s./. sg. (10) r. fo?. (scobic) Ktätze /, Räude ]se -a de om er weicht einem nicht von line co J; den Fersen. 2. fig. (pacoste) Unglück n, Plage f ; krätzig, räudig; tlllgs pop. l. o. (Zlc) krätzekrank, brooscö -oasd' Ktöte /. II. s.m. (12), -o?sü s./. (ll) m Si J; +fam. o faee pe -ul (sicn) Krätzekranke Spieleu, sich in die großtun, den (großen) Ilerrn Brust werfen, fan. sich dick(e)tu:t, fam. den dicten 'Withelm sico' aufs hohe Pfetd/Roß spielen, fan. sitzen, setzen, fom. euJ dern hohen Pferd/Roß fam. großen Qualm machen, fam. eine Schau abziehea. rlmq ub. (42A) l. intr. unipcrs. (tl. Porci) (in der II. tr. tPoP. a - ?c cittcvo Blds fislrrrn)wählea. jmds. Ilerzen; lo inimll etwas nagt an jmdm./an raa,' rlmätgt s.m. zool. Regenwurm rimü sy'. (ll) s./. (7) (vom Schwein) (!) pof. Schwein ra,'rlmttgrä aufgewühlte Erde. rimle?n s.ln. (1t) tnv. I rcmanz (I). rlmnle s.a. (13) reg. I helc1tcu. rlnü s./. sg. (11) Seit€ /, Flanlre f : o sto lnk-olqc o - sl (d. oomeil) bl (d. euf der Seite llegen; obiecte) seitwärts herabhängen. rlneü sy'. (7) l. ol (ataö fu bou) Ochsenzlemer Reitpeitsche .f. e Wagenseil n. trs,' b) (cruagö) raazig ; rnt - ranzlSe Butter; rlnccd o. Ql'l -d ranziges Fett; o tt6i - Jnnzrges Öl; *ntuö avao {rt gttst - rauzig scümee-ken; wüul olc rrt lGicht ranzig; grlst - die Butter schmeclf {pr gtb. inb. rtnoazoqlÄ s./. (7t) Rendgkstt f ; Äaovl gi refl. rrnifws. (il. matcrü grosc) tanzig werden;
7274 rlneezfro s./. (9) Ranzigwerden z ; finee,lt o. (2lty I rirccd. rlnchgz s.z. (15) ror I rinchazat; tlnabtozq vb. intr. (428) (cl. coi) wiehern; rlnehezat s.?r. sg,. l?j?t!t (f3) Wiehetn. n. rfnd s.z. (15) 1. (gdrl Reihe f ; d,e* -r . a) hintereinander, eias hinter dem anderen, in Reib und Glied, fam. im Gänsemarsch; b) von einem Ende zum andercn; pa. - a) Dacheinatder, fotn, aufeinander, eine(r)/eins nach dem andären, der Reihe nach, nach der Reihe; b) von einem zunr andereni Pe - lpe - lfinduri-rinduri reihenweise i tn Primul erstens, als erstes, zum ersten; a sta i.n primul in der ersten (Stuht)relhe - in der letzten (Stqhl)sitzen i o sta tn ultimul reile sitzen; a forma ]til, e eine Reihe bilden; a sta ön - in der Reihe stehen i a sc agezo pe d.ouö -uti in zwei Reihen antreten; a milr$diui tn - clte trci in Reihen zu dreien marschieren; -urile se rdresc die Reihen lichten sich; ,o fi 6n pilmele -u/i sn der Spitze sein ; a strtnge -urilc die Reihen schließen. 2. haind (€ncheiatö) lcostum (incheiot) lo doud, -uti Zwetxeihet m, zweireihiger Anzug ; haind (tncheiatll) lcostum (tnchcia{lo 1tn - Einrelher (singur) tn, einreihiger Auzug. 3. nnri (Schrift-, Druck)zeile /,' scilse de minl! -urö geschriebene Zeilen i tipdrite gedruckte Zeilea ; n trri d.repte gerade Zeilen i - uri stfimbe nuri schiefe ZeiLen i -uri laryi weite Zeileni lnghesuite enge Zeilen.; o scrie citeva -u/i einige ?,erlen. scbreiben i o bate cetta lo magind la doud -uri et:wss auf der Schreibmaschine mit zwei Zeilen Abstand schreiben ; o sublinio citevo * uri einige ZeiJen anstreichen/uaterstreichen; a töiq einige Zeilen (aus)streichen; a sdi clteaa -uri eirlige Zetlen auslassen ; o inllo cu cilcvo *u/i trlr p mai tnd,untru eine Zeile einrücken; o icsi cu un e fitai ln atord eine Relhe ausrücken; o-j tÄmite, scrie cuivo cttno -uri tmdm. ein psar Reihen schicken, schreiben i o Polculgelo cerccta ccuo H cu F etwas ZeiTe füt Zeile durchgehen/ präfen; to citi printre -uri zwlffhen den ?*rlen lesen. 1. (stuat) Schicht f. 6. rar (etaj) Stock rz, Stockwerk z, Geschoß ra, Etage /. 6. Reihe /, Reihenfolge J; la - der Reihe nach, nach der Reihe; c* -ntr abwechselnd, umschichtig, fam. o Ji de u"' die Reihe i da - dienstlabetd; .o Dienst haben i trccc lo sc ogczalo irtrolo sicb anteiheu, sich anstellen ; o sto lo - austehen, cuivo an die o aünö -ul /oac. Schlange steheti Relhe komnen, fom. dran}onnetr i o aeni -t'tl pentru can tetzt ist der rechte/richtige Moment 'ti (zum llaadeln); o lo p atx der Reihe sein, Jom. dran sein; c luo pe cineao loldupö - imdn. der Reihe nach aufrufen/abfertigeu ; o luo pe cineva pesb - jmdn. sußer der Reihe sufrufen/abfertigsa; a liwla plßtro -nl sich streag an die Reihe a line hsltßü, richt von der Reihe abwelchen; bewahren; caivo -nJ Jmdrn. dle Rethe(nfolgs) o li tn x cu cönavoltn -rrl ottövo in eiaer Reihe stehen, wie imd. auf einer/der gleiclen' mit pam. seln, lmdm. in Stule stehen, Jmdm. ebenbärtig RsnB gletchtommen,; o ldsala cela miva -ul tmdt. da, vorlasseir, fmdm. die Relhe abtreten i o n*gi - elfrig/unermüdlichfiieberhaft arbctten i FP. o ma mlt fmdm. nlc'ht zunrr.lgi pntu fu - cu
tzT5
Rl$NrTa
rechtkontrlea/gar nicht auskommen; a ila - la caac etwes berücksichtigen, etwas in Betracht/ Erwägung ziehen, auf etwas (D) Rücksicht nehmen, etwas im Äuge haben. 7. (gruf) Reihe f,. t n - de cose eine Reihe Iläuser/von Häusein. 8. Mal fi; d,c -ul rcesta diesmal, dieses Mral, inv. dermal; numai d,e -ul rccsta das/dieses eine Mal nur; i.ntrntn - einmal, eines Tages; Xn mai multe -arr mehnnals; in cttcua -uri ein paarmal, eirr paar Mele.9. irut. (Gesellschafts)lstule /, -klasse /, Stand m; da - a) aus dem \iolke ; om d,e ein Maul aus dem Volke; b) gewöhnlich, gemein; hairc dc - AUtagskleider n pl. ß. (obiiei, rinauigtl) Or-duung /, Regel /, Gepftogeuheit /, Ge.o wohnheit Sti *ul die Gew-ohnleitenlGepflot: genheiten kennen ; a umbla d,e -uI cuiua fitr j;do. sorgerl-, jmdn. betreuen, sich um jmdn. (be)kümmenr/benühen, fom. um jmdn. herum sein; reg. cum c -ul ? wie steht dte Sache ?, geht die Sa^he voren ? riadgg s.zr. (t) iza. (Stall-, Haus)knecht m. uD. (4581) l. tr. t. (o face orilinc) orrtngn, :itdlt tn. (Jl(l[ullgbringen i 4 - htrtiile die papiere ^eino.tl1*. L ordneu, ^(organize) organisieren, rlcht€o, aufbauen, S. al (porunei) be-gestalten f1hl9n, anordqen, beauftragen; a - cuiua o insd,rcinare jmdm. eineu Auftrag geben/erteilen; a -'o anrchetd eine Untersuchung-anordlen i d _ t:*i"F die uötJgen Anöanungen treffen; 1!t * .)l (sra0*t) tests€tzen, beStirnmen; o - o zi einen Tag festsetzen. 4, inu. (numi) berufen, einsetzen i a ".o.*uo, pc cinna iitr_o f;rli" .jrndm. in ein Amt . einsetzen. ll. refl. l. (o se sutceda) aufeinanderfolgen. Z. (a sc iTtsirui) sicin in einer Reihe aufstellän; riniutl4n s.y. Ol l. (^o*:r,") Ordnung Reihenfolge /, /.' Z 1äXioziy;"1 /11:rd.1u1g /, (Anfwejsurg -/, Bestimmune f. t. (obkei) Gewohnheit /, c€pfl,ogenheit /, näeät f; a aunoaste -ala die Gewohuheitin/Gepflogen[eitän kerrnen. 4. inu. Steuer /; rindulrä 1S) t. Ord,: 2. (organizare) Organjsi"ror,g ".1. l.o i,'Ei*i"trtung /, Gestaltung Befehlen /. 3: a) (porunelril n, Anordnen n, neauftragei n; bl (stobilire)
B.Simmun! y. L inu.' (n*rnire') filltsetzung.4^ r,,rnennuug-.,[, Berufung/, Einsetzung S.
1r*"ä_ f. siune) Aufeinanderfolgef. G, (insirTrire) .l,utstet_ lung / in einer ReihJ. rin.dulg[ s.z. (13) l. kleine Reihe. 2. kleine 7*i\e. ,ir,1:o3.s./...(l4r) rindungl-".-. lili I riüunhd,' ornit. Schrralbe.J (Männcherr) rtnduniclÄ s./.'(7i ; 'tt.. r. ontit. Schwalbe f ; cuib dc _i Schwalbennöst .2. nror. Oberbramsägel n. rini ub. tr. (458) reg. reinigen. rirricatÄ s./. (7r), rfnfat s.rr. (13) l. Grinsen n. z. ( Ia on-imole) Zähnef letschen ,r'.. rlnll vb. intr. ,:g.. refl: (458) l. (d.. animatz) Zähne fletschen. i: ( o. :. l3.*r.r) -af grinsen; b) gezwungen lachen. ',.
I5h9n, sich (überjmdn.) lustig
^,1r.1"T..rT91.) nractren, sich (über jmdn.)
amüsieren; rUfira s.i (e) | rinjet: finllt a. (2tr1 grinsend; rinfttgr a. 21t:) l. grinsend. P. sgi,ttisch; rinjtlgrl s./. (7) f rinjet.
rfntqt s.-2. (15) cut. brenne .,f.
(Sfehl)schwitze
f,
/eg. Ein-
rlnzt s./- (ll) ,tg. l ptpotd. z. pap., fon. l. ! stotnac. ll. reg. Mageakraukheit /,' rinzgs a. (21.i pop. iähzornig. rlpä s./. (ll) l. steiler Abhang. 9. Schlucht f,. 'a da d.e - vernichten, zugrunde richten, i.rnichte machen; 6 se d,ala se ducela nerge d,c d verfallen, in Verfall geraten; zugrundJ gehen, fom. vor die Hunde gehen; ripo.s 1Zt 1 (i. tererturi) steil, schroff, abschüssig. ". qilt s.z. (15) Lachen n,pof. Lache f ; - cu ltoftdl din toatö inima ein herzliches/herzhaftes Lachen; - coPilöresc ein kindliches Lachen i - satisfdcu.t ein vergnügtes Lachen; - jenat ein verlegenes Lachen ; - artificial ein künstliches Lachen; c. izbwni i.n - herauslachen, in heftiges L,achen ausbrecben; a pr.ouocolo stirni -ul C*lächter erregen/hervorrufen; a izburni i.rt hohote de - in schallendes Gelächter ausbrechen; o nu-gi puteo stdpini -ul das Irachen nicht unterdrücken-konnen, fam. sich (D) das Lachen nicht verbeißen können ; o se strtmbolo se tihtdlila se strira d.e sich vor Lachen biegen/kugeln/wälzen/scltittetn/ ausschritten, sich bucklig/schief/krumrn/scheckig/ (batd) krank lachen, fam. sich kaputtlachen, fom. sich (D) einen Ast/Bruch lachen ; fam. o muri de - fam. sich (fast/halb) totlachen, fom. vor I-laehsn (beinahe) sterben i forn. a plesnilo crcipa d.e fan. vor Lachen (beinahe) platzen i fam-. sö mori de - nu alts fom. es ist zum 'fotlachen ; o-i lrecc cuiua -ul jmdrn. ist das Lachen vergangen I prou. - ul e f.ratz cu plirxul auf Lachen folgt Weinen; 'de - ld.e -ul lumii zum. Gelächter/Gesfxitt der I.eute/\Iengei a ajunge d,e -ul lurniilcarcilor zutn GespOtt/Gelächter der Leute werden ; o face pe cineua dd - lde tot -ut imdr.. zum Gespött/Gelächter machen, j-dn. ins Lächerliche ziehen; c sc facc de - sich lächerlich machen, zum Gelächter werden, sich'zum Gelächter machen ; a fi de - I - ul lumii das Gespött der Leute sein; ä lua pe cincao i77 - lo-gi frce - de cdneua jrndn. verspotten/bespotten/bespotteln, sein Cdspti,tt mit jmdm. treiben, jmdn. mit Spott überschütten, über jmdn. spotten/lachen, sich über jmdn. lustig machen, /cm. jmdn. ausspotten/hochnehmen/v rholmepipeln, fam. jmda. auf den Arm nehmeu, fom. imdn auf die Schippe nehmen; a-Si fwc 4 de ceva etwas verslrctten/bespotten/besp
R,ITI mit der Müble nahlen ; a fune cafea tn - Kaffee tb die trIühle schütten i a invlrti -a die Mühle drehen. rilr s.n. (15) Rüssel z. rltt s.a. (15) rcg. Aue /, Att J, T!'iese /, V/eide /. rltan s.ra. (l) reg. l. I porc. 2. fig., peior. Sauer ra, Lümmel tn, Flegel nr. rfu s.a. (151) 1. Fluß zr ; - ad.tnc ein tiefer Fluß; - Iat ein breit dahinJließender Fluß'; a canaliza un - einen Fluß kanalisieren i a traucrsa ,tn F einen Fluß überqueren ; a se scdlda tn - im Fluß baden ; a naviga Pe - auf dem Fluß fahren; @ hece -ul cu bacul mit der Fähre über den Fluß gehen. 2. a) (torent) Strom ,n; un * d,e lacrimi Ströme von Tränen; au cuts -ri de singe StrOme von Blut flcssen ; hl fig. Strom m; un - dc oameni ein Strom von Menschen. 3. p/. Art Stikkerei auf Bauernherrden; riulgg s.z. (13) Flüßlchen z, -lein a,' riura vb. unifers. (428) l. intr. t. fluten. 2. fie. (d. pör) n'allen. ll. tr. l. rar (d. riuri) durchfließen. 2. ein Bauernhemd mit Blumenstickerei schmüclen; riurat o. (211) (d. c öm dSi | ör,äneSti ) mit Blumenstickerei geschmückt ; riuggr s.z. (131) | rtule!. rlvnä s..f. (ll) t. a) (sirguinfd) B;iier tn, Eifrigkeit /, Emsigkeit /, Betriebsamkeit f, Be-, Gelflissenbeit /, Betätigungsdrang m; a da doaadö de o ldttdabild einen löblichen liifer zeigen.; a se apuca de lucrultreabö cu - sich mit Eifer ans Werk rraclren; a fnväla ctr! x eifrig lerneni a munci cu - emsig arbeiten; b) (eulavie) Andacht /. 2. (poJtd) Begier(de) /, Verlangen. n, Begehren n, Lust /,' rirni r'ö. (458) I. intr. Si tu. l. (ndzui) (nach etw-as) streben, er-, anlstreben, eleu. (nacb etwas) trachten; a - Ia avere Reichtum erstreben, nach Reichtum streben/r/eu. trachten i a 'la o f ozilie mai bund, eine bes,sete Stellung anstret'en; a - la futere nach Macht streben. 2. (invidia) beneiden, (jmdm. etwas) mißgönnsn, elcv, (jmdnr. etv'as) neiden ; a - la bogdlia cuioa jmdn. um sein Reichtum beheiden ; o - Io ctstigul cuiao jmdm. seinen Gewinn neiden ; a N la succesul cuiva jmdm. seinen Erfolg neiden. Il. rcfl. /a/ sich (für etwas) begeistern, Begeisterung (für etvas) fühlen/empfind€r, in Begeisterung geraten, (fär etwas) Feuer fanger, Jam. sicb, (für etwas) erwärrren; rivnft a. (2lt) begehrt; rivnltgr a. (232) t. strebend, €f-, anlstrebend, eleu. trachtend. 2. begierig. rizäre! a. (2lL) rar immet wieder lacbend; räzätor a. (232) lachend, fröhlich. rogbä sy'. (ll) Schublktrte J, -karren z. roadü s.,f. (ll) rar I rcd.. rloade ob. (44816) l. tr.l. ab-. belnagen, (an etwas D) nagen i o - carneo ile pe os', dss Fleisch vom Knocheu abnagen; a - oasele die Knochen abtrageni a - ptinea das Brot benageui a d O bicatd ilc ptina an einem Stüc! Brot nagen i ctinek - rtrl os der Eund Knochen; aagt an eitem Prott. cina poote oasc a, ciile nu nbi cotnc ooolc mascher verdaut den Eafen, eln anderer kaum das Mus i .o - cuh)a urcchile a) tmdn. arrl essetl, fam. jmdm. die Eaare vom Kopf-einfressea ; b) imdm. in den Ohren liegea, jmdm. in Lochfl,ocher (an lmdm.) den Bauch reden. 2, fig. (chinui) nageh, zerfressen i o-l - pc cineva tndoialo Zweifel nagt an fmdu. 3. rcg. (norfoli) mnmlneln,
t27G nnümmeln. 4, (ilistruge) zer, belnagen, (an etwas D) nagen, an-, zerlftessen, dutch Nagen zerstören; 'Wasser benagt das Ufer i caluapo - malul das -od coasta die Brandung nagt an der Küste; rile tugina - fieruI der Rost zerfrißt das Eisen, Rost frißt Eisen an; moliile au -os blana Motten haben den Pelz zerfressen; apa - .pietrele das Wasset zernagt die Steine i 'a - cuirto prcgut jmdm. das llaus einlaufen. 6. (freca) (wund-, auf)reiben, seheuern, fam. atf-, durcllscheuern; md
1277
RODA
derrdreignisse; s-a tntors -oata das llatt'hat sich r o t o f z s . z r ( 1 3 ) t n u . I t ' o b o t d , ' r g t o l [ s . / . ( l l ) 1 , geweadet. {. Kreis }n; d se ag€ze a |n.jtwtrl cuita isf. Robot rz, Fronldienst m, -arbeit /. 2. schn'ete Arbeit;, roboltgld s./. (7,) Ilausarbeit /,. robirr| e'iaen Kreis um jrrdn. bildea, -sich nm jndn. zu einenr Kreis formiercn ; a Sedea- tn jutul caivo ab. intr\ (458) 7. (a rtunci dln greu,) schwer arim Kteis um jndn. sitzea. 6. (tctacol) Kieisbe- bciten, sich plaged, sicb atmiihcn, sich abqugeh, $'egung I; *a da - einen Umueg/Rundgarig rrafcn. xobotcn, fam. schu{ten, fam. racketn, schwere 2. (trebdlui) Ifausarbeit verrichttn. Arteit chen. G. sP. Rad a ; a tace -cata ein Rad schlagtn; vers.r,. sg,. (13) t. scblvere Arbeit, richtcn; tolotit a (se) d,uecde-o -oata binunterkullcrn. 7. dsl. Rad to m; bage fe cincsa te - jmdn. aufs Rad biu- /ara. Schuftcrei J,!!.*. Racker-eif 2. IlausarbeitJ. rolurit s.r. sg. Q3) min. Roburit za. denfflechten. rotgst a. (2la) robust, krdftig, .stalk, st?immig; rogtlr sJ. (ll) tnt., nr'l. Schwadron/. r l o b s . a r . ( l ) , ' o g t [ s . / . ( 1 1 ) f . r s / . S k l a v l em , - i n f erscand. efi, cine rctuste Ferscn i femeie efi, t. 2. fig. Sklavle m, -in f ; a tlata. f e chteta ca f e eine rotuste Frau; ccnstilulie -d eine robudte roluslrte- s./- sg. (9) Robustheit Konstituticn; un p jnedn. wie einea Sklavcn behandeln. 8. a) /, (caftia) Gefargene m 9i f ; \ Iof. (tntennilat) Kr?iftiEteit I, StE:ke /, StErrr:rigkeit f. Gefaugene m gi f ; el IiS. Sklavle rn, -ila t; a 7i ,16,0s.t?. (15) rc9. Rcck nz. 7ul cuiva jmds, Sklave seia; dl rc|. Dietrer(ia) r o r q d I s . " f . ( t l ) ( l a ; a l , ) R c c t a d e f ; a f a c e - o r o n(fl ; -ttl lui DamnezeuDierer Gottes. 4. Untercbieren, die Bcchacle machtn/ausfijhren. worfene n $i f.5. ash'cn.Caleo nilarllilchstraSe rocqflle a. ititar. stil n RcLckcstjl rzr. -ia -uI 8" Sklavle a asiuailor m, tig. ti f f. t; rccamtolgsc a. (242) lit'r. phantasti-.ch. seiner sein a l"eidenschaftcrr solc det Sklave i Ii rocgrnfld s./. (11) n:u. Rackring zr. -al obiceiaillor salc det Sklave seiner Gev'ohnroc[ s./. (7) gecl. Gestein n i gen de n Gesteinart f. beiten sein. rqrbfe s./. (10) KIe id n ; n de seard Abendkleid; rolgel a. (30) rag. flei.eig, arteitsem - de tatd Scnre rkle id, ein scn:nrerlichesKleid; robgire s.a. (15) zcg. Rauhbark /. - utoard ein leichtes Kle id; - sttblire ein'diinnes rgttr s./. (lt) t. Talar m. ,ar Robe / (der Ricbter Kleid ; - cdldutcasd eil \^'atn:es Kleid i - de mdusw.). 2. Farte / (der Tiere). /ase ein seidere s Kleid ; mtneci ein iirmelrolri'uD. (458) l. tr. t. (jndn.) zum Sklaven/ loses Kleid i - din dcud Jdrd. piese ein zweiteiliges Knecht macben. 2, (aseni) unterljochen, -wetfen; Kle ld | - decoltatd ein ausgescbnittenes Xleid; a p un fcfor ein Volk unteijccben/uaterwerfen; - strtmld, ein engaaliegeades Kleid; - lnchislt d (tncdein rwerfen. 3, o unte a Lard faft. Iig. itt. 6it- eiln (hocb)qel,cblosseaes Kteid i - tu?tatd, fessela, te-, umlstticken, umgarrr€rl, fan., luga) ein abgetrage nes Kleid; o croi o p ei1 Kleid glume! te zirzen i I-a -t cu Jatnzeceleei sie fesselte zuscbre ide n; o coose o .c eiu Kleid ndhen,;. c ibn durch ihre Reize. ll. intr. t. al.sSklave/Krecht confcclima 9 : Kleid arfertigen; a mcaiyka "il ilieren. 2. (a runci din geu) schwer arbeittr:, o - ein KIe id . Endern i o sc,lfit@ o -. eitr Kibid sich plegen, sich atriihe n, sich abquiilea, Jcn. kiirzer maclen ; af rcbao, - eiaKleid roboten, /aral. schuften, lfcar. tachern. lll. rcfl. p ein. Kleid leinigen i a-si'face ""protiuoila a cutdla o Sklave seirer leidenscbaftrn sejn; roble s./. (10) sich (D) ein Kleid machen/arbeiten/anfertigen t. Krechtscbaft /. 2. Kne chtschaft f, KnechtIassen; a atitna o - te f oilmantou eiu Kieid scbaftsrerhiiltni,sn; a ttdi tn - in Encthtschaft auf d,en lUgel bdngea i a fi tmbrdcatd cu o - ;i" leben. A. IaP. a) Gefargen,.cbaftI; \l (kmnild) Kleid ar:haben; rgeDlg-er{ g./. (t t) rar I rcchqa Gefiir:gnisn. rcehffA. t. KleidcbTa n.'2, boi. ;;';ttu'_ rotfngt s.z. (13) tel.n. \Ialn nt; p tlc distilLulie t'indunicii:..I__(tl) Winde /. - de aId VefteilungsbeLai - de car lufltabn; 'Wasserbabn; d.e a/'d caldd \'1'arrrwasserhablr; rork s.a. (15) Rock and Roll r,e. roco(Q I. a. invar. l. afiit. stil - Roholiostil.tra. * de atd'rrre Kaltvrasserhetn; a deschide-ul, 2. t!5. au.rgefallen, ii_berspannt, verstiegen, iithrden Itehn endrelen/oJfncn; a it;ehitie -al'den 'Ilahn atdrchrt/schlit.6en -uI trieten. II. s.r. sg. (15) afiit. Rokoko z. i. licutd der llabn rlod s.r. (I31) t. Dof. F\nrcht f ; qadclc Odmentutai trcpft. die Feldfriichte i cu - frucbllbar, -briie€nd; ao_ robtnccuadl s.f ,(ll) ht., sf . Robinscnede/. rcblre sJ. (9) l. (asetdrc) tlnte'rljccburt J, -\rer- mul ild, -oode det Baum setzt Frtichte aa I Cioinul furrg I. 2. Ict. Gefargcrnetn:e J. g. Iig. Iie-, nu mai dd, qadc der Baum trdgt ketne Fitichte tmfstrictuug'I; rolll I. a. (2la)'7. (asett.it)wmehr. 2. bot. roilal-fd.mtntului Aiorrswurz /, Aron p ein unterjcchte-s'Yolk. 7, Aron(s)stab tz ; tno. rcd4c-zahdr Roseirsorbet te rfjccht, -norfen i lafu (fetnecat) 2. fig. testricLt, bezerbert. ll. s.raa. !. 3. Iig. al _(rcnltat) Frucht /, Ergebnis z,.Er(12), -6 s."f.(ll) IJuterliocbte rm ,si.f, -rorfeie zr ttag m; a calcgc +adelc shManhi saE dte Ffiilte $i I; robttqr a. (23r) iaz fesselnd, bestric&end, seiaes Flei3es/selner Dlfiheu erntea i e sc b&ra tezauberrrd. dc -oadelc meacii sata'sich tiber die Frfc-bte sehcr tctqlr s.rai.(lt) '1. /elt. Rotoler m, lfaschinea- Arbeit frcuen i cortea csle p'ul awi munai ilc'mfi n:ensch m; a ccrishai'an - einrn Rcbotrr':kcnd,ctilc das Buch lst r{ie Frucht laasehdger Arbiit; struierrn ; a fclosi srr. d la anamitc manci elnen bl (folos, awntaj)_NuJzea *. pp. 'Spro8ling z, V&t€il"n. Roboter fiir bestinnte'Arteiten einsetzeni inan(pnrnc) Kird ;, z. 'c?fr" 'arbeitet q,ie ^, ea un er ein Rctoter. 9. rodg uD. (428) l. tr. l. ,oh. einfahreti o -. o 'rrl,asind cln Auto eiafahrea. D. hhn. ldpoea. II. tig Poboter m ;'fnctic au uad,'aimic altccta dectt at n nen war ptdltisch nichts ueiter als ein dl: Ife, dch (in etras.A) einlebir" sfch laa etwes Rr oter. A) gew6baea, sfch (Dlt etnas) vertraut-'macheo;
RODAJ a se - intr-o mu,,rcd,sich in eine '\rbeit einleben; r o ' d a l s . n . ( 1 3 ) t e h n . .E i n f a h r e n n ' ; o f a c e - t i l u t t e i ma;itr.i ein Äuto/einen Personen(krait)rvagen eiuf ahren. r e i d R n s . n . ( 1 3 ) r e g . S p i n n r a r J .n . rndanfü s."f. (ll) mar. I{ausch(e) /. rorl:rre s._f. (9t) l. tehn,. I rodaj. 2. telt,n. Läppen. :1. iig. Sicheinleben ,1,, Sichgewöhnen n : roditt t. (2la) l. tehn. eingefahren: maSind -d ein eingefahrenes Auto. 2. fig. eingelebt, vertraut. rodentleid s.n. (13) Rodentizid n. tr.rdeo s.n. 'inuar. Rodeo ?n se.Lr.n. rodi ub. intr. (.458) Früchte tragen. rcrlte s./. (10) öol. Granate f, Granatapfel rn,' rodler s.m. (l) bot., rar I rod,iuL. rrrrlln s.n. (13) ior l, rod.inti,' rorllnä s.f. (7) pop. Wochenbettgeschenk n. redloqrä s./. (11) bot. kleiner Granatapfel. rodire s.f . (9) Früchtetragen n ; rodit a. (2141 (n. phnte) (reiche) Früchte tragend; rodltor a. (232) fruchtlbar, -tragend I l>om - Fruchtbaum ,ut. rodln! s.m. (15) bot. Grantt(apfei)baurn tn. r
1278 schwärmen ; strada - e;te de oomeui es schrvärmt von \[enschen auf der Straße. II. tr. 'fan. a o - fow. sich davonmachen, /on. sich wegmachen, /arn. sich fortrnachen, fam. .sich trollen, fani. sich von dannen machen, f.orn. sich auf rlie Socken/ Strämpfe machen. r joib l. e. (2lrl (d. cai ) fuchsrot i iapd, -oq.ibil Fuchsstute f . lI. s.nr. (1) Fuchs rn, fuchsrotes Pferd. rolbä .s./. (ll) ärrl. Krapp nr, Färberröte /. rolbulef l. a. (2lrl fuchsrot. II. s.nr. (l) Füchslein ra. rolnle &. (21) ral (aus)schrvärmencl. rolnl!ür s./. \ll) pop. (kleiner) Rienenkorb. rolnlfäz s./. (11) öot. ltelisse /. roire s./. (9), rglqte s.,f. sg. (9), roit s.n.. sg. (13) Sclr.rvärnen n,' rollor a. (232) schwärmend. roldanle s.rr. (13) Wahrsagebuch ,1. rol s.ru. (15) 1. (in. teotnr.) Rolle /,' - principal - secu.ndar Nebenrolle; n nein.semHauptrollel nat eine unbedeutende Rolle i - mir eine kleine Rolle; - difhil eine schrvierige Rolle ; a döstribul 7r,n - eine Rolle besetzen; a distribui -ttrile die Roilen verteilen ; a prclu.o l4/L e eine R.olle übernehrnen; e-fi i.nud,la -zl seine Rolle lernenfstudieren i o cre& u,n - eine treue Rolle erstmalig spielen. 2. Rolle /,' d .aueo -uI cotdueötor die f_ührende Rolle spielen. 3. /in. Register n, (Steuer)liste /,' a pune Pe - registrieren; a tnsarie n N in die Liste eintragen. 4. mar. Rolle f. rolü s./. (11) 1. tehn. Rolle f ; - ile lanl Kettenrolle. 2. telm. Walze /. 3. Spule f ; - ik filn n. 6. reg. (cuptor) 1. el. Laufwerk Filmspule. Röhre f. roll[m- s.n. (13) foto. Rollfilm m. rolgang s.z. (15) raa;. Rollgang rn. roml s.rtr. (15) f. sg. Rum m. 2. Glas Rum' r o m r s . n r . .( \ I l i g d n . romanl s.z. (13) l. lit. Roman m; - d,e moraauri - de dragasla Liebesroman i - fo' Sittenroman; - prost Schund-, Hinterlilist Detektivroman; - i.s- foi.leton Zeitungsroman; treppenfroman; Roman i - wlo?it ein utotori,c ein historischer pischer Roman; * saliric ein satirischer Romen; - ontrenanü ein unterhaltender Roman i - c&'p' tiuottt ein spannender Rornan; - pldcticos ein langweiliger Romau ; erou da - Romanheld. m,' o sZrie L{71 a einen Roman schreibenlverfassen; a a publico un - einen Roman veröffentlichen; transpune pe ecran 74.n- eiaen Roman verfilmen; a ltrcro Ia un - an einem Roman arbeiten. 2- .f ig. Abeuteuer z. romqnt I. s.m. (l), -ü t.,f. lsl. RÖmer(in) rß(ft Il. a. (21) römisch ; cifre -c römische Zitfert; Biscrira -d die Römische Kirche, die Kathoti- das Römiscl.e Reich; sche I{irche ; Impcriul ilrcptul - das römische Recht. romqnegno s.n. sg. (15) lit. Romanzero ,rr i rorl&rr' eler s.n. (l), -t s./. (ll) Romanlschriftsteller(in) -schreiber(in) m(f), liur' m(f), -dichter(in) n(f), Romancier nr,' roman-ese rr. (21t) livr. romanhaft romgnie a. (21\ romanisch; linb,i' -d eine rornanische Sprache i lörile -c die romanischen Länder ; popoorele -r die romanischen Völker; sttrd,ii Na -l romanistische Stud,ieu; renanfst s.rn. (lr), tta auf s./. (ll) Romanist ra l. Wis*nschafder dem Gebiet der Romanistik. 2. Fachmann ra auf
7279 den Gebiet des rönischen Rechts; romanislleä s.f. ss. 0\ linev., fibf. Romanistik /; romanllgle tä. (94) i romanische Volker. 2' Romanen".1. tum a. romcD!!ü s.J. (l l). bot..,.lcg. I mtEelel. ll' rcft' ob. (428) l. tu. tonanisieren' ronanlza ronanlzqre s'/' (9') Rorranirorranisiert o"id"o; roo. (211) romanisierti sieru:rg f ; ronanlztt (ll) iinga- Rälor-omani-'ch z' ;t"sä-s7'sg. -d' die romqnttc"I. ä. (Zti t. iomantis&i -poezia -g d.i." romantische romäntische Dichtung i picturo -aie Musik; romrintische -a Malerei ; muzico Scbule'-2' romantisch -d romaotische gcoalo die ät fuisdtor) schwärmerisch, gefühlsbetont i ont n Mensch i a at)ea o fire -d eine .io'tomaoiischer romantische Nstu: haben ; a anea s imagine n fi von etwe.s d,esbrc ccuo tomanlische Vorstellungen -e rollßaitisch veranhaüen; a avco inctinalii lagt sein; bl (pitorcscJ maleriscb, reizvoll: peisai Landschaft ; vale -- eine romaniische/malerische Tal. Il. ada. romantiscb, afi, ein rooantisches aussernalerisch, reizvoll i a aröto - tolnaütisch sehr heni bcul este agczat foarte - der Ort'ist s'/. (ll) romantisch gelegen. ll.l. s.m- (l), aI 2. (om n(f). l. lit., püt., muz. !.omantiker(in) m(J) ; e un - er ist ein tisötor)-Romantiker(tn) romanlfsm s.n. sdr. (13) lit.' pict.' Roma:rtiker; nuz. Romentismus t1,' lonarl+ ub. tt. (428) romanromanlgre s./. (9t) Romantisierulg tisieren; /,' romanlgt a. (2la) romantisiert; romqnflä s./. (ll) l. muz. Romnnze f. 2. lit. Romanze f ; ciclu de -e ein Zyklus von Romaazen; foet de -e Rom.anzeridichter m; culegere de -e Romanzensammlu:rg /; romanftfgs I. o. (216) l. romantisch, schwärmerisch, a Ji o fbe -oo.sd eine romantische gefühlsbetonti Natur sein. P. Liebes- i poezii -ocse Liebesgedichte n fl. ll. s.tn. (lt), .o+sä s..f. (l l) Rcmantiker(in)
,nU).
romänifö sy'. (ll) bot., leg. I muselel. romsn l. s.tn. (1), -ä s.,f. (11) t. Rumänle ra, -in f .2. tof . al (fdran) Bauer nt, Ackers-, Bauerslb) (so!) Itlann m ; el (om, bdrbat) mann m; Mann rr, I\fensch m. ll. a. \21) rumänisch; fufrotTtl n das rumäniscbe Voik; linba -ri die rumänische Sprache i lüeralura - d die rumänische Literatur ; guaelnul - die rumäni'scire Regieru:rg; inmul nalianal - die rumänische Naticrnalhymne; a auea, cetdlenia - ö dit' rumäni'sche Staatsangebörigkeit haberr; a fi de origüre -d rrrrtänischer Abstammung sein; romänlä sy'. .g. (11) l. littgtt. Rumänisch n ; teztul este scris in n der Text jst in runänisch geschrieben/in Rumänisch abgefaßt; a baduce ceta dih - in germand etwas Yo!+/ aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzen. Rumänisch n ) a 2. (ca materie de invdldmint) a fi profepreda -a (in) Rumänisch unterrichtet; sot' de - Lehrer für Rumänisch sein i acum aüctn -a jetzt haben s'ir Rumänisch; a aveo xece la jn Rumänisch eine Zehn haben; rom$ncä sy'. (11) Rrruränin /,' rcnrönlfsc o. (242) rur4änisch; slcag - eine rumänische Fabrre i 'faailion - eiüe rumänische Flagge ; aa(or - ein rumänisches Schiff ; atiom - ei! rumänisches Flugzeug; cintec popalar - ei:r runärrisches VolLslied i dans pofular ein runänisches Vollstanz ; limba -eoscö die rumä-
ROS nische Sprache; ist. Tata Romdneascri die S'alachei; romängSle ada. rumänisch I o uorbi - rumänisch sprecheu; a simli - rumäuisch fühlen; a gtndi - rurränisch det'Len; a' inudla - Rumänisch.lernen:,.o änlelege - Rumänisch verstehen ; a aorbi fluent - fließend Rumänisch sprechen; jfam. unterhalten; o disculo - sich rrmänisch a vorbi cltiva - Jam. mi\ jmdm. deutsch/Freirtu, - I du verstehst reden ; nu moi inlelegilpücepi kein Deutsäh ? ; rlohl kein Deutsch mehr/mehr romäni ub. (aSB) inv. l. lr. l. runränisch machen, rumänischen Charakter verleihen. 2. ins Rurränische übersetze n. ll. refl. Rumäne n'erden ; ronränie s.J.sg. (10) ino. rumänische Sprache, Rumä-. nische n,' romänime s./. sg. (9) Rumänentugr 2; romfinlsm s.m. (13)_1. rg. rumänische Gesinnung. 2. rar rumänische Spracheigentümlichkeit; romänlz4 ab. tr. (428) linga. rumänische Form geben, anpassen; a, p un cuvin dem Rumänischen eincm'Wort rumänische Form geben, ein Wort denr Runänisch€n anpassen; romänlzare s..,;f.(92) rumänische Form; romäntzqt a Ql\ f . t;t. Rumäne geworden. 2._linga. derr Rurnänischen angepaßt. r o m b s . n . ( 1 5 ) g e c ? n .R h c m b u s z r , ' r o m b t e a . 1 2 t 7 , rhombisch ; sistent. - rhcmbisches System ; tombogdrlc a. (21) rhomboedrisch; sistaze - rhomboedrisches Systesr; rombogdru s.n. (13t) geo$.. Rbomboeder z,'romDold I. o. (2la) rnombusfohis. II. -c.n. (13) geom. Rhomboid 2,. rombotdal ä. (21) 1 rombic. rond I. s.r. (ti) 1. Ru:rdbeet n; Iduz. Roodell a,- de ftori Blumenrundbeet. Z. (pnlö rctunilai m. 3. mil. Runde f, Rundgaae Rundplatz ai. -tonde RondeJ,' ",'xde-yog/la Nachtlrunde, iofitg ]o Rondenoffizier m; de fi d.e - die pjo'j" haben ; _a Jacc ^,-.ul die Runde machen, nonae gehe1. LI. a. (2la) rund i scrierelliterd -d R;a_ schrift J ; penild -d Ruadfeder f. rondeq s./. (141) I rctd.etö. rondgl s.n. (15) lil. Rondel a, Rondes.o n, Ringel_ gedicht z. ro-nd.glü s./. (11) tchn, (Metall_, F:olz-, plastik)* scheibe /. rondg s.z. (15) muz. Rondo z, Rondeau n. rondgu s.z. (151) f .- Rundlbeet n, _platz m, liar.Rondo n, lior. Rondeau n. 2. mar. Drehen r. ronfüi ab. l. (4,5At)-1. kaabbern, knuspetl.i a biscuili Kekse kuabbern; o - ,tuci Niisse knsb_ a - saleuri bern; Salzstangen knabbern. 2.. (rcad.e)--knl.q::p, nag_en, (aa etwas D) negen;
1o1läf+lä-s.1.-\r,), rontälre s./. (9), ronltit ,.rf "6 1tS) t. Knabb_ern n, Knuipern n. i.'(rcadetiJ Knuspern n, Nagen n. rgpot s.z. (13) 1. Getrappel n, Getrabe z, Traben. tL; p de cal Pferdegetrs,ppel.p. Geprasseln; 8e^-plooic Regefgepr-assel, 3. - 6c'oplauzc a,eifallssturn mi rcpotl vb. dntr. (4SB) l. trappen, trapqn, trampeln. \(d. ploaie, grinitinö) pralietn; ropotfre sy'. (9) l. Trappen ra, Trrpser ti, Trampeln_z. ä Prasseln 2,' ropoütgt o. (2gt) t. tra,ppend, trapsend, trarnpend. a ß. ploaia,'gi;ndtnäl Prasselnd. rfgs ,a. (zlj l. (uat) abgerlssen, abgescheüert, abgebreucht, abgetragen, abgenutzt, angenützt; [alar - eirr ebgesc.heuerter Kragea; haiic -oose. schäbige Kleider; pnearilfam. cauciucai oase.
TtOSAT"I-IRA abgefahren: Rcifen. 2. (di,stvws) benagelt, angefressen, zerfressen ; mcluri -oase . benagte Ufer ; bl*nd -oasd de mtlii eiu von Mobten zerfressener Pel.z; pietre -oose tlc af d vom Wasser zernagte Stein:. ll. (d. piele) (wund-, au[)gerieben, gescheuert. 4. fi{. g:quält; o fi - d,e un gind' von einein GeCanken gequäl.t sein; a fi - de i.ndoiald v o r n Z w e i i e l g e q u ä l t s e i n ; r o s ü 3 g r Äs . / . ( 7 ) l . m e d . . wancl-, auilgeriebene Hautstelle. 2. abgerissene/ zerfresserre Stelle. rosbil s.ir. (15) czl. Roastb:ef z,' rgsbrat s.rr. (15) cai. Ro;tbraten m. . r r r s h a rs . n . s g . ( 1 3 ) R o ß h a a r n . ru,spiseü s.f. inuar. inu. Qaittung ,f, (Ernptangs)schein rz. rcst s.n.. (15) l. a) (sens) Sinn rz,' Bedeutung.f, Zweck rn; fdrd, - sinnlos, unsinnig, ohne Sinn unC Verstand; pdlöurdgeold, fdrö - sinnloses Geschw.itz i n ttl uielii der Sinn deS Irebens ; o inle)tge nul utrbelor cuiuo den Sinn/die Bedeutung jrnds. Worte erfassen i o $ti -ul unui, lucru sich in einer Sache auskenuen i a d,o d,a nul uttwi lwcru etwas heraurfindeu., einer Sache aut den Grunrl k o m m , e n ; c e - a r e ( a c e a s t a )2 w a s h a t d a s ( e i g e n t lich) Itir eiuen Zweck? ; acesleo toate n-aa nici urt - das hat doch alles keinen Zweck ; n-cLre p sö-l suni es hat wenig Zweck ihn anzurufen; b) (scop) Zrveck m; a manci fdrd - ohne Ziel und Zweck arbeiten; a urmdri un anumit - einen bestimmten Z',ryeckverfolgen; o atinge un anumit - einen bestimmten ZwecV erreichen; ca - ar€ aceosla2 wetchern Zweck sotl das dienen ? ; e) (motio) Grund rn, Ursache /, Begründung /, I\totiv, ,t ; a l>linge fdrd, - ohoe Grund weinen; n-are nici un n sä te neli,nifie;ti, es besteht kein Grund zür Beunruhigung/Besorgnis. 2. a) Lebenslordnung /, -einteilung f ; *o (nu) ;ti d,e -ul cu,iuo über jrndn. (nicht) Bescheid rvissen i o fi - de ceua es bestelrt die Möglichkerl, etwas zu finden; o face - cle ceua etwas anschafien/verschafien, ftm. etsvas bekornrnen: b) (stors) rnabericlle Lage; o,n fdrii - eirl beschäftigungslmer Mensch i o-ti p (in uialtl) sich (D) seinen Lebensunter-fsce un halt sichern/verschaffen;.a oueo un - eine Beschäf tigungi Stellung haben ; c) n aI unei cose Hansfwirtschait /, -weien n ; cosd cu - ul ei ein gat eingerich[etes l{aus ; a li,ne - ul unei cose den I{arrshalt führen. 3. (ordine) Ortlnung i ; ',1. n,u-gio flo - kein Sitziteisch haben, rved,er Rast ncch Ruhe haben I e-ti pbrde -rl aus der Fassung korunen/geraben, die lt:rrschaf b über sich verlieren, die Beherrschung verlieren, den Kopt veriiercn, fom. ganz/rein aus dem tläuschen g n e r a b : n ;a i i i n - w I l t t i a u i s e i n e m r i c h t i g e n P i a t z sein. 4. cotrstr. Lagerfuge f. 6. tehn. Fage f ; -ul poliernlxi Lageriuge. 8, al inu. (gurd) MunC nr,' bl li,tr. (groi, uorbire) Sprache f ; pe ae d auswendig, aus dem Kopt/Gedächbni.s; *a inudlo cevo pe dz - etwas auswerrdig lernen ; o lwa pe ( t n e u o / a - j m d n . a n c e c h b * v e i ; c n ,j m d n . z u r R e chenschaft zieircn, jnhr.. ins Gsbet nehmen, /an. jrntln. abkarrzeln/herunlerkanzeln/abputzen, Jam. jmdra. auls Dach steigea, fom. imlor. eins au[s D'ach geben, fom. jmCm. den Kopf zurec4tsetzen/ waschen, fam. jmJ:;o' eins au[ den DeckeuEut/au[ die Eaubs geben, ptp.. jmdo,. durch die l\ti.ihle
I 2B0 drehen:' cl inu., arh. Sprachvermögen n; rostf ab. $28) L. tr. l. (orticula) aussprechen, bilden; o N 1r,r sunet eiten Laut aussprechen/bilden; c - rltr suttet intr-un anumit fel einen lraut in bestirnmter Weise aussprechen. 2. (!i.neJ aus-, darlbringen i o n urt toost einen Trinkspruch/Toast ausbringen ; cL - o cuuintore eine Rede halten/ /arn. schwing:n. 3. (comnnica) aussprechen, eleu. verkünden, z:'rr Kenntnis geben/äußern; a N o sentinld eirr Urteil aussprechenleleu. verkünd.en. 4, (expune) aussprech:n, äußern; a n un ginC einen Gedanken au;sprecherai a e o d,orinld einen \Ynnsch aussprechen/äußern, lt. (pregdti) zweckmäßig einrichten ; a n un lucru eine Sache zlveckmäßig einrichten. ll. intr., text. die Weberkette wechseln. lll. refl. rar sich äußern, seine Meinung sagen; rostire s./. (9) l. (artiaulore) Aussprache f ; no unui, stutet die Aussprache eines Lautes. 2. (linere) Ausbringen n; -o unui toost das Ausno unui bringen eines Toastes/Trinkspruchsi einer Rede. N. (comunicore) discurs da; Ilalten do unei Aussprechen n, eleu. Verkündung /,' sentinle die Verküudung eines Urteils. 4. (arpunere) Äussprechen n, Äußeäog .f,' -a unui gind ais Aussprechen ^Außerungeines Gedanken i - o unei ilori,nlc eines Wunschgs 6. (pregiltdrä) die ß. tert. Wechseln n zweckmäßige Einrichtung. einer Weberkette. rostoggl I. s.r. (15) l. odasea fig. WäLz-, Rolllbewegurg f : de-o -utrlPoP. de-o - kopfüber, Ilals über Kopf ; o se do de-o c 4/ fuin'rnterpurzeln, hinanrollen. 2. min. Rolloch r. II. s.n. sg. (l) bat. KugetCistel /,' rostogollf ub. (158) I. refl. l. a) (a se.do de-o dura) hinunterlrollen, -purzeln, herunterpürzeln, (sich) kugebr, rollen, elat. berabrollen i piotra se -eSte pe coostd der Stein rollt den Tlang hinunter ; bilo se -egfa die Kugel rollt; citato pietra s-ail -t da pe bonda tronsportoara ein paar Sbeine kugelten vom Forderband; copiii sa -ssa tn zipaCd die Kinder kugeln sich im Schnee; moneila s-a nt sub mtsd d,as Getd,stück ist ucter den Tisch gerollt; b) (a sa pröbaSi) hinuuter-, heruuterf stürzen i cLse - i.n prdpostia in den Gruud hinunterstürzen. 2. sich wälzen ; lauino se -egte in vale die Irarvine rvälzt sich zu Tal. II. tr. wälzen, rollen; o d trnb*1teon einen (Baum)stammwälzen; o - o stincd einen Felsblock zur Seite wä[zen/rollen i o - butoiul in piuni[d das ]'aß irr den Keller rollen ; |a N ochii die Augen/mit den Au3en rollen; rostogoliro s./. (9), rostogolit s.ra. sg'. (t3) l. a) Ilinunterlrollen z, -purzeln r, I{erunterpurz.eln rr, Rollen, n, Kugeln n : bl ( pröbn;ire) Hiranter-, H:runterlstürzen n. 2. WdLzer r. rostop4sei s..f. sg. (7s) bct. grob:s S:hellkraut. rostrll a. (21) arhit. rosbrumtörrnig; rgstru s.zr.sg. (13') Rostruin n. rostrri ub. tr. ({581) l. (a foce ordirc) (ein)ordnen. einlteilen, '-richlen, zurechtlegen. 2. ( 2e cinna) (jrndm.) eine Stellung versch,affen. 3. (a foce rost) an-, verlschaf[en. 4. constr. ausfugen, Fufen verstreichen. it. text. fachen. 8. tehn. schränken ; c - ilinlii au dcr Säge die Zihne feristrdnlwi schräqkEn; rostuirc s./. (9) f. (Ein)ordnung /; -richtung, Zurechtlegung Einlsteltung f. 2. /, Verschaffung / einer Stelluug. 3. An-, Verlschaffung /. 4. constr. Ausfugung /. 3. text. Fachen z,
128r ß. tchn. Schränken n ,'rostuft a. (Zla) l. (d.oomcni) '2. (d. zid,öric, Povaj etc.) ausgefugt; versorgt. portulter s.rr. (l3r) tehn. Sehränkeisen n, Sägenselzet ,n. iat /eg. l. o. (21) l, roSu (I). II. s.rr. sd,. (13) I rcgu (Il); rotott l. a. (2la) rötlich i pör - rötliches Haar; aulpe -d Rotfuchs m. II. s.tn. (l), -[ s.,f. (ll) Rotkopf m. lIJ. s.n. s8,. (13) Rötlicbe n; ro;eodgn o. (21) /eg. I rorooaon. rogcoy s.n. (1) äol. Johannisbrotbaum m; rotcoasölbotic Gledilschie /. roteovsn l. o. (21) rötlich I fold - d ein rotbackiges Gesicht. II. s.rll. (1), -ä s..f. (ll) Rothaefige m ;i f, fam. Rotkopf z. rggeovt s./. (ll) bot. Johannisbrot n. ropoqlä s.,f. (llt) PoP.l. a) rote Farbe, roter Farbstoff; b) rote Tinte. 2. pl.rote Schminke; rogeqfä s..f. sg. (7t) f. rote Farbe. 2. Röte ,f (im Gesicht); rogf f uö. (458) I. tr. rot färben, rot werden lassen, elca. töleni focul incend,iului o -t cerul das Feuer des Brandes rötete den HimmeI: vintul aspru i-o -t obrojii der scharfe Wind hat seine Backen gerötet. ll, intr. gi refl. l. (a se inrogi) rot werden. 2. (a se imbujoral erroten, (puter)rot werden, sich verfärben, die Farbe wechseln ; a (se) - lo fa!ö im Gesicht tot werden, einen roten l(opf bekomren, fom. rot anlaufen; a (se) - tore ile tot tief, erröten; a (se) - ptnll tn vfrful urechilor bis über die Ohren rot werden, bis in die Ilaarwurzel rot erröten ; o (se) - ila ienll vor Verlegenheit werden/erröten i a (se) - d.e enentare vot Aufa frce pe regurg einen roten Kopf bekommen; cineuo sd -eoscd (cu ceaa) jmdn. (mit etwas) zum ErrOten bringen; roglgtec a. (21), roglqtlc o. (21) rtvtlich; rggtlc s./. (10) bol. Tomate J, reg. Para-ii timpuriö F\ühdiesapfel m, ans. Paradeiserun; tomaten i -ii ile sezd Treibhaustomaten; cul. suc de -ii Tomatensaft m; pastll de -ü Tomateumark -ii -id lr; sos dc Tomatensoße f ; supö ilc Tomatensuppe /,' roglgtlc o. (2\) | rogiotic; rogloqrä s./. (ll) 1. sg., bot. Art Weinrebe. 2. äoü. kleine Tomate. 3. iht. rote Meerbarbe; roglgr I. c. (2ta; rötlich. II. s.rz. (l) dsl. roter Ilusar (der rumänischen Armee); rotlt a. (2ltl pop. tot gefärbt. rcrtel s.n. (13) l. (grotie) (Fenster)gtttet n. 2. (griltor de sobll) Ofenrost zn. - o?rins feuerrot; rg6fu I. c. (26t) 1. roti - ca PulPuro dcschis hellrot i - tnchis dunkelrot; purpurrot i rogu-gölbui rotgelb; culoare -rc rote Farbe ; ccrnealö -h rote Tinte; mac - rotei -id rote Mohn;" ain - Rotwein m; trotdafiri Rosen; ouil -ü bunte Ostereier. 2. (roScovan) rct; cu pdrul - rothaarigi persoond cu pilrul - Rothaarige m $i f, fam. Rotkopf. m ; pieile -ii die Indianer. 3. a) rot; buze -ii rote Lippen i nos - (ile böuturd) eine (vom Trinken) rote Nase; ilupd, plajö era 4 ca un rac nacin dem Sounenbad war et rot wie ein I(rebs ; bl (tmbujorat) rot, errötet; a fi - la falö rot im Gesicht sein; a fi - de mfnie vor Wut rot sein; cu obrojii -ii rotwangig, mit roten Bsckenlcleu. Wangen; el (injectat) tot; a ouca och:ii -ii ile plins rote Augen vom Weinen p haben. 1. (incondescent) rot, rotglühend; fiar glühendes Eisen i prov. bote fierul cit e - schrniede, weEn das Eisen glüht. 6. fig., pol. tot; Armota
B(Ifl Rogra die Rote Armee; Görzile -ii die Roten Garden; stittdordul, - das rote Banner. e. fig. firul - der rote Faden, der leitende Gedanke, das Grundmotiv. II. s.n. sg. (14) t. Rot n ; - aPrinsl puternic ein kräftiges Rot i - dcschr's ein helles - inchis ein dunkles Rot; - cür@t ein Rot; reines Rot; f a aedeala i se facc cuiua n (fnainteo ochilor) rot sehen, jmdm. wird es rot vor den Augen. 2. rote Farbe, roter Farbstoff ; - dc Conto I(ongorot n. 0. (ruj) Rot a, liur. Rouge n; - dc buze I
NOTICICA rotieten; acele (ceasornicului) se -esc die (Uhr)zeiger laufen unr; ,(slautantul din turnul leleaiziu t t i i s e - e ; t ei r t j u t t t l a t u l t t i t u r n u l u i d a s R e s t a u r a n t im Fernsehturm rotiert um die Achse des Turmes; bl P'oP.im Kreis tanzen.2. (d. persoane) rotie ren,
7282 Zahl; sumd ^ d runde/abgerundete/aufgerundete eine runde Summe. II. s.n. (15) Runde /, Krei.s m ,; r o t v n $ l g r a . ( 2 1 3 ) , r o l u n j e t a . ( 2 2 ) ! i o t u n j o r : rotunj! oö. (asB) | . lr. l. (a face rctuntl) (at,)runden, rund mache n, abkanten ; & n colltrrd Ecken abrunden; a - muchii asculile scharie Kanten abrunden. 2. (o face intreg) ("b-, auf trunden; a * o sumd eine Summe/einen Betrag abrunden/aufrunden. J. fig. (completa) abr unden, vervollkornmnen ; a-ti - ueniturile seine Einkornrnen abrunden. ll. refl. rund(lich)/füllig werrlen : lolunJinre s /. (9) l. a) Rundheit /, Rundung /,' b) Rundlinie f. 2. /1. Beltbtheit f ; rolurrJire s./. (9) l. Abrundung ,f, Abkante n z,' -a mucliiilctr A b r u n d u n g d er K a n t t n . 2 . ( A b - , A u f ) r u n d u n g / . ' * a, unei sume die Abrundung/Aufrundung einer Summc. 3. fig. Abrundung /, Vervollkcmmnuflg / . 4 . R u n d - , F ü l l i g l u , e r d e . r rl L ; r o t u n i l l t a . ( 2 l t ) l . a b g er u n d e t muchii -e abgerundete Kante n; ochi -!i Glotzaugen n pL.2. (plin) rund(lich), füllig. dicklich, fant. r,ollig, fam. purnrrelig i farme - e rundliche/runde/füllige Formen. 3. fiq. (slorit) abgerundet. 4. ab-, auflgerundet; sumd, -d eine abgerundete/aufgerundete Sun:rne ; ro(unjllor s.,?. ( l 3 r ) t eh n . R u n d g e s e n k n ; r o t u n J o g r e s . / . p l . 1 l l ) Zol. Alpenlattich ar,' rolunlgr a. (2ls) rundlich. roulä s./. sg. (56) l. Tau m ; picdturö de - Tatrtropfen tn; f e p (nesculurald) in aller Frühe, im I\'Iorgengrauen, tei Tagesanbruch, Toctic vor Tau und Tag, fam. in aller Ilerrgottsfrühe ; cade -6 Tau schlägt sich nieder, lar es taut; azi noaltlt a cdzut - in der Nacht ist Tau gefallen. 2. bol. r o u a - c e t t r l u l S o n n en t a u n , ' r o u r $ v b . u n i f e r s . ( 4 2 R ) l. intr. Tau schlägt sich nieder, rar tauen. ll. trb e t a u e n . l l l . r e f l . b e s c h l a g en , b e - , a n l l a u f e n , e / e t , betauen; rourare s./. (9) l. Tauen z. 2. Beschlirgela n, Be-, Anllaufen n, eleu. Betauen n; rourat a. (216) betaut, taubenetzt; rourleä s..f. (l4r) bot. Süßgras z,' rourqs a. Qß) rar I rourat ; rouruqeä s./. (llz) bot., /eg. I ld.uruscd,' rouqonrä s./. sg. (ll) Ta:u m. ror'lnä s."f. (ll) l. Sumpfloch n. 2. Sumpf rrr. roz l. a. inaar. rosa, ro*sig, rosalfarben, -fartrig, r o s a - , r o s e n l r o t , r o s e n l f a r b e n , - f a r b i g . I I . s . z r .i u t t u y Rosa z ; *a uedeala lriai in - etu-as in rosigerrr Licht sehen ; a vedea totul in - alles in rosigt rrr Licht sehen, alles durch eine rosa(rote) Brille sehen. rozaeeer s./. (12) öol. Rosazee /, Rosengervächs rrrozatge2 s./. (12) med. Rosazea f, Kupfer-, Rotlf.innen f pl. rozalb a. (21) rar rosig, hellrosa. rozanilinä s.,f. sg. (ll) Rosanilin n. rozarfu s.z. (6) rrl. Rosenkranz m. rozqsö s.,f. (11) arhit. ! rozetd, (2). rozarle a. (21) rar I trandafiriu,' rozlä s./. (ll) l. bot. Rose /,' ,o(nu) sto pe -e (nicht) auf Rosen gebettet sein. 2. Rose / (als Edelsteinschliff). 3. arhit. Fensterrose /. 1. mar. -a ainturiloz Windrose /rozölor l. s.n. (l3r) zool. Nageltier n. ll. @. (2:11) animal - Nageltier n ; rozätgrä s./. (7) | rosaturd. rozg a. inuar. (d. ainuri, Samfanie) rosa(farbig). rozeolü s./. (ll) nted. Roseola /, Roseole /, Ilautausschlagn.
1283 rozQtä s./. (11) l. bot. Reseda/, Resede f . 2. arhit. Fensterrose f. 3. tehn. Rosette f. rozlt a. (26) rar ! trand.afiriu. rozmarfn s.rz. (l) öol. Rosmarin ra. rugJ s.rc. (13) tehn. Räderwerk n. rubnrbü s./. (11) öof. Rhubarber zr, Rhubarberrvurzel ..f. rrrbqto muz. l. adu. Tempo nach Belieben. II. s.z. sg. (ll5) Rubato z. rubedgnle s./. (10) pop. Yerwandte ?n $i f. rubelaefte s.-f. sg. (10) Rötung / (der l{aut) ; rubellant I. a. (2U) die Haut rötend. I[. s.la. (13) sarr n. s.rn. (12) Hautreizmittel nrbelft s.n. (13) Rubellit zr, roter Turnralin. rrrbeol[ s/. (11) med. ]lasern f pl.,Röteln f 'p1., Rrrbeola /. r r b e r s . z r . .( 1 3 ) R u b b e r n r . ruberold s.ra. sg. (13) Ruberoirl n, Wollfilzd.achdecke /. rublaege s.f. pl. (I2) bot. Rubiazeen p/. rubldlu s.rr. s8,. (6\ chim. Rubidiurn ru. rrrbin s.z. (13) Rubin za,' - natwral ein natürlicher Rubin i - sintetic ein synthetischer Rubin; rublnlu l. a. (26) rubinlfarben, -farbig, -rot. II. s.n. sg. (6) rtrbinroter Wein; rublnos a. (216) inu. I rubiniu (I). rublä s./. (ll) fin. Rubel rn. rnbrlcü s./. (7) Rubrik f ; - permanentd eine ständige Rubrik; a line o - eine Rubrik unterhalten ; a grisi ceua la o anumitd' - etwas unter einer bestimmten Rubrik finden ; a i'ncadra ceao' i.nir-o onuntitd - etwas in eine bestimmte Rubrik einordnen. r r . r e s a es . z . ( 1 5 ) R u c k s a c k l n ; a p u u e c e u a i . n . etwas im Rucksack verstauen; a face - rll tlen Rucksack packen ; a-gi pune -uI ön' spi.nare sicln a da (D) den Rucksack umhängeniumschnallen; jos -ul den Rucksack ablegen. rrrdläl s.,f. (11) f. a) (rubedenie) Verwandte zr ;f d f ; - de aProape ein(e) nahe(r) \rerwandte(r) ; de departe ein(e) weitläugige(r) Verwandte(r) ; a fi - ca cineua mit jmilm. verwandt sein; a Ji d de aproape cu cineaa rlnit jmdm. nahe verwandt sein; a fi - ile daparte cu cineua mit jmdm. entfernt/weitläufig verwandt sein; o ayea -e Ia larci Verwandte auf dem Lande haben itsintem -e wir sind Verwandte ; mi-e n le - crt mine er ist mein Verwandter, er ist ein Verwandter von mir; 'a Ji - d,e o Sapteo spi!ö cu ci,neao mit jmdm. um sieben Ecken verwandt sein; a ouea,-e Ia lerusalim Protektion haben, fam. Yitarnin P'L.aben; pe d (;t) Pe sdminld a) alle ohne Ausnahme; p) überall, allenthalben, allerlorten, -orts, an allen Orten, rveit und breit, nah und fern; b) Familie /. 2. PoF. (soi, sd,rninld) Art f, Gattung /, Rasse 7, Stamm m ; de - Zucht-; taur d,e - Zuchtbulle nt. rudä2 s.,f. (ll) reg. l. I prd.jind. 2. I oigte. rubedenle s./. (10) 1. sg. (i.nrwdi,re) Verwandtschaft f.2. I ruddL (l); rudi ub. refl. (4iB) i.nu. verwandt sein. rudlmgnt s.n. (13) l. pl. Änfangsgrnnde pl., Grunctbegriffe pI., erste Ansätze, l'zu. Rudimente n pl. 2. biol. Rudiment rz,' rudlmentgr o. (21) unausgebildet, unvollständig (entwickelt), liuz. rud.imentär; in std,iu - im Anfangsstadiurn.
RUGAMINTE rrrrlire s./. (9) inu . I inrudi.re ,' ru dlqoarü s./. (l I ) Verrvandte nr gi f. rudifä s./. (l l) reg. I httlubd.. rullä s./. (ll) 1. Wäsche f ; -e de corl> Leibwäsche; -e d,e l>at Bettvr'äsche; -e curcrtö reine Wäsche; -a murdave schmutzige Wäsche ; a spd.la singttrö -ela mi.ci die kleine Wäsche selbst waschen; o da -ele mari la spdlötorie clie große Wäschä in die Wäscherei geben ; a inntuia -ele die Wäsche einweichen; a f ierbe -ele die Wäsche kochen; a cldti -ele die Wäsche spülen ; a scrobi -ele die Wäsche stärken; a i nd.lbi -ele die Wäsche bleichen ; a stoorce -cle die Wäsclre auswringen; u, intinde -ele la uscat die Vräsche aufhängen; o 'ttsccl -ele die Wäsche trocknen; a cd,lca -ele die Wäsche bügelh; r-ele (murdare) se spald. i.rt.familie schmutzige Wäsche soll man zuhauseimuß man in der Familie waschen. 2. reg. ! td,rean!,ä,' rulärie s."f. sg. (10) Wäsche /,' rulrrs a. (216) fam. zerlrissen, -lumpt, abgerissen, reg. kodderig; fom. zerfetzt, Jum. abgelumpt, rrrlyratä s./.(11), rulu;oarä s./. (ll) kleine Wä.sche. rugl s.zr. (l) l. I rnurL. 2, I mdce;. 3. bot. rugde-mtuttef rug-d,e-znteurd Ilimbeerstrauch rz. rngz s.rr.. (15) Scheiterhaufeu zl ; a ridica un einen Scheiterhaufen errichteu ; o arde pe cittcua pe - jrnrln. auf e aud dem Scheiterhaufen ,sterben. rlrrlla uö. (-l2ltz1 l. tr. l. l:itten, e/er'. er.suchen; uti -og sti mai ctueli l>ttlin.a räbdare icjr rrruß Sie bitten, sich noch eirr rvenig zu geduldenl se la,sd. - t e r l ä l l t s i c h g e r n e b i t t c n ; u r e & u s r i u c i .- o g c e ? , a ich nröchte Sie etrvas bitten ; vd. -og sti-mi duli rd,spttrt.scurincl eleu. ich ersuche Sie, rnir bakl Besclr.eid zu geben i *a - he cinet'a de toti dttmnez e i , i l c u ,l ) u . n t n e z e wj m r i n . s e h r e i n d r i n g l i c h l t i t t c u ; 'fod a-i - cuiua tnoartea jrudnr. clen u'ünschen : a-Si - moartea sich (D) den 'fod x'ünschen; /a -ogl-ogu-te ich bitte dich. 2. (pofti) einladen, atrfforderrr, elea. bitten i & - pe cineao sd ia loc jmdn. zum Sitzen auffordern, jmdn. auffordern/ einladen, Platz ztt nehmen. ll. refl. l. rel. beten ; & se - lo Dumnczeu, z1J Gott beten,' Gott anrufen; o sa * pentra ieylarea pd,catelor um Vergr:bung .seiner Sünden beten. 2. (jmdn. um etwas) bitten ; a. se - de cineua fentru caz'o jmdn. um etrvas bitten i & se - d,e cineuo sö-l scuze imdn. +rnö -og um Verzeihung/Entschuidigung bitten; bitte; rugare (9,) 1. Bitten n. 2. pop. (rugdminte) Bitte /."."f. l. i,nu., ,'eg. Bittschrift f, Gesuch n, Dingabe /,' nrgü s..f. (7) l. ! ru.gdminte (l) 'J. 2. (rugd,ciune) Gebet n. reg. (troild) llarterl z,' rugüclunle s.,f. (9) l. (rugd) (Bitt)gebet ra,' de mullwrnire l)ankgebet; carte d.e -i Gebetbucir n; tirnp d,e - Gebetzeit /,' q spune o - ein Gebet sprechen/verrichten. 2. rar l, rugdmütte : rugäminlto s.,f. (9t) Bitte /, elea. &rsuc};.en n, eleu. Ansuchen n; - fierbinte eine flehentliche Bitte; - std,rttitoore eine inständige - urgentö Bitte; - supusd eine untertänige eine dringende Bitte; - d,in suflet eine herzliche Bitte ; - politsitte; ticoasri eine höfliche Bitte | - mutö eine stumme Ritte; a aueo o - la cineua eine Bitte an jmdn. haben ; a odreso cuiaa o - eine tsitte an jmdn. richten; a exprirna o - eine Bitte vortragen/ vorbringen/aussprechen/äußern ; a repeta o - eine Bitte wiederholen ; a asalta cu -ti pe cineua jmdn.
EUCATOB mit Bitten bestürmen; a ceda -lilorlla -lile cuiva -lile cuiua jmds. Bitten nachge btn ; a tndefliui jmds. Bitten nachkommen; a rcfuza cuita o N jmdm. ejne Bitte abschlagen verrteigern/e/ez. versagen; a nu futea rezisla -lilor cuiua jmds. a satisfacela Bitten nicht widerstehe n können; imflini cuiua e - jmdm. eine Bitte erfüllen; rugälor I. a. (23') bittend. lL ada. bittend; a briui.la se uita - la cineta jmdn. bittend ansehen. iugtl s.yt. sd'. (13) sy'. Rugby r,' rugbist s.rz. (12) sp. Rügbyspieler nt. ruget s.?r.sg. (13) I rujet. rugi uö. intr. (458) liur. w'ie ein T,öt'e brüllen. rrrginlä s.f . (7) l. Rost nr; f ojghild de - Rostanflug nt.; f atü de - Rostfleck(en) m; a frinde p Rost ansetz€ni a curdta ceta de - etwas vom Rost befreien/*säubetnt a fi mincatlros de p votr Rost zerJressen sein; a indef drlq -a de fe ceaa den Rost von etras entfernen; a t'adela rd,zui -a de pe ceaa den Rost von etu'as abkratzen ; a proteia cet:a contra -ii etu'as vor/gege n Rost schützen; prou. -a moale roade fierul tare Rost frißt Eisen, ,Sorge den ltlenschen. 2. ! ruginiturö. 3. fig. a) Idee oder Gesinnung; b) Rückrückschritliche schritfler m. 4. bol. Rostkrankheit f, (a cerealelor) Binse /,' ruglnll t;b. Brand m. 4. bot. (pipirig) (45R) l. intr. l. (ver)rosten, Rost ansetzen i Jierul -e;te repede Eisen rostet schnell/leicht. 2. (a se ingd,lbeni) gelb r*'erden, sich bunt färben, Rostannehmen', frunzele -esc die f arbe/I{erbstfarben Blätter werden gelb/färben sich bunt. ll. refl. fig. verrosten, veralten; ruglnire s./. (9) (\'er-, Ein)rosten n ; ntglnlt a. (2lo) t. u) (ros de rugind) (ein)gerostet, verrostet; b) fig. verrostet, veraltet; cl fig. (d. aoce) eingerostet. 2, fie. (d. fersoane, idei, conceplii etc.) eingerostet, verrostet, veraltet. 3. bot. a) brandig; b) gelb, verdorrt, dürr; frunze - e gelbelverdorrte/dürre Blätter ; ruglnltgrä "._f. (7) verrosteter Gegenstand; ruglnlu a. (26) rostlfarben, -farbig, -braun. ruglgs a. (216) rauh; suprafald -oasri eine rauhe s./. (94) t. Rauhheit f. Oberfläche ; rugozllsle 2. Unebenheit /. rutrr s.nz. sg. (1) öcl. Grindkraut rz. rufng ab. (428) l, refl. l. (d. clddiri) verfallen, in Verfall geraten. 2. fig. a) sich verkommen, ruinieren, abwirtschaften, sich zugrunde richten, sich (noch) um llals und I{ragen bringen; b) sich gesundheitlich ruinieren, mit seiner Gesundheit wüsten, fam. sich kaputtmachen, fam. mit seiner Gesundheit aasen. ll. tr. l. (ddrdf'dna) niederreißen, zerstören, vernichten. 2. fig. al ruinieren, zugrunde richten, fom. kaputtmachen; ruinieren ; fiul a-si - familia seine Familie & -t firma der Sohn hat die Firma zugrunde gerichtet i b) (jmds.) Gesundheit ruinieren, die Gesundheit schädigen, körperlich zugrunde ricltlen, Jam. kaputtmacheu; o - sdrldtateo cuiva jmdn. gesundheitlich ruinieren, jmds. Gesundheit ruinieren ; o-gi - söndtateo seine Gesundheit ruinieren, mit seiner Gesundheit wüsten//an. aasen; alcaolul i-a -t sdnätatea der Alkohol hat ihn gesundheitlich tuiniert/hat seine Gesundheit ruiniert; rulnare s."f.(9t) l. (d.ckidiri) a) Verfallen z,'\'etkommen zr,' b) Niederreißung f, Zerstörung /, Yernichtung .f. 2, Jig. Ruinierenzr n) Abwirtschaften n,Zugrwd':-
t28Ä No, söndtdlii das richten n; b) Schädigen n: Ruinieren der Gesundheit; rulngt a. (21{) l' (d'dütdnat) verfalltn, verkommen, in Verfall geraten; ctädire'- ö, ein verfallenes/ver;ommenes/in Vertall a) zugrunde seratenes Gebäude. 2, fig. ruiniert orn, n ein ruinieräerichtet, Jam. kaputtgemacht; ier tUenscl; b) geschädigt, fam. kaptfttgemacht ; sdndtate - ri eini ruinierte Gesuadheit; rulnlü s.,f. (11) t. a) (ddrimdtutri,) Ruiue /, (Bau)trümÄer ö1.; - lomanticd eine romantische Ruine; ) orLttrltö de iarbö eine von Gras überwachseue Ruine'i -tle rd:boirtlui au disfdtut die Ruintn cles - l-e verfalien' Krieses sincl verscht'undtnI in verkämmen ; hl fig. Überbleibsel n' 2' rat Yerfall m, Einsturz m. 3. fig' a) Ruin m' Zerrl\ttttns! (d'es f. Zus,ammenbruch ze, Verderb m, Verlust rl termegens) ; b) ruinierter IUensch; rulnÄlor ' a' (232) virnichtend, zerstörend' i"i".". (15)Rouge rr, Lippenrotn, roter,Lippenstift ; o äo ru' -' RouÄe auftiägen/auflegenlfam- auftun ; (sich D) die Lippen schminkeu' reft. (in) i"tq die iippen faä. "o - 1 t t 1 röt anmalen' bol. Rosenmalve /' iulallnä s.1. t , r i l e ' s . f . ( i l ) l . r e g . a l I'f m ' d c e s , 'b ) I t t a n d u J i r ; . ;- p/aa. -?' cu cit wtai ,.i"'fnt.i fop.' sche;heit curind ie trece la fald^S:hitnai atit iu fr"k'oitä, 'rr"il 'schnell. 2' Iis" zeg' RÖte / (im Gesicht)' ""ig!ftt Butterblume /' 3. bot. Ivlasern fl', Röteln pl' rufeolä s.f. (l l\' ( 1med. 3) ned. uer' Pockenkrankheit / ..g. ;ti;; :.": (der Schweine). iullqr vb. (428) l. tr. l, (inf'dgr113J (ein)rc'llett' 2 . ' ( " p r e z e n t a f e e c r a t t ) v o r - , a u f l f ü h r e n ' z ei g e n ; Film vorführen/aufführc'n/ o - tlrn film'einen zeigen. 3.'in t'mlauf bringtn ; e : bani Gelri in Unrlauf bringen. 4. rollen, (fort)wälzen' 6' (nctezi) v'alzen ; e - strada die Straße w'alzen' ll' intr' l. laufen ; fitmul -eazd, de o sdftdmtnd der Filnr Iäuft schon in cler ersten Woche' 2' liar' (d' aehicule) latfen, rollen;mlqdä s./. (11) l' cul' Schaumrolle 1. 2. cul. Roulade /, Fleischröllchen n' 3' tur muz.'Roulade J; rutul s.n. (13) t-' fercu' L'mlauf al aogcnulzf Wagenumlauf' -2' (citculofie) nl; -ul' nidrluzilcz WatenUmlauf rn, üerkeht tI; -ul banilor Geldlumlauf' -rerkchr; verkehr i rolle ndes rulqnt a. (z|o) rollend ; material Eisänbahnmaterial i fond - Betriebsfonds nt ; bovtdä -d laufendes Bänd; rulqre s./' (9'g) l. (iafd' cL ;urare) (Ein)rolltn n. 2. Yor-, Auf lführung I : .* eines Fjlrns' ttn r; iUä diä Vorführung/A-uffüh1ung 3. Ilälauf nr, \rerkeht Ä' a. Rollen n, (Fort)wälzerl n. 6. (netezüe). Walzen n. rulefä s.,f. (11) l. bandmaß n. 2' Roulett rr' Roulette / i a' juca /a - Roulette spieltn' 3' Rollrädchen n. rul.lu s.z. (l5r) mar., cu. Schlingern' n' * radial rufmgnt s.rr. (tt; l. tehn. Wälzlaget n; p d axial' I"ängskugellager; Radiälwaklager'; cu bile Kugeflager; * ctr, zole Rollenlager' 2' ec' fond de - Setriebsfouds zr. iulgtü s.-f. (11) auto. Wohnlwagefr. m' -anhänge r tt' rutgu r.ri. 1tsil l. Rolle I; - de hlrtie Papierrolle.' z. mas. \faltö f. 3, rtrum. Straßenwalze f' 4' r.) (transpet'ant) Rollvorhan g -m ; bl ^( jaluze.a/- Rolladen m. 6. Rolle / (als Frisur). G' ct'tl' Scltauurrolle f.
r2 8 5 rulgrä s.f. (7) Klüftigkeit / (des Holzes). rumdn s.n. (l) l. I romdnl. 2. dst. Leibeigene m, rumängse a.. (24?) I romdnesc ,' m; Fronbauer rumänfc s.,f. sg. (10) t romdnie. rumb s.n. (15) mar. Rurr,b m. rumbatrgn s.n. (131) /iz. Rhumbatron n. rqnbü s./. (13) Rumba /. rnmegg ub. (42A) l. intr., unipers. (d. rumegdtoare) wiederfkauen, -käuen. I'l. tr. l. (mesteca) kauen. 2. fiy. (medita) (über etwas A) nachdenken, (über etwas A) nachgrübeln ; überlegen ; a - o problemd, rumeüber eine Frage nachdenken/nachgrübeln; -käuen n. 2. SErc s./. (92) t. Wiederlkauen n, Über(mestecäre) Kauen n. 3. fig. (cumpänire) legung /, Nachldenken n, -grübeln z,' rumegätor l. a. (Zl3) wiederlkauend, -käuend. Il. s.m. (l), -o$re s./. (12) zool. Wiederkäuer ,n ; rumegötgrä s.f. (7) l. wiedergekäutes Fressen. 2. ! rumegug : rumeggi s.tx. sg. (15) Sägelmehl n, -späne ,n pI. rumeloqrä s./. (ll) äot. Kermesbeerc J; rumelgr a. (2F) l. totlich. 2. bräunlich gebraten. rgmcnr s.tt. (13) Pansen m. rgmcn2 a. (21) l. al (d. obraz sau buze) rot; -wangig. 2. s) (d. bl (d. oameni) rotlbackig, (il. reif b) alirnente) btaan(gebraten). 3. ; Jructe) (traadofiriz,) rosenlrot, -farben, rosig ; rumeneglä s.f. (llt) 1. sg. (Backen)rote f. 2. PoP. Schminke /i -o rumcnf oö. (458) l. refl.l. rot werden, erröten; se d la fald' rot im Gesicht werden, einen toten 2. braunbraten. 3. fo|. sich bekommen. I{opf schminken, Schminke auf legen / auf tragen //a m. auftun, fam. sich färben, Pop. sich anmalen, pop. sich bemalen. I.l. tr. l. rot machen. 2. braunbraten; rumenfre s./. (9) 1. Eroten z, Rotlwerden rr, -machen n. 2. Braunbrateu n. 3. pop. Schmino. (zln) l. I rumenz. 2. Pop. ken n i rumcnft rumegr rumenlu a. (26) rötlich; geschminltt; o. (2lr) t rumeiof. rumfnqflc s./. (10) rar I rumegore. rqmmy s.n. sg. (15) Rummy z, Romme n. rnmoqro s..f. (9t) 1. Auflruhr f, -tegung /, aufrührerischer Lärm ; o producela sttrni - in Aufruhr versetzenibringen. 2. verworrenes Getöse /Geräusch. runc s.rr. (15) Waldtrift /. rund s.n. (13), nfndÄ s..f. (ll) sP. Runde /. ryno s./. rr. (ll) Runen f.pl.i rynle o._(.21)runiscll, Runen-; runolgg s.zr. (l), -ü s./. (ll) Runologe zr,' runologlo s.,f. sg. (10) Runologie /, Runenforschung /. rypfo ab. (44B) l. tr. l. al (Jrtnge) (ab-, loso n ö abknack(s)en; abknicken, weg)brechen, creangi! einen Ast (ab)brechen ; a - o pline ein Stück Brot abbrechen i o n ceua ln bucöli etwas in Stücke brechen i a - ceuo tn iloud bucdli etwas durchbrechen, etwas in zwei Teile btechen; a o pline ln douö ein Stück Brot durchbrechen i a * blocuti de gheolö Eisschollen losbtechen i o d co' dilo unei flori den Stiel einer Blume abknicken; (scriind) die Spitze des a'vtrful creionului o-1i - o (b€im Schreiben) abbrechen; Sleistifts abbrechen; unghie sich (D) eiuen Fingernagel o-Si - un dinto sich (D) einen Zahn abbrechen; ro - cuivo inimolsufletullrörunchii jmdm. das btechen; bl (fractura) E:erz zer:eißen/brechen; a-gi - un phinr sich (D) ein Bein brechen; a'fi - mtna stlngö sich (D) den linken Arm btechen;
RUPE *a-;i - picioarete sich (D) die Beine/Schuhsohlen nach ets'as ablaufen i o-ti - gilul sich (D) clas Genick brechen ; a-7i - picptul sich (D) die Lunge aus dem ttals/Leib reden oder singen; e) (curma) (ab)brechen : a n töcereo das Schweigeu brechen; a - relaliile cu cineua die Beziehung mit jmdnr. abbrechen ; a n reloliile diplomatice cu un stat 'Beziehungen zu/mit einem die diplomatischen o - orice legdturö crt cineua Staat abbrechen; *a jede Verbindung mit jmdm. abbrecheii o cu cöneaa sau, ceuo mit jmdm. oder etwas brechen, elea. das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerscbneiden i a o n cu trecutul mit der Vergangenheit brecheni a o - c1,! un obicei rnit einer Gebrechen i a n prelulltirgul wohnheit im Prtis übereinkommen. 2. (uza) ab-, aufltragen, (durch Tragen) abnutzen i el - pantofii repede er .trägt die Schuhe schnell ab; am -t o pereche de pantaloni prin casö ich habe eine llose zu l{ause aufgetragen. 3. (distruge/ durchbrechen i afele au -t stöuilarele *c das Wasser hat die Dämme durchbroeheu; durchbrechen. 4. a) (sfiSia) die Front Jronlul (ab-, los-, weg-, zer)reißen i a n un afig (de pe perete) ein Plakat (von der Hauswand) abreißen; a F o scrisoare einen Brief zerreißen; o - o pinzö in fisii inguste ein Leinen in schmale Streifen (zer)reißen; a - Ianlurile die I(etten/Fesseln zerreißen ; Si-a -t cioruPii d.e scaun sie hat sich an dem Stuhl die Strümpfe zei:rissen; ciinele i-a -t Fontalonii der Hund hat ihm die llqse zerrissen ; b) (sJigia) zerreißen f leul a -t antilo?o der Lowe zerriß die Antilope; o grcnodö a -t d,oi osrofi eine Grenade zeniß zwei Mäuner, fam. ilar n* md pot - in d.ouö ich kann mich doch nicht zerreißen; e) (zdrobi) zerlmalmen, -drücken, -{uetschen; ü n cuiva oasele jmdn. zermalmen i fam, tli rup l(nooasele ! fam, ich schlage d,ir alle/sämtliche t 5. a) (smulgc) chen (im Leibe) entzwei/kaputt ab-, los-, herunterlreißen; @ e o filö ilin calendar ein I(alenderblatt abreißen/herunterreißen; s * o foaie din caiet ein Blatt aus dem lleft herausreißen ] 'a - cuiva urechile jmdm. die Ohten langziehen i a-ti - de la gurd sich (D) etwas vom Mund(e) absparen, sich (D) den letztenljeden 3issen vom Mund(e) absparen, elev. sich (D) etwas (am/vom Mud(e)) abdarben, elet. sich (D) etwas b) (culege) (ab)pflücken, abkargen; abnehmen, abbeeren, elea. btechen, fam. (ab)rupfen, seg. a,bklauben; a - flori Blunren pflücken/abpflücken/ (ab)rupfen; eleu. brechenlfam. o - ctteuo florö ein paar Blumen abpflücken; a - un mör einen Apfel abpflücken; e) (a obline cu greu) rrur schwer bekommen i o - o sumd de bani eiue Geldsumme 8. (ilepdrta, nur schwer bekommen. dnspritda) (ab)trennen, (ab)lösen, entfenret; un cofil a * von de mama sa ein Kind seiner trIutter noslutü (de lo rochie) die a N trennen: (vorn Kleid) I{nöpfe abtten"en i .o - rindwile die Reihen auflösen ; a o - lalile fugäl rot Io goanölsöndtoasald.e-a fuga die Flucht ergreifen, sich zur Flucht wenden, /arz. Reißaus nehmen, /azr. Fersengeld gebea, fatn. die Fersen zeigen, Beine machen, fam. sictn.aus de!il Staub fam.lange ergreifen, arg. dle macheu, fam. das llasenpnnier Kurve kratzen. 7. fig. radebrechen, eir paar Brokc o - ?c romänegtc Rumänisch ken, können;
RUPERE
1286
b) ( ros, uzot) a\ y-, z.:rlris;:n, a'); :tre ;:n ; hain - e ab g:tra3:u: i(leiJ:r ; al f ig. ( zdrobit, sleit) erschlp[t, ermett:t, entkrdttet, z:rschlagen,fam. erledigt, fam. au;g:laugt, fam. au;g:sauqt, fa^. au3g3so33n, fom. arsg,iprapt, fa,n. kapubti * .fi n d,z obosealdtctm'i1-' s:in, PcP. huulem"ide s=in, uulg. saumile s:in; a fi - de foamz h:i0hqp3rig s:in, einrn f{:iBhun3:r/Rie:enhung:r habzo, fom. flau im MaE:n s:in, fam. Kohtd,a:rpi/ Dampf hab=n; o fi n dgsetevor D.lrst schma:htcn, unt:r groB:m Dursb l:iC:n, vor D.lrst fait v:rg:henlfom. umko n n:n, j ,n1.n. kl.ebl vor D urst die Zunge am Gaun:n. 2. a) durch3:bro:hen,in Sbiick:/in m:hrere T:iIe g:broch-.n; bl fig. ab3':relolii prietenesti de abgebrochene bro:h:n; Freuud,schattsbeziehungen ; relalii diplomatice N c abgebrochenediplomatische Beziehung:n. 3. (frreturot) gebrocbeni piaior - ein gebrochenesBein; os d ein abgebrochenerKuochen. 4. (smuls) ab-, los-, herunter-, herauslgerisseni foaie de calendor -d ein abgerissenes Kalenderblatti foaie -lI din caiet ein eus dem Ileft herausgeriisenes Blatt. 6, (inilepllrtot) (ab)getrennt, (ab)gelost, entfernt. 8, ra fi - din soore wtrLCersch0n sein; o fi lUrcapdca-d ctt aineuo jrnlm. aus dem Gesicht geschnitten sein; a - tatd-sd,uer ist das (getreue) Ebenbild seines Vaters; ruptogre s.f. sg. (12) l. tPoP. -o Prelrtrui Festlegung / des Preises. 2. tnu. Anfaag an, erster Schritt; ruptgr s.z. (l3r) al. AusschaLter m,' ruptgrA s./. (7) l. a) Bruch m; bl Bruch zt, Abbruch m; acest,pasinsaamnd o - definitiud cu prietenii sdi dieser Schritt bedeutet einen entgiiltigen Bruch mit seinen Freunden; el meil. (fracturd) Bruch; - ifubld ein doppelter Bruch. 2. (spdrturd) RiB m. 3, (ilrconld) Fetzen,ra, Irumpen m, reg. Lappen m,' ropturf vb. tr. (458) zeg. schwer (aus)sprechen. rurgl a. (21) leucllich, biuerlich, inu. rural; PoPulalio -d lrandbev6lkerung f ; mailio - I
radebrechen, ein paar Bro:ken Ru.ninis:h klnr:n. ll. refl. l. al (o se fringe/ (ab)brech:n, abknick:u, (ab-, zer)reiBen, (durch einen Bruch) entzweig:hen; cleango s-o -t der Ast ist abgebrochen ; crengile s-ou -t sab pouara zd,pezii die Aste brach:n unLer der Schneelast; (i,) s-a -t tocatr d=r Ab;atz ist (ihr) abgebrocheq i se - scindura das Brett bricht; mi s-a -t giretul (dd Ia pantof) mir ist das SchuhbanC gerissen i tnurul s-o -t die Schnur ist zerrisseni prou. nu i.ntinCe coarda prea mult cd se 4 allzu stratf gespannt zerspringt der Bogen i prou. dacd sa - o aarigd, tot lonlal se desfoce bricht prou. mild, ein Riug, so bricht die ganze K:ttei nti-c de tine, dar de mine mi.se - inimz Nich;tenliebe f6ugt bei sich selber z-o; prou. nu te i,ntinde, cd te -i allzu scharf macht schartig ; prou. %nd4 e olo moi sublire, ocolo se d der Strick reilJ! immer an der d.iinnsten Stelle i .a i sa - cuiuo inimolsufletullrdrunchii das II:rz bricht jmlm., jrnd,m. tut in d.er Seele/in tiefster Seele weh; b) (o se frrctura) bcechen; osul s-o -t der Knochen jst gebrochen. 2. (o se desprind,e) sich trennen, siclr l0sen, sich entfernen i a se - de gruP sicb von d.er Gruppe trennen i sp. a se - de Plulon sich vom Feld l6sen i pol. o se - de masa sich von deu Massen losreiBen. J. (o se imprd,stia,) sich aufl0sen, sich zerstreuetr, sich verteilen; rqpcrc s /. (9) l. al (fringere) (Ab-, Iros-, Weg)brechen z, Abkuicken n, Abknack(s)en n,' - de nori Wolkenbruch m; ar - do inimil mit groBem Schmerz; b) (furcturare) Brechen n; o) (curmare) Abbruch zz; -a reloliilor d,iplomoti'ca der Abbruch der diplomatischen Beziehungeni a duao Ia 4(, reloliilor iliplomoticc (cu un stat) zum Abbruch
1287 ivr., rar | rustic,' ruslleltglo s./. sg. (9{) 1. Rus-. tikalität f. f. 2. fie. Grobheit /, Flegelh"]t'Walachei)' rugqlä s./. sg. (11) isl. Steuet / (in der l. Bestechung inv. ruqfgrt s.n.. (15), ruglet s.z. (15) z. geld lt. 2. ist. Froudienst iuqlng ub. (428) l. refl.l. (a se iena) sich schämen, a se - de cineao sich vor Scham empfinden; jmdm. schämen i a se - din cauza cu'i.vo sau a unui lucru sieh wegen imds. oder einer Sache schämen i o se - pentru cineva sau ceva sich für tmdn. oder etwas schämen. 2. (o se sfii) sich scheuen, in Verlegenheit geraten; s-a -t sd-i ceard aiutor er scheute sich, ihn um llilfe zu bitteu. ll. tr. l. a) beschämen, Scham empfinden lassen, mit Scham erfüllen ; o - pe cineoa prin generozitatea sa jmdn. durch seine Großzügigkeit beschämen; b) (a face de batjocurd) (jmdn.) zum Gespott machen. 2. tna., pop. (necinsti) vergewaltigen, eleu. schänden; a - o fatd ein Mädchen vergewaltigen; ruglnare s./. (90) 1. Sichschämen n. 2. (sfäre) Sichscheuen n. 3. Beschämung f . 4. tnu., ,(necinstire) Vergewaltigung .f Notzucht /, PoP. 2le,v. Schändigung /,' ruglnqt a. (2ln) beschämt, voll(er) Scham ; a se simli prcfuttd - (de ceao) sich (durch etwas) tief beschämt fühlen i a sto beschämt destehen; tusinc s.l. sg. (9) 1. Scham /, Beschämung /, Schamgefühl fl: färö - 5sftamles, - 3i.y frech; o se tmbogdli för( unverschämt, a minli Iörö - schamlos schamlos bereichern; lügen ; o minli fdrö - pe cineoa jmdu. frech anIügen i o aveo - Scham besitzen/zeigen; a-i fi cuioa - sich schämen, Scham empfinden i a rctila sc inroSi de' - vor Schan tot werden i a nu aaeo (nici pic de) - keine Scham (im Leib) haben, ganz haben/besitzen/kennen, kein Schamgefühl obne Schamgefühl sein; o sfune ceoo fdrö etwas obne Scham sagen 1 o Jace ceua fötd etwas ohne Scbam tun; 'a muri de - la-i Plesni cuh)a obtazal de - sich zu Tode scbämen, sich in Grund und Boden schämen, vor Scham vergehen/in die Erde/im Erdboden versinken; c-d seni cuiva sä intuc tn fämtnt de - am liebsten in den Boden versiaken-nrögen i n-ai - lnu-li e (obrazului) / wie kanast du nut so schamlos seinl 2, al (rcfiinere) Zurückhaltüng f, Sescheidenheit .f ; b) (timiilitate) Schüchternheit /, Scheu f, 3'efangenheit f ; a ldsa -a lo o parte seine Befangenbeit/Scheu ablegen i a-Si tnuinge -@ seine Scheu tiherwiuden. 3. (ocatöl Schande J, elea. Schimpfm, elev. Unglimpf m: a Ji spre -& cltivo jmdm. zur Scbande gereichen , o tnghi|i -c den Schimpf einstecken; a suferi o - eiu.en Schimpf erleiden/ erdulden/ertragen i prov. pdcatul acahi aducc n noud alte Sünäe ma"ht ofi neue Schande:' 'o fil a rdmlnela se dala sc facc dc - sich lächerlich macben, sich blamieteu, sich unmöglich machen, sich zum Gelächter machen, sich zum Gespott wet(der Leute) machea, zum Gespött/G€liichtet den; c da pc cineva de - lo frce cuiva - imdm. Schande machea, cka. imdn. in Schande bringen, l: cleo. jmdm. einen Schimpf antun/aafügen. (umilinlö, dczonoarc) Schmach ,f, Schaude {,
RUTI$OR Uuehre f ; a socotila considerala priai cevo ca pe o - etwas als Schmach empfindeu i o nu mai putea suporto -o die Schmach nicht länger ertraje pöli (olvreo) - Schmach erleigen konneni a fi -o cuiuo jmds. den/erdulden/ertragen; sern; a fi -o familiei der Schandfleck/Schmach Schandfleck der Familie sein, das schwarze Schaf der Familie sein. 6. Po?. Schenglied z,' ruglnlos a. (21u) l. (sfios, timid) scheu, schüchtern, befangen, fom., /e9., aus. geschamig; copil - ein scheues/schüchternes Kind; fald -oasd ein scheues/ schüchterneslbefangenes Mädchen; o fi foarle in societate in Gesellscheft sehr befangen sein. 2. schändlich, schandlbar, (reprobabil) verwerflich, -voll, schimpflich, schmählich; faptd -oasd eine Tat; lratament - eine verwerfliche/schändliche schimpfliche /schmähliche Behaadlung i proa. fuga-i -oasd, dar e sdnätoasö es ist besser mit Schanden geflohen, denn mit Ehren tot geblieben. rut s.z. sg. (13) Brunst/, Bru:rft/, Brunst-, BrunJt-, Paarungs-, Ranzlzeit f, (la mistreli) Rauschzeit y'. rgtfäl s./. (ll) Route /, Strecke f : o circula pe o c anumitd - eine bestin, nle Strecke fahren; olege -o cea mai scuild die kurzeste Route wählen. rutö2 s./. (ll) bot. R aute ,/. -0 (llr) Ruthenle m, -it f. rutegn f. s.zr. (F) ll. a. (212) rutheni.sch; rutenfsm s.z. (13) lintu. ruthenische Spracheigentümlichkeit. rutgnfu s.n. sg. (6) chim. Ruthenium z. rullgr ,o. (21) Straßen-; rclea -d Straßennetz n.: legislalie ^r.d Straßenrecht n ; circulalb -d Straßenverkehr m; transport, - Kraltvetkehr m: magind - Straßenbaurnaschine f ; rutlgrä s."f. (ll) d,rum. Straßenbaumaschine /. rutfl s.r. sg. (13) gcol. Rutil m. rutllfem !.n'-s-9. (l3) kutilisrrus m, Rothaarigkeit7. rutlnqr I. (21) mit Routine arbeitend. tt. s.m. -ä s./. (ll) Routiner(in) m(fl, erfahrener 0),Praktiker, fam. alter Fuchs; rutlnat-c. (21.) routigewandt, geübt, erfghrea, gerissen i potitioi.rt, cian - ein routinierter Polittket; gofer - ein routinierter Autofahrer i om de afaceri - €irl routinierter Geschäftsmann; rutlnlüt s./. sg. (ll) Routine / a) (procticö) Fertigkeit /,- (lange) übung /, -Erfahrung I; control de - Routinef angelegen,f, -sache /,. a ot)eo N Routine/Erfalrung l.it haben; a dovedi - Routiue zeigeni o avea o de ani de zile über langlährige Routine verfägen; a rczolvo ccua cu - etwas mit Routine erledlgen; ii lipsegtc tncd -a ihm fehlt noch die Routine; zur Gewohnheit gewordene Tätig\l (obignuinlö) keit; muncd de - Routineatbeit f ; a frcc cata din - etwa^s aus Routine machen; ceao devinc - etwas wird zur (reinen) Routine; (o simpld) toatll munca lui nu-i A* definitiv dcctt - selte galo:ze Arbeit ist letzten Endes nur Routine. nrtlnÄr s./. sg. gl) farm. Rutin z. rutlnlQr l. o. (2ll I rutinar (I). II. s.;r. (l) , -5 s.,f. (ll) | rutinar (II). rutfger s.m. sg. (l) bot. Krotendistel /.
einund.zwanzigster Buchstabe r, S s.nr. invar. A$habets, ein Konsonant. des rumiinischen 5ebgt s.r. (15) t. rel. Sabbat er, Sabbes m. 2. m, Valpurgisnacht nist. Ilexeqsabbat /. 3, fiy. z. Teufelslirm sfabtc s./. (l0r) f. a) Sebel zr, Schwert n; a scoate -cbia din tcull den. S6bel ziehen i prou. cine scoate -abio d,e d t)o pieri wer das Schwert nimmt, der prou. capul soll durchs Schwert umkommen; blacot -6io nu-l taic mit dem Hute in der Hand .-abia tui Lommt man durch das ganze Land; Damoak Dornoklesschwett; o avea -abia lui Darnacle deosupra copului das Schwert des Damokles iiber jmd.m. i ceua este o - cu doud hangt/schwebt a tdiguri etwas ist ein zweischneidiges Schwert; - pe cineaa jmdn. trccclo luala'tragc tnlsublprin mit dem Schwert toten/hinric\fgn., fom. jmdn. iiber die Iflinge springen t'assen ; o Pune mino pe d zum Schwert greifeu; o scootelo trage -obio impotriva cuiua den SebeUdas Schwert gegeu jmdn. ziehen/ztcken, jmdn. vor die l(linge fordern:, o-ti pvne capul (teofdrlsdniltos) sub - den I(opf in die Schlinge stecken, sich (D) selbst Schaden zufiigen, fom. sicb (D) eine sch0ne Suppe einbroko trece ceua prin foc fi ken; et'was durch Feuer und Schwert verheeren, etwas mit Feuer und Schwert ausrotten ; hl (la scrimil) (Sto8)d.egen m. 2. ilt. Sichling.m. eabfn I. s.nr. (l), -[ s.,f. (ll) Sabiner(in) ffi(f). rl. a. (21) sabinisch. sabfnl s."f. (ll) bot. Sabine /, Salbei m sau /,' sabtnfsm s.r. sg.- (13) med.. Sabinismus za, Vergiftung .;f durch Sabina6l. slblffi s./. (ll) iht. I sabie (2). seblg ab. tr. (428) metol. se"den; sablql s.z. sg. (13), sablqre s./. (92) mctol. Sanden z,' sablqt a. (2lr) (d. suprafelele unor piese metalice) gesandet; sablgzfi s..f. (ll) mctol. SandgeblAse z. sabgrd s.z. (15) mar. Stilckpforte .;t,' sabordq ub. tr. (428) mar. l. sich selbst versenken. 2. (ein Schiff) anbohren; sabordfl s.ro. (13), sabordgre s.t (9t) l. Versenkung (des eigenen Schiffes). "f I, Anbohren z (eines Schiffes). setgt s.rz. (12) l. mai ales la pl. E;olzsdfi;vr.. m. 2, al outo. - de frind Bremsbacke f ; hl ferov. Gleishemrnschuh z. srbotq ab. tr. (428) sabotieren, Sabotage treiben; B - trn plon einen Plan sabotieren; sabot4l s.z. (13) Sabotage f ; - econontic Wirtschaftssabotage ; - Sabotage treiben/begehen ; a apdra ceua a fua
contro -ului etwas vor/gegen Sabotage schiitzen o descoperi un n eiue Sabotage aufdeckerr; r prinile pe cineaa fdcind - jmdn. der Sabotag sabotqrc s.,f. (9.) | sobotaj,' sabotfg iiberftihren; s.rrt. (l), -oBra s./. (12) Saboteur(in) n(f). sabrgr s.z. (l) sp. Siibelfechter zr,' sabretgg s.z (13) mil., fzru. Sdbeltasche / (der Husaren). sqbur s.n. sg. (13) Aloeextrakt m. sac s.rz. (l) 1. a) Sack rn; n de iutd Jutesack - de hirtie Papiersack i - de polietilend Poly - d,e dortnit Schlafsacki ?ithylensack; ror - de spate Tornister m, Rucksack m i un - gol ein leerer Sack; ttn - plin ein voller Sack; rtn d cu cartofi ein Sack I(artoffeln ; a punelo bdga ceao intr-un - etwas in einen Sack stecken/ stopfen ; a turnalo vitrsa ceuo intr-un - etwas in einen Sack schiitten; c lego un - einen Sack zubinden ; o degerta rrn p einen Sack ausschiitten a d,uce ttn - einen Sack tragen; prov. -ul gctl nu std tn picioore ein leerer Sack steht nicht aufrechti prou. -ul d.in core tot iei Si nu mai pui se goleste ein Brunnen schopft sich aus, wenn uicht dazu quillt; prov. *ul certetorului n-ore lunil (ein) Bettelsack ist bodenlos; prou. cum e -ul fi peticul wie der Flachs, so tlas Garn; ta fi - fdrd fund sein, unsein i S) unerschopflich a) unersdttlich aufhorlich c do Geschichten erziihlen konnen; ile fund,ut -ului verarmen, arm werden, in Armut geraten, an den Bettelstab kornmen; a prinde pe cineuo cu milolmino im - imdn. bei etwas ertap' pen, jmdn. auf frischer Tat ertappen; a(-gi) dezlega -utr Jmdm. sein llerz ausschiitten, sich (D) etwas vo4 der Seele reden/schreiben; o umbla cu tvn, fam. die I(atze nichl mila tn - heimlich aus dem Sack lassen; b) fig. 7tn d de noutdtr ein Sack voll Neuigkeiten; c uenit cu tlrl - de noutdli er kam mit einen (ganzen) Sack voll Neuigkeiten. 2. Sackleinwand ,f. 3. - de uoiol Reisesack rz. 4. (ile pescuit) Sacklnetz n, -gttn n. 6. entom. - oerion Iruftsack m. 8, sp. alergore in - Sackllaufen z, -hiipfen r. rn. sacq s./. (14) Wasserkarren saeadg ab. intr. (428) liur. abgefissen reden, abgeabrissen hand.eln; sacadqt l. a. (2lr) riickartig, Nc riickartige gerissen, usterbrocheu; nigcitrri Bewegungen; vorbe -a abgerissene Wotte. I,l. d,u. abgerissen; a vorbi - abgerissen reden; saogdl s./. (11) livr. abgerissene Bewegung. rn; 'o ainde apd saeagfu s.n. (lo) Wassertriger 'Wasser ins Meer/in die Elbe/in den Rheio /a tragen/schiitten, Eulen uaeh Athen tragen.
1289 s.n. (lt) livr. priester m,. saccrdotgl a. l:gfrdgt (21) livr. priesterlich; saccrdgflu s.rr. sg. (61'livt. l. Priesterwiirde /- Z: y. {iq: Berufung y, .tuigib 3. Priesterschaft /, Geistlichen fl. priester saehclqr s.ne. (l) inv. za. saelz s.z. sg. (13) chim. Kolophonium n. saenasfu s.z. (l3r) lnv.l. Erker rz. p. Warteraumm. saeos s.la. (13) Seidengewand ro der Bischofe. sacogd s.,f. (ll) [inkaufstasche f. saoou s.z. (151) Sekko ?n, aus.'n, Jaakett n. sagr+l rcgiune -a. \21) anat. sakral, I{reuzbein-; -d Sakral-, I{reuzbeinlgegend /. EacrBIt a. (21) Iivr. ! sacrur. saeralgfe s./. (10) med. Schmerz ,/t. in der Sakral_ gegend. saeram-ont s.n. (13) rel. Sakrament n,. saeramental a. (21) sakramental, sakramenflich. saer4rlu s.n. (6) ant. Saktatiw n. saeratl a. (2lr) anat. I sacralr. saergt2 a. (2La) tiur. heilig, geheiligt. :T..tft-"S vb. (42A) l. tr. t, (renunla) preisgeben, fallenlassen, aufgeben, (aui etwas a) verziciten; a-Si - un colaborotor einen Mitarbeiter fallenlassen; a-gi * interesele seine fnteressen preisgeben. 2. (tdia) schlachten ; a n un animatr eii tiei schlachten. 3. (in antichi.late) opfern. tt. rcft. sich (auf)opjerl sich hingeben, efea. sich darbringen,'elev. sein Leben (fiir etwas oder jmdn.) hingeben; o se e pentru familia sc sich fiir seine Familie (auf)opfern; o se - pentru batrie sich fiir sein Vaterland (auf)opfern;-saertllcqro s./. (gr) l. (renunt2r4. ?reisgabe l, Fallenlassen i, Aufgeben n. Verzicht m, Yerzichtleistung f. Z. (tdiera,) Schlach_ (tn antichitate) Opferung 1*S /. -3. /.-4. Aufopf:T"g, _Eggabe /,. saerflIeaigr s.nr.'(t) 's.2.(tn aniicJlita\). ppjerpriester ,n; saerltfellu (6) r. (jertfd) Opfer n, Aulopferrtng f; * de sine Seibstaufopferung, Ilingabe f ; sp;rU de n Opferfmut --freudig, zo,'.-bereitslh4t/t gato de - opfetlbereit, -miitig_; plin de _-i opfervoll i o fue mari -i gro8e Opfer briugen. 2. (ofrandril Opiergabe /. saorllgg a. (21) liur. rtcblos, schiindlich, frevelhaft; saerllgglu s.z. (6) Sakrileg(ium) a, Frevel n, (Got_ tes)l6stenr"g /, Schiiadung ,f,. o comite un - ejn Sakrileg begehen. saerlstan s.t . (l) bis. Sakristan rz, I(iister ffi, Me8ner ne, Kirchendiener rn,' saertstfe s./. (10) bis. Sakristei /. saerosgn(elt,a. (21t) Iiar. sakrosankt l. hochheilig. 2. unverletzlich. sBorur o. -(2L8) t. (hoch)heilig; foc - heiliges Feuer. 2. fig. ehrfurchtgebietend. sgeru,- s:?t. sg. (l3t), sa€rum s.n. sg. (lg) onot. I(reuzbeir z. saoqli s.,f. (l l) anat. Schnecke /. sad s.rr. (15) tnv. t. (liad.d) Obstgarten m. Z. pfliinzling W^eilElg. S. (rdsad) rz, Spro3ilog". Ling m, Sch08ling m, Tfieb m. sqdl s./. (ll) (Weiden)senker rz. sedcq I. a. invar. l. (pur) rein, unvermischt; vim, - reiner Wein. 2. (d. ',tesd,turi, pdr etc.) einfatbig. 3. (autentic) echt; romdn - ein ichter Rum{ne. ll, du. galnz; e negf% - es ist ganz schwerz. sqdlo I. a. (21) sadistisch I om - ein sadistischer Menschi pldcerc -d sadistische Freude; chinuri
SALA.IuALEC N e sadistische Ne o aueo porniri Qublereien; ;3$st_isc-h (veranlagt) sein. If. s.rn. (i), -C s./. (ll) Sadist(in) m(f). sadlnl s.-f. (ll) bot. Goldbart rz. sadlsm s.rl. sg'. (13) Sadismus nz. saduebgu s.nr. (lE) (in dnthhitate) Sadduzder ea. saegfu s.ra. (15) dst. I saigiu. salg s.n. seil. ^(l!), satgu s.rr. (l5r) J-sappisches sallc a. (2-l) sapphisch; uers Vers-"Bj stroJd_ -d sapphische Stroph€; iubire -d sapphische Liebe. salfr s.z. (13) Saphir rz. saffsm s.?. s-9. (13) meil. Sapphismus za, lesbische/ sapphische Liebe. salrgn s.z. (15) mar. Steaerblatt n. safranln[ s."f. sg. (ll) Safratrin z. saltea s..f. sg. $4r) pop., fam. l. erster Verkauf (zu Beginn eines Tages oder einer 'Woche); a face 'Ware) erster_ (v-on einer kaufen ; n_,am facut : incd,"1"- ich habe noch nichts verkauft. 2. guter Anfang. 3. Iig. a face - unui lucru et:was ein_ weihen. saltereg s..f. (l4r) bot. Erdlrauch zr, -raute f. saftlgn s.z. (15) tdbdc. Saffian, nL sau z, Saffian_ Ieder n. saga s./. invar. Saga /. a. (28) li,ar. scharfsinnig; sagacttate s./. sg. ::g?o9 (9.a1lia-r. Scharflsin',igkeit /, -sinn zr, ilrr. S^gi_ zitiit f. sagital biol., anat. sagittal, pfeifartig, paraltel ".(?l) zur Mittelachse. sagltar s.m. (l\ rar antt. Sagittarius m, Schitze m. sagllr.trla s./. tnuar. bot. Pfeilkraut n; sagllat a. (21") (d. frunze) pfeilformig. sagnl s.,f. (ll) Reibwunde /. sqgo s.r?. sg. (15) Sago nz, aus. ??,.sagotler s.nt. (l) bot. Sagolbaum m, -patme f. s4gum s.z. (15) ant. Sagum n. sahib s.zr. (I) Herr m. yr+.l s./. (14') l. Heft-, Reihlgarn n. 2. Ileft_, Reihfnaht /. salaz s./. (l4t) /a/ Schuppen ,n. saldeear s.m. (l) inu. Yerf.ertiger rn .vofr.priesterkleidern. saiga s./. (11) zool. Saiga /, Saigaantilope 7. safgiu s.rn. (15) inu. Schafziihler m (f.ir die Schafsteuer). salnt-bern?rd s.z. (12) zool. Bernhardiuer ,n. salnt-slmonlgn s.rn. (1r), -I (111) Saint-Simonist ra,' salnt-slmonfsn s.n. "..f. sg. (13) Saint-Simonismus rn. saf vgn s.n. (13) li reg. Winterstall m (f.nr Schafe). 2. inu. Baldachini m, Zeltd.ach n. sake s.n. inaar. Sa\e rn. sal s.n. (15) ror gro8es FloB. salahgr s.rn. (1) TagelOhner m, Handlanger zt,. safahorf ub. intr. (458) f. tag(e)lohnern, handlangern. 2. schwer arbeiten, schuften, rackern, sich abrackern, sich schinden; salahorfe s./. sg. (10) l-. Tagelohner-, Ilandlangerlarbeit /. 2. schwere Arb€it, /azr. Schurterei /, fam. Raikerei f, fan. Schinderei ,' salahorft s.n. ig. (13) rar 1 salaioric salam s.t. (15) csl. Salarni l, Salarni-,' Rducherf wurst /. salamalgc s.n. (15) Salam alaikum !, I{ejl iiber euch t
1290
SALAMANDRA salamandril t.,f. (ll) zool. Salamand.er n. salanggnd s.,f. (! l) ornit, Salangan zr. salarlq ub. tr. (428t) ror ! saloriza ; salarlat I. o. (21t) besold.et, bezahlt, Lohn- | muncitor n tnI mwncd -d Lohnarbeit f. ll. Lohnarb:iter m(f), Irohuarbeiter(in) s./. (ll) s.tn. (1'), -[ Arbeit(s)nehmer(in) m(f), Gehaltsempfzinger(in) Angestellte m Si f : salgrllu s.n. (6) Gehalt n(f), -Lohri m, Verdienst m, Besoldung f, elu- Sal?ir z, - lunar Monatsgehalt; Tariflohn; n; p torifar - mediu Durchschnittsgehalt; Minminim destgehalti - real Reallohn; n i,n ocoril Akkordlohn; - de bozd Grundlohn i - moxim Spitzenlohn; impozit pe - Lohnsteuer /,' spor de n -ilor GehaltGehaltserhihung f : stat ile platd a Gehalts-, Lohnlzahltng bogen m; plata -Iui' f ; zi d,e - Lohntag m : a pldti -ite die Lohne auszahlen; a riiica -ile die LOhne erhOhen ; a migcoro -iie die Ldhne senken/kiirzenlfom. driicken; atcere o ridicarelmdrire o -ilor eine Brhohuug der Ir6hne verlangen; ce - aueli.: wie hoch ist Ihr Gehalt ? ; et arelprime;te un - d.e 2.500 lei' et bezieht ein Gchalt von 2.500 Lei; o (n-)o scoate la capil,t cw - I mit seinem (nicht) auskommen; Gehalt salarlz4 ub. tr. (428) b:solden, entlobnen, bezahlen, elu. salarieren; salarlzqre s..f. (9t) Besoldung /, Entlohnung f, elu. Entlohnung /. salqtlA s./. (11) l, bot. Salat m, Salatpllanze /,' cdl>dfinit de - Salatkopf m; n uerde l(ochsalat. 2. cul. Salat m; n de fructe Obstsalat i - de castraueli Gurkensalat ; 4 de uarzd Krautsalat; - aerd,e griiner Salat; - de ro$ii Tomatensalat; o .face -a (cu olet Si ulei) den Salat (mit Essig und Ol) anmachen; salatteri s.,f. (11) Salatlschiissel -platte f, f, inu. Salatiere /. sallir s./. (7') l. a) Saal m ; - rle festi,uitd,ll Festn d,e spectrcole saal ; n de stadiu Studiersaal; Schauspielhaus n ] - de lecturil Lesesaall - ile H de osteptere Wartesaal; concert Konzertsaal; - de gimnasticd Turnhalle f ; - de arme Waffensaal; - de mese EBzinomer n i - de tribunal Gertchtssa"el i - dc proieclie Filmvorfiihnrngsrau6 m : teht+. 4 cozcnelor Kesselraum m i tehn. -a pompelor Pumpeaanlage f : tchn. -o moginilor Ntaschineuhelle xn o d (pentru f ; a tnchiria spectacol) einen Saal (fiir eine Veranstaltung) rnieten i Q,i*tro tn - den saal betreten; o pltrrilsi -a den Sasl verlassen; -a e plinlt ptnd lo ultimul loa ds S,tsl ist bis auf den letzten Platz gefiillt; D) Seal ,i: -a vuia de entuziosm der Saal tobte vor Begeisterung; (la teatru) a iuca cu -a plind vor ausverkauftem llaus spielen; a juca c% -o goald vor leerem llaus spielen. P. I(orridor flr, Flur rn. 3. (vestibutrJ Vorhalle f, Yorta,,m m, salbandl s..f. (ll) geol. Salband z. qlbl[ s./. (ll) 1. (Ilals)kette J, Ealsschmuck zr,' .-a drrculud Teufelsbraten m. 2. rool. Wamme J. 8. salbllqnala Spindelbaum n. sglble s./. (l0t) bat., reg. Salbei /. rglal s./. (7t) M.Weide /. s{lo€l s.f. sg. (12.1 bt. Sarsa-, Sassalparille /. sgloor sy'. (12) tnv. I salffl. sqlset sy'. st. (9) I solaid. 'Weide s$oler r./. (101 bor. f ; - plctoosdlpl,inglttoore Traterwelde i elne alte \ileide; blltrtnll
- Weidenfluier d,e n Weidenftote f ; nwia de n, gefte f ; miliSor d,e - Weidenkiitzchen Jgleler s..f. sg. (10?) bot. I salcer. salclrn s.m. (l) bof. Robinie /, Robinienbaum n, falsche Akazie i n roru Akazie f ; mireosmd de n, m; miorc ile - Robinienhonig Robiniendtft salgp s.r. (15) l. bot. Salep m, Orchideenwurzel salepofu s.m. (ln), /. 2. Salep m (als Getrlnk); salepgfu s.n. (15) Salepverkduter nr. salgu s.z. (I5r\ cul. Salzstange /. sallcaoge s./. (12) bo!. Salikazee /. sallcllgt s.nr, (12) ahim. Salizylat n,' sallofUo o. (21) chim. ocid, - Salizylatsiiure -f. saltcllfnl s.,f. sg. (ll) form. Salizin n. pl. m (1) Salier salfgnl s.m. Pl. saltifgrla. (2i1 Salz enthaltend; satttl4 ab. tr. (428r), sallllca ub. tr. (42A) chim. in Salz verwandeln; salleltlcqre s..f. (9t), salcltlagfte s./. (10) chim. SaIzc. (21) salzhaltig; solulie ell bitdung /,'salin Salzlosung /,' salini s./. (11) Salzlgrube /, -(berg)-werk n,' iallnltate s.,f. sg. (9{) Salzlgehalt m, -haftigkeit / (des Wassers oder des Boclens) ; sallnlzare s..f. sg. (92) Salinisation /. sallplrfnl s./. (11) form. Salipyrin z. (428) viei Speichel auswerfen; sallvq ub. ini. sallvar a. (21) Speichel-; onot. glanitre -a Speichel' driisen f pt.; onot. conol - Speichelgang, m : sallv4re'"..f. (9t), sallvqfie s./. (10) 1. biotr. Speicheiabsonderung f. 2, meil. Salivation /, Ptyali-smus zn, Sialorlihb /, -rhoe /,' salivl s./. sg. (ll) Speichel m. salm4strlu c. (21a) Salz-; opd -d Salzwasser n; lu - Salzsee m. salmlqe s.n. sg. (13) chi'm. Salmiak m, spec. Ammoniumchlorid z. pt.; salmon-elfl s.f. -s./.pI. inuar. zool' Salmonellen I (ll) med'. Salmonellose /, Darmsalmonelgz[ erkrankung /. salmonid s.z. (13) ihl. Salmonide rn. salgn s.z. (13t) i. Salon nr, Empfangs--, Gesellschaftslzimner' n. 2. a) Fest-, Balllsaal *; -\) Aussteilungssaal rar,' - de outomobile Automobilausstellunf/ ; al (reuniune) SaLon m. 3' Krankensaal ra,' Juionq9.s.rt. (13) kleiner Salon, kleines Empf augs-, Gesellschaftsl zimmer. m' -kleid'ung /, (11) Arbeitslkittel salopgtl-s./. Kombinatiot f, ralpgtru s.tr. sg. (13r) Salpetet m. (11- an'at. !-solpin'r,' salplngftl t'1' setpingc f ; med.".".Saipingitis f, Eileite-rentziindung 0tialpinr s.n. (13) onat. SalPinx /. salt s.z. (15) 1' Sprung m, Satz m; sp' triplu Dreisprung ; - uria$ ein geweltiger Sprung;. - cu ellnl d.c pe loc din Sptong von dem Stand ; a foce un - mia aaiit ein Sprung mit Anlau|; entr-o partc eine{kleinen Sprung zur Seite machen' 2. Spmng m: - colitati,u ein qualitativer Sprung' raltqr s.r. (13) /eg. f sertar. saltarglla s.f. invor. Saltarello n. seltgto dv. muz. nrit springendgg Bo-ge1 (gespielt) i n salteg s./. (141) l. Matratze 1, Ultelbettpolster "; - ilo ttidiVotlmatretze i - ilc poic Strobnatrrtze - ila iorbll-dc'marc Seegrasnratratze' 2' oonstr' ite apil lVasserpolstet n: saltclqtl s'/' (11) kleihe Matratze.
r291 salltmbqne s.rr. (l) t. Seiltiinzenn, Gaukler n. 2. Iie. Gaukler n. saf!6r s./. (11) ina., czl. (scharf geniirzte) SoBe /. sgl!d2 s..f. (ll) Schlammvulkan rnu. safubrltate s..f. sg. (9') 1. Gesundheit J. 2, Gesundheit,slamt r, dje nst rz,' salubru a. (2lE) gesund. s a l g l s . z . ( 1 5 ) 1 . G r u B r a a' - f r i e t e a o s e i n f r e u r d l i c h er G r u B ; - J o t m a l e j n f c r m l i c h e t G r u E ; rcsf ecluos ein ebre rbietiEe r GruB ; F militar ein militiirischer GruB; a schin;I;a eilri Griife vechseln/tauschen ; a rdsfunde cuiua 7a - jmds. GruB erwidern. 2. Segriifung J, Segrii8ungslansprache ,f, -rede J ; scrisoare de * Begrii8urgsschteiten n ; tclegrartrdde - Begrii.Eungstelegtarnm z ,' salura vb. (4241) l. tr. l. (be)grii.8en,(jn:dn.) einen GruB entbieten ; a n folilicos fe cineaa j m d n . h o f l i c h g r i i . C e n ; e n ( . r i e t t n e S t ef e c i n e v a jmdn. freundlich grii8en ; a d scut't fe cineva jrndn. kurz grii-Ben; a n rcce fe cineao jmdn. kiihl (be)grijle n ; a n de def arte lcn ferne glii-Ben; a * i n l r e a c d t i m V o r i i b e r g r h e n g r i i . P e ni o n. 2. fiy. be grii.Cen ; a p o f ttmul zuerst grii-CIe propunere eiren Vorschlag begriifieni a - hotdfireo cuiva jrads. Entschlu8 begrii8en. lI. rcJI. rccipr. sichlelev.einander (be)griifien; salutgr o. (21) l, (sabator) heilsarn, zutriiglich i rcmcdiu p eir zutriigliches Ileilmittel; influenld -d ein heilsamer Einflu8. 2, (f otriuil,) passend, arg€rnessen; salullgre s./. (9'z) l. (salnt) GruB ra.2. pl. Grii8e Pl.; a ttimite cuiva -dri cdldurcase jmdm. herzliche Grtfe senden; a transmite cuiaa -dri jmdm. GrirBe ausrichten/bestelleniiibermitteln/(tiber)bringen. salvg ub. (428) I. lr. (er)retten, bergen, (fiir jmdn. bringen, der Gefahr/den oder etwas) Rettu:rg Untergang entrei.Ben, in Sicherheit bringen i a pe cineva cale se €neacd ei[en Ertrinkenden retten ; Schiffbriichige a - nauflagiali retten; a p un retten', o e fe accidcntat einen Verungliickten cinwo din foc jmdn. aus dem Feuer retten i a * pe cincao d,intr+n morc pcrbol jmdn. aus einer gro8en Gefahr retten ; a - cuiva omla jmdm. das Leben retten. ro - situalia eine Sache iiberbriicken, fam. die l(arre aus dem Dreck ziehen; e - aialenfele dea (An)schein wahren. ll. refl. sich (er)retten; a se p ln ultimo clipd sich im letzten Augenblick noch retten ; a se - de la inec sich vor dem Ertrinken erreten; salvare s./. (9t) 1. (Er)rettung Bergung f : colac de , -kranzm ; barcd d.e * RettungsRettungslgtirtelnt, boot n; lucrdri de n Rettungsarbeiten f pl.; cchipd de - Rettungsmannschaft /,' acliune de - Rettuagswerk n ; a se gindi la - a sa an seiire Rettung deoken; o spcro intu-o - auf Rettung hoffea. 2, mcd..a) Rettungsdienst m; bl KranLen-, Sanitiitslwagen. nt, Sanittitsauto n, Ambulanz /, Ambulanzwagen m, fam. Rettungslwagen m, :sito n, ar/ts. Rettung /. salvarsqn s.n. sg. (13) Jarm. Salvarsau z. salvatfgr I. o. (232) rettend ; idec -oorc ein rettender Gedanke/Einfall. II. s.7. (l), 'oqre s./. (12) Retter(in) n(f ). salvl sJ. (11) mil. Salve f : a bage o - dc mitraliard stos einen Maschinengewehr eine Salve abgebea; a trage o - ejne Salve schie8en. salveondgct s.z. (13) jur. Salvatorium n, Geleitbrief n.
SANCTTONARE salve interj. Jam. salve t, sei gegriifit t salvgardg ob. tr. (428) liur. l. (aldra) schiitzen, schirmen, beu ahren i a * pacea de n Frieden bewahren. 2. (saloa) (er)retten, bergen; salvgardare s./. (92) lior. l. (apdrarc) Schutz rz, Schirmung tdgii Friedensbeu-ahrung. J, Sewabrung ..f, -a 2. (salaarel 1Er)rettung f, 3ergung..y'" safvie s./. (10) bot., reg. I salbie. samaniu a. (26) zaz strohgelb. samqr s.rx. (3) t. Saum-, Trag-, Packl-sattel ttt proa. tot mdgarul fgi poartd nul es hat jeder seir P?ickcheu zu tragen; .bate -ul sd. pricea(a na garul er scbliigt den Sack und meint den Esel, auf den Sack schlhgt er, den Esel meint er, nran schliigt den Sack, und man neint den Esel. P. conslr. Firstbalken rz. samgrd s./. (ll) Dol. Fliigelfrucht /. samarlnean s.m. (1t), - A s./. (l lt), samaritearr s.z. (lt), -6 s.,f. (111) Samariter(in) ,n(f). sanrgrfu s,r. sg. $) chim. Samarium a. s a m a v g l n l c a . ( 2 1 ) s ' i l l k i i r l i c h , e i g e n m d . c h t i g; a c t 'Willkijrakt m,' samavolnirie s./. (10) \1 iltkiir Eigenm2ichtigkeit /, Willkiir akt m. /, sgmd s./. sg. (t_f) i1t.It Volksziihlungf. 2. SteurrT. sgmbd s./. (11) Samba f sau m. sqmlror s.r??.sg. (1) Sambo m, Zambo m. sambo2 s.r. sg. QS) ,sp. Sambo n. samef s.rz. (l) l. tnv. Kassier(er) nt.. 2. rcg., ittt,. Gutsveru-alter n. sanrnifi s.l:. pl. (lt) Sanlnitrn n f,I., Sanrrriter nt pl. s a n r o e d l . s . n t . ( l r ) , - i r s . , f . ( 1 1 ) S a n r o j c c rl . t 2 , -in J. ll. a. r21a) samojedisch. somovflr s.rr. (13) Sanrcuar zz, Teemaschine /. somsar s.nt: (l) Unterhiindler rn, Maklcr ,ri, aus. Sensal r?r, samsorlie s.rr. (15) I{aklerei /. sanrnr l. s.m. ql) zool. Zobel m. lI. s.z. (lS) Zobell fell rr, -pelz nt. samurqi s.rz. 2) -qamurai rz, Bushi m. sanrurasld -".,f.sg. (ll) pop., bol. Friihling,.zwiebeI rzr. ,sanalorlal a, (21) Sanatoriums-; sanatorlu s.n. (6) Sanatorium z, Ileillstiitte l, -anstalt /. sanelre, sauehi adu. fam. aber rlo !, aber woher !, Jan. u'ers glaubt, rn'ird selig. s a n c h fl g t s . z r . ( l t ) J s a n c u l o t . sancbiu a. (26) foP. 1. (wsuz) miirrisch, griesgriimig, (gries)griimlich, grdmisch, brummig, knurrig, Jant. gratig, fam. sauertdpfisch, fam. murtkOpfig. 2. (incdpdlinat ) eigensinnig, starrlsinnig, -kOpfig, dickkopfigl, h alsstarrig, steifnackig, stur, Jarn. stierkopfig, fam. dickschiidig. sanetffleg ub. tr. (42A) bis. sanktifizieren, beiligen, beiliglmachen, -sprechen; sanetltlegre s./. sg. (9,) Dis. Ileiligung .f, Ileiligsprechung /, Sanktifikatiorr Jf,' EanctltBro s./. (9 ) Heiligkeit /,. sanctitatea-su Seine lleiligkeit. ssnelusr s.n. (13) bis. Sanktuar(iun) r?. sancliona ub. tr. (428) 7. (oproba/ sanktionieren, billigen, gutbei-Ben, bestitigen; a p un proiect dc lcgc einen Gesetzeutwurf sanktionierenlgutheiBenlbest?itigen. 2. (pcdepsi) bestra{en, (ab)strafen, ma8regeln, ahnden, (jmdnr.) eine Strafe auferlegen ; a n un funclion@z einen Beamten mafiregelu; saneftonare s..f. (9t) l. (aprobare) Sank'Billigung - h ci l u r r g tionieren z, l, GutlheilJcn n,
SANCTIONAT /, l.|e.stiitigvng,.J,/lur. Sanktionierung .f. 2. (1>erlepsire) tsestrafung 1f, Ahndung /, Ila8regelung /,' snrreflorrirt a. (2la) (d.. legi, dispozilii e/c..) sanktioniert, gebilligt, gutgehei8en, bestdtigt; saneftgno s.-f. t9) l. al jur. Sanktion I Bestiitigung /, Erteilung / der Gesetzeskraft; Iegea trebuie sd. prirnttdscti - a f orlomentului das Gesetz bedarf der Sarr.ktion durch das Parlament; b) (aprobore) Ililligung /, Guthei8ung /. liur. Sanktion /. 2. - jmdrn. t ) ( P e d e a p s d )S t r a f e f ; a a p l i c a c u i u a o eiue Strafe auferlegen; bl pl. jur. Sanktionen / fl.; -i rniiitare militdrische SanktionerL; a, aplica -i ttttei tciri '\anl
ll.
sendrf s.,f. (11) geol. Sand(e)r rz. sandviel s.n. (15), sandvig s.n. (15) cwt. Sandw'ich rl, belegtes IlrOtchen. slnepid s.n. sg. (13) Gesundheitsdienst rn. sarrlorlza ub. tr. (128) text. sanforisieren, Gewebe einschrumpfen lassen/schrumpfecht machen ; san_ fcrrlz.i3res./. (9t) text. Sanforisieren n. sangeac inu. l. t.ry. (15) 1. tiirkische Fahne (, rvelche der Sultan dem neuernannten rumluischen I{()spodaren zusandte). p. Sandschak n., ttirki sclrrr liegierungsbezirk. II. s.ll. (l) tiirkischer Stattirirlter. s i r r r l ; h i n .a . ( 2 1 ) I s a n g u . i u . , .s a n g h i n l e a . ( 2 1 ) J sartgtti-ttic,'sanghinolqnt cL. (2ln) I sanguinolent'; sarrguin o. (21) l. Rlutmed. gr:upd _ri Blut_ 2. (d.. sa,meni) sanguinisch, lebhaft, $ruppe f. De\\'egt; ternpera,ment - Sanguiniker ?n, Mensch nt Yon lebhaftem und beweglichem Temperamentst)'p;sangntnar o, (21) grausam, blutlgieri!, -dtirstig; snni;uinl s.,f. (ll) l. min. Rotstein ze. 2. Rotstift Itr; .sangnfnle a. (21) j songuin (2) ; sangulnolgnt .r. (ll') l. mit Blut vermischt. 2. (si.ngeriu) blutll'rrrlrcn, -farbig; sangvin a. (21) | sanguin,. sangr'frtlc o. (21) t songuin'i.c,' snngvlnolgnt a. (21.) 1 songuittolent. sanheildn s n. sg. (13) ina. Sanhedrin zr, Syneorlum r?. sanld-in s.n. sg. (13), sautdinfl s..f. sg. (ll) min. Sanidin rn. s|nlle s./. (10r) 1. Schlitten 7n; - tyasd de cai ein mit c se a;eza pe .PJerden bespannter Schlitten; - .sich auf den Schlitten setzen ; a rnerge cu _o Schlitten fahren i fam. a se do cu _a auf lLit d"Schlitten rodeln. 2. tthn. Schlitten m: - de rect if ic a t Schleif scheibenschlitten. sanlti.tr I. a. (21) sanit4r, gesundheitsgemdB, elu. sanrtarisch i instalalii -c sanit[re Anlagen i arti-Artikel cole de sanitare ; seruiciu --Sanititswesen. tr., Gesundheitsdienst ,n, arr,s., elu. Sanitiit f' mit. Sanikitsdienst ez ; seclie -d Sanitdtsabteilung /, Gesundheitsamt n'i personal - Sanitlts(dieqstfrrsoral n ; pilnct - Sanitiitsabteilung
1292 Sanitdter rn, Gef, Gesundheitsamt rt : agent sundheitshelf.er mi auion - Sanit2itsflugzeug n,. comis.ie -d Gesundheitskommission./,' certificat Gesundheitslzeugnis n, -attest n, -paB m. ll. s.rn. (l) Sanitdter zr l. Gesundheitshelfer zr. g. rnil. Sanitdtssoldat zr. sanserit o. (Zla) sanskritisch, in Sanskrit; limba -d Sanskrit n,' sanscritd s./. sg. (ll) tingu. Sanskrit ra,' sanscrltist s.rn. (12), -[ s./. (11), sauserltolgg s.m. (l), -[ s."f. (ll) Sanskritist rn. santql s.rn. (l) l. bot. Sandelholzbaum ftr; ulei de - Sandelholzll n. 2. Sandel-, Santellholz n. santfnfl s.,f. (11) mar. Bilge /, Kiel-, Lagerlraum ar. santlngllI s."f. (11) mil. (Schild)wache /, (Wach)posten ffi ) a pune -e Wachen/Posten ausstellen; e fi de d la sta - (Schitd)wache stehen/arg. schieben, auf Posten stehen, azg. Posten sehieben; a 'intro de - auf Posten ziehen ; a schimbo -a den Po.sten ablbsen/vsgchseln. sautlrrlgr s.rzr. (l) mar. Bilgeruechaniker rn. santoninl s.,f. tg. (11) Santonin n, Wurmmittel n. sirplfll s./. (11) l. agric. ]Iacke /, Haue /,' rotatiu(i Scheibenegge f ; a ltr'cra pd.mintul cu. -a den Boden mit der llacke bearbeiten; ra ducelo ld.sa pe cineuo lalin - de lemn jmdn. an den jmdn. auf den Hund Bettelstab bringen, fo|. bringen; a. ajungela se v-edea lali.n - de lemtt. an den Bettelstab kommen, fam. auf den Hund kommen. 2. tehn,. (in foraj ) Bohrer 7t , I\{eiBet p crr4ce Kreuzmeil m ; * carotierd l(ernbohrer; Bel; - ct4 discuri ScheibenmeiBel; - clr role RollenrneiBel; p excentricd. Exzentermeifiel; pentru foraj ld.rgitoare Nachschneidemei8el; hidraulic Spi.ilbohrmei$el. 3. mil. (I,afetten)sporn nt. 4. Dachlbalken m, -sparren ?n. s?p[z s.,f. sg. (11) pop. Flacken ru. sap[3 s./. (ll) (lo cai.) Kruppe /. saplgtrt liur. l. a. (214) weise. ll. s.m. (1t), -[ s."f. (ll) rveiser }fensch; saplgntl s.,f. sg. (ll) liur. Weisheit /. saponarla s.f . inaar. bol. Seifenkraut n, Saponaria /. saponlflcq ub. (42A) I. /r. in Seife verwandeln. Il. refl. sich in Seife verwandeln; saponlllcqre (9') Saponifikation f, Verseifung /, Seifenbil".,f. dung /,' saponln[ s."f. (11) Saponin n. sapotl-er s.rn. (l) bol. Breiapfelbaum zr. saproblgnt s.n. (13) biol. Saprobiont zr, Saprobie /,' saprolqg s.r?. (13) zool. Saprophage 7n; saprolil I. a. (21{) saprophil, fiiulnisliebend, auf faulend.en Stoffen lebend. II. s.n. (13) biol. Saprophvt m; saproger a. (21) saprogen, fAulnisibildend, -erregend; saproprl s.n. (15) geol. Sapropel n sau rn, Faulschlarnm rrr,' sepropglle a. (21) sapropelitisch, faulschlamhaltig, aus Faulschlamm bestehend; sapropelit s.,2. (13) geol. Sapropelit rn, Faulschlammgestein er. sarabqnd[ s..f. (ll) Sarabanda /. saralqrn s.z. (13) Saralan m. saregeq s./. (l4t) inu. l. tiirkischer Kavallerist. 2. 1 rrnd,nischer I{avallerist. ser?l s.tL. (15) I serai. sarallfo s./. (10) cul. (tiirkischer) Bliitterkuchen n mit gestossenen Nilssen, Honig und Zucker. saramurg vb. tr. (42B) l. cul. einsalzen, pokeln; o 4 cerne Fleisch einsalzen/pokeln. P. tdbdc. einsalzen. 3. ogric. beizen; saramur+r€ s.-f. (9t) l.
1293
SABE
dzl. Einsalzen n, P6keln n. 2, td,bd,c.Einsalzen n.. 3, agric. Beizen n ; saramurg3 a. (21n) l. cwleingesalzt, gep0kelt. 2. tdbdc. eingesalzt. 3. ogrb. gebeizt; saramgr[ s.f. (7) l. cul. Lake J, Salzwasser ,N; o pune in - in Lake legen, in Salzwasser einlegen i *a-si punela-;i bdga pielealcarneo lalin - seine llaut ztt Marke tragen. 2. cul. e) gewiirzte Salztunke; b) mit gewtirzter Satztunke bereitetes Gericht. 3. (slatindJ Salzwasser zr, Salzwasserquelle /. strazfn s.m. (l), -[ t.,f. (ll) Sarazenle m, -in f. srrbae4nfi s./. (11) Blasrohr z. a&reasm s.n. (13) 1. beiBender Hohn, bitterer Spott, liur. Sarkasmus m. 2. h6hnische/spotlische AulJerung/Bemerkung, Hohnwort n, /iur. Sarkasrnus ,r1,' sarcnstlc l. a. (2L) hohnisch, spottisch, eine hohnische/ liur. sarkastisch I remorcd -d spottische/liur. sarkastische Bemerkung ; rdspuns - eirle sarkastische Antwort. ll. adu. hohnisch, spdttisch, liur. sarkastisch; c rdspunde - Sarkastisch antworten. sarelnlfl s.f. (7) 1. a) (pouard) Last f, Btrde /; bl fi7.Biirde f. 2. (legd,turd) (Trag)last /. Tracht f ; o - d.e lemne eine Tracht IJ.oLz; a purto o eine Last trageu. 3. (obligolie, i.nCatorire) Obliegerrheit /, Verptlichtung f ; - de producli.e Produktionsverpflichtung; a cdd,eo i.tt, -o cuiuo etwas obliegt jmdm., etwas f?illt jmclm. als Aufgabe zu; *a da pe cineuo in -a cuiua jmdn. in jmds. Obhut qeben, jmdn. bei jmdm. in Obhut geben, jmdn. jrndm. anvertrauen; a pune ceua in -a cuiua jmdm. etsras zur Irast legen, jmdm. die Schuld an etwas (D) geben, jmiln. ftir etwas verantrvortlich maehen. 4. (misiune) Auttrag rz, Autgabe f ; - de partid -aufgabe ; - gree, eine schwere Partei[ auttrag, - dificild, eine Autgabe, ein schwerer Auftrag; 4 schwierige Aufgab:, ein schwieriger Auftrag; - uroord eine importantd ein wichtiger Auftrag; leichte Aufgabe ' - .plind. de rtspundeza eine verantwortungsvolle Aufgabe ; a dolo trasa cuiuo o - jmdm. einen Auftrag geben/erteilen; c primi o - einen Auttrag erhalten I a-;i bekommeni lualo-;i asumo o - sich (D) etwas zur Aufgabe machen ; a se aflo i,n fala unei -i vor einer Aufgabe stelren; a fi pus in fala unei -i vor einer Aufgabe gestelit rverden ; o realiza o - einen Auftrag ausftilrren/erledigen/erfiillen; a se ochito d,e o - sich eines Auftrages entledigen ; a-l o;tepto pe cineuo -i rnori auf jmiln. warten groBe Aufgdben; c (nu) fi I,o indllimeo unei -d einer Aufgabe (nicht) gewachsen sein; -a mea d,e profesor este de o... meine Aufgabe als I-rehrer ist es . . . ; consider cd este de -o me& sd informez opinio publicd ich sehe es als meine Aufgabe an, die Otfentlichkeit zu unterrichten. 5. med. (grouiditate) Schwangerschaft f ; i.ntrerwpere a -ii Schwangerschattsunterbrechung f ; comisie d,e intrerupere a -ii Schwangerschaftsunterbrechungskommision f ; o i ntre ru pc eine Schwangerschaft unterbrechen. o 8. fiz. Selastuqg f ; mec. - criticd kritische Belastung; electricd elektrische al. H utiad Ladung; n utild Zusatzbeltstung;
Wirkbelastung; mentord
Biegebelastung.
Nutzlast mec. 4
- suplif; dc incoasiara
sarcolqg s.l. (13) Sarkophag ,n; sarcolgglu s.n. (6) rar I sarcofag. sarcoid a. (2lr) med. sarkoid, sarkomlartig, -bhnlich; sareolgm[ s./. (ll) anat. Sarkolemm(a) n: sarcologie s.,f. sg. (10) Sarkologie /, Lehre / von den fleischigen Teilen des Korpers; sareom .s.lz. (15) med.. Sarkom n, b6sartige Bindegewebsgeschwulst; sarcomatqs a. (210) med. sarkomatos; sareomatozl s./. sg. (ll) med. Sarkomatose /, ausgebreitete Bildung von Sarkomen i sareoplasmfl s./. (ll) anat. Sarkoplasma n: sareqpt s.m. (lr) Ilautschmarotzer tn. sardanapqllc a. (21) liur. (d. ospele, mod d.e viald) schwelgerisch, ausschweifend, liur. sardanapalisch ; sardanapalism s.z. sS,.(13) liur. wollistiges Leben. s4rd[. I. c. (21) sardisch; lirnbq - die sardische Sprache. II. s./. sg. (ll) lingu. Sardisch z. sardlea s./. (141) ilf. Sardelle f ; ca -elele zusammen-, dichtlgedriingt; sardelgffi s.,f. (11) iht. Sardine /. sardlu s.n. sg. (6) min. Sardius zz. sardoulc a. (21) liur. (d.. ris, zirnbet etc.) boshatt, hdmisch, hohnisch, liur. sardonisch. sardonlu s.rr. sg. (6), sardonlx s.ll. sg. (13) n,in.. Sardonyx ez. sare s./. (lSt) l. .g. al Salz n. ; - de bucdtdrie I{oehsalz; - gemilbu.lgtirfmere Steinsalz; - de mosd, Taf.elsalz; - com.estibllri Sp:isesalz; mricinatd gemahlenes Salz; - find f.eines Salz; o potriui o minca.re din eine Sp::ise mit Salz abschm--cken; o pune n in bucate Salz an die Speisen tun; prou. nimeneo nw-ti pane * in md,mdligd, wer sich selbst dient, ist rvohl bedient; prou. pi,nd, nu. ntdtr.inci cu omwl o maje de - ,LLt-l pcti cu,r.oaTteman muB erst einen Scheffel Salz. mit einem essen,eh man ihn zum FreuaCe tvihlt; prou. sarea-i bunri la fierturd tnsd nu peste md,surri zu viel Salz verdirbt die Suppe i * - o pdvtiptwlui -q ti mareo das Salz der Erde; rnorea cw -al das Blaue vom llimmzl; o-i fi cuiua di'og ca -o in ochilo-i sto cu.itta ca -a in ochi jm|rr. nicht leidenlfam. nicht riechen konnen,. jrnCrn. ein Dorn im Auge sein; o-i fi caiua de ceuola-i ueni cuiua sd - gar keine focd. ceuo cam i.i este ciinelui a linge Lust zu etwas haben, fom. etwas lieb:n rvie der Hund den Stock ; o primi pe cineuola ie;i inaintea cuiuo ctc piine Si - jmdn. mit Brot und Salz/ nach altem Brauch empfangen, jmln. in allen Ehren/mit groBer Ehre/mif Ehrerbietung empfangen; o minco pi.ine Si - i.mpreund rnit jmdm. Freud und Leid teilen; o minca piineo;i -a cuiuq c) jrncls. Gastfreundschaft in Anspruch nehmen; g) die Beine/!'iiBe unler jmds. Tisch strecken; a nu &uea - de mdmdligd nicht das Salz zum Brot/zur Suppe haben; a pune - pe rand Salz in eine/in jm:ls. Wund: streuen; o fare pe cineuo clt, - si PiPer jmCn. au;schimpfen/(aus)schelten, jm-1n. heruntertnachen/herunterputzen/abfonjmdm. putzen/abkanzeln/ausbiirsten, PoP. mit schlittenfahren, fo?. jmCn. aus dem Lumpen schiitteln, PoP. jmdn. zur Minna machen; a fi fdrd - 9i piper ohne Saft und Salz sein, weder Salz noch Schmalz hab:n; a purrc - pe coadd la ccaa etwas als verloren betrachten, fam. etwas in die Esse/den Kamin/Schornstein/Rauchfang schreiben ; ii fd.gdq.uiagtc more& c{ p tt ;i-i d.d cc h?ilt selteuetwas, atrge fe o/d wer viel verspricht,
SARGASA
7294
viel versprechen, wenig halten ; bl fig. Salz n; ter und Criiber, !igr' [ann-jede^' tu:r und lassen, - a ironiei das Salz der fronie . 2. chim. Salz was er will, farn. hier herrscht die reinste Zigeunern ,. - acidd Sauersalz i - bazicd, basi-sches Salz. wirtschaft. 3. satan s.tn. (l), satan[ s..f. (ll) t. sg. art. rel. Saturm. - armard Bittersalz n, englisches Salz; cul. - de ldntiie Zitronensdure tanlas) m. 2. Teufel nt,' salangso @. (242) rar ! /. 4. pl. farm. Riech_ salz n. satanic,' satanle a. (21) satanisch, teuflisch;lsatanis a r g a s d s . , f . s g . ( l l ) , s a r g q s s u r u s . z . s g . ( 1 3 ) b o t . cgse a. (242) rar I satanic,. satanism s.z. sg. (13) Sargasso m, Braunalge ,f. roz SatanismuS zl. sari s.n. (15) Sari m sau f. satara s./. (la) tnv, gewaltsame Steuereintreibung. sarie s.rz. (15) i.na. Turban ,n. sate[t s.m. (lt) f, a) astron. Satellit m, Trabant sarief s.f. (7) zottiger Bauernmantel. m; p al pdmtntulzd Erdsatellit; bl fie. Satellit sarfna s./. (141) cul. Krautwickler ,m i -Ie cu m; stat - satellitstaat ,n; o/&g x satelitten-, carne Krautrvickel nrit Fleisch i -le cu o/ez Xrautwictei artifici.al ein ki:nstlicher Trabantenlstadt /. 2. d nit Rei.si -le in foi de varzd. Kohlrouladen f dj_l Satellit. * le tn foi de uitd \yeinbkitterroulaclen sutgn s.n. sd'. (13) satln s.z. sg (13\ texr. Satin zi,' / pl.i ;;;: mal[ s./. (ll) t saltna. satlnq vb. tr. (42B) satinieren kalandern. kalans&rnrflli s.m. pl. (12) Sarmaten m pt. drieren; a n hirtia Papier satiniererr/glatten; a s a r m a l l a n f . s . r i . _ _ s j ,(.1 S _ g ) eol. Sarmatian n, sar_ * o lesd.turd ein Gewebe kalandern; sotiraro s./. matische Stufe. ll. a.,(2121 .sarmatisch (92) Satinage /, Glettung / (des Papier.s), I(alansarrnentos a. (216) bof. rebenartig. dern n (der Stoffe) ; satlnat a. (2lt) satiniert, kas e r ( . ) n gs . , r . ( 1 5 ) S a r o n g r i r . landriert; satlngt s.n. sg. (13) text. baumwollener s a r o s . r . , r . s g . ( 1 3 ] - c t s t r o t t .S a r o s f p . , i u d e - f , _ z l r < I u s Satin. ,7t, Chaldiischc Pcriodc. satfr s.rn. (1) 1. mitol. Satyr m. 2. fig. Satyr m, Sarsaili s.tn. ,itruar. pop.,I.eufel az. Mensch, sinnlich-liisterner sart s.n. (15) mar. \\rant satfrl s."f. (ll) lit. Satire /,'satirte I. a. (21) satif, Wanttat rt. ses .r.rn. (1r) (Siebenbiirger) Sachse rr. risch; spirit - satirischer Geist. ll. s.nt. (1) Sasasafras s.rr. sg/. (lB) bot. Sassafra.s in, Sassafras_ tiriker m. I.l[. s.n. sg. (13) Satirische n,. saflrlzg lorbeer m ; u.lei de Sassafras6l ,. vb. tr. (428) verspotten, verhdhnen, bespotteln; sasulfd_a. (2lr) sas.sanic'li,sch ; arta _ri die sassani_ sallrlzgre s./. (9t) Verspottu:rg /, Verhohnung I, (lr-scne -biunst. BespOttelung f, saselrfu s.m. (lt) bol. Irnmer-, Sinllgr';1n n. satlslaeo ub. tr. (44A4) l. (nruQurni) befriedigen" s-astlsi ub. (_4SB) inu. I. tr. l. (ztipdci) verwirren, zufriedenstellen, genugtun, geniigen (D), Geniige durcheinanderbringen, un.sicher/kopfscleu _a"U"n, a - dorintele tun/leisten, Genugtuung leisten; jn Verwirrung bringen, aus der Fassur:g bringen. cuiua jmds. Wiinsche befriedigen/erfiillen; a 2. (plictisiJ anodcn, befuistigen. tt. refl". l. (i pretenliile cuiua jmds. Anspriiche befriedigen; o se zdfcici) verwirrt werden, in Verwirrung geraten, * curiozitateo ctt'iaa jmds. Neugier befriedigen; aus der. Fassung kommen. p. (a se ptlai"sil geniigen. 2, sica e-fi - dorinlete seinen Wiinschen iangweilen, sich 6den ; sasflslre s./. (g) i;o.(corespundeJ entsprechen (D), geniigen ((D) ; a L ( zdpdcire) Verwirrungl, Verdutzth;it cerinlele den Anforderungen geniigen/gerecht wer/.' Z. (plic_ tjsyld)..Langeweile /-,. sasusit a. (2it1 tni. l. den; satlslgeere s./. (9) l. (mu.Quntire) Befrie(,zdpdrit) verwirrt,_- durcheinander,' kopflos. i. digung f, Zufiiedenstellung f. 2. (potriuire) Ent( pli"ctisit ) gelangweilt. sprechung /, Geniigen n,' satlstncpe s./. (10) GeEagou s.z. (l5r) Riechkisse\ n, liur. Sachet z. nugtuung /, Befriedigung f, Zufriedenstellung I a. (?G) t. (d:. oommi) schieliiugig ; a Iiar., lnu. Satisfaktion f ; spre * generald. zu al'lfi _ "":!osehrd,g gucken, fam. elien SitUergemeinen a cduta in cevcL BeBefriedigung; ::F-"1:",_ farn. blick haben, a/g. mischeln, argl, ,eg. einen Knick friedigung in etwas (D) suchen i a simti - Gein der Optik haben. Z. (d. oJlr;.; Jcniet"nd. empfinden; a ofla cevz,. nugtuung/Befriedigung s:.t s.T. (f3) Dorf ?1,. x de munie Bergdorf cu - etwas mit Genugtuung vernehmen; ra cere i -ul oJimpy d-as olympische Dorf ; a locui ta avf cuiua - a) Genugtuung von Jmdm. fordern/verdem Dorf wohneu; a phca d,c la - Ia oros vii langen ; bl lnv. Satisfaktion von jmdm. fordern; Dorf in'die Stadt zjehCn a da cuhta - a) imdm. Genugtuung geben, Iiur., i ?roa. cite *e Si bordaie, atitea obiceie soviel Dorfer, soviel Sittin tnv. fmdm. Satisfaktion geben; bl inv. jmdm. ; jrou'. dacd trc gi Ie dau pue, g-apte -o n-cLtt ce_mi'frce gebeu/erteilen ; satlstdc[tlgr Satisfaktion a. (23't Schwe_igur und Denken ki". niemand krenk;; befried.igeud, zufrledenstellend, geniigend ; rdspuns prou. declt cd,ag lo orog mai bine tn -ul tdu - eine zufriedenstellende Autwort; solulic -oa/e fruntas -in lieber der Erste im Dorfe, els der I.etzte eine befriedigeude Losung; lczultatcle lui nu sint dei St"gt;-.a sigh niederlassen, sich fac-e aarc seite Leistungen sind nicbt geniigend/zufriemacheu, se8heft/snsessig werd.en,".ghJai seinen denstellend; satlsllegt a. (2lr) befriedigt, zufrie-lg9*ig Wohasitz aufschlagen, festen FuBJassen, yom. Sci dengestellt, zufrieden; a se d.eclara - sich zu.einnisten, fam. *ine Zelte eufschlagen ; L fieden geben i a ll * de ceao mit etwas zufrieden facc * cu jmdm. gut auskomme!" si-ch ,nit sein, iiber etwa^s (D) Genugtuung empfinden; cl -citevo mit gut vertragen; a nu faae - un&uo nicht - zufriedeu liicheln. tlnbi lntd-. einem an ft bleiben, es 8n einem Ort aicht sadr s.n. (13) l, (ilc buciltdric) Ilackmesser z,' F.ge Innge aushaltetr ; a sc miniolo se xtfdro ca - de mdceloz Fleischermesser. 2. tnv. Beil z,' vbarul del Bosen/Cckannen spiel6n wollen; ?e aici de cdldu Henkerbeil; satlrgfu s.zr. (10) mil., tnv. -!I a lui Cremenelfdril ctini d,a 6eht alles drunBeihrilger n.
1295 sahap s.zn. (ll t. inu. Satrap m. 2. fg. Satrap m, rsitlkiidich:r Mlchthab:r; satrqpto a. (21) satrapisch, willkiirl.ich, gewalttitig; satrapfc s./. (10) l. ist. Satrapie /, Statthalterschaft/, Verwaltungslrezirk m (im alten Persien). 2. fig. willkilrlichc Flerrschaft. saturq vb. tr. (128) fiz., chim. sdttigen, spco., tna. saturieren: saturlbll a. (21) siittigungsfdhig; saturabtlltf tc s.f. sg. (9') Sittigungsf:ihigkeit f .saturnnt c. (2lt) (il. foctori fizici) l. sAttigend. 2. impr. I sz.turat,' saturqro s."f. (9t) Sattigung /,1 satur4t o. (Zlt) l. chim., fiz. gesattigt, spec., ina. s.rt'.rriert. Z. fig. iibersittigt; saturaflc s./. sg. (10) l. chim. Slittigung /. lSaturation f ; punct da Sdtrigungspunkb m: pinC lo - (gi f;5.) bis zur Sattiqrn'1. 2. ftT.a) jUberdruB n UUersittigung {' lr) Widerrville n saturn s.,r. sg. (13) Saturu ra, Biel ;,. salurnale s.f. p!. (111. saturuelti s./. pl. (ln| ont Saturnatien p,. saturolan a. (212) ror'. soturnin (l); saturnfn a. (2lt l. uers - satrrnischer Vers, Saturnier m. 2. (rl. bili) saburnin, durch Blei bedingt; seturaisrn s.n. sg. (13) mzC. Satwnismus ra, Bleivetgiftun3 /. sap .r.rr. isg. (13) PP. l. Sattheit /, Settigung /r unmd8.ig pop. ftird - u rrrsitblich, ninr:n:rsatt, e : i rf, 0 i g, u nl g. v er Eressen/ f re Bsiichtig /fre8gierig/ftes:serisch; ,o(-i) tinelo-i fi cui,ua (de) - fmdrr. s;ittigen, jmls. Hun3er stillen; a-ri linc -ul sieh sdttign, s:in:n lluager stillen; c nu ovca P unjrsittli:.r s:in, ein Nima:rsatt sein. 2. fig. (,lrzgtt;t) Wil:r,vitle m, Ekel m, Abscheu rt, Ek:13:inht n. J. fig. (belsag) tlberlflu8 ra, -fillle ,1,' sattotiltc s./. rg. ({l rat I ul t _f, -reichtum sallu s.tt. sg. (6) I ral. t,au anj. l. a) (Iisj*:t:ti,u/ ocleri tot.rl - nimio alles o l:r nichts i oto d cttr so oder so ; rntul - altul d:r ein: oler der and.ere; vrci sd oii sd. r,inii ai,ci ? willst du mitkommeu oder hierbleib:n ? ; sd fi. fost (oro) goptc - opt es r,lg sieb:n oler gewesen stn; acht \Uhr) |ofi cd
SA o vorbi - gelehrt sprechen; b -a exprimz prer - sich sehr gelehrt ausdriicken. III. s.rz. (lt), -tr s./. (ll) Gelehrte m.pd /, Wissenschaltler rn,. savantllo s.z. (15\ fon. l. (eruilitie) Gelehrsamkeit/, Gelehrtheit f. 2. d,epr. (preliozitate) Getehrttuerei /. sav,arfnl s.,f. (ll) cul. Art Kuchen mit Schlagsahne und Rum. savoarc s."f.sg. (12) l. Geschmack n (einer Speise), Schmachkaftigkeit f. 2. fig. Wiirze /. savolqrd I. s.in. (1r), -[ s./. (ll) Savoyardje rn, -in ll. a. (Zlt )savoy(ard)isch. "f. savonlerA s./. (ll) Seifenlbehiilter rz, -napf m. savura ub. tr. (42B) l. genieBen ; a n o cafea eine Tasse Kaffee genie0en ; a - o mincare etrvas mit Gequ8 esseq; a - o stictd d,e uin, eiq.z Flasche Weiq genie8en. 2. fig. genieBen, eleu. auskosten, dleu. schwelgen, reg. durchkosten; o - d,in plin conced,iul deu Urlaub iq vollen Zii3en genielJen; o - linittea die Stilte genie8en i a - .pldcerile vblii die Freud.en des lebens auskosten; 4-)-j sei4en Triumph auskosten i a-Si ,- triumful anintirile in Brinnerungen schwelgen; savurarc s.,f. (9t) l. Genie8en z, Genu8 m. 2. /ig. GenuB m, elea. Auskosten n, elev. Schwelgerei /. savurl s..f. sg. (7) l. drum. (Roh)splitt m. J, marBallast m. savurlos o. (21.) l. (d. alirnente) schmackhaft, wohlschmeckend, lecker, kostlich. 2. fi7. sa[tig; attecdotd -oasd eine saftige Anekdote. taxana s./. (la) inv.Lastf ; col dc - I.ast-, Saumlpferd n. saxatil a. (21) (d. plante qi animale) zwischeo Steinen lebend. raxhgrn s.z. (15) muz. Sazhort n. saxlool a. (21) | sarotil. sadlragl s.f. (7) bot. Saxifraga f, Steinbrech n. ruolon s.n. (13.) muz. Saxophon n,. saxolonfs 8.m. (lt) muz. Saxophonist m. saxgn I. s.m. (l), -[ s./. (ll) Saxone zl, Sachsa ;, Sdchsiq f. ll. a. (21) siichsicsh. fi conj. l. (co scmn al conjunctiuului) vlcatt 4 cibsa ich will lesen ; - mergen / gehen wir t, wir wollen ietzt gehen l, laBt uns gehen l; - fii cumintc / du sollst ruhig/artig sein I P. (introduca o propozilh subiectiud) c o crimd sd-li neglijezi ist fomilia daB man seine Familie vernachH0igt, eirl Verbrechen, die Familie zu vernachldssigen ist ein Verbrecheu. 3. (introduec o propozilie predico* fic un om cumsccade er scheint ein fiad) Fr6 Mensch zt sein 1. (introilucc o schtschaffener nu-i loc sC-mi fie moi drag propozilic atribdiud) ia locul twtal es gibt keinen Ort, den ich mehr ebe, als m,:inen Geburtsort, 6. (introducc o profottlio completivil diractd sau inilircctd) i-am f>ermis - uind cu noi ich habe (es) ihtn erlaubt, dafl er mitkomnt ; nu gtiu' - plcc sor. a nai binc 4 tdninP ich bin im Zweifel, ob ich gehe, ob ich lieber bleibe 7 8. (introduce o propozilic finalii) e ucnil - md felici,tc er kanx, um mir zu gratulieren ; sa grdbcgtc - Prindd outobuzul er b:eilt sich, damit er den Bus noch erreicht. 7. (introCtu o propozilic conscculiud) am rls - lctin ich kam eus dem lrachen nicht (nlehr) hera'rc, ich konnte 'nich vor Irachen nieht nehr halteq, ich konnte nicht rnehr vor Lechen, ich bogikugelte
SABAREL
r 296
stechen, einen Stich geben ; tl -eazd,rana die 1l''untte mich vor Lachen. 8. (introduce wiilzte/schiittelte sticht ihn; md -erizd prin inimd' es gibt mir eincn o propozilia condilionald) ar fi cdzttt la examen n a Stich ins Herz; b) (strdpunge-) durchbohren, ni 7i inadlat er wdre im Examen durchgefallen, 'wenn er dafiir nicht gelernte hiitte. 9. (irt. loc. - pe cineao cu priuirea jmdn. mit dem Blick durchbohdurchbohren, jmdn. durchbohrend/mit conj.) mfuar - auch wenn i nu md, duc, ndcar sticheln, ansehen; e) (inlepa) renden Blicken - md omori ich gehe nicht hin, auch lvenn du Anspielungen machen, Spitzen austeilen i & n fe numai - nur \{'enn; te poate mich umbringst; cineuo gegen jmdn. sticheln, auf jnrdn. Anspielunnumoi N l)recl er kann dir helfen, nur ojda, gen machen. 3. fig. stechen ; soar,ela -eazd tlie wenn er es will; pind - bevor, eher als ; pinil - ojung la gard, trenul plecose der Ztg war schon $enne sticht. lI. intr. l. Pfeile (mit dem Bogen) abschie8en. 2. fi7. flitzen, fliegen. 3, fiy. blitz.en; abgefahren, bevor ich aul dem/am Bahnhof anslgetqr s.m. (l) inu. Bogenschiitze m,' s[getare zt; repet, pen' kanr; pentrrl. ca, - damit, um... s.,f. (9') 1. Treffen z, Verwundung / oder Totung lru ca - ,t'Lt se uite ich sage es nochmals, damit es niclrt vergessen wird; a venit pentru ca - md f mit einem Pfeil. 2. fiy. al (inlepore) Stechetr n' ; bl (strdpungere) Durchbohren n ; - cu priuirta aiute la treabd er kam, urr mir bei der Arbeit c) (inlepare) das Durchbohren mit dem Blick; behilflich zu sein i fdrd. - ohne z\; a plecat fdrd - salute er ging 1veg, ohne zu grii8en. Sticheln n. 3. fig. Stechen n. /r. Bogenschiel3err n. 5. fig. Flitzen z, Fliegen n. 6. fig. Blitzen n,' slbArel .s.?1. sg. (13) Narne eines rumdnischen Volkssdgetgg s.m. (l) inu. I sdgetar,' sfigetfltor I. e. tanzes. (d. ochi, (23'\ 1. Pfeile abschieBend. 2. fiy. a) sabla ub. (12F) inu.I. tr. mit tlem Siibel schneiden. pri.uire etc.) durchbohrend; lr) (d. cuuinte, judell. refl. sich. nrit dem Siibel .schneiden; strbler s.rn. cdli, aluzii etc.) sp6ttisch, hohnisch, satirisch. (l) inu. Siibelnracher ilt ; s[bloartr s./. (l l) l. I 3, Iig. (d. migcdli) pfeillschnell, -geschwind. II. sdbiuld. ?. iht. ! sabi.c (2). J. bot. Siegwurz /,' s.zz. (l) l. (arcag) Bogenschiitze m. 2. art. astrprt., slblol s.n. (l3t) gro8er Sii]rel, grolSes Schwert ; s A b l u [ 6 s . , f . ( l l ) l . k i e i n e r S t i b e l , k l e i n e s S c ' h u ' e r t . pop. Schntze m,' sdgetdtur[ s./. (7) l. (sdgetare) BogenschieBen n.2. al (louiturd de sd.geatd.)Pfeil2. bot. I sdbioard (3). schuB 7n; bl Pfeilwunde f. 3. fi7. (junghi) Stich slellaq s.rz. (15), sfu:iluq s.rr. (15) inu.lralkaune /. s l e e a l f i s . f . ( 7 ' ) r e g . S t r i e g e l m ; s d e e l au b . t r . ( 4 2 1 1 ) rn, stechender Schmerz. 4. fig., poP. a) stechender Schmerz; b) (congestie cerebrald) Schlaganfall nr, reg. striegeln. Ilirn-, Gehirnlschlag m, Jam. Schlag m, speo. Ges[eol s.z. (131) groBer Sack. h i r n b l u t u n g / , ' s d g e t f c [ s . / . ( 1 4 ' ? )1 . k l e i n e r P f e i l . s6euf s.z. (13) reg. Tlschchen n. 2. bot. Storchschnabel m. sfieulef s.rz. (13) l. Siickchen n.. 2. ! sedildz; s6( u l t e a l f l r . , f . ( 1 l r ) , s d e u l t e . ts . n . ( 1 3 ) r e g . I s d c u l e , t ; s t l g r r i z b . ( - 1 5 t s ) r e g . l . r e f l . ( d . c a i ) s i c h ( a r t Sattel) rvund reiben. ll. tr. brandmarken; s{gltire s d c u g o rs . 2 r u .( l ) l . f s d c t t l e t . 2 . r e g . , e n t o r n . A m e i s./. (9) reg. l. Satteldruck m. 2. Brandmarkung.l'. .sennymphe /. sdlrfifdae s.r. (13) l. inu. Pfeilkocher rzi. 2. regsfdl vb. tr. (45B) l. (planta) (ein-, an)pflanzen, K.intlerwiege /; silh[idlear s.zr. (l) inu. l. Bogen-, (ein)setzen, (an)bauen i q - urt pom einen Baum Pfeillmacher m. 2. Sattler zr. pflanzen ; a - porni fructiJeri Obstbdume anpflan'Len. 2. (semdna) (aus-, ein)sAen, pflanzen. silaq s.n. (13) pop. l. (addposl) Obdach n, Untersitdild s.,f. (11) reg. ! sedildz. kunft f. 2. (colibri) Herberge /. :1. a) (locuinfd, sldiro s.,f. (9t) l. (plantare) (Ein-, An)pflanzung /, cas,i.) Wohnung /, Ilaus n ; bl (staul) Stall rn.' c) ( ctr.lcu;) Schlaf -, I,agerlstiitte (Ein)setzung /, (Ab)baloex n. 2. (semdnare) (Ars-, f . 4. ( a;ezare omeneascd) Niederlassung,f, Siedlung /, Ansiecliung Ein)s?ien n, Pflanung f ; sddft s.z. sg. (13) f s&ire,' sldlt[or l. o. (232) 1. pflanzend, setzend. J'. 5. Zigeunerlager l. silfiqlui ub. (458r) fof. I. intr. l. wohnen. 2. (a 2. (d. plonte) Steck-,. Setz-. lI. s.m. (l), -oqre -se add.posti) sich bergen, Obdach finden, ZuJlucht s./. (12) Pflanzenziichter(in) m(f). III. s.n. (l3t) (7) Pflanzung /. nehmen, ll. tr. beherbergen, unterbringen, aufSetzpflock m,' sldltur[ gewd.hren/ edltlan s.z. (15) reg. I ".,f. nehmen, Obdach/Unterkunft/Aufnahme softian. geben. lll. refl. sich s[qfeat[ s./. (7") l. a) Pfeil tn; n asculitd ein bieten, Obdach/Quartier - otrdaitd ein vergifteter niederlassen, sich etablieren, sich ansiedeln, sich spitzer Pfeil; Pfeil; se8haft/ansdssig machen, seBhaft /ansdssig rverden, a tdia o - einen Pfeil schnitzen; o ascuti o seinen Wohnsitz aufschlagen; sdllqluinfl s./. (ll) einen Pfeil spitze\; o trage o - din tolbd einen reg. WohnunS.f, Ilaus r,' slldgluire s./. (9) PoF. Pfeil aus dem l(ocher ziehen; a pune tn orc o 1. Wohnen n. 2. (gd.zduire) Beherbergung I Uneinen Pfeil auflegen; a orunco o - einen Pfeil losterbringung abschieBeu ; o porni - pfeilschnell/blitz^schaell f. 4.. /. 3. Wohnung f, Aufnahme (agezare) (An)siedlung /, Niederlassung /. gehen; bl fig. Pfeil m, Stich m; -eata lwi Cupid,on sllbatee, silb$tle l. a. (21) l. (d. animale) a) Amors Pfeil; -efile ironiei Pf.eiLe des Spottes. 2. - i (neimblinzit) wild ; ungeziihmt I porumbei (indicotor) Pfeil m ; a molge mai departe 6n direclia wilde Tauben ; bl. (focosJ feurig ; cal - ein feuriindicotll de * in Richtung des Pfeiles weitergeges Pferd. 2. (d. ochi, priaire etc.) wild. 3. (sy'e},eo.; -eota aratit spre nord der Pfeil zeigt nach rios) furchtsam, iingstlich, scheu. 4. (d. plante) Norden. 3. a) (Ilaus)ballren m; bl Fliigel m (der 'Windmiihle); wild, wildwachsend; vild de uie -d wilder Wein; c) Staage f (des Ziehbrunnens). -i wilde Bdume. 5. (necultiuall wild, un1. mot. Pfeil zr. 6. Pop. - da trdsnal Donnerlkeil fomi bebaut I pdmint - wildes Land. 6. (pustiu) wild., fii, -hen mer m. 8. bot. sdgcata-opeilsilgcolo-apclor dde, wiist; peisoj - eine wildeiode Landschaft. Pfeilkraut zr,' ef,getlg vb. (428) l. tr. l. mit dem 2. fig. tl (infcpo) 7. (primitiul wild; triburi -e wilde Stlmme. E. Pfeil treffen/verwunden/totea.
t297 (grosoldn) ungeschliffen, roh, grob; om - eir. groberiungeschliffener Mensch. 9. (d. pdr) wild, ungepflegt; borbd -d ein wilder 3art. 10. (crud, neomenos) gratrsam, roh, tierisch, entmenscht, gewalttiitig, brutal. ll. (oprig, impulsiv) wild,. ungebiirdig, ungestiim, ungeziigelt, unbeziihmbar, unbezwinglich; copil - eir wildes Kind; o oaea o Jire -d ein ungestiimes'Wesen haben. 12. (retras, nesociobil) zuriickgezogen, ungesellig, (menschen)scheu, einsam. 13. (aiolent) wild, stiirmisch, u:rgebiirdig; lu|td -d ein wilder Katnpf, eine wilde Schlaqht i pasiune - d eine wilde Leidenschaft. 14. (d. miScd,ri. sau corpuri in migcare) schnell, stiirmisch. II. ad.v. l. (necultiuat) wild; plantele cresc - die Pflanzen wachsen wild. 2. (aiolent) wild; a loai - in drea/to Si in stinga wild um 'Wilde sich schlagen. III. s.m. (l), -[ s./. (ll) l. n gi f. 2. ungeschliffener Mensch. 3. ungeselliger Mensch; s[lb[ttei vb. (45B) I. refl. t. (d. ani.male) verwildern, wild wetden. 2. (d. plantalii, terenuri) brach/unangebaut liegen. 3. (d. locuri, linuturi) Ode/wiist werden, ver0den. 1. (d. oomeni) verwildern ; copiii s-ail et in vacanld, die Kinder sind in den Ferien ganz verwildert. 5. (menschen)sclreu werden. Il. tr. (menschen)scheu machen; 'Wildheit sdlbltlcie s./. (10) 1. a) /,. o trdi in' 'Wildheit in der leben; b) (cruzime) Grausamkeit /, Roheit /. Gewaltt2itigkeit /, Brutalitdt f ; cu grausam ; el (atrocitate) wild, Grausamkeit f, Greuel rz, Greueltat ./, Scheu8lichkeit /. 2. Wilde Wilde /,- Einode 1, f, Wildnis f. 3. (puitietate) Einsamkeit Ein/, I.eere /. 1. al (singurdtate) samkeit f, Zvickgezogenheit /, Abgeschiedenheit ./, Verlassenheit f, ina. Eingezogenheit f ; a trdi ln - iu der Eiusamkeitlbinsam leben; bl (timiditate) Schiichternheit /. l, Scheu /, Befangenheit 'Wildnis 5. dst- Wildnis C. (pritnitivism) f. 'Wildnis /,' o trdi ln - in der leben; sllb[ilcimo s._f. (9) 1. Menge wilder Tiere. 2. I sdtbdticie (3); sdlb[tlcire s./. (9) l. (d. animate) Verwilderung f. 2. (d,. plantalii, terenuri) Brachliegen n. 3. (d. locuri, linutu.ri) Verodung f. 4. (d,. oomen'i) Yerwilderung /. 5. Scheulwerden n, -machen n; silbltlcit a. (214) verwildert; sllbdilctgne s./. (9) f. a) (onimal sdlbatic) wiides Tier; hl fig. einsamer/zuriickgezogener Mensch. 2. I sdlbd,t;Lle 111. sdlbilffe s./. (10) bot. Lolch m, T
SAMtNTOS arbeiten, sich hocharbeiten. ll. intr.l. (d.Iucnefi) hiipfen ; barca -altd pe aaluri der I(ahn hiipft auf den Wellen. 2. (d. ape, ualuriJ brausen, schdumen, kochen. 3. (d. oameniJ a) schnellen, flitzetr; bl rar tanzen. 1. (a sdri peste) (iiber etwas ,4.) springen i a - peste un obstacol iiber ein l{inclernis springen. 5. (a se |ndllal sich erheben; a in vdzduh sich in die Luft erheben. lll. refl. Jig. (d. copii Si plante) wachsen, hoher werden, in die Ilohe schie8en. IY. tr. l. liiften, lupfen, liipfen. 2. fi7. gedeihen lassen; s[Itgre s.f. (gr) t. (dJiinle) Hiipfen z, Springen z, Ifoppeln n. 2. (rt. lucruri) Iliipfen n. 3. (d,. ape, aatiri_) Brausen rr. Schdumen z, Kochen n. 4. (sdriturd) Sprung re, l'. fig. (d. copii 9i plante) Wachsen r, ,. srittrr I. a. (2la) l. (sdltiire!) hiipfend, hoppelnd. 2. (indtlat) erhoht. 3. fig., fam. (d. copii. ;i plante) gervachsen, hoch. ll. a.du. hiipfend; a mege x sich hiipfend fortbewegen; sdlr[ref a. (2lL) t. (sdltat] hiipfend ; pa;i -l hiipfende Schritte. Z. (d. fiinie) leichtfii8ig. 3. (d. dans, muzicd, aersuri) springencl ; sdltfltlor a. (232) rar I sdltdrel,. sdlr[rur6 s.1t. 0) Sprung m, Satz m, IJJd.lpfer m. sdmtd_du s.zr. (ls) reg. l. (contabil) Buchffiilrrer ( m, --haItel m. 2. suplaaeghetol peste forcari) Schu.e i nehirtaufseber m. s[m9ql_9 s.-f. sg. (10) ina. Steueramt ,o ,. silme$oa io c/. (121)_l. ina. Frau / des l(assiers. p. reg., iitt,. Frau / des Gutsverwalters. sdpinclogril (ll) kleiner Samen; sl[m!nf[ .s..1'. ( l t t ; l . a l b"..f. oi. Samen no, Samenlkorn n,--kern *, n, poetic game ,n; - seleclionatd hoch:Tt wertiges Saatgut i - tratatd gebeiztes Saatgut; - de cultuzd Saatgut; - coidiyionani au.fbereitetes Saatgut; - decorticotd entirtilstes Saatgut ; - de in Leinsnmen i - te bumbac Baumwoll- de ropild Rapssamen | -de sofa Soja :tTen i bohnen f Pl.; - de legume Gemiisesamen; de - Slat-; griu ile - Saatkornn; preparoreo setuittlelor Saatgutlaulbereit:uc,;tg /, -bereiistellung f; fond de -erninle Saatgutreserve tnici de - kein bil3chen; /,. tl fi7. (fdrimd, strop) Brockchen z, I(riimchen n; el pl.Korner n pl., I(erne m pl.; -eminle ele Jtoo-eminle rle dorea-soarelui Sonnenblumenkerne; aleoc Kirbiskerne ; -eminle de mugtar Senfk6rner ; -eminle de mac Mohnkorner. 2. pop. '(Insekten)eier n pl, 3. pop., biol. Samen m; bun de fruchtbar ; de n Zucht- i taur m. de - Zuchtbulle 1. tnv. (progeniturd) Nach-, Ablkomme !il, Abkommling tn, Spro0 m, Spro8ling m. 6. trl (sorJ Schlag m, Att J, Gattungl, Sorte J: - dc oomeni zdd'b6ser Menschenschlag; b) (aild, neam) Sippe /, Geschlecht n, Stamm nz. 8. fie. al (grrmen) Keim ,fl; -d.minla discordiei der Keim der Zwietracht; b) (pretext, motia) Vorwand zr, Ausrede/,' Ia cduta - de vorbd ein Gesprbch ankniipfen; a cduta - de ceartd,sich (mit jmdm.) anlegen, (mit jmdm.) anbinden, (mit jmdm.) anbdndeln, Streit suchen /anf angen /her auf beschwo ren I v om Z aune brechen, Ildndel suchen/anfangen, /eg., atts. (mit jmdm.) anbandeln, /eg. sich (mit jmdn.) auflegen i a auea - de uorbd. geschwdtzig/redselig *in, Sprechmatismus fam. einen fiirchterlichen haben; slmlnfgs o. (2le) L (d. fructe) k0rnerreich, kernig.
2. (d. aiefuitoare)
fiuchtbar.
SANATATE
1298
sAnltlate s./. sg. (9') l. bicl. G:sunih:it /, \Yoht(k5nn:n1, rv:un nicht... ; a fi - tunlca pictra befinden fi | x rob'tstd ein: robu;te G:sunlheit; k:rn j:s:r:r I s:irr, g:snnl s:in rvie ein Fi;ch in - dsfier ein:eis:rn: G:sunlh:it; - i.nfloritcq,re Wa;ier; sd fii n ! a) bieib g:suni!; F)fan. n zl,rwncin,ild, ein: eine bli'r:nle G:sunlheit; d,.in: Se:h: !, rva; ki.n n:rt's rnicir | ; rdmii - ! ein: schlech!: zerriittete G:iunlh:it; b,.ib gesunll, laB's es dir gut g:h:nt; b) gesund, -prcz^sti Gesund,heit; -t o aritt v g3iLrrl au;se[,-n; I P:tblicd die offentlicir: G:sun.1- fris:1, blii\:nj; heitspilege; ,starec -dlii G:suriheit;zu;tanl )n, a r s r o c a l ' t t r e - o : t , ; r ii i t ,o b r a ji e i l : g : s u 1 i : G : s i c h t s Allgemeinbefinden ,1,' ctsii d'e - H:ilanstalt /,' farb: heb:n; c) (d. plt'r.te, fru:te etc.) sgsund; o.ouet o ; d,t fier sich ein:r eis:rn:n G:sunlh:it d) fiT.g:;uli; iittreprinl,srea e -rzsd d.ls Uotererfreuen, ein: unv:r'v.isflich: G:sre-l5:it heb:u; n:ir n:n i;t s:sl.rl; o) -fig.griur.7; a oter o jaleh a b : n ; o c t u e oc o n foni. a plesni de - vor/von G:sunlheit stroL,zen, catd -olsi, eil g:surl:s-UrtIit die G:;unC.heit selbst s:in, rvie Milctr und Butter ceflii loase gesuol: Anschauung:n hab:n. P. aussehen; o-ri cdutala-Si ueilea de ,-, flir s:in: 1ji;etnic sizliayiil gesunC, zutragiicn ; diml -oosil leb:n, et,vas GesunJheit scrg:[, d:r G:sualh:it ein g:surl:s Kliurt; mfi de uialit d ein3 gesunCe fii.r sein: G:sunlh:it tun, sich pilegen', fe,T., glum:! L-.b:n;,v:isz; aerul de ngtnte eite fcute n pentru seinen lreib pilegen; a se plinge de n iib:r sein: cinzua die tlihentuft ist sehr g-.sunj f;ir jintn.; Gesundheit klagen i a ouea s - Subreild,voa, zare n sd,mininci fracte Obst es;:n ist g:sr:r L; prou. ter G:sundheit sein i o i'ntreba pe cineuc d,e ( t t ) c c e p r e t ; n ' l ! ! t : t e - t l . I z . s , r i : li : t u . r 3 : ; r . r J . sich nach jmls. Befinilen erkunCig:n; fa,n. a-;i lI. qlr. a rilt - h:rzlich/h:rzhait la:h:n, aus bote joc de -o so fam. mit s,'in:r G:sunCheit vollein/biefst:rn lI:rzen lachen; slnitopel c. (221 -o cuiuo lasd aasen/wiisten/Schiuilluler treib:n; I sdnitos (l a). de doritjmls. G:sunilheit rnBt zu wiinschen iibrig; sinla vU. (+ZUt) t, reft. rol:ln, S:hlitt:n fahren. ceua dduneazd -dlii etwas schaclet der Gesunilheit, lI. tr. nacL-, h:r-, mitlscirlepp:u; siliat s.n. sg'. etwas schiligt/b:eintrdchtigt_die Gesunilheit, et(13) Ro1:ln z, Schlittenfahien z,.s,1nt;rrrl s.f was ist der G:sun:theit abtrdglich; prou. -a e mzi (ll) bct. Sani(c)k:l rz,'slni.u; s.tt. (15) L, (CerCetuS) brnd co toote G:sunclheit ist das gr68le G&E; prou. S:hlitten-, RoJ:llbahn f. P. Rclelrr zr, Schl,rtten-aecect,mib*ndouulie G:sunlheitistdasgro8te faer:o, n,'sirrluIr1 s./. (11; 1. kleiner Schtitteu. Reichturn; ta beala inchino tn No caiuct jmlin. 2. Rcl:l n, Rrl:lschLitten n. zutrinkeu, auf jmls. G:sunde:iti woirl jrjok"S: slipa ub. ({2rr) r. tr. rt agric. ha:k_.q ; o. - gra, auf jmds. G:sundheit ansto8en,' - fi uiold langd! a'roo d:n Grrben ha:ken ; o n pitmintul dun gesundheit und ein langes lrebenl 2. fig. (tdrie) Brl:n he:k:n. :1. grab:n, schautein, au;heb:n; Kraft f, fam. Pluste/,'silnttoasa s./, ort. ro o lutlo ct - o groapd eine Grube graben/schaufeln; a n raptla o Stergz la - die Flucht ergreifen, sich un gan! einen Graben ausheben/schaufelu; a zur Flucht wenCeu, /crn. Rei8aus nehm:n, un mrrminl ein Grab grab:n/schaufeln/ausheben t fan. die Fersen zzigen, fam. Fersen3eld gebx,, fon. a - o fintind einrn Brunnen grab:n i mitr. o lang-e B:ine ma;ehen, fom. das Ilaseupanier ertrongee Schlitzengrlb:n ausheben; prou. cine -apiI greifen, fam. Easenschuhe anzieheu, /ara. sich aus groopa altnio cade el t,ntr-insolcoCe singwr i,n ea dem Staub machen,fom., gt*mz! aurreiBen wie wer anl:rn ein-. Grub: grlbt, fzillt selbst hiqein. Schatleder, o/g.tiirrn:n, 3. (o scoatc itin pdminlf ausgrabel; o - plantd org. die Kurve kratzen, reg. Pech kaufen; sllnl0los I. a. (210) l. al (teofdr) Pilanzen (mit der Wurzel) ausgiaben. 4. a) (ii,optt1 gesund, w_ohl(auf), frisch, rustig, stabil; copii -oSi m:i8:1n, eleu. (ein)grab:n ; ; - o insariplie pe o gesuade KinCer i a oueo ilinli -oSi gesunde Zlhne piatrd ile rntrninl ein: Iqschrift in einen Grabitein hab:n; o &ueo un stomta - eitretr gesunlen Ma3en (eia)grab:n ; a-ti d numttre cu cwlitul, pe scoorla hab:n; o alace pe lume tn copil - einen gesunleu rnui pcm s:inen Nau:n mit dem M:sier in die Rinl.e ein:s Baum:s grab:n;'bl Jua3en zur Welt bringan; o fi - gesund/wohlfig. graben; (aut)__sein, b:i gub:r G:sualh*'it seln, fam. gut uirsta a -t ri'Juri alinci pe fala sa del Alter hat bei Wege szLn,fom. auf dam Dana./Posben sein; tiele Furch:n in sein G:siiht-gegrab.-n. 5. (d. ope, ploi, Si olte elemtnte ale naturii)- untergrab:n, b:-, gesunl w:rden, fon., F9P. o se foce d gesrnl:n, seiner G:sunclheit entgegengehen, fam. atfkof,lxlsu, ze\nagen, (an etwas D) nageu ; apo -ipil mclurilc das Wasler benaqt die Ufer; op; a nt zidul das fam. wied'er auf d:n Damo/d.ie B:iu: koumro; - jmln.gesundrnachen, Was*r hat die \(auer untergrab:n. B. fig. uqterfory.,fcP.afa:epecinevo (wieder)herstellen, jm1a. (aus)h:ilen/(aus)juln. grab:n ; a n pc cineua julu-. unbergraben, gegen kurieren, /ara. joln. jmln. Rinke spinu,en, liur. gegenjmCn. intrigierin. durchbri'genlhcchbringen/ durchkriege,\, fom. jmln. iib,-r den A:rgiin die Il. reft. recipr. fig. g:g:n:inaulei Ranke spinnen; Reihe/in Ordnung bringen, fom. imln silplra s.,f. (9') l. ogrdc. Ilacken z. 2. Grabung -f, wied:r auf die B:ins^ bringen, fom. jmlo. wiedsr auf die Grab"-q n, S:haufelq n, Aushebung -(Ein)grabung /. J. Ausgritl. (ci,optiral M:iB:La n, atei. B:ine h.:lfen i ro nu Ji - (lo mintc) nicht b:i bung/. Verstand,/Trost s:ir, seiu, fon. fom. verriickt /. 5. Untergraliung /, Be-, Zerlnagung /,' slpqt uicht (ganz) richtig (im Kopf/Ob:rstiibchen) s.n. sg. (13) l. I sdparc.2. reg., agidc. al' (prdsit) s:in,. B:haekung l, Illufeln z,' b] BeLackungsieit /,' f1m. nrclt alle beisamm:n haben, fom. einen Klaps/ I(uall hab:n, fam. ilch| etle Tassea irn Schrank slpitUgl s.f. (7) Karst m,' slpillggl s.,f. (77 ror I hab:n, fon. rrtctt! alle im Kasten bab:n, fam. bei sdpitligd,' silpltoere s..f. (12) Grabemaschine f': jmlm. ist eine Schraub: locker, sipitlors.n. (l) l. 9i-o1res./. (t2) Feld,arb:tter(in) fam.einzn (Sonaen)stich/Spxren hebeq,, uulg. TIile gesoffen ham(f).9 Schuitzet m: - t*'lemr (tlctz)schnitzLri - ln Piotrd Steiuschu,cider rr,'slpltgrl &t; s./. (7) fam. a nw fi - dacd... nicht eher Ruhe haben, bis neo nicht..., rricht gliicklich s:in, l. a) I sCpara; bl pl. Baggerungserbeitec
12 9 9 Pl.; el spec. pl. (hrcrdri arheologice) archriologische Ausgrabungen. 2. Grube /. sp{dminal l. a. (21) wOchentlich; liurare - ti u'6chentliche Lieferun- ' publicolie - ri Wochenblatt n l ziar - \il'ochenzeitung f; repertoritr 'Wochenzettel m I reuistd - ci Wochenzeitschrift ; program - Wochenprogramm n. ll. adu. *'6chentlich ; reudsla apare die Zeitschrift erscheint rvochentlich. III. s.rz. (13) Wochenblatt n ; s[ptAminl[ s./. (7) Woche /,' rel. -a marefpatimilor Karwoche f ; rel. -a luminatdlalbd die erste Woche nach Ostern; rel. -a, brinze,i die erste Woche vor Fasching ; -a aceasta diese Woche ; -a trecutd die vergangene \t'oche; -o uii.toare die kommende/ ndchste Woche ; der timhul -ii die \ilroche iiber, in/wdhrend der Woche ; in mijtocut -ii lUitte der Woche ; la inceputul -i.i am Anfang der Woche; la s.fir;itul -ii am Ende der Woche; sprelcdtre sftr;itul -ie gegen Ende der Woche ; (timpl de patru -i vier Wochen (lang) ; de azi ln doui -i heute in zrvei Wochen ; acu?n douri -i, heute vor zu'ei Wocheni & petrece sfirgi,tul, -ii la munte das Wochenende in den Bergen verbringen; -i, de-a rindul rvochenlangt *a fila intra in -a oarbdlchioard uniiberlegt handeln. sdpgn s.n. (15) l. Seife f ; * de rufe Waschseife; - de toaleld Toilettenseife i - de zas Rasierseife ; - Iichi.d griine Seife, Schmierseife; - parfumat duftende/parfiimierte Seife; fulgi de Seifenspiine m pl.; url N ein Stiick Seife; a se spdla cu apd ;i - sich mit Wasser und Seife v'aschen. 2. (cldbuc) Seifenschaarn rn; *a rade pe cineua hart behandeln, jmdm. keinen Jdrd * jmdn. Pardon geben, fam. jmdn trccken rasieren; sdpun?r s.zr. (l) Seifensieder nz,' sdpunarlt[ s./. (ll) bol. Seifenkraut tt,' sdpundrfe s./. (10) rcr Seifenfabrik / oder Seifenhandlung ,f,' sdpundrlfd s./. (ll) bot. I sdpunarilri,' sflpuneal[ s./. (71) r. a) J sd.punire ; bl fig., fam. (mustrare) Tadel rz, Riige /, Verweis nt, fam. Riiffel m, fam. Zigarre f , fo-. Abputzer n, fam. Anfuhr f , PoP, Anranzer m, pop. Anschnauzer m, pop. Ranzer m; a trage cttiua o jmdn. (scharf/streng) tadeln, jmdn. (scharf) riigen, jmdm. eine Riige/einen Tadel erteilen, jmdm. einen Verweis geben/erteilen, fam. jmdn. anmeckern/ riiffeln, fom. jmdm. den Pelz waschen, fam. jmdm. einen Riiffel/eine Zigarre verpassen. 2. (cld,buci) Seifenschaum m,' slpun-el s.z. (13) l. kleine Seife. 2. farm. Seifenzdpfchen. 3. bot. I sdpunarild,; sdpunl ub. (458) I. tr. f . a) (be-, ein)seifen; b) spec. einseifen; a-Si - barbo inainte de ras sic};. (D) den Bart/die Haut vor dem Rasieren einseifen. 2. fig., fo*. I a trage cuhta o sdpuneatd. II. refl. sich einseifen; s[punlerl s./. (ll) Seifenltapf m, -behdlter zr,' slpurrfre s./. (9) Einseifung ,f ,' slpunft l. s.n. sg. (13) 1 sdpunire. ll. o. (2lr) eingeseift. s[r4 zb. (42B) tr. l. salzen, mit Salz wiirzen; o - bucatele die Speisen salzen ; a - mincareo das Essen salzen, Salz an das Es.sen tun; .o-gf - inima sein Miitchen (an jmdm.) kiihlen. 2. (conserua) einsalzen ; & - scrumbii Heringe einsalzen i a - carne Fleisch eiqsalz.enlin Salz legen. sirgo I. o. (21) l. arm a) (sdrman, net'oia;) besitz-, vermogens-, giiterllos, unbernittelt, unlermdgend, bediirftig, elend, notleidend i familie - d,
SARACACIOS eine arme lranrilie; oll - ein armer }Iensch, /arr. ein armer Schlucker, fant. eine arme Haut; a f i arm sein i prou. la omul - ni.ci boii tttt trag die Fliege setzi sich immer auf ein nra,{er }'ferd; aa.[i - lipit (pdmintttlui) bettelarnr/blutarm sein, nicht das Salz zum Brot/z-ur/in die Suppe halrtrr, k e i n ( g a n z e s ) H e m d ( m e h r ) a u f c l e n r/ a n r T , e i b haben, nichts auf dem Ireib haben,fo^.n'!ausearllr i? sein, fam. arm r*'ie eine Kirchennrau.s sein ; c t t r a t p r o u . b e s s e ra r m i n E h r e n , a l s r e i c h i n S c h a n d e . prot'. arnte Tugend ist besser als reiche Schatrrjt', pzou. besser nackt und bloB, als nrit Schantle groll , prou. besser gutlos als ehrlos ; b) ( sdrdcticiost zirmlich, armselig, dnrftig, geringrn'ertig, kLrnrlncrl i c h , e l e t , .k r i r g l i c h ; h a i n e - e d r m l i c h e K l e i < l u n g ; masd -d. eine armselige/eleu. kargliche Mahlzeit, mincare -ri ein diirftiges Essen. 2. a) arrn i lurti - ri ein armes Irand ; o/a; - eine arnre Sta
SARACI eleu. kiirglich ; c) (naroditor ) unfruchtbar, eleu. arnr, elet,. karg ; pd,mint - ein armerikarger Bcrden i dl fig. inhaltslos i stil - ein inhaltsloser Stil. 3. rar (d. oameni) arm, bediirftig, notleidend, elend; srlrlei ub. (45B) l, intr. l. vetarmen, verelenden, arm rverden, in Armut geraten. P. unwerden. ll. tr. l. arm machen. ins fruchtbar Elend briugen. 2. unfruchtbar machen. 3. entwenden ; e - pe citr.euode ceua jmdm. etrvas entwenden. 2*. reg. (compdtintiJ b.:rnitleiden, beklagerr, bedauern; s[r6eile s.,f. (10) 1. Armut f, Bediirftigkeit /, /, Elend n, Not I Unb:mittelheit Mittel-, Besitzllosigkeit /,' p ,nctfe groBes Elend; a lrrii i.rt. - in Armut/in Elend leben; a muri i.tt in Armut sterbeni prou. -a afld, me;tegu.guri Not macht erfinderisch, Not iehrt I(iinste; prou. -a nu e pdcat Armut ist kein Verbrechen/keine Siinde i prou. -a tr,u-i ru;ine Armut ist keine Schande; prou. -a cind !i-e-n uatrci e co o stand, de piatrd. Arrrrut ist ein ieider/schlimmer Gast; *luciel neagrd,lcu lnciu bittereitiefe/driickende Armut, bitteres Elend ; a-$i uedea de - sich um seine Sachen kiimmern. 2. (neferti.litate) Unfruchtbarkeit /. 3. (ospect sdrdcdcios) Armlichkeit, Armseligkeit /, Diirftigkeit f . 4. (lipsd.) Armut /, IIanN gel nL; n de alimente Nlangel an Nahrung; dc idei Armut an Gedanken; -a 6n bogd,lii natrt,rale a unei ldri. die Armut/der }langel eines Landes an Bod.enschAtzen. 5. fam,, depr. p de lucru,ri elendes Zeugi o n de orn ein Tunichtgut; sdr[e!ls./. inuar., pop., fom. Arme m,' s[rAeime s./. sS. (9) arme Ireute; slrleire s..f. sg. (9) Verarmung J, \'erelendung /,' sdrde4j l. a. (21) 1 sdrac. 11, ndu. lrmlich, di.irftig ; a fi, imbrd,cat cam - diirftig attgekleidet sc'in. III. s.z. (l), -6 r.,f. (11) Arme rn :i f. strldui ab. tr. (458r) inu., reg. mit Schniiren verzieren; s[rdduit a. (2la) inu.,' reg. mit Schniiren verziert. sfirlntlgc -{rqen s./. (l l) ad,tsea peior. :.rr. ( l), Arme m ,ri f, fam. arner Scflucler. slrlrfe s./. (10) r. s) (depozit d,e sare) Salzlhaus -.p.i"h"r m; hl Salzhandlung . 2. reg. (ocnd) 1, f -werk 2,. stlrfitrlr[ s./. (7) l. Salzge,r\alzlgrube 1, Salzboden ,,. 2. a) bl ,n; Salzweide f . 3. cul. Itlt Eingesalzene ,1.. 4. cul. (ut viel) gesalzenes Essen. snrbltloBre (9t) 1. Fest-, Feier-, Ehrenltag na,' - 'nalionaki ".,f. Nationalfest; - religioasd kirchlicher Feiertag i de - l-ori f.eierlt:igig, -tiiglich i haine de - Festtagskleider n pl.l in hoine de - in feiert?igiger/feiertiiglicher l(leidvrrg ; in lde -ori anldLllich der Feiertage, zr Ostern, zu Weihnachten; -a fest-, feierltags. 2. (serbareJ Feier /, Fest n, Festveranstaltung /, Feierlichkeit f ; de - feier-, fest jlich ; s[rbltorlgsc o. (24') feier-, festllich ; Augenblick i primire nrontent - ein feierlicher -eascii ein festlicher Dmpfang; silrbltorgqte od.u. Jeier-, festllich:- incdperile sint luminate - die Rdume sind festlich erleuchtet; slrbltorl vb. tr. (458) feiern, festlich begehen ; a-ti - ziuo de na;lere seinen Geburtstag feiern ; ct - un cxomen luat ein bestandenes Examen feiern; sArbltorfre s./. (9) Feier /, Fest rl, Festlichkeit /,' slrbltorft s./. (ll) I. c. (21') gefeiert. I[. s.ru. (lt), -[ r Geteierte m ,i f, Geburtstagskind
1300 sArbezi ab. refl. $5F) pop. l, (d. lapte) siiuerlich u'erden. 2. (d. aopsele) bleichen, die Farbe verlieren. 3. fig. (d. oameni-l abnehmen, abmagern, bla8 rverden. slrdac s.rr.. (13) reg. kurzer tsauernkittel. slAri ub. (45.13) l. intr. l. ul (sd.lta) hi.ipfen, /orn. lropsen i ct, - intr-tttt. picior auf einem -tsein htipfen ; a - de btr,cwrievor Freude hilpfen ; b) ( danso) a - i.ntr-o porte zur tanzen. P. a) spriugen; Seite springen; rr - i'n borcti ins Boot springen; a - Pe mal arrs Land springen ; a - pe iereastrd aus dem/durchs Fenster springen i a - de pe loc aus dem Stand springen i o n cu elan mit Anlauf springen i pe -te sprungweise; b) fig. (auf etwas A) iiberspringen, (zu etwas)'iibergehen ; a - de lo u.na la alta von einem Gedanken auf den anderen iiberspringen, von einem Gedanken zum anrleren iibergehen, vom l{undert.sten ins'fausendste liourrnen. 3. (escalada) (iibor etwas A) springen/setz-en; a - peste un 6$5lq,coliiber ein Hindernis springen/ setzen ; & n peste San! iiber den Graben springen/ setzen ; & n /.testegord iiber den Zaun springen/ setzen i *a - peste col iiber die $qhnur hauen, iiber die Strbnge schlagen ; o n Peste garduri hinter jeder Schiirze herlaufen/her sein, jeder Schi.irze nachlaufen. 4. n) springen ; a - in s&s auf-, hochlspringen, in die Hohe springen/fahren, in die Hohe schieBen ; o - de pe scaun von seinem Platz plotzlich aufspringen ; & n i.n sus de bucurie vor Freude aufspringen, farn. vor Freude (fast bis) an die Decke, springen; ra - cuiua de git jmdm. um den Hals fallen, fo*. sich jmdm. an den Hals rverfen; a-i - cuiuo inainte jmdm. entgegeneilen; b) (o se grdbi, o se repezi) eiten, sti-irrnen;a - in ajwtorul cuiua jmdm. beispringen/zur Seite springen, jmdrn,,zu Hilfe eilen; -li!H'ilf.e!; c) (ataca) anspringen, anfallen, angreifen, anilehen, sich (auf jmdn.) werfen ; & - lo cineua jmdn. sich aut anspringen/anfatlen/angreifen/angehen, jmdn. werfen, jmdm. zu I-,eibe gehen, fam. imdrel. ans Leder gehen, farn. jmdm. an.den Kragen fahrcn, pop. jmdm. an die Gurgel fahren; ta - in capal cuiuola-i n cLtiuo itt' cop jmdn. ausschelten, fam. imdm. aufs Dach steigen, fam. imd.m. eins aufs Daeh geben, fom. imdm. den I(opf waschen/ zurechtsetzen, fam. jmdrn. eins au['d.en Huti Deckel/die Haube geben; d) sich ins Gesprdch pldtzlich einmischen . 6. ( r'isdrl,) plotzlich erscheinen; ta - ln ochi autfalten, fam. atfisto8en, ins Auge/in die Augen fatlen/springen; nu ;tii d'e und,e -are iepurele oft springt dort ein Ilase auf, wo man keinen sucht. 6. springen; *o n in aer in die Luft springeni fliegen/gehen. 7, spec. (d. obiecte etastice) aufspringen ; mingea -are der tsalL springt auf. 8. springen ; & - ilin pot, aus deru Bett sprin1eni a - d,in tren a:u; dem Zug springen; ultimul uagon e. *t de pe ldnie der letzte Wagen sprang aus den Schienen i ra-i - cuiN)a inima (ilin loc) (vor Angst/Autregung/Freude) Herzklopfen bekommen ; a-i - cuiuo lanildral rcrlifnalmustarutr aufbrausen, auf-, hochlfahre\, geraten, in werden, in Zorn/Wut nig/wiiteud. Harnisch kommenfgeraten, fom. hochgehen, /orn. in die HOhe gehen/fahren, fam. in Fahrt kommenJ geraten, fom. in Hitze geraten, fom. ir (die) W'olte :chwillt der }iamm, /onr. gertten', fam. jrnclr
1301 jndm. kommt die Galle hoch, fam. jmdm. liiuft rlie Galle iber, pop. in die Luft gehen, pop. an <{ie Decke geheni a - ca arslfriptlctt colo wie von rier Tarantel gestochen auffahren/aufspringen ; a-i - cuiva ochii (d,in cop) vor Schmerzen vergelrt jrndm. Ilbren und Sehen ; sd-tni -ard ochii dacii... erblinden soll ich, wenn..., verdammt/ vt'rtlucht soll ich sein, wenn. . . ; a-si - din trtinti geisteskranklfam. verriickt rverden, den Verstand verlieren, um den Verstand kommen; ct-si - din li.linildin balarnaleldin fire sich vollig vergessen, aus der Fassung kommen/getaten, farn. (vor \\:ut) aus der Haut fahreu, fam. ganzlrein irrrs rlenr Hluschen geraten . 9. 1!iSni, improgca) spritzen, springen, in Tropfen auseinanderspritzen ; grrisimea -aye das Fett spritzt; singele i-a -t in Jaid tTas Blut ist ihm ins Gesicht gespritzt; din. piatrd -dreau sci.ntei aus dem Stein sprangen Funkerr. ll, tr. l. (escalada) iiberspringen; o - un .,tarl einen Graben iiberspringen; o - un gard cinen Zaun iiberspringen i ro - hopul eine Schwierigkeit iiberwinden eine Hi.irde nehmen1, e gaduri I a sd.ri peste gardwri. 2. fie. (omite) r.il.ierlspringen, -gehen, -schlagen, auslassen; & citt't'a pagini einige Seiten iiberspringen/tiberschlagen ; & '- u.n capitcl ein Kapitel iiberspringerrilibergehen/iiberschlagen; o - din greseald o Jrazd la transcriere beim Abschreiben einen Satz versehentlich auslassen. sfirleiel s.,f. sg. (7) l, SaIz n. 2, (;oricioaic,i) Arserrik zr, 3. ZittonensAure f . 2*. bot. (ciurlan) SaIzkraut ru. sirlndar s.n. (13) rel. vierzig Seelenmessen (fiir eirren Verstorbenen) ; i& dalo pldti - (") dem Priester das Geld fiir die vierzig Seelenmessen z a i r[ e n . sirit l, s.n. sd'. (13) Sprung rlr, Satz nt. ll. o. l. fam. (smintit) (2lt) font.. verriickt/hirnverbrannt/ plempem/ verdreht/ rappelig/ rappelkopfig, fam. nicht ganz, fam. nicht bei Verstand/Trost, jarn. nicht recht gescheit, fum. nicht (ganz) richtig (irn Kop[/Oberstiibchen), /orz. von allen guten Geisterrr verlassen, farn. relf. f iirs Irrenhaus/lollhaus, l'anr. zu hei8 gebadet, fam. nit dem I{lamnrcrbeutel/Klammersack gepudert, fam. vom wilen, funt. bei jrndm. ist eine Schraube locker, faru. vorn wilden Aflen gebissen sein. 2. *cu inimo -d voller Sorge, in tausend Angsten, eleu. rnit Ilangen und Bangen; slrltll r.,f.(ll) l. au-gipierde -ala-Si 'ie;i din -e die Fassung/Besinnung/Geduld verlieren, aus der Fassung kommen/geraten, in Harnisch geratenikommen, fom. ganz/reiu aus dem Hbuschen geraten, fam. aus der Haut fahren ; o scoote -e jmdn. aus der Fassung bringen, J>e cineua din jmdn. in llarnisch bringen, fam. jmdn aus dem Hdtrscherr bringen, fom.. jmdn. in Fahrt/llage brirrgen, fom. jmdn zur \\reilJglut bringen, fam. jrrr.drr. (bi.s) zur WeilJglut reizen, fom. jmdn. in (die) Wolle bringen, Jam. jmdn auf die Palme brirrgcn. 2. PoP. ul (sdritwrd, salt) Sprung rn, Satz zr : de-a -c rittlings ; b) kleiner Sprung; silrltoare s./. (9t) inv. Wasserfall nc,' slrltlgr a. (23r) l. springeud ; pof . fintind -oare Springbrun-
SATUL nen ,n. 3. hilfsbereit, zuvor-, entgegenlkommend, hilfreich ; slrlturlI s./. (7) r. a) ( satt) Sprung m, Satz ru; - inaltd, ein hoher Sprung ; - lungd ein weiter Sprung i - de pe loc ein Sprung aus dem Stand; n cu elan ein Sprung mit Anlauf ; - peste 5;ard ein Sprung iiber den Zaun; a facc o - einen Sprung maehen ; dintr-o - a ajuns de parteo cealaltd mit einem Sprung war er auf der anderen Seite ; b) s2. Sprung m,' - in lungirne Weitspruug; in indllime llochsprung; cn prdjino Stabhochsprung; - cu schiuri Skispringelr n ; trambulind de -i (la schi) Sprungschanze f, ina. Sprunghiigel m, (la inot) Sprungturm rn,. bazin de -i Sprungbecken n; groapd de -i Sprunggrube /. 2. Sprungweite /. 3. fi7. Ube.rlspringen rr., -gehen n; - de la uno Ia alta ein Ubergehen von einem Gedanken zum anderen. 4. fig. (omisiune) Uberlspringer n, -gehen n, -schligen n, Auslassung /. slrmqn l. a. (21) l. (sd.rac) arm, bedtrftig, elend, notleidend, unbemittelt, unvermOgend. 2. inu., reg. (orfan) waise, verwaist, elternlos. 3. (biet) arm, beklagenswert. ll. s.rn. (l), -d s./. (11) Arme m Si J. sfirmilnf[ s.,f. (11) cul. I sarma. s t r r t r t s . z . ( 1 5 ) I s d , r t t t a r e , 's [ r u t n u b . ( 1 2 A r ) I . t r . ktissen, fam. schmatzen, fam. busseln, arg. einen aufdriicken, reg. schndbeln; o - pe cineua pe gu.rd jmdn. 4uf deu trIund kiissen, jmds. Mund kiissen i a - pe cineua pe frun(e jmdn. auf die Stirn kiissen; ct n mi,na cuiao jmdm. die Hand kilssen, jmds. Hand kiissen i & - cu pasiune pe cineua jnrdn. leidenschaftlich kiissen ; a - drrigd.stospe cineua jmdn. zlrtlich kiissen ; a - pdmintul patriei den HeimatboCen kiissen ; rsdrut mina kJ.iss' die Hand ; ll. refl. recipr. sich kiissen; s[rutlare s./. (9') I(uB m: - lwngd,.ein langer IKuB; - fierbinte ein hei0er I{uB; - drdgdstoosd ein zirtlicher KuB: * Pe furatelfurip ein heim- de imPdcare ein I(uB zur Versohlieher I(uB; nung; a da cr+it,a o 4 (pe gurd) jmdm. einen I{u[J (auf den \'{und) geben ; a furo cuiuo o jmdm. einen KulJ rauben/stehlen ; a trezi pe cineuq ct(, o - jrndn. mit einem I(uB wecke\; & se despdrli de citteua ctt, o - sich von jmdm. mit einem K.uB verabschieden ; a acoperi falo cuiua cu -dri jmds. Gesicht mit Kiissen bedecken; s[rutqt s.z. sg. (13) | sd,rutare. slsese a. (212) (siebenbiirgisch) sichsisch; slsegtc adu. (siebenbiirgi.sch) sdchsisch; slsfme s./. sg. (9) sdchsische Bev6lkerung, Menge Sachsen; slsonlel s..f. (ll) (Siebenbiirger) SZichsin /. slteqn s.z. (l) Dorfbewohner m, Ddrfler m, Bauer rll,' sAteqncl s./. (l11) Dorfbewohnerin /, D;rflerin /, B6uerin /,' s[tlgse o. (242) dorflich ; organ Dorfbeh0rde f ; adunare -eascd, Dorfversammlung f ; celuld -eoscd Dorfzelle /. s{tr.rl-I. o. (2lrr) l. (sdtaratJ satt, gesiitttgL, fom. gen_uilclti fom. - pind in git fom. (bis oben hin) voll, pop. dick und voLl, pop. kniippetsatt, unlg. vollgefressen; c fi - satt x.in, fom. nicht melir kOnnenl prou. cind, Sooreceh e -, e acrd fdino wenn die lvfaus satt ist, ist/schmeckt das'Mehl bitter; prou. Si - 9i cu prnge plinit nu se poatc man kann nictrt zu3leich geben und behilten.
saTUtET
1302
volltrirte n ; a d *eilnde tege le n. 2. (infdftui) befriedigt,, zuJriezufritdtn, 2. IiS. (mu\umit) vcllbrirgen. 3. fr:r'.^ e r o i s n I l e l d e n t a t t n d e j o * . s a t t , 3 . s a t t . J a l t e der:g-estellt, J;g.,( llictisit) .iibtrftg. (teali:a) aus{iibrtn; a - o luctore eire driiJsig; a fi - de cineta jn,ldn. satt habtn, jndn. Arteit ausfijhre n. ll. rcJl. ina., fop. stelbe n, verd e i r b t r h a t e n ; c 1 t : . a trberdiiissig sein, Jcn. in fi aushauchen, eus schriden, ablettn, sein lebtn c a ' a e t q a s s a t t h a b t n / s e i n , ei n t r ' c a c l t e i j t t r d r i j - " s i g d t m l e t e n g t h en / s c h ei d e n ; s [ v i r g l r e s . / . ( 9 ) 1 sein, etlr'as teidin..iCe stin, fcnt. etrr as 8€nug pe urei (ccntilere) Itgthur:g /, Veriitung.f,' laten, Jam. tedient sein, lcl. ts (kriilpel)dick l r t t d e- e l ec a p c r i n ; e d i e B e g t h u n g e i n e s V e r b r e c h en - . , d i e \ - e r i i hattn, jonr. a fi - f fc.nz. die Nast'/ / burg eines IrIordts. 2. (inJdftuire) Volltringurg d r n K a n a l / L a d t n t o l l h a l - t n , J d n t . es h i r r g t ( a l l t z r l 5 J . d i e . c c h n a u z e h e r a u s , J .3. irv., t'eg. (tealizarc) Auslijhrung f. 4. inv.,. I l a l s e z u m m?ihlich) Iof . - din dald Tcd n, AhleLen n, (Lebens)v o l l l r a t e n . l l . s . m . ( 1 a ) S a t t e h r ; ' fr c t ' . - u I a u rr:ce'2. S a t t e g l ; u r t d em i I r u n g c t ' e d ec e l u i f l d n i i n r l ( t soeble s."f. sg. QA) med.. Skabies t, Kr'dtze /,' soarigen nicht bllos rr?ed. I. a. (210) trEtzekrark, krdtzig. IL s t t n t e f - ' . 2 . ( 1 3 ) D o r , l c ] r en t t , - l c i n n . s.m. (F), 'ogsf s."f.(11) KtAtztkrarte n 9i J. slitura tb. \42Aa) l. tr. 7. siittigtrr, satt rr'a(I,(n, scabrgs &. (216) Iiar. ansttBig, schlupfrig, lit'r. fant. stcpfeni n.incatea ne-a --t le toli' die Y+tslialrCs; scabrozltate s./. (94) litr. Anstef;igkejt. /, z e i t h a t - u n s a l l e g es i i t t i g t . 2 . J i e . ( n ; u l p n : i ) T e *Schlupfrigke it /. friedigrn, zufriedenstelltn, gtnugtun, (1rrdm.) Geseadgnt a. (2ln) (a. datorii, abligalii etc.) Iiifiig; n i i g e t u n / l e i s t en , ( j m d m . ) G e n u g t u u n g I e i s t en , ( j m d m . ) d a s M a u U d e n R a c h en - s t c p f e n . 3 ' p o l i l d e f i , e j n f ? i l l i g er T ! ' ec h s e l ; s t a d e n l q r s . r , r . foi. iiberl a s s e n , s a t t b t k c n : m e n / k r i e g e n 113) Kcntctuch, selches die Verfalltage entbblt; 1 1 t ' i r t l s f l 1 l [ . 'Aiti*iig oerd.n lasstn. ll. rcfl. l. sich satt ess,en/ scadenllil s./. (ll) FblligLeit t; -a unei folile die 'Wechsels; Fiilligkeit eires ziua -ei Fiilligkeitstag t r i n l c n , s a t t s e r d en J a m . s j c h v o l l e s s t n , l r z l g . s i c h m; letnen de - Fiilligkeitsltetmin m, -zeit f. vollfressen, seinen IIur:gcr stilJen, seinen Durst ltischen/stilleni te-ai -l? bi.st du ."att (gen'orden)? scalandrfer s.z. (l) m I scafandru (l); scafandru cu dsta nu nd. -alur davcn s-erde ich nicht -satt. l. s.n. (15) Taucbet m. II. s.z. 1l3r) l'aucheran2, Iig. (a se mullumi) sich begnilgen, sich zufriezuq, m, fzu. Skaphander rz. Cengeben, fi.:r-, rcrllietr:ebrnen. J. fig. (a se.flicscnld sJ. 1ll) t. al (cdu|) (Schopf)kelle/, Scbopfii.si/ iiberdriissig verdtn, fan. satt btkcn:rne n/krieItffel rr,' b) (gdvan) Ilolzschiissel .;l'. 2. constr. g e n ; @ s e - d e c i n e t ' a j r r : d n . r i b e r d r i j s - s i gu e r d e n ; Kehle /. i . , e n d e c e t ; a e i n er S a c h e i i b e r d r i i s s i g s e r d e n , seai s.rt. (2) tot. Distel f ; scaiul-drccului Zlegen-alurd tlu se betcr;men/kriegtn; satt elvas fam. n; scai-mdgdtesc tatt m; scai-ndtant Klebktatt er sehen, satt daran nicht sich privinil er kann Krebsdiestel ; ra se line - dc cinevala se line dc -aturd se ascul' kann nicht gcnug davcn sehen i nu cinet'a ca Fr,tl (de caie) wie eine Klette aa jmdm. find er kann sich daran nicht satt h6ren, et kann hiingen; scatglo s.m. (32) Dof. Diestel t, Katde f . sdturqre s..f. sg. (9') richt genug davon htren; sealgr mat. l. a. (21) skalar. II. s.ar. (l) Skalar ne. tar I sdturat (I); s[turqt L s.n. sg. (13) Sattlsein scqttr s./. (l l) Skala /. ,r, -wefden n; a mlnca pe -e sich satt essen, Jfafl. seald s.na. (lt) Skalde raa. sich vollessen, vulg. sich vollfress€n; @ beo fe -e scgldl s.f. (11) to?. l. (scdlddtoarel Bad n; 2. (214) (sdtul) satt. lI. l. a. sich satt trinken. (cadd) Bade wanne.,f. ( d . s d l l o s ( 2 1 6 ) c. 2. fis.iiberdriissig, Jam. satt; sealgn a. (21) nat. triunghi - schiefwinkliges alimente) siittigend. Dreieck. ( 3 3 ) s a , l. al sdu, a slu' sa l. prcn. fos. ft. ,atc seafp s.z. (15)t l. Skalp m. 2. ! scalparc,' stalpq sale der, die, das seine, fl. d'ie seinen, elev. Inv. ab. tr. (428) skalpieren, den Skalp nehmen, die der, die, das seirige, Pl. die seinigen; al ei, aei, Kop{baut abzieben; sealpgre s..f. (9t) Skalpieren z. sealpgl s.z. (13) med. Skalpell z. l:1. ale ei der, die, das ihte, pl. die ihren, clat. fnu, -der, die, das ihrige, pl. die ihrigen i mi-am uitat seamalgr s.raa. (l) Taschenspieler m, ZauberhiinstIe lolosesc fe ale sale (alc ei), utteltele acasd gi 'Werkzeuge ,n; seamalorle s./. (10) ler rrr, Prestidigitateur vergess€n zu Eause ich habe meine l. al Zatberstiick n; hl ((r'estidigitaldal Taschenpl. ai 2(die m. ihren). und benutze die seinen sprelerei .,f, Zautttlunst l. 3. fig. Eniff m. sdd die Seinen, elev., tnv. die Seinigeni ai ei die geam[ sy'. (11) l. Fddchtn n, Faser J.2. tgIhren, elcv., tnu. die Ihrigeni cl (ea) i'o vizitat 3. tl. Flaurn rar' Scharpie ./, Zupfleir,nand "f. !'e ai sdi (ai ei) er (sie) hat die Seinen (die Ihrenl scandg rD. tr. (423) ..tardieren. (ai sdi ai la Crdciunul besucht; el (ea) a 'Weihnachten fdcut seandgl s.t1.. (15) t. af Skandal m; F malc eitr bei den Seinen ei) et (sie) feierte gro8er Skardal ; - 'public eia offentlicber Skan(den Ibren).3. f fl. ale salc die Seinen, clea., fnv. dal; - politic ein politischer Skandall deft- ^ziat die Seinigen i ale ei die lhrtn, elev.,lnv. die Ihrigen; dc - S[andalblatt- n; dcpr. prcsd dc - Skaudinh-ale sale nu-I scoale nineni er ist richt aus dalDresse f ; a brctoc@ un - eitren Skandal proder Ruhe zu bringtn. ll. o. pas. (33) sein, seiaei voz'ieren/v-etursacben i o evita rrrt p einen Skalrsein, fl. seiue ; ihr, ihre, ihr, fl. ibte; taldl sdu dal vermeiden; a tmipiedico un - einei Shandal sein Vater ; tatdl ei ibr Yater ; cofiltrl sdn sein verhindern; a mugamaliza un - eiDc[ Slaldal Kind; coPilul ei ihr Kind; duld ldrerco sa (ci') tntr-an - in einen vertuschen; imflicat @ li seiner (ihrer) Meinung nach. sein; o implica pc cincta Skandal verwickelt slvhtl ub. (aSB) l. ts. l. (ccmile) begehen, veriiinh-un - jmdn. in einen Skandal verwickeln, bcr., !cn. t:lr;'l a - o crimd eincn ltlord veriiben, 'begeheir; b) (gdldgic, tdfiboi) LBrm re, Radau at, Erawall a p rlrt fdcat eine ein \erbrechtn
r303 m, reg. Skandal m, ,' hol e mole - im Elausflur erhebt sich ein gro8er Skandal i .fam. o Joce cniuo - jmdn. grob/hart antahren/anschuauzen, 'I(rach einen maehen. 2. (rugine) fg,n. jmlm. Schande /, AnstoB rz,' seandalagloqtci s./. (ll) Skandalnutlel /, fom. Krakeelerin /,' seaurlalagiu s.rr. (15) Skandatnurlel l, fam. Krakeeler m, fom. Radaulmacher m, -bruder m, -schldger m; scandallza ab. (428) l. refl. AnstoB nehmen, sich empores, liur., tnu. sich skantlalisieren; o se - de cei)o an etwas (D) Ansto8 nehme[, sich iiber etrvas (A) emForenllivr., tnu. skand,alisieren. ll. tr. LnstoB erregen, eleu., dzu. skand.alisieren i a d publicul beim PubUkum AnstoB erregen, das Publikum scandallzqre s..f. sg. (9t) skandalisiereni Ansto8 m, Entriistung /,' seandallzqt o. (zln) (d. oameniJ entriistet, empOrt; scandallgs I. d. (?lu) skand,alos, unerhort, emporend, ansto8ig; incid,ent - ein skandal0ser Vorfall; stare -oasd ein skand,alOser Zustand; a trota pe cineuo tn mod, - jmdn. skandalos behandeln; ceua esto - etwas ist ein Skandal, etwas ist unerh0rt. II. adu. skandalos; o se pwrto - sich skandalos benehmen/ auff iihren. scandare s.,f. (9,) Skandieren n. soerdln4v l. s.m. (l), -d s./. (11) Skand.inavle m, -in /, SkanCiuavier(in) n(f). ll. o. (21) skaudinavisch. seandlu s.n. sg. (6) chin. Skandium z- Scandium lr. serrp[r s.n. sg. (13) I scdpdrere. se:rplt s.n. sg. (13) raz Sonnenuntergang rz. seapgt s.m. (lz) l. Kastrat m, Verschnittene n. 2' rel. Skopze m. seapolit s.lz. sg. (13) min. Skapolith n. seapulqr a. (21) Schulter-; seqpull s..f. (11) onat. Skapula /, Schulterblatt r. searabrgu s.z. (1s) Skarabius m l. entom. Pillendreher rz, Pillen-, Mistlkiifer m. 2. skarabiiusfOrrniger Stein oder Ring. Searaosehl, Searao{oht s.m. inuar., PoP., fom. Satan ra. selirrfi s.f. (7') l. Leiter f ; - de fringhie Strickd de leiter; de pompieri Feuerwehrleiter; - dubld Steh-, Doppelleiztt,grcLuMalerlautleiter; tc'r ; - mobild Anstelleiter, Steigeleiter; - extensibild Ausziehleiter, eine ausziehbare Leiter:' mor. - de Pisic
SCATOTITJ hinuntergehen, (spre uorbitor) die Treppe heruntersteigen/herunterkommen ; a ulccl -aro in grobil (ilinspre uorbitor) die Treppe hinaufeilen/hinauf( spre aorbi,tor) dJe Treppe spring--n/hinaufstiirzen, heraufeilen/heraufspringen/heraufstiirzen ; o cobor? -ara i,n grabd (ilinspre uorbitor) die Treppe hinun(spre tereilen/hinunterspringen/hinunterstiirzen, vorbitor) die Treppe heruntereilen/herunterspringen/herunterstiirzen; o cdCeo de pe - die Treppe hinablalleu/hinunterfallen; o oruncc. pe cineuo pe - jmJn. die Treppe hiuunterwerfen; a mituro -a die Treppe scheuern/fegen; o spdla -aro dte Treppe putzen/reinigeu ; (d. aehicule) a troge lo - (am Eingang) vorfahren; a troge magino lo den Wagen vorfahren i prou. -ara de srrs se miturd, iar nr de jos in sus wetrn man die Treppe scheuert, fdngt mau von oben an i prou. n lo cer ;i pod peste more nu se poate ibzrs M:er iiihrt keine Briicke; lr) (lo uehicule) Tritt m, Trittbrett z,' o se urco Pe - auf den Tritt steigen; o sto pe d 'fritt auf dem stehen. 3. (de gal (Steig)biigel m,' o langi -drile dte Sbeigbiigel ldn3er sc nallen; o line cuiuo -oro jmC,m. den Biigel halten, jmlm. in den Biigel helfen I o se urco i,n - in den Biigel steigen. 4. a) Skala/, Stufentolge/,' -ara fiinlelorl uieluitoarelor Wesenleiter f , Stulenreihe /der Wesen ; -ara duritdliild,e duritote Hirteskala; - mtrzi,cold Skala /, Tonleiter f ; bl tnu. (tabld de materii) Inhaltsverzeichnis z, Sachregister rz,' e) (ierarhie) Rangordnungf ; - sociold gesellschaftliche Rangordnung. 5. tehn. Skala /, Grad.einteilung / (bet MaBlstab *t,r MeBgerdten). 6. a) (linie grd,atd) Jatte /,' b) (in cortogrofie) Ma$stab m: - redusd verjiingter MaBstab; pe - redusd in verjiingtem/ .a }faBstab i lo verkleintem im Ma8stab; redwce la - verjiingen, in kleinerem MaBstab darstellen. 7. 'pe (o) - intinsdllargd in groBem Ma8stab/Umfang. soarlllcq ab. tr. (42A) l. agric. grubben. 2, d,rum. aufreiBen. 3. med. skarifizieren, anritzen ! soarllletre s."f. (9') l. ogric. Grubben n. 2. drum. Auf'J. reiB:n n. med. Skarifikation f ; scarllleatgr s.rz. (l) l. agric. Skarifikator rh, Grubber m. 2. drum. Aufrei0er m. 3. mcd. Ritzmesser n I scarlllcaflc s.f. (10) I scorificare. searlatfnfl s./. (1L) md. Searlatina/, Scharlach m, Scharlachfieber n: scarlatlnlos med. l. a. (21.) Scharlach-. I[. s.n. (lr), -o1s[ s./. (11) Scharlachkranke m ;i f. ssarp s.m. (t) tnu. l. leichter Dam-.nschuh. 2. Ilausschuh n. scatfu s.ra. (lt) ornit. Zeisig m. scatoglcl s./. (Ll) fam. Ohrfeige f, fo*. \faullschelle /, -tasche f, fon. Schelle f, .fa*. Backpfeife f, fom. Watsche f, foP. Patsch m, reg. Dachtel /,' o da cuiuo s - fom. lnrdm. eine herunterhauen/ aufbrenqen, fom. jm,tln. eine (Ohrfeige) verabreichen, fam. ia,d,m. eine hinter die Iroffel geb:n, jmclo. eiue Mautsch:tle/Backpfeife geben, foF. jmdna. eine auts Maul gebe\, pop. jmclm. eine kle b :n /pf lastern / wischen/knallen /tatschen/langen / pleffern/schrnieren; a luolo it*aso 6 - fom. eine fange\ fon. eins hintcr die lrOffeL kriegen. scatolqg l, c. (2ll sketophag kotfuesseqd. II. s.m. (1) Sketophag rz, I(oLfrcsser n.' soatolegfe s./. (lO) mtd. Skatophe3ie /,' scatotll c. (21) sketophil;
SCATOtr.ILIE seotolllio s./. sg. (10) Skatophilie /, Vorliebe / fiir das Schmutzige/Perverse. seatgl s.r. sg'. (13) biol. Skatol ru. saatolggle a. (21) zotig, zotenhaft; sealologie s.f. (10) 1. Zote f. 2. mcd. Zotenreiben n. seaun s.n. (13) 1. a) Stuhl m, aus. Sessel ,r1,. N cr.t rezemdtoare Armlehncuvbat Bugholzstuhl; stuhl; - plu;at Polsterstuhl; - din nniele I{orb- cr,c impletiturd, de trestie Rohrstuhl; stuhl; tu,rnant Drehstuhl i - de grdd.ind. Gartenstuhl; - pliant Falt-, Kipde bucdtdrie l(iichenstuhl; N cu rotile penlstuhl ; - de copil. I(inderstuhl; (I{ranken)fahrstuhl z, Rollstuhl m; * ginecologic - de tratagynekologischer Untersuchungsstuhl; ntent stomotologic lJam. d.edentist tsehandlungsstuhl ; - electric elektrischer Stuhl; inu. - de torturdl supliciu Folterbank /,' astron., pop. scaunul-tuiDumnezett I(assiopeia /, Cassiopeia f ; & se a$eza fe - sich auf einen Stuhl setzen, sich auf einen/ einem Stuhl niederlassen; 6, sto be - auf einem Stuhl sitzen'lfam. hocken ; a trage -uI den Stuhl heranziehen/lierbeiziehen; o impi.nge *ul den Stuhl zuriickschieben; pe d vom a se ridica de -oferi Stuhl/von seinem Platz aufstehen ; a cuiua un - jmdm. einen Stuhl anbieten i proa. nepoftitul - n-are ungebetener Gast findet keinen Stuhl; *a fi ont. cu - la caf viel Grips/Grtitze (im l(opf) haben ) farn. a-gi pdzi -u.l a:uf seinen Posten bedacht sein (, damit man ihn nicht verIiert) ; bl fi7. Sitz m, Sessel nz; - de deputat Abgeordnetensitz. 2. al inu. (tron) Herrscherstuhl m, Thron tm i - ul domnesc Iferrscherstuhl ; a ridica I a ind,lla pe cineuo 6n n jmdn. auf den Thron erheben ; a urcala ueni in - den Thron besteigen; & urmo cuiua in - jmdm. auf den Thron fglgen; a renunta la - auL den Thron verzichten; b) inu. Ilerrschersitz; cetatea de n Landeshauptstadt f ; el bis. sfi.ntul - | -ul opostoliclpontifiTal der Ileilige/ Apostolische/ Piipstliche/ ROmische Stuhl. 3. inv., jur. - de judecatd Richterstuhl rn. ?r. fof .Fleischbank f. 5. tehn. Stuhl m. 8. constr. I)achstuhl rn.7. rnuz. Steg m; n de vioard Geigensteg. B. med. Stuhl(gang) *; d tarc b,arter Stuhl i - moale weieher Stuhl i - cu slnge blutiger o (nu) oveo - (keinea) StuhuStuhlgang It+li haben. selldeq vb. (43A1) l. tr. l. (reduce, diminuo) verringern, vermindsm, abbauen, senken, verkleinern, reduzieren i & - cheltuielile die Ausgaben verringern i @ - solariile die L6hne senken/abbauen; pouoro impozitelor die Steuerlast vennindern; s o - autoritateo cuioa jmds. Ansehen senkeu; c - melitele cuiue jmds. Verdienste verkleinern. 2. abziehen al rnot. subtrabiereti -dc pe 17 din 69 ! zieh einmal 17 voa 6g ab t; b) (iline, opri) abrechnen, abstreichen, abziihleni o - o suntti din solariu eine Sume vomlror am Lrohn abziehen ; o - imPozitul dintr-o sumd von einer Summe die Steuer abrechnen i o - cuiaa auonsul Jmdm. den Vorschu8 abziehen. Il. intr. l. al (a se reduce) (ab)sinken, sich verringern, sich vermindern, eleu. schwinden; aalooreo tcrcnului o -ikyt der Wert des Grnndstiichs ist gesunken; dolond o -dzut nult der Dollar ist stark abgesunken/gefallen; li 4d tot tlroi nrlf seine lk?ifte schwingen fubrile immer mehr; infhnala so -dc sein BiafluB sinAt/
1304 vermindert sichlelea. schwindet i prelurile -ad d,ie Preise sinken ; Sansele sale au -dzut intre timp seine Aussichten haben sich inzwischen verringert; b) (o se scurta,/ abnehmen, kiirzer werden ; ziua -ade. die Tage nehmen ab/werden kiirzer. 2. al (a se impulino) abnehmen, e/eu. schrrinden I proaiziite ou -dzut mult die Vorriite haben stark abgenommen; aaerea sa -ode sein Vermbgen schwindet; bl (d.riuri, mdri) (ab)sinken, abnehmen, zuriickgehen ; niuelul, apei -ode der Wa.sserspiegel sinkt ab/.senkt sich; apele incep sd, -add d,as Ifochwasser beginnt zu sinken ; apele -ail die Flut nimmt ab/geht zuriick; e) (d. rnincdruri cu sos, cu zeamd.) einkochen ; sosul trebuie sd. mai -add die SoBe muB noch etwas einkochen; sosul a -dzwt prea mult die SoBe ist zu sehr eingekocht. 3. al (descre;te) absinken, nachlassen, abnehmen, zuriickgehen, sich abschwiichen, abflauen, abebben, elev. abklingen ; interesul -ade das Interesse sinkt ab/l?i0t nachl schwiicht sich ab; presiunea -ade der Druck sinkt ab/laBt nach; atentia sa -ade seine Aufmerksarrrkeit nimmt ab; puterea de concentrore -ade cu airsta die Spanakraft la8t mit h6herem Alter nach; tensiuneo -ade die Spannung liiEt nach/ flaut ab I uintul -ade in intensitate der Wind flaut ab; entuziasmul o -dzut die Begeisterung lieB nach /flaute ab /ebbte ab /verebbte /verrauscbte leleu. klang ab:' febro -ode das Fieber HBt (an lleftigkeit} nach, elea. das Fieber klingt an; b) (d,. foc) ausgehen ; cl (d. aoce, glas) schwdcher werden. 4(d. soare, lu.nd) sinken, untergehen, eleu. sieh neigen; sedderle s./. (9) l. (reducereJ Verringerltng f, Verminderuxg ,f, Abbau rz, Senkung /, Reduzierung f ; -a cheltuielilor die Verringerung der Ausgaben; * a salariilor Lohnlsenkung, -ki.irzvng f ; *e prelufi/or Preislabbau, -riickgang m, -herabsetzung /, -senkung; p/elurile sint in - die Preise flauen ab. 2. al mat. Subtraktion /, AbzieMinuslzeichen hen n ; semnul -ii Subtraktions-, Abzug m, Abrechnung n; bl (relinere) /, Abstrich m ; dupd - o cheltuielilor nach Abzugi Ab- din soloriu Lohnabrechnung der Unkosten; ztg; elev. a eJectuo o - din cet)o an etwas (D) 3. (descre;tere ) einen Abstrich machen/vornehmeu. dflahrne./, Nachlassen. n, Absinken z, Abflauen z,' Abschw?ichung /,' Riickgang m; -a natalitdlii -riickgang ; a se plinge de - a Gebnrtenlabnahme, puterilor der I{r?ifte beklagen. das Nachlassen 1. (defect, cusur) Fehler tn, Mangel m. 5. ittv. -verringerung Wertlverrninderung /. /, se[flrlfe s./. (10) pop., fam. l. (craniu) Sch?idel m. 2. (cap.) Kopf. m, Jom. Schadel m, pop' Bitne rnlDez rz/Melone //(Kohl)riibe //Ballon //Kiirbis rnil(olben nr/Kuller //Griitzkasterr nt; a do cuioa jmdm. eins auf die Birne geben, uno peste jmdm. eins iiber den Ballon hauen; a luo u.na peste - eins auI die Riibe bekommen. scilrlg s.n. (l) bol. behaarte l(arde. sellldq ub. (42A,t) l. tr. l. (tmbdia) baden; o 4 copilul das Ifind baden. 2. al desco fig. (de) - ochii in lurimi (be)wbssern, begie8en; 'c-fi Trd,nen vierin Trilnen zerflieBen/schwimmeu, gie8en, die Augen ryEssern jmdm., sich in Trinen auflOsen, Trinen in den Augen habeu, die Augen vollTr6nen haben i bl (d. opc cutgitrtocry' beflieBen, besptilen. 3. .Jom. o o - ausrweicheu, .,fom. sich
r305 drehen und wend.e\, fam.einen Eiertanz auffthlen. lI. refl. l. (o focc baic) baden, ein Bed nehuen; o se N gol tn rin naekt im FluB baden; 'o Stilo uedeo in ce opc se -oldd cineuo sehen, wes Geistes Kind jmd. ist. 2. (il. pdsdri gi olte animole) sich baden i arilbiile se -olild in bdltorcd d.ie Spatzen baden sich in der Pfiitze; solldqrc s.f. (9?) rar I :cdtdat; soildql I. s.z. sg. (13) al (scdlilore) Baden q,: a mlrge lo - baden gehen; o se tneca lo qein Baden ertrinken; b) (loc d,e scdldot) Badeplatz m. ll. a. (2lr gebadet; o fi - in suiloare in SchweiB gebadet sein; selldltogrc s./. (9r) l. (scatdd,) Badeplatz ^.2. pop.tl (olbie) (Wasch)trog rn, Mulde f ; bl (bazin) Schwimmbecken rz. 8, (scdldatl Baden n. 4. fig., rar Sonnenuntergeng n. seillmb pop., fom. l. a. (2ll l. (d. fiinfe) verwachsen, verkrtippelt, 2. (d. incdQdminta,) ausgetreten. II. s.m. (l), -[ s./. (ll) Iftiippel m. pop., fom. verwachsen, srflllmbfilq ab. refl. (2nt verkriippeln; selllmbllgre s./. (9) PoF., fam. Ye* wachsung .f, Verkriippeluug ,f. rclmgs o. (2lt) flaumig, faserig; solmogg ab. (428) l, rcfl. unipcts. (d. prod*se teztilc) auslfasern, -fransen. I'l. tr. tert. ravhren; rclmoggre s.,f. sg. (9) 1. (il. lesdturil Auslfe5prurg .F, -fran: setl n. 2. text. Rauen z,' selmogat I. s.r. sg. (13) I scdmoSare.I'I.. o. (2lrl (d. o fesilturil) auslgefasert, -gefranst. ssfLpq vb. (42Ar) l. intr. l. al (a se solva) entgehen, ent-, davonlkommen, entschliipfen, clw. errtrinnen, reg., ous. auskommgn; o n dc la moarte dem Tode entgehen i .o - teaJilr gliid
SCAPABA o - fe cincao d,e la moortc jmdn. vom Tode erretten i o - pe cineao dc lo tnec einen Ertrinkenden tetten, clau. jmdn. vor dem Ertrinken erretten, eleu. imdn vom/vor dem Tode des Ererretten, elev. jmdn. den Fluten/dem trinkens bl (ai{td) nassen Tod entreiBen; helfen (D), heraushelfen; a - fe cineao dintr-o ilificultote jmdn. herausheUen; aus einer Sehwierigkeit o - pc c inea d d i nt r - o tncrrc dt u r d I belea I di ntr -un n ece z j md rn. aus einer bed.riingten I-rage helfen, .fan. imdn. herausreiBen, fam. jmdm. aus der PatscheiKlemme helfen, fam. imdn aus der Patsche/Klemme ziehen; c) (souti) (von etwas) bsfreien, (von etwas) freistellen; a - pe cineaa de seraiciul militor jmdn. befreien ; a - pc cineao dc o vom Militdrdienst obligalie jmdn. von einer Verpflichtung befreien/ freistellen. 2. fallen lassen; a - ceuo din mtnd etwas fallen lassen; 'a - pe cineua din mind nicht mehr Herr iiber jmdn. sein, jmdn. nicht mehr in der Gewalt haben; o - ceuo din mind a) nicht Eehr Eerr iiber etwas (A) sein, etwas b) sich (D) nicht mehr in der Gewalt haben; etwas entgehen/entschliipfen lassen, etwas schliipft sich durch die Finger/IrtickenfMaschen, imdm. (D) eine gute Gelegenheit lassen. entschliipfen 3. (picrile) verseumen, verpaasen, sich entgehen lassen i o - trenrl den Ltg versdumen/verpassen; Zusammenkunfti a p o intilnire ein Treffen/eine Verabrednng versiiumen,; a N o ocazie eine gute sll nr -api oceostd prcmiGelegenheit vers6unen; ard / diese Premiere dadst dn dir nicht entgehen lassen; nu trebuie sii -op rceastd ocozie diese gute Gelegenheit soll mir nicht entgehen. 1. (o ldsa bleiben i din neobsentat) entgehen, unbemerkt pfuotc mi-o -t ueostd gregeald dieser Fehler ist mir leid.er entgangen; o - otenliei cuivo etwas entgeht Aufmerksamkeit; o N cet)o ilin imds. xl (fopt*l) ar mi-o acdcre etwas iibersehen; cd... es ist mir nicht entgangen, da8. .. ; io nr - Pa cineao sau aeuo din oahiluedcrc jmdn oder Augen lassen etwas nicht aus dem Auge/den jmdn. oder etwas im Auge b:halten, jmdn. odet etwas scharf beobachten. 6. to - o vorbd jmdm. ?*n i-o -t entschliipftientfahren; ist ein Wort Wort cuuint necugetat ihm ist ein unbedachtes entsehliipft/entfahren. III. refl. ein Bediirfnis hahalten ber, das Wasser/den Urin nicht/kaum konnen, fam. zrstreten miissen; se[pgre s./. (9r) l. al (solvare)'&ettvng f, eleu. Brrettung f ; tu egti ultimo meo N du bist meine letzte Rettung; b) nu mai o riai o d es gibt kein Entrinnen; (iegire) Ausweg rz, Ilintertiir /,' o cduta o einen Ausweg suchen; o gdsi o - eine[ Ausweg findeu, auf einen Ausweg verfallen; nz existd nici o - es gibt keinen Ausweg; o nr (moi) ovea nici o - keinen Ausweg wissen/ finden; ia auea o portild d,e - einen Ausweg sehen/wissen/finden, ein (offenes) Ilintertiirchen find.en i a-ti pdstro o portild de - sich (D) eiqen Ausweg offenhalten/ offenlassen, sich (D) eine Hinterttir/ein llintertiirchen oftenhalten/offenlasssen. L * - dinlde uedere Versehen n. seldplrir ab. (12!r?) l. intr. 1. a) Funken schlageu; a - din omnol mit dem Feuerstahl Funlren schlagen ; tci.t ai - din amnat/ flugs, im Nu, irn lfandumdrstlen/gmsehen ) a-i - cuiua .picdoo-
gCAPABABE relelcdlciiele laufen, rras die Beinef hergeten ; a din Picicate (vor l;'ngeduld) mit den Fti.Stn zappeln i a-i n cuiL'a buia iLuzeleln:riseaua de ceva b en o t i g en / b r a u c b e n / r 0 t i g i t s a s s eh r d r i n g t n d habtn; L) (d. Iielre sau cotfuri dure) Funken erz€ug€n, ror tunkenI metalul -afdrd. la folizare da.s trfetall funkt beim Schleifen. 2. aufleuchten, -a(furi fulgere Blitze flen:men clet,. atftltrrrren; auf ; fulgete -afdrd fe ccr Blitze leuchten am fI jmrnel auf ; Julgcte -al dt d pe cerul nollii eleu. Blitze durchzuclien dcn Nachthin:rrel. 3. (a se s t i et e n ; s c i r t e i l e - a f d t d d j e F u n k e n (imftd;tiol stjrben. A. fig. aulblitzt n, plttzU(h auftauchen ; 'a-i n cl.tita c(L'& frirt n;intelcap etwas blitzt in jrndnr. a$, fan. tluas schjeBt ju:Cm. plotzlich durch dtn Xopf. 5. fullieln a) (scinteia) flimrrern, glitzern, bljnken, blitztn ; slelele -aldrd fe cer die Sterne funke ln iilin:niern am II jn:nel ; b ) ( d . c c h i ) b l j t z en ; * a - i n c u i L a c c h i i d e f c a m e j r n d n r . f l ; n n - t r t es v c r d t n A u g t n \ o r l { u n g € r ; a-i n cl,tita cchii de dur ere 3ndm. fUn:r:ert es vor d€n Aug
-1306
tr,' t) (jumulit'e) Schlei-een n; p a fenelor Fe dernschlej8en. 2. IiS., fant. I sctumdnat (I 2l setrrmlnqt I. s.n. sg. (13) l. I scdtmdnat'e (l) 2. Jig., fam. a) (bdtaie) Schliige ,n fI., Priige m fl. i a lua f e cineua 1a - jmdn. schlagenipr'ii geln, fam. jmdn. (ver-, durch)bauen, fop. jmdn. (ver)dreschen /verkloppen/ vernobeJn / verwarrsen,' verb;msen; hl (mustrarc) Tadel rz, Riige l, Verseis rz, Jom. Rnffiel m, Jatn. Zigare t, fam, Abputzer m, Jam. Anpfiff m ; g luo pe ciaevo Ia jmdn. tadelnitiigen/schelten/verneisen, jmdm. ei::en Tadel/eine Riige etteilen, jndrn. einen Verveis geben/e rteilen, fatn. jmdn. riiffeln, fam. jndm. ejnen Rijffel/eine Zigane verpass€n. ll. a. (2ln) (d.. lind, bumbac etc.) gezupft, (mecandcl gekremp e J t , g ek i i m m t ; s c d r m [ n l t o a r e s . / . ( t 2 ) t e * t . F e c b e l f, Krer:;el /,' sc[rmdn6,llor s.ra. (l), .o?ro s./. (12) rur'Ztpfer(in) n(l) ; scdrmilndturd s./. (7) l. s) 1 scdtmdnarc (l) ; b) gezupfte/gekrenpelte Wolle, Kratznolle J;2. Jig., Jom. I sclhndna2 ( I 2 ) ; s e d r m d n e q l d s . / . ( 7 1 )J a t n . I s c t u n d n a t ( I 2 ) sclIrpfnq ob. (4244) l. refl. sich kratzeni a se in cap sich am Kcpf kratzeni a se - duf d urecJte sich hinter dem Ohr kratzen. ll. tr. t. kratzen, kraulen i a - ciincle den lfund krsulen ; -arpindmd, te rcg, (f e sfate) ! kratz mich bitte mal (am Siicken) | 2. fig., fam. (bate) schlagen, priigeln. fcm. (ver- durcb)bauen, pop. (ver)dreschenf'r,erkloppen/ verm0beln/ verwar:sen/ vertrimmen / verbimseniverkamisolen; sclrplngre s..f. (9t), setrrplnat s.r?. sg. (13), se[rplndlgrd s.f. (7) Ktatzen n. se[ufgg s.r. (13) /eg. I scdunog (I) ; sclunqq I' s.z. (13) I scdunel. II. s.rz. (l) tnv. Rinder-, Getreidefverkdufer rt,' scfiungl s.n. (13) Stiiblche n z,' selunogte s./. (l2r) Schneid-, Schnitzellbank /. se[zimlnt' s.z. (13) Abzug ze,' scdzltot s.m. (U rraf. Subtrabend m, abzuziehende Zabl; scdzut a. (21') l. (d. afe) rnit abgesunkenem Wasserspiegel, 2. (d,. mtncdruri) eirgckocbt. 3. (d. uocc, glas) gesenkt, schwach. s e e l e r g t l i v r . I . s . r e a .( 1 2 ) , - d s . , f . ( 1 1 ) S c b u r k l e m, -ir/, Scbuft rz, Ifalur:ke m. ll. a. (?lo) sehurkiscb, icbuftig i om - ein schurkischer/scbuftiger Mensch. scenarlst s.rr. (lr), -a s.t. (II) Drebbuchverfasser(in) m(fl, Filmbuchscbteiber rn,' seergrlu s.z. (6) Drehbuch n; segnl[ s."f. (ll) t. a) Btibne /, Szene f ; - turnantd eine drebbare Sithne, Dreh-, Rolllbirhne ; o prezenta o piesd, ?e - ein Stiick dje Biibne bringen; a ,nelgc in auffiihrrn/auf sf atele -ci hinter die Siibne geben i a af drea f c - auftteten; a monta decorurile fe - eine Biihne dekorieren ; 'o pune ln * inszenieren, in Szene setzen, Regie fiihren i lo - deschisd auf offener Szene ; au fost aflauze 14 n deschisd es gab Applaus auf offener Szene; bl (teatru) Biihne /, Theater z fzu. Scbaubiibne f ; ta ffudsi -c von der m; actul ol Bilhne abtreten 2. Szene l, Auftritt zueiter Akt, erste Szene; c /edoilea, -a tntii peto o - dintr-o piesll dc Caragiale eine Szene aus einem Stiick von Caragiale proben. 3. Jig. Schauplatz ra,' -o acliunii der Schauplatz der -o operaliunilor ile fizboi der SchauEandlung; Szene f, platz des Kriegsgescbehens. 1. fig. p tristd eine trautige Vorgarg r/t, Vorfall z,' Szene; Szene; emolionantd eine riihreade
1307 N sfisietoare eine herzzerrei8ende Szene: a fi mortorul unei -e cidlote Teuge einer merkwiirdigen Szene sein. 6. fig. (ceortd) Szene /, Streit z, Zank m; s-a ojuns intre ei la o d oribild es kam zwischen ihnen zu einer hiiSlichen Szene i *fam. a-i frca cuiua e - jmdm. eiue Szene machen; seengt[ s./. (11) Einakter m,kurzes Theaterstiick; scgnto a. (21) l. Biihnen-; spoliu - Biihnenfraum m, -f[?iche f ; aranjcment Biihneneinrichtung /. 2. biihuenlgemdB, -gerecht, -l szenisch; oiloptare Biihuenlbearbeitung f, -fassuug f ; succes - Biihuenwirksamkeit /,' scooogrql I. s.z. (l), -[ s./. (ll) Bfihnenmaler nr, spec. Biihnenbildner m. ll. o. (2L J pictor - Biihnenmaler m; sccnogrqflo a. (21) szenographisch; seenografie s.f. sg. (I0)Szeuographie /, Biihnen, rnalerei /. seoptle l. a. (2L) 1, skeptisch, mi8trauisch, zweiflerisch i om - ein skeptischer Mensch ; otjtudinc -zi eine skeptische llaltungi apreciera -d eiue skeptische Betrachtung. - 2. den Skeptizismus betreffend. II. s.rz. (l), -[ s.,f. (ll)- l. Skeptiker m, Zweifler(in) m(f ). 2. Skeptiksr m, Anhingersocpflofrm s.rs. st. {inl m.(f) des Skeptizismus; (13) m. 2. Skeptizismus m, !. fU, Skeptizismus grundsetzlich zweiflerische llaltuug. seeptru s.z. (l3t) l. Zepter ,t sot m, ous. Szepter m, Ilerrscherstab m. 2. fig. Eerrscherlwiirde ./, -macht J, -gewalt /. rehgel s.r. (15) Sketch n, Stetsch ,n; o prezmto ,ln - einer Sketch auffthrin. seheelft s.rc. sg. ((})tchim. Scheetit ra. eehplil s./. (ll) l. constr. Geriist n; d ilc kmr Ilolzgertist i - de 2n6lal figlqll$ertst; - dir mctal ugor ein Geriist aus Lreichtmetall; - rczistcntd ein tragfilhiges Geriist; a rjdba o d ein Geriist aufbauen ; o sc urca pc - auf das Geriist klettern; a cildco ilc pc d vom Gertst stiirzeu. Z. mar. Latrdungsbriicke Erdolgrube f. S, (pctrolieril) /. {. tryt., mor. a) Flu8hafen bl (ilcboroder) m; Lan-duugspLatz m, Aulegestelle n, f : al Zollltrrt -stelle /. cehelll{ uD. (45A?) | ctnldtdj,. rohcllt[ft s.z. sg. (13) t clteltllltit. sehcllrfc s./. (10) Baugeriist n. eehelgt s.z. (13) 1. Skalett rs. a) ano!. Kaocheogeriist n, sPca. Skelett ,+: - tmm ein menschlicheg - de onimal ein tierisches Skelett; Skelett; c auea un - prost demoltat ein schlecht ausgebildetes Skelett haben i a oonserao tan d ein Skelett konservieren; b) Gerippe z (eines Toten) ; sttb ddrtmdtrri - unter den Triimmern o fost gdsit ii wurde ein Skelett gefunden. 2. corstr., tcfu. Skelett n, Geriist n. a. |ig. (sclnmil) m,. GrundriB rohclgtle a. (21) (d. fiinfe) hager, d,iirr, knochig, klapper-,rappel-, spindelldiirr. fom. laoehcn-, -skeletoi soheletgn s.n. (l3t) m. schemgtlo I. o. (21) schematisch t. umriBhaft; expuncre -d eine schematische Darstellungi descn - eine schematische Zeichnung. 2. d,epr. routinem6Big, oberfliichlichi muncd -d eine schenratische fubeit. I'l. dv. schematisch l. einem Schema folgend; o crpultc d ceuo etwas schematisch darstellen; a desano N ceuo etwas schematisch zeichnen. 2. routtnemeBig; a priui - ceuo etwas
SCHILODEALA schenratisch betrachtet; a, erecuto - o indicaiia eine Anweisung rein schernatisch ausf iihren i sehemqtlet s./. (ll) schematische Darstellung; sehcmatfsm s.rc. sg. (13) d.epr. Schematismus ra,' sehe.. matlza ub. tr. (42B) schematisieren l. einem Schema 2. ilepr. (ro stark) gem?iB darstelleu/behandeln. vereinfachen; a - lwcruri.la die Dinge schematisiereq; sehematlz.rc s.f. (9r) Schematisierung /.' sehgmfil s./. (ll) l. (plon redus) Schema n. UmriB m; - simpld ein einfaches Schema; - fixil ein festes/starres Scbema; - de ansamblu ein iibersichtliches Schema; a stabili o - ein Schema aufstelleni o urmdri o - einem Schema folgen; o l*cra dupd o anumild - nach einem bestimmten Schema arbeiten; a proceda ilupd o anumitd nach einem bestimmten Schema vorgehen i a s6 line (strict) de o - dotd sich (streng) an ein vorgegebenes Schema halteu. 2. Schema n; el. -o coneriunilor Schaltschemai o schilo -o unei conectdi electrica das Schema eiuer elektrischen Schaltung aufzEiehnen i o iltstro aeuo printr-o d etwag durch ein Schema/au Iland eines Schem:ls veranschaulicheu. 3. Stellen-, Postenlschema n (eines Unternehmens). sohgpsls s.tt. inucr. fom. Yerctand m, fam. IJ'irn n, fom. Trirnschmalz n, fom. Grips m, fam. Griitze f ; cu - rnit Bedacht, mit Umsicht, wohllbedacht, -ilberlegt, -erwogen. rchcrzqndo dv. muz. scherzando, scherzoso, scherzend, scherzoartig; sehgrzo s.z. (15) muz. Scherzo m. sohgttng s.z. (15) l. (patind pe rotile) Rollschuh ra, -schuhlaufeu re. m. 2. sg., sp. Rolllkuustlauf eoheunq vb. intr. (42Arr) l. unipus. (d. ciini) winseln, jaulen. 2, fig., fom. (d. oameni) jammern, (weh)klagen, wirseh, wimmern, fom. iavlen, fom. barmen, fom. ktztschen, reg. zatschen; soheunqrc s..f. (9r), soheunqt s.z. sg. (13), soheunltgrA s.f. (7) Gewinsel z, Winseln n, Jaulen n. sohl s.n. (15) f. Schi ze, Ski la, Schneeschuh m, Brett n, fom. Brettel n; - de slalom Sialom-, - ile fond Abfahrtsfschi i - obitnrdl Tourenschi; bocono Sprungschi; Langlaufschi i - de sdrituri m; dc - Schistiefel m; bdl de - Schistock ceard de - Schiwachs m; die o cerui -wila Schier wachsen; o-Si pune -urile die Schier anauf den Schiern stehen. schnallen; o sto pe -tri 2. sg. sp. Schilsport m, -Lauf m, -laufen z, -fahren z, Schneeschuhfahren n; o prrctico -ulla face 4 Schneeschuh laufenifahren; Schi laufen/fahren, sohlq ub. intr.' (428 ) Schi/Ski laufeq/fahren, Sch"eeschuh laufen/fahren. sohl4un s.z, (13) ror I saheundttrit. sehll s.rr. (15) l. Skiff z ; - simpln (Renn)einer m: - dublu (Renn)zweiet m; a patru fdril cir- ile opt (Renu)mor,iYtercr ra ohne Steuermanri achter m. 2. sg. s2. Skiffsport ,n,' sohllist s.m. (lt) Skiffruderer z. sohfffl s./. (lt) 1.'Splitter m; -cla unei grenodd die Sptitter einer Granate i -elc tnei bomba die Splitter einer Bombe; o fi rilnit de -ele unci grenade durch Splitter einer Grauate verrvuudet werden. 2. ror Gu8eisen z. schllitt s.z. (15; Ski-,. Schillift rz, Seilbahn / fiir Skil?iufer. kriimselrllod a. (2Lr) verstiim.rrelt, verkriippelt, -ig; sehllodcgli s./. (7) l, melig, kriippellhaft,
SCEILODI schilodire,' sehllodi ub. (458) f. lz. verstiimmeln, zum I{riippel macheni criminalul gi-o -t uictimo cu un culit d,er M6rder hat sein Opfer r:rit einem I'l. refl. verkriippeln, sich Messer verstiimmelt. verstiimmeln, zum Kriippel rverden; s-a, -t pentru o scdpa de serviciul militar er hat sich selbst verzu entkommen; stiimmelt, um dem Militiirdienst (9) Verstiimmelung /, Verkriippelurxg sehtlodire "./. 1,' sehllodit a. (2lr) | schiloil. iebimfi s.,f. (ll) 1. bfs. M6nchsstand,m. 2. ]IOnchskleidung .1. 3. a) (gest) Gestg f, Cebnrde /,' b) (strimbidluni,/ Grinrmase .,/, Fratze f, Faxe'f. schfmb s.rx. (15) l. &'echsel m; fiziol. - de materii Stoffwechsel; telin. piesd ile - Ersatzteil mil., inv. trupd de - Abl0sungstruppe f ; cu i; - s/ wechselu'eise, abt'echselld ; * n de cuainte 'Wortwechsel; a aaea un de cuvinte cu cineua in einen heftigen Wort*'echsel mit jmdm. geraten. 2. (Aus)tausch rn, Wechsel m; - de mdrfuri 'Warenaustausch i - cullural Kulturaustausch; - ile imfresii de experienlri Erfahrungsaustausch; - de scrisori von Eindrticken; ein Austausch - de telegrame Telegrammv'echsel; Sriefwechsel; * de Prizonieri Gefangenenaustausch, ein Austausch von Gefangeflel i a de ambasadoil Botsehafteraustausch, ein Austausch von Botschaf- de idei Gedartkenaustausch i - de pdreri tern; Meinungsaustausch i - de note diplomaldce NotenlSchriftwechaustausch, -wechsel, diplomatischer sel; a efectuo rrn N de ambasadoil (cu un stat) (mit einem Staat) einen Sotschafteraustausch o efectuo utn d de pdrui vornehmen/vollziehen; (cw priaire la situalia internalioncld,) einen l\fei(iiber die internationale nungsaustausch Lage) vornehmen ; a aaea cu. cineuo 7tn p de pdreri mit jmdm. einen Meinungsaustausch haben/fiihren ; o primi pe cineva pentru r.n d d.e pdreri jmdn. zu einem Meinungsaustausch empfangen i a se intllni cu cineaa pentru un - de Pdreri mit jmdm. zu einem Meinungsaustausch zusammentreffen/zusammentreten ; a al)ut loc utr. - util de pdreri es fand ein niitzlicher }{einungsaustausch statt; a efectua r,?tt.- de note diplomatice cu cineua einen Notenaustausch mit jmdm. vornehmen; o face - de erperienld Erfahrungsaustausch machen, Erfahrungen austauschen; o face (un) - de locuinld 'Wohnungsaustausch einen maehen; o face 7tn p auantajos einen vorteilhaften Tausch machen; a da ceao in - etwas in Tausch geben; o obline un. lucru tn -ul altuia ein Ding im Tausch/nintausch gegen ein anderes erhalten; a achiziliona 3. cet)a prin - etwas durch Tausch erwerber. Wechsel tn; - de bani Geldwechsel; casd ile 'Wechselstube f ; f ; bancd, de n'Wechselbank 'Wechselagent scrisoore de agent de m; 'Wechselkurs Wechselbrief m; culs de rn; culs de - valutcr Uorrechnungskurs; tabel de - aalutar Umrechnungstabelle J; raport ile - valular lJmrechnungsverhZiltnis n; ualoare de * uolutor Umrechnungswett m. 4. Schicht f ; - de zi Tages* de lucru schicht i - de noapte Nachtschicht; Arbeitsschicht; a lucra in n Schicht arbeiten; a lucra in trei -uri irt drei Sehichten arbeiten; a intra ln - zur Schicht gehen ; a iegi din von der Schicht kommen i primul * dureazd de la ora 7 Io 3 die erste Schicht dauert von 7 bis
1308 3 Uhr. 5. Jiz. Wechsel m. 8. mai oles la pt. (Frimeneli) Leib-, Bettlr'?ische /,' seblmbq ub. (42A) l. tr. l, (tnlocui) (aus)wechseln, austausehen, ersetzen, ablOsen, elea. vettauschen; o n pe cineaa cu altcinevo jmdn. durch einen anderen ersetzen; o p cet)o cu oltcevo etwas durch etwas anderes ersetzen; a - paeurile uzate die abgefahrenen Reifen wechseln/ersetzen i a n motorul (cu attul nou) den Motor (gegen einen neuen) austauschen; sp. a, N vtn. jucdtor einen Spieler euswechseln/ 'Wache austauschen/ersetzen; mil. s - garilo d.ie abl0sen; el. a * siguronla arsd, die durchgebrannte Sicherung auswechselti o n bujiile die Ziindkerzetr auswechseln; a - uleiul das Ol wechseln; o p ttn bec eine Gliihbirne ersetzen; a - locul den Platz wechseln; a - domiciliul den Wohnsitz wechseln; a - locuinla die Wohnung wechseln; a - profesia den Beruf wechseln ; o-;i d seine Stellung wechseln i .o - su.isori seniciul cu cincua mit jmdm. im Briefwechsel/Briefverkehr/ stehen, mit jmdrrr. Schriftverkehr/Schriftweehsel korrespondieren, fam. sichschreiben i @ n o uorbdl un cuvlntlclteoo aorbelcuuinte cu cineua mitjmdm. 'Worte weehseln. 2. ol (o face schimb) einige (ein-, aus)tauscheu; a p cevo ctr altceaa etwas gegen/fiir, etwas anderes tauschen, etwas gegen 'Waien etwas anderes eintauscheti o e mdrfuti (aus)tauschen; o - timbre poStab Sriefmarken o - ambasdori tauschen; Sotschafter austauschen; o - prizonieri Gefangene austauschen; n * cadouri Geschenke austauscheli o e locurile die Pliitze tauschen, mit den Pliitzen tauschen; o - rolurile die Rollen tauschen, mit den Rollen tauschen; a - amabilitdli Iloflichkeiten austauschen i a - verighetele die Ringe tauschen/wechseln; bl (din gregeald) vertauschen; ne-arn -l pdldriile wir haben unsere lliite vertauscht. 3. a) o a valutd De(ein-, um)wechseln, umtauscheti visen wechseln; o * bani Geld einwechseln/umn'echseln/urntauschen I a n lei tn mdrci l.ei ia Mark umtauschen; b) wechselrl a x o sutd de wechseln ; foli sd-ni Iei einen Ilundertleischein -i cincizcci de lei? kannst du mir fiinfzig Lei rtechseln ? 1. (modifica,) weehseln, (ab-, vet-, um)iindern, umgestalten, umarbeiten; c - gulerul rcchiei
r309 lnv. (lrat'esli) verkleiden, vernlurnnle n. G. (mt'tta) um-, verfsetzen; ftoJesotul Q nt locul elevilor irt cla.sd der Lehrer hat die Schiiler in dt r Klasse umgesetzt. ll. refl. l. tecifr. (a se inlocui) sich abwechseln , elea. einander abu'echseln, sich abl6sen, elar. einander ablosen ; a se - in servicir sich n; a se n la bei der Arbeit abu'echselnfablcse conducere sich in der Ilerrschaft abldsen. 2. (a se nodifico) rrechseln, sich (ver)iindern, sich (um)*'andeln, anders u'erden ; se -d 1)/(n1eadas Wetter v'echselt/dndert sich; si/zalia se -ri die Lage iindie Zeiten sich i s'au -t timlurile dert/wandelt b a b e n s i c h g e d n d e r t / g er t a n d e l t ; l a n o i s ' a u * t nulle bei uns hat sich vielcs lerdndert ; mcda se -d referie die \Iode u'andtlt sich schnell; t'l nu s-c nt et hat sich nicht geiindert/gertandelt; el s-c -t in ar;antajul sdtt, er hat sich z.u seinem Vorteil veriinderti el s-a -t in dezaaantajul sdrt verer hat sich zu seintm Nachteil/Ungunsten iindert ; el s'a -t fcarle mult in ullinul timp er hat sich in der letzten Zeit sehr gedndert; a se - in bine sicb. (ver)bessern, sich zum Besseren wenden i a se n in rdu sich verschlirnmern, schlimm e r w e r d e n , s i c h z u m B b s e n / S c h l i m m e n w e n d en ; ia se - duf d a se N la -uintul fald die Farbe lrechseln ; den lllantel/das \tdntelchen/die cutn batc Falrne nach dem lto'ind hdngtn. 3. a) (a se pri' meni) sich umziehen, eleu- sich umkleiden, die I{leidung .*'echseln; a se * lef ede sich schnell umziehen', Q se - fentrr+ a iegi in orag sich zum Ausgehen umkleiden ; a se * fenhu. teahu sich fiir das Theater umklciden; bl inu. (a se traaesti) sich verkleiden, sich vetlnumm€n; sehfmbare s./. Auswechslung /, Wechsel rn, (9t) t. (inlocuire) Austauschen n, Ersetz.ungf, Abldsung f ; -a fneurilor uzale die Ersetzung der abgefahrenen Reifen; *a bujiilor die Ausq'echslung der Zi\ndkenen; -a Profesiei - de domiciliu Wohnsitzrr-echsel; Berufsrvechsel; * a locului de muncd. Arbeitsstellungsuechsel; mil. -a gdrzii WachablOsung; na anotimfurilor de gur;ern Regierungsuechseli der Wechsel der Jahreszeiten; o eJecluo o - in ein Wechsel in der Leiconducereo intreprinderii tung des L'nternebme ns vorne hmenivollziehe n. 2. (mcdificare, transfotmare) Wechsel m, (Ab-, \-er-, Um)iinderung /, Umgestaltung /, Umarbeip tung /,' - f arliald eine teilwei"se Anderung; tadicald. eine griindliche Anderung; * holdriloare e i n e e n t s c h ei C e n d e A n d e r u n g / V e r d n d e r u n g ; N Jundamenlald eine grundlegt nde ..Verdnderuflg i eine durchgreife nde ..Anderung/ Umgefrofundd staltung i -dri saciale soziale Anderungen; - in raforlurile sociale eine Anderung der gesellschaftlichtn Verhbltnisse; - a direcliei Richtungsw-echsel; *a vrernii Wetterverdnderung i n bsuscd a vremii T!/etterlumschlag ra, -sttrz m ; rel. N o la Jald, Verkliirung Christi; o facela efectua o - eine A nderung treffen /vorneh men /eintreten lassen, eine Upgestaltung vorn€hmen; a cere o p a condiliilor de muncd eine Anderung der Arbeitsverhbltnisse fordern; a se fetrece o N cu cinevo eine Verdnderung geht in jmdm. vor; Ia el se obsertd, o - eine Verdnderung ist an ihm zu bemerken/ wahrzunehnrenlfestzustelleu ; in Jirea lui se produce o - eine VerEaderur:g zeigt sicb in sei:rem Wesen ; a ittett,enit o n in bine sau in rd.u eine Anderu:rg
scHrTA zum Besserrn oder zum -qchlechteren ist eingetretrn', la noi a interaenit o - bei uns ist eine Yerdnderung eingetrctrn; schlmbgq s.m. (l) nit., inu. Landwehrsoldat rn,' sehlmbat s.n. sg. (13) t schimbare,' sehlmb[elos a. (216) ! schimbdtor (I)'; sehtmb[tlor I. o. (232) veriinderlich, unbestiindig, u'etteruendisch, flatterlhaft, -ig, sprung-, wechseiihaft, wechselnd; ur€me -oare veranderliches/v.ech.selndcsWetter ; el are o fire -oare er hat ein verzinderliches Wese n i prcv. ttorocul e - das Gliick i-st unbestiindig/launisch/u'ankelmiitig. If. s.n. (f3rj l. lehn. Umschalter rn; - de uitezri Schalthebei m. 2. fercu. - de cale Weiche f. III. s.n. fl3r) s(n s.m. (l) chirn., fiz. Austausch 2 ; - de iatii Icn€fiausti usch; Jerou. - de cdldurd. Wd,rmea.s_ tauscher zr. srhimnle s.zn. (l), -ir s./. (11) rar Einsiedler(ia) n(f ) ; sr.hlnrnlr.ese o. \24r) ,.ar einsiedlerisch; sehlmnlei ub. (aSB) ray l. refl. Einsiedler u.erdetr. ll. intr. als Einsiedlcr kben, tin Einsircllcrlelien fiihren ; schimnlcie_s..f. (10) rcr l. Einsicdelei /, Einsiedlerlebrn rr. 2. Einsiedelei /. schlmonoseall s./. (7t) l. Fntstellrng f, \'erun_ .staltung /. 2. Crimrnase /, Fratze f ,. schlmonosi ub. (45B) f. /r. entstelle n, vertrnstalttn, verstiirn_ m e l n , v e r u n z i e r en , f a m . v e r s c h a n c l rl n , f a m . , d e f r . verhunzen; e n cuuintele riie \\'
ScIITTARE sehlfare s.,f. (9') eine Arbeit skizzieren/entwerfen; l. a) Skizzieren ; bl fig. (conturare) Skizzieren zr, IJmrei8en n;'el /ig. Andeutung /. 2. (concepere) Skizzieren z, Entwerlen n,' schffll s.,f. (ll) f. a) (in picturd,, sculpturd,, arhitecturd) Skizze f ; -o unui toblou die Skizze eines Gemiildes ; h) ( schemd,) Skizze /, Schema n; -o unei'cuui.ntd,ri die Skizze einer Rede; o foce -a unui proiect die Skizze von einem Projekt machen. 2. Iit. Skizze /. sehfvnle s.m. (l) ror I schirnnic ; sehlvnlc[e s./. (t0) ror I schimnicie. sehlzolazle s.,f. sg. (10) med. Schizophasie /, Sprachl verwirrtheit f, -zerf.ahrenheit / bei Schizophrenie; sebtzoflt[ s."f. (ll) bot. Schizophyte /, Spaltalg",f ,' sehlzolrgnle med. l. o. (21) schizophren, spaltungsirre, an Schizophrenie leidend. ll. s.m. (l), -[ .s."f. (ll) an Schizophrenie Leidende m 9i /,' sehlzolrenfe s./. (10) med. Schizophrenie /, Spaltungsirresein n,' sehlzoggn a. (21) biol. schizogen, durch entstanden; cauitdli Spaltung (vgn Zellwiinden) - c schizogene Hohlrdume ; schlzogonfo s.-f. sg. (10) biol. Schizogonie /,' sohlzolll psih., med. l. a. (2lt) schizoid, psychisch gespalten II. s.rz. (lt), -[ s..f. (ll) Schizoide zn. Si f ; sehlzoldfe s./. sg. (10) psih., mcd. Schizoidie /,' schlzotfm psih., med. s./. (ll) l. a. (21) schizothym. II; s.zt. (1), -[ Schizothyme m gi /,' schtzotlmle s./. sg. (10) psih.. ntcd. Schizothymie /. sehopenhauerlqn l. a. (2L2) schopenhauerisch. II. -[ s.f . (11) Schopenhauerianer m ; s.m' (lt), schopcnhauerfsm s.n. sg. 713) fil. Schopenhauerianismus re. sefgtte a. (21) l. anat. nerv - Ischia-s-, ntiftlnerv ar, Ischiadikus zr, Ischiadicus zr, Nervusischiadicus m.2; med. neuralgie -d, Ischias f, fam. n, aus. m, Ischialgie /, Hiiftweh /, Neuralgie //Neuritis / selqtlcl s./. sg. (7) med. Ischias des Ischiadikus; f, fom. n, ous. n, Ischialgie /. sclgncc-fletlgn s./. .inuar. Science fiction /. s€lontlsm s./r. sg. (13) fil. Scientismus zr, Szientis'Wissens-, Wissenschaftslmus nN, Scientifismus ,n, standpunkt n,' selentfst I. s.ze. (lt), -d s./. (ll) Scientist rn, Szientist m. ll. o. (21{) scientistisch, szientistisch. selndlg ub. (428) l. tr. l. (zer)teilen. 2. spalten, uneinig machen, die Dinheit (von etwas) zerstoren; .a incercat sd -eze portid,ul er versuchte die Partei zu spalten. ll. refl. 1. sich teilen. P. sich spalten, sich trennen, uneinig werden i partidul s-o - t in diferite tabere die Partei spaltete sich in verschiedene Lager; sclndgro s./. (9') l. (Zer)teilung /. 2. Spaltung /, Trennung /, Entzweiung /,' s-(t ajuns lo o - o Portidului es kam zu einer Spaltung der Partei. selntlgralfe s./. sg. (10) med, Szintigraphie f ; selntlgrgmfl s.,f. (ll) med,. Szintigramm r; selntllatgr s.2.. (l3r) Szintillator nr,' selntllgtle s./. (10) l. ostron. Szintillation f, Funkeln n der Sterne. & Szintillttion n vor Mineralen beim f, Funkiln Auftreten radioaktiver N. rar ! scinStrahlung. teiere I sclntllogratfe s./. sg. (10) med. I scintigramed. I scintigramd; Jia; sefntllogrgml s./. (ll) selntllomgtrn s.n. (l3t) astron. Szintillometer n, Szintillationszdhler zr. selt s.n. (lr), .v[ s.,f. (tl) Skythle m, -in /,'seftle a. (21) skythisch.
1310 selzlong ub. (128) l. tr. spalten. ll, refl sich spalten; selzlongre s./. (92) Spaltung /,' sctzlonfst l. s.tn. (Lz), -[ s."f.(ll) Abtriinnige m;i f. l'.. selzlgne s.f. (7) Spaltung /, a. (2lr) abtrrinnig; Szission /. selzurd s.f. (7) anal. Szissur I, Ri8 m, Spalte f. scilela vb. (428t) l. tr. l. austreten i a - pantofii die Schuhe austreten. 2. fig. verstiimmeln, schlecht aussprechen; a - cuuine W0rter verstiimmeln; a - o limb,i cine Sprache radebrechen. ll. refl. (d. incdQd,ninte) ausgetreten werden, aus der Form kommen; seilolgt a. (2la) l, (d. incdlldminte) 2. fig. (d. cuvinte) verausgetreten, verformt. selleleturl (7) Verformung ,f. stiimmelt; ".,f. sclnceqtl s./. (7t), sclneet s.n. (13) l. (miorldit) Gegreine n. 2. (d,. animale) al (uaiet) Gewimmer n ; b) (d. ci.ini) Gewinsel n.,' scinef ab. (45B) I. intr. 9i refl. (d. copii) greinen. lI. intr. l. (d. animale) wimmern. 2. (d. ci.ini) winseln; seincit s.n. sg. (13) t sctncet,' selneltgr a,. (23') l. (d. copii) greinend. 2. al (d. animale) wimmernd; b) (il. ciini) winselnd ; selneltqrfl s.f . (7) | scincet. sefndurld s.f. (7) l. Brett n ; - de brad, Tannen- de fag Buchen- d,e stejar Eichenbrett; brett; - sublire ein diinnes Brett ; d groosd, ein brett; dickes Brett, Bohle f ; a tdia o - ein Brett schneiden; o bate in cuie o - eirr Brett annageln; c -i einen Sarg aus Brettern anferJrcc un cosciug din ra tigen; fila se uscalo rdmine - lco -d ein diiLrrer Gerippe/Gestell .sein, fam. knochendtirr/sein, fam. (nur klapperdiirr/spindeldiirr/rappeldiirr noch) ein Strich sein; c ldsa pe cineaa - lco -a jmdn. an den Bettelstab bringeu, jmdn. auJs Stroh bringen , pop. o-i suna cuiaa -a in der Todesstunde liegen, jmds. letzte Stunde hat geschlagen. 2. (ilusumea) (FuB)boden n, Diele /,' selndurlrle s./. sg. (10) Brettetwerk ro,' sclndurleq s./. (141), -fe[ s.f . (14,), scindurlce s./. (9) Brettchen n,' seinm (am s./. (11) l. I scindureo. 2. Tritt durfll Webstuhl). setntelg ab. intr. unipers. (428r) l. al (sclipi) blitpen, glitzern, flimmern, blinke(r)n, funkeln, b) (il. ochi) strahschimmern, flirren, glimmern; len, gldnzen, aufleuchten. 9. (o i'mpfigtia scintei) sointglle s.f . (9t) Funken spriihen, zar funken; m; - electricd ein elektrischer 1. a) Funke(n) Funke ; a scoate scintei cu ceuo rnit etwas Funken schlagen i a luo foc de Ia o - " durch einen Funken entziindet werden i sar sci.ntei die Funken spriihen; prbu. o - cit d.e micd cel moi mare foc apritde aus einem Fiinklein unbedeckt wird oft sehr groBe Brunst erweckti prou. cine sufld,-n foc ti sar -le in ochi wer ins Feuer bliist, dem fliegen die Funken }o se deprindela se inudla ca in die {ugen; liganul cu -o sich ans Schlimme gewohnen, sich daran gewohnen, wie det Hund an die I(ette I o aedeo sci.ntei i.naintealin falo ochilorlo i se face cuiuo scintei (pe dinainteo ochilor/ imdm. flimmert es vor den Augen, Sterne sehen, griin und gelb sehen; b) (licdrire) Schimmern z, Glitzern n, Funkeln z, Flirren n, Glimmern n. 2. fig. n, Flimmern ,n ; ajunge o - fi izbucneSte rdscoala Funke(n) es geniigt ein Funke und der offene AuJstand bricht los. 3. fig. (fdrtmdl Funke(n) m; o - dc tal,ent ein Funke(n) (vou) Begabung; nici o n de Hoffnung i seinsperanld kein Funke(n)/Ftinkchen
1 3 1I tclgre s./ (9) Funkcln rr, Flirnmern rr, Flirrelr ,i, Glimmern rr, Schinrmern lt, BUnkt(r)n rr, Blitzen ? t ; s c l n { e l et o r & . ( 2 3 ' ) l . ( s t rd l r t c i l o r) g l i i n z - n t d, { u n k e l n d , f l i m m e r n d , g l i t z e r n d , s c h i m n . r e r n d ,g l i m n..trnd, flirre nd, blitze nd, blinke (r)nd. 2. fig. xhr klug; scinteloard .."f. (ll) l. Fiinkche n r. 2. bct. I s c t n t e i u t d ,( 2 ) ; s c i n t e l o s a . ( 2 l n ) i n t ' . ( d . c c h i , p t i u i r e ) b l i n z en d ; s e i n t e i u l r l s . . f . ( 1 I ) l . I s c i n tcicard, (l). 2. bct. Gauchhtil ?n ,(crl 11. 3. bct. Ilaferblume f . 4. tl., Lct. I brun;dtttt. s e i r b q v n l e a . \ 2 1 ) i z u . e k e l l h a f t , - e r r eg en d ; s c i r b l h s./. (ll) l. (greold, si/ri) Ekel rer,\[-ideruille zr, ( A b ) s c h e u r a , ' s c n t i m t n t d e - E k e l g e f i i h l z r, ' {ulctuicd starttr/ht{tiger/t'.rltrftltt. rrildcr Abs c h eu , e i n h ef t i g er W i d e r r r i l l e ; a:mrtsd ein h e i m l i c h e r \ , t r ' i d e r s i l l ei a i s e J a c e l o - i _ f i r u i t a l a - l f r i n d e l a - l c r , t fl i r : c l e f e c i t i t t a - o l o - e i n Ekel steigt in jmdm. auf, ejn El
scIRTIrRtr erregt jnrds. Widcrs'illc, rtuas crrr,gt jmds. A1;scheu, etwas erregt bei/in jnrdrn. Abscheu. 2. reg. (intri-stu) betriibtn, brkirnrmern, (r'er)grdmen, trarrrig macheni stinimen; scirbit a. (2lt) arlgeu ' i d e r t , a n g c e k e l t , a b g e s t o f ; e n l .a s e i n t o u r c e - s i c h angeckelt abrn'enckn; seirblgs a. (216) l. (dezgust d t o r ) ek e l ( h a f t ) , t k e l - , a b s c h e u l e r r e g e nd, eklig, rr iderllich, -u [rtig, abscheulich , ab-, zuriicklstr-rllrnd ; animal - ein rkelhaftes/ekliges Tier; ont - ein u'irlerl Srtige r/ ll'iderliclrer/ abscheulicht:r \ I c n s c h ; i n f c i l i ; a r e - o c , . d e i n a b s t o 8 e n < l e sA u 0 e r e s ; a s J : t ' c t - e i n r v i d e r r rd r t i g e r / u i d e r i i r h er A n b l i c k . 2 . (j o v i c ) g en r e i n , n i e r l e r t r d c h t i g , n i e d r i g ( g e s i n n t ; , sciiuitig, sch-urkisch ; cra - t in gemeiner/nieclert r i i c l r t i g c r ; c a r a c l e r - e i n n i ed r i g e r C h a r a k t e r ; *o _ l - i - l a g u r d l a & L l e eo g t r r d - o a s c i e i n e n u n g e s a : c h en en ) i u r d / c i n u n l I ( \ \ a : , ' h t n t s \ l a u l h a b e n , un{liittige Aus.fig., fan. (d.. acliutti, actiuitd.li, intreprinderi) hapern, ho!pern; treaba -e die Sache holpert, eshapertmit der Sache; e/ ne la matematicd in }lathematili hapert es bei ihm. 6. fi.g., farn. (d. oameni/ sich unwohl fiihlen i sdndtatea sa -e seine Gesundheit lii8t zu wiinschen iibrig. II. tr. *a, - u.;a cuiLu jmdm. das llaus einlaufenieinrennen, farn. jmdtn. auf die Pelle riicken; seirfilgl[ s./. (7t) J sctrliit (I) ; scirf llre s./. (9) rar I scirliit $); seirf lit I. s.n. sg. (13) l. a) I{narela n, Knirren n, I(reisclren rr ,' *;ul utii das l(narren der Tiir ; - yJ
scIBTlrroARE frinei das Kreischen der lJremse i b) Knirschen n ; - ul zdPezil das Knirschen des Schnees; e) Knarren n; -u,l pantofilor das Knarren der Schuhe. 2. rlepr. Kratzen n; -ul la vioard das Kratzen auf der Geige. 11. a. (2lr) rar I scirliitor,. selrfiltoqre s.f. (12) l. (hiriitoare) Kna:re /, Schnarre tn j seirfiltgr a. (?Jr) f . 2. bot. Vogelkn6terich knarrend; selrflttrprA r.,f. (7) | scirliit (I). sclav s.ra. (l), -[ .."f. (11) t. ist. Sklavle m, -in J; proprietor de -i Sklavenlbesitzer m, -halter m; negustor de - i Sklavenhdndler rn ; comer! cu - i Sklavenhandel rz; a line -l Sklaven halten; c cumpdra -i Sklaven kaufen; a elibera -i Sklaven befreien/freilassen ; a face comer! cu - i rnit Sklaven handeln; a-I foce - pe cineua jmdn. zum Sklaven machen ; e fi vind,ut ca als Sklave verkauft rvertlen. 2. .fig. Sklavle m, -ir:. f ; o tlato pt cineuo ca pe un - jmdn. rvie einen Sklaven behandeln. 3. fie. Sklavle tn, -in f ; o fi -ul f>osiuttilor sale der Sklave seiner Leidenschaften sein; a f i - ul pldcerilor sole der Sklave seiner L,uste sein; a fi -uI obignuinlei der Sklave der Gewohnheit sein; selavagfsm s.n. sg. (13) ist. Slrlavenhaltergesellschaft f ; sclavagfst &. (21r) Sklaven- ; ist. sisten - Sklavensystem n ,- ist. ecttnomie -ri Sklavenwirtschaft f ; ist. relolie *fi, S k l a v e n v e r h d l t n i s z , ' s e l a v n l s . z . ( 1 3 ) r a r f s c l a u i e; selavfe s..f. (10) ist., Si /ig. Sklaverei /. saleradenfe s./. (10) rzed. Skleradenitis /, Driisen-, lymphknotenlverh?irtung /,. gelerl s."f. (ll) anat. Sklera .f, Lederhaut / des Auges; seleroetazfe s./. der Sklera; ll0) med.. Sklerektasie /, Dehnung.f selerectomlo s../. (10) med. Sklere-ktomie /, Besehneidung / der Sklera; selered-ems.n. (L3) meil. Sklerem ll, Sklerodem n,' setereide s./. pt. (ll) Drol. Sklereiden f pl., Stein-, Pflanzenlzellen f pt. mit stark verdickten Wdnden; selergm s.z. (13) mcd. I scleredem,' selerenchim s.z. (15) bot. Sklerenchym n; selerltd s.f. (ll) med,. Skleritis /, Entziindung / der Sklera; selerodermfe s./. (10) med. Sklerodermie f, Darrsucht /,. selerotll s.n. tl3) bot. Sklerophyllen, f pl.; sclergm s.n. (l3t) rrad. Sklerom n, Verhirtung /,' scleromgtru s.n. (l3r) Sklerometer z, Kristallhiirtemesser m; selerongm a. (21) skleronom; scleroscop s.zr. (l3t) Skleroskop n.,' sclerot s.n. (13) bot. Sklerotium rr.' selergtlcl s./. (ll) onat. Sklera /, wei8e Haut des Augapfels; scterotitd s./. (ll) rzed. Skleritis /; selerotornio s./. (10) med. Sklerotomie /, Durchstechung / der Sklera; scleroza ab. refl. (42B) an Shlerose erkranken, verkalken; selerozgre s./. sg. (92) med. Verkalkung .,f,' selerozql a. (21.) adesea scleroz[ s./. (11) med. Sklerose /, ./ig. verkalkt; Verkalkung /, krankhafte Verhdrtung (von Geweben, Organen und Organteilen). scflloscgl6 s./. (7r) fom. Fisimatenten pl., Faxen pl.; solllosi t'b. refl. (458) fam. l. (a se smiorcdi) (unbegriindet oder verstellt) greinen. 2. (o se fandosi) sich zieren, fom. sich haben, fam. Fisimatenten machen, .fa*. Flausen machert, fa*. Faxen machen; sclllosfre s.,f. (9) fo^. I sclifoseold ; stlllosft l. a. (2lr) geziert. II. s.nr. (12), -[ ".,f. (Il) Geziefte m Si f. sellpcql[ t.f. (7t) rar ! sclipire. sclfpof s.zro. (L) bot. l. Ruhrwurz f. 2. (damblel) Blutwurz /.
t312 sclfpll ab. intr. (158\ l. (scinteia.) funkeln, blinke(r)n, blitzen, glitzern, schimmern, flimmern, flirren, glin;zen ; 'steleh: -asc die Sterne funkeln/ blinken I f I im mern / gtit rcrn I gldnznn i schimme r n i a p o -eSte in soore rla;s Wasser fli--.tt in der Sonne. 2. (d.ochi, privire) gl6nzen, strahlen, aufleuchten; sellplelos o. (216) /eg. I sclipitor,. se[pfrc s..f. (g) Funkeln n, Blinke(r)n n, Blitrnn n, Glitze-rn r, Schimmern z, Flimmern z, Flirren n, Gllnzen z,' scllpft s.n. .sg. (13) I sctipire,' seltpttqr o. (9F-r) l, (scinteietor) funkelnd, blinke(r)nd, blitzend, glitzernd, .schimmernd, flimmernd, flirrend, gliinzend. 2. /ig. sehr klug, sehr gescheit, sehr begibt; sellpltgr[ s.f. (7) I sctipire. selfpui ub. tr. (45ft; reg. langsam zusammenbringen; sellpufre s./. (9) reg. langsames Zusammenbringen. scllvlsenltr s.f . (7r) t. pop., g. fo^. ! scliuisire. constr. Verputz zr,' sellvtsf ub. (458) l. rcfl, pop., sich herausputzen, sich (an)putzen, sich fo-. schonmachen, sich schniegeln, depr. sich auftakeln. ll. tr. constr. verputzen; sellvtsire s./. (9) l. pop. (dichisire) Sichherausputzen n, Sichseh6nfo*. machen n, Sichschniegeln n, ilepr. Siehauftakeln r. 2. Verputzen 2,. scltvtslJ a. (2lr) t. pop., fom. (dichisit) geschniegelt und gebiigelt. ?* (neiezit) glatt. scoqb[
s.f. (ll) l. al constr. (Bau)klammer /,. boses Weib. \l flS., pop., Jom. spindeldiiues, 2. - d,e dulgher Zilmmermanusfeile f ; - de ilogor Fa8binderfeile /. 3, rar (firid,d) Nische /. seogrfff, s.,f. (lL) l. bot. (coojd) Rinde /,' Borke f ; - de copar Baumrinde ; o curdlo -a de pc lrunchi die Rinde vom Stamm abschdlen/ablosen; to fi obroz d,e - ungehobelt/uugeschlacht/unerzogen/schamlos sein, fam. ein, (grober) I(lotz sein; reg. tnomd, de - Stiefmutter f ; reg. soril de Stiefschwester /. 2. Rinde f ; -a pdmintului Erdrinde. 3. onat. -o cerebrald Gehirnrinde /. 4. (co- d.e pertd) Deckel m ; - de corte Buchdeckel; registru Registerdeckel; rilin n in n vollstbndig, von Anfang bis Ende, fom. von A bis Z; o citi o carte din - tn - ein Buch von A bis Z lesen. 5. Seitenbrcttn (eines Bauernwagens). G. (Bauern)teppich m; - de pat Bettdecke /. sclogte ub. tr. (44ntz1 l. (heraus)lziehen, -holen, -nehmen, fam. herarsmachen, /anr. herauskriegen ; a n cheia din buzunor den Schliissel aus der Tasche ziehen/holen i n - mi,no din buzunor die Hand aus der Tasche nehmen; s - portmotuul das Portmonnaie/die Brieftasche ziehenfziicken; a - bani (d,in portmoneu) Geld (aus dem Portmonnaie) herausnehme[; o - costumul d,in geomantan den Anzug aus den l(offer herausnehmen; o - rochia d,in gifonier das Kleid aus den Schrank herausholerLi s e vin ilin pianild Wein aus dem l(eller holen; o - mogino din garaj den Wagen aus der Garage herausfahretri o x coii din grojil die Pferde aus dem Stall holen; o - pe cineua din inchisoorc jadn. aus dem Gefiingnis herausholeti 4 e apd ilin finttnd Wasser aus dem Bruunen schOpfenifOrderii ftov. - opo cit este gdleato lo prl trinhe, weil/wenn du am Brunnen bist. 2. al (ertraga) (ab., aus-, heraus)-bekommel, -E€hziehen, ziicken, herauslbringen,
r313 h-e.rausmachen; o men, fom. herauskrie gen'-[ay' * eniia ilin contact den Ziindschltissel abziehen; d-er Z.ange 6,u clegkle die Nitgel lit a ",ibl, ; a * cuiul din pcrcte den Nagel aus ausziehen herausziehen/herausbringenlherausbeder Wand herausLrieq"n;,. o - cuiva ogchia to*-""|.t". (t den Splitter ausziehen/herausziehen; t-a*. (heraus)ziehel/herausbekom*orken i"" arit herauskriegen; a - simburii din circae i[nlfa-. aus den Kirschen hereusmachen; mcd' Ji"- rt.i"" del Blinddarm herauso - cuiuo apcndicetc i-dT. nehmen i e - pumnalul den Dolch ziicken; 4 proa' cdne sabia den Defen ziehen/ziicken; phri wer das Schwert nimmt' sabia d'a's&b1o aei- soff durchs Schwert umkommen i proo' corb lo - ocltii eine Krdhe ha&t der arderen ii-Si "orU kein Auge avsi prov.,P'iQ.t -orbttl',scoatc-i ochii !e,,n nichl blind werden, das IIat ein Bliniel - sobio (d'in bleibt unter dem MuB ; .ro !'ry) p) den anfslaigenlehu' entfachen; a) den Streit din castanelc a ; iti"n tot.ug"n/begino"o .foc die Kastnnien aus dem i*"imdn' irr-ifi"i I(astgnien "itnT mit frlmden Fingeru die Feuer holen, aus dem Feuer herausnehmen' mit eines anderen Pfoten die Kastanien aus dem Feuer holen; b) --Pa- cincuo befreien, frei machen; a leUteio) bed'in mlinile cuiva jmdn. aus tsrds' Iliinden arut*ellen, zur Ansicht hinfreien. 3. al (cxpuie) (la vinzorc) eine Ware stellen i o - o- -ai|a rc ausstelleu; .csva la uinzarel lt"--V.ttauf) i"ti d I tltit"! b' etw as versteiger' n /verauktionieren / auflizitc,erenlreg' verkaufen/spec' rneisttietend werfenlreg. verkantenletv.- ganten, etwas zur Verbringto t - or. steigerun[ lJam. vnter den l{ammer (o io la iviald) (heraus)bringen i I ': noi mdrfuri bc biotd neue Waren auf den Markt bringen; a 'un nou modetr ein neues Modell herausbringen ; o - o noud serie de timbre poStalc eine neue l'rei-os a doua cdituto.o r,narkenserie herausbringen o cdrlii d'er Verh! brachte.die zweite Auf"'a41, - lo iuealillla luminill lage des Briches heraus;-'c den {ag-{ans Tagelicht irt" uileag ans Licht/an brinsen i o - ceva tn euidenldlrcJia/ etwas herttU? G" I be tonen / unterstre ichen / heraushe be n / he " 4. a) (a do jos) ausziehen' ablegen' rausstellen. abnehmen, von sich t:ur;., reg. abziehen; o-ti ,cdmasa sich (D) das llemd ausziehen ; o - poltoc aiuto pa ausziehen/ablegen; ntcl ilen Uantlt aineua sd-Si -oatd paltonul jmdm. aus dem Mantel helfen ; a-Si - mdnuSile sl-cn 1O; die Handschuhe ab& u pataria den IIut auszieheniabstreifen; nehmen/zag. abziehbxi a - pdldria (in scmn de - pdldria solut) deJ gut (zum GruB; iiitten ; q q-ti in fala cuiaa d.et IIut vor jmdm. ziehen i - cravato den o ausziehe\; p"itilli Schuhe die 'Schlils abnehmen ; a - Sorlttl die fichiirze ablegenlieg. abziehen i 'pe und.e -oli cdmosa? nun iverden wir sehen, wi! du dich durchwindest/wie du durchkonernst/wie du die Sache geradebiegst/ Dreck ziehst; Jam. wie du
SCOATE a d tltt dinlc einen Za,bn ziehen; med. a - cuiv& jmdm. die Flden nach der firelc dupd operalic ziehen i prou. dc rtrr vci - rlld.dcino Operatiou iordgi crcsc mdrdcinii lo loc wer die Raupen tilgen will, der mu8 das Nest verbtennen i ro * 'cuivo zu Tode iirgern ; a-ti - sufhtul sttJktul j-do. sich (ab)plagen, sich (ab)quilen, sich zerarbeiten, fam. sicb (ab)placken, fom. sich abrackern, fam. es sich sauer werden lassseni a-i * cuiaaochii pmtru oarc imdm. etwas immer wieder vorwerfen; d-gi * ochii unul oltuio a) sich in die }Iaare sich in den Ilaaren liegen; fahren/geraten/kriegen, p) einander Vorwrirfe machen; bl (indepdrta) -bekomrnen, entfernen; herauslbringen, a p o potd einen Fleck entfernen ; c greu de -os pdto (dc pc falo de mosd) der Fleck ist schwer (aus herauszubringen; am incercat dem Tischtuch) zadarnic sd -ot pata de pe polton ich versuchte vergeblich, dert Fiecken aus dem }fantel herauszubekommen; cl (aflo) herausbekomnren, fam. herausbringen, in Drfahrung bringen; a - un srcret dc lo cincva ein Geheim''is aus 1rudm. herausbekotn'nen; o n odeudrul de lo cineva die Wahrheit 6. al (izgoni) yer-, herausbriugen. aus jmd.n. fortftreiben, fort-, davon-, weg-, verfjagen i e aus dem Haus vertreipe cincvo din casd, j-do. ben; ptou. femcia a -os pe om din rai der Apfel, den l+rau ]lva brach, bracht' uns in alles {Jngsmach i proa. duci pe druul in cosd, cu ldutari $i apoi nu-l Poli - cu o mia de popi es ist leicht, den TeuJel einzuladen, aber schwer ihn wieder loszuwerden; b) (a Jace sd iasd.fn calco cuila) entgegenfiihren; inlitnplarea mi l-o -os in cale ihu mi-r entgegen ; .o - pa der Lulall fiihrte cineuo ln lunc jmdn. ausfiihren, jmdn, in die G-eseilschatt einfiihrerr-. 7. a) (d,estitui) absetzen; c - pte cineua din funclie jmdn. absetzen, fmdn. !'unktion aus seinem Amt/seiner suspendieren/ entbinden, clca. imdn seines/des Arntes-entleben/ entsetzen i entbinden i entkleiden/suspendieren, elev. imdn. seines/des Postens entheben, /orz. jrndn. abvigen/abservieren; abbauen, pop. -jmdn. b) (cxcltrd*) eusstoBen, ausschlieBerri o e pe cineoo jmdu. au-s der Armee au*stog-en : a din armatd pc cineua din portid jnddn. aus der Partei ausschlieBen; a - L(n elcu din gcootd, einen Schiiler aus ausschlie8en; J& n ceua din circuit der lrhule c) etwas ausschalten; D) etwas aus defn Verkehr ziehen. 8. a) brrngen, schicken,' versetzeu i 6. pe cinata la pensta jmdn. in Pension sehicken, ,md[. in den ll"hestand versetzen | & - pe cineua din luptti jmdn., auljer Gefecht setzen ; ia - pe cineuo dtn aialdldintrc cei uid jndn. t6ten/umbringen, jmd:r. runs I.eben bringen, jmdn. ulter die lirde bringen, Jom. jmdn. ins Jenseits befOrdern, aufblasen/ausl6schen, Jom, jm.dro. das Lebensfcht pop. jmdm. das l-rebenslicht ap-sprusten; o nu mai * pe cineua din (prostltimpitlcretin etc.) j-d. nennt jmdn. iiberhaupt nur mehr (einen Dummkopflllohlkopf /Strohkopf); atbi o - cuiuo Fri jmdm. graue lJaare machen i a - be cineaa din sdritel !{inil rdbd,dril pepani[ Jiral minlil boii lui clc. jmdn. aus der Fas$ug bringen, fom. imdo,. aus dem llduschen bringen, fam. jmdn auf die palrns bringeu, fom. jmdn in die.Wolle bringen, bringen; bl (cottuoca) Jam. imdn in !'ahrt/Rage
SCOATEBIB aufrufen ; a p urt elev le leclie einen Schiiler 8. (ducc) ftihren ; accst dram te * l; aufrufen. 'Weg gard. dieser fiihrt dich zum Bahnl.rof ; .a o - ta c?p|t cu cela nit etwas fertig werden, etq.as zustande/zuwege bringen, etwas zu gut€11 EnJ" filhren, fam. mit etwas zu Rande tomm"n. for,den Laden schmeiSen; o o ; la cafdt ,i'rii|oo auskommen, qit jmds., f";;; nit', jmdT.,(Sut) gewachsen sein, sich nit jn:dml werden,, jmdg. verstiindigen k0nn-en, mit jmdm. "urecttto'men. tam. jllr.d,n herumkrlggen I o n fe cinetal l; ;;_ jmd\. trigi _1n- den Bettelstab bringen, jndn. um I{eus und IIof tO. (scdfa, satva) (aus 3tiog"1; etwas) 2lghsrI/retten/helfent a - pe ,l"rr"'ili €ncurcdturdlbelcalbuclac jnrdm., aus der t;;i"g;;: heit herjen, lory. jmdm. aus der patsche/Kl.i_" helfen, fam. jmdn aus der Petsche/Klemnre a - p e c i n c t a b - a s m ac u t a l d l c u a b r a z c u r o l"i"t,"i; imdn. rcinn'aschen, jmdn. von einer Schuld tr"i-"pr"ch"n; a - pe. cineta .din, nc,uoic jmdn. pgoger ltoi r t t t e n , j m d m . i n d e r / s e i n e r N o t h"us elfei ; ,-: ;; j m d n . eineaa din lrimejdie a u s d er G e f a h r r e t t * i ; d eco?toniip din ctizd. die \['irt..chaft e O"i Krise fijhren. ll. (ertrcgr/ abbaurn, forde ".rs rn. se_ rn'innen ; o - cdrLuri Kohle abbauen/fordern;- a * tahdr dirt. sfecld Zucke r aus f,.ijfusn gewinaen; a p s7.tcdin Jtucte Saft aus Fr1chten gewinn"n i ptaa. cu niunca, fytrrsi.din piatrd, _ili ti.pU era.it macht aus Steinen" Brot. tp. a) (dobinii, d$ig;j erzi elen, zjehcn, fo-. h e r a u . s . . c h J a g e; n a p L t n Pre! bun einen guten Preis erzjelen ; a n bani tnulli dir.t ceua aus etsas viel Geld ziehenlfam. F 7.1rt circtig mar,e herausschlag€n; din ceaa .e einen gro.Cen Ge*.inn aus etu.as iiehenlfam. f,"r."* schlagen; a -__profiluri mari din cei,a fam. aus etri'as , groGe Vorteile herausschlagen; te._.ci * piinealror (sich D) sein frot verdjeren, !!y!!ie" tam. das Geld fijr sein tJgliches Brot herausschla_ gen; a , e f d ( t i ) - d i n - l i a t r r i s c a c d ,\ , u n d e r d i n g e verrichtenftun, StrohlW5rg zu Gold spinnen ft6;_ nen) ;_ b) (recupera) wiede rlerhalten,- -bekomrren, hetausschlagen; a-gi cheltuielile Jam. fam. seine Kosten herausschlagen ; proa. dai cu banila Si -oli cu lingurila (Geld)borgen macht Sorgen. lJ. (lua, ild.ica) abholen, ablteben i a n ui bachet de Io poStd ein Paket von/auf der Post abholen; o - bani din conlul sriz Geld von seiaem Konto abheben; a - bani de la C.E.C. Geld auf der Sparkasse abheben ; a - un certifical sich (D) ein Zeugnis/eine Bescheinigung ausstellen lassen; o - .poSaportzl sich (D) den PaB ausstellen lassen; a - biletul de tren die Fahrkarte ldsea. 11. (promova) befordern ; ,& n om din cineua jmdn. ium Menschen machen, aus jmdm. einen Menschen machen. 15. (face) anfertigen ) a n o copie de pe ceua eine Abschrift von etwas anfertlgen iassen/ tam. machen lassen. 18, (edita, publica) herauslgeben, -bringen, verlegen, veroffentlichen; a, H un ziar eine Zeitung herausgeben; o F un oolum ile ucrsurd einen Gedichtband herausgeben. 17. a) berausstrecken; c * laPul pe fercastrd den Kopf zum Fenst€r herausstrecken I e - limba lo cineva .fuge de-gi fmdm. die Zunge herausstrecken.; ochii et liuft, was die Beine hergeben; bl (produce) erzeugeu. entsteheu lassen i soba - fum der Ofen raucht ; a - aburi Dampf ablassen;
1 31 4 c) (arunca) aussto.0en; uttcarlul - t1oli de fum der Vulkan stdBt Rauchrlolken aus. lB. a) (rasli) aussto-Oen, von sich geben, du"Bern ; a n o itrjurdturd einen Fluch aussto8en ; a nu * nici ttn sgael keinen Laut von sich geben ; b) aussto.ecn ; a - etrt lifdt einen Schrei aussto8en ; a p r(n oftat einen Seufzer aussto.Ben; e) (zice) hervorbringen, sprechen, fan. herausbringen i a nu. n'fui un" cuatnt kein Wort sprechen ; o nu putea aici un cuuintlo t'orbd di emolie vor Aufregung kein'Wort/Ton hervorbringen //ara. herausbringen k0nnen ; nu poli sd-i -oti o uorbd din gurd nran 'Wort kann kein aus ilrm herausbringen; prcr,omul belia, la belie, - din gurd. ceea ce arc Ia t/ezie v'as man trunken gesagt, hat man ni.ichtern gedacht. 19. (scornil (sich) ausdenken, erdichten, erfinden, ersir:nen, auskliigeln I aa - ceua dicr burtd fam. sich (D) etwas aus den Fingern/pfoten saugen. 24. G. f ,isdri) s * pui (aus)briite n; prov. cloSca cale.cuP,rinde oud multe, nici, utt, fui nit e ser viel fa8t, 15Otviel fallen. Zl. (d. flaite) treiben, eleu.hemorbrjngen; a n muguri Knospen treiben ; a - floti Bliiten tteibenlelea. hervorbringen ; Pry!. fomul f ddure!, fddurele foome b0ser Vogel, b0ses p"or. trandaJilal * ghinfi ?i; Si ghi.mpele trcndafir es ist kein Stanm sb -nici g.it, er trdgt zuwejlen ein ungeiaten Kjnd; froa. n mdrdcinele struguri , nici scaietetre smochine Rabr_n zeugen keine Tauben, Dornen bringen keine Trarrben; seoatere s.;f. (g) l. Gfersus)liiehen n, -holen a, -nehmen n. 2. al (e*tragete) 1Ab-, Aus-, Ileraus)ziehert n, Ileralslbring"t' z,' _bekommen r?, -nehmen lL : n a cuielor das Aisziehen cler N?ige1; -a ilfi€i aschii das (Ifer)ausziehen eines Splitters; b) (eliberarQ Befreiung /, Freimachen ,. 3. o) (expunere-) Ausstellu-'r g.f ; - Ia.stnzare6rrs5lellung z-urn Yerkauf ; t n Ia' atnzare lmezat llicitatia ler5teigerung /, Auktio:r /, spec. Liziiatioi f, ,.eg. Vergantung /, ela. Gant /,. b) (dare la iteati) ITerausbringen n ; aa ilflili nou model das lleraus_ bringen gines neuen Modellsl na anei noi se,ii de timbre fcftale das Herausbringen einer neuen Freimarkenserie ; t n in eaidentdlrelief g3'oorhebung f, Betonung f, Unterstreichung f. A. "l (dezbrdcarel Ausziehen n, Ablegung ,f,. [) Auslspannung /, -jcchen z ,' n a cailor din han die Ausspannung der _Pferde i na boilor din jug das Ausjochen der Ochsen: 5. a) (smulgere, eitrigete) (Aus)ziehen z, Au.sziehung ,f ,' - a dinlilor iahn(aus)ziehen ?t.; b) (indefdrtare) Entfernung -f, n, -beli ornrncn n. ; 4 a betetir Ilerauslbringen Fleckenreinigung /. 6. (izganire) \'er- Foifltreibung /, Fort-, Davon-, Iileg-, Verljagen, n. 7. al '2, (destituire) Absetzen Absetzung f ; * din Absetzung, elea. Arrrtslenthebu:ng /, -entJunclie -entkleidung setzung / -entbindurg /,. b) (ex"f, cludere) AusstoBung l, Ausschlie0ung / Ausschlus ,n; F din partid. Aussto8ung/Ausschlie8ung aus - din armatri Aussto$ulg der Partei; aus der Armee i 'din citcuit c) Ausschaltung I; Fl Ziehen z aus dem Verkebr. 8. Versetzung f ; lo pensie Versetzulg in den Ruhestand.8. (extuagese) Abbau ra, F6rderung ,f, Gewiln rz, Gewinnung f ; n de cdrbuni Kohlengewinnung /. 10. a) (doblndire, ctgtigare) Erzielung J, Geu.inn m, !am. Ilerausscblagen m; bl (rccufcrareJ \*,ie-
1315 clerlerhalten a, -bekommen n, forn. Eertusschlagen ti : - o chcltuielilor das llerausschlagen seiner Irosten. ll. (luare, rid,bara) Abholen n, Abholung a unui prchet dd la pogtd dx /, Abhebutg f ; Atrholen eines Paketes von/auf der Post. l& ( promnuareJ Beforderurg ,f. 13. (frccre) Anferti.gung,f ,' aa t07t0i copii die Anfertigung einer Abschrift. t1. (ed.itore, publiedre) Herausgabe /, Verlegung /, VerdffentLichung /,' -o unui ziar die - Ilerausgabe einer Zeitang. eeob4l s.m. (2) iht., rcg. f scobar,' scoblr s.ru. (l) zH. Ndsling rz. seob! ub. (458) I. tr. si intr. l, (gduri) (aus)hohlen.2. spec. (granol stechen,5tzen.3. spec. (cinpli) (o se scoloci) durchrne'i8eln. ll. refl. l. li7.,fom. suchen; e se - in buzwnare seine Taschen durchsuchen. & stochern ; ct se - f,n dinlr in seinen Ztibnen stochern; a se - tn ncls in der Nase scob[re s.f . (9) l. (gdurire) (Aus)htihbohren; lung /,' 2. spec. (graaore) Stechen n, Atzung f. 3. spcc. (cioplire) Mei8eln n.,' scoblt I. s.zr, sg. (l3l I scobire. II. a. (2lt) ausgehdhlt; seobltoqra s..t. r9r) Zahnstocher m; scubltgr[ s.f. (7) l. a) ( g ourd) (Aus) hohlungl, Vertiefu:rg.f ,' bl ( ud.gd.and.t H6hle f. ?- min. Schram ru. saoborf ub. (45Cr) | cobori,' seoborlrG s..f. (9) 1 cobfire,' scoborlg s.rz. (15) 1 cobofiS,' seoborltgr q. (zgt) ! coboritor. sco€ s.t. (15) l. (uluc) Rinue f ; *ul morii }dilhlMiihlengerinne ,t. 2, (jghcab) Gerinne ,1.. rime, 3. Rutsche /. 4. Riese /. scoelorf ub. (aSD) pop., fom. l. intr. l. a) graben; bl (scormoni) stoberu. 2. fie. (scotoci) durch-, lrerumlstobern, durch-, herumlwiihlen. ll. tr, l. al (scotoci-l durchst6bern; b) (scruta) (er-, eus)reizen, erreger, auflreiforschen. Z. fig. (alila) zen, -stacheln. III. rafl. wi.jJl^Len,kramen ; a se in btt:unare in den (Hosen-, Jacken)taschen wiihlenfkramen. seelqlf, s..f. sg. (ll) fam., rr. Vorteil m, Gewitu ,tt, Nuzen m ) a nu frce morc d nichts BesOnderes ausrichten, fom. das l(raut nlcht fett machen ; ,nilre 4 / was hat's schon auf sich!, wes ist das schon ftrr ein l(unststiicli l: nw-i ruare - das ist kein l(unststiick/keine Kunst; nu-i mdre - d,e cllcapul lui er ist nicht besonders kl:cg, fam. er hat das Pulver nicht erfunden. s'colllcf ub. (458) I. refl. l. a) abzehren, abfallen, voln Fleische fatlen; b) (imbdtrini) altern, alt werden, vergreisen, e/eu.ergreisen,.?* fig. (d,. obiactc) sich.verbiegen. ll. tr. ersch0pfen; beala I-o -t die Kranhheit hat ihn vollig erschopft; seofiIoirc 6.J. sg. (9) 1. a) Abzehrung /, Abmagerung /.,' b) Altern n. 2. fig. Verbiegung /,' seofttcft c. (21{) l. (d. oameni) al (foarte slab) abgezehrt, abge. failen; b) (dilrin) alt. & fie. (d. obirctc) verbog€n; reolllelsrSri s.f. (71 l. eingefaltener Gesichtszug. 2. (vd.gdtutd) Schlucht /. siroicl s.f . ( I ) l. zool. ltuschel / ,' ^ d,e nta,/e * da mtirSeemuschel ; - d,e riu. Flu$rnuschei; gdritarlporle' dc mare Perlmuschel. 2. al (cochitic) Muschel /, Muschellschale f, -grhduse n; bl (cochilit de rwh) Schneckenlsch^ale /, -geh,liuse n. 3. constr. Soaneudach n. 4, nuit. vot. Lelst n: scolcutl s./. (ll) Muschelchen zr..
sconrB seolast s.rn. (lr) rar Schot^estiket rn; scolgstlc c. (21) l. scholastisch. 2. wirklichkeitsfre4di scolgsllel s..f. sg. (7) fil. Scholastik /. soolex s.n. (t5) zooJ. Skoler rz, Bandwurmkopf ra. seollast s.zr. (12) liar. Scholtast n, Verfassenn von Scholien; scolle s./. (10) /dur. Scholie /, Scholion n. scolloz,i s'..f. (ll) med. Skoliose J, seitliche Wirbelsiulenverkriirnmung. scol,opgndr[ s..f. (ll) zool. Skolopendet m, Riesenliufer rn. sconcs l. s.m. (lt) zool. Skunlr'm, Stinlctier z. II. s.a. (15) Skunks zr, Fell n des Skunks. seont s.n. (15) /ir. Diskonto n,' Diskqrt m; boncd dc - Diskontobank f ; operalic de - Diskontgeschdft n ; rcd,ttterea *ului Diskontherabsetz"ung Diskonterhohung f ; ridicoreo -ului f ; a.otd de - Diskontnote .,/,' scont$ ab. ir. (428) l. fi,n. d,iskontieren, i,nu. eskomtieren, Wechsel (vor Failligkeit) gegen Zi,nsabzag kaufen. L fig. (conta) stch (auf etwas A) verlassen, (auf etwas A) vertrauen; scontgbll o. (21) (d. polile gi allc efeetc de comt!) seontqrc s..f. (9t) fin. Diskontierung diskontabel; J; chcltuicli d.e - Diskontspesen / pt.; seontstlgr I. o. (23s) Diskont-. ll. s.m. (l), -oqrc s./. (12) Diskontlgebet m, -nehmer zr. seop s.r. (15) Zweck m, Zieln ; - final Dndzweck; - principol Hauptzweck ; - nabil einedler Zweck ; *' ,politin ein politischer Zweck ) - editondr,' bin erzieheriscber Zweek i - d,c binzfacere ein wol' tiitiger Zwecki i,n -ul zureeJrs (G), zum Z\p€cke von; jdrd - zwecklos; cu ca - ? zu welchern Zweck 7 ; in acest e z\L diesem Zweek; a urmdri v.n onurn'iJ - einen beitimmten Zweek verfolgen, ein bestirnmtes Ziel im Auge hal*n; c-fi rrmilri -ul cu insistcnldlperseterenld sein Ziel beh.arrlich verfolgen; o-si fixo un sich ein Ziel *tzr;nl steeken, ein ZieI ins Auge fessen ; a-ti firo ceta Da - sich (D) etwas als Ziel setzen i o sl*ji ertumitor -uri bestimmten Zielen dienen; a thtdc spre un - einem ZieL zastteben; c sa apropia dc -al sdu seinem Ziel nii"her kommen, sichsehen Ziel nlherni seinen Zweclrlscin a-Si atingc -4f Ziel erreichen. reop[ ub. lr. (458) pop. verschneiden, entrtrann€n, kastrieren; seopfrc s.,f. (9) po-p. Yer*hneidung./, I(astration /,' *eoplt I. o. (21.) pop. v€rscbuitten, entm'annt, kastriert. II. s.n. (12) rcl. j scofct (2\. seopolamfnA s./. (ll) form. Skcpolamin n, Ilyorzin n, Atroszin n. seror s.r?. (15) sp. Punktzahl, Torstand nr. rcorborogf ub. refl. (45B) (d. truttchit*ri,lc cafruitor) hahL rverden; scorboroglt a. (2lt) t scor&naros,' scorburd s.t (7) l. al (tn ltrrchi*l unui copu) Hohl""g D) hohler 7 (in einem Baumstemn); Baumstamm. 2. al ,(pcsteril) Hohle /,' bf (soobilnrd,) Hohtung /; ioorbnros c. (210) 1. (d. cofa.i '9. (d. sau trunchiuri dc copaci) hohl, ausgehohlt. pdmint, manli etc.) voller H0hlen. seorbgt s.z. (15) med. SL.otbtt m, Scharbock zc,' roorbqtle med;. I. a. ((21) skorbutiscb ; dtfecYivnc -ri Skorbutleiden r. IL s.zr. (1), -l s.f. (tl) SkorbntLrsnke ,n $i f. scor3r sp. \. s.nr. (l) f. punktzjihler n. 2. (!olghetcr) Torschiita tn. fI. s.z. (13) F"nktzahl-, Punktstand-,'forstandftafel /.
scoRlE scorfc s.J. (10) l. (zgurd) Schlacle f. L rnztal. 'Thomasschlacke vulkanisc-be f. 9. d oukonicd Schlacke. seormoni lb. (asB) l. istts.l. (scotoci) vtihlen, kreEen, st6bern; o - ln ewtor ln der Schubledc wiihlen; a - tn piunild lm Keller lcranen i a (dupd mibunlig) ln clner fn buzunar Tasche kramen i a - ia lrettrib (nach l(leingeld) cuiva jmds. stobenr o Sachen ln Coatd coso d.ubll I fn gsnzen Eleus nacl ctrras st0ber1. L(sf'rc_ ceao im dcli) bohren. II. tr. l. tl (tcotoci) durehlwthien, -stobern ; a Mrtiile die Paplere durchstobern i (scruta) erforschen; a e pc bl fig. eineva cu -durchbobren. tpriairea Jmdn. mit (dea) Blickeu 2. (o da la iaeald)_aufst0bern i o - timbrcpoStalc aufstObcrn ; ctineie a rolc seltene Briefmarken -t un arici der Eund hat elnen Igel aufgestobcrt. S. a) (rdscoli) (auf)scharrcn; a - -acherren; paitntul die (d. pdsdtil Erde aufscharren; e) _b) (*dscoli) _schiiren, elan.,anfechen; a focut das Feuer schiiren/cJeu. snfachen; dl fig. (zgnaar:i) schiiren, elev. anfachen i o p ula caioi Jndi. ga8 schi_iren; o * bdnuiala cuivo jmds. Arfrohn schilrerr; a > poftele cuiaa eleu. Jmds Begferden anfachen ; ro - pe cine.vo la inimd jmda] beun_ ruhigen, jmdn. ulruhig/besorgt mechin/stinmen, jmdn. in L-nruhe versetzen. lII. refl. a se p in buzilnare (dupd ceuo) in seinen Tasehen (nach etwas) herumstorrern, seine Tdschen (qach etwas) absuchen, yfarz. in seinen Taschen (nach etwasj kramen; sr.ormonlre s..,f. 7. (scotocire) (Durch)1_ \9) n'iihlung /, -stdbern n. 2. (sfredelire) bohrune'f. 3. (darc la iueald) Aufst6berung /. ,1. a) (risro_ tire) (Auf)scharren n; h) (d. pdsbi) Scharren r,. c) (rdscolire) Schirren z; dl fie. (zgtnddrire) Schiiren n, elea. Anfachen rn',. rcormooit ,r. ( 1 3 ) - 1 s - c o r n . t o n i r e , s' ,e o r m o r r l t o r a . ( 2 S r ) ".rr. d u r c h . f_ -stobernd. n'i.ihlend, seorneald s./. (7t) I sc.orniturd,'rcornl ub. (4SB) l. tr. l. (pldsniui) erfinden, erdenten. 2. (tictu;,) sich atrsdenken, erdichten, ersinnen i a * ui ptan sich (D) einen Plan ausdelken, einen plan drsinnen ; &; n un pretext sieh (D) ejne Ausrede eusdenken, eine Ausrede erfinden/ersinnen i a o minciund eine- Liige ersinnen; a n un zL,an e,in Geriicht aufbringen. 3. pop. (stirni) auf t_ -scheuchel n pdsdrite die v6gel aufi- o, stob6rn, scheuchen. ll. refl. losbrechen; r-a -t o furtund ein Sturm brach los; teornlre s./. (g) t. lpas_ Erfindung muire) n. Z. (tic'lLirel I, Etdenken Erdichtung /, Els;nnjn n. 3. 3pop. (sttrnire) Aifl -scheuchen t1,' scornltlor I. o. 's.rz. stdberung /, fZgrl l. erfinderisch. 2. ^liignerisch, lfigenhaft. II. (1), -oqre s./. (12) l. (inuentatot) Erfinder ,1.
2. (mihcinos) ltgT";'{i"1 .ry!fl.. scornrtnr[ s.f. Lnge
(Z) t. a) -(minciun.d) f, Unwahrheit/ Schwiri_ del z; b) (zvon) -Gerircht ;, Falschmeldung ./. 2. paP. Erfiuduug /' seoroqmbfi s."f. (ll) bot., rcg. I porumbil. seorofeald s.,f.((7r) l. (cojire) Sch6lung f. 2. (co;'Abbrbckelung coaire) ,f. 3. a) (descuamare) Abschuppung /, Sichabschuppen n, /cg. AbscLllfung J; bl (scoftkhe) Abzehrung ,f, Abmagenrng /; seoroff vb. rcfl. (458) l. (d. lcmn, hfrtie, picle) si ch werfen, sich schAlen. L (d. vopselc, tmiuicli)
1316 (von etwas) br6cke ln. 3. a) ( o sa abbrockeln, desc,wama) .(sich) ebschuppen, sich abbliittern, re3abschilfen, tn Schuppen((ab)l6sen; l,) (d. oameni) abzehreh, abmagern; seorojire s./. (9) l. (cojire) 3. a) Schiilung f. 2, (coScwirc) Abbrockelung "f. Sichabbliittern n, Abschuppung (dcsmamarcJ , )rg. Ahschtlfung /,' bl (scofilcire) Abzehrung /, Abmageru::g /,' seorotll a. (2lr) l. (d'. lemn, pi.cle, hlrtia) (au$gesprungen, geplatzt. 2, (d. vopsele, 3. al (d. piclca uno/ (ab)gebrockelt. tmcuieli) i"_ Schuppen f;infe) abgeschuppt, rcg. abgeschilft, iabieetost ; bl (d. oamcni) abgezehrt, abgemagertsoorombar c.n. (1) bot., tcg. I porumbai. reorpfe s.l. (10) l. PoP. ! scorpion (l). 2. a) (in basnte) Drache(n) m; bl (femeie rca) Xanthippe m. 2, astron., ?9F. scot'plon .(2). -f, -fam.Drache(n) '3. iht. scorpic-de-m arc Dt acbenkopf rz, Seeteufe I z. morpl,on e.;r. ((l) l. cnlom. Skorpion n, Stachelpcitsche f ; -ul de cdrli Bticherskorpion. 2' art-' askon. der SkorPion. seorlqr I. s.;r. til l. otnit. Meise /. 2. ornit. I m : scorldrcl. II. s.rz. (13) reg- (Bauern)tggpich tcorffirag s.m. (l), seorflrel s.zr. (F) ornit. Bsunaldufer z. Ecorrtgo?rd s..f. sg. Ql) Z;mt m, tnv. ZimmeL m; rcorttgor s.nr. 1t; bot. Zidthaum n,' seorllgcriua(26\ rat zimtbraun seorfonerl s./. (ll) bot. Skorzonera 1f, Schwarz-, Ilasenlwurzel J. steif, storr ; (21') 1. a) (leafdn) seortfos o. hl .fi,g. ftigid,) streog, u:rbeu_gs_am, rrnnachgiebig -schalig, 2. ii. lemne, p'dmint ctc.) dicklrindig, ,nene -oase Leder?ipfel n fl. 3. (d. f ielc) rauh. srorrlf s.rn. (l) bol. Vogelbeerbaum m; - de nuntel - p d s d , r e S cE b e r e s c b o ' / , ' s e o r i l . E [ s . / . ( l l ) b o t Vogelbeere /. seotf s.f. (17\ mar. Scbot(e) /. seotoeeaid s./. (7t) J scotocire,' seo-toe I ub. (45B) -wiiblen, -suchen ; a p se/I. /2. durchlitobern, ll. intr. (in lorele die Schubladen dulchwiihlen. etw'as D) (herun)stobern; fant. (in elwry D) kratnen; a - prin lucrurile cuiua in jmds. Sachen stobern ; a * in toatri casa Qu"frdceaa im ganzen llaus nach ets.as stobern. ll[. tefl. o se P in buzunare in seinen Tascben wil:iienlfam. kramen;' seolocire .c..f. (9), seoloeit s.rr. -cg. (13) (Durch)stObern- n, Durchisuchung , -v'iihlung./,' seotocltgt a. (232) dtrrchistbbernd, -wijhlend, -suchend. scolcm s.n. (131) ned' Skolom n, Trfibung / des Gesichtsfel
SCRISOAEE
13 1 7 r. 'letrel s.rr1. (t) rar I scrib (2) ; scrile u6. (448s)_ intr. l. schreiben; o inadla sd - schreihen Den; a - colect ortogr:ofi.i orthograpir-is"u tiotig o : sch6n lchieibeni schreiben; a n lrui,oi ine)clar (ne)cite! (un)teserlich schreiben i o.: otschreiben; o - ingriiitlordonat iunja"otlch schreiben; *or|'gioti dengich scureiueni-;': o - miclmdrunt kleil schreiben i o - cu ereionul schreiben i o d cu cerneald mlt dem Bleistift mit Tinte schreiben i o - d.e mind mit der rland schreiben I o n la masind mascHneln)schreiben, ltfaschine schreiben; .delpe cind * auf/mit'cler gnno dazumal. musca pe perete in alten zeiten, z. schreiben; I * cuiuo jmdna. (einen Brief) schreiben, an jmdn. schreiben. 3. a) sehreiben; o - lo ulL rotnon an einen Roman schreiben; b) schreiben; @ - i;n, gut schreiben; a - prost schlecht schreiben i a n eonaingd,tor tiberrettgend schreiben. lt. b.t. a) schreiben; a - litere Buch& - cuvinte worter schreiben; staben "r'I-'i;ir" schreiben ; schreiben ; o - nore Noten 2^n"" schreiben i a - ceva pe o foaie d.e hfutie etwas auf ein Blatt Papier schreiben; b) (uieder)scheib"o, .,"r-, ablfasien ; o - o scrisoo)e einen Brief - o cercre ein Gesuchschreiben; a schreibenio d o plingere eine Beschwerde schreiben; o p romane Romane .schreiben ; o - iiisurilpo"li sclireibeu i a - un ,Teportaj despri ccaa Hichte :pror. ,t einen Bericht titer'etwas 1A; sihreitro und lr{enschen'iu:r -s, pus eines in Jrunte li-e fi-e -ttt; an der stirne ist,s zu t""eoi-'*; wesen t; ':-;A; aniauf p;i"ldlin obroz etwas stehf jrndri. -2. schreiben; C"ii"Ut geschrieben. der Stirnlim a, d cuiua o ilustratd din conced.iu jmdm. aus schreiben; a, N dem Urlaub eine Ansichtskarte cuiua o scrisoare jmdm. einen Brief schreiben. schrliben, eintragen, verbuchen ; a tr.-linrrglrlra) - o sumllintr-un conteinen Betrag auf ein'I(onto .po?. o p cevo pe numele cuito elwas ""hi"ib"o'; auf Jmdn. iiberscbreiben, etitas jredm. iiberschreitien. 1. pop. einschreiben lassen; a - un. copitr lo gcoalllein Kind in die schule einschreibe. iass6n. schreibeni a^7 cuiaa o,i4:td 5.Pof.(prescrie) a. poi..(sorti)'b.ej-dm. ein neze'pt-i"tt"it"i., stimmen; .a(-i) fi -s cuiualpentlu cineua is ist jmdm. bestimmt; aga.i-o fgst -s.so war es ihm das war s"io- Los. lll.. rcft. beschieden/bcstimmt, l. fo4. sich einschreiben i o se - lo;coald sich e. "poi. L se - tn iri die Schule "i"."nt.iU.n. a1"ri"rr J"i"iurissehen. 3. rcpartea cuiua 1*d-. cipr', sicb. schreiben, elw. einander schreibeai ne '*m einaldin cind in c1nd wir schreiben uiilia*. S"nitt ,o Zeit; soristu d;;';;;-iJt' ".1.-tgi--i, -ii;na \IaschieJ; - d.e mindrlandschrift;'-,to Pl';- *-o nenschrift' 2' $;;ilt t-scirtift'eic;;"; Scuiift i -a tatind die laieinische ;";rfr?il"*Jii*"i" Schrift i -a chirilicd die kyrilische Schrift. 3. inv. f, 1. + s"fuift Rechtschreibung /, orthographie einJ'wissenschafi; Abhandlung stiinlificQ f - iUot|fita eine philosophische ljche Schrift;
'eoscd elgse a. \24') schriftstellerlsch; actiaitate eine schriftstellerische T6tigke-it: seriltorfmc-s.-f. tg-. (9) Schriftsttller ?! l: fo*' 4l';- lerf!Q{-"'/'.(1 Schriftzeichenzpl' irrand)-schriftf ;-!)-s9{it1l, Notennuz' m.3' hl Briefinhalt Text m-; i,-a) schrift f. scrllelq" vb. (a2A!-I scriieli;. scrllelgt a' (2ltl { scriielit; .sertleleglfl :'/. (?t) l- scriietituril,' scrlitii vb.'tr. (458t (auf)lriteen, -schtammen; scriie[te s./. (9) ! scrijeliturd,' serlleUt a- (2ltl (ag0Jseritzt, -geschrammti scrllelltgrls..f.(7) Ritze/, Schramme f, Ritz m' F-iB-m' serfm[ -s'f" -sg,...(tt; sp-t Fechten n"' scrlmgt E'rn' tp,' Fechter rn' (1), -n t'.f:.!lt)-(15) l. (comoddJ Kommode .f' 2' ror serlu s.nr Schmuckk?istchen a' (l)1ag' Fiedler tn ; serfpall s'l' CI serlpcqr f'-. ]a se bottiui ca 4 3u reg' l' Geige /, 'Fiedel f ; iri)uut" dG [aBt wie die Fausi aufs Auge' ?' Geigenspiel z. ^. s'm' (3e) t"ii-p"t i.tnc. (l') ,eg- I t:r?:!,",r,t--Tlp:t" l. tehn' Flachenzug m' 2' tcxt' Illrttre I' (li) 1. Akten./ .PI: 2'. (hr.;,'qo ,c) :grlpro-s.1. -pl'eerfpttc o' (21)- r' eingeusged; Urkunden t tl.: - Gehaltsfondsnr,"pcrsgngl- - BetriePsPerfond, loual z. 2. rar J scrist,' scrlptolog s'm' (l) tdr depr' I birocrat" sorlptolo0ie -l'/' sg-' (10) .4:?'' t t'4bi)ocralie; serlptomgn s.rn. (1), :[ \lt).rgr sg' (10) dcpr' (fr. i birocrat,'-serlptomanfe s'/' s€rlptqril Scnr"ltsocht f, [qf . Schreibseligkeit /,' - die, Eeilige:schrift, dle ;j. ai r. bis.-'s\lnto r'iuei. 2. inv. (litirariqches oder wissenschaftliches) Werk n.3. inu. (insemnoreJ Aufzeichnung/'ryi:: derschrift f.4. inu. J sczisr (2); serls r' s'z' (13) l. sg. Schrelben n ; hirtie dg * Schreibpapier "cerneald d.e - Schreibtinte f : ustensllc 9t .: n ; - SchreibSchreiblzeug r, -utensiliel ?1. ; .mosil d:. tisch zr-,' iasind de -' Schreibmaschine /" fa o do cuiv$ ceuo fn - Jmdm' efif,as schriftlich; 'schtiftllch geben; c rdspunde ln * ."Uttitt"h o anunla cna 6n - €twas schrlft' beautworten; lich mitteilen; o prezinto ceva tn - etwas schrift- sich*hriftlichniederlege^n; oseexprimatn - (ne)Ettef lich au8ern.-2. sg. (Hand)schrift f ; - (ne)clar eine (un)eine (un)le^se1ti9fe Schrift; deutlich6 Schrift; - (ne)ordonatl(nc)tngrijrl eine - rgSulat, eine regelmdSchriJt; (un)oldgntliche - 'ndn"tt iSigeSchrift,; .- ,mareeine gro&Schrifti Schrifti - a?lecal.eineschrage eiiekleine/winzige Schrift i o aveo ,n - frumos eine schone Schrift seine (Hand)schrift verhaben i o'ti preface -zl -ul cuiva jmds'. Eandschritt ; i*li" stellen; cuiva.lmds. Sehrift nachahmen; a d.escifro--yt 3. (Niedei)schreiben n, !et., Ab{fessen "otaitoto. n' Literertw f ; :':! schrirttum <'' llitt'au)a1 rI' a' (21) "' Literatur. rortdnesc d.ie rumiinische comunicare -ll eine schriftliche Mitschriftuch; Besttr-d eine schriftliche teilu:rg ; .confirmare eine schriftliche Einladung; inuiiolie..*d iig""J; examcn - eine lu"crali. -, sclriftliche Arbeilen;
i7l schrift; s*urlgr I. s.ze. (r) r. ."i;-:.'.y, 2. tnv. 1coi,;*1 .-(4-ql-. SchdftsteUer(in) n(0. schreiberrn, Kanzlist m. ll. s.z. (13r) fnu. Schreib-' *, tisch ',. ecrrt1.lqi-".rn. (l) r.'scttlii.ttiog Skribent -, SUilia" rrr,'sktitrlet m. 2. (ion1o' pist) lAmtsyscnieiber *, Kanzlist m; serlltoil-
r"iltirtu"u" prirfung..-rrl.. s.'.. (1t), .--l-"./....(11) 'n $i f' Erw[hlte fop. 1."rtll). (VorhJr)bestimtnte i'ri J; t"iltt !.J. oit' p-op' Schicksal n' Geschlck Bestid'mung /; serlsloaro s'/' 1s!). t'. ili, t,i" ", rn Schreiber n; - bortbth'to (episto@ -Brief biivatlrief m ; -' o1lriia ein dienstticher Brlef'
SCBISOBICA - deschisll ein offener ein d.ienstliches Schreiben: Brief ; - ile fclkitara Gliickwunsehschreiben ; de rdspuns Antwortschreiben i - de recomand,are Empfehlungsbrief | -, dc garanlie Garantieschreiben; - de raclamolie\ Reklamationsschreiben; secrctd Geheimbrief ; - ononimd, ein anonymer Brief;. - 46 crcdil I{reditbrief ; x (na)fruncatd ein (nn)franltierter Brief ; - filril datil ein undatiertes Schreiben i - sdm|ld sin 6infacfoer Brief ; - lacomdatll ein, eiugeschriebener Brief, Einsehreibebrief ; - espros Dxpre8brief ; - ftin auion LBftpostbrief ; a compunalo rcdacta o -'ein Schreibea abdassen/aufsetz€n; o scrie c'uiaa o - jrndm./ an jmdn. einen Brlef schreiben; a adresa cxiva o - einen Briefiein Schreiben an jmdn. richten; a lipi o - einen Brief zukleben; a franca o n einen Brief ftnnltiereu/freimachen i a expedia o * einen Brief aufgeben/einsenden; a puna o - la cutia pogtald eineu Brief einwerfen/in den Briefkasten werfen ; a schimba -ori cu cineua mit jmdm. Driefe wechseln ; o ptimi o - einen Brief erhalten ; e lnmtna cuiaa pcrsonal e - jmdm. einen Brief pers0nlich iiberfeichen; a htercepta o - eilen 'Bridf abfangen ; 4 dcschide o - einin Brief offnen/ fam. aafmachen ; a rdspunde la o - einen Brief bcantworteni a comunico cuivo ceua intr-o - jmdm. etwas in einem Brief raitteilen; a rcmitelo- ptedo cuiuo s - jmdm. einen Brief zustellen; a impttrlila -ori Briefe austregen ; a pune ta pogtd distrikai o - eiren Brief auf der Post aufgeben i bl pt. Briefwechsel m; o fublira -oille dintre Jimineicu. Si Maiorcscu den Briefwechsel zwischen Eminescu und Maiorescu herausgeben; cl pl. Briefroman m.. L tnu. a) Schreiben n; b) Geschriebene n, Seluilttext m. 3. pop. t scris (I, 2). f. inu. (docu*lent, rct) Schreiierr z, Schriit-,'Aktenlstiick n, LF-;e /, Dokrunent n, Urkunde /,. com. - de trdstrd Frachtb'rieL m; dipl. - de sareditara Be-urkunde, -brief i di{. glaubigungsfschreiben, -urkunde ; cr dc nchcmora Abberufungslschreiben, - a d,i a*rdirorc rcduta die Beglaubigungsurkunden erstellen; a cmite unui ombasador * a dc acredilaro einem Botschafter die Beglaubigungsurkunderr aussteller i o prezentolo in nilnala remita Se.fului stalului rcreditar -orile dc acrcditare dem Stastsoberhaupt des Empfangsstantes die/seine Beglaubigungs,scbreiben iiberreichen. 6. inv. I serierc (1); cortsorlei s./. (l4r) Brieflchen n, -teb, n. scrhclob s:2. (15) l. a) Schaukel /,. b) russi.sche 'Wippe Schaukel. & Schaukelbrett z, /. scrtntcaltr s.l. F\ l. ! scrtntiturd. Z. (ficnealit) Gelsteslkrankheit /, -storung l, -gestortheit /, -umnacbtung /, Wahnsinr m, fam. Yerriicktheit /; serlntlf uD. ({5B) I. tr. verlrenken, -stanchen ; a-si - mina sich {D) die Hand verrenkenfverstauchen: o-gf - piabtul sich (D) den FuB verenken/versrauehen ; tli -c;ti limbo fuonunltnd acest cuuint bci diesem Wort kann man sich dle Zunge ver.fam. a o * eillue Dummheit renkeni begehen, faryt. einen Bock schie8en, fam. danehnhauen, sich verhauen. ll. refl.'i. (d. rccmbre, arti/am. cylelii etc.) terrenkt werden. 2. fig. (a se fictr.i') den Verstand verlieren, rrm de4 Verstand kom.;tcm. iiberschnappen, Ja*. verriickt werden ; "nen, mrllntfrc s.f. (9) 1. ! scrtnt?tttrd. 'A. iie. ttberschnappen n, fam. \'errticLtwerden n,j rarlntlt c.
1318 (2lt) f. (Iuxat) verlrenkt, -staucht. 2. fig. (licnit) -gestbrt, irr-, wahnlsinnig, g'eisteslkrarlr, fo-. i-iberschnappt/ rcrriickt/ plemplem/ rappelig, J'em. nicht ganzfrecht gescheit, /arm. nieht bei Verstand/Trost, fo*- nicht (ganz)' richtig (im I(opf / Oberstiibchen), fam. zu hei8 gebadet, fam. mit geprdert, fe*. dem KtammerbeuteliKlammersack vom wilden Affen gebissen; sorlntltoare s.f (93) Dor. Giinseficb. m,' sorlntttgrA s.f. (7) Verfrenkung /, -stauchung /. scrlEnet s.n. (13) l. (d,in di,n!i) Geknir.sche n. 2. I scirffit,' scrignf cb. (aSB) l. intr. t. knirschen; c - ilin dinli mit den Ziihnen knirschen; a pdrdsit incdperea -nd Cin ddnli d.e minb knirschend vor Zorn verlieE er den Raum. 2. I scirfii,. Il. tr. rnit knirschenden Ztibnen sagen; seri;nlrc s.,f. (9) I scri;nel.; ser$nlt, I. s.n. (15) t scrismat. ll. a. (2ln) lrnirschend; scrlgnltgr o. (73') knirschend. sdlbaticd scroalld s./. (11) l. rl zaol. Sau /,' suit -o in copu der Esel spieh sich Bache f ; tt* anf ; hl (ca epitet) dreekige Sau. als Reitpferd 2. (lo bilie'ril) Fuchs rn. serognbl s.,f. (tl) pl. reg..^bgetragene Stiefel. serob s.z. (15) crl., rcg. Ri.ihrei n. n : scroboaitr s.f. (7t) Stiirke I, Stiirkemehl albostrd Waschblau n ; a muia fn - stArken; a muio ln - olbcstrd btrSuen; roroDf vb. tr. (45B) st6rken i o - rafa Y{L.*he st6rken; scrob[n s./. na tufclor Wilschestiirken.n: (9) StArkGn tti rcrobft 1,. s.n. ag. (13) | tcrobire. II. c. (2lr) (d. stetf ; guler krtih),gest5rkt, zufc, firc s@ ptd*se - €ir stciler Krageni ,rrsr*eta -a steife Eanschetten i cdmogo c -l! des llemd ist gestiirkt. scrotulariac?c s.t (12) Oot. Skrofulariazee /, Brauhwnlzgewdchs a. (tl) mcd. Skrofel /,' sercfalqs I. c. torgtdd st II. (218) l. slrrofu!trs. t mit Skrofeln behaftet. Skrofulosenftranhe rz gr s.rzr. (l!), -.ersl s.-f. (ll) s.f. (ll) mcd. Skrofutrose /. /,' sarotuSti scronbd[ vb. tr. (4581) reg. aVueten; 4 - inodlldmintca fie ,Schuhe ebtrcten. serot s.n. (15) mot. Sktotum n, Ilodensaek ra. scrgbar s.r. (13) SLrubber n. scrulr s.n. (15) t. Ascb€ f ; a sc prcJrce in - zu Asche werden I tc se ale[a *ut (if' famat|eafu+a) dc ccaa san cinaoo zu Staub und Asche wcrden. 2, RtrB m. scnrobffc s./. (10) iht. l. Eering m; - de Dradrc gerbuchcrter trIering; Dmauhedng | * efumatil * sitrotd gesalzener llering, S*lzlering i a fGsaui -i Eeringe fangen; a afuma + Itrerhrge rdpchern. 2. - aligld'ril- Malrrele /,' rorumb,toar{ s.;f. (ll) iht. l. Dononhsri:eg n. 2, klelne Mahrretre; scrutubffl s./. (ll) drr. klciner Donauhering. scmnglngl sorutni-ortr s./. (ll) rer ! scra'riard; t.,f. (ll) Asch(en)bechcr m. sergXrrl s.rt. (13) Skrupl ra, Gewissenszweifcl.rn, Bedenken 1; fdrltllipsit dc - (al slenrpel-, gevii.ssersllos, ohrrc Skrupel; c fi un ew frtrd ^a €in Mensch ohnc Skrupel sein; e faae ccva ldrii n(e) '* etwas ohnc $den Skrupcl ttrn ; c nw cunaa;te e ro-gi 4e keinc Shnpel kennea; fpt cicft fu.c .Skrupcf macber,- sich'rait (moiirtischen) Shrupeln quiilenlhcramschlagnr, von .slcrepetn geplogt'eey. dco, sich (p) ein Creryllricn (a.ns etryas) narhen rcnrpu$.s e. (2t.) 1. al (cinstit) ehrlichr re ch
1319 rechtschaffen ; rr) ( corzstiincios) gewissenhaft, tnv. skrupul0s. 2. (meticulos./ skrupulos, peinlich genau; scrupulozltnte s./. sg. (9n) Skrupulosit?it J, tibertriebene Gervissenhaftigkeit. serulq ub. tr. (428) l. forschend anblicken. 2. IiS. (er-, aus)forschen; serutare s..;i. (9') (Er-, Aus)forschung /,' serutfitqr e. (23t) t. forschend betracbtend. 2. fig. forschend, priifend. serutfn s.z. (13) pol. Wahlgang m; la primul im ersten Wahlgang | .a despuia -ul die Stimmzettel zAhlen. seuam[ s.,f. (ll) ned. Schuppe /,' seuamos o. (2le) schuppicht. seu?r s.r.. (15) Square zr, Schmuckplatz m. teud s.nr. (12) Jin., izu. Scudo zr, Skudo rz. scufd s./. (ll), seutfe s./. (10) l. (bonelind) Kinderhaube f . 2. (tichicl I{aube /, I\{iitze f : - de -miitze. 3. Nonenhaube noapte Nachtlhaube, /,' sculffl[ s."f. (11) kleine Ilaube ] ScuJila Rogle Rotkbppchen 22.scutnnldq vb. (42Arr) l- refl. l. al (o se cufund,a) (unter-, ein)tauchen.; o se - in oPd ins Wasser im Wasser untertauchen; subrnaritutl tauchen, se -dd das U-Boot taucht; a se - pind la fund. bis auf den Grund tauchen i o se - du?d lerle nach Perleir tauchen; bl spec. (d. noae) untergehen; (ab)sinken, absadren i cl fig. (d. o9tri1 tauchen,, unter-, niederlgehen, (ver)sinken ; soarele se -dd in mane die Sonne taucht ins Meer; soarele s-a -t dupd linia orizontului die Sonne ist unter getaucht/untergegirngen. 2. al (a se den Ilorizont a se - i.n ndmol im afun"da) ein-, verlsinLen; Sc-hlat"rn versin-ken ; o se - in zd.Pa.ddpi,nd peste genun hi bis iiber die I{nie im Schnee einsinken/ versi:rken ; hl (a se infund,a,/ sich vertiefen ; ochii i s-ou *t 6n orbite seine Augen haben sich in die I{Ohlen vertieft; e) (d. pdmint/ sich senken, absacken i .n-are sd se -de pdmintul die Welt wird ja nicht untergehen. 3. fig., rar sich (in etwas A) vers€nken, sich (in etwas A) vertiefet; o se in lcctura unei cdrli sich in die Lektiire eines Buches Il. tr. l. al (cuJunda) (ein)tauchen; vertiefen. bl spec. versenken; o n 6 noud ein Schilf versenken. 2. fig., rcr versenlen; seuluadgre s.f, (9t) t. al (cufund,ore) (Unter-, Ein)tauchen n; bl spca. (il. nave) c) Untetgehen a, (Ab)sinken rn, Absacken fl i S) Versenkung f ; -o un+i nqte dttpnarc die Versenkung eines geguerischen Schiffes. 2. (ofund.are) Ein-, Verlsi:rken n,' sculund[lgr I. a. (23,) (unter-, ein)tauchend. If. s.rz. (l) ra,"reulundlh;rl s./. (7) Vertiefung /, faucher Versenlrung /,' seufunzfg s.n. (15) ror I scufunddturll. reulpls ob. (2A) l. intr. (aus)spucken, eleu. (aus)speien, vu.lg. totz,er\ r'cg. qualstem i d - pe jos -auf den Boden spucken i & - tn fola cuivo vor jmd-.ausspucken-. ll. tr.1. spuckeir, elev. soeien; a - Pe cineuo tn obroz Jmdm. ins Gesicht spudren/ elett. speien. 2. ncd. (ezpectoro) (ar:s-, heraus)spucken; auswerfen; o - itnge Blut spudren; a - flcgm'd spucken i o - flegmd cu Sclleim sirge blutigerr, Schleim au"swerfen i .fon. o-gi pldmtnii- a) Blut spuckeu; b) sich heiser reden, /car. sich Fransen reden. 3. spucken; o - cttiua sitrbwef,c d,e circagil tn fal.d jndm. den Kirschkern mi[tea ins G€sicht spucJren. 1. fd7. auswerfea,
SCUL/\BE eleu. speien; vulcanul -d foc Ai laad.6"1 \,rrrlksn wirf.t Feuer und Lava arts, elea. der Vulkan speit Feuer und Lava; seutpgre sy'. (gt) Spucket' r, tJ?.Spign n,'seutpat I. s.n-sg. (lg) i scuiporc-. ll. s.m._(lt) Speichet m, fom. Spucke f, )re.SiUtet rr, reg. Sabber n,. seulpltoqru sy'. (gr) Spuchtkas_ t;:n m. -lapf ,2a.,'sculpltr;r[ sy'.-(7) l. t-sottt?are. 2. I scuipat (II). seul s.z. (15) Str?ihn ze, Str?ihne f. sefulg ub_. (42Ltz) l. b. l. (ilegkptoj 1"rrg*"ctr"11, wachfrufen, -tiitteln, wach machen i o n bc cineso, din somn jmdn. aus dem Schlaf wecken/riitt l"i a - -pe cineua Io ora cinci jmda,. po"lt"tj fiiLnf Uhr wecken i a n pe cinano la timp "d Jmdn. rechtzeitig wecken i. o -- _t" cineua tn' iute*,a j-dl. noplii mitten in der Nacht s.ecken. dfiAid eca ) (aus)heilen, (aus) \urieren, (wieder)herstellen, gesnnd machen, fom. dwchbringgn/6"i"&ri.g.ni hochbringe\, fom. wieder auf die Beine Urinfun, fom. fter. den.Berg/in die. Reihe/in Ordnung -1.fifngen. 3. (a ridica in picioare) auJstellen. fie. 'dii auf-,_ zusaFr"enlstellen, (aduno) auf .fo*. Beine stellen/bringen; a N o ormott! ein Ileer aufstellen. 6. fig. (rdscula) aufwiegeln, zum Aufstand treiben, in Aufruhr versetzrn/bringen i d poporul das Volk zum Aufstand treiben. lt. rcfl. l. a) (o se d.es,tepta)n$-, erlwachen, wach/munter die _ Augen aufschlagen, yer{eg, (sich D) den Schlaf aus den Augen reibbn i a sc n detryemc N friih auJrvachen-; & se frrziu spZit aufwachen; o se - in toiul noplii mltten in der Nacht aufwachen; c se N cu capul greu mit schwerem Kopf aufwachen i o se n din somn aus dem Schlaf erwachen i ,a se *, di.n m,orfi (vom Tode) aufer_ Stehen; hl (a se da jos din pat) afistehen, das Bett verlassen; a sc - devseme ffiih aufsteheu; a se N tirziu spdt aufstehen; c se - lo oto citul u:n fiinf Uhr aufstehen; c se - lnainte dc rdsdritul soorchti vor So.nnenauf_gang aufstehen i prd). cine se -oald d,e d,imineald, deporta ojunge wer-weit !/ill lo se - cn gehen, muB friih aufsteher; noaptea in- cap in aller llerrgottsfiihe/vor Tagesgrauen aulsteheu ; .. q se - cu falo la ceargiflo {"f sc d. cu ilosullfwt"dul in sus fam.'mit dem linken Bein/FuB zuerst aufgestandelr sein, pop. mit dem zuetst aufgestanden sein. [ 7" se ridko Ilintern ln aufstehen, sich erhebe+ -picioore) fam. sich aufiappeln ; a se - iz- jbioore aufstefen .; a- si p crt grzu milhsan aufstehen, sich aufraffen; c nu se nai putea - dupd o cdd.ere nach einem Sturz nicht mehr aufstehen konnen; p o sc d,e pe locul sdu von, seinem Platz aufsteheu; a sc pe d.e scoun sich vom Stuhl erheben: a se n de 7os sich vom Soden erheben ; o sc - d.c la mosd vom Tisch/Essen aufstehen. 3. (o se tnsilndtogi) vom l(ranketlager aufstehen, gesuad werdin, f!m. avfuommen, fam. wieder auf die Beine/den Da'ntn konrmen i @se - duhd boata vom Krontenbett/Kranlenlager auJsteheir. 1. pop. sich an die Arbeit machen. 5. fdg- (a se rdscilal aufstehen, sich erheben, sich auflehnsn, sich emporen; o Ee - im?otriuo cuiua sich gegen jmdn. erheben/empOr-en/auflehnen. " G. tna. in "den I{rieg ziehen. senlamgnt s.a. (13) mcd., pop. Tripper n. rc, 3eulqre s./. (9t) r. al (degiepiarel Qilflwec&cn 'Wachlrufen z, -riittetn r,-Auf-, Erlwachen n..
SCULAT - m,atinald Friihaufstehen' 2. figb) Aufstehen; rn, Erhebung /, Emporung Sufstand /, Aufruhr sg. (13) | sculare (l). m, Revslte /,' sculgt s.n. 'Werkzeug n; - aschiesogl|l s./. (ll) l. al teln. toclr spaanabhebendes Werkzeugi .a'ti line -ele Werkzery in Q;d1nng halten i a.1i tn orilittc sein 'Werkzeug mitbringen ; bl fiy- Werkadrrcc -ala sein m pl., ieug n. 2. tnv., y't. Schmud
1320 (l). 2. pI. wertvolle Sachen. 3. cu - a) iibergenau, peinlich genau; b) sorgfiiltig, mit Sorgfa.lt; sc'rn;renlo s./. (10) rar ! scumpete (L); seurnp-€te s./. (16) 1. tg. Teuerung f ; ual de - Teuernngswelle /. 2. tl pl. wertvolle Sachen; bl (ca epitet) Schatz m. 3. inu., pop. (zgi.rcenie) Geiz tn, Schdbigkeit f, fo . Knauserei, f, fam. I{nickerei /,' scumplf ub. (aSB) I. /r. verteuern, die Preise erhohen/aufschlagen/hochtreiben/hochschrauben/in die I{Ohe treiben/schrauben ; .transportul -eStc mdrfurile der Transport verteuert die Waren. ll. refl. l. pas. sich verteuern, (im Preis) teurer werden; mdrfurile se -esc prin lransport die-Waren verteuern sich durch den Transporl. L (d.. oameni) geizen, knapsen/knausernfknickern/filzen/ kargen, fam. knotzen; seumpfe s./. (10) bot. l. Sumaclr(baum) m. 2. zag. Flieder rn,' seumplro s.,f. (9) Verteuerung /,' scumplgor a. (?32), scumpuior o. (232) ziemlich teuer. scund a. (2ln) l. (d. fiinle) klein; o fi - de staturd eine kleine Statur haben. 2. (d. obiecte) niedrig, flach. seurge zb. (4481 I. tr. l. a) ablaufen lassen; a - aPa din cad.d das Wasser aus der 'W'anne ablaufen lassen; b) bis auf den letzten Tropfen leeren; a d o stirld eine Flasche bis auf den letzten Tropfen leeren. 2. abtropfen lassen; a - brinza des Kiise abtropfen lassen. 3. (seco) entwdssern,.trokkenlegen, spec: dr'dnieren; a H un iaz einen II. rcfl. l. al (curgc) abflieTeich trockenlegen. Ben, ablaufeu, abrinnen; ape sc - incet din codit 'Wasser das flieBt langsam aus der Wanne ab; apo se - in gura da canol das Wasser f,lieBt in den Gully ab; b) (d. fluille) abtropfen i .o i sa - cuiva, ochii ilupii sehnsii"trl;* cinaso indn. anblicken, nach jmdm. ein heiSes Sehnen empfinden. & (a se infiltra) sickern; o/a da ploaie se p ln pdmint das Regenwasser sickert in die Erde. g. fi7. (ab)flieBen: circulolia ss - fitrtt pia4. fig. (d. dici det Verkehr flte8t unbehindeft. unildli de timp) vergehen, verstreichen, verrinnen, vorbei-, voriiber Ige hen, elcu. d ahingehen i zerrinnen / ttcBrgcrc s./. (9) l. Ab-, Auslsnfdnnsn/hingehen; flu8 rn, Ablauf m; canal dc - Abflu8-, .dusflu8-, Ablaufkanal m; m: fan, dc - Abflu8graben jghcab de - Abcmdrctd de - LbfluBleit".g; fluE-, Ablaufrinne f : vihzd de - AusfluBgeschwinSikdigkeit f. L Ab-, Aus[flu8 m. 3. (infiltrare) kern z ; $dnl de - Siehergraben nr,' apd de Sickerwasser m. 4. /dg. Abflu0 m; -a mu\imii der AbfluB der Dfenschennassen. 5. fig. Verlauf m; -a timPului Zeibrerlauf. 6. med., pop. Ausflu0 m, Absonderung /. seurmlq vb. (42A) l. tr. l. pop. auflwiihle*, -sc[arren; c - pdmintul den Boden aufwiiblen; & -pdmintul cu capitele die Erde mit den HuJen aufscharren. P- fig. nagen; o - pe cinana la inirnlt etwas nagt an jmds. Ilerzen. ll. intr. pop. wiihlen, scharren; calul -d ca cofitelc das Pferd scharrt mit.den Hufen i porcii mktreli -d cu ritwl in nil 'W'ildschweine wi'hlen.mit dem Riissel im die Schlamm i gdinile 4 in gunod die Hiihner scharren auf dem Mist;,prqu. gllina p$n' nu -d nw-mdnincd sournqrc s./. (9t) kein Ifuhn scharrt umsonst; (Auf)lwiihlen z, -scharren n, Aufwiihlutg f,' sourIf. s.n. mtrtlgr l. c. (231 wi.irhlend, . scbarrend.
l32l (1), -onre s./. (12) Wiihler(in) m(f) ; senrmdturl s.f . (7) l. I icurmare.2. aufgewiihlte/alfgescharrte Drde, Grube /. seursbare s.,f. (9t) l. ,A.bv'asser n. 2. pop. I scurgere (6). 3. rar ul I scurgere (1); b) Ab-, AuslfluB nr, Ablauf m; el FluBbett n. 4. (lepdddturd) niedertrrichtiger Kerl, Abschaum zr, Gesindel n: sr:rrrsurfi s.f. (7) l. f scursoare (l). 2. Flu8bett z. 3. fig. Auswurf rn; o - dc om ein {usrvurf der Menschheit seurt I. a. (2ln) l. $ (d. obiect)e kurz; T,alton - ein kurzer Mantel ; minecd - d ein kurzer Armel i gnur - eine kurze Sehnur ; b) kurz; stradd -d eine kurze Stra8e; distanld -d eine acesto este drumul cel mai kur2e Entfernungi lo aeroport das ist die kiirzeste Verbindt ng zum Flughafen ; 'o lua pe cineua din - jmdn. scharf zur Rede steten, Jam. jmdn beim/am Schlafitta linc pe cheu fassen/packen/nehmen/kriegen; cineua din - jmdn. kurzhalten, fam. jmdm. auf die Finger sehenigucken; el grom. infinitiu kurzer Infinitiv ; q (A opere literare ;i gtiinfifice) kurz ; loman, - ein kurzer Roman ; nuuelfi - d eiue kurze Novelle ; studiu - eine kurze Abhandlung; e) (il. uorbire) kurzi pe - kurz, kurzum, kurz und gut, kurz gesagt; a spune ceua pe etwas mit kurzen Worten sagen ; o da rd.spunsuri He kurze Antworten geben; ll fiT. (mdrginit, redus) beschrZinkt, engstirnig, (eng)begrenzt, borniert, fom. vernagelt, fam. verbohrt; fam. (geistig) i 4a fi - la minte minderbemittelt/unterbelichtet wenig/einen geringen Verstand haben, mit Geistesgaben nicht gesegnet sein, fam. (geistig) minsein, fam. ein Brett derbemittelt/unterbelichtet vor dem I{opf haben. 2. a) kulz i picioare Ne kurze Beine i pd,r - kurze llaare i prov. minciuno arc picioore * s lridrgen haben kurze Beine ; f o aaea mind - d geizig sein,.die Iland auf die Tasche klein, eine kleine Statur b) (d. fiinle) halten; habend I vedere -d I(urzsichtigkeit f ; '(a fi) (sein), kurzsichtige Auge4 de uedere kurzsichtig haben; c) (d. lucruriJ niedrig, flach; masd -d ein niedriger Tisch. 3. a) kurz I uizitd - d ein kurzer Besueh ; concediu - ein kurzer Urlaub; tauzd, -ri eiue kurze Pause; termen - eine kurze F'rist; credit ie termen - ein IGedit mit kurzer Laufzeit; fm. silabd -d eine kurzeikurz gesprogechene Silbe; Jon. aocald -d ein kurzer/kurz cste prea -, pentru sprochener Vokal " . timpul ztt oieasti! hrcrore die Zeit ist fiir diese Arbeit kurz; el are o memorie - d et hat ein kurzes Ge*d u/eme bald, diichtnis; 'Anlpeste - timplin alsbald, in kurzer Zeit, in I(iirze/BZilde, in niichster/absehbercr 7.eit. lI. da. l. (brusc) plotzlich, a sc auf ein."al, mit einem l{al; unvermittelt, opri - plotzlich stehenbleiben; a se intoa/cc 2. (fdrd. mutrtd, piotzlich umkehren/umwenden. diirren (kurz und) biindig, kurz, in/mit iorW) Worten i 'o i-o tdio cuiua - jmdm. das Wort/ die Rede abschneiden, imdm. ins Wort fallen; kii'rzer seurtlq ub. (42B) l. tr. 1. (ver)kiirzen, machen, (ein Stiick) abschneiden; c - o lachie macheuilein Stiick) abein Iileid' kiirzen/kiirzet abschneiden; die llaare schneiden; q - pdd .& - cuiua gheorcla jmdm. die Fliigel stutzen; o - cuiao limbo jrndm. den Mund stopfen, jmdm.
scuTf' iiber den M:unalfam. iibers }Iaul fahren; tnu. o pe cine,^a de un coplcu o polmd jmdn. kdpfen, jmdn. (u*) einen Iiopf kiirzer machen. 2. abschneiden, abkiirzen i o - un drum einen W-eg abkiirzen; -dm mult dacd, me/gem pe dcest drum u'ir schneiden viel ab, wenn wir diesen Weg gehen; oceastd,potecd -eazd o bund bucatd, (d,e drum) dieser .Weg) Fu8weg schneidet ein gro8es Stiick (vom ab. 3. ab-, verlkiirzeni o - tim?ul de lut;ru die Arbeitszeit verkiirzen; e - sdptdmina de lucru die Arbeitsu'oche verkiirzen; o n o aizitd €inen abkiirzen ; c, n o cdldtorin eine Reise Besuch abkii'rzen. 4. a - uorba sich kurz fassen. Il. refl. kiitzer werden; ziuo se -eazd die Tage werden kiirzer; scurtaro s.,f. (9t) t. (Ver)kiirzl1t1g f, Abschneidung /. 2. Abschneidung l, Abkiirzung /. 3. Ab-, Verlkiirzung /,' - a sdPtdminii de lrrcru die Verkiirzung der Arbeitswoche; segrtld s./. (11) l. mit Pelz gefiitterte Jacke; - de bland PeIz.jacke. 2. med., PoP. T,ymphdriisengeschwulst I 3. ort. .a trage.-o den kiirzeren ziehen; scurtdturd s.f . (7) l. (reteuei) I{niippel m..2. Wegkiirzung /,. a o lua pe ' einen Weg abkiirzen. seurtelreult s.n. (13) el. I(urzschluB rz,. scurtetrcult4 ub. tr. (428) einen l(urzschlu8 verwsachen/ seurtclroultare s./. (92) el. Verursahervorrufen; chen z eines l(urzschlusses, seurtele[ s.j[. (7) verbrdmte Ssuslinnenjacke. seurlfeel a. (22) ziemlich kurz; scurtlmo s./. ( I{iirze /,' seurtqf a. (21) | scurticel. seut s.rr. (15) f . al inv. Schild m i - rotund ein runder Schild; o se rcopcri cu -ul sich mit dem Schild decken; b) dsf. (Wappen)schild z. 2. fie. Schutz n, Schirm m; sub -ul noplii im Schutz der Nacht; szb -ul legii unter dem Schutz des Gesetzes. 3. tehn. I{and-, I{opflblendschirm m. Blendschutz m, I{opfblende f. 4. geol. Schil4 m. 5. zool. Schild rn. 'Windel (die) serflec s.n. (13) f ; a spllla -e(le) die Windeln waschen; a fierbe -eh Windeln kochen ; a inveli copilul in -e das Kind in Windeln legen/w'ickeln i 'fam. o intralo se bdga in -e fant. in die Federn kriechen/gehen, fam. in die Klappe/Falle gehen, Jam. sic}ain die Falle hauen; -e fam. aus den Federn kriechen; Jam. a ieSi din - e fa.m. noch in den Federn fam. a Ji incd 4n liegen. rcgtor s.z. (13) Skooter rn, Scooter zr. seutlf ub. (458) l. tr. l. (dispensa) befreien, freistellen, entbinden, erlassen, /iur. dispgnsieren; a pe cineua ite o obligalie irrrdn. von einer Pflicht entbinden ; s - pe cincuo de obligaliile de seruiaiu jmdn. von seinen dienstlichen''Pflichten/Dienst', a - pe cineua de seruicitt pttichten entbinden . jmdn. vom Dienst freistellen/dispensierarl; o N jmdn. vom Militiirmilitar pe cineva de serviciul dienst befreien i a - un etreade sport einen Schiiler tefleien/dispensieren ; vom Turnen/Turnunterricht o - Fe cinevodi impozitjmd.". die Steuererlassen. 2. (ciula, menoio) (ver)schonen, ersparen, r'iicksich.tsvoll/behutsam behandeln;.-a - pe cineva de ncpldcerilnecazuri jmdm. den Arger.. erspalen; o die Aufregulg -' Qte cineua de cmolid jndm. :lsparen ; -egtc-md de amdnunte ! erspare mir die -c1te-md verschone / dc attto uorbdrie Einzelheitbnl;
ACUTIER mich mit deinen Redereien t ll. refl. sich freigeben lassen; a se - o zi de la senticdz sich vom Dienst einen Tag freigeben lassen. scutlgr s.m. (l) ist. Schildlknappe m, -trdtget m, -halter rn. seutfre s."f. (9) Befreiung /, Entbindung /, Freistellung /, Erla0 m, liur. Dispeus m, livr. Dispnsation f, liur. Dispensierung f ; - de seraiciu militar Befreiung vom Militiidienst ; ; de sPort - de obligolii Befreiung vom Turnunterrieht; p ile impozite Steuerfreiheit Pflichterlassung /,' f ; - de taxe uamale Zollfreiheit f ; o acorila cuiva e - jmdm. Dispens erteilen; scutit a. (2la) lte- d,eseraiciul militar freit, entbunden, freigestellt; vom Militiirdienst befreit ; - d,e impozit steuerfrei; - d,e taxe aamale zollftei. seuturlq ub. (424) l. tr. l. abschiitteln a) herunterschiitteln ; & - firimiturile de pe falo de tnasd die I{riimel vom Tischtuch abschiitteln/herunterschiitteln; o n zdpad.o (de pe polton) den Schnee (vom Mantel) abschiitteln; b) ausschiitteln, zeg., azs. ausbeuteln ; a - fola de mosd das Tischtuch abschiitteln, reg., aus. die Tischdecke ausbeuteln; o - cir/a de prof das Staubtuch ausschiitteln/ ausstauben lreg., aus. susbeuteln lreg. atsstiiuben ; tfa*. e - pe cineua de bonila - buzunorelelpunga cuia a jmdm. Geld abpressen/abknappen/abzapf en/ abkn6pfen, jmdn.. urn sein Geld bringen, jmdm. das Geld aus der Tasche locken. 2. fig. abschiitteLe, abwerfen | & - jugtd das Joch abschiitteln/abwerfen ; o - sclavia die I(nechtschaft abschiitteln 3. schi.itteln i o n ntcrele (din pom) die Apfel (vom Baum) (herunter)schiitteln. 4. (zgillii, htfina) riitteln i lewl iSi -d coamo der Lowe schiitteln, seine M?ihne; curenli d,e oer -d avionul schiittelt BOen schiittel4 das Flugzeug i ra - mino cuiua die Hand schiitteln i o-l - frigurile pe fmdm. cinevo vom Fieber geschiittelt werden, im Fieber ftGstetn. 6. fig., fam. tadeln, riigen, verweisen, 0--A-1_ einen Tadel/eine Riige erteilen, (jmdm.) einer Verweis erteilen/geben, fom. rtiffeln, fai. anmeckern, fam. (jmdm.) einen 6.iiffel/eine Zi[ane v€rpassel i lo cuiao cojocul fom. jmdm. das }'eli gerbe-n/vollbauen/verhauen, fam. jmdm. den Frack vollhauen/vollschlagen. IL refl, i. abschiit- de praf den Staub (von-den rileidern) t:l"i 3.1"abschiitteln; a se - dc zdpodri den. Schnee (vom Mantel)- abschiitteln. Z. fig. abschtitteln, sich (von ct-was)_frei machen, von sich tun; c se - d.c griij Sq8en abschiitteln, sich rron seinen Soigen **u ftei .mgchen. -5. (il. pomi) a sc d dc frunze {ich entblitttenr, die Bkittel verliere\i se'-ii frunzetre die BlStter fallen (ab). a. (a sc'cutremule sieh. 'frosteln schiitteln, schaudern, i a sc - dc scirbll sich vor Dhel schiitteln; s sc N itupll un rachiu sich nach einem Schnaps schiittehl a se - dc lag v or K.elte schaudenr/foastetr/zittem/schlotteru. l.-_(zitruncino) trdrticetn;. adrufu -it pe l\r..i!h: '& piatrd der W4gen riittelt auf dem pfiaster. schiitteln i a n din cof mit dern Kopf schiitteh. 3. (dcrctica) aufre,r"'en i a - pr;n cisA die Woh-
sGrtur1n s.y. t. Ab., Aus-, 1Sf'ausbeuteln $1lg luflaT*9ni -cns. ueruntcrlschilttcln n, regt il,. ? fiq. Abschtttcln n, A6weifet n; -s iugl.tud dls AbschilttelnlAbwerfen des Jochcs; -o sclaviei
1322 das Abschiitteln der Knechtschaft. B. Schiittetn n. 4. (hilinare) SchiitteLe z, Riitteln z, Riick m; scutur?t l. s.n. sg. (13) t scuturore. II. a. (21') l_. abgeschiittelt, - de zdfodfi, ausgeklopft; - d,e praf vom S..hnee abgeschiittelt; ausgepomi) entbliittert; scuturdtoqre s./. :!qb!. ?. @ (9t) Fedetbesen m, Feder-, Flederlwisch zr,. scuturtrtor s.n. (l3t) l. text. Schittler rn. Z. agric. Schiittler m : - de poie Strohschiittler; seuturdtgr[ s./. (7) l, I scuturare (1, 3, 4). 2. (dereticare) Auflriiumung /, -rd,umen n. l. (pomilor) Schtitteln n. seuzq ub. (42tr) l. refl. sich entschutdigen, abbitten, Abbitte tun/leisten i ct se - formal sich formlich/ irr aller Form entschuldigen; o ts - Jald de cineva sich bei Jmd'n. entschuldigen; o se p fafil d,e cineda pcntru ceaa imr1n. etwas abbiten i a sc pentru purtarea sa sich wegen seines Benehmen entschuld,igen; a se - pentru o greSeald sich wegen eines Versehens entschuldigen. II. tr. entschuldigen, elev. verzeihen, eleu. vergeben, elev. Verzeihung gewZihren i a. - pe cineva pentru cevo jmdm. etwas verzeihen/vergeben; -ii, all ro(o deronjull entschuldigen/verzeihen Sie bitte die -li, ad rog! entschuldigen Sie bittel; Storungl; . -li ! Entschuldigung l; eouzqbtl a. (21) entschuldbar, elea. vgr'ssihlich; sogzlls..f. (ll) t, (justifhare) Entschuldigtng f ; motiv de - Dntschuldigungsgrund m; p ncjustifiaotd leere Entschuldigung, Ausrede /, Ausflucht f, fom. faule Ausrede, fai. faule Fische, forn. Fickfack m, fom. Fickfack€rti/,. o cduta o - nach einer Entschuldigung suchen; a nu occepta nicd o -. keine Entschuldigung gelten lassen. 2. Entschuldigung /, elea. Verzeihung /, clev. Yergebung,f,' a(-pi) cere -e de la cineualo brezentala exprirna cu,iaa -e jmdn. um Entschuldigung/ cleu. Yerzeihungleleu. Vergebung bitten ; a priii de la cineua -ela primi -ele cuiva jmds. Entichutdigung gelten lassen; -ele melc ! Entschuldigung (, bitte) l, clev. (ich bitte um) Verzeihung I se pron. refl. (32) l. sich; o - ageza sieh. setzeu; a - rdzbu,ttc sich rdchen ; a, - spdlc sich wa.schen. 2. (in aorbc reflcxiuo caentiuc) i - lmbotnltvi de gripd an einer Gnpp" erkranken. 3. (tn verbe rcflc*iae rcciprocc) sieh, ckv. einander i o N ccrta sich streiten, sich zanken i o - cur@e5te sich kennert, eha. einander kenne\i o * salt&o sich griiBen, elev. einarider grti8en. 4. (tfl vorbe ref,fua;o, dinornbe) a - luPta cu cineva gegeu jmdn./mit jmdm. kd,mPfen; o n lupto pe uiald Si pc moarto auf Ireben und Tod miteinauder k5,mpfen. 6. (in vcrbc reflerivc posiae gi impersonale) o - tnsdndlogd gesund werdeu i - lntunecd es wird dunkel seqmfd s.-f. sg. (ll) f. (h loc. Si expr.) de bunil gewi8, sicher, zweifelsohn€, ohne Zweifel i mai cu - besonders, insbesondere, im besonderen; q Si da -o einseheu, verstehen, zur Einsicht kommeri/ gelangen. sich bewu8t werden, sich (D) Recheltschaft geben: o luo -al - a) iiberlegen, iiberdenken, bedeuken, durchdenken, (iiber et*as A) nachdeqken, sich (D) durch den Kopf gehea lassen; b) aufpassen, achtgeben, sich in echt nehmcn; e) bemerken, wehrnehmen, (vou etwas) Ngtiz nehnren, (ouf etwe-s A) aufmerhsem werde[; d) yerstehea, begreifen, (er)fasseu, auffassen, erntessen, fam. kapieren/loffeln/mitbekomrnen/mitkric-
1323 geni wegb€kommen/wegkriegen ; poP. a-Si lue -a sich iiberlegen, seinen EntschluB dndern. 2. (in loc. gi erpr.) Pe -a cui,aa al jmdm. zunutze, zu jmds. Vorteil; b) jmdm. zur Last i a ld.so pe cineua sau csu& pell.n -a cuiuala da fe cineua sou ceoa Feltn - lpe -a cuiua etwas jmdm. iiberlassen/ anvertrauen, etwas jmds. Sorge tberlassen, jmdn. in jmds. Obhut/bei jmdm. in Obhut geben, jmdn. jmdm. anvertrauen; o luo -a de cineaa sich um jmdn. kiimmern, sich jmds. annehmen, fiir jmdn. sorgen, jmdn. betreuen/be.sorgen ; a line -alrar de cineaa sau de ceua imdn. oder etwas beriicksichtigen, auf jmdn. oder etwas Riicksicht nehmen. 3. (importan!'d) Bedeutung /; Wichtigkeit f ; de - bedeutend, wichtig, hervorragend i- poet de ein bedeutender Dichter. 4. (soi) Art f, Eigenart *o /, Wesen n ; fi de-o n cr.4'cineuaf de -.a cuiuo a) jmdm. gleichgestellt sein; b) in jmds. Alter sein, mit jmdm. gleichalt sein. 5. (rost, finduiald) I,ebeuslordnung , -einteilung .f ; .o gti -a Ia ceaa sich in einer Sache auskennen, in einer Sache bewandert sein; a ;ti de -a cuiuo iiber jmdn. Bescheid wissen ; a-i fare cuiua -a jmdn. umbringen, jmdn. ums Leben bringen, fam. jmdn erledigen, fatn. jmdm. den Garaus machei, fam. jmdn. ins Jenseits befordern, fam. jmdm. das Lebenslicht ausblasen/ausloschen, /arz. jmdn. um die Ecke bringen ; a-Si face (singur) -alrar - Selbstmord begehen/vertiben, sich (D) das Leben nehmen, sich ums Leben bri,ngen, Iland an sich legen, sich (D) etwAs/ein Leid tun, seinem Leben ein Ende machen. 8. (socoteald.) Rechnung /,' ,a tti -a die Lage erf assen/iiberblicken /iiberschauen. 7, ( numdr ) (An)zahl f ; o - d,e i,nvdlofi eine Anzahl Gelehrte ; fdrd numd.r Si fd,rd - in groBer Zahli peste iiberaus; soqmln s.l. /tra) Mi1-ensch rz, Ndchste m; fdrd (da) - ohregleichen i a fi fdrd (d,e) H ohnegleichen sein i .a nu (mai) avib - (pe lume) nicht seinesgleichen haben. eeqnfl s./. (ll) irou. Sitzung /. seara du. abends, em Abend, zttr Abendzeit, elev. d,es Abends') - tirziu 1rn spbten/vorgertick-. teu Abend i - deareme an friihen Abend i - la ora Tlla oroT - abends (um) 7 Uhr, (um) 7 Uhr abends i o munci di dimineola pind - von morgens bis abends arbeiten, vom Morgen bis zun Abend arbeiten; slegri s./. (7t) Abend m i - dc aard ein sommedicher Abend i - coldd ein lauer Abend i - rdcoroaSd ein kiihler Abend i de cu a) aur Vorabend, am Abend vorher; b) gegen d gegen Abend i ostd, Abend; cdtrel(in)sprelpe heute abend; miine p morgen abend i ieri gestern abend; ln -earo aacasta diesen Abend; fr Abend; intr-o - eines aceeasi - &m gleichen (schonen) Abends i * de - Abend auf/ftir Abend; Verlaufe in cursul, -erii wdbrend/im Lauf(e)/im des Abends; o Ee schitnba pentru - sich fiir den Abend umziehen i a pdlccc -eare in societote delr a li tn Jiecarc ,dbcrrd in Gesellschaft verbringen; - @osd jeden Abend zu l{ause seia; se facc es witd Abend i prot. lwttd dc - n*-l l&o pc wa.s du kqnnst otn Abend tun, la$ nicht diahuolil prot. cinc plcuil ds dimibis zum Morgen ruh'; rcalit doparta ajungc -calo mai. mu8 sich frtih auf will; dtn Weg mschen, we?rn matr anton:nen co sd scrrteze din colc, dc cu - a Plocot fi ftw,
sEc.iiTUr tn tindei s-o cukat friih gesattelt, spiit geritten; ta d.a cuiua bund -eoralo'$i lua de la cineua bumll -eoral-eara bunri jmdm. guten Abend sagen ; bunil -eara ! guten Abend ! seqrb6d o. (2lu) 1. (d. olimente) geschmacklos, schal, f ad (e), ungesalzen, salzlos, ungewii'rzt, wiirrz2. fie. (plbkitor) los, abgestanden, niichtern. uninteressant. langn'eilig, fad(e), flau, trocken, 3. (d. oameni) bta8, bleich, blbBlich, blaBfgesichtig, -wangig, fahl(bleich). sebae-cfua. (23) anat. gland.ri -e Talgdriise/,'soborge -hoe f,Talg-, Schmerlflu8 s./. (12) tned. *borlhol, m ; seborqle a. (21) seborhoisch; sgbum s.n. sg(15) biol. Sebum rr.. slee I. a. (243) l. a) (lipsit de apd) trocken, versiegt; albia -eacd q unui riu das trockene Bett eine.s Flusses; put - ein versiegter Brunnen ; bl (d. locuri) trocken, diirr, verdorrt, unfruchtbar, d) 6de; el med. tuse -eacd' trockener Husten; m. Z. (gol) leer, Trockenstempel timbrulsigiliu hobl; -nucd -eacd eine leere/hohle/taube NuB; ochi - leere Augenhbhle. 3. PoF. (paralizat) Iahm; mtnd -eacd ein lahmer Arm. 4. de - Fast-; zi de - FaSLtag m; o ldsa d.e -. den letzten Fleischtag feiern; c mlnca de n fasten. 5. fig. itt umsonst, vergeblich, vergebens, fa*. fiir die I{atz(e), fam. fur den alten Fritzen. 8. fig. dumm; cap Ilohlkopf ; a ovea,un cap - einen hohlen SchZidel haben. 7. fig. (d. oameni gi manifestd.rile lor) hart, streng, nachsichtslos. 8. fig., rar (puternic) krdftig, sti,mynig, widerstandsf?ihig. ll. s.n. sg. (13) l. rel. Fastenabend tn; o ldsa - (ul) den ldsato -ului letzten Fleischtag feiern. 2. 'a inghili in - a) trokb) siclf ein€r Sache enthalten ken schlucken; miissen, sich (D) einen Wunsch versagen mi.issen; seea aD. (42Alt1 I. tr. l. (usca) {rockenlegen, /a/ austrocknetLi o n o baltd einen Teich trockenlegen. 2. fig. (slei) erschopfen, entkrdften, schwdchen, verzehren, (an etwas D) zehren i a - . forlele cuiao jmds. Iftdfte verzehren/verbrauchen /ersch6pfen, an jmds. Ikdfben qudlen, zehren. 3. Jig. (chinui) peinigen, weh tun, Qual/Pein/Schmerz bereiten. 4. Jig., i.nu. (ucideJ toten, umbringen, ermorden. ll. intr. l. versiegen, ver-, aus-, einltrocknen; izvorul a -t die Quelie ist versiegt/vertrocknet/ eingetrocknet; fulul a -t der Brunnen ist versiegt. 2. (d. plonte, seminfe) vertrocknen, ver-, abldorren, aMOrren. 3. fo/. @.. corpul omului, membre, ochi) (zusammen) schrumpf en. sceant[ s.,f. (ll) mot. l. Sekante /. 2. Sekans ?n. seearfl s..f. sg. (ll) bof. Roggen m. scGarc s.,f. (9t) 1. Trockenlegung f, rar Austrocknung _f. 2. Versiegung /, Ver-, Aus-, . Dinltrocknung .f. 3. (d. plante, seminle) Vertrocknung /, Ver-, Abfdornrng.f, Abdorrung f. 4. fig. (chinuire) Peirrj$rlng n, Quiilen f. secatgr s.m., \l) hort. Batm-, Gartenlscherre /. sectrclgne s./. (9) ror Trskenheit f, Dulre f. scelrfcd s..f. sg. (7) f . Kiimmel m,I(ii"''nellschnaps m, -btenntwein m. 2. bot., reg. I(iimmel m. sec{tui ub. (4581) l. h. 1.. (jstovi) erschopfen, eutkr6.ften, stbwichen, verzehren, (arr etwas D) zehren ; o - puterile cuioo jmdn. enlkt6ften, jmds. Krdfte verzehrel/verbraucberr, an jmds. -beutdn; Ifudften zehren. 2. auslsaugen, d H un laer einen Boden aussaug€D; o -' o taW, ein .
SECATUIRE
t324
Sitzung, Geheimsitzwgf ; organizolle -d Geheinrausbeuten. ll. intr. (il. un Bergwerk vollstiindig soe[' werden; orgadisation /,' socletate -d Geheimgesellschaft verbraucht ztlcdmtnt) vollstdndig - eine Entkrlifrufre s./. (9) f. (istouire) Erschopfung/, f ; allonld, -d, Geheimbund m:.mesai geheime Botschaft; corcspondenld. eii, Geheimtigung/, Schw6chung.f, (Ver)zehrung f ; - a puterl' 2. Aussaukorrespoudenz f ; consfdtuCre -d I(r?ifteverzehrung. GeheimbespreJor Entkrbftigung, chung /,' ocord, .- Geheimabkommen n; tratat gung ,f, Ausbeutung /,' sccltu.lt a. (211) 1. (sleit) p Geheimvertrag m: clouzd -d gezehrt i - de Geheimklausel erschOpft, geschw6cht, . verzehrt, -e Geheimdokumente n PI.; dtploputeri entkrdftet. 2. vollstbndig verbraucht; see[f : documente Geheimdiplomatie /tr, malie -d l(erl, I{alunke trrrfl s./. (7) 1. verdchtlicher f : dnformo!|C, - e Geheimfinformationen Schurke m. 2. pl. (fleacuril l.appalier f pl., Bagaf pl., -nachrichten f pl.: bl (pdstrat ln toind.l geheim, heimlich i dorlnld tellen f pl., Nichtigkeitet f pL, - ll ein geheimer Wunsch ; gtnd - ein geheimer sceorq ub. tr. (42A) l. ogric. (ab)m?ihen, schneiden; Gedanke i dragoste -d eite heimliche Liebe. 2. ge(das) I(orn schneiden/mdhen i prov. a - griu(ul) heim; ogent - Geheimagent m; polilde -d curn uei semdna, aSa uei - was du sdst, das wirst Geheimpolizei f ; sen ian - Geheimdienst m; se/du ernten. 2. fi7. niedermbhen, elev. dahinraffen; ile informolii ein geheimer Nachrichtenuiciu du$manul cu mitraliere den Feind mit Maa'dienst; misiune - Geheimlauftrag zn. -mission /. niedermbhen; . molima o al schinengewehren ll. adu. geheim; stlict - streng geheim; strict (Pe) muQi die Seuche hat viele dahingerafft; - de imPortanld deosebitd SuBerst geheim i a Bocer?r s.m. sg. (l) PoP. August m, inu. Erntemonat line ceaa - fald de cineua etwas vor jmdm. geheimm; seest+t s.n. (15) I secerig (1); socer[ s.f. (7) lll. (13) (toind) halten. 1. (l) secer[toqre s..f. s.n. 2. Geheimnis n; ogric. 1. Sichel f. ; I seceriS (12) agric. Miihmaschine f ; secerdtoare-legdtoore de stot Staatsgeheimnis i - de serviciu Dienstgeheimnisi - profesional Benfisgeheimnisi -e miliMiihbinder m ; secerdtoore-treierd,toore Mahdrescher tarc mllitdrische Geheimnisse i - e Folitica politische ra,' qocerltlor s.zz. (l), -oaro s./. (12) Schnitter(in) Geheimnisse i - e ecohomicawirtschaftliche GeheimMdher(in) m(f) ; secerltgrfl s./. (7) ogric. m(il, -c nisse; wissenschaftliche (Getreide)ernte f ; secere s..,f. (9) Pof . I secerd; Geheimatiinlifbe nisse; o incrcdinlo cuiua tJn p jmdm. ein Geheimseeerfg s.z. (15) 1, a) (seccrot) Sc1'nitt n, Mahd nis anvertrauen; a d.iuulga cuiaa t(n N jmdm. f ; b) Erntezeit f. 2. (Getreide-, Weizen)ernte /. ein Geheimnis verrateni a fdstra %n - fald de seecslonist s.m. (12), -[ s.,f. (ll) Sezessionist(in) cineua ein Geheimnis vor jmdm. (be)wahren/htiten; m(f) t seeeslqne s./. (9) Sezession /, Absonderrlng Gemeino apilra un - ein Geheitnnis schiitzen ; a afla / von einer (politischen) f, Trennung un - hinter ein Geheimnis kommen; a i.ncredinta schaft; isl. Rdzboiul de '..' Sezessionskrieg m. sgceti s."f. (ll) Trockenheit /, Diirre /,' soeetlgs @. cuiva un - jmdn. in ein Geheirnnis einweihen. inv. jmdn. ins Geheimnis ziehen; a (nu) face (21') 1. trocken, regenarm i vrcme -oasd trochenes 'Wetter rrn p din ceva (k)ein Geheimnis aus etwas machen ; i on - ein trockenes Jahr ; uard -ocsd ein o denillui vrn - ein Geheimnis liiften/enthiillen, toamnd -oasd ein trockener Sommer; troclrener den Schleier des Geheimnisses liiften; o divulgo un Eerbst i primduora a fost -ocsd der Friihling war - ein Geheimni'i preisgeben/ausplaudernlfoni. ln ocest terenl troclren. 2. diirr, ausgetrocknet; aus- nL cresle nitnic in diesem diirren/ausposannen. 2. lnv. (iliscrelie) Verschwiegenheit /. fdntrt f. icait din uz Elinzelzelle f. getrockneten Boden wdchst nichts. seorotg ab. tr. unipcrs. (428) med., biol. sekretieren, sehglll s..f. (ll) med., mai ales la pl. Folgen f pl.; -ale 'njcohd d.ie Folgen der Masern. absonderu. seehcrtrl vb. tr. (428) l. jur. sequestrieren, beseore3gr s.n. (l), -[ s..f. (ll) 1. Sekret?ir(in) rh(f) ; - de rcilulie - particular Redaktionssekret?ir; schlagnahnen, utter Sequester stellen i a - ovcPrivatsekreter. 2. 1oI. Sekretdr m. i - de partid req cuivo !mds. Vermogen sequestrieren/beschlaggencrol Generalsekretir. ParteisekretSr; nahmen. & (widerrechtlich)r einsperreni o H un 3. - de omcopil ein K.ind willkiirlich einsperren; scohostrgro Sekretdr m; - dc stat Staatssekretdt; basoild Botschaftssekretdr i - de legolie Gesandts./. (9') l. jur. Sequestration f, Beschlagnahmung scohgstru . s.r. schaftssekret6r; e gcnclal al O.N.U. UN(O)-GeDinsperrung; /. & widerrecbtliche (13,) jur. Sequestcr n, Beschlaguahme /, Beschlag neralsekretiir; seeretarlgt s.z. (13) Sekretariat z. scorctfn[ s..f. sg. (lll biol,. Sekretin n; scGrctlgr a m ; @putu - pe ceva etwas mit Beschlag belegen; -rl (23r)'fiziol. die Beschlegnahme aufheben i o fl o ildlca sekretorisch, absondernd i organ Absonderungsorgan s6 - bes$lagnahmt sein. ni lesrt - Absonderungsgesgcol s.z. (13) f. a) Jahrhundert n; ,imp db -a webe n ; glondd -oorc Absonderungsdriise /,' s?rgffe s./. (10) fiziol. Absonderung f l. abgesonderbl fig. (vcanbh) Ewigkeit /,' fehrhnndertelang; mu l-am allzrt da trn - ich habe ihn seit einer ter Stoff. 2. Sekretiot f ; - btte.rnd iunere Sekretion ;' - crtertti! duBere Sekretion. Ewigkctt/seit ntcht gesehen i lipscgtc Swtgkeiten do un - er bleibt eine Ewigkeit Bus; iardgi dureozd saotgnl l, E.m. (lr), -tr s.,f. (ll) Sektie.ret(ln) m(f). urr - das dguert fa wieder eine (hslbe) Ewigll. o. (2lt) sektiererisch; soct?r I. s.n. (l), -l keit. 2. T;;itrrltcr Ir. o. (21') sektieren; S@t(', r./. (ll) Sdrtarier(tn) n(f). lud Perdclc Pericles Zeltdter. 3. tnv. -. ilc ntiloc Mitteldter risch; scctarlsm s.rs. sd,. (13) Sektiereturn ni sear. seoonda uD. (428) | sccntda,. secondgnt s.n. (lz), tI (lll rc\. Sekte /. "./. e.r. (l3r) l. ,rot. Sektor zr,' Ausschuitt n,' -e s.f. (tl) I sustdant. seotgr -ausschnitt i - sforb Ku- dc catt Krelsl*ktor, s.orgt l, o, (21.1 l. tl (ottfkbnflal) gehelm., helm-e geheime Verhandllch, vertr$llch gelensschnitt. P. Sektot m, Abteilung /. 3;. Zweig, i tnlalbe ail d pnurcdol lungen; eina gchelne/vertraullche tr; - ccottonh Wirtscheftszwetg; ld64A
r 325 Gesehziftszweig; soetorist s.m. (l r) Polizeiloffizier rm orler -unteroffizier. m. seelle s./. (10) l. Sektion / Abteilung f ; - odmitt,istratiud Verrvaltungsabteilung i - de planificare - consulord Plrrnungsabteilung; I(onsularabteilqng. 2. (de polilie.) Polizeiwache /. seatlona ab. tr. (428) teilen, zerlegen i a d o cotntutd eiue Gemeinde teilen; a n un nelu einen Nerv z.erlegen; seetlonqbll c. (21) ror teilbar, zerlegbar; secflonare s..f. (9r) Teilung l, Zerlegung ./,' seeflgno s..f. (9) l. I secfionara. 2. Schnitt m. it, mat. (Durch)schnittfliiche /. soeui s.zt. (2) Szekler /r?,' soculgse a. (21t) szeklerisch; secuime s.,f. sg. (9) Szeklertum n. sgeul s.n. (L3) inv. I secol,'seeular o. (2I) 1. hun dertjiihrig; stejor - eine hundertjiihrige Eiche. 2. jahrhuudertelang i perioodd -d eine jahrhundertelange Zelt. 3. (strduechi) uralt. sceularlzq ub. tr. (428) sdkularisieren, verweltlichen, eine Sd,kularisation durchfiihren i seeularlzarc s./. (92) Siikularisation, f, Verweltlichung ,f. soequd l. num. ord. (33r) 9i a. (2L!) der, die, das zweite | ,nar. ofiter - zweiter Offizier. ll. s.m. (l'\ mor. zweiter'Offizier. III. s.z. sg. (13) rnwz. zweite Stimme; soeundq vb. tr. (428) l. (ajuto) b:istehen (D), helfen (D), Beistand leisten. 2. ,nuz. begleiten, akkompagnieren,' seeundgnt s.m. (l'), -[ s.,f. (ll) l. r{elfer(in) m(f), Beisteher rz. 2. sP. (box, $ah) Sekundant m.3. inu. (mortor Jo duel) Sekundant rn, I(ampfzeuge m; o-ri trimite -ul seinen Sekundanten schicken. seeundarr s.z. (13) Sekundenzeiger m. reeuudglt l. a. (21) 1. nachtrbglich, liur. sekundar ; ieSit din uz ct(/s N Mittelschule f, elu. Sekuum, elu. ddrschule f ; profesor - Mittelschullehrer SekundZirlehrer m. 2. nebens[chlich, unwesentlieh, /iur. sekundd,rl stroCd -d Neben-, SeitenlstraBe _f; fercu. linie -d Nebengeleise n: gram. propozilie -d Neben-, Gliedlsatz rz,' medic - Assistenzarzt m, elu. SekundararzL m: o oueo d,oar o imltortanld, el[ nur eine sekunddre ,tsedeutung haben; a juco un rol - eite uutergeordnete/ -sekundiire Rolle spielen. I[. s.m. (l) Assistenzzrzt m, elL,. Sekundaraizt m; soeundar[ s.,f. (t l) gram. Ncben-, Gliedlsatz rn. socgnd[[ (11) f. u) Sekunde f ; un rninwt ore ".,f. 60 de -e eine Minute hat 60 Sekunden; b) (clipd) Sckunde /, Augenblick rru, \foment rz, Weile /, Weilchen n i o folosi fiecare - jede Sekunde ausnutzen; drcreozd doar o d es dausrt nur eine Sekuade/einen Augenblick ; md i.t*orc intr-o iclr lrin in einer Sekunde wieder da; o - , vd rog ! citrctt Augenblick bitte ! 2. muz. Siekunde /. J. trutt. Sekunde /. goxrlnilo odu., livr. a11 zrveiter Stelle. soertrcs.f. (7) Axt/, Beil z; prou. na la rdddcina f>otttilor zrce die Axt ist dem Baum an die Wurzel geLcgt i prou. lo Iemnwl tq,re. trebuie - osculitd hartes Elolz will eine harte Axt; sceurfec s./. (7,1 kleine -{,xt, kleines Beil. soeurft s.n. sg. (13) S:kurit(glas) z. soeurltqte s..f. sg. (9t) f . a) Sicherlpit f, liur. SekuritJt f : cotr,siliu. d,e 4 Sicherheitsral m; nd,swri .de - Siclrerheits,u.aBnahlmen pl.; b) (proteclie) f Sclrutz nr i' ea mil.ncii Arb:its-sChut7m. 2. Sich:r-
SEleREGATTt heitsf dienst rn, -polizei f ; organ de - Sicherhbit3'organ n; seruieiu da - Sicherheitsdienst m. 3. Sicherheit iur. - colectivd kollektive sccvgnfl s./. (ll) l. Reihenfolge /. 2. {in filri) Szenenfolge .f. scdatfv form. l. d. (2\ sedativ, beruhigend ; n edicoment - ein sedatives Medikament. II. s.z. (lQ Sedativ(um) rt, Beruhigungsmittel rl. -d sitzende sedentar a. (21) f . (viel) sitzend.; uiip Lebenswelse. 2. (d. populolddl se8haft, ina. sedentZir; sedentarfsm s.r?. sg'. (13) sitzende Lebensweise. sedfl[1s.,f. (ll) lingu. Cedille /, I{6gchen rr. sodil[r s.t (ll) I{iisesack m. sedlmgnt s.z. (13) Sediment n l. chim., meil.Bodensatz m; e se depune co - sich als Sediment absetzen. 2. geol. Sediment-, Sedimentlr-, Schichtlgestein n,' sodlmctrtf ?b. refl. unipers. ({2B) sedimentieren l. chim., med. ausfdllen, sich als Bodensatz niederschlagen. 2. geol- sich ablagern, ein Sedimen! bilden, Gesteinmaterial ablagern; sedlmentqr o. (21) geoJ. sediment6.r, durch SedimentationiAblag(irrng entstanden i proces - AblagerrngsprozeB m; rocd, -d Sedimentlr-, Sediment-, Absatz-, $chichtlgestein z ; zdcdminte -a sedimeFtdre Lagerstiitten; sedlmentgre s./. (92) Sediruentation J l. chim., med. Ausfiillen n ; meC. uitezii de n l]lutsenkunggeschwindigkeit/. 2, geol. Ablagerung /,' scdimontqfle s./. (10) I sedimentore ; sedlarentologie s./. sg. (10) geol. S:dirnentologie I sedlflos a. (2161 liur. au.|ro,hrerisch, aufwieglerisch, hetzerisch ; discttrs - eine aufriihrerische Rede; sodlflitns s./. (9) liur. Aufstand m, Autruhr m. Ernpiruug 1. ssdiu s.r. ((, l. Sitz m : - adminislratiu Ver- oficiol Ambssitz. 2. fi{. Sitz m. wattungssitz; scdueltler I. a. (232) verfiihrerisch l. (care seduce) a[ssehen. verlockend; a ordto - verfrihrerisch 2. (fer mecdtor ) bezrutnrnd, ber iick"tld, hinreiB:nd ; fatd -oare ein bezaubernd,es junges M4Cchen. IIs.m. (l;, -oare s.f. (121 Verfiihrer(in\ m(f); seduec vb. tr. ({489 l. (incirlu,a,crceri) verliiihrer, -locken, -leiLen, bezaub:rn, hinreiBen. 2. (ademeni) v€rsc' frihren; o n o fatd ein Mddchen verfiihreri Veriiihrung /, Verfokdgeere s./. (9) l. (inci*ore,l 2. (adernnnire) Verfiihkung /, Bezauberury f. rung /,' serlgefle s./. (10) t. (captiuare) Verfiihrung/, Verlo:kung/.- g. ( coruplie) Sitterrverderbnis /, Besbechlichkeit /. selarzl s.m. pl. (1) S:fardim pl., Sndjulen plsegiuont I. s.n. (13) f. geo,n. Segment z, Abschnitt - de ,n ; - d,e cerc I(reislsegment, -abschnitt; -abschnitt. 8. Abschnitt tz, sferd K'rgellsegnent, Teilstiick n, Iiur. Segment n. 3. zocl.' mtd- S"gment n i -ele coloanei uertebrale die S:gmente der Wirbelstulel -ele rimgi die Segmente des Regenwurrrs. lI. s.zr. (lt) tehn. Ring rz ; - de piston I(otbenring i - de compres-iune Kompressionskolscgmcntl benring;- de uftgerc Olabstreifring; ab. tr- (428) segmentieren, (in S:gmente) zerlegen; rcemtntlrc s./. (9r), scomcnt$flc s./. (10) Srgm:ntierung /. scgtagl ub. refl. rnipers. ({2-t) sich trennen; sDUrar 'frennut1 gdra s./. (9t) Abson':terung /, f : stgrc- ratidtd gBtlc i.;. 1tO; l. I segragrye- 2.'pilIta;sentrennung /-
SEGUIDILLA
t326
ssguidgfa s.f. inuar. Seguidilla f. seil s.z. (15) Safe n, C,eldschraak n. seim s.r. (15) pol. Seim z. tgl-r s./. (13).Eornlkluft /, -spalte /. seimen s.an. (l) tna. Soldrier zr. *p o. (21) fq. (d,. tXnd, btanit) rotgrau. sein?r s.z. (13) mar. *iner m. soism s.r. (13) Erdbeben 2,. solsmtc a. (2I) seis_ misch; wd,e -e seisrnische 'Willen; aparale Ne seismische/si:ismometrische Instrume rtte ; mdsltldN e seisrnische/seismomekische tori 11[sssrrng€ni de ccrcetdti seismische/seismometrische Uiter_ sur:hungen/Forschungen; sofsmted s./. sg. (Z) Seiss€lsmtetr$te j, n aF* /:,s./. sr.- (9{) Seis;ir{t"i bebenfintensitiit und -haufigkeit /,. seismogfol s.z. (13) Seismograph rn, Erdlebe',r"esser n ,. sclsmogrqllc a. (21) seismographisch; scismogralle s.,f. SeismographiJ/; scismogrgma-s.y. i1 :gj.-(10) l€r.smogta'''"n a,.selsmo^lgg s.nr. (l), -[ s"f. 1f (ll) j nr, Erdbebenfor-scher rz scfmo6grc a. $jsmologe (21) seisnologilh; setsmologfc s./. sg. (l0i"Seis_ nologie.J sclsmomctrfe Frdbebenforschung i; s.f sg. (10) SeismgAgttj. 1, niaUeUeamessung /,. tolsmom?hu s.n. (13) Seismometer z, Erdbe6en_ messer n,. sclsmol:,"t1. s./. (10) Seismonastie so|smoscgp s.z. (l3r) Seismoskop a, Erdbeb"r"n_/,. ze€9r rz,' seismoteetgntetr s./. (7) Seismotek_ "g. tonik,f. seige s./. pl. (lt) Seiches //. soiz s.m. (l) fna. Stallknieht zr. eefgr s.n. (15) Aufenthalt.m; - balncar I(urauf_ enthalt. oelaoiqn s.ar. (lt1 jlr. Selachier m. eolaglnglla s.f. inuar. bot. Selaginella /l Moosf arn m. eglbi s./. (ll) rar Jungwald-rz. selgc3 aa,,(2la) anserlesen, hochfein lune -d auser; lesene Welt; socbate -d arrserlesene G sellschaft; selectq ub. ;d. auserlesene Vereinigung; :1yi": (4?P) r. tr.. ! selufbno. rr. intr". (d.- oporoie ita tAiylae$b gd tebgrafic) trennschari sein; setectf v (2!)..r. al (d^.-sisteie selektiv; fkbo-chimnzl ": -d sele*tive Absolption; &sotblh b, (d. rdb,ryPlll oparctc de rdbtcepii") seleirtiv, treunscnart i post da rd,b - Girl trennscharfer Radioposten. & selektiv, euswihlend;
sclee|ton3rr sy'. tirl'
"ir.
euswaU1il"""tri"tt)'ij
rcloctl,onatfgr s.zc. (l), -oarc s.f. (12) Ausleser aa,rclccflongr s.zr. (l) sp. Auswahltreffer m; vlletflonfsm -s.2. sg. Il3) biot. Selektionstheorie /,. rclccflonfst s.m, (lr) ., [ s..f, ( I l) Anhengerlin; m(f) der Selektionstheorie. rclcmct s.n. inu. .a scoate pe cincva ;a - jmdnzugrunde richten, jmdn. an den Bettelstab brin_ 8en. sclcngr o. (21) I{ond-; selenagt s.m. (P) trfond_ fabtet m. selcntqt s.m.._(12)chim. *lenat n,. selgnte a. (2ll selenig i add - Selensdure r selenftr s.zr. (lt) Selenit z. selenftz s.rz. (12) /iur. Selenit m, angeblicher Mondbewohner. sel-enlu s.rr. sg. (6), setentum s.r?. .sg,. (13) chim_ Selen n. selenodczfe _s.,f.sg: (10) Mondforschung /,. selenogral s.a. (1), -[ s.,f. (ll) Mondbeschi.eiber 2,. selenogr{llc a. (21) selenographisch; selonogratfc s."f- sg. (10) Selenographie /, Mondbeschreibung /,. scfenolgg s.z. (l), -d s.-f. (ll) Seleuologe m, Mondforscher rz,' solonolggle a. (21) selenodgisch ; sel6nologfe (10) Selenologie /, Irfondlforschung -s.,f. sg. /- -\*9" /,' selcnostqt s.z. (13) Werkzeag n ,ir Beobachtung des Mondes. sefla_etgrs.z. (131) lerf. Selfaktor tn, Spinnmaschine /, Wagenspinner ra, solllnductle s./. (10) ct. Selbstinduktion f. sell-sgrvlcc s.n. inaar. Selbstbedienung 7. sglnle s.n- (13) Art Fischgeriit. selv[ s./. (ll) Selvas pt. som s.n. (13) linga. Sem n. semalgr s.z. (l3t) l, fercv. Signal n. p. mar. Semaphor m sou n. 3. (stop) (Verkehrs)ampel .fj - electrb elektrische (Verkehrs)ampel. semantgm s.n. (131 lingv. Sem ra,.semgnflc a.(21,1 Iingu, semantisch, semasiologisch; semqnilcd ".,fsg._(7)-lingu. Semantik l, Semasiologie ; - genlf - structuratitr struktureld, allgeaeine Semantik: rglle Semantik; semantielgn s.rrr. (1t), -[ s./. (11) I semasiblog; semanrfsm s.z.sg.'el) ling;. l. I slmantbd. 2. Wortbedeutung .f; remaslolgg, s.m. (l), -ll s.,f. (ll) Semasiologe-zr,' semaslolgglc o. (21) lingu. semasiologisch, semantisch ; semaslologlg _"./. sg. (10) linga. Semasiologie /, Semantik /, Wortbedeutungslehre f. sfenlnql ub. tr. (421',1 t. agric. a) (aus-, ein)sien; 'W'eizen o - griu (ein)s?ieni a - cereale Getreide aussden i b) ber einls&ien i o n cimput' das Feld" besAen/einsden; prou, cine -eamdni cu lrcrimi cdcge cu btrcurb die mit Trdnen sden, werden 'mit enrten i prov. cine -eamdnd culege wer $euden den Acker sdt, der miiht i prou. -eimdnd lolinerele co sd oi ce culege lo bdtrinele wer im Alter ernten will, mu8 in der Jugend sden. P. /ig. (aus)siien; o - urajbd Zwietracht (aus)siien; o - utd IJaB s6es; a - utd Si discordb IfaB und Zwietracht aus{en i prou. cinc -eordnd uint culege fufiund wer'Wind.sdt, wird Sturm ernten. qfemlngr ab. intr. (42At) 1. (o se asemdna) iihneln (D), errntich sein/(aus)sehen, (wie jmd. oder etwas) euss€hen, gleichen (D), gteich sein; o - cu cinev&. s-au cw coua jmdm. oder einer Sache iihueln/gleichen^ jmdm. oder einer Sache ahnlich/gleich seini(aus)-. sehea; cele iloud. fersoane -corilnd die beiden pei--
7327
SEMI\r
,n: scmllondfst s.m. (lo), sp. Kurzstteckenlauf sonen thneln stcblaeu. elnandet; -eomilnd foortc -if n(f) : s./. (ll) sp. Mittelstreckenl?iufer(in) tnwlt cu tatdl sd,t er ist seinem Vater sehr iihnlich; pr,' scmlsemlintuugrlo s.n. sg. (15) IlalbCunkel gemenii -eomllnll co.doud pbilturi ile opd die Zwilscmllungr a. (21) semilunar, halbrnondfornigi linge gteichen sich/eleu. einander wie ein Ei/wie tgnl s./. (7) f. Ilatbmond m.2. ort. dst. das Osmaein Tropfen Wasser dem ander\; 'a e ctr cineuo r. nische Reich; scmlmctgl s.er. (13) Halbmetall bwcd,licd ruptd jmtl.m. wie aus dem Gesicht ge- proctic ein sernlngr s.r. (6t) l. Serninar n; schnitten seiu. 2. (ordto) aussehen i calnala p ccr Serninarpraktisches Seminar; condrciitor de un cemp ile luptd im Zimmer sah es wie auf einem tro - Seminarteilnehrneni: leiter n; lortbipont Schtachtfeld aus. lucrore de - Seminararbeit /,' grup,i ile - Semisemlnqrcr s.-f. sg. (9t) I semdnat. nargruppe f ; a anunlo un - ein Seminar ankiins.,f. sg. (9t) inu. I osemilnore. semlnqrct digen f a line ut - ein. Semiqar halteq/durchscfirlngt s.t7. (15) ogric. a) (Aus-, Eiu)s2ien n leiten. fiihren; a conduca un - ein S:mlnar b) Be-, Dinls?ien z,' scufinltoqre s./. (9t) ogric. n,' e de preoli Priesterseninar; 2. i.nu. Suinar Simaschine f ; - cu discuri Scheib:nslmasehine; a cu brdzdare Sdmaschiue mit Scharen i - in scmlnarlst s.m. (12) S:minarist m,' scmlnnrlzq ub. semlDrilltr. (428) ein Seminar durchfiihren/halten; Dibbels2imaschine i - in riniluri cuiburi narlzqre s..f. (9t) Durchfiihrung -f eines Seninars. s.m. (l) 1. 9d -ogrc s./. s5maschine; scmlnltlqr senlnqflc s./. (10) ogric. Sarnenerzeugung/,' semln' (12) Seer(in) m(f), Sdmaun m, r&r Siemann ra. cgr s.,?r. (1) 6ol. Samenbauvr rn; sernlncloqrl s.,f. s./. (7) ogric. 1. 2. fig. Verkiintler ra,' scmlnltgril (11) kleiner Samen; semlnllgr a. (21) anat. samzn(Aus)saat ,n; - ile toomnd Winter-, Ilerbstlsaat; - de ?rimduord Friihl.ings-, FriihJahr(s)lsaat. 2. tragend i cord,on - Samestra\g rn. semlngrn s.2.. (131) mzil. Szminom m. Saatf acker m, -feld, n. II. s.m. semlnomgd l. a. (2Lr) halbnornafisch. sgmco s.zr. (1) Mitmensch m, der NZichste. s./. (ll) HalbnonaCle m, -in /,' scmlno' (lr), -i scrncstrlgl a. (2L) halbljehrig, -jihrlich i lucrore -d re. madfsn s.n. sg. (13) Ilalbnonadisrnus Semesterarbeit /,' semgstru s.z. (l3r) 1. Ilatbjahr n. 2. (la uniaersitota,) Semestel n; inceputul -lui scmlntgrlc s./. (10) rcr Saotenhandltrng /,' scmlnf le Semesterlend.e Semesteranf.ang m ; sfirgitul -lri s./. (10) l. (neam) Geschlecht r, Stamm zr, Sippe -komrnenschaft zuro. Semestern, -schluB m; lo sfirSitutr -lui f. 2. ( urmagi) Nachlfolgerschaft .f, schtuB. (15) rar Saatscmlnlft s.n. (Tier)rasse 3. rar /,' f. semlgf I. a. (2lt) 1. stolz al (falnio) priichtig, kamp m. stattlich ; construclie -eafd ein stolzes B auwerk ; scmlobseurltqte scmlobrcgr o. (21) halbilunkel; 'castel - ein stolzes SchloE; b) (trufog) hochm; scmloelusf vL fon l. s.,f. sg. (9t) Ilalbilunkel priuire -eofd iiberheblich, herablassenl; miitig, o. (211 consoond - Affrikata f, Atlrikate /, Verutrerein stolzer Btick. 2. (irdrllznef) kiihn, II. s./. schluBlaut m mit lolgendem Reib:laut. -eqld (lF) schrocken, verwegen. II. s.n. (l), s./. (11i Atfrikata /, Atfrikate f ; scmlollclql c. (2t) einen Stolze n $i f. lll. aCu. stolz; o priul hatbl offiziell, -amtlich. stolzen Blick hab:n; scmcff ub. refl. (aSB) l. (a scmlolqg s.n. (l), -[ s..f. (l-l) meil- SernioloSe nt,' se .f,ili) an3eben, protzen, pruaken, (sich) groBtun. scmlolggle o. (2t) msd. semiologisch; sernlologle den (groBen) If:rrn spielen, fom. sich dick(e)tun. s..f. sg. 110) f. mgd. Semiologie /, Syrnptomatologie 2. (indrdzni) sich uuLerslehen, sich vermes:ien, /, Seniotik /, Lehre f von den l(rankheitszeichen. sich unlerfangen, sich erkiihnen, sich erdreisten, 2. Semiotik /,' scrnlgtlel s./. sg. (7) Senriotik I sich erkecken ; scncf fc s./. sg. (10) Stolz rn scmlparazft s.n. scmlovgl a. (21) halbeifornig; -vertrauen (minCria) lt, a) Selbstlb6wuBfsein r, m,' semiparezlSfsm s.r3. s8'. (lt) bot. Ilalbparazit -gefiihl. rt, -achtuusf ; bl (trufie) tlberheblichkeit (13) Ilalbparazitismus rr,' scmlpcrioqdA s./. (ll) ,f, IlochlmluE m, -miitigkait f, Selbstiiberhebung Ilalbp:rioJe /. J, Einbildun3 /, EingebilCetheit /, eleu. Diinkel s./. (ll) Se.nritl(e) m, -in sernft I. s.rc: (lr), -[ m, eleu. lDinkelhaftigkeit /. f. lt. o. (2ltl semitisch; scn[3le a. (21) | sendl (II); scmladaignt o. (2lr) hatbangewachsen; semiautoscmttlsm s.n. sg. $3) lingu. sernitischer Sprachm?3 6. (2lr), sonlautoultlo o. (21) halbautomas'l. (ll) Semiscmltolgg s.ro. (l), -l auslruck; tisch; scml;xi s."f. (ll) Ifalbashse f ; semioarbom,'scml3olggic o. (21) semitistisch; sarnltologie tist nlaqrc s.,f. (9t) Ilatbrrerkohtung /,' scmlogrc s.rc. s..f. sg. (10) S:mitistik /. (15) mrl. Elatbkreis nr,' scmlolrailgr o. (21) halbrz,' setnlvoo4lil -a semitgn s.r. (15) ,f,tiz. Ilalbton kreisfOrmig; onot. conah halbkreisformigo Sernilvokal m; scrnivqltl' s./. (tl) fon. flalb-, G:h)rwinCun33n, Irabyrinth n,' sc.nloolontll t. ,r. i scrnlrgn s.tr.. (lt) (2lt pcpor - ein halbkolonieles s.f. (t l) Ilalbflugschlag halbkolonial; n. Votk; scmiooloufe s.f. (10) Ilalbkolonie /,' semiIlalbgott . rrmn s.ra. (13) l. a) Zeichen t0,' - de cdrculclie c',r,nro1n[ s.,f. (ll) fon. Elalbkonsonant rni serni,consongntl s.,f.(ll) fon. I semiconsoontl; Slrntdgot anscheiVerltehrszeichen; pa de wahrscheinlich, I. c. (21r; halbpbildet. II. s.n. (lr), -r S./. (ll) 4ind, wie es scheint, dcrn/allem Anschein nach, nach ; o fecc Hatbgebildete tn pd /,' semllabrloqt s.n. (13) Eatballer Wahrscheinlichkeit/Voraussicht - trl arrcii dar Zeichen. des sich bekreuzigen, f abrikat r,' senllourlll o. (2t) hatbteuclal sernl. (Ao-, b) (inilbin) nrachen/schllgen; lin;tis./.(ll) Kreuzes sy'. S:ni-, Eslblftnilef ; serntllnalist * i - Ce sllniltote ein Zeichen der s.zr. (lt), -[ Vor)ziichcn s..f. (tl) sp. Ertbtinalist(Ln) n(l); semitln-i3 o. (2tr; prodas - EalbGesunrlheit; primde -e 016 bilid die ersten (An)hal.bfertig; a do -e de *erllbdora fabrtket n,' srnl0uid zeichen dsr. Krankheiti I. c. (2lr) hatbfliissig. II. s.ra. (13) tlelbfliissigkeit f ; senrilgnd s.r. sg. {l$) Zcichen vrin Ungedald. von sich geb:n; a da -e
SEMNA
1328
ile obosaold,Zeichen der Ermiidrrn! von sich gebou; nen; a - un contrac! einen Vertrag unterschrei_ 'o d,a - (e) ile vbld ein Irebenszeichen ein Abkommerr ben; a N r1n mrd unterzeichvoa sich geben, von sich horen lassen, Nachricht von sich nen; o p t n tratat einen \/ertrag unterzeichlen; gebgn i ^?! d? y ein SchluBkommuniqu6 i, - un comunkat final ketn Irebens* 1 !e) da vhpd, e)'geben, Nachricht zcichen/keine vou sich uDt€rzeicl'nen. II. intr. unterfschreiben, -zeichnia, aichts geben ; a - prhr. procurrj durch von slch h0ren lassen; 0) wie tot/ein Toter dalieseine Uuterschrift unterzeichnen; o - cu ntunele intreg Voll'nacht Seni 4 g)ca -clg i sc foce cuiaa - etwss als eine - bua eln gutes Vcbedeutung deuten; mkt. mit vollem Namen unterschreiben/u:rterzeichnenl (Vor)zctchen; -1 ein scblechtes (ior)o - cu cenreald mit Tinte unterschreiben/unterllllfrntt zcichen; al mist. Elmmelszeichen n: rccsta'a fost zeichnen.- lll. refl. unterlschreiben, -zeichnen, sei'rn - aersa das wsr ein Zeichen des Eimmils; nen Nambn setzen; semnal s.n. (13) l. a) Sigual |)-erlrott. (Tierkrels)zeichen z, Stenrbild n; -eli z, W'arnzeichen n; - acustic akustisches Sigial; - Iuminoiiclec- optklvizu,al optisches Signali tdbcrluidleZcichendesTierkreises; el (dovdAj Zetclen n; lnlco - dclcil... zum/ais'ZeiOei tric Lichtsrgnal; mit. o da -ul d,e atac das Signal (D)... i 8n - dc prietcnie als/zum Zeiehen der 2p6 Angriff geben; mil. a da *ul de rctrager"-d"" Frenndschgft; a dala intind,c cuiua nfno tnlca geben; hl feroa. Silnal z,Signal zum ntictzug jmdm. die lland ilc lnpiborc -- de cola fcrotd Eisenbahnsignal i - de intuare zum/als Zeichen - de icsirc Ausfahrtsignal; geben. 2. al (gest) Zeichen n, der Versohnung - da. Einfahrtsigual; - dc cale Wegesignal; Witll' ra, Einweis m; n clar ein dedtliches Zeiourrtizore Vorsignali -uI chen; - ,wlar ein unverstdndliches 7*iehen; a ridka das Signal Ilauptsignal; prilcipal -hochziehen; oscrrts eln heimliches Zeichen, ein heimlicher Wink; a trage -ul de alarmd, die Notbremse - 6b - de pauzd vkibil ein kaum sichtbares Zeichen; ziehen ; el tele. Zeichen n ; (rdio) - orol Zeitzeichen ; (telefon) pausenzeichen; cu cop*l ein Wlnk:nit dem Kopf ; N c1r degetul eia Srink mit dem Finger i - ctt ochiut ein *int d) tttn. Hornsiguil z. a. de opel (An)rufzeichen; -e eu tnlna winken; -utr den Ansto8 (zu etwas)' mit dea Augen; a faa AnstoB m; t!do a /lg. cortootl esapro unui - ein Zeichen verabred.en; R:eiz m, Reizung /,'semnalq 3. psih. ab'. s"b"". -r. a lu asiaa un - jmdm. ein Zeichen mechen j (aucrtka) warnen, (auf etwas A) tr. (428) gebca, lmdm. einen Wink geben i @ frce cuiaa (auf etwas A) hinweisen, aufmerksaru machen, 4 c4 ochiul jmdm. einen Wink mit den (u) durch (Warn)zeichen ankiiLndigen/anmslden; o pc cinauo printr-un Augen Fb.n i a placni cuiua u,n pericol imdn. vor einer Gefahr warnen, j-da. jmdn. auf-eine Gefshr hinweisen/aufmerksnr" durch ein Zeichen warnen: i se lntetese ma'nterprin -c sich durch Zeichen miteinander verstehei; betouen, 2. (releve) hervorheben, "h"o. i-a fllc*t - sll trcd sie winkte ihm, er soUe schweisemnalqre s./. (9r) l. (avertizorc) Warstreichen; gen; bl tnv. (scmnol) Zei&en (releuare/ Eervothebung n, Signal r.3. nung,f.2. l, Setonu:1gr (samnalment) Kennzeichen 7t, Merkmal rt| ne f ; IGEnFUTQ vb. tr. (428) t: f, Unterstreichtfig de portbutrore n. Pl.; d,ktirutiac Kenuzeichen signalisieren; o - cuivo un pcrkol jmdm. eine 'i o n schinbesondere Merkmale. 4._a) (indil:alor) T.etget m; G"f.Ur signalisieren. 2. auto. blinken - dc lrotarltnv. mogie Grenzstein m: bl (lrsem'a - lo. boreo de dircclic beim Abbiegen blinlten; norc) (Kenn-, Merk)zeichen n; - d,e cartp lreseilebdsire beim Uberholen blinken; rcnnaltzqrG s.f. N- pc cev.a zeichen; of?-yu,r (gi). t. Signatisierung f.2, ath... BUnken n; : lign (D) ein Zeichen auf etwas (A) machen; o) (fintd) n Io, (Ziel)scheib, das Blinken beim Uberholeni io'itcpilsii dircclici da^s Blinken beim Abbiegea; schiibarca f ; o tsagc tn - euf die/nach der Schelbe schleleu ; - das Uberholen dirch. a nJmcri -nl die Schetbe treffen ; o nr nimeri -ui a anunla itcfllrirco frin 6. al (urmlt, Patll) Spur die Sclieibe verfehlen. Signal z, Blinken enziigen. 3. psih. Reizung /.'{. l. a. (23t) sigVerkehrsampl /- Abdmck ,n; a nr. llls,a -a keine Spuren hinferf ; semneUzat4t '(scinaJoil lasseu; b) (cbatriea) Narbe f, Wund"'al a) feroa. nelisierend.- II. s.n. (l3i) n, S,chmarre f ; : din nogtere Muttermal ni fam., Sigual rr ,. b) .mor. Semaphor m sau n; el outo. glumcl - f,cs bunil purtarc Schra Blinker m; inu. Winker m; - de direclie Rich"me f, R:iiz m. -anzeiger m; a uliona -ul 6. Ze,icheur, Symbo,l;; dent tungslblinker, :e,grofbe Schr-iftzeichen; -c d,c punotr.orh Satzzeichen; -ele citdrii den Blinker a aonecto -tll betitigeu; Ar.Bti;lier - delnlrcborc Fragezeichen; -ul fiihrungszcicheni denBlinkerausschalelnschglteniodlrloneata de c*clomaf& Ausrufungs-, Ausruf(e)lzeichea i -c s,n. (13) I(ennzeiehen. n, Ir[erk-" tea; scnnalmgnt bntematia Zeichen i nc corwcnmathematische r. ma! n, clu. $ignalement BezeichnunBer i - ili4eitia Ecmtlsrc s./. (9r) Unter[schreibung lbtalc kolventionelle .,f, -zeichnung" - liaguktic did:ritisches Ztichen;gines Verl, sprachUches !; -a unui trotat d.ie Unterzeichnuag Zeichen i - mondoT fiilazqslchea; o pune corcct irags i corctnonio -ltrii unui tratat die ZJremonie d,er richtig setzen. somnat.s.n. eiaes Vertrags; sg. Unterzeichnung :cry lc futtcneolle die Satzzeichen -[ Zelchen n: ts& -ul cuiao sau o c€u@ (13) (li] !. Qi@t1 T scmnole,' somnatgr s.m. (l), I'n Zeichcn yor tmdm. oder eturas, von ".,f. Unterzeichnete n(f), n si j, ifnieizeicLaer(in) indrn. gcFe$/Finfiu8t; eyl trllim $.0 Signilw. Stguatar' m; stot - Unterzrichner-, 4.t ltwas zborvrihr cosniac wlr leben irn Zeichen der Weltzr, Signatarmacht m; tarlsteat /, roz Siguattr t3undahrt. E. (omlntire) Gedc*zeichea a, Ans.I. F) Unterschrift f, liur. Siguatur /,semnltgrll denken n, elev. Erianerung - indosciitatillt elne unleserliche Unterschrifti s6. ({28) a /; rornlt -zeichlen, l. tr. unterlschreiben, llxt. (untcr)ierti'o-Si da -aL luo o - Line Unterschrift.einholea; sclnen Namen (rrntcr etwes A)retzenia Unterschriftfiir/zu,etwasgebeu; ten, )entruceva*in? O scrisoore eltcen Brid ultersctlcibenlgnierzehhdar,untersetzen; a lcga-a Nna -o die Uuterschrift
1329 liza o - eine t-nterschrift teglaubigeu lassen ; fdlschen ; c a JakiJica o - eine Unterschrift aproba ceva cu -n sa etu'as mit seiner Unterschrift -i pcnltu cetJaUnterschriften fiir billilen ; a adune ttwas samnrcln. cemnfllea vb. tr. ,unipers. (42A) bedeuten, hei0en, ' clje Bedeutung haben; senulfltativ n. (21) l. be-, k e n n l z e i c h n en d ; s i n t f t o n e l e a c e s l e as i n l * e p e n t r u gripci diese Symptome sind bezeichnend fiir die Grippe. 2. (plin de 6nleles) vielsagend, aufschluB* d ein reich, bedeutungsvoll, beredt i priuire vielsagender Blick ; cifrd, -d eine vielsagende Zahl; tdcere - d beredtes/vielsagendes Schv'eigen. 3. ( imfortant/ bedeutend, u'ichtig. beachtlich, belangf voll, -reich, schwerwiegend, geu'ichtvoll; eue- ein bedeutendes Ereignis; semnlllcanin$nt l l i e s . f. ( 1 0 ) l . a l l i n . g a . B e d e u t u n g / , S i n n z c , . -a, inui cuaint die Bedeutung/der Sinn eines Wortes ; care este -a acestui cuaint ? s'elches ist der Sinn/die Bedeutung dieses Wortes ? ; b) log. Denotation /,' cl. (tnleles) Sinn nr, Be-deutung_;f; a nu avea nici o - keinen Sinn haben. 2. (insemndtate) Bedeutung /, Bedeutsamkeit !,'Wichtigkeit /, Belang m, Tragweite f ; evenimente de ma/e - Ereignisse von groBer Tragweite. scnpervlrescgnt a. .(21.) (d. organele plantelor) immergtiin. sempltgrn a. (21) rar ewig, unsterblich. scmu! ub. (4581) | asemui. ser s.rn. (l) fin. Sen ze. st'nqr a. (21) lit. aers - Senar nr. sennt s.n. (13) l, (in Roma anticd) Senat m. 2. pol. Senat n. 3. (itz inadldmintul sufetior) Senat r?,' senalor s.m. (1) Senator tfl,. senatorlal a. (21) senatorisch, send s./. sg. (ll) farm. Sennesbldtter n pt.' senectgto s.,f. (9 ) livr. Alter n. senescenf[ s.,f. sg. (ll) biol., ned. Senbszenz f. seneqql s.rn. (1) ist. Seneschall rz. senil a. (21) greisenhaft, altgrsschwach, duz. senil; senllllgte s./. sg. (9.) Greisenhaftidkeit /, Altersschwdche f, liar. Senilitet /,.i sentltzg vb. rcfl. (428) Jduz. altersschwach werden, Jiuz. senil weiden. senfn I. a. (21) l. al (fdrd nori) wolkenlos, heiter, klar; ccr p ein wolkenloser/heiterer klarer/heller Ilimmel; bl (luminos) hell, strablend ; cel ein heller/strahlender 2. fi7. (liniStit, Eimmel. nrhig, seelenruhig, gelassen, gliicklich i fald fericit) -d ein gelasse:res Gesichti viold -d ein gltickliches l.eben. II. s.n. sg. (13) Ileiterkeit .f ,. -ul cettlui rrinrnelblau n; din (chiar) - alsheiterem Itinrmel; sGnlnltttc s./. sg. ($) 1. Eeiterkeit f, elv., fam. Eeitere /. 2. fig. Eeiterkeit /, (Gemiits)ruhe /, heitere Gemiitsverfassung suflcteoscd i Ileiterkeit des C'emiits. spnlgrl s.tn. (l) r'sl. Leh(e)nsherr re. rentlgrr l. a. (2lt) dlter. ltls.m.- (l), -oertr s./. (11) l. sy'. Senior(in) m(f). 2. Senior m. t[l. s.n. invar. (pe ltngd un nume propriu) senior, prcscur/a/ sen.; Ion Ionescu - Ion Ioneseu seu. sanforlql a. . (21) lehensherrlieh, herrschaftlich; rc;edinld -d Ilerrensitz m; motic -d Rittergut n; curtc -d Ritterhof. m: feudd -ri Ritterleh(e)n z,' senloric s.-f. (10) 1. Leh(e)nsherrrviirde /. 2. herrschaftliches Gut, Rittergut z.
SESIBILITATE senonfan geol. I. .s.n. -sg. (13) Senon n. ll. a (212) senon. s€ns s./t. (15) t. al lingu. (semniJicafie)'Sinn m" nttui cuaint der .Sinn eines Bedeutung /,' -ul Wortes | -ul propriu al unui cuvtnt die eigentliche *ul figurqt al unui Bedeutung eines Wortes; cuuint die iibertragende Bedeutung eines Worte-s; - ul inilial al unui cuaint die urspriingliche Bedeutung eines Wortes; fn -uI ProPriu al cuatntului irt Sinn(e) des Wottes; :m eigentlichen/eigenen ,-ul larg ol cuvintului im weitereu Sinn(e) des 'Wortes; sttict al cuuintului im tiefsten fz -ul Siun(e) des'Wortesi in adet)ltratul - al cuaintului. im wahrsten Siun(e) des'Wortes; arest cuvint are 'Wort hat mehrere Bedeumai rnulte -zzd dieses tungen i -ul acestui cuvint s-a schimbal die Bedeu'Wortes hat sich gewandelt; bf Sinn tung dieses rz, Bedeutung .f ,' a spune ceua'in?-un - foarle Sinn(e) precis etwas in einem ganz bestimmten sagen', n-o tnleles -ul ttorbelor mele er hat den Sinn/die Bedeutung meiner TV-orte nicht erfa8t' 2. a) (raliune) Sin:r zr i -ul oielii der Sinn des Lebens ; bl (rost, scop) Sinn az, Z,weck m; fdrd - sinnlos, lln-, widerlsirnig, uorbe ungereimt; J,i.rd - siunlose Reden, unsinniges Gerede ; a face cevo Jd,rd. - etwas UnsinniSes tun; a spune uorbe Jdrd - ungereimtes Zeug reden ; p/opune/i fdrd - ungereiEte Vorschldge; intr'un anumit - (oi eincr dreptaie) in qewisser Ilinsicht/Beziehung/in gewissen Beziehung (hast du recht) ; nu are nici un - das hat ja doch keinen Zweck, das hat doch alles keinen Zweck; ce p are? was hat das (eigentlich) fiir eiaen Zweck? ; a rnunci fdld ohne Ziel und Zweck arbeiten i in *ul cuiua jords. Meinung nach. 3. (direclie) RichtunE f ; in nul (stradd acclor de ccasornic in Uhrzeigerrichtung; cu) * unic Einbahn(stra8e) f ; - giratoriu Kreisf.abrt f ; - obligatoriu vorgeschriebene Fahrtrichtung; - interzis / Durchfahrt verbotenl; a melge in n invers in die entgegengesetzte Richtung gehen. senslbft I. a. (21) l'. sensibel. a) (simlitor) emp-fiihlend, zartfi.ihlend; o?tu feinlfiihlig, fiudsam, Menscb ; - ein sensibler/empfiudlicher/feinfirhliger ortist - ein empfindsamer Kiinstler ; copil - ein sensibles Ifind ; 'o atinge pe cineaa la coatda * d' Stelle/in seineut jmdn. aD seiner empfindlichen Punkt treffen ; b) (reiz)emp-fin$-t1ctt' impfindfichem emlfindsam ; piote -d eiae sensible-/empfindliche Ilaut; & avca netvi -i sensible/empfindsame Nerven besitzeu i o fi - Io cdldurd gegen Eitze sein; o fi - lo durere schmerzempfind' empfindlicl sinn' wahrnehmbar, lich sein. 2. al (pcrceptibil) sichtlar. merklich, hl (uddit, apreciobil) lich; * fi, ein merklicher Unter.' spiirbar ; difereald o jace prcgresc pe merklicle/sichtbare slhied; machen. 3. empfindlicb, fqin reagie'' Fortschritte rend; apalat - ein empfindliches Ger6t ; a Ii * sein i - Ia cubri ferlichtempfindlich lo lumiid sPgrII. ado. merlrJ. o. dchtbar, benempfindlich. -starca - der s-c tnbtladrilit bolnavutui bar; hat sich merklich/srthtbar Zustand des Krauken gebessert; raporlurik s'au imbundtd!il - die Verhdltnisse sind spiirbsr besser geworden ; s'e raclt - es ist trerklich kiihler geworden. III. s.z. sg. (13) ,Tl/ahrnehmbare n; scnslblltt4tc sJ. ($) l.
SENSTBILIZA Sensibilitiit /, (Reiz)emptindlichkeit /,' - la ilurere Schmerzempfindtichkeit. 2. (afectiuitate_) FeinfiihIigkeit /, Empfindsamlkeit l, -barkeit f, liur. S=nsibilitiit f : o fi de o - extremii, du8:rst empiindIieh/gefiihlvoll sein. 3. fotc. S:nsibilitit /, (Licht)ernptinllichkeit /. 4. Eorpfind.tichkeit /, Genauigkeit f,' Na u,ou,i cintar die G:nauigk:it einer Vaage i - o unui termtmztru die Genauigkeit eiues Thermometers ; - la lumindlichternpfinClichkeit ; - crometicd Farbenemptindlichkeit: 5. mtd. Empfindlichkeit Anf?illigkeit scnslblllzq ub. (128) /, /,' l. tr. l. a) sensibel/emptincllich machen, liur. sensibilisieren; hl med,. sensibilisieren. 2. /olo. sensibilisieren, lichtempfindlich machen; o - un film ei uen Filnr sensibilisieren/lichtempfindlich machen. 3. ror anschaulich machen. ll. refl. l. a) sensibel/ empfind.l.ich werden; bl meil. anfdtlig werden. 2. werden. 3. ror anschaulich .;folo. lichtempfindllch rverden; senslblllzqre s./. (92) 1. a) Empfindlichmachen n, liur. Sensibilisierung /,' b) zad. Sensibilisierung f. 2. foto. Sensibilisierung /, Lichtempfindlichmachen n. 8. rar Veranschaulichung ./,' scnslblllzqt o. (2ln) l. a) sensibel/emptindlich (geworden) ; hl med. sensibilisiert, anflillig (geworden). 2. foto.. sensibilisiert, lichtempfindlich (gemacht). 3. rar. veranschaulicht; senslbtllzatgt s.m. (l) foto. Sensibilisator m; sonsltomgtrlo a. (21) sensltometrfo s./. sg. (10) toto. sensitometrisch; lfolo. Sensitometrie .;t,' sensltomgtru s.n. (l3r) foto. Seusitometer z. sontenllos l. a. (2L6) t. (d. stil,, ton, fPoze etc.) gedanken-, spruchlreich, liur. sentenzi0s/senbentios/sentenzhaft/sentenzartig. 2. (d. oameni) a) Spriiche liebend ; bl (afectat) geziett, gesucht, Il. odu. geziert, gespreizt; .gespreizt, affektiert. a aorbi - gzziert red.en; o se exprima - sich gesPreizt ausdrticken. senitmgnt s.n. (lg) G:fiihl t. (simlitmint) n, Empfind.ung I, Sentiment z i - de bucrrie Freu- de tristele Trauergefiihl; -s7 oncddengefiihli - al doforiati Pilichtgefiihl i - dc zad Ehrgefiihl; composhrna ein G:fiihl des Mitleids i - dc regret ein G:fiihl d,er Reue; - de urd ein Geftihl./eine EmptiuCung des Ilasses i - de rugdne ein G:fiihl '
1330 o foce 6eue c4 -*l ile a slnji o co,,tzd buwil etwa,t in dem Blwullbsein tun, eiu:r guten Sache zu dienen; bl (impresrie/Einclruck m I om erl cd... ich hab: den Ein,Jruck, daB..., eleu. ich kanu mich des Dindru:ks nicht erwehren, daB...; sentlmeotql o.'(21) l. a) g:fiihtvetl, sentim:ntal; mrticd -d ein: g:[iihlvclle Mu;ik i atmtsferii -d ein: sentim:ntale Stimoung i omintiri -a sentim:ntale Erinn--rung:n; bl peicr. (ilulcecg) sentimental, iib:rtrieben g:fiihlvoll, riihrselig i romrn ^r ein senbim:nLaler Roa.rn: film ry ein s:ntim:ntaler Fitm; aintece -a sentin:ntate Irieier; piesd - d ein riihrseliges Tireaterstiick i pcueste - iI ein-. riihrselige G:schichte ; e) G:fiihts-; aizld -d Ggfiihlsteben r. 2. emptindsau, etau. getiihlvol), ror sentimental; om d G:ftihlsnensch m,. fire -d etrbu.ein: g:Iiihlvolle S:ele; santlmsnto. lfsm s.n. sg. (13) Riirrs,eligkeit/, G:fiihlszerilotsenheit /,' ssnilf,antalttqts s./. sg. (9t) Scntimentatitnt l, Eaptindsaakeit /, Riihrs:ligkeit /, G:fiihtsiiberschwang rn,' sentlmeutallzg ub. tr. (428) s:ntio:ntatisiereu, iib:rlrieb:n geernpfindsam/riihrselig stalben; scntlmentallzgrc s:/. (9r) Scntin,rntatiSierung /, iibertrie ben e m p [inds rime / rii hrs -'lig e G : staltua3; santlnrnlullzgt a. (21') s:nbira,:nbrlisiert, gestaltet. iib :rtrieb:n emptinCsa:l/riihrs:lig sbntln.ell s.,f. (lL) | sontineld. l, al jur. Urteil n, Urteils-, sentfnllI s.f. (ll) m, spec. VerdLkL n; Richter-, Rechtilsprt:h ein mitd:s Urbeil i - a;Prd ein hartes blinM UrUrieil i - ile ccnilomfiora ein verd,aolend:s teil; - d,s condomnure lc nrccrte Tod'esurteil; 4 d,e ochitore Freilspruch lrt, -sprechurg .f ,' r o tribunalului suprem ein Urteil des hSchsten G:richts; o dolo pronunla o - ein Url:il' iitlen/v:rkiinl:n; a aonfirmt o motiuo o - ein Urb:ft b:griinlen; o - ein c prini o - ein Urteil b:sLitig:n; Urteil aonehrnen ; o atatz o - ein Urleil an[echten; o on*Ia o d ein Urbeil au[heb:n; o foce opel impctriuo -ei gzgzo de: UrLeil B:ruluqS eioleg:n; m; c, fig. Anbl (de arbitraj) S:hipdsrpru:h pran3:ru:r3 /, Branlfurrkung ,f. 2. a'l (mtxint) Sinn-, D:aklspruel m,ldrr. S:ntenzf ; bl (ilevhd) Wahlspru:h m, Loluo4, f, liur. D:vis: /. oozfrlle s./. (10) l. al (perczplit) (Sicr:t)',vrhrneh:nur3 f ; to ouea -o cd. .. d.:n Einlru:k hab:n, bl (simlirel E.npiinlr'4 da8...; f, G:fiiht r,' - 4o frig einz Elctinlnn3 vor Kilte i * dc voa S:h:rzrz. 2. (uilull) d,urerc ein: E:rptin:lung Autsehen z, Sensation f ; de - sensationell, aufseh-'nerreg:n.1, ektatant; rc face - Auis:hen ersrnzrtlenll c. reglo., S:ntat,ior mt:.r::l/:rr33]n; (21; s:a;a)i:.r:tt, aris:h:a:rr:3:nl ; ueste - ';ir: -l ein: s:trl:lseniabirr:'le Nr:h:Lca,L; st,pritl rraliTrre -d ein:' s:trtatio r:lte Uberrar:hur3; tto r:tl: Ir:isbur \i desctptrirg - 7 ein: s:nratic r:lle r e c t r i l m i n d i i l 1' - i e i n s : n r a l i o r : t l e r Enbl::kur!i ein:c s:a;r!ioW:lLrsk:rd; a obliw o ui;ttric n:llen Sleg erringen. (2t. 2, (sensilil) scazltfv o. (21) l. l, scnnrid em-riinlll.ich, -sarn, liur. s:nsitiv; senzorlFl a' (21) n, -w:rkr-qug l. Sinr:s- i .orttn - Sinn:tlorgan n. 2. jiziot., psih. s:o]f,riell, s3nscrisch, Sinnes-; rcprezintarc -d Sinn:svcrst:llung /. senrlrl o. (211 l. rrn,tu:[t, sintttich, wehrn:hrrbarV : r g n t , g u n;tn erg:h!n; t s i n c t i r ' s l u r t i c h , ' d i n P.
1331 om - ein sinnlicher }tensch. 3. sinnlich ; ochi ^ i sinnliche Augerr; mi;cdri -e sinnliche Be$'egungen ; dmgoste - ri sirurliche Liebe i dorinld - I sinnliches Verlangen ; senzuallsm s.r1. sg. (13) l. Jil. Sensualisrnus m. 2. I erotism,' serzual.lst /i/. l. o. ('Zlt', sensualistisch. ll. s.m. (lt), -[ s.f. (ll) Sensualist m,' senzualltnte s./. (9a) l. Sinnlichkeit f, liur., ina. Sensualitlt f. 2. fiziol. psih. n (der SinSensualitdt /, Empfindungsvermdgen nesorgane). sepall i./. (tl) bot. Kelchblatt n, Sepalum z. separS uD. (424) l. tr. absondern, trennen, ina. separieren i o - aninalele bolnaue die kranken Tiere absondern. Il. refl. l. (a se despd.rli) sich atrrcndern, sich trennea; o se * de ci'neua sich von jmdm. absondern/trennen. 2. (diuorla) sich scheiden lassen; separgbll a. (21) trennbar; separare s./. (9,) l. (despdrlire) Trennung /, Absonderung /. 2. (diuor!) Scheidung /,' separnt l. a. (2tt', getrennt, abgq5ondert, separat ; pace - d Separatfriede(n) tn; tratqt de pace -d, Separatfriedensverlrag nt ; acord, - Separatabkomrren n,' intuare -d, Separateing^ng ffi; apartamentul arc introre - d die Wohnung hat einen separaten Eingang. II. adu. getrennt, separat; o locui sepa-1a!. rlghnen ;.4.solii trdiesc - die Eheleute lebbn''getr€nnt; separalfsm s.z. sg. (13) Separatismus nL ; separatist l. a. \2Lo) separatistisch; ci.trente ne separatistische Str6mungen. lI. s.m. (lt), -[ s./. (ll) Separatist m, Anhdnger(in) m(f) des Separatismus; separalor l. a. (2321absondernd, trennencl. ll. s.n. (131) 1. tehn. Separator m; de lapte }filchschleuder m ) * de grd,simi Fettn de ulei Olschleuder m ; - de miere fiinger n; Eonigschleuder m. 2. eI. Trennschalter r,ni separqflle s./. (10) Teilung /, Trennung _f, Absonderung J, ina. Separation f ; pot. -o puteriloz Gewaltenteilung f ; jur. - d,e bunuri Giitertfenhung. separg s.z. (15), seirargu s.n. (l5r) Separ6e z, abgeteilter Gasttaum, Nische / (in einer .Gaststdtte). sgpia s./. inuar. Sepia /, Sepie f : foto. hi.rtie Sepiapapier n; d,esen - SeFiazeich''ung .f. seple s./. (10) zool. Sepia /, Sepie /, Tintenfisch ra. scptfo s..f. sg. (10) med. Sepsis /. scpt s.r. (15) anat, Septum z, Septe /, Septa /, Scheidewand f ; - nazal Nasenscheidewand i med. -verd'cvitzlb ile ^l Nasenscheidewandlverbiegung/, kriimmung /. eeptembrlo s.m., inuar. September zr. septemvfr s.zr. (l) (lo sontoni) Septemvir m. soptomvrfo s.m. inaar. I septembrie. septongl l. o. (21) septenal,-,siebenjiihrig. II. s.z. (13) Siebenjahrplan m. septcngr a. (21) vcTs N Septeriar rn. septentrlgn s.n. sg. (15) liar. Norden m; so]ttontrlougl o. (21) nordlich, livr., fnv. septentrional. Dcpt?t s.r. (13) muz. *.ptett n. Egptlc a. (2I) med,. sepiisch; septieemie s./. (10) zed. Sepsis /, Septikiimie /. Septhamie /, Septikhdmie /, Blutlvergiftung /, -f:iulnis /. s_opttm{r s..f. (ll) muz. Septime /, Septe /, Sept f, cus. Septim /. tQprfrr[r s./. (11) (lo scrimd) Septim /.. eeprolgt s.n. (13) muz. Septale /, Septinole y. septuagcnlr l. o. (21) siebzigjehrig. II. s.m. (1), -r s./. (ll) Siebziger(in) n(f).
SENIE sepulcral a. (21)'Idur. sepulkral: figurd -d Leichengesicht n; voce -d hohle Grabstimme; sepnleru s.z. (l3r) liur. Grabn, Grabst?itte f ; sepullnrA s.f (7) ror l. Beerdigung /, Begriibnis n. 2. Grab z, Grabstdtte f. sequola s.f. inaar., boi. Sequoia /, Nlammutbaum nser s.rr. (15) Serum z,' d sanguin Blutserum; - imun Irnnunseturn; med. boala -ulgr Serumkrankheit /. serac s.n. (15) geol. Sdrac rz, Serak ra, Eisturm z. seradgl[ s.,f. (11) bot. Serradella /. seralfc a. (2L) l. (ingeresc/ engelgleich, ,d/r. s€raphisch. 2, Jig. (neprihdnif unbeflekt, uabescholten; seralfm s.ra. (l) rc|. Seraph zr,' serallrnlc c,. (21) ror I serafic. seral s.n. (15) f. Serai (l) z, Palast z (des Sultans). 2. reg. Schuppen zr, Unterstand tn. seral a. (21) abendlich ; culs - Abendkurs m,' invdldmint - Abendunterricht rn ; Scoold x lt Abendschule /. serascht(g)r s.m. (l) tiirkischer Feldmarschall und I(riegsminister. seratl s./. (11) Abendgesellschaft f (nit Tanz), Abendlvorstellung /, -Ieranstaltung f, livr. Soiree /. serd s./. (ll) Treib-, Glas-, Gew?ichslhaus n,' Iegutne 'plantd de - Treibhausgemiise n; de - Treibhauslpflanze f, -gewAchs n, Glashauspflanze f. serba ub. tr. (428) l. feiern a) (sd.rbdtori) festlich begehen, e/u. festen i a-f i - ziua de naSterc seinen Geburtstag feiern ; bl fig. (otnagia) ehren, umjubeln ; a - un poet einen Dichter feiern. 2. rel. (prdznui) feiern, zelebrieren ; a n Crdciunul Weihnachten feiern; serbare s./. (9,) f. a) (sdrbdtorire) Feiern n ,' - o zilei de nastere. Geburtstagsfeier f ; b) (festiuitate) Feier /, Festlveranstaltung /, -akt m, -sitzung .f, -versammlung /, Feierlichkeit scolald Schulfeier ; Scolard /, Gedenkfeier /,' de sfirSit de an SchulschluBfeier. 2. rar I sdrb'd,toare (I). serdar s.nr. (l) ist. l. Serdar m, Kavalleriekommandant m. 2. Adelstitel z. seronad[ s..f. (ll) muz. Serenade /, Stiindchen n. serenlslm a. (21) durchiauchtigst. serggnt s.rn. (12) l. mil. Sergent m,2, tna. Schutzmann m. serhgt s.ra. (15) dzu. ti.irkische Grenzfestung. serlq ub. tr. (42B') serienweise ordnen/einreiherr'; serlgl I. o. (21) seriell, in Reihen geordnet ; muzicd. -d serielle Musik. II. s.z. (13) Serie f, arg. Serial rerlgt a. (zln) /c/ serienn ; film - Fihnserie; weise geord[et. sgrlo a. (21) Serum-. serlcfeol o. (21'1 Dot. Seiden-; scrlcleultlgr s.m. (t), -o?rc s./. (12) Seiden(raupeu)ziichter(in) m(f) ; serieioulSgr[ (71 zoot. Seidenlbau rz, -(raullen)"..f. zucht /,' scrlclggn a. (21) Seide erzeugend i scrlcfnl s./. (ll) Setizia z,' sericit s.n. sg. (13) geol. Serizit ra. sgrie s./. (10) l. (gir) Serie /, Reihe /,' o - de o * de acciuitnc eirae Serie von Verbr€chen; dente dc circulalie eine Serie von Verkehrsunfdllen ; o oblina o n de slecasc eine Serie von Erfolgen erreichen. 2. a) Serie f ; o - de timbrc eine Serie von Briefmarken; o - de fotogrofid eine Serie von, Fotos/Bildern ; bl tclm. Serie J,' fqb/icalie in
SEBIERE - Serien If abrik ation /, - ( an) fertigun g/, -herstellung - Serienptoduktion f ; de f ; brod,urlie fz ''serlen- articole de - Serienartikel m ; Pl.; magind -:w^ge'- m; in - serienlweise, dc n Serienlauto n, -m2iBig, in Serie i a fabricola produce certo ln etwas setienweise fertigen, etwas serienmd8ig bauen, etwaS etwas in Serie herstellen/bauen/fertigen, berstellen/bauen/fertigen; a in Serienfertigung brtra tn -produclie d,e -. in Serie gehen, serienwq,rden. 3. Serienfertigung _ produziert maBig/in Serie /,' numdr de - Seriennummer /. !. fir. 'Serie f,' serlgre s./. (9) zaz serieuweise Ordnung. s./. (10) tipogr- Seriegraphie /, Siebseilgr;tlo druck rn. serfn[ s.-f. sg. (ll) Serin n' serlngl[ s./. (7\ med; Spritze f ; a fierbe -a die Spritze auskoehen; a dczinfecto 'c die Spritze
tg92 (grooitate) Ernst n, Ernsthaftigkeit Lgn) f. f, clott. Seriositiit f,. ctt, 4 lcu tootd -a allen Einsteg in/mit vollem Ernst i a spuna ceua cu toaul -d etwas allen Ernstes sagen; a se apuco cu - de treabil mit groBem Ernst au seine Aufgabe gehen. (temeindciel Gr(-ndlichkeit ?. _u) /, SJrgfatiigteti ; bl (grouhate) Erori _, I 9"ryi*:nhdftigkeit^f Bedenklichkeit f, Bedrohlichkeit f ; a-Si da ,"o^i de - o situaliei den Erust der Lage eikenr,sn. serf s.ra. (15),text. Serge J sau n, Sersche;.-serm_atas./. (14), sormoq s./. (141) tnu. Gelddittel a_ serodtagngsfla s.n. (tS) med. Serodiaguostit /i serologte q. (21) selologisch; serologJe # tiOi nzd. Serologle .f, Serupfotsch*g "g. 7-,. scroj'rottta_ tJ9-."./. sS'. (10) med.-*roprophilaxe /; serlqia. (216) seros ;- membrand -oasil Sirum ausscheideude Schleimhaut;,serorerapfe s./. sS,. (10) *ra. &io_ therapie /, Eeilbehandlung / mit Serum i seroronfnl s./. sg. (11) fiziol, Seroionin. a, Enteramin z. serozlom s.n. sg. (15) Serosiom m sort /1, Grauerde 7. serpentfn s.z. sg. (13) min. Serpentiu ra. serpentfnfd_l_s.,f. (ll) t. a) Serpentine /, lcdUq Kehre /, Windung f ; - abrupilt eine steile Ser_ pentine ; drum cu -e ein in Serpentinen verlauJender Weg; b) (drury $:iptit) Seipentine /, S"rfentineustraBe !. -?. (Ot hirtie..cot.oraial eapiLrscUiing. f. 3. tehn. Schlangen-; I(tihllrohr-2. torpontln[o (ll) I serpcntin. serpgtfl s./. ".-f. (11) "9. Baum-, Gartenlhippe /. rerplglngs a. (2lc) serpiginos, fort.(d. eruplii)' schreitend, sich weiter ausdehnend.' sgrta-lgrts adv,, inu. auf und ab, hin uud her. cortqr,s.f..-(13) l. Schublfach n, _lade /, -kasten rzr, Schieblkasten m, -lade ; - d,c nasd Tisch_ f kasten; o.tragc -uI die Schubtade aufziehen;1 luo ceuo d,in - etwas aus der Schublade nen_"oJ holen; die SchubLde -a inchidela impinge -uI zuschieben. 2. tehn. Schieber ra,..scrtlrqg s.r. (13), rertlrgl s.2..(13) Schubk?istcheu z. !:U"q vb. tr.- (428) fasseti s - un diamanf elnen Diamanten fassen; serdzgi s.n. (lB), soruz?rc s./. (9r) Fassen 2,. -a pietrelor prcibise d* f;rseir' der Edelsteine. scrumalbumfnl s./. (ll) fiziol. Serumalbumin r,. sorumglobuUn[ s./. (ll) fiziol. Serumglobulin z. tory s.rr. (]), -[ s./. (Il) t. a) ist. (1crb) Fron'sklavle bauer zr,^Leibeiggne bl tnu. (sciiv) a; n, :i2_f. 2, liur., inu. eiener(in) m(f),. icrvaf s.z. sg. (13) ist. Leibeigenschaft /. rcrv4l s.rz. (l) zooJ. Serval rnr,Busch_, Raublkatze f. scrvant s.?r. (lt) l. mil. Kanonier m. Z. rorDierret rr,' sorysntt sy'. (ll) l. liur. Dienstmddchen r. P. Anrichte.4, Serviertisch rz, ina. Servante /,. rcrvlf ub. (45B) t. tr. l. al (strji) dienen (D); -. F" cineuo cu credinld jmdm. treu dienen; ?. b) (susli,ne, sprijini) dienen (D), fordern, sich. (ttir Jmdn. oder etwas) einsetzen i o - o causlt (bund) einer (guten) Sache d,ienen, im Dienst einer (guten) Sache stehen, sich in den Dienst eiuer (guten) Sache stellen, sich fiir etwas Gutos einsetzeu ; e - couza pdcii der Sache des Friedens dienen; a - gtiinla der Wissenschaft dienen, die Wisseuschaftfordern i el (o fi d,e folos) (mit etwas) dienen, behilflich seiu, helien (D), ,u Diensten ' cevc jmdm. mit etwas sein; a * pa cinwa
1333 dienen, jmdm. bei etwas behilflich sein, jmdm' bei etwas helfen ; c* ce ud pot - ? womit kann icb fhnen dienen? womit kann ich Ihnen gefiillig sein ?, was steht zu (Ihren) Diensten ? 2' al (e la mosd) servieren, aufltischen, -tragen, dwe vorsetzen, eleu. auftafeln, fam- 8r-, auflfahren, tzu. aufsetzer; a - bucatele die Speisen auftragen; a - cuit,o supa, friptura imdm- die Sup-pe' den Braten servieren; o - cuiua un desert jmdm' einen Nachtisch servieren; o - oos/elilor cele mai ohse bucata seinen Gisten die leckersten Speisen auftidchen; o - oaspelilor o micd gustare seinen Gdsten einen kleinen lmbi8 vorsetzen; bl (trata) bewirten, anbieten, eleu. a\fwarten, fam., glume! traktieren; a - pe cineaa cu ceai 9i pateuri jmdn. mit Tee und Gebdck bewirten; o - oaspelii ctt bd'tr'turi gi ligdri den G?isten Getriinke und Zigaretten anbieten-; o -- oas\elii cu curcaz seinen Gbsten mit einern Truthahn aufwarten; al fig. mitteilen, ' berichten, erzdhlen ; o' ry cuiua ultiruele .noatdlr jmdm. die jiingsten Neuigkeiten mitteilen/berich' i. (deseruiJ bedienen, abfertigen; ien/erztihlen. a - cli.enlii' die Kunden bedienen ; & n cdldtori^i die Reisenclen abfertigen. 4. sP. serviereu, aufsehlagen, den'Service ausfiihren. 5. (lo jocul de cdrlil geben, austeilen i a n cdrlile die l(arten Il. intr. l. al (sluji)
SERVIBE el scard, de - I{intertreppe 2. a) (slujbd,) f. Dienst z, (An)stellung ,f, Arbeitslptatz yn, -stelle /, Posten m, fam. Job m, /arn. Stelle /,' - bun eine gute Stellung, ein guter Posten, ein guter - bine pldtit eine gutbezahlte stelArbeitsplatz; lrnglfam. Stelle, ein gutbezahlter Posten ; a cd,uta, r,ttl N eine Stellung/Arbeits steLLeIfam. Stelle /eiuen Posten suchen, i.nu. einen Dienst suchen; a.gdsi ,;tn, 4 eine Stellung/Arbeitsstelle lfam. Stelle/einen Posten finden; a inlra i.ntr-un - eine Stellung/ a ren,unla la L.n - eine /an.' Stelle antreten; Stellung//arn. Stelle/einen Posten aufgeben; c dernisiona din d aus dem Dienst ausscheiden; a pierde un - eine Stellung//az. Stelle/einen Posten verlieren; a schi,mbd -trl seine Stellung/ fam. Stelle wechseln ; a oferi cuiuo i.en - jmdrn. eine Stellung anbieten; a fi fdrd - ohne Stellung sein; a cduta tln nou - siclr. nach einer neuen Stellung umsehen, inu. einen neuen Dienst suchen ; 'sich a cd,uta un alt nach einer'anderen Stellung (And,atorireJ b) uosehen; Dienstpflicht f ; militar Militiir-, Wehr-, Ehrenldienst m ) N comanilat Auftrag m; - diuinlrqligios Gottesd.ienst m, Andacht f, fo*. I(irche f ; a facela satisface -ul militar den Militiirdiens{ Wehrdienst (ab)leisten ; *a fi d.e - Dienst haben, Diensthabender sein; a intra in - Dienst/Arbeit nehmen, in Dienst treten; c) (funclie) Posten m, Amt n ) - d.c casier I(assierposten. 3. Dienst m, Abteilung /,' - de Patapoarte Pa8abteilung; - de trd.ucdtori Ubersetzungsdienst | - de cifrori Chiffrierdienst; - de erfedilii - sanitar GeYercandabteiiung; N administratiu sundheitsdienst; Verwaltungsdierrst; - auziliar Ili|Isbetrieb m; - diqlomatic diplomatischer Dienst, Diplomatendiensti 'diplomatischen a intra in -l diPlomatic in den Dieust eintreten ; a iegi din I di\lomatic den diplomatischen Dienst quittieren ; a fi in - I diplomotia (ol unci ldri) im diplomatischen Dienst (eines Landes) stehen/dieuen/arbeiten. 4. Service n; de doudsprezcce persoane ein Service fiir zwolf Personen ; - scump ein . kostbares Service ; simplu ein einfaches Service i - d,e cafpa Kaffeeservice i - de ccoi Teeseiwice; - d,e masd Tafelgeschirr .n. 5. (dcscruire) Service zr, Bedienung /, Bewirtung /, ina. Aufwartung f. 6. sp. Service z, Aufschlag m; - putemic ein. harter Service; o fi la - fgitn Service sein. scrvfettr s.,f. (ll) Aktenltasche f, -mappe 1.. servfl o. (21) liur. l. (slugornic) unterwiirfig, kriecherisch, knechtisch, sehmeichelnd, liebedienerisch, buhlerisch, servil; atilnd,ine -d eine servile Ealtung i (est - eine unterwtirfige Gebiirde ; minil, -d eine kriechetische Miene ; comportare -d ein kriecherisches Benehmen. 2. (litaral) buchst?iblich, wortlich ; trdtrcerc -d eine w6rtliche Ubersetzu.ng; scrvllfrm s.n. sg. (13) liar. Unterwiirfigkeit /, Kriecherei /, (Liebe)dienerei /, Katzbuckelei /, Slreichelle&etei /, s6rvile figsinn ung I lIal1.;.llrrg, liu r. Servilitit f, livr., rar Servilisrnus nr,' servllltgtc s..f. sg. (#l ror I scntilismservfre s./. (9) l. al (slujire) Dienen n,' b) (susDienen rc, Forderung linere, sprijinirc) f. 2. al Servieten z, Aufltischen. n, -tragen n, elea.' Auftafelu r; b) (tratarc) Bewirtung /, Anbietung .;f.
SEBVIT 3. (deserz,ire) Bedienung /, Abfertiguxg ,f., servlt I. s.rr. sg. (15) | seruire. ll. a. (213) f. e) lslujit) gedient ; b) ( sttslitrut, spriiinit') gedient, geftirdert. 2. (deseruit) bedient, abgefertigt ; ser\ ll lgr s-m(l), -oqre s.f. (12) Diener(in) m(f), Hausangestellte m ;i f ; servltgrllne s./. (9) tar ! seruilute; servltgte s./. (9t) f . a) (robie) Iinechtsch aft f ' Sklaverei /,' b) (cort,stringere) Zwang nt, Druck ra, Notigung f. 2. jur. Servitut n, Nutzrecht n. servodtrgollt s./. sg. (10) auto. Servolenkung f ; servofrln[ s./. (l l) lehn. Servobremse .f ,' servomotor s.zr. (l3t) tehn. Servomotot m; servoreglgre s."f. (9t) Servoregelung ,f. servus itttetj., zeg. Servus ! sesirm s.m. sg. (l) bot. ! susan. sesamold a. (2ln) anat. os - Sesalnbein ,;. sesfl o. (21) (d. frunze) ungestielt. scslrlno s./. (9) Tagung /, Sitzungsperiode f, liar. Session /,' - de etamene Priifungszeit /. seslzq ub. (428) l. tr. l. al (pricepe) begreifen, erfassen, verstehen; a - legdturo logicd den Zterfassen ; bl (obserua) bemerken, sammenlang entdecken; o - o greSeald einen Fehler bemero - ,nirareo cuiaa jmds. Erstaukeh/entdecken; nen bemerken. L a) (i.n;tiinla) verstAndigen, bein l(enntnis setzen; unterrichten, nachrichtigen, a - polilia die Polizei verst2indigen; b) anhdngig machen ; o - 74trcoz unui tribunol eine Sache bei einem Gericht anhdngig machen. Il. refl. zur Kenntnis nehmen, (auf jmdn. oder etll'as) Riicksicht nehmen; seslzqbll a. (21) begreif lbar, -lich, erfaBbar; seslzgnt a. (2ln) ergreifend, packend; sesfzaro s..,f. (9') f . a) (pricepere) Begreifung /, Erfassung ./,' b) (obseruare, descoperire,/ Bemern& unei gre;eli die Entkung.f, Entdeckung /; '2. (inStiinlare-) Verst2indideckurg eines Fehlers. gung /, Benachrichtigung f ; - o poliliei die Verst?indiguag der Polizei. sestgrt s.n. .(l) /in. Sesterz rn; sesterllu s.z. (6) inv. I sester!. set s.z. (15) l. sp. Satz m; a cigtiga rtn p ernen Satz gewinnen; o ceda un - eiren Satz abgeben in drei Siitzen miissen i a. cishga ln trei -uri gewinnen. 2. Satz ,rN, Set n; un - de oalc ein Satz Topfe i iln - d,e ktrghb ein Satz Bohrer; sctaner4f s.z. (13) sp. Satz-, Setlstand zr. sot[ s./. (ll) bial. Seta J, Borsteahaar z. setbgl s.z. (15) sp. Set-, Satzlball m. sctc[ .s...f. (7) rcg. Ildringsnetz re. setc s./. sg. (12) l. Durst f ; - chinuitoare qudlender/brennender Durst ; senzalic d.e n Durstgefiihl n; a i se foce cuiaa - Durst bekommen; cuiuo --Durst'habeu/verspiiren/fiihlen, i-; fi diirsten, dursten, diirstig sein, fam. jmdm. klebt die Zunge am Gaumen; a suferi de - unter groBem Durst leiden ; a se uscolo muri dc - vor c-gd potoli Durst fast ver[ehenlfam. umkommen; -a (cu ceuo) scinen Durst (mit etwa-s) loschen/ Verlangen, clat. Dwst clar. stillen. L fig.heftiges m; o aaeo o ,ndre - de cunoa$teze brennenden Durst nach Wissen haben; salos o. (Zlt) l. (fnsetat) durstig, Durst hebend. 2. fie. (ouilf) elea. durstig ; a fi - de cunoagtere dutstig nach Wissen sein. sgtter s.tt. (l) zool. Setter en.
13 3 4 s€u s.n?. .s1,.(l5r) l. Talg zr, Unschllt*. n; - 4s c,i/ri Rinrlstalg; Iuminare de - Talgllicht z, -kerze f ; sdfun de - l'algseifg f ; a unge cu - talgen, mit Lhsc.hlitt trestreichen. 2. /ig. Vermbgen, neichtum m, Ilesitz tn; ta, trdi din -l sdu von.s:einem eigenen Fett z,elr,len; a jacela frinde - feich u'erden, sich bereichern, zu Vermdgen kor-nrnen, fout. siclr gesundsto0en; a aaea - la rdnnchi Vernrbgen haben, in der Wolle sitzen, fam. w.ie die Made im Speck leben. sevfi s..f. (l l) 1_.bol. Saft m. 2. fig. Krattf, Stiirke/. sever I. a. (21) l. al (exigent) strene, unerbittlich, unnachsichtig; profesor - ein strenger Lehrcr; judecdtgr - ein strenger Richter ; o fi x c1,L cineva mitlza jmdm. streng/unnachsichtig sein; pe strenge b) (rigid) streng, hart; principii Grundstitze; Iege d ein strenges/hartes Gesetz ; -e strenge Vorschriften; instrucliuni el (aspru) pedeapsd, nfi, eine strenge/harte streng, hart; Strafe; mdsurd -d eine strenge Ma8nahme i .ctn-d tinld ein strenges Urteil. 2. (sobru) ernst, schmucklos, kunstgerecht. Il. adv. streng, hart, unnachsichtig; o pedef>si - pe cinevo jmdn. streng/hart/unnachsichtig strafen ; severltate s.fsg. (9n) Strenge /, IJerte f, Unerbittlichkejt f, Unnachsichtigkeit f, -liur. Severitdt /,' - exagirald eine iibertriebene Strenge; a ezagera tn die Strenge zu rveit treiben ; a proceda cu N fteobi;ttuitd, rnit ungervohnter Strenge vorgehen ; a pedepsi cu - pe cineua j4dn. streng/hart/unnachsichtig strafen. sex s.,?. (13) biol. Geschlecht 2,. -ul bdrbdtesc das mdnnliche Geschlecht; -ul femeiesc das g-eibliche Geschlecht; tineri de ambe -e junge Leute beiderlei Geschlechts; -ul tarelairil d,as starke Geschlecht i -ul slablfrumos das schwacbelzartel schone Geschlecht. sexagongr I. s.zr. (l), -tr s.,f. (ll) Sechzigjiihrige m $i f, Sechziger(in) n(f). ll. a. (21) sechzidehrig; scxageslmal q. (21) sexagesi"nal, sechzigteilig ; ssternul - Sexagesimalsystem z. sexolgg s.rn. (l), -e s..f. (ll) rned. Sexuologe ra,. sexologfo s..f. .sg. (10) med., psil. Sexuologie /. sexlant s.tn. (12) Sextaut zz. sertfl s./. (ll) muz. Sexte /, Sext .,f,. sextet s.n. (13) muz. Sextett z,' sexlolgt s.n. (13) nezz. Sextole /,' sertugr s.ro. sg. (13) muz. Sextuor rn. sextqplu o. (218) sechsfach. s€xugl a. (21) sexual, seruell, geschlechtliehi hormon N Serualhormon n; ed,ucofic -d Sexualerziehung f ; igiend -d Sexualhygiene f ; orgon Sexual-, Geschlechtslorgan n; viafit -d Sexual-, -. Seiual-, Geschlechtslleben n ; instinct Geschlechtsftrieb -clcontact m ; relaliilrcpotturi Geschlechtsverkehr m ; bbl. saleqie -d Geschlechtswahl /,' jur. d.elht - Sexualverbrecheu ;, -straftat f ; scxualfsm s.ro. sg. (13) rar I serualitate: sexualltatc s./. sg. (9r) Sexualit6t /, Geschlechtlichkeit .,f,''sexugt a. (21t1 mit G€schlechtsorgan versehen; _s?xy a. inaar. fam. wryr, geschlecltfich a''"iehend/reizvoll.. rezinl s./. (11) jnr. Besitaecht z. solzqn s.n. (13) - tu*tielcstiual f. Saisoa /,' - de Ifauptreisezeit f ; - dc ulrf Eochseisoni bdi Bade-, Bnrnnen-, Kurlzeit die f ; - rmrt geschlftslose Z*it,' fam. Sauregurieazeit J; tnce-
r335 pu.tul -ului Saisonbegintr rrttlcn. Saisonstart rz,' inchidereo Saisoneroffnurg,f; deschidereo -ului -ului Saisonschlu$ m; sfir;itul -ului Saisonende n: ln - innerhalb/wdhrend der Saison; in afara -ului auBerhalb der Saison'; de - Saison-; a - mitten in der Saison sein. 2. Periode ptin tn fi J; -ul ploilor die Regenperiode; sezonl-or o. (2I) muncd, muncitor - Saisonarbeiter m; Saison-; -d Saisonlarbeit /, -beschdftigung /,' sezonist s.z. (11) Bade-, I(urlgast ze' (l'), -d f. sfaegl s.z." . "(13) med. kalter Brand. stadil s.,f. (73) fof. l. (ceartd) Streit m, Zank rn. 2. (conflict) Korflikt m, Auseinandersetzung /,' sfadnlc reg. l. o. (21) streit-, zanklsiichtig, zZinkisch, zankhaft. II. s.rz. (l), -[ s.,f. (11) Streitsiichtige rn Si f, Z?inker(in) ,n(f), Zenktetfel m, m, -hahn 7n. fant. Streitlhammel stagnaeee s./. (12) bol. Sphagnum ?t, Torfmoos z. stalerit s.z. (13) min. Sphalefit m, Zinkblende /. slanf s.z. (l) f. inu., fin. Zwatziger m, Zwanzigkreuzerstiick n. 2. (ban, para) Heller zz, Groschen rr, Pfennig nt; ;a nu aueo nici un - fam. keinen/ nicht einen (roten/lumpigen/blutigen) Heller haben ; slanflh s.ra. (l) | sfan!. slnrd s./. sg. (11) (stickiger) Rauch rn, Qtalm m; 'a da - i,n lardlrar in sotlmoholo kundtun, kundgeben, bekanntmachen, bekanntgeben, verkiinden, zur Iienntnis bringen. sfsr:og s.n. sg. (15) reg. Ausged6rrte n; s-a fdcut - es ist ausgedorrt; slurogi vb. refl. (458) reg. clorren, trocknen ; slarogit a. (2la) reg. dirr, zus€unnrengeschrumpft. slar s.re. (15) l. (poual,i.) F-at m, Ratschlag zn, Enrpfehlung f ; - bu,n ein guter Rat/Ratschlag; - inlelept ein weiser Rat/Ratschlag; - prietercsc ein freundlicher Rat i -, sincer ein ehrlicher I{at; - bine intenlionot ein wohlmeinender Rat, ein g*rtgemeinter Ratschlag; a da cuiua. rrn N jrnrlnr. einen Rat geben/erteilen i o cere cuiuo un - I -ttl jmdn. um Rat angehenibitten/fragen, von jmdm. eintn Rat erbitten/einholen, sich (D) Itat bei jmdm. holen/suchen, eleu. jmdn. zu Rate zielren i o ouea neuoie de un - des Rates bediirfen; a ilrrncl -uJ cuiua j^mds. Rat befolgen/belrerzigen/folgen (D)/gehorchen (D); a nu osculta de -ul cuiuo auf jmds. Rat nicht horen; a face ceta la -ul cuiuo etwas auf jmds. Rat hin tur; a da cui,ua *uri imdm. Ratschlip geben/erteilen; a nu primi -uri sich nicht raten lassen, keine RatschlSge annehmen wollen i prou. nu d,o e ttalntrebat rate niemand ungebeten; prou. cine nu primeSte < , nnt e nici d,e ojutat wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen i prov. -ul dufd faptd e manta d,upd ploaia Rat nach Tat kommt zu spiit. P. Rat rz, Ratsversammlung f ; inv. papular VolLsrat. 3. al (consfiltuira) Rat m, Beratung f ; o linc - sich beraten, (be)ratschlagen, sich bereden, sich besptechen, sich unterreden, cleu. Rat halten, poctb Rets pflegen; bl pop. (teifas.) Plauderei /, Geplauder z, Plauderstiindchen r, /arz. .Plausch m, fom. Schwatz n, Jam. Schwdtzchen n,- a sto ;a - plaudern, Worte wechseln, .Ja*. pleuschen. pz. eincn Pl.nsch/ Sehwatz/ein Plauderstiindchea/Schwitzchen hettenfmechcn, 2qp. quetschen. {. '^r (a)on, veste) Geriicht z, Nachricht /.
sFATO$ENIE stldllfc s./. (l0r) reg. Zar^k ne, Streit zr, Hindel m; /eg. I(abbelei /,' sliidngq a. (21) reg. streit-,' zank-, haclerlsi.ichtig, ziinkisch, zankhaft, hadrig; sl[df ub. QSB) pop. l. refl. recipr. l. (o se certa) sich streiten, sich zanken, fam. sich reiben, fom. sich herumzanken, fam. sich in den Ilaaren haben/ liegen, fam. Krach haben, pop. sich krac}rer' pop. sich herumbeiBen. 2. (o se tochino) sich/e/eu. einander necken. lI. tr. l. (d,ojeni) schelten, tadeln, riigen, verrveisen. 2. inu. (i.nfrunta) trotzen (D), rviderstehen (D), Trotz bieten, die Stirn bieten. lll.. intr. fig. lt*men, krachen, randalieren, fam. I(rach machen, fam. Radau machen, pop. plauzen,, pop. Rabatz machen s t f i n f l g o r s . z r z .( l ) | s f a n l ( 2 ) ; - s t [ n g o a l e l s . / . ( 1 1 ) n,' sldnfui ub. tr. (458r) inu. Zehnkretzerstiick FoP.l. (mitui) bestechen, (er)kaufen, /azz. spicken, fam. (jmdm.) die Hand ftillen, PoP. schmieren. 2. (o lua mit,i,) Bestechungsgelder empfangen, f am. Schmiergelder entgegennehme n /erh alten, fa m s./ eine hohle Hand haben/machen; si[nluiqll (71) fam. Bestechung /,' stdnfulc{ s./. (7) ina. I sfdnloaicd,' stdnfultgr s.r?r. (l) fom. besLechende Person. stlrimq vb. $2A) l. tr.l. al (sparge) zerlschlagen, -brechen, -hauen, -schmettern, -trtmmern, -klopfen, kurz und klein schlagen; ta n laitlurile Ja*. zerbrechen/ robiei die I(etten (der I{nechtschaft) zerreiBen/ sprengen/ abwerfen/ abstreifen/ abschiitteln; c-pi - ca?ullmintea sich (D) den I(opf zerbl fig. (destrdma) hiuwegbrechen/zermartern; fegen, zerstoren. 2. (distruge) zerschlagen, vernichten, zerstoren, zunichte machen. Il. refl. l. (a se sparge.) zerlbrechen, -platzen, (zer)lspringen, -bersten, zersptttern, Bruch in die Briiche/zu gehen, in Stiicke/Scherben gehen. 2. fie. (o se chinui) sich (ab)quilen, sich sich (ab)miihen, (ab)plagen, sich abmartern, sich zerarb.eiten; sl[. rlmBre s./. (9t) l. (sporgere) Zerlschlagung f, -triimmerung /, -schmetterrng ,f. 2. (distrugere) Vernichtung f, ZerstOrung /,' slArimat I. s.zr. sg. (13) 1 sfdrimare. lL o. (zln) l, (d. lucruri) a) -schmettert, ( zdrobit ) zerlschlagen, -triimmert, -hauen; bl fig. (spulberat) hinweggefegt, zerst6rt. 2. (d. persoane) vernichtet, zerschlagen; sldrlmfl s."f. (ll) rar Stiickchen z, Bruchstiick n, Fragment z,' slAri.m[tgr s.r. (l3t) ZerstoBer m,' stdrlmltrgd s.f. (7) Scherbe /, Brocken la,' slflrimlclgs a, (210) sprode, splitterig, brockelig. stAtgs. a. (2lo) l. (aorbdrelJ redefertig, redselig. 2. (bun poadluitor) belehrend; slttoggnlc s./. (10) l. Redefertigkeit /, Redseligkeit /. P. Belehrung /,' slftui ub. (4581) I. lr. raten (D), b:raten, anraten (D), zuraten (D); c - bine pe cineua jmlm. gut raten, jmdn. gut beratetLi & n prost pe cineuo jmdm. schlecht raten, jmdn. schlecht b:raten; o - Fe cincua cum esta moi bine jmCm. zum Besten raten ; e sc ldsa - t d,c cincua sich vo;r jmdue. was ritst du mir? beraten lassen; ca md -etti? ll. refl. l. o se - cu cineuc jmdn. um Rat 4ngehen/bitten lf.rag:en, von jmdnr. einen Rat erbitten/ einholen, sich (D) Rat bei jmdm. holen, eleu. jmdn. iu Rate ziehen. 2. ruipr. (be)ratschla3en, sich beraten, siclt bereden, eleu. F.tt halten, poatic Rats pftegen. I'I.l. inlr., FoP. pleud.ern, Worte wechseln, /om. pleuschen, /anc. einen Schwabzl
Sr.ATU ALA
1336
slle s.z. sg. (13) reg.!;fichiuire. Plausch /ein Plauderstijndcht n i Schrvitzchen halten / slldS ub. lr. (428) herausfordern, trotzen (D). maclren, fop. quatschen; sfitulal[ s.f. (7r) fnp. I tntgegentreten (D), r/eu. (einer Sache) Trotz bietensJdtuire,' sliluire s.f. (9) lor l. (sfat) F.at m, Ratschlag m. 2. (consfdtuire) Beratung /, beraeleu. (jmdm. oder einer Sache) die Stirn bieten;. Unterredung, Iionsultation trnde a - soatla das Schicksal herausfordern: o * .un. f ; sl[tulllor s.m. (l), -onre s.,f. (12) Ratgeber(in) m(f), Berafericol einer Gefahr trotzen, einer Gefahr furcht* ter(in) n(J). los entgegentrete n, eleu. einer Gefahr die Stirn sfeclli s.,f. (ll) bot. Riibe f ; - de zahdr Zuckerbieteu; sltdare s./. (9t) Iferausforderung f ; sil* riibe ; - furajerfi Futterrilbe i - ro$ie rote Riibe, dit jor I. a. (232) herausfordernd; purtat.e -eele Mangold m, /eg. Beete f ; culturd de - , Riiben-oare ein herausforderndes Benehmen i priairi bat m; cimp de - Riibenlfeld z, -acker m: a herausfordernde Blicke; o irita pe cineuo frin cultiaa - Riiben (an)bauen ; a scoate -a Riiben cuainle -oare jmdn durch herausfoidernd.e \!'orte ziehen/erntenlfam. au.smach€n; sfecli t'b. tr. (45I}) reizen. lI. adu. herausfordernd; a priui'l)€ 1a o - in eine unangenehme/bedr?ingte Lage cineaa jmdn. herausfordernd ansehen. geraten, fo^. in Verdriickung/in sffelnlc a. (21) J rpo",' stlgf a. (2lL) lnu. ! sfios. di" Patsche/ KlemmeiTinte/Sauce/in (d€s) Teufels Kiiche komslfgmograf s.n. (13) med. Sphygmograph m, Putslnen/geraten, fam. in eine schone/schlimme Suppe schreiber m ; -meter n,' sllgmogralle s./. sgr. (10) geraten, fant. in die Bredouille kommen; sfecfiu med. Sphygmographie /,' stlgmogram[ s./-. (11] . med. Sphygmogramm n, Pulskurve u. (26) pop. ribenfarben. f ; sllgmomasferr s.z. 05) chim. Sphen m, Titanit m. nometru s.z. (13,) med. Spbygmo(mano)meter n, sfenoid anat. l. s.r. (13) Sphrnoid n, Keilbein n. Blutdruckmesser m,' sllgmotenslomelru s.t. il3r) ll. a. (2la) os - Sphenoid n, Iieilbein n ; slented. f siigmomanometrunofdal a. (21) sphenoid(al). sfli r,D. reft. (458r) sich scheuen, zuriicklscheuen, -schrecken, IlemmunS/Angst/nedenken haben s-a sferli s./. (11) l. al lban. Sphdre /, Kugel /, ; -t sri.-i spund, adeadrul, er scheute sich (dar-or), Kugeloberfliiche f ; bl kugelformiger Gegenstand; cl rar Erdkugel /. 2. - cer€aScd Himmelskugel ihm die Wahrheit zu sagen; slllclos o. (21.) t sfios; slfleigne s.,f. (9), s{tire s./. (9) ! sfiatti. /. 3. (Erd)atmo-.phdre f ; e"leu.a pluti in -e inatte e/cz'. (immer) in hr-rheren Sphairen/Regionen schweslineter s.n. (13) anat. Spbinkter rn, Ring-, Schlie8btn. . fig. al ("domeniu) Bereich zr, Gebiet rt, muskel rn,' sflncteralgio s.,f. (10) nted. Schlie8Iitlcl rr, Kreis n, liur. Sphiire f , - de actiuitale muskelschmerz m,' sflncteroplastie s./. (10) ntt,d. T?itigkeits-,' Wirkungslbereich, Tiitigkeitslgebiet, Sphinkterplastik /. -kreis, -feld; - de inf luentd EinfluBsphiire ; d slinghe s./. (9) entorn. ! sfinr (2). de ittlerese.Intercssenkreis ; b) (mediu social) Gesflnlgnlo s..f. sg. (10) rel. Ileiligkeit f ; cu - aS sellschaftskreis rn,' sfgrle a. (21) sphZirisch, kugelanddchtig, andachtsvoll, mit Andacht; a asculta, formig; supraJapd -ri Kugel(ober)fl?iche J; formd cn * mit Andacht zuhoren; b) getreu, treulich, -ri Kugelform /,' mat. tuiunghi - Kugeldreieck gewissenhaft; sllnfil ub. (458) l. tr. l. bis. (sancn; sferlclt+(e s./. sg. (94) Kugellform /, -gestalt tific a ) sanktifizieren, heiiigen, heiliglmachen, -spre chen. -2. Dis. weihen ; o n un vos ein Gefii.fiweiI ; ^ a pd,mintului die I{ugelgestalt der Erde; siero!d s.?r. (13) mat. -qpharoid n,' sleroldql a. hen; o - dpa das Wasser weihen. 3. (ti."tosi) (21) sphilroidisch, sphiiroidfornrig i slerolit s.m. (13) einlsegnen, -weiheni o - o bisericd, eine Kirche r?/rrr..qpharolith rrr ; sferolitie a. (21) sphdrolithisch; einsegnen/(ein)weihen. 4. PoP. (hirotonisi) einslerrnrglru s.z. (132)/ie. SphZirometer l. segnen, (ein)v'eihen i o n un preot einen Priester sitrt's.?r. (15) Viertel n ; utt. - de eeaseine Viereinsegneni(ein)weihen. 5. (cinsti, sldai) ehren, preiteisturrde ; e (ota) opt gi un (es ist) ein Viertel sen, in Ehren halten. lI. refl., reg. nach seinern neun/ein Viertel nach acht i c (ota) noud ffud un Kopf handeln; sllnliz ab. $58) pop. I asJinli : 1esist) ein Viertel vor neun; slertlggr s.z. (131), sliulire s./. (9) 1. bis. (sonctifinarel Heiligung /, sfertulet s.n. (13) Viertelchen z. I{eiligsprechung .f, Sanktifikation /. 2. bfs. Weisfg;nfc s.z. (13) Leuchtet_m,' slegnlegr s.z. (13) hung /. 3. (tirnosire/ Einsegnung /, (Ein)weihung Leuchtertisch ne; siegnlegls.z. (13) kleiner Leuchter. J ; - a unei biserici die Einsegnung/6Ein)weihung sfeqlanle s./. (10) zel. Einu'eihrrng Jf,' sfetloq s.r. einer Kirche. 4. pop. (hirotonisire) Einsegnung /, (Ein)u'eihung f. 5. (cinstire) Ehrung I, Iluldigung (13') (Weih)wedel m. sieterlseald s./. (7r) fam. Unterschlagung /, Hin/,' sffnflgor s.nt. (1) l. ir. kleiner Ilei-liger. 2. pl., terziehung /, Veruntrruung /eg. I mrtcenici (2); sllnfitl s.?r. sg. (13) pq|. t J ; sfeterlsf vb. tr. (45B) Jam. unterschlagen, hinterziehen, verunasJinlit,' sflnfftr a. (21') bis. geweiht; apd -d jn trruen, die eigrne Tasclre stecken; sleterlsire \\-eihn'asser z ,' sftnfltgrtr s./. (7) rar l. I sJinfires.f. (9) fan. 2. geweihter Gegenstand. I sJeteriseula. sleli r'b. (45B) tnu. l. reJt. l. (a se ardto) sich slinx s.ln. (lt) 1. al mitol. Sphinx m, aus. J; of fenbaren . 2. ( d . acliutii, sttualii) sich kld'ren, bl JiS. Sphinx f. 2. entom. Sphinx rz. klar u'erden, ?ur lAui)losurig k<.rmmen. ll. h. sfllos a. (21c) schiichtern, scheu, befangeu, scharnaufdecke n, enthiillt n, ans I.icht bringen ; stetire haft, gehemmt, fo*., rcg., aus. gescharnig I fatd -oasd ein schiichternes/scheues/befangerres s /. (9) inu. l. (dezt'ultrirrl Offtnbarung /, EnthiilMdd-. lung /. 2. (tlarificate) Xliirrrng /. gest - eine schiichterne chen; Geste i privire s f q t n i r .s . m . ( l ) l . i n u . R a t m , B e r a t e r m ; ' a t r -ocsd ein scheuer Blick ; o privi - tn iur sich 'scheu umschauen o lronului Thronberater. 2. (consilier) Berater lz. ; Ii - Xn soc'idate in der Gesellsllall s.f. (7') Scheu /, Schiichternheit /, Befq"schaft befangen sein; c fl * ilin firc ein, scheues/ genheit /. sch ii chterne s /zurii ckh alten de s'Wesen h aben.
1337 stit,i s./. (l l) \IeBgewand r. slin.t l. a. (2lr) l. bis. a) heilig; Sfintul Dwh dt'r Heilige Geist; Sftnta Fecioard die Heilige Jungfrau ; Sfinta Treimc die Heilige Dreifaltigkeit; Sf inta Scripurd die Heilige Schrift ; b) heilig; -ul scaun der -ul fdrinte der Heilige Vaterl Heilige Stuhl ; el rar (d. oameniJ fromm, gotter-a ge ben, anddchtig. 2. (diain) heiljg; slujbd. -ul die llesse:' locurile -a das Heilige Landi mormint das Heilige Grab. 3. heilig i - a bisericd unantastbar, ,.die heilige l(irche.. 4. (infailibil) . ernSt, eleu- heilig; s-o jurat pe ce ole mai - er .schwor bei allern, was ihm heilig rvar. ll. s.m. (l') l. art. pop. Gott; ,a-l uedea pe cin'eua - ul al "9. in eine bedriingte I.age geraten, fam. in die Patsche /x lemme /Tinte /Sauce /in Verdriickung / in (des) Teulels I{iiche kommen/geraten, fam. in die Bredouille komtnen, fam. in eine sch6ne/schlimnre Suppe geraten; b) auf ein unerwartetes Gliick 'stoBen i ferit-a -ul ! Gott behiiteibewahre ! 2. 9i -A s..f. (ll) bis. Heilige m Si f ; prou. cum e -ul aSa gi tllmiio wie der Heilige; so der Feiertag; prot'. nu e * sd nu v/ea & oaea gi el luminurea hti iedet Heilige will seine I{erze habeni prou. ,du pd, a noastrd. scdpare, nici un - cinste mai are -man ist die Gefahr vorbei, lacht den Heiligen aus; 'a-l fura pc cineua -!ii al einnieken, einschlafen, einschlummern, einddmmern, clea. entschlafen, eleu. entschlummern, fam. einduselnr fam. eind0sen, polr. einpennen, in den Schlaf b) sterben,, einschlafen, einschlum.sinken/fallen; rnern, entschlummern, hiniiberschlummern, zur t'wigen Ruhe/in die Ervigkeit/in den ervigen Friedt'rr eingehen, Jam. sich zu den Vdtern versammeln, .fant. zu seinen Viitern versammelt werden, fam., glumvt in die ewigen Jagdgninde eingehen; a-d iesi cuiuo t4n - din gurd etwas (vor)trefflich s,rgen ; a sta (co un) - a) riie ein Heiliger dasitzen, rrie ein Gdtzenbild'distehen; b) (d. copii) sehr brav sein; o se inchina la -lila se ruga de ,toti -lii alle Heiligen bitten/aubeten/anfteheir/anrrrfen ; ct se juro pe toli -!ii hoch und heilig besclrrvoren, /azr. Stein und Bein schworen i la sfinttrl a;teopid am Sankt Nimmeileinstag. S. pt. l pnucenic(2b) ; slintulgJ s.m. (l) FoP. kleiner Heiliger. slir intej, schnurr ! slire s.n. .(l>1 l. onat. al (mamelon) Warze f ; - ttl lilei Brustwarze ; - ul urechii Ohrliippchen n , b) (zgirci) Knorpel m. 2. (uirf ) Spitze c ' - ul biciuh.ri Peitschenschmitze /. tlirii ub. irttr. unipcrs. (45A?) l. (d.obiecte wi;care) schnurren ; .o-i - cuiua inima in Lieoe/ r'or Seh'nsucht vergehen, an qudlender Sehnsucht leiden i a-i - cuiaa cdlciiele dupd cinata in jmdn. bis iiber dieibeide Ohren verliebt sein, fom. in irndn. vernarrt *in, fam. auf jmdn./n"ch 1mdm. verriickt sein, fam. einen Affed/Narren an jmdm. gefressen haben I a-i -'cuiua cdlciiele laufen, was da.s Zeqg hiilt, laufen, da8 die Absdtze flattern. 2. (d. grdsimi Si atimente cer6 se prdjesc) brutzeln, lrrotzeln; carnea *e in tigaiC das Fleisch brutzelt ir1
srta,$IBE (23t) l. schnurrend . 9. brutzelnd, 1-rrotzelnd. 3. schrvirrencl, surrend. 4. flatterncl ; stirilturd s. f. (7) | sfiriit. sfirlfl s./. (ll) reg. l. (bobirnac) Nasenstriber ,n. 2. (rit) Riissel nr slirfleazfl s.,f. (llr) l. a) (titirez) Kreisel m: & se j u c o c ' r t ,- e a z a K r e i s e l . s p i e l e n ,k r e i s e l n ; h l f i C . f l i r t l c e , fleiEige Person. 2. (2risnelJ Wirtel lr. 3. \\'irrrtfahne /. s l i r l o a g r i s . / . ( l I ) r e g . s c h l e c h t e r S c h u h .; s f i r l o g i ub. refl. (458) reg. zuijaulmenschrunr.pfen. slirnnr s.n. (1) reg. Viehheindler u. slirqleald s.f. (7t) Schwiiche f,Schrvachheit f, Schwtichezustand lz, Ohnnracht: a-l cubrinde be c i n e u o o - e i n e S c l r r v d c h e/ e i n S c h w d . c h e z . r r . t a i r r l bef2illtlriberkommt jmdn.; a inuinge -eala rlie Schrviche tiberrvinden; slirtli ub. (458) l, tr. l. a) (termina, isl>rdt'i) been(dig)en, (ab)schlieBtir. beschlie8en, eleu. end(ig)en, eleu. vollf iihren, '/,tr Ende fiihren/bringen, zum Abschlu8 bringen; a - o lucrare eine Arbeit abschlie8en i o - treaba die Arbeit been(dig)en; b) (itrceta) beerr(dig)en, einstellen, (mit etwas) aufhdren, (rnit etw'as) SchluB machen, einen Strich (unter etwas A) machen/ziehen, einen Schlu8strich (unter etwas A) zielren, eleu. (einer Sache) ein En
sFln$rT (Lebens)ende l,' stirglt f. s.r. sg. (13) l. (fine) Ende z a) (in spaliu) Abschlu8 rz, SchluB(teil) rz, Hinterteil n ; hl (in timp) Abschlu8 zz, Schlu8(teil) rz, Ausgang ,n; pe -a dem Ende nahe; - endlich, schlie8tiirci - endlos, ohne Ende i i* Iich, schlie8lich und endlich, zuletzt, letz(end)lich, letzten Endes i la * am Ende ; a duce ceua la bun. - etwas zu gutem Ende fiihren I prov. -141 'Werk laudd inceputul das Ende krdnt das I proa. tot incepttlttl are gr - u'as einen Anfang hat, to muB auch ein Ende haben/nehgren; facela fune * la ceuc. etwas beenden/abschaffen, mit et*'as Schlu8 machen, elev. einer Sache ein Ende machen/setzen/bereiten, eleu. mit etwas ein Ende machen; a lua - aufhbrert, zrr Ende gehen, ein Ende haben/nehmen, seinen Abschlu8 finden, zum AbschluB kommen/gelangen. 2. (moarte) (Lebens)ende a, Ableben n, Tod m; o i se aprol>ia cuivo -ul mit jmdm. geht es zu Ende ; ra-Si da - ableben, sein Leben/den letzten *ullob;tescul Atem/Seufzer aushauchen, aus dem Leben gehen/ scheiden, seinen. Geist aufgeben, seine Seele aushauchen, das Zeitliche segnen, den Tod erleiden, elet,. seine Tage beschlieBen , elev. sein Leben/ Dasein beschlie8en/vollenden, elev. aus der Welt gehenischeiden, poetic den letzten Hauch von sich geben, fam. seit Sterbchen machen, fatn. Feierabend machen. 3. inu. (scop) Zrn-eck m, Ziel n,. ll. o. (21') (d. oameni) schwach, schwlchlich, matt, ohnmbchtig, ersch6pft. sfirteea tb. (42A) I sfirtica,' sfirteeqt a. (2lr) [ sfirtical,' slirtlea ub.tr. (42A) zerlreiEen, -fetzen, in Stirkke/Fetzen reiBen, fatn. kaput&ei&en, fam. zerrupfen, fam. zerfledern; slirtleqre s.,f. (9t) ZerlreiBen n, -fetzen m,' slirtlegt a. (2\t) zerlrissen, -fetzt. stigln ub. (42A3a) l. al (sJtrtica) zerlreiBen, -fetzen; reia p cena in bucd,li etwas in StiickelFetzen Ben; b) /ig. qublen, peinigen, (jmd.) Qual/Pein/ Schmerz bereiten; ra p cuiao inim@ etwas zere) (d. anirnale) zerreidas llerz;' rei8t jmdn. Ben; leul o' t-t antilopo der Lowe zer:iB die Antilope. 2. Iig. (defdima) verleumden, verumglimpschlechtmachen, verschreien, fen, anschwdrzen, (jmdm.) die Ehre abschneiden, (jmdm.) Ilbles bringen, in iibnachreden, ln MiSkredit/Verruf len/schlechten Ruf bringen, fam. bertntetmachen, fam. keinen guten Faden/kein gutes llaar ar jmdm. lassen, vulg. in Verschi8 bringen; sfiglgt sllglgrc s./. (9) l. Zerla. (2lr) zerlrissen, -fetzt; reiBen n, -fetzen n, ZeneiBung ,f. 2. ! sftgieturll; sligfetgr a. (93t) 1. zerlrei8end, -fetzen{. 2. fie. (7) t. zerrissene s.f sllgleturl herzzerrei$qnld; sliglltgr c. (23t) 1 .Stelle. 'e, Lerrissenes Stiick; sftsietor. rllogrd s."f. (7t) 1. Bindfaden ,n, Schnur f, Jom. Strippe J', fam. SaJxd rt, /e9., aus. Spagat il, zeg. I{ordel f, rcg. Bindeband n; - dc tmprchctot - ilc legat snopi Garbenbindegarn Packschnur'; ,t ; * f^e trosat Absteckschnw; o kgo cu e tJrr paclut ein Palet verschniilretr; mit 3indfaden o kga puhetuJ cu o p das Paket mit einer Schnur ver+ara den Sindfaden u:nwickeln i o fnnd.o Laoten ; o ilesfue
1338 auf die Spitze treiben ; a trage pe cineua fe jmdn. ;iibervorteileu/prellen/betrtigen, fam. jfrn. (be)mogeln/(be)schummeln, Jam. jmdn tibers Ohr hauen, fam. jmdm. das Fell iiber die Ohren zieben, fam. jmdn. iiber den Loffel balbieren/barbietexi o trage -oilIe an den Drdhten ziehin i @ da ku:rdttrn, eine Nachricht 6n lard, kundgeben, ein Geriicht verbreiten, aufbringen/ausstreuen/ in die Welt sitzen; tlos cu -oala schnurlstracks, -gerade. 2. altes GrundmaB ; o - de mogie ein Strich Ackerboder i * - de moSie kleines (Land)gut. 3. sp. Spagat m. stolgg I. s.n. sg. (13) reg. Schimmel m. II. s.rz. (lr) zool. Mehlk?ifer ze ,' slotegl vb. refl. unifers. (458) reg. verschimmeln; rtolegft ,r. ((2lt)' reg. verschimmelt. sfo; s.2. sg. (15) reg. Stromstrich rz,' slorge s.z. sg. (13) /eg. Sumpfloch rL, Pfiitze l, Pfuhl rz. slorgr s.m. (1) l. Bindfadenmacher m. 2. li7. Rdnkeschmied m, Intrigant ,n, Giftmischer m. sfor[i ub. intr. (45A?) l. (d.. oameni) schnarchen, sdgen, fam. einen Ast durchfam. (Holz/Bretter) sdgen, fary., glumel mit I{oks/ReiBzwecken gurgeln. 2. (d.. cai) schnauben; storllql[ s./. (7tl l. ! sfordit (l Si 2). 2. fig.leeres Gerede; stortr{rc s./. (9) ! sfordit (l pi 2); slor[ft s.n. sg. (13) t. (d. oameni) Schnarchen n, Geschnarche' n. 2. (d. cai) Schnauben n,' slorlltlor a. (232) 1. sehnarchend. 2. schnaubend. 3. fig. b.ochttabend, schwiilstig, schwulstig, hocht6nend; cuvinte -oare hohle Worte; sforfittgr[ s.f.'{7) | sfordit (l ti 2). sforlrfo sJ. (ll) fanr. fntrige /, Intrigenlspiel;2, -stiick rz, Rdnke pl., Riinkespiel n, (dunkle) Machehschaften pl., fam. Schliche pl.; slorlelc[ s./. (14i), slorlgoqr[ s."f. (11) Stiickchen Bindfadeu. Blorlq vb. refl. (42B) sich anstrengen, sich zwingen; slorfgro s./. (9t) Anstrengung 1f Anspan:rung /, Miihe .,f,' stotzando dv. muz. (s)f.orzsndo, (s)for(herausgehoben), stark akzentuiertzato, versfirkt slragistlc o. (21) sphragistisch; sfragfstlc[ s./. sg. (7) Sphragistik I, Siegelkunde /. slranelge s.an. (L) I sfrtncioc. strpdel s.n. (13) l. tehn. Bohrer m; - da mind 2. art. pop. astron. Fuhrmenn zr,' Ilandbohrer. slredeleqo s.n. (15) rag. kleiner Bohrer; slrcdcllf vb. tr. (458) t. bohren, mit dem Bohrer bearbeiten; a - nntol Metell bohren. 2. fig. a) durch. cu privircc mit bohreu i o N pe cinan lmda. Blicken dorchbohren, tmdn. mit durchbohrenden Blicke durchbohrcnde auseher, jmdm. Blickeu b) bohteni dulelca tl -ea tn piept der zcwerfelr; Schmerz bohrte ihm in der Brust; rlredelfrc s./. (9) (Durch)bohrung/,'slredclft s.z. sg. (13) (Durch)a. (23') t. durchbohrend. bohren n,' slrodolltlgr priairc, -ocra durchboh2. fiC a) durchbohrendi tende Blicke; b) bohrcnld1. durerc -oare bohrender c) bohrcnd; btdoialil -oara bohrender Schmerz; Zweifel; cdinlil 4@re bohrende Reue; slredellt4rl slredelgq s.m. s./. (7) (durchgebohrtes) Loch,r,' m. 8. (l) 1. kleiner Bohrer. 2. onit. Zaunkonig -utr lcmnuJui m, -k&lfer m; entom. EoLzlbodr -kiifer; slredelugi vb. tr. (45B) reg. Eolzlbocl, eine 2. IiS. g n o difkr.ltot4 (l). l. I sfrdeli dem Weg iiberrtnden/beheben/aus Scf,wierigkeit rBumen
1339
srca
sfHii rlb. refl. (458) abmagern, ab-, aus]zehren, sioozis s.?r. .rg. (.1) med. Bartflechte f , bt"-. Svkosis al,h"*.ttr, abfallen, vom Fleische fallen; slrftft a. f, int,. Sykose 7. (?ltl- abgemagert, ab-, auslgezehrt, abgehagert, sieriag s.n. (13) Sdrgchen r.. sierin s.rr. (13) J abgefallen. t1cr,:tt; sicringl s.n. (13) rar I sicrias,. sleriu sl.t-. sfrineloe s.nr. (l) ornil . Wi-irger z. (13'z) f. (cogciug) Sarg rz ; -' de lemn ein lr6tzerSllunta ub. tr. (42ts) rar trotzen (D) ; slruntaro ner Sarg i - luxos ein pru-nkvoller Sarg ; * simplu s._1.(9') rar Trotz ln,' slrnnt4t a. (2lr) rar frech, ein einfacher S*g. I. reg. al (tatti) Idiste /, ausversch6mt; minciund -d eine freche Liige. I(asten n , Schrein m; hl (dulap) Schrank ,n, slunrgto s.n. inuar, pecf. Verschmelzung y/l,rertreiSchrein m ,' sieriu4$ s.rl. (lS) t siiria5. bung / der Farben. sietir interj. .arg. hai - / scher'clich zum Teufel ! ; sgraltfto s.n. inuar. /,icl. Sgraff.ito na da cuiuq, cu - fam. jmdn. zunr 'leufel j.agen, shakor s.z. (13) Shake zr. 'I'eufelr fan. jmdn z-um Teufel/zu allen rviinscien; Slred s.z. (15) constr. Shed-, Schedldach t l , sictfri_u6. tr. (458) schimpflich davonjagen, fo*. 'leufel jagen, shetland s.z. inuar. texl . Shetlandwolle f zuru fam. zum'l'eufel/zu allen feushoeking a. inusr. anstd8ig. feln wtinschen. shuddy s.n. inuur. /evl. Shoddy n saw m. sidgf s.n. sg'. (15) Perllmutter l, -rnutt n ,. ttasture s h o g u n s . m . ( l ) t s t . S h o g u n z , Srchogun m,' shode Perlmutterknopf re ,' sidolar a. (2lr) perlggnat s.?t. (13) i.sl. Shogunat z, Schogunat n. mutterartig; sidefiu a. (26) perlrnutterfarben. shop s.z. (l.i) Shop rn, Geschdft n, I,aden zr, !'ersidcr4! a. (21) siderisch, sideral; cn - ein'si - Sternzeit /; stCeralie s./. (10) t. ror Siclesiaj s.n. (13) mar. Kielwas.ser n. risrnrrs m. 2. al plbtzlicher Verfall der Kriifte ; Sfal s.z. sg. (13) geol. Siat n. b) Nenenschock rn,' siderisrn .r.1. .-g. (13) SteruSlSladenit[ ../. (ll) wed. Sialadenitis /, Speichelanbetung /. d nri.senentziindung /. siderit s.ru. (13) nin. Siderit nt, Spateisenstein -slalaggg .c.r,. (13) farm. Sialagoga pl., speichel' rm, Eisenspat n; siderotil a. (211 (d. urrcle elcrnente bildene \littel; stalorpe s.f. (t2)- min. Sialorrlho chdmice) siderophil, eisenliebend ; siderografie s./. -hoe SpeichelfluB rll. f, ;, s5'. (10) Siderographie .f, Eisenstich rE,. sldcrol{t Siumez I. s.m. (l), -i r."f.(11) Siamese nr, -in l. s.m. (lr) Siderolitb m, )feteoreisenstein m; sldoll. a. (21) siamesisch; frali -ilsurori -6 siameroscQp s.m. (l3lt) med.. Sideroskop n,,' sidcrast4t sische Zwillinge; pisicd 'ri Siamkatze f. s.n. (13) astron Siderostat n,' sldcrgzi s.J. (ll) sfb-urftliur. l. s.m. (12), -dt t.f. (ll) Schlemer(in) l. I siderit. '4 med. Sidercse /,' slderyrgle a. (21) ,/t(.f), Schwelger m, liur. Sybarit m. ll. a. (2la) Eiscn-; ind,astria -d Eisenlndustrje /,' rldrrurgfo schwelgerirh, verweichlicht, genu8siichtig, wollii9. Fisenbiitsg. (10) l. Eisenverarbeitung "..f. 3ti:9. Iit,r. sybaritisch; sibarltl-srn s.n. st. Q3) liur. tenlwesen zr, -kunde /. Schwelgerei f, Genu8sucht /. sfdfli s..f. (ll) reg. I scd,ild.. slloriarr_f. s.nr. (lt), -i r..f .(lrr) Sibirier\tn) m(f). sfomens .t.rr. sg'. (13) fiz. Sienrens 11; ttnitate gignrsnssinhsit, l.]. o. (2lt) sibirisch. J. sihlgt s.z. (13) Schusterzrvirn rn. stcnft s.?1. sg. (13) geol. Syenit n. sigpru s.z. (l3t) rc6'. (breiter) I,edergurt n. stbllqnt a. (21.) Jon. consoond -,d Zisehlaut m; Slbffantl s.,f. (ll) fon.. Zischlaut m, Sibilant m. sipstli s./. (11) Siesta /, \Iittagsfruhe /, -schtaf srliflA :./. (lr) ant. Sibylla l, Sibylle /, Frophetin ,n : n scurtd eine kurzr Siesta : a-;i facc -a (eine / seine) Siesta haltenirrachen. .l 9lbllle o. (21) sybillisch, wahrsagerisch, gehelmnisvoll, rdtselhaft; slbtiln o. (21), stbflfnle a. (21) slegl pron. refl. pcrs. 3 (32) sich (selbst'selber). ntr I sibilic, sililidn s./. (l l) nnd. syphilitischer lfautausschJ+g; sf,bfr s.n. sg. (13) tcxt. Dbffel m. rilllls s.ru. (15) rncd. Syphilisl, I,ues/, Lustseuche tilcr ado. sic !, (wirklich) so !, so steht es wortlich da I /,' sfifflle rncd. l. o. (21lr' syphilitisch, I'uisch, Iue31c2 interj. J sic. tisch. II. s.n. (l), -i m(f); r.f. Syphilitiker(n) Sia+r .r.m. (l) rar gedungener }Iorder. sllllolobfc s./. (10) i sifilonnonic,' stlllsm s.n. (l3r) steatfv I. a. (21) (d. uleiuril schnell trockriend. mcd,. sypbilitische Geschwulst; sllfiomanie s./. (10) ll. s.n. sg. (13) Sikkativ z, Trockenfstoff rn, -nritpsih. Syphilomanie /. tel rt. rlllant a. (2lr) l. (d. resp,iralie) zischend, pfeifend. siei s./. (7) bot. Wiederstob rz. 2. fon. cunsoalnd, -d ZircbJaut zr,' slflant"i s./. (l l) sichloraq s.m- (l) rcg., slehirSg s.rn. (L) rcg. Kuecht rn. .foa. SXbilant m, Zischleut zr. slol s.nl. (2) Flachseite / des Knttchelehens. slllge s./. (72) mer. Pfeife /.' slltic s./. (10) | ,u. siolflnn I. s.rn. ( lr), - ^ s.J. (l lt) Sizilianer(in) slQn s-.,r. (13.) l. Siphon nt.. 2. e) Siphon m, uL(f ) . Sizilier(in) m(f) . ll. q. (21r) sizili(arri)sch ; Siphonfla^"che f : b) Sg(l.ewasset ,1, ertrs\SiphoU rr. Stcilian[ s..f. sg. (ll) Siciliana /, Siciliano rn, Sizi:1. (le onima^lc acua,lice i;nfarbere) Saugrtissel. ar,' liane f, Sicilienne /. sffonq ub. tr. (428) mittcl.q eines Siphons umtiiJ n : sicofgnt s.m. (1r) 7ir.. geo'.rbsmi8iger Ankl6.ger, sllonqr s.m. (l) tiodawessery.erkduier rp,' sifonaria tirr, Sykopbant m. s /. (10) Sod.awssserhandlung l,' stfenate.rrs.n. (l3r) sleomor s.rrr. (I) bot. Sykomore /, ItaulbeerfeigenzooJ. Siphouophare /. l>aurn rn. sigi s.,f. sg. (7j min. Sandstein rn.
SIGIL slgil s.z. (6t) J sigitiu; slglla ub. tr. (428) (ver-, be-, zu)siegeln, mit einem Siegel verschlieBen; o - o scyisoaze einen Brief (ver)siegeln', o p rtn 'Wertpaket pachet cu aaloare declatatd ein versie-. geln; a - locuinla die V/qbnung versiegeln; slgflqre s../. (9t) (Ver-, Be-, Zu) siegelung /, Sieglung slgllat I. s.n. sE. (t3) J sigilare. lI. a. (2lt) t; ver-, belsiegeit, (zu)gesiegelt; scrisoare -l ein eine vetsiegelte versiegelter Brief ; locuinld -d 'Wohnung; slglllon i.z. (13t) tno. mil Siegel versehene Urkunde ; slglllu s.2.. (6) l. a) Siegel r, Stenrpel rn, Petschaft f ; * oJiciol. Amtssiegel; o pune -l fe cevo das Siegel auf etwas (A) driikken; opune -l feoscrisoarc einem Briel das Siegel aufdriicken; b) Siegel z, Siegelabdruck zr,' jur. violare dc - Siegelbruch m; a pune 7/n p la cet,a ein Siegel a4 etwas (A) anbringen; a aiolala rufe un - eir Siegel aufbrechen; el Jig. Siegel n. 2. (ceard. roSie) Siegelllack nr, -wachs z. slgflfarfa s.f. intar. bol. Sigillarie /. slgllogralle a. (21) sphragistisch ; slgtlograt'fe s./. sg. (10) Siegelkunde /, Sphtagistik /. eigl6 s./. (ll) Sigel.n, Sigle n sau f, Kiirzel n, s i g m a s . t n . i n a a r . S i g m a r r , , 's l g m q t l c o . ( 2 1 ) s i g m a tisch ; slgmatismus s.rl. s.g. (13) Sigmatismus rn, Lispeln n; slgmoid a. (21,) sigmaf6rmig. signal s.n. (13) rar l. Signal z. 2. Signalpfeife /. signalnrgnt s.z. (13) zar Signalement n, Kennzeichnung /. signalsr s.n. (1) ina. I semnatar,' slgnaturl[ s.,f. (7) tipogr. Signatur J ; -a colii Signatur des Bogens; -a literei Signatur des Buchstabens. slgnot s.z. (13) Buch-, Leselzeichen z. slgrorie s./. (10) rsl. Signoria /, Signorie /. sigur l. a. (21) l. (neindoielnic) sicher, unbestre itbar, unbe stritten, unbestreitig, unzn eifel [h aft, -bar, zweifelsfrei, fam. todsicber; victorie -d ein sicheter Sieg. 2. (conuins) sicher, gewi8, iiberzeugt; sint - cd aSa va fi icb, bin sicher, da8 es so kom" men wird.; era *d, cd el ta neni sie hielt es,fiir gewiB, da8 er kommen wiirde ; .o fi - d.e cevo (sich D) einer Sache sicher sein, einer Sache gewi8 sein, von etwas iiberzeugt sein, sich fest auf etwas (A) verlassen; a fi - de cineua (sich D)) JDrds. sicher sein, sich fest aul jmdn. verlassen ; a Ji p de retisitd, seiner Sache gewiB sein; a fi - 4s succcs seines Erfolges gewiBisicher sein. 3. sicher a) (demn dc lncrederej zuverldssigl dovadd nfi ein sicherer Beweis; rezultut - ejfl sicheres Eigebnis; a avee. o Stire *d eine Sichere Nachricht haben; a oflo ceva dtn sursd -d etwas aus zuverIii'ssiger Quelle erfahren i a sc doledi a /r ^, sich als zuverlSssig erweisen; @ aveo o slujbd -d eine sichere/gesicherte Stellung habeir i o aaea un venit - ein sicheres/festes Einkomrnen haben ; acesta csle urL semn n cd,.. . das ist ein sicheres Zeichen dafiir, da8... ; .a fi n de sinelcl setbstsicher/ selbstbewuBt/(edolgs)sicher sei:r, ein sicberes AuJtreten haben i Jom. o lua pe cincvo 76 - jmdn. direkt nehmer,- nicht viel Federlesens nit jmdm. -Th_._o ; o mirgela se ducc /a - sichergehen, fam. a[l.Nrrrnmer Sichef gehen; hl (fdrd 'Weg;- primejdic) -puic ,a gefrihrlos i drum - eii sicheret ceuL sQls p.e citnua la loc - etwas oder jmdn. in Sich16sl{ etwas oder jmda. an eitxen britgen, siehslsn Ort briagen. 4. a) (fdrd greS) sicher; o eveo
1340 o jr,tdecatd. -d. ein sicheres Urteil haben; (d. chjrurgi) o aueo o mind -d eine sichere Hand haben; bl (cticienll sicherwirkend, wirksam ; med,icomeat - eine sicherwirkende Arzuei, ein wirksames MelI. adv.- l, (da) jawohl. 2, (negrcait) dikament. sicher(lich), mit Sicherheit i uine - er kommt ganz sicher i rfam. mai malt caldectt * gaxz gewi8, ohne jeden Zngeifel !am. d.as ist so sicher wie das Amen in der l(rche; stgurqnlld s./. (ll) t. sg. (securitate) Sicherheit /, Geborgenlheit f, -sein rr, /iuz. Sekurit:af f ; centurd de -d Sicheiheitsfgurt. na, -girtel m ; (in circulalie) distatnfil, de - Sicherheitsabstandrn; mdsuri da - Sicher-m heits Im aBn ahmen f pI., a0re gel n f pI., -vorkehrungen -f PL; lan! da - Sicherheitskette f ; sentiment 'Gefi.ihl de - ein der Sicherheit i o fi tn - in Sicherheit sein, sich in Sicherheit befinden; a se 'crede in sich in Sicherheit wiegen. g. sg. Slcherheit / a) (certitudine,) Gewi8heit f ; iu o) sicher(lich), gewi8, mit Sicherheit; 0) selbstlbewuBt, -sicher; a agtepta cet)o c70 - etwas mit Sicherheit erwarten ; aceasta (nu) se poa,te aJirma cu - d,as le8t sich (nicht) mit Sicherheit/Bestimmtheit behaupten ; bl (fermitate) SelhstbewuBtsein n; a at)ea - ln otitudzza Sicherheit in seinem Auftreten haben ; el (tndeminarc) Gewandtbeit /,' a se misco cu deflind - in noul mediu sich mit vblliger Sicherheit in der neuen Ungeburrg beu'egeu; 4 clstiga in - an Sicherbeit gewinnen. 3. a) (Ia armele de foc) (SchieB)sichenrng f ; bl tehn. Sicberung f ; oenlillsupopd de - Sicherungs-, Sicherheitslventil a,' dispozitiu de Sicherheitsvorrichtung f ; piulild de - Sicherungsmutter /,' inel dc - Sicherungsring m; clopetd de - Sicherheitsklappe f ; cl el. Sicherung f ; o * de 5 amperi eine SicheruDg von 5 Ar^p€re; s-o a/s -a die Sicherung ist durchgebrannt i a sbid -a die Sicheru:rg ist herausgesprungen; o apdso .pc -o automatd die autoinatische Sicherung wieder hineindri.icken; a punc o noud - eine neue Sicberung eindrehen; d) ac d,e - Sicherheitsnadel /; el (la ugd,) Sicherheit f ; broascd de - SicherheitsschloB n. 4. sg. fnu. Sicherheitspolizei f ; -c statului Staatssicherheit /,' (11) t. (pustnic) Errslbgstrfu s.m. (l?), -il "y'. siedler(in) n(f), Klausner(in) m(f), Eremit(in) m(f) ; o trdi ca (un) - als Einsiedler/wie ein leben. 2. Iie. Einsiedler(in) Ei"siedler m(f) ; sth[strf uD. (asB) 1.. ink.1. klausnern, als Eirsiedler leben; 2. Iig. ein Einsied.lerleben fiihreu, zur{ickgezogen wie ein Einsiedler leben. ll. refl. 9i intr. t. Einsiedler werden. 2. fig. zum Einsiedler werden.; slh[strle s./. (I0) 1. a] Einsiedlerleben n," bl fig: Einsiedlerleben z, Einsamkeit f, Zlorick-" gezogenheit f. 2. Einsiedelei .f, Klause /, Eremitage f ; slh[strlre s./. (9) 1. Klausnern z. 2. Eitrsiedlerwerden n; slh&trft a. (21{) einsiedlerisch. rfhlil s./. (ll) dichter Jungwald. sllabglle s./. (10) lingv. Silbentrennung ,f; stlnbli s."f. (ll) lingu. Silbe /, Syllaba J; - deschisd eine offene Silbe; - tnchisd eine geschlossene Silbe; p (ne)accentuatd eine (un)betonte Silbe ; e scurtd, eine kurze Silbe; - lungd eine lange Silbe; a 'Wort in Silben trennen ; despllrld un cuvint tn -e ein oilgblo a. (21) silbisch, syllabisch ; scrierc - dlcu caracter - Silbenschtift /,' sllabtsi vb. tr. (45B)
t?+7 syllabieren, buchstabieren, nach Silben, ans-sprechen, Silbe fiir Silbe sprechen ; tllablsire s./. (9) Syllabieren r, Buchstabierung /,' sllabtsit s.n. sg. (13) 1 silabisbe. sifan s.zr. (l) chim. Silan re, Siliziumv'asserstoff m. Abs!ll[ s.f (ll) l. (auerciunc) Widerwille'rn, icheu m, Ekel m, Ekelgefnbl n, liar. Degout m; culinv. de - widerwillig, ungern, s'iderfnlrcr strebend i o face ceta 6n - et$'as nur widerw'illig/ 'Widers'illen tun ; a i se Jace cuiaa - d,e ceval mit 'a-l apuca pe cineua -a de ceao ets'as wird jmdm. iuwider, einer Sache tiberdri.issig nerden, allrrAh'Widerwillen gegen etrnas tmpfinden; a-i fi licb curl,o - de cevs sou de cineta etwas oder jmd. vidert/ekeit jmdn. an, jmd:r./jmdm. ekelt vor etn'as oder jmdm., etwas oder jmd. flo8t jmdm. Ekel jmdn. Abscheu haben/empGin, vor jmdm./gegen 'Widerwillen gegen/bei etq'as findenl elev. hegen, essen, empffoden ; a minca in - mit'Widerq'illen tam. mit langen Zdhnen essen, fam. lange Zdhne arbeiten, a lucra in - ungern/lustlos machen; Mumm baben i a Pliai fovr. zv einer Arbeit keinen'Widerwilleu betrachten; la ceaa cr - etwas mit lachen. 2. a) (constrina fide in - widerwillig gete) Zvang m, N
STLIT jndn. zunr Riicktritt zring(ni a - f e c ' i n e u as d mdttince jnrdn. zum E,sstn notigtn; mcl vdd -t sci... ich sehe mich genotigt, 2u... 2. (indupleca) beschv'atzenf iiber-, belrederr, umstir,nl€n, fo*. beschwbtzen / breitschlagen / herumkriegen / herspl8. (grdbi) zur !,ile bekommeu, fop.bequatschen. antreiben. lI. intr. Si refl. l. (o se gdbi) eil.in, sich beeile n, einen Schritt zulegen, Jam. sich eilen, (d)ranhalten, fam. fam. sich dazuhalten, fo*.sich schnell/rasch/fix machen, Jam. die Beine unter die Arme nehmen, arg. einen Zahn ztlege n, zeg. sich tummeln. 2. ( a se strddui) sich anstrengen, sich (D) Miihe geben, Anstre ngungen machen, seir Bestes tun/gebe n, fam. sich zusammennehmen, Jant. sich zusanrm€nraf|en, fam. sich aufraffen, fam. sjch dahintersetzen, fam. sich dahinterknien; *reg. & s e n i u l r - o f d r e t e i i b c r et l r a s ( A ) n a c h d en k e n i nachgriibeln. slllcat s.rn. (12) chim. Silikat n, Salz n der Kieselsdure ; H de aluminiu Alumjniumsilikat i -'dc - de f lumb Bleisilikat; soder.rNatriumsilikati d e m a g n e z l r . tI \ { a g n e s i u m s i l i k a t ; s l l i e a t o z d s . / . ( . 1 1 ) nied. Sllikatose 1. sllied s./. (l l) Silikast€,.^ ,,, sltice sy'. sg. (12) chin. Siliziumdioxid a,' sllieie a. (21) chin. acid - Kiesel-"dure ; slllelgre s./. (9) Silizieren n ,' sillcillst a. (2lr) silifiziert ; sllletflesre s./. (92) rar ! silicifiere,' slllclllere s./. (9) chim. Verkieselung f ; slllelos a. (219) Silrfikation I siliziumhaltig; sllielu s.n. sg. (6) chim. Siliziup z, Silicium z,' slllctqr[ s.I. V) chim. Silizium verbindung /,' slllelzare s.rf. (92) rur I siliciere; siltcgn s.r??.(1) Silikon a,' sllleos a. (216) I sil;65t t sllleozfl s./. (11) zred. Silikose /, Steinstaublunge /. sflicut[ s.,f (ll) bot. Schotchen z,'stllcvd s.y' (ll) bol. Schote /. slllnnanit s.n. (13) min. $illimanit m. slllmgnt s.n. t selemet. stlinllA s."f. (11) Bestrebung,f, Bemiihung f, 4nstrengung /, Miihe f, Etler m; - la lucru Arbeits* lo tnudldturd T.erneifer; a-gi da -alnqtA eifer; -altoate -ele sich.anstrergen, sicb bemiihen, eleu. sich beflei8igen, eleo. sich bestreben, tnu. slcb beflei$en, sich (D) Miihe geben, Anstrengunggr niache n, sein Be, tcs tun/geben, seine ganze-Kraft/ alle seine Kr?ifte aulbieten/einsetzen/verwenden; a-S'i tia mai multd - la inadldturd, sich in der -Schule mehr anstrengen i ./eg. a face asupra-;i.l .asupra sa insuSi -elo n sich bezwingen, sich beherrschen, sich zuriicklalten, sich (D) Ziigel anlegen, sich im Zaume halten, sich in der Gew.alt haben, sich GewalllZyaag antun, sich in Schranken haltenl sllire s./. (9)-1. (constrtngere) Zsvang m, Notigu:rg /, Druck m. 2. (induplecarel tJber-, Sefredung /, Umstimmnng F;ile f, f. 3. (gfibire) Ilast /, Eiligkeit Beeilung f. 4. (sbdduinld) / Miihe /, Bemtibung /, Anstrengun g /, Sestrebung /. 'Weicbbild sillgte s./. (9) l. inu. (vatra satului) n (des Dorfes). 2. reg. Ba'vplstz m (fiir ein lfaus). 3: Pop. al (pirloagd) Srache f, Brachlland n, -feld z, -acket rn ; bl (liuad.d.) Obstgarten m. 1. reg. (pdsune) Weide f. sttlt L s.rr. sg. (13) SiUt n. ll. a. (21') l. al (constfins) gezwnngen, unfreiwillig, genotigt ; bl (nesincer, ncnalunl) 2. unaufrichtig, u:raattirlich. (d. acfiuni, miScdri etc.) eiltg, hastig schleunig.;
STLITA stllti s./. sg. (lI) f sdit (I) ; sllltgr c. (23') 1. ( strguincios) flei8ig, arbeitsam, emsig, rtihrig; elcu - ein fleiBiger Schiiler ; q Ji - fleiBig sein. \ 2. reg. (grdbit) eilig, hastig. sllitrfl s.f. sg. (ll) PoF. 1. Salpeter m. L ina. Schie8pulver n ; sllltros a. (2lt) zar sallrterhaltig. silnlc I. a. (21) 1. a) (forlot) gezwungen, gewalts*wri mwncd, -d Zwarlgsarbeit f ; bl (ilcgol) llngesetz-, rechtslwidrig, gesetzlich, widerrechtlich, illegd. 2. (opdsd.tor) be-, niederldriickend. 3. (forschwierig, geziert. 4. (onnoiosJ {at) unnatiirlich, nriihsam, beschwerlich. 5. rar I silit (II). II. s.rn. s./. sg. (11) bot. Gundellrebe /, st. (l), ral -[ -hraut n,' sltnlel ub.'tr.(458) ror l. (constri,nge) zwingen, nbtigen, unter Druck setzen, (jmdm.) dntun. 2. fie. (Poci) entstellen, G.ewalt/Zwang sllnlelc s./. (10) l. a) (constri.ngere) rerunstalten; Zwang n, Druck rrl, N6tigung /, Gewalt f, Untet
1342 silvgn s.m. (1) mitol. Weldlgott m, -gpist ar. sllvanft s.n. sg. (13) *in. Sylranit rn. sflvt s./. (ll) rer lil/ald n,' sllvgstra e. (2lrr) liar. waldig; bewaldet; s[vlc l. a. (21) Wald-, F\orst-; -revier ocol - Forstf bezirk m: m; inginer - Forstlinspefttot Forstingenieur rrr, ry ; inspector -melster m: rcgulamont - Forstordnung f; drgpt - Forstrecbt -d Fotstvenvaln; dministrolie tung /. II. s.nr. (l) Forster r'r, F0rster nr, Focstwirt m, Waldbauer nr,' sllvleultlgr s.m. (l) -o4re s./. (12) l. Forster n, Forster rm, Forstwirt n. 4 Forstingenieur n,' silvlonltFrl s.,f. sg. (7) Fbrstwirtschaft /. sllvfn s.rr. sg. (13), sllvlnl s./. sg. (ll) chim. Syl.vin z,' sllvlnlt s.r.r. sg,. (13) chim. Sylvinit z. sllvostgpl s.,f. (ll) Waldsteppe ,f ; sllvotghnle[ ".,f. sg. (7) Forsttechnik /. sfma s./. sg. (ll) gcol. Sima l. slrnandlefgs a. (2lt) l. fam., ir. yornehrn, fein, EJumeY (hoc[)herrsch$tlich, fam. gtt*maf feudel; damd -oasd eine vornehme Dame; suielate +asd eine vornehrne/feine Gesellschaft, dr. feine l.eute; comportare -oosd ein feines Benebmen; apo.rtc/msnt - eine vornehgre Wohnung;' e circuJa ln suictotea -oasd in der feinen dsuffJ*ft verkehlen; acolo se intilnagte lutneo -oosd dort trifft dch die vornehme Welt. 2. inu. (d. same, cantitilj ctc.) betriichtlich, beachfich, ansehnlich, erheblicb, bedeutend. slmgndr{, s./. (ll) inu. Klopf-, I,[utelbrett n (in orthodoxen Kirchen). slrnblgnt s.rn. (l!) bal. Symbiont. m,. sinhi,DUs c. (21) symbio(n)tisch, in Symbie lebend; sr*bmzl s..f. (ll) biol. Symbiose f ; a tai in - is Symbiose leben. slmbl,claro! s.r?. (l3r) mad. Symblepharon z, Verwachsung / von Lid und Augapfel. rlmbgl s.z. (15) l. Symbol z, Sinnbild zr, Kennzeichen ro, Merkmal n. 2. sy'uc. Symbol r, (Formel)zeichen n,' - matematic eln mathematisches Symbol i - chimio ein chemishes Symbol; Symbol. & bis. *ul orefizia ein physikalisches d.inlci Glaubensbekenntnis ra, I(redo m,. slrnbg.lic a. (21) symbolisch, sinnbildlich, zciehenhaft; ac- d eire symbolische gest llandtung; liune eing symbolist: Geste; simbgltet s.j. sg. (7) l. Synbolik f, Zeiehensprachc f. 2. rcl. Symbolik /,' simbolisrn s.a. sg. (13) l. e) Syrnbtlk f, Zeichensplaehe /,' bl spec., rel. Syrnbolik f. 2. .lit. Symbolisnus rrr.' stmbollst la'f. l. s.m. (lt), rql -i s.,f. (ll) Symbolist lat. II. a. (2[.) symb'rblistisch; stmbolistloi s..f. sg. (7) liur. J simboHed (2); slmbolizll ub. tr. (428) symbolisieren, verkdrpern, sinnbildlich darstellen i baldnla -eazd, dreptetea die Waage symbolisiert die C,erechtigkeit; strnboltzqto s./. (9.) l. SymboUsieren n, sinnbildJiahe Darstellung, Verkorperung /. 2. spec. (tn diiterse zeiehenhafte Wiedergabe, Wiedergabe.,f ;tiinfe) durch Symboh; stmbolizator c. (23!) symbolisierend, sinnbildLich darstellend. stmbr$g s.la. (l), -e s.f. (ll) pap., fam. Atgestellte rn $i f, Besoldetc m $i f ; slmbric s.f (10) L F9. al (lcaJd) (Arbeits)llohn rn, -verdienst rr, G€hBlt er, Entlohnu!8, Besoldtng /, Entgelt z; a i,mtra in -& cuiuat sich bei jmdnn. vcrdlngen. irr
1343
SIMPLU
sympathische Tinte, Geheinrtinte f . tt. anat. sistcttr jmds. Dienst treten I a Ji ln 'a cr'rit'a in jmds' tirrait - syrnpathisches Nervensystem, SympebienstlDiensten sein/stehen, in jmds. 'qold stthen, thjkus m; ganglionilnetvi -e sympathjsche Nerfzu. bei jmdm. in Srot und Lobn stehen; a ltne, venknoten. ll. s.m. s8. (1) anat. marele - S]-utd (D) einen sich Qlohn)diener/ te crneea cu to palhJkus rr, Orthosl'mpathikus 71, s)'npathisches s€ ni loe intralo halten; bienstknecbt Jila iilerlensystem; slmpattle s./. (10) t. Sympathie /. arbeittn, slu6d fdrd - fiir jmdn. unentgeltlich (Zu)neigtng J, Wohlwollen n: 6 a) (aJccliune) jnls. bienstknecht obne Lohn sein; b) spec', fnu' -/ra/e * f.enlru cineua gro8e -Sympathie fur aL'e& Sold ru, Selohnu:rg / (der Soldner). Z' teg' Lohnjrndn. haben ; a ci;tiga 'a cuiaa j-d... llmpathie arbeit f. 3. inv., reg. (arendd) Pacht /,' slmbrloar[ geninnen ; a se bucuta de -a cuit'a imds' Sympathie $..f. (li) Pop. kleiner Lohn, kleines Gehalt' n Sympathie iiir j'ldnebenlgleich-, 1. symmetrisch, (21) lenieBen.; a atdla cuiaa f.'a. stingirte se ldsa condus de - $i a n; *d' bekunde ieigenlelea. synmetrisch; Junclie. m?i6ig. 2. sfec., mat' und Antipathie leiten Sympathie -.ich von * oniipotiu stf,lllrretrische e cercuri' Funktion ; syroiettische las.sin; b) (afrabate) Zustimmung f ; manifeslare -e synrmetrische Figuren. lI' s'z' Iireise i --A figuri de - -Sympathiekundgebung .f,' declaralie de * s./. sg. (11) mat. symmetrische Gerade, sg. (13), S - r m p a t h i e z i u fe r u n g / , ' a c e a s l c i a c l i u n e a l e t o a l c i Punkt; slmelrlie s./' (10) 1' Syms]*-itti.chei -i ir" diese Akticn-hat mtine volle S1'mpathie/' netrie l, Gleich-, Ebe nlrna8 n, ;opiegelu::gsgleichZustin:rnung. 2. fam. Geliebte m ,si f, Liebste za heir f i a pdstra -a die Symmetrie wahrenfbeachs'f $ i f . 3 . m e d . W e c h s e l b ez i e h u n g / , ' s i n r p a l i n [ ten; a negtlla -a d,ie Symmetrie vernachldssigen' vb. (4281 s i m p a l l z 4 z , ' S 1 ' m p a t h i n -a geos g . ' ( 1 1 ) a da.ud f i z i o l . 2. spec., mal. Symmetrie / ; figuri l. tz. Sympathie (fiir jmdn.) haben, (jmdm.) zumctiice die Symmetrie nveier gecmetrischer Figuren' eurpJinden, geneigt-sein, Zuneigung (fiir j-9".) simfizd s..f. -a. (ll) onat., med. Symphysle /, :is,f' iteu. (1mdm.) Sympathie entgegenbringcn. lI' refl. stmtonle 1Ztll 7. muz. sinfonisch, .s;'mphon-isch, recipr. einander zugeneigt sein. III. intr.. sympasinfonieartig i operd - d ein sinJonisches Werk ; thisieren, (jmdm.) geuogen/zugetan seln; a, P eine sinfonische Kantate:- o/chestld cantald. -d cu cineaa mit jmdm. sympathisieren; a P cu -d Sinfonie-, Symphonielorchester n; concert n sympathisi:1"I; den Streikenden grevigtii mit wohlklin2' n. Sinfonie-, Symphonlelkonzert fig. itmpatlzgnt s.m. (l'), -d s./. (11) Sympathisiegend, harmonisih; slmlonle s./. (10) l. muz' Sinm Si J; - polt'tic rende ra ;i f,Gleichgesinnle ionie f, Symphonie -eroicd, f ; - concerlatttd. eine konzerslmpatrlgt s.ria. ein politisch Sympathiesierender; eine heroi'"che 'Sinfonie ; tante'sinior:Ie ; (l') inu. I,andsmantt zl. a a cam/ufle o - eine Sinfonie kcmponieren; sfmpef nl a. l2l) (d. flari, plante) sympetal, zweiscie i - eine Sinfonie schreiben; o cinto o eine sinfonie spielen' 2' fig' sinfonie | * de culot'i keimblZittrig eine Sinfonie von Farben; slnlonleld s'"f. (ll) muz' sfmplamgnte ada. rar (ganz) einfach; slmplfeltare *Sinfonietta /, kleine Sinfonie; slmlonism s.n. sg. s..f. sg.- (!n) Einfachheit /,' slmplltlc1 ub. t). t+Ze't (13) muz. Sinfonik /, Symphonik f ; slnfonlst s.ai. vireinfachen, Iiar. simplifizieren; a o metodd (lt), -{ s./- (ll) Sinfoniker m, Symphoniker m' e i n e l v l e t h o d e v e r e i n f a c h e n i a n u r 'r!r'"ii;:#":1, n rz. ,t" Sinfonienschreiber Jabricalie ein - Ilerstellungsvedah sfmlgn s.ze. (11) zcol. Alfe m. a - af aratul adminit:i?::i, die 1r"r*"ltung ,,"rsfmfgerle s./. (10) Brezelbdckerei J; slmlg!u s.rzz einfach.en; o n o problemd ein problem verein_ (15) Brezelbdcker nr. fachenfsirnplifizie_ren i I' mpllftcare s.f. (gr) Verein_ simtlgr a. (21) gleichlartig, -formig; slmllarllqte fgghung f, tbr. Simplitikation _f,. stmplfteerfc s.f. s.-f. (9t) Gleiclrartigkeit /. (10).rcr.1 fnptlf;c-arc; srmpttsm s.z..ss. (IS) Einslmllfgravgrl s./. (7) f oliBr. Lichtl?itzungf, -druckm. seitigkeit /, einfache und oberfl6chtiche Retraehefnrfllplqlr[ s"f. (l1r) Similistein m... tungslveise; slmpllst (2,1r) l. G. ,onr"j,ti;, ' .a.. rlmilltgdlne s./. (9) Gleichnis a, Ahnlichkeit /. ralionamente, metode etc.) oberftdchUch, einseltie. s f h t n f e s . z r r .( l ) b a t . ! s i m i n o c ; s l m i n t e h l e s . / . ( 1 0 ) Z. (d. oameni Si manifest&ile lor) einseitig, oberDol. Senneslbaum nr, -strauch rr, -pflanze J; foi fi2ichlich, beschr6nkt_; stmplrgti s.S. sg.'(gr) f. ( l ) s l m l n q c . s . r a . b o t . n Sennesbliitter de fl.; Einfachheit Schlichth:it /, f, Iior. Sim'ptizitat i. Ruhrkraut n. 2. (naivitateJ Arglosigkeit 7, trinfanigkeit f, tirr. simlt s.ra. (12) cul. Brezel f mit Sesam. Naivitbt /. slnonlqe s.m. (l) Pfriindenk?iufer m ; slmonle slmplgn s.ra. (lS; Sitnplonschnellzug m. z, -rn'us..f. sg. (10) Simonie /, Pfriindenlhandtl sfmplfu a. (218) 1. einfach i floarc -d eine einfaehe chet ra. 3lume i nod - ein einfacher Enoten ; gram. timp sfnparalglc s./. (10) med. $ympathalgie /,' slmpa- einfaehe ?,elt; graqt. propozilit -d eln einfacher t ctomlG s./. (10) med. Sypathektomie /. Satz. 2. einfach, leicht, nriihelos i temd -d eine sfmprt?llc a. (21) sympathetisch, (geheimnisvolle) 8, einfach; contdilitata eiifgsfo6 A$9"b.. 0n par.ausiibeud. Geftihlseinwirkung tdd -d einfache Buchfiihrung.4. (modeCl einfach, slmpglfe l. o. (21) l. (pltuut) sympathisch, angeschllcht, bescheidea; masd -d eiac elnfache Mahlrebm, liebensr*-ert, Sympathie erweckend; om e fi, eine oinstit) zeit. 6. al (sincu, aufricbtig, Mensch : aparilie r,edllch, ein sympathischer ebrlic.h, arglos,- ohne Arg/Fatscl bl (tipslt ile sympathische Ersch_eiaung; 4 avca o lnfdliSare -'d einfach, ohne h6here. Bild.ung i o?n cultwd) ein sympathiscbes Auferes/Aussehen haben i (nu) cia eialacher Meusch. 8. .fam. p co btnll ziaa sylnpathisch. 2. tnv. oli-c - et ist mir (nic!t) bl ror Ttnte. zeigend, voll Sympathie; e). Sympathie fan. dus ist (doch) klar wie Klo8b'rtihe/dtcte -d einfsc-he lvtchrheit. a fi 7. F. noiofibte (fdaot'evil) guastig, 3. ccntcald vortcilbaft.
STMPODIU Slmpodlu s.rr..(6) bol. Syrnpodium n. slrnpozlgn s.ru. {131) l. atfi. Syrnposiurn n, Symposion r. 2. Tagung f, liur. Symposion n, liur. Symposium n. & ofga,nizo utr' - ein Symposion a line 7{17,p ein Symposion abhalleranstalten; ft:ri a participala lu.a parte la un - an einem a se inti'lni intr-tr.n Symposion teilnehmen; sich zu einem Symposion treffe4. sirnptlgm s.zr. (13) Symptom n. l. med'. Krankheitszeichert /t , - coractcristin ein charakteristi- til,ic ein typisches Symptom; .clres Symptom; .- ctn'Loscwlein bekanntes Symptom ; h d,escrie - el€ rtnei boli die Symptorne einer I{rankheit lreschreiben; o interpreta -ele tr'nei boli die Symp'tome einer Krankheit deuten; a' pune un diagnostic dwpd -e eine Diagnose aus/nach den Symptomen (At-, I(enn)zeichen n, stellen. 2. fie. (indiciu) Vorbote m, liur. Syrrtptom n; cregterea Sornaiului 'LrLesle un - alarmant al unei crize economice ist ein alarmierendes nehmende Arbeitslosigkeit slmptom?tle @. Symptom einer Wirtschaftskrise; umfldturd -d eine (21) l. med. symptomatixh; Schwellung i tralamen't - eine symptomatische symptomatische Behandlung. 2. JiS' ( sernnificotiu ) charakteristisch;' symptomatisch, kennzeichnend, N e symptomatische Erscheinungen ; fenomene slmptonratolggtc a. (21) symptomatologisch ; slmptomatologie s.,f. (10) med. Symptomatologie f, Semiologie /, Semiotik /, Lehre / von den I{rankheitszeichen. slmt s.r. (15) l. (simlire) Sinn zr ; cele cinci *uri die fiinf Sinne ) -ul auzului Gehdrsinn i -ul vdzu' /ni Sehvermogen rz,' -ul mirosttlui Geruchssinn; *ul gustnlui Geschmack(s)sinni -ul pipddtului Fiihlsinn ; orgone de N $inneslorg^rLe n pl., 'werkzeuge n Pl.; a percepe impresii di'n lumeo cxterioard f rin -uri duBere Dindriicke mit den Sinnen wahrrrehmen. 2. mai ales la pl. (senzu,alitote) fleischliche Begierden, Sinn-, Fleischllichkeit /, Triebhaftigkeit /, Geschlechtsldrang m, -tneb tn; exci' Sintalia -urilor Sinnenteiz m; pldcerea -urilor nenllust /, -freude /, -genu8 nz, Fleischeslust /,' 'be{ia -urilor Sinnenrausch nr. 3. (gust) Sinn rz, Gefiihl n ; -ul frumosului Schonheitslsinn, -gefiihl; -uI umorului der Sinn fiir llumor i - artistic - estetic einen I{unstsinn i a eueo un pronunlot Sinn haben. 4. Sinn ausgeprbgten iisthetischen rn, Verstand m ; n moloi moralischer Sinn; practir praktischer Sinn; bun - gesunder Menpentru cet)o .schenverstand; o que& - practis praktischen Sinn.fiir etwas haben. 5. (sentimcnt) -4tr rdspunGefiihl n; -ul dotoriei Pflichtgefiihl; a aued -uI dotoriei derii Yerantrvortungsgefiihl; Pflichtgefiihl haben; slmflmlnt s.n: (13) T sentimet+l: slmlff ub. (45Ar) l. tr. l. fiihlen a) (ver)a H o d'urere spiiren, empfinden, wahrnehme[; a einen Schmerz fiihlen/(ver)spiiren/empfinden; - rcn miros einen Geruch wahrnehmen; a (ver)spiiren ; a nu - nici cea oboseala Miidigkeit mai micd oboseald nicht die geringste Miidigkeit a Kiilte empfinden; verspiiren; a - frigul cdldura sobai die Wdrme des Ofens fiihlen ; a dureri in tot corful jmdm. tut alles weh, fam. alle I(nochen fun l,eib fiihlen i -te cum tl fllrlkcsa ?ute'' rilc er fiihlt, wie ihn (langsam) dle Kriilte verlassen; 'c - ccva pc propria sa picle etwas am elge-
73t4 nen Leib(e) spiiren ; -te cenlru cineua \Iitleid mit jrndm. liihlen i & - un d,or Sehnsucht verspiiren; a - fricd Angst verspiiren; a (*r.tc) (nici o) pldrere peittru ceuo (keine) Lust zu etu'as/(kein) Verlangen naclr etrvas verspiiren; a - tnttstrd,ri de con,;tiinlri Ges'issensbisse fiihlenispiiren/bekonrmen/haben ; *a - lipsa cuiua se,u, & ceua jrndn. oder etwas vermissen i a - neuoia sd... elas Empfinden haben, 2.r1..., das Verlarrgen haben/ spiiren, zu. . . ; e) (a auea irnpresia) den Eindruck haben; simt cd,... ich habe den Eindruck, da8..., eleu. i,ch kann mich des Eindrucks nicht errvehren, 2. a) (obserua) empfinden; -le cd, ea il daB... in;eold'4r ernpfindet dunkel, daB sie ihn betriigt ; b) (a.dulmeca) (auf)spiiren, wittern; cii,nii -t uinatul die Hunde spiiren das Wild. 3. (bd,nui) ahnen (D); -learn cd n-o sd rnd ajute mir ahnte, daB er rnir nicht helfen wii'rde. ll. refl. 1. a) sich fiihlen, eleu. sich befinden ; a se - bolnou sich krank fiihlen ; a * - bine sich wohl fihle{eleu. befinden; c nu. se - bine sich unwohl fiihlen ; e se - rd,u sich unpiiBlich fiihlenleln. b) befinden; sich fiihlen; c se 4 (nc)fcricit sich (un)gliicklich fiihlen ; & se * foartc bine sieh ganz behaglich fiihlen ; a se - jignit sich beleidigt/getroffen/ verletzt fiihlen; sich beschiimt a se - rutinot fiihlen i o se - strilin und,ana sich irgendrvo fremd fiihlen ; a sc - tn siguranld sich geborgen fiihlen ; 'a. se n lalin largul sdul(ca) acasd (la cl) jmd. ist/fiihlt sich in seinem Element, sich heimischlwie zu llause fiihlen. 2. (a se cons'idcra) sich fiihlen, sich fiir etwas halten i o se - uinoua.l sich schuldig fiihlen ; a se - rds/unzdtor pentru ceao sich f'u.r etwas verantwortlich fiihlen i, o se - chemat Pentru ceaa sieh zu etrvas berufen fiihlen ; a se N ceua sich bemii8igt/verpflichtet obligat sd fud fiihlen, etwas zu tun; ro se * in starc d,e canolsd facd ccaa imstaude sein, etwas zu tun. 3. gesunden Menschenverstand zeigen/haben. . 4. ina. I a so resimli (II) ; slmtirlc s.,f. (9) 1. I sensibilitote (l). 2. I scntiment (l). 3. (cunogtlnld) BewuBtsein z, besinnungsllos, Besinnung f : fdrd, - bewu8t:, oh"rn?ichtig, nicht bei sich, ohne BewuBtsein/ Besinnung ; to-gi pierde - ol-ile bewuBtlosfbesinwerden, das Bervu8lsein/die nungslos/ohnmdchtig Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen/5:inlren, umkippen/umklappen /umsacken /zusarnmenfo*. sacken/wegsacken ; a-Si ueni in. - l-iri wieder zu sich kommen, wieder zu(m) Bewu8stsein kommen, wieder zvr Besinnung kommen, die Besinnung wiedererlangen. 11.rar. I sim! (1). 5. inu., pop. gesunder lW,enschenverstand i - de sir.e gesunder Menschenverstand; stmfit o. (2lt) 1. a) gefiihtt, geb) (plin de simlire) gefiihlvoll, empfunden; fiihlslstark, -betont, gemiitsreich, gemiitvoll.'L (d. oameni) mit gesundem \{enschenverstand; I. o. (23') l. (sensibill empfindfsam, slmfttlgr -fiihlend, -lich, feinlfiihlig, sensibel, zartftihlend, elev. dr;lnnh6ufig; a cw)eao inimd -oore eit fiihlendes Herz haben; g. (ripreciabil) beaehtlich, betrncht
r3*5 lieh, ansehnUch, erheblicb bedeutend, bemerkenswert i progrcs - eir erbcblicber Fortschritt. II. adu. beechtlich, bedeutend, erheblich i o crcttl beechtlich anwaehsen ; da/ce silniltdlii sale s-dt - sein Zustand hst sich bedeutcud tmkrnlltilliJ gebessert. rtmnllq ub. tr. (428) 1. simulieren, vorltluschen, -schiitzen, -spiegeln, sich (ver)stellen i o p *n .sirruliereni leSin eine Ohnmacht i - o boold ein0 Krankheit simulieren/vortiuschenivorschiitzen; a - picrdcrco memorhi GedZichtnisschwund simulieren/vortduscheni o - conslernanc tlefe Betroffenheit simulieren/vor?liuschen i -eazd cil doarmc er stellt sich schlafend. 2. sPec., liuz. simulieren; a - ur4 zbor cosmic einen Raumflug simulieren; a - cottdiliilc unui zbor.cosmb die Bedingungor eines Raumflrrgs simulieren; slmulgaru s.n. (132) Schein m; un - de critind eine Scheinkritik; clmulgnt s.rn. (lr), -I s.,f. (ll) rar Simulant(in) m(f) ; slmulgro s.f. (9t) l. Simulation f, Vorl-schiitzung - a unci tiuschung /, /, Verstellung.f,' Vortduboli die SimulaUon/das Simulieren/die schung einer Kranlrheit. 2. spec., liar. Simulatiou f ; * a unui zbor cosmic die Simulation eines Raumflugs; stmulgt d. (21) si"'uliert, vorlgetbuscht, -geschiitzt| boald -d, ScheinkranHreit f; slmulatgr s.rl. (l3L) tehn. Simulator rr0,' slmulqtle s./. (10) I simulore. rlmult4n l. a. (21) gleichzeitig, zeitgleich, s?cc., liar, Zeit (stattfindend) ; simultan, zur selhn/gleichen d,oud procese -6 zwe-i sirnultane Prozesse ; trducc/c - d simultanes Dolmetschen, Simultanldol- Simulmetschen n, -iibersetztng f ; trdrttdtor taudolmetscher rt. lI. dv. gleichzeitig, spec., livr. simultan; a sa petrecc - gleichzeitig/simultau geschehen. III. s.z. (13) (lo gall Simultanlspiel z, -partie /,' slmultaneltgto s./. sg. (9{) Gleichzeitigkeit /, spec., /iur. Simultan(e)ifiit /. slmgn s.z. sg. (13) Samum m. sfnagogfl s./. (7) Synagoge /. slnalagmatle a. (2L) (d. contracte luridice) s ynallagmatisch, gegenseitig. efnalgll s./. (ll) fon. Synalophe /. alnalgezfe s./. (10), slnalgfe s./. (10) nted. Synalgie /, Mitempfinden n vor\ Schmerzen. slnantrgp s.n. (l) Sinanthropus n?. elnapfsm s.n. (13) med. Sinapisrnus zz, Senflpflaster n, -papiet z, -umschlzg m. eln4psA s./. (ll) biol. Synapse /. elnarhfo s./. (10) pol. Kollektivherrschaft f. elnartr-ozl s.,f. (ll) onat. Synarthrose /, unbewegliche Knochenverbindung,f. clnarqr s.z. (13) zel. AbriB m der Heiligenlegenden. slnari s./. (ll) rel. Versammluug / (der ersten Christen). glndl[u s.r?.-(134) reg. Schabeisen n. slnegrp a. (21) bot. (d, gineceu) synkarp, zonokarp; elnearpfa s.,f. sg. (10) bot. Synkarpie /. clnccr I. c. (21) ehrlich, aufrichtig, redlich; orn -.ein aufrichtiger Mensch; compdtimira -d avfrichtige Aateitnahme; -l! redliches Bestrlldutb tniihel; conoingcrc -d elne redliehe C,esianung; .cl cste un om - er ist ein redlicher l{ensch, Iom. er ist eine ehrliche Haut. ll. d.u. ehrlich, aufrichtig; e sc bucura - sich aufrichtig freuen; e reglc-
tnrDtcaLtslr ta n 6csa etwas aufrichtig bedauern; rikputdc-mi - / antrorte nir ehrUch l; rlnocramqntc du,, rar I sincar (II) ; rlnccrthto s..f. (9.) l. sg. Ehrlichkeit /, Aufrkfitigkeit /, Redlichkeit f, Wahrheitsliebe ehrlich. 2. ror I confiitenld. f ; culoatd *aganz rlnchlscqll s..f. sg. (7rl fam. Achtung /, Beachtung uD. (458) fam.l. refl. .,f,Aufmerksemkeit/,'slnchlslf sich (be)kiirn"'srn, sich scheren ; a nu sc - de cinano seu d,e ccvo sieb rrm jmdn. oder etwas nicht (be)kiiFmern/scheren, sieh an etwas (A) nicht kehren i nu se -co dc birfo oamenilor er kehrte sich nicht an das Gerede der Leute. Il. tr. ror st6ren, fzu. scheren. rfnohlzts s.n. (13) med,. Synchysis /, VerschmelzLLAg f. rlnolpitql a. (2L) zum Vorderkopf gehorig; slnelput s.n. (13) anat. Yorderkopf tn. slnellngl a. (2L) geol. synklinal, muldenfornrig gelagert; slnellnorlu s.,t. (6) geol. Synklinorium 7r. slncopq ub. tr. (428) synkopieren; slncopilt a. (2tr; l, muz. synkopisch, synkopenartig. 2. fon. synkopiert; slncgpl s./. (ll) l. nted. Sinkope J, Scheintod z, Ohnmacht /. 2. muz. Synkope f. 3. fon. Synkope /. 4i rar Unterbrechung f, Pause ;f. slncrgtlc a. (21) synkretisch, verschrnelzend; slneretfsm s.n. (13) Slnkretismus tn. slncrfzfl s./. (ll) ret. $ynkrisle /, -is /, .\'ergleichung /, Verbindvng .f, slneroelelotron s.,!. (l3r) Synchrozyklotron n, Phasotrou n; slncrofir. fazotron s.z. (l3r) fiz. Synchrophasotron ll. slneron a. (21) l. ! sincronic (t). :t. (d.. sistene fizbe sau chimice) synghron ; e/. gerterator Synchrongenerator m; ma;ind, -d Synchronmasclrine 1f,'slnergnlo a. (21) l. (d. fapte, fenomene sclu euenimente) synchronisch, gleichlzeitig, -lauIend, zeitgleich. 2. fiz. synchronisch. 3, ,(d. metod,e de studiu) statisch, unhistorisch, beschreibend; slneronfe s./. sg. (10) lingu. Synchronie I ; slncronfsm s.n. (13) l. Synchronismus m, Gleichlzeitigkeit f, -lauf m. 2. (i.n cinenotografie) - sonor Synchronismus m; slnerorristlc o. (21) synchroniStisch ; slncronltqto s..f. sg. (9,) liur. I sincronie; slneronlzq ab. tr. (128) l. synclrronisieren, gleichschalten. 2. (i.n cinematograIie) synchronisieren; slncronlz4re s.,/. (9t) Syn chronisation /,' slncronlzator s.n. (l3r) Synchronisiereinrichtung /,' slneronosaop s.rr. (l3t) fit. Syrrchronoskop zl,' slncrotroD s.n.. (ISL) Jiz. Synchrotron n, slndactllie s..f. sg. (10) med. Syndaktylie /, angeborene Verwachsung von Fingern und Zehen. slnder-ezl s._f. sg. (ll) fil. Synderesis /. Synteresis +'. slndesmologic s./. s.g. (10) med. Syndesm.rlogie /, Biinderlehre /,' slndcsmozl s."f. (ll) med. Syndesmose f, biudegewebige Knocheqverbinclung. sfndle s.m.. (l) Syndikus m, I{echtr,lberater nr, -vertreter rz. slndlcql a. (21) gerverkschaftlich, syndikalistisch ; muncd -fl Gewerkschaftsarbeit /,' niscore -d N GewerkGewerkschaftsbewegung f ; rctiuist schaftsfunktionir mi iruPlt - d Gewerkschaftsgruppe f: organ d Gewerkschaftsorgan n: argc-d nizolie Gewerkschaftsorganisation f : politicd -d Gewerkschaftspolitik ,f,' slndlcr[sm s.r.
STNDICALISlr sg. (13) l. Fol.S.vndikalismus 11.3. Geu'crkschaftsben'egung /,' slndlealfst I. s.rn. (l r), - ri s./. (l l) Gerverkschaftler(in) n(J). II. q. (2lt) Gewerkschafts-; tinetet Ge*'erkschaftsjugend .,f.' slndfeallzty vb. refl. (42ts) l. eine Gerverkschaft bilden. 2. in eine Geg'erkschaft eintreten; slndleallzqre s.f. (9') l. Bildung / einer Geu-erkschaft. 2. Eintritt ne in eine Geu'erkschaft; slndfeqt s.z. (13) 1. Gewerkschatt f, Sindikat a,' - e libere freie Gewerkschaften ; a infiinla un - eine Geu'erkschaft griinden; a intra in. einer Gewerkschaft beitreten, in eine Geu'erkschaft eintreten; a face parte dintr-un - einer Geu'erkschaft angehoren ; a se ldsa tefrezentat dc - sich durch die Ge*'erkschaft vertreten lassen. 2. ec. pol. Syndikat z. slndrolie s./. (10) l. fam. (Familien)unterhaltung f, Abendgesellschaft /,' a dq o N eine Abendgesellschaft veranstalten; a merge Ia o N zu einer Abendgesellschaft gehen. 2. leg. Freundschaft /, Kameradschaft 1. sfndrom s.z. (131) med. Syndrom z, Symptomenkomplex nl. tlne ptou,. refl. (32) sich; cz - mit sicl.r; a lua cu - mitnehmen; a duce c7,( N mitfiihren ; a duce cu - mitbringen, mit sich" bringen ; a pdstra pentru - fiir sich behalten; a fi muttttmit de selbstzufrieden/mit sich zufrieden sein; a se gindi in - bei sich denken; a se gindi la an sich selbst denken ; a auea la * dabei haben; .de la - n) von selbst, allein, ohne Mitwirkung . von a' Ben ; asta s, inlelege de /a - das ver-_ ste ht .sich von selbst ;' aita t'ine de Ia - das konrmt \ on selbst; b) von sich aus, aus eige_ nem Antrieb, aus eigener Initiative ; a acliina de la aus eigener Initiative handeln; in *a tttealla ctc. im Gedanken; o se gindi in -a sa bei sich dt nken. slneal[ s.-f. sg. Qr) pop. l. (albdstrealciJ lL'asch_ blau rt, blau Stiirke. 2. blau Farbe. slrrer.doefi r.,f. (ll) stil. Synekdoche /. rfrret'hje s./. (10) med. Synechie /, tr'erwachsung \-erklebung l, ,f. rlneeologie s./. sg. (10) Synechologie l, L,ehre ../ von Raum und Zeit. sfnecurl s./. (7) Sinekure /, gutbezahltes Amt ohne viel Arbeit ; slneeurfst s.rzr. (l t), - { s./. (ll) Inhaber(in) n(f) eines eintriiglichen Ruhiamtes. rlngdrlu s.z. (6) inu. Kirchenrat m, rfnoluf vb. tr. (458r) rcg., tdbdc. (mit dem Schabeiseo) abhauen; slnelult s.rr. sg. (131 reg., tdbdc. Abhauen n (mit denr Schabeisen). efncr-ezfi s.J. (l l) lingu. Syniiresle /, -is ,f. rlnergldd s./. (ll) bol. Synergide /, Embryosack ut. rlnergic s./. sgr. (10) Synergie /, Zusammenwirken z,' slnerg$m s.n. sg. (13) Synergismus nr. sinetf fuon. refl. inu. I sinc. sfngt s.rl. (15) inu. l. (act, d,ocumcnt) Akte f, Urkunde .f, Aktenstiick n. 2. a) (d.euerin!,i) Bescheinigung .f, Quittung b) (polild) Wech"f; sel z. slng{'s.2. (lt) iht., reg. Plattfisch rr. rfngzd s..f. (ll) | silepsd.
1 3 4f i s fn g e r r e t l r . a . ( 2 1 ) ( d . m i n e r a l eI e d h t t . o c i l e s e d i mentare) syner'netisch, gleichzeitig entstanden; sfngenezA s./. sg. (l l) geol. Syngenesis /. slngulqr I. a. (21) l. gram. numd.r - Einzahj f, Singular rr, irta. Singularis m; p(tsoena iutii - erste Person Einzahl I persoana a doua zweite Persou llinzahl; pe/soana, a tyei.a - dritttPerson Einzahl. 2. a) (indiaidual) einzeln;rai - Einzelfall rn ; b) (tzolal.) abgesondert; (L't'niment N Einzelereiggris n,' e) (doesebi.t) eigr-'nlartig, -tiimlich ; d) (ci.udot) seltsam, sonderlrar, a u f f a i i e n c i . I I . . s . m .s g . ( 1 3 ) g l a ? n . E i n z a h l J , S i n gular ,n, ittu. Singularis nt ; terminalia -'t.tlut -ului Singuiarendung f ; forma Singuiarfornr J; Jormarea -uh,ri Singularbildung /,' slrrl;rrltrftate s.f . sg. (9t) lar l. Singularitdt f, Singr.r*a ldrsein n; unlti Jenomen die SingularrLiif. eine,s Vorgarrg.s. ?. (ciuddlenie/ Eigenlartigkc'it f, -tiimlichkeit l, Sonderbarkeit J, Seltsaurkeit f ; slngularisnr s.rr. sg. (13) fil. Singularisnrus n r , ' s l n g u l a r l z a u b . ( 4 2 B ) I . l z . d u r c h S o n d er l r a r keiten ausz-eichnen. Ilt refl. sich durch Sonrlrrbarkeiten au.szeichnen. s f n g u r I . a . ( 2 1 \ l . ( d . o a m e n i ) a l l e i n a ) (. f t i r t i altcineua) fiir sich \allttn), fam. alleine i u, trdi - allein leben ; a fi d acasd, allein zu I{rtuse. .sein; a ldsa fe cineaa jmdn. allein lt:ssen; a f'leca irt concediu allein in Urlaub fahren ; nu md, ldsa * ! laB mich nicht allein l; ii f,tace sri fi, er ist gern allein i proa. nici la rai tnt-i b,ine allein ist nicht einmal gut im paradiese i prov.un rd,unhiodatdnu vine - es korrrrnt kein Urrgliick alleini prov. un N dursman e desIttl sd ddrime ce axt lucrat o tnie de brieteni ein Feind kann mehr schaden als hundeit Freunde niitzen konnen ; b) ( singuratic, retlas, pdrdsit) einsam, vereiDsamt, abgesondert, zuriickgezogen, veriassen, e/ea. abgeschieden ; cuc f singttrs i r t g u r e l n - L u t t e r s e e l e n a l l e i n ,e i h s a m u n d a l l e i n , ganz allein (und verlassen), fam. allein auf w.eiter Flur; a tudi, einsam/zurickgezogenlelea. abgeschieden leben, ein zuriickgezogenes/elev. abgeschiedenes Le'ben fiihren; a s€ siruli - sich ailein/einsamfvereinsarnt/verlassen fi.ihlen. 2. a! (fdrd ajutorul cuiua) allein, ohne (fremde) Hilfe; a Joce ceua etwas allein machen i a cdra * ceuo efu'as allein tragen I proa. ce foli face d nu a;tepta sd-!i. facd a\ii mit dem, rras dtr selbst tun kannst, bemiihe nie andere i prou. ce llu poa.te fuce un N om fac uai mulli inipreund. rras einer allein nicht schafft, konnen viele gemeinsam erreichen i prou. ce-gi Jace omui n e bu17 Jdcut selbst getan ist gut getan i prot,. * cine i;i gdteSte, el ma'i crt pofld prinzeSte wer sich seltrst bedient, ist wohl bedient i *a o scoalc. - la calldt cu ceva alleiu.mit etwas fertig $'erden; b) (din proprie iniliatiud.) von sich aus, aue eigenem Antrieb, aus eigener Initiative I fam. p von allein(e) ; a face cet)a ets'as von siclraus/aus eigenem Antrieb/aus eigener Initiative machen i prou. ce-Si foce ornul n, nici dracul nu poote sd-i desfacd ein jeder ist sich selbst der gr08te Feind. 3. a) (unin) einzig, atleinig; -uj moStenitor der alleinige Erbe ; a, oaea un N costum einen einzigen Arzug haben ; a auea un 4 copil ein einziges Kind haben ; a Ji - la p,6
1 347
SINUCIDERE
r"ircl.i das, einzige I{ind sein ; e fi - d ,rxingiiere stnelog s./n. (l), -i ...f. (l l) Sinol6g ,!,. stnoa cuiva j'mds. einziger Trost sein; e -ul lucru Igglc cL. (21) sinologisch ; slneitogie. s.-f. sg. (10) Sinologie /. f,e care-l putem face das ist das einzige, was wir slnonfm lingu. l. a. (21) synonym, sinn-, bedeutun kdnnen; b) (nici un) kein; nu Futeo orticuai.nt er konnte kein Wort aussprecula un tungsfverwandt, mai lctr synonymisch; cuvbie Ne synonyme w6rter. chen; e) (numai, doar) einzig, nur, elea. allein; II. s.rr. (13) Synonyrn el - e ie uind. einzig erleleu. er allein ist daran n, sinnverwafldtes Wort; slnorrfmle o. (21) syschuld. 4. (in persoand) pers6ulich, selbst, in nonymisch; slnonirniel s./. sg. Q) lingu. Synoeigener Person i arn alt - grijd de aceasto ich nymik /,' slnonlnrfe s./. sg. (10) tinga. Synonyrnie kiimmerr: mich persdnlich darum ; aceasta tref ; slnonlmlt4tc s.,f. sg. (9.) rar I sinonimie. das mu0t du'selbst tun/maslnopsfi s..f. sg. (11), stnopsfe s./. sg. (10), rtngpsts buie s-o faci lu chen. ll. adu. einz.ig, nur, eleu. alleini - tu nu 6.n. sg. (13) Synopsle /, -is ,f, Zusammen.schau mi-ai pldcut einzig daleleu. du allein hast mir /,' slnop{le a. (21) synoptisch, zusammenschauend; n i c h t g e fa l l e n ; s l n g u r a t e e a . ( 2 1 ) , s l n g u r a l l e o . hartd -d synoptische Karte; nteteorologie *d (21) l. a. (21) l. (singur, retras) allein, einsam, synoptische Meteorologie ; stnopilel s./. .sg. (7) vereinsalnt, zuriickgezogen, eleu, abgeschieden; met. Synoptik /, synoptische \Ieteorologie ; stc?n - ein einsamer/vereinsarnter }leirsch ; aiald noptlclan s.zn. (lt), -i-r s./. (l l) nrct. Synopti- ri ein zuriickgezogenesleleu. abgeschiedenes I,eker(in) m(f) ; slnoptotor s.n. (l3r) nred,. Synopben. 2. (izolat) einsam, abgelegen, entlc'sen, tophor nr. rveltverl<;ren, eleu. abgeschieden ; cdstttd - d, ein sfnost{)zl s."f. sg. (ll) med. Synostose /, feste Vereinsanrer;/angelegenes llaus i ferm,i - d. eit rrerbindung zlyeier l{nochen oder I(nochenteile ; einsamtr:s Gehbft; sal ein abgelegeneslelea. slnostdzle a. (21) synostosisch. abgeschiedenes Dorf. 3. inu., glam. ( singttlor) slrrovlql cL. (21) anat. glande N e Gelenkdriisen e,tumd,r - Einzahl /, Singular'nt, i,nu. Singularis f Pl.; slnovfe s./. sg. {12) biot. Synovia f, G.n1. ll. ad.u. o trcii - einsam/zuriickgezogenleteu. lenkschmiere f ; slnovitir s.f. (ll) med. Synovitis abgeschieden leben, ein zuriickgezo genesleleu. /, Entziindtng f der Gelenkschleirnhaut. abgeschiedenes Leben filhren. III. s.n. sg. (13) slntactle a. (21) gra,m. syntaktisch ; sint:3etleil {7y1t.,gratm. Einzahl /, Singulai m, inu. Singularis s./. ss'. Q) Syntaktik 1. tlt : slngur{tate s./. (9.) l. sg. Einsamkeit f a) stntagmqtlc a. (21) lilLgu. syntagmatisch; slnAlieinsein n; aindrd,gi -a die Dinsarnkeit lieben; tagmfl s./. (ll) li,ngu. Syntagma n. {t criuta N o die Einsamkeit' suchen ; a fuei de slutatr s.z. (13) tdbtic. Syntan rz. - die Einsamkeit fliehen/ mei
gI:{UCIGA9 r, Selbstitoturrg /, -cntltibtng f ; slnuelggg s.zr. (l ), - I s.J. (11) Selbstmorder(in) ,n(f ). rifrrros 4. e\s) l. (cotit) gewunden, gekriimmt; Jluuiu - ein gen'undener FluB. 2. IiS. (d. carac.lerul oanenilot) unbest6ndig, schwankend, wetters rndisch ; slnuozltatc s.Jr. (9t) d.csea /ig. Kriim'Windung nrung /, l, Gewundenheit /. rirrusr s.n. (15) anot. Sinas m l. Ilohlung .;r, \;ertirfung /, Ausbuchtung /, Eohlraum m(in Sch?io,-'lknochen). 2. Venen-, Arterienlerweiterung /. rirrrrsz s.z. (15) nol. Sinus ro, Sinusfunktion f ; rinrrseridal a. (21) mst. sinuskurvenformig; slnrrsofdal[ s./. (l l) mat. Sinuskurve ./. sfrruzrl a. (21) anat. Sinus-; slnuzilI s./. (l l) med. Sinusitis f, Nasennebenhohlenentziindung p ntaJ ; - frontald Stirnhohlenentziindung J; til ar ti Kieferhohlenentziindung,f. s l o n i s n r . s . 2 r .. c g . ( 1 3 ) f o l . Z i o n i s m u s z r , ' s l o n i s t s . , f . ( l l ) Z i o n i . s t ( i n )m ( J ) . fol. l. s.?r. (l'),^d lf . a. \2la) zionistisch. s i p e l s . n . ( 1 3 ) T r u h e . ; f. ' s l p e l g l s . z . ( 1 3 ) k l e i n e Truhe. s fp i c A s . f . ( 7 ) D o l . G r i n d k r a u t r . t f r - s . 7.1 i n u a r . 1 . - S i r r a . 2 . ( c a t e t n t e n c l e a d r e sue) Sir m, Ilrrr nt ; s|re s.m. intar. (ca lertnott a ( o d t t s a te) I \ l aj c s t d t ! rlreae a. 121)f of . I scirac. s fr e e p a . \ 2 1 ' ) l . ( d . c a i ) n i l d , u n g t b ! n d i g t , u n g e z t i h n r t . 2 . r eg . J l o a r e n d S t t r n , u , r l e i f i e r Stirnfleck (des Pferdes). s i r e n l . . . / . ( l t ; l . S i r e n e / , ' p c r l e L r , t r zD a m p f pleife; - de aiarmd lleulsirene. 2. a) nilol. Sit,) Iig.Sirene rene f /, rerfiihreri-.che Frau. s i r t r r i i .r r 5 . 1 r . ( l t ) a o o l . S e e k u h r n , S i r en t n f l . siro;r n. 12lr) reg. I sireap. s.,f.(ll) Syrier(in) m1f). sirlnrr l. t.nt. (1t),.-[ ll. rr. (212) syrisch; slrlan[ s.f. sg. (llr) linga. S 1 ' r i s c h en . , t i l r i r r g y [- c . / { l l ) ] s e r i n g d . sirfngenrlrli" (lO) med..Syringomyelie /. s i r i n x s . r , . t l "5.)- f .l . S y r i n x / ( d e r V o g e l ) . 2 , n r u z . Syri.nx /, Ilirten-, Panlflote /. sirf rrs ..-r. inuar. astron. Sirius ,n, Ilundsstern r,', Greler llund. slrnrfrfa s./. (la) hv. I sermaia. Eirfrf.() s.rt. inaar. Schirokko z, SiroLko ra, Scirocco n. sirop s.r4. (15) Slrup m; slropos a. ' (2te; l. sirupartig. 2. fig., peior. sii8lich, fed(e)' slsnl s.rn. (l) Dol. Sisal(hanf) rz. slstn ub. lz. (428) einstellen, unterbrechen, tlvl. sistieren; o d lucrdrile la ceoa die Ausfiihrung von etll'as sistieren; slstarc s./. (9t) Einstellung J, Unterbrechtung I, Iivr. Sistierung /. slstrm s.n. (13) 1. System r,' d so/or Sonnenp metric planetar Planetensystem; slsteur; p F Metersystem; zecimal Dezimalsystem; biolegic ein biologisches System; Jilozofic rin philosophisches ein System; lingvklic spracblicbes System ; a constrai un - ein System auflgusn/srrichten ; a introdacc sn - ei! Systenr ejnfijbren. 2, geol. Formation J, iav. Systrm a. 3. biol. System z,' p nsoos Nervensystem; N muscular Muskelsystem. 1. (metodd) Verfahren p de lucru Arbeitsmethode; tt, Methode /; Jttilta. Brailleschritt J. 6. System a, Regierungs-,
13 { 8 Staatslform /,' p social Gesellschaftssystem; cafitalist das' economic \4'lrtschaftss.vstem | -ul socialist das soziitkapitalistische System i -ul listische System ; o combale un p ein System bekdmpfen ; a s('rijini un p ein System unterstiitzcn; a inhcduce un - eir System einfijlnen ; a inldtura un N ein System beseitigen/ablesen ; a conslrui ttn p ein System aufbaucn. C. Typ m, I'Iarke /,' slstemalle l. a. (21) systematisch. geordnet, sachplanmdBig, sinnvoll/folgerrchtig lich geglicd ert ; pt ezettlate - ri eiLe system atischt' Darstellung; prcgdtire -d systematische Vorbereitung:' inil;uttd"ldlile -ri eine plannrblJigc Verbesserung; inpdrlire -d eine systenatische (iliederurg. ll. (1au.systematisch, metbodisch, erganisiert; a ptcgdli, p c€r,e etrrn-assystemati,.ch vor.b e r e i t t n ; o e x a n t i t t a N c e u e .e t w a s s y s t e n r a t i s c l : ' unte'rsuchen; u ettcula p cct'a etrn-assy,sterrratir.ch clurchfiihlon ; slstomall('ir s./, .cg. q7i lS1'stcnratik /. C. bic,L SS'stienenrit' f , s l s l o m a t l c i a r r s . r r t . ( t t ) , - n s . f. ( l l r ) S y s t e nratiker(in) n:(f),' sislemallrq tb. tr. (428) syst('matisiertn, in einem Sl'sttm bringen, nach enrt'nr *s1-stcnr ordnen/au{bautn/gliedetn i a-fi - iclrilt seine ldc.en -zrr einen Systcm lereinige n; glstemallzr.rre s.1.r 1921 l, Sy-.iematisjererr zl OrCr u:rg. ,L nach einem Systenr//Gliede rurig //Aulbautn 2. s,vstematische Stadtplanung, s;'stematisehcr Stiidtebau ; slstenrallT1t a. (214) l. sy;tematisiert" nach einenr Systenr geordnet/gcgliedert/aulgeb a u t . 2 . ( d . a r a ; e ) s y s t em a t i s c h g e p l a n t / g t b a u t ; s fs t c m I s . , f . ( 1 l ) r a r , ' l s i s t c n t . sistnli s./. (11) fitiol. Systole /, Kontraktionsphasc J de,s IJer.znrusktls; sistglle a. (21) s)'stolisch. s i s t l u . s . l . ( 1 3 2 ) r ; l r ; . S i s t r u m ? l. s i l i r r r . s . 2 . ( 1 ) o t n i l . S c t r : el t e f ; t ' i r i d l c a l e d e * i ! Schncpfenjagd ,f. rn. s l l n r r s . n i . ( l ) S i e b i m a c h e r r r , -.r'erkdufer tt!8r'a. (21) reg. I -,i.teau. sirll s./. (11) l. a) (citn) Sirb n; - de Pdr de cal llaarsieb; - de sitn d Dralrtsieb; - de c e r r t t t t ( J d i r d ) M e h l s i e b ' * J i u d ei n f e j n e s S i e b ; - mare eine grobes Sitb; a lrccela da ceta prin - ets as dut ch ein Sieb .schiitttn/riihrtn/schla-a. nouti cerne bine ncue Bcstn kebren Eel'ti ProL. gut; *a floua ca ptitt p nieseJn,rieseln, spriihcn, fan. fus..eln/fisseln; a t'edeala tdri ca frim - w i e d r r r c h e i n e n g r a u e n S c h l ej e r s t h t n ; a h'ece lw citieva. sau e('L'a.l>rinl, * jrrfdn. oder etu'as (scharf) unter die lupe noltnron;' a bale in - .si-rz cct'ala tiel Ldrm machen ; b) cul. os cu - Siebbein n ; r) (pinzd) Siebtuch n. 2rr (der Gaslampe). l. lele. Gitter n. 4tehn. Sieb n; - rolatit'd Tronrmelsieb; - Liblatoat e',\ ibr ationssieb. sfldnrg s.rr. (l) ornit. kleine Schnepfe. slle4v a. (21) reg. heiser. rlllgetr s./. (72) rcg. t. (slrccut'dtoarc,)' Seiher m' Strunpf
Seihe /. 2. Teesteb r. s l t l . s o B r ds . / . ( 1 1 ) H e i n e s S i e b ; s l t l l l ' s . / . I
sitiSoor d.
(11) tat
slN
I 349 sftoloble s./. (10) med. Sitophobie /, Nahrungsverrveigerung/,' sllologie s./. sg. (10) Sitologie/,' sftomanie s.f. (10) ned. Sitomanie /. sflrrn ub. (428) I. refl. l. eine Stellung einnehmen. 2. u se - pe o anumild pozilie Stellung nehmen, einnehmen. eint n bestimmten II. Standpunkt 1r. hinlsetzen, -stellen, (jrndm. seinen) Platz hinsttuare s./. (9t) 1. Stellung /. 2. I{inlrrriser; setzung 1[, -stellung /,' sltuat a. (2la) (d. oameui) q'ohlhabend, verm6gend, bemittelt, gutsituiert;. sitrraflle s./. (10) f . a) Situation f, Lage ,f, U-stiirrde nL bl .; -ct economicd die wirtschaftliche Sitrration/LLge, die \fu'irtschaftslage ;' -a politic,i iie politische Situatjon/Lage ; -a politicd intenta- juridicd liottald die u'eltpolitische Situation; Rcchtslage; - financiard Finanzlage; - fauor{tbild eine giinstige Lage; aaantajoasti eine vorteilhafte Lage 1 N dificild eine schrvierige graud. eine ernste Situation ; Sitrration ; criI ericuloasd, eine gefdhrliche Situation ; Situation/Lage ; !icti eine kritische/mi8liche - deznddd.jduitd. delicatri. eine heikle Situation; eirre verzrleifelte Lage i - itrcurcald, eine \,'er.p.irikeJtg I.age;d '- ingrijordtoare eine bedenkliche nesigut'd, eine unsichere Lage ' - Jdrd Lage ; sftranle eine hoffnungslose Situation, eine aussichtslosq Lage ; N priuilegiatd, Vorzugsstellung J ; o lnlelege -a die Situation erfassen; o clarifico -a die Situation kllren ; & se adapta unei -i noi sjch einer neuen Situation anpassen, sich in eine nrue (Lebens)lage hineinfi"de n; a fi in, aceeasi * cu cineaa in gleicher/in der gleichen Lage rrie jmd. sein; a (nu) fi irttr-o - de invidiat in (k)einer beneidenswerten Lage sein; a hdra intr-o - fdrd iesire sich in eine ausu'eglose Sittration begeben; a ajunge intr-o * nePldcutd in eine unangenehme Lage geraten ; a pune pe 'ittwa intr-o - penibild jmdn. in eine peinliche Lage/Situation bringen; cl se pune f.ntr-o - penibild sich (selbst) in eine peinliche Lage/Situation bringeni a cduta o ie.,siredintr-o N complicatd cinen Ausweg aus einer komplizierten Situation suchen; o iegi dintr-o d aus einer Situation herauskommen, mit einer Situation fertig werden; existd -i tn oiald ln care ... es gibt Situationen ro inr Leben, in denen ...; fi la ind.llimea -i der Situation ges'achsen sein, sich der Situation gc-wachsen firhleni e fi stdpinlcd.lare pe p die Situation beherrschen/meistern, Herl der Lage sein/bleiben, Iferr der Situation a sc bleiben; p)une in -o cuiva sich (einmal) in jrnds. Lage versetzen; b) (pozilie) Stellung /, Position /,' - sociol.d soziale/gesellschaftliche geStellung, sellschaftliche Position; materiald materielle Lage; ta-i facc caiuo o p jmdn. wirtschaftlich aufrichten; c) (aaere) Verm6gen z, Besitz m,' om cu - €i.r1 vermogeader Mann i dl fig. (d,kpozilie suflcteascil) Stim'''usg ;r, Gemiitslstimmung lag" /, -zustand ra, -verfassung f. L (raport, "f, inuenlar) Bericht na, Inventur f; -o casad I(assenbestand w. 3. rar (agezare) Lage J,' sltuaflonal . a. (21) Situations-. sltuli s./. (11) zor Sltula /, Bronzeblecheimer rar. slv c. (21) rct. t. (cenugiu) grau. 2. (cdntnt) '. grafl. eirtl
s./.
(ll)
(lo
scilmttl
Sixt
/.
slzfghfe s.,f. sg. (10) astron Syzygie /, Syzygium n. sic interj. na (da hast du's) | sieii uD. (45A?) I. lz. quilen, schikanieren, drangsaschurigeln, fo*. kujonieren, ,fdm. lieren, Jo*. piesacken, atts. sekkieren. II. refl. rar lebhaft sieilgl[ (umher)huschen; s./. (7t) Schikane f, Schurigelei /, ous. SekDrangsalierung /, fa*. katur /,' s.ieiletqr a, (232) rar I siciitor,' siclft a. l2istig, (2ln) (d. oameni) norgelnd, miikelnd, herumndrgelnd, herummdkelnd, fan.. farn Io*. sieillor a. (23') qudlend, schi(herum)krittelnd; kanierend, drangalierend, fam. schurigelnd, fatn. kujonierend, fam. piesackend, aus. sekkierend. sirnfrlltl I. s./. (llt) Sonnabend nr, reg., aus., eiu. Samstag m; rel . -a marelPa;tiloz I{arsamstag; 1e purtola tine cuiaa -etele u) jmdm. grollen/ vorhaben, z.iirnen; b) Schlimmes mit jmdm. haben, fam. jmdn. auf der Latte farn. jmdn. auf dem Rohr haben; a se duce pe apa -etei rerlorengehen, verlustig gehen, abhanden kommen, in Verlust geratcn, Jam. f.ortkommen, fam. v:rschiittgehen, fatn. in die Binsen/Wicken gehen, gehen, loP. flottenfanl. zum Kuckuck/Teufel gehen, pop. hops gehen,' ,rg. in die Rapus(ch)e. gelren/kommen. II. adu. al vorigen oderndchsteni b) art. sonnabends, kommenden Sonnabend; /e9., aus., elu. samstags. simbovln s.m. (l), simbovinI s./. (11) bot. LungePene Melcnenkern; b) impr. Samen rrr. 2. fig. a) I(ern zr, \[:esen a, Hauptsache /,' uesta esle -le Problemei das ist der I{ern des Problems/ der Frage; a ajunge lo -le unei probleme z:urr:. b) Hauptlidee f , Kern einer Sache kommen; -gedanke m. 3. fig. (fdrimd) Kriimchen n, Teilchen n ; trebuie sd. fie totu;'i un. - de adevdr in chestiunea aceasta etwas Wahres wird schon an der Sache sein; simburgl s.zr. (14) I{ernchen n ; simburos &. (2lo) (d. fructe) kernig, i'oller I{erne. sin I. s.nt. (l) anat. Brust /, Busen m, Biiste f, poetic Paradiesbpfel pl. II. s.z. (15) t. (pieft) Rrust /, Brustkorb ,n, med. Thora:r ,n, po.etic 'a muri cu zila-* rBusen m, fam. Brustkasten m; - viel zu friih sterben. 2. Busen m; .d cregtcld incdlzila line garpele i ttto eine Schlange.gm Busen n?ihren i a-i trece cuiaa un Sarpe (ruo) jmdn.; prin ein Schreck(en) durchzuckt a umblola Ji cu crucea-n p a) fromm/gottesftiichsein; b) ir. scheinheilig/frOmtig/gottergeben fromrl melndiheuchlerisch sein, fo*. tun; a filo se aflalo trdi ca tn -ul lui Aaram wle in Abrah"tns SchoB leben. 3. (fintecc/ Mutterleib - dic m, poetic Scho8 za,' ta sta cu *tb*lbq I{?inde in den SchoB legen. {. (szfW) IJ.erz n, fnnere n, clev. Scho0, Seele /. 5. fig. (intaior) m; tn -ul fdmlntalui im Inneralclev. im Scho8 der Erde. 8. fig., gcog/., tna. GAfl Busen n,' - de mare Meerbusen.
slilEATA slncaf& s.J. (l l'). slnet s.z. (L3) ina. Fliute /. chrge s n. sg. ({) l. fizial. Blut a, fom.T*bensp d bol.nau saft m; sllnlltos desundes Blut; lrrankes Blut; zul. onimetr aa N recc Kaltlblut n, -bliit€! m: ca p recc ksltbliitig, kalted Blutes i lo - bis aufs Blut; o p,ierde mult - viel Blut verlieren; a face transfuzia de - Blut iibertragen i a curaa ohool in - Alkohol im Blut haben; a-i curge caiva din nos aus der Nase bluten, Nasenbluten haben ; a opri - le das to scuipo (cu) Blut stillen; Blut spucken/ husten/a/eu. speien ; a ldsola lua cuiua - jmdm. Blut entnehmen, jmdn. zur Ader lassen; a dalo dona n Blut spenden; o auecl * i,n uine Energie/ TatJ
1350 rbgcqel s.f. (l lt), stng4p s.n. (l l), stngeapl s.f. (llt) reg. Stamperi rL, Gl[schen z (von o. 14 l). slnger s.zr. (l) bot. Hartriegel m,' sflgerg ub. (42 3) l. intr. l. al (a pierda si.ngc) bluten, Blut verlieren; a pulernic stark/heftig bluten ; o pulin ein wenig bluten i telea. a-i - crtiuo inirno elat. jmdm. blutet das Herz; b) (d.. rd,ni)' bluten; e) fig. (o se chinui) sich (ab)quiilen, sich abmiihen, sich (ab)plagen, sich abrnartern, sich zerarbeitern, Schr,r'ei8 vergieBen, eleu. sich abmiiden, fom. sicli. herumbeiBen, fam. sich herum.schlagen, fam. es sich sauer *"iden lassen, /on. sich (ab)placken, fo*. sich abrackern, p,rp. sich (ab)schinden, fof, sich abschuften. il. jiS. (d. cer) blutrot werden. II. tr. l. a - Pe cirteu& jmdn. blutig schlagen. 2. (ein Tier) zur -'\tler lassen; singerare s./-. (9r) f . a) (si.ngerat) Bluten n ; b) (vdrsare de singe) BlutvergieBen n. !. Zuraderlassen 2, ,' singerat I. s.n. sg. (13) f si ngela/e. Il. o. (2la\ l. a) (i,nsirtgerat/ blutig, blutend, blutlbefleckt, -besudelt; b) (d. ochi) blutunterlaufen; c) .fig. (i.ndurerat) schmerzlerfiillt, -durchdrungen, sch',r'eren I{erzens. 2. reg. ( d . -beimbrd,ccimi.nte, obiecte etc.) blutlbefieckt,' spritzt,' -besudelt, mit Blut befleckt/besudelt. 3. fig. blutrot; singeratle. a. (21) i.nu. l. l, sin.geros (l).2. (d. euenintente,i.ntitnpldri) blutig, mit BlutvergieBen verbunden; singor6tot a. (232) lar blutend ; slngor[hrr[ s./. (7) I singei,are ; singeriu a. (26) blutrot; singerind a. (2t'r; blugingie - d blutendes Zahnfleisch ; sintend; gerlos a. (216) l. a) (crutl, fioros) blutldiirsti.q, -gierig, -riinstig, -ig, qrausarn, roh, gervalttiiti.g; om - eir' grausamer/roher Nlensch ; tiran, ein blutriinstiger Tyrann; b) blutig ; luptri -oasd ein blutiger Karnpf ; bdtdlie -oasd eine blutigc ein blutiges Gemetzel. i:. Schlacht; ?nd,cel lor (d. oonreni) blutreich, vollbliitig. S. rar al blutend, blutig; b) (d. ochi) blutuntellaufen. 4. blutrot; singlos a. (216). i,na., reg. l. blutig, -besudelt, -bespritzt. 2. fie. jehblutlbefleckt, zotnig, aufbrausend, reizbar, fa,n. kollerig, /eg. bullerig. sinlqgr s.z. (l) kleiner Busen. -[ slnt s.r/t. (l'), s./. (11) FoP. I sfittt; sitrtulgl s.rn. (l) PoP. kleiner Heiliger. sinzlgnd s."f. (llr) l.bot., mai ales lo pl. Labkraut n. 2. Fl., FoP., rel. (drdgaicd) Johannistag tn. 3. pl., pop. (ielele) F'lten f pl. [ i n sirb I. s.rn. (l), s./. (11) Serble m, f. Il. a. (21) serbisch; slrb[r s._f.sg. (lL) lingu. Serbische n; sirb62 s.,f. (11) rum?inischer Bauerntanz; sirblgsc a. (242) serbisch; cul. tocand -eascd, serbisches Frikasse, serbisches Gemiisegulasch; sirbogte ad.u. serbisch; sirbfsm s.n. (13) lingu. serbisches Lehnwort ; slrboale[ s./. (l I ) Serbin J ; sirboeroatd lingu. I. &. (21) lintbq - s€rbokroatische Sprache. II. s.f. sg. (11) Serbokroatische n. slrg s.n. sg. (15) foq. culreg. delin - eilig, eilends, hastig, schnell, sofort. sirghfe sy'. (10) reg. Warenstand zn, Verkaufstisch m. sirgui ub. refl. (45Br) pop. sich bemiihen, sich anstrengen, sich beflei8igen, sich (D) Miihe geben;
I 351 sirilulnelos a. (216) fleillig, arbeitsam, eifrig, emsig, ^r fleiBig sein ; sirguinld sclraffensfreudig ; a fi s..f. (11) FIeiS rn, Flei8igkeit /, Emsigkeit f, Atbeitsamkeit l, Strebsamkeit 7-,' cu - mit FleiB; sirgrrltgr a. (232) I sirguincios. - de olel Stahlslrrrr[ s./. (ll) l. Drabt m; ghimpatd dralrt ; de cupru Iiupferdraht; perie de Drahtbiirste f ; plasd Staclreldraht; - sublire ein diinner n] de - Drahtgeflecht Drairt ; o bucatd. de - d'in cupru ein Stiick Draht DrAhte (aus)ziehen. aus Kupfer ; a fabri.co 2. ittv. Gold-, Siberldraht rn. 3. iht. Griindling an ; sirrnos a. (21e) rar dralttartig, borstig, rauh; sirmulifd Foxterrier; zool. fo* - drahthaariger s./. (ll) diinner Draht; sirmugoard s./. (11) reg. i si rnrulotci. sisii ub. intr (45A?) 1. (d. gi;te, ;erpi) zischel. 2. (d. lenure ude care ard) zischen. 3. (d. oameni) Usr>cln. sisiirrc s.r. (13) r'eg. llaisspeiclier ru. sisii:rll , i. Qt) re./ ! sisiire,' sisiire s./. (9) J sisil, (I) ' sisiit l. s.,,. ss'. (13) 1. Zi.schen r.r.(von Gansen;-Schlangbn). 2. Lispche n. II. a. (2lo) l. (d. oanren'i) liSpelnd. 2, (d. cuuinte) gelispelt. lll. adu. a aorb'i iispeln; sisiltur[ s./. (7) l. -Zuruf m. I sisiit (I, l). 2. ,ss" slerb a. (211 l. al (uscdliu) mager, diirr, .hager, ein rlragereridiirrer drinn, schmiichtig i orn Itensch; brale -e nlagere/hagere Arme; a avea pitioare -e magere./diimre Beine habenl e fi - rnager sein, von hagererischmiichtiger Gestalt sein; 'o fi ca 1t)t lirlogar mager wie rirr Hering sein, fom. spindeldiirr/klapperdiirr/ rappeldiirr/knochendiirr sein; e de-l sufld, z'zntullde-l dd aintul joslde-i nunteri coastele er i.it nur/blo8 noch Haut und I(nochen, er ist durchsichtig wie ein Schatten, fam. er i.st diinn wie ein Zu'irnsfaden, fom. dem kann man das Vaterunscr durch die Backen blaserr; b) (macrd,) mager; (erne -d mageres Fleisch; suncd -d magerer Scirinken; e) (d. alimente, mincdruri) mager, fettarm. 2. a) (debil) schu'ach, schwdchlich; eofil ein schwaches/schwdchliches I(ind; a schwdchlich sein; cL fi - la trup \Orperlich aueo o constitulie -d eine schwache Konstitution halren; b) schwachi o aueo o nrcrtorie -ri ein schwaches/schlechtes//alr. kurzcs Gedichtnis haben, fam. ein Geddchtnis wie ein Sieb haben; a. aveo uederea * fi, schvvache Augen haben ; a auea neraii -i schu'ache Nerven haben; el fig. sclrrvach; a auea aoinla -d einen schwachen Willen haben i t - de firel rar de coracterl;n;mdl (willens)schwach, dalr willenlos, leicht beeinfluBp de bar; a fi de caraderlimimdlduh firclrar w illenlos/(willens)schwach /leicht beeiuflu8bar sein, ein schwaches llerz haben, ein Gemiit wie ein 'dngstlich, Veilchen haben t - il,c lnger furchtsam, - de tnger dngstlich angstyoll; a fi sein, fam. ein Angsthase sein, .,fan. gleich klein beigeben. J. al (d,. obiecte) schwach, nicht dauerhaftt.-d, nMejde ! es besteht wenig Hoffnwg l; b) (d. solulii, atnestacuri) schwach, nicht koazentriert; cefeo -d schwacher K.affee ; ceai x schwacher Tee; lagit -d eine schwache Lauge; solulie .;a-fl eine schwache Salzlosung. 1. Jig. u) lind - ll eia schwaches schwact i picsd (d.c tcatru)
SLABT (Theater)stiick; b) (care nu convinge) schwach, nicht iiberzeugend; argumcntele ptezentate sint *e die vorgebrachten'Argumente sind schwach; e) (d. oameni) unvorbereitet, rvenig begabt; la matematicd Mathematik el este ist seine schwache Seite. 5. rar (d. pdnnd) unfruchtbar. slad s.n. sg. (13) reg. \[-alz n,' slqdnlftr s./. '(11) reg. \Ialzkeller rn. slal s.ra.(15) pop.l. \rerbindungsholz d der Schlitt€nkufen. 2. ntar. du8ere Beplankung. 3. Wandbrett rl. slalorn s.z. (15) sp. Slalom zn,' nqut'ic Was, serski.slalom. slan6 s./. (ll) reg. Speck rn. slatlnrl s.,f.(ll) 1. Salzrvasserquelle/. 2. Saizsurnpf nt.. 3. cul. gesalzene Speise. slav I. s.m. (.1), -6 r.,f. (11) Slarvle m, -in f. ll. a. (21) slawisch; linfta -d die slawische Sprache; slgvfl s..f. sg. (11) lhtgu. Slarvisch n. sllavlz .t."f. (7t) l. sg. a) (gloric) Ruhrn m, Glaiz rr, Nimbus m, l,iur. Glorie f ;,Ul (lattd.d) Lob; t d Donntltlui ! | lir, Doamne / Gottlob !, Gctt sei Dank !. 2. (ad;duh) HOhe f ; -aua certtltti Himmclshohe; *a ridica casa in - Liirm/Kracir(en)lfanr. Radau rnachen, fam. einen HbllenlSrnrl Heidenliirm machen; a rid,ica be chrcua i.n - | -d.uif-aua cerulu,i jmdn. mit Lob iiberschiitterrl bedenken, iiber jnrdn.
sr.ABlcE
xE
sclwecber werdca; f) nechlasen, schriicher werden; i-o -t rcrprb cin Gediichtnis hat schr ebgenommet; d-a -t cazrl setn Geh0r hat sehr nachgelnqse\i dc corucnltcra 4fic c-t airsta fulern die Spaanungskratt IiBt mit hoherem Alter nach; el (d. obstrrcte) nachlassen, abnehmen, sich absehw6chen, absinhen, abflauen, cleo. abklingen; -c$tc das Interesse liBL nach/schwicht intcresvl sich ab/sinkt abt atonlb so -cge seine Aufmerksankeit nir"'nt ab; crrtuziasmul o -t cleu. d.ie Begeisterung ist abgeklungen; dl (d. proccse, *liuni) nachlassen, abflanen, geringer/schw1cher werden; .furtuno o -it tn intensitota der Sturm hat nachgelassen i vintul -egle 6n intensitate der Wind flaut ab. ll. tr. nachlassen, (auf)lockern, locker machen i e n funia das Seil nachlassen/ lockerni o - curcaua den Giirtel lockernl a tgtul den Zigel nachlassen i o n un ;arub eine Schraube lockern i 'o nu - pte cineua a) jmdm. keine Ruhe geben/lassen/gonnen, jrndn. nicht in Rube lassen; b) jmdn. kurzhalten, fam. jmdn. auf die Finger sehen/gucken; & nu - pe cineua din ochi kein Auge von jmdm. lassen/rvenden; (io moi) sldbegte-mdl la8 mich in Ruh(e) !, fo^, gib' endlich Ruh(e) !; sl[blclgnle s.f. (9) r. a) Magerheit I, Diirre ,f; b) (lipsd, d,e forld fizicd) I{raft-, Energiellosigkeit f ; el (sfi,r;eakl) Schrviiche / Schwachheit /, Schw6chezustand m, Olrr.macht f ; o-l cuprind.e pe cineao o - eine Schwlche/ein Schw?ichzustand befaUt/iiberkommt jmdn. ; a le$ino de d v9r Schwd.che umfallen/zusammenbrechen; a inuinge -a die Schwdche iiberwinden; a. ntc ardta nici o - keine Schwiiche zeigen. 2. fir. (lipsd de fermitate) Schwdche f, Weichheit l, Nachgiebigkeit I, Beugsnmkeit /,' a da douadd. de - Schwdche zeigen, sich nachgiebig zeigen.3. fig., ntai ales lo pl. (cusur) Schwiiche /, \{angel m, -ile Fehler ln : a-ri cunoogte seine Schw6chen kenrren; a ced,a unei -i einer Schrviche nach.qeben; fheare ore -ile tui jeder lvlensch halt seine Schrv?icircn. 4. Jig. (ofecliune) Schwbche /, Vorliebe /, Neigung/,' a aueo s - pentru cinevaeine Schwiiche fiir jmdn. haber, eine Neigung zu jmdm. fiihlen; o auca s - pentru ceuo eite Schwache fiir etwas haben, eiue Vorllebe fiir etwas haben/zeigeu/an dei Tag legen. 5. fig., rorWert-, Verdienstllosigkeit rltrbire s.l. (g) f, Mangel m an Vorbereitung; Abmagerung f, Ab-, Ausfzehrung /,' sllbit a. (2ttlr l. abgemagert, ab-, auslgezehrt, abgehagert, mager, hager. & a) (ktwit) erschopft, entkriiftet, ermattet, abgespannt, entnervt, schlapp, schlaff, fam. ausgepumpt, fem. ausgesaugt, fam. abgeklappert ; bt (d. orgone ala corpdui, fuultt$i ale omului ctc.) geschwdcht, schwach; sl[\f c. (21) 1. ziemllch mager/diinn/hager. 2. ziemlich schwach. rl[d[r!e s./. (10) ,eg. Gebiude z/Raum m zlur Aufbereitung des Malzes. slintnl s.f. (7) Speck m; - afumatd gerducherter Speck; magerer trosd fetter Speck i - slM Spech ; - emPbffi dsrchwechsener Speck; o - Speck rluchern; afunn o frigc - Speck braten; rllnlnqtf r..f. (ll) mqgerer Speck. slfvf ub. tr. ({58) l. (prnnibi) rtlhrnen, (l,ob)preisen, bocipreJcl, L frut. (amaa) vcrherrllcheo. . verehtelr; sKvFc s.,f. (9) l. (prcanffircJ Riihmen n; (Lob)pre'isnng .f, Verherrlkbil g f. L inv. (ue-
t352 turarc) Vetehrung/.'rlivfr c. (2lr) l. (prcamilrit) -6 geriihmt, gq[ri€seE, verherrlicht; stdpinx ! glorreicher llerr I 8. (ranunitl beriihmt, bekannt. rlcf ab. (458) I, refl. *nipcrs. l. (d,. sabstenlc grosc) gerinnen. L Pop. (tnghcla) gefrieren. lI. lr. l. (einen Brunnen) ausfschopfen, -leeren. 9. (rstooi) crschopfen, entkr6ften, schwd.chen, fig. ausmergetn ; a n fc cineua d.e puteri jmds. tr(rifte verzehren/verbrauchen; slcire s./. (9) l. (ittche..gore) Gerinnen n, Gerinnung,f. 2. pop. (inghelore) Gefrieren zr. 3. Auslschopfung /, -ieerung / (eines Brunnens). a. fie. (istoaire) Ersch0pfung /, Erschopftheit /, Dntkr?iftigung ,f, Schwachung /.. sleit f. s.n. sg. (13) Auslschdpf.rng .f, -leerung / (eines Brunnens). ll. a. (21{) l. (d. substanle grase) geronnen. 2. PoP. (inghclat) gefroren. il. reg., cul. (d.. fosola, mozdre) durchgeschlagen. 4. (d.fintini) ausfgeschopft, -geleert. 5, fig. (istouit) erschopft, entkr?iftet, abgespannt, ermattet, entnervt, famausgelaugt, fom. ausgesaugt-, fa;n. ausgepumpt, -fom. abgeklappert. sllm s.n. (15) | s/da. sllmui ub. tr. (4SSt; inu. anstiften, anzetteln ; sllmulro s./. (9) inu. Anstiftung f, Anzett(e)lung /,' sllmuit a. (2lt) inu. angestiftet, angezettelt. slln s.n. (15) reg. Schn.utz rn, Schmiere /,' sllnos a. (218) reg. schmutzig, schmierie. sllp s.n. (15) f. Slip ru, Badeschliipfer .2. 2, tehn. Slip rn, Schlipp z. slgbod po!>. l. a. (21,) 1. a) (li.ber) frei; o,tt ein freier Mensch; b) (independent) frei, unabh:ingig i popor - ein freies Volk; stat - eir^ rrrrabhdngiger Staat; c) (au.tonom) frei, unalthiingig, selbstiindig ; ora; - eine freie Stadt. 2. (d. oomeni ;i aniinalel in Freiheit lebend. it. *a (nei.ngrddit) fuei, erlaubt, uneingcschriinkt; - es ist erlaubt ; a ouea,mbtd - ri freigebig/geb,:freuclig/schenkfreudig/;groBztigig sein, eiue offene I{and haben, fom. srch nicht lumpen lassen, .;tcrz. die Spendierhosen anhaben i a rd.mi.ne pe uoia - d, a cuiua s&u a ceuo jmdn. zur Verfiigung stehen, unter/in jmds. Gervalt stehen; cu inima -d ruhig, erleichtert; a fi cu inima -d erleichtert sein, sorg(en)los sein. 4. (inilecent) unanstendig, unpassend, u:rschicklich ; ta fi - lalde gu,rd ein loses/ frechis Mundwerk haben, eine lose/freche Zunge haben, uulg. ein grobes/ungewaschenes Maul haben. 6. tl (d. drumuri) frei; b) (d.locari, scaune) Lrei, unbesetzt. 8. (d. timp) fuei. 7. (d,. lucruri) locker; *z da cuiua frtu - jnedm. seinen Willen lassen. ll. ds. ftei; a trdi - ein freies Leben fiihren; o aaca - ceao etwes zur freiea Verfiigung haben; slgboda s.f. irttor. cu n ohne Gepdck, ohne Last; slobozgnfc s./. (10) PoP. l. (libcrtote) Freiheit /,' inv. cu - otfen, aufrichtig frei-, gerarJlefheraus, ungeschminckt, uaverbliimt, frank und frei. 2. (pcrmisiune) Erlaubnis /, Zulassung /,' slobozf ab. (45B) ?op. l. tr. t. al (clibero) befreien, freilassen, frei machen, (tmdm.) die Freiheit geben, aus der Eaft entlassen, ad freieu FuB setan; bl (o clibro ilintr-o slrfnwrc) frei-, losllassen. E frctlas\i o - o ics,llrc einen Vogel freila,sn. & a) weggehcn/iortg$ea lassen; e - pe einwa lassen ; .a mu-l - pd lsrdn. weggehenlfortgehea cittcuo inimo sd... es nicht iibers Herz bringen,
AII,UI
1353 zrr. .. ; bl rar (cancedio) errthsaen, Ltiadigeu, /az. (irndrt.l det Abhinauss'etzen, fem. teuswcrfclr to valril) sus den sc.hie( gebea ; cl tcg. (a ltu faller entlassen. 1. .(a IJsc sd, cdd) M,ilitii{tlienst lassel. lassta; a - cd)a din ndad etwes fdlen 6. abfeuern, ebschieBeai t - o Plr'$cd ein Gewebr ab{enern; e - o silgeatd cfncn Pfeil ebschieSen. 3. al (cmara) ausstr0nen; c n o rrlrircosmd eimen bl (cmitc) aussto8el; a p un Duft"ausstr0men; strildt, eiuen Schrei aussto$cn; sloboz[e s.f (10) Freadcnkolonte izu. (von Abgabea beficite) f ; rlobozfrc s./. (9) Pof. l. al (clil&renl Befreiung 'Freilassuag din strtnsoo,rc) f ; bl (cliberwc f, Frei-, Losflassea a. & Frcilr$-rrg / (eines Vogtls). t4,' b) rar (con3. a) Weggehen-, Fartgehto-llascu eediare) Entlassung I, Kfladigu$g f ; el rcg. F.lt{. Fallealassen z. lassung/, aus dem Militlrd.ienst. Abschie$en a ,' - a unci ftt$li 5. Abfeueruxg "f, eines Gewthres ; n o snci sdgeli die Abfeueflmg eines Pfeiles. 8. al (emanarc) das AbschieBen Ausstromung f ; hl (emitcrc) Aussto8en n; slobozlt a. (2lr) pop. befreit, freigelassen, aus der IIaft entla.sscn; slo}ozltor s.r. (l3t) Ht-rmmstab rr (am \\:cbstuhl). 'Werbelschlagv'ort rr, tkrgnn s.z. (i5) Slogan rr, -spruch r,n. slnl s.rr. (15) l. u) (bloc de gheald) Scholle /.' S.clrollen t e g h e a t , dE i s s c h o l l e i f e r i u c t t r g - u r i ]a-i trece trt'il;cn/schrl'imrncn auf tlem FluB; (de ghcal,i.) frirt irtintdlpe spinarelrar ettit a tor 'wird es kalt ums Herz, es liiuft fesle obta; jmdnr. jnidm. (heiLi und) kalt iiber dt n Riicken/den (ite gheald) ganz erfroIluchen heruntt'r i e li rrn sein, starr vor Kiilte sein, zu einem Eiszapfen erfroren sein; b) .frg kalterlgefiihlloser Mensch; a Ji un - de dtcalri gefiihlles sein, ohne jedes lvtitenrpfinden scir, fam. kalt wie eine Hundeschnauze sein. 2. rar (lutlr.rr de gheald) Eiszapfen nt. sfonrui ab. (4.5B) reg. l. tr. stammeln. ll. intr. (d. lumini, culori) (lang-sarr) zum Vorsehein korn11pr,; slonrnlre s./. (9) reg. 7. (ingdimore) Sl"rr.' nlelrl rr. 2. (langsames) Zurnvorscheinkommen r. rlon s.n. (15) rcg. Wetterdaeh z, Schuppn m. t."f. (ll) Slowakle m, 'in sfntar. 1. s.m. (l), -I J. lI^. a. (21) slowaliisch; rlov3etr s./. st. (11) linga. Slorcakisch zr. rlov6 s./. -(11) pop. l. a) (kyrillischer) Buchstabe r') Alphabet n. Z. (}{and)nx ; b) Schrift /,' schrift /. 3. Bildung /. slorcrr I. s.nr. (1), -r s./. (11) Slowenle m, -in' f. ll. a. (21) slowenisch; slovgnl s.,f. sg. (11) lingu. (lou'enische n,' sleleng;te adu. l. slowenisch. 2. rr'. slawonisch; slovcnl ub. tr. (158) fzz. buch.tabie:'en; rlovcnle s.f. sg. (10) tnu. I slavond; slovenirc s.;f. p) inu. Buchstebieru:ag ,f. slow s.z. sg. (15) Slowfor zr. slugnrnf e l. a. (21\ unterwiirfig, knechtisch, lakaienozr haft, liebcdienerisch, kriecherisch, hiindisch; ,' ein unterwiirfiger a fi - fald de Mensch; superiorii sdi gegeniiber seinen Vorgeretzten lula sc furta terwiirfig sein. II. adu. nnterwiirfig; sich unterwiirfig verhalten; stuglt s.f. \7) l. Knecht tn, Bediente ril, Diener z, Dienstbote m; Pfov. cutn c -o Si stdptntrl wie dr,r Herr, so der Knecht; - ,na/e ?/oo. mci bine e sd fii stdpin mic Cecit
eir klcitet als clB grbgct Kaedt; Ectr, dnlt*thtalduaaoqwlril e Bchcstm(st)cr m; Dieaer. L JiS. Xnecfrt rrr.g. lu Stiefellnecht rtugdtqqlf c. e..f. sg. Q) ror L ElaCddc,' rtqirgro (21t) rar tuckHsch; rlng&jflc rcr kncch&t. t' (als Kneeht) tibch; rlugilrf o0. ({5B) L *{r. (Jmdm. v6hdt€tl, dicnea. L fg. sic.h uaterwilrffg setn. ll'. tr. (a1s Dtenstgegeniib€t) unkrwifrfig rluglrfc btdieneai s.f. sg. (10) l. botc/Kaecht) L fig. UnterDieaen z (rls lhecht/lDieostbotc). fiirfigLeit f, I, Untertinigkeit /, Ergebeuheit Xriecherei /,' ,f, (Liebe)d,ieuerei /, Katzbuckelei rluglrfne s.f. sg. (91 rar Dienemchaft /,' aluglrfrc s.tt. st'. (lg) t slagdrh : s./. (9) | slugltrb; rluglrlt rfugtrrnlef vb. intr. (45B) ng. t slaglbii rluglrnlelc s.l. (10) Unterwiirfigkeit /, /, Untertilnigkeit Kriecherei /, (Liebe)dtenerei /, Katzbuckelel /. rluger s.ttt. (l) tav. Ecf- oder Arueeelprovlantmeister zr,' slugcrfc s./. (10) frnu. Wiirde / des l[ofoder Armee fproviaatneisters. slugol s.m. (2\ l. Diener n. 2. /ig. kriecherischer Mensch ; slugutitI s./. (l l), slugqltr s./. (l l) lBr kleincr Knrcht. stuJ s.n. int'ar. 'a facelo slo - al (d. ciini) MAnnchen rnachen, hl fig. (d. oameniJ sich unterwiirfig zeigen/verhalteu, den Lakaien nrachen/ s p i e l r n ; s l u fb a q s . m . ( l ) , r e r d I s . / . ( l l ) B e a m t e nr si f, Angestellte m Si f ; rhrtblfi s./. (ll) f. n) (sert'iciu) Arbeit /, (An)stellung /, Pasten rn, Arbcitslplatz- n, -stelle f , fam. Stelle I, fan. Broterwerb rz,' a cduto o - Arbeit suchen, eine Stellung suchen, fam. sieh (D) eine Stelle suchen; e gd.si o - Arbeit finden, eine Stellunglfam. Stelle finden; a primi o - Arbeit bekommen, fam. eine Stelle bekomnren I o da cuiva o - jmdm. Arbeit geben ; a-Si fierde -a seine Arbeit/Stellungi '- SteUung/ /crr. Stelle verlieren ; a-;i schimba 'fi Arbe it/ Steile wechseln a onle ; Ion. fdra Stellung sein; o intra in - eine Stellung//azr. Stelle antreten ; a inlro in - la cincua bei jmdm. Arbeit nehnaen ; |d se panc tn -a ctivo sau o c(uo sich in jmd.s. Dienst stellen, sich in den Dicnst einer Sache stellen ; e fi in -a cuiua sau o ceaa in jrnds. Dienst stehen, im Dienst einer Sache stehe n ; inv. a-i fi cuiva de - jndm. niitzlich sein, jmdnr. 'Wehrldienst mr. vor Nutzen sein ; bl po|.MilitEr-, -gabe /. 2. rar (misiune, sarcind) Aufltrag t, 3. ltru. (seruiciu) Gef?iltigkeit/, (Freudes-, Liebes)dienst m; a Jace cuiaa 6 - jrndm. eine Gefnlligkeitleinen Dienst erweisen. 1. bis. Gottesdienst a line o N n; o line Gottesdienst hdten; eiaen G'.tesdienst abhalten; e merge la n zum (11) kleiner Gottesdienst gehen ; stulbullfn slutbugogrl s./. Posten, fam. bescbeldene Stelle; ".-f. (ll) rar I slujbulild,' rlulli uD. (158) l. intr. t. a) (a Ji angajat) dienen, Dienst tun, im Dienst stehcn/sein ; a * co feneid dc seruiniu la cineva als l{agd bei jmdm. die::e-' frov. nu poli - la Coi stdpini deodatci niemand kann zweien lleeren zugleich dienen i pro,. cine -ettq altarului din wer dem Altar dient, soll aueh altar mdnlncd vorn Altar leben ; bl inv. eine dffenfliche Stellung haben; el Pop. dienen, den Militirdienst ebleisten; dienen. 2s - lq infanlerie bei der fnfanterie (scrvi, folosi) dienen (D), nutzen (D), niitzen (D), scin (D) i t - lc ceua zu etwas rlienlich/niitzlich besstr otflo.
SLUJIRE niitzlich sein; c - ilnei cattze einer Sache dienen; s - inlerasclor cuiaa jmds. Interessen dienen. 3. bds. einen Gottesdienst abhalten. ll. tr. dienen (D); . a, - poporul dem Volk(e) dienen; o colectirtitolca der Gemqinheit dienen ; & - cauia Pdcii' der Sache des Friedens dienen. lll. refl verwenden; gebrauchen, benutzen, elcu. sich beclienen (G), (von etwas) Gebrauch machen ; a se - 'd.eo comparolie sich eines Vergleichs bedienen; slujire s./. (9) rar Dieuer, n; slujltlor s.nl. (l) 1. si -oaro s.f (12) azi, ror (seruitor) Diener(in) /n(f ), Knecht nr, l\Iagd f . 2. inu. t) Land.sknecht rn, Soldat m (im Dienste des Fiirsten oder eines Bojaren) ; b) ( jondarnr) Gendarm zr,' sluJitorirne s./. sg. (9) Dienerschaft /,' stulnlcar s.ni. (l) inu. (von einer Nlagd unterhaltener) I,iebhaber nr,' sluJnlel s."f. (11) azi rar Dienerin,f, Magd /, Dienstmddchen z, Ilausangestellte /; slulnleuld s."f. (ll) kleines Dienstmddchen. sfrrt l. a. (2lt) l. (mutilotJ verstiimmelt, verunstaltet. Z. ( hid) hri0lich, scheuBlich, absto8end, absclreulich.ll. s.m. (lt), -fi s./. (ll) l. Verstiimrnelte m $i f, Verunstaltete nryi f. 2. hiifJlicher f{ann, hlBliche Frau; slutltor o. (232) rar ziemIiclr lrrilllich; slufenlo s.f. (10) l. (schilodeald) Verstiimmelung /, Verun.staltung f. Z. (hido;enie) HS8lichkeit /, ScheuBlichkeit /, Abscheulichkeit /. il. (pocitanie) Scheusal n, Ungeheuer n, NIiBgeburt./,' slufi ui. (45B) I. tr. l. (mu.llla/ verstiirnmeln, verunstalten, entstellen. 2. (.poci) verunzieren, fam. verschandeln. Il. refl. l. (o se poci) hii8lich werden. 2. (a se strimba) sich verzerren, Gesichter/Grimassen schneiden; slufie s'f. (10) rar I slulenie,' slulire s./. (9) l. (mutilore) \erstiimmdung /, Verunstaltung /. ,f, Entstellung 2. '(pocire) Verunzierrung J, 3. (schimonosirc) rlulit c. (214) f . (mutilat) verstiimVerzerru: melt, verunstaltet. 2. (pocit) ha8tch, scheu8lich, abstoBend, abscheulich; sluflturl s./. (7) Scheusal n, Ungeheuer z, Mi{Jgeburt /, Vogelscheuche /. srrraltif[ s.,f. (ll) min. Smaltin n. srrrrrlf s.z. (15) l. (email) Schmelz ze, Schmelzgla.s 21, Email l, Iinr.ailie f. 2. Zahnschmelz rz. smaragd s.n. (13), snrurald s.r. (13) Smaragd ze.. Drrfiftq ub. tr. (428) rar ! snciltui (2); snrilfrrf ab. tr. (4581) l. (emailol ernailieren, glasieren, mit Schmelz/.Emait i,iberz-iehen. 2. fig. bunt fiirben; snrilgufre s./. (9) Iirnaillieruug J, Glasienrng ./,' srrrif[uit a. (21,) (d. obiecte de metal sau de ccramicd) emailliert, glasiert; smdllultlor s.n. (l), -oqre s./. (12) rar Schmeizarbeiter(in) m(J), IimatlLleur m, -euse /. irnoadr s.n.sg. (13) (vor dem Angeln ins Wa.sscr geworfener) I(oder nt.. sm€adz a. (2lt) l. (d. oanreni) nrit brdunlichern Gesicht. 2. (d. fola oamenilor) briunlich, fahibraun. tmecl s.n. (15) sp. /t: !.enis sau ten.is de mosd) Smash z, Schmetterschlag zz. Jmodlor a. (2lt) PoF. I smedisor,' srnedt;or a. (21!) ziemlich fahlbraun. fnggml s..f. sg. (Ll) fiziol. Smegma n, Vorhauttalg tt, tslgheltige Absonderung der Eichel- und Vorheutdriisen. srncrgnle s.f. sg. (10) l. (supusenic) Demut /, ErgSbenheit /, Deraiitigkeit f. 2. bis. (cucernicic)
1354 Andacht /, Frommigkeit f, Gottergebenheit /; smerf ub. (45B) l. refl. l. sich demiitig/ergeben zeigen. 2. bis. sich fromm/gottergeben zeigen. ll. erniedrigen, (jmdm.) tr. demiitigen, den Stolz brechen; smerft a. (2la),!. (supus) demdtig, erge; ben. 2. bis. (cucentic) (kirchen)fromm, (frornrn)gliiubig, gottergeben, gottesfiirchtig, gottlgleubig, -selig, -gefzillig. srnleea s./. (14t) bot. l. kleines Reis, Trieb m. 2. Gerte /, Rute /. srnleura ab. tr. (42A) zerlmalmen, -brockeln, -stiikSmleurr.tres.,f. (9') Zerlmalmung /, -stiickekeln; lung /. smld s.n. (13) reg. I smidd,' smldnr s.n. (13) Iluschwald z,' srnfd[ s..f. (ll) Buschwald zr, Hirrrbeerstrauch zr. srnlrrteal[ s./. (7t) f . a) ( scrinteald) Geisteslstorung /, -gestdrtheit | -uurnachtung f, -krankheit /, Irrsinn nr, Irresein r, Walrnsinn nt, fam. Yerri-icktheit f ; bl (gre;eald, abotere) Fehler m, Attrveichung f . 2. i'nu., fo|. trl (.|>agubd) Schaden rn, Verlust m ; fdrd - sicher. ga\? beStim.mt; b) (neplcicere) IJnannehmlichkt'it /, Arger zn, Argernis n, Verdru8 tt i 'o da f>e cineaa 76 - jmdn. blo.Bstellen, jmdn. ldcherlich machen; smlutf ub. (458) l. refl. geisteskrank rverden, den Verstand verlieren, um den Verstand kommen, farn. verrlickt werden. ll. tr. l, (innebuzfJ geisteskrank machen; *o n pe cineaa in bdtaie jmdn. windelweich/krurnrn und lahm/zum I(riippel schlagen. 2. pop. al ( p,icdli) betriigen, prellen, neppen, iibervorteilen, iibc-rs J'o*. hereinlegen, fant. (be)mogeln, fo*. Ohr hauen, fo*. (jmdm.) das Fell tiber die Ohrerr ziehen, pol>. leimen, pop. auschmieren, pop. bcschuppenibeschupsen/behummsen/behumpsen ; lr) (impiedicoJ (an etwas D) hindern, (von etwas) alrhalten, (von etrvas) zurickhalten. 3. PoP.al (clinti) riicken ; o - ceuq din /oc etwas von der Stelle riicken; b) (strico) beschiidigen, Schaden zufiigen; el fi7. (rdstd.ltndriJ verdrehen, entstellen, verkehren; e n uorbele cwiuo jmds. Worte verdrehtlr. lll. intr. reg. fehlen. einen Fehler begehen i srlrlrttirc s./. (9) rar I sminteald (l) ; smlntlt a. (21') l. (ncbun) geisteslkrank, -gestort, (geistig) uruvernachtet, irrsinnig, irr(e), wahn.siunig, fo*. riickt, fam. plemper:o',fam. rappelig. 2. (d. actitttt i le oonzenilor,/uniiberlegt, unbesc,nnen, unbedacht' srrrlrrrclf ub. (45A7) pop., fam. l. intr. schrr.i.iffeln. lI. intr. Si refl. (verstellt) greinen, flenuen ; sttrloreilnlrl r.,f. (7t) ! smiorcdit (I) ; smtorellrt s..f. (9) !:niort.dit (I) ; srnloreiit l. s.n. s6. (13) l. Schrriiifcln rr. 9. (verstelltes) Greitretr rr, ltlentrt'tr rt. I I. u . ( ' ) l i ) g r e i n c n <,l f l e n n e n d . srrrirdrrr s.rl. (1.5) bot. l. (rododentlrrt) ,\lpetrrt,se J-. 2. (nterisor) Preisel-, Preibcljbeere f. u) . s r r r i r r r i ra d . u . ! s n t i r t t r i r , ' s r i r f r l r i r u d t t . t t s l t t s t r a r n r r rs t e h e n ; l l ) ( v o r S c h r e c k e n ) s t a r r d a s t t i t e n srnirni2 s.,f. (ll) )Iyrrhc /. .srrrleeirlri s./. (7') l>,rP. ! srntr.cilttrd; slnlei t'lt (.t5tl), srninci ub. (45B) 'Pot,.! smuti,' sruint'i a. (2la) po.p. ! smuc'it. srrrlntlrrrl s..f. sg. (7) l. u) (I,Iilch)rahrn rn, -(Schlag)sahne J, ,ig.Schurant *,, ,)rg. Flott n,, arr.slSchrn.:tten m' azs. Obers n, elu. Nidel m; bl reg' (cuirrttt'c) Milchhaut /. 2. fi7. Rahm ,n: srnlrrlini ub. tt(458) abrahnrerr, absahnen, Sahrrc absclti'rliictr;
1355 trnintlnie[ s./. (7) l. I stnlntind. 2. bot. Kreuzblume /,' smlnflnire s'/. (9) Abrahmrtrrg. .f,Absahnen rr,' smintiult. l. s.n. sg. (13) T sntxlinire. ll. o. (21') (d. tapte) fettlos; tnrln(lrqt a. (2lu) l. rahmartig. 2. rahmhaltig. rmlre s.n. (15) l. Sumpf zn, Sumpflland z, -loch n, Pfutze /, Pfuhl m. 2. rcg. al (aus einem Flaschenkiirbis gebildeter) Saugheber zr,' b) Brunnenpumpe /. smiieif ib. intr'. (45A?) /eg. l smbrcdi,' smireilnll s./. (7) /eg. I smi,orcdit (I) ; smirelt seg, I. s.n. sg. (13) 1 smiorcd,it (I). II. a. (Zltl I smiorcdit $l). smircgs a. (213) (d. termuri,) sumpfig, morastig. smird a. (2la) reg. (d. oammi) schmutzig, ekelhaft, snlrdoqre unfl?ittig; s./. (9n) reg. Saulkerl /n, -mensch zl. smoqll s./. sg. (ll) Pech n. Emoc .s.rr. (15) l. Biischel rz,' - de Fdr l{aarbiischel i - de penc Federfollsch m. 2. Biindel rn,' - de nuieTe Rutenbiindel. smoehfn s.rz. (l) bt. Feigenbaum ,n: liuodd d.e - i Feigengarten m,' smoehlnfi s."f. (17) bot. Feige /. sntochlng s.rr. (15) Smoking rn. srrrochinl ub. re.fl. (45B) sich runzeln, ltunzeln 'ltekotrrmetr; srn.orlrlnire s f. (9) Runzelr ?r,' snloe l r l r i t a . ( 2 l a ) r u n z ( c ) l i g ; s m o c h i n u l r i. s .. ( l l ) b o l . kleine Feige. s r n o e u l e l s. . r i . ( 1 3 ) , s m o e l r t q r s . r t . ( 1 3 1 ) l . ! i i s c h e i chtn ll. il. Iliinclelchen rt srnrrg s.r. sg. (15) Snrog r;r. srrrofi ub. tr. (151)) (au.s)teeren, rrrit I'ech r-erkleirlen/dicht macherr ; a - o barcd ein Boot mit Pech dicht machen; smolire s./. (9) Teeren z,' srnolft a. (2ln) l. geteert, urit Pech verkleidet. 2. (d. oanrcti) dunkelhiiutig, briiunlich, briinett. smomi ab. tr. (45ts) leg. verlocken, verfiihren; cnrornfre s.,f. (9) reg. Yerlockung /, Verfirhrung /. snrnl
SNOPIRA fen, (aus,lrauren i a - an fir do Pd, ein Ilaar ausrupfen/eusreiffen; d - bttr*i-qtti Unktsut (ars)rupfen/auszupfen/ausreihnlrar ausraufen i a iarbd Gras (aus)rupfen/rcr au-sraufetl 4 n cuias ceva din mind jmdm. etwas aus der I{and reiBen/ entwenden i .o-Si - piful (ildn cap) la-ti - bafto sich (D) die Heare (aus)raufen. 2. reg. (junuli) rupfen i a - o giscd, eine Gans nrpfen,-einer Gans die Federn ausrupfen. 3. li7. abn0tigen, abzwingen, abpressen, abringen, elca. abgewinnen, /arn. abquetschen; a * cuiuo o promkiune jmdm. ein Versprechen abzwingen/abpressen/abringen i o cuiata o mdrturisiro jmdm. ein Gestiindnis abzwingen/abnotigen/abpressen; o N cuiuo urr zlmbct jmdm. ein I-rdcheln abnfrtigenlclw. abgewinnen ; ra - .pc cinato din ghearele morlii jmdn. eus den 'Iodes retten. I{rallen 4. (tn^d,epdrto) ruekdes weise entfernen. 5. (dezlipiJ los-, ab-, herauslreiBes.i a p rtll afig eln Plalrat l,osreiBen. ll. reft. l. (eseilasprindtbfltsc) sich losrei8en, sich gewaltsam losen; ciincle s-o -s din bsd der Hund hat sieh von der J,slns losgerissen. 2. (a se retrage brusc) sich rucku'eise zuriickziehen; srnulgoro s.1. sg. (9) l. (Aus-, Ileraus)reiBen n, (Her)ausziehen ,t, (Her)auszupf.en n, (Her)ausrupfen rr, Rupfen ,x, (Aus)raufen ,1. 2. reg. (jumulire) Itupfen rr.. l. .fig.Abnotigpng f, Abzwingen z, Abpres*n rr, Abringen n- 4. (dezlipire) Lo.s-, Ab-, I-IerauslreilScn rr,' srnuls s.n. sg. (13) 1 smul'gere. s m u r r t ' e f l 1s6. " r . ( 7 t ) I s n z u n c i t u r d , ' s m u n e iu b . ( 4 5 i t 1 FoP. I srnuci,' smuneit a. (2lo) PoP. T smucii ; smunclttlr[ s.f. (7) Po'P. I smuciturd. snamgnle s./. (10) reg.f i.a.zmd. snoav{ s./. (ll) Schnurre /. snlolt I. s.u. (1), -oabit s.,f.(ll) Snob m, Geck n, I,affe ,n- II. a. (2la) snobistisch, geckenhaft; snobism s.n. sg. (13) Snobismus nt, Geckenhaftis- potitic politischer Snobismus i - artistic keit/,' ki-instlerischer Snobismus; u'isscrr;tiinlific schaftlicher Snobismus; @ face ccao din - etwas aus purern Snobismus tun. snop s.nl. (1) l. Garbe f ; a lega un - eine Garbe binden; a -face *i inlz.u Garben binden; a o\seza - ii die Garben aufstellen ; a od.uno - ii die Garben Biindel n zusammentragen. 2. al (mdnunchi) Busclrel ,1.: .(n - de Poie ein Biindel Stroh; rura - d.e ureoscuri ein Biindel Reisig; bl fig. (fotn | - de /oze Strahlenbiindel; Biindel chul) gehdrige/ordentliche snop€al[ s.J. 0\ Tracht Priigel; snopi ub. (15B) l. tr. l. reg. (a face snopi) (das Getreide) in/zu Garben binden. 2. fig., fan. o * le cineuo (in bd,tdi) jmdn. verpriigeln/durchjmdn. verwalkenldurchpriigelniverhauen, fa*. wdken/ vergerben/ zergerben/ verkenrisolen, pop. j mdn. verd reschen / d urchdreschen / verkloppen /vertobaken /vermobe I n /versohlen /verkeilen / (ver) wamsen / durchu'amsen/ verbimsen/ verholzen/ vertrimjrndm. den Buckel/die Jacke/Eudce men,'Jam. vollhauen, fam. jmdm. eine gehorige/ordentliche 'Priigel jmdn. windelweich geben, fo*. Tracht schlagen, pop. jmdm. Scnge geben. lI.. rcfl. mr sich abmii&en, sich (ab)plagen, sich (ab)quiilen, sich abrnartern, fam. sich (eb)plackeu, foau sncuabrackern, pop. sich (ab)schinden,, pop. sich sbrchuften, fop. sicb sbasten; snopfre s.f. (9) lr
SNoPULET Garbenbinden ru. 2. fiy., fant. \'erpriigeln l, Durchprtigeln z, Verhauen n, fam. Verwalken n Durchrvalken a/Vergerben. nlYerkarnisolen n, l>op. Yerrou. - , p o o m d a c r d ! D e t e - a i c o & c e ,c i t t e - a i c o a c e , t o t elulce nu te-ai mq.i facc die Schrviegermuttcr ist rou. -le incdlze;te ;i pe btt,tti ;i fe rdi die Sonne scheint fiir ()ute un
1356 liches Geschick; a ,ru. ouea o N usoord keiu leichtes Los haben i a-si urtna -oarta seinern Schicksal folgen; o se resentno in falo -orlii sich in sein Schicksal/Geschick ergeben, sich mit seinem Schicksal auss6hnen/abfinden ; o-$i duce -oarto sein Schicksal tragen, sein Geschick ertragen; a-5i luo -oarta i.n propriile miini sein Geschick selbst in die IIZinde nehmen ; o se rid,ica deasupra -orlii sich iiber sein Schicksal erheben i o se impotriui -orlii si.ch gegen tlas Schicksal aufbdurnen, eleu. tnit seinem Schicksal hadern; a hotdri. -oorta cuiua iJber jmds. Schicksal beschlie8en ; a irtterueni in -oarta cuiuq in jmds. Schicksal eingreifen i prov. u.umoi degeabo te iei la trintd cu pirdohtica seineru Schicksal soll man nicht widerstreben. 3. n) (euolulie) Verlauf ,n (einer Handlurrg) ; b) (deznoddmizrll Ausga\g m, Ergebnis z. soatf s./' (ll) 1. azi rar (solie) (Ehe)frau /, (Elte)gattin f, eleu. (Ehe)gemahlirr /. 2. inu. Genossin f, \Iitarbeiterin /, Freundin f . il. inu. (percche) Ebenbild n. Seitenstiick ri. sobgr s.m. (l) Ofenlbaaer ,n, -macher zr, -setz-cr (ll) Oferr rn,' - de incdlzit Heiznr,' snbl[r " . ,gdlit f. Koch-, Kiichenlherd ,,1; N de ofen; - d'e teracotd, Kachelofen ; a Ju.ce foc in - Feuer iru Ofen anmachen, den Ofen anstecken/anziinden; a sto la gura -ei am Ofen sitzen; soblr s./. (l l) reg. Zimrner n, Raum m, inu., rag. Stube /,' sobftl s.,f. (11) kleiner Ofen. sobol s.zr. (l) zool. l. (cirtifd) Maulwurm nt. 2. inu. al (sonur) Zobel m; bl (blond dc sanwr) Zobelpelz m. sobgr s.z. (l3r) l. inu. (adunare) Versammlung /. 2. 6is. (sinod) Synode /, I{irchenversammlung /. 3. bds. (von einer gro0en Zahl Priester abgehaltener) Gottesdienst; sobornla o. (21), soborntegse a. (212) inu. syrtodal. sobrletqtc s./. sg. (9r) l, (sirnplitaleJ Einfachheit ll?iO?gkeit f, f, Schlichtheit /. 2. (cumpdtorc) Niichternheit f, Besonnenheit f ; sobru a. (zlt) l. (simplu) eirfach. schlicht. 2. (cumpdtat) mnBig, niichtern, besonnen. robugogrl s.,f. (ll) ] sobild. soe s.rn. (l) bot. Holunder(baum) ,rL, deutsclter Flieder i floare da - I{olunderbliite f : bobild de - Holunderbeere f ; ccai de - Holundertee ar ,' mdduuti de - Holundermark rr. sirrlrbll &. (21) l. gesellig, kontaktfreudig, Iit'r. soziabel ; e fi o firc - d eine gesellige Natur .seitr; omul este o fiinld. - d der }lensch ist ein geselliges Wesen i u fi - din iire v
r3.57 .f ; contracl - Gesellschaftsvertrag m; gtiinld -. Gesellschaftswissenschaften f pl.; progrcsul - der gesellschaItliche Fortschritt; c cere dreptatc n d soziale Gerechtigkeit fordern ; soolal-darwlufsm s.n. sg. (20) Fol. Sozialdarwinismus m; soelql-darrvlnfst l. a. (2Lt1 sozialdarwinistisch. II. s.zr. (2S), - [ t..f. (2Cr) Sozialdarwinist rz ,' soelal'dcmoerg3 I. s.nr. (20t), -i[ s./. (2C') Sozialdernokrat(in) II. a. m(f) ; - de stingo Irinkssozialdemokrat. 1?lt) soziatdemckratisch ; soelql'demoerltf.rm s.r. -refornrissg. (Dr) pol. Sczialldernckratisrnus rn, rnas ,rr,' soelltl-rlcmceraf fc s.f . sg. (201) pol. Sozial
SOCOTEAL|' - ein'er GeselLschaft [ilrc \Leben ruten i a t*rt beitreten, in eine Gesellscheft eintreten. 3. com. Geseltechaft /, Unternehmen r, Genossenschaft f ,. d cotnclci& -unternehnen, Eandetslgesellschaft, -geuosseqschaft; t - pe uli*tj Aktiengesellschaft ; e ct1 rcsfonsdilitotc linitald eine Gesellschaft mit beschrinkter Eaftuqg; n in *urte colectiu offene . - p or Ilandelsgenossenschaft/rrindelsgesellschaft ticulord Privatgesellschaft i * dc asigurore Ver_ sicherungsgesellschaft i - dt Finanzie_ finan{ri rungsgesell-qchaft; a trliinla o H ce,rlerciold eine San4elsgesellschaft griindeni -c a dot folinent dig Gesellrh"ft it in Konkurs gegangen. i. 1ro*ponb) Gesellsch"ll ,1,,' 4 elets,i eine vornehme - pestrild eine Gese[schaft; bunte/gemischte Gesellschaft; - pWutd eine nette Gesillschaft; - plictboasd erqi langweilige Gesellsche ft ; o- jasi o - Potlioild eine prssende Gesellschaft find'c , . o nimcri intrt - proestil in schlechte Gesell _ schaft geraten. s..f. sg. (10) Soziographie /,. sootogrqnI "o:l9g::fl" (L0.).Sozio.gremm n ; soetiUrgvisr s.n. i;,' - 1 1t "./". lr.- sooteflngvfstrel' s./. ssj/. !,t). .lod"_Eguist
fll,lgri:li"guistik (rl) Soziolog€ n,.
.f,. srctolgr s.'r. (l), -i
,.i.
roololg$c o. (21) soziologisch; 11"tol"Ul"..s./. -sg. (10) Soziotogie f, Lehre i oon der. GeseUschsft; ieclelotFn i.n. sg. (13) .Sozio_ logismus m, Uberbcwertung f rtne ceua in -cola cuiuo c) jmdd, anrechn*n/ -rt"|l"lr; berechnen/in Rechnung "I*"" jrndm. etrvas F) vor-werfen/vorhalten, i mdm. etwas- 2u-r Last le ge n, jmdm. etwas in die Schuhe schieben, forn. imirn. aufs schnderen/stieicheir ; b) :.tyT .(Buttcrlbrot , o) fan. (cctcrrJ,l Rechnung :?".? i /, Rechenf ;- - grca eine sch*ere/schwierige Rech:utgah o*g; *ala c qrcddl die Rechnung ist richtigi +ala c grc1ittl die Rechuung ist taisch ; n-a iclit -elo die Rechnung ist nicht aufgegangen; d) (notd dc plotd) Rechnuns/, a pipdZercbef ; fa;-
8oclryrr Rechnung; rctil ftm. eine gepfeffertelgcsalzene -unbezahtte Rechnung; a cere -ealc eine acacittttd sictr (D) die Rechnung gebea lassen" um die Rechanfordern ; o puna die Rechnung truug bitten, cano la - etwas guf die Rechnung setzen, etwa-s o face -eah, die suf der Rechnung auffiihreo; Rechnuag schreibeu ; a pt'ezcnta cuhta -ealo jmdrrdie Rechnung vorlegeni o Pldtllo achilo -calo die Recbnung bezahlenlehu, begleichen, die Zeche bezahlen| .fam. a aueo o p cu cinan fatn. mit jmdrn. ein Hiihnchen zu rupfen haben; el (bilan!) Biltnz f, Ab-, Schlu8lrech:rung ,f, Rech:rungslegung .f ,' a fa&6 -eala Bilarz machen, die Bilanz aufstellen/ziehen. 2. a) (proicct, plan) Projekt n, ja-i veni cuiuu Plan m, Vorhabeu z, Absicht f ; 1a - jlcrdm. recht/angenehm sein, jmdm. zusagen, jmdm. jmdm. kommen, ztpaBlztpasse/gelegen gerade recht kommen, Jam. etwas paBt jmdm. in den/seinen Kram ; a nu-i veni cuiva /a - etwas Lomrnt jmdm. ungelegen, fom. etsvas pa8t jmdm. nieht in den/seinen l(ram ; a-i incurcala-i s-lrbe cuiuo -clile jmds. Plbne durchkreuzen/vereiteLr/ zunichte machen, jmds. Vorhoben vereiteln, jmtl-. einen Strich durch die Redtnung machen, jmdm. Spiel/das Konzept verderben, die Rechnung/das jmdm. in die Querre/ins Gehege kommen, fam. jmdn. in die Suppe/Schiissel spucken, fom. imdm. Meinung f, die Tour vermasseln ; bl (pdrerc) Ansicht/, Urteil n; ;pop. a-5i Jo cu.-eala (cd...) der lJlsinnng/Ansicht sein rneinen (, da8...), (, da.B...) 3. (seamd) Rechenschaft f; ta da -calo cuiso (d.e ceua) jmdm. (iiber etwas A) Rechenschaft gebeu/ablegen; o line - de ceao etwa.s ziehen, auf berticksichtigen, etwas in Betrecht etwas (D) Riicksicht nehmen; a dele cuista (pentru ccaa) jmdn. (fiir etwas) zur Rechenscbaft ziehen, jmdn. (fiir etwas) vcreirtwortlich machen, imdn. (weggn etwas) zur. Rede stellen, von Jmrtm. pc -cala cuir,to Rechenschaft verlangen/for&rn,; j-at. Kosten. 1. (rost, reliule) Bedacht /, ?.4 Uberlegung /, Besonnenhelt J, Umsicht /, Bed?ichtigkcit wohll /, Bedachtsa'oleit f ; c1,t -bedacht, -erwogen, (vor)bedacht, iiberlegt, mitl voll Bedacht, mit Vorbedacht/Uberlegsns; Idrd unbedacht, unbesonnco, ohne Be: Pi*!rl!gt, dacht/tlbdlegu-ug. (lrcoUql 6. f,"*. -Sache f i osto-i altll das ist eine audere Sache; $eotll ub. (45-B)-I.^!r. 1. al (colcub) (be-, aus-,9g)rechtxeu, kalkulieren i a n clnltuiclilz d.ie Kostcn berechnen/aussechnen t,bl-(?yndro) technen, zAhlen; t - tn scris schrfftUch rechaen ; o - ln cop im xopf rechnen ; o - cu moiitu::-*l Maschine rechnen i a - corcct ricbtig TqS/ - bonii sete Geld ^:"'-3zihleu i ''fi nui, inrcnliona) ptzo.en, beabd"hfie.l,^_:::h"y: !!y' bezwedren, gedeuken" zu tua (ge)danlren, die Absicht htr'.-:o,lclct hegen, gch nft'dcr Absicht/ dem Gedanten tragen,-mit dcn G€d;L.11-"-g.l hen, in Sfnrr/Aud haben, ch,. g,'.n*t, 1wt. iaf. der Pfanne habei. X. (o ft d" farntl'raeinen, glauben, deaken, flldcn, daftrhsltea, der Mei1"ng/Ansicht sein ; -esc cd on dreptole ich rneine, er hitte recht/da8 er recht hf$e i -c.m cd.esti pleil ich glaubte, du seist verrlst. 4. al (eficcb, sch6tzen, achten, ncrthdterr, wlrdigel; Prclui) b) (considera) (Jmdn. oder etras ftr etwes) hrl-
I3s8 ten/ansehen/(er)achien, oder etwas als fimdn. etwas)betrachten/beurteilen/einsch?itzen/auffss*nl n pc cinna prbtenul sdn imda. fiir verstehen i a qginen Freund haiten i a - oliat pc cineao jmdn. als Verbiindeten betrachten ; a n dc cuaib{d, es fiir gut/riehtig halten ; o - cevo de datoria so etwas als/fiir seine Pflicht ansehen I o - cceo ca (Jiind) nccesol etwas fiir/als notig erachten; a-f * cinstit pe cineaa jmdn. fiir ehrlich achten; -esc cd, o sosit timpul sd... ich erachte die Zeit fiir gekommen, um... 5. ror (irnputa) (jmdm. etwas) vorwerfen/vorhalten. ll. tr. gi refl. l. (o (se) gitrdi) iiberllegen, -denken, be-, durcbldenken, sich iiberlegen, (iiber etwas A) nachdenken, erwdgen, sich (D) durch den Kopf gehen lassen; o (sc) - mult ilacd... lange erwiigen, ob, . . 2. (o-Si sich vorstellen, sich vergegeuwErtigen. inthipui) III. lcfl. l. recipr. a) abrecbnen, Geldangelegenheiten in Ordnung bringen ; cind ne putem - P wa?rn konnen wir (tber uns€re Ausgaben) abrechnen ?, wann konnen wir unsere Geldangelegenheiten in Ordnung bringen t ; bl fi7. (a si rdfui) miteinander abrechnen; o se d ctt cineuo mit jmdm. abrechnen, mit jmdm. Abrechnung halten, zu rupfen haben. Jom. mit Jmdm. ein lliilnchen -2. (a se ionsid,ero,) sich (fiir etwas) halten, sich (als jmd. oder etwas) ansehen, sich (als etwas) betrachten ; a. se - tnlelePt sich als Weiser/inu. Weisen ansehen; se -egteprietenul meu er betrachsoeotfnf[ s./. (ll), tet sich als mein(en) Friund; inu., pop. l. al (opinie) Meinung l, Ausicht /, Urteil- tt,' b) (idee, gLnd) Gedanke ,n, Idee /. 2. (considerolie) (Iloch)achtung ,f, Wert-, Ilochlschiitzung /, Ehrerbietuug /. S. a) ( jrfiecatd sdndb) (7tmpdt) toasd) gesunder Menschenverstand; MaB n,-MeLigung /, Beson:renheit /. 4. (raliine) Verstand zr, Geisteskraft f, Pop. Grips m, pop. Griitze f. 6. (uoinl.d/ Wille(n) m ; soeitire s.f (9) (Aus-, Be)rechnu-ng /, Kalkulal. al (iolculan) Recbnen n, Zahlen ntion /,' b) (uumdrarc) 2. (plilnuire,/ Planen rz, Beabsichtigung f . 3. (preSch6tzr::rg /, Achtung /, Wtirdigurg. /. fuiri) 4. (ctgd.orc/ tlberlegung /, Erwagung /. 5. (inchifu{rd Vorstellung f, Vergegenwtirtigung f ; roeorft I. s.z. sg. (13) | soaotire. II. c. (21.) (d. bedechtig,'umoamni) besouien,'Ua'acUtsa"n, sichti!, tiberlegsam; roeotltlgr s.rz. (l), -olrc s./. (in etaer I(ollektivwiri(12) iuchhstt&ga) n(l) schaft). .ootqti" a. (Zl) sokratisch i metod,d -d sokratische Methode. roerf ub. tr. (45B) fam. xhirauieren, !om. piesakd.en a."; o - pc cirura cu a^a fom. lmdi. ?opi t"u-"lh.o, fam. Jadm. mit etwas in den. OL." [egen. 1. Schwiegervater _m.; d ,na/, s.m-, (lt) :loru x llr,ic Yater m det des B€utigams; Jeter ry Bt31!. 2, pl..,Schwieger-eltcrn' ,pl' roda{t s.z. (13) min. Sodalith n. sgdI s./. st. (11) chim. Sode /, Natriumkarbonat n; n causticd Atznatron n : n calcinatd kalzJsotllu nierte Soda; sodlc o. (21) natronhaltig; z. s.r. st. (6) chim. Sodium r, Natrium ro.dgrn s.n. st. $5) pop. l. (sumcd,cnb) Unzshlgro8es Ungliick" f, Ilnurenge f. 2. al (prdpdd)
1359 Vcrheerung ./; b) (potop) Sintflut /.' sodomi uD. {{5i}.t lroP. l, lr. venrichten, zerstoren, yerrviisten. ll. re.fl. vernichtet werden, zugruutle gehen; so
SOLICITANI alte Warerrbestiinde; soldn ub. (42R) l. tr. l. corn. saldieren, den Saldo errritteln. 2. (lichida) bezahlen; a * o socoteold eine Rechnung bezahlen; rr - o datorie eine Schuld bezahlenleleu. begleiehen. 3. (zu billigen Preisen) ausverkaufen; a - mdrfnri Waren ausverkaufen. II. refl. fig(d. trotatiue, actiuni, intreceri sportiue etc.) als Ergebnis haben; soldqrc s.,f. (9t) l. Saklieren r. 2. (lichidare) Bezahlung f : -a unei socoteli die Bezalrlung einer Rechnung; - a anei dotorii die Bezablungleleu. die Begleichung einer Schuld. 3. Ausverkauf m) - de mdrfuri W'arenausverkauf. /r. Ergebnis n. soldalt s.nt. (lt) l. mil. Soldat ,n; - instrttil ein ausgebildeter Soldat ; * simPla ein einfacher/ ittu. gemciner Soldat; c incorporo -!i Soldaten eiuberufen/einziehen ; o instrui -li Soidaten ausbildeu. 2. fie. Kdmpfer zr,' sglrllA s.7. (llt tnil. (lVelrr;sold ,r, I+Ohnung f ; 'o fi in -o cuiuo in j r n . l s . S o l d s t e h e q ; s o l d [ f e t s . , t t . ( l t ) T s o l d . o t; s{rldArgss o. (21t) soldatisch i soldrllelt e oilu. soldatrscu; srtldAfic s..f. sg. (lO) ror Soldatenldierrst m, -leben ,r, -stand m,. soldltfrnc s./. sg. (9) Soidateuvolk n, soldllgl s.nr. (2) peior. Sotdat ,,.st2ldlu s.le. (l ) 1in., ira,. Soldo la. sol.rr s.rn. (l) ¬. unftrer Wadenmuskel . soloeism s.tt. (13) lingu. Sol6zismus ,n, grob:r Sprach[ehler. solcrnn l. q. (21) l. (sdrb,itorcsc) feierlich, festlich, eleu. solenn; discurs - eine solenne Festansprache ; momcnl - ein feierlicher Augenblick ; q onan.lo ceuc cll un 6t€r -- etwas mit feierlicher Miene verkiinden. 2. ( maiestuos) prtichtig, glnnzend, prunkhafti apari{ic -d prechtige Erscheinung. g. (d. utc juridice) vorschriftsrniiBig abgefrrBt ; ll. adv. feierlich, festlich, Iiur. soleun; o promite - feierlich versprechen/gelol-r:n i a uovbi - s o l e n n s p r e c h e n , is o l e r n n l t a t c s . / . ( 9 t ) t . F c i e r liclrkcit /, Festlichkeit /, inu. Solennit:it /. 2. jnr. Formlichkeit /. solgn s.rn. (l)
zool. S'heidernuschel f. e l . S o l e n o i d r a .'
solcnofd s,nr. (lr)
sollatgrl s.,f. (ll) Soldfatara /, Solfatare /. solleglit ub. intr. (428r) muz. solleggieren, Solf eggierr singen; soltoglgrc s./. (9) mnz. Solfeggieren z,' sollgglu s.z. (6) mna. Solfeggio n. solf ub. intr. (158) f.nu., rar durch Boten b:kantrtgeben.. sollelta ub. tr. (42Ar) l. a) nachsuchen, crs. ansuchen i c n o audienld urn eine Aud.ienz- uachsuchen; o - o aprobare um eine G:nehm$ung ,rrr nachsuchen i dipl. a - qgrcmentul pentru ombasoilor um das Agrement fiir einen Botschaf ter nachsuchen ; ll (rugol (um etwas) bitten, (urn etwas) angeheq, (um etwas) ansprechen, elev. (um etwas) ersuchen; o - cuiuo inlelegerc jrndn. um Verstd.ndnis bitten; a - cuiua sprijin jrndn. um Unterstiitzung an3eheni. o - cuiuo un sLr/viciu jmdn rrm eine Gefrilligkeitersuchen. 2. (trezi) erwecke!, erregerr i a - atentio cuivo jrnls. -{ufmerksankeit erwecken/erregen/fesseln. il. tehn. beanspruchen; solloltant s.nr. (tr), -[ s.f. (ll] Bittsteller(iu) m(f), Antragsteller(in) rn (f), lle-
SOI,JClTArJT werber(in) n(f), An*'iirtcr(in) n(il. liar: Sollizitant(iu) m(f) ; eolloltgre s.f (9t) l. a) Bittfgesuth m. -schrift J, lipr. SoUizitgtin .f ; b) (dringende) Bitte /, alaa. Ersucbea n. 2. tcbn. Beanspuchung /,' sollettetlor s.a. (l). -ogre s./. (12) f solidtant. sollcltldlnc s./. (9) Sorge /, Sorgfalt /, Fiirsorge rnit Sorgfalt. sorgftlUg, J; cu - augeletentlich, rglldr s.rz. (lr) fin. Solidus zl. rouldr l. o. (21.) t. (dur, riekt) solid(e), fest, hart; col|'ein fester K6rpet i stere -d fester Zustand ; rcmbustibil - ein ?ester Treibstoff. 2. (rczislcnt) solid(e), haltbgr, dsuerhaft i bloc -zi eir solides Blockhaus; o ferache d.c fantofi ein. Paer solid.e Schuhe i pentolii acegth, sint foarte -zd diese Schuhe sind sehr haltbar x e ; mllrlui sollde Waren. 3, tl (d. obieatc) soUd(e), rnassiv; bl fim. (d. fiinfc) kraft(bourn)stark, krlftlg, strozend, stimnig, riistig, kenrig, kernlfest, -haft, robust i tip ktiftigcr/stcmrniger Kerl. 4. "in solid(e), gcdiegeu, grtindUch; fig:- al (tcmeinic) cullurd -d eine solide Bildung i e ave& aowglinle - a solide/gediegeue /gr0ndliche Kenntnissc haben, e{n rclldes/gediegenos Wissel hebdn; bl (sigur) soUd(e), sicher, gut fuadiett; firmd -d eine solide Finne; cl (dirz) staadhaft, elsenfest, (felsea)fest, nabeugsam; otn - ein standhefter Mensch. - die ll. du. soUd(e), fest; moblla qte lwrald Xqbel sind solid(e) gearbeitet. III. s.z. (13) fester
1360
Soliditiit /, Ilaltbarkeit f. 2. fig. Iestigkcit f, Ge'diegcnheit f, Grlin4tj^r'kcit /. solffl s./. (19) l. a) Botschaft I; - dc pue griedensbotscha?t; a trimita a+iva o - jmdm. eine Botschaft scnden I a drce caive o - jmdm. eine Rotschaft bringen ; .inu. a-gi da -a die Botschaft iiberbtingea; bl (tnsdrcinanc) Auftrag m, Aufgabe."f,' el fi7.-(mcnhe) Bestimmung f. L (mcsaj, ucste) BotschaftJ,Nechrichtf o - elne ;oprimi B otschaft bckommen /erhelten /entgegennehmen. B. (dclcgof;o) Gesgudtsch"ft f. selltru_eflgne s./. sg. (9), rotlltuxlgnc s./. sg. (g) gcol. Solifluktion J, BodenfluieBen n. solilQc s.z. (15) tal. Soliloquim rr, Selbstgesprich n, Mouolog z (der antiken Bekenntnisschri-ften). rolfpgd zool. l. a. (Zlt) einhufig. II. s.z. (13) Einhufer ar. rolfpclsm s.n. sg. (13) fil. Solilxismus 2,. eollpsfct f4: l. s.z. (lt), -tr s..f. (ll) Solipsist nr. ll. a. (21') solipsistisch. o_o[st s.n. (lr), -i s.,f. (11) Solist(in) m(f) 1. tl bl (Ia in^sttumcnt) m(f); 9olo-, Eiuzellr*ineer(in) Solo-, Einzctlspider(in) a Sob-, Einzelif0. tenzcr(in) m(f) ; rolfrtlo c. (21) solistisch soUtrr l. a. (21) l. (izolat, singuroth) einsam, solitir i pom - SolitArbaum tr, einzelsteheader Baunr i coloand -d alleinsteheade S6ule. 2. (pustiu, ncur&lat) od(e), menschenleer, gelegen i rcgfuaa -d eine Ode Gegend; loc - cil gelegener Ort. 3. (d. fiinlc) zuriickgezogen, einsam, abgesondert, KorFr. abgeschieden, vereinsamt i om - ein elns&ler/ aolld;r l. a. (21) t. solidsrisch" gemelnsrm, iiberzuriickgezogener Mensch i aiolit -d Einsiedlerleben cinstimmend, fireinender eln$chend, tren zusam-I s.,f. (ll) einsam/zuriickgezogen ?. ll. s.le. (l), qerrstehend; ctitadlnc -d eino rclidarische l[ellebender Mensch. III. s.n. (13) Sohter nr, einzeln tugt; e sc dtclalo H crr chtan slch mit lrndm. gefe8tct Diment; solttarlrm s.n. sg. (13) liw. solidarisch erkldren i o fi - Gfr cizrua dch nit Eang ,r zw Einsamkeit; rolltgdlne s./. sg. (9) jur. ge% solidarlsch, soli&risch fiihlen. rtf n rankelt imdr+. f, Zvt'nekgezogenheit /, Abge schieden gegen*ltrg wtpfiichtet lreits.ar venotwortlich, ; &.ett I, Allelnscin n. rdsfrnobligelh -C solidarische Verpfltdttunt; coll s.a. (lS) ec,ol. Soll rz. -d gemetqs$tre solidarische Vetarrtwortung, dcra r_clrnlzXre s..f. sg. (92), solmtzallc s./. sg. (lO) nuzVer$rtvortlichkeit. 3. tchn. zussrnmertehOrlg. II. Solntsotion /. solidaodv. solidarisch, gemeinsem ; a uldono ryfrryI s.,f. (ll) Selzlbiichse.f, -faB n, -fii8chen a. risch hrndeln, ln solidarischet Ubereinstfonmung tels insot. f. s.n. l. mut. Solo r. 2. Solo r, Solobandetn; rotldarltqb s.f. st. (S) Solidlritrt /, tasz m, Il. o. solo, ohne Begleitung. lII. s.nT{iUsZusrmnengehorigketts-, Gernsllrrannfrlnn zl, I sollsl. lnterund O$erlbereftrchsft f ; - hlenalioncld s.n. (1) Pof. l. Astrologe m. 2. Zeurolomon;r - frolctard proletarische aatlonde Solidaritiit; berer ra,' solomenl ub. tr. (5u.) pop. zaubern; Solidaritnt i -a cu celelaltcpopoerc die Solidaritiit rolononfe s./. (10) PoP. l. (wlljiWie) Zauber tt, mit rnderen Volkern i grnd de - SympethieZurbrcrei f, Magie f. 2. (vbhgrg) (Ilinter)list /, streik m; ddotolh ile - elne soLklerische ErkliiIleimttcke Trick n,' tolomon[rc s./. (9) foPrung, Symphetieerklilruag /,' solldarlzg ab..(42E-^) Ztuber:a n. /, l. refl. sich solidarisieren, sich selidarisch erklii4. (21) Solstizirl- i punct - Solstizialren/fiihleu, Sich verbtnden; c ta d crr cimato tob0thl punkt zr,' solrtfflu s.z. (61 astron. Solstitium n,. sau cu ccuc sich rnit jmdn. oder etwas ,solidariSonnenweade f ; - de vord Somrnetlsolstitiurn, sieren, sich mit lmdrn. odet etwrs solidcrisch -sonnenwende; - do iarnd Winterlsolstitium, -sonrekliren. ll. tr. constr., tchn. zrElmmenbinden; cotfdrrlzart s./. (9t) 1. SolidrrhtcrunS,f. 2. otoslr. nenwende. tehr-, Zurammbinden n; relldarlzqt o. (21') so- retqbll a. (21) l. (d.substanle sau clcmente chimice) solubel, loslich, euflosbar. 2. fig., rcr auflloslich, lid anbiert, solidcrisch reUdillca sb. i(42A) I. lz. verdichtcn, fest machen. -l6sbar; rolubllltate s.f. (S) chim. Auflosungsflhigkeit ll. rcfl. t. sich verdichten, fest werden. & (d. l, Loslichkeit /, (Auf)losbarkeit /,' solublll4 vb. (128) I. tr. (auf)losen, solvieren, (in gdsimi) gerinnen; rolldlllogre s./. (9r) f. Yerd'ichll. rcfi. Fliisrigkcit) aufgehen/zergehen lassen. tung /, Festlmacherr n, -werden rt 2. Gerlnnung sieh (auf)l0sen, (in Fliissigkeit) aufgehen/zergehen ; rolldlltqt a. (2lr) 1. 'rcrdichfi Gcrinnen r; -tet, mlobthz4ra s..f. (9t) Auflosung /,' rolgllle s./. (10) fest gemacht oder gewotden. 3. (il. grdrdmi) ,getoruxen; tolldltgtG s..f. st. (S) f. Soliditlt /, t. chim. Solutio(n) /, Losung f ; - acidd sutre
t36t salu;a-tt eine Sesettigte Ldsung; L6sung; * opoasiX eine wl8rige o frcgdti o L$sung; 2. n) ehimbd eine chemischc L0sung herstellen. a li octfot cu -a unci pmblena rnit Losutrg "f,' def I..ttsung eiter Aufgabe bcschiiftigt scin, iiber de.r Losrrng eines Problens sitzen; bl (fispans) (Auf)losung J. Ergeblis n.,' - simfld eine einfache Irdsu:rg; o cdula o - eire L0sung suchen; eine Lttsuag finden i e oduta o a gdsi o d ol,t& ngch einer anderetr L6sung suchen; c lnt ojwtge, Ia o N no,i bumd auf keine bes$. d dc continuitatc kommen. se.re L6sung Unterbrechung ,f, Liicke /,' eoluflonq vb. tr. (428) herauslfinden, -bekommen, (auf)l6sen, aufkliren, -kriegcnl o - o frobletnd farn: beraus[bringen, ein Problem losen ; a - un. caz eiuen l'all rufkliiren; soluflorqre s./. (9r) (Auf)16sung /, (Auf)kliirung /, Aufhellung "f. solvtrbll a. (21\ zahlungsfdhig, solvent, inv. solvabel; fertener de aJaceri - ein zahlungsflhiger/ ilu estc - rt solventet Geschiiftspartner i firma s./. sg. die Firme ist niclt solvent; solvablllllle (9,{) Zahlungsfiihigkeit /, Solvenz /. solvtt s.?n. (12) chim. Solvat; solvalare s..f. sg. (9t) chim. Solvatation /,' solvgntr s.rr. (lt) chim. n, Solvens rr. L6sungsmittel rolvgntr a. (Zlt) 1. (d. clcui, studcnli) Gebiihren zahlead. 2. I solvabil,' solvgnff *.,f. (ll) t solvabililatc. oolvf u5. (45A) 1. lr. solvieren. (ruf)loscr. ll. rcfl. sich (auf)losen, (ia FliissigLeit) eufgehen/zergehen ; solvfre s./. (9) Solviercn n, Aufl6sung /. solz s.n. (l) 1. Schuppe .f ; - dc fegte Fischschuppe; cu -i schupplig, -icht; a curdla da -i un fesle einen Fisch schuppen. 2. Scbuppe f ; nil. tna. subarbd ctt ni mctalhi Schuppcnkette /. it. bot. Schuppe /, Schuppcnblatt n. 1. fig., pop. Schmiere / (auf der llaut) i .a-i cddea cuiua -ii le pe ochi es fdllt jmdnn. rvie Schuppen von den lugen; solztrrie s.,f. sg. (lO\ rar }{enge Schuppn; ;ol2l9or s.na. (l) kleine Schuppe; selzgs o. (zlt) t. schupplig, -icht. 2. schuppenartig rgmrr s.l. inaar. Drol. Sone ra., Leib m, Kdrper tn. sgmar s,f. inaar, Soma m, Qtpfertra;nk m (aus einer Pflanze gleichen Namens). somqE ab. tr. (428) l. auffordern; a * o celotc sd sc predea eine Festung zur Ubergabe auffordern; e - Po cineoa sll sc linil d,e cuvint jmdn. auffor'Wort dern, sein zu halten. 2. jur. (gerichtlich) auffordern ; a - un d.atornh einen Schuldner zur Bezahlung auffordern. somal-oz I. s.rz. (l), -[ s..f. (ll) Sonel(in) n (f). ll. o. (21) somalisch; somalgzl s./. sg. (ll) lingu. Sornalisch z. somfro s..f. (9n) 1. Aufforderurg f. 2. jur. gerichtsornqt c. (2lt) aufgefordert. liche Aufforderung; sonrrtelgfe s./. (10) med. Kbtprcrschmerz rn,' sornptle o. (21) bioJ. somatisch, leib-, korpcrllich i celule -c Korperzellen f lrl., somatische Zellen; sonrlologle s.,f. sg. (10) biol. Sonratologie /,' romr{orretrlo s./. sg. (l0f Diol. Somatornetrie /,' conrrtoree plc s./. sg. (10) ncd. Somatoskopie f ; sornrtotre p a. (21) Jiziol. hormon n Somatotropin n. sour;flc s./. (10) l. Aufforderung /, Mahnung /,' - ile Plotd Zahlungsrrrahnnng. 2. jur. gerichtliches
'
souNot.l'rtE
Stragfebot, Vorladung /,' sernaflgno s./. (9) lnt I som$ie. combrglo s,n. ilwar. Sombrero ta. somcpgna s..f. azt. Name einas siebenbiirgischan Volkstqnzes. l. Sprungfedermatratze somlgrl s.f. (ll) !. 2conl ,lr. Trag-, Waage-, Pre9lbalken m. Pers0nlichkeit. somttlgte s./. (S) hervorragende livr., lnv. $srn"nittt f ; -al;tc medicole die hen'r,rtegcnsten Arzte. somnr s.z. (l) iht. Wels m. cemnr s.r. (15) t. a) Schlaf m ; * adin'c ein tiofer/fester Schlaf ' * grcu ein schwerer Scblat ; - de plumb ein bleieneer Schlaf ; - utol ein teichter Schlef ; - nelint$tit ein unruhiger Schlaf ; - sdndtos' ein gesunder Schlaf ' * Jfud uisa ein traumloser Schlaf i - reconfortant ein erquiclien'der Schlaf ; o-l (cu)prindela-l dobofi pe cinano -uJ der Schlaf iibede[t/iiberkomntitibennanntiiiber' jmdn., der Schlaf kommt iiber jmdn-; *-[ltigt a cddea intr-un - ad,inc in tiefen Schlaf sinken ; a fi tntr-un - adinc im :tiefsten Schlaf .liegen ; o guten/gesundeo au-eo 7tfl - bun lsdndtos elnen Schlaf haben ; o aveo un p u$or e-inen leichten/ leisen Schlef haben ; a sd.ri din - aus dem SchlaF auffahren/hochfahren/emporf ahren i aufschreckeu ; a sc trczila se scula din - aus dem Schlaf erwachen ; a trezilo scula pe cineua din - jmdn. aus dcm Schlaf rei8en/riitteln; a-i speria cuiva -ul jmdrn. den $chlaf verscheuchen', brov. -ul ca aame;ul' viala pe jumdtale nc-o ialda lo o pailc der Schlaf ist ein Dieb, er stiehlt uns die Iliilfte unseres Lebens ; cu moartea, frali gemeni s-au nd,scut froa. *ul ta dorTni Schlaf und Tod sind Zwillingsbriider; *uI iePurclui den Ifasenschlaf haben, einen leich tenlleisen Schlaf haben', a trage un (pui de) eia Schlbfchen machen/halten ; a-l fura pe cituva -ill einnicken, einschlafen, einschlummern, eirrdimmern, in Schlaf sinken/fallen, vom Schlaf iibermannt werden. elcu. entschlafen, elev. entschlummern, Jam. einduseln, Jam. eindostn, fop. einpenuen; a-l pdlila-l toropi pe cineva *ullo ficalo nu mai putea de - der Schlaf iiberfiillt/ iiberkomnrt /iiber rri.annt/iiberwaltigt jmdn., sich des S c h l a f e s n i c h t e r w e h i e n k d n n e n ; N r , t g o !r s c h l a f gut I, angenehme Rrrlre ! ; -ul dt vecilcel lungl ue;ttic der ewige /letz.te Schlaf , Cer To
SOIVINOLENT
llu3€in n, l)oseu t,,' sornnolertt o. (214t s,rrnnoierrt, berrornnren, schlafsiichtig i somnoletr[i s./. (l I t Somtrolenz /, Benornmerrheit /, Schlifrigkeit /,' s r ) n r n o r o a s Ar . . f . ( l t 1 b . r l . l . [ r a s e r k r r u t n . 2 . ( p i d o s n i c) \ V a c h s b l o r n e / , ' s o r n n u r l o s l . a . ( 2 l u ) l . s c h l a f r i g , f o i z . s c h l a [ s r i c h L i g .P . / a 9 . t e b - , k r a f t l o s . f l . . s . z r .( 1 2 ) , - o a s [ s . , f . ( l l ) L a n g s c h k i f e r ( i n ; m ( J ) : s r r n q n o r o g i es . - f . s g . ( 1 0 ) r a r I s o t t r , t t ' : l e n f r is,o' r n n o terapio s..f. sg. (10) ned,. Schiaftherapie ,f. s o r n r r u l e [ rs . i z . ( l ) i h l . I s o m n i S o r r . 9 0 l r r r r u l e2f s . n . s g . ( 1 3 ) i s o m n . i ; o r s, ' s r ) l l l n r l r r r J r l . ( 2 1 6) r e g . I s o l n n o l o s . sornon s.,,r. (l) i.ht. Irachs rn, Salrn nr. sonrotel .s.rz. (2) ihl. junger \Vels. sornpturtr rr. (21) Autrvands- ; ltgi - e Luxus.jcsetze n, pl. s o r n p t u l . r . i o . ( ' 2 1 6 )/ l u r . p r i i c t r t i g , p r u n k l h a f t , - v o l l ; bonchet - ein prunkvolles Bankett; sctld -ocsd e i r r p r u n k v o l l e r S a a l ; c a s t e l- e i n p r a c i r t v o l l e s Sclrlo8; somptuozlhrte s./. sg. (9t) lii.tr. I'raclut f, })runk m, Aufwand ,n, Luxus ,n. soe s.rr. (15) ror ! sunet. sorrant{ s.,f. (l l) iou.. Sonant rz. 5on4t peior l. a. (2L') verrr.lckt, hirnvcrbranrrt, rapliellig, -kopfig, fam. rneschugge; a Ji - verr0ckt sein, .fom. nicht alle beisarnrnen haben, fotn. nicht (ganz) ricirtiq (im I(opt/Ob:rstiibchen) sein, Jo^. nicirt bei Verstaud/Tros! scin,' .font. einetr tilaps/Krrall haben, fom. einen StichiSonnenstich/ 'f Sparren halrcn, fant. nicltt alle assen im Sclrrairk )rtl>en, fam. nicirt alle im Iiasten b,aben, fu;n. \turu wilden/toLlen Aiien gebisserr sein. I[. s.rrc. (l'),-[ r . . f . ( 1 1 ) V e r r i . i c k t em 5 i J ' . s o n 1 t [ s . , f . ( l l ) m u z . S < . r n . r t/e, S o t r a t a / , ' s o n e t l n t r ,s.;. (l l) muz. Sonatine /. soad4 ub. tr. ({2il) l. a) (exi>loru) sorr<{ieren, (n-rif ein':r SonJe) uutersucherr) o - tcrenu,l dert Iloden scnCieren1,hl .mor. sondieren, (aus)loteu; a - od.ittcimea aDei die Wasserbiefe sondieren/ ( a r t s ) l o t e n; e l m e d . s o u i i e r e n , ( m i t e i n s r S c n r l e ) rrredizinisch untersuchen ; a - stotn*cul tlen \Iagen son lieren. 2. fi7. (vorsichlig)'erkunden, erforschen, /iur. sondieren; c - oPinio pwblicd die Offentliche I{einung sondieren i }o - teyen*l das Terrain ,s;ndieren, /nrn. die La3e peilen, fam. a:ut den lJus:lr klopfeu; sondal s.z. (131 l. a) (exptorore) S o n d i e r u n q f , U n b e r s u c h u n 3 f ( m i t e i n e r S o r r r l e ); nul lerenLtlui die So:r.lierung des Bo l c r a r e A u t s c h l u 8 b o h r u n g ; - d e ex P l o o .t'lre Bxpioitationsbohrung; b) Bohrungsturrn tn. j. Ilrclbohrer tn, tsohrloffel m. 8. mcd. Sonde /,' ( itltvsflqos t n in slcmsc eine Sonde in den Magen eintiihren ; o hrdni an pocient ctt -o einen PatitrrLen rnit der Scnde erniirrerr. 4. hi,lr. Lol tL, (Senk)btei n, Peilsto:k m. 3..fie. Sonde /. 6. Soirde f ; - sPolialit Raurnsonrte; bslon-sondd Llcgistrierbailorl tc. 7. Bierbecher rn,. sondgzI s./.
1362 (t l) .Qrclbohrerrlc,' sondor s.nl. (l) Bohrturmarbeitei nl. sonerile s./. (10) l. Klingell, Glocke .f, reg.Schelle f ; - electricd eine .eleklrische Klingel ; c oeliona -a tlie Klingel betiitigen i a i,ntrent,pe-a
s (Ltl
,t .
surbi uh. tr. (15A'r) l.a) (ein)schliirfen, fom. s;lrlal-rbern, fon. schlappern , reg. labb:rn i o suptt
r363 Wein behaglich schliirfen; b) hinunterschltirfen; 'a - pe' cincaa d.inlr-o lingurdldinlr-un pohar f,e apd al I a sorbi pe cincoe din ochi,. p) jmdn. nicht leiden rn6gen, jmdn. nicht m0gen, jmdn. verabscheuen, fam. jmdn. im lv{agen haben; a - fe cinevct.din ochi jmdn. mit den Augen/(den) Blicken verschlingen, jmdn. mit tslicken fast auffressen, Jam. indn. vor Liebc auffressen mogen; d * cuvinteleluorbele cuiuo jmds. Ifu-orte geradez-u verschlingen, an jmds. Mund hiingen, jmdm. mit gespannter Aufmerksamkeit zuhorin; o - sclisul cuiuc jmds. Buch/Brief usr\,. verschlingen. 2. al (inghili) (ver, hinunter)schlucken, (ver)schlingen, Jo-. Jom. hinterschlucken, fo*, hin(un)terschlingen, fant. binunter-, herunterlv-lir_ gen, zag. einschlucken ; bl fi9. (captiuo) fesseln, -ziehen. gefangennehmen, in seinen Bann 3. (o itrspira ad,inc) schliirfen, einlziehen, -atmen I a n oerul f>ddurli die Waldluft in vollen Zigenschliirfen ; sorblre s./. (9), sorbit s.rl. sg. (13) l. a) (Ein)_ sclr/iirfen', n ; bl llinunterschliirfen n. Z. al (in_ ghilire) (Ver-, Hinunter)schlucken n ; bl fig. (iap_ it'are) Fesselt n, _G-efangennehmen n. :1.- llrrs[;_ ralie adincti) tiefe Einatmung; serbirl s./. sg. (il) metal. Sorbit tn,'_ sorbltor a. (2gr) arrisarigenA ; rorbltgr[ s.f. q) l._ a) 1 sorbire,. b) (du9cd) Schluck m, Trunk m, Zug nr,- a Uea a*iU-o isii- mit einem Schluck austrinken gufi) ; a luo o - einen Schluck nehmen/tun. 2.,reg. Suppe /, Briihe /. sorbozl s..f. sg. (ll) ahim. Sorbose f. ';orbfle s./. (10) Sorption /. roreorl, s."f. (l l) mit kiinstlichen Blumen verzierter Gratuletionsstab, mit dem die Kinder, unter Hersagung eines Spriichleins, ein gliickliches neues Jahr vri.ioschen; ;o fi ca o - *ufgedonnert sein, wie ein Pfau schillern, wie ein pfingstoch.se h r n ; s o r e o v A f s . r n . ( l ) t n v . I s o r o c o i , i l , .s o r e o "rr"""vealfl s...f:_.(7\ Neujahrsgratulation ..f,. roieovi ub. tr. (4.i8)_1. (jmdm.) rnit dem Sorcovsstab zu:a Neujahr gratnlieren. 2. fiC.schlagen, priigeln; soreovft s.r. sg. (13) | sorcoueold,. a. (21) tiu-r. schmutzig; :i.df l -1. al (murdar) bl- (dezgustotor) ekellhaft, -tg, ekellerregencif, scheu8lich, w-iderllich, -wdrtig,-abstogend''2. i;g. kleinlich, engberzig, kriimerhfut. toregn s.tll. (lr) iht., pop. I oble!. sorgdle s./.. (10) Dot. Soredie /. 6org.s.rn. sg. (1-) bol. Sorgho rn, I\{ohrenhirse /. ?o"g[_f s./. (S) r.-liur. euelle /, Irerkunft j. z, fru. lVasserquelle /. rorf ub. (158) l. rcfl. sich sonnen, in der Sonne Iregen. Il. lr. sorrnen, der Sonne auss€,tzen. sorftl s.z. (13) log. Sorites ra, Xettenschlug rz. r-or[t-r e. (2lr) pop. sonnig, sonnenlhell, -durchflutet, cturcJrsonnt, heU, heiter. rorfgc e.r. (l3rt) ?op. t. (krtnen) Termin il4 Zeitpunkt m; (N) to -ooce ab und an, ryi"t t eb -und zu, hie(r) u:rd da, dann und wann, hin urrd wieder, von Zeit zu Zeiti .a sfinli'-1l den Zahlungstermin streng einhalten; o ;'se tmplini jmds. letzte Stunde ist gekommen, cuiu-o ,-ul imd,s letztes Stiindlein hat geschlage{, das Zeit-_ Iiche elev. _se_gnen, elea. seine Tage beihliegen, sein lrebea/Dasein beschlie8en/vollenden ; a i sc implini la ccva -zJ aufhore! zu bestehen. p. aj
aosl Erntezeit"f; b) Ernte f. 3. (menstrualie) Monatslperiode blutung /, -flu8 /, -rn, Regel(biutung) I, Merstrustion f. 4. bis. a) Gebetsiag m fiir Vristor.bene ; b) Totengedenlnesse f . S. rar Rand ,n, Ende a, Grenze f. 6. (wtd.uiald) Ordaung _f. 7. reg. al (soartd.J Schicksal n, (Schicksats)fiig.ung I Bestimmung /, Schicku:rg /; b) (prevcslbc) Vor-, Anlzeichen z, Vorbote ,n; soroeealh :./.. (7t) Po?. ! sorocire,' soroef vb. tr. (SR) pof . t. (einen Termin) 811-, festlsetzer, bestimnreli, spcc. anberaumen. 2. mist. a) (sorti) vorherbestimnen ; bl (descinlo) besprechen, banneu, beschw0ren; roroelre s.f. (9) ?op. t. An-, Fe.stjsetznng /, Bestimmu-ng f, spec. Anberaumung f (qi":. Termins). 2. mist. a) Vorherbestimmung /.. b) Besprechr.ng Beschw6ruag ./. "f, soroeov{f s.zz. (lr) inu. Zwanzigkreuzstiick n. soros a. (2la) rar sonnig, heiter, sottnenlhell, -durr:hflutet, durchsonnt. sort s.n. (15) Sorte f, Art /, Gattung /,. sorrq utr_ tr. (428) sortieren, (nach Sorten) ordnen/sbndern/ sichten/auslesen ; a n mdrfuri Waren sortiercn ; o - scrisori Briefe sortieren; sortgre s.f. (gr) Sortierung f, Ordnung /isonderung //Siihttrng //Auslese / (nach Sorten); sortal s.z. sd'. (13) f sortare,' sorlatlor I. s.n. (l), -oare s.J. Q2) Sortierungsarbeiter(in) n(f). II. s.rz. (l3t) Sortierungsmaschine /. sorti vb. tz. (458) nrisl. das Schicksal bestimnren. sorlllgglu s.r?.. (6) n'ist. Zauberei f, Ilexerei .,/., Zeichendeuterei /. sortlment s.rz. (13) Sortiment re, Auswahlf'; - de 'Wahrenlausu-ahl, -angebot ndrfuri n; - bagat ein reiches Sortiment, eine reiche Auswahl. sortire s./. (9) mist. Bestimmung / des Schicksals; sorlf t o. (2lr) mist. (vorher)bestimrnt, beschiedcn; a;o i-a fost - das war ihm beschieden. sorf s.zr. (l) dc obicei Ia pl. Los n: )a trage la -i a) losen, durch das Los entscheiden ; bl int,. (durch Los) zum Wehrdienst einzieheu; a cddealo iesi lo - j durch Losen bestimmt werden, durclr das Los entschieden werden ; o se alege - ii .zu einem Ergebnis kommen/gelangen; a auea -i tle i:,bitrdd Aussicht auf Erfolg haben, gute Aussichten haben. sorlar s.r,l. (l) ittr,. Ausgchobene ft:. s(rsr s.rr.. (15) cul. -qofie | 'lunke -f, sf ec. Sauce /, c t r s . S o . 0f : * o s e a t n t s l e c a l a s e b d g a i n t o a l e - t t r i l e .seine Finger iibcrall (an dunkien Handlungen) rlrin/inr Spiel habrn. S . 0 . S . 2 s . r . ( 1 5 ) S . O . S . n , r e t l e t u n s e r e S e e l e n! , rettrt utlser Schiff I sosi e'0. (458) I. uttr. l. (ajungc) ul (d. oan;eni) anfkommen, -langen, eintreffen, elea. angelangen, 1-ant. auf.tauchen, glume! anlanden, arrs. einlangen; a * la timp rechtzeitig/piiLnktlich, z.ur rechten Zeit eirrtref.fcn; a - cu intirziere mit \-erspAttung eintreffen ; s - in Bucuresli in Buka rest ankornmen/eintreffen ; o - dintr-o ctildtot ie an reisen. angereist kommeu; a - la desliua !ie alr 7ie1 anlangen, ans Ziel komnren/gelangcn, u * cu bitie. acasa g.liicklich zu llause ankorrnren /anlangen; a n ln sfirgit acasd endlich dahei nnr/zu lfause anlangen; a - cu autotruzul, auionul, ltenul, taporul mit dem Bus, Flugzeug, Zug, Schiff ankonnren; b) (d. uchicule) ankon iten, eiutreffen; o n la
SOSIEBA timf pnnktlich ankommen i a - ctt tntirziere mit Verspdtung ankommen; tlenul tocmai a -f der e) (d. Zug ist eben angekornmen/eingetroffen; termenc, anotimpuri, interuale/ kommen i a -t primduaro der Friihling ist gekomnren/da; 'o'i -cuiua ceosullueleotul jmds. letzte Stunde ist gekommen, jmds. letztes Stiindlein hatgeschlagen. i , . r a r i n d e r L a g e s e i n , 2 u . . . , e s g e s c h i e h t ,d a B . . . ll. lr. pop. nberlraschen, -fallen, -rumpeln, /an. }Ials kommen, fom. plotzlich ins llaus ilbeltlen schneien. soslerd s.,f. (ll) Sauciere /, So8enschiissel l. sosire s./. (9) l. Ankunft /, Eintreffet n; lo dc. sa in oics bei seiner Ankunft/seinem Eintreffen in der Stacit I la - a so in lord bei seiner Ankunft/ seinem Eintreffen im Land i la - a sa in strciin'd' tate bei seiner Ankunft/seinem Eintreffen im Ausland; (la) pulin.timp dupd -a sa kurz nach seiner Ankun{ti a-fi anunla (cuiuo) -n (jmdnr.) seine .r{nkunft ankiindigen /mitteilen i melden ; a- si anunl a - o pentru sdptitmina uiitoare (imdm.) seine Ankunft fiir ndchste Woche ankiindigen ; a a;tepta - o cziua jmds. Ankunft erwarten ; o fi d,c fald la - a ctriurr jmds. Ankunft miterleben; o (nu) se bvctt,ru (nicht) erdc - a cuiuo sich auf jmds. Ankunft freuen ; o face pregdtiri pcntru - 4 cuiuo Vorbereitnngen zu jmds. Ankunft trefferr. 2. tP. ZieL n: a trece liniq de - das Ziel passieren; a trece pri.mul linio de - als erster durchs Ziel gehen, als erster das Ziel erreichen; sosft s.n. rbtttt - ! willkommen ! ; sosltor a. (23r) rar (an)kornrnend, arrlangend, ejntreffend. sosrna.s..f. sg. (la) Wu(h)ne ,f, Wake /. sosplrFndo qdu. muz. seufzend. soslerruto adu. nluz. getragen. zuriickhaltcnd. aoltecul. I. s.i,r. (15) in Butter geschmorte Speise/ gesehmortes Gemiise; II. o. inuor. fn Butter geschmt-rrt. soterlologle a. (21) rcl. soteriologisch ; sotGrtologlc s.l. sg. $0) rel. Soteriologie /, Heilslehre /. soleu s.n. (l5r) cul. f sota (I). sof.rrles.rn. (l) mil., inu.I{auptrnann rz eirrer Sotrrie ; sotrilG s./. (10) mil., inu. Sotnie /, Kosakenschwadron /. soJtn-voee muz. ha,lblaut, gediimpft. srr[ s.ra. (l) l. u) (bdrbot) (Ehe)lnrann m, -gatte nt, elcu. (Ehe)gernahl m, fom. Ehehalf.te f, Jun. (Iihe)gespons ,n sou tt, fotrt. Ehelliebste m, -herr w; bl p/. Ehelleute pl., -paar n, Jottr. Ehegespanu n, tum., glunc! Gespann n; el inu. ! solie.2. pop. a) Geselle rn, Gefrihrte m, )-fegleiter zr,' b) Teilbaber m. 3. zweites Glied eines Paares; crr gerade, paar; fara - unlgerade, -paar; nuntrir Ltr - eine gerade Zahl; ttumd,r Jdrd - eirre ungerade Zabl: ao nu uueo - seinesgl€ichen nicirt haben; sotl6 s./. (10) 1. a) (ncuostd) (Ehe) lfrau -gattin J, /, eleu. (Ehe)gemahlin f, fom. (Ehe)gespons ,rr sou n, fom. BhelhAlfte /, -liebste /, -rveib rr, -kreuz n, fom., glume! Ilauskreuz rt,,. bl inu. 1 2. PoP. Geselle rn, Gefiihrte m, F r e u n d m"ol. . 3, pop. I so! (3); sofloqri s./. (ll) Frau-, Weiblchen n,' sollnr s.ra. (l) Pop. (Iihe)ulinnchen z. sou s.rr. (15{) /dn., iru. Sou rz, ehernalige franzosische Kupferrutnze (5 Centimes).
r364 sovhoz s.rr. (15) (in U.R.S.S./ Sowchas ,n sou rt S o w c l r o s e/ , ' s o v l g t s . r r . .( 1 3 ) ( i n U . R . S . S . ) S o r v j e t m ; - wl Suprem .Oberster 5oq'jet; sovlgtla I. a. (21) sorvjetisch; republicd -d Sowjetrepublik /. II. s.m. (l), -it t._f. (ll) Sowjetmensch rn. sovlrf s.m. (l) 6ol. Dost m, Doste f, ,tg.Dosten m,' sovlrverltl s./. (l l) bot. I{artlteu n. sovgfr s.n. (l3t) FoP. l. a) Schleier /,' bl cpec. Brautschleier /. 2. (giwlgiu) Bahr-, Leichenltuch n. il. pl . ! zorzoane. sovpren s'.,r. sg. (13) Sowpren rr, kiinstlicher Kautschuk. spednsfri s.n. (l) l. r) Haudegen rn,' b) (daelgiu) Feclrter m; el gedungener M0rder. 2. sP. Fechter rn,'s;rrdil s.,f.(ll; l. Degen nl, Schwert rr..2. tPDegen rrr. s p a d i c a s . n . ( 4 ) , s p a d l x s . n . ( 1 3 ) b i , . . , /Spadix . rz, Kolbcn nl. s p n g q t s . n . ( 1 3 ) l . B i n d f a d e n , , n , r e t . Spagat rn. P. sP. Spagat ,n. sau n. spggI s./. (7,) ina. ! sportgri. spaghgle s./. pl. (ll) cul. Spaghetti p/., diinne Afakkaroni p/. spagfrfc s..t. sg. (10) liur. Spagirik /, Spagyrft /, spagirische/spagyrische Kuust, Alchiruie f (des l{ittelalters). spaglu s.nl. (lt) i,nu. Spatri rrr. spglurlI s./. (ll) l. { (groazd) Schreck(en) rn, Entsetzen n, eleu. Grauen n, elev. Graus m; nrcreld,e noartc ein groBer/heftiger/wilder/todlicher lelea. jiherlfam. mdchtiger//arz. ungeheurer Schreck(en), cleu. ein wildesitodliches Grauen; de - schrecklich, entsetzlich, grauenlvoll, -haft, grausllich, -ig, schauerllich, -ig, schau(d)ervoll, entsetzerr-, grauen-, schauderlerregend, elev. grtus, fam. abscheulich ; strigdt de - ein Schrei des .Entsetzens ; a bdga -a in cineva jmdn. erschrecken/ eleu. schrecken, jmdn in Schrecken versetzen, j r n d r n . e i n e n S c h r e c k l e n Te i n f l o 8 e n / e i n j a g e n i ' a d o -s in cineva er-, zusammenlschrecken, ein Schrekjmdn., k(en) befn[t/ ergreift/ prcktlelca. erfiillt einen Schreck(en) bekommen/fiihlen/erleben//cn. kriegen, eleu. ein Grauen ergieift/erfaBt/iiberjrncln., fan. der Schreck fahrt kommt/iiberlbnft jrndrn. in clie Glieder/Knochen, fam. es mit der Ang.st zu turr kriegen ; o tresdri de d vor Schreck zusanrrnentahren/zusaruulenzucken, ein Schreck clurclrzuckt jrudn. ; o se albi de - vor Schreck/ Dntsetzen bleich sein;_a inlemni de - vor Schreck befnllt jmcln., erstarren, liihmendes Entsetzen starr/wie gcllhmt vor Schreck sein, ein Schreck ld.hrnt jmdn., starr vor Entsetzen sein, e/au. ein Grauen ldhmt jmdn. ; a con.stataceuc,cu - etwas o tremuro de - vor mit Sclrreck(en) feststellen; 'Schreck to intro -o i.n cineua blinder zittern; Schreck ergreift/erfal3t jmdn. ; q trdi cu spaima-n ,sir irr (ewrger) Angst leben, fom. der Schrecken sitzt jrudrn. in den Gliedern/Knochen; o tragc o - vor eiuer hollischen/schrecklichen Angst ergriffeni geschiittelt/ befallen werden, forn. yor Angst/Schreck(en) schier sterben; bl PoP. Neurose /. 2. Schreckgestalt /, -bild r, Schcuche /, Poparz m, rcg. Po1rcI rn. spaller s.n. (13) l. Spalier n. 2, sp. Sprossenwand I die schwedische Leiter.
SPARTAN
1365 sp*nFc s.z. (13) bof. Spinat m; sponac-porcesc tn' echter GdnsefuB ; spanac-sillbatic gemeiner Geinse'fam. fu0; spanacul-ciobonilor gutqr Heinrich i (e un)'Blodsinn, dummes/albernes Zeag. l. a. (21) oaie - weiBes Schaf. II. s./. spuel (II) zool. fiei8,es Schaf. spenghfu o. (26) I zbanghiu. spengl s.f. (7') ina. l. (spad'd) Degen ru, Schrvert n. t. Seitengewehr a, Bajonett n. (ll) Spanier(in\ m(f). spgnlol I. s.n. (l), -[ "'.f. -d die spanische II. a. (21) spauisch; limbo Sprache ; spanloll s..f. sg. (ll) lingv. Spanisch z,' slrarrlolese o. (242) ror I spaniol (lI); spenlolggtc ada. 1. auf spanische Art. 2. spanisch, in speni' sclrer Sprache; spanloloqlel s./. (ll) rar I spa' niold (I). spnrnnghel s.m. sg. (l) bot. Spargel rn. spereetl s./. (11), sparehetd s./. (11) bot. Dsparsette /' splarge ub. (.14I}3)l. tr. l. a) zer-, entzweilbrechen, kaputtmachen, fam. entzweizerschlagen, fo*. rrrachen ; e - un pahar ein Glas zerbrechen; c - |{n geom eine Fensterscheibe einschlagen/z.erscirlasen I a - cea6, in bucdli etwas in Stiicke lrrechen, etrva!. in Scherben z,erschlageni prot'. oletul tare i;i * singur uosul Bosheit tut sich selbst tlen gr6Bten Schaden; fo - gheola das Flis brecherr ; b) (crdpa) spalten i gerul ;i arsilo utt - t stirtco Frost uud Hitze haben den Fels gespalten/gespaltet ; el (lovi) einsctrlagen ; o n L'tr.it'ocapul jmdrn. .den Schbdel einschlagen; a-fd - caPul eine Kopfwunde bekorrrnren; to-gi capul (cu ccuo) sich (D) (iiber etrvas A/wegen eirrer Sache) den Kopf /das Gehirnlfom. das Hirn zerbrechen/zermartern; il (tdia) (zer)spalten, hakken; a - lemnc Holz spalten/hacken. 2. (sfdrina) (auf)knackeii a e aurl Niisse (auf)knacken; o - o nucd in d,inli eine Nu0 mit den Zihnen aufknacken i prov. - intii ,Luoo ca sif-i, mdnlnci nticzu,lwer den Kern essen will, mu8 erst die NuB knacken. 3. al (distruge, ndrui/ durchbrechen; a - Ir.rt zi.d, eine llauer prov. cu durchbrechen; coFt4l nlt -orgi zidul man kann nicht nrit dern Kopf durch die Wan{ i ta - n{,rrna die Norm sprengen/iiberlieten/iibererftillen ; e - frontut die Irr
l. a) zerlbrechen, -platzen, (zer)lspringen, -bersten, zersplittern, entzweigt'heu; c sp - in hucrili in die Briichelizu Rrrtch g:hen, in Stiicke/Scherben gehen ; farfuria mi s-a -art in min'i der Teller ist mir unter <1er Hand zerbrochen i oglittclo s-a -art (in mii de brcctiti) eter Spiegel zersprang (in tansend Stiicke) ; .fereqs?a s-a -art das Fenster zersplitterte; mi s-ou -qrt ochelorii tneine Brille ist entzweigegangen i prou. tiquo n.u ,ntrge de ltulte ori la apd, cd ori se n, ori crop
r.,f. (l l) sp. Spartakiade /. -l s./. (11) f. Spartaner(in) 2. fi7. Spartaner m. ll' a'
rpartln I. s.rt. (l), m. m(f), Spartiat
SPASTEINA (21) l. spartanisch. 2. Jig. spartanisc-h, streng, hert. s.-f. s8' Ql) fatn. Spartein z' rparlefnl t.r,. 1t;-i-,t. Spartiat rn, spartanischtr Voll"p"4tgt '"prit, .biirger. s.z. (13 .cat l5\ 7. (c'onvulsie) Spasmus rz' GriKrampf zr, \'erkrampfgnS f' 2' (grinnsd) masse /, Fratze /, Gesichtsrerzelrung /,' sltasmqspastisch, krampflartig, dle n. lZt; "pa.m(od)isch, -ha{t; spe.smotllte a' (21) spa"rmophil, zu Kriimpfen neigend; spasruofllit sy'. s6. (10) med- Spasmophilie 1, Ubererregbarkeit / des Nervensystems; ipasmogen a. (21) spa$nogen, krampferzeugend-; sputn oiittu farn. l, a. (21) spasmolytisch, krampflosend. II. s.tr. (13) Spasmolytikum t?,' spasuc 4' (21) i sfasmodic. spal s.r?. - de Islanda fslandspat nt. (llt) l. text. l\'/eberkamm zr (beim spln{[ I. ' W e b s t u h l )"..f. .'2. ittu. Schwert r, Degen m' ll' s'f. (llr\ l. anat. Schulterblatt n , lat irt' -ele btcit' schultrig. 2. cul. Schulterstiick z. spale .r./t. (4) l. anat. Riicken rn, Riickseite /, (lo animatc) Obersc'ite / (des llumpfes) i * lat ein breiter Riicken i - tngusl ein schmaler Riicken ; * incouoial eitr krummerfelea. gebeugter Riicken; fulpe - riicklings, auf dtm Riicken; o cdro o fouard in * eine Last auf dern Rticken tragen; a sta fe - auf dem Riicken liegen i a se tntoarce pc fe - sich auf den Riicken drehen ; o cddea - auf den Riicken fallen, fam., glumel auf deri verlSngerten Riicken fallen; din - v61 hinfel; ta/ in * hinten, riickwbrts; o sta in - hinten sitzen; prin * hitrten ; o ulccl prin - hinten einsteigen; a atuo pe fe la. - t,or1 hinten, hinterriicks; hinterriicks/von hinten cineao pe lo * jmdn. i.iberfallen ; (r Pxtne ntiittile /o - die H?inde auf dcn Riicken legen ; a inota fe * auf dem Riicken schwimmen ; a auee. soorele in - die Son-ne inr Riickcn haben ; a-l durca pe cine,^a -lc der Riicken tut jnrclm. w'ehleteu. schmetzt jmdm.ijrndn-: ,a lega pe cineaq cu miinile 16 - imdm. die l{iinde auf derr Riickcn binde n i prov. cinci sutc de nttiele leste in - la allii 100 Schlige auf fremdem Riikpt'ot'. fiecalc orn poartd cilc ken sind nicht viel; un. rdua; in - jeder trdgt einen Schalk im Susen; f,rou. gura bate -/e rlas der lr{und zu viel ausgibt, bekommt der Ri-icken rvieder ; 4a intoarcc cttixa - le jmdm. den Riicken wenden/kehren/zuwendeu ; a-l itringe fe citreaa ht. - es schaudert jmdnr'/ jrnrln., ein Schauder liiuft jmdm. iiber den Riicken/ Lber jmds. Riicken, jmd. schaudert vor Entsetzeni Kelte ; a nu sti nici-ctr pla kaum eine/keine/keint blasse/nicht die geringste Abnung von etwas baben. Tuten und. von Ackerbau u:rd Vielzuchtfvon Jam. -Blasen keine Ahnung haben; a &veo - (tore; Protektion haben, fam. Yitamin P haben; o da (un pahar de bciulzrrd) Pc * (ein GIas) in-einem o &runtcl cer;o pel6n -le ZugG) leeren/kippen; cuiia jmdm. etwa-s anhiingen, ian. imdm. .t''ryas in die Schuhe st'ltitbcn ) Jan. nd doare tn - das lb0t mich vollig kalt. Jant. ich pfeife det.euf' Jam'. das ist rrrir (rvurscht)egal/schnuppe/piepeipiepegd/ .sctreilegal, schnutz(piepe)/Wurst/Wurschtiuu/g. Jam. ich-frage den Teufel denach, wlg. ich mache nrir einen Dreck daraus. 2. sF.Riickenschwirnuter
1356 rr. 3. Ri.ickel ?n, Riickseite f ; -Ie haiari esle frea ingust der Riicken der Jacke ist zu schmal. 1- (sfe. leazo sccunufui) Riickenlehne /. tpatlo s./. (10) (la cd.rlile de ioc) Trelf n, Kreuz z. 3patul?t o. (2lt) spatelformig; spetull s./. (l l) Spatel zr. l. Zwischenraum lassen. 2. spalta ab. tr. $2ntt ti.f ogr. spationieren, mai raz spatiieren; spafl3l a. (21) rbumlich ; cabind, - d, Fhlgraumkabine f ; Zwischenspaflot q.. (2lt) l. in Abstiinden/mit rAumen aufgestellt. 2. tipogr. spationiert, mai rqr .spatiiert; spallgre s./. (9) 1. Aufstellu:rg / in Ab2. tipogr. Spatio' Zwischenraumen. stdnden/mit nieren n, nai zar Spatiieren n,' spafllgs a. (216) ger[umig, li.vr. spatios; apartoment - eine gecomerd, -oasd ein geriiumiges rlumige Wohnung; Zimnter; casa este Joarte -oasd das l{au,s ist sehr gerd.rrtnig; spelln s.n. (6) l. sg. fil', Rat'm rn. 2. rnat.geometrie fn - Stereometrie f. 3. (vdzduh) - cosmicWeltraum; Raumi - qerionluftraumi o survolo -ul acrian al uwi ldri d0n Luftraum a viola -uJ aarian al eines Landes iiberflegen; unei ldi den Luftraurn eines Landes verletzen; a pdtrwnfu ln -nl cosmb ca tarlute mit Raketen vordringen - 4. (loc limitat) in den Weltraum Ranm rz, Gebiet n,' *uJ sud-est european der 6. (interval) Zw'ischensiidosteuropiinsche Raum rawn m, Abstand m, Intetval n; * verdeYa.vnplatz m.8. tipogr. Spatium n, AusschluB nt. 7. ntuz. Spatium n, Raum rn zwischen denNotenlinien. m. B. (rd^stdmp) Zeitraw sptrlmint4 ab. (42Ar) tna., PoP. I inspdiminra: sp$tmtntqrc s.,f. (9') ina., pop. I inspdinfintole ; o. (21') inv., fof . I inspd'imtntat ; spilrnlntqt sprtlmlnt[tor a. (23/) inv., pop. I inspdimi'ttdlnr i spAlmintos c. (216) htu. I inspdimidrilor,' sphlmos a. (216) P"P. l. {friros) iingstlich, furchtsam. 2. schrecklich, grauenhaft, entset(inspdimlntdtor) zeuerregend. r.pl6la vb. (42At) l. tr. 1. a) (ab)waschen', a-$; * miinile die HAnde s'asclten i a-ti - fota rou.cine -old copul ndgarult.ti in zadar pierde ostenealo $i sdpu*ul auf 'o - pe einen Eselskopf sind Laugen umsonst; cinana (pa cop) jmdm. den Kopf waschen i a'Si - obrazil sich rei:rwaschen, sich weiBwaschen; fam. iese lo -l ist nicht so schlimml, nimm es a oi"ttt * tragisch I ; bl fi7. wiedergutmacben; - o greseold einen Fehler wiedergutmarhel' fam; (wieder) auswetzen. 2- al (roanz) eine Sclarte benagen, (an etwas D) nagen; opo dil molul das Wasser b.nagt das Ufer; valurik 'ald coasto die hl (scdWal hBrandung nCgt en der Kiiste; spiilen spiilend naB machen; u.olurih -ald digutr die Wellen bespiiler den Deich. 3, mctal- waschen, schldmrnen ; o * crr Gold waschen. It. ral. sich sich waschenn; a sc d din cop plnd tn fbbere
1367
SPECTACULOS
beauftra{ate m; contribrtie -ri Sonderbsitrag r,r,. von Kopf bis FuB waschen I a se - de sus Pind. jos sich von oben bis unten waschen ; & se n att corespondent - Sondertr:richterstatter n: denumire -d Sonderbezeichnung f ; i;t - besonders, opd rece sich kalt waschen; a se - cu d|d caldd insbesondere; a auea.o preilileclie -d bentru ceua sich warm waschen; o so - 'pe mi,ini sich (D) eine spezielle Vorliebe fi-ir etrvas haben. lI. adu. die Hdnde waschen; a se - pe obraz sich (D1 speziell, besonder,s; lru - speziell, besonclers, insdas Gesicht waschen; tsPald-telspd,lali-ad,pe oap b e s o n d e r e ,i m b e s o n d e r e n ; a c o m a n d a " t r s n p e n sieh zu/seht zu, wie dulihr (allein) fertig rvirst/ tru cineua etwas speziell fiir jmclu. bestellen ; acesl werdet, farn. zieh dir deinen/zieht euch euren stilou tni-a plcicut dz - dieser Fiillfederhalter Karren selbst aus dem Dreck ! ; spllere s.,f. (9t) J hat mir speziell gefallen; speelalist I. s.rn. (lt), -[ sftilat (I) ; spllgt I. s.z. sg. (13) W?ische .f, \Mas."f. (ll) Spezialist(in) m(f), Fachmann m, Sach-, schen n,; zi de - Waschtag m; a da cev.a Io etrvas zurfin die Wiische geben i a Ii Ia - beilin Faphfkenner m, Fachkraft /, Mann m votn Fach, cle'r WAsche sein i a intro lo - in der W?ische/ fam. \{ann ,n, vom Bau; a /i - Fachmann seirr, vom Fach sein, fom. vom Bau sein; c fi - irttr-un beir-n Waschen eingehen. II. o. (2lr) l. (curat) gewaschen, reinl rufdrie n fi, reine Wische. 2, domeniu Spezialist auf einem Gebiet sein. ll. q. (d. oameni) al (ingrijil.) gepflegt, saubergekleidet; (2lt) medic - Fach-, Spzziallarzt m, pop. Sp"bl fi7. rvohlerzogen, manierlich, gesittet; sptrllci zialist rn,' speelalltqte s./. (9 ) l. a) Spezialftet .f, (Fach-, Sach)gebiet rz, (Berufs)zweig m : d,e tb. re,fl. (15B) abfiirben, verblassen, ausbleichen, (rcr)bleichen, verschieBen, ab-, auslblassen, /eg. Fach-; reuistd d,a - Fachzeitschrift f ; bibliogrofie abschielJen; spflIietoasl s./. (ll) bol. Kreuzkraut de - Fachliteratur /,' a se pricepe in n o srl ra,' spilleire s./. (9) Abf?irben z, Verblassen z, sein Fach kennenyverstehen/beherrschen ; aceaste Ausbleichen z, (Ver)bleichen tL, Verschie8en z, nu. tirte de - & )net das schldgt nicht in meineur Alr-, Auslblassen n , reg. Abschie8en n,' spf,liteit Fach ; b) (disciplind) (Lehr)f ach r, ,' * secand,ard. a., \21t1 l. (decolorot) abgef?irbt, verbla8t, ausNebenfach n; a pred,a o n in einern Fach untergeblichcn, verschossen. 2. a) (.palid) bla0, blii0richten; el (d. persoane) Fachkraft /. 2. Sp:zialiclr, bleich, fahl(bleich), farblos; h) (ofilit) welk, lit^t f, Besonderheit /; sarmolele in foi de uild vet-n'elkt; splihlelturrl s./. (7) ror abgefarbtes Zeug; sint o - rornd.neoscd Weinbld.tterrouladen sind .spdl[tor I. s.ll. (l3t) l. Waschlbecken zr, -raum eine rumd,nische Spezialitiit; speelaltza ub. (12Vi nr. 2. (d,e r,asu) Spiilbecken n. 3. \Vaschel rn, l. refl, siclr spezialisieren ; a se * i.ntr-un annntit Wa.sclr-, Spiilllappen nt. 1. telm. Waschanlage /. doneniu sich auf ein bestimmtes Fachgebiet IL s.nr. (l) Wiischenn : spAliloreusfi festlegen. ll. tr. .spezialisieren; spcelallzaro s (llt) t " . . f . \Viischerin /, inu. Waschfrau /,' spdlliorle s./. (92) Spezialisierung /. (ltlt l. Wischerei /, Waschanstalt f ; - chimicd spcefb s./. (10) l. biol. Sp:zies f, Art f. 2. al (soi) ch€nrische Wasch.anstalt. 2. zrirr. Wasch-, ReiniLrt f, Gattung f ; Ul (closd.) I(lasse f, K.ategorie gungslanlage splllturl t.J. Q) l. e) Waschen /,' speeitle I. a. (21) sp--zifisch, eigeutiimlich, art"f; tt; bl (ldltt.ri) Abrvasch nr, Abwasch-, Spiillwaseigen; greutote -d spezifisches Gewichtl uolun - sPezifisches Volurnen; cdldurd -d spezifische ser n, Spiilicht z. 2. med. Ausspiilung ,f. J. r) Berragen n,' b) Geroll n ,' spitflfgl c . (22) fam. Wirme; rezisletttri -d spezifischer Widerstautl. gcpflegt, sauber gekleidet. II. s.n. sg. (13) Spezifikum 71, Besonderheit y, spdrgitlor I. a. (23r) brechend. II. s.n. (l3t) kennzeichnendes Merkmal; speellleg ub. tr. ({2A) B r e c l r e r m : - d c g h e a l d l l i s b r e c h e r i - d e n . u c i , einzeln anf iihren, detailliert ausfiihren, /lur. speNuBknacker zr. IIl. s.lr. (l), -oarc s.f (12) l. zifizieren; speclllcere s./. (gr) Sp:z.ifikation f, )iinbrecher(in) ,n(f ). A. - de greud- StreikbreAnftlrrung / im einzelnen; spectfleeiiv a. (21) rar. clter rD. spcoitlcator a. (23t) rot einteln anfiihrend, detaits;rirturA s.f. (7) l. (crdpd.turri,i Sprurrg z, Bruch liert ausfiihrend , liur. spezifizierend ; speeltletlia 1n, Ril.l zi. 2. (ciob) Scherbe /, Splitterun, reg. s./. (10) | specificorc,' spaellleltgtc s.f. sg. (9.) I Sclrerben -zr, /cg. Scherbel m. il.-fig. (rupturd,) spccific (II) ; spectmgn .s.n. (13) odtsea /g. Spezillruch flt, Zerwithris z, Entzweiiruug /, Trennung /. men rr, Probe /, Muster z,' speelos a. (')16) liur. Spisgnfe s..f.-sg.-(10) inu.-, .poq. l. (pocdinld) Fteae scheinbar wahr(richtig). spect4col s.z. (13) l. (reprezentalie) Auffiihrung /, Siihne 7. 2. falsche geschiidenheit, faGche Unsclruld; sp[.rit a. (21t1 3topr. reuig, reuevoll, reuf, Vorstellung /, Darbietung /,' - grotwit eine rnutig. kosteulose Vorstellung i - de teatru Theaterlautspitarr s.zr,.(13) Riickenlehne f. fiihrung, -vorstellung; ry cinemetografic I(inovorslrrlfitrr s.rn. (l) ist. Schwerttruigenn I rnare stellung i n bun eine gute Auffiihruug.; - prost Grt,lJ.sc.lrrverttrdrger - reatit ei:ne gelun; spftlreasl . (l 11) ist. Frau eine schlechte Autfiihrutrg; ".,f gene Auffiihrung i o contra,manda un - einr Auiisl. Unter_/ des Schrverttrdgers; spdttrrol s.nr.-(lt) bearute rp des GroBschwerttrlgers; spltlrese a . fiihrung absagen ; o colabora la reolizore(. unui (2.{t) t,st . Schrverttrdger-; spttlrilo s./. (10) rst. bei einer Auffiihruug mitrvirkeo; a da utt - eine l. Wiirrle / oder Atnt n des (Gro8)schwerttriigers. Vorstellung geben ; a viziono utt. - eint Vorstel2. Iianzlei / tles (Gro8)schwerttrigers. J. Festlung besuchen; a )nerge lo - in die Vorstellung saal en irn fiirstlicheu Palast ; -a (cea) micd Arbeitsgelren. 2. Anblick rr, Schauspiel n ; /iur. Spekt zlrttnter n. des Fiirsten. tn I ra se da in - sich bloLlstellen, sich lD) eine sp&tos c-. (2le) (d. oomeniJ breitschult(e)rig. BloBe geben, sich dern Offentlichen Urteil aus:ictspeelaf I. a. (21) speziell, besonders, eigentiirnlich, z e n ; s p e c t a e u l a r c . ( 2 1 ) l i u r . ! s p e c t a c u l o si s p o e eigen(s) i dispozilie - ri eine spezielle Anordnung ; tssulos o. (2Ir1 aufsehenerregend, /lur. spektakuedilie Nd Sonderausgabe f ; tritnis - Sonderlf,r ; 6. aue& ufl svcces - cinen sp:ktakulAren
SPECTA?OR
1368
Erlolg haben; spcctalfqt s.rn. (l), -ogre s.f. (12) spentsr s.n. (13) tnu., rcg. Synzcr m. t. Zuschauer(in) m(f) ; - dc c.inemo Xiaobcsuspaof.?gs.rz. 1l), *A s.I. (ll) Spe[iologe 7n, IIohcher rr i - de tcotru Thcetctbesurher rll. 2, (marlenfffskop ?1; spectrometrlc a. (21) spektronetrisch; nung klamrnern; cuit,a -e jndm. a insuflo speclromelru s.l. (132) fiz. Spektrorretet n; speeIloffnung einfl6Sen, jmdm. Iloffnung(en) machen ; lroscop s.z. (l3r) /dz. SpeLtror}op z,' speelrosoople o ttezi -clm cineva bei jrndm. Iloffnungtn err+"eko. (21) spektro-skopisch; faralaxd -d slxktroskokern; a-i fipi cuiua -a jrdnr. seinc lloffnuug pische Parallaxc ; speetrosropie s./. sg. (10) /rz. rauben/nohmen; o frinde rci -e ntuc I{o{fnrrrrg Spektroskopie ,f,' tpgetru s.r. (l3t) l. tiz. Sp.ksch0pfen; a-Si fune -a in cinet'a srir.:t (ganzc) truln n ; - solar Sonnenspektrum. 2. al (fan Eoffnuag auf jmdn. Sttzcn i a s? ldsa orbit de tond) Gespenst n, Trugbild n, livr. Phantom ri sieh von derrlloffnung (auf ctwas A) blcnrlen -ul rdzboinlui das KriegsAl IiS. Gespenst r,' l a s s e n ; a a t ' (e - e i n d r e l t d l i l e r(t s lt'r;tru gesP€nst. berechtigte Iloffnungtn auf etu'as (A) haben; spgeul s.r. (13) zrcd. Spekulum r. n* mai e nici o - es besteht keine Ifoffnurrg ri;reeula ub. (428) l. tr. l. al (ezploata) eusbeurnebr; iin -a rri... in der Hoffnung, da8.... teln; b) schiebrn, Schx'arzmarktgeschifte nrachen. sperlfa t,b. (42A3r) l. lr. l. (insfdininta) (cr)2. spekuliercn, schieben, schrecken, angstigrn, in Schrtcken/Angst versctSpekulationsgeschlfte machen ; a - Ia bursd. an der B0rse spekulieren; zen, (jnrdrn.) ein
r369 tragc o - erschrecken, einen Schreck(en) bekomSchrecken herrorgerufene men. 2. mist. durch sportgs a. (210) f . (fri"os) furcbtsam, Krankheit; verlngstigt, bange, elev. ingstlich, angstvoll, -bebend, -getrieben, -verr*rrt, fam. angstferfiillt, 2. (sfios) scheu, schiichtern. angstschlotternd. sporJqr I. s.m. (t), -[ t..f. (lt) L{eineidige g 9i f. tl. s.n. (15) zar }leineid rz. spGrmanlgt .r.rr. sg. (13), spcrnruntetl s./. sg. (ll) Sttarin n.. spormqtfc a. (2L) spermatirh; cordon - Samenstrang m,' spcrmattdl s./. (ll) biol. Spermatide 1f,' spermatfe s./. (10) Dol. Spermatie .7t,' spermutolltri s."f. (ll) bot. Spermatophyt rn, inu. Phanerogarlle /,' spermatolor s.zr. (l) biol. Spermatophore J, Samentrdger m; spcrrnatogen a. (21) spermatogen; spermatogen.ezl s.-f. sg. (ll) biol. Spermatogenese f, Spermiogenese f, Samenbildung f, Bildung / mdnnlicher Geschlechtszellen i spcrma. loree s./. (12) Spermatorfrho | -rhoe /, SamenfluB on ohne geschlechtliche Erregung; spcrmatozoid s.z. (l') biol. Spermatozoid m, Spermatozoorr n, Spermie /,' spermaturie s./. sg. (10) med. Spermat u r i e / , ' s p g r m i s . , f . ( l l ) b i o l , .S p e r m a n , ' s p e r m l o . 1;enezd s..f. sg. (ll) biol. Spermiogenese /, Spermatogenese /, Samenbildung /,' spormogrqmd s./. (ll) med. Spermiogramm n. speso s./. pl. (11) I speze. speteal[ s.,f. (7t) med. aet., pop. Kreuzlihmung f, Bugflahmheit f, -llihme /. speteazd s./.(111) l. Riickenlehne/. 2. constr. Querlb
-SPTNEL
rpfte4to dd,a. rnrz. mit teichtem StoB zu streichen. spfchor s.rlt. (l) 1. (la radio) (Itadiolensager rlr. 'L Sp:aker rn, VsrPol. (i;n .4*glia =sdia S.U.l./ sitzende m irn britischen Unterhans bzw. im Repr1sentantenhaus der USA; spiehorlffr s./. (l l) (Radio)ansaqerin /. spfol s.n. (15) ror I speech. spfeflgrm a. (21) i.ihrenf0rmig. sptenl ub. tr. (458r sar 45A?) l. Ahren lesen, Nachlese halten. 2. fi7. naehschlagen; spteulall s./. (7r), spfcufre s./. (9) l. Nachlesen n. 2. fig...Nachl e s e / , ' s p l e u l t l g r s . r n . ( l ) , - o a r e s . _ f . ( 1 2 , 1A h r e n l e s e r ( i n ) m ( f ) ; . . s p l e u l e t . : . , , (. 1 3 ) , s p l e u ; o r s . n . ( l l l r ) bot. l. kleine Ahre. :1. Ahrchen n,'spleug s.n. (15) r o r I sp i c w t e ! . spilo,i s.f. (71 reg. I spelcd,. s p l l e u f u b . r e fl . ( 1 5 8 r ) f a m . s i c h h e r a u s p u t z e n s i c h a u f p u t z e n , s i c h ( a n )p u t z : n , s i c h s c h 6 n m a c h e n , s i c l r f e i n m a : h ' : n , s i c i r a ' . ri ; t . r i I i e r e u , g l t r , m e t s i c h aufdonn:rn , depr. sich auftak:ln, irt,u. sich auspubzen; spilcuit a. (2lt) fam.h:rau;-, au[ig:pubzt, fan. geschniegelt un,1 gebiiqelt. spllft s.n. (13) geol. Spilit n. splnr s.rz. (l) l. bot. (ghimpe) Drrn ra, Stachel rn,' 'Dcrn:n tron"d,afirii an - i Rosen hab:n i o s. inlepo in -r sich an den Dornen stechen; a-i inlra cuiua un N in picior sich (D) einen Dorn in den FuB treten i a scocte un H clin .biele einen Dorn aus der l{aut ziehen/entfernen;. prou. cine seamdnd - i, - i cu.lege wer Disteln slit, rvird Stacheln mdhen i prov. na e trondafir fd,rd -i keine Rosen ohne Dornen; prou. printre -i trebaie sd umbli incdllat unter den Dorn:n leg Schuir' an; .a stala ;edeo (ca) pe -l wie a,r,' N.r1:in sitzen, (wie) auf (gliihenden) Kohlen sitzen; a fila sta co un - i,n ochiilinimalcoosta cuiuq, jiu I u. ein Dorn im Auge sein. 2. bot. Dcrn(en)lstrau:lr ar, -busch nr. 3. Angelhakenspitze f. 4. tehn. Dtrn tn, Stift m. spln2 s.zr. (l) fiz. Sirirt in, Eigenlrehimpuls rz. splnll a. (21) /iur. spinal; splnalgie s..f. (10) med.. Riickgratsschmerz rn,' splnlare s.1'. (9t) l. atr.at. Riicken mt $ira -drii Riickgral n, Wirb:lsiule /,: No auf dem R-ickerr; inlpe - ldc-o -(a)lcu prw. eutol o sutd de ciomege pe no oltuio 100 Schl6ge auf fremCem Riicken sind nicht viel; prou. pe ciw-l mdnincd-n - Iosd-l sd-i deo scdr' pinorc. bissige Ifunde haben zerrissene Ohren; rc cdileo lfi -o cuiuo jmdm. zur Last fallen; q trdi pc -o cuiuo auf jmds Kosten leb:n, b.:i jmdm. schmarotzen, fam. seine Beine/FiiBe unter jmds. Tisch strecken; o arurua ccuo tn -a cuiaa jrndrn. die Schuld ftir etwas zuschieben, fom. jmdm. etwas in die Schube schiebeu. 2. (lo imbriicdminte) Riicken n, Riickenpartie /,' - o hainai estc preo ingrctd der Riichen der Jacke ist zu schmal' 3al (crcostil) (Berg)rticke\ m; bl (croastu vtlwlai) 'Wellenkarnm zl. ,tr, tFlnt s./. .(lt) anat. Spina /, Knochealdorn -stschel ril. tphi4o z, -gestriipp tt. s./. (10) Dordgebiisch rilnfrqtf s.,f. (l l) ror kleiner s./. (l ll rcr, splnlrgfl Riiqlccn. rplngl s.m. (l) nrn. Spinell rlr.
SPINET t I r i n e t s .n . ( l 5 ) r c g . I s f i n d r i c . slrlrreli s./.(11) nnrz. Spinett rr. e p l n i ; s . n . ( 1 5 ) r e g . I s p i n d r i e , ' s p l n l , s ro . s . z z . ( 1 ) D d r n - . S t a c h e l i c h e n l , . s } l n o s c . ( , 2 1 6l). ( d . f l a n t e ) dornig, dornenvoll.2. Jig. al (aspru) hart, streng; b) (dificil ) schu'ierig, heikel. spingr s.ri. (l) fiz. Spinor zr. s p i r r o z i s r r r. r . ? 1 ,. ( 9 . ( l l f ) f i l . S p i n o z - i s m u sn r , . s p l n o zist s.m. (lr), -i s.f. (ll) Spilozist 11. s p i n t a r i s e o l ) s . , r . ( L 3 1 1J i : . S p i n t h e r i s k o p n , S p i n thariskop ll. s;rlrrleea v,b. lr. (42A) l. r) aufschlitzeni a burla unui ariimal. ein€m Tier den Bauch aufs c h l i t z e r r ; b ) ( i n j u n g h i a _ )e r - , n i e d e r l s t e c h e n ,d u r c h bolrren, erdolcherr. 2. (desficoJ (zer)spalten; q utt lentrt ein Scheit Holz (zer)spalten. 3. fig. durchschnej
1370 fiir Spionage gegen jrndn. anrverben; splonare s.f. (9t) l. Spionieren tL, Auskundschslten n. Z(iscodire) Ausspionieren n, Ausspiihen n, Aushorchen rz. 3. heimliche Beobachtung, heimliche Verfolgung. splrai s.z. (15) mar. Luke /. splr{rl a. (21) spiral(ig), spiralfbrmig; splratal a(2ln) 1 spiral,' splrall s./. (11) Spirale f ; in spiral(ig), spiralformig; splrallfgrnr a. (21) rar I s.piral. spfranl a. (2la) fon. sunel - Spirant rz, Spirans /, Frikatir--, Reibeflaut m ; splrqntd s.,f. (11) fott.. Spirans /, Spirant nr, Frikativ-, Reibellant m. spir[ s./. (tl) 1. (Spiral-. Schrauben)windung /. 2. Spulenwindung /. spfrea s..f. sg. (l4r) bot. Spiriie f, spec. Spiraea /, Spier.strauch zr. spiridgg s.nz. (1) l. (in basme;i 6n superstt.tii) Erd-, Berglgeist rr, Kobold nr, Heinzellrnann ar, -nrArrnchen n. Z. Jig. lebhaftes, riihriges Kind. - s ; r l r i f g rs . z . ( 1 3 ) z o o l . S p i r i f e r m . splril s.z. (1) biol. Spirille /,' sptrlloz[ r."f. lll) ttrcd. Spirillose /. spirlt s.m. (13) 1. a) (congtiittld) Spiritus m, (Lebens)geist m; bl (,raliune) Verstand m, Geist rn, Geisteslkraft l, -gabe /, Intellekt m; cl (inteligenld) \Ierstand nx, Klugheit /, Gescheitheit /, fam. Gehirnschmalz m, fam. Grtitze f ; om delcu, - a) ein lUensch von Geist, ein kluger Menschi Kopf ; p ) ein witziger Iltensch/I(opf ; dl fil., ret. Geist ar. 2. Geist ,n; - uniuersal Universalgeist. 3. pl. (opinie publicd) offentliche Meinung. 4. Geist zr, Gesinnung f, geistige Haltung i - de partid Parteigeist; frdlesc ein briiderlicher I(ameradschaftsgeist:. - sporGeist; - toud.rd.sesc tiu ein sportlicher Geist; -ul ePocii d.er Geist der Zeiti -ul libertdlii der Geist der Freiheit; im Geiste... (G). 5. (sens) Sinn rn,' in -ul... 'Wesen n, in -ul legi.i im Sinne des Gesetzes. 6. Eigenlart/, -tiimlichkeit/, Charakter m. 7. ( glurnd) Witz m, Anekdote f ; o face -e Witze machenlJ. lingv. Sp.iritus zr,' splrltism s.n. sg. (13) mist. Spiritismus rn, Geisterglaube rn; sptrltist l. a. (21{) spiritistisch. lI. s.m. (1'), -[ s./. (ll) Spiritist(in) m(f) ; splrlfuql I. a. (21) 1. spirituell, geistlreich, spiritual, geistig. 2. al (inteligent) -voll, klug; b) (dolat cu umor) witzig, witzspriihend, humorvoll. 3. (religiasJ geistlich, kirchlichll. s.tn. (l) Spiritual rz, Beichtvater z, Seelsorger zr,' splrltualtegqte adu. spirituell, geistig ; splrltrrali,sm s.n. sg. (13) fil., rel- Spiritualismus t?,' splrltrratist I. a. (21') spiritualistisch. II. s.zr. (1r), -[ s.,f. (11) Spiritualist rn, Vertreter nt, Anhiinsplrltualltgte sy'. sgEer m des Spiritualismus; (9') Spiritualitiit /, Geistigkeit f ; splrltualtza ub. tr. (428) spiritualisieren, vergeistigen; splrltuallzane s.f. (9t) Spirituatisierei n, Vergeistigeu n,' splrltuallzat vergeistigt. c. (2lr) spiritualisiert, spfoehal s.z. (lt) biol. spirochldte f ; splroehotozl sy'. (10) zred. SpirochAtose /,' splrogrqt s.n. (13) Spirograph n,' splrotdql a. (2ll spiroidd, spiralforrnig; rplromgtrtc o. (21) spirometrisch; splrometric s./. (10) Spirometrie /, Bestimmung / der Atemgro8en; aplromgtro s.z. (l3r) Spirometer n, Atmungsmesser 14.
1371 s_pfrt I. s.n, sg. (13) Spiritus rr, Weingeist nt, Athanol n, Athl'lalkohol ru,' - denataral Brennspiritus; - de lemn Holzlspiritus, -geist m ; o c dezinfecto cwct fobrico - Spiritus herstellen; €t4, - etwas mit Spiritus desinfizieren; a pune ceua in ettvas in Spiritus legen; a gdti cullo - mit/auf Spiritus kochen. lI. ad,u. flink, flei8ig, arbeitsam ; splrtterl s./. (l l) Spirituskocher m ; splrroese s./. pl. (ll) Alkoholgetr?inke n. pI., spirtuqsen f fl.; splrtos a. (2lc) spirituos, spirituds, Weingeist enthaltend. spltal s.n. (13) Krankenlhaus rr, -anstalt /, (Ho)spital n., i.nu., reg. Siechenhs,us rt., mil. Lazarett tt ; munici.l>al ein stidtisches N Krankenhaus; modent ein modernes Krankenhaus; a, intent.a pe cineua in - jrndn. ins Krankenhaus einliefern; & ie;i din - aus dem Krankenhaus entlassen s-erden; o fi (internat) in - im l(rankenhaus liegen ; o fi chirttrg la, Ltn - Chirurg an/in einem I(rankenhaus sein; a lucra lo url d in einem I{rankenhau.s arbeiten; spltallegsc a. (242) Iirankerrhaus-; sptrauzq ub. tr. (4ZB) (jmdn.) ins I(rankenhaus einweisen; spltallzare s./. (92) I{rankt'nhauseinrveisung /. spiflfl s.,f. (ll) 1. a) Speiche f ; - de roatd F-ad.pltrle o noud - eine neue Speiche s;reiche; .a einsetzen/einziehen; bl (stinghie) Leiste /, Stange /, Querlleiste /, -holz n. 2. (fuscel) Sprosse /. J. Jig. al (nean) Verwarr.dtschatt f, Stamm m: -a neamnlui Stammbaum m; h, (origine) Abstamrnurrg .,f, Geburt /, Herkunft f, eleu. Abkunft /,. splflrat a. (2le) reg. mit gehtikelten Spitzen bes('tz-t; splleluie s.n. (13) Bohrer nl (fi.ir RadspeichenlOcher). . ! 1 1 1 9 "s . m . ( l ) P o P . A p o t h e k e r r n , . s p t f e r e a s l s . / . (ttt) Pop. l. Apothekerin/.2. Frau/des Apothekt'rs; splferie s./. (10) pop. r. al (firmaciej Apotheke f; blpl. (.nted,icamente),\rzneien pl. Arznei-, f I{eilfmittel u. pl., I\{edikamente n pl. l. al Apotlrekerwissenschaft /,. b) Apothekirberuf ,n. slrifurl s.n. .pt. (lS) reg. gehakelte Spitzen. s;rin I. a. (21) bartlos. II. s.zz. (l) Barflo.se n,' spirrqtee a. (21), spinaile a. (21) mit sp:irlichen Battwuchs, nit schiitterem Bart; spinl ab. intr. (15R) reg. 1. (d. bdrba,ti) barttos werden. p. (d. Pdsdri) mausern, das Geflieder wechseln. spitrf. s.zr. (l) reg. I spinz ; spinfui ub. (4581) /eg^.I spinzui; spinz s.-m. (lt) boi. ,\ieswurz f'; spinzu! ub. tr. (4581) reg. (krar*e Tiere) rnit Niesryurz behandeln. spinzura vb. $2A) l. tr. l. erhlngen, (auf)hingen, henken, fam. aulkmipfen; c - tirt criminal einen Ilrrrder hingen/aufhiingen ; ;a td.ia gi a - schalten und walten. 2. (agd!a) afihdngen, (an etwas A) hingen, anhdngen, fa*. aufmachen, pop. aufbaumeln i .fant. a - cuiao lingurile ia'briulde git prou. wer nicht kommt zur rechten Zeit, mu.B es.sen/nehmen, was iibrig bleibt. J. fig., fant.- (Geld) siunlos ausgeben, verschwenden, veigeurlen, fam,. 'r'ertun. ll. rcfl. l. sich erhdngen, sich (auf)htngen, tam. sich aufkniipfen, fa^- den Strick nehmen, pofi. sich aufbaumeln; l,oP. sich aufbamneln, a se N tn f>od sich auf dem Boden aufhdngen; e se - cu fringhia d.erufe sich rnit der Wiischeleine aufh'Jngen i prou. a greiit croitorul ;i s-a -t d,ulgherul der eiue siindigt, der andere wird dafiir
SPLINUTA bestraft. 2. (a sa atirna) sich (an jmrtn. oder etwas hdngen. l1I. intr. l. (ottrna) (an etwas D) hingen. - de certa von etwas abhangen/ 2. ,.inu., PoP. o abhringig sein, auf etwas (A) ankommen; spiirzurare s./. (92) ErhAngen n, (Auf)tr6ngen n, Flenken z,' spinzurat I. s.n. sg. (13) roir I spitt.zu.rare. ll. a. (2ln) l. erhdngt, (auf)gehiingt, gehenkt. p. (agdlat) (auf)gehiingt, angehiingt. III. s.rl,. (lr) l. Si -n Gehenkte lr ti,i.2. fan. Gat'_ g e n i s t r i c k " .t"nf ,. ( l-lv) o g e l ? n : s p i t r z r r r r i l o i l r e . s . f . ( g r ) l . t g . I s p i n z u r a r e. 2 . G a l g e n , n ; a y i d , i c i t o einen Galgen errichten; a condarnna be cineuo 1a - jndn. zum Galgen verurteilen. spire I. s.n. (15) pop. Stiick rt. tt. s.m. (l) fam. I{nirps n. spireael s.rn. (2) I spu.rcaci. s{rcf r. s.r.. (l5t) t spirc (I). II. s.le. (2) | sfirc (II). . i n a , . , spireuf ?b. (4.5Br) reg. t. tr. t, (sf i;ia) zcr_ stiickeln, in Stiicke reiBen. 9. a) (distruge) ver_ niehten, zerstOren; ll) in clie Fluclrt s"hlugerr. ll. refl,. Kot entleeren; splreuiro s./. (g) inu.,"reg. 1,. (sfigiere) Zerstiickelung , Zerrei}ung f. I. (nimicire) Vernichtung / Zerstorung y. U (aefecare) Kotentleerung _1. splal s.z. (15) l. Flu8damm n. l. DammstraBe f. s p l a n h n o l o l , s . m . ( l ) , - n s . , f .( t I ) m e d . S p t a n c h n o loge nL, Eingelveideforscher ilt.,. splairhnololl!e s-.-f. sg. (10) med. Splanchnologie f, Eingewieidelehre /,' splanhnoptozrl s.,f. (tt) nied. -Spilnchnoptose /, Eingeweidesenkung /. spleen s.,,. sg. (15) I splitt. spleualgie s./. (10) rned. Splenalgie /, ]Iilzschrncrz ,n. splerrdlrl l. a. (21r) gldnzencl, glanzvoll, prichtig, gro8artig, splendid ; cr auea o iarieni - a i, foto -a sa eine gldnzendc Iraufbahn vr>r sich haben : fi in Jornt,d. *,i in gftinzender porll sein. ll. a,i",t. gfenleaf, priichtig, splendid ; cei doi se ittlcteg die beiden ver.stehcn sich gliinzetcl; o d,uce - es geht ihm gldnzend ; ai rezolt'at - aceastd,cheslitme diese Angelegenlreit hast du prachtig geregelt; splendoare s.,f. (9r) l. (strdlu.cire) Glanz zr, pracht l, Herrlichkeit /. 2. herrliches \\'esen, hcrrliches Ding. spleneetrrmie (10) med. Spk:ncktoniie 7, Eutf e r n u n g / d e r " l"lfl.l z ; s p l e n t e a . ( 2 1 ) t l i l z - ; i p t e n i r . t r r./. (11) med. Splenitis f, \filzentziinclung /,. splenografie s./. (10) med. Splenographie f ; splenogrqrnf, s.f. (ll) Splenogranrnr tL,.splenom s.n. (l3r) med. Splenom n, gutartige tlilzgeschrvulst; splenomegalle r..f. .sg. (10) lred. Splenomegalie /, Itfilzvergrd8erung /,. splenopatie s. f. (10) ntccl. S p l e n o p a t h i e / , ' s p l c n o p o x i e s . / . ( 1 0 ) - m e d , .S p l e n o Ifxie /,' splenoragie s./. (10) mecl. Splenorrhagie /, NlilzleiderL n. splin s.ru. sg,. (15) Spleen rn, I,ebensiiberdru0 rz, Langerveile /. splinf[ (11) l. anat. \Iilz f, Splen nt; botnttu ".,f. -siichtig : d,e - mitzlkrank, - unermiidiich; |o i se pane cuiuo -a (vom f,i.rd, schnellen Gehen oder f,aufcn) Stechen in der Seite haben. Z. bot. \Iilzkraut zl. spffnt s.n. (15) tehn. Splint rz. s p l i n n t A s . , f . ( l l ) . b o ! . l . I s p t i n r i ( 2 ) . 2 . G o l < jl r u t e f, -raute /.
APODUM.E T s p o d q n f e n - ( . ? , .s g . ( 1 3 ) m i n . S p < ; d u n ; r n r z . spol ui.r. (4581) l. tr. l. (vdtui) uei8en, tiinchen, kalken, reg., aus., elu. wei.Eeln; o n perelii die Vv-Inde n'ei8enirvei8 ttinchen. 2. (mit einer Metallschicht) iiberziehen; & - c1t cositor verzinnen. 3. peior. (farda) schminken, Schminke auftragen/ auflegen. lI. rcfl. l. fiS. Manjrrcn annehmen. 2. JiS., feior. sich schminken, Schminke auflegen/auftragen, fan. sich fdrben, foP. sich anmalen, pop. sich bemalen; spolal[ s.J. (7r) l. (vdniold) ll'eifiung /, Tiinchung /, Kaikanstrich m. 2. Yerzinnung/, \'erzinnen r. 3. Jig. (pospdiald) Anstrich rz, Tiinche f. 4, fie., ltiar. Schninke .;t,' spoirc s./. (9) r. I sfoiatd (1) 2. I sfoiald (2). 3, Jis., pcior. -qchnrinken I,' spolr I. s.n. sg. (13) | sy'o, ialo. II. a. (21') l. (u'druit) geweiBt, getiincht, gekalkt. 2. (mit einer l\{etallschicbt) iiberzogen; * cu cosilor verzinnt. 3. Iig., peior. gescbmintt, lam. gef.drbt, pop. angemalt, lop. bemalt; spottlor l. s.m. (1), -oare s.J. Q2) Verzinner(in) m(f). Il. s.n. (l3t) /cg. Anstreichpinsel spoltoreqsl ,n; s.,f. (1lr) Wei8tiincherin /,' spoltorle s..f. sg. (10) I{andu'erk n des Verzinners. rpolfa vb. tr. (4281) livr. berauben, pliindern, liur. spoliieren; spollatigr s.rz. (l), -oare s./. (I2) lior. R?iuber z, Plijnder rn, livr. Spoliant(in) n(f) ; epoltgfle s./. (10), spollgre s."f. (9) /iur. Beraubuag /, Pliinderung _f, Jiur. Spoliation f ; spoltt s.f. pl. (10) ant. Spolien y'i., altrdr:isches Beutegut. spofoeanle s.-f. sg. (10) fop., rei. erster Tag'der Osterf asten. sponell s.f. (7) l. reg. al (cofcd) ]Iaken rz, Haftel n; hl (agrald) Spange /,' cl (catatamri) (Giirtel)l spange /, --.chnalle f, 2. pop., fan. fe -i knapp, spiirlich, karg, beschrAnkt ; a trdi f e -i knapp lebe n. npondale a. (21) (in versiJicalia greco-latind) spondeisch; aels - *spondeus m; sponderr s.n. (13t) (in aersificatia grcco-lotindJ Spondeus zr. spondllartrlti s./. (11) med. Spondylarthritis /, Wirbelgelrnkentziindung spondllartroz6 s.f . i : (11) med. Spondylarthrosle 7, -is f ; spondltit[ s./. (l l) med. Spondylitis /, Iltrirbelentzi.indung f , spondflozi s..f. (ll) med. Spondl'losle f, -is f. spongle s.f. (10) aool. Spongia f,Perifere J, Schrvamm m; spongftr s.rr. (l) zool. schl'ammartiges bleergewhchs. sponginl s..f. sg. (ll) med. Spongin z. sponglos a. (2lr) spongi0s, schwarnmlig, -artig; sponglozllqte s..;f. -cg. (9t) Schn'ammigkeit /. sponlan l. o. (21) spontan, unvermittelt, unaufgefordert, freiwillig, von selbst, aus eigenem Antrieb; rdspuns - eine spontane Antwort; oplau.zc -d spontaner Beifall. ll. adu. spontan, von selbst; a rdspunde - spontan antworten i a reocliono spontan reagieren; c foca cena N etwas von selbst tun; spontaneltqte s..f. sg. (y) t. Sponteneititt fi Spontanit6t l, Unmitteibarkeit /, Unverm ittelthe it./ eines Verh sltens . 2. ( o io ic iun e, p r ompt i tudinc) Lebbaftigkeit f, Lebendigkeit f, Behendigkeit / (geistige) Schlagfertigkeit; spontangu a. (2S) T spufian. sJrorr s.nr. (l) bot., zool. Spore /. sport s.a. (15) l. sg. (progres) Zunahme,f, Zuwachs m, Foftschritt m; cu N ersprieBlich, ergiebig, eintriiglicb, schnell ; a lucra cu z ergiebig/flott/
1372 schnell arbrjten, dje Arbejt gebt jmdnr. ..chnel vot der Iland i fdrd - unerg'iebig, wenig, laugsam; o lucro fdrd - unergiebig/langsam arbeiten, mit der Arbeit richt vom Fleck kommen; .a ot)co - Fortschritte machen, (mit der Arbeit) vonrdrtskommeu/gut fortkommen, guten Fortgang nebmen; - lo lucru / viel Erfolg bei der Arbeit l, gutes Gelingen I 2. a) (abundenld, belsug) UberlfluB m, -fid.lle/, Fiille/, Uppigkeit, (Ubeiireichtum n,' b) (Jolos) Nutzen ra, Gewinn rn, Vorteil m. 3. (majorcte) Ztlage /, Erh0hung /, Zuschlag vr;r. * dc salariu Gehaltslzulage, -erliohu:tg. sporedio L o. Q\ sporadisch, vereinzelt (vorkommend/auftretend), verstreut, gelegentlich ; inccrcdri -e sporadische Versuche; cazuri -e de holerd. vereinzelte Fdlle von Cholera. II. adu. sporadisch, gelegentlich, hin und wie der ; a publica intr-o reuisld jn einer Zeitschrift sporadisch ver0ffentlichen ; accescle mai apar doai - die Anfiille treten nur noch sporadisch vor; sporadlcltatc s.J. -(9. (9t) lar vereinzeltes Auftreten/VorkomD1en. slorange ...rn.(3) Dol. Sporangium n,.(porerrbehdltet m. sporlf uD. (458) I. tr. t. a) (m,tui) vermehren, vergr6.Bern, gr0Ber machen, elev. mehren, elu. dufnen; a-fi p ave/ea seincn Besitz vermehren/ c / t t ' . n i e h r e n i a - r s 2- c a P i t a l u l s e j n K a p i t a l v e r grofiern ; succesele acestea i-au x ! gloria diese Erfolge mehrte'n seinen Ruhm ; a n eforturile die Anstreng,ungen vermehren; b) (ridica) erhohen, steige\n; a - salariile die L0hne erh0hen; a * J>roduclio die Produktion erhohen/steigern. 2. (inboldi) 8n-, vorr'Srtsltreiben, anspornen. 3. /(9. a) (exagera) iibertreiben, aufbauschen, fam. (faust)dick auftragen; bl (flecdri) schwatzen, klatschen, tratschen, leg. ratschen. II. intr. Si rcfl. zune hnren, anwachsen, (an)steigen, sich vetmehten, sich vergrd8ern, sich erhbhen; datoriile -esc lui continuu seine Schulden wachsen unauf-r'u, horlich an;'i nu* accidentelor de circulalie a * t din an in an die Zahl der Verkehrsunfille hat sich von Jahr zu Jahr vermehrt; numd,rul colaboralorilor o -l die Zahl det Mitarbeiter hat sich vergrd8ert ; cheltuiclilc dc productie au - t die Produktionskosten haben sich erh6ht. III. intr. l. (progresa) fortlschreiten, -fahren, weitermachen, fam. fortmachen; lucrul -eSte rcpede die Arbeit .schreitet schnell fort. 2. inv. (o se zori) sich beeilen, sich sputen, fam. sich eilen, /eg. sich tunrmeln. !purtler o. \21) uut. sporogcn, .sporenlbildend, -tragend. sporfre s./. (9) Zuneh"'e f, Zuwachs ra, Vermehtung /, Steigerung /, Erhohung, ./, Vergr08erung sporltor a. (23') zor fortschreitend; spgrnlo f; o. (21) l. al (tmbclgugot) reichlich, im UberftuB; b) (producliu) ergiebig, eintrdglich, ersprie8lich ; murtcd -d sfuxe ersprie8Uche Arbeit; e) (d.. aliqparsam; wirtschaftlich, d) fig., Po.p. meak) (votbdref) gespriichig, redselig, redelfreudig, Jus!ig, geschwefuig, * lo votbil gespriichig, geschvitzig. 2. (harnhJ flei8ig, emsig, eifrig, arbeitsam, scbaffensfreudJg.
1373 sporochist s.r?. (13) zool. Sporozyste /, sporofil[ s."f. (ll) bcl. Sporciphyll r, Spcrangien tragendes B l a t t ; s J r o r o l i t s . r ? .( l l ) b o t . . S p o r o p h y t r a , S p o r e n pflanze.f ,' sporogen a. (2I) 6iol. sporcgen, sporenb i l d e n d ; s F o l o g r n e z h s . J . .s g . ( l l ) b a t . S p o r o g e n e s e / , S p o r e n b i l d u n g / , ' s p o r o g g r rs . r n ( l ) b o t . S p o r o g e n n ,' strorogonie s./. ..9. (10) Dlol. Sporogonie/, Fsitpflanzung / durch Sporen. sporordi uD. inh. (458r) [op., fam. schv'atztn, (daschwadrcnieren, fam. plappern/ schnattrrni her)schwlitzen / schwabbeln / schlabbcrn / schlapp€rn; spororllql[ s./. (7r) fop., fam. Geschuiitz n, Geplapper rr, Geu dsch rr, (leere..) Gerede r, Geschnatter z /S
TPRINTEN z l u n t l e l c v .g ( g e n H j n i n : e l r i c l i t e n . 2 . ( l c m f o r a l ) getelr (A), auf (A) ; - s?erri gegen Abend ; f rinz g€g€n trlittag i - ziurdgeg(n Tagr..anbruch ; tn noaftea dc 3 N 4 noinnbrie in der Nacht.vom 3. euf den' 4. November. 3. (scop) um... ,u; a rrenil * a mti feiicila er kam, um mir zu gratulieren; t - .pildd zum Beispirl/Exrnptl. 4. (tncdal) zu (D) i * salisfaclia mea zu D:einer Zufriedrnheit; p marea lui ltucutie zu sejner gro.0en Freucle. 5. fnv., rcg. (it;ditecl) zu (D), als; * tdsflatd zur Belohrrung, als Lchn. G. (in nururalele de la 11 Ia 19) unsfrezece et{; cincisfreztce iiinfz.rhn; , t o u d s p r (z e c e n e u n z t b n . sprijin s.rr..(13) l. Stiitze /, Spreize /, Steife /,puuct de (ajutor) Stiitzpunkt zri.2. Iie.a) (Ilit)hilfe /, Unterstiitzung /, Beistand m ; a ueni in -ul cuit'a jmdm. zu IIilIe hcrn:ren; a acotda cuito - jn:dm. Ililfe geben/ltisttn/geudhren/r q'eisen e/eu. angedeihen lassrn, jnrdm. Beista leisten; a ofeti cuiua nul sdu jmdnr. sejne IIi. r' a n b i e t en ; a c e l e c u i v a - u l j m d n . u m l l i l f e / U n t e r stiitzung bitte n ; a gdsi in cineaa un - bei jmdm. Unte rsti.itzung finden'; b) ( sprijinilorl llelfer ra, Unterstiitze r rz,' sprfjlrrl! ub. (asAe) l. tr. l. al (suslinel stiitzen, halten, Ilalt gebtn; a d un zid ejne ltlauer stiitzen; a - un accidenlal ejnen Verletzten stiitzen ; a n caPul tn miini den Kopf i n d i e l l 6 n d e / A r m e s t i i t z e n ; a - c o a l e l ef e m a s d die Ellenbogtn auf den Tisch stiitzen ; bl fig. (intemeia) stitzen, untermauern ; a-si - afirmalia pe dot ezi seine Behauptung durch 3en'eise stiitzen. 2. fie. (ajuta) untcrstiitzen, helfen (D), beistehen (D) i a - pe cineva cu bani jn:dn. mit a ^t f e cineta impotrit'a Geld' untb;stiitzen; 'sri/ jmdm. g.gen seine Feinde beisteduSmanilor hen i a - pe cineva fntr-o silualie dificild jmdm in einer sch*'ierigen Lage beistehen. 3. inv., reg. '(rezista) standhalteD (D), widerstehen (D) i a un alac al durevlsnului einem feindlichen Angriff widerstehen/standhalten._ II. ryfl. l. (o se rczemd) sich (auf A) stiitzer, sich aufstiitzen,; a se -' Ie trers lnlr-un baston 'sich beim Gehen auf einen Stock stiitzen i a se n lo mers de bratul cuita sich beim Gehen auf jmds. Arm stiitz€n; a, ss in coate sich mit den Ellbogen aufstiitzen; f afiidul die Pertei sttiizt sich se -d, pe claso muncitoarc auf die Arbeiterklasse. 2. Iig. (" sc lntemcia1 stch (auf etwas A) stiitzen, sicb (auf etsas A) beiufen, sich (auf etwas A) griinden ; acuzalia se -ll be depoziliile martoillor die Anklage stiitzt sich auf Zeugenaussagen; sprltlrlre s.l. (9) 1. (reazem) Sttitzen n. 2. fig. (ajutot) Ililfe /, UntersliilTlpn J, Bt istand n ,' sprljtrrlternre s..,f. (12) Stiitze f : sprlJfrrftlorl. a. (232), l. sttitzerd.2. unterstiitzend. II. s.rr. (l), -ogre s./. (12) Unterstiitzer{in} ,n(I), Be..chijtzer(in) m (f). sprlnl s.n. (15) sp. l. Sprint z?, Spurt rr, schneller Lauf. 2. Sprint m (in der Leichtitt.tteUtl ; sprlnta vl. intr. (42B) sy'. sprinten, spurttn. sprfrrtrfor a. (23r) lof.! sftintencl; sprlntrn l. a. (21) l, .(vioi, iute) f.link. behende, hurtig; totd, - d ein flinkes Miidchen ; o alcrga in sattiri -e in hurtigen Spriingrn leufrn i ]Ia minte scharfsinning, klug, gescheit, (auf)grreckt, Jam. helle; a fi - la minle klugischarfsinnig/gesitreit sein, Geist babrn/besitzen, tom. 5,anz helle sein,
SPRINTENEALA fam. Gritze irn Kopf haben, fam. schnell schalten. 2. ,'a.r (d. lttcruri) hoch, schlank, elegant. II. a sdri - pesto gard adv. flink, behende, hurtigi flink iiber den Zaun .springen; a sa cd'ldra lntr-un, porn be}nende auf einen Baum klettern; a alergo - hurtig laufen; sprlntenealil s./. (7t) Flinkheit /, Rehendigkeit /, Hurtigkeit /,' sprlntcnef o. (22) ziemlich flink, behende, hurtig. s./. (11) sp. Sprinter(in) sprinter s.rn. (l), -[ IiurzstreckenlSufer(in) *(f). n(f), s;rrlntar a. (21) pop., fant.l. al (zgloDe'u,/ausgelassen, mutwillig ; h) ( sprinten ) hurtig, behende. (hoinar) u'andernd, 2. herumlungernd, fig. bumnrelnd. 3. (equratic) leichtsinnig, flatterhaft. s;rrinclennl s./. (111) l. Augenbraue f ; -ene stu/oase buschige Augenbrauen ; a smulge fire d,in die Augenbraue auszupfen; a-;i faco -enele die Arrgenbrauen nachziehen; *a incruntala increli -enele die Stirn runzeln, ein finsteres Gesicht machen; a ridica -eneleldin -ene die Augenbrauen ht'ben/erstaunt hochziehen I o se uitalo plndi pe hinblicken/hinsehen ; sirb -ene verstohlen/heirnlich tt alege peldupd, - das Beste auswdhlen t a fi cu ochi. ;i cu -ene augenfdllig sein, in die Augen/ins Auge fallen/springen. 2. fig. (culrne, coamd) (Rerg)'kamm m. 3. fig. al (margine) Rand ar, Streifen m,' b) (fi;i.e de lumind,) Lichtstreifen tn ; sprlncenat a. (2la) 1. mit buschigen Augenbrauen; 'ir. gliickliche Reise | 2. fig. (mit einem cilld.torie -ril Rahmen) ausgesehmiickt; sprineenu{i s.J. (l l) zaz kleine Augenbraue. sputber s.n. (13) 1. a) (ninsoare spulberatd) Wirrn. belschnee m; bl (vint puternic.) Wirbelwind 2. fig. Vernichtu:eg /, Zerst6rung /, Verheerung ,f ; spulberlq ub. (42A) l. tr. l. (i.rnprd,Stia) verrvehen, (auf)wirbeln, zerstreueni ui,ntul -d zd,Pado der Wind verweht den Schnee. 2. fig. zunichte nrachen, vernichten ; a - speronlele cuiua jmds. Hoffnungen zunichte rnachen. ll. refl. 1. (a se iinprd.;tia) auf-, hochlwirbeln, aufstieben ; zdpada se -ri der Schnee wirbelt auf. 2. fig. z:unichte rverden, zerst0rt werderr, sich zerschiagen ; s.peranlele mele s-au -f meine Hoffnungen zerschlugen srch ; spulberare s./. (9t) l. (imprdgtiereJ (Auf)wirbelung f, Zerstreuung,f. 2. fig. Zunichtemachen n, Vernichtung.f ,' spulberat a. (2Lr) l, (d. zdpadd, praf, frunze etc.) (vom Wind) verweht, aufge'rvirbelt, aufgestoben. 2. fig. (d. oameni) al (zd.pdcit) verwirrt, zerstreut, zerfahren, faselfig, -haft, schublig/schusselig; (furios) wiitend, b) fo*. zornig, aufgebracht, wut-, zomlentbrannt; spulberatlc a. (21) (d. oamcn'i, sau, comportarea lor) leichtl sinnig, -fertig, Jebig, flatterhaft; a. spulberltgr (232) rar 1. verwehend, aulwirbelnd. 2. verweht, aufgewirbelt; spulborltgr[ s./. (7) lar 1. verwehter Schnee, aufgewirbelte Bld.tter. 2. zerstreute Sachen. spumg ub. (42r.) l, intr. 9i refi. (d. oPe, voluri etc.) schbumen, sich mit Schaum bedecken. II. inb. (i1,. onimale, moi oles il. coi) schdumen, sich mit Schaum/SchweiB bedeckeu; .o n ile furbl yor 'Wut/Zorn citdd sch6umen; sprmqnt s.rn. (12) Schaumnittel z i - de 6cde Schaumbad z,' spumgro s.,f. (9t) Schdumen z,' spumgt c. (2lo) l. (d. ape) schannbedeckt. 2. (d. ccdJ schweiBbedeckt; spqml[ s..f. (11) t. a) Schaum m;'albd
t374 -c wei8er Schaum; n groasii dichter Schaurn; aolu,rilor der Schaum der Wellen i la cascadd se bildet sichleutsteht fonneozd - am Wasserfall Schaum; a bea -a de pe bera den Schaum vom Bier abtiinken;'bl fig. Beste n, Rahm m. 2. cul. Schaum 'm; o ltn -a abschriumen, den Schaum absch
1 37 5 Ge{iihl lrai-ren; al Jtg., pof . (efntal singert ; a ccao din gwci et*'as singen i Q n teuu ditt .frutizri blasenipfeifen. 2. al (rt'lata) etrvas auf dem Blatt 'nrittetlen segen, berichten, i a * cuiaq ceL'& in beardt jmdm. ets'as beiliiufig sagen i a - cx.iua cana la ureche jmdrn. etu-as i15 Qhr sagen ; a cuh)a crca Iie ascu'ttsjmdm' etlvas heirnlich sagel1; auftischen i prou. cel din a - minciutti liigen lard strdittri poale - cite-i aa pldcea wer *&voll n fernen I,anden liigt, der liigt niit Geu'alt: ' (cik) uer:i gi uscateltrule. ;i neurute ftirchterlichen I{ohI reclen, das Blaue vom l{immel (herunter)reden/schrvatzen, einen Stiefel zu.sammenreden; o H 'una gogonald nrit dem groBen \fesser aufsclrneiden; b) (pouesti,) erzzihlen, fabeln, fabulierer.: a - o anecdotd eiue Anekdote erzdhlen; a, - 1tn. baruc einen Witz erziihlen; a - co?iilor o foueste den Kindern ein ltliirchen erz.?ihlcn; t') (d. let.tet .su''ieri,) -\agen, schreiben, berichten ; nlc * ttintic despre aceastadie Urkunde d,ocuntertlt'tl sagt dariiber nicht.<; ce thai -n ziarele? rvas schreiben die Zeitungen heute ? ; dl (reci./a/ (auf)sagen, vortragen, rezitieren; a - o poezie ein Gedicht (auf)sagen/vortragen/rez.itieren. 3. (destdi.rmi) verVeitrauen sagen/mitteitrauensvoll/vertraulich/im len, allvertrauen; a * cuiaa tut secret jmdm. ein Geheinrni.s anvertrauen; e * cu'iua duyerea, jmdru. sein I.eid klagen i *o - ce are f,e inimd sagen, rtas man auf dem Ilerzen hat, seinem Ilerzen Luft nrachen, sich jmdm. anvertrauen/ elm. mitteilen, das/sein Flerz/seine Seele ausschiitten, in sein llerz blicken lasscn, eleu. sich jmdm. entdeckcn, e/eu. jmdnr. seinen RJ'sen Offnen, fam. sich (D) etrvas von der Seele reden. 1. (piri) angeben, verraten, fanz. (ver)petzen, arg. verpfeifen, arg. verzinken, arg. verklatschen. 6. (explical erkldrcn, erldutern, darlegen, auseinanderlsetzen, -legen, klari begreif lich /verstiindlich nrachen, eleu. aufscllie8en, Jam., /('g., aus. verdeutlichen. 6. a) (nunzi) nennen ; a - cuiaa le nttne jmdn. rnit <1eniNamen tlrnn€n', q n cuit'a fe r'unele mic jmdn. bei deni Yornamen nenncn; b) (porecli) (jmdm.) einen Reinamen/ Spitznanren geben, Jatn. benantsen. If. r'efl . ini.pers. se - cd... nran sagt, da8...l du\d cunt -\e-d q i e n r a n s a g t ; t i t t s e - a ; a c e L ' as o e t $ a s s a g t nran nicht; spgnere s./. (9) l. rar al .Sagcn n, AuIJern n, (Aus)sprechen ,L; b) Gt'sagte n. 2. (proterb) Sprichwort n. fof. spurca ab. $24) fo.lr. l. tr. l. al (murdrit,i.) besudeln, beschnrutzen, verunreini$en, \-er-, einlsclrurutzen, schmutzig machen ; a n ult nas ein GefAS verunreinigen; b) fig. (pingdli/ entwei.hen, schrinden, profanieren ; a n un loca; sfill eiaen heiiigen Ort entu'eihen; r) Jig. (injural schimpfen, fluchen (D). 2. rel. (ein GefiiB fiir Fastenspeisen) entweihen. ll. refl. l. al (o se nzurdd"tiJ sich beschmutzen, sich besudeln, sich beflecken, sich beschmieren, farn. sich einschnrieren, /arz. sich anschmieren, pop. sich bemachen, pop. sich becfrecken, PoP. sich dreckig machen, vulg. sich einsauen; b) (Kot, I[arn) ausscheiden. 2 rtl. das Fastengebot trbertreten spurcael s.n. (2) ornit. Zwerghappe f. apureale s..f. ..9. (9r) pop. l. a) (mwdd.rirel Beschrnutzung /,' Besud(e)lung /, Verunreinigulg /,
SIIA ttt* Vtr-, llinlschnrutzung /, b) fig (fitrgdrire) rvcihung ,f, Schiirrdung /, Profanation /, Profanierung J. 2. rel. Ubertretung / des Fastengebotes: spurc+t I. s.n. sg. (13) l. I spurcore. 2. reg.Darmausscheitlung J, }i6t m, Eskremente n pl., pop. Ifreck m. ll. a. (2la) f . u) (nntrdar) schmutzipg, b) frg. besudelt, verunreinigt, unrein, ekelhaft; zotig, schutzig, ansto8ig" (uulgar) unanstdndig, un{lltig, zotenhaft, fam. dreckig; aorbe -e zotigel Worte ; *a fi - la gurd unanstendig: urrfliitige redrrr, fan. ein ungewaschenes/schdndliches/gt,ttloses l\laul haben .2. (d. alinenle) n) unrein, r,erunreinigt; bl rel. (in der Fastenzeit) verboten' f,. fig. al (d.. oameni ;i ntanife std'rile lor) niedertrAchtig, gentein, boshaft; b) (d. lucruri', Jaf'te (tc.) t'ideru'Artig, verhaIJt, absto8end. 4. fiy. (eretic) ungliubig, heidnisch. III. s'rn. (12), -6 s./. (l l) l. (rnit;au) verachtlicher I'lensch, niedertrAchtiger Kerl, Schuft zr, Schr:.rke m. 2. (pd,gin) Heidle m, -in f . 3. s.m. art. der Teufel; spureieir;rre s.J. (9) 1. al (scirndaie) Unf.lat m, Schmutz Sudelei l,fo*. Dreck tn, pop.Schweim, Inratn, nerei f, anlg. Saudreck m,' bl fig. (triuialitate) Zote f, tlnflbtigkeit f, fatn. Ferkelei f, aulg, Satzote J, z'tlg. Sauerei f ; a spune -i Zoten rei8en' Jam.lerkeln, farn. schweinigeln, uulg. sauigeln, uzlg. sau€n. 2. a) Schnrutzfink m, aulg. Sau:rrensch tn: hl IUonstrum rt. (monstru,) Ungehcuer z, tr{i8geburt/, s p g s i i rs . , f . ( 1 1 ) G e s a g t e n , W o r t e p l . ; c e l e - e r d n i n 6ntre no'i das Gesagte bleibt unter uns. sput[ s."f. (ll) liar. Sputum n, Ausqurf m. spulnlc s.nr. (l) Sputnik lz. spuzlrl s./. (ll) 1. gliihende A'sche, Loderasch" "f ,' *a trage -a pe turta sa 'Wasser auf seine Miihle leiten. 2. fie. Ir{enge f, Yielzabl f, Janz.,Unmenge f, fam. Unmasse f, fon. Ilaufen nL; spnz'Qqlfl s./. (7t) t. foP. Ilautausschlag m. 2. fiq. I sprtzd (2); spuzi zb. (458) l. tr. pop. einen Ilautaussc*rlag verursachen. II. refl. (op. ei:ren l{autausschlag bei
5TA
l3T8
nlnsoa,re@ s -t rr ohnen; e - ugll'in r.td Ttir rn Tiir wohnen; flooh, der Regen hat enfgehdrt; es,hat aufgehort zu schneien. 4, e) (o nu a, - tro caplllul l*mii ileao, fen. ferc. em F"ndc der o ,tilnfnc nemtgcal) dast€h€n i s - r.caqrat lVelt wohnen. 7, fo?. tl (oxkto) bestehen, existiera nu (pufco) - lo6aunbeweglich dastehen; ren, vorhanden seia 3 bl ttto, (a oca torJ ststt.luilpe &oc keinen Augenbl.ick rqhig sitzen/bleiber finds[, .lvreiter-, geschehen,. verleufen. g. @etn*i) k_onnen,.,fan. kein Sitzfleisch haben, fam. Peprika,l fortl bestchen, fortf loben" darrtrn, bestcheabteiben, Ilammeln im Hintcrn haben; o n -ps t@ stillSich erhalten, Bestand habcn, von Bestandf,Deuer stehen, keine Fortschritte machen, nicht von sein. 9. (in podlb vcrticald) (da)stehen, (in pozilie der Stellefvom Fleck kommen ; o - co o stand orizontald) (da)Uegen, (Sedaa) (da)sitzen i o - in de piotrd wie versteinert/ein Olgotze/eiae Salzsiiule pbioarc stdhen; o - intinslcabal liegen; I dastehen; a - lalpc locul sllu a) auf seinem pa scoun auf dem Stuhl sitzen i a n drapt getad'el Platz sitzen/bleiben; (das rechte) MaB halten, stehen ; a - cu picbarch aufrecht 0) depltrlate bescheiden sein; - i binigor ! sei ruhig !, h6r auf !, breitbeinig stehen i o n strimb krumm/schief stesei brav l; cc (moi) i2 worauf wartest du noch ?, hen ; a - girbavit gebiickt stehen i 6 - ncmigcat was willst du noch ? : -d ce -,i lj. . . er wartet eine unbeweglich/reglos stehen ; o - ltt ui.rfal y'bioarcWeile und. . . i bl (d. uehbule) halteu, stationiert lor atf Zehenspitzen stehen; a - dre4ld in strafsein. 3. (dmine) bleiben; o d in scruiciu im fer Haltung stehen; o - in plooie im Regen Amt bleiben. 4. a) (rdmine) bleiben, zubringen, stehen; o n lntins ausgestreckt liegeui o - in c/au. sich verweilen i q - cu copiii bei deu Kinpot im Bett liegen ; a - pe spote auJ dem Riicken dern bleibe\i o - acasd zu llause bleiben i o liegen ; a n pc burtd, auf dem Bauch [egen i o cttcuo sdptdmini. lo pot ginige pa o parte auf der Seite liegen; o - lncoliltit zusam-nu Wochen im Bett bleiben/zubringen N7. mult timp miissen i mengerollt liegen; a in gcnunchi au-f den .eln. ich will mich nicht lange verweilen; bl (poI(nieu liegen; o - pi,cior peste pbioz mit iiberposi) sich aufhalten, clea. (ver)weilen ; a, N ltn einandergeschlagenen Beineu sitzen i o - itt ;o timp in strdindtate sich einige Zeit im Ausland im Sattel sitzen i a - lntr-un fotoliu in einem anfhalten ; o - citevo zile tntr-un oros sich einige Sessel sitzen i o n grilmaddlrot dicht gedr6ngt Tate in einer Stadt aufhalten, eleu. einige Tage steheu i .o. - piatrdllaopdnltnfipt An pitmint wie in einer Stadt (ver)weilen; c) (intirzio,- zdboui) - cu mti*ila versteinert/angepflockt dasteheli o -d bleiben, sich verspdten; undc atito? wo bleibt incrucisotelin slnllo brtulcu incnrcigata bralcle er so lange ? 5. (a se afla, a fi undeval sein, stehen; a) die Ildnde in den SchoB legen, auf den lfAnden to n inointea cuiaalo-i cuiua inaintelin fold, sitzen; b) nichts unternehmen, keiue MaBnahmen a) vor jmdm. stehen, jmdm. gegeniiber stehen; treffen i o - cu dinlii I.o stele hungern, Ilunger b) jmdm. trotzen, sich jmdm. rvidersetzen, jmdm. leiden, nichts zu essen babell., fam. nichts (zu Widerstand leisten/entgegensetzen/bie'ten, jmdm. brechen und) zu beiBen haben, fom. ntchts zu Paroli/frotz/die Stirn bielen; c) jmdn. bedienen, "r knabbern haben, fa*. am Ilungertuch ragen, jrndm. etwas vorlegen I a-i - cuiuq in catcl fom. Kohldampf schieben i o - cu ochii pa cincua
t377
STACOJIU
sitz; rtabllll ub. (asB) l. tr. l. (fixo) festsetzen, o p ile cineaa fiir Jmd.n. sorgeu. 12. a) (atirna) bestinmen, vereinbaren; a N lln termen einen hhngen, befestigt seir, eleu. schweben, fom. bau' Termin festsetzen; o n condilii Bestimmungen meln ; o - d,e gltul euivo an Jmds. IIaIs hiiugen; festsetzenfvereinbaren; o d norma d,e tronspott a-i - cuiva pdrul in ochi die llaare hdngeu jmdm. Transportnormen bestimmen; a n prelul den ins Gesicht; lampa -d d,easupra mesei die Lampe Preis festsetzen/bestimmen; tregea -eSte ad. . . hengt iiber dem Tisch ; tobloul -d fe ferete das das Gesetz bestimmt, da8.... 2. a) (a aduac Bitd hiingt au der Wauil; 'a-i n cuiua ceva fm doaezi) nach-, belweisen, den Beweis (fiir etwas) cap an etwas (A) stZindig/immer wieder denken, fiihren/erbringen/antreten, den Nachrveis (ftir et. von einem Gedanken nicht loskommen, sich (D) was) fiihrerferbringeri s n exactitatea unei afiretwas nicht aus dem Kopf/Sinn schlagen konnen; malii die Richtigkeit einer Behauptung beweisen/ a-i - cuiua ceua in minte etwas ist jmdm. klar, nachweisen; b) (d,escoperi) entd.ecken, finden. klaren sein; o N sich iiber etwas (D) klar/im S. (infdptui) errichten, herstellen i a - relalii cevo tn firea cuiua etrvas liegt in jmds. Art, etwas diplomatice (cu tttt s/all diplomatische Beziehungen gehOrt zu jmds. Wesen, etwaJliegt an jmds. Gemiit/ jmdm. (zu/mit einem Staat) errichten/ bufuehmen/ anf a-i - cuiua tn putinld Temperament; kniipfen ; a - contacte diplomatice ctl cineva ist es m6glich, etwas zu tun, etwas steht in jmds. mit jmdm. diplomatische I{ontakte aufnehmen; b) fig. (consta) bestehen i meritul sdu Macht; ta - legdturallegdturi cu cinevo die Verbindung -d tn aceea cd,.,. seia Verdienst besteht darin, daB.. .; cl inv. (a fi formot din) sich (aus etwas) .mit /zu jmdm. aufnebmenlankniipfen. a. ,(p"f)stellen ; a n un record einen Rekord aufstellen; zusammensetzeu, (aus etwas) bestehen; d) (o a - r.n diagnostic eine Diagnose stellen/treffen. se limi.ta /a) sich (auf etrvas A) beschriinken. 13. N pe apd' Ifolz 5. (statornici) ansAssig macheu, ansiedeln. fI. (pluti) schwimmen i lemnul refl, sich niederlassen, sich etablieren, sich ansieschwimmt auf Wasser. .14. ra-i n cuh)a bine jmdm. deln, sich se8haft/ansiissig machen, se8haft/ansiisgut sitzenfstehen/passen; a-i n cuiua rdu imdrn. sig werden, seinen Wohnsitz aufschlagen, Jam. 15. (d. situolii, schlecht sitzen/stehen/passen. sich festsetzen, fam. sich einnisten, Iam. seine Staud treburi et'c.) stehen, einen bestimmten Zelte auJschlageni o sa - cd nted.ic tntr-un orog aufweisen ; culn n i cu sdndtatea ? wie steht es d.e prouincda sich als Arzt in einer Provinzstadt mit der Gesundheit ?, wie geht es dir ? ; nu -d aiederlassen; stabllfre s./. sg. (9) t. (firare) Festpreo bine cu sdndtated es steht nicht zu,m besten setzung /, Bestimmung /, Vereinbarung f ; da mit seiner Gesundheit; afrcerile sale -u Prost unui termen die Festsetzung/Bestimr"ut'g eines es steht schlecht um seine Geschdfte i chestiunea Terminsi -a unol norma die Bestimmung von ttu -ti bine die Sache steht nicht gut. 18. (in locuNormen. 2. al (ilotcilire) Beweisfi.ihrung .f,' b) tiuni verbale) -qa gi md gindeso cc sd fm ich denke (descoperireJEntdeckung .f. 3. (infdptudzel Errie,h(dariiber) nach, was ich tun soll i nu gi-mi ad'ua frng f, Ilerstellung f : -o ile relalii iliplomatiee aminte ich erinnere mich danech i -u 9i md lntreb die Aufnahme diplomatischer Beziehuugen; c s, docd ore dreptate ich frage mich, ob er recht hat; to - delrar la vorbdlla taifasltaclalelpovegiti pronunla pentru - a da relalii ili/lomotite cu urJ etc. slol sich fiir d.ie Aufnahme diplomatischer Sezleau cineua niit Jmdm. sprechen, sich mit Jmdm. mlt hungen zu einem Staat aussprechen.. 1. Aufsteleiu Gespr?ich/eine Unterredung unterhalten, jmdm. fiihren, mit jmdm. Konversation machen, lung .f ,' - d inutti record, die Aufstellung eines Rekordes. 5. (stotornbire) Niederlassung /, Anmit jmdm. plaudern, mit jmdm. Worte wechseln, sied(e)tung /,' stablllt4te s./. sg. (9r) Stabilttiit / tam. mit jmdm. eiuen Plauschi Schw atzlern Plaua' 1. (trllinbte) Festheit /, Eeltbarkeit /. 2. (stoderstiindchen/Schwbtzcheu halten/machen; tornhb) Bestiindigkeit f, Dauerhaftigkeit f. 8. Ia sfatlsfaturi cu cineva a) sich mit imdm. beraten, Standfestigkeit f, Gleichgewichtssicherheit f. 1. etwas mit jmdm. beratschlagen; b) t o sto ile pe gtniluri Bestiindigkeit f (der TVehrung) ; stablllzt vb, aorbd' cu cineua i o n (duslpierdut) (428) tr. l. (consoliilo) stabilisieren, festigen; in Gddanken versunken serq; o - 'pe ghduti zogern, zaudern, schwanken, o * economia die Wirtschaft festigen. ?. a unentschlossen/unaaluta die Wiihrung stabilisleren, die Festigkelt schli.issig sein, elan. Bedenken tragen, elev. zagen, der Wiihruag wiederherstellen; stablllzqnt s,rn. eln. sdwen; 4 - lo tndoialilltn cumpdnd a) t 4 (12) I stobilizotor (II); stablltzqre s./. (9') I' sta pe gtnd,ari; hl an etwas (D) zweifeln, etwas -a eoonomiei dle Stabiiisierung /, Festigung bezweifeln, etwas in Zweifel ziehen i a, - d'e 'Wache - strajd 2. fin. d monetotd pozlllstrajdla Festigung der Wirtschaft. "f; stehen; Wache haWlihrungsstabilisierung /,' ttablllzatgr I. a. (292, ben/halten I a - lalde ptn"dd auflauern, euf d,er stabilisierend, festigend. II. s.r. (131) l. eI. Stelauern/liegen i a Lauer liegen/sein, im llinterhalt bilisator m. 2. au. Stabilisator t t, Stabilisierungsla tocmeold (herum)feilschen, haadeln. 17. (a fi pe punctul de, a fi gata sll) nahe daran sein, im fliiche f. l. outo, Stabilisator m.I'll.'s.m. (l\ ahin. Stabilisator ra Begtiff seinistehen i caso -ll sil cdll dn llaus -d sll plece er lst/steht rtabulqfte s.,f. sg. (10) Aufstellen ra des Viehes. ist nahe dem Dinstvrz;t stacqn s.z. (te1- /eg. I guonll,' stacgnl s./. 0l) Irn Begriff, fortzuge en. pop,, fam" Krug za. tab|| c. (21) stabil L (trainic, solid). fest, haltbar; itdccgio muz. L oda. (fede Note) kurz ebgestoBea coroserh -d eine strbilecKarosserie ; constrtulie all eine stabile zu splelen. II. s.n. sg. (15) Stskkato n. A Konstnrktlon. Gtutornfu;) -r stabile Prelse; staohgtl s.,f. (11) I StuMll. besttrndig, dauerhaft i Prcfrlli staegf s.n. (1) tnu., reg. l. (homar) Ilummer.na. economie -d eine stebile Wirtschaft. 3. (penno- ein stindiger 2, (r:ac) Krebs nr,' stacotfu c., (26) scharlachrot; nent) stdndig; domiciliu Wohn-
sracog sracat s.n. (l) t Etufri; staoogfu @. (26) | stuoiiu. staebt o. (2ll l. stedl8l, stufen-, abschnlttlweise. ?- biol. stsallal. srgdlc s./. (10) lop. Vtsterlinie / (ln Zentimetern eingestellt); stadlmchlc s..f. sg. (10) toy'. Fernmessung /,' slq.tlmgtru s.r. (l3t) top. Fernmesser tt. rtadfgtr s.r. (l3r) sp. 1. Stadion n; N acoperit cin iiberdacht€s Stadlon i - ufio, ein risieges Stadion i o constnri un - eit Stadion beuen; o ldrgi un p eln Stedion erweitenr i -ul aro o aepuitate dc 100.000 dc spcctatori das _Stadion hCt ein Fassungsvertnogen von 100.000 Zuschauen,; echifcla intrlt Pc - die Mannschafteu laufen ins Stedion ela; -s1 ero plin ptnd la ultimul loc das Stad,ion war bis auf den letzten Platz ge.fiiut. 2. Stadion n; lnlrcg -utr uuia das ganze Stadion tobt€. atgd{u s.n. (6) l. (etopd) Stadium z, Stufe /,' - de dezuoltoreEntvtid
1378 rt4mlil s./. (171) l. teil. Kattun m; - impimailL 2. pl. a) Kattunarteu bedrudrter Kattun. f pt.; pl. 3. tna., tipogr. Druckerpresse b) Kattuawaren.f .fam. o se do fn sich liicherUch machen, f ; eine Blamage erleideu, sich zum sich blanieren, Gespott (der Leute) machen. stanboqlf[ s.,f. (ll) reg. Scheffel m i cr -a reichlicb ausgiebtg iibergenug, in Iliille und Fiille. etambgl s.rz. (l) ina. alte tiirkische Goldmiinze. stamlngl o. (21) bot. Staubblatt-; regiune - fi Staubblattregion n," f ; ciclu - Staubblattkreis ctamfntr s./. (ll) bot. Stamen z, Staubblatt n.etnmlnllgr a,. (21) (d: flori) staubblattragend; stamlngdlu s.r. (6) bol. Staminodium n, kcrne Pollen bildendes Staubblatt. stamps ab. tr. (428) tehn stanzen, prdgen, eiiren Kupferstich abziehen; stamparo s..f. (9t) tehn. Stauzen z, Prdgen z,' slgmpA s.,f. (lI) (Kupfea)stich rz. stamptfq vb. (428) I gtampila,' stampllnre $.f. (91 J gtampilare,' stampfld s.f. (l l) J gtampildstan s.n. (13) /eg. I stand,. stanqt s.r?r. (1') chim. Stannat z. ctqn[ s.,f. (ll) Stein-, Felsfblock ,m; ]a rdminela wie versteinert stalo Ji (co o) N (dc piatfi,) dastehen, wie ein Olg6tze dastehen. stque[ sJ. (7) ornit., pop. Doble f. etond s.z. (15) l. Stand ,n; n ile erpozilie Ausstel. lutigsstand i * de cdrli Biicherstand. 2, tehn Priilstand m (fiir Maschinen). 3. (de tragere) Schie8stand rn. etgndard l. s.a. (13) t. Standard zn, Norm /,' - our Goldstandard. - dc stat Staatsstandard; 2, - ilc uialil I*bensstandard ll. a. inaar. zz. Standard-; cosd-standard Standardhans n , lucrarestandardlze vb. tr. stand,a.ril Standardwerk n: rl - un (428) standardisieren, vereinheitlichen; standardisieren; o p 14, froccs ein Verfahren frodus ein Erzeugnis standardisicren ; standardl. t4rc s."f. (9r) Standardisierung /, Verei:rheitlichrin6 f ; standardlzat a. (2lt) standardisiert, veteinheitlicht:. marfll -d Standardvare ;. stando$ll s./. (ll) /cg. (Getreide)speicher rn. stgnfo a. (21) chim. Zinn-; acid -' ZinnsA.ure f ; slanllgr a. (21) zinnhaltig; stanlnI s..f. sg. (11) chim. Stannin a, Zinnkies tn; stanlol s.z. (15) Stanniol z, Zinnfolie J. stanfslc s./, (9) l. reg. (zdcdtoare) Ruheplatz zr (des Viehs). 2. ir. Versgrrnrlungsort rn, Rastlort rn, -plrtz m. 3, mil. nLr. (Feld)lager z. rtgnfu s.n. sg. (6) chim. Stannum z, Zina n; stangt 4. (216) zirrnhaltig. Stan Plfltul s.m. inoar. erfahrener Mensch; a /d - jmd. ist durch Erfahrrrng klug geworden. stanls tb. (248) I stanla,' stantqrc s.f. (9t) I gtanlarc,' etantqt a. (2lt) I gtanlat,' stgnftr s./ (ll) mctr. Stanze /,' slanfdt s.f. (Ll) I Stanld start s.z. (15) sp. Star rz, Starboot r. gtarr s.n. (15) Star ru; - de cinemV Filmstar; stadgti s./. (lt) Starlet n. stlqlc s./. (9t) 1, al (situalic) Lage /, Situation /, - dtc Zustand nt; ^ de flzboi Kriegszustand; ascdiu Belagernngszustand i - ciaild Zivilstand -drii civile Standesamt z,' oJiler ol m; ofhiul -llrii ciuile Standesbeamte m ; - sociald sozialt Lage ; o dcclara - o de rdzboi den Kriegszustanc
1379
SIATORNIC
ortn /,' orindwire ile - Staatsordnung f ; putere - Staatsmann de n Staatsmacbtf ;omlbdrbatde aparat de drept de d Staatsrecht n; m; m; proprietate de - Staatseigen' Staatsapparat tum n; .putere de - Staatslgewalt f ; 'macht f ; de d Ioviturd Staatsgrenze f; de frontierd suueranitate de - StaatssouveraniStaatsstreicbi $t f ; contunitale de -e Staatengemeinschaft f ; Staatskapitalismus_ m; o'construl capitalism de .Lan - nou elnen neuen Staat aufbauen i a clea un - eineu Staat schaffen; a tntemeio utr' N einen Staat griinden : a recunoagte (diplomatic) un - einen Staat (diplomatisch) anerkennen; c dizoluo un - einen Staat auflosen; o apd,ra -uI naturald etrvas befinclet sich in natiirlichem Zuden Staat verteidigen/schiitzen i o fncelco'o lovistand. 2. Zrstand m; -a sd,ndtd.lii Gesundheits4 Staatsstreich de * einen turd zustand i - sufleteascd. seelischer Zustand; .versuchen; neruoasd ein nervoser Zustand i - bohtd,uicioasd tm.pied.i.co o louittud de - eiuen Staatsstteich - de aPdsare ein Zuveihindern ; a veni lo putere printr'o loviturd de e in krankhafter Zustand; durch einen Staatsstreich an die Macht kommen, stand der Niedergeschlagenheit; . a gdsi pe cineua ergreifen; durch einen Staatsstreich d.ie l{acht in - de desperare jmdn. im Zustand der Vero obline suveranitatea de n die Staetssouveranitdt zweiflung vorfinden. 3. (avere) Vermogen n, Wohlerhalten i a f,ncdlca su,ueranitatea dc - die Staats' stand rn ; N moteriald bund eine gute materiellb a restabili suveranitoteo souveranitbt verletzeu; L,age; clt - n'ohlhabend, vermOgend, bemlttelt, 2. wiederherstellen. de n die Staatssouveranitdt begi.itert; a fi om cur N ein wohlhabender Ifensch pt. (in orinduirea feudald,) Stiinde m Pt.3, tnil. sein. sein; o fi arr e verm0gend/wohlhabend 4, inu. a) Stand rn,' Gesellschaftslklasse /, -schicht/, major Generalstab m; gef de - maior. Ge-ner-alstabschef m; oJiler de - maior Generalstebsoffisozrele Kategorie; b) (Gesellschafts)stofe .f, Rang zier m, m. statr s.n. (13) l. Liste 'f, Tabelle I; - ilc plat_d sturst s.nr. (l), -[ s.f.(11) bis. Lbt m, Abtissin/, Prior(in) nz(f), Abbe m, Oberin /. Gelraltbogen ,n; - dc salarii Lohnliste i - dc n, stqroste s.zr. (l)) l. tnv. al Innungsvorstehet funclii Postenliste. 2. - personatr Personalakte I Zunit-, Altlmeistcr etats s.n. (15) f . a) Stehen ra, Liegen m, Sitzen n; m; bl Ftihrer m, Leiter m, b) Bleiben, (Ver)weilen n.2. tl (staturd) Statur /, Chef rr. 2, inv.I(reisha,uptmann m. 3, rcg, Egirats-bau-_nc,' vermittler ra. Gestalt /, Wuchs ra, Korperlform /, etart s.n. (15) sp. Start rt l. Startlinie f ; o sc mic de - klein von Gestalt i 4n * dc om Manb) oduna Ia - sich am Start versanameln; ta se neshohe f ; de un - de om mannshoch; prezento la - lo lro *ul starten, am Start sein, menschlicher I(6rper. 8tat4l a. (21) staatlich. an Wettkampf teitnehmeu. 2. Starteu n; o lua - wl in ultimo etapil zttr letzten Etappe starten; etatgr s.zr. (l) fin., lnv. Statet rn. m. rtathudgr s.rn. (l) Stattbalter u ltt,a - utr tn acelasi timp zur gleichen Zeit starten ; sturtor l. s.m. (1) sP. Starter m, ll, s.n. (13) 1. electricitate -ll ttgtfo a, (21) 1. mea. statisch; aulo. Starter nL Anlasser zr. 2, el. Starter rz. - statisches Mo' Reibungselektrizitbt f ; momenf s({rs s.rl. (15) ec, pol. Staatsstandard rn. ment; incercore -d statischer Versuchi presiwnc slail s.ro. (13) l, pol, Staat m; - suueran eln, -d statlschet Druck. 2. (imuabil) unbeweglich, souverdner Staat; - inilefenilent ein selbst?indlfix; statlold s..f. sg. (7) mec, Stetik /, Gleiclgewlchtsn ger/ unabhiingiger neutru ein neuStaat i -a lichideloz Eydrostatik, Lehre f vo-u lehre /,' traler Staat i - beligeront ein kriegsfiihrender 4r gozelor Stattk Fliissigkelten; cleu iuhenden Staat i - iubitor de pa.ce ein friedliebender Staat-; der Gasen. * iederaliu Bundesstaat; - manilataz Mand.atarstatlstlel s./. s8. (?) statistto a. (21) statistisch; staat; - acreditantltrimildtoz Entsendestaat ; s.,f. (llt] Ststistik /;i statlsttelqn s.z. (lt), -[ acred.itor Ernpfangsstaat; N semnator Signatar-, m(f ). Statistiker(in) Unterzeichnerlstaat i deFozitar al tratatulu.i Destntlv s.z. (13) Stativ n, dreibelniges Gestell (zum positarstaat', - sr4ccesorNachfolgestaat i -e con'Aufstellen eines GerAtes). tractante Vertragsstaaten ; - unitar Einheitsstaat ; 'Webestuhl 4a n; statlue s.f. pI. (ll) reg. Pyry - nalionol Nationalstaat; - multinalional lvlehr* pinza mit cr.t ln oinevo fmdm. zusammenarbelvdlker-, Nationalitiitenlstaat i - de drept conten, sich mit lmd,m. zusammentun. stittrlional Rechtsstaat i - cor|oraliu St?indestaat; statollt s.zl. (13) bot. Statolith zr. - constitt lional Yerf.assungsstaat ; N separatkl I stetgr s.n. (131) tehn. $tstor m. - .popular Volksstaat ; dizident Separatstaat; - burghez ein biirgerlicher statQrnfc a. (2L) l. al (neclinldtl standhaft, bestiinfeuilal Feudalstaat; Mensch; Saat; - coPitolisl ein kapitalstischer dig, gleichbleibend i om - ein standlafter Staat; - eir o fl. - l? Freund; prletin socialist ein soz.ialistischer Staat i - im?erialist bestiindlger ein imperialistischer Staat i nc au ortniluiri sociale itragoste bestAndig iq der Liebe sein; o fi I .Io endgtiltig, b) (d'cfinitia) diferite Staateu Gesellvorbd seln Wort haltsn; unterschiedlichen mit schaftsordnungen i - ne&ngajatlnealiniol ein nichtdefiniliv ; solulia * ti eine endgiil' unabdnderlich, gebundener/paktfreier Staat; formd de - Staatstige I-,Osungi al (durobil' permanent) fotid'auernd, erklAren i o se aflala fi in - de rdzboi sich im Kriegszustand befindeni & d,eclorala decreta * d'a verh2ingen/verasedi,u den Belagerungszustand a ridica -o de ased,iu kiindenierkldren/ausrufen; den Belagerungszustand aufheben ; ta fi irt n (sd. . ./ imstandeiin der I.age sein (, za. . .); bl rar (in pozilie uerti,cald.) Stehen n, (in pozilie orizontald,) Liegen n, . (in, pozilie Sezut) Sitzen n; lpop. & nu auca - la nu,-l nai prind,e -a keiq Sitzflei,sch haben, stbudig etwas zur schaffen/ ,*'erkeln haben ; el spec, Zustand m; casa se afld intr-o - exceletid das Haus befindet sich in eirrern ausgezeichneteu Zustand; a se gdsi in p
STATOB,IIICI
a.haltend. 2. (d. populalii, agezdri unurtefbrochen, statornlef vb. eta.) anstsslg, se8haft; omcwgti ansiedeln, anstissig machen. f45B) L tr. l. $teild) II. refl, sich festsetzen, bestinmen. 2. (fiza) niederlnssen, sich etabtieren, sich se8haft/ans?issig lrachen, se8haft/ansZissig werden; statornlcle s.,f. Standhaftigkeit sg. (10) l, (fermitalel /, Best?indtgkeit /, Festigkeit f. 2, (fid.clitate) Treue .f, Anb6nglichkeit /,' statornlalre s."f. (9) l. (stabilire) 2. (fixare) Ansied(e)lung f, Niederlassung f, Festse-tzung .;t, Bestimnung .f. statoscgp s.n. (13t) ou. Statoskop n. aufstellen, statug ub. tr, (428) livr. statuieren, ein eremplu festsetzen, bestimmen ; a p un statuqr a. (21) statuarisch, Erempel statuieren; standbildhaft; marnzurd, n fi, Stastatuenhaft, nt.: statuqrd s./. sg. tuen-, Bildhauetlmarmor (11) 1. Bildhauerku:rst /. 2. Standbild n; stqtu[ s.f. (7) tnv. I statui.e,'statugt[ s.,f. (ll) Statuette/, StandbildcherL n, kleine Statue; statql€ s./. (10) Statue /, Standbild z ; aa rid,ico cuiua o - ir. (be)zeigen; b) jmdn. a) jmdm. seine Dankbarkeit loben, fatn. ein Loblied iibermiiBig auJ jmdn. singen/anstimmen, farn. jmdn. iiber den griinen Klee loben. st+tur-qug s.n. invar. Status qluo m. statqrtr s.f. (7) l, (stat) Statur /, Gestalt /, Wuchs - miim; n rnicd eine kleine Statur/Gestalt; - inaltd eine Statur/Gestalt; locie eine mittlete groBe Statur i - scundd eine untersetzte Statur/ G€stalt i * scund,d 9i robustd eine gedruagene Gestalt ; inalt Gestalt i - meltll eine schlanke de - ldc - lnaltd gro8 von Gestalt ; mic de - lde - mi,cltrklein von Gestalt. 2. (fdpturdJ Korperlbau m, -form I. stot$t s.rr. (13) 1. Statut m, Satzung f : - al - (al trupelor) de ocupartidului Parteistatut; Besatzungsstatut ; - ul unei societd,fi die ?elh Satznng einer Gesellschaft ; - ttl unei asocialii dle Satenng elnes Veteins; o stabili trtn nolt N elne neue Setzung aufstellen. 2. ina. (constitulie) Verfassnng /,' statut4r a. (21) statutariscb; indato-e statutarische firi Verpflichtungen. ststllo s./. (10) l. (gad) Station f, Bahnhof. m; - dc colc feratll Eisenbahnstation i - d.e plecare Abfahrtsstation ; - intermediard Zwischenstation ; -bahnhof i - de legd- tcrminus l(opflstation, Rangier' turd Verbinduagsstation i - d,e triaj -bahnhof bahuhof i - d,e mdrfuri Gtiterlstation, tn, da - Stationslvorstand m, -vorsteher icf -chef rn ; trenul nu opregtc tn toatc -ile der Zug heh nicht auf/an jeder Statiou; o cobori la -a urmdloore auf/bei der niichsten Station aussteigen; a schimbo trenul la -a urmd,toare auf /bei der niichsten Station umsteigen. 2. Ilaltelstelle /, 'plalz m; - de tramvad Stra8enbah:rhaltestelle; - de autobu.cBushdtestelle; - d,etoxi(uri) Taxistsnd m ; a ogtepo tn - an der Ealtestelle warten; o cobofi la primo d arl der niichsten llaltestelle aussteigen; a muta o-eine Ealtestelle/einen Ealteplatz versetzen. 3. ina. (popas) Rastort ra. 4. I staliuna (l). 5. - cosmicdlspaliold Weltraumstation /,' staflong vb. intr. (42B) l. (d. vehicule, trenuri, navc etc.) halten, haltmached, stoppen; ststlonBr l. a. (21) l. (constanfJ stationtir, zeitlich gleichbleibend. 2- (d. planete) stillscheinbar
1380 stehend. 3. a) (care nu progreseozd,/ stillstehend, keine Fortschritte machend, nicht fortschreitend ; bl spec. (d,. boli) stationbr, unveriindert bleibend. II. J.n. (13) t. Statiou / (in einem lka''kenhaus). 2. inv. Stationsschifl n; statlon?ro s./. (9s) Ilalten z, Stationieren n., Stehenbleiben rz ; n a interzisd Ilalteverbot n; timp d.e * HaJtezeit /,' staflune s..f. (9) t. Station f ; * meteorologi.cd Wetterwarte Beobachtu::gsstation; da f, meteorologische mosini gi tractoarc Maschinen -und-Traktoren2. - balneard Bade-, Kurlort Station. ?n; * cl'imatericd Luftkurort m; n de odihnd Drholungs- pentru sporturi de iarnd, Wintersportort; platz m. 3. Kdrperhaltung /, Stehen n i - velticald Aufuechtstehen. 'stgul s.n. (13) (Schaf)hiird" ,f. staurolit s.n. (13) min. Staurolith re. stavd s./. (11) ,'eg. Gestiit(e) n. stavlll s..f. (ll) l. hidr. Schiitzentafel /, Schtitze /, Schutz z. 2. (barierd,) Schranke f ; Jdrd, - al ununterbrochen, (an)dauernd, fortldauernd, -wdhrend, im6erfort, in einem fort; b) in Hiille und ja pune * gurii den l{und Fiille; halten. 3, fig. al (impotrioirel Widerstand m, Gegenwehr /,' b) (difirultateJ Schwietigkeit /. stavrld s.m. (l) iht. St0cker zr. stavrofgr s.zz. (l) bis. Pric.ster, der auf der Brust ein goldenes l(reuz trAgt; slavroplghie s.,f. (10) I(Ioster n (unter direkter Gerichtsbarkeit des Patriarchen). stgzl s./. (11) med. Stasle ,f., -is /, Stillstand m, (in Rlutgefn8en). Stauung "f stdmbnr s.zr. (l) rar Kattunhiindlenn; stdrnblrlel s./. (10) 1. gro8e Menge Kattun. 2. Kattunwaren f Pl.; stdmb[rie2 s./. (10) I{attunhandlung ,f. stdnet;f[ s./. (ll) ornit. Dohle /. stAnogg[ s."f. (ll) tipogr. Setzlregal r, -kasten n. stdngg s.n. (131) l. Standbavm m. 2. Pflock rn (an den das Pferd gebunden wird). (l l) l' (proprietarJ Resitst[pln s.rn. (l), -[ ".,f. Inhaber(in) m(f), zer(in) m(f), Eigentilrner(in) m(f) ; *ul casei I{ausbesitzer; - cle sclaui Slilavenbesitzer. 2. (patron) Herr(in) nt(f ) ; proa. d,ecit slugd, ntare mai bine - nxic besser ein kleiner Ilerr, denn ein gro8er Knecht i prou. fiecare e in casa sc jeder ist llerr in seinem llause i prcul a - u l s c u n t p , s h t g a h o a l e iD i e n s t o h n e S o l d m a c h t Diebe i prov. nr.t.poli sluji lo dor -i dcodatd niemand kann zweien llerren zugleich dientn; *a Arbeit intra la - als Dienstknecht/Hausmddchen finden i o fi Jdrd - a) frei/selbstZindig sein; b) c) herumlungern, handeln; nach Gutdiinken -streiclren, sich herumtreiben, umherlschrveifen, -schwirren, -streifen, -streuen, -strolchen. 3. Herr* (in) m(f), Herrscher(in) nz(f) ; *a fi - pe sitttalie sein/bleiben ; o fi - pe I{err der Lage/Situation size sich beherrschen,. sich in der Geu'alt haben, Ilerr seiner selbst/iiber sich selbst scinfbleiben, sidr in Schranken halten, die Selbstbeherr-cchung/ Ilerrschaft iiber sich (selbst) behaltenibewaltren, seine Fassung/die Nerven behalten ; a fi - pe soartalaiola so sein eigener llerr sein, sein eigenes ( gazdd) 4. Gastgeber(in) Schicksal meistern. stlpin|[ n(f) ; stlpin-ose a. (24') fnv. Ilerren-; ub. (45B) l. tr. t. (poseda) besitzen, als Bcsitz
1381 haben, zu eigen haben; o - o auele nare ein gro8es Vermogen haben. 2. beherrschen, sehr beherrgut konnen ; o - o meserie ein llandwerk schen i o - regulile jocului die Spielregeln beherrschen; +o - o limbd (strdin'd) eine (Fremd)sprache beherrschen. 3. a) (indbusi) beherrschen, bezdhmen, ziigeln, zuriickhalten; a-gi * pas'iunile seine l,eidenschaften beherrschen/bezdhmen ; o-gi - culiozitofaa seine Neugier bezlhmen i a-Si mi.nia seinen Zotn ziigeln ; a-$i - senlimentele b) (struni) ziigeln, seine Gefiihle zutiickhalten; zuriickhalten; a - un cal ein Pferd ziigeln. 4. -eo beherrschen; speclacolr'tl ii fig. (domina) gind.urile diese Vorstellung beherrschte sein ganzes Denken. ll, refl. fig. sich beherrschen, sich (be)zAhmen, sich bezwingen, sich ziigeln, sich zuriickhalten ; a nu se mai' putea - .sich nicht meilr beherrschen/zi.igeln/zuriickiralt€n kOnncn. Ill.'hitr. herrschen, Ilerrscher sein; a n tntr-o lard, in einem Land herrschen; s([piuire s.,f. (9) l. (pro' piietate) Besitz m, Eigentum 11, Besitzturn n, I{abe f ; a auea ceua in - etwas besitzen, etwas in (seinem) Besitz haben ; a lua ceua in - ctwas :tn, - o cu'ina in jmds. in Besitz nchmcn ; a trece Besitz iibergehen; a fila se afla i'n -a. cuiua in jmds. Besitz sein, sich in jmds. Besitz befinden. 2. a) (domttie) Ilerrschaft,f ,. b) (condttcere) Leitung /, Fiihrung f ; el (dominalie/ Herrschaft /, Gev'alt f ; ta e,uea - asupra cuiaa irr:^drt beherrschen, Ges'alt iiber jrndn. haben/bcsitzen, jndn. in seiner Ges'alt haben; dl (putere de stat) Staatsgewalt f. 3. Jig. (tnfrtnare) Beherrschung /, Reherrschtheit /, Gefa8theit /,' - de sine Selbstbeherrschung; st6plnit a. (21t1 (d. oameni gi nattife' stdrile lor) beherrscht; stdplnltlor l. a. ('232) l. beclasa 'oore sitzend. 2. (dontinont) herrschend; die herrschende Iilassc. II. s.nt. (l), .ogre s.J. (12) l. (donnitorJ l{enscher(in) m(f). 2. (proprietar) Besitzer(in) m(f), Eigentiimer(in) tn(f), Inhaber(in) n(f ). stAreff lb. inlr. ( 5B) das Amt eine.s Abtes/einer Abtissin versehert; st[relle s./. (10) bis. l. Amt n, Wiirde f des Abtes/der Abtissin. 2. Ilaus rr. oder Kanzlei des Abtes/der Abtissin. sl6rosti ub. itttr.,si lr. (45B) PoP. l. (fiir einen anderen) freien. 2. die Hochzeitsrede halten; stdroslfe s./. (10) l. Zunft-, Altrneisterlwiirde /. 2. foP. (fetit) Brautr+'erbung /,' f, Ileiratsvermittlung st[roslit s.ri. sg. (13) Folr. I starostie (2). rldrui t,b. itttr. (45A?) l. (irtsista) sich verwenden; a - Pe llngd. cineuo pentru. cineua sru ceaa sicla bei jnrdm. fi-ir jmdn. oder etwas verwenden. 2. (perseuera) (auf etv"as Dlrar A) bestehen, (auf etwas D/bei etrvas) beharren, sich (auf etu'as A) versteifen ; a - in dreptul sdu auf seinem Recht bestelren, sich auf sein Recht versteifen i a' - trr pdrerea sa bei seiner Meinung/Ansicht beharren; a - in putrctttl sdu de uedere auf seinem Standounkt bestehcn/beharren; a - in hotdrirea sa ruf seinenr Entschlu8 beharren, sich auf seinen weiterbestehen, )escblu8 versteifen. 3. (ddinui) -leben, -dauern, bestehenbleiben, :rtlbestehen, testand haben ; ceud n e in amhtlive etrryas haftet ceva - e in ntemorie etwas n der Erinnerung; s./. (7t) inv. I raftet inr Gedbchtnis; rtdrulalI stllruinld,' :rlrufnfl s..f. (ll) l. (rugdminte htsis-
STEAG tentd) dringende llitte. 2. (perseaerenld) Bestehen n, Beharren n, Beharrlichkeit f : prov. onului, ctt p, toate ti stnt cu putinld Reharrlichkeit fnhrt beharrliche Tatigkeit /, zum Ziel. 3. (silinld) Streben z, Bemiihung /; stdruire s./. (9) inu. I std.ruin! d,' st[rultl or a. (232) beh arrlich, ausd auernd, silinld, -oare beharrlicher FleiB. hartnbckig; stfithtoaro s./. (12) Bodenstein ?n (der l{iihle) ; st6ldtlgr a. (232) l. (imobil) stehencl, unber.r-eglich; apci -oare stehendes \\rasser i piatrd -oare Bodenstein zr (der Mirhle). 2. tnu. (d. oamenij sclShaft, ansds.sig. 3. de sine * unabhziugig, selbstrindig. stiluleI s.z. (13) kleiner Staat. stltut a. (21n) 1. a) (clocit) abgestanden, faul, verfault ; bere - d abgestandenes Rier; l,) (d. aer) abgestanden, schlecht, verl-rrauclrt; c) _fig. (rl. oametti) alt', fidcdu. - ein aiter Junggeselle; f a t a - r i e i n e a i t e J u n g f e r . 2 , i . t t u .( i s t c t t : i t )e r s c h o p f t , ermattet, entkrdftet, zerschlagen, airge-spanrrt. stdvar s.rr. (l) reg.Pferdehijter ru. s l d l i a b . r e f l . 1 4 5 1 1r)c g . 1 . ( a , . c ea c i u a l s i c h n i e d e r lassen, sich etablieren, sich seBhaft/ans2issigrrachen, se0haft/anstissig utrden, /ani. sich festsctzen. 2. (realiza) erreichen, durchsetzcn, zustande bringen. stdvllar s.n. (13) l. (zdq1az) (Schiitzen)wehr /, Staun'erk n. 2. ( stauilriJ Schiitzentafel /, Schiitze I 3. Darrrrn m. 4. fig., rar (obslacol) ,Ilin
STEJA.R o arbora -ut die Fahne hissen/aufziehen i a cobori -ul die Fahue nieder-, einlholen, einziehen; c cobori. -ul in bernd die Fahne auf halbmast setzen ; ia du,ce -ul dJe Fahne tragen i a cobort -ul die Fahne senken, sich geschlagen erkldren; a line susla indQa -u.l die Fahne hocl,halten; a rid,icala scoate - alb Cie rveiSe !'ahne hissen. 2. fig. Doktrin f, Auffassung /, Gedanke nt. 3. tnu., mil, Fdhnlein r. stegf ur s.z. (13), steal6r s.n. (13) pop. Tennenpfahl ,r,. steapsfu[ s."f. sg. (ll) biol. Steapsin n, Lipase f, fettspaltendes Enzym. stearst s.m. (12) chim. Stearat z. steqrlo &. (21) aci.d. - Stearinsdure .f,' stearfnil s.,f. sg. (ll) Stearin n; lumtnore de - Stearinkerze f. steatft s.n. sg. Q3) tnin. Steatit zr, Speckstein rn. steatgm s.n. (ISL) med. Steatom n, Atb.etom n, Gri.itzbeutel tn. steatoplgfe s./. (10) rned. Steatopygie /, Fettstei8 % ; ttoalez[ s./. (!0) med. Steatose'f, Verfettung /, Fettinfiltration f. steqv[ s./. (ll) I staud. stsbll s.,f. (ll) poP. l. \Vurz.el;f, Stengel m, Zweig zr. 2. Biischel n,'stoblut[ s.,f. (lL) PoF. Wiirzelchen ,1, Stengelchen n, Zweiglein z. stelauft s.n. sg. (13) min. Stephauit rz. stegnr s.n. (1) l. (portilropel) in, Fahnentrdger Ftihnrich ra. 2. fig. Fahnentrdget m, Leitet m, Fiihrer rn. stsgocetql s.m. (l) zool. Stegozephale rll,' stegodgn s.zr. (l) zool. Stegodon n,' stegoz.aur s,m. (l) zool. Stegozaurus n. stogulgt s.r!. (13) Flihnlcheu z, -lein n. stol s.r?. (15) f . Felsen ra, Felsblock m. 2. rcr Stern-, Salzlblock rtr. etefqr s.rn. (1) bof. Eiche /, Eichbaum m; lemn d,e n Eichenbolz n i. frunzd de n Eichenblatt n,' fdd,ure d,e - Eichenlwald rz, -wald,rng.f ,' dumbravd de - Eichenhain m; p/oo. din -, - rdsarc Tlelden zeugen llelden; stettrrqg s.ra. (l) storflr?l s.m. (!r) junge Eiche; etcflrlg s.n. (15) Eichenlwald zr, -dickicht n; stefdrfgte s..f qg. (9) Pop. I stejdriS. stel s.z. (13) bot. Stele /. stolql s.ra. (13) Stellage /, Gestell z, Stlnder nr. rtolqrl s.nr. (l) rar Sternknabe m (der zu Weihuachten mit dem Stern umherzieht). stolqrr 4. (21) 1. stellar, Stern(eu)-, hartll al! Sternkarte /. 2. sternfOrmig. 3, ror sternenvoll; stolqt a- (2Lr) sternlartig, -f6rmig. 31916 s./. (11) stele l, Grabs2iule /. stellgogr[ s.,f. (ll) reg. l, I stetuld (l). e. bot. I etelild. stclft s.n. sg. (13) min. Stellit m sau n. steflt[ s..f. (ll) bot. Bergaster /, Riudsauge r. stglnfll s./. (ll) reg. wanze f. stelufd s./. (l l) 1. a) (steligoord) Sternlchen n, -lein n,' bl fie. (scenteie) Funken m.2, al Stern z, Stern[form /, -zeichen n; bl (osteisc) Stern rz, S'ternchen n. Asteriskus nr. 3. pt., cal. Sternnudeln . Nsht. 5. Stern rn, Blesse /, f Fl: -sternformige yej8er Stirnfleck (bei Tieren). S, (futg de zd,padi) Schneeflocke f. 7, Fettauge z (in dei Suppe oder
1382 Milch). B. bot. Sternmiere f.9. bot. stelute4c-munte Edelwei8 rz. stgml s./. (ll) l. (emblcmd) Wappen tu, Schildblld n, 2. (coroand, emblemd) Kroue .f, Stirnreif ar, Dladem fi; *o fi cu stemltr-nfrunte a) ein gnnz besonderer Mensch sein; b) sich etwas Besseres diinken. 3. tna. Edelstein llt. 4. Blesse l, Stirnfleck m. stenahorfes..f.sg.(10)env.1" a) At'emlbeschwerdel -not f , Beklemmutg f ; bl fig. Beunruhigung f, Lang(e)weile /. 2. (Geld)verlegenheit /, Not f" fam, Klemme .f. stcnle a. (21) Iiur. sthenisch, kraftvoll, yellkrdftig. stonoblgnt 4. (2Lr) (d. animale) stenobiont. stenodaetllogrqls.zr. (l), -[ s./. (ll) Stenoty. pist(iu) m(f), Stenodaltylo f, alu. Stenodaktylographin /, Fachkraft f fft Maschineuschreiben und Stenografie-; stcnodactllograllq vb. tr. (428r) steuodaktylografieren; stonodaotllogratfe s.f. sg(10) Stenodaktylographie /,. strenogr4t s.i. (l), -A s.,f. (ll) Stenograf(in) m(f), fzu. Stenograph(in) m(f) ; stenogra.tlq vb. tr. (4281) stenografieren, tnv. steaographieren, in Kurzschrift schreiben/ testhalten; stenogrglla o. (21) stenografisch, lnu. steuographisch, kurzschriftlteh; rtcnogralfc s./. sg. (10) Stenografie f, tnv. Stenogrephie f, KwLschrift .f,' stcnograflgrc s./. (9) Stenogfaiierer a, lnv. Stenographieren n; rtenogtqml s./. (ll) Stenogramm n. rtenohalfn o. (21) biol. (d. organisme mtaticc) stenohalin. Etongs s.n. sg. (l}J tnv. Astlma a. stenotgrm c. (21) Ddotr.stenotherm. stenotfp s.n. (15) Stenografier-, Kurzschriftflla-schine /,' steno-tlplc s..f. sg. (10) Stenotypie /, Schreiben fi euf der l(urzschrifte"masChine; stenotlpfst s.m. (lr), -[ s..f. (ll) Stenotyptst(in) n(f). stenotqp a. (21) biol. stenotop, an elnem bestimmten Lebensraurn gebunden. etenozq vb. (428) med, I. fr. verengen. I.I'. reflsich verengen; stcnoz,$c s,f. (9r) meil. Verengung /,' stcngzl s./. (ll) rzad. Stenose t GefiiBverengung /. figntor s.rn. (l) vow de - Stentorstimme /. step s.z. (15) Step n,' stcpg ab. httr. (428) steppen, Step tsn?En. Itgptr s./. (ll) geogr. Steppe f ; faund de - Steppenfauua f : flord d.e - Steppenflon f ; antilofd d.e - Steppenantilope /,' oultur de - Steppenadler rr ; aulpc de - Steppenfuchs ,n; lup di Steppenwolf. m. rtgpenfi s.f (ll) tnv. Stufe /, Rang za. ster s.n. (l) Ster rnc,Raummetet z. rtoradlqn :.rar. (lt) Steradistt m. stereorgl a. (2ll sterkoral, kothaltlg; stereorcmfe s./. (10) Sterkoremie /. rlorooacqstlcl s./. sg. (7) Stereoakustik /,. cterooautogrqf .r.r. (13) Stereoautograpb rt,' flcrGoautogralfe s..f. sg. (10) Stcreoautographie f ; tJcrrr.bgt s.z. (13) constr. Stereobat 2,. itorsosartogrqt E.!\. (13) Stereokartograph n; rtorcoohlmto o. 'rtcreoohlmfc (2t) stereochemisch; s./. sg. (10) Stereochemie /,. rtcreoolnematogratlc ;.f. ig. (tOy Stereokinematographie /,. st nooomp"r"tqt s.r. (13) Stereokomparator rn,. rterloorgmto a. (21)
1383 stereochromisch; stereocromfe s./. sg. (10) Stereochromie .,f,' stereodlngmlo a. (21) stereodynamisch; rtereodlngmlel s./. sg. (7) Stereodynemik /, Lehre stereolgnlo / von der Bewegung fester Korper; a, {21) stereofou(isch), stereophon(isch) ; stereolonfc s./. sg. (10) Stereolfonie /, -phonie .,f,' stereototogratie s./. (10) Stereolfotografie /, -photographie /,' stereolotogrgml s./. (11) Stereofotogramm n; stereogrgl s.z. (13) Stereograph m; stereogrqllo o. (21) stereographisch; siereograllo s..f. sg. (10) Stereographie /,' steroogrqm[ (l l) Stereogramm n; stereolzomgr s.m. (l) "."f. Stereoisomere z,' etereolzometrle s./. sg,. (10) Stereoisometrie .,f,' stcregm s.n. sg. (131) bol. Stereom z,' stereomeeqnlel s./. sg. (7) Stereomechanik f ; steromehlo o. (21) stereometrisch; stereometrfe s./. sg. (10) Stereometrie /, K6rpermessung ,f, Lehre f von den geometrischen Gebilden im Raum; stereomgtru's.2. (132) Stereometer n, Raumbestimrnet nt,' stereomicroscop s.z. (13t) Stereomikroskop n,' storeomlcroscopie s.,f. sg. (10) Stereomikroskopie /,' stereosegp s.n. (13r) Stereoskop rz,' stereoregple a. (21) stereoskopisch; .stereoseopie s./. sg. (10) opt. Stereoskopie /,' stereoslqllc a. (21) stereostatisch; storcostgtlcd s.,f. sg. (7) fiz. Stereostatik f, Gleichgewichtslebre / fester Korper; stereotip f. s.n. (15) l. Stereotype .;t, Stereotypplatte f. 2. - dinamio dynamischer Stereotyp. ll. o. (21) 1. mit Schriftplatten gedruckt. 2. fie. stereotyp(isch), unverinderlich, abgedroschen, langweilig; stereotlpg ab. tr. (428) tipogr. stereotypieren l. It'fatrizen und Stereos von Buchdruckformen herstellen. a im Stereotypdruck drucken; storeollpqr s.m. (l), - [ s./. (l l) rar ! stereotipist ; stereotlplc a. (21) rar I stereotip (II. 2.); stereotfpie s..f. sg. (10) Stereotypie f, Stereotypdruck m,'stereotlplst s.n. (1,), -[ s."f.(11) tipogr. Stereotypeur(in) m(f), DruckplattenlgieBer(in) m(f ), -macher m,' st€rcolgmle a. (21) stereotomisch; rtereetomle s._f. sg. (10) Stereotomie /. Kdrperschnittlehre /. sterll c. (21) l. a) (d. fiinlc) steril, zeugungsunfehig ; bdrbot - ein zeugungsunf:ihiger tr{ann; femeie -d eine sterile Frau; bl (d. plantc) nichtIruchttragend; e) (d. pduint) 2. unfruchtbar. unsch6pferisch, langweilig ; idei. N c Jig. steril, sterile Gedanken. 3. med. steril, keirnfrei ; ittstrumcnte N e sterile Instrumente ; l'tansoment * sterihes Verbandszeug; sterllltgtc s./. sg. P.) Sterilit t I l. Unfruchtbarkeit f, Zeagungsunfiihigkeit /. 2. lig. Ertraglosigkeit f, geistiges Unvermdgen. 3. med. keimfreier Zustand (der drztlichen fnstrumente) ; sterlllzg ab. tr. (428) sterilisieren l. entteimen ; a * hrctrumuttc medbale ?irztliche fnstrusterilisieren/entkeimen. mente 2. (castra) unfruchtbar machen, eine Sterilisation vornehmen; stsrlliksio s./. (9t) Sterilisation / 1. I(eimfreimaehung /, Entkeimung 8. Unfruchtbarmachung "f. l. (ilezinfectat) J: sterlllz?t o. (21.) sterilisiert entkeimt; instrumentc -e sterilisierte Instrumente; - sterilisiertes Verbandszeug. 2, (caslonsctrenl trut) gemacht i Ftertllzotlgr zeugungsunflhig I. s.n. (l), -oqre s./. (12) Sterilisateur(in) m(f). ll. s.n. (13) rzcd. Sterilisator za. slerfnl s.J. $l) chim. Sterin n. stcrf[d s./. (21) lird - Sterling rn.
sTrcLr$oAnA rtern s,n. (i5) anat. Sternum rtr, Brustbeln z; rternql c. (21) sternal, Brustbein-. sterofd s.z. (lt) Steroid n. Btcrgl s.nf. (l) Sterin n. eterp a. (2F) t. s) (d. pd.mi.nt,locuri e/d.f rrnfrus61bar, nichtfruchttragend; bl (d. epoci, ani) erntelos, armselig; e) fie. (d. priueli;ti) leb-, trostilos, armselig. 2. PoP. a) (d. anintale) uufruchtbar, uatriichtig; b) (d. plante) unfruchttragend ; e ) (d. cd.sdtorii,) kinderlos. 3. fiS. steril, unsch0pferisch, inhaltslos; sterp[tgrl (7) pop. l. un"..f. tr?ichtiges Schaf. 2. sterile Frau. sterpl(gdlne s./. sg. (9) rar I sterilitate. stetogrnl s.n. (13) med,. Stethograph in : stetoEcgp s.r?. (l3L) med. Stethoskop zr, Phonenrloskop ru, Il0rrohr n,' stetoseopie s./. sg. (10) ned. Stethoskopie /. stervard s.ru. (12) Steward n,' stewardesl s./. (11) Stewarde0 /. stibinil s..f. (ll) min. Stibin n,' stiblu s.rr. sg. (6) chint. Stibium rr. Antinlon ir. sttcll[ s..f. (ll) f . sg. Glas n : - de cuar! Quarz.glas ; - opticci optischcs Clas ; - de canstntclie Bauglas | - de plurnb Rlcigias i - oPald. Opalglas; - n2a1d Mattglas ' - sle_frritri geschliffenes Glas ; - fibroasd, Faserglas i - lciPtoasa trIiichglas ; - de oglinzi Spiegelglas. 2. a) Flasche f ; - d,e urr \Veilflasche ; o - de uiir eine Flasche Wein; a umple o - eine Flasche fiillcn ; a pune dop la o - eine Flasche verkorken; o astubs o - eine Flasche verschlieBenlfant. zustopsen ; a scoala dopul unei -e eine Flasche entkorken; o deschiCela desfunda o - eine Flasche offnen/aufmachen; o goli o - eine Flasche lecrcn ; o bea o - eine Flasche austrinken ; a duce -a, la gurti die Flasche ansetzen/an den l\{und setzen ; a luo -a ele lo gurri. die Flasche absetzen ; a troge uinul in -e Wein auf Flaschen ziehen/in F]asJhen abfiillen ; a bea bere din - Bier aus der Flasche trinken ; h) -glas n I e i6 de lampd Lampenlzylinderun, ochelari Brillenglas n,' e) sg. depr. Monokel rr, Einglas n: dl (geom) Fensterschelbe f ; sllcltrrio s./. (l0I t. Glaswaren f pl. 2. Gias[fabrik /, -hiitte /. 3. Glaserei /, Glaswarenladen m; stlel[rit s-n. sd'. (13) rar Glasarbeit /. stlelolto s.m. (32) l. ornit. Stieglitz. zr, Distelfink rr, Disteler nt; la fi cula auea -li (in cap)lo-i cinta cuivct -!ii (in. cap) den I{opf voller Schrullen haben, nichts als Schrullenl_fam. Grilicn inr Kopf haben, fam. einen VogellPiepmatz haben ; o-i scoate cuiua -!ii ditt cop fatn. jmdm. die Grillen aus dem Kopf austreiben/vertreiben. 2. org. Schutzstielelcl mann m, Polizist m, fom. wei8e \Iaus; s.rr. (lr) ornit. kleiner Stieglitz. sffcli ub. (458) I. intr. l. (sclipi, scinteia) glatnzen, blinkern, blitzen, furrkeln, glitzetn, schirnrnern. 2. (d. ochi, priuireJ leuchten, fuukeln i a-i - cuiun ochii in cap jmdm. leuchten/funkcln dic Augen; .a-i - cuiua ochii ( pe ' tutder,a sich ilge ndwo ) II. aufhalten, seine Zeit irgendrvo verbringrn. tr. heften; a ochii lc ciileua scu ceua seine Augen/seinen BIck auf jmdn. oder etwas fuar an jmdn. oder etwas heften, jmdn. oder etwas orverwandt anstarren; stlcllre s./. (9) Gl6nzen n, EliFkern n, Blitzen /t, Funkeln 7t, Glitzern n, Snhirrrrnefll n.
sTrcLrgoaBA sttcllgoarl s.t (ll) rar ! sticluld. stfclit o. (2lr) (d. ochi) anstarrend, heftend; stlclltor a. (232) rar glatzend., blinkernd, blitzend, funkelnd, glitzerrrd, schimmernd; stlotlos a. (2lo1 1. glaslig, -icht, -artigi fontd -oasd Wei8eisen rl,. anat. umoore -oasd, Glask0rper m.2, (d,. ger) ttokken. 3. (d, ochi, priuire) starr, geheftet; stlclozltate s./. (9{) Gliisernheit /,' stlcluffi s.,F.( I l) Fl:ischchdn n.stllos' a. (2ls) tna. hetb, zusammenziehend. stfgmat s.z. (13) Stigma n, l. ul Schandlfleck m, -mal n; hl spec., 6nu. Brandmal n (fiir geflohene Sklaven im Altertum). 2. bol. Narbe /des Stempels. E. zool. I-ruftoffnung / der I(erbtiere. stlgmntlc a. (21) (d. un sistem opti.c) stigmatisch, punktgleich; stlgmatlsm s.z. s'9. (13) /iz. Stigmatismus ttl. stlgmatlzh vb. tr. (428) brandmarken 1. (tnfiera) stigmatisieren, arprangern, an den Pranger stellen. 2. Anu. den Brand-, Schandlstempel einpregen; stlgmatlzare s./. (9,) Brandmarkung,f l, (infierare) Stigmatisiererr n, Anprangerung f. 2. ina. &rnprd.gung ,f des Rrand-, Schandlmals; stlgmatlz.at a. (2ln) gebrandmarkt l. (infierat) stigmatisiert, 2. ina. das Schandmal tragend. angeprangert. stlh s.z. (15) f. inu., pop., poetic a) Vers ,n; bl y'/. Gedicht n. 2. rel. Bibel-, Gesangbuchlvers rn, Bibelabsatz z. stlharl s.n. (13) Chorhemd n, Sticharton n. ctlhart s.rz. (1) rar Dichter m. stlhis s./. (10) l. (Natur)element n. 2. mist. boser Geist. 3. fig. Srnnestduschung/, Trugbild n, Wahnvorstellung t Phantom z, Phantasma z, Phantdsiebild z, Schimdre f. 4. poetic. Einsamkeit f, Wildnis J, Einode /.. rtlhlrtr s.f..(7) bis. I(irchenlhymng l, Jobgesang m (der orthodoxen Friihmesse); stlhoavn[ s./. (ll) bds. (in Verseu abgefa8ter) Schlu8gesang m der Vesper. stlhul vb. intr. 9i tr. (45B1) rar dichten, versifizieren; stlhulre s./. (9) rar 1. Dichten n, Versifizieren n. 2. Gedicht n,' stlhultor s.m. (l) rar Dichter rn. etll.s.z. (15) 1. Stil m, Schreibartl, Artldes sprachlichen Ausdrucks : - tngrijdl ein gepflegter Stil; n' curgdtor ein fliissiger Stil ; e greoi ein schwerfiitliger Stil; greSealii de - Stilfehler m; a oueo un N propriu einen eigenen Stll haben/schreiben. 2. Stil rn, ,Manier f ; - personal ein personlicher/ eigener Stil; dz N mare im gro8en Stil, im gro8en; a face comer! in n mare den llandel im gro8en Stil- betreibe\ ; tnfeldtorie tn - male eiu Betrug groBen Stils/von gro8en Ausma8en. 3. Stil m, Zeitrechnung Stils; - vechi f ; - nou neuen alteu Stils. 4. ant. (Schreib)griff.e\ m. 5. (I(unst)stil nt i. ,:' bizantin bysantinischer Stil i - /omon tomanischer nul Stil; - gotic gotischer Stil; borocului der Stil des Barocks. G. Dot..(Blumen)griffel ,n; stllt ob. (428) I. tr. erziehen, jom. schleifen. I'l. refl. gute Umgangsformen annehmen; stlfat a. (21.) 1. (monierat) wohlerzogen, gesittet, /cm. geschliffen, mit feiuen Manieren. Z. (it. oomemi dc serviciu) ebgerichtet, dressiert i aalet - €ttr dressierter Diener. s_tlfb s.n.o (\ fiz. Stilb r, Ma8einteit / der peuchtstllbmotru dichte; s.n. (l3t) Iiz, Stitbnieter r. stllet s.z. (13) i. Sti[et i, kurrier Dolch. E. meit. Sonde .,f.
1384 stllism s.rr. sg. (13) iibertriebene Sorgfalt in der -[ Ausdrucksweise; stllist s.z. (1.), s./. (ll) Stilist(in) ,n(f) ; stlllstlc d. (21) stilistisch ;deosebiri - a stilistische Unterschiede ; finelile - e ale unui tert die stilistischen Feinheiten eines Text-es; stllistlc[ s..f. s.g. (7) Stilistik/, Stillkunde f , -lehre f ; rnanual d,e - Iuehrbuch z des Sprachstils; sttllza vb. tr, (42R) 1. stilisieren. 2. (tn artd,, muzicll) stilisiereu, kiinstic'risch vereinfachen ; stlltzare s.f (9') Stilisieren n. ; stlllzal o. (2lo) l. (d, texte) stilisiert, stilgemiiB.dargestellt. 2, (d. motive o/n6tnentale, desene etc.) stibsiett; forme -a stilisierte Formen; trand,afir - eine stilisierte Rose. & (d. produclii populare) zv. einem pers0nlichen I(unstwerk stillzatlor s.rz. (l), -o1136 verarbeitet; s.f. (12) Fachmann z im Stilis;;eren der literarischen Texte. stllobat s.m. (12) constr. Stylobat zr, S6ulenstubl rn. stllogrnl s.n. (13) Stylograph m; stllografle a, (21) stylographisch; stllogralie s./. sg. (10) Stylographie J Ilerstellung,f von Kupferfdruckplatten. stllollt s.zr. (13) geol. Stylolith z. s0llou s.n. (151) Fiiller za, Fiillfeder /, Fiiltfederhalter m. stlma vb. (428) I. tr. (hoch)lschiitzen, -achten. II. r,Jt. recipr. einanoer (hoch)schetzen/(hoch)aclrten; stlmabll fam. sau ir. l. s.m. (l), -6 s.,f. (11) (lo vocatia/ mein Werter/Wertester, meine II. c. (21) schiitzbar, schStzens-, achWerteste. tungslwert ; stlmat o. (2lr) gesch?itzt, geachtet; n e ilornn geehrter llerr ; preo * e domn sehr geehtter Herr ; mult n il doomnd sehr geehrte .gniidige -d domnigoord gndd)ges Frbulein; stlmll Frau; 1. (Iloch)achtung /, Ifoch-, Wertlschets./* (ll) z.rung f ; o i.nsufla cuivo n jmdm. Achtung einflo8en i o se bucuro de -a cuivo Jmds, Achtung genie.Ben ; a aueo o lnaltd - fold de cineaa eine hohe Achtung vor jmdm. haben i a nu simli ,ricl jmdn. fiir s - pentru cineua keine Achtung hegen ; a vorbi cu n de cineaa empfindenfeleu. mit Achtung von j'mdm. sprechen; o sc buaura de -a tuturor sich allgemeiner Achtung erfreuen; a d,obinili -a cuiua (sich D) jmds. Achtung ereverben; tcTu n achtungsvolli cu toatd -o hochach2. Dhrerbietung J, ehrfurchtsvolle Achtungsvoll. tung. stlmul I. s.z. (15) rar I stimulent. II" s.rz. (l) zr,' stlmulla, fiziol. Stimulus m, Reiz n, Antrieb ub. tr. (4281 1. (tndamno) anrregen, anspornen, anreizer, stimulieren, einen Anspor:r gebea ; o pc cineua sd reftrecteze lmdn. zum Nachdenken anreger i o - pe cineva sd oblittll rezultote mai Tu besseren Leistuagen bune jmdn. anspornen. 2. fiziol, aruegen, reizen i migcdtca -eazd pofto da mincare Bewegung reizt den Appetit sr; rtlmulant o. (21.) rar ! stimulotor,' stlmularo s./. (9t) 1. (tnilemn) Anregung.,f, Ansporu m,' Alrreiz rz, Anreizung /, Stimulation f. 2. fiztol. Aoregung I. o. (2gr) anregend, rel/, Reiz m,' stlmultQt zend. If. s.nr. (l) Sdmulutot nt, Relz-, Belebungslmittel z,' stfunulcnt s.n. (18) t. (inpds) Anrc-
gung /, Ansporn' m, Aru:ib,' ar, Aadtzui g f. L spcc., fant. Reiz-, Belebungslmittel r, Stimirlanz f s1lsd?rd s.ra. (13) l. (stcag) Fahne f, Banner m; ta ridico -ul rcooltcri das Zeichen des Aufstsades
STIVUITOARE
1385 geben. 2. Jie.Front J Feldlaget n. 3. /ig. Sinnbild n des Kampfes, der Verbriiderung. stlngdtoore s./. (10), stlngiltor s.z. (131) Feuerl0scher m; el. - de sctntei Funkenl6scher m; stinlgo ttb. (4487) l. tr,l. a) (aus)loschen, fam. ausmacheu ; 6 - focul das Feuer (a1rs)loschenlfatn. ausmachen ; (aus)loschen/ ausa - lumtndrile die Ketzen blasenlfam. ausmacheti a * fldcdrile cu o priturd. die Flammen mit einer Decke ersticken ; o * focul cu opd das Feuer ausgie8en i o n fld.cd.rile cu pdturi ude die Flammen mit nassen Decken ausschlagen ; o - focttl cdlcittd pe eI das Feuer austreten; (in. scrumierd.) die Zigarctte a * ligara {im Aschenbecher) ausdriicken ; a - rnucul de lignrd, sub cd.lcii den Zigarettenstrrmmel mit dem Absatz austreten ; a - o fdclie eine Fackel ausdricken i sbeo de * er trinkt sehr viel Alkohol, vulg. er s[uJt wie ein l-.,och/Schlauchi Riirstenbinder; b) fig. (astiml>dra) l6schen, stillen i a-fi * sclea seinen Durst l6schen/stillen. 2. a) ausloschen, aus-, ablschalten, aus-, ablstellen, eleu. idschen, aus-, abldrehen, fom. ausmachen, t'arn. ausfo*. knipsen ; a - htniina das Licht ausloschen/ausausCreheu//arz. ausx,haltenleteu. loschenfraz. lrracbenlfal,n. ausknips€n; a - jarurile die l-lcheinb) fig. (orbi.) werfer ausschalten/abschalten; blenden, fam. blind, machen; a * cuiuc lu.mina ochilor jmdm. das Augenlicht nehnten. 3. (omort) (jmdm.) das l-,ebenslicht ausblasen/ausloschen/ auspusten. 4. (distruge) ausloschen, vernichten, te. - ceua de zerstoren, (ver)tilgen, austilgen; pe fala pdmtntului etwas dern Erdboden gleichrrachen ; o n in. bd,td,i pe cineaa jmdn. krumm und lahm schlagen, jmdn. windelweich/zum I{riippel schlagen. 5. l0schen, (ab)tilger i c r o datorie a n o ipotecd eine Schuld loschen/(ab)tilgen; eine Hypothek loschen. 6. a) cul. loschen; b) chim. lOschen ; *a n var Kalk l0schen. ll. refl. l. a) er-, ver-, auslloschen, ausgehen, verglimmen, vergltihen i focul sa - das Feuer erloscht/verlischt ; lurninarea se - die Kerze erlischt/verlischt/geht aus; ligara sa - die Zigarre geht aus; bl fi7. (a se potoli) erloschen, nachlassen, abklingen, schwdcher werden ; dragostea so s-@ -.s seine Liebe ist erloschen ; ula sa s-a -s sein IIaB ist erloschen; entuziasmul s-d -s die Begeisterung ist abgeklungen; durerea se - der Schmerz lii8t nach/klingt ab; c) fie. (a se topi) abmagern, abnehmen, vergehen_;- a se N de dor vor Sehtrsught vergehen; dl fig., fam. (a se ruina) verarmen, vetelenden, sich ruinieren, arm werden, in Armrit geraten. 2. a) er-, verllOschen, ausgehen; erlischt/verlischt/geht lumino se N das I,icht aus; b) (d. agtri) sich verdunkeln ; c) rar (d. culori) verbla0en, ausgehen. 3. (d. uoce) erToschen, schrvdcher werden. 1. al (muri,/ sterben, abkben, verscheiden, aus dem Leben gehen/scheiden; b) erloschen, aussterben i familia sa se - seine Farnilie erUscht/sterbt aus ; el fig. (pieri) verschrvinden, (ent)schwinden; stlngere s./. (9) 1. (d. foc, lumind.ri etc.) (Er-, Aus-, Ver)loschung /, Ausgehen n, Verglimmen n, Vergliihen n. 2. (d. lunind) Ausl0schung/ Aus-, Ablschaltung /, Er-,' \reril0schung /, Ausgehen z. 3. L0schung /, Til- o unei datorii die l-,6schung/Tilgung gung "f ,' einer Schuld. 4. mil. Zapfenstreich m, Abendsignal
n; o suno -c den Zapfenstreich biasen. 5. fig. a) Drl0schung , Aussterben z ,' - o ut4ei fantiloi die Erloschung einer Familie; tr) (moarte) Sterben n, Tod m. stlngher a. (21) l. al (singur) einzeln, (ab)gesondert; b) (stinjenit) fremd, entfremdet, Iern; a se siruli - sich fremd fiihlen. 2. (desperecheat) unpaar(ig); stlnghereul[ s./. (7r) l. (dcranj) Storung f, Hinderung /. 2. (stinienealdJ Verlegenheit /, Befangenheit f, Verwirrtheit /,' stlrrgheri ab. tr. (45B) storen, beliistigen, behelligen, lb.stig fallen/werden/sein, zttr Last fallen, inu. inkonmodieren ; a - pe c'ineua la lreabd jmdn. bei der Arbeit st0ren ; a - pe cei care dorttt die Schlafenden stbren; a * pe c'ineua cu intrebdtile sale jnrdn. mit seinen lrragen belSstigen ; a - pe cineua cu, aizitele so/e jmdn. mit seincn Besuchen belistigen ; stlnglierire s./. (9) rer Storung J, Beliistigung f, Behelligung /,' stlnglrerit a. \2ln) l. al (stinjenit) verlegen, b) (incu,rcat) bcfangen, vetrvirrt. 2. (deranjat) gestort, beliistigt, gehinCert. stinghle s./. (10) l. cottstr.Stange /, I.eiste /, Qrierlh<:lz m, -leiste /. 2. FoF. Scharnleiste /,' stln. ghiufii s.rr. (l I ) klcine Stangc, I.eiste f s t l r i s f . s . z . s g . ( 1 3 ) J s t i n g e r e .l l . a . ( 2 1 a ) l . a l ( d . f o c , lunri.ntiri etc.) atsgeloschen, ,er-, verlloschen, ausgegangen; b) (tl. lttntinci) er-, r'crlloschen, aus. (d. ochi, pri.uire) glanzlos, nratt. [ieBangen.2. 3. (d. sttnele, glas etc.) erioschen, s_chs'ach.4. (rl . culori) verblafft, bla6. 5. (mort) gcstorben. 6. jur. (d. obligaiii, actiun'i fenale, prit,ilegii etc.) geioscht, getilgt. T. aar N gelbschter l(alk. stlpclrl s./. (ll) bct. Stipel /, Nebenbl,att n. stlpendla ub. tr. 42Ba) Iiur. l. (sttbrnnliona) beso'tden, in seinem Sold haben. P. mtt Geld helfen; sllpendlere s./. (9) livr. l. Besoldung /. 2. Getdunterstiitzung f ; stlpenrlist s.rr. (1t), -[ s.-f. ( l l ) i n u . S t i p e n d i s t ( i n ) t n ( , 1 ); s l l p e n d l u s . n . ( 6 ) inu. Stipendium ri. stiplex s.n. sg. (13) chim. Plexiglas rr. stiptle s.n. (15) farn. Styptikum zr. stlpula ab. tr. (428) jrr. stipulieren, vertragsmiiBig festlegen/bestimmen ; e - ce.u^ain. colttract etwas im Vertrag festlcgen ; stlpulatie s./. (10) jur. Stipulation /, Stipulierung y, vertragsm2i8ige Festsetzung, Vereinbarung,f. stirax s.m. inuar. bot. Styrax zl. stiren s.ru. (1,) chim. Styien z. stlrfgoalo s."f. (98) bot. l. weiBer Gerrncr. 3. schwarzer Germer. stirpo s./. (12) liur. l. Stan-rm rz, Farnilie 7-. 9. ( origi.ne) Abstanrmung /, Herkunft /, eleu. Abkunf.t t
stiva ub. tr. (428) rar (auf)stapeln, aufschichten ; stlvfi s.n. (13) (Auf)stap(e)lung /, Aufschichtung ../,' stlvnre s./. (9') rar I stiua.i; stlvator s.,2. (l) /a/ Stauer m, (Auf)stapler rn, Arrfschichter nt ; sfivd s./. (ll) Stapel m; o * de lenme ein Staoel Holz; a face o - einen Stapel (auf)schichten ; stivui ab. tr. (4581) (auf)stapeln, aufschichten; a * lemne Holz stapeln; .a - mrirfu,ri in debozit Waren im Lager stapeln; stlvulre s./. (9) (Auf)stap(e)lung /, Aufschichtung f ; stlvultlor s.m. (1), -oare s./. (12) Staplerlin) n(_f); - ntecanic mechanischer Stapler.
STILCEALA stllcsall s.,f. (7t) l. Zerquetschung f. 2, fig. Durchpriigeln n,' stllel ub. (4511) l. tr.l. (striui') zerlquet-quet-malmen, breitldriicken, schen, driicken, 66hen; a * pe cineua in bdtai.e jmdn. krumm schlagen, jmdn. braun und lahmizum Kriifpel und blau/griin und blau/blau und griin sqhlagen, Jarn. lmdn. zu trlus quetschen. 2. fig. (poci) rcr' verstiim5liimmeln ; o n cuvintele die W0rter o d o limbd eine Sprache radebrechen. meln; werden ; ll. rcfl. zerqrietscbt/zerdriickt/zermalmt stileir6 s./.(9) l. (striuire) Zerlquetschen n, drtikkung J, -malmung f. 2. fiy. (pocire) Verstiimm(e)lung /, Radebrechen n ; stileit a. (2lt) l. (zdrobit) -malmt i - tn bdtoie durchzerfquetscht, drlickt, gepriigelt, krumm und lahm/zurn Ikiipel geschlagen, fam. zu Mus gequetscht. 2, fig. (pocit) ver (7) l, Quetstiimmelt, geradebrecht ; stilcltut[ ".,f. schung /. 2. Gequetschte n. stilp s.m. (l) f. a) Pfahl rn, Pfosten m, Pferlet m, - de gard Siiule f ; - de poartd Torpfosteni -s?iule; Zaunpfahl i - de felinar Laternenlpfahl; -pfeiler ; min. n dc n fl,s Fod Briickenlpfahl, abataj Pfeiler ; * de telegraf Telegraphenstange *a ein stdndiger Kaffeegast f : fi - dz cafenea 'wie sein; a stala rdnine N versteinert dastehen, fam. wie ein Olgotze dastchen; b) Bettpfosten m. 2; n?in. Stempel n.3.fig. cosei Stiitze f ; o7; -ul die Stiitze des Ilauses sein; stilpar s.z. (l) (spanische) Peseta; stllplare s./. (9r) fo|. griiner Zleig; rel. Duminico -drilor 6s1' pa,lmensonntag; stllplgor s.rz. (l) Pfiihlchen z, Pf0stlchen ra, -lein Pfellerchen n. Sdulchen *. Attmp! ub. intr. (458) /eg. aufhoren, aussetzen, innehalten. stinfl e./. (ll) Sennhiitte.,f, Sennerei /, Schiiferci f ; ]o tnchidc lupul ln - den Bock zum Giirtner machel, setzen; den. Bock auf die Ilaferkiste a veni la spartul -ji lstnmen, werul es zu sp?it ist, zum Kehraus kommen. stinefl s.f. (7) l. (stonll) Fels zz, Felsen m; perete r/a - Fels(en)wand /,' bloc dc - Felsblock n?; airf ile - Felsenlgrpfel m, -kuppe -f, -spitze /,' uirf asculit de n Felsenzacke f ; ptdbugire ile -l Felssturz ,n. 2. fig. Klippe 1, Schwierigkeit f, Hindernis z,' stltre[rlc s..f. (10) Fels(en)bqnk Jr, Felseugebilde n: stinelos a. (21.) felsenreich, felsf ig, -icht ; teren Felslboderr zr, grund rn,' fttulrniS - Felsenab[tng m; olbie -oasri Fclsenllett n ; ntunli -o,sl Felsengel-'irge n ; rnal - Felsenufer sting I. a. (2L) l. Unk i parteo -ri clie linke Seite; mina -d die linlre lland; piciorul - das linke Bein ; urecheo - d das linke Ohr i oahiul - das lirke Auge. 2. link ; pe malul d am linl
1386 sd nu gtie - ce dd dreapta was die Rechte gibt, laB die Linke nicht wissen. 2. links, linker lland, zur lilken Iland; d,e la - la dreapta von rechts nach links ; a cotilfom. o foce /c - links einbiegen ; a circula Pe - links fahren,; a ilepd.gi pe - links i.iberholen ; a se lntoarcc la - sich links drehen; d,in n uhte o magind ein Auto komrnt von links; .a line - links gehen/fahren; fam. o tragcla. dalo face 16 - fant. wegstehlen, fom. nitgehen verschwinden lassen, Jam. hei8enilassen, fo*. seine Hiinde in fremde Taschen stecken, .fam, Finger klebrige Finger haben, fom. lange/krumme machen, fam. mein und dein verwechseln. 3. poldie Lirrke, der linke Fliigel einer Partei; de Links- ; poiUa fls - Iainkspartei f ; a 7; d,e ,n; links stehen : socialist de - Linkssozialist stingae lt I. a. (30) l. (d. oamcni) link(s)hiindig; a fi - Linksh?infler sein, /an. links sein. 2. /dg. ljnkisch, ungeschickt, unbeholfen.. om - ein linkischer Meu.xh ; a Jri - etwas linkisch gein, fam.zwei linke lliinde haben ; a ovea o comportare -c sich Unkisch benehmen. II. s,m. (2), -c s./. (12) f.inkhand /, Irinkshender nr, Linkser n,' stlnglele s./. (10) Linkheit, Linkischheit /, UngeschicklichUnbeholfenheit keit /, Ungeschicktheit'J J Ungeschick rL, Plunrpheit f ; cu c linkiscfu, ungeschickt, unbeholfen, unbehilflich, plump; ungelenk, fam, wie ein Elefant (im Porzelfom.linkshiindig, lanladen) ; stlugism s.rr. sg. (13) pol. Llnksabweichung/,' slilglst l. s.m. (lt), -I b./. (ll) LinksabI.l. a, (2lt) linksabweichend. weichler(in) *(f). etlntgoarl s./. (ll) kleiue Sennhiitte. slinfen s.zr. (1) 1. Klafter f, m sau n, KlafternraB n; inolt ile un N klaftethoch ; Iung de .utt n klafterlang ; adinc de un - klaftertief ; un - da lemne efunKlafter I{olz ; a tndsura cu x ul klaftern ; a aseza tn - i klaftern. 2. bot, I sttnjenel. Itlrrfeneal[ s./. (7t) T stinghereald. stlnfoneaset o. (242) inu. prdjind. - Klafterrute /. stlntenel s.ru. (lr) bot. Scln'ertlilie /. stinlenl uD. (458) l. fr. storen, belistigen, (von etwas) abhalten i a * pe cineua (dc) la treabd jmdn. bei der Arbeit storen/abhalten. II. refl. 2. reg. sich l. secipr. einander storen/beliistigen. schiimen, sich geniererr, in Verlegenheit gcraten; stlnfenire s."1.(9) l. (deranjaral Storung /, Beliistigung t Behinderung f. 2. rcg. (sfialtl) Scheu /, a, Schiichternheit f, Verlegenheit f ; rtlnlonit (214) r. (deranjat) gestort, belbstigt; abgehalten. 2. (incurcat) verlegeu, befangen, verwirrt I sllni
1387 frin zgotnot mare Tiere durcb ein lautes Gerdusch sufscbeuchen; a - rinatul cu €mpugcdturd das Wild durch Schiisse aufschrecken/Luischeuchen/ aufstoren ; a n icpuri de ctmp Feldhasen auJjagen; ciinii -csc ufnatul die l{unde st0bern das Wild auf. 2. (o urni din loc) auf-, hochlwirbeln; vtntul -egto Jrunzele uscate der V-ind wirbelt die diirren Bltitter auf ; vintul -eSte praful der Wind wirbelt den Staub auf . 3. (alila) (auf)reizen, aufhetzen, auf-, anlstachcln, arfwiegeln, fam. scharfmachen. 1. (provoca) hervorrufen, virursachen, bewirken, heraufbeschworen, auslosen; .a - risul Heiterkeit hetvomrfen/ausldsen I a n a.dmiralie Vrewuaderung hervorrufen; a n ntiture Erstaunen hervorrufeDl a e o ceatld eirren Streit herauJbeschworen. 5. reg. (scorni) erfinden, ersinnen, fam. aushecken ; a - o ninciunci. eine Liige ersinnen; o - o glumd einen Scherz aushecken. ll. refl. 1. aufsteigen, losbrechen ; sa -e;te uintul der Wind steigt auf ; se -eStefuriuna das Gewitter bricht los.2. (izbucni) aus-, )oslbrechen, auflflarnnren, -flackern, eieu. entlbreffr€n, -fianrmen, e/eu. auf llodern, -ziingeln ; se -eSte un, rdzboi ein Krieg bricht aus; s€ -eSle o molintd. eine Seuche bricht aus; s6 -eStepanicri eine Panik bricht aus ; stirnire s./. (9) l, (scornire) Auf-, Hochlscheuclicn a, Auffschrecken rl, -st0ren rz, -jageu n. 2. AaI-, Hochfwirbein n. 3. (proaocare) Ifervorrrrfung f, Verursachung /, Bcwirkung /, Heraufbeschw6rung ?1, Ersinuen n, I Auslosung f. 4. reg. Flfinden Jam. Aushecken n. 5. Aufsteigen rl, Loslrrechen z. 8. (irbucnire) Aus-, Loslbrechen r, Aufjflaurmen n, -flackern n ; n o unui rdzboi das Ausbrechel eines Krieges; stirnltoare s./. (12) Stange J @um AuJschrecken der Fische unter den Steinen) ; stiinftor a. (232) ror aul-, hochlscheuchend, auflschreckend, -st0rend, -jagend. stlrpl uD. (45) l. tr. l. (e*termina_) vernichten, ausrnerzen, (ver)tilgen, ausltilgen, -l0schet ) o cu rdddeind cu tot mit Stumpf und Stiel ausrotten; a - buruienile Unkraut vernichten/austilgen/austotten; o n d,dundtori Schiidlinge vernichten; a n o rasd de . animale eine Tieratt au-.rottcn ; a N insactc parazite Ungeziefer vertilgen/austiigen/ausmerzen. 2. (inldlura) ausrotten, beseiti{en i a - rdul d,in rdddcind das lJbel mit der Wtrrzel asurotten. ll. intr. gi refl .pop.l. (d..femelele animalelor,,nai /ar d. Jetnei) a) unfnrchtbar/ steril werden ; b) (d. animale) verwerfen, (d. fenrei) abortierer!, fehlgebiiren. 2. (d. animale) die l\filch verlieren; stlrplelune s./. sg. (9) t. pop. untrdchtiges Vieh. 2. pop. (stirpiturd) MiBlgebuit /, -gestalt f. 3. tnv. (sterilitate) Sterilitiit f, Unfruchtbarkeit f ; stlrplro s.,f. sg. (9), stir.pit s.z. sg. (13) 1. (exterminare) Yernichturrg J Ausrottung /, Ausmerzung /, Ver-, Ausltilgung /. 2, (inldturore) Ausrottung /, Beseitigung /. 3. fop. ( d. femelele animalelor , nai rar d,. fem.ei) al Unfruchtbar-, Sterillwerden n; bl (d,. animate,) Verwerfen n, (d. femei) Abort zr, Fehlgeburt /,' stirplturd s.I. Q) 1. (stirpi,ciunel Ivlifilgeburt f, -gestatt /. 2. ?o?. a) sterile Frau; b) untrdchtigcs Vieh. stlrv s.z. (15) Aas r, Tiereiche f, virt. Luder n,. ptou. unde este n uI ,acolo se adunti ciorile rir'o Aas ist, konrn:en Raben hin; pt.ot,. ttt:de e *ul,
STOF'A acolo gi vtfitto'ii wo das Aas ist, da sammeln sich die Adler. stoarce ab. tr. (44nto; l. spec. auswringen, reg ausringen, ,'e9,, elu. auswinden; e - rufele die Wiische auswringen/ausringen/auswindenl a v slipul die Badenhose ausrvringen; *cr - pe cineva, de puteri lvlagd jindn. ersciropfenientkrdften, jmclrl. die Kraft entziehen, jmdm. alle Kraft nehnren, jmds. I(riiftc verz.ehren/r'crbrauchen; iant. a-Si creterii sich (D) den I(opf/das Gehirnljam. das Ifiru zermartcrn, sich (D) derr I(opi zeibrechen, anstrengen. 2. (hEr)ausdriiclne ausclrticl
t
s t o eh e r s . z . ( 1 3 ) t e h n . . S t o c k e r r ; r . s t o c i u D . ( 4 5 8 ) r e g . l . t r . ( h e r ) a u s c i r i r c k c n ,( h e r ) a u s pressen, (her)ausquetschen. ll. refl. ausgedriickt/ ausgequetscht s'erden; stoeit o. (21n) reg. (d. organe ale corpulu'i ontenesc) l. abgerriagert, eirrgefallen. 2. fiy. erschopft, entkrdftet, kraftlcs. stoeehlomelrle a. (21\ stochiometrisch : stoc<,hlontelrie s./. sg. (10) cttim. Stcchionret ric 1. s t o f l A s . , f .( l l ) l . t e x t . S t o f f z r ; f a r n . , i n u ' . Z e v g n , - de lind, Wollstoff ; * 6s palton. Mantelsto{f ; - usoarci ein leichter Stoff | - glea ein schl-erer Stofi; e groasti ein dicl
STOG
13BB
gol cine r\rznei/)I,-'clizinf ein lledikament Stoff ; - in ca.rouri ein karicrter knitterfreier auf niiclrternerr )Iagcn einrrehnren ; a se ctilcc cy, - ul Stoff ; - in d,uytgi ein gestreiftcr Stoif i u lese -a gol rnit knurrendern -,\Iagetr zLL Bctt gehcn ; c Stoff zuschneiden ; Stoff weben/wirken ; a croi * .pnrtlu o rochie Stoff f iir ein l{leid ; - petint, opera"pe cinet,a 4" - jmdn. am \I.rgerr operieren; a-;i. strica - rrl sich (D) den lfagen verrenJien/ un costum Stoff ftir eirten Anzug. 2. fis.Anlage i verderben/verkorksen i prou. -ul cind boleSte, Veranlagung /, Begatruug /, Befiihiguug /, eleu. Segnadung f, fant. Ader -f,' *e euee - de ceua tot trupul sldbe;le ist der Nfagen lirank, 'rvird der Korper rvanli i proc^. -ul Flin ntt-nuatci bucuros eine Anlage/Begabung/Veranlagung zu etrvas haben, fom. jmd. hat/in jmdur. steckt d.as Zeug z.u ein voller Bauch studiert niclrt geru, voller \Iagen lcrnt mit Lrnbehagen i *-fant. a nlt, aL'ea.pe c'ineva etwas. stog s.?1.(15) agric. Schober zr, Feirn(en) rn, I)ieme Ia * J.a.nt. jmdn. im llagen haben, fam. jmd. liegt jrndm. (schrve'r) im \Iagen i fam. a-gi pune .f , ,tg. Feime f, rtg. Deime m ; - de fin lleuscho-ul lo cale ettvas z.rr sich nehmen, den Hunger beri - de pdioase Getreideschober; a face -la stiilen, dern tr{agen eLrva.sanbieten; fanr. o-ila i se clddi tn - schobern, schobern, in Schober setzen; intoq.rce cuiua &ttl .pe dos .fant. jmdm. dreht sich a stringe finul in - uri IJeu schobern/in Schober setzen/zu Schobern aufschichten. der }Iagen; stomueal a. (21) stomachal, \fagen-; stogot o. (21) oaie - d Aft Schaf (eine I{reuzung rnerJ. atonie - ri }lagenatonie f ; med. hemoragie -ri llagenblutung f ; attat. glandd, -ri }lagendriise von Zackelbocken mit ordiniren Schafen) ; lind, -ri Wolle dieses Schafes; sto0oqnt a. (21n) l. f ; med. febrci -ri Magenfieber n; med. ulcer Nlagengeschwiir /. I stogog. 2..fiy. (d. cdciuliJ zugespitz.t. Btogugor s.n. (l3r) kleiner Schobcr. stomati s./. (11) bot. Stomata n., Stoma rr.,.Spalt6ffstole s.n. (l), -[ l. fil. Stoiker(in) s./. (ll) nung 7,' stomatitl s. /. (11) med,. Stornatitis I ,n(f). 2. Stoiker(in) m(f); stoleism s.z. sg. (13) \fundschleimhautentziindung /,' stomrrtolog l. a. 1. fil. Stoizismus ,n. 2. Stoizismus nt, Gefa6tnz. (1), -f, s.,f. (ll) Stomatologe m, Zahnarzt m. heit I Gelassenheit f ; a suporta ceue cLr,- etwas ll. a. (21) ntedic - Zahnarzt zrr; ston:atologle c. stoisch ertragen, etwas mit stoischer l{uhe/Gclas(21) stornatologisch; stornatoiogie s./. sg. (10) senheit crtragen. rrrerl. Stumatologie f , Zahn-\{ttnd-Ifi efer-Eleilkunde stolies s.'tn. inuar. Stokes n, \{aBeinheit / der f : stomatoscop s.?1. (l3t) Stomatoskop n; stoViskositiit. nraloscopie s./. (10) zned.Stornatoskopie /, Munduns t o l s . r r . ( 1 5 ) I . S c h w a r m m , Z u g i l L] e d e p d s d , r i fglsushung /. Vogeizug i - de ldcuste lleuschreckenschwarm; stop I. interj. l. halt I 2. (in telegrante) stop I 3. rrrL N de ciori ein Schwarm Krbhen. 2. al (pilc, (la box) stop I II. s.n. (15) f . (semofor electric) ceatd.) Schar /, Ilaufen, Schwarm rn,' b) spec., (Verkehrs)arnpel f, (Licht)signal n; & instatra tnu., 'nil. al Soldatenkolonne /; t) Gros n,. c) v.n N eine Ampel aufstellen/installiereu; o opri rar \{enge Sachen. 3. reg. (mdnunchi_) Bi.indel nr, /a - (bei Rot) vor der Ampel anhalten ; a stu Biischel n. lo n vot der Ampel stehen i a trece -uI pe /ot1t, stol6 s./. (ll) f. ant. Stola,fi, Stole f.2, bis. Stolaf, eine Ampel bei Rotlicfit iibbrlahren; a alr\a Stole /. circulolia (la intersecfie) prin * uri (an der Kreustoler s.rn. (l) rag. Tischlet m, Zimmermann rfl i zung) den Verkehr durch Ampeln regeln i Jarn. stolerio s..f. sg. (L0) reg. Tischlerei /. -ul e pe roSu die (Verkchrs)ampel zeigt rot. 2. stoligor s.z. (13) Schwdrmchen rL, Zigleim n. auto. Stopplicht ,z,' stopul uir. (42B) l. intr. (d. stolntr s./. (ll) min. Stollen ar. (ab)stoppen, haltmachen, uehiczrle) (an)halten, slolnlc s.m. (l) l. isl. a) TruchseB m; b) Kiichenstehenbleiben, zuln Ilalten/Stehen korumen. II. rneister m.2. pop. Tafelmeister ru (bei llochzeiten) ; (ab).stoppeu, zrtm tr. (ein Fahrzeug) anhalten, stolniceasf, s."f. (llr) l. ist. Frau / des TruchsesElalten/Stehen/Stilistand bringen; stopa! ub. tr. sen. 2. pop. Frau, die bei Hochzeiten die Speisen (42}d) stopfen ; o - cioraf,i' Striimpfe' stopfen ; auftriigt ; stolrrleel s. zn. (1n) ist. Tafeldiener ?n; stopitl s.l. (13) Stopfen ,r,' stoper s.?1. (l) (la s t o l n l c i e s . . f . s g . ( 1 0 ) z s l . A m t z r d e s T r u c t r s e s s e n . fotbal) Stopper m, Mittelverteidiger zr (irn FuBs t o l o n s . z r z .( l ) b o t . S t o l o n n r , A u s l d u f e r n . ball). s t o f z i t s . 2 , . ' s g r .( 1 3 ) m i n . S t o l z i t l r . stor s.n. (15) (Fenster)roulearr z, Rolh'srhang m, stonra s./. (l,l) biol., anat. Stoma z, I\{ufd-, Spaltl(Fenster-, Roll)laden zr,' - uri din lemn, L'idelr offnung /. * uri dirt. metal I'iiden aus I\{etall ; aus Holz; ttomac s,n. (L5) anat. Magen rn, fanz. Rauch ez,. a lcisa - tuile die Liiden herurterlassen : r, ridica - butr, ein guter Nlagen | - bolnau ein kranker -urile die L2iden hochziehen. agen ; - sensibil ein empfindlicher Irlagen; storax s.n. sg. (15) Storax ht, Rducherharz n. plin ein voiler lrlagen ' - gol ein leerer Magen; storcdtoars s.,f. (9t) l. (de rufe) l['ringmaschine boald de - Magenlleiden. m, -krankheit f ; arsuri f. 2. (de tescuit) Kelter zL,' storci ub. tr. (.158) I\Iagenbrennen la n sg.; dureri de Magenll. I stoarca (l). 2. I striui.' storcit u. (2lr) l, I -wehen schmerzen nz pl., slozs (II). 2. ! stri.uit,' storcltor a. (232) auswrinf pt.; rtzed. balonare a, -ului trfagenblihung ned. dilatale a *ului gend, /eg. ausringend, /€{., elu. ausrvindend. "f,' Magenerrveiterung /,' bolnau de - magenkrank; storno ub. tr. (428) cottt. stornieren, berichtigeu, (, aaeo L(n - sdndtos einen gesunden lllagen (Buchungsfehler) ausgleidurch Gegenbuchung haben; a-r cddea cuiua ceaa greu /c - etwas (9,) conl. Stornierung/, Bericlrtichen; stornaro ".,f. liegt jmdm. schwer/wie Blei im Magen; a-l durea gung -f, Riickbuchung f ; storno s.n. sg. (15) cont. pe,cineua -utr der \Iagen tut jmdm. weh, Magen1. Storno m sau n, Riickbuchung f, Buchungsschmerzen haben ; a lua un medicament pc - ul berichtigtug f. 2. stornierte Geldsu'n'"e.
1389 stors I. s.r?. sg. (15) l, I stoarcere. 2, I(elterzeit J. Il. a. (2LG) t. (storcit) auslgedriickt, -gepreBt, -gequetscht. 2. fig. (epuizat) ersch0pft, entkrdftet, ermattet, fam. ausgelaugt/ausgesaugt/ausgesogenf ausgepumpt. stos s.n. (15) (joc de cdrli) Pharo n. stovulnd s..f. sg. (ll) nted. Stova'in z. strablo l. a. (21) strabistisch, schielend. ll. s.m. (l), :-d s.,f. (ll) Schielende nt Si,/,' srrabism s.n. sg. (13) med. Strabismus rz, Schielet n; strabornetru s.n. (132) Strabometet n; strabotomie s.f. (10) med,. Strabotomie /, Eingrilt m zur Bbseitigung des Schielens. strfachfnd s./. (7) (irdene) Schiissel f ; q - cu cortofi eine Schiissel mit Kartoffeln ; o n plind cu fructe eine Schiissel voll Ohst; a umple o N ctrt ceva etwas in eine Schiissel fiillen ; a minca d.in aus der Schiissel essen; *a cd,lca in -dchini bei jmdm. ins Fettn?ipfchen treten, sich ins Fettn?ipfchen setzen; a minco cu cineaa dintr-o - mit jmdm. aus einer Schiissel esseu i parcd calcd-n -tichini er geht wie auf Eiern. stradal a. (21) Stra8en- ; comerl_ - Stra8enverkauf ''r,'strlad[ s.f.(7s) 1. StraBe f; - princdpaldHatptstralJei n secundardNebenstra$e; n comerciald N cu sens unic EimbafurstraBe; Ceschdftsstra8e; asfoltatd Asphaltstra8e; - paaiztii eine gepflasterte StralJe i n lngusld eine schmale StraBe i - latd eine breite Stra8e ; - prdfuitd eine staubige Stra8e i n animatd eine btlebte StraBe ; - foaite circulatll eine verkehrsreiche Stra8e i - linittitd einc ruhigeistille StraBe ; - pulin circulatd ejne wenig befahrene Stra8e i n olunecoasd eine glatte straBe ; * acoperitd crt,polei eine vereiste stiaEe ; o construi o - eine Stra8e bauen/anlegen; a repara o - eine Stra8e verLiessern; a ldrgi o eine StraBe verbreiten ; o circulo be o - eine StraBe befahren; a fuauerso o - eine Stra8e iiberqueren i o melge de-a lungul -d,zid die StraBe entlalggehen; a tntilni pe c,ineua Fe - jmdm. auf der StraBe begegnenl q iesi din casd. i,n. n aus denr llaus auf die Stra8e treten ; a hoind,ri pc -dzi durch die StraGen bummeln ; a vinde oeuo tn - etwas iiber die Stra8e verkaufen ; copiii se joacd fe n die Kinder spielen auf der StraBe; a troaerso -ad,a pe rogu bei Rot iiber die Stra8e gehen i demonstranlii trec pe -dzi die Demorrstranten ziehen durch die Stra8-en; *ontul de .fe - der I'Iann auf der Stra8e ; a arunca be ciieua in- a) jmdn. auf die Stra8e werfenisetzen; b) jrndn. an den Betteistab bringen. 2. art. di.e StraBe, alle Bewohner der StraBe ; toatd -ada a truat pafie la eaenimenl die gauze Stra8e nahm an dem Ereignis teil;_ stradeld s./. (11) t strdd,uld. stradlvarlus s.n. sg. (13) muz. Stradivari j. stralr s.n. (13) pop. Kleidungsstick n, Kiaid n, fnu. Gewand n; -e de sdrbd.toazaSonntagskleider. strals s.n. (15) tnor. Stag zr. etraffd, s.,f. (1L) reg. Quersack z. *rl+f[ s./. (71) r. a) (pazd) Wac]ie /, \l-acht /, I{utJ,' o focela line * lo fila stalo se pune de n Wache stehen, Wache haben/halten, laut; Posten steheu, poetic auf Wacht stehen, /op. Postenl 'Wache schieben i prov. punc -aje intlo lu lapte der Katze darf. mau die Milch niclit anvertrauen; ra-gd pune - gurii seine Zunge im Zaum halten;
STRATEG b) \\'ach(t)bude /,. cl inu. Nachtwiichterzeit f. 2.- rar' al (paznic) Wdchter m, Waehtposten la, Waclre f; bl (escortd) Geleit z, Eskorte-f. 1. foaie de * Yorsatzblatt z. 4. Stichblatt n (des Degens). 5. Schnur /, Strick m (bei Fischerger&iten)-. stramd s..f. (11) reg. Faser / (aus einem Gewebe). stranfi s.,f. (11) bis. l. Kirchenstuhl rz (an den I.iingswtinden). 2. (Siinger)chor nr,. strangalie s./. (10) I strd,gdlie. strangula vb. (428) l. tr. l, (sugruma) erwii:gen, erdrosseln, strangulieren, fam. (jmdm.) die l(ehle/ Gurgel zuschntiren/zudriicken.' 2. (indht$d,/ erstikken. 3. te.hn. (den Querschnif,t einer Fliissigkeitsleitung) drosseln/wiirgen/verengen/verringern. If. refl. sictr' erdrosseln ; strangulare s./. (9r) 1. (su.grumare) Erwiirgung Erdrosselung I f, StrauguIierung /, Strangulation f. 2. med., pop. Datmabschn^iir-ung f, Brucheinktemmung /,. strangulat o. (2Lr) l. (sugrumat) erwirgt, erdrosselt, stranguliert. 2. tned.. hernie - d Brucheinlrlemmung /, Darmanseh'iirung /,' straugutafle s./. (10) rar I strangulare. stranletate s..f. sg. (9{) liur. Fremdadigkeit /, Seltssmkeit /, Sonderbarkeit f, Eigentiimlichkeit /,. stranlu a. (26) liur. f.remdartig, seltsam, sorderbar, eigentiimlich. rtrapa; s.z. (15) reg.. Strapatze f, aus. Strapatz /. strapazan s.a. (l{3) zeg. Rudernagel m. Etrapontln s.n. (13), strapontinfi s.,f. (ll) Klappsitz m. stras s.n. (15) Stra8 rz. straglnfi s.f. (7) reg. I streasind. stragnlo l. a. (21) 1. a) groBartig, sehr gut; b) d) auBerlordentlich, sehr gro8; c) sehr stark; -gewohnlich. 2. a) (ingrozitor) scireckUch, fiirchterb) (curnplit) streng, grimmig, licir, furchtbar; hart; ger - eine eisige/grimnrige I(iilte ; bdtoie -zi eirre Tracht c) (foarte sewr) sehr Priigei; streng i ntcisuri N e sehr strenge Ula8nahmen. ll. odu. l. (sehr) viel, (sehr) stark. 2. - de... unsagbar i - de fruntos sehr, auBerordentlich, au8erordentlich schon. ItI. s.tlr. sg. (l)'bot. Steinfarn m. Slrat s.n. (15) l. Schtcht f, Lage f, aus. Schichte f ; * uri , inJertaare ale. atrnosfere dio unteren Sclricirte oer Luft ) * urile superioara ale a'lnnsferei die oberen Schichten der Luft ; - urile inalta ale. atmosferei d.ie hoheren Schichten de" Luft; - nri d,e uori *Schichten von Wolken ' * glos tte praf eine dicke Schicht Staub ; - sublire de nisip eine diinne Schicht Sand. 2. geol. Schicht - d,e cdrbune eine f, I.age f , aot's. Schichte f ; utt Schicht Kohle ; urt, n de minereu eine Schicht Erz. 3. liar. E;inlla& m (aaf. eine Sprache). tr, 7;t. (ptiturd sociald) (soziale) Schicht/. 5. (Earten)beet n de zorzauat Gerniin ; o' tle f ktri Biumenbeet; sebtet ; - ingust de flori (la marginea drunru'lui) Rabatte f. S. PoP. (culcug pentru anim.ale) Streu J, LaEer z, Lagerstiitte / (der Tiere). 7. pop. (pat) Bett n. 8. (postomerfi) Gestell z, Fu8platte f, m. Postament n. 9. Gewiihrkolben. stratagem[ s.,f. (ll) l. nil. Siratagem a, Kriegslist m, Trick m, Plift 7. 2. ( jiretlic) List l, Kunstgrrtf ?,2; a rcculge lu o - eirre List anwend,en, zu einet List greifen, einen Trick amsenden; stratog s.ra
STRATEGIC (l) Stratege rn, Feldherr rr, Ilcrrfiihrer m; strateglc a. (21) strategisch; hartd, -d eiue strategische Landkarte i probleme - e strategische l'ra- d strategische Plagen/Probleme ; plonificare nung; succes - €ir strategischer Erfolg i drum 'Wegi ein kriegswichtiger strategllo s..f. sg. (10) l. mil. Strategie l, Kriegskunst /. 2. pol. Strategie f ; -o mi;cdrii reuolu,tioncu'ea proletari,atului die Strategie des revolutioniiren Kampfbs des Proletariats. stratlflea ub. (42A) I. fz. stratifizieren, schichtrveise absctzen, in Schichten ablagern. II. reJl. sich stratifizieren; stratifteare s./. (9r) f. geol. Stratifikation Schichtung Schichtenbildung f, f, _f, sclrichtenq'eise Ablagerung der Gesteine. 2. agt'ic. Stratifikation J; stratlfie:rt o. (21\ stratifiziert, geschichtet, schichtenweise abgcsetzt, in Schichten abgelagert ; slratifleafie s.f. ( 10) T siru.tificare ;. stratlform a. (21) nzet. straiiform, schichtfcirmig. straligraf s.ur. (l), -d s."f.(ll) Schichtenbeschreiber 'nr,' stratlgraflc a. (21) stratigraphisch stratlgralio ; s._f.sg. 110) geol, -Stratjgraphie l, Schichtenlkunde l, -lreschreibung f. stratocunrulus s,zt. (l''1) Stratqlkumulus tn' 'cr:mrl'ticfe HauJenschichtu'O1le ; stratopauza s'/. Ius n, sg. (ll) Stratopause I Obergrenze / der Stratosplriire ; stratosferd s./. sg. (11) Stratosphdre J ; stratostut stratoslerle a. (21) stratosphiirisch; s.rr,. ( 13) au . Stratostat rzr. stratus s.rn. (lt) Stratus nt, tiefe Schichtwolke. strattr s./. (ll) Strazz.e I Kladde J Schmierbuch z. strdbate ub. (44A5) f. tu. l, (rdzbi) durchldringen, -komnren, -gehen ; razele .pot - cele mai groase ziiluri, die Strahleu konnen dickste Wdnde durch-ziehen, Z, (parcurge) dringen. durchlqueren, -schreiten,-streifeni a - o ptidure einen Wald a - o lard ein Land durchqueren/durchstreifen; durchwandern /durchhlauf en /durchf ahren /durchrollen,leleu. durchmessen; a - o regiz4naeine Gegend durchzieherti a x o sald einen Saal durchschreiten; a - cimPii 9i pdduri Wiesen und Wdlder durchstreifen; a d lacul Anot den See durchschwinrmexi s * ad,zdtthul durchfliegen. IL httr. -gehen; -kommen, l. (rdzbata) durchldringen, ploaia d prin acopezig der Regen dringt durch die Decke durch. 2. fig. (izbr.tti) gelingen, gliicken, gut ausgehen/abgehen, zum Guten ausschlagen; strdbatere s./. (9) l. (rdzbire) Durch/dringen n, -kornmep n, -gehen z. 2. (parcurgeral Durchl-streifen queren n, -ziehen n, -schreiten z, z,' strlb[tdtor a. (23D) l. durchdringend. 2. durchfquerend, -ziehend, -schreitend, -streifend. 3. fig. uuternehmend, zielbewu8t. strdbrin I. a. (21) l. (strdmogesc,/ urviiterlich. 2. (strdaechi) uralt, althergebracht. II. s.m. (l), -d s.,f. (ll') l. (strdbunic) UrlgroBvater m, -mutter f, pl. Urgro8eltern pl. 2, (strdmog) Urlvater m, -mutter pl.Vorfahren; /, Ahne n fi f, Vorfahrn, strlbuneso a. (24,) rar l. (strdmogescJ urviiterlich. P. (strducchi) uralt, strlbunio altiergebracht; s.nl. (1), -il s.-f. (11) 1. Urlgro8vater tn, -mutter f, pl. Urgro8eitern. 2. ! strdmog (l). strlchhiar s.m. (1) Schiisselmsqher m; str[chlnoale s..,f. (12) gloBe Schiissel; strlchlnull s.,f. (11), strdehtoarfi s./. (11) Schiisselchen n,
i390 strldalnlc a. (21) inv., rcg. flci8ig, eifrig, ernsig-,strebs€m_; stFddenlle s./. (10) Bestrebung J Bemiihung /, Bemiihen n; a depunc -d sich bemiihen, sici anstrengen, sich (D) Miihe geben ; toate -ile au Jost tn zadar alTe Bemiihungen waren umsonst/ vergeblich ; toate -ile au rdmas fdrd rezultat aile Bemi.ihulgen blieben ohne Eifolg i a-Si continua -ile seine Bemiihungen fortsetzen i in ciudo tuturor -iior allen Remiihungeu zum Trotz, ttotz aller Benruhungen; strfldui ub. refl. (458r) sich benuhen, sich anstrengen, sich befleiBigen, .sich (D) Mrihe gelen, eleu. sicb bestreben ; a se - d,in' rdsfuteri sich redlich bemi.ihen ; a nu se prea - sich njcbt sonderlich anstrengeu ; a se *- ptnri la epuizare sich bis zur Erschopfirng anstrengen.; a sb * la i.nudldtttrd. sich in der Schule anstrengen i a se * zadantic sich umsonst bemiihen; strddulald _..f. (7t) rar, stritduinf[ s.,f. (l l) rar, strddulre's.1. iey rar .l strddanie,' strrldultor a. (232) fleiSig, eifrig. emsig, strebsam. s t r [ d u l I s . " f . -( l l ) k l e i n e S t r a 8 e . strdlulgera ab: gZtl t. hrtr. unipers. t. blitzen, leuchten. 2. fie. (d,. o idee, un giiQ durchblitzen, fam, darch den l(opf schie8en. ll, tr, t. unerwartet .i9f1taqe.1. 2. fie._ durchblitzen; strdtutgerare s._f. (9t) Blitzen n, I-,euchterr n, strdtund s.n, (15) Tiefe f , strfigdile s.i. 1ro1 1. (Achsen-, Reib)scheibe I 2. 1,,1. Pferdegeschirrschmuck m. strlln l. a. (21) 1. fremd(l?indisch), ausl?indisch; limbd -d eine fremde Sprache, Fremdspraclte f ; nd ein infdligare trupe Nc fremde Truppen; fremdldndisches/ausldndisches Aussehen i produse N e ausl?indische Erzeugnisse ; valutd n (i eine ausl?indische W?ihrung. P. fremd i ld.ri - a fiemde I,2inder I prou. fie piinea cit de bund, nu-i bttnd-n lard, -ri fremdes Brot, herbes Brot. 3. fremd a) unbekannt i oameni -i fremde Dfenscheni olal * eine fremde Stadt ; b) seelisch entfremdet; a se simti - tmdeua sich irgendwo fremd fiihlen. {. fremcl i problenta aceasta mi-c - fi, diese Sache ist mir fremd. 5. fremd i pro/fictote n d fremdes Eigentum ; casd a fi, ein fremdes Ifaus i f roa. cine cal - incalecd, curind dcscalecd fremdes Pferd und eigne Sporen machen kurze trIeilen; prou. cinc bea apd d,in purnni - i nu. sc saturd niciodatd. wer sich auf anderer Leute Schiissel verl?i8t, geht hungrig zr Bett; proa. Iucrul n 14* .proa. line de cald unrecht Gut tut selten gut; d.in nebunia - d, sd, inaeli minta and.erer Fehler sind gute f.ehrer ; +a folosi muncd n fi, jmdn. ausbeuten. 6. fremd(artig). 7. (neobignuit) fremd, ungewohnt; a folosi un ton n einen fremden Ton anwenden. II. s.rn. (l), -[ s./. (ll) Fremde m fi f, Auslilnder(in) m(f), Fremdling m; printre -d unter den Fremden,'in der Fremde; a trdi printrc -i in der Fremde leben; strfilnltnte s.f. (9.) t. Ausland n, ,tnv. !'rernde f ; o cdldtori in ry ins Ausland reisen; a trdi tn - im Auslanri leben; o ntunci in - im Ausland arbeite;:. 2. Fremde /,' strdluime s./. sg. (9) rar Fremde i : prinltn - rn der Fremde. strtljae s.z. (13) reg. Strohsack m. strifcr s.rt. (l) l. hta. Grenzw?ichter m. 2. inv., po.p. Wechter m,' slrdiui ub. (45Br) pop. l. tr. l, (pdzi) bewachen, hiiten, beaitfsjchtigen. 2. fig.
L391. (mdrgini) be-, ablgienzen, abstecketl, abzdunen, alrpliilrlen, abpflocken. lI. irdr. ade;ea fig. wq,clten, Wacite halten; strr\luire. s./. (9) l. (pdzite) Wache .,/, \4'acht I I.Iut f. 2, (pindd) Lauer /,' stfnJulllor rar l. a. (232) (be)wachencl, Wache halteu(l. ll. s.tn. (l), -onro s..f. (12) W?icbter(in) nt(f). shilimpedo a. (29t) rar sehrlau8erst kiarstriluo s.ar. (l) entom. N{oschusbock m. strtlucli ab. intr. (45IJ) 1. a) strahlen, glAnzen, lenchten ; srsarele -e;te die Sonne strahit ; suprafo$a apei -eSte in soare die Wasserfliiche gldnzt itr der Sonne ; b) (sclipi) gliinzen, blinken, flimmern, funkehr, glitzern, leuchten, strahlen, scheinen; stelele -esc die Sterne gliinzen/strahlen/blinken /flimmern /funkeln /glitzern /leuchten /seheinen ; cl fig. strahlen, blitzen, blinken ; totul -egte dc cardlenic alles strahlt vor Sauberkeit ; casa -egtc da curdlenie das giruze llaus blitztiblinkt vor Sauberkeit. 2; fig. (d. oameni) gliinzeu, brillieren, Bewunderung erregen/hervornrfen; a - prin spirit durch Geist gtiinzeni a - prin cunogtihlelc sole durch sein Wissen/I{Onne[ gliinzen i a n frn fntmusete durch SchOnheit gl6nzen; strdIqciro s./. (9) l. af Strahlen rc, GlEnzen n, Leuchten r,' b) (sclipire) Gllnzen z, Strahlen n, Blinken z, Ff inrrnenr z, Funkeln rc, Leuchten z, Scheinen n; - a stelelor das Gliinzen/Funkeln der Sterne. 2. I1S, uy (splendoare, frumuselel Glanz m, Pracht f, Schonhelt .f; b) (glorie) Ruhm n, Glorie /,. rtrtrfueit a. (2lr) 1. (stritlucitor) strahlend, gliinzend, leirclrtend ; 2. al (il. oameni) gl6nzend, bervorragend, illuste4 bl (d. abstracte) gl[nzend, pr6chtig, ruhmvoll, glanzvoll; caricrlt -d elne glEnzende Laufbahn i victorie -d ein glorreicher Sieg; rtr[lueltor o. (232) l. (lucitor) strahlend, gldnzend, frruchtend : fu soare - bei strahlender/leuchtender .Sonne. 2. (d. ochi, priuire, fald) leuchtend, strahfend. 3. (d. cttlori) hell, grell, schillernd. 4. fig. priichtig, praclrtvoll, herrlich. strilfrrmlna ub. intr. Si tr. (428) rar stark (be)leuchten/(be)strahlen;' strllumlnare s./. (gz)' rar starkes (Be)leuchteu/(Be)strahleri. strfimdturtr s,f. (7) l. farbiges Wollgarn. z. ausgezogene Faser (aus einem Gewebe). strtrmlol s.r,r. (l), -oagi s./. (11) l. (strdbunic) g. tirgroSlvatet ,n, -mutter f, pI. Urgro0eltern. (strdbun) (Ur)ahne m gi f, Urlvater m, -muttet f, Vorfahr n, pl. Vorfahren, (Ur)ahnen, (Ireltern; str6motesc a. (242) l. urviiterlich.2. (strduechi) uralt, althergebracht, von Alters her; strdmolegte odu. nach Urvatersitte, uach uraltem Brauch. strS.muraro s./. (9t) fop. l, Treibstachel r/t. 2. lange Rute/Gerte. str{nrula ob, (42Lr) tr. tr. l. (muta) verlsetzen, -riir:ken, -schieben, an einen anderqn Platz stellen; *fam. a 4 cuiua fdlcilalcdpriozz'i jmdn. iiber die Kinnladen schlagen, jmdm. ein paar Kinnhaken versetzen i o-ti - fdlcile tief. g$ihnen. 2. tna, (,ret,end/ sich eines Resseren besinnen, seine Meinurrg dndern, seinen EntschluB &indern. 3. Po.p. (lransformal ver-, umlwancleln, umlformen, -gestalten, -biiden. II. rql. iiber-, umlsiedeln; ra sa - de edoililin viald ve{scheiden, -sterben, aus dem Leben geherr/scheiden, heimgehen, a'oberufen werden, zur ewigen Ruhe/in die Ewigkei!/in den ewigen Frierlen eingehen, elca. (da)hinscheiden/
sTREA$rNA dirlringehcn , eleu. aus der Welt gehen/scheiden, eleu. seirl Leben/Dasein beschlie8en/vollenden, /arz. sich davc.rn4rachen; str[mutaro s./. (gr) l. Vcrlsetzung /, ,riickung / -schietiung /. i.'tnu. Ir{einungs-, Entschlu6lAnderung f. 3. fop. ftransformare) Ver-, Unrfrvandhng --f, Umlformung f, -gestaltung -bildung l, /. 4. Uber-, Umlsiedlung /. o a l d strdneplot s.rn. (12), s./. (ll) f . a) Urenkel(in) nz(.f), pl. Urenkelkinder ; b) Urlneffe m, -nichte _/. 2. s.tn. pl. (u.rnngil Nachlkommen pI., -fahren pl., Abkommen p/., Abkommenschaft /,sg., Abkommlinge pl. strdnut- s.n. (15) ! slrdnutal,' strlnutnub. intr. (42Ar) niesen i a - tare lautlkriftiglheftig niesen ; o - de mai nulte ord mehrmals riiesen miissen; N a cuit)& in fald jmdm. ins Gesicht uiesen; strdnntnro s./. (9t) J strdnutat,' strdnutat s.n. sg, (15) Niesen n: praf de - Niespulver ll. str[pungdtgr c. (23rt durchlbohrend, -stechend ; str[punlgo vb. tr. G4nz1 1. durchbohren a) (e-pu.nge) dutchlstechen, -sto0en, -spieBen i a N o scindu.rd ein Brett durchbohren; b) (injmryhia) €r-, niederlstechen, erdolchen i a N pa cineua cu un culit jmdn mit einem Ivlesser erstechen; a - fe cineva cu un pumnal jmdn. erdolihen, jmdn. mit einem Dolch erstecben i o fi -s de un glonte von eiuer Kugel durchbohrt werden; o sabic i-a -s pieptul eln Schweft durchbohrte selne -brechen ;.a n Brust. 2. fig.durchlbohren, frcnJul die Front durchbrechen; o - p6 citeaa cu privirca lmdn, mit Blicken durchbohren; strlpungcre s."f. (9) Durchlbohrung J -stechung /, -sto8en n, -spie0en r. strfiglnlt a. (2lt) rar l, streginit. strtrgnlcl vb. tr. (458) rar (lmdn.) streng behandeln, einschiichtern; ttr[snleie s./. sg. (10) l. (severitate) Strenge /, Schiirfe f, H6rte /, Unerbittlichkeit /, Uunachsichtigkeit f ; a procedo cu - neobi$nuitl! mit ungewohnter Strenge vorgehen. 2. (pukrc) Iiraft /, Stbrke f. 3. (grozduie) Furchtbark'eit J, Schrecklichkeit /. strltila vb. tr. (42au; rer kreszen, durchschneiden. strlveebl a. (272) f.. a) (foarte uechi) sehr alt ; hl 'prin cxagelore sau gtrumel (vechi, uzat) qlt, 2. uralt: ln tiittpuri - in uralten abgetragen. 7,eiten. strdvedea ub. (a3Ar) l. refl. sich rrnklar (im Spiegel, im Wasser) erblicken. II. tr. unldar/undeutlich seben; str[vezlme s./. sg. (9) rar Durchsichtigkeit f ; sltfvezilu a. (26) 1. n) (transparent) durchlsichtig, -scheinend, lichtdurchliissig i lesdturd -e ein durclrsichtiges Gewebe ; bluza ei e -e ihre Bluse ist durchsichtig; bl (clar, htminos) klar, (durch)e) (translacidl leuchtend; durchscheinend. 2, (d. oamcni) al (d.fald) zart uuC blaB ; bl (foarte slfr) hager, diirr, diinn, lam. knochen-, klapper-, spindel-, rappelldiirr. al. fig. deutlich, eindeutig, unmi8verstiindllch:' aluzie -a ein deutlicher Wink. stresJi s.f. (7r) /eg. I strajd. strleeqln6 s.f. (7t) l. Vor-, Schutzldach n (am Hans) ; 'a(-Si) pune nfinolpalma - (la ochilrar ochilorlla frunte)la duce mfnt - (la ochi)la so uitala sta elc. crt tnlne n (Ialpe ochildeasupra Triinden ochilor) die Augen mit der Eand/den beschatten, die lf[ude schtitzend vor die Augen halten. 2. Daclrinnef, Traufe/. 3. Schutz-, Regen-
STEECHE Wetterfdach z (auf Ziiunen, Toren). 4. -eagina pddurii Waldeslrand zr, -saum ??r. stroehe s.f. (12) l. entom. (tdttn) Bremse 1[, Brems-, Dasselffliege f, reg. Breme /,' *o'vitelor Viehlbtemse, -fliege i - a cailoz Pferdelbtemse, -fliege ; -o oilor Schafbremse; *a da -a in. ci.neuala-tr loudla-t apuca pe cineua - a al (d,. arcimale) von den Bremsen iiberfallen u'erden, vor den Bremsen davonjagen, rasend/wild umherrennen; b) (d. oameni) toll/niirrisch rverden, sich wie toll benehmen, seinen Platz nicht finden. 2. fig. Tollheit l, Verriicktheit /,' streehel ub. intr. (428r) l. (d. ani,ntale) vor den Brernsen davonjagen, rasend umherrennen. 2. fig. (d. oameni) sich toll/merkwiirdig benehnren; strechcttt a. (2Ia) l. (d. animale) vor den Rrenrsen davonjagend. 2. Jig. (d. Bcnr,hmen; b) oanen'i) a) ririt merkwiirdig'lm verriickt, niirrisch, klapsig, rappciig. rappelliOpfig, plemplem, verdrelit. slreerrra ab. (42!Jz1 l. tr.l. (durch-, ab-, aus)seihen, (durch)sieben, dulqhgie8en, fa*. durchfiltcrn; a - la/te \[i1ch (durch-, ab)seihen i a e ceai Tee (durch-, ab)seihen. 2, einschleichen lassen. 'Wort falienlas:1.j'ig. zufliistern ; a - o uorbd ein sen. II. refl.l. (a se preli,ngeJ durchlsickern, -rieseln, -tropfen, -trOpfeln, -icck-en. 2. sich hindurchschlei3. (a se furi;a) sich chen, (hindurch)schliipfen. einschleichen, sich einstehlen. 4. (a se peri.nda) voriiberziehen, aufeinanderfolgen. 5. fig. (d. unitdli d.e timp) verstreichen, vergehen, verfliegen, strecurare s.,f. (9') 1. (Durch-, Ab-, verrinnen; Aus)seihen . n, (Durch)sieben n, Durchgie8en n. g. Siclreinschleichen n. 3. (prelingerel Durchlsickern n, -rieseln n, -tropfen z, -tropfeln z, -lecken n. 4. fig. Verstreichen n, Yergehen 2, Verfliegen n; strecurat l. s.n. sg. (13) t strecurarc. II. a. (2lo) ("b-, aus)geseiht, durchseiht, durchgeseit, durchgesiebt, durchgegossen, fam. &trahgefiltert ; strecurtrtoare s./. (9') 1. Seihe J Seiher zr, Seihekasten zn. 2. Seih(e)tuch n. s t r e i n p o-(ll) p. l. a. (21) t strdin (I). II. s.rz. (1), (90) -e' sj. t strdin (rr) ; strelniitate s./. pop. I strdindtate. streler s.ro. (13) tehn. Striihler zr. ttrenturos a. (2lt) | zdrenldros. rtrepezeal[ s.,f. (7r) Stumpfwerden n der ZZilne; rtrepezf i ub. (458) l. refl. (d,. dinli) stumpf werden; prca. pd,rinlii md,nAncd,nrere acre Si copiilor li se -esc dinlii we"r?r die Dltern llolziipfel essen, werden II. tr. den I{indern die Zdhne davon stumpr. (die Zdhne) stumpf machen i a N cuiva dinlii jmdm. die Zithne stumpf machet'; strepezlt a. (2In) (d,. d,inli sau rnucoasa bucold') stumpf. ctreptocoe s.r;. (l) rned,. Streptokokus nN,' Etreptomlein[ s./. (LI) farm. Streptomyzin n. stres s.r?. (15) med. Stre8 rz. ; stresant a. (210) m, Stressor r?r. factor - StreBfaktor stregfnd s./. (7) neg. I streagind,' streglnl vb. tr. (458) rar rnit einem Regen-, Weter-, Schutzldach versehen; streglnit a. (2La) rar (d. garduri, porli) mit einem Regen-, Wetter-, Schutzldach versehen. Strecenle s..f. sg. (10) pop., rcl. Mafid Reinigung/ Lichtme8. strla ub. tr. (428r) streifen, rillen, tiefeln; strlelt a. (2ln) gestreift, gerillt, geriefelt; muSchi -til
1392 musculaturd, -d quergestreifte l\{uskeln; strlatle s./. (10) Str'eifen n, Riefe J, Rille /. strlcla ub. (42A) l. tr.l. al (detericira,l beschddigen, l?idieren; a n o marfd eine'\['are lddieren; o n b) (defecta) arnbalajul die Verpackung liidieren; defekt/schadhaft machen, fam. kaputtmachen; a N un aparat einen Apparat defekt machenlfarn. kaputtmachen; o N o jucdrie ein Spielzeug 2. PoP. a) (sparge) knacken, kaputtpachen. o n o nucd eine NuB knacken/ aufmacheni auJmachen ; bl (sfd,ri,ma) autlbrechen, -sprengen; a, N o ufd eine Tiir aufbrechen/aufsprengen; o N rln lacd,t ein Schlo8 aufbrechen/auf,sprengen3. (uicia) verpesten ; a - aerul, die Luft verpesten. 4. a\ (vd.td,ma) bescbddigen, Schaden ("o etrvas D) verursachen; a N o masind ein Auto besclriidigen; b) (greSi,) sich (gegen etrvas) vergehen, elea. fehlen, einen Fehltritt tun/begehen; ce stric eu dacd,... was kann ich dafiir, wenn... ; e) (ad.td,nta) verd.erben, schiidigen, schaden (D) ; a-Si - stomacul, sich (D) den Magen verderben; aceasto .tli -d ochii das schiidigt deine Augen ; ai sd-li -i ochii la lumina aceosta proastd. du wirst dir bei der schlechten Beleuchtung die Augen verderben i *a-gi -a gura degeaba in deu Wind reden, in der Wiiste predigen, tauben Ohren dl fig., pop. predigen, kaltes Eisen hiimmern; (mt,hni) Srgern, krdnken, (jmdm.) weh tun. 5. (irnpiedica) (ver)hindern, entgegentreten (D), sich entgegenstellen (D), sich widersetzen (D); a N cuiaa chefut jmdm. den SpaE/die Lust/das Vergniigen verderben. 6. (corupe) verderben, ins Verderbnis reiBen/sti.irzen/bringen/fiihren ; prov. pilda rea -d obiceiurile cele bune bose Beispiele verderben gute Sitten i prov. adundrile cele rcle -d deprinderile cele bune bose Gesellschaften verderben. gute Sitten. 7. (a face ceva gresit) falsch machen i prou" graba -d, treaba Eile tut nicht gut. B. (ddrinta) nieder-, ab-, einlreiBen, ablbreqhen, -bauen, -schlagen, -tragen, farn- wegrei8en ; o n o casd ein Ilaus niederreiBen /abreiBen /e inrei8en /abbre chen. 9. inv. al (mutilo) verlstiimtneln, -unstalten, entstellen; b) (ucide) titen, umbtingen. 10. a) (anulo) und) nichtig erkl?iren, aufheben, fiir ungtiltig/(null setzen, fam. vngtrltig machen; auBer I(urs/Kraft o - o |naoiald eine Verstiindigung absagen, eine dSnxsghung b) (ilezlega) aufkiindigen; mist. losen; & N u,n farmec einen Zaubet losen. 11. (rupe) (auf)losen, aufkiindigen, elev. aufsagen; a - prietenia cu cineva jmdm. die Freundschaft aufsagen; a - o logodnd, eine aufkiindigenlelet. Verlobung (auf)lci'senlriickg?i.ngig machen. 12. (o consumala cheltui inutil) verlschwenden, -geuden, -schleudern, -prassen, fam. vertun, farn. dwchprou. nu -li orzul pe bringen, farn. verjubeln; gtste was niJtzt der Kuh I\fuskaten, sie fri8t ja Ilaferstroh. ll. intr. l. (a fi dd.und.tor) schaden -d das (D), schiidlich/nachtriiglich sein; nu-i schadet ihm nichts ; aceasta -d sdndtd.lii das schadet der Gesundheit, das ist schiidlich fiir die Gesundheit i 'nu -d,ln-ar n sii.. . es wiirde nicht schaden, wenn. .. 2. (a fi ainouatlrdspunzdtor,) schuld sein, schuld (an etwas D) haben, die Schuld haben, (fiir etwas) verantwortlich refl. l. al sein. lll. werden ; (a se dcteriora) besch6digt/schadhaft acoperigul sc -d, peste lot das Dach wird iiberall
STRICTURART
1393 schadhaft i 'o se - cdrulo ln mijlocul drumului aul halben Wege/mitten auJ dem Weg liegenbleibenlsteckenbleiben, auJ der Strecke bleiben; b) (a ie d,efecta) defekt werden, eine Panae haben; motorul s-a - t der Motor ist'Wagen defekt gewotden ; hatte untermosina s-a -t pe drum der wegs eine Panne : cl (a deveni ncfavorobil) schlecht s-a nt vremea d8 werden, sich verschlechtern; Wetter ist schlecht geworden/hat sich verschlechtert. 2. a, (a se altera) verderben, faulen, verkommen, schlecht/ungenie8bar werden, dem Verderb anheimlallen, fant. vergammeln, fam. ganmelig werden ; fructele se -d, rcped.edacd nu stnt consumate das Obst verdirbt bald, wenn 'es nicht gegessen ist verwird; dulceala s-a I das Eingemachte dorben ; cartojii. s-a1t Nt de untezeald, die Kartoffelrr sind vor Ndsse gefault ; bl (d. aezl schlecht werden. 3. (a decddea moral) verkommen, vetuntergehen, zugtunde derl>en, herunterkommen, gehen, .moralisch 5itken, auf Abwege geraten/ geraten/ komnren, auf die schiefe Bahn/Ebene konme.n, fam. versacken, lfbz. versumpfen; fr antttrajul acesta se -d. precis in dieser Gesellschaft wird er bestimmt verkomrr'en. {. (a se nd,rui) -fallen, -stiirzen, einlfalien, z[sturrlr].€tllstiirzen, eirr-, zusammenlbrechen, fam. einplumpsen i casa s-o nt das Flaus ist eingefallen/eingestiirzt/zusammengefallen/zusamrrengestiirzt i sobo s-o -l der Ofen ist eingefallen; plafonul s-a -l die Decke ist eingebrochen. 5. sich (D) selbst Schaden zufiigen ; *a se - de rts sich krumm und schief/ scheckig lachen, sich (D) einen Ast/Bruch lachen, sich schieflachen, sich totlachen, sich kaputtlachen, sich vor Lacheu biegen/kugeln/wtilzen/ schiitteln/ausschiitten i bea de se 4 er, s?iuft wie ein Loch /Schlauch /Biirstenbinder /Do'herr, er hat einen Schwam'n im Magen. 6. (a se oerta) siclo verzanken, sich zerstreiten, sich entzweien, sich iiberwerfen, sich verfeinden, fam. sich vsskJ'xshen; o se N cu cineuo es mit jmdm. verderben, sich mit jmdm. iiberwerfen/entzweieniverfeinden ; s-c - t ?rietmda die Freu:rdschaft ist in die Briiche gegangen i s<, pl logodno die Verlobung ist aufgel6st/riickgtingrg gemacht. 7. (d, a.dundti, pcsich trcccri) sich auflosen, ausei[andergehen, zerstreuen, sich verlau-fen, sich zerteilen; strleare s./. (9t) l. al (detcfiorare) Beschiid.igung f, L:ddierung /,' b) (dcfectare) Bescliidigune f. 2. ?oP. a) (spargere) Knacken n; bl n, Aufmachen (sfdrtmare) Auf lbrechen /r, -sprengen n.3. (vicierc) Verpestung I. 4. al (udtdmare) Beschiidigung f, Schaden zz,' b) Verderben rc, Sch?idigen n ; el pop. (mthnire) Argernis f, Krdnkung /, VerdruS m. 6. (impiedicorc) (Yet)hinderung f, cla. Verunnoglichung /. 6. (corupere) Vetderben ro, Verderbnis n. 7. (ddrtmare) Nieder-, Ab-, Auslrei8ung /, Abbrechen n, Abbauen z, Abtragen n. B. ina. al (mutilare,) Verstiimmelung .1t, J Verunstaltung Entstellune f : bl (ucidere) Totung /, Umbringen z. 9. a) (anulore) Aufhebung /, Nichtigkeitserkliirung /,' bl mist. (dezlcgare) I.Osung f. lO. (rupcre) (Auf)l6sung f, Aufkiindigung f. 11. (risipire) Verschwendung,f, Vergeudung / Vetschleuderung Vetschlechte/, Verprassung /. 12. (inrdutdfira,) 13. rung /,' -a arcmii Wettervetschlechterung. (alterare) \rerderberr n, Verfaulen n, Verkommen
n. ltl. (decddere morold) Verkommenheit I Verm, Ilerunterkommen n. derbnis n, Untergang 16. (ndruire) m, -stwz m, ZasatnnenlEinlfall m. 18. (ceaild) stlJtz tn, -fall m, Zusammenbruch Zank tn, Streit rz. 17. (d. adundri, petreceri) Auseinandergehen n; strlcat I. s.rL. sg. (13) t sbicare.II. a-. (2lt) l. (d. obiicte, unelle, micanisne) beschiidigt, farn. kaputt. 2. a) (d. alimente) ser dorben, verfault, verkommen, u:rgenieBbar, fam. gammelig; calne -d verdorbenes Fleisch i fructe -e faules Obst; b) (d. aer) schlecht, verpesttt. -gestiuzt, zusammen l3. (nd.ruit) einlgefallen, -gefallen, €h-, gestiirzt, zusammenlgebrochen; llaus ; casd * l! ein eingefallenes/eingestiirztes Ofen ; plafon. - eine sobd * d ein eingefallener eingebrochene Decke. 4. Pof . (d. oameni Si pdrli ale corpului lor) kranl., verdorben ; stonqc - ein verdorbener Magen i - de vd,rsat blatter-, pockeni(d. relalii de prietenie, dragoste etc') narbig.5. aufgelOst, in die Briiche gegang€n ; logcdnd' * fi, eine aufgelOste Verloburg. G. (miniat, su.pdrai) geSrgert, iirgerlich, bose. 7. (deptat'at) ve rkomneu, verdorben, verderbt, vetworfen, hetunter-, herablgekornmen ; - pind, in md.duaaoaselor durch und durch rcrdorbeu ; arn - €ill lerdorbener/ verderbter L{ensch, farn. ein verkommenes Subjekt. III. s.m. (ls), - tr s..f. ( I 1) verdorbener tr{en-sch, strle[elos a.. (21u) schiidlich, verdorbene Frau; strle[eluro s.ir. abtriiglich, nachlteilig, -trdglich; (9) 1. a) (Be)schiidigung /; b) Beschddigte le,cl (pagubdJ Scbaden m; dl (ud.td,mare) Beschddigung, Verletzung /, Verwundung /. 2. Verderben z, Verdorbenheit I Verderbtheit /. 3. (deprauare) Verderben n, Verderbtheit J, J Verderbenheit Verkommenheit /, Lasterhaftigkeit /,' strletrtor a(23') l. (d,iundtor) schddlich, verderblich, abtriigslrtetrfel a. (22\ lich. 2. (corupdtot) verderbend; verderbt, 1. ziemlich vetkommen, verdorben, pocke nlheruntergekommen. 2. Pop. blatter-, narbig. strlenea s./. (141), strleneal[ s."f. (llr) reg. Schn2ippenn, Schnepper zr,' slrlenir ub. tr. (45B) /e8. l. (einem Tier) Blut entnehrnen. 2. (jmdn.) bis aufs Blut geiB.eLr. 3. (Fische) aufschlitzen, aufschneiden ; strlenli vb. intr. (458) raz scbreien, briillen. strleninl s.-f. sg. (11) Strychnin z,' strlcnlnism s.n. sg. (13) med,. Strychninvergiftung /. strlet I. a. (2lr) strikt, azs, strikte, stre ng i ordin ein strikter Befehl; indicalii - e strikte Anweisun* gen. lI. adv. strikt, streng i n secret streng geheirn; n interzis streng vetboten ; - confidenlial a rcspecta - indicaliile cuita streng vertraulich; sich strikt an jmds.'Weisungen balten; *('a fi) N nccesal u:rbedingt aotwendig (sein)' III. s'tr. -cgart. nul necesaz das Allernotn-endigte, das unnecesal ejn a avea -ul bedingt Notwendige; spdrliches Auskommen baben; strletele s./. sg(121 Strcnge /, Eiirte /, Schiirfe /, Unerbittiichkeit morc groBe Sttenge ; - de Iict eiscrne f ; r a Strenge; Strenge ; * etagcrotd iibertriebene proceda cu, N
neobignuitll'hit
unggwohnter
Strerrge'
vorgeben. rtrlo(ura ub. tr. (428) /e,la. (eine Leiturg) \€1(nstrlelBrere s./. (9t) tehn. Vereng(er)ung I
gern;
STRTCTUBA
1394
* de surfrizd. ein Schrei der Uberrarhung; eirrer J,citurrg ; strleturtr s./. (7) med,. Striktur /, Verengerung ,f tou K0rperkandlen. rLeminie ein -Qclrreider Wut i - de durere trchmerStrlefluno s./'. (91 Jiz. Striktion f, Zusammenziezensschrei; a scaate un - einen Schrei aushrrng /. sto8en, ein Gcschrei ausstoBeuieieu. erheben; a strtdgnt a. (2La), l. (d. innete) gell(end), schrill, auzi - e Rufe hOren lcleu. vernehmen. 2. ( anun!.are) -kreischend ; 2. (nepldcut) wangenehm, drgerlich, laute Verki.indung. g. (d, an'tirnale satt, pd.sdri) rni8lich, leidig. 3. (d. culori) grell, schreiend, Geschrei n. 4. al (Stimmen)larm rt,' b) Protestlschiei rn, -erhebung f. 6. (bhemare) (Iierbei)ruf z. Jam. knaLlig; stridgnle s.,f. (ll) 1, Grellc /, Greilheit 8. ! stri,gdturd,; strlllitlor I. a. (232) l. sclueiend, /. 2. Gekreisch L strfdlo s./. (10) zool. Auster f. rufend | - la cer'himmelschreiendes himmelschreiend ; nedreptate -oaye la cer ein strldQr s.r?. sg. (13) med.. Stridor zr. Unrecht. 2. strldulant a. (214) (d. insecte sart olga,ne ale ocestora) fig. (izbi.tor) auffallend, offensichtlich. II. s.m. strldularo s.,f. (9t) Stridulation (l) inu., poy'. Ausrufer lr, Ilerol,l rr,' strigAtgrir zirpend; /, Zirs.f. (7) pop. Schnada-, Schnaderhiipfe(r)l rr.. PeIr n. strlgo$tel s./. (ll) l. I strigoaie. 2. ;i fig. alte slrlglq vb. (2A) I. intr. l. a) (rdcni) schreieu, Ilexe; strtglgl s.rz. (2), -oEle s./. (12') l. nist. rufen, bri.illen ; a n tore lar.rt schreien/rufen ; Gespenst rl. 2. alter Zopf; strt5olfs s.n. (l) eriotn. a - minios rviitead schreien; o rdgusi -tnd. sich aa - cit 6l Naclrtfalter zr,' strlgofme s./. sg. (9) rar Gcspetrheiser schreien/rufen; line guralfn sterschar /. gilra ,nafelca din gurd de garpe arus Leibeskriiften/ strlmt a. (21t1 strimt. aus vollem Halse/aus voller l(ehle schreien, sich strlngeut o. (2ln) liur. biindig, zwingend, liur. (D) die Kehle aus dem llels schreien; b) o - tn stringent ; necesitate -ri dringeude Notwendigkeit ; ajutor um Eilfe schreien/nrfen. 2. (d. onimole rtrlnggnffi s./. sg. (l l) liar. Biindigkeit schreien i Papagalul /, liur. 4 der Papagei ;i pdsdri) Stringenz /. sclrreit i cucuaeauc -d des KAuzchen schreit. 3. strfnghcr s.r. (13) mar, Stringer rc. (o se adicdri cu glas tore) l*tt jammern/wehklagen. rtrf ptls s.n. (15) Striptease ?1, Eutkleidungsl4. (o se rdsti) anschreien, anbrii{len, anhelrschen, nummer /, -szene ,f (in Naclitlokalen). anfahreu, enschnauben, fam. anbrurrxmen, fan. rtrlu s.n. (151) Riefe f, Rille /. anknurren, fa*. anbellen i a - lo cincoo Jmdn. abschreien/anbrtillen/anherrschen. slrfvf zb. (458) l, tr. l, al (zdrobi) zerldriicken, 5. pop. Yetse -quetschen, -malmen, erdriicken, beim Reigentanz rufen. ll, tr. l. a) rufen i a-Si breitlrlriicken, -quetschen , fant. zLt I\'Itrs quetsclteu, fo!.. z.ernumele seinen Namen rufeu', a n lozinci Losunsen ruJen; lr) (pretindc) fordern, beanspruehen, matschen ; o H utu, p,iianjcn eine Spinnr: r.creleu. schreien; o - rdzbunore Rache fordern, dri.icken ; a - u,n mdr einen Apfel zerquetschcn ; eleu. nach Rache schreien. 2. a) (chema) rufen; mina i-a fost -td itr. magind seine llantl I'urcle a - pe cineao in, ajutor jmdn. zu llilfe rufen; in der l\{aschine zermalmt; corpul i-o fosl -t de a - pe cineao la mesil jmdp. zum Essen rufen; rolile trenulzlr sein Korper r+'urde von dc-n Rd.rlern fl - pe cineao pe nume jmdn. beiimit seinem Nades Zuges zermalmt; bl fig. (distrttge) vernichten, men ru.fen i 16 n cotalogul den Schiilerkatalog/die zusammendr,iingen, zerstbren. g. a) (inghcsui) Schiilerliste/das Schiilerverzeichnis (zusammen)lpresseu, -pferchen, fom. (zusamrnen)verlesen,- die Schiiler dem Alphabet quetschen; bl fig. (coplesi) i.iberrviiltigen, erdriiknach aufrufen ; b) tttu. (mobiliza) zrrrn IUilit2ir einziehen, zu den Weffen ken; a-l - giljdle pe cineua die Sorgen errlriicken rufen. 3. laut verkiindeu. 4. a) (porecli) einen jmdn. (fast). ll. refl. l. (a se fnghesui) sich z.usarnSpitznameu/Bcinamen geben; b) impers. (a se mendriingen. 2. fig. (a fi coplc;it) iibcrrviiltigt/ aurni) rufe[, nenuen i cum te -ll? wie ruft/rennt erdriickt werden; strlvfre s..f. sg. (9) t. a) (zrlroman dicb ?, wie hei8t du ?; rtrtggre s./. (9t) l. bire) Zerldrnslrrng l, -malmung /, -quetschen n, (rdcnct) Schrel nr, Ruf rrs, G€rchrel r, Gebr0ll z. ' Er-, Breitldriickung Ver.f; bl fig. (distrugcrel 2, Schreieu n ; /a/ cu -llti (tnalte) mlt lauter Stinme. nichtung /, Zerst0rung f, 2. al (fnghcsuire) Zusam' 3. al (lormll de voci) Lilrm a von Stirnmen; b) mendrbngung f, (Zustmmen)lpressen rl, -pfe'rehen (uociferare) Zwut m, Ztrufen n. 4. (oaietJ l(lagelErdriickung n; hl fig. (coplegire) tbenviiltigungf, -malrnt, schrei m, -ruf. m. 6. (prolasfJ Einspruch rn, Forde/,' strlvft a. (2L{) zerldriickt, -quetscht, ruxg,f (mit lauter Stirnme). 8. (reprog) Vorwurf lz, o. strlvltor erdriickt i - in picioare zertreten; Vorhaltung /, Tadel m. 7. al (aestire) laute Ver(?.32) f. a) (zdrobitor) zerldriickend, -quetschencl, -nralmend, er-, breitldriickend; kiinrlrrng; b) Pop. -drile pcntru o cdsdtorie d.as b) fig. (ninticiAusrufen/Aufgebot eires tor) vernichtend, zerstilrend. 2. fig. (cople;itor) Brautpaares; o facc -,irile ein Brautpaar eusrufeu/aufbieten. 8. (chemaerdriickend. iiberwiiltigend, re) Ruf rfl; - l?t ojutor Ililferuf i - la hptll strlmb l. a. (21) l. al (difot'm) krumm, verkriimtnt, Kampfruf ; shfgat s.r. sg. (13) l. .e{l cotalogului ver-, gelbogen; c avea pbioale Hc krutnme Beine die Verlesung der Schi.ilerliste/des Schiilerverhaben; adul e - det Nagel ist krunrm ; linie -d eineknrnne zeichnisses, 2. fof. Rufen lt voa Versen beim Linie i bl (d, ilrumuri) gervttnden, Reigentaaz; schief, strfg[ E.f. (7) l. mist. Gespenst l. 2. a) (fnclinat) mit vielen Windungen. 2. cntom. Totenkopf ra; strfgtt s.n. (13) l. 1'stri- geneigt, sahr'dg, fon. rvindschief I perete - eine gere) Id-uf.rn, Schrei rn, Geschrei z, Gebriill n ; einen schiefe/schriige }Iauer; o.aveo gu.ril -d - a,sculit ein puternic ein lauter Rut/Schrei; sehiefen Mund haben; b) (d. oaneni sat pilrli gellender/schriller coSchrei i - sdlbatio ein wilcter ale corpului lor) .krumm, gebeugt, bucklig; Schrei ; - scurt ein kurzer Schrei i - mtnios loana so e -ll sein Rticl'grat ist krumm. J. fi|. ein u'titender Schrei i - dc bucttrie lrreudenruf ; a) (ncdrcpt) ungerech rnbillig; judecotll ell
r395 unehrlicb, b) (ncsinccr) ein ungerecht€g Urteil; geboII. du. l. krumn, unlauter. unanfrichtig, gea, scht69i Pom crcscut - ein krumm gewachscdrcft ner Baum i 4a stola gcdla - gi o id'cca bekennen, elat. die Wahrheit gerecht urteilen, die Ehre geben. 2. (piezr'gl schief, der Wahrheit schr?ig ; covorul std - der Teppich steht schief ; tabloutr atirnd - da.s Bild hiingt schief ; etr lina capul - er hdlt den Kopf schief ; el |i-o Q.us pdlil' - er hat sich den Eut schief aufgesetzt; rii io fide a g€zwrrrgen lachen; a surtdela ztmbi a gezwrmger liicheln; se uito - lo c fuiailo cineva jmdn. schief/scheel ansehen, Jmdm. einen mit scheelen schiefen Blick zurverfen, jmdn. o cd.Ico - herunterAugen/Blicken betrachten; kommen, abgleiten, auf die schiefe Bahn/Ebene geraten/kommen, auf Abwege geraten/kommen. a unrecht; 3. JiS. falsch, verkehrt, unrichtig, jura * falsch schw6ren; strimbg l. tr. l. (indoi) -biegen, -biegen, verlkriimmen, (ein)lkriimmen, krnmm macheui o - o tabld ein Blech Jo-. ins Gesicht biegen ; .a - cuiaa fd,lcile jmdm. schlagen, jmdm. die Zdlne ausschlageu. 2. schriig/ schief stellen i rfan. o n cuiua gitul' jmdm. den I{als abdrehen; a-1i - gitul sich (D) den llals verrenken. 3. (schimonosi) vef lzerren, -ziehen, entstellen ; a * gtba de durere den }fund vor Schmerz verzerren /verziehen. 4. (a imita tn batjocttrd.) spottenii nachahmen/(nach)iifferri o pe cineua jmdn. spottend nachahmen. II. refl. l. (o se indoi) krumm werden, sich (ver)kriimmeD, sich (ver)biegen; tabla s-a -/ das Blech hat sich gebogen ; ta" se - dc ris sich krumm und schief/ schecki$ lachen, sich (D) einen Ast/Bruch lachen, sich vor Lachen krtimmen/biegen/kugeln/w?ilzen/ 2. (a se schimonosi.J sich schiitteln/schiitten. verzerren, sich verziehen. 3. fig, (a sc fr.ndosi) sich anstellen, fam. sich , aben, sich zieren,,fo*. intr. |o - din nas die Umstdnde macheu. lll. Nase riimpfen; strlmbqt a. (21.) t. g"-, verlkriimmt, ge-, verfbogen. 2. (schimonosit) verlzerrt, -zogen, entstellt; strimbltgtc s./. (94) inu., PoP. l. (nedreptate) Ungerechtigkeit /, Unrecht n. 2. (minciund) Liige /, Unwahrheit J; strimbltgrf (7) l. (schimonoseald) Yetlzerruug J, -ziehtng "."f. f ; *a felei Gesichtsverzetrung. 2. (itnitorc in batjocurci) spottende Nachahmung. 3. fig. (fandoseald) Ziererei f, Cezier(e) n, Gehabe(n) z, Gespreiztheit f, fam. Affigkeit f, fam. Getue n, fam. Mache /. 4. krummer Gegenstand; slrfmhet s.z. (13) rar I stritnbdhr.rd, (1). sltimt I. o. (2lt) 1. (ingust) eng, schmal, reg. klamm i strdzi -e €l18€ Stra8en i potecd, - d ein schmaler Steg ; d,rum 'Weg; utd -d eine schmale Tiir; ein schrnaler ralco este foarte - d da.s Tal ist sehr eng. 2. eng, knapp, enganliegend, hauteng, kOrpernahi rochie -d ein enges I{leid. 3. fig. al (lipsit de md,relie) b) (md,rginit) glanz-, prachtllos; beschrdnkt, borniert, kurzsichtig, (,:ng)begrenzt, engstirnig, t, fatn. f ant . (geisti g) minderbemittelt/unterbelichte o fi - la minte beverbohrt, fant. vernagelt; schr?inkt sein, einen beschr5nkten llorizont haben. I[. s.r. *foP., ir. a fi la largul td,u Si Io *ul altuio nur seinen eigenen Vorteil suchen, einen pers6nlichen \rorteil fiir sich herausholeniherausschlagcn, gegeniiber jmdm. (weit) im Vorteil sein;
STRINGE
strlmQ vb. (28) I. lr. verelge(r)n, eng(er) maehen. I'l. rctl. sich vetenge(r)a, eng(er) werden i strinrtAro sy'. (9t) Verengerung /,' rtrlmtlepl o. (22) srr. (9) rur Enge f ; strimzlemllch eng; ttrhtlme toqtc s./. (9t) f. ftcfiht) Engpa8 ra, Ilohlweg. z, Durchbruch rr, Enge /. 2. Enge /, Engheit /, Engigkeit. /, Seengtheit /, Gedr&ingtheit f. 3. fiy. (jnll tinanciarll) (Gelcl)verlegenheit /, (geldliche) - in (GeldlNotlege f,fam.Klemme f; oojungelo verlegeaheif geraten/kommen, fam. in, die Klemne geraten/kommen i e fi lo - in. groBer (Geld)verlegenheit sein, in einer (geldlichen) Notlage sein, sich in einer (geldUchen) Notlage befinden, fam, in der lilemme sein/sitzen, fam. sich in der Klemme bef.inden, fam. in der Patsche sitzen/ aus stecken; a scoale pe cineao d,itt, - jmdm. helfen, fam. jmdm. aus der (Geld)verlegenheit der l(lemme helfen i Iam. jmdn. aus der Patsche ziehen, Jam. jmdm. aus der Patsche helfen; stilmtorq ub. (428) L tr. l. (inghescr.i) (zusammen)lzwingen, nOtigen, driingen, -pferchen. 2. (sili) (auf setzen, einen Druck/Zwang unter Druck jmdn.) ausiiben, (jmdm.) keine (andere) \4'ahl lassen, (jmdm.) den Daumen aufs Auge setzen/ (jmdm.) halten/dfiicken, die Daumenschrauben (jmdm.) das Messer anlegen/aasetzen/aufsetzen, an die Kehle setzen. ll. refl. sich beschrdnken, sich (D) Beschrbnkungen auferlegen; strimtorere s./. (9'). 1. (inghesuire) (Zusammen)ldriingen r, -pferchen n. 2. (restri.ngere) Beschrdnkung f : ttrlmtorat a. Ql4) l. mittellos, bedi.irftig, notleidend, finanzschlvach; o Ji - in groBer (Geld)verlegenheit sein, in einer (geldlichen) Notlage *h, fam. in der Klemme sitzen/sein, fam. in der 2. (stingherit) verlegenPatsche stizen/stecken. verwirrt. befanger, stringdtlor I. a. (?,32) l. (econotn/ sparsam, haushblterisch, wirtschaftlich; a Ji - sparsam seirr, mit dem/jedem Pfennig rechnen/sparen. 2. (zgtrci|) geizig, sch?ibig, fam. knauserig, fam. knickerig; a.fi - geizig sein, nichts herausriicken, am Geld h6ngen, die lland auf die Tasche balten, auf dern/ seinem Geld sitzeu, dea Pfennig (dreirnal/zehnnral) umdrehen/herumdreheu. ll, s.m. (l), -onre s./. (12) l. sparsamer Merrsch. 2. 6nv. (Ein)samrlller(in) m(f) ; strfnge vb. (4482) I. tr. l. a) fest-, Bn-, zra-, zusammenlziehen ; a N r{rr nod einen festziehen/zuziehen; Knoten a N un lal eine Schlinge zusammenziehen; a * j'rial &ie Zngel anziehen; a n o fundd, eine Schleife z.uziehen; 6 - giretul das SchntirbandiSchuhband festzieta - cttfeolt& den Riemen/Gtirtel hen; leirr Loch) enger schnallen, pop. d,en Schmachtriemerr anziehen/enger schnallen, pop. sich krumm legen; bl Jig. festigen, fester machen ; a - relaliile cu o fard, die Beziehulgen zu einerr Land festigen; a N o alianld, ein Biindnis festigen i *a - rimdurile die Reihen scblie8en. 2. (prinde) driicken, an sich pressen, eng umschlie8en ; a - fe cinqva jmdn. driicken/an sich pressen/eng umschlie8en : a - Pe cincao la piept jnrdn. an seine Brust driicken, jmdn. ans Ilerzdriicken, a - Pe chreua in brale jmdn in die Arme schlieBen/nehmen, die Arme um jmdn. schlingen ; *a(-i) * cuiua mina jmdm. fest die lland driicken. 3. al (presa) ptessen, drilcken ; *a * pe oineva cu qalin cl.e:teI
STEINGERE balamalel'p'inteni o) jmdn. unter Druck setzen, einen Druck/Zrvang auf jmdn. ausiiben, jmdru. keine (andere) \!-ahl lassen, jrndm. den Daumen .aufs Auge jmdm. setzen/halten/driicken, die Daumenschrauben anlegen/ aufsetzeni ansetzen, jrndn. in die Schrauben nehmen, jmd.m. das L'Iesser an die I(ehle setzen, jmdm. die Pistole auf die Brust setzen; F ) jmdn. zur Rede stelleu, jmdn. zut Verantwortung/Rechenschaft ziehen, mit jmdm. Abrechnung haiten ; bl (d. obiecte de tmbrd,cdminte) driicken, ein Druckgefiihl hervorrufen; a-l n pe cineaa pantofii die Schuhe driicken jmdn.; prov. fiecare Stie und,e il, - oPhtcalciubota jeder rvei8 am besten, wo ihn der Schuh driickt i ra-l pe cineaa in spate (de frig sau d,efrird) es schauert jmdn. (vor Angst/Schrecken oder vor Frost); c) (inSuruba) alt-, festlziehen ; o d un Surub io - gurubul eine Schraube anziehenifestziehen; die Ziigel straffer anziehen, zu Gewaltma8nahmen greifen ; dl (inghesui) zuso'nmendr6ngefl, (zusemmen)pressen; el fi7. (constrtnge,/ zwingen, pressen, n0tigen, unter Druck setzen, einen Druck/ Zwang (auf jmdn.) ausiihn, in die Schrauben nehmen, (jndm.) den Daumen aufs Auge setzen/ halten/driicken, (jmdm.) keine (andere) Wahl lassen, (jmdm.) das Messer an d.ie Kehle setz.en. 4. (her)anziehen, an sich ziehen i a n picioorele die Beine anziehen i a n gmwchii die Knie *e-Fi N gulo den Mund halten, anziehen; fam. deu Schnabel halten, pop. den Rand/die I(lappe halten, vulg. das Maul/die Fresse/Schnaive halten; o-gi. - buzele (pungd) deu Mu:rd zusammenpresseu/zusammenziehen i a-ti - pumnii die Faust/ Fduste in der Tasche ballen i o-gi - frunteal sprincenele die Stirn runzelnikrauzen/in Falten legen, seine Stirn in Falten ziehen, die Augenbraueu zusammenziehen. 5. (tmpdturi) zusamaneoffalten, -legen i o - ziarul die Zeitung zusammenfalten/zusarnmenlegen; @ - .pdtula die Decke zusammenlegen i a n fala ile masd das Tischtuch zusammenlegen. G. (contracta) zusamruenziehen; 'a-i - cuiva inimo jmdm. etwas schniirt das Elerz zusammen, das llerz krarnpft sich jmd-. zusammen, etwas zerrei8t jmdm. das Ilerz. 7. a) (ad.una, a face grltmadil) zusammenltragen, -nehmen i a - letnne pentno foc lJolz fiir ein ro-fi - c
1396 bani pentru sdraci Geld fiir die Armen samn:.eln; el (i.ncaso) (ab-, ein)kassieren, eimrehrnen, vereinnahmen; o - cotizalialcotizaliile die Beitlige kassieren/einkassieren ; o n impo;ite Steuerneinnehmen; d) (colecliona) sammeln ; a n tintbre poStale Briefmarken sammeln. 9. (a a;ezo in ordine) ordnen, aufrdumen, in (die/eine richtige) Ordnung bringen; a - cd,rlile die Biicher ordnen ; & N maso den Tisch abdecken/abrdumen; a patul dus Bett machen; *l-a -s Dumnezeulntoartea (la sine) der Tod hat ihn hiuweggerafft, er rvurde erlOst. t0. *a - pe cineua de pe d.rurnuri jmdn. von der Stra8e auflesen/aufsammeln; o nu-Si moi n. picioorele de pe drumuri stiindig unterwegs sein, fam. auf. der Stra8e liegen. ll. intr. l. io - prin casdlodoie die (dereti.ca) aufr6umeu; Zimmer aufrd.umen. 2. *a - d,in Wohnung/das buzele (pungd) i a * din buze I a-Si stringe sprincene I a-Si stri.nge fruntealspri.ncenele i cL din ochi die Augen fest schlieBen; cit ai - din (so)gleich, augenblicklich, ochi sofott, augenbUcks, im Augenblick, im Nu/Handumdrehen/ Umsehen ; o - din umeri die .r\chsel(n)/rnit den Achseln zucken, die Schultern hochziehen; a din d,inli die Z?ihne zusammenbei8en. III. refl. l. ( intra) eingehen, schrumpfen i puloaeru.I s-a -s lo spdlal der Pullover ist bei der W?ische eingegan€{en; lesdtura s-r, -s das Gewebe ist geschrumpft. 2, al (a se contracto) sich zusammenziehen, (zusamruetr-, ein)schrumpfen, ein-, zusammeultrocknen, eindorren i pielea s-a -s die llaut hat sich zusammeugezogen; ra i se - cuiua 'ht.ima das Herz krampft sich jmdm. zussmmet; a se - in sine sich abschlie0en, sich verschlie8en, sich zuriickziehen, sich mit einer \{auer umgeben, eine r\{auer um sich errichten, fom. sich abkapseln, fam. sich ginkspssln, fam. sich einspinuen, fam. sicr:.einpuppen, fam. sich einigeln, fam. sich in sein Schneckenhaus zuriickziehen, fam. sich ins stille I(tru(o se b) zuriickziehen; merchen/I(Zimmerlein tnchega) gerinnen, zusarume[1aaf.et, spec, iaben, fam., reg. hackern; la'ptele s-n -s clie lllilch ist geronnen/zusammengelaufenlspec'. hat gelabt ; c) (i,nghela) gefrieren, zn-, iiberlfrieren ; ustd, noopte s-(, -.r apo heute Nacht ist das Wa.sser (zu Eis) gefroreu. 3. al (a se otlurza, a se tntruni/ sich (ver)sarnnreln, sich zusamrnen{inden, zusammenlkommen, -treten, -str6men, el'tt. sich besammeln; toli tnembri'i s-a,u -s la club alle \'titglieder kamen im Klub zusarnmen,; dei,nonstranlii s-&rr -s in piald dje Demonstrauten samtnelten sich auf dem Platz; s-r, -s lo patwl bolvmuului die Familie verfunilia b) (sosi) sanrmelte sich am Bett des Kranken; |u se p (acasd) de pe arrkommen, eintreffen; clrumuri a) hiiuslich/ansiissig werden, sich (an eiuenr Ort) niederlassen ; F) sich hiiuslich einrichten/ niederlassen; c) spec. (a se imbulzi) sich (zusarnmen)driingen; la intrd,rile in stad,ion se Narr clt, miile Tatsend.e driingeu sich vor den EingAngen zrrrr Stadioni spectatorii s-au -s 6n fala ci.nematografului vor dem Kino haben sieh die Besucher gedriingt., 4. *a i se n cuiaa funia la par es geht jmdm. an den Kragen, jmds. Eals/Kopf steckt (schon) in der Schlinge; stringere s./. (9) 1. a) n ; H ct unui Fest-, Ln-, Zt-, Zusammeniziehen :iehen eines Knotens; E(L notl d,as Festziehen/.
1397
STROPI
unei funde das Zuziehen einer Schleife ; ltl fig. uizie) \rorrat m. 3. (recoltd) Ernte /,. strinslturd Fe.stigung f ; -a relaliilor.d,e .prietenie (cu o !ard,) s./. (7) reg. l. I stringere. 2. ! strinsurd (l); die Festigung der Freundschaftsbeziehungen strinsoare s."f. (9,) 1.. (inclegtare) Reklemrnung (zu /. einem Land) i -a unei alianli 2. fig. al (i.ngrdd,ire) Zvang n, Druck rz, Noti. die Festigung eines Biindnisses. 2. (prind,ere) a) gung a fi la in \rerlegenheit sein; bl i.nv. "f,' Driicken n, Druck ,n, Pressen n; - de mi,nd, (chin) Qual /, Pein /, Leid n. 3. (ingustime) E;nge - in brale Umarmung f ; - de git Hdndedruck; f. 4. PoP. a) (recoltd,/ Ernte f ; bl (bogdlie) FreicbErrviirgung f, Erdrosselung J; b) (i,nSurubare) tvm n, Vermogen z, Wohlhabenheit /. 6. lnv. An-, Festlziehen,' ,L pa unui gurub das Anziehen/ (coleclie) Sammlung /,' strinsurI- s./. (7) l. o) Festziehen einer Schraube; cl (inghesuire) Zusam(strinsdturd.) versammelte (\,Ienschen)menge ; b) mendrdngung f, (Zusammen)pressen n; d) fig. peior. (ad,und,turd) (zusammengelaufenes) Gesin(constringere) Druck zr, Z*vang n, Ndtigung /. del; de - tl allerlhand; Jei; b) gemein; dsf. 3. (Iler)anziehen n.. 4. (im.pdturire) (Zusammen)looste de - zlsanrnengelesene Truppen. 2. (nufalten n, -faltung f, Ztsanmenlegung trel) Yiehlutter z. 3. (presare/ Druck zr, Pressen f. 6. (con- de inimd tractare) Zusammenziehung f ; t(cu) n ; ina. N d,e tnind lfiindedruck. -beklemmung. C. al (adu(mit) Ilerzlbedriickung, stroboscop s.z. (131) Stroboskop z,' stroboscoplc 'nore) Zusammenltragen z, -nehmen n; bl speo. a. (21) stroboskopisch; stroboseopie s.,f. sg. (10) (strins) (Ab)ernten, ror F,irrerrrten. n,4zs. Fechsen Stroboskopie /. n,' e) Eorten re, Auf-, AnlhZiufen'n,fam.Ilamstenr strolqnt s.m. (12) bol. Strophantus zr,. strolantinl n.7. al (agonisire) (Zusammen)sparen n, Zvriirekles./. sg. (ll) Strophantin /t., Strophanthosid n. gen n, Zusammenbringeu z,' -o rnei aueri 6as strold s."f. (ll) Strophe/,' strglto a. (21) strophisch. Zusammenbringen eines Vermogens; b) (colecstroloid[ s./. (ll) mat. Strophoide /. tare) Sammeln n; el (incasare) (Ab-, Ein)kasstroh s.z. sg. (15) reg. Stroh z. sieren z, Einka,ssierung /, Dinnahme f ; -o cotistrol s.z. (15) tnv., reg. l, Soldatenreihe ,f. 2, .o zaliilor die Einkassierung der Beitrdgei -a impobate Ia * la purta tn - Spie8ruten laufen laszitelor die Einnahme vor Steuenr ; ill (colecfionare) l e n . $ammsfu 2,' a d,e timbre poStale das Sammebr strom[ s./. (ll) anat., bot. Stroma n. von Briefmarken. 8. (age2orc tn ordine) Ordnen 'n, Aufrdu:neu n. f. inu. (recrutare) strgmb[ s./. (11) zool. Flagelschnecke /. Einlberufung Aushebung inv. stronlland s./. sg. (ll) ../, -ziehung /, Rekrutierung Strontian 2,. stronflanit f, / (1on.R9krutgn) ; strinls L s.n. sg. (13) | stri.ngere. s.n. sg. (13) Strontianit m: strgn[lu s.z. sg. (6) II. a. (2lc) l. al (legat bine) fest-, an-, zu-, zusam chim. Strontium z. 'nenf gezogen ; lr) (i,ncord,at) gespan'rt; ol (d. strop s.rz. (l) l. a) (picd,tttrd) Tropfen' m; imbrd,cdminte) eng enganliegcad, hauteng; - pe culde - o,) tropfenweise; p ) alLn:ihlich, nach corp kfipernau; dl fie. (indtrjit) erbittert, aufund nach; pind 16 tr.tt. - bis auf den letzten gebracht; el fie. (pu.terni,c) eng, innig; prietenie Tropfen ; nici ttn - nichts, nicht das rnindeste/ - d eine enge Freundschaft ; o fi tn relalii Ha geringste, fam. kein Flnnks(p). farn. kein Fiinkunul cu aelillar in engen Beziehungen zueinander ehen,. fant. keine Sptr, fam. keine Silbe, fom stehen t ll Iig. (d. fclul de a ginili, d,e a se exprima) kein/nicht ein Deut, forn. nicht das Schwarze kohilrenl 2ll5nmrnenhdngend, btindig, kurzgefa8t, unterm Nagel, pop. lnicbt die Bohne, pop. (k)ein Dreck; b) (la,crimd) Trdne f ; cl spec. (pi,cdtuld 8enau. 2. (prins) gefa8t, gegriffen. 3. (inghesuit) He ge: (zusntntnen)lgedraugt, .-gepre8t ; rinduri d,e ploaie) (Regen)tropfen zr i - de pl,oaie Regenschlossene Reiheu. 4. (d. pd,rfi ale corpului omenesc) * i die ersten Tropfen falten ; tropfen ; aa^dprimii geba[! i l>umni -9i geballte FZiuste ; ,a fi - la ploud cu ni rnari es regnet dicke Tropfen. 2. fig. mtndla Ji at mtna -d al geizig sein, arn 6914 (fdrimd,) Ttopfen; nu mai este nici u,n - de hdngen, die lland auf die Tasche balten, auf lapte tn casd es ist kein Tropfen Milch im Hause; dem/seinem Geld sitzen, den Pfennig (dreimal/ n-o bdut ttici r,!,n N (de alcool) er hat keinen zeh"mal) (her)umdrehen; b) sparsam sein, sparsam Tropfen (Alkohol) getrunken; stropeqld s.f (7t) mit dem Geld urngehen, mit dem/jedem Pfennig t. Begie8en n, Benetzen n, Besprengen n.2. krszer sparen/rechnen. 5. (infdSurat, tmpdtwit) zusamSchauer. 3. fam. (bdutzr.rd,) NaB n, GetrZink ra,. menfgefaltet, -gelegt, -geschlagen ; un ziar - eiqe stropll ub. (asB) l. tr. (be-, an)spritzen, (be)sprenzrt"samrnengelegte /zusammengef altete /zusamttterrgegen, bespriihen, einlsprengen, -spritzex; o - pe schlagene Zeitung; falci de masd -d ein zusarncineaa cu furtutul, de grddind jmdn. mit dem -d eine zusammengelegtes Tischtuch; Gartenschlauch bespritzen/anspritzen; a p ga,zof,iturd mengelegte Decke. 8. (d,. fiinle sau pdrli ale corpului nul cu apd den Rasen mit \Vasser besprengen; lor) zusemmengezogen; (zuso,t"msn)geschrumpit ; a - rLtfele (inainte de cdlcat) W6sche (vor dem .c7t inima ei! beklommenen l{erzens. 7. (d. BiigeJn) einspritzen/einsprengen; a - pomid die -getragen, -gerafft. lucruri) zusammenlgebracirt, Bdume spritzen ; a * plante impotrivo dllundtorilor B. (d. bani, avulil,) (zusammen)gespart, zuriickgePflanzen mit einem Mittel gegen Ungeziefer belegt, zusammengebracht, beiseite gelegt/gebraclt, spriihen i rL n pe cineaa cu noroi lmcln. mit Kot auf die Seite gelegt/gebracht. 9. a) (pus bine) s,nspritzen; mogino, m-a -t de sus ptnd los das in Sicherheit gestellt; bl (pus in ordine) geordnet, Auto hat mich von oben bis unten bespritzt; ra - aevo cu sttd,oare etwas kqstet viel SchweiB, in Ordnung gebracht. lI'[. adv. l. a) fest i legat fest zus4mmengezogen; b) sehr stark. 2. (tn elea. an, etwas (D) haingt viel SchweIB; a-gi tocmai) geneu, streng; strlnel s./. sg. (ll) pop" mdscaua sich (D) elnen geuehmigen, ein Gl6schen nehmen. lI. intr. 1. spritzen , perlilo -egte die Feder "1. (auere) Verm0gen z, Besitz m Ilabe f. 2. (pro-
STNOPIRD
spritzt. 2. leicht und kurz regnen._ I'll. teil. l. recipr. b) sich gegenseitig a) sieh bespritzen; bespritz.en. 2. fi7. (o se pdto) sich bespritzenl stroplre s./. sich befiecken, sich beschmutzen; (9) l. Be-, Anlspritzung f, (Be)sprengurg t !."-sprengung f. 2, Jiq. spriihen z, Einlspritzung /, Beschmutz"lq Befleckung Bespritzung .{,' /, /, stropift I. s.ri. sg. (13) | stropira. Il, a. (zlr) l. angespritzt, be-, gelsprengt, bespriiht, bespritzt, -gespritzt i porn,i -!i gesprt!1lg einfgesprengt, 8,duni; ruJe -, eingesPrengte/eingespritzte'Wiische. 2. JiS. @. pielea oamenilor, blana animalelor, benele ptisdrilor)- be-, geisprenkelt, be-, geitiipfelt; itropltoare s.,f. (g'?) f . a) Gie8kanne I; bl Sprengqragen nt. 2, 6nv. Zerstreubet m. 3. Sprengn'edeJ zl (7) t. t (dei Eiscnschmiedes) ; slroplturd ".J. strof ire. 2. ( picdtttrd) Tropfen rar. stropqeqll s./; (7r) pop., iam. 1. al Zertreten n,' b) (zitrelire) Schra.ntmen n ; el (('rdpddi), Vernichtung f, Zerstoiing /' 2. a) gehorige Tracht Priigel ; hl fig.,/azr. Verstiimm(e)lung/ derlvo{gr.. l. Siheitwort n.4. Fallsucht /; dtropli ub. (asB) l. tr. fop. l. al (a zdrobi ttt picioare) zertreten; bl (zdreti.) schrarnmen; c) (prApaail vernichten, zerst0ren, zugrunde richten. 2. a) (a stilci i'n bd,taie) krumm uncl lahmizum Kriippel .schlagen; a - cttuintele die W6rb) (poci) verstiimmeln; ter verstiimmeln. 3. (d. boli) befallen. 11. tefl. fio\., fam. a se * lo cineia jrudn. anfahren/ anher;lcheni anschreien/ anbriillen/ anschnauben, fam. tmdn anbrummenfanblasen/anmurrenlanbelj .'len/ anl Hf f en / anknurren / andonn ern, p op . mdtr. an -sca nauzen I anr anzen I anr asseln / an geifern / an gif ten / aulg. jnrdn. anschei8en/ananpfeifen/anzischen, kotzen ; slropglre s./. (9) | stropseald,' stropglt a. (211) t. a) zertreten ; b) zerquetscht. 2. fig., ryg. verriickt, verdreht, rappellig, -kopfig. (smintit) stropsl3. fig., pop., -(7)fant. (d,. cuainte) verstiimnelt ; 2. tuin s./. PoF., Jam. l. Verstirmm(e)lung /. Wort. verstiimmeltes etropulef s.nr. (l), stroputor s.zr. (l) Tropfcit"\ n. struetuia ab. tr. (128) strukturieren, die Struktur bestimmen ; struetural a. (21) struktureil ; li'ngvisticd - d strukturelle Linguistik i semanlicti - ri strukSemantik i cJiint. Jorntuld, t 1i Strukturturelle formel.;t,' strueturalism s.n. sg. (13) Iingu. Struktuslrueturaralismus fl, struktrrrelle Linguistik; llst lirtgu. I. c. 121{) strukturalistisch' II. s.n. (11), -d s.]. (ll) Anhiinger(in) des Strukturalismus; structur|[ s.f . (7) l. Stmktur J Gefiige n,-(Auf)ba-u flr, iniere Gliederung/Anordnung/Einrichtung f ; Na atomulu.i Atombau:fiz. - ttuclearri fiz. 'atomistische g. nt. anat. Korperbau Struktur. 3. conslr. Baustruktrt f. 4. l'it., muz. Struktur /, Aufbau nt ; -& unei poe;ii der Aufbau eines Gedichtingv. Sprachbau tri.6. pol. (orindr'tire) tes.5. Gcseilschaftsordnung f ; - sociald Geseilschaftsaufbau m, 6trugur s.rlt. (t) foP. ! strugure,' slrugurag s.rn. {l)'f. ! strugurel (l). e. pl. bot., /e8' I strugurcl stru(2). 3. bot., reg. orangerotes Ifabichtskraut; gurie s.rz. (3) bot. l. (\\'ein)traube f ; 'i dttlci sid.$e Tranben ; -i acri saure Trauben i 'i wrzi grtine 'frauben ; a culegc -i Trauben schneiden ; a facc macben i ptoi. o curd ile -i, eir,c Weintraubenkur aulpea cind. n-ojunge la 'i, zice cd, sint acri dem
1398 Fucbs sind die Trauben zu saue!. 2. strugurii' ursului Bdrenbeere .,f,' strugurel s.m. (l{) bot. 1. Trdubchen n. e. pl., /cg. Johannisbeercn J plstrutgn s.rm. (1t) Maisstengel m. struJf ub. tr. (158) reg. 1. auskorneni a - poame Obsi auskornen ; o - pmc Federn schlei8ens'/b) I sh'unji,' strullte 2. tehn. a) raspeln; (9), strufit s,n. sg. (13) reg.1. Auskornen n, SchleiBen n. 2, tehn. a) Raspeln n,' bl ! strunjire : struJltgrl s.J. (7) reg. l.I{obelspan rz. 2.Drebspiine m 'pl. strrinl[ s./. (11) l. rnuz. (coardd) Saite t; - .do vioard Geigensaitei ra cintola bate cttiua 6n - lin -a cuiaa jmdm. schmeicheln, jmdm. nach dem Munde/zu Gefallen red.en, jmdm. um den Bart gehen, jmdm. Honig um den Bart schmieten, i,ant. !mdm. Brei um den Mund schmierenistreichen, jrndm. Breilllonig. ums }Iaul schmieren/ fo*. ''ala o tntoritce pe alld' * streichen ; o lntoarce andere Saiten aufspannen, einen anderen Ton/eine andere Tonart anschlagen ; a-i Jace cu'iva spatele jmdn. verpriigelu, fam. jmdur. den Buckel/Frack jmdmdas Feli vollschlagin/rToUnauen, fam' vollhauen/verhauen/gerben, iam' imdm. das Leder versohlen/gerben. 2. al (de ferdstrdu) Spannschnur r'e nlelge d w-ie geschmiert aT Schniirchen f ; gehen; l,) (ta ciriigtrl de fescuit) Vorfach n. 3' Kjnnkette / (des Pferdezaumes) ; ra line pe citteaa i71 * jmdn. im Zaum halten. 4. bot. struttaz. coco;ultti llornkraut strung s.?r. (15) tehn. Drehbank f i - cattsel - uniuersal UniversaldrehI{aruiseldrehbanki bank; - automat seibsttZitige Drehbatk i - auloRevolverdrehbank; mot reaolver selbsttiitige I{olzbearbeitung; filr pentru lemn Drehbank strungqrl s.rr. (1) Dreher zr, Drechslet m,' sllungar, 7.m. (1) Irlelkschdfer m,' stryng[ s.f. ('tl l; a; tl'telklfrtirde /, -pferch m; bl schmaler Durchgang; el PoP. (trecdtoare) Engpa8 m, I{ohlweg tni. iop. [' sirungd't'eald (l); strung6resf6 s./. (1F) m, -kid.bel n,' slrunl, Zahnlicke f.-2.I\[elkleimer slrungf,rler s./. g6rf ub. t/. i45B) ror ! strunji; (10) l. sg. (strtr,ngdrit) Drechsel-, Drechslerlkunstl, Drechslerhandwerk n. 2. Dreherei /, Drechselei ./, Drechslerei /, Drechslerladen m,' strunglrioe s'/sg. (10) Gewerbe z des Melkschifers; strung[rit s-.n sg. Q3) rar I strungdrirt (l) ; strungfirif[ s'"f: (11) Melkschdferin /.' strungutlf[ s./. (llL. stunil,ltil r./. (1 I ) l. Melkpferchlein, n.2. kleiner EngpaIJ, kleiner Hohln'eg. r{run[ ab. tr. (458) 1. al (a line ln ftiu) zinge.ln; o d u.n catr ein Pferd ziigeln/am Zngel fiihren/g-ut am Ziigel haben, einen Pferd die Ziigel ltt"ff anziehen; b) fie. ziigeln, im Zaum(e) halten ; hdlten. 2. a) o N ltn copit ein I(ind im Zaw mu,z. (Salten) spannen; b) zar spielen. 3. (a lega strins) Iest-, an-, zu-, zuser"rmenlziehen; strnuira al niuz' s./.(9) l. a) Ziigeln n; bl fig.Zngelnn.2. Spa"t'en n (einer Saite) ; b) raz Spielen l. 3Fest-, An-, Zu-, Zusammenlziehen n. strunJi ab. ir. (458) tchn. (ab)drehen, (ab)drechsel'r ; slrunifre s./. (9) tchn. (Ab)drehen lo, (Ab)dreclseln n. strup s.z. (15) Schweifriemen tn' etruir s,rc. 1i; ornit. Strau-B m; Psnd dc - Strau8feder /,' ou de - Strou8enei t.
1399 strutr .r.n. (1.5) reg. (Blumen)strau8 ,r0,' strutltgr s.z. (l3r) /e9., slrutuior .s.rr..(l3t) reg. StrduBfchen n, -lein l. stuo s.rz. sg. (15) cottstr. Stuck rz,' stuent a. (2lrl stuckiert, mit Stuck verputzt; stueritgr s.rn. (l) Stuckarbeiler m,' stncaturfl s./. (7) constr. Stuck rz, Stukkatur /, Stuckarbeit f ; blafon de' - Stukkaturdecte /. studoniltr s./. (l l) bot. l. Sandkraat n.2. Giinsel rn. studQnt s.z. (12), -[ s..f. (11) Student(in) ,n(fl, Hochschiiler(in) m(f) ; - Ia meilicind ein Student der Medizin i - la filozofie ein Student der Plrilosophie ; aiald, dz - Studenteuleben n,: studen,llgse a. (24r) studertisch, studeutenhaft i miscare -cascd Studentenbewegung f ; cdnin Studentenheim r,' aialil -eascri Studentenleben ro,. asocialb -eascd Studentenverbindung /,' organi-eoscil Studentenorganisation zalie .f,' cintec Studentenlied, n,' studenfggto da. studentisch; studontlc s./. sg. (10) l. Studentenleben n. 2. Studenteuzeit /,' studcnffme s..f. sg. (9) Studentenschaft /,' studlr vb. (428r) l. tr. l. (inviifa) stndiereni o n meilbina Med.izia studiereni o orhitecturo Architektur studieren; a.la uniuersitate an der Universitiit studieren. 2. (analiza) studieren, eingehend betrachten/erforschet/priifeu, sich eingehend (mit etwas oder jmrtm.) befas- o problemtl eine Frage/ein. 1en/besch?iftigeni q Problem studieren/(eingehend) prti-fen; o - hotto tlie Landkarte studierco i o - coraclerul cuivo jmds. Charakter studieren ; a - trecutul cuiua jmds. Vergangenheit studiereti o n o pmpurutc einen Vorschlag priifen i o - o ofertll sich eingehend mit einem Angebot befassen. ll. refl. l. al sich beobachten; bl recipt sich gegenseitig beobachten. 2. erkiinstelt sttrdtga a. (2lr) auftreten; t. (analizot) gepriift. stuune o piesd,tn - ein lTheater)sttick einstudiercn. 2. ( ntoterie de invdfdnint) Leru-, Studienlfach n. 3. (wissenschaftiche.) A bhandlung /, Aufsatz m : illl - fitnda-
STUPIDTTATE mantal asupra unei teme eine grundlegende Abgrundlegender handiung/ein Aufsatz iiber ein Therua; c scria un - gine .Abhagdlung/einen Aufsatz schreibert/abfassen/verfassen; c ptrblica rtn - eine Abhandlung/einen Aufsatz veroffentlichen. 4. (in artele plastice) Studie J Studienzeichnung f ; cap de - Studieukopf. n. 3. muz. Sttdium Etiide f. G. (analizd) a i lo utt - mai atent beim eingehenden/ndheren Studium; a lua o problemd, ln - elner Frage nachgehen. stut s.rr. (15) 1. bot. (tresti,e.) SchilI ,L; specie d,e Schiifart f ; acoperiS de - Schilfdach n; acoperit clr - schilftredeckt.; colibd acoperitd ctt -d eine schil.ibedeckte Etitte. 2. rar al (desdg) Dickicht n; b) (tufi1) Gebiisch z. sttrlft s.r?. (15) cul. Zrviebel- rillcl Knoblauchlgericht n; - de niel in Zwiebel Ldmmernes eingemacht. und I(noblauch tlutlrglo s..f. sg. (9t), stullrlc s.,f. (10) I stufdrig (l); stuflrlg s.2. (16) l. Schilfdickicht n. 2. (desi.;) Dickicht rr,' slulloot a. (21) schilfern. stulfi s.r. (15) Gebiisch n, Dickicht rc,' stulos o. (211 f. (d. orbori, p&uri) buschlig, -reich, dicht(belaubt). 2. fie. (d. borbd, mustdfd) buschig. stuh s.n. (15) reg. I stttf ; stuhf,rqlc s./. sg. (98) /r9., rtuhlrfc s./. (10) reg. I stufdrig (l) ; sruhArit s.z. (15) /eg. I stufdris,'stuhuft a. (2lr) zeg. schilfbededct. rtup s.n. (l) apia. l. (gtiubei) Bienenlkorb .m -stock n, -haus fl i to fi (bogat) ca un - la fi ile bani steiareich sein, fom. Geld rvie Heu haben fam. im Geld schwirnmeu, fant. im Geld (fast) ersticken, pol>. nach Geld stinken; a, se face - de band steinreich werdeu, Geld/Reichtiimer anhflufen. 2. alle Bienen eines Bienenstocks; strrpar s.m. (l) Bienenlztichter m, -vater nt -wirt, rn, Imkerun, reg. Zeidler m, ieg. Zeidelmeister m. otgptrrs.,f. sg. (ll) t. Werg n.2. ntil., inu. Cewehrlpfropfen n, -vorschlag ra (aus Werg). stgplt s./. (ll) Stupa rn. stuplrio s./. (10) rar ! stitpind,'stuprlrit s.rr..
STUPILA
1400
da8. . . ; * rtici urr cuai.ntlchip unter kejnen UmstZinden i - senind.turd,untetzeichnet, mit den Namenszug; - titlul de... unter dem Titel... ;lozinca... unter der I.esu:rg.. ; 3. (mai fulin ca) unter (D) ; prelul este - o mie de lei der Preis liegt unter I 000 Lei. Y. (introduce Ltn complenient | - roPortull - acest circu,mstanlial, de relalie) raport unter dem Gesichtspu::kt, unter diesem Gesichtspunkt. subacvatic o. (21) subaquatisch, unter dem S'asser befindlich. suballmentq t)b. (42l-) i. tr, untererndhren. II. refl. sich rrnlslgln€ifo1sn ' subnllmentare s./. -
1*01
SUBLINIA
sublntltula vb. tv. (428) einen Untertitel geben. subit I. a. (2lr) plbtzlich, uuvermutet, unerwartet, Tod. iiberraschend ; ntoorte a fi, eirr plotzlicher ll. adv. pl0tzlich, uavermittelt ; a muri e gaoz pl'Stzliclr sterben ; a se tntrerupe - unvermittelt abreisen; a plcca - unvermittelt abbrechen; sqbtto adn., lnuz. plotzlich, sogleich weiter. subimpilrfi ub. tr. (45Ls) unterteilen; iubirnpdrffra s.,f. (11) Sub-, Unterlfiliale. /. s..f. (9') l. Uuter(ein)teilung/. 2. Untetlabteilung/, subllitld -gfuppe /. subgrupi s./. (ll) Unterlgruppe /, -abteiiung /. sub!nrrhlrla ub. tr. (4284) !. unterrnieten, in Untersubieet s.a. (13) l, al (temd') Tbema n', Stolf m; miete rvoh;en, als lJnterrnieter/Aftermieter',voh-ul unui lotnan das Thema eines Romans; nrtl rien. 2. rvciterv(:rmi,:ten, in Untetrniete/Afterrniete unui JiIm das Thema eiues Filmsi -ul-ttnei' of'ere gelren, au Unterrnieter abgeben; subinehiricre d,e arid das fhema eines I(unstwerkes ;'bl (chestis./. (9) 1. I-Intermieten rr. 2. Weitervermieten n. une, temd) Thema n, Frage f ; - de examen intercssante's sulrinerengltgrd s./. (7) zool., bcl. (Unter)gruppe _f Priifungslrage ; N interesant ein eines Zrveiges. Thema ; - f>referat ein' b:liebtes Thema i - ittsublnfetogo ub. (44R7) l. tr. mit daruntc-:r verstehen, apuizabit, ein unerschOpfliches Thema i n antranant ein unterhaiu.sames Themai * de conuersalie stillscirrveigend rnit einschlie8en. ll. refl. 1. dlit darunter verstarrd.en werden, stillschweigend mit Gespr?ichslthema, -stoff m, -gegenstand' m; - de eingeschlossen werden. 2. siclt ergeben, selbsto etbord,a un - eiil companere Aufsatztherna; versl;iindiich ,sein; suhinfelgs I. .s.2. (15) AnspieIheura aufgrcifen/anschneiden; o abcrdo u,tt d lung/, Andeutung f ; 'a vorbi cu - | -uri in Andeudificil ein heikles Thema anschneiden; a atinge 'fheura fungen sprechen/reden, etwas durch die tslume beriihren; a trata u.n - ein un - ein 'Thema sagen. ll. a. (210) mit darunter verstand,en, stillbehandeln ; a trece la un olt - sich einem schweigend rnit eingeschlossen. anderen Thema zuwenden, auf ein and.eres Thema subjerrfigne s,/. (9) liur. Subjektion /, rednerische iiberspringen, zt;-einem neuen Therna iibergehen; Frage. o intro intr-utt - auf ein Thema eingehen; a tn. sulrlonetiv s.n. sg. (13) gram. KonjunktiY aorbilo discuto despre un n idrbet ein Thema a se abate de lo - la se. Mdglichkeitsform sprechen/diskutieren; /. ihdepilrta de (ta) d vom Thema abschweifen/ sulrf ugq vb. tr. (42A) l, (robi) unterrverfen; o d o o reueni la - (uI Proabkommen/abweichen; o d 7rn popor ein lord ein Land unterwerfen; priu-zis) zamlza seinem eigeutlichen Thema zuVolk upterwerfen. 2, (fnrobi) unterljochen, -driiktiickkehren, auf das eigentliche Thema zuriickkomken, versklaven, ins Joch spanneq; a N un men; c) (pricind., motits) Gruud rz, Ursache /, 3. fig. popor ein \zolk uuterjocheu/unterdrii&en'. 2, Veranlassung J; - de ceartd Streitgrund. Iesseln i a n auditorii die Zuhorerschaft fesseln; grtim, Subjekt n, Satzgegenstand m ; - intpersoo N o inimd eiu Eerz fesseln; subJuggre s./. - logic Subjekti nat unpers0nliches (9) l. (robire) Utterwerfung f.2, (inrobire) Unterl_logisches p grontati,cal, grammatisches/syntaktiSubjektl jochung /, -driickung /, Versklavung f. .3. fig. sches Subjekt. 3' (d. persoone) Gegenstand rn, Fesseln rr.,' subfugltgr a. 1232) rar 1. unterwerfend. 4. iur. - de ObJekt tu (einer Untersuchung). 9. uaterljochend, -driickend, versklavend,. 3. fig. drepturi Rechtspersof ;'f ; - im/ozabil Steuerfesselnd. pflichtige m gi f . 5. log. Subjekt n,' subloetiv I. erhaben, verfeinert, subllrn I. &. (21) sublim, a. (21) l. fil. subjektiv ; i.dealism - Subiektivisgeliiutert; idei -a €rhabene Gedanken; priveli;te subjektiv, einseitig, voreinmus rn. 2. (pdrtinilorl x fi ein erhabener Aublick i *Sublima Poartd geaommen, parteiisch i utitud.ine -d eine subjekdie Hohe Pforte. II. s.a. sg. (13) Erhabene n ; *de la * pind Ia rid,icol nu-i decit un pas vom tive Sbellungnahme, eine parteiische Einsteilungi Elaltung i a,breciere -d cine einseitige Beurteilung, Erhabenen z.um Lbcheriichen ist nur eiu Schritt. ein einseitiges Urteil; pdrere -d eine einseitige subllrna ab. intr. (428) chim. subLimieren I sultllAuffassung ; a ii - parterisch sein, sich parteiisch mqre s./. (92) chim. Sublimation I, Sublimierung d zeigen, voreingeuomrnen sein. 3. gram. propozilie /,' subllmnt s.rtt,. (12) chim. Sublimat n i farm. -ri Subjektsatz. nt. lI. ad,u. subjektiv, parteiisch, n. corozi.uSublimat n, spec. Quecksilber-(II)-chlorid einseitig ; a judeca H ceuo iiber etrvas (A) subsubllmtngl a. (21) psdlr. subliminal, unterschwelurteilen, etwas einseitig beurteiiektiv/parteiisch lig. len; subleatlva vb. tr. (428) subjektivieren, den subtlmltgte s./. (9n) rar Sublimitiit /, Erhaben'personlicheu sublectlvfsm aufprZlgen; Stempel heit /. 2. rar I s.rr. sg. (13) l. fil. Subjektivismus m. subllngugl o. (21) anot. sublingual, unter der sibiectiuitale,' sublectlvist I. a. (211) t. /r/. subZunge liegend. jdktivistisch. 2. personlich. II. s.za. (1r), -[ s..f. einen subllnlg ab, tr. (428r) t. unterstreichen, (ll) 1. /i/. Subjektivist n, Vertrdter m/Anhd.nger (unter etwas D) ziehen i o H un numa Strich 2. partr'iischer tr{ensch; rz des Subjektivismus. o N o propozilb einen Namen unterstreichen; sobleetlvltgtc s./. sg. (9r) SubJektivitdt f, Voreineinen Satz unterstreichen. 2. fig. (accentuo) untergenommenheit herauslheben, /,' pers0nliche hervorheben, betonen, f, Unsachllchkeit streichen, Auffassuug; subleottvlze vb. (428) t subiectiva. -stellen i a n meritele cuiua jmds. Verdienste lrt. sublnglngr s.z. (l) Unteringenieur c - insemndtateo unui tratat dle unterstreichen; m. Bedeutung eines Vertrages unterstreiehen i a snbfntendenJ s.m. (l!) Unterintendent suba - un film einex Film unterbelichteu; crpunero s..f. sg. (9) foto. Unterbelichtung /,' suttorpUs o. (2la) foto. unterbeiichtet. subtamille s./. (10) Sub-, Unterlfamilie /. sublebri s.f. sg. (It) nted. leichtes Fieber; sub' tebrit a. (21) med. subfebril; sublebrilltqte s./. sg. (9t) nted, subfebriler Zustand'
SUBLINIAT cca& in ntod deoscbil etwas besonders hervorbeben; subllnlqt I. s.ra. s6. (19) I sublinierc (i). ll. a, (21') 1. (d. texte sau auuinte scrise) unterstrichen. 2. fig. (d. fraze sau cuahde rostite) unterstrichen, betont, hervorgehoben; subllnlere s../. (9) f . Unterstreichung J; tipogr. semn de - Unterstreicbungszeichen z. 2, fig. (accentuarcJ Unterstreichung f, Betonung .,fl, Ilervorhebung /. sublltoral geogr. l. a. (21) sublitoral, im Strandbereich liegeqd. II. s.n. sg. (i3) Sublitoral n, Eprofundal n, tlbergangsregion f zwischen Litoral und Profundal. tublocat4r s.rn. (l), - [ s./. (1l) t subchirias. trrblocolenent s.rn. (1,) mil, Unterleutnant nt. sublunitr a. (21) sublunarisch, u:rter dem Itlond befindlich. cnbluxa!ie s./. (10) rzed. Subluxation /, Teilverrenkunq / (eines Gelenks). sulrnrariu I. a, (21) submatin, unterlneerisch, -seeisch; cubltl. - IJnterseekabel rr,. lI. s.n. (13) mil. Untersce-, Tauchfboot rl, U-Boot n. sulrnrirxilar a. (21) onat. Unterkiefer-; glandd, -d Unterkieferdriise I ; submnxtlit[ r..f. (11) med. Entziinclung / der L*nterkieferdriisen. subrners a. (21) biol. submets, untergetaucht. subnrersibil l. a. (21) untertauchend. ll. s.n. (13) ? subntat iir (II) ;.submerslune s./. (9) f . Untertauchen ,t. 2. agric. Uberschremmung ./. -graben, subnriln ab. tr. (428) unterlminieren, -rrirhlen, unter-, ausih0hlen ; o - statul den Staat unterminieten i o - ortnd.uirea de s/af die ,Staatsordnung unterminieren, die staatliehe Ordrrurg untergraben ; a - poziliaacuiva jmds. Stellung unterminieren/untergraben; o - oulotitateo submingre cttit'a ;nrds. Autoritdt untergraben; -grabung ; -o statului s.1. (92) IJnterlminierung/, f die Unterrninierung des StaateS i ^ a orfnd.uirii dc slat ciie Untermirierungir-*ntergrabung der Staatsordnung. srrbmuhlplu s.z. (15) l. .mat. ir einer grdBeren aufgehenden Zabl. 2. (fn sistcnrul de mdsuri gi grentdli) Teil m der Grundeinheit. subnormqlfi s..f. (ll) ma.t. Subnormale /. sulruulrit a. (21') unterern2ihrt; subnutriflc s./. sg. (10) Untererndhrung /. suboflfr.r s.rz. (l) mil. Untetof{izier m; gcaald dc - i Unteroffiziersschule y". srrbordln s.a. (13) St. trat. Unterordnung f. subordlne s./. frz - untergeordnet, in untergeordneter Stellung ; a fi irt, * al -lc cuita jmdm. urrtergcorclnet scjn; subordonq vb. tr. (428) unterordnen, subordinier€n; o - inleresele propili intereselor gmerale die eigenen Interessen dem Gemeinwohl unterordnen; subordonnre s./. (9,) t. Unterordnung f . 2. granr. Subordination /, Unterordnung -subor.f,' snbordonat I. a. (21.) untergeordnet, -d Nebensatz nr. II. gran. f'rofozilie dinierti s.m. (lt), -[ t',f. (ll) Untergeordnete m gi f, tintergebene nr. ,.(i /,' subordonatl s.,f. (ll) gram. Nebensatz zr,' subordonatlor a. (232) unterordnend, subordinierend; glarn. conjunclie -oatc subordinierende l(onjunktion, ulterordnendes Bindewort. suborld s.nr. (lr) chim. Suborid z. subpql s.z. (15) ng. I supat. subpimlntcau a. (2lr) unterirdisch.
1402 subpolgr a. (21) subpolar ; zond -ri Subpolarzox,e f. subpondergl a. (21) untergen'ichtig. subpopulqt a. (21.) unterbevOlkert; regiune x I ein untbrbevOlkertes Gebiet. subprelget s.za. (lt) 6nv. Untetpriifekt m,. subpreleetgr[ s..,;t (7) tnv. Unterpriifektur /. subpreslnno s..f. (9) Ilnterdruck z. subprodgs s.z. (13) Nebenerzeugnis rz. subrqf s.z. (13) rar I subsuoard, subrqu s.n. (l5r), subrqur s.z. (i3) SchrpeiBblatt n. subrftclre s./. (9) fiz. Unterkiihlung ,fj subrlcit a. (zla) fiz. (d. substanle) untergekiihlt. subrggn s.a. (15) gl. nat. Unterordnu_ng /. subrgt[ s.f (ll) l. fnu. Kanmerlmiidchen n, -jongf"r f. 2. (teatru, operd, operetd) Soubrette I subrogg ab. tr. (424) jur. in eines anderen Stelle und Rechte einsetzen; subroggre s.,f. (92) jur. Dinsetzung / oder Eintreten z in eines anderex Stelle und Rechte; subrogatorlu a. (26) jur. in eines anderen Stelle und Rechte eintretend ;. subrogqfle s./. (10), sublo1;allune s.f.(9) | serblogare. subscrie ub. (4486) l, tr. (semna) unterlsciueiben -zeichnen. Il. lr. gi ittt.r. snbskribjeren, sich fijr eine Subskription einz.eichnen ; a n la utt. lnoyiurnent fiir ein Denkmal subskribieren. III. intt'. fie. (in etwas A) einwilligen, beipflichten (D), beistimmen (D); o - la o pdrere in eine Meipung einwilligen, einer Ansicht beipflichten/beiitimmen; a n la o propunere in einen VorschJag einwilligen^ einem Vorschlag beipflichten; subserl.ere s./. (9) l. al (selnnore) IJnterlschreibung /, -zeichnung f ; b) (semndturd.J Unterschrift f2, rol ! subscriplic ; subserlptle s./. (10) Subskription /, offentliche Sammlung ; list'd de Subskriptionsliste /,' subscrls s.r??. (1*), -[ s./. (ll) rar Unterschriebene m ti f, Unterzejcbnrte mfif. rubseerctqr s.rz. (l) - dc stat Unterstaatssekretir rn ; subsceretarlgt s.n. (13'1 * 4t stat l;'nterstaatssekretariat n. rubsgelle s./. (10) Unterabteilung /. rubseevgnt a. (21') zaz subsequent, (nach)folgendsubsennq vb. tr. (428) ror unterfschreiben, -zeichuen; subccmn+t s.rz. (lr), -[ s./. (ll) 1. (sthscris) Unterschiebene m gd f, Unterzeich:rete m $i f.2. art., fam. ichi -ul n-a Jost de fold iclwar nicht anwesend/dabei/zugegrn. rubstdgnfl s.l. (ll) l. met. Senkung /. 2. gectlSenkungworgang la.. subsfdlgr a. (21) subsidiSr, subsidiarisch, ersatz-, vertretunis-, aushilfslv'eise, zur' Ililfe/Untetstiitzung dienend.; tn p an zweiter Stelle; subsldtu s.z. (6) Subsidium a, Ililfsgeld '2. substogrtr s..;t (7t) Pof . ! subsuoerd. subsgl s.n. (I5) l. Untergrund n. 2. constr. Unter-. KellerlgescboB n. 3. a) Fu8nstenteil n (einer Buchseite); b) Fu8note /,' e) (fn. ziar) Feujlleton n. ruhsgnlc e. (21) unter der Schallgeschwindigkeit. subsp-eeles./. (10) St. nal. Unterspezies.f, Unterart
f.
rubstantfv f. s.z. (13) gran. Substantiv(um) n, Ifaupt-, Dinglwort n; n abstract abstraktes Substantiv, AbstraLtnm n; - cotzcrctkonLretes Sub stantiv, Konkretum n. II. a. (21) coloranl -
740, substantiver Fatbstoff, Direktfarbstoff m; sub' rtantlvq ab, tr, (428) grom. substantivieren, als gebrauchea; substantlvql ,gram. l. o. Elauptwort -substautivisch, hauptw0rtUch. II. cdu. sub(21) stantivisch; substantlvgre s./. (9t) grom. Sub; stantivierutg f ; substantlvgt o. (2la) gram. sub' stantiviert; substantlvlzq ab. (42B) t substantiao,' substrntlvlzqre s./. (9t) f substantivore,' substcntl' vlzqt o. (2ln) t substantiaat. substqnll s./. (ll) 1. Substanzf, Stoff n, Materle f ; - chimicll chemischer Stoff ; - toxicd' giftiger Stoff . 2, fil. Substanz J, Dill;g n. 8. a) Weseutliche n ; hl fig. Kern rz, Gehalt n: tn - im wesentlichen; substanftal c. (21) l. a) (esenfial) substautial, substautiell, wesentllch, hauptsiichlich ; b) (inportontJ wichtig, bedeutentl. 2. (d. olimente) nahihaft, kriiftig; snbstanflalfsm s.n. sg. (13) fil. Substantialismus r&,' substanflatltqte s./. sg. (94) SubstantiaUtet /. subst4fte s./.. (10) Unterstation /. subrtltnent s.rn. (lt) Substituent n; substltuf vb. ({5A?) l. tr. substituieren, ersetzen, an die Stetle eines anderen einsetzen. ll. refl. sich an die Stelle eines anderdl setzen; substltulbil a. (21) ersetzbar, austauschbar; substltufre s./. (9) 7. chim., 'mal., lingu. Substitution f. 2, j*r. * dc lersoand Substitution der Person; substltgt s.ra. (lr; Substitatm, Ersatzmann rz, Stellvertretet nt,' - de procuror Staatsanwaltsvertretet m; sub. stftqtte s./. (10) 1, Substitution /, Drsetz'rng f. 2. ehim. Substitution l, stoffliche Umsetzung f . 9. ,n6t. Substitution /,' metoila -d Substitutionsnrethocle f. 4, jur. Einsetzung /. subrtrqt s.a. (15) l, -fil. Substrat z, Grundsprache J. 2, al Unterschicht /; bl lingu. Substrat r,' teoria -ului, Substrattheorie f, 8. agric. Substrat r, tldhrboden n. 4. fig. (wahrer, verholener) Grund nr, Hiotergrund rz. substrgetle s./. (10) cottstr. Substruktion 1f, Unter-,. Grunillbau nr. subsumq ab. tr. (428) subsumieren,uuter-, einlordnen, einbeziehen; subsumirre s:.f. (9t) Subsumtion /,'Einorduung .f, EinbeziehunB ,f,' subsrmat ct. (zLt) subsumiert, eingeorduet, einbezogen. eubsu1s4.6s.f. (7t) Achsclhohlef ; lalsub - unter dern Arrn ; din tdlpi f>ind,-n-ori im ganzenK0rper; 'a (inela prinde 4s - l-ori pe cineuaa) jmdn. unter dem Arru greifen; b) jmcln. umarmen/umfangen/ unfasseu/umschlingen,jm'ln. in die Arme sehlie8en/nehmen; a se linela se prind,e de 4 l-ori af sich bei jmCm. einhaken; b) sich umarmen, sictr in tlie Arrnen falleu, sich iu den Atmen lieqeu: a stala ;edea au miinile -l-ori die Eiqde in den SchoB legen. rublcl s.z. (l) stellvertretender Leiter. saht prep. pop. I srlb. subtonggntf, (ll) mat. Subtaugentd /. ".,f. (9) l. el. Unterspauung subtenslqno s..f. /. 2. med. Blutdrucksenkung /, Eypoteusiol ./,. sub. ttmlv c. (21) tned. hypotensiv. subtorqn I. o. (21) l. unterird.isch.2. fig. @.organizalii polititc) untergriindig; migcare -d Untergrundbewegung,f. II. s.l. (13) Bergwerk r,' sub. tcrgnl s./. (ll) Tiefbau rc, uuterirdischer Bau.
suBTrBS eubtertgglu s.z. (6) lrur. Ausfiucht /, Ausrede J, Trick rn. subtfl I. c. (21) l. (perspicoce) feln-, scharflsinnig, gtnilitor - ein scharfIhtr. subtil; spitzfindig, sinniger Denker; ralionamenl - ein subtiles Urteil; deose-ilcdaclie -d eine scharfsinnige Folgerangi bire - tl eine subtile Unterscheidung ; a frce dife4e spitzfindige Unterscheide macheu. renlieri 2. (greu'de sesizat) schwierig, schwer zu erfassen/ liuv. subtil; rezoluare e rt durchdriugeu/bemerken, (transparent) 3. ror eine schwierige Losung. d.iinn, feiu, zart. I.l. adu. scharfsiunig, liat'. subtil; a rezolua -'o Problemd, ein Problem scharfsinnig l6sen; a judeca - subtil urteilen i a d.escrie ceva etras subtil darstellen; subtllltqto s.,f. (9n) rfl, Sch?irfe /. 1. sg. (.perspicacitate) Scbarfsitn Kliigelei /, Verniinftelei 2, Spitzfindigkeit /, I Iiur. Subtilit?it; subtlllzg vb. tr. (428) l. rar ver( Sterpeli) feinen, liur. subtil machen. 2, fam. fam. (weg)stibitzen, fam. aspsen, Jorn, abstauben, fam, verschwinden lassen; o - cu,iaa ceasul jmdm. die Uhr stibitzen; subtlllzare s./. (9r) Verfeinung /. subtftlu s.n. (l5t) 1. Unter-, Nebenltitel rn. 2. (des Filmtextes) ; eublltrg kurze Ubersetzung kurz iibersetzen; vb. tr. (428) (einen Filmtext) subtttrlre s./. (9t) kurze tlbersetzung (des Filmtextes). subton s.rr. (15) muz, Un:terton m. rubtroplagl c. (21) subttopisch ; zond - fi, eine Zonei climltr -d ein subtropisches subtropiscbe -d Pflanzenwelt. Klima; tropische vegetalie rubfig vb. (428{) l, tr. l. a) verdtinueu, diinn(er) macheni a - o sclndurll ein Brett verdi.innen; .o-gi - buzelelgura c) die l.ippen/den IVIund spitzeu; P) lispeln, durch die Zdbne sprechen; b) (il, tmbrdcdminte) (jmdn.) diinner erscheinerr pan(t)schen, verlassbn. 2. (iltlua) verdiinnen, verfdlschen, Jo*. tauten; wdssern, verldngeru, 'Wasser pan(t)schen/mit a - vinal den Weiu verdiinnen lfam. tavfsn. 3, a - glasal die Stimme hoher klingen lasseu. ll, refi. fig., ad,eseo ir. sich verfeinern, fein(er) werden; lubilgt a. (2lt) 2. (d, corpuri li.cnde Si gazoase) 1. vetdtinnt. verdiinnt, diinn. 3. fig. fein, verfeinert, zivilisiert; subflore s./. (9) l. Verdi.innung /. 2, (d,iluare) Verdiinnung /, VerwZissern n.. t, fig.Verfeinerung / (d.es Geistes, des Geschmacks). subffoard s./. (7t) PoP. I subsuoard. subflratlc o. (21) 1. a) ziemlich dilnn i bl (d. oomeni) schlzink, rank (ut,d gertenschladk, schlauk), schmiclrtig. 2. (d. glas, uoce) fein, zart; subffrie I. a. (29) 1. a) dtinn; sci.ndard - eiu dtinues Brett; tabld - ein diinnes Blech i creangd - ein diina td,ia ceua ner Ast ; coi,et - eir d.iinnes Eeft; fn, felii -i etwas in diinue Scheiben schneideu; . - lalin pungd c) arm; p) geizig, /om. knauserig, fam. koickerig, fom, knorzig, fam, hartleibig; a fi - lalin .Pncng\ a) Schwach auf der Brust sein, fam, schlecht/kuapp bei Kasse sein; p) geizig sein, nichts herausriicken, arn Geld hiingen, auf dem/seiirem Geld sitzeu, fom. den Beutel festhalten/zuhaLten, fam. die Iland auf die/der Tasche halten; b) (d. oomeni.] schlank, gertenschlank, rank (und schlauk); schmiichtig, diinn, mager; c) (d. .pd(i ale corpului omenesc) diinn, schural i a auea picioare -r' dlinne Beine habeq;
SUBTIREL a auea mi,ini -i schmale I{iinde haben; d) (d. firc, corzi, tuburi etc.) dinn, schmal ; ol (d. Iiterc Si scrbre) diinn. 2. a) diinn, schwach; lac - ein diinner Lack; stratul de culoare este - die Farbschicht ist di.inn ; a aplica un strat - de aoPsea eine Farbschicht diinn auftragen ; bl (d.e grosime redusd) diinn ; stofd, * ein diinner Stoff ; htrtie dii"f nes Papier i perdea - ein diinner Vorhang; el (d.intbrd.cdminte) dinn, durchsichtigi rochie N ein diinnes I{leid ; cdmagd - ein diinnes Hemd; ciorapi -a diinne Striimpfe. 8. al (d. corpuri lichide Si gazoase) dtinn(fliissig), verdi.innt; b) (d.. ploaie) diinn, fein. 4. fi7. (d. atnt) scbneidend, eisig. 5. (d. uoce, glds) diinn, hoch. C. IiS. (d. oameni) al (distirts, rafinat) fein, verfeinert; b) (pretenlios) anspruchsvoll, wiihlerisch, schwer z1r befriedigen. 7. fig. (ales, deli.cah) vornehm, fein, delikat. B. fie. al (subtil) -spitzfindig, liur. subtil; hl (giret) sclrlau, findig, .pfiffig, gervitz(ig)t ; .cu un plan listig, auf lJnrr',-egen, fanz. mit List rrnd Tiicke. ll. ad.u. +a zintbi d ge?.\\ungen Lir.heln; subllrlel a. (22) l. a) ziemlich drinn ; b, (d. oarueni) diinnlich, zienrlich schlank, s'cirmiichtig; e) ziemlich diinn; pit'ioa.re -e zieu:'lich diinne Beine.2. durchsichtig ; lesdtttrd, -icd ein durchsichtiges Ges'ebe; bluzd -icci eine durchsichtige Bluse; sub!lrime s.l. ..9. (9) Diinne -f, Di,innheit /. sulruuitar a. (21) nat. kleiner als die Einheit. suburritale s./. (94) Untereinteilung / (einer militdrischen, n'irtscliaftlichen, administrativen Einheit). suburlran a. (21) l. vorstiirltisch ; cornund * d Vorstadt f : popttlalie -d Vorstiidterp/.; Vorortler Fl.; linie -ri Vorortbahn .f ; tren - VorortzuS ,r1: circulalie * dllrafic - Vorortverkehr nt. 2. iig., rar (d. contportare, linfuaj/ derb, grob, unanstdndig; sufrurbie s.1. (10) Vorlstadt f, -ott n. subrenfle -c./. (10) Subvention J, (finandelle) p ds stat StaatsI3eihilfe /, Unterstiitzung f ; strbvention; subvenflong ub. tr. (428) subventionieren, durch Subventionen $lbunterstiitzen; acnlionaro s.f . (9t) Subventionieren n, Llnterstiitzung / durch Subventionen; rubvcnflgne s./. (9) j subaenlie. subversruue s./. (9) pol. Urnsturz z, Subversion.,f,. incetearcllentatiod de - Umsturzversuch z,' 6rrbverslv o, (21) pol. subversiv, umstii,rzlerisch; elctncntc -e umstiirderische Elemente; migcarc -d Umstruzbewegung"f i curmt - IJmsturzbestrebung 'idee -d Umsturzidee f ;.plan - Umsturzplan mi I ; doctrinil -d UmsturzLebte f ; partiil - Umsturzpartei /. rubvulegn s.ttt. (ll gcal. Subvulkan ar,' subrulcgnlo a. (21) gcol. subvulkanisch. rubzfdf ub. tt. ({58) constr. untermauern; subzld[ro s./. (9) consh. Untermauerutrg "f. subzlstq uD. intr. (42Ar) Iiar. l. (a se menlinc) (fort)bestehen, weiterbestehen, fortdarrern, bestehenbleiben, Bestand heben. in Iftaft bleiben. 2. (a se intreiine) setqel (Irel.ens)unterhalt haben, tduz. subsistieren; subzht+rc s.J. (9r) livr. l. (mmfincre) Fortlbestehen z, -dauern n, Weiterbestehen n, Bestehenbleiben r. ?- Subsistieren n; strbzlstgnt a. (2lr) liw. fott-, welterlbestehend, fortdau€rtld, besteheubleibeqcl, in Kraft bleibend;
1444 subzfstgnlfi s..f. sg. (11) Subsisterz f,Irebensunterhalt mi tnv, serviciu de - Verpflegu:rgsnmt zsuc s.rr. (15) 1. a\ (zeamd) Saft m i - de portocale - de fructe Fruchtsaft; Orangensaft; c stoatce *uI d.in fructe den Saft det Friichte auspressen; -ul @ concentro fructelor dela Saft der Friichte einkochen; bl bot. (Pflanzen)saft m; cl (ca bduturd, rdcoritoare) Saft zz i a beo u,n pohar de * ein Glas Saft trinken. 2. Saft rn i * digestiu Ver* pancreatic dauungssaft; - gastric l{agensafti Bauchspeicheldrlisensaft. 3. reg. (usuc) Wolllschu'ei8 rn, -fett z. suc$ld s./. (11) Spulrad n; reg. fn - spiral-, kreislformiEi areg. a nrcrge cutn e -a leicht/schnell gehen. suc[ s./. sg. (7) reg. Laune /. sueilgte s.zr. (3') reg. Rolle J'. suedli ub. tr. (458) l. reg. I cicd,li. 2. 1am. (a lucra de mintuiold.) pfuschen, schludern, hudeln, sudeln, huscheln; sucdlire -c./. (9r) reg. I cictilire. suceeda z,b. (42A1) I. intr. (nach)folgen (D). lI. refl. aufeinanderfolgen. III. intr. ;i tr. .iur. sukzedieren, in ein Recht oder in die Rechtsstellung eines anderen eintreten. suecedaneu s.r. (13,) Ersatzmittel n; - de cafea I{affelersatz m. -ersatzmittel. succedqre s.,f. (9t) l. Nachfolgen n. 2. Aufeinanderfolgen n. 3. jur. Sukzession /, (Rechts)nachfolge /," succgde ub. (4480) rar I succeda; sueegdere s.f (9) rar I succed,are. sueces s.r?. (13) 1. (reugitd) Erfolg rn, Gelingen ,r, liur. Sukze,B m ; - ocazional Gelcgenheitserfolg; n mornetttan ein augenblicklicher Etfolg; d mare ein gro8er Erfolg i - hotdritor ein durchschldgender Erfolg; ctr. perspectiae de - erfolgversprechend, mit Aussicht auf Erfolg ; fdrd perspectiue de - ohne Aussicht auf Erfolg ; sigtrr ile * erfolgssicher; Jdrd - erfolglos; & &aea haben, erfolgreich sein, fant. auf einen Erfolg gr0nen Zweig kommen; a 2tlLoarrecr- keinen bei Frauen Erfolg haben ; a auea - la femiiErfolg haben; a htregistra. Ltn p etrvas als Erfolg buchen; a merge din - ito n von Erfolg zu Erfolg schreiten; a (nu) at)ea dul sconlat (niqht) den gerviinschten Erfolg haben i o participcr clt * la ccua sich an etrvas (D) mit Erfolg beteiligen; strd,daniile sale (n-)au Jost incununate de - seire Berniihungen waren (nicht) von Erfolg gekront; strdd&tiile sqle tt-art aattt - seine Berniihungen waren ohne Erfolg; 'a tr,rala dori cuiva - jmdmErfolg 'wiinschen, /ali. jmdm. Hals- und Bejnbruch rviinschen. 2. (d. nn sf'ectacol, o oferd iitcrord etc.) Beifall rn; - de public Publikumseriolg ini 6 auea x Beifall firrden; e avea - de i'rtl'lic po611ftr'tnserfolg haben. sueeesibll a. {21) _ittr. glad, * Verwandtschaftsgfad, der zum Erbrecht berechtigt; suceeslbllltate s./. sg. ($) 7rrr. l. Erbrecht a. & Drbfolgeordnung /,' sueeeslunle s./. (9) t. a) Aufbinanderfolge -f ; h) (ununterbrochene) Reihenfolge f .2. af Erb-, Nachlfolge f , liur. Sukzession /,' - la tron Thronfolge f ; jur. drept da z,' b) (rnoStenire) Erbschaft I Erb(folge)recht NachlaB za, Ilinterlassenschaft f ; intpozit pe -ii tmpdrli,rea!partajul Erhschaftssteuer 1f,' jur. Erbschaftsteiiung f ; proces de - Erbsehaftspro-
1405 ze$ ,n : ?rocecedurd.de - Erbschaftsverfahren n ; renunlare 7a - Brbschaftsentsagung .f,' a renunla la - attf die Etbschaft verzichten, die Erbschaft ausschlagen; a ldsa cena co - etwas als Erbschaft 'a deschide o - eine Erbschaft hinterlassen; erdffnen; succesiv l, a. (21) 1. aufeinanderfolgeud; trei zile N e drei au-feinanderfolgende Tage. 2. alhndhlich eintretend, nach und nach erfolgend, eine ,sukzcssive liur. sukz.essir' ; schimbare nii Verdnderung ! intbund.tdlire - fi, eine sukzessive Verbesserung. II. adu. allmahlich, nach und nach, liur. sukzes.siv(e); a se dezaolta - sich sukzessiv entrvickeln ; a sui'ueni - sukzessiv erfolgenfeintreten ; a schimba - ceua ctrv'as sukzessiv verdndern ; a imbu,ndtdt'i - ceua etl'as -srrlizessivverbessern; s u c e e s l r . rs . z z . ( l ) , - o a r e s . / . ' ( 1 2 ) 1 . N a c h f o l g e r ( i n ) m(f ), liur. Sukzr:ss;eur(in)m(f) ; - la tron Throlfoiger-; ^ iritr-o jtotclie Amtsnachfolger; de dreft l{echtsnachfolger ; a, numi fe cineua -ul ..dt jrndn. zu seinem Nachfolger ernennen/berufen; o face pe cineua -lcl sd,u jmdn. zu seinem Nachfolger machen ; a nu anca - keinen Nachfolger lrabcn ; a nr(, gtisi * keinen Nachfolger finden; a alege un - einen Nachfolger wdhlen ; a hrctaio urt * in .post einen Nachfolger einsetzen. 2. jur. (nto;tetti.tor) Erbfolger rz, Erble rn, -in f ; sueeesorql a. (21) erbschaftlich; jur. instantd -d Ne lx ; a, intro in drepturile Erbschaftsgericht eine Erbschaft antreten. sueeln s.z. (15) rar Bernstein m,' sueclnlc o. (21) acid - Bernsteinsiiure /. sueeint f. a. (2la) biindig, knapp, kurz(gefa8t) ; expunere - d eine kurze Darstellung. II. ada. kurz, knapp; a relata - faptele die Tatsachen kurz berichten. sueeql[ s.f. (7') l. Drehen za,Winden n, Wickeln n. 2. a) (Um)drehen n, \['enden n (des K0rpers); b) (luxare) Verrenkung /, Verstauchung f. 3. (sminteald) \rerriicktheit f ; suei vb. (458) I. tr. l. al (rd.sccci) drehen, winden ; a n firutr den. Faden (beim Spinnen) drehen; b) (infdgura) -'rvickeln, -spulen. 2, a) (invirti) (auf)frollen, drehen ; a - bu.tonul aparatului den I(nopf des Apparattes drehen i hl Iig. (in jmdn.) dringen; a - Pe cineua cu ittsistenlele mit seinem Anliegen in jmdn. dringen ; & - pe cineua cu intrebdrile jmdm. mit seinen Fragen liistig werden, .,forz. jmdrn. ein Lochll,iicher in den Bauch fragen; .a $i a rd.suc'i pe cineua in jmdn. dringeu, jmdn. ausfragen, arg. jmdn (auf) links drehen. 3. a) (tntoarce ) wenden ; a - brusc capttl rlen I(opi jiih/plotzlich wenden; b) (scrinti) verrenken, verstauchcn i a-;i - ndna sich (D) die Hand verrenken; a-i n crtiua bralul jmdm. den Arm verrenken ; a-;i - piciorul sich (D) den Fu8/das B'.'in verstauchen; e) (rd.snci) umdrehen i a cuiua gttul jmdm. den Hals umdrehen. 4. (strinfta) verdrehen; a - cltiaa bralele jmdrir. die Arme verdrehen ; a - cu,iua incheielura miinii jmdm. das Flandgelenk verdrehcn i ta n vorbala o die Worte vgrdrehen, die Wahrheit verdrehen; a - cuiua capul jmdm. den I(opf verdrehen. ll. refl. l. (a se intoarce) sich drehen, sich wenden; a se - 6ntr-o parte sich seitwiirts drehen i a se in Pat pe partea cealaltd sich im Bett auf die andere Seite drehen: a se - incolo si incoace sich hin
SUDARE und her drehen. 2. (a se infdsu.ra) sich aufrollen. 3. (a se strimba) sich verdrehen. 4. fig. angestrengt nachdenken. srch (D) den l{opf zerbrecheu, sich den Kopf /das Gehirn llum. das Ilirn zermartern; sueill s.rn. invar. fa*. Querkopf m, fom. Rappelkopf ?lz,' surire s./. (9) l. al (rdsucire) Dreben n ; h) (i.n.fdSurarel (Auf)lrollen 11, Winden rr, -rvickeln n, -spulen n. 2. (invirtire) Dreben n. 3a) (tntoarcere) Wenden z,' b) (scrtntire) Verren-ku:rg | \/erstauchung f ; cl (rd.sucire) Umdrehen n. 4. (strtmbaze,) Verdrehung -f,' suelt I. s.n. sg. (13) | sucire. ll. a. (214) 1. gedreht, gewunden2. a) seitenwdrts gedreht; b) (scrintit) verrenkt, -staucht ; bral - ein verrenkter Arnt i picior ein verstauchtes Bein. 3. a) (incouoi.at) gebogen, lirumrn ; bl (d. drumuri) gelvunden ; el rar spiral(ig), schraubenf6rmig. A, fig. nl (aiu.rir) r'erdreht; querkbpfig; otr - Sonderling ,tr, Qut'rko1:f n?, Janu Rappelkopf m; b) (nefire.tc) uunatiirlich, sucltor s.n. (131) l. (uergea) Nadelnaturwidrig; walt
SUDAr Bung f ; - cu oro elcctric Lichtbogenschwei6ung /; - cu gaz Gasschwei0en. 9. (o oaselor, I i g ament elor ) Zus ammenwachsen n, 3, lingv . Zusamsudqt menschmelang f. a. fig. feste Verbindutg; L s.n. sg. (13) | su.dore. lI, a. (2lr) geschweiBt. sudrfle s./. (10) Schwei0absoqderung /, Sudation /, Sudoratiou /. s./. (111) Siidkoreasud-eoree4n I. s.n. (11), -[ ner(in) m(f). ll. a. (21r) siidkoreanisch. sud-dunlroon tr. (2lr) siidlich der Donau. sud-gst s.?r. sg. (15) Siidost(en) z i de - siidostlich ; sud-estle n. (21) siidOstlich; sgillo a. (21) die siidliche Ilalbkugel; siidliclr i entisfero xl fartea -d o ldrii def siidliche Teil des Irandes; ldrila -e die si.idlichen Irdnderi popoarele -e die siidlichen Volker; suilist s.z. (1t), -il s./. (11) rsf. Anhinger(in)' m(f) det Siidstaaten von Nordamerika. sudit s.n. (Lt) tnv. ft'emder Untertan. sudlo4re s./. (9t) 1. (transpirafie) Schwei0 zr, 'Transpiration Wesset n'; a curge -orile .f, /cz. de pe cineaa Schwei8 stromt jmdm. iiber den jmdm. Korper, bricht der SchwetB aus allen Poren, fom. wie ein Tanzbiir/Affe schwitzen, o fi lrc da vulg. wie ein Schweln schwitzen; in SchweiB gebad,et sei:L voq SchweiB triefen, jmds. Korper ist mit Schwei8 bedeclrt, am ganzer Korper schwitzen, fom. ganz geschwitzt sein ; a-i curge cuiua n o ile pe fruntc d.er SchweiS rinnt jmd.m. vou .der Stira ; a-ti gterga - a de P6 frurute sich (D) den Schwei8 troeknen/wlschen; a-i curge caiua - o Pe fald det Schwei8 liiuft jmdm. iibers Gesicht; o se ;terge dc - sich (D) den :SchweiE abtrod
r{06 der der Siidwesteu des I.andes i - ttl ora;ului Siidwesten der Stadt; sud-vgslla a. (21) stidwestlich. suedgz l. s.m. (l), -tr s.,f. (ll) Schwedle m, -in f. ll. o. {2L) schwedisch ; gimnasticd - d schwedische Gymnastik; suedgzi s.f. sg. (Il) lingu. Schwedisch n. sulerf ub. (45Br1) l. intr. l. al (indura) leiden, leiden; viel Schmerzen aushalten ; o d mult o - din greu schwer leiden; a n in td,cere sein Leid in sich hineinfressen; a aaea mult de -l viel (a f i miissen ; b) fo*. Leid erfahren/ertragen bolnau) (an etwas D) leiden, (an etwas D) krank sein; c - de o boald ittcurabild, an einer unheilleiden; a - de stomac am N{agen baren Ikankheit leiden; c) (unter etwas D) leiden i o n d,e insomn"ie leiden i o - d,e pe ulwlo unter Schlaflosigkeit des l(rieges illzboiului unter den Auswirkungen leiden i o n de frig unter der gro$en Kiilte leiden; a n d,e cald unter der grolJen Hitze leiden. 2. (rdbda) aushalten, eleu. l.:id,rn, elea. darben, atrsa - oe foame Hunger eleu.' sehinachten; haltenlelev. leiden, eleu. vor Hunger schmachten; aushaltenleleu, leiden, elea. o - de sete Durst vor Durst schmachten. II. tr. l. a) (suporta) Lrtragen, elw. d'rrchleiden, erleiden, erdulden N o fam. mit-, durehjr.rrachen,fam. einstecren; : -tnfringere eine Niederlage erleiden/erlelrcnljam. einstecken (miissen)lfam. hinnehmen (miissen); b) o - o pogubd Schaden erleidea/davontragen; bestraft orler verurteilt werden; o - o condomnore werdeni verurteilt o - o pedeopsd eine Strafe erleiden. 2. (tolero, suporto) dulden, vertragen, ausstehen, eleu. Leideni o nu n aminore lieinen Aufschub dulden/verttagen.leleu, leiden i a. nu slt fie contrazis keinen Widerspruch dulden/ververtragen tragen ; o nu - critico keine Ikitik (k0nneu) ;.a nu (putea) * ,pe cineua jmdn. nicht jmdn. konnen, nicht mogen, eusstehen/leiden fam. Jmdn. im Magen haben, Jam. jmd.liegt imdm. (schwer) im Magen, fom. Jmcln. auf dem $trich haben i q nu d ceuo etwas nicht ausstehenileiden konnen; o nu - oet)a nici mort etwas auf den rulerfnil I. a, (21t) Tod nicht leiden konnen; leidend, krank; o fi - krauk sein. II. s.n. (lr), -[ s..F. (11) Leidende m gi /, Kranke m gd f ; stlerfnfd s./. (11) Schmerz rfl| e morold seelischer rr, Schmerz, elea. (Herz)weh n, el,ea. Ilerzeleid N fizicd korperlicher elev. Seelenschmerz ; *o Schmerz; fi tn - Mangel an etwas (D) haben; sulerire s./. (9) ina. I suferinld.,' sulerltlgr a. (232) rar leidend. sulertgg s.z. (13) DssenbehZllter z. sullolgnft l, a. (2la) 1. (destul) genug, gentigeud, a /d a genug hinl?inglich; aus-, hinlreichend, sein, geniigen, ausr€ichen, hinreichen ; a oaea -fi bani genilgend Geld haben; mincarea esre -d das Dssen ist ausreichend. 2. (d. oamenil selbstiefnlig, eingebildef iiberheblich, eitel, von sich eingeqommen, diinkelhaft. I'l. adu. genug; dulopul este de mare der Schrank ist gto8 genug; mi-e - sd" gtiu cd... es geniigf, mir schon zu wissen, daB... I[I. s.z. sg. (t) geniigend, ausreichend (als Zensur); rezultotele cleuului au fost apreciate cu - die I-cistungen des Schtilers wurden, mit ,,geniigeud" 1. rar (i,ndestulare) beurteilt; sullel-enfl s./. (ll)
t407
SUFLET
Geniige /, hinreichl ude Menge . 2, ( u onitalal Selbstl gefiilligkeit /, ,tiberhebung /, Uberheblichkeit /, Einbildung /, Eigebildetheit /, Diinkel na, Dtiakelhaftigkeit f, livr. Siiffisance /. eulfsn s.z. sg. (13) arisl. Sufismus m; stllst mist. \. o. (2la) sufistisch. II. s.zr. (ls), -il s./. (11) Sufist(in) ,n(f). sulft s.n. (15) orhit. Soffitte /. (l l) Soffittt f. s./. (ll) t soJitd. sulfx s.z. (13) lingv. Suffix n, AbleituagsNachlsilbe /,' sullxqr ab. tr. (428) Iinga. suffigieren, ein Suffix anhiingen; suflxgro s./. (9t) lingu. Su-ffigieren z. s u f l f a u b . \ 4 2 R r 1 ) . 1 . i n t r . I a ) , b l a s e n ,f a n . p u s t e n ; a - cuiaa in nas jrndm. ins Gesicht blasenlfam. pusteu; a - pe rand auf die Wunde blasenlfam. pustcn ; a - 6n supd. die hei8e Suppe blasen, in die Suppe pusten i prov. fam. zur Kiihlung cine s-a fript cu ciorbd -d gi 6n iaurt wer sich einmal verbrannt hat, bl?ist hernach die Suppe ; ]a - tn laminare die Kerze/das Licht ausblasen i o N tn lampd die Lamp,e ausblasen ; o - i.n foc ins Feuer blasenlfam. pustun, in die Glut blasen, das Feuer/ die Glut anbla.sen, das Feuer durch Blascn anfacheu ; a-i - cuiua in bdrg sich (D) die Nase rn fremri, Topfe stecken; b) muz. b\asen, (ein spielerri s - ln fluier die Fl0te Blasinstrument) blasen i a - in trompetd d,ie Trompete blasen. 2. (respira.J atmen i a n greu schnaufen, keuchen, schnauben, pusten, schwer/schnaufend atmen, reg. jappen/japsen ; ia nu (mai) N a) tot sein; b) mbuschenstill sein/stehen, nicht muckseni/onr.. mucken, nicht zu mucksen wagen. 3. (d. ui.ttt) blasen, wehen, fam. pusten i uintul -d tare der lVind blZist kriiftig; vtntul ii -ll i.n,fald der Wind blnstlJam, pustet ihm ins Gesicbt. ll. tr. l. al (an)blasen, fam. pusteut s, - praful d.d pa scau,n den Staub vom Stuhl blaseni/azr. pusten; o fdri.mitarile de pe masd die Kriimel vom Tisch blasen//crz. pusten i a : baloane de sdpun Seifenblasen in die Luft blaseni a e fumul (de !.igard) (in rotocoale) den (Zigareften)rauch (in Ringen) blasen i & - cuiua fumutr (de ligard) tn nas jmdm. den (Zigaretteu)rauch ins Gesicht blasenlfam. pusten, jmdn. mit dem Zigarettenrauch anblasen; 1o n caiuo ceao de sub nas jmdm, etwas vor der Nase wegstibitzen/rvegfischen/wegnehmen /rneg- nasilI sich (aus)schneu.schnappen; bl'a(-;i,l zen, sich (aus)schnauben, r€9. sich ausputzen, (sich D) die Nase putzen/schneuzen/schnauben; o-ri * nasul i.n batistd sich in ein Taschentuch schneuzenlschnauben. 2. blasen; a - sliclri Glas blasen. 3. a N ceua cu &ritr etrvas vergolden; a - cea6acu argint etwas versilbern. 4. a) fliistern; a - cuiaa ceua lo ureche jmdrn. etwas ins Ohr 'Wort fliistern ; ra ntt N un cuuint kein sagen, kein Sterbenswort sagen, den Mund halten, Jmn. ein SehloB vor dem Mund haben, fam, den Schnabel halten, PoP. den Rand/die Klappe halten; h) (la teatru) vorsagen (D), einhelfen (D), soufflieren (D); c - urri4i artor einem Schauspieler vor.sagen/einhelfen; c) (la gcoald) einblasen; sullal s.n. (15) tehn. Blasrohr *,' sullgntl s./. (11) tehn. Gebliise rn, Blaswerk n,' sullgro s./. (9r) t. sullt[l eulft[z
s./.
a) Blasen n, fom. Pusten n; bl (respiralie) Atem m; fntr-o - in eiaeru Atem, im Augenblick/Nul jfdrd (de) Ilandumdrehen/Umseher:, c) atemlos, au8er Atem, fam. avBer Puste; $) tot; o-gi da - a (de pe urmd) denletzten Atemi Seufzer aushauchen, seine Seele aushauchen, den Geist aufgeben, elev. den letzten llauch von sich geben. 2. al (fiinld), (I-,ebe)wesen ro, Seele.f; b) (oameni, popor) Leute: Leute, das ganze Pl., Volk z ; tnhcaga - alle 'Windhauch Volk. 3. (ad.hre de aint) m; sufl[toqro s./. (9r) Anblaserohr rr (des Dudelsacks); sulldtgr l. s.m. (t) l. pt. Blasinstrumente n pl. 2. muz. Sldser m. lI. s.z. (l3r) l. tehn. Glasbldserpfeife f. 2. tehn. Gebldse r, Blaswerk n. suflecg ub. (42A) I. tr. auf-, hochlkrempeln. auf -, hochlstreifen, aufsttilpen, umschlagen, urnkrempeln; a n mi,necile die Armel hochstreifenl hochschieben /hochkrempeln / aulkrempe ln /umschl agen; a-i * c%ivo mi.necile jmdm. die Armel aufkrempetnlhochkrempeln; & - pantalonii die Ifosenbeine umkrempelniumschlagen. Il. refl. a se - lo mineci sich (D) die Armel hochstreifen I hochschieben /hochkrempeln /umkrempe ln / auf kren peln/umschlagen ; sullcegre s./. (92)-Auf-, IIochfkrempeln n, Auf-, Ilochlstreifen r,, 4pf5fiilpen, Umlschlagert n, -krerrpeln z,' sufleeat a. (21.) (d. obiecle de inbrdcdntinte) auJ-, hochlgekrempelt, aot-, hochlgss6sifl, aufgestiilpt, umgeschlagerreulleor s.za. (l) Vorsager zl, Einheffei m, SnuJrtetltr m; cu$ca -ului Souffleurkasten z. sBflet s.n. (13) r. a) (psihic) Seele /, Herz n ; *ttlui Psyche f ; din p ltot -ulladtncul aus tiefster Seele, aus tiefstem lferzen, vom (ganzem) Iletzen ; a mullumi cuiuo 6;n ltot -utlad.incul -ului jmdm. aus tiefster Seele danken i cu begeistert, mit Segeisterung; Jdrd, - ohne Seele, a clnlo fdrd - obne Seele ohne Begeistelurg; spieleu i cu eul lnd,urcrot schmerzlerfiillt, -durchb) Charakter tn ; druugen, schweren Eerzens; o fi un N marc ein Mann von Charakter sein ; e) (bundtale, mild) Giite /, Mitleid a, Erbarmen h; o aveala Ji un n bu,n eine gute Seele sejn* eine Seele von Mensch/von einem Menschen sein; a fi om fdrd - ein herzloser/gefi.ihlloser Mensch. sei:r, kein Erbarmen kennen ; o Ji negru la - eine schwarze Seele haben; d) (curaj) Mut ra ; o p/inde - Mut fassen/bekolnmer. 2. Seete /, Trieblfeder /. -krsft J; o fi -ul unci ocliani die Seele eines Unternehmens sein. 3. fil., zel. Seele f, Geist m ; * a-Si incdrco n ul cu, . . . sein Gewissen mit . . . beladenibeschwete:r; a ai)eo ceua Fe - etwas auf dem lletzen haben, etwas liegt (schwer) auf jmds. Seele; fatn. o nu avea f>e cineaa 1s - jmrlnnicht mdgen, jmdn. nicht gern haben, fam. jmdn. im Magen habeni a(-i) scoate cuiua *ul jmdnsich beldstigen, jmdm. liistig fallen/werden/sein, jmds. aicht in Ruhe lassen, imdm. aufdriiugen, fam. jmdtn. auf die Nerven gehen/fallen, fanjmdm. aul der Pelle sitzen, .fo*. jmdm. nicht von der Pelle gehen, fatn. jmdm. auf den Wecker fallen; a-i icad cuilo - nJ a) seinen Geist aufgeben, seine Seele aushauchen; b) schwerftart arbeiten, sich (ab)plagen, sich (ab)qu6len, sich abmartern, Sehwei8 vergie8en, fam. scbtften, fam. sich (ab)placken, fam. stclt abrackern, fop. sich abasten, pop. sich (ab)schindsl, QoP. sich abschuften I
SUFLETEgC a fi cu -ul Ia gurd al mit dem Toile ringen, fam. in den letzeu Zugea Uegen; b) (vor MiidigkeiL vor Drregung) ganz auBer Atem sern; .Fof. o-ii -ul stapi sich abmartern, SchweiB vergie8en, /ara. sclruften, pop. sich abasten, pop. sich (ab)schinden, PoP. sich abschulten i o-fi cdutalo-gi uedealo-gi griji de - lde ala -ului ein frommes I-reben fiihreu, fromm leben, ein frommer Christ sein, fiir sein Seelenheil sorgen i a ctluta de -uI cuiua fiir jmds. Seelenheil sorgen, etwas zum Gediiclrtnis des Verstorbenen opfern : a fila se foce trup gi n ou cinead mit jmclm. ein llerz und eine Seele sein i o-ti vinde -rl seine Seele (dem Bosen / Aeufel) verkaufen / verpfiinden / vetschreiben. 4. al (uiolri) Lebe-u n; o oueo gapte -e sieben l{erzen schlagen in imds. Brust, ein ziihes prindelcdpdfa - sich Leben haben i: 'a .(mai) (nach einer schweren I(rankheit) erholen, wieder zu I(riiften kommen, jmcls. Irebensgeister steigen rcieder ; a lua cuiua -ul jmdm. das Ireben nehmen/ rauben, jmdn. ums Leben bringeu i a aaeo ceua pello -ul sdn etwas besitzen, etwas zu eigen haben, etrvas als Besitz haben, etwas im/in Besitz haben; b) (iaimd) Ilerz m; .a i se rupe cu'iuo -ul (de milo cuiuol imdm. blutet das Ilerz (vor Lfitleid), etwas zerrei8t jmd-. das llerz i a(-i) nerge cuiua ceao la - etsvas geht jmdm. zu llerzen, etwas riihrt jmds. IJ.erz, etwas lbBt jmd.s. Ilerz hOher schlagen, jmdm. wird es weit ums Eetz, jmdm. wird (es) warm ums llerz. 5. Seele / n) (om) (Lrebe)wesen n; nbi vtn H (de om) keine Seele; bl (locuitorJ Einwohnet m; comurro numd,rd citeua mii de pe die Gemeinde zdbLt einige tausend Seelen. 6. PoP. (suflore) Atem m, Odem m, fam. Puste f ; lntr-lm - in einem Atemverschnaufen, Atem holen/ (zug) ; a-ji trage -nl eleu. schopfen, wieder zt Atem komnlen, eine ta-Fi Atempause einlegen i lua - tief einatmen, Atem holen ; a-i ueni cuiaa -uI la loc sich (wieder) beruhigen, jmds. Seele atmet wieder. 7. (tn sintagme o n; de n Adoptivkind 9i expresi,i) copillfiu Iua de - adcptieren, an Kindes Statt annehrnen; a do de N rrn copil ein K.ind zur Adoption freigeben; sulletesc 4. (242) seelisch, geistigi a Pi.erila verlieechi,librutr - das seelische Gleichgewicht reu; a-gi regdsi echilibrutr - das seelische Gleichge-wicht wiederfinden ; suttetggte adu.' seelisch; sullefel s.z. (13) Seelchen n. sutleu s.n. (lit) cul. Souffld r, (Dier)auflatf. m. 'Weisutlgl .tt.. (llL) rag. l. Blas-, Yustelrohr n. P. den-, Birkenlpfeife /,' sgtlu s.m. (15r) l. (respiralie) Atem zr, Odem n, fam. Puste f. 1. (ad,iere) Ilaach rn, Weheu n, Iriiftchen n. 3. Iruftdruck zr (einer tsombe). 4. fie. (auint) Aufschwuug m. sullgr[ s.t (7) metal. Luftblase,f (im'Metall). suloe4 vb. $24) I. fr. ersticken; a * Pe cineaa .cu o pernd jmdn. mit einem Kissen ersticken. Il. refl. erstickea; suloognt a. (21.) erstickend, stickigi aer - Stickluft a - die lruft f ; urul ist zum Erstid
ld08 rulraggtl s.f. (ll) fol. Suffragette /, Frauen-, Stimmlrechtlerin /. sulragful s.m. (lu) tnn. TafeLdecker rn. sulrqgtur s.z. (6) l, (drept itre aot) Wahlrecht n,' d unhla/sal allgemeiues Wahlrecht. P. (aprobarc) Beifall m, Ztstimmung /,' sutr4J s.n. (13) | sufrogiu'. suluzlgne s./. (9) rned. Suffusion /; - songuind Blutunterlaufung /. sugqlcl I. a. (30) saugend. lI. s.m. (2), -e s./. (12) SSugliug rz,' sugqr I. a. (21) 1 sugaci (I). II. s.rn. (l), -d s..f. (ll) T sugari (Ir) ; sugativd r. a. (21) hirtie * Ir0schlpapier n, -blatt a. II. s./. sg. (11) Loschlpapier tt,, -blatt lr.,' suglrgl a. (22) fo|. I sugaci (I) ; sugdtoare s./. sg. (9t) 1. f sngotiud, (II). 2. 0ol. Fichtenspargel n,' sug[tgr I. a . ( 2 3 2 ) i . n u . I s u g a c i ,( I ) . I r . s . m . ( 1 ) / a r n . ( G e w o h n heits)trinker m, Trunkenbold m, /an. Schlucken-, m, fam. Schlaach m, fam. nasser Schnapslbttder Brud.er, fam. dwstige Seele, 1op. Snffel m, pop. Siiffling m, pop. Schnapslnase /, -teufel rz,' sgigo ab. (44Brs) l. tr. 1. tl saugen i o - lapte Milch saugen ; a-fi - degetul an seinem Daumeu saugen; a da copihtlui, sd,-gd. das l(ind sbugen i prou. copilul pi,nd nu pli.nge, lild ttu - artiges Ifind fragt nicht, artiges Kind kriegt nicht i prou. mielul I(aib bltnd - la doud "oi. ein schmeichelndes saugt zwei Miitter aus; io n ceva oilatd,limpreund cu laptele mamei etwas rnit der Muttermilch einsaugen i o-gi - de sub unghii sebt geizig sein, ein Geizhals/Geizkragen/Pfennigfuchser sein, fam.' ein Knausey'Knicker/Filz sein; b) (sorbi) (aus-, ein)saugen i- o e sucul dintr-un Jruct den Saf t aus eirier Frucht (aus)saugen; albina - nectorul florilor die Biene saugt den Honig aus den Bliiten (etn) ; e) lutschen, fam. nutschen, reg. zutschen; a H o bomboand ein Bonbon lutschen; dl (aspira) einatmen. Q. depr. al (beo) (aus)trinkerLi o d o b) stirld eine Flasche austrinken/leer trinken; fom. (a fibelia) ein (Gewohuheits) trinker/Trunkenbold, If am. Schluckbru der Ifam. Schn apsbruder ser'n, ein nasser fam. eine durstige SeeJe sein, fam. 'I(ehle Srucler sein, fam., glume! eine durstige haben. 3. (d. un corp poros) saugen. a. fig. (stoarce) ausfsaugen, -beuten ; a n tara das Land aussaugen i 'o - pe cineuo pi,nd la mdiluud, jmdm. das Mark aus d.en Knochen saugen ; a * singele cuiualdin c'ineua jrndn. bis aufs Blut aussaugen. lI. refl. (d. fiinle) abmagern, mager werden, vom Fleische fallen i a se n la falcieingefallene'Sangen suggl s.m. (10) l. bot. purpurrote bekommeu; Taubnessel; - alb weiEe Taubne.ssel; sugel''galben Goldnessel I. 2. foP,Nagelgeschw:ur n, Panaritium n. suger+ vb. tr. (42B) einreden, einfliistern, eingeben, liur. suggerieren ; a * ouiua o idee jndm. einen Gedankeq suggerieten; su0erare s.,f. (9,) Eiureden z, Einfliistetn n, Eingeben n, Iiar. Suggerieren n, liar. Suggestion /. sugere s..f. (9) rar I supt. sugestibil a. (21) (d. o persoand) (leicht) beeinfluBbar, liur. suggestibel, der Suggestion (leicht) zugbnglich; sugestlblllt4te s./. sg. (9n) Beeinflu8barkeit f, liar. Suggestibilitat. f ; suggstlo s./. (10) 'Willensiibertragung f. .a) /, Eiugebung /, Einfliisterung f, liar. Suggestion f ; bl med. hypnotlsche
l{09 g. (idee) Gedanke rn, Iclee Einfliisterung. f; a da cwius e - jmdn. auf einem Gedanken/eine Idee bringen; sugesflong ab. (42B) I. tr. einreden, cinfliistern. lipr. suggerieren. il. refl. sich selbJ beeinflussen; sugestfv I. a. (21) "beeinflusend, 'intrebare bestimmend, livr. suggestiv; nfi, eine -d Frage; forld suggestive l(raft. luggestive ll. ada- suggestiv ; a - suglestiv fragen; -i.ntreba sugestlvttBte -s./. sg. (9.) Beeinllussungsfehigkeit l, BeeinfluBbarkeit /, tjvr. Suggestivitat f." luqhlf s-n. (lS) l. SchluckauJ zr, Schiucker rn, Schlucken n. 2. Schluchzer m, Schluchzen n'; s-rrghftq-ub.intr. (42A) 1. schlucker., leg. schluchzen, od. einen Sack auJ den (Dach)boclen h.inauftragen/hinaufbringen; b) (a' pu.ne sus) hinauf llreben, -legen, -setzen, fam.- hinauftun I a. ge.ainantanu.l pe dr,tlap den l{offer hinauflegenfarn. hirrauftun ; ]o - ,pe cinettcLpe tronf in, lscarin(ul donrniei) jrudn. auf den Thron erheben. J. (u)ca, ridha) erh0hen, steigern, hinauf-, herauflsetzen, hoch-, hinaufltreiben, in die Hohe treiben; a p r elur ile die Preise erhOhen /hochtre iben / hi rr.auftrei _ ben /hinaufsetzen /heraufsetzen i hinaufschraul:en i in die Holre treiben, fant. rnit denr preis hinaufgeh e n . I I . i l i r . ; i r e f l . l . ( a t c r c a ,a s e x t r c a ) b e s t e i g l n ,
St'IT hinauflsteigen, -gehen, (auf etwas A) steigen, sich hinaufbegeben, .sich hinaufbewegen; a (se) - pe auf munte einen Berg besteigen/hinaufsteigen, einen Berg steigen; o (t") - la dea.l -'ie}r am Berg hinaufbewegen ; o (se) - 'pe scard al die Treppe hinaufsteigen/hinau-fgehenl ( spre uo*itor ). heraufsteigen, sich die Treppe hinauf bewegen/ hinaufbegeben; b) auf die I,eiter steigen ; & N cv/c (in liftul (la etajul cinci) mit dem Lift/Fahrstuhl a (se) n i'n den fii.nften Stock) hinauffahren; - i'rt Pont Pod auf den Boden steigen; a (se) (auf) den Baum hinaufklettern. 2. (a urca, a se urco) (ein-, hinein)steigen, besteigen; a (tr) pe scaun auf den Stuhl steigen; a (tr) - in ma;ind,, in autobuz, in tren das Auto, den (Omni)bus, den Zug besteigen, ius Auto, in clen (Omni)bus' in den Zug steigen; o (se) - i.n' auiort das Illugzeug/die Maschine besteigen; a (sr) - in' Pot ins Bett steigenlfane. gehen; *a (se) - pe trotr.lin scaun den Thron besteigen; a (se) - cdlarelPe callin;a ein Pferd besteigeu, aufs Pferd steigen, sich aufs Pferd schwingen, sich in den Sattel schrvingen. ll[. intr. (d. glas) mit der Stimme (in eine hdhere Lage) hinaufgehen. IV. refl' l. (a se ind,Qa) sich erheben, aufsteigen, (in clie Hohe) steigen ; a se - in udzduh sich in die Luft erheben ; ta i se - cuiu& singelc itt. obrqz das Blut schie8t jmdm. ins Gesicht, jmds. Gesiclrt lduft (vor Wut, vor Scham) rot an, (vor Wut, vor Scham) rot im Gesicht werden, eitren roten Iiopf bekommen, (vor \\rut, l'or Verlegenheit) rot bis iiber die Ohren werden, farn. (vor Zorn) rot anlaufen; a (i) se - cuiu& iu. cal: jnr
$UI?AR
lq10
firlt&r s.rn- (f) ho- | soitst. rrftftr s.,f.(Il) l. (cscortdl Gefolge z, Begleitung/, Suite /,' -a presedintelui rJas Gefolge des Prdsidenten ; s fi in -a cuiva in jmds. Gefolge sein. 2. muz. Suite l, Partita .f. 3. e) (serie) Reihe /, Folge 7, Serie .f ; b) (continuitotel Fortsetzung ,f, qeiterer \,'erlauf. tultogre s./. (12) ndz. [Wetter-, F0rder)schacht /,' rul([or f. o. (23J f . a) (ascmd,ent) aufsteigend; b) spee. (agdldtor) I(letter-, Schling- i plantd, -oale Kletter-, Schlinglpfletze f. 2. (d. ritmul tersurilor) steigend. II. s.m. (l) tnu. Blutsverwapdte m in anfsteigender Linie. euJet s.z. (15) inv. 1. Thema z, Gegenstand tn, kiinstlerische Aufgabe. 2. (prilcj ) fti, Grund Ursache /, \/eranla^ssung f. r_ul -s.rr. (15) f . a) (cilin^dru) Walze f ; bl spec. Weberbaum m; - dc urzeold I(ettenbau| de lesdlurd \l'arenbaum ; c) (lo gimnosticd) Fleck n. 2. a) Bett-, Iiopflpfiihl z, Schlummerrolle f, Nackenkissen rt,' b) Fensterkissen n. J. Rolle /,. -- de hirtie Papierrolle i .a facela stri.nge (zusanrmen)rollen. 1. Jig. n) (trombd) S?iule /,. - de fum Rauchsiiule; - d.c foc Feuersdule ; Staubwirbel 2,. b) tsldtterwirbel m ; el lc Fraf Strahlenbiindel a. rulatlc o. (21) rc7. I sdetb. rrlfd s.z. (ll) Ahle,/, Pfriem m; .o fune cu,iua -o in coastri fmdm. das l{esser au die Xetrte setzen, jmdm. den Daumeu aufs Auge setzen/driicken/ halten, jmdm. die Pistole auf die Brust setzen, fan. jntdm. auf die 7*hen treten. rufrini s./. (11) I suffind. euleget a. (2lr) rar (d. oameni sau d.. pd.rli ale corfulue ) a) (zaelt) schlank, diinn, rank (und schlank), schnriichtig; b) (deticat) zart, fein. tulemeneati s./. (7t) inv. I sulimeneold,. sulemeni u-b. (458) inu. I sulimati,. sulemeniro s./. (9) fnu. ! sulitnenire,' sulencnlt a. (2la) i.nu. ! tu)tmenit. rulerie b. (21) leg. (d.. fiinle) (gerten)schlank, rsnk (und schlank), schniichtig. sull s.r. sg. (13) chint- Schwefel rru,. Sulfur .n,. Schrvefelfbliite /, -blumen / p/. tloare de rullanridl s.,f. (ll) farn^ SulJonamid z. sullnt s.zr.. (12) chim. S:ulfat n, Salz n oder Dster rn tler Schwefelsiiure ; - dc cuqrz Kupfersulfat; - de mogneziu Magnesiumsulfat, Bi{tersalz n,; - de sodiu Natrium,sulfat, Glaubersalz n ; - d.e flunft Bleisulfat; sullarq vb. (428) l. reft. el. sich mit Bleisulfatkristallen bedecken. Il. tr. hort. (Pflanzen) mit I(upfersulfatl0sung bespritzen; s-ulfatS, s.r,. (19), sutfe(qre s.,f. (9r) l. e/. Bedeckung Z. ho,rt. Bespritzung ] f mit Bleisulfatkristallen. J(upfersulfailosung; suuaret o. (21.) chiri. lnjt (d. baze) zum Sulfat verwendelt. sullalfazol s.lr. sg. (13) form. Sulphatiazol n. sullhf drla a. (21) cltim. ecid -
Schwefelwasserstoff
tp.
sullld s.rn. (lt) chim. Sulfid n, Salz n d,er Sch*,efelruasserstoffsdure. rullln[ s./. (ll) bot. Stein-, Ifoniglklee n. suflft s.rn. (1t) cirizn. Sulf it n, Salz r, oder Ester m der schwefligen Sdure.
sullorrq tb. tr. (428) chim. sulfonieren, sulfurieren; sullonnre s."f. (9t) chim. Sulf.onieren z, Sulfuriereu n. sulfura cb. tr. (42R) (Pflanzen, Getreidq) rrrit Schwefelkohlenstoff .behandeLa ; sulfur+i s.n.. (l3), sulfurqre s./. 192) Behandlung / (der Pflanzeri, Schwefelkohlenstoff ; sullurqt Getreide) mit e. (21{) geschwefelt ; hidrogen - Schwefelwasserstofl rn ,' sulfr.trfl s .f . (7) chim. Swliid n, $alz n d,er Schu e felv'asserstoffsiiure, Schwefelmetallverbindung /,' - de fier Eisensulfid i - de cupru I{upfersulfid ; - de carbon Schwefelkohlenstoff zl ,' - de argi;tt sullulic Silbersulfid i - de calciu I{alziumsulfid; a. (21) Scltrvefel- ; cl'rim. acid - Schwefels,iiure 7,' sullnros a. (216) schwefelig; chi,rn.ocid - scl.ruefc.lige *Sdure. sglger s.rz. (l) inu. I sluger. sqlglu s.z. (15r) ina. Ifilchsteuer /. sulleloirrl s./. (ll) pop. kleiner Speer. sullnran s.1'r. (15) l. irtu. ! sulimetrcald, (2). :bot. Genfer Giiusel zr,' sulirneneal[ s./. (71) it:i l. ! sulimen'ire. 2. (suli.man) Schminke -l; sullmeui ub. (458) ittu. I. ft'. schminken. lI. ra.l'l. sich schnrinken ; sulirnerrire s./. (9) frra . Schminkt ri rz ; sullmenit o. (2lo) 6nu. geschminkt. s u l t l a r s . z r . ( l ) , s u l t l q g s . r r c .( l ) m i l . , t r t u . L a r t . r e t t ' - trager m, -reiter m, Spie-Btriiger vti; sgltllri s..i, (11) 1. ul inu. (lance) Spie8 zr, Speer ae, Pike 1 Lanze f ; hl fig. (inlepd.turd,) Stich ne, Stichel. r.r. (sport) Speer rn, (ca probd,) Siret-r' Spitze f ; ,q'erfen n ; "la, arunca -a den Speer rverfen. 2. ig., I l:op. ZeitmalS von ungefdhr eineinhalb StuncLrr; sullfied s./. (14,) bot. Bartklee m. sr.rlky s.n. inuar. Sulky rr.. s u l i a r r s . r r u .( l ) l . i s t . S u l t a n m . 2 . i n u . s u l t a n - n L e e d ; \:ersteiger 'ng /,' sullarilt s.rr. (13) ist. Sultarrrit tt,,' sulttnd s./. (ll) ist. Sultanin /, Sultansllrau oder -tochter t'. sultarrirrl cL. (21) (d. fructe, legunrc) erstklassig-. bester Qualitiit; stafide -e Sultaninen f pl. sultanin2 s.zr. (l) alte tiirki*
1 4 1I ounr?re s./. (9t) liur..Zusemmenzdhlung f ,liur. Summation /,' sgmlA s./. (11) l. mat. Sumrne / llrgebnis n der Addition i - a,ritmeticd eine arithnretische Summe i - algebricd. eine algebrische Summe i - totald, Gesamtsumme. 2. (cantitate de bani) (Geld)summe /, Betrag m; - de bani Geldbetrag ) - calcwlatd ein berechneter Betrag; - facturatd Rechnungsbetrag i - datorafti Schuld- rcstantci Restbetrag; b"tragi disportibild verfiigbarer Betrag i - ridicatd ein hoher Betrag; - redusd ein niedriger Betrag; o (in ualoare) de 1.000 lci ein Betrag (in Hohe) von 1.000 fei; a rotunii o - eine Summe abrunden ; a ,pldti o owtmitd - einen bestimnten Betrag bezahlen; a incasa o - einen Betrag einkas.sieren; 'a-?i -a sein Siimmchen zusanlmensparen, das f*" n0tige zusammensparen/auftreiben/aufbringen. 3. (sumed,eniel groCIe (An)zahl. snrn[fqg s.n. (13), sumiigg s.z. (13) zeg. Bauernkittelchen z,' sumdnaE s.tn. (l) Bauernkittellmacher nr, -verkeuJer n4;sum[nlrie s./. (10) l. sg. Gewerbe l des Bauernkittelmachers. 2. Bauernkittelladen rr,' sumtrnQl s.le. (13) reg. I sumd,ieS. snmbrlu a. (2lt) l. (posotttorit) diister, trLibe; cttlori -e diistere Farben; casci -d ein diisteres Ilaus ; lttmind, -ri triibes Iricht ; zi -d ein triiber Tag; cerul e - der Himmel ist triib. 2, fig. al (trist) traurig, betriibt, triib(e), diister; gtndttri -a triibe Gedanken; otn - ein diisterer nfensch; atmosferd, -ri eine diistere Stimmung ; bl (i,ngindu,rat ) nachclenklich, versonnen, sorgenvoll. sunrecit ab. tr. (42L) reg. auf-, lrochlkrenrpelu, auf-, hochlstreifen. aufstiilpen, (auf)schiirzen i Sumocat a. (2ln) reg. au-f-, hochlgekrernpelt, auf-, hocblgestreift, (auf)geschiirzt. aufgestiilpt, surned-onle s./. (10) Unzahl /, Unmenge /. sumerl4n l. s.rn. (lt), -[ s.,f. (llt) Sumerer(in) ,n(f). ll. o. (212) sumerisch; sumerl4n[ s./. sg. (llt) linga. Sumerisch z. sumes a. (211) l. (d. mineci) aaf-, hochlgekrempelt, auf-, hochlgestreift, aufgespiilt, umgekrempelt. 2. (d. poalele i,rnbrdtd.mintei) (auf)geschiirzt; sumgte ?/b. (44810) l. tr. t, (sufleca) auf-, hochlkrempeln, auf-, hochlstreifen, aufstiilpen, umlschlagen, -krempeln. 2. aufschiirzen; a-;i hoalele sich (D) den Rock aufschiirzen. 3. h6her anheften. lI.. refl.l. sich (D) die Armel aufkrempeln. 2. sich (D) den Rock aufschiirzen. s u m e g a . ( 2 l t ) / e g . I s e m e !; s u m o l i a b . ( 4 5 B ) rcq. I sevneti,' sumefie s./. sg. (10) reg. I sentelie. sumislgne r./. (9) liur. Unterwiirfigkeit l, Ergebenheit /. summum s.yt. sg. (13) Summurn rz. s u r n u l i f i s . " f .( 1 1 ) s u m u g o a r [ s . / . ( l l ) S i i m m c h e n e r . sunrufg ab. (42A) l. tr. ltop. (gegen jmdn.) hetzen. ll. refl. reg. sic}:^ erdreisten, sich erkiihnen. III. ,intv. reg. schmatzen; sumufare s./. (9t) l. Fo?. (Auf)hetzen r., Aufhetzung f . 2. reg. Erdreistung /, Erkiihnung f. 3. reg. Schrnatzen ru,' sumufat a. 1214) pop. (auf)gehetzt. snnfa ub. $24) l. intr. l. a) klingen, kllingeln, Iiiuten, tonen, (er)schallen ; clopotele -d, clar die Glocken klingen hell ; -E clopoleii sdniilor es klingen die vielen Gldckchen an den Schlitten : -d, telefonul das Telefon klingelt/liiutet; tetefonul a -t di nni rnulte oyi clas 'felefon hat mehrrrrals geklingelt;
SUNEI -d deSteptdtorul der Wecker klingelt/ra.sselt/schrilit/ /eg. ldutetl *a - a got hohl klingcn; b) (la sonerie) klingeln, liuten, reg. (an)schellen ; a, - la u;d an der Tiir klingeln ; a - la ciiceua bei jmdrn. klingeln ; & N sou/t kurz klingeln/lluteri; e) (telefona) anrufen ; a - la cineua i:ei irltlrrr. anrufen fam. anklingeln, fant. antelefoniercn; q, n la birott, irn Biiro anrufen ; a - aclrscl 7,1! Ilause arrufen i a -t cineua? hat jmd. angerufen ? 2. (d. ceas) schlagerr; ceasul -ri ora sorlc clie Uhr schldgt sieben IJhr; ia-i - cttiua ccasil (nortiiltte ueStricie) jmds. letztes Stirndlein hat ge-schlagcn, jmds. letzte Stunde i,st gekornrnen. J: (d. upc) rnurmeln, pldtschern. 4. (d. ntrjtase, f run;e ) rauschen, knistern. 5. (d. uittt) .tau,;"n, i-lr;ruscrr, pfeifen. 6. (d. cuuinte, cintece, glasuril kling,..u; prenuntele acesta -d foarte frumos dicscr Vorna:rre klingt sehr sch0n ; vocea so -d rd.gusil seine Stinme klingt heiser I pianul -d, dezacord,at das I{lavier klingt verstimmt i .a-i - cltiaa laltn urechiltn awz 1mdm. klingt es im Ohr; a nu-i - cuiao bine la ureche etwas klingt fiir jmds. Ohren nicht schon. fem. etwas beleidigt jmds. Ohr(en). Z. rar (d. urechi) sausen, brausen; imi -d urechile die Ohren sausen/brausen mir. B. (rd,stuta) erschalleq, ert$ner, erhallen i pddurea -ti de ci1tece uesele der Wald ertont von' frohen Liedern. g. (onunla, vesti) klingeln, lduten ; -d, de ittceberea lucrului es klingelt/Hutet zur Arbeit ; -,i ie recrea.l,i.3 es klingelt/lautet zur pause ; -d, d,e inceperea oreilfam. de introre es klingelt/lautet zur (Unterrichts)stunde. 10. (gldsui) lauten, heiBen, im $'ortlaut sein ; cum -d textul exact ? wie lautet 'Wortlaut? der genaue textul -ci in. felwl unndlor der Text lautet folgendermaBen. ll. tr. l. a) (a chema prin soneric) (jmtlm./nach jmdm.) klingcln, lduten; & - infirmiera der I{rankenschrvester klingeln/lduten ; a - seraitoarea nach dem Dienstmddcheri klingeln/liiuten; b) (telefona) anrufen, fam. antelefonieren, farn. anklingeln, /eg. anltiuten; a - pc cineua (lo telefo:t) jmdn. anruft'n/ fam. antelefonieren Ifam. anklingeln I reg. arrkiuten, elu., jmdm. anliiuten, l€g., elt'., fanz- jmrlm. anrufen. 2. mil., inv. blasen; a ata.cul z.urrl Angriff blasen ; o n retragerca zunl ltiiclizug blasen; sunar€ s./. (9,) l. a) Iiiingeu n, Klingeln n, Lriuten n, Tonen 71, b) (la ; sonerie) I{lingeln n, I-rduten ,x, leg. (An).schellen n. 2. Schlagen n. (der Uhr). 3. flurmeln ro, Pliitschern n (des Wassers). 1r. Illasen re (1., -.sciraft f, spec. I(ontanten n pI., fam. fliissige Gelcler ; a pldti, in boni, -i in/mit klingender Iliinz.e bezahlen, bar bezahlen; garpe - Iilapperschlange f. 2. (d. vint) pf.eif.end. 3. (foSnitor) rauschend, lihistern
SUNNA
7412
jmdm. lZiuft die Galle iiber, fo*. jmdm. kommt die rn I e de clopote Glockenlklang, -geHute z, -geton Galle hoch, farn. jmdm. scht'illt der Kanom, zar n, -ton i * ul trompetelor der Schall der Trompeten ; sich erbosela; a se - pe c'ineua iiber jnrdn. zor- inalt ein hoher Ton I - jos ein tiefer Ton/ niglwiitend rverden, rav sich iiber jmdn. erboserr I I(lang ; - asculil ein schriller Klang ; - puternic. cL se * .pentru ce?/@\\egen ets'as zornig/u'iitend ein liuter I{lang; - infundat ein dumpfer Ton/ werden; a sp - foc' \ot l!'ut bersten/platzen, Schall ) - clar ein heller I(lang/Schall/Ton; 'Wut im Bauch haben ; q se * 7'tso/ gleich hochmetalic ein metallischer Iilang; a auzi -ul clo/o' 'Wolle geraten; gehen, fam. gleich in lJilzefin die telor d,en Klang/Schall der Glocken horen ; a nu supdrare s./. (9'?) 1. a) (necaz) Arger zr, VerdruB scoate nici un. - keinen Ton sagen/herausbringen/ tn, Unannehmlichkeit sich geben. 2. mrtz. Ton m. hervorbringen/von f, eleu. Ungemach n, farnSchererei f, Iom. Schlamassel m, pop. Knatsclr 3. (semnal-) Klingelzeichen n.4. al (ecou) Wider-, ru; a-;,i ascunde -a seinen Arger verbergen i a-fi Gegen-, Nach-, Riicklhall z, Widerklangm, Gegen-, udrsa -a Fe cineaa seinen Arger an jmdm. ausRiicklschall zz, Echo z.' b) (gdldgie) LArm m, lassen; a-'i trece cuita -a jmds. Arger verfliegt/ Stimmengewirr n. 5. linga.I.alut ru. l?iBt nach; *sd nu-!il.sd. nu ad fie cL!, p nebrrrerr sunna s.f. inuar. zel. Sunna /,' sunnism s'n. s8. Sie- es nicht iibel !, nichts fiir ungut l; fdra - ! (13) rel. Sunnismus zz,' sunnit s.n. (12\, -{ s./. ohne Arger !, nicht b6-.e .sein!, es soll ke'ineu (ll) Surrnit(in) n(f). supa rb. intr. (428) soupieren, das Souper einnehArger/kein boscs Blut geben l; dacd nu e cu nren ; a - dultd sfectacol nach dem Theaterbesuch lvenn -sie es nicht irbelnchmen, $-enn es Ihnen soupie ren. nichts au-.macht; h) (gretttate, piedi.cd) Schrviesulrnpi .,f. (11) tehn. Klappe f, Yentil n ; n de rigkeit /, Ilinclernis r, Hemmnis z, Hemmung I siguranld Sicherheitsventil i - de e;apament AusBehinderung /.' cl PoP. (pagtrbd) Schadcn nt, pufflklappe, -ventil. BeschAdigung f. 2. (arndrdc'iune) Betriibnis f. sup:it s.rr. (15) reg. Raum re unter dem Bett. Trar.rrigkeit / 3. (miuie) Wut /, Zorn m, Grinrnr eine ji gusloase cineaa cu fam. Gift und Galle spuclien/speien i a Ji - Lt' fttrtarea so jmdn. mit seinem Verhalten drgern; c ' i n e u ai r b e r j m d n . e r b o s t s e i n ; * a f i , - c u c i n e u a mti -drd cd... es verdrie8t mich, dafi... 2. a) m i t j n r d r n . z e r s t r j t t e r r s e i n ; s up i r d e l o s a . ( 3 1 u ) (sttnjeni) beldstigen, behelligen, (jmdm.) liistig l, (i.rascibil) reiz.l'lar, leicht enrpfindlich. 2. rar fallen/werden/sein, (jmdm.) zur Last fallen, (jmdm.) (nepldcut) rirgerlich, unangenehrn, milllich. 3. rar aufdringlich werden/sein, fam. (jmdm.) auf den 'Wecker (necdjit) iirgeriich, verdrgert, ungehaltrn , ertrit* f allen i a - fe ciner:a cu intrebdrile sale jmdn. mit seinen Fragen beliistigen, jmdm. mit tert ; supdritor I. a. (232) l. (nepkicr.rlJ Argellich, unangenehm, mifJlich, unfreundlich ; inciderit seinen lragen liistig u'erden; b) (chinui) quiilen, ein iirgerlicher Vorfall. 2. (plicticos) langs'eilig, Schmerzen verursachen; tl -drci ficatul die Leber eintOnig. lI. adu. iirgerlich, unangenehn; e fcarle Schmerzen . 3. (mi.nia, irita), verursacht ihm - cci.. . es ist sehr drgerlich/unangenehm,
14i3
SUPORTA
sulleremslal a. (21) geol. super-, suprajkrustal, supersti!lle s./. (10) Aberglaube zr, Superstition -l von Aberglauben erfiillt seir; o auf der Erdoberflbche gebildet. J ; a fi pli.n de superflefgl l. a. (21) 1. oberfliichlich; rana este auea porn'ire spre -i einen Hang zum Aberglauben -rt die Wunde ist nur oberfldchlich. 2. haben; superstifos a. (216) abergldubisch, sup€rfig. al obcrflbchlich, fliichtlich, nicht griindlich ; examistitids i om - ein aberglbubischer Mensch. nare * d, eine oberfliichliche Betrachtung ; b) superstrat s.re. (15) li,ngu. Superstrat z. (lif'sit de adincirne) oberfldchlich; superunghlul4r o. (2I) foto. obi.ecti,u - Weitwinom - ein oberfliichlicher Mensch. ll. ada. oberfldchlich; kelobjektiv n. a lrala - ceua ets'as oberflZichlich behandeln; supervlza ab. tr. (42B) iiberpriifen. a cili p o cqrle ein Buch oberfliichlich lesen; o supgu s.z. (l5r) Souper z, festliches Abendessen. ct4noasre - pe c,ineua jmdn. nur oberfrdchlich suplgr[ s.,f. (ll) Suppenschiissel /. kerrnen ; cLse ocupa - de ceua sich nur oberfl?ichsupin s.z. (13) g/anr.. Supinum z. lich mit etwas beschiiftigen; superficlalttqte s..f. sg. supinafie s./. (10) artat. Supination 1[, Ausrviirts(9ai Oberfliichlichkeit /. drehung / (des Unterarms). superliele s.,f. sg. Q0) jur. drept de - Gebiiudesupleir zb. tr, (4282) rar I suplizl ,' suplegnt I. recht rz. s.m. (12), -d r."f. (ll) Stellvertreter(in) m(f). ll. srr;rerfln a. (21\ iiberfein. a. (2la) membyu - stellvertrendes lt{itglied. superflultate s./. sg. (9.) ra,,Uberfliissigkeit /,' su;rletiv a. (21) l. (d.forme gratnaticaleJ Supletiv-; sulrerfluu a. (218) iiberfli"issig, unndtig. m. 2. f , Supletivismts formd. - d. Supletivform su;rerlosl4t s.lr. (12) chim. Superphosphat n ; (d. o rtornt,i, legald) nicht verbindlich. cottcentrat konzentriertes Superphosphat. suplete s.,f. sg. (12) l. spec. Biegsamkeit l, Gesuperheterodind s.-f. sg. (ll) Superheterodyne /, schmeidigkeit f . 2. Fg. Nachgiebigkeit /, FolgsarnSnperheterodynempfdnger ln. keit I Fiigsamkeit /. sulrerlconoseop s.r?. (l3r) el. Superikonoskop n.. suplicir vb. intr. (42A) i.nu. anflehen, demiitig superlnieelte s./. (10) med. Superinfektion .f. bitten, supplizieren; suplle4nt s.m. (l'), -e s.-f. superlntendent s.zz. (12) Dls. Superintendent m. (ll) i.nu. Flehende m ;i f, Bittsteller(in) m(f), superi[or l. a. (232) l, (de srrs/ obere, hoher (geSupplikant(in) m(f) ; suplit:fi s./. (7) inu. Bittllegen) ; la etajul - im oberen Stockwerk i parte schrift /, -gesuch rn, Supplik I, Supplikation f. -,tard, Oberteil zl sa,u rL; muz. registrw - hohes suplieiu s.rz. (6) l. (torturd.J Folter f, Foltern n, Rcgister ; cursul al riulwi, der Oberlauf des Leibesstraf.e f . 2. fig. Q\al /, I\{arter f, Pein f . Flusses. 2. iibergeordnet, hoherstehend; oJiler supllmgnt s.n. (13) l. Erg?inzung f, Supplement ein h6herer Offizier ; inurildmirfi - Hochschulrr, Beilage / (einer Zeitung). 2. Ztx.blagskarte /,' wes€fl n; autoritate -oarci eine tibergeordnete Besupliment4 z:b. tr. (42B) ergenzen, zuleeen; supllhorde ; cxtrs - obere Schulklassen. 3. iiberlegen; mentar a. (21) erglnzend, zusiitzlich, supplemena Ii - cuiua jrndm. iiberlegen sein, jrndn. iibertar; uolum - ErgAnzungsband m; credit - Er(D) treffen I a se douedi. in ceua sich in etwas giinzungskredit nz ; iml>ozit - Ergdnzungssteuer iiberlegen zeigen. lI. s.m. (1), -oari s.,f. (ll) Vorf ; jur. instruclie -ri Ergiinzungsuntersuchung /,' gesetzte 7n fi..f, Vorsteher(in) m(f ),' superlorltqte ore -e Uberstunden f pl.; notd -d, Zusatznote s..f. sg. (94) Uberlegenheit /, Superiorittit J ; - a Zusatzkapital n ; mat. unghi ; ec. capital -a eco- .fSupplimentarrvinkel spirituald die geistliche Uberlegenheit; supllment4re s./. (9') rn; novnicd, nilitard. e. xtn.lLi s/al die rvirtschaftliche, Ergiinzung /. milit?irische Uberlegenheit eines Staates; o lua supllni ub. tr. (458) l. sl (a line locul) vertreten, 1tlx aer de - eine iiberlegene \Iiene aufsetzen ; einspringen ; & - fe cineva jmdn. vertreten, fiir -a a-;i ardta seine Uberlegenheit zeigen; a-ti jmdn. einspringen, jmds. Stelle einnehmen ; a Jolosi - a fald de cineua seine trberheblichkeit un profesor bolnau einen erkrankten Lehrer vergegeniiber jmdm. ausspielen ; a se leme de N o treten; a. fi -t i.n lipsa sa de un coleg in seiner numericd & adaersarului die zahlenmb8ige UberAbwesenheit von einem l(ollegen vertreten werden ; legenheit des Gegners fi-irchten. b) (inloclti) ersetzen. 2. (completa) erganzen, aufsuperlativ l. a. (21) superlativischi grarn. gradul fiillen, vervollstdndigen; & - olipsd einen }langel Superlati'r' ln, H6chststufe /, zrveite Steigeausgleichen; supllnire s./. (9) 1. a) (inlocuire) rungsstufe der I(omparatiqn. Il. s.n. s6t. (13) g/am. (Steli)vertretung f ; bl Ersatz m. 2. (contpletare) Superlativ zt, Hochststufe /. Ergiinzung /, Auffiillung /, Vervollstdndigung f ; sup€nnagazln s.n. (13) Supermarkt m. supltnitlor l, a. (2la) stellvertretend. II. s.m, (1), -oqre s./. (12) 1. Stellvertreter(in) srrpernova s.,f. (ll) astron. Supernova /. 2. I[itfs"n(J). su.pcrortleon s.n. (l3L) el. Super-, Image-, Bildlorthilehrer(in) m(f ). kon n. suplu a. (218) l, al (d. ficnle) geschmeidig, biegsnperoxid s.m. (12) chim. Superoxyd n, Peroxid n. .sam, gelenkig; b) (d. lucruri) biegsam, geschmeisuporpozabll a. (21) rar ibereinanderlegbar; superdig; c) (d. lesdturi) weich, fein ; d) kf . mars, pozltle s./. (10) rar Ubereinanderlegen n, Supernrigcd.ri) leicht, elastisch, geschmeidig, elegant, position /. anmutig. 2. fie. (d. oameniJ nachgiebig, fiigsam, superproduelle s./. (10) Superproduktion folgsam, unterwiirfig. /. suporFlne ab. tr. (4488) inu. I suplopunej susupgrt s.n. (15) l. Stiitze /, Unterlagp /, Stiinder perpgs a. (2lo) 6na. ! suprapus. m. 2. Jig. Stntze l, Unterstiitzung f, Beistand n : supersgnle a. (2I) supersonisch, iiber dem Bereich suporlt4 ub. tr. (42A1) l. al (suferi) auelhalten, -stphen, ver-, erltragen; der Schallgeschwindigkeit liegend ; aa'ion, - eiu o - duleli marl ggo0e supersonisches Flugzeug. Schmerzen aushalten/ausstehen/ertraggn I o ltr n
SUPORTABIL
l4l4
cdldura es .rror Hitze nicht aushalten k6nnen; a - nedrePtalea Unreeht leiden; ct,n'u N comparolia crt cineuo sou ceuo den Vergleich mit jmdm. oder etu'as nicht aushalten ; a nu - o climd ein Klirna nicht vertragen; a lLU - critica keine Kritik I'ertragen kdnnen ; nu pot - acest gi,nd ich kann tlen Gedanken nicht ertragen; n-a mai butut rttsineo er konnte die Schande nicht liinger ertragen; b) (admite, tolera) zula^ssen, dulden, erlauben; nu -td. sd fie contrazis er duldetkeinenWiderspruch. Z. (suslineJ tragen, (unter)sti.itzeni a o greutate eine Last tragen. 3. tragen, bestreiten; o - chelttt'ielile die Kosten tragen/bestreiten; supottobll a,. (21) ertrd,glich, (er)tragbar, leidlich ; du'rerile sirt't -e die Schmerzen sind ertriiglich; a.face cuiua uiala mai -d jmds. Leben ertrziglicher ge.stalten; suportor s.z. (l) sp. Driicker ze. supozltgr s.z. (l3r) farm. Stuhl-, Anallzlpfchen n, ' Suppositorium n. supoziftfe s./. (10) l. (.presupunere) Voraussetzung
supraoxpqne ab. tr. (4488) /olo. iiberbelichten; c * ull film einen Film iiberbelichten i supraoxpunere s./. (9) foto. Uberbelichtung /,. suprooxpqs c. (21.J foto. iiberbelichtet. supratlafl s./. (l lt) l. a) (fc!d) (Ober)fl:iche /, Au8en.seite /,' - nctedd eine glatte Oberfldche; - i.u,clinatd,eine geneigte Fliche ; - curbald ei.ne gekriimrhte Fldche ; - asprd eine rauhe Oberfldche i - durd eine harte Oberfliiche; -ala pdmintului die Oberfldche der Erde; -ala apei Wasseroberfliiche; a i,e;i la - wied.er an d.ie Oberflii.che konmen ; a pluti lo - a:uf der Oberfllche sehwimmen; nl fig.-Aberfliiche /, Au8ere .n, Schein m, ; de - oberfldchlich; la - (nur) oberfliichlich. 9. (intindere) Fldche f ; agric. cultiuatd - de locuit Wohnflliche. J. geom. Anbaufliche; -a1a Fliiche f ; ceycului'Kreisfliiche. suprufin a. (21)_iiberfein. supraiirese o. (24') rar ! supranatural. supralortlreaii s'/' (llr) ou' - zbtt'rd'tooze fliegende
o Joce -i vermutungen anstellen' '' vorausgesetzte m' r{ypothese /' Suppositum!,ot' z' supraabundent a. (2r') riberlreichlt:l;^ l i c l r ; s u p r a a b u n d e n l d s ' - f ' ( l l ) L b e r f i i l i e :L::ll: / gro8e' LitxrfluB.
med.. superinfektion /. -heitzen; siprainedlzi ub. tr. (458) iiberlhitzen, -_irnzung lipraincdrzire j; s./. U'u"ipi"itr*"1-i,' i i b e r h i t z u n g i)nn. - iit tratitnente tertn.ice bei
"f, ,fo,o /, Annahm" ; v","',.tong.tiur'. !"1i".1,,,:,:1,,i: i""illilf;.fiffi:ir,:f6 ,oroerberichtung /. Iipraintecpre s./. (10)
supraasromern ab.(428)r. rr.iiber-1?:,r:1 I',1"friiil,xT,1H"-; ,i:r;.,;y;,i!;i:ri; : Hi::: .,1:
birotr,l cu cd,t'!i,de' Schreibtisch mit Biichern iiberh:iufen i & - pe cirr'euacu sarcini jTdi. rnit Aufgaben iiberhdufen. II. ref.t. iiberhd,uft l,erclen ; su;rraaglomerare s./. (92) uberhriufung f ; supraaglourerqt o. (2141 iiberhriuft; o fi - cu sa.lci,i mit Aufgaben iiberhiiuft sein; iupraaglornerafle s'/' (10) t supraaglomerare' sttpraallmentq ub' (428) r' tr' iibererndhren. I1. reJl' sich iibererndhren; supraallmenlilre,,l',f...,(stl i ; r UDL-rernahrung l,' supraalimeutqt a. (2ln) i-iberertrrihrt; supraalirnentnfie s'/. (10) | swpraalinr'entare ' s u p r a a p r e e l a a b . ( 4 2 8 4 ) I . l z . i i b e r l s c h Z i t z e n ,- ( b c ) nrrten, (von jmdm. oder etwas) eine zu hohe )'Ieinung haben i e-Si - forlele seine l{rdfte iiberschdtzen i a - talentul cuiua jmds. Talent iiberschdtzen. ll. refl. sich (selbst) iiberschdtzen, sicir tiberhebcn, sich etwas Bes.seres diinken; supraapreciere s..f. (9) Uberlschatznng f,. -(be)wertung f. su;rraarlritnr s.nl. superarbitru. ^(-tt) I suprabuget|r a. (21) au8eretatsmii8ig, nicht im Rudget vorgesehen. srrpracopertn s'/' (ll) Sghutzum'schlag zrz. supradevelopa ab. ,:. uberentwickeln; ,\4"?B) foro,... supradeveloparo s.,f. (9') foto. Uberentwicklung /. supraestlrna ab. (428) I. tr. i.iberlschiitzen, -(be)n'erten; a un 7 loet einen Dichter iiberschdtzen. ll. re-fl. sich (selbst) iiberschdtzen, sich iiberheben, sich etwas Besseres diinken; supraestlmaro s..f. (9t) Uberlschiit?yng f, --(be)rvertung /. supraotaiq ub. tr. (428) aufstocken; supraetaJare s..f. (92) Aufstockung f-(be)supraevaluit ab. tr. (428) iiberlschltzen, rvetten ; .supraovalu6re s./. (9'z) Uberf schiitzung /, -(be)wertung /. supraexelt4 ub. tr. (42Ar) fiziol. iiberreizen; supra. sg' (9t): supraexeltitllo s./. sg. (10) lllit+t".=-.. .f Jiziol. ubetreizung /.
ilitroog.t"_peratur /,. suprainellzit a. (2la) iiberl_ ir"irt, -hitzt; suprsine[lzrtor s.n. (r3L) teha. rjberiit"., ,n. J'praineirea ub. tr. (4zley iiberlraden, -lasten, _itift"., ; a _ un uehicul ein Fahrzeug iiberladen/ iiberlasten ; a-;i _ stomocul seinen ivlagen iiberlasten/iiberladen/iiberfii[en, sich (D) den ]ragen iiberfiillen/iiberladen ; a - l-;e cirteua ctt sarcini i"ra". mit Auftrdgen iiberlasten/tiberladen;supruIncdregres.,f.(gr) tiberlladung/ -lastungl, -fiiliung /; suprain"a"t*i o (2la) iibeiliaclen, -laitet, -fiillt; a fi - ctt. sarcin,i mit Auftrigen iiberladen/tiberlastet sein. supralleltl ab. intr. (428) f. i.iberbieten. Z. fig. iibertreiben; suprtliallare s./. (gr) Uberbietung 7=,. sup-ralleltatlgr s.rn. (l), -oare s./. (i2) Uberbieteiqi'; m(f); supratteltirlie s./. (10)"zusatzliche Versteigerung. iup"aiur.on s./. sg. (7) 'Q\ ec. pol. llehrarbeit /. supranaturgl i. ;. l. mist. iibernatiirlich; forle -a iibernattirliche' KrZifte. Z: fig. au6erjordentlich, -gewdhnlich, unvergleichlich, rI. s.z. sg. (13\ mist. I;bernatiirliche n j'supranaturalism s.i.. sg. (13) zist. Supra-, Superlnaturalismus 22, Glaube ru an UbernattirlichesiUbersinnliches supranafiongl a. (21) supranational; supranafl
supranutrit a. (Zlt) iibererniihrt. supraoferrr{ s./. (l i) uberangebot
n.
14l5 E u p r n o m s . r ? ? .( 1 8 ) U b e r n r e n s c h , n , ' s r t p r [ o m e n l g s e a. \212), iiberrnenschlich; Jaf'te -e;ti ilbermenschliche Taten ; 'efort - eine iibermenschliche Anstrengung. supraorbllt3l a. (21), supraorbltqr a. (2k) anat. supraorbital, iiber der AugenhOhle. srrpraordonat a. (214) iibergeordnet; gram. propozilitt -d ein iibergeordneter Satz; mat. fraclie *d unechter Bruch. rupraoxldn ub. tr. (428) iiberoxydieren; supraoxldere s./. (9r) Uberoxydation /. suprap[mintgsc a. (242) iiberirdisch. su prapolrula ub. refl. (42B) (d. oratre, ldri ..etc.) suprapopulare s./. (9t) Ubersich iibervolkern; vt)lliern n ) suprapopulat a. (2ln) iibervolkert; srrprapopulafle s./. (10) Ub.ervolkervng J. nuprnpreslgne s./. (9) tehn. Uberdruck rz. su pralrre[ s.re. (15) iibermiissiger Preis I a uinde ceu& /a - etu'as zu einem' iiberrnAssigen Preis verkaufen. supraproblgmir s./. (ll) lit. Ilauptthema ri. su;rraprodnrlle s./. (10) Uberproduktion /. srrpraprodr.rss.?r. sS,. (13) | plu.sprodus. supraproflt s.n. (15) \{ehrprofit z. srrprapqrre ab. (44ne; I. lr. iibereinatrderlegen; a - culoyi Farben iibereinanderlegen. II. ref. sich decken; suprnprtnere s.-,/.(9) l. Ubereinanderlegen z. 2. Sichdecken ,x,' suprapus a. (2la) iibereinanrlerliegend ; culori -e iibereinanderliegende Far-e geol. straturi ben; Ubereinanderliegende Schichten ; clasd - ri fiihrende Klasse i pd.turd, - d, ftihrende Schicht. suprarallnare s./. (92) fiberraffinieren n. suprareal I. o. (21) iiberu'irklich. II. s.n. sg. (13) Uberwirkliche re,' supr&t'ealism s.r,. sg. (13) lit., arle Surrealismus nx,' suprarealist I. a. (2la) surrealistisch. II. s.zr. (12), -[ Surrealist nr. "."f.(ll) suprarengl o. (21\ onot. stprareual, oberhalb der Niere liegendi glondd -d Nebenniere f ; sullrarenqll s.,f. (ll) onat. Nebenniere /. suprarenfnl sg. (ll) biol. Suprarenin n, blut".,f. Mittel. drucksteigerndes scprasarclnl s..f. (7) tehn. Uberllasturg /, -last /. suprasaturq ub. tr. (42a) l. chim. iibersiittigen. 2. fig., fa*. Uberdru8 bis z\rn iibersdttigen, siittigen ; o - piala den M.t$ iibersiittigen; suprasaturgre s./. (9t) l. chhn. Uberslittigung ,f. 2. fie.,fom. Ubersnttigutrg f ; -o pielii die Ubersdttigung des Marktes; suprasaturqt a. (2lo) 1. chim. iibersiittigt : solulie - d eine iibersiittigte bis zum tJberLbsung. 2. Jig.,- Jatn iibersiittigt, lVfensch; druB gesdtti*; om - ein iibersiittigter zvm a fi * de ceva von etwas iibersiittigtibis UberdruB ges?ittigt sein; suprasaturqfle s./. sg. (10) r. chim. Ubersdttigung f. 2. Jie., fam. Ubetsiittigung f ; pind /a - bis zur Ubersiittigung. suprasensftrll a. (21) l, (d. sunete, unde etc.) iiberiibermdstrrnlieh. 2. (d. fiinle) iiberempfindlich, 8ig empfindlich. suprasollcltg ab. tr. (424t; iiberbeanspruchen; suprasolleltqro s./. (92) Uberbeanspruchung /. supraslat4l a. (21) (d. un organism internalional) iiberstaatlich. suprastrat s.rz. (15) lingu. .Superstrat m. tuprastructurql c. (21) Uberbau- ; suprastruetgrlI s.f. (7) l. ec. pol. tJber-, Oberlbau m.'2. constr.
SUPRIMARE U b e r b a u m . X . ( l a c t l t t o a e h i c u l e )O b e r b a u t f l ) x s unei riave der Oberbau eines Schiffes. supralnrir s./. (11) Uberschu8 zr an Tara. supratnx? ab. tr. (42B) rnit Zu.schJagbelegen ; a utt. arlicol de lux einen Luxusartikel mit Zuschlag belegen ; supr&lnxn r..f. (ll) Zuschlagstaxe f. supratorrrI s.-f. (ll) | sul>raproblemd. suprnlensiune s./. (9) el. Uberspanuung ,t. supralereslru a. (216) iiberirdisch. snprutimp s.m. (1) ec. fol. Uberz.cit/. suprrrrfman a. (21) rar I supraomemesc. supraveghea tb. tr. (42tsr) iiberrvachen, beaufsichtigen, beu'achen, im Auge behalten, nicht aus den Augcn lassen ; a - o inslalat'ie tehnicri eine technisclre Anlage iiberwachen ; a * 'procesul tle prodttctie den. Produktion.sablauf iiberrvachert , a N nrultce, ctr.i,t,aimds. Arbeit beauf.sichtigen ; o - eleui.i die Schi:ier beattfsichti{en; a * ex€cxtlareq uttci lucrdri die Ausfiihrung einer Arbl'it i i b e r r v a c h e n i a - e x e c t t l a r e au n u i o r d i n d i e A u s iirhrung eines Belehls itbenr achen ; a - (zi si noapte) utt sttsf;ecteinen \'-erdiichtigen (Tag.. und Nacht) iibenn'achen; supraveghere s./. (9) I.lberwachung f, BeaufsichtigulF J, Aufsicht f , perwanentd"eine stdndige. fiberv'achu.ng; cL ailcq c a L , as a u f e c h t e u a i t t - d i c A u f s i c h t i i b e r e t w l r s oder jmdn. haben/fiihren; a lntne pe cineaa 6n jmdn. iiberu'achen lassen, jmdn. unter Aufsicht stellen ; a fi in - a Poli./iei unter polizeilicher Aufsicht steheni.sein ; a fi.la se afla sub strictci - urtter schdrfster Ub.-rr.'acirung siehen; supraveghetlor s . r z . ( l ) , - o a r e s . / . ( 1 2 ) A u f s e h e r ( i n ) n x ( f) . supraviefui t'b. inl'r. (4581) iiberleben; a - 1(rtei calaslrofe eine Katastrophe iiberleben ; a - morlii 'Iod iiberleben; supravie{rrire s./. 19) cuiua jmds. tlberleben ,?,' suprar'lefulllor s.rrr. (l), -ogre s..f. (12) Uberlebende m ;i J'; a Ji J:rintre pulinii -i ai catastrofei zu den s'enigen Uberlebenden des Ungliicks gehdren. snpravizitd s.,f. (11) ned. Gegenbesichtigung /. supravoll4 ub. tr. (428) el. die Spannung erhohcn ; s r r p r a v o l t o r s . n . ( l 3 t ) e l. S p a n t r u n g s e r h 6 h e r n t : s u r v o l t a j s . z . ( 1 3 ) e / . - S p a n n u n g s e r h 6 h u n g/ . suptcm a. (21) h6chst, oberst i />tttere -rZ h6chste Geq.alt; Tribunalwl - das Oberste Gericht; ron ; martd,ant - Ilochst-, Oberstfkommandierende momemtwl - der entscheidende Augenltlicll ; t'oitttti -d letzter Wille; onoruri -e die letzte Ehre; s r r p r e m a t i s m s . ? ? .s g . ( 1 3 ) ( i n p i c t u r d ) l i u p l e n r a tismus 2n,' supremafie s./. (10) Oberlholteit,f, -herrschaft /, -gervalt /, Suprematie f, Supremat zr. supreslqne s./. (9) liur. ! suprimare. suprlmn tb. tr. (a2A) 1. a) (inld,tura, anula) auf.heben, abschaffen, au8er l(raft setzen; o - o lege ein Ge.setz abschaffen/aufheben; o - peaeapsa cu nzoan'teadie Todestrafe abschaffen/auflreben; a - cenzu'fa die Zensur aufheben ; b) erledigetr, (omori) beseitigen, umbringen, fo*. Jam. aus der ll'elt schaffen, fam. aws demWege rdumen i a n un adae.rsaz einen Gegner beseitibegen; a p ,en riual einen NebenbuhlerfRivalen seitigen. 2. al (.d.esfiinla) abbauen; a < un post einen Posten abbauen ; bl (interzice) verbieten; e. x Tictlziar eine Zeitung verbieten. 3. (renunla) (auf etwas A) verzichtet; a * cafeaua auf den Kaffee verzichten; suprlm4re s./. (9'1) l. al (anu'
SUPNilAT lore) Adhebung /, Ahschaff..ng .f,' -a unei legi eines Gesetzes I - a die Aufhebung/Atrschaffung pedcpsei cu moorteo die Aulhebung/Abschaffung b) (omorirc) Beseitigung f , tam. der Todeistrafe; Erledigung f . 2. al (reducere) Abbau m; bl (interzi.cere) Verbot a. 3. (renuntare) Verzicht rn ; suprlmgt a. (2la) l. al (anulat) aufgehoben, abgeschafft; bl (omoril/ beseitigt, umgebracht, fant. bl (interzis) erledigt. 2, al (redus) abgebaut; verboten. suptl s.rr. (15) l. a) Saugen iL; b) Sdugen n, Stillung / (des S?iuglings) 2, fam. dqrttl -wlui Trunksucht f, ttulg. Suff rn. snpt, prep., FoF. I srtb. srrplts o. (21') l. (slab) abgemagert, hager. 2. eingefallen ; obraji -li eingefallene Wangen; fata sa cste foarte -ri sein Gesicht ist sehr eingefallcn. snptur[ s f. (7) pop. I suptr. suptfare s./. (9'z) reg. T subti.ere. snpgne ub. (4488) l. tr. 1. a) (subjuga) unterlwerfen, -jochen; a - o lard, ein Land unterrverfen; o - un popor ein Volk unterwerfen ; lt) (subordonal unterordnen; e) i,ttu. (i.mblinzi) bandigen, zahrnen; a p LtlL a.tti.mal ein Tier biindigen/zAhmen. 2. a) (constringel unterJvverfen, -ziehen; a. - pe cineua unu'i inlerogatoriu jmdn. verhoren, jmdn. einem Verhbr unterziehen;, a pe cineua Ia un examen jmdn. einer Priifung unterrverfen/untetziehbn; a - pe c'ineaq untri control jmdn. einer I(ontrolle unteru'erfen; lr) (expune) unterwerfen; a - o stof,i' u,nwi anrtntit tratomertt einen Stoff einer bestimmten Behandlung urttefrverfen. 3. (prezento,) unterbreiten, vorlegen ; a cuiva un docurnent pentru luare la cuttogt'inldjnrdnr. ein Schriftstiick zur Einsichtnahrne unterbreiten ; (f, - ceua apreci.erii cuiaa jrndrn etwas zur Begutaclrtung vorlegen; a N ceL& ia disct'ttii et\t'as zur Di.skus.sion stellen ; a d cerrcr, atentiei. ctt'iua etwas jnrds. Aufmerksamkeit anempfehlen. 4. inu., re{. a) (a pune dedesubt) unterbreiten; b) (ingenun' chea) auf die l{nie zu'ingen. ll. refl. l. (a se inchina) sich unterwerfen, sich beuget; a se cotrl,iliilor cuiua sieh. jmds. Bedingungen unterwerfen ; a se - forlei sich der Gervalt beugen. 2. sich fiigen, gehorchen; a se - dis|oziliilor cuiua t sich jmds. Anordnungen fiigen; supqnero s./. (9) -jochung /, f. a) (snbjugare) Unterlwerfung ,f, b) (subordonare) Unterordnung cl i,na. (inr,' "f blinzire) Biindigung f,Za}rn:urn.g"f. P. a) (constringere) Unterwerfung f, Unterziehen n ; bl (expuncre) Unterwerfung ,f. 3. (prezentare) Unterbreitung /, \'orlegung f. 4. (respect) Act.tl,ng /, Respekt m; cu - folgsam, gehorsam. supurlg ub. ivttr. unipers. (42B) eitern, schwdren, -eazd' die Jom. buttern, Eiter absondern i ra,vle' \!'unde eitert/schwdrt; supurant a. (2lr) eiternd, s c h r v d r e n d ,f o * . b u t t e r n d ; rand, -d eine eiternde/ schwdrende Wunde; supurafie s./. (10) Eiterung/. supns I. a. (21{) 1. a) (ascultd,tor) gehorsam, folgsam, fiigsam, gefiigig ; copil - ein gehorsames/ folgsnmes Kind; bl (senil) unterwiirfig, ergeben, untert?inig, knechtisch, servil; ozl - ein unterwiiLrfiger Mensch ; a fi - fald de superiorii sdi sein ; gegeniiber seinen Vorgesetzten untenviirfig '2. inu., reg. a se ardta - sich unter*'iirfig zeigen.
l{16', unterbreitet. II. s.zr. (l), -[ s./. (ll) Untertan(in) tn(f) ; supuppnle s.f. sg. (10) l. (asatltare) Gelrorsam na, Gehorsamkeit /, Folg-, Fiiglsamkeit /, Ciefiigigkeit f. 2. Staatsangehorigkeit /,' supuqimc s.,f. sg. (9) rar Untertauenlschaft J, -tum n. sur l. a. (21) l. (cenuSiu) grau i cal - Grauschimmel m.2. (d.. cer, nori, ad,zduh) grau, triib(e), 'J. (cd' dunkel, finster, elea. fahl, elet,. verhangen. b) graurunt) a) grau; pdr - graue lfaare; haarig; on - ein grauhaariger Mensch, Graukopf nr. 4, fig., rar (strdaechi) grau, uralt, weit zuriickliegend; irr, urentttri -e vo{ grauen Zeitenl Jahren, in grauer \-orzeit/Vergangenheit. II. s.rn. (l) Grauschimmel rn. surntlI s./. (ll) pof>.'1. (prietenii bu.rtd) Ruseufreundin /,' *a se prinde -e innige Freundinnen rverden, innige Freundschaft schlie8en. 3. Schwester! (unter Bduerinnen gebrduchliche Anrecle); sur[fiel s./. (142) pop. I suratd (l); surdfie s./. (lO) pop. \trTahlschv'esterschaft /. sureleq s./. (141) Span ra, p/. FallhoIz n'; a face -ele Holz klein spalten ; o legdtttrd de -ele ein Biitidel Reisig; sureelufri s./. (ll) Spdnchen n. '1,.al (lrcir{wi.alti) Abhetsurehldealfl s.,f. (7t) reg. zung J', I{etze f ; bl (muStrwltti.a/rZ)Riige /, Tadel zre, Verrveis m, fam. Riiffel nt.,-Tracht fam. Abputzet .m' reg. Schnauzer m. 2. (bdtaie) / Priigel; a da cu,iua e - jmdm. eine Tracht Priigel geben/ verpassen; surchldi ub. tr. (45I)) reg. l. al ( hid'rlui) antreiben, (ab)hetzen; b) (ntu.Strttlui) tadcln, riigen, r'erq'eisen, schelten, ausschirnpfert, zurechtrveisen. 9. a) (smttci) sto8rveise reifien; b) (chi' nui) plagen. qudlen, peinigetr. s u r t l I . n . ( 2 l o ) 1 . a ) t a u b , g e h o r l o si - t o a c d ' stocktaub ; a fi - tle-o ureche auf eillem Ohr taub sein; a fi - de anlbele uvechi auf beiden - d i n u a s t er e t a u l l g e b o r e r t Ohren taub seiu ; o / sein; prou. pentru o babci -,i', FoFa nu toacd ae 'Iaullen soll man zwei Messen sindot'td oyi. einetn gen; bl fi7. taub; *a rd'ntiite - la ceua gegen etwas taub sein, etrvas nicht hdren wollen, Jttrn. auf den Ohren sitzen ; a rd,nt'ine - la rr'tgdtnzvt" jmds lile cuiua gegen jmds. Bitten taub sein, Bitten gegeni.iber unzugiinglich sein, vor jmdrn. seine Ohren verschlie8en; a rdmi'ne - la sialt'r'rile cu'iaa gegen jmds. RatschlZige taub sein. 2. nd ein stummloser l(onfon. sti:i;rrmlos; consoantd, sonant. 3. a) (infund,at) dumpf, gediimpft I zgo' rnot - ein dumpfes Gerdusch ; hl fig. (mocn'it, ascuns) stumm, verborgen, versteckt; mi,n'ie -d stummer Zorn; con'flict - ein stummer l(onfiikt ; el fig. (i.rtcibugit) stunrm, dumpf, undeutlich (hervortretend) ; d.urere - d, ein stummeridumpfer Sclrmerz; a simli o durere -ri einen stumpfen Schmerz verspiiren. ll. adu. dumpf ; a surxa clumpf klingen/tonen. III. s.rz. (le), - lI s./. (11) Taube m ;i f ; de(-o) -a vergebens, r'ergeblich. umsonst ; a aorbi de-o -a in den lil-indlins Leere reden, tauben reden, gegen eine Wand/Mauer sich (nur) taub_ Ohren predigen ; a face pe -ul stellen,- fam. artf. den Ohren sitzen i prou' -ul 'n-aude, dar le potriue;te wer schleeht hdrt, der reimt gut/leicht i prou. la u9a -trltti cind bali' bate sd,se attl,d an des Tauben Tor mulJ man stark klopfen i prou. bate toba la urecheo -tr,lui tauben
7117 Ohren predigen; |tutde a dus -rtl roato Si nrulttl tapo vo der Pfeffer wdclr-st; surdlnl s.,f. (ll) naz. Ddorpfer m ; {.n - a) gedZimpft; b) leise, heimlich; surdltqtc s./. (9n) l. Taubheit /. 2. fon. Stimmlosigkeit /,' surdornut I. c. (2f') taub'stumm. II. s.nr. (lt), -[ s.,f. (ll) Taubstunune m ti f; rurdonntfsm s.?r. sg. (13) rncl,. Taubstumrnheit /. surescltq ub. tr. (42Ar) iiberreized; surcseltgbll a. (21) iiberreizbar; sureselbf,ltgrc s./. sg. (S) Uberreizbarkeit /,' sureseltant a,. (2lt) iiberreizend; surcscltare s.1[. (9t) Uberreizung /,' suroselt$t 4. (21r) iiberreizt; surescltqtle s..f. (10) t sutescitare. rnrgt s.n.. (15) 6na. Abscbrift /, I{opie /. a. surexcltg ub. (42At) | surescita,' surexcltgbll (21) t surescitabil,' suroxellabl||tgto s..f. sg. (y) 1 surescil.dilitote ; surexcltgnt o. l2l') | surescitant ; surexcltgrc s./. (9t) t surescitare,' suncxelt4t a. (2ln) l surescitat,' surexeltgfle s./. (10) l surescitalie. turftlg ub. tr. (428) text. den Rand (eines Gew-ebes) durch feiue Stiche befestigen; surlllqre s./. (9t) text. Befestigung / des Gerveberandes durch feine Stiche. srrrglrlgn l. s.tt.. (15) 1. a) (exil) Verbannung .f, Exil z ; a trirnite pe cineua i,ri - jmdn. verbannen, jmdn. in die Verbannung schicken ; a pleca in - in die Verbannung gehen i a trd.i in. - in rler Verbannung leben ; o se i.nloarce din - alls tlcr \-erbamung bl .fig. Auswanzurickkehren;
SUBPNINI}E surfgt s.n. (15) iiberwend$t*e Nefit. surlgr s.m. (l), s-urlaq s.m. (l) Zinkenist tn, Limknnbldser rz.' s;rll{ s."f. (lll l. nuz., Pop. Zinke f ; cu -e mil viel L,drm/Skandal. 2. reg. Schweineriissel m. 8, Feldhiitte s./. (ll) 7eg. /,' surllgo3ri Sch*'eineriisselchen n,' surllfd s..f. (ll) reg. Zi^kchen z. surmenq ab. (42B) l. refl. sich iiberanstrengen, sich iiberarbeiten, sich iiberfordern, fam. sich strapazieren, PoP. sich umbringen, pop. sich tot-fordern; machen. ll. tr. iiberlanstrengen, surmengt s.n. (15), surrnonsro s."f. (9r) Uberlanstren-arbeitung -forderung - i*electuol gung .f, /, f; geistige Uberbtirdung; surmcngt a. (2lr) tiberlanstrengt, -arbeitet. surronta ab.lr. (428) liar. iiberwinden, bewdltigen; o - o dificultata eine Schwierigkeit iiberwinden/ bervdltigen; suruonl4bU a. (21) lrur. iiber*.indlich. snrnstural o. (21) litt., inv. iibernatiirlich. surnumi ub. tr. (158) Iiur., i.nv. (jmdm.) einen Beinarnen geben. srrrognt s.n. (13) l. Surrogat n, Ersatz n, Ersafzlmittel n, -stoff nr, -\yare f. 2. fig. Fdlschung l, Fal.sifikat rr, Nachlahmung /, -bildung /, Falsum x. surorrl s.f. (7) pop. I sorct. surou s.r. (l5r) med. uet. Uberbein (am PferdefuB). snrpil ub. (42a) l, refl. l. (o sa prtutdli) ein-, zusammenlstiirzen, ein-, zusammenlfallen ; nalul s-e. -t das Ufer ist eingestirzt; z,id.urilp uechi s-au, -l das aite Gemiiuer ist eingefallen. 2. PoP. einen bekommen. II. tr. l. (ddri.ma) ein-, teistenbruch ab-, niederlrei8en, abbrechen, abbauen, demolieten, farn. rvegreiBen. Z. fig. al (submina,) uatrrlgraben, -minieten, -htihlen, -wiihlen, aufweichen; b) (lichida) beseitigen, abstellen, ausrdumen i surpare s./. (9') 1. (prdud.lire) Ein-, Zusammenlsturz m, Ein-, Zu.sammenlbruch m; - de Pdmint Erdrutsch m. 2. (ddlinare) Ein-, Ab-, Niederlrei8ung /, Abbruch m; surpqt a. (2lr) l. al (d. maluri, lerenuri etc.) ausgewa.schen, abgeschwemnt, abgestiirzt ; b) (d. ziduri, cldiliri etc.) ein-, atr-, ein-, zusammenlgefallen. 2, Pof. niederlgestiirzt, mit einem (Leisten)bruch behaftet, an. (I.eisten)bruch leidend; surp[elos a. (21') leicht ein-, zusammenlstiiLrzend; surp[tgr a. (232) rar ein-, ab-, abbrechend, abbauend, demolieniederfreiBend, s.f . (7) f . Ein-, Zussmmenfsturz reud; surpltqr[ m, Ein-, Zusammenlbruch rtuj x de pdmtnt Dtdrutsch rn. 2, abgestiirztes Erdreich. 3. Ruine /, verfallendes Baurverk. 1. pop. (Leisten)bruch n. swplgs s.a. (15) UberschuB zn, Mehr z ; - d,e 'Waren mbfuri ein tberschu8 an ; a auea uet d.e enzrgiz gi tenperamenl einen Uberschu8 an Ktaft haben. und Temperament surprinlde ub. tr. (4180) f . iiberraschen a) (prin^d.e) ertappen, fam. abfas*n, fam. erwischeg; d - pe cineva osupra faptulud jmdn. auf frischer Tat jmdn. ertappen ; a - .pe cineuo furtnd beim Stehlen erwischen ; a d u,n clea copiind einen Schiiler beirn Abschreibeu ertappn ; a-ri * solia cu un olt bdrbst seine Frau mit einem alrderen Mann abfassen; b) (a ltn prin surprindcrc) iiberrumlxln ; a - pe cinata cu viz'i.la sa jmdn. mit seinem Besuch iiberraschen, jmdn. iiberraschend besuchen, fow. jmdm. ins llaus schneien/geschueit kq"nm€r i o - tabdra duqtnand das feindliche
SUBPRINDERE Lager iiberrumpeln; a * eclti,Pa aduersd,die gegculretnurul cr rlerische Mannschaft iiberrurnpcin; -s oamenii i,n sontn die Xlenschen wurden von dem Erdbeben im Schlaf iiberrascht. 2. (ntiro, ului.) iiberraschen, verbliiffen, in .Erstarrnen versetzen a - Pe cineua cLt. ceua jrncln. durch etrVas/rnit etwas verbliiffen ; t'estea 'ne-a -.s pe toli rin Llberrumpelung i l:rin u n e r w a r t e t , u r l v o r g e s e h e t r; a l u a p e c i t t c u a . . p r i t t - j r r r d n . i i b e r r u t n p e l n . 2 . ( r n i r t t . r e ,w l u , i r e) U b e r raschung /, Verwund.cruug -f, Verbliiffurg f ; spre -Q, 'nea z.u rrreiner Llberraschr.rng; spre -a hr.tttror zur allgemeinen Ub.rraschung. 3. (descoperi,re) Bcmerkung /, Iintdccku.ng /,' surprins a. (2lo) l. ( prins) iiberrascht, ertappt, .fanL.a.bge|al3t,fam. erwischt ; a Ji - asuf la faptt.tlwi auf lrischcr Tat ertappt rverden. 2. (rtirat, ultt.it) iiberrascht, verbliifft, erstauut ; a fi - de ceua von et*'as iiberrascht sein : a se ardta. - cle ceua ,sich von etrvas iiberrascht zeigen; surprlnzirllor l. a. (232) l. (nea;teptat) iiberraschend, unerwartet ; in mod in iiberraschender Weise ; su.cces - ein iiberrasclrender Erfolg ; solu,tie -o&re eine i-lberraschende L6sung ; chestiunea a luat o intorsdtwrd -oare die Sache nahrn eine iiberraschencle Wentlung. 2. (uinritor) verbliiffend ; rezultat - ein verbliiffendes Ergebnis i succese.-oare verbliiffende Erfolge. II. adu. l. (neasteptat) iiberrdscirencl, unerrvartet ; o porticipare - de mare eine ii berrasch.end hohe Beteiligung; a auea cheltuieli - de mici iiberrascherrd geringe Ausgaben h.rben ; a uenit - d.e reperle es kam iiberraschend schnell; a tners - de repede es ging iiltcrraschend schnell . 2. (uimi,tor) verbliiffenrl, er.staunlich ; searniind, - de mult cu sora, ei sie hat eirre verltliiffende Ahnfichkeit mit i h r e r S c h r v e s t er ; s u r p r i z i r . s /. . ( l 1 ) l . U b e r l r a schung ,f, -rurnpelung /. 2, Ubr:rraschung / a) Verwunderun.g;f : slrre -o meft zu trreirtcL Uberraschung ; spre - u generulrZz.irr allgerneinerr Ubcrraschung ; a face cwiua o - jnrdrn. cirre Uberraschung bereiten ; aceasta a fost.o - (ne.)pldcu.tci d a s r v a r e i n e ( u n )a n g e n e h m c U b e r r a s c h u n g ; b ) Geschenk n; a cumpd.ra o micd - .ptntrtr, cineua fiir jmdn. eine xleine Uberrascirung kaufen; a aueo c rnicd, _ pentru c.in(uq. iir jrndrr. cine kleine Uberraschung haben. r u r s l [ s . , f . ( l f l . Q u e l l e / , Q u e l l n , f t o o t i c ,] 3 o r n r n ; - d,e opri Wasserqueile i * de energie IinergieQuelle; - de lumind I,ichtquelle ; - de ciildura - de aprou'izion.are Versorgu'gsWirmequelle; de ntaterii printe Rohstoffquelle. 2. ![uelle ; (posibilitata) Quelle f ; - de ci;tig Erwerbsquelle. 3. Quelle f ; - de i.ncred,er€eine zuverldssigefverIt8liche Quelle i ftiri d,in. - oficiald Nachrichten aus amtlicher Quelle ; ;tiri din - sigard. Nachtichten aus sicherer Quelle ; inforrnalii din scarctd Nachrichten aus geheirner Quelle ; a aflq ceao din - directd. etwas aus erster Quelle erfahren ; o aercetu -e istortce geschichtliche Quellen
1 4l g erforsclren ; a ci.ta -e i.storicegesciricirtlicl-reQuellen zitieren ; a folosi, -e lingt'isti,ce spra,.'hlicheQuellen benutzen ; *a fi la - an der Quelle sitzen. tt. -fig. ( i z u o r ) Q u e l l e - f , U r s p r u u . g z , W i e g e f , e l e t ' .U r q u e l i nt ; - de utspi.ralie Inspirationsquelle. srrrtue s.n. (13) (Uber)rock rl, I(ittel m,' surtrreur . s . n r . ( l ) 1 3 i i r g e r z l , S t i i d t e r ? r r , ' s r r r t u e B gs . r z . ( 1 3 ) , surtucel s./. (13) (Uber)ri;ckchen ri, (Mrinrrer)jdckcherr n. srrrugiu s.nr. (16) l. Postkutscher rr, Postilion rz. 2. Po'P., arl. Name eines Sternbil<1es. sur'veni uL.'iu,tr. (45Ats; (urrvernutet) eintreten, erfolgen i a -t u,n. tuen.ittterttrteo;teptat ein unerwirttetes Iireignis ist eingctreten; a -t o schimbare (in bine) eint' Anderurrg (z-unr Besseren) ist e i n g e t r e t e n ; s u r v e r r i r ' os . " f . ( 9 ) ( u n c r w a r t e t e s ) E i n treten. survol s.n. (15) Ubclfiiegcn n ; -ul unei ldri das Uberfiiegen eines I,andes; survoln ab. tr. (428) iiberfliegen i & - teritori.ul r,tnei lciri das Gebiet c i n e s I r a n d es i i b e r i l i e g e n . surzealA s./. (7r), srrrzenie s./. (10) Taubheit /,' srrrzi ub. (-15ts) l. itttv. teub rverdeu, das Gehor v e r l i c L e n , e l e u. , f n u . c ' r t a u b e r r; o - d , e o u t e c h e auf einern Ohr taul; rverden/ertauben i a - de atnbele urechi auf beiden Ohren taub werden/ ertauben. ll. tr. taub machen; strrzil[ s.nt. inuar. schr'verhorige Person; surzirc s./. (9) Taubrverden n, cleu., inu. Ertaubung /. s u s I . a d u . l . a ) ( l a i n . c i l l i n L e ,d e a s u p r a ) o b c ' n , r l r o b e r - r ,h o c h ; - f > c t t c o p e r l i 5c l o r t o b e t r a u f t i c m Daclr; - be murrlri hoch obeu auf dcnr i3crg ; 'pe dutap cla/dort oben auf dem Schnrnk; in stinga oben links ; el sld - 'pe soct,rticr steht obcn ( i tt ui rf ) ietz.l auf der Ireiter ; acu.rtr sin.tettt sind wir oben (auf unepaharelr in dulap stell die G.kiser oben in tlen Schrank; de - o) obere; lara de - Oberlald n ; t\'Ioltl.oua de -. die obere l\Ioldau i p) I'on crben, aus der Htihe ; a uei,ti de d von obetl koturnell ; (, cidea de - von oben (herab)fallcn ; y) da oltetr, von oben; cei d,e - die Oberen, rlie Vorgesetzten, die Vorstelrer, fant. die da obcrr ; ord,irr.ttlu, uert.itde der Befchi kam von oben; A) obere I pd.tura (sr'ria' l,i.) de - die obere (Gesell.schafts)schicht, die olreren Zehntauseud; clasele (soci.u.lc) de - die cil-ieren (Gesellschafts)klassen ; (Pe) din - de. . . olrerhalb von... ; castelul se afld. pe di.n - d,e Si.naia das Schlo8 liegt oberhalt von Sinaii; pa - a) iu der Luft ; a rd.tni.rtefe - in cler Luft lrleiben; p) auf dem I,uftrveg; a aj uttge irtlt'-t,ttt ( ) / a $p e - e i u c S t a d t a u l d er u l , u f t r v e g e r r e i c l t e n ; y) mit einc'nr.\rt:rkeltrstnittel, hnckepack, atrf tl'--o A r m e r r ; a d u c el a p u r t u p e c i . t t e u t tl t e - j m c i n . fahren, jmdn. huckepack tragen, jmtltr. auf rien A r m e n t r a g e n ; n t a i - d e . . . n i i r d l i c i r . v o r l. . . ; Bra;ouul e mai - de Predeal Ilragov liegt nortllich von Predeal; *de - i.n jos von oben nach uuten; (:i) rle jos i,n - von unten nach <-rben; de jos von oben bis unten, von Kopf bis FuB; l:.'tn.d, a. md,sura pe cineua de '* pittri 7os jmdn. von oben bis unten/von I(opf bis Fufi mustern; ln - ;i auf in jos auf und ab, hin und her ; cu fala i.tt' auf dem Rticken; a sta f.itr,tins) ctt fu(a in dem Riicken liegen; (d. obieate) cn sttra in nrit der Offnnng nach oben ; cu fund.r'il in - al
l4l9
SUSPENDA sus&n s.rr?.sg. (l) l. bot. a) Sesam rn, Sesam[kraut n, -pflanze /,' b) Sesanrkdrner m p|.2. czl. Sesanrzuckerstengel m, surecct+nti s.,f. (11) el. Suszektanz J. suseeptibll o. (2I) l. (d. oameni) empfindlsam, -lich, iibelnehmerisch. -lich, verletzjbar, 2. (in stare sd) (zu etwas) fehig, (zu etwas) imstande. 3. (d. lucruri) empfbnglich, (fiir etwas) geeignet; - d.e o fi imbundtdlil verbesserungsfdhig ! suscop' rlbllltate s."f. (9n) l. Empfindlsamkeit /, -lichkeit f, liur. Suszeptibilit t f. 2. Empfsnglichkeit /. suseltg vb. tr. (42at; erwecken, eriegen, entstehen lassen ; a - intercsul cuiaa )mds. Interesse erregen; suscltgre s./. (92) ErwecJrung .f, Erregung /. sus-cltat a. (214) obenlangefiihrt, -erwdhnt, -zitiert. suseqn s.nr. (11), -[ s."f. (1F) 1. reg. Oberlander(in) m(f ).2. ist. Bewohner(in) m(f) der oberen Moldau. susetd s."f. (11) Schnuller rr, Sauger m, fbm. Llutscher zr, /arn. Nuckel m, /ozr. Nuppel m, Jam. Nuppi m, fam. Zutscher m, tig.Zulp n, aas. Luller m. sus-rnenllonat I. a. (2la) obenlangefiihrt, -erwdhnt. ll. s.m. (1t), -[ s./. (11) Obenerwbhnte m ti f. sus-numlt f. o. (2la) obengenannt. II. s.ra. (le), -A (11) Obenerwdhnte m $i f. "."f. s./. (ll) (Fallschirm)fangleine suspanlA /. susp?et l. a (210) 1. verdiichtig, liur. suspekt ; persoand, -d eine verddchtige .Person;; chestiune -d eine suspekte Angelegenheit; comportare -d ein suspektes Benehmen/Verhalten; a fi * verd?ichtig sein, Verdacht erregen/(er)wecken i o Ji - de cyimri des }{ordes verddchtig sein; a -ft de furt des Diebstahls verdbchtig sein ; omul rcesta mi-e foarte - dieser Mann ist mir h0chst verdbchtig/suspekt; .pdld.urd.gealo sa I-a fd.cut - seine Redereien machten ihn verdlchtig. 2. (ih+bios, indoielnic) zweifelhaft, zwielichtig, anriichtg i persoand, -d. eine zweifelhafte/anriichige Person; orn cu infdliSare - d ein l\{ann von zweifelhaftenr Aussehen; afaceri -e anriichige GeschZifte; a. fosl vtizut lntr-o companie foorte -d man hat ihn in recht zweifelhafter Gesellschaft gesehen. Il. adt'. vercllchtig, liur. suspekt; o eldta - verdiichtig au.ssehen; a se comporta - sich suspekt benehmen. III. s.zr. (lt), -6 s.f. (ll) Verdechtige m 9i J: suspeela ab. tr. (128) l. (bdnui) verddchtigen, fiir verddchtig/schuldig halten, in Verdacht haben, eleu. einen Verdacht (gegen jmdn.) hegen: a pe cineua d,e crimd jmdn. des Verbrechens/Mordes verd?ichtigen; o - pe cinevo ile furt jmdn. des Diebstahls verdiichtigen; o - pe cincuo pe nedrept jmdn zu Untecht verddchtigen. 2. (o pune la tndoiald-l zweifeln, be-, anlzweifeln, in Zweifell Frage stellen i a p ceuo etwas bezweifeln/anzweifeln, an etrvas (D) zweifeln, etwas in Zweifel/ Frage stellen; suspectaro s..f. (9t) Verdiichtigung f, Yerdacht m. suspcnd1 vb. tr. (42B) 1. (ottrna) (auf)h?ingen ; a - o lamfd de plafon eine Lampe an die Decke hiingen. 2. fig. al (i.ntrerupe, opri) vnterbrechen, einstellen i a - concediul den Urlaub unterbrechen; a - oslilitdlile die Feindseligkeiteu einstellen; a - -Pldliln die Zahlungen einstellel; o procad.ura (ju.decd.torea,scd) tmpotriaa cuiva das (Gerichts)verfalren gegen jmdn. einstellen; b) (amtno) aufschieben, aussetzeni o o ped.eapsd
SUSPENDARF eine Strafe aufschieben/aussetzen; c) (o destitui prouizoriu) suspendieren, zeitweilig absetzen, aus der Stellung beurlauben ; a - pe cineua din jwrcli.e jmdn. (vortiiufig/zeitweilig) aus seinem Amt suspendieren, jmdn. aus seiner Stellung beurlauben; d) (a onula temporar) fiir einige Zeit auf.lrebeniau0er I(raft setzen; a - temporar o lege ein Gesetz fiir einige Zeit aufheben/au8er Kraft 'J. setzen. a - toate JiS. (interzice) verbieten; dentonstratiile alle Demonstrationen verbieten; a - un ziar eine Zeiting verbieten ; suspendare s./. (9') r. (a,tirn.are) (Auf)hiingen rt.. 2. fie. al (intreru.pere) Unterbrechung ,f, Einstellung /,' -a pld,-a ostilitd.lilor die Einlilor Zahlungseinstellung; stellung der Feindseligkeiten; b) (ami.nare) Afi.sclrul.l ez, :\ussetzung /,' -a FedePsei der Aufo) (destituire sohub/die A-ussetzung der Strafe; J>rouizorie) Suspension f, (einstweilige) Dienstenthebung; d) (anwlare temporard,) Suspension /, zeitweilige Aufhebung, zeitweilige Au0erkraftsetLvrlg; -a temparard a unei legi die zeitweilige Aufhebnng eines Gesetzes. 3. fig. (interzicere) Verbot z, Verbietung,f ,' -a unui ziqr die Verbietung einer Zeitung; suspendat a. (Zla) l. (atirnat) frei hzingendi pod - Hiingebriicke f ; grddini -e lriingende Garten. 2. fig. al (intrerupt) unterbroclren, eingestellt; concediu - eir^ unterbroclrener Urlaub; pl'dli -, eingestellte Zahlungen; b) (aminat) aufgeschoben, ausgesetzt i .pedeapsd, -d eine aufgeschobene Strafe; e) (destiluit prouizoriu.) suspendiert, zeitweilig abgesetzt, aus der Stellung beurlaubt i - din funclie aus seinern Amt suspendiert; d) (anulat temporor) fiir einige Zeit gesetzt ; lege - ri ein fiir aufgehoben/au8er Ikaft einige Zeit autgehobenes Gesetz. 3. fiy. (interzis) verboten ; ziar - eine verbotene Zeitung. suspeuslle s./. (9) 1. (absichtliche) Unterbrechung / det Gedanken, des Satzes i pwncte de - Gedankenpunkte m pl.; in 4 (zeitweilig) aufgeschoben, eingestellt. 2. chim. Suspension f , Aufschliimmung f . il. tehn.. Hlngewerk n; -a unui uehicul die Federung eines Fahrzeuges; suspenstgne s./. ( 9 ) f s u z s p e n s i;e s u s p e n s i v a . ( 2 1 ) . 7 2 r . s u s p e n s i v , (zeitweilig) aufhebend, (einstweilen) aufschiebend ; suspensoitl s.n. (13) chim. Suspensionskolloid n,' tuspoDsor s.z. (l3r) Traglband n, -beutel rn, Suspensorium n. suspentd s./. (11) | suspantd. susplelonir ub. tr. (428) mi8trauen (D),verdiichtigen, eleu. (be)argw6hnen; a - Pe cineuq de trdd,are in jmdn. einen Verriter argwohnen ; susplellos a. (2lt) mi0trauisch, eleu. argwohnlich; om - ein \{ensch ; priuire -oasd, miBtrauischer/argwohnlicher ein mi0trauischeriargw6hnlicher Blick ; a deueni - fald de cineaa argw6hnlich gegen jmdn. werden; o fi - miEtrauisch sein; susplelgnl" r.,f. (9) MiBtrauen n, Verdacht m, Zweifel m, eleu. Argwohr m ; a trezi -i cctiua jmds. MiBtrauen weckenierregen/ vetursachen, jmds. MiBtrauen hervorrufen, jmds. Zweifel wecken, eleu. jmdn argrvohnlich machen, alau. jmds. Argwohn erregen ; a auecl -i fald, de cinwa Mi8trauen gegen jmdn. habenleleu. hegen, elev. Atgwohn gegen jmdn. hegen ; o risipi -ile cuiva jmds. MiBtrauenleleu. Argwohn zerstreuen, imds. Zweitel zerstreuen /vertreiben /verscheuehen / beseitigen;' a priui pe cineuo cu - jmdn. mit
r420 Ili0trauen ansehen, eleu. jrndn. rnit Argrvohn/r'oller Argrvohn betrachten. 'suspfn s.z. (13) 7. (oftat) Seufzer nr; a scoate urt - einen Seufzer ausstoBen ; *rar a-gi da otltimul - den letzten Seufzer/Atem aushauchen, sein Leben/seine Seele aushauchen, seinen Geist aufgeben, poetic den letzten lfauch von sich geben. 2. (sughi! de plins) Schluchzer m j a plinge cu - e schluchzen, in heftigen Sto8en weinen ; a izbr,tcnii.ntr-un plins cu - e in heftiges Schluchzen ausbrechen. 3. reg. (tignafes) Dampf rn,' susplna ub. intr. (42A) l. (ofta) seufzen i a * adinc tiel seufzen. 2, ( a plinge cu suspine) schluchzen ; susplngre s."f. (9t) | suspin.,' susplnat s.p. (15) I suspin,' susplntrtor u. (232) rar (oft) seufzend. sus-pus a. (2ln) hochgestellt; persoand, -d eine hochgestellte Person. sustentafle s./. (9) Auftrieb rn ; forld, de - Auftriebskraft /. sustraeflqne s./. (9) rar l, su.stra.gere; sustrqge ub. (44B1r) I. tr. l. (fura) unterschlagen, entwenden, veruntreuen, hinterziehen ; & - un act eine U{kunde unterschlagen; a. - bani, din, casd. Geld aus der Klsse entwenden. 2. (abate) ablenken, abbringen; a - pe c,ineua de la lucru jmdn. von der Arbeit ablenken ; a - pe cineua de tq, stud,i.u jmdn. vom Studium ablenken; a - atenlia utita' jmds. Aufmerksamkeit lI. refl. sich ablenken. entzieh.en, fam. sich (um etwas) herumdriicken, fam. sich (vor etwas D) driicken, fam. (vor etu'as D) kneifen, fo*. einen Eiertanz auffiihren ; a se - d,e la obligaliile sole sich seinen Verpflichtungen entziehen; & se - de lo lucrufmuncd fam. sicln um die Arbeit herumdriieken, fant. sich vor/von der Arbeit driicken; sustragere s..f. (9) 1. (detttrnare) Unterlschlagung /, -schleif m, Dntzrehung /, Veruntreuung /, Hinterziehung f ; - de documente Unterschlagung von Urknnden. 2. (abatere) ffilenkung /, Abbringen n. J, (eschiuare) Entziehung /, Ausrveichung /. suslln[tlgr l. o. (232) stiitzend. II. s.m. (l), -oare s.f. (12) fig. l. (sprijinitorJ Unterstiitzer(in) ?n(J),. Veqteidiger(in) m(f ).2. spec.Unterstiitzer(in) ,n(f ) ; - de familie Familienunterstiitzer; susf.lne ub. (44aa; L tu. l. (sprijini) stiitzen ; a - uru z.id eine Mauer stiitzen i a - un acc'idenlal einen Verlet zten stiitzen. 2. fig. unterstiitzen, beistehen (D) ; a - strridaniile cu.iua jmds. Bestrebungen unterstttzen, jmdrr. in seinen Bestrebuugen unterstiitzen i & - un plon einen Plan unterstiitzen; e - pe cineua i.ntpotriua du;ntanilor srii jmclru. gegen seine Feinde beistehen; a - .pe cirrcva i.ntr-o sitttalie clificilti jmdm. in einer schwierigen Lage beistehen ; a - pe cineua cu uorbe .5i crr, fapta jmdm. mit Rat und Tat beistehen. 3. fiy. a) (afi.rma) verteidigen, behaupten, rechtfertigen ; cr N o tezd, eine These verteidigen i o - ccua sus gi tare etwas steif und fest behaupten; b) (d") ablegen ; a - xtrl exctrnen eir:e Priifung ablcgen. a. fig. (ajuta) unterstiitzen, helfen (D); a - pe cineao cu bani jmdn. mit Geld unterstiitzeu. II. refl. l. a) aufrecht stehen, sich aufrecht halten; Al fig. rer (rezis'"a) aushalten, sich behaupten, sich (im Sattet) halten, die Ziigel in der Hand halten. 2. fig. sich (D) den/seinen T-,ebensunterb^f ' verdienen ; snsfinere s./. (9) l. ( sl>rijin.ire)
l42t Stiitzung f. 2. fi7. Unterstiitz.ung /, Beistand nz. Verteidigung ,f, Behauptung /, lf. a) (afirmare) Rechtfertigung ,f ,' - a, urlei teze die Verteidigung einer These; b) Ablegung f ; -a unLli e)cavnem clie Ablegung einer Prifung. 4. fig. (ajwtor) Unterstiitzung /, (finanzielle) Hilfe /. 5. Lebensunterlralt nc,' susflnqt a. (2ln) l. (con.stant) anhal4 e anhaltende Rerniihungerr. 2, tencl ; eforturi (d. sti.l) gehoben, gewiihit. susur s.n. (13) Murmeln n, Sduseln tL; -ttl pirit'tlui
SVINC suvenir s.n. (13 sau 13) l, (amintire) Andenken n, Gediichtnis z, Erinnerung /. 2. Andenken n, n, Souvenir n ; - diyt. conced,iu Erinnerungsstiick ein Souvenir aus dem Urlaub; o cumpdra un ein Souvenir kaufen; a aduce cuiua ttn. - din cd,ld,toriejmdm. ein Andenken von der I{c'ise mitbringen; a pdstra ceua.co, - etwas als Andenken behalten; suvenire s./. (18) 1 suueniy. suver?n l. a. (21) f. ,r) (cu atttoritate stcpremd) souverdn, iiberlegen; alitwline -d eine souverane Haltung ; hl fig- ununrschrdnkt, absolut, total; dispret - tiefste Verachtung. 2. souverdn, unabhnngig, selbstdndig; stq,t - ein unumschrdnkt souverener Staat. ll. s.m. (l), -ti s./. (ll) l. Souveren ra, (rrnumschrdnkter) Ilerrscher zr, (ununrschriinkte) Ilerrscherin /, Landeslherr ru, -fitrst n. 2. fig. Herr m seines Selbst; suveranltlqte s./. sg. (9n) Souveranitdt f, Urabhiingigkeit /, (L,andes)- ttalionald nationale -%uveranitdt; hoheit /,' - de stat staatliche Souveranitiit, Staatshoheit; -rildr Souveranitdtsprinzip principiul m. ; drcpturi d,e Souveranitdtsrechte n Fl-; a cuceri -a dc erlangen i o constat die staatliche Souveranitdt solid.o -a die Souveranitit festigen; a apd.ra -o die SouveranitAt verteidigen; a apd,ra cu, toale mijloacele - a ldrii die Souveranitiit des I'andes rnit allen Mitteln verteidigen ; a-s,i e*ercita - a asu'pra, teritoriului sd.u seine. Souveranitiit iiber das eigene Gebiet ausiiben:. a-;i czercita -a Pc plan. it&ernolional seine Souveranitiit auf internationaler Ebene ausiiben ; o rcspecto - e unui stat die Souveranitdt eines Staats achten i o itrcdlca - a unui stal gegen die Souveranitiit eines Staetes versto8en, die Souveranitit eines Staates verletzen ; o recunoaste N o unui stat die Souveranitdt eines Staates anerkennen ; o rcstfrili d,repturiJe de ale anri sJal die Souveranit'itsrechte eines Staates wiederherstellen. suzenn l. s.m. (l) rs/. Oberlehnsherr m. Suzerin ru. ll. a. (21) suzeren ; stat - ein zuz€rener Staat; suzeranltgfo s.-f. (9t) f . i.sf- Oberlehcsherrlichkeit f ; drcpJ da - Oberlehnsrecht 2.. 2. Suzerinitit f suzgtl s.J. (lll I susetdsvqdl s.,f. (7.) ?oF. I sfad.d. svrt s-ro. (15) | s/ar. svgtrer s.r. (13) Sweater rc. ivotnlc s.n. (l) atw- I sfetnir. evlng s.a- (15) l. (la box) Schwinger u. L al Swing zr, Swins-Foxtrott m,' b) Swing z (als J azzstil)-
S t
gt, F s.m. inuar. z$'eiundzlyanzigster Buchstabe des rumdnischen Alphabets, ein I(onsonant. Ez interj. husch ! qar interj. ! So. gat s..f. (7\ l. a) Sattet rn; - d,e cdld.zda Reitsattel i - de manej Schulsattel; - d,in piele ein ledernder Sattel ; a punc -ua den Sattei auflegen; a pLtne - ua pe cal das Pferd satteln ; a lcgala strtnge -ilctr den Sattel anschnallen/festschnallen; a disdert Sattel abschnalleni a, scoate -ua face -uo den Sattel abnehmen ; a urca pe cineua tn jmdn. in den Sattel heben, jmdm. in den Sattel helfen ; a se urca i.n - sich in den Sattel schwingen; o sta i.n - im Sattel sitzen ; a se linc in sich im.Sattel halten; a cddea d,in - vom Sattel fallen ; a cd.ld,ri cu sau fdrd - rnit oder ohne reiten i proo. crmpdri! -das -, $i calu-n tlrg !att{ pferd gekauft ist-; der Sattel ist bereit ehe froa. unde se gdsegte du.a, sc cere gi ipingeaua wet einmal, gefehlt hat, fehlt rvieder ; ,a pune -ud pd cinata.lo-i pune cuiao -ua !frdrr. ini locn spair-deu aen, jmdn. unter ein Joch zwingen, jmdm. Rtickeg beugen/brechen; a scoati.pe cineaa din - jmdn. eus dem Sattel heben ; a aorbi ilin o) von oben herab sprechen; F) sich (D) selbst sicher sein ; 7) hochmiitig/tibertreblich/anmaBend se-it, fom. auf dem hohen RoB sitzen, fcrz. sich aufs hohe RoB setzei; a, fi cal de - fiir andere arbeiten ; o lua -uo de bc cal einen Entschlu3 fassen ; c botc -ua (ca) sd fte) priceapdltnlctcagd iapalcatrul er schliigt den ,settef und'-"irit aln Dsel; ia -ua la spinarcl geh reg l, fom. hau ab t ; bl reg. (tarnifd) (b?iuerlicher) Ilolzsattel m; el reg. (samar) (Trag-, Saum)sattel m; - d.e tnllgar Eselslast -*; /,' N ile pooard Packsattel. .2. (Fahrzeug)sattel -uo Oic*tetei der Sattel des Fahrrades i nua motochletci der Settel des Motorrads; a rid,i.ca -ua den Sattel hOher stellen. 3. geogr. (coamd) Sattel m, Joeh nr i -ua d.cdlului Sergsattel. 1, reg. -uo c(rslj lleus-, Dechtfirst n, zr, (Dach)giebel m. E. reg. (greabdn) lirfbelken T!'iderrist re. s.n. (13) rcg. l. durchbrochene tablc Stickerei (an Eemden, eu Tischdecken). a .fe - gereu; gabgcf, s.,f. (ll) reg. I Sabeo. -qba1q_s./. (11) lnv. langes kqstbares Gewcnd _(der fdellrnEben, dcr.Pagen oder der Xrcisrichter). ipbar s.r. s6,. (lg) I loaas. s.z. (13) l. tchn. Schaber zr, Schabermesser ttblr n. 2. tipogr. Schaber zr. f?btr s.r?. sC. e8) rel. Sabbat. ar.
t?bilf s.n. (13) fam. Unterhaltung I gablfgn s.n. (13r) l. tehn. a) Schablone /, I\{uster a, Vorlage f ; a folosi un eine Schablone verwenden ; a lucra cu sau dupd un - mit oder nach einer Schablone arbeitea ; a se lhte de lv sich an die Schabloue halten; b) Lehre f ; - de unghiuri Winkellehre. 2. fig. Schablone 1[, Klischee n, Schema n ; a gtndi ln -oane in Schablonen denken; c aclionala proceda dupd un - f,.sclr einer Schablone handeln/vorgehen; tablona vb. tr. (128) lehn., ral schabloni(si)eren, nach einer Schablone bearbeiteniherstellen ; gablon4r s.za. (l) tehn., lar Schablonenarbciter nt ,- gablonqrd a. (21') schablonenf maBig, -haft; solulie n fi, eine sclrablonenmliSige LOsung; gablongre s.;f. (g2) tehn. Sclrablonieren n, Schablonisierung /;- gabionfrm s:n. sg: r i Fablonr.U .1taS) flg. Schablonendenken vb. tr. (42y-) rar schablonisierec, lor schabloniereni 6eblonlzare_s.."f. (9r) rar Schablonisierung /,. gablonlzqt a. (2la) rar schablonisiatt, rar schabloniert. gabgtd s./. (ll) tchn. Schabotte /. gacgl s.m. (l) l. zool. Schakal rz, Goldwolf z. 2. fie. habsiichtiger Mensch. ggflr s.m. (1) 1. reg. (somsarJ tr{akler z, Md.kler rn, Unterhdndler m. 2. tnv., rcg. (d,ministrobr) Verwalter m ; reg. Schaffer 2,. Salarllc s.n. (15) tnv., rar kleinhches llandelsgeschiift flgg^[ s.,f. (7t) pop., rc6'. Scherz rz, SpaB m; d.o spaBheft, witzig ; fllrll - iD. Etnst, fam. oh',e Spa8/Scherz; inlrar da - im/aus/zrim SpaB/ Scherz; c sp)uw awo fr - etwas im/eusfzum Sp*B/Sgl*z sagen i ofrcc - scherzeu, fru. spaSen, einen Scherz machen, Scherze/SpdBe machen; *c se a nu lnlclege dc - keinen SpaB verstehen; entrece cu -agoij}r,r dasertrdgfcne lfa8 hinausgehen, fam. es zu bunt/toll treiben, fam. id.ber d.ie Slrtinge schlagen, fam., rcg. ii'bet die Scbnur heuen i a-se trece d.e - l.d se tngrogo -oga etwas ist kein SpaB meh! hierlda hort (fiir jmdn.) d.er SpaB iuf, aus dem SpeB wird auf einmal Ertrst; o treac pe qgo cinevo cu seinen SpaB mit imdm. treiben, einen Scherz/seine Scherze mit thdm. treiben, seine Scherze iiber imdl. machen ; ui fi cttivo ln - etwes nicht ernst nehmen; a llka-
r42? e"-i Pdvea cuiuo (de) - lluctu de - etwas scheint Sache zu .f:ndm. eine unbedeutende/unwichtige sein; nu-i areme de - es ist nicht der richtige Augenblick/Moment fiir (faule) SpaBe/Witze. sngrin s.z. (15) Chagrin n ,' qogrlng vb. tr. (428) chagrinieren; gagrlngre s./. (9') Chagriniereu z,' gagrlnat a. (21n) chagriniert. 6alrl s.az. (l) Schah ne. pnh2 s.n. (15) 1. Schach n; joc de - Schachspiel n : jucdtor d,e - Schachspieler rn, tabld d,e Schachlbrett n, -tafel f ; f igurd de - Schachlt'igur /, -puppe muto,re /a - Schachzug m; "f ,' prcbletndd,e - Schachaufgabe/,'a jtr,ca - Schach spielen ; a ju.calfom. a fa,ce cu cincua, o partidd d,e - mit jmdrn. eine Partie Schach spielen ) a do Schach bieten ; a para un - ein Schach decken; ,t, _fi. in, - im Schach stehen ; a i.e;i din - aus dern Schach ziehen ; a face pe cineua n nta,t jrndn. schachrnatt setzen ; o fi - mat schachmatt sein; (la rege) ! Schach (dem I(onig) ! ; - mat ! scJrachmatt ! ; ta line pe cineua in - jmcln. in Schach halten; a face pe cineua - si mot jmdn. :;clrachmatt setzen. 2. Schachlbrett ru untl -figuren f pl. sahAr-mahdr s.n. (15) iorg. a focela 'nmbla cu d 'lsaiuir-mahdruri betrugen prellen , uuig. beschei0en. gnhin;ah s.nL. (l) Schah-in-schah ,',t. lahist I. s.rn. (12), -[ s.,f. (ll) Schachspicler(in) n(f ). ll. a. (Zla) Schach-.; co,tcttrs Schach'*-ettlrerverb m; ;ahisfie a. (2li rar I Sahist (II). l a l r n r a r a . J f. . ( 1 4 1 i n u . , ; a l r t n . r r a r r ds . r r . ( 1 5 ) i n u . , t,,.tt. Ilrokat rn. 1:riri .s./r. (15) nti.,t., reg. (Gruben)schacht rn. 5 a l r z r r d e :s. t/ ( l 1 r ) i t t . u .S r r l t a n s - o d e r I i a i s e r l s o h n z . 1 : r i s . n . ( 1 5 1 t e x t . , i . u , u . r, e g . r v e i B e r ,f e i n e r W o l l s t o f f . t a i h f , r - t . . f .( l l ) l . t e h n . S c t r e i b : f . 2 . t e h n , .R i e m e n Sclteibc i. ll. reg.,(flacd. ttt.rnattd) Drehscheibe /. 4. yes. (liutd, lo tir) (Zicl)scheibs .f. gpilrii2 s.,f. (l l) reg. Ilajonettssheibe /. 5ulc45 s.iz. (l) ina., rar Kahnlabrer m. Saic$r.s.f. (71 saLr ll) l. i.nu., pop. Art Boot (mit J{aelrem Brrtlen fiir Warentransport) .2. reg. Eiu'm. il. inu. (;leP) Schleppkahn m. 4. reg. lrrru.rn ( plutal'b'loB n. Srric'i2's./. (7t) reg. l, (gainelti) Kochseschirr n, '/u. Garnellc f . !. Wassertonue.f. il. l
$airor, zccfmc s.n. (9; l. Sechzehutel z. - ,ar1z- Secu.zehntel n,' tqlgpc num. card. ptp. I garsptezccc: -par- num. ord. (3Br) PoP. iflglpclca, t sa,isprczecelea. galzgel num. card. sechzig l. (cu veJosre de nutn. ord.) paginc - die sechzigste Seit€, Seite sechzig. 2. (in componcnlo num. dwrbial) de n dc oti sechzigmal. 3. (in componenla a.uru. nullil>Jirativ) d.e - de ori sechzigfach. 1. (tn canpoxar$o nutt. distributia) cite - d,e lei je schzig tei. $. (bdjcctival) are - dc ani er ist sechzig Jahre alt; implinegte - de oni er komnt in
$AilOT
r{u
eine (neue) Chance geben; a ldrsa cuivo o tdtilztil vb' tr' (428) trmgt s,ro. (13) ro; Sanwtd; ttlnot! - jmdm. eine letzte Chauce lassen; o (nu) avea auskleiden; mit Schamotttsteinen ichsrnottieren, -c d'c reugitd (heine) A"ssicht auf Erfolg habentt,' g''mot+re tamot+r s.m. (l) Schamottnarbeiter 2. (rcroc) rc, -umstand rr,Gliick r, Gliiclslfell s'l' (ll) r' Schni.f. tgil Schamottieren n,'Ernqtl - ilettprilald unverdientes Gliick; o sc encrede in n, -ziegel rt.i. iamo-"ttt /. 2. Schamottelstein -a so seinem Gliick vertrauen i d sc bizui pe -a so s.m. (l) I po(l) ! samotor ; tanotqr ttgr t.^. auf sein Gliick beuen i -a estc cu cinarc sau inpotrctar. triaa cuhta das Gliick ist mit jmdm. oder gegen gampqnf, s'/. 1ll) mar. SanPan zr' -o este faarcrabild cuiaa das Gliick beg{injmdn.; srf. (10) Sekt rm, Schaumweia tn, Chamiaupiurc -o surf.d,c jmdm. grinstig/gewogen; stigt jmdn./ist psstrer(wein\ m; cupd de n S€kt-, Charnpagnerlcuiao das Gliick lacht/winkt jmdm. ; o (neo -o sd. . . -'; stinid' de -- S€kt-, Champagnerfflasche /" ;G das Gliidr haben, 2v... 'o-gi lncerca -c sein Gliick (durch ainuril ianpanlz.a ab. (428) l. intr' ,(d' versuchen /probierefa. werden' ll' tr' schaumbarungl ichaumweinartig qansongtl s."f. (ll) muz. Chanson(n)ette /,' a cinla lar zubereiten; tamPaulz+nt a' (2lt) weinatiig o - eine Chanson(u)ette singen; gansonGtfst s.rzgampanlzgre s'f' schaumweinartig; (ar. uiniri) (lr), -[ s./. (ll) muz. Charsonnier(e) m(f), Chann' 2' schaumweini9rl f . Schaumweinartigwerden son(u)ette /, Chansonsiinget(in) m(f). artice Zubereitung. - I s./. (11) Erpresser(in) gantagfst s.tn. (l'), s.nc. (l) livr' I c,ompion'. Fmifen m(f) ; tant+l s.z. (13, w 15) Qrpressung f ; tncers.n. (ldr sar l5) Shamfoo(n) z,-Schalpon ;"-;,& cere d,c - Erpressungsversuch m; scrisodre de r" ni - de pdr Haarwaschmittel i, S"ft"-patt m; plan de - E,rErpressungs-, Erpresserlbrief schamponieren' shampoI. (42B) ira. nnpooq pressungqPlan m; polititd de - ErPtessungspoli& * c%ivo pd1"ttl 1ndv" schampunieren; oi."io, tik /,' ganfatg vb. tr. (42B) erpressien; o (nu) se (D) sic}r das I.I.' refl' schimponieren' l{aar des lilsa -t sich (nicht) erpressen lassen ; o fi -t de Eaar mit SqhamPon waschen' jmdu. erpreBt werden; cineaa von jmdm./durch paor s.z. (15) (catapoa) (Schuh)leist.eln m; P c1l o - fe cineva de boni von jmdm. C*ld erpressen; pe -u1i. ,n; a puna paTAfii czc Schuhspann"r ^die taDtafgre s./. (9t) 1 gantaj,' gantalfst s.rz. (lt), Schuhe legen; o tntbde ponlofii Ireisten in -{ s.,f. (ll) .oirc I Santogist,' gantallgr s.m. (l), die Schuhe auf Leisten sp&rnen' be -uri s./. (12) /or o/g' Lumpan rz, m, I(amarad (l) lgantagist. org. s.-. irnt m sou iant4n s.n. (13 san 15) livr. Tirgeltaugel m. arg. Iirumpl n, liw. Chantant z,' gant-ez[ s./. (11) liw. Brettls.n.- (13) rar I g.enal' niqt sdngerin f, liur. Chanteuse /. generqs- a' (21') s.ro.'(13) -leidend; PoPl: I -$oncru,' if"ilt gantlelor fam., reg. l. o. invar. iibertrieben elegaut. tTneru s.n. (13') meil. Schanker ,E II. adu. o fi imbrdcat - iibertrieben elegant "o n. Schenker gekleidet sein; gantlelgrl s./. (ll) fam., reg.leichte /' sandolf, s.f. (11) ou. I(letterfahrt Frau; gantlelfr s.n.sg. (13) fam. I(leidungsstiick z. l. a).Baradre {t t) altes baui""ait-t'".1.'1t11 gantl-er s.z. (13) l. Baufstelle /, -platz m, -hof zc" reg. al (gopron).$luppen iaUig." rr*ri..'2. n rum, Bau m] - de construclii Bauplatzi ' Schi'6s16ach 94trgindritd) (uoparig de b) e ?r.oL,ol Schiffbaulhof, tier StraBenbaustelle " /,' (l4t) /cg. I $!nd-r1mo' rliemcl's./. -platz, -werft(e) N tn lucru Bauarbeiten / /,' genlrgn .t.'rr. jtsj tein-' Abschriige- /,,Abschriigung m; cond,ucerea -ului Pl.; gef il,e - Baufiihter 9ani,' raulrcnq ub. tr- (428) tehn' ab*hrdgeni Baufleitung /, Jiihrung f ; mancitor pe - Bauart.f. (92\ tehn' Abschragung /' ii""t" beiter m; o lucra pe - Buf dem Bau arbeiteu, sich. u'mziehen' 2' org.' tanJi ut. ic$. $28) l. inrl' auf einet Baustelle arbeiten, fam. auf den Bau (heraus)putzen' sich aufsicU'scUoniachen,'sich gehen. 2. fie. (utivitatc) auftakeln, Tiitigkeit a'/g'sich feinmache\ f ; - gtiinsich o"too, fam. - cd,itorial Yer. pnfant wissenscheftliche eiBel; Tetigkeit schmi lilc arg.-sich Xtg. ti"li aufdo','ern, N d,a crcalic Schaffen n ; .a oaec lagstiitigkeit; liur., lar (d- culori) schillernd' o."(21'l paltn ceua etwas haben, in Arbeit/Bereitschaft Antwort' (l5t'1 arg. ausweichende ganipu's.n. etwas auf der Pfanne habeu. 3. sila. Ilolzfu"iil s.,f. (lr\ r. (ptosiqilil4e)llance- /, Aussicht fom. lager n,' gantlcrfst s.m. (l) w Baularbeitenn, gii""tt'GetegenUeit/Moglichkeit; de rcu7itll -handwerker -Eriotg$nogtichkeit J,' m. ein'ralige f;:unhll gantung s.rr.sg'. (15) tc*t. Schautungseide /. Chan& ; J slabll, eine schwachelfam. heuchdiinne ganf s.z. (15) f . a) Graben tn i - pa morginea -ele haben; a Chanc'en alle toote u)co Chance, o 'Wassergraben; goselei Stra8engraben i - cu oy'd ans muJtc -a viele Chancep haben i o aaeo tulinc d,e irigalie Bewessenugsgraben ced nici rnai avea o i - dc hotan -a wenig Chancen haben; ryu GrenzgrabcE j a mooiilos ein versumlrftet Graben ; -"nicht die kleinste/geringstnlrcg.' fo-. &l o sdpo 7.n d einen Graben ausheben; llltgi Chance haben, |am. ntcfrit den Eauch/Ani..i*tt" "o r.n p einen Graben verbreiten; o ostupo 7t t, flng einer C-hance haben i o moi @6a o singurd' eincn Grabeu zuschiitten i o sdpo -uri P**ttr noJ! eine eirf ige Chanc-e haben; omaiarcooultitill irigalie zieher I a silri Gr6bea zur Bew6ssenrng - noch eine letzte Chancc hgben; a-gi do scomo un N iiber einsr Grabeu springen, einen Graben c d,e -o so seine Chance erkeuen/wehnehmen; magina in nehmen ; a intro cu automobilullJan. prolita dc o - eine Chalrc-e susniltE€nlwabrneh'-.1; - mit dem Auto in den (Stra8eu)graben fahren; e pfurde o - eine Chancc verpassen/vertun; in Grebco a ajungclfom. o atcrizo ln - fa6. nicht ente nu piiritc o - sich (D) eing CI1u* laudeu; tror o se duce lo - verlorengehen, /crr geben'lassen ; o cintdri -cle 6ie Chaucen (g.ryoinv. a osindi pc flotengehen, fam. taputtgehen; iincnder) ebw?igeu i a do criva o (ttoud) - Jndm.
1425 cittata la - jmdn. zu Zs,atgsrarbeit verurteileo; b) R{derspur .f; el reg. Flu8bett n. 2. al pop. (trongac) (Schiitzrn)graben rn, lmu. Schanze /,' b) sst. Wassergtaben nr. 8. tchn. Nut /. f. inu. Erdwall m. 6. i.nu., rar (d.ig) Damln nr,'Wehr n. ?n. rypl s.,f. (ll) constr. Bitum-, Asphaltliiberzvg pllpe{ s.,f. (7t) l. (Schirm)lmntze f, -kappe ,f,' a purta - eine Miitze tragen I o-Si pune -apco (F ca|) atls*/czenlreg. aufziehen; die Miitze o(-Si) trage -apco pe ochi die Miitze ins Gesicht ziehen; e(-$i) scoate -itpca (dc pa cap) die Miitze abnehmen/vom Kopf nehmen. 2. reg. (cdciuld) La.rnmfellmntze f. 3. reg. - de fier Stahlhelm rz. Saporgn s.n. (l3r) liur., rar l. is/. I(app. ,f, Keppchen z. 2. Anstandsdame f, liur. Chaperon zr. n, Vervielfiilti,saplrogral s.n. (13) Ilektograph gaplrograll4 ab.tr. (428{) hektogragungsgerEt; gaplrogroflat ct. (2ln) phiererr, vervielf&iltigen; gaplrograllgre s./. hektographiert, vervielfZiltigt; (9) Hektographie /, Vervielfeltigung /. riirpot a (2lr) bla8, bleich, fahl.' rqqpts num. card. sieben l. (adjectiaal) - ani sieben Jahre i - lei sieben L,ei; un copil de n 'afli ,o nrt avea cei - ani ein siebenjiihriges l(ind; de arasd eine schlechte Kinderstube gehabt haben, schfsgh6 erzogen worden x.in, fam. im D-Zag durch die l(inderstube gefahren sein; a auea cei - ani dc arasd eine gute l(inderstube haben, gut erzogen worden sein; pop. a fi in - luni streitstichtig /zanksiichtig /z?inkisch sein, zum Streit aufgelegt sein; c trage din - I!.nr,rzukurzkommen, fam. den kiirzeren ziehen ; a umbla ?e - cdrdri schief geladen haben, Jam. mit den Beinen schielen, .fo*., gluwe! (eine) Schlagseite haben, /rg. schiel sein; a luala scoote - Piei de pe cineao jmdn. (ab)schinden, fom. jmdm. das FelI iiber die Ohren ziehen ; a umblo - hotore lange Strecken zuriicklegen. 2. (substantivat) Sieben f ; scriz un - er schreibt eine Sieben; ,a nu d,a pe cineaa Pe gro0e Stiicke auf jmdn. halten i o nu se do pe 'Weiser/inu. sich als Weisen Arrsehen ; o beo cit rvie ein Biirstenbinder trinken, trinken, was das Zeug hiilt; o mlnca cit - essen, was das Zeug h5lt, wie eine sechskopfige Raupe ess€n. l. (cu valoore de num. ord.) o/o - sieben Uhr', tomul - der siebte Band: tl, (in componenla num. aduerbial) dc - ori siebenmal i de - ori pe sdptdprov. inleleptul mind siefun"'al in der Woche; ineirtc1to d,c - ori limba tn gurd inointe de o aorbi ehe man redeL soll man das Wort dreimal im Munde rrmkefossq. 6. (6n componenlo num. multi|ldcatat)) d,c - ozi siebenfach. 6. (in componenlo nu,m. dktributht) citc - je sieben; ggpteloa, tqptca num. ord. (38t) (procedot ile ont. ,,o1", ,,o") det, die, des siebte: 'a filo se crcde in ol Saptelea cer sich (wie) im siebten Tri"'mel fiiLhlen i tBptecpror,ccn nurn. coril. siehzehn. 1. (ad.jectiuol) - cd4i siebzeh.n Biicher. ?- (cu aoloorc d,e nutn. ord..) - der siebzehnte Abschnitt, Abschnitt faragrofuJ siebzehn. 3. (i* componcnla num. multiplicativ) d.c - ori pe atll siebzehnfach so viel. ,{. (ln comnurn. distributiv) cltc - lei je siebzehn funillo I€i. E (substuttilcfl Siebzehn I, Siebzehner z,' gapte.rprefzeoGloo, -ziccet num. ord. (38p) (preccdot dc ut. ,,o1", ,,o"), det, d.ie, das siebzehnte; t+ptcgye mum. csrd. Po? 1 Soptcsfrczccd,' t?ptotlpoleo,
sABtrrEUn -poa num. ord. (38t) PoP. I soptesprezecelea: gaptclz4el num. card. siebzig. l. (d,jectiual) cartao ole - d.e pagini das Buch hat siebzig Seiten. 2(cu ualoare d.e num. ord,.) rittdul - die siebzige Reihe. 3. (i,n conponenla nurn. al.verbiol) de ori siebzigmal. 1. (en cornponenlo num. multiplicotiu) da - ori pe atlta siebzigfach so viel. 5(in componenla num. ilistri.butia) cite - lei je siebzig I.ei. G. (suhstont&tat) Siebzig /,' gaptrzgfcllea, -eoa n%m. ord. (388) (precedat d.e ort. ,,a1", ,,(tr"), der, die, das siebzige. garabgni s.,f. (11) reg. Schwerer Pferdewagen. gargdll s./. (11) 1. Scharade /, .Silbenrdtsel r.r; 'a uorbi in -e ia R?itseln sprechen. 2. fig. Rdtselhaftes n, Unbegreifbares n. qarampgl s.nr.. (2) l. Fof. al (sti.lp) Pfahl nr., Pfosten rn,' b) (ulucd) (Zaun)brett n. 2. (i,eslc) nrippe /. targn s.m. (l) reg. l. iht. (crap) I(arpfen m. 2. iht. (!ipor) Aal m. ;argtd s..f. (11) (zweirbdiger) EinspAnner m, Cab n. garg I. a. (21) falb; cal - ein falbes Pferd. tI. s.m. (l), -[ (ll) Falbe rz. ,f. ,tailBj s.n. (13)" . geol. IJberschiebung /, garlvarl s.n. sg. (13) li.ur., ina., rar I(atzenmusik /. qarfq zb. (428) l. intr. ibertreiben, d,epr. aufbauschen. Il. tr. l. mil. (d. caaalerie) (zu Pferd) ungestiim angreifen. 2. liur., irut., /&/ (insdrcirn) (mit etwas) beauftragen, (jmdm.) einen Auftrag geben/erteilen. 3. lit. karikieren. 4. ror (inedrca), Iaden ; o n orme de /oc Schu8waffen laden i ,qariattl c. (21) (d. metale) beschickbar; gartqre .r/. (9r) I(arikieren n; ggrJnl s./. (ll) l. metal. al Beschickung f, Einsatz m; b) Beschickung f (eines Schmelzofens). 2. al mil. Kavallerieangrit[ ,n; b. fig. heftiger Augriff in Schrift, in Karikaturen ; cl sp. stiirmlscher Angriff. 3. ror Zeichen n z;lfrt Angriff. 4. lit.I(arikatur f. 5. rar I.adung/ (von Feuerwaffen) ; garllz s./. (7,) /eg. (ceteel) Ohrring rlt. garlat4n s.m, (l) d.epr. Scharlatan zr, Schwindler ra, BetriiSer nr, Gauner m; garlatqne[ s.,f. (ll) rar Schwindlerin /, Betriigerin /,' garlatanerfe sy'. (161 rar I ;arwtanie (l); garla{an-esco. (242) /a/ schwindlerisch, b,etriigerisch, betriiglich, gaunerlhaft, -isgtr ; Fartatangite ada. rar w'ie die Scharlatane, auf die Art (und Weise) der Scharlatane; lsarlalanie s.f. (10) f. (Sarlatancile) Scharlatanerie 1, Schrvindilei /, Betriigerei /, Gaunerei f . 2. rar Scharlatanismus nN,' q;arlatanism s.r?. (13) 1. Scharlatanismus m. 2. inv. rar | ;arlatani, (l). gqrll s./. (11) f . PoP.,fom. ( jaund) Koter z, I{l6ffer m. 2. reg. (mirloagri,/ Schindmdhre f. 3. reg., famFaule rn ti f. garlot[ s..f. (ll) cul. Charlotte /. Farm s.tt. sg. (13) Charm rz, Scharm m, Reiz m, Charnr ; Anzrehungskraft 1,' - feminin'*'eiblicher - irezistibil unwiderstehlicher Charm i a al'ed einen Reiz ausiiben; Charm haben/ausstrahlen, ub. tr. (428) livr. entziicken, bezaubern, tarna q. (21') charmant, inu. scharmieren; tormsnt schermant, reizend, reizvoll, bezaubernd, anmutig ; -d eine Jatd -ri ein reizendes U6dchen; gozdd srrt- (l) lhrr. Gastgeberin; charmante trril?ur Charmeut ra.
9ARNIERA Sarfllcrrl s,,f. (ll) l. rar (tilttd) Scharnier n, Winkelgelenk n. 2. geol. - ari'iclittalci Sattel ,n. 3. lelrz. Rohrscharnier rT.. qarpantlI s./. (ll) con,str. Gebiilk n., Geriist n -o acoperi;otltr.i Dachlgebd.lk, -gertist. gf:trpe s.rn. (3t) l. zool. Schlange /,' - L'eninos eirre. giftige Schlange, Giftschlange; - cLLclopolei lilappcrschlange ; - cu ochelari Brillenschlange ; - de qlun FlaselnufJschlangei - de cas'i.lapri -W asserschlange ; - de nisi,F Sarrdschlange ; - de m(tre Seeschlange ; prti de - Schlangenbrut /,' Schlangengift n ; mu;cd,tltrd cle ueni,n de Sehlangenlbill m, -stich rn; piele de Schlangenll a u t / , - l e d e r n . , - b a l g m ; p r o u . - l e d e c a s d ,n t t t l t ueni,n. lasd, ein lreind irn l{ause ist schlirnmer als eirer draus; prou. c'irt.ee mu;cat de - se tente ;i. da sopi.rld. den einrnal die Schlange beiBt, cler f$rchtet sich vor jeclem ger.r'undenenSeil ; *a lil>alo slrigala urlct, ca di,niin gLtr(i de - r.yie ein llerserkerlfam. rvie am Spiel}l_farn. rvie ein gestocirenes Schrvein schreien ; a sri,ri ca mrl;cat de - \\'ie yon der:Natter gebissen aufspringen, rvie von der'f arantel gestechen aufspringen ; a incd,lzila crest,: - le Jolin si.n eine Schlange/Natter am Busen ndhren; a-l mu;ca pe c'ineua -el.e de in'intri .sich zu etwas ( *^s man nicht tun oder sager sollte,) verleiten lassen ; u-l mu;ca pe c'ineaa - le i.nuidiel der Neid tril3t/nagb an jmdnr. i a-l mu;ca pe cinerta -le uani.tidlii von }loehnrut erfiillt sein ; a cdlca * Ie J>e coa.drieinen bosen oder jrihzornigen \Ienschen lrgern ; u-'itrece ctr/iua u.n - rece pl in sinlinimd n) ein Schreck(en) durchzuckt jrndn., der Schrekk(en) fdhrt jmdm. in die Ghederlfam. Knochen; b) ein Ekel steigt in jmdm. hoch, bei/in jmdrn. Abscheu erregen ; a fuma c& un - wie ein Schlot rauchen ; o-i frige cuiaa -erpi pe burtd jmdm. bitseiiibel mitspielen, jmdm. Bdses/ein Leid antun, j mdm. Unannehmlichkeiten bereiten /m achen, f am. jmdn. in die Tinte reiten; rar a fi gol co -le (care qi-a lepddat pielea) a) nackt sein; b) arm sein ; FoP.o urytbla co -le dupd uitejii a) sich (D) einer Gefahr aussetzen; b) gern Streit suchen; Pop. a-i intra cuiuo -le i.n l>ungd jmds. Beutel ist leer; rcg. o-i frige (dracul) -erpi pe inimd cuiaa al nerv0s sein, ein nervoser Mensch sein; b) sehr geizig sein, fom., depr. am Geld hdngen, pop., depr. am Geld kleben i Fui de - Schlangenbrut f ; limbd de - LZisterlzunge/, -maul n. 2. fi,g.,depr.Schlange /, Natter _f. 3. arg. Penis rn. /*. iht., reg. (!ipar) Aal m. qarpfo s..f. sg. Q0) inu. Scharpie /. ;;artr interj. klaps ! gart2 s.z. (15) l. (u.zanld.) Gewohnheit /, Brauch n. 2. (rost) Sinn rn j cu - verniinftig i fdrd .sinnlos i uorbe cu - verniinftige Worte ; aorbe Jdrd - dummes Gerede. 3. pe - der Reihe nach' 4. inu. (dispozilie) Bestimmung l, Anordnung .f, Verfiigung /. FSso rlrtTn. card. l. (odjectiual) - ,pagini sechs Seiten. 2. (cu ualoare de num. ord.) etaju./ - die sechste Etaje, der sechste Stock. 3. (in cornpo^ nenla num. adaerbial) d,e - ozi sechsmel'. 4. (itt' eornponenla num. multiplinativ) de - ori pe atito sechsfach so viel. 6. (in componenla num. distri' butiu) cite - lei je sechs Lei. 6. (substontiuet) Sechs f ; a scrie un - eine Sechs schreiben. 7.
1426 i n t e r , .i a r g . A c h t r r n g ! ; g a s e l e a , t a s e e n u n r . o r d . (38t) ( precedat de a.rt. , ,ctl" , ,,a" ) cler, die, d as s e c l r s t e . ;g e s e s p r e z ? e e n t l m . c a r d . r e r I l a i s l . t t e z e c,e' qases;rrezelceloa.-(et\ rlu.ln. onC. (383) rar I saisf'rez e c e l e a ; S a s e z a c in ' u m . c a r d . r a r f s u i z c c i : g s g t . z e j c i l e r r ,- ( ? i l f l u m . o r d . ( 3 8 t ) r a r l ; a i : t ' c i l e t t . s.n. (l5t) l. tehtt. Gestell rr, Rahnren itt. "2s. at;ei rhr n . F a h r g e s t e l l n ,' * I unui ctutornobil das Falrrgestell eines I(raftwagens ; - I trttr.ti. uuiort tias Fahrgesteil eines Illugzeuges. grrgiu a. (l(i) t srrgru. ;u5lie s.n. ( l5) cul., rar Ilarumelbraten n. falrfn l. u.. (21) af (d. l>tir) (kastanien)braun; l ) ) ( d . o a n r e n ' i )b r a u u h a a r i g . I I . s . r z . ( l ) , - r i r s . / . (l l) llraunhaarige m $i J. iirrfralrlle s.i. f,l. (l'3) inu. Schach n ,' 'iz - gerviirfclt. qrtrfir s.l. (l l) l. rt) Zigeunerzelt n; de - zigeunerf lraft, -isch; *_fant..ra lct. - in grolJer Unordnutrg und Schmutz. i fan. ct u.ntblafa se muta ctt -o fent. mit Sack untl Pack abziehen:. _fctm.a jacc - sich irgendrvo wie zu lltiuse nie'tierlasseni reg. auf ets-as (A; anspielen/ a zuitti cu piatra in W-ana n d e u t e r r ; b ) Z i g e u n e ' r l a g e rn ; l i g a n d a derz.igeuner m.2. inu., reg. tl (ccrt tle taburd) Lagerzelt n ; lt) (tabritd nrili.tard) Feltlla.ger n. il. rt's. (couiltir) Waeenjdecke /, -dach rr, -iitrerzug m. 4. pol. t) IVlarktzelt rt ; b) (tarub,i) Marktbude -f. lt. Vol,. (;o'pron) Schuppen nt. E. deltt baufiillige, schrnutzigc \\'ohnung. 7. ng. (frisl>d) 'Ilauernhausverenda /. lavarrl s.,f. (14) | saba.na. grigglnlc e. (21) scherz-, .spa0ihaft, schalkhaft. schelmisch. g[gui ub. (458r sau 4547) J suglu. gdlr;f s.m.. (13) Sch:tl-, Halsltiicb.lein n. qlnflqor s.zr. (l3r), qfinfulef s.z. (13) kleiner Graben. gltrqr s.zr. (l) l. nomadisierender Zigeuner, Wanrn. t. derzigcuner m. 2. reg. Marktbudenh?indler ist. Zeltrrieister nr (des Fiirsten) ; g[tr[reasfl s./. (llt) Frau / des Zeltmeisters; qfitrfrie s./. (lO) Amt n des Zeltmeisters; 9[tr[ri[6 s.,f. (ll) ru I Sd.trdreasd. gohiava interj. arg. }ra:u abl gchloqpl s."f.(ll) Spanne f ; fam. de-o - lcit o spannenlang, spannhoch; coPil de-o - ein kleinet 'a'i cregte au.iua Junge; fant.. la o - sehr nah; ininta de-o - n) imdm. iacht das llerz irn I-,eibe; b) sich ennannen, \Iut fassen; lehllop I. a. (213) l. a) hinkend, lahm ; e - de piciorttl rlrebt el ist auf dem rechten Bein lahm ; prou. decit orb ;i cdlare, mai bitte - si Pe jos besser schielen als blind sein; b) reg. (ciungJ einlarmig, -h[ndig' 2, wack(e)lig, wackelnd, nicht feststeherrd ; scoun, - eir rvackeliger Stuhl ; masd, -oapd, ein rvackeliger Tisch. 3. aersuri -oape holprige/schlechte Verse. ll. ad.a. o rnerge - hinken, lahm gehen' III. s.ra. (1), -oqp[ s./. (11) Hinkende m 9i f. Lahme ,n Si f ; gehlopa ub. (428) I. fz. hinkend machen. lI'. rcfl. hinkend/lahm werden. lll. intr. reg. hinken, lahmen, lahm gehen; gehlopqro s.,f' (9t) rol Hinken n, I.ahmen n; gohtopltlq tb. (428 sau 42AL) l. intr. l. a) hinken, lahm gehen; d dc picioruI o - u$or leicht/ein wenig hinken; colul d,rept er hinkt aufimit dem rechten Fu0; -d'de partea dinildrdt das Pferd lehnt an/auf der Ilirrterhand; b) /ig. hinken, nicht ganz zutreffen 3
1427 con?eralia -ri dieser Vergleich hinkt. 2. rcg. (d,. oi) erkrankenlkrank sn lf,aulund tr(lauenlseuche werden. ll. tr. rar I Schiopa. lll. refl. rar I pchiofc,' gehlopltare s./. (92) Ilinken z,' gchlopltgt a. (21') l. rar (d. Jiinle) hinkend, lahm. 2. lahm; rar l. a. ,ne/s N ein lahmer Gang; $ehtopltltlor (23?) hinkend, lehm. I'I. s.m. (1), -o4re s./. (12) Hinkende 'm Si f, Lahme m ;i f ; qehlop[tfltgrfi s./. (7) rar I gchiopdtorc,' gchlopltlnd o. (21t) -e holprige/ l. ror (d. mers) lehm. 2. fig.tersuri schlechte Verse; qchlopgnle s./. sg. QA) rar Hinken n, Lthmen n. 6cloald s./. (7t, inu., reg. 1l) l. (ca institulie) Schule / a) Bildungs-,Lehrlanstalt f ; - gewral,d, Elementar-, Gtund-, Volkslschule | - comunald, GeN sd,teascd Dorfschulei - ord,fd,meindeschule; - suPerioord, eine hohere neascd Stadtschule; - de fete Schule ; de bdieli l{nabenschule; Mddchenschule; - nixtd eine gemischte Schule; * particulard. eine private Schuie | - de stat eine staatliche Schule; - .publicd eine offentliche Schule ' - pentru surdortuli eine Schule fiir taubpregd.titoare Vorbereitungsstumme I(inder; schule i - de perJec!.ionoza Fortbildungsschule; profesionalri Fach-, Berulslschule ; - normold.Normalschule, Lehrbildungsanstalt ; n comcrciald,Han- nauald Seekadettenschule; - de delsschule; picturd Mal(er)schule; * de Pilotal Fliegerschule ; - de conducdtori-auto Fahr-, I{raftfahrerlschule; inu. - d,e rdzboi Ifuiegsschule; i,nv, - d,e arte s,i meserii (hohere) Gewerbeschule; Anu. - de menaj Ilaushaltungsschule; a intro Io - in die/zur Schule kommen; a da un eopil Ia - ein I{ind in die Schule scbickenleleu. geben; a admitefa primi un elea An - einen Schiiler in die Schule aufnehmen ; o cldmdno un elea ditt, - einen Schiiler aus der Schule ausschlieBen, einen Schiiler von der Schule (ver)weisen, 6let). einen Schiller der Schule verweisen ; o u/rna o - eine Schule besuchen ; a terminala &solai, -oala, die Schule durchla'rfenibeenden lfam. zu Ende machenltivr. absolvieren ; a pdrdsi -oalo die Schule verlassen, volr der Schule abgehen; a fi profesor Ia o - Lehrer an einer Schule sein; b) (co local) Schulgebiiude n; n noud, eine ne:ue Schule : - mod,arnd eine moderne Schule i a, constlui o nouti - eine neue Sclrule bauen ; a intra in - die Schule betreten; a pdrdsi -oala die Schule verlassen; e) Gesemtheit der Schiiler und Lehrer ; toatd, -oala a fdcut o ezcursie die ganze Schule hat einen Ausflug gemacht. 2. (invdldturd.) .SchuJe f, Unterricht za,' o ruerge la - in die/zur Schule gehen i Jam. a ohiuli d,e la - Jam. die Schule verseurlen/schweinznn, fam. hinter/neben die Schule gehen; -oola incepe lo oro opt die Schule tregi''n1 um acht Uhr/ fangt um acht Uhr an ; -oolo se termind la oro unu die Schule ist um ein Uhr alus; fom. mibu n-ovcm - fatn. morgen haben wir schulfrei/keine Schule; prou. -oala frcc pe-ontul om, S-altoiul fomul pom Geburt ist etwas, Bildung mehr; |o trecut prin - co gisco prin opd. er ist durch die Schule gegangen, wie der Esel durch die Miihle i rcg. o face - cu cineaa a) imdn. zur Vernunft bringen, jmdm. einen Denkzettel geben/verpassen, jmdn. ins Gebet nehmen, fam. jmdm. den Kopf zurechtsetzen/zujrndn. Mores lernen ; rechtriicken/waschen, fa*.
SEDEA b) sich (D) Ratlinu. Rats bei jmdm. holen, jmds' angehenlbitten; Rat einholen, imdn. um Rat c) jmdn. hetzen/anstiften. 3. fiy. Schule /, Lehre -oalo (asprd a) uielii die (hart5) Schule
$EDEA, pc capul cuiua al von jmdm. erniihrt/unterhalten werden, jmdm. auf der Tasche liegen, farn. seine Beine/Fii6en unter jmds. Tisch strecken; b) jmdm. jmdm. liistig fallen/sein, zusetzen, i.nu. jmdm. auf dem Nackeh sitzen; a - (ca) pe gttimpil "sPinilfoclacelsponci a) (rvie) auf (gliihenden) I(ohlen/(wie) au-f Nadeln sitzen; b) es eilig haben, wegzugehen; a * strimb ti o ju.decaluorbilgrd.i drept al offen sprechen; b) die Wahrheit sagen/ elrrlich bekennen, eleu. der Wahrheit die Ehre geberr ; pop. a - pe bani viel Geld haben, fam. inr/in Geld schwimmen i pop. a - (ca dracu) pe cotnoard, auf seinem Geldsack sitzen i pop. o |e saltea in der Wolle sitzen i pop. a - pe urecliilelspinareo cuiua jmdm. auf der Tasche liegen, frrn. seine Beine/Fii8e unter jmds. Tisch strecken; pctp. o * cu curr4l in centtsri faul sein, fam. a:uf dtr faulen Haut liegen, fam. sict. auf die faule Ilaut legen; pop. a * (cu curul) in doud luntri auf beiden Schultern (Wasser) tragen i inu. a asapro cuiua jrndm. liistig fallen/sein, inu. jmdm. arrf dem Nacken sitzen. 2. a - cd.Iarelpe cal reiten, im Sattel sitzen ; -ade pe md,gar ;i cautd. n
t4zg a - la gula sobei am Ofen sitzen ; prot,. -ade hirbu-n cale ;i rid,e de oole der I(essel schilt die Pfanne, dafi sie schwarz sei; .fo-. a-i * cuiua ceaa la inimd et$'as liegt jmdm. am }ferzen, etrvas auf dem llerzen haben i Jam. a - la rd.coarelargla zdup fan. Jrillter SchIoB und ltiegel sitzen/sein, hinter schwedischen Gardinen sitzen, famfo^. im l(nast sitzen/sein, arg. im Loch sitzen ; inv. o n de fald. anwesend sein, elea. zagegen sein ; FoF. o - lali.tta. cu cinste Achtung/Ansehen genie8en ; i.nu. a - intre doud hotarelscaune zwischen zwei Stiihlen sitzen; bl (a rdmine) bleiben, sich aufhalten, eleu. weilen i & n acasd, ztr llause bleiben, sich zu llause aufhalten i a - citeua tile irttr-t+n ora; eleu. einige Tage in einer Stadt weilen; & - u?t. tinrp in strdindtate sich einige Zeit im Ausland aufhalten ; el rar (d. obiecte) stehen, liegen, hiingen, stecken ; prou. sita noud -ade-n cui neue Besen kehrerr gut. 9. a) (locui, domicilia) vohnen, seinen Wohnsitz haben; a p cu chirie zur \Iiete rvohnen i a - la cineua bei jmdru. N cu, wohneni& - Iagazdd mobliertwohnenio loctcirrla in, strada X in tler X-Stra8e l,ohnen; .prou. zece romdni pot - itrtr-o casd,, cci se-rnl>acd, da,r doud. _ftntei ba z.wei Frauen in einem llau.s, zu'ei I{atzen und eine l\Iaus, ein I(nochen und zrvei l{uncd irgendu'o kleben, $'ie angenagelt/angeheftet bleiben | & - clo;cd hinterm Ofen hocken, Jamauf der faulen llaut liegen, fatn. sich auf die faule Haut legen; /eg. a - ca dracu-n spinlpe mdrdcinilin cinepd in einer mi8lichen Lage/Situation sein, fom. in der Patsche/Tinte sitzen ; /eg,. e cu guina in, lemne schweigsanl .sitzen; ittu., reg. a - i tt. nddejdea cuiua sich auf jnrrln. \'erla.ssen, auf jmdn. vertrauen : b) re - duPd cineua jmdn. errvarten, auf jmdrr. warten: cl pop. (a rdrnine
1429
$EPTE
'partici'pa Sitzung zusammentreten i a lu.a pctrte!a nemdlitatd) nicht geheiratet werden, fam. sitzenlo o - an einer Sitzung teilnehmen; 4 pre:enta bleiben. 12. a) sitzea i a - la cafea beim Kaffee un, referat i.ntr-o - ein Referat auf einer Sitzung sitzen ; a - Ia circiumd im Wirtshaus sitzen; a vorlegen ; a d'a raport (de actiaitate) irttr-o - stlt/ - ta frizer beim Friseur sitzen i a - della uorbd in eiier Sitzung Bericht (iiber seine TAtigkeit) cu ciireua mit jmdm. sprechen/reden, sich mi! erstatten ; a lu'a cuvitltul la o - auf /in einer Sitzung jmdm. unterhalten, mit j mdm. plaudern /schwatzen / das lVort eingreifen ; a declara -o inch.isddie Sitzung .fonr. plaus cb'enI reg. schwiitzen / al 9., le g. quatschen, als geschlossen erkldren ; bl iur. (Gerichts)ver.;[o,ri. einen Schwatz/ein Schwdtzchen /einen Plausch Verhandlungssaal m' 2' sold de hand-lung /; mit jmdm. halten i & - la conaersalie cu cineuo Sitzung f ; pict . o face portretul ctr'iuo itt trei -e machen; o - Io sfat mit jmdm. I(onversation jmds. Bild in drei Sitzungen malen; med' q uitt,- la rugdciune sich beraten, elea. Rat halte+;o deco un pacient in citeua -d einen Patienten in beten ; PoP. o - in priaeghi Totenwache halten; einigen Sitzungen heilen; ;edlnfomqn s.tt. (1), -,1 tnu. a, - la judecatd (iiber jmdn.) bei Gericht s.,f . (ll) ir. Person, die eine krankhafte Neigung verhandeln, (gegen jmdn.) vor dem Gericht verzur Einberufung von Sitzungen und zum dauernhandeln, (iiber jmdn.) eine Gerichtsverhandlung den Reden darauf hat; fedlnfomanfe s'/. sS'. (10) fiihren, eleu. (lirber jmdn.) Gericht halten/zu Gericht viele Sitzungen einzuberufen ir. Angewohnheit, sitzen ; bl (o fi gato sd) nahe daran sein, im Begtiff und die Gesprlche darauf iiber das Normale zu sein/stelren ; trenul - sd Plece der Zug ist zur verldngern. Ahfahrt bereit. 13. nichts tun ; c - degeoba keine g e t s . r z . ( l ) , - [ s . , f . ( 1 1 ) 1 . a ) ( c o n d u c d t o r , )C h e t Beschiiftigung haben i prou. cine miScd, tot moi za, Fiihrer(in) m(f), Leiter(in) m(f ), Vorsteher(in) pi;cd., cine -ad.e,coa.d,a-icade wer rastet, der rostet. nt.(f) ; - de stat Staatsichef, -fiihrer I - de guuet_rr 14. rar (consta) (aus etwas) ; bestehen; pederla Regierungslchef, -fiihrer; - de Partid Parteichef ; s./. (9) l. a) Sitzenn; bl inu.R'angzl, berufliche/ - al intreprinderii Betriebslchef, -leiter ; - de n,' gesellschaftliche Rangstufe. 2. a) Aufenthalt * pldcutil ein angenehmer Aufenthalt; garcilstalie Bahnhof.svorsteher | - d'e birou Ritouizd da m: - cle - ^Aufenthaltslerlaubnis /, -genehmigunr f, -bechef ; n d.e cabinet Kanzleivorsteher atelier Werklfiihrer m, -meister zl,' - d,e echiPd rvilligung f ; o foce cuiua -o pldcutd jmdnr. den Vorarbeitet rn; a se odreso -ului sich an den Chef Aufenthalt angenehm macheniverschonern ; o prervenden i fanr,. o foce pe -zt sich als Chef arrfluttgi -o den Aufenthalt verldngern; o se inbf (superio'r) spielen, fam. den Chef markieren; toavcc d,upd o lungd - in strdindtate nach einem tn. Chef rm, Vorgesetzte m ;i f ; - de orchestrd' Ditilangen Aufenthalt im Ausland zuriickkehren; gent m; a se ad,resa -ului direct sich an den uutimpul -ii mele in Cluj bei meinem Aufenthalt/ la Vorgesetzten wenden ; al fam.' hl inu. mittelbaren wiihrend meines Aufenthalts in Clui; (domiciliu) vocativ Chef ! i alo, -ule, cum ajung la gorci2 hallo, Wohnlort, -sitz rn; a fila se afloctt N a in Bucuregti seinen Wohnsitz in Bukarest Chef, wo geht's denn hier zum Bahnhof ? L d,e tu.crdri Lektor zr,' gellle s'/. (10) Fiihrung I' haben. 3. inu. (adunare) Versammlung f. 4. (irtcetiuitote) Unt?itigkeit f , clev. Mii8iggang m, liur. Leitung f ; trupta penku 'a partidul,u'i der I(ampf lfam., ir. o se ocupo c7r xo a. preluo -a die Ftihrung um die Parteifiihrung; Inaktivittt famf ; Frau / cles iibernehmen; iotuls?sl s./. (1F) fa*' niclrts tun, fom. faulenzen, fam. auf. der faulen Chefs, fam. Clr.ef.in/; getullel s.nz. la uocatiu, gluIlaut liegen, fam. sic}l. auf die faule llaut legen; nel sau, ir. Chef m. /eg. o se da la - (cu cineua) (mit jmdrn.) plaudern i schwa tzen Ifom. plauschen /rag. schwSt zen I a r g .,. g o { e s . z n . ( l ) S c h e i c h z r . getl+n s.nr. (l) reg. Teufel zr. rag. quatschen, (mit jmdm.) ein Plauderstiindchen/ gelqe s.n. sg. (13) Schellack n. eirren Schwatz//am. ein Schwbtzchenlfarn. einen qclqr s.rz. (l) Sattler rn,' gellrgasl s./. (llr) rar Pleusch halten i ,tg. a lucra lo ceuala jace ceua in chil> de p 8ll etwas (A) arbeiten, um etu'as zu Frau / des Sattlers; gellrfcr s./. (10) Sattlerei ttrr,r; gedlnlll s."f. (ll) l. a) (adunare) Sitzung /.' /,' pelArfot s.,f. sg. (10) Sattlerwaren f pI.; fellrf!tr - plenard, Voll-, Plenarlsitzung, Plenum n,' s./. (ll) rar I geld.reosd. gell s.rr..(15) geogr. Schelt rn sou n, Flachmeerglirordinard eine ordentliche Sitzung | - extraordinard eine auBerordentliche Sitzung i - de destel m. chidere Eroffnungssitzung i - de inah'idcre SchluBfdqln s./. (ll) Sattelchen n. 4 de cond,u,:ere gemlngu s.n. (l5r) liur. Kamin rn, elu. Cheminee n. sitaung ' - festiuri Festsitzung; gemtzq vb. tr. (428) tehn. mit einem Uberzug verleit.ungssitzung i - o comitetultr.i dc cond,ucereYord de partid Parteisitzung; - de standssitzung; sehen, gemlzgrt s./. (9t) tehn. Versehen r rnit - de birou Bilrositzung; corriilet Komiteesitzang; einem tlberzug. - profesionald Fachsitzung i - deschisdeine 6ffents./. (11) Chemisett z, Chemisette /. iombgtl liche Sitzung ; - secretd eine geheime Sitzung ; Seutl s.z. (13) mar. Fahrwasser n. genfll s.,f. (l l) tehn. Raupenkette /. imfortantd, eine wichtige Sitzung ; - prelungitil qcpegr s.rr. (l) Miitzenmacher m,' gopelrfe s'/. (10) eine ausgedehnte Sitzung; proces-uerbal al -ei Sitzungsjbericht rn, -protokoll m : sald ile -e SitMiitzenhandlung /.' sepeqfil s'/. (ll) 1. Miitzchen zungsf saal ,n, -taum ,n; a fixa o - eine Sitzung n. 2. reg. (scufild,) Hdubchen z. g?plqg s-.n. (15) tehn. Shapet m, Shapingrnaschine ansetzen/anberaumen ; a conaocao d eine Sitzung 'Waagerechtsto8maschine einberufen ; a line o - eine Sitzung abhalten; a f (zur ltetallbearf, dcschid,e o - eine Sitzung er0ffnen ; a tnchida o beitung). - eine Sitzung schlie8en; a amina o - eine geptqr s.zr. (l) (carte de ioc) Siebener z. ggpte num. ca/. /eg. I ;aptc. Sitzung vertagen ; a se i.ntruni intr-o - zu einer
SEPTEL leptol s.n. (15) Viehbestantl z. gcptfc s.rn. (1) fam. l. I Septar. 2. sg.ein I{artenspiel; goplfnce s./. (9) Sietrcntel n. gerardlzgre s.-f. sg. (9r) tehn. Shetardisierluog f, Trockenverzinkung /. gorb s.rn. (l) l. ist. (iobag) Leibeigener m.2. inu. Skleve z,' qgrbtr s..f. (ll) rcr t. ist. Leibeigene /. 2. inv. Sklavin /. gerbgt s.z. (15) 1. Scherbet n.2. cul. zdhteigige Obstkonfitiire; gerbetglnltA s./. (ll) Gefii8 n, in dem eiue zbhteigige Obstkonfitiire gekocht wird; gerbetlgrl s."f. (ll) l. Glasbiichse ,f fiir eine zdhteigige Obstkonfitiire. 2. Blechgefii8 n, in dem Dis/Gefrorends bereitet wird. gerbf ub. intr. (458) ina. als Leibeigener dienen, Leibeigener sein; ;erble s.f. st.(10) t. ist. Leibeigenschaft f. 2. inu. Sklaverei f ; gerblre s./. (g) l. isl. I Serbie (l). 2. jur., fzu. Dienstbarkeit./. 3. .fiS. Pflicht l, Verpflichtung /,' terblt a. (21.) sar Leibeigener geworden. gerluf ub. tr. (45Br) tdbdc. schdrfen; Eerfulre s./. (9) tdbdc. Schdrfen z. gerlil s.z. (l) Scherif rn. terllr s.z. (l) (in Anglia ;i S.U.A.J Sheriff rz. ggrlae s.n. sg. (13) | selac. gerlaf s.tn. (2) bof. Scharlei z, Scharlachkraut rr.. gerpgrr s.z. (13) l. (chimir) Geldlgurt za, -giirtel m ; -katze -f ; *a fi cu - de ald arm sein. 2. reg. (mir{oagd.) Schindmdhre /. gerparr s.m. (l) ornit. Schlangenladler zz, -bussard rz. gerp4rfll s."f. (ll) bot. l. (amdreald) bitterc l(reuzblume. 2. (Sopirtild) E,bltenpreis an. 3. (gooWind) Mauerpfeffer m. 4. (coana-zmeului) DrachenSchlangenlwarz f . 6. (rdculelJ Natternkndterich rz. Serpq$ s.rn. (l) Sherpa zr. gerpirgq s,n. (13) Geldgiirtelchen z. gerpdrie s./. (10) 1. sg. Menge Schlangen. 2. Ort, an dem viele Schlangen leben; qerplgsc a. (212) -6hnlich, t: t) Schlangen-; b) schlangenlartig, -formig. 2. fig. al (ager) scharf ; ochi -egtd scharfe Augcn ; priviri -esti ein scharfer BUck; hl (pcrfid) hinter-, argilistig, heimtiickisch, verschlagen ; terpegte ad.u. l. schlangengleich; cr se miSco - sich schlangengleich bewegen. 2. fig. yerschlagen; o se uitala priui - verschiageu hinblidren; terpltor -lein s.m. (l) zool. Schldnglchen n, *; ,erplu a. (26) rar I serpesc; gcrpogtel s./. (ll) l. zool. aa Schlangenweibchen n; furna c& o d wie ein Schlot rauchen. 2. fig. verfiiLhrerisches, temperamentvolles oder heimtiickiges Frauenzirt'tner. 3 rcg. (beschic) Rauch-, Schrotlslge f. 1. bot. (crd.. i,td) Samtblume /,' qerpoato s..f. (l2r) zool., /eg. 7 gerpoaicd (l) ; torfgll s.m. (2) zool. groBe Schlange ; gerpofr ub. (458r) /eg. I ;e/pui,' qerpgs a (21.) zaz schlangenlartig, -formig, -haft; gerpuf ab. ,imtr. (458r) 1. sich schlZingeln, sich winden, in einer Schlangenlinie verlaufen; ri.ul -e$te Pe aak det FluB schlAngelt sich durc,b das Til; o potecd lngustd - c$te la, dea.l ein sobtrraler Pfad schlbugelti windet sich bergaufwiirts. 2. fie un frig de glvald-i - a prin Sira spincirii ein Schauder lief ihm iiber den Riicken; tGrpul+l[ s./. (7t) rar I Serfube garpufnd a. (2la) ror ! Serpuitor ; qerpu[re s.,[ (9) 'Windung-/,. Schlfr'ngelrurg /, *a drum*lui die Schwingelung gerpuft o. (zlt) I des Weges; Scrpuitor: cale *d ein Schliingelweg; cdrora nl
1430 - d eine geschlingelte 9io Schldngelpf ad ; linie Linie, eine Schl6ngel-, Schlangenjlinie; gerputtor a. (234) schlingelnd, rar schliing(e)lig; ciirare -oorc ein Schl?ingelpfad; gerpu|tgrlI s.f. (7) Schliingelung I, Windung J; -ile drumului die Schlbnge. lungen des Weges. gcrui I'b. tr. (458r) tribdc. ab-, entlfleischen, sy'ec. .schaben i o n piei Felle schiiben; gerufre s.,f. (9) td,bdc.Ab-, Entlfleischuag J, spec. Schaben "g, n; $erultgr I. s.m. (l) tdbdc, Entfleischer m. lI. s.tz. (l3r) tdbd.c. Schab(e)messer n, Schabe /. gerv-ot s.rz. (13) l. a) Serviette /, Mundtuch 2,. rar - de htrtie Papierserviette; a desface -u,l die Serviette entfalten; o stringe -ul, die Serviette zusammenlegen; pe genunchi die a, pune -ul Serviette auf die Knie legen ; a lega unui copil -ul die Serviette einem Kind umbinden; a-Si innorla -ul Ia ceaJd,die Serviette umbinden//am. vortw; b) Geschirr-, Besteckltuch n. 2. reg. (Stergar) Ilandtuch n; a se Sterge cv,tun - sich mit einem Ifandtuch I(opfabtrocknen. 3. reg. (ndfromd) tuch n,' gervelel s.n. (13) l. Serviettchen n. 2. reg. Handtiichlein n. 3. reg. (batistd,) Taschentuch n. ges I. a. (2l1) flach, eben; pdmint - ein flacher Boden, ebenes Land. II. s.n.. (15) l. geogl. (cimEbene /, Flachland n. 2. poF. (platou) fic) Ilochebene f. 'J. ina., rar (suprafald pland,) glatte Fldche. 4. anat., ina., rar Weiche l, Planke f. Scs4r s.ur?.(l) (cartc de joc) -Sechser ln; Sesonum-. card. pop. 1 for, ,' qgselea, Sesea,nuln. ord. (383) PoP. I gaselea,' qesenal l. a. (21) sechsjiihrig; ecplan - ein sechsjdhriger Plan. ll. s.n. (13) ec. Sechsjahrplan m.,' iesesprezeleelea, -cea ?rutm.ord. (383) ina. I gaisprezecelea;Sesezeelnum. card. yot I gaizeci,' ,sesimes./. (9) Sechstel n. Sest arg. I. intcrj. Achtung I ll. loc. adu. pe heimlich, verstohlen, insgeheim, im geheimen, fan. klammheimlich; o face ceaa Pe - etwas auf heimliche Weise tun i a d.ispdrea pe - heimLichlfamklammheimlich verschwinden ; a-i strecura cuiva cet)a Pe - jmdm etwas verstohlen zustecken. lll. s.m. sg. (l) Laa(e)rer m. gestlnl s..f. (11) rcg.l, al (ges,)Ebene/, Flachland n; bl (tdpgon) Ilochebene f . 2. (platorl (Berg)lkuppe .f, -koppe ,f, gesui aD. refl. (15F1) rar tlach werden. geugg I. c. (21) gesattelt i col - ein gesatteltes Pferd. fI. s.zr. (l) gesatteltes Pferd; geulffl s./. (ll) foP. Sattelchen z. tovalgt s.z. (13 sau 75) Staffelei f ; picturd de ry Staffeleigemdlde n, StaffelbiliJ n. qevallgrtr sJ. (ll) livr., zcr Siegelring m. gevor s.n. (13) tehn. Schabwerkzerg n,' geveruf ab. tr. (158) tchn. vhaben; geverufre s./. (9) tehn. Schaben r,' geyerult a. (2lr) geschabt. gevlot s.n. sg. (13) l. tcst. Cheviot m. 2. zool. Cheviotschaf n. qevret s.rl,. sg. (13) tdbdo. Chewette /,' SewQtIr s./. (ll) Ilindin livr., /o/ (cdprifd) /, Ricke /, Rehziege ,f,' tcvretAt s./. rg. (ll) t gcarct. Scvrg s.rl. (15) tdhdo, Chevreau(leder) z, Ziege* leder ra. tevron s.z. (l3r) lhtr., tnv., rar l. (epolet) Chevroo m. L constr. ftepior) (Dach)sparren m. gcvrotlnl s./. (l l) ofn., ror Rehlschrot rn, -Posten m.
1431 qeziltoaro s.,f. (9t) l. (clacd.) Spinnstube /. 2. iiterard literarisclte Zusar.nmenkunft, literarischer Abend; qezltlor l. a. (232) 6nu. l. sitzend. 2. ansAssig; a fila se afla - in Bra$ou in Braqov an,*rissig sein. 3. (sedentar) sitzend, Sitz-. ll, s.m. i l ) . - o : r r e s . / . ( 1 2 ) S i t z e n d e m s , if ; q e z f n d l a . ( 2 l a ) zar sitzend ; pozilie - sitzende Haltung. ;ezlong s.zr.. (15) Liegestuhl z. :ezut s.n. (15) 1. sg. (gedere) Sitzen n. 2. anat. a) (fund,) GesriB n, Ilintere rn; baie de - Sitzbad u. ; a sta i,n - silzen.i a se ridico in pat fz - sich b) (anus) After m ; /eg. inr Bett aufrichten; natul -ului l)ickdarm 7/L; cl (la animale) Sitz. lrein n. 3. i.nu. al (locuinld) Wohnung f ' h) Wohnlsitz nr., -ort m,' qez$161 I. &. (domiciliu) (2lnl reg. l. abgestanden; apd, - abgestandenes Wasser. 2, fatd, - eine alte Jungfer. II. s/. (11) inu., ray Sitzung /,' qezutlz s.,f. (ll) reg. 7 $ezwt. sinifui ab. tr. (4581) reg. polieren; a N nrobila
gr h i n a u s ; n t a i . a u e a d e s c r i s - c o r f l p u n e r c ae r h a t t e auch (noch) den Aufsatz zu schreiben; nu. md intereseazd.- nici n-am tim'p pentra a;a ceua ich habe daran kein Interesse, iibcrdiesiauBerdern habe ich keine Zejt dafi-ir ; pritne.ste utl salct,riu Ji* - sPezepentru, deplasdri er bekonrmt ein festes Gehalt daruber hinaus Spesen Irir Dienstreisen; l>rcu. dup'd, ce cd e sdrac, apo'i ma,i e N c1.t trasttl l'>e sus Ilettelstolz wAchst auf genreinenr llolz. il. (de asemenea) auch, eben-, gleichlfalls : sint eu door un ovtt.ich bin auch nur ein \Iensch; c fost - el d.e fald, er u'ar ebenfalls anrvesend ; ao participa - el erwird gleichfalls teilnehmen. 4. a, (pe li.ngci un adjectiu s&u un adaerb in cot'nlsarotit ) noch, weit(aus) ; ea esle - mai fru.rnoasii ca sor& ea sie ist noch/viel schoner als ihre Schwester: el urea sd aibd - mai mu.lt er will noch mehr haben; a - mai bine das ist noch/weit(aus) besser; b) (ctc aaloare de sul>erlu,ttu) - mai - wr:it mehr. 5. (nici.) nicht; tttsd - de uoi nu tnd ind.ur sd ud pdrdsesc aber ich kann es nicht i.ibers Ilerz bringen, euch zu verlassen. I I. ( tent.poral) l. (imediat, pe loc) .sofort, (so)gleich, uuverziiglich, auf der Stelle:. cu?n a aju,ns acasd.,s-a - apucat de treabd, als er zu l{ause ankam, machte er sich sogleich/sofort ar1 die Arbeit. 2. (deja, tocmai) gerade, soeben, in diesern Augenblick; se * pune rnasa pe terasd, der Tisch lvird gerade/soeben/in auf d.er Terrasse gedeckt. diesem Augenblick l\. conj.l. (copulaliu) l. und; e hanti,c - talentat er ist flei0ig und begabt. 2. (ph,rs) und, plus; mat. trei - cu petru fac ;apte drei und/plus vier (ist) gleich/machtlergibt sieben. 3. (fornteazd, tt,unterale) doud.zeci - patru vierundzrvanzigl tre'i paisprezece drei Komma vierzehn. 4. ('plus) xt'nll - jurndtate eineinhalb ; a a;teptat o ord, - lutttdtote er wartete eineinhalb Stunden ; e (ora) doud' sprezece p rt',l sfert es ist ein Viertel zrvolf /tiu Viertel lracl't z.wolf ; e (ora) doutisprezece - ze;e (rninute) es ist zwdlf Uhr (und) zehn ()Iinutetr,). 5. (leagri doud. substanti.ue) und; bi,nele - rtittl das Gute und das B6se. 6. (i.n rel>etilii) und; tic clas cuuintul * vorbe$te - uorbefte er ergreift Wort und spricht und spricht. 7. (leagd' doud propozi!.ii de acelagi fel) und; deschi.de carteo citegte er offnet das Buch uncl liest. 8. (atit. '., c t t ; i , n u n u m a i , c i g i . . . , / s o r v o h l . . . a l s i r r ' i e ( a u c h ); uorbe;te - romdna - gernlana er spricht sowohl Rumiinisch als (auch) Deutsch ; are in mi,nd, ptineo - culitul er hat das Heft in der Hand. 9. und i - ce urei sd, faci acum? und was willst du jetzt tun ? ; *ei n 2 was geht mich das atr ?, was kiimmert/schert mich das? 10, (cu fu'nclie comparotivd,) a) (tntocmai ca) wie auch, genau so wie ; se pricepe la afaceri ca - la rm,tlte a'ltele er versteht sich aufs Geschbftemachen wie auch auf vieles andere; b) (al>roape) fast, beinahe, nahezu, so gut wie ; treaba asta e co d sftr;itri die Arbeit ist so gut wre fertig. ll. (aduersatiu) und, aber ; toli ies in. ora; - el trebu'ie sd rd.mit'r'd acasd, alle gehen aus, und/aber er mulJ zu llause bleiben. IIl, (conctuziu) also, folglich, infolgede.ssen, demnach, mithin ; am fost plecat u lt.-anl auut cum sd, gtiu de incid,ent ich war verreist, folglich/ infolgedessen konnte ich von denr Vorfall nichts wissen; e maior * rdsPuttzdtor pentru faptele sale
$rAc er ist volljiihrig, mithin frir sein Tun selbst verantwortJlch. t'1c s.r. (15 sarr 13) tcxt. grobes cheviotartiges Tuch; $lqg s.n. (15) reg. I Sia.c. glbol s.zr. (2) bot., reg. l. (mbSanco) Goldl,ack llr. 2, (nitsondrd) Levkoje f. 3. (toporas) Veilchen n. qlal farn. I. s.n. sg. (15) 1. Schick m al (bwt-gust ix, tmbdcdmintc) guter Gesch:nact (in der l(leidung) i -ul unui taior der Schick eines l(ostiims; o ar)ec, - Schick haben, einen guten Geschmack habeu, sich zu kleiden, sich zu kleiden verstrhen; bl (elzganld, distincli.c) Elegauz .f (in Auftreteir und Benehmen). 2. al (hoz) SpaB zr ; o povesti cu - spsBig erzdhlen, eine drollige Art zu erzdhlen haben; bl (lucru calc a,/e haz) Spa8rige n, Drollige n. ll. a. inuar. a) (d. imbrdcdminte) schick ; rochin - ein schicke.s Kleid ; pontafi schicke Schuhe i pdldrie - ein schicker Hut i pogetd - eine schicke Handtasche; a ardta schick aussehen; b) (il. oameni) schick, gut aussehend, hiihsch (und fl,ott) ; fatd - ein schickes Mddchen. lll. adu. schick ; 6t sc imbrdco - sich schick anziehen , a Ii imbrir,ot - schick angezogen sein. qler s.n. (15) reg. l. (poloi4ld) Silberpapier n. 2. (fluturag, paietd) Flitter nr. ;tcana vb. tr. (428) schikaaieren, fam. schurigeln, mit Schikanen qudlen/iirgern; Jo-. kujonieren, o-Si - colaborotorii seine tr{itarbeiter schikenieren/ a - fu cineaa cy. severitotea sa fam. kajonteren; jmdn. nit seiner Strenge sehikanierenlfam. schugleangre s./. (9r) Schikanieren n, fam. rigeln; Schurigeln n, fam. I(ujonieren; glcangt c. (21.) rar schikaniert, fam. schurigelt, fam. kaioniert; gleanatfor rar I. a. (232) schikanierend, fam. schurigelnd, fom. kujonierend. II. s.n. (l) -ogre s./. (12) Schikaneur zn, bcisrrilliger Qudlgeist; Ele+n[[ s.,f. (ll) l. a) (siciiald) Schikane f, fa*.Schurigelei /,' a fare cuiva tot feJwl de -e jmdm. allerlei Schikanen machen/bereiten ;- a suporto -elz cu.iua jmds. Schikanen ertragen ; bl (tertip) Spitefindigkeit f, K:niti rm i a folosi -c a$edla$ti Rechtslrniffe anwenden. 2. tehn. Schikane /, Sto8platte f. 5,. jur., tnu., rar Rechtsverfahreu i, ProziL *. 4l tnv., rar (controuersd) Streitlfrage f, -sache f, liar. Kontroverse /,' glaanlqr s.n. (l) livr., rar I S'icana,tnr. tleator s.n. (13) reg. Dorfstra8e /. glel! vb. {458) reg. l. tr. beschmieren. I.I. reft. (d. pd,r) fettig werden; ftc{t a. (2lr) reg. l. al (ndcl'dit) beschmiert; b) (sli.tns) klebrig, fettig; Haar. 2. (*tilit) verschlAmmt, Pd? - fettiges verschlaamt, mit Schlarn:n bedeckt; tcren N ein verschldmmter Boden. 8. (cmlit) lrit Griinsparn iiberzogenibedeckt. 4. (zoab) Spiil-, Abwaschlwasser n. Slc{u s.n. (lst) /eg. l. (ghaluE) Glatteis n. ?(pdmtd argilos) I,ehmlboden la, -erde f. 3. (murddrie) Schmutz nt. 4. (Iopdtetd) Schaeelregen at, -wetter n. glcufr ub. (4581) l. b. l. rnit Silberpepier schmiitken. t. rar mit Flittern scbnr.icken. ll. refl. sieh mit Flittern schmilc}en. gleufc u6. (458r) mil., |w. L tr. ilt l(ampfordn""g anfstellen. Il. refl. sich in Kampfordn-"g eufstellel.
l47Z glal+li s.f. IV) reg. Zinnf.olte f. geulre s./. (9) nil., inv. Aufstellung in I(ampfordnuJr.8. (Poglcrlt a. (2lr) reg. l. gold-, silbetfbedeckt.2. lcitl vetsil&rt; Nrtb -d Silbqpapier n. Ele fron. refl. (ilativ pers. 3) sic}a. El;lr &du., ze6r. schief, schriig. 6112s.rr. (l5l tipogr. Schiff r. .$lfgnr s.r. (131) reg. (Sifonicr) Kleider-, l\'ischelschrank zl. Slgu2 s.n. (131) ta*/. Chiffou ze, Balrmwollschleiergervebe a. (zer)knittetn, ;lfonlq ab. (128) l. tr. l. (boli) (zer)kniillet i a - un coslum einen Anzug zerknit(ver)?irgern, verstimtern. 2. fig., fam. (supilra) men, iirgerlich machen; o - pe cinea& cu o renarcd jmdn. mit seiner Bemerkung drgern. IIbilkniillen, I(nitter rcfl. l. (o se boli) knittern, den; stofa se -eazd (uSor) der Stoff knittert/kaiillt (leicht). 2. fig., fatn. (a se supdra) sich drgern, gllon+bll o. (21) knittenrd,. mi8mutig werden; qtlonqt I. a. (ztt; knilllend, Knitter bildend; -kniillt i cd.wa$d l. (bolit) knitt(e)rig, zerlknittert, - d ein zerknittertes Hemd. 2. fig ., fam . ( strplbat ) ge6rgert, schmollend, miirrisch, mi8mutig. II. s.nn, (Zer)kniillen z' s8. (13) (Zer)lrnillsta 'Wiischelschrank gltonfgr s.;. (13) Kleider-, m, elv(ll) T Sifoniu. Chiffonniere /,' tllontgrl "."f. gltd s.n. (15) l. (Schliissel)schild n, Fingerplatte n, Miitzenf. ?- rcg. (cozoroc) (Mntzen)schild schitm n. * englez englischer EUInS s.ra. (l) /ir. Schillingrn; SchillingOsterreichischer Sahjlling i - austriac ,tlml s.z. sg. (13) Shimmy za. qfnqr s.n. (13) pop. Schienennagel m,' SFII s..f. (l l) l. a) Schiene f ; - dc fier Eisenschiene; de cale fentd Lauflschiene i n de Eisenbahn-, tramuai Stra8enbahnschiene ; bl (cole feratd) E,isenbahn f.2. al (bandaj) Schiene /, Reifen r,-o rolii Radfschiene, -reifen; b) Bandeisen a,' dc butoi Fa8bandeisen. rplndr4r s.z. (13) zeg. Schindeldach z,' gindrF s.f (ll) /eg. Schindel /. qindr[z s./. (ll) /eg. Boden-, Drdlstteiferr tn. -reikr m;lndrtlgr s.n. (1) l. Schiudellmacher m, s./. ({l2) tnv., rar L 2. Schindeldecker z,'glndrllqre gin"drilire,' tfDdrll+t a. (2la) iflv., ror ! ginitrilit; gtndrfll s./. (ll) Schitdel f ; a punc - pe uol Schindel decken/ perig das-Dach schiudeln/mit verkleiden; o acoperi o casd,ctt - ein Ifaus schindetn/mit Schindel decken; Elndrlll vb. tr. (458) constr. schindeln, mit Schindel decken/verkleiden ; gtndrlllre s'f o N o cosd eia Haus schindeln; l. o. (2lr) geschindelt, (9) Schindeln z,' llndrlllt II. s.2.. sg. (13) mit Schindel gedeckt/verkleidet. Schindeln n : ghilral vb. tr. (458r) /eg, I Sindrili; qlndruft a. (2lc) reg. I gindrilit. glngr s.n. $A) teg.l. (1nur) Schnur/, Schnurbmrd n, Borte f. 2. (Sirct de ghcte) Scbuhband n. sJ. (ll) zool. Qhinghills Jt thtlll DlutIr s.ri. 1t; rcg. l, (hingher) Schinder m, /bdecker m. 2, (cd.hdu) Ilenker rz,' gtntdrl ub. (458) seg. l. intr. als Schinder arbeiten. ll. tr. schinden; ghtfde ,n, -grube I s./. (10) rcg. Schindlanget gtntofsm s.n. sg. (13) rel. S(c)hintoismus ra i fln.ry'. (ll) Auhenger(in) tolat rcL I. s.m. (lr), -I
1433 tn(f) des S(c)hintoismus. II. a. (21') s(c)hintoistisch. tfrrnl ab. fr. , (458r) 1. (be)schiener, mit Eisensclrienen beschlagen. & bereifet; a, - roli Rdder bereifen; tl.nulro s./. (9) Bereifen r'l ,' glnuft I. a. (21{) f. beschient, mit Eisenschienen beschlagen. l!. bereift; roti -e bereifte Rdder. II. s.n. sg. {13) l. (Be)schienen ,r, Beschlagen n lar,itEisenschienen. ?. Bereifen n. , ri ?b. intr. (458r) reg. setfizen. glpt s.rz. (l) iht. Stor rn. gl;rt s.z. (15) reg. Flasche /, Flakon z. .;ip3 s.nr. (L) reg. l. Pl. bof. Maiswurzeln f pl. 2. pi. Hirschhorner n pI. 3, Backenzahnwurzel /. ;i;rar s.zn. (l) iht., reg. Hausen m. 5 i p e i [ l s . f . ( 7 ) L a t t e f ; r r e g . a s c o a t ep e c i n e u a d i n -e ;mdn. aus der Fassung bringen, farn. jmdn. aus dem Hduschen bringen. gilrcd2 .c/. (7\ i"ht , rar St6r m. qi1r63 s./. (7) leg. I ;apcd.. pipeui ub. tr. (45nt; (be)latten, mit Latten beschlagen; qlpeuit a. (2lr) be-, gellattet, mit Latten beschlagen; SlpculitA s.,f. (11) kleine Latte. gfpi ub. (45B) reg. I. intr. schleichen, sich einschleichen, sich wegschleichen, sich davonschleichen. II. lr. verstohlen zustecke4. gipol s.n. (l3t) reg. gro8e Flasche. gilrot s.?1. (13) l. (izuor) Quelie /. 9. AusfluBrOhre / (einer gefaBten Quelle). 3. pop.Wasserfall m. 4. reg. (ui.ltoare) (Wasser)strudel ,n. 5. reg. (uluc) Dachrinne f. 8. reg. I{eltergerinne f. 7. rcg. (scoc) Ifiihlengerinne /. B, rcg. (olan) Dachziegel m i ;Ipoti ub. (458) reg. I ;opoti,' Elpofgt s.n. (13) 1. kleine Quelle. 2. reg. kleine \Iiihlengerinne. qllr;or s.n. (l3r\ reg. Saugflasche /. 9lpfui ub. tr. (458r) /eg. I ;ipctti. gipuggr s.n. (l3L) zeg. Fliischchen rz. glr s.z. (15) 1. { (rind.) Reihe ; un - de case f eirre Reihe Hiuser/von lldusern; zn - de pomi inalli eine Reihe hoher Bdamelmai rar hohe Bdume/von hohen Bdumen i i,n - in einer Reihe, hintereinander; b) (girag) Kette f ; - de md,rgele Glasperlenkette; bis. - de md.tdttii Rosenkranz m ; el (cird) Schar /, Ztg m; un, - d,e cocori eirre Schar I{raniche/von I(ranichen. 2. inu. (rind) Zeile f ; -uri -il,ri scrisa geschriebene Zeilen; til>d.rite gedruckte Zeilen; a scrie ctteua -uri einige Zeilen schreiben. 3. rar (lan!) I{ette f ; - de munli Gebirgskette. 4. (Siroi) FtuB nt.; - de lacrirni Trdnenflu0. 5. a) (mutlinte) Reihe f, Anzahl f, I!{enge f ; un lung - de ani eine lange/ ganze Reihe von Jahren; un. lung - 4" zile _frunroase eir;.e ganzellange Reihe schoner Tage/ mai rar schone Tage; in - unt nterbrochen, aufeinanderfolgend ; a pune cuiua utr, - de intrebdri jmdm. eine Reihe Fragen/von Fragen stellen; bl (serie) Kette f ; ttn - d,ei.nti.mbld.ri eir.leI{ette von ZuLallen. 8. (coerenld,) Zusammenhang m,Jd,rit - zusammenhanglos, unzusammeuhdngend; aorbe fdrd, - ulzusammenhdngende Worte ; a aorbi sprechen ; a pinrde -ul fdr( -,zusammenhanglos id.eilor den Gedankengaug/I.eitfaden verlieren. Sfrqg s.n. (15) t. a) (ri.nd) Reihe /,. in - in eitrer Reihe, hintereinander ; rleg. a pu.ne pe cineua pe - jmdn. zu etwas zwingen, fam. jmdm. den
$rnor8 b) aufs Aog" driicken/haltenlsetzen; Daumen nil., imu., reg. Schlachtlinie f. 2. Kette i - d,e mdrgele Glasperlenkette; Ais. - d,e mdtdnii Rosenkranz nr. tlrl s."f. (ll) 1. (ctraie) [fiete/, Feim(en) rn, Feime f, reg., aus. Schober m; - de fin Heu[miete, -schober | - da paie St:ohffeime, -miete, -schober. 2. anot. -a spindrii llPirbelsiiule /, Riickgrat n. Elr-oS|I s."f. (l l) reg.l. al (codirlril Schopfkelle /(am Pferdewagen) ; to fi cdzut din - durnm sein; b) (loitrd,) Wagenleiter tL. 2. (Heu)raufe f. glrgtl s.n. (15) 1. Schnur /, Schniirband n; - de ghete Schuhband rL, reg.Schniirsenkei rn, elu. Schuhbiindel n,; a-;i lega -urile lo pantofi die Schuhe schniiren ; a d.esface - uri,le la pantofi die Schuhe ausschniiren; *fo*. a se trage de -&ri cu cineao mit jmdm. dick befreundet sein, init jrndm. halten. 2. schmales dicke Freundschaft Band. 3. (gditan.) Borte f, Litze /, Tresse f, Tresenbesatz nz. liretr s.n. (15 saru 13) reg. l. (alicd) Schrot rn sal,r n, 2 (glon! I{ugel /. gtrlets I. a. (2ts; f.a) (uicleon) (hinter)listig. heimtiickisch; o//t N ein hinterlistiger }fensch a fi - ca o uulpe listig sein wie ein Fuchs; *a fi - co oaia (cu juglpe zdduf) ein Schafskopf sein, ein Einfaltspinsel .sein,fop. jmdn. hat der b) (abil, ;mech'er) Esel im Galopp verloren; schlau, durchtrieben, pfiffig, gewitzt, verschmitzt, fom. gewiegt/gewieft, farn., reg. lretle i om - eir. Jlensch, ein schlauer I{opf/ schlauer/verschmitzter farn. Fuchsluulg. Hund, uulg. ein schlaues Aas. 2. listig, schlau, verschmitzt; a cr,uea ochi -eld listige Augen haben ; o aueafala -eatd,ein verschmitztes Gesicht haben ; ct, aaea, o priuire -eotd, \'ersclrmitzt dreinschauen; cLnd,scoc'i tut. plan - einen listigen/schlauen Plan aushecken. II. alu. schlau, a zi.mbi - verschmitzt l5cheln ; c verschmitzt; prit'i - verschmitzt dreinschauen; glretgnlel s./. (10) l. sg. a) (uiclenie) (Hinter)list /, Heimtiicke Durchf; bl (abilitate, ;mecherie) Schlauheit I triebenheit /, Pfiffigkeit f . 2. (siretli.c, truc) f.ist I Trick n, fant. I{niff rn: cL recurge la o d eine I.ist anrvenden, zu einer List, greifen. glretgnlez s./. (10) reg. Hergang m, Sachverhalt ar. glretlie s.n. (15) List /, Trick m, fom. Kniff rn,' a leculge la un eine Irist anwende[, zu einer f,ist greifen; a umbla cu -Ltri Kniffe anlvenden. gire{91 s.zr. (13) Schniirchen rn.. /n. s./. (7 sar.(. I l) reg. l. Landstreifen ;trinei 2. inu. (basma) I(opftuch n.. 3. (dungril Streifen m.' glringl s.f. (7 sau ll) re[. I Sirinca. qtrlgfl s.n. (l3t) 1. Strom m; -oaie de locrinti Strome von Tranen: -oaie de sudoare Str6me von a-i SchweiE ; -oaie de singe Strome von Blut; curge cuiao -ooie de lacrimi die Tr5nen stiirzen jmrlm. in Stromen iiber die Wangen, fam. jmdm. kullern Trdnen iiber das Gesicht i a vdrsu -oaie de lrcrimi in Trdnen zerflie8en i a, culge sudoareo -oaie de pe cineua SchweiE stromt jmdm. iiber den Korper; a-i curge cuiua -osie de sudoare de pe frunte der Schwei8 rinnt jmdm. von der Stirn; *r curge -ooicl - sttij'men, in Stt6men flieBen. 2. (torent, Suuoi) Wild-, GieB-, C'ebirgslbach m: glrofz ub. intr. unipers. (45Br) l. (d. ope) *rdmen. rinnen, elau. 2. (d. lichid.e) herunterlrollen
$IROIRD heral;ifliel3en, -rinrrerr, -rollen ; lacrimile ii - ou pe obraji Trdnen rollten iiber ihre Wangen herab; ff roire's.,f. (9) l. Stromung f . 2. geol. Spij.tuag /. gtru-l ub. (4581) l. tr. l. inu., reg. (inpirui) aufreihen, in Reihen aufstellen. 2. inv. (insira) aufzdhlen. ll. refl. i.tru., reg. sich in einer Reihe auJstellen. glst s.z. (15) geol. Schiefer nt i x cristalin kristalliner Sclriefer i n arg,iios Tonschiefer; micoceu Glimmerschiefer i - menil,i/ic Menilithschiefer; calcaros Iiaikschiefer ; - nisiPos Sandschiefer ; - silicios I{ieselschiefer; - bituminos bituminoser Schiefer; qlstlr.rs a. (216) schieferlig, -haltig ; rocd -oasri Schiefer(ge)stein nt; argild -oasd Schieferton m ; glstozltate s.f. sg. (9n) geol. Schieferung /,. lilstuozftate s.,f. sg. (9 ) t gistozitate. gfq .s.2. (15) f. azi arg. (hanger) Dolch rn, It{esser n. 2. inu. Stockdegen nr ; tl;ear s.tn. (1) arg. IUEss.efheForn. Figeir s.f. (7r) reg. Hd,cketling m, Hbcksel z. sltcdz s.,f. sg. (ll2) bot., zeg. (Schilf)rohr n, Ried n. gitc[3 s.-f. (112 sau 73) reg. Ilexe f, Zaubefin f. glpeornlfd s./. (11) leg. Stroschneide-, H?icksellmaschine /, Ileckellbank f, -schneider rz. Sfgtar s.n. 03) Melkeimer m. Slqt+v a. (21) l. (d. boabelecerealclor) verkiimmert, ein-, zusammenlgeschrumpft 2. (d. oameni) zart, gebrechlich. Eiqtdvi ub. refl. (458) l. (d.boabele de cereale) verkiimrnern, ein-,zusanmenlschrumpfen. Z. rcg (d. oameni) gebrechlich werden; glgttrvlre s.f. (9) Verkriimm\ng f, Ein-, Zusammenlschrumpfen. z ,' qlqtlvft a. (2la) reg. zart, gebrechlich. gigtor s.z. (l) l. PoF. }Jijrhlzabn m, -kamm nz, 2. reg. gespitzter Pfahl (auf dem Dach eines Bauernhauses). D ft a r s . z . ( 1 5 ) / e g . I ; i ; t a r . gflqr s.rn. 1(l) reg. I Sinttritar; ilfl s./. (ll) /eg. I Sind.rild.; Sttui ub. tr. (4581) leg. I gindrili; qllult a. (2ln) reg. I;ind,rilit. tigifi ub. (45A7 sau' 45Br) l. intr. l. (d. frunze) rauschen. 2. (d. apd) murmeln. g. (d. oatneni) zischen. 4. (d. gerpi) zischen. Il. tr. (einem I{ind) sch I zurufen ; gigitat[ r.,f. (7r) ! Sigiit (2) ; ;igtit. s.n. (15) 1. Rauschen n. 2. Murmeln z. Slag[r s.n. (13) Schlager zr,. - i,nd,rdgitein beliebter Schlager ; a cinta un - einen Schlager singen ; qlam s.a. sg'. (15) tehn. Scblamlrr tn. a. (Zla) fam., depr. nachlissig, liederlich, thmpfit Jom,., depr. schlampig, zeg. schlump(e)rig/schlumpiglaus., depr. scblampert; femeie -d eine schlampige Frau ; neuastd-sa e - d seine Frau ist lieders./. \Ll) fanr., d,epr. Schlampe l, lich; qlampltl Jo^., inu., depr. Schlampampe f, reg. Schlunze /. gf ap s.rn. (1) l. reg. Hausschuh ,n, /eg. Schlappe /, r€g_ Schlappen r/r. 2. Strandpantoffel zr,. qlBpl s.f. (l l) reg. | gtop. qfeah s.n. (15) J Sleaur. Steahtl s..f. (llt) l. peior. al lctical peior. Clique f. depr. I(liingel m, fam., dcpr. Sippschaft f ; bl ( gloatd) Schar /, Menge /, Riidei n, depr. Rotte 2. inu polnischer Adel. 3. reg. Schar Spielleute. j, m pl. 4. /e9., glume! Ilausbewohner
1434 glenprl s.J-. (7r) tnu., reg. Dreispitz tn, glun?e! Dreimaster za. qlearrr s.n (151) l. reg. (nicht befestigter) Sommer-, Felcllu'eg rn,' *reg, a da pe cimeua pe - jmdn. auf den rechten Weg zurtckbringen. Z. teg. Wagen-, Radlspur f ; ta nlelge Pe - a) etwas gelingt jmdm.; b) (mit seiner Arbeit) recht fortkomnren/ vora''kommen/vorwdrtskommen ; a melge - etwas geht reibungslos, etwas lduft reibungsLos ab, J-ames geht wie geschmiert/am Schnilrchen. 3. fam. pe - unverbliimt, ganz offen, ohne Umschweife, rcg. geradez'tJ; o uorbila spune ceua pe - ettr-as unverbliimtlgan, offen/ohne Umschweife sagen, etwas frei heraussagen, fam. (sich D) kein Blatt vor den }Iund nehmen, fam. nicht an Ilerzdriicken sterben. 4. reg. (pi.rleaz) Durchgang m.(in einem Bauernzaun). gleau2 s.z. (l5r) (;treang) Strang z, Geschirrtau nqleaus s.n. (l5r) sila. \{ischwald zz. qleaua s.n. (lSL) reg. (noroi) reg. Schlack nt. qleaub s.tc. (LSL) reg., med,. (rlambla) Schlag m. gleluil ab. (4581) I. tr. l. (lustrui) schleifen ; a pietre prelioase Edelsteine schleifen i o - eristol Kristall schleifen i a - lentile de ochclari Brillengliiser schleifen. 2. fig. (cizela) ausfeilen, ausarbeiten, vervollkommen ; c - N{rLd,iscurs eine Rede ausfeilen. 3. fig. (ciopli) (einen Menschen) verfeinerrr, hoflicher machen. ll, reft., fig. (o .s6 ciopli) sich verfeinern, hoflicher/manierllcher rverden. plefuiz r/b. (4581) /eg. ! glepcui. ,sleluiall s./. (7) I Slefuire (1); gtetufre s./. (9) l. (Slefuiald.) Schleifung f. 2. fie. (cizelare) Ausfeilen a, Ausarbeitung /, Vervollkommnung /. 3. fie. (cioplire) Verfeinerung /,' gletult l. a. (2ln') l. geschliffen, dioma.nt - eilr geschliffener Diamant i sticld - d rund geschliffenes Glas, Schleifglas zr. 2. Iig. (ci.zelat) geschliffen, stilistisch ausgefeilt; dialoguri -, geschfiffene Dialoge. 3. fig. (cultiuat, manierat) gebildet, gesittet, fam. m.anier. lich. II. s.n. sg. (13) t. I glcfuira (l). 2. I glefuire (2); glelultor I. a. (23r) schleifend. II. s.zr. (l), -oare s..f. (12) Schleifet m. gleg s.n. (15) tehn., zig. Schlbger rn. glgglr s.r. (13) rag. Schlegel m. qlem s.z. s6l. (15) (la jocul de cdrli) Schlemm rzglepl s.n. (15) mar. Schleppkabn m, Zille m; 'petrolier Schleppolt anket tn. elep2 s.n. (15) | plif. tlopar s.m. (l) naz. Schleppkahn-, Zillenlfiihret mglgper s.zo. (l) zag. Schlepper z. glibovtf[ s."f. (11) Slibowitz m, Pflawenschnaps zt$lla s.n. (15) f. min., /eg.Schlich m.2. inv', ror I Slom. gltt s.z" (15) 1. tehn. Sch\tff. m. 2. fom., rar (finele) Schliff zr, feines Benehmen; llttul vb' (458r) regl. glefui. glire sy'. (9) min. Merqel m, /eg. Schlier raa' 9ll!1 s.z. (15) l. tehn. Schlitz m. 2. (la imbrdcd' m, minte) Schlitz zt. 3. (prohabJ Ilosenlscb'lltz -latz m,' qlltt s.z. (15) tehn. Schlitzsdge /,' glttufre s./. (9) lehn. Schlitzet glnc s.n. (15) reg. Sci
n. K m.
1435 qlus interj., reg. SchluB ! tmag s.n.. (15) /eg. l. (iz) Geschmack rll, ina. Schrnack rn. 2. (arornd,) Gewiirz tt, \['iirze f ; ao strico cuiua -ul jmdm. die Lust/den SpaE/die a scoate Vergniigen verderben; Stimmung/das - ttl diic cineua jrndn. beruhigen/besiinftigen/beschrvichtigen; arg. a lttq -ul (ern Miidchen) entjungfern. gnral -s.2. (13) ti.pogr. sehmaler Buchstabe. Smeehor I. a. (21) schlau, pfiffig, durchtrieben, geris.serr, fom. verschlagen, fam. gewiegt/gewieft, Jam., depr. gerieben; ti'p - ein schlauer Kopf/ II. fuu. Fuchs/ualg. Hund, ein pfiffiger lierl. s.rn. (l) fam. Pfiffikus m, fam. Schlaubergeun; torg. a lo $rne auf die Art der Schlauberger; grneehorq; s.rn. (l) fam. kleiner Schlauberger; gnreeheroqll (7r) fam. I grnecherie (2); gme".-f. schiau, pfiffig, cherfgsc a. (242) fam. verschlagen; t;riuire -eascd, ein verschlagener Blick ; gmeehorette adu. wie die Schlauberger; gmeeherf ub. (4.5B) I. tr. l. schlau/pfiffig machen. 2. fam. (pdccili) betriigen, beschwindeln, iibervorteilen, _fa,;tr..beschummeln, fam. hinter.s Licht fiihren. 3. org. (regla) regulieren, (wieder) in Ordnung werden i .!meehe. bringen. ll. refl. schlauipfiffig rile s./. (10) t. Schlausein n. 2. (girellzcJ Schlauheit /, List /, Pfiffigkeit /, Durchtriebenheit /, Gerissenhert f, farn. Verschlagenheit f, fant., depr. -i Geriebenheit f ; a umbla cu List anwenden; a .face o - eine List anwenden; a da d,e -ile cuiaa *fatn. jnrds. List durchschauen. 3. o fi (pus) lo - herausgeputzt Ifom., glume! irerausstaffiert sein, fnu. schmuck herausgeputzt sein; a lua pe cineaa la - fam. jmdn. auf den Arm nehmen, arg. jmdn. auf die Schippe nehmen/laden; grneeherlfe s.n. (15) rar | ;mecherie (2); qmeeherzon s.in. (l) fam., glumel Pfiffikus m, font. Schlauberger m. gmlr s.n. sg. (13) reg. (Wagen)schmiere /. gmlrgc s.rz. (l) reg. l, Schlamp(en) *. 2. (derbedeu) $ichtstuer rz, Tagedieb zr. qmirghel s.z. sg. (13) l. rnin. (emeri) Schmirgel ,n, Schmergel m. 2. Schurirgelleinwand /,' hirtie gmirgtlr (d") - Schmirgelpapier n; s.//1. (l) gmlrgluf ub. tr. (4581) reg. rcg. Schmirglern; schmirgeln. gmotrf ab. tr.(458) inv.l. mil. (inspecfal Musterung (instrui) ablralten. 2. nil. & n recm$i drillen; Rekruten drillen. 3. reg., fom. al drillen ; bl (musbo) tadeln, riigen ; el (bate) schlagen, priigeln i gmotrlre s.,f. (9) inu., mil. l. (inspecliel Dlusterung Drillen n, Drill m,' gmglru s.rl. J. 2. (instruire) (l5r) i,nv. l. mil. (inspeclie) Musterung f. 2. mil. (instructie) Dtill m, Drillen n. X. rcg., fam. al Drillen n; bl (mustrarc) Tadel m, Riige J; el (bd.toic) Schliige tn Pl., Priigel m pl. gnapln s.m. (1) Scharlatan m, Schwindler n, Betriiger ?rt,' gnapanllo s.a. (15) fom. l, I Sarlatanie (ll. 2. I Sarlatanie (2). gnaps s.z. (15) /cnr. Schnaps 7n. gnoe s.z. (15) tehn. Schnecke /. gnlt s.ra. (15) 1. Schnitt z (eines Buches). 2. (la Rahmen m. N. rar (pahar ile bere) i*cd\dminfe,) Schnitt m ; qnlj s.n. (15) reg. I Snit. gnflel s.z. (13 ror 15) czl. Scblitzel n; - vienez - pafic ein panierter ein Wiener Schnitzel;
$oaREcE Schnitzel i - de ailel Kalbschnitzel', a bate rtll e ein Schnitzel klopfen. gnur s.n. (i5) I, a) (gditan) Schnur /,' hl reg. (;iret) Schniirband n; el reg. -nl aPei \\rasserstrom rz,' -ul goselei StraBenmitte /; df *f"*. a tnerge - farn. etwas geht wie am Schniirchen, fam. etwas geht wie geschmiert. 2. el. (cordon) Schnur f; - electric eine. elektrische Schnur; tnureerqrntei s./. sC. (7) arheol. Schnurkerarnik /.' gnurul ub. tr. (45811l. (zusammen)schniiren; a un dosar ein Dossier zu:iammenschniirert, 3. verschniiren, mit Schnilren besetzen; a, - o un'iformd qnurulqld s./. (7t) eine Uniform verschniiren; l. I ;nuru.ire (l). P. I ;nnruiro (2) ; qnuruire s./. (9) l. (Zusammen)schuiiruilg f. il. Verschniirung l, Besetzen rr. ntit -Schniiren; gnuruit l. o. (2lr) l. (d.. dosare, registre) (zusammen)geschniirt. 2. (d,. hai.ne) verschniirt, rnit Schniiren besetzt. Il. s.n. sg. (13) T ;nuruire,' gnurulgf s.z. (13) Schniirlchen rr, -Iein n. Se interj. faB an ! geqcdfr s.zr. (l) l. fatn., peior., i.eyit di.n. uz Spottname m fiJlr Auslinder (besonders Deutsche). 8. reg. I.aale m. qegctfa s.rn. (l) reg. l. (;obolan) Ratte f. 2. (Soarece) Mars f. go+ldlfi s..f. (l l) l. *fatn. a umbla cu -a List anwenden, um eine Liige nicht verlegen sein. 2. kiinstlicher Angelk6der. goqtdtnd s..f. (l l) bot. Ilauerpfeff er rn : iarbd' de Mauerpfeffer tn. gogptll s./. (ll) l. (;opti.re) Flnsterta n, Raunen c n ; i.n - a) gefliistert, leise, im Fliisterton; uarbi i,n - fliistern, ieise sprechen; a spune cuit'o ccva i.n - jmdm. etwas fliistern; b) (d. cttu'inte, conunicdriJ gefliistert, leise gesprochen ; rndrturie) leise, sire in - eine gefliisterte }fitteilung; tonlos ; a auzi uoci i.n - leise Stimmen horen. 2. al (murmur de glasura./ Gefliister n; hl fig. "g. (Sopot) Fliistern n, Rauschen. n; -a frunzeloz das Fliistern .der Biiume; -a rturilor das Rauschen der Fliisse. 3. al mai ales la pl. (calomnii, cleuetiri) Verleumdungen ,f 2/., Gerede n, Geraune n, Genunkel n, fam. I(latsch m, fam. Tratsch m; bl pl. (nonuri,) Geriichte ft pl. goareefo s.m. (3) zool. Maus /,' qoarece-d,e'cimp pgfdmaus ; Soarece-d,e-casltIfausmaus ; $oorece de n : plidure Waldmss5 ; gaurd de - Mauseloch cuib de -r Mdusenest n ; a prind,e -i mausen, Miuse fangen i prov. ce nogte din pisicd. -i tndnl'ncd I(atzenkinder mausen gern; prou. ci.nd pisica nu'-i acasri, -ii joocd pe masd wenn die I{atze aus dem llaus ist, tanzen die Mduse auf Tischen uud Bdnken; ploa. - le cu o gaurd numai, i'nilatd il prinde pi'sica die Maus, die nur ein Schlupfloch hat, wird bald gefangeni prou. cinil corabio se i'neoctl, -ii fug die Ratten verlassen das sinkende Schiff i i - de m : - de biroa Biirokrat bibtriotecd Biicherrrurm zr ; o/9. - de hotel IJoteldieb m, Aktenmensch -le m; o trdilo se i*bila se oueo ca miyafpit'"o "u sich wie llund und Katze vertragen; a sc.jucaia glumi cu cineva ca milolpisiea cu -le Katz wd Maus mit jmdm. spielen i /ag. (parcd) i'ou mas, -ii in pfniecelhnta er hat eiqen Blirenhunger/ er hat Mordshunger/Wotfshunger/Riesenhunger, ein flaues Gefiihi irn )Iagen, fo^. ihm ist ganz
$OATRA flau irn Magen, fam. er schiebt/hat Kohldampf, tcg. ihnt ist magenschrvach, leg. er fiihlt sich magenschrvach ; a Ii colic lsd,rac ca - Ie bisericii ldin bisericdlin bise.ricd.arm wie eine lfirchenmaus sein; (bis auf die a fi utllmurat ca un. - durchnd8t Ilaut)/trief lend)na0 /regenna0 sein, fam. klitschn aB / klatschn aB / p (l) atschn aB / pitsch (e)naB i pudelnaB/quatschnaB sein; cLse,ascunde i.n gaurd, de * in Marrseloch kriecheni reg. a .fi sdtul ca -le i.n biseri.cci einen Wolfshunger/Bbrenhunger/Riesenhunger/MordshungeriHeiBhunger haben, jmdm. ist es flau im lllagen, fam. Kohldampf schiebeni haben, reg. jmdrr.. ist magenschwach, reg. 1md. fiihlt sich magenschrvach; cind se va, impri,eteni - le cu pi,si.ca \\,enn der Wolf den Iramm heiratet, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen, wenn die I(atzen Eier legen ; (nici) cit sd chiordgti un lcit sd, orbegti un - chior etwas ist/reicht nur ftir den/einen hohlen Zahn. gobolan srn. (l) zool. 1. a) (guzgan) Ratte /,' Sobolan4e-ci,mp Feldratte ; Sobolan-de-apd Wasserratte; Sobolon-de-casdllausratte; bl reg. (Soarece) Maus f ; el fig. (excrocJ Ratte f . 2. reg. (cirtild) Maulwurf m. 3. reg. (iepure-de-casd,) I(anin(chen) n, qobollnime s./. sg. (9) Menge Ratten. gocl s.n. (15) l. (izbiturd) StoB rz., Ansto8 rz, Zusammenlprall rn, -sto8 m; fiz. undd de n Sto8welle /,' eI. - de curent Stromsto8 : mil. trupd de d Sto8trupp m; mil. grupd de n StoBgruppe f. 2. al Schock ar, Erschiitterung f ; a suferi neluos Schock ;r, Nervenerschiir"terungi un - einen Schock erleiden/bekommen; bl fig. tiefer Eindruck. goez s.z. (15) ina., reg. Schock n. goca ub. tr. (42l_t) schockieren, bestiirzt rnachen, (jmdm.) einen Schock versetzen, elea. (bei jmdm.) Ansto8 erregen, fam. schocken; goeqnt @. (2lt) anst68ig, schockierend, inu. schockant; intrebarc - d eine schockierende Frage ; toetr€ s./. sg. (9r) gocat a. (2ln) schockiert, beSchockieren n; stiirzt, entriistet I d fi - de ceuo iiber etwas (A) schockiert sein. qooolad[ s.,f. (11), qoeolatl s./. (ll) | ciocolatd.. qod a. (2ls) reg. l. (ciudot) seltsam, souderbar, eigentiimlich. 2. (amuzant) spaBlhaft, -ig, d:ollig, possierlich ; .a-i Ji (cuiuo) - etwas ist spa8ig/ drollig; sodqg a. (21) zag. schelmen-, possenlhaft; godgu s.z. (l5r) cul.Eierpwsch zc aus sii8er Milch. todrgn s.z. (l3t) ! gotron. Eofg ub. intr. (42r.) rat Auto fahreu; gotgt s.n. sg. (13) Autofahren ro. goler s.n. (l) (Auto)fahrer n, (Kraft)wagenlfiirhrer ra, -lenker rz,' goleregsi s./. (111) 1. Frau / des (Auto)fahrers. 2. ror [ 9oJeilld,' golerle s./. sg. (10) l. I{andrverk 2. Fahrra des (Auto)fahrens. schule /,' goterfll s.-f. (ll) (Auto)fahrerin /. qolrgnl s.no. (l) bot. l. Safran rz, Krokus m. 2. I sofrbul (l). r,' Eolrgar s.r4. (l) orntt., leg. Safrankopfchen golrqnl s./. (11) ornit., /cg. I gofran'. geftqnel s."f. (7t) zag. (runder, niedriger) Bauer:rtisch m. golranelgg s.ttt. (l) ornit., /eg. I goJrarz qolrangfu s.zr. (lu) inv., rar Yerkiiufer rla von Safran; potranlu o. (26) I goJr&niu.
1436 qotrinqr s.rn. (1) tnu., rar Verkdufer rn vorT Safran' golr[nng s.m. (1) bol. Saflor zr,' golrlnel s.ru. (14) m. 2. I Sofrdnag. 3. (bfinbot. l. Fbrber-Saflor m,' qolrlnl dugd de primd.aard,) Friihlingskrokus vb. tr. (458) cul. mit Safran zubereiten oder fdrben; gotrinlt a. (2ln) l. cul. mit Safran zubereitet oder gefd.rbt. 2. /eg. I Sofrd'niu,' golr[nfu a. (261 safrangelb. qolm s.ze. (l) l. ornit. (erete) Falk(e) rz,' - cdldtor lmi.gratoz Wanderf alke | -ul rinduneleloz Schwal- de uindbenfalk i -ul ciocirliilor Lerchenfalke; - cr,!,guler Ringelfalke. toare Jagd-, Edellfalke; 2. li7. }Jeld m. 3. PoP. feuriges RoB; golmqn I. s.zn. (1.) l. ornit. (groBer) Falke m. 2. fig. IJeld m. 3. feuriges RoB. II. a. (21) pop. groBartig, auBerordentlich, wuflderbar; golmqne s.f . pl. (ll) (6, cred,ittlele populare) bose weibliche Luftgeister; to fi tuot de - a) einen Schlaganfall bekommer./ b) wahnsinnigi irrsinnig/geisteshaben/erleiden; krank werden i /eg. o cinto co -/e schon singen; golmqnce s.f. pl. (11) I Soimane,' $olmqr s.zr. (l) -wbrter Falkener nr., Falkenier m, Falkenljiigenn, m: golmdngsc &. (24') PoP. l. Falken-. 2. fi7. heldenhatt ; cintec - Heldenlied n,; golmtrn! ub. (45.B) l. tr. l. (An cred.infele populare) entstellen, durch2. reg. geh6rig verpriigeln, verunstalten. priigeln, zeg. abschwarten. ll. refl.1. lahm werden. 2. reg. (o se spurca) sich schdnden, sich verunehren. 3. reg. (a se schimonosi) sich verzerren; golm[nft o. (2la) l. (i'n credinlele populare) ent2. reg. (smintit) wahn-, irrlstellt, verunstaltet. 3. reg. (neastimpdrat) aussinnig, fam. verrickt. 4. reg. (foaile dotot) sehr gelassen, iibermiitig. begabt; Folmtrrl ub. tr. unipers. (45B) | Soimdni (1); qotmlrle s./. (10) inv. 1. sg. Falkenierkunst /. 2. I goimd,rit; Solmhtlt s.n. sS:. (13) uin.. Falkenliaed f, -beize /,' gotmgl .s.2. (lr) ornit., fop. kleiner Falke; qotmgle s.f. Pl. (14t) t goimane,' Dolm-ese a. (242) 1. Falken-. 2. (sprinten,) flink, hurgolmgttc aila. t. flink, hurtig, tig, behend(e); -kiihn; (uitejeste) heldenlhaft,. schnel{. 2. fig. Solmlgqr s.rz.. (l) [ Soimule!; Solmoqlc[ s./. (11) rar ! goimoaie,' gotnogle s./. (l2t) ornit. Weibgolmulegn s.ra. (L') PoP- L chen' n des Falkes; Soimulel,' Sotmulpf s.zr. (l) ornit. kleiner Falke; golmuggr s.nr. (l) Po?., qolmgf s.zz. (t) PoP. I Soimule!. gold s.n. (15) l, onat. al (lo oameni) Hii{te /,' lale bteite -uri tngu.sfe schmale Hiiften i -uri die Arme in Hiiften i a-ri pune mlinile in -uri stemmen ; a umbla legd.ntnd*-9i -urile die Iliiften sich beim Gehen in den Hiiften wiegen ; intr-um - schief, seitwbrts neigend; 'cu mina in - lcu sorgenlfrei, -los, ohne Sorgen/ miinile ln -ilri die o sto cu miinile ln -ilfi Schwierigkeiteu; Ildnde in den Scho8 legen, mit verschrdnkten Armen (bei etwas) zusehen i fam. o-gi pune mii' (sich) streiten, einen Skaadel nile tn - | -uti lnachen i /cg. o se uita pe *uri a) herausgepufzt sein, fom., glumcl geschniegelt und gebtigelt _sein; p) seim; reg. I .da 9u. --ul stolz/hochmiitig/eingebildet Zwiettacht stiften i /eg. o ,ncrgc pc iloi golzi c) sich beim Gehen in den Iliiftcn wiegen; 9) sich ziereu, fam. sich eostellen ; bl (lo onimalc) I^"d9 /f. 2. fig. (coastd) (Ab)hang m, foetic 4eltle -3, )ach)sParren tn, Sparre/. consir., reg. (cdprior
1437 goldanr s.nz. (l) l. reg. Ferkel n. 2. Hdschen n. 3. fig., rar groBe Laus. A. fig., az. Jugendliche m. goldanz o. (21) rar mit breiten Hiiften. goldar s.n. (13) Kreuz-, Schu'ebelriemen ,n (am Pferdegeschirr). otrftrnaqs.nt. (l) l. reg. Ferkel z. 2. Ildschen n. 6oldriu s.z. (138) reg. gro&e Hiifte i $gldea s.m. art. reg., depr. Hinkende ze,' $oldeald s./. (71). 1. Lendengelenkverrenkung f. 2. reg. gehorige/ordentliche Tracht Priigel; goldete s.rn. (3') cul., reg. Sclrrveineschenkel rm,' goldi ob. (458) l. tr. l. pop. (ein Tier) hiiftenlahm machen. 2. reg. gehorig/ reg. ordentlich verpriigeln, durchprirgeln, fo*., anschwarten. II. refl. l. fiy. (d. lucruri) krumm/ schief werden. 2. rar ir. (d. fernei) sich im Gehen die Hiiften wiegen; qoldire s.,f. (9) 1. FoP.Hiiftenlahmmachen n. 2. reg. gehbrigelordentliche Tracht Priigel. 3. I(rumm-, Schieflrverden n.; Soldl; atii. l. (rl.animale) hinkend. 2, (strimb) ,schief; goldit a. (21a) l. (d..ani.male) lendenlahm.2. (d. lucru.) schief, schrAg; gokliu a. (26) t Soldi.t; poldie[i ob. intr. (4581) reg. hinken; qolduros a. (218) l. mit groBen Hiiften. 2. reg. I ;oldit (l). gol{le l. a. (21) 1. schlau, pfiffig, gerissen, durchtrieben, fam. verschlagen, .fom. depr. gerieben. 2. (poznagl schelmisch, spa-Big, drollig. ll, s.m. (l) l. schlauer/pfiffiger \Iensch. 2. SpaBlmacher rn, -vogel nt, fo*. qoltledrie s./. Schlaubergerun; (10) 1. (aiclesug) Schlauheit/, I,ist f. 2. (ghid,u7i.e) Streich zz, Schabernach rl, Schnurre /. $oltic i.nterj., reg.! gontic. qoltrlz s.m. (l) tnu. Schulthei8 m. sein, DomB rb.. intr. (428) arbeitslos/erwerbslos keine Arbeit haben; iom?i s.n. sg. (13) Arbeits-, Errierbsllosigkeit J; ajutor de - Arbeitslosenl-unterhilfeJ -geld r., ina. Arbeitslosenlfiirsorge/, stiitzung f ; a primi ajutor de - Arbeitslosengeld beziehen/bekommen; Fomgr s.n. (l), -[ s./. (11) Arbeitslpse ln ;i f, Erw'erbslose m ;i. f ; armatd de -i Arbeitslosenheer n ; numdrul *i.lor Arbeitslosenlzahl f , -zitfer.f ,' gomerie s."f. sg. (lO) glurne! Arbeits-, Errverbsllo,sigkeit /. gomoiog s.n. (l3t) 1. a) (md.nunchiJ Wisch zr * de Paie Strohu-isch i - de /rr lleuwisch; b) (snroc) Biischel tn; - de pdl Haarbiischel; de lind Wollbiischel. 2. (buchet) (Blumen)strauB nt; pomoiogel s.n. (13) Wischchen n; gonrologi vb. tt'. (458) reg. l. einen Wisch machen. 2. mit einem Wisch reiben. b) Eorrt a. (2lu) reg. l. al (;chiop) hinkend; (schi,lod) lahm. 2. (pocit) entstellt, mi8gestaltet, verunstaltet ; gontle interj. adeseo rcpetat hinkend ; Fonlieli ub. (45A? sau 4581) fam. hinken i gontiefiall s.f. (7') fam. Itinkela n ; tontielit farn. l. a. (21') hinkend. II. s.m. (12), -[ s.,f. (ll) Ilinkende m 9i f ; gontorlog I. a. (218) l. Jam. al (gchiop) hinkend ;hl (schilod) Ia};irlo'.Z. rar (stfimb) krumm, gebogen. lI.. s.n. (1), -oqg[ s./. (ll) Hinkende n $i f ; iontorogesl[ s./. (71) fom. a) r{itkendlmachen rr, -werden n ; bl Liihmung/, Lahmwerden gontorogi ub. (45B) l. tr. fam. al hinkend n; machen; b) lahm machen. ll. reJl. fam. al htnb) lahm werden. I,[I. intr. /eg. kend werden; hinken; tontorogit a. (2lr) fom.labm; S-opaintcrj. tepd.ot Wort, das das Zulliistern nachalmt. goplenf ub. (458r) Jam. l. fnlz. fliistern; pe -te
$oPRON ll. tr. (zu)fliistern ; a - cu.iaa ceuo fliisternd. jmdm. etwas zufliisterniins Ohr fliistern; $opdeilgfi s.f. (7') fam. I.lij'sterr^ n, Gefliister n,' 5optrt:Ait s.n. sg. (13) fo*. I ;opriceiiald,' qopdeiltor n.. (232) inu., rar verlasternd, klatschend; gop*i zb. (451)r sau 45A?) fo*. I ;opdcd.i.' qopdtall s."f. (7t] fam. | ;o,pcicdiald,' qopdit s.n. sg. (13) fam. I ;opticdiald. qopirlatf[ s."f. (11) l. pop. brandige, hiiutige Diphterie. 2. bot. a) (;opirliid) Ehrenpreis nx ; b) (uentrilicd) €feublbttriger Ehrenpreis; c) (ntin) Grindkraut n ; nl (i.arbd.-ld.ptoasd.)\Iilchkraut z,' qopirlar s.m. (l) onzi.t.Eidechsenfalke roz,';opirlqriffi s,f. (11) l. reg. | ;opi.rlait,t (l). 2. bot. Ehrenpreis zr,' popirlfi s."f. (ll) zool. (Zaun)eidechse /,' ;opi.rlduerde grlrne Eidechse ; ;optrld-de-ci.mp Feldeidech.se; ;opirld.-de-ziduri. Mauereidechse ; ;opirld.-de-munte B ergeidechse ; ;opirld-de-ttisi.p Sandeidech se ; prou. oine e mu$ca,t de ;arpe se pdze;te ;i de den einmal die Schlange bei8t, der fiirchtet sich vor jedem *& gewundenen Seil; tnghili -alo - mit etu'as t'lnangenehmem fertig werden, in den sailren Apfel beiBen, fo*. die bittere Pille schlucken (miissen) ; a strecuralabciga o - eine tendenziose Anspielung/Andeutung nrachen; reg. q se viyi ca o - sich in fremde Angelegenheiten geschickt/ ge'rvand (ein)mischen ; qopirlie[ s./. (7) bot. Ehrenpreis m,' gopirliftr s."f. (11) l. zool. kleine Eidechse. 2. bot. a) Ehrenpreis bl (boborni,c) Bachl,n: bunge | -bumele /, -bohne /,' gopirlo4lel s./. (11) zool. Weibchen rr. der Eidechse; gopirlol s.m. (2) zool. l. I{dnnchen n der Eidechse. 2. gro8e Ilidechse; gopirh,rfd s./. (11) reg. N galbend, Salamander m,' iopirtqn s.nt. (1) reg. I ;opirld,. ttgpotl s.z. (13) 1. reg. (Soaptri) Fliistern n; in, N gefliistert, im Fliisterton. 2. Rauschen z a) (suxrr) I{urnreln n i *ul apei das Murmeln des Wassers; bl (Jo;net) Sduseln n; -ul frunzelor in utnt da;s Rauschen der Bl?itter im Wind; tqpot2 s.n. (13) reg. I gipot; sgpot[ s.,f. (11) reg. 1 topot,; qopotenltr s./. (7r) reg. Verldumdung /, tible Nachrede; gopotli ub. (458) l. intr. ;i tr. (zu)fli.istern i *rpg. a - in bi.sericd ldstern, fam. klatschenitratscheni ratschen, /eg. rdtschen. II. inlr. l. rauschen a) (murrnura) murmeln ; riul -egte der FluB rauscht; b) (fo;ni) sduseln i frunzele -esc i.n vint die Bliitter rauschen/e/eu. sauseln im Wind; aintul -egte pritt crengi der'Wind rauschtleleu. sduselt in den Zweigen. 2. i.na., reg. (birfi) lSstern, fam. klatschen/tratschen/ratscben, reg. rdtschen; o * asupra cuiva iiber jmdn. l6stern, fam. iber jmdn. klatschen/ tratschen/ratschen/herziehen, reg. iuber jmdn. rbtschen. lll. tr. (zu)flistern, tuscheln, raunen; o - cuiaa. ceua la ureche jmdm. etwas ins Ohr fliijmdm. stem/tuscheln/raunen, etwas zufliistern ; a - cuiva ceua i.n taind, jmdm. heimlich etwas zufliistern ; -esc tntre ei sie fliistern miteinandergopotind a. lY. r.efl. rec'i.pr. miteinander fliistern; (2lt) rar I ;optitor (l); gopotire s./. (9) 1. Fliistern rr. 2. Rauschen n a) (murmurare) Murmeln n,' bl (fognireJ Sbuseln z, gopotit a. (2la) gefliistert; qopotltlor s.yn. (l), -o?re s./. (12) inu., rar T,asterer m, Ldstetmauln, m, fam. fatn. Klirtscher Klatschlbase f, -tante f, farn'. I(latschmaul a. ,topry)n s.n. (l3r) l. (gurd) Schuppen zr, Scheune f. 2. reg. gedeckter Balkon.
SoPTEALA toptloalA s.f. (7', rar l7L) (Zu)fliistern n; tcu -ele, cu momeJe mit leeren Versprechrrngen, auf betriigerische Weise; goptli ub. (,15B) l. intr. 9i tr. flirstern, tuscheln ; 6r N c1,. cincua mit jmdrm. tuscheln/im Fliisterton sprechen, sich mit jrndm. a - o rugdciune ein im Fliisterton unterhalten; Gebet fliistern, -eou intre ei sie fliisterten miteinander ; ro - in barbd etwas in seinem Bart brummen/murmeln. Il. intr. l, fig.leise tauschen, a/eu. flilstern; pomii -esc die Biume fliistern. 2. rcg. weinend seufzen. lll. tr. l. (gopdcdf/ (zu)flittern, tuscheln, raunen; a - cuh)a, ceva Io ureche jmdm. jmdm. etwas ins Ohr fliistern/tuscheln/raunen, zufliistern. 2. a) tuscheln, heimlich/im geheimen b) (jmdrn. reden, fam. (idrber etwas A) munkeln; c) etwas) vertraulich/im Vertrauen mitteilen; (birfi) (iiber jmdm.) lbstern, fam. (inber jmdn.) klatschen/tratschen/ratschen. lY. rcfl. l. racipr. miteinander fliistern. 2. impers. se -egte man reunt. es geht das Geriicht, fam. man murxkelt. 3. recipr. inu., /ar heimlich/im geheimen beratschlagen; goptire s.,f. (9) Fliistern rr., Tuscheln n, Raunen n; goptit I. a. (2la) gefliistert, getuschelt, geraunt,' cuainte -e gefliisterte Worte. II. adu. gefliistert, im Fliisterton; a intreba - im Fliisterton fragen. IlI. s.n. sS,. (13) l. Fliistern z, Tuscheln z, Raunen n; pe -a gefliistert, im Fliisterton. 2. Iig. leises Rauschen, eleu. Fliistern i -ul izuoarelor das leise Rauschen der Quellen; Eoptltlgr l. a. (23') l. fliisternd, im Fliisterton sprechend. 2. /ig. rauschend, eleu. fliisternd ; frunze -oorc tavsc.hende Bldtter; brazi -i fliisternde Tannen. 3. lor gefliistert, getuschelt, geraunt. II. s.m. (l) -ottre s./. (12) 1. Fliisternde m 9i f. 2. inv. a) (btrfitor) I-riisterer m, LidstermanLn, /an. Klatschmaul n, fam. Klatschlbase f, -tantef ; bl (denun{dtor) Angeber(in) m(f), Anzeiger(in) m(f), Denuntiant(in) ,n(f ). goreiie s.y. (10) reg. 1,. ! goricioaicd. (2). 2. bot. Schafgarbe /,' goreciu a. (26) PoF. (d. pdrul cailor) mausefalb. gorfe s.z. (15) J gorici. gorlear s.zz. (1) l. zool,. Rattenf?inger rn. 2. orni.t. If iiuselbussard zz, -geier m, -falke m. 3. reg. Mu:,lwurfslhauf en 7n, -hiigel rn ,' gorle[rl ub. intr. unipers. (45B) mausen, Mbuse fangen; gorte[rle s./. sg. {9) Menge Mbuse; gorlolrime s./. sg. (9) rar | 9oriod,rie,' gorte[rlt s.n. sg. (13) rar I goricd,rie; gorlceqsi s..f. (1lt) ?oF. ! Soricioaicd, (2); gorleel s.zn..(l{) l. zool. Mduslchen n, -leir' n.2. bot. el (britri.nig) kanadisches Berufskraut; hl ina., ror (mi,ozoti.s) VergiBmeinnicht n,' gorfcese a. (24,) Mduse-; gorleegte adu. wie die Miiuse. goricl s.n. (15 sarz 131) l. al cul. (Speck)schwarte f ; e !/os eine dicke Schwarte i - afumat eirre gerducherte Schwarte; a tdia -ul de pc sldnind, die Schu'arte vom Speck abschneiden; ireg. a fi oaie ctt. - durnm und frech sein; b) Schwarte /. 2. rar Baumrinde f, spec. Schwarte /. gorfeime s..f. sg. (9) w I goricdrie,' gorlcloqlcl s./. (U) 1. Mausweibchen n. 2. pop. Mduse-, Rattenlglft n,' $orlelql s.m. (2) reg. l. Mausmiinnchen rr. 2. Miiuslche:n. rtr, -lein n,' gorleol s.z. (2) groBe Maus; gortegf s.zr. (1) | Swiccl (l). iort s./r. (15) kurze Sporthose. gorf s.z. (15) Schiirze f ; a-;i lega un - pe dipainte
r438 sich (D) eine Schiirze vorbinden/umbinden:' a(-pi) puna un - eine Schiirze anziehen; a(-;i) scoate -ul die Schiirze ablegen/abbinden/ausziehen ; a purta - eine Schiirze tragen ; a-$i Stergc mtinile de - seine Hiinde an der Schiirze abwischen. gorfulg$ s.z. (13) Schiirzchen n. gosel s./. (l4t) l. e) Fahr1, Landlstra8e f ; nalionald' I-,andstra8e i - asfaltatd elne asphaltierte Stra8e ; - pictruitd eine beschotterte StraBe; paaatd eine gepflasterte Stra8e; b) - de acces Zu-fahrtsstra&e f ; - de intrare in oras Einfahrt(s)straBe /,' * d,e iegire d,in ora.p Ausfahrtsstra6e /. 2. (carosabi.l) Fahrbahn 3, ?oP. al (ilrum) f. (Land)weg m; hl (ulild) Dorfstta8e I Gasse /. 4. inv. a) obligatorische Stra8enarbeit ; b) StraEensteuer /,' gosala ub. tr. (458) rar I tosehri: goselgr s.rn. (l) zag. StraBenarbeiter n,' goselgre s./. (9t) ror I ;oseluire,' gosel4t a. (21t) rar I goseluit,' qoseluf ub. tr. (458r) l. einen Feldweg/ I-,andrveg in eine asphaltierte urnLandstraBe bauen. 2. (ein Gebiet) rnit LandstraBen versehen; gosoluire s.,f. (9) 1. Umbauen n' eines Feldweges/ g. Irandstra8e. Landweges in eine asphaltierte Versehen n (eines Gebietes) mit LandstraBen; goseluit a. (21,) al (pictruit) b) beschottert; (asfaltat) asphaltiert ; gosclgtl s./. (11) kleine I.andstraBe. gosetll s.,f. (11) Socke/,' -e delind wollene Socken; -s groa.se dicke Socken; -c implctitc (da mtnd) (hand)gestrickte Socken; o pereahe de -e ein Paar Socken. goggfe s./. pl. 'fom. cr.a -, culgi momelelrar ctr momele, cu - fam. mit List und Tiicke; a umbla cu - $i mornelc jmdn. tbuschen/be&igenlfam. jmdn. hereinlegen, mit leeren Versprechungen hinhalten, elea. imdn mit/durch Lug und Trug zu etwas bringen i prov. cu momele, crt e nu se face ciorba von Singen und Sagen l2iBt sich nicht zu Tische tragen. goget s.z. (13) rar Rauschen n, eleu. S?iuseln n, elea. Fliistern n. qo.toi ub. (45A7 sau 45Bt) l. intr. unipers. !aub) schen al (fogni) e/ea. sduseln, eleu. fliistern; (susura) eleu. m.urmeln. II. intr. Si lr. (zu)fliistern, tuscheln, raunen ; cL n o rugdciune ein Gebet fliistern; qogoit s.n. sg. (13) l. Rauschen n a) (fognet) e/eu.Siuselnn, eleu.Fliistern n; bl (susu.r) eleu. Murmeln. 2. (futotedld) Fliistern n, Gefliister ,?,'gosoltlor a. (23') rauschend al (fo;nitor) eleu. siiuselnd, eleu. flusternd; fru,nze -oore rauschende Bl2itter; b) (susurind) elea. murmelnd; piri,u ein murmelnder Bach. toqgn s.z. (1) moi, ales la pl. 1. Schnee-, UberlFilz-, Hauslschuh zr. schuh m. 2. (pislari) toEoqgl interj. Wott, das das Fliistern nachahrnt; rreg. a ducela l,ua pe cineaa cu - fa u,mbla ctt sich bei jmdm. einschrneicbeln, fam. sich bei jmdm. lieb Kind. machen gglot s.z. (13) f. (susttr) Rauschen n. elcu. \Iurmeln n. 2. reg. (gu;oteald.) Gefli.ister n. 3. reg. al (zaon) Geriicht n; bl {cleuatire) Verleumdung, iible Nachtede, fam. Klatsch m. 1. 'reg. o lua pe cineaa Io - o jmdn. sekkieren/pm. piesacketr ; 90 goteglr s..f. (71) ! gugoteald,' qo9otl ub. (45B) ltuloti. gotlle s./. (10) 1. fam. al (farsd, glumd) Streictr. m, Schabernack zr, Possen zr, SpaB m ; a-i facela-t juca cu,i,uo e - jmdm. einen Streich/Schaber-
1439 nack/Possen spielen ; a se1i/tc ds -i schal-)ertr:rckell. Streiche machen/vt'llfiihren/veriiben, Schabernack treiben/rnacheu, Posseu machenfreiBen, Sp[Be rnachen; b) (boroboald) dummer Streich ; o i(rtimi o - einen dummen Streich erleid.en. 2. reg. (;iret/ic_i List .f ; a. u,mbla cu -a eine List anwenden, zu eirrer List greifen ; a priccpe -a rlie List durchschauen. Sorrou s.n. sg, (l3r) Hupf-, Paradies spiel z, Hirnmd und ll
$PACLUT h a g c r e r M e r r s c h ; q o v i r l l l o r l . a . 1 2 ' - \ 2 l1. ( i n t p l e t i c i t ) sclrwankeu
sI|acLUrBE s.f . (7r) ! ;pd.claire; gplclufre s./. (9) Spachteln n, Spachtelarbeit /,' gpleluit d. (21.) gespachtelt. qpiltui ub. tr. (458r) spalten ; a - pici I,eder spalten; gplltuire s.,f. (9) Spaltung f (der I,eder) ; gpiltuit s.n. sg. (13) I gpdltuire,' gpiltnftl a, (211) (d. piei) gespaltet. qpdnifd s..f. (ll) reg., ist. Gruf.in f. gperaelrr s.n. (l3t) Sperrhaken zn, Nachschliissel zr, Dietrich m; a d,eschid,eca -/ dietrichen, mit dem Dietrich offnen. gp-erl[ s..f. (ll) reg. l. al (sfuzd) gliihende (Kohlen)asche, Loderasche f ; *a d,o pe cineua prin ztLmiBhandeln/hart behandeln/iibel a) jmdn. richten; F) jmdn. in eine peinliche Lage bringen; o o da prin - in eine miBliche Situation geraten, Jorn. in die Tinte geraten, fam. in die I(lemme geraten/kommen, fom. sich in die Nesseln setzen; o aruncala zuirli cuiva (cu) - in ochi jmdm. Sand in die Augen streuen, fam. jmdm,. blauen Dunst vormachen, fam. jmdm. ein X fiir ein U vormachen ; a se face (tot) - zugrunde gehen, vernichtet werden ; bl (jar) Glut /, gliihende I(ohlen Pl.; el rar (funingine) PluB m. 2. (Faf, pulbere) Staub zr., Schutt 1m; o face ceuo - Si praf etwas in Schutt und Asche legen; sperllrqle s./. (121) reg.Menge/, Schar.,f, Schwarm ^t;perllrie s./. sSr. (10) reg. gro&e Menge Staub. gperf s.n. (15) 1. (;pagdr, mitd) Bestechungsgeld n, fam. Schmiergeld n; a, d,a cuiaa - jmdm. Sestechungsgelder lfam. Schmiergelder bezahlen, c Jam. jmdm. die H?inde schmielsn/versilbern; Jualo primi - de lo cineaavon jmdm. Bestechungsgelder empfangen, 1'clm. von jmdm. Schmiergelder entgegennehmen/erhalten. 2. (gperlui,old) Bestechung /, Schmieten n, fam. Spickung .f,' gporfqr 's.m. (l), /&/ -n (ll) bestechungszugdnglicher Mensch; gperfdrfe".,f. s./. (10) rar I sperl (2); Sportui aD. tr. (458r) bestechen, schmieren, fam. spicken ; gperfulgl[ s.,f. (lll) | Sperl (2). gpieher s.n. (1) | spicher,' gpicherifd s./. (ll) f spicherild. gpighell s.n. sg. (13) metol,. Spiegeleisen n. gpfghels s.n. (13) tnv., rar Spiegel m. gpll s.n. (15) arg. l. (gmecherie) Betrug m, Kntff. m, Schwindelei /. 2. ta (-i) prinda -uI etwas herausfinden, einer Sache auf den Grund kommen. gptlhozen s.rz. (l) Spielhose /. gpflung s.n. sg. (LS) tehn. Spiilung f. gpls s.n. (15) tipogr. SpieB zr. gplfr s.rn. (l) zool. Spitz(hund) zz. Epift s.n. (15) 1. tehn. Spitzeisen n. 2. min., reg. (tirnd,cop) Spitzhacke /, -haue f. 3. min., reg. Spitzzahn m. 4. tipogr. Spitzkolumne f. t. (airf) Spitze f. 6. reg. (ligaret) Zigarcttenspitze f. 7. tfqm. a se pune 1a fom. sich in Gala werfen, a fi fus fam. qich in Schale werfen/schmei8en; Ja - fam. wie aus dem Ei gepellt sein. qpllnt s.z. (15) tehn. Splint rz. Epllt s.z, s6'. (15) constr., drum. Splitt m. gporr s.nt. (l) reg. Sporn m, reg. Spor zn ; .o atinge pe cineva cu -ii gegen jmdn. sticheln. g;rorf s.rz. (15 scn lSrl reg. K,ochherd. z. s.n. (15) l. constt. (proptea) Spreize /. tpntt 2. constr., /eg. (birnd) Balken m. 3. reg. (diy) De'n6 rn ,' gpralf ul ab . tr . (458r) constr . verspreizen ; gpralfufre s./. (9) constr. Verspreizung /.
1440 tprqngs s.f. art. ./ar a do - versehwenden, rrergeuden, verschleadern, vertrrn. fan. Eprlltuf ub. tr. ({sBt) | fprcilui. pprlfl s.z. (15) Spritzer rn. gpdt! s.z. (15) reg. l. Spritzwasser n. L (mortar) Spritz(be)wurf m. 3. (temelieJ Grundlfeste f, -mauer /. tpdta s.n. (15) reg. l. (pompd d,e incendiuJ Feuerspritze f. 2. (urmorel) Rickenspritze /. qprlfufl ub. (4581) l. refl. fom. l. Alkohol trinken. 2. (a se imbitta) sich betrinken, sich bezechen, sich einen (Rausch) antrinken, /arn. sich fd*. einen Rausch holen/kaufen. II. tr. reg. Wein mit Sodawasser mengen. gprlfuft ub. tr. (45Br sau 45A7) reg. l. (Weinrebe) (be)spritzen. 2. (tencui) bewerfen, (ver)putzeu, berappen. gprlfulrC s./. (9) Rausch rz. qprlfulrer s."f. (9) Bespritzung /, Besprengung /,' gprlfultgr s.n. (131) Spritzapparat rn. grapn-el s.n. (l) mil. Schrapnell z. Srot s./1. (15) Schrot rn sau n; qrotuire s./. (9) schroten. St interj. st. gtabl s.n. (15) ina., mil. gtab-major Geteralstab m. gtabr s.za. (1) f . i.nu., mil. gtab-ofiler Generalstabgtab-d.octor Generalstabsarzt m. P. offizierun; fotn., adesea ir. Chef m, Bonze m, farn. BoB m. gtabs s.n. (15) reg. Stabhobel rz. qtachetfd s.,f. (1L) l. reg. Staker(en)-, Lattenlzaun m. 2. reg. (ulucd.J Staket rz, Stakete f, Latte f. 3. a) sp. (Sprung)latte /,' cL sd,ri peste N (la sd.ritura in i.ndQime sau lo sdritura cu pr,ijina) (beim Hochsprung oder beim Stabhochsprung) die I-,atte iiberspringen; a dobori -a die Latte reiBen; b) fig. -a exigenlei Anspruch m ; a line sas -a exigenlei hohe Anspriiche (an jmdn.) stellen. ttaletar s.m. (l) inu. ! gtafetd (l); Statetlfls./. {11) l. al tna. (curier) Stafette /, Eilbote m; bl fam. (birfitor) fom. Klatschmaul n, fam. Klatschltante f , -base /, -trine f , -weib n. 2. al Eilbrief ru,' bl fam., ir. (birfd) Gerede n, fam. Klatsch m, fam. Tratsch rz ; o umbla cu -a I(latsch herum3. sP. a) Stafette, Staffel f, tragen/verbreiten. Staffelllaul Stafetten-, m ; schimb de - Stabwechsel za,' hl (alergdtor d,e gtafetd) Stafetten-, Staffetlstab m. Staffelll?iufer m; c) Stafetten-, gtqlorr s.n. (13) dnu. Steier(waLzer) rn. ;tqlorr s.n. (13) ina., reg- Steuer /,' gtalerqmt s.n. (15) i.nu., zeg. Steueramt n. $tatf s.rl.'(15) l. a) Hinterkappe "f,' hl reg. (carimb) Stiefellschaft m, -rohr n. 2, Steiflleiner. z, -leinwand /. 3. |fom. a se pu.ne la - fam. ,sich in Schale werfen/schmei&en, fam. sich in (]ala werfen. ttqlglr s.m. (l) rqg., min. Steiger ro. gt?fr s.z. (13) t gtoierl. qtampllq ub. tr. (42B) 1. (ab)stempelrr; a - tinrbre (ab)stempeln; cL N o douadd einen Briefmarken Ausweis abstempeln.2. fig., ror (stigmotizo) (nb)liur. stigmatisieren; stemlrln, brandmarken, Stempelung ttsmpllgro s./. (9.) Abstemp(e)lung,f, stampllilt /,' gtampllst a. (21.) (ab)gestempelt; s.,f. (ll) Stempel zr l. Druckstempel zr, Priigec confecliona stock zr.; n t'flafiuald Fauststempel; a pune o - einen Stempel anfertigen/herstetlen;
144t. -a pe flic den Stempel auf den Bridumschlag driicken. 2. a) Stempelabdrrrck m; -a pogtei feroaiare Bahnpoststempel i * rotundtl ein rnnder - jubiliar Stempel, Rollstempel; Sonder-, Gelegenheitslstempel; scsisoarea poartd -a cu data de I iulie der Brief tr2igt den Stempel vom l. Juli ; bl arg. T?itowierung /. gtarnpildt s..f. (11) reg. Schnapsglas n, /eg. Stamperl n. gtandl s.n. (15) reg. Standgeri.ist n. gtandr s.z. (15) reg. Stanze f. gtandf s.rl. (15) | stand. gtand{ s.z. (15) reg. L $teand. ttangfi s.f. (7tl pop. Stange f ; - de fier Eisenstange. gtanghf vb.'tr. (458) azg. stehlen., a/9. stenzen. ttqngll s.,f. (l l) reg. I gtongd. gtartq ub. tr. (428) tehn. stanzen; gtanfqre s./. (9r) Stanzen n; Etantqt a. (21') gestaazt i ltanletlor s.m. (l), -oqre s./. (12) Stanzer m; gtqnfl s./. (l ll tehn. Stanze /, Gesenk z, Stanzwerkzeug n. Ealrr num. card. org. vier. gtarf s.n. (13) reg. I gigtar. gtat s.z. (13) f sfatr. gtauler s.z. (13) tehn. Statfferbtichse /. gttnf,qr s.n. (1) tehn. Stanzet m,' gtlnfuf ub. (4581) rar I stonfa,' gtlnfufrc s.,f. (9) rar I gtonfare. gteampl s.zr. (lr sau l) l. reg. (Por) Pfab.l m, Pflock m. 2. spec., min. Stampf m, Starnpfe ra. gteampr s.r. (15) l. min. Stampflmii-hle /, -werk n. 2. tehn. a) Blechstampfmaschiue b) Pr6ge"f,' maschine /. gteand s.r. (15) zeg. Kiiselbiitte /, -butte /. gteanf s.;. (15) reg. Wasserfall rz. gteapr s.n. (11) l. (bd!) Stab za, Stock ,n. 2. agric. Stoppel /. gtcapt s.n. (15) zcg. groBes Stiick (Maisbrei). gtearsl s.,f. (l lrl rcg. l. fam. Ohrfeige f ; o do cuiva geben/verabreichen/ e - jmdm. eine Ohrfelge jmdm. versetzen/verp:lssen, eine wischen/ fa*. 2, ta da o n (pe unilan) schmieren/runterhauen. einen Abstecker machen/unternehmm i o d,o o pe la cinevo bei lmdm. vorbeigehen/vorsprechen. qteazfils.,f. (llt) reg.l. (piud)'Walke f. 2. (dtrstll) 'Wasserfall Walkmiihle 3. ,n. L (stoaild ile /. moard) Miihl(en)damrn, rn. steqzlt s."f. (11) reg. l. (lea!) Latte f. 2. (fuscel) (Leiter)sprosse /. ttecalz s.n. (15) l. min. Stecheisen n. 2. (picon) Pickeisen z. gteeflr s.z. (13) aJ. Stecker m; triplu - Dreifach-, Dreiweglstecker; a bdga *ul tn prizd delo.Stecker in die Dose stecken ; a scoatc - ul din prizl den Stecker aus der Dose ziehen; ttgchcr s.n. (13) el. I ftecdr. ttecld s..f. (11) tehn. Stockel ffi. qtompqr s.rz. (t) reg., min. Stempfwerkarbeiter n, Stempfer rz. ttgmpol s.z. (13) /eg. l. (gtampildt l) (Druck)stempel rr, Prigestock m. 2. (gtompildr 2) Stempel(abdruck\ m. 3. (timbnrJ Stempel rz, Stempelmarke f. l. tipogr. (Stanz)stempel m; ttomplul gtenpluft c. (21.) ab. tr. (458) rag. stemlnln; zeg. gestempelt. gtompul ab. tr. (458r) nrdn. stempfen. gtemui ab. tr. (458r) l. tehn. (ver)stemmen. 2. reg.
9TEBGE (d,illtu.i) stemmen; gtomuiro s.f. (9) tehn. (Ver)stemmen ra, Verstemmung /,' ltemuft s.n. sg. (13) tehn. I gternuire,' ttomultgr I. s.m. (l) Stemmarbeiter m. lI. s.n. (131) tehn. Stem:meiBel ze, Stemmet m. gtergars.z. (13) l. (prosopJ Haudtuchn.2. (ndframil) Kopftwch n, Schleier zz,' gterg[rqg s.z. (13) pop., gte41[rgl s.n. (13) pop. kleines Ilandtuch; itorg[toare r.,f. (9,) l. (preS) Abtreter nt, Abstreicher rz. 2. al inu., /eg. (prosop) Ilaudtuch n,. bl reg. (nriframd) Kopftuch n. 3. (ctrpd ile gters) -tac}a W.ischllapperT. rn, n; ttorgltlgr s.ro. (l3t). 1. (cirpd de praf ) Wisch- StaubllapperL m, Wisch-, Staubftuch n. 2. i.nu., reg. (prosop) Ilar.dtuch n. 3. mil. Wischer rz, Wischkolben m. 1. anto. Schei- de parbrdz Schetbenwischer; benwischerun; ainschalten; o porni -oarele die Scheibenwischs a opri -oarele die Scheibenwischer ausschalten; gtgrl ge vb. (44BLs) l. tr. l. (ab -, arls-, auf -, weg)wischen, (ab-, auf-, aus)trocknen; o N mc,so den Tisch ebwischen'| o - 'vasele das Geschirr abttocknen; q, * paharele d.ie Gliiset auswischen/innsu austrocknen; a - apa udrsatd das verschiittete Wasp oohclorii set aufwischen/auftrock"en; a(-Si) die Brille putzen i o n proful (ile po mobilll) (dte Mobel) abstauben, den Staub (von den M0beln) (ab)wischen/entferneni o - pod,eaua (cu o cirpd udd) den Fu8boden (feubht) ausw'ischen lreg. feadeln; a - ilulo|ul cu o ctrpd uild ds Schrank feucht auswischen ; o - tabla cu buretele die Tafel mit dem Schwamm sauber wischen; a H un copil la fund einem Kind den Ilintern auswischen i e-gi - ochii (ilo .Ioctimi) seine Augen troclrren ; o-Si - lacrimile (d.in ochi) seine Trduen sich (D) die Tr6nen aus den Augen ttocknen, wischen, sicJr (D) d.ie Trdnen (ab)wischen/."gwischen i a-li e ftos$l cu botisto sielo, (D) die Nase mitian efutem (Taschen)tuch abwlsch@,, tnv. sich (D) d.ie Nase mit dem Taschentuch wischen; a-Si - mtinile d,epantaloni die lliinde an der llose abwisshen i o-Fi n frunteo au mlneoo sich (D) mit dem Armel iiber die Stirn wischen; a-gi - s(iloa- ftwntea de sril,oare sich (D) rca de pe fruntelo-gi den SchweiB von der Stlrn (ab)wischeu, sich (D) a-gi - transpirolia d,ieStirntrocknen; sich (D) den SchweiB abwischen/abtroclcnen ; a-ti - picioarele pe rogojinll seine Schuhe an der Matte abstreichen ; ,fa*. a - putinala s - (la fugdlpiciorlsd,ndtoaso) sich fortstehlen, sich wegstehlen, sich davonstehlen, sich fortschleichsr, fam. sich davonma(ver)driickenlsich chen /sich dliinn (e)machen /sich ygldiinni5iereu /sich verkrtimeLr/sich verziehen,, fam. verduften/stiftengehen, fo-. sich aus dem Staub(e) machen, org. abhaues.; fam. o o - englezegtc fam. sich (auf) franzosisch empfehleu; rar o-gi - mtinile eleu. sich (D) d.ie l[iiade in Unschuld waschen; ror a-gi e nostl au mtneco sich flegelig/wie ein Flegel benehmen, imds. Bene.hmen ist flegelhaft; reg. gterge-li balelel halt deo/deinen Mund l, uulg. halt die Schnauze l; fam, $telgc-li muciil du kanast/ d,arfst dil den Muncl wisc,hen I 2. a) (trllginil (aus-, durch-, weg)streichaf,.i linii ileosupra) a e un cuutnt ein'Wort streichen/ausstreichen/durchstreichen i @ - un paragraf einen Abschnitt durchstreicherr ; o - pe cineuolnumel,e cuiva il,e pe listll .o jmdn./jmds. Namen aus der Iriste streichen;
STEBGEBE
1442
4s. P2 r&oi -imdn. vergessen, diu wischen ; a se - pe mi'i.ni sich (D) die ll?inde .Pe cineva an tmdn. eusloscheu i @ - cevo de abtrocknen ; a se - pe frunle sich (O; aie Stiro Erinnerung pe rdboi c) et1ry-d9r iiberantworVergaflgenheit trocknen i a se - la nas sich (D) die Nase abten, elev. den Schleigl.dgs Vergessens/der Vergeswischen, sich (D) die Nase puizn i & sc ^ tle senheit iiber etwas_ (A) breites., fam. iiber etwas sudoarelndd.useald den Schwiig trocknen, srch (D). Gras wachsen 1"T.9 i F) eine_ Schu-l$ (D) den Schwei8 abwischen/abtrocknen ; .cit te-ai !ez1h; -gilrar len/abzahlen/abtragen-/elcu. begleichen; .b) (,rdztnd' - lcit sd te cit te -gi la (un) ochi sehr schnelt, cil guma) aus-, weglradieren, (an etw_asD) radieren i in einem Augenblick , f"*. im i.Iu/in einem Nu ; a - (ay gumo) un cuatnt ein Wort (mit dem fam., ir. a se - pella bot (d.e ceua) das Nachsehen (Radier)guTmi ausradiere-n/wegradieren ; a H thn haben, tnu. sjch'(D) den l\{und wischen k6nnerr/ cl (cu buretele, dtirfen ; hl fig., ins., bis, a se - d,e pdcate seine Pgsai en einer Stelle radiered; - 7,t/L teil (aus)lOschen,_ wegwiseh,en;_a cirpa) Siinden beichten. 2. *reg. a se p d.e'd,atorie eine (de pe tabld) einen Text (auf der Taf,el) loscheni Schuld bezahleu/abzahlin/abtragen. A. a) (a_Si a - tot ce este sclis (,pe tabld) das Geschriebene pierde strdluci,rea, culoarea) verl:ia"ssen, verwischen, (an det Tafel) ausl0_schen/wegrvischen; a d,ese- verschwimmen, bla6 q,erden, seine Farbe/Lerrcht_ nul,(d.e pe, tabld) die Zeichnung (an der Tafel) kraft verlieren; culoarea se. N cu tit,pul die Iiari-,e p ausloschen/auswischet;'a ceua cu buretele eleu. vetbla$t/verwischt/verschwimmt mit der Zeitl Vergesse-nheit den Schleier des.Vergessens/der scrisul s-a -.s die Schriftztige sind verblafit/blag iiber etwas (A) breiten, fam. Schwamm dtiiberl; geworden; semnd.tura se -sesedie Unterschrift rvar d) loschen; 4 -^tnregistra,rea ,nagverwischt; *i,nu., pop. o i se - aiue. ldscaiairat _(pe, bandd neticd) eine Aufnahme (auf de'n Tonband) lOschen i luraua sein Anselien verljerenieinbrilJen, das Ge_ e) (radio, a scoale din-eviden{ril lOschen, streichen, sicht verlieren; b) (a se estot1117n1sich verrvi.. eleu. tilgen; o: o,f!,rmd, din registrul comercial schen, verschwimmen, und.eugich rrerden, unklar eine Firma im Ilandelsregister ldsqhst i a e card in den Umrissen werden; munti.i se Sterg i,tt liciti d.in cozier etwas in das/im Strafr-egister l0schen i die Berge verschwimmen im bunst; contttt.urile jmdn. a -g die Konturen verwischen sich. 4. .fig. (d,is_ ciTan din cadrele actiue ale armatei sa -pe -aus dem Stamm des l{eeres streichen ; p'i,ria, pieri) verschwinden, ver*.ischt ivercien, ?_ T, outomobil din circulalie ein Auto aus dem Verkehr bha. sciwirrden; a, se - d.in ntemo,ielm.inte etea. ziehe:; ll !v,, (anula,^abroga, oboli) iur. aus dem Gedh.chtnis schrvinden; a i se - cl.t,iua _abschaffen, aufheben, au8er Ikaft setzen;-? -..r\?t? ceaa ctin meryrorie elea. etl,as schrvindet jmrlmden Frondienst abschaffen ; aus dem Geddchtnis ; i.mpresia nepldcutd s-o _s ll !ig., bis. ^(iertal vergeben I o n cuivo, pfuatele Jmdm. seine Siindeu der unangenehme Eindruck n.urde wieder ververgeben. 3. verwischen, verschmieren;-pictiturile wischt; *7eg. a se p d.e la inima cu1ua sich (D) -s scrisul d1 Pl^oqie Regentropfen haben jmds. wohjwollen/Gunst/ZuneigungiFreun
r i-i. L-',q'i-9r)ttreiren; stontete
4':#::-'lti rzl die-Kugel h.at ihm nur die schulter g":1|:t^f:i hl ror (tovi, izbi) schlagen, (imdm') "1T,s:119/ rlieb versetrsni 1-- pe cinevo t",!dl"l -|y.!": mit dem stock schlageni tfam' "(-'-l^-:--t::!1-o, palmil jmdm' eine ohrfeige g-eben/,"_"1.8:i:l:14 versetzen/verpassen' fam.' j-dP' "]": ::"1-""/ schmierenihenrnterhauen/runterhauen'6' , t
t.
,
fje',f1*'
l::fi2:lIJ:n--stibitzen/mop-senim?Y, !:f,;l1ige/krumme Finger machen, fom', r'"*'|?Y,H:, fam', reg' kratzm' I'l' rcfl' 1' a) sich (ab)wischen, sich (ab)trocknen, abwischen i o sa {otop:l sich mit dem Eandtuch n de abrtrocloen :.yi o se transpiralie sich (D) deu SchweiE abwischen/abtroctinen, den SchwLiE trochelr ; a se - la gurd den Mund abwischen, fza. sich (D) den l\{und
rz ,t, tnrat m. if"tKJSf .f. (7,)zeg.Schmu
iiirpsrectli.l.'1i'y J"o*. I gterpetire,.qrerpeliub.tr^ i+nn1i'*.ti 1i"i")-yi*.itlnit"!"1-op"""7*"nsen, j;,*.'ia,,ge/k#;-'u'rirrg", machen, fam., gn,rntef 'ausftitrrei,'fi*ig. kratzen, pop. ttauen/kialleni kL--"o, a/8. stenzei; e - ctliua ceasul jmdm. oiu un.' aocfiihr"r,. z. *a s - fam. ""ta""}t""/ Jtift"rrg"h.o,
ffi"t.i"/.ilIi
davonmachen/sich (rer)fam.sich 'Ji""tul-.chen/sich verdrnnisieren/
sich verartmeln/sich verziehen, fam. sich aus dem siaub(e) machen, arg.abhauen. B. rar (a artn|e 'iiorl streifen, leise beriiLhren ; un glon! ii - uie:' chea eine Kugel hat gein Ohr nur- gestreift i iterpelfre sy'. (9) fam. Stibitzen n, fam. \f'opsen zl> /arz. }Iause\ n ; gterpelit a. (2la) .farn. stibitzt,
1443 farn. gemopst, fam. genaust, fam., glurnel ausgef0hrt, faru., reg. gekratzt, azg. gestenzt. l l l e r s l . s . n . s S 1 .( 1 3 ) l . ( A b - , A u s - , A u f - , W " g ) wischen n, (Ab-, Auf-, Aus)trocknung /. 2. a) (Aus-, Ilurch-, Weg)streichung /,' b) (Aus-, W"g)radierung f : el (Aus)loschung /, Wegwischen z,' d) Loschung /,' el (rad,iere) I-,6schung I elev. Tilgung f : tl i,nu., jur. (anulare, a,brogare, abo.lire) Abschaffung /, Aufhebung I AuBerkraftsetzung f ; Sl fiy., bis. (iertare) Vergebung ,' - de -erlaB no. Il. "fa. (2tr; pcicate Siindenlvergebung, t. (ab-, aus-, auf-, rveg)gewischt, (ab-, auf-, aus)getrocknet. 2. a) (aus-, durch-, weg)gestrichen; cuuint - ein (aus-, durch-, weg)gestrichenes Wort ; - ein durchgestrichener Abschnitt; b) faragraf (aus-, weg)radiert; cuuint - cu guma ein mit dem (Radier)gummi c) (au.s)geausradiertes Wort; loscht, weggervischt ; d) gel0scht; inregistrare -earsil eine (aus)gelOschte Aufnahme ; el (railiat) geloscht, gestrichen, eleu. getilgl; automobil - din cuculolie ein aus dem Verkehr gezogenes Auto; ll inu., jur. (anulat, abrogat, abolit) abgeschafft, aufgehoben, au8er Kraft gesetzt i gl fig., bis. (iertat) vergeben; pdcato -a vergebene Siinden. 3. (lipsit de strdlucire, de culoare) glanz-, farbllos, verrvischt, insoriplii - -o verwischte verblaBt; Inschriften; sloae -a vetblaBte Schriftziige. 1. ( palid., stins) verbla8t, verwischt, verschwommen; Ne verbla8te/verwischte/verschwommene culori Farben. 6, fig. (d,. oameni) al (inerptesiv) ausdrucksllos, -leer; bl (meiliocru) mittelmd8ig, unbegabt. 6, fig. (estompat, neclor, vag) verwischt, ver.schwommen, triib, unklar', corrundeutlich, NC tururi ad y€fsChwonmene UmrisSe;,imagini unklare Bilder; amintira -corsd eine schwache Erinnenrng. 7. fig. (stins) dumpf, klanglos: ooaa -earsd eine dumpfe Stirame; ttorsltqrl s./. (71 l. a) (Aus-, Durch-, Weg)streichung,f; b) (Aus-, Weg)radierurg f. 2, a) (aus-, durch-, weg)gestrichenes Wort, b) durchgestricheenr Abschnitt; aus-, rveglradiertes Wort, ausradierter Abschnitt ; gteruurd s.,f. (ll) inu. l. I gtergere (11.2, I Stersdturd. ttortl s.r1. (13) reg. l. (9ti,rcd)'Riihrctab m (mit dem rnan die tr{olke umriihrt). 2. StoBbesen m. 3. abgenutzter Besen. 4. al (opai!) Unschlittlampe f ; t(d. imbrd.cdminte) ofi ce -ul schmutzig sein; b) (felinar protatiu) Handlaterne /. ftertr s.n. (15) reg. l- (basma) I(opftuch n. 2. (cirp,i, de gters) Wischllappen m, -tuch n. qter[3 s.m. (l) reg. Schtirzenjiiger m. gtevle s./. (10) bof. Ampfet m, Ampferkraut n; Stet'i e-de-munt e B er gampfer ; gtevie-d,e-gr Mind Gar tenampfer ; Steaie-crealri Sauerampfer. gteza ub. tr. (428) text., reg. walken; gtor,qt s.m. m. 2. Wal,ken\l) reg. 1. Walker rz, Walkmiillet machet m. ttl ?b. (46) I.. tr. l. (a cunoaste, a aaea cunogtinfll, a fi informat) wissen, kennen, (iiber etwas A) unterrichtet sein, (von etwas) I(enntnis haben, (iiber etwas A/von etwas) Bescheid wissen, (iiber etwas A) im Bilde seim, livr. (iiber etwas A) informiert sein; pe -utc rrit Sachkenntais; pc negtiuta n) in Unkenntnis der Sache; b) heimlich, verstohten, im geheirnen, insgeheim; o) unerq'artet, unvermutet, unverhofft unvorge.sehen, ungeahnt,
9fl unangemeldet, iiberraschend; a d ceud (foarte) exact etwas (ganz) genau wissen/kennen, iiber etwas (A) (garz) genau unterrichtet sein; a ceuo precislcu sigu.ranldlin moil sigur et:was slcher/ bestimmt/mit Sicherheit wissen i d e clu@ cu aproximalia etwas nur ungefZihr wissen ; a p ceua dinainte etrvas iur voraus wissen ; a - ceva din gu.ra cuiua etwas aus jmds. eigenem Munde wlssen; o - ceuo di.n sursd, sigurd etwas aus zuverllssiger Quelle rvisserr; a N ceucl door di,n auzi,te etwas nur vom lfOrensagen kenneu i a - adresa cuiua jmds. Adresse wissen; a nu - nimic de un incidaai nichts vou einem Vorfall wissen ; de und,e sd.fi -ut ce intenlie aueai ? wie konnte ich Kenntnis haben, was du vorhattest ? ; el a fost prirnul core o -ut totr.tl er hat am ersten von dlen Bescheid gewu8t ; el - e desigur cfnd, soseso er ist offenbar im Bilde, wenn ich ankomme i ri ultitna noutate2 wei8t du schon das Neueste? ; ilc unile sd -u asta? woher soll ich.das wissen?; nu -u nimic d.e oceosto davon wei8 ich dchts, davon ist mir nichts bekannt i prou. nrt de blbbatrl ce de tot satul wird die Frau zur Biibin, so erf&ihrt es der Mann am letzten ; to - una (gi bund) t*t entschlossen seiu, bei seinem Stand.punkt bleibea; o'lua pe n1, -Lr in brale mein Name ist Ease (ich wei8 von nichts) i o - omenielo - ce-i omcnia jmdm. Verstdndnis entgegenbringen ; o mu - nioi cu spatele keine (blasse) Ahnung/nicht die geringste Ahnung von etwas haben; lasd cd -% et (ae -u) ich wei8 es aber (ganz) genau; (Si) mai dL ett ca (und) was weiE ich (was) noch alles, und, noch vieles anderei -i celunalaeuo? wei8t du was?, -li hor malt; celunolcevai wissen Sie was?, horen Sie mall; fiacare -e utdc-l doorelpop. unde il stfinge opinco ieder weiB am besten, wo ihn der Schuh dtiiclrt i. (numai) (unul) Dumnercu - e I Dumnercu - e (numoi) | - c DrmnczcrlDomnutr das wissen die G6tter, das weiB det liebe Trtrntnel i -a (das) wei8 (numai) Dumnezeuldracul (mai) gitnrnel/der Gott/der Kuckuck/der Teufel/der Ilenker I tu -i una, er xt ntoi multe ich kenae die Situatiou besser als du:. (nici) trtt dxo @ici) n-am vdzut (nici pe-acolo n-om trecutlnici tn seamd, n-am bdgall mein Name ist Ease (ich w€i0 von uichts). 2. (afla, ouzi, o lro aumoStinlil) wissen, erfahren, horen, (von etwas) Keu:rtnis erhalten; cL d ceua ilin areme ltimp &slas friihzeitig erfahren ; o e cauo prca tirziw etwas zu spbt erfahren, von etwas zu spdt K,enntnis erhalten; o nu area sil (mai) -e nimic d'e cineao sau ile ceua vof,. jmdm. oder von etwas nichts (mehr) wlssen/horen wollen; nu moi nu ilemutrt ndmia ile al ich habe seit langem nichts mehr von ihm geh0rt; vestco dceasto habe ich von ihm o etc dc la el diese Nachricht gehort; pretinila eil nr xe ?t will es nicht gehort haben, er gibt vor, uichts davon zu wissen i tota sd -dlsd -fi ! daB du's nur wei8t, damit ihr wiBt I 3. (a cunoogtc fa cinevo) wissen, kennen, (iibet jmdn.) Bescheid wissen i o-l - pe aincao imdn. al wissen/kennen, iiber lmdm. Bescheid wissen; - pe aineva d,in veilerc Jmdn. nur von/vom Ansehen/nur vom Sehen kennen; a-l - pa cineuo doar dupd nume jmdn. nur dem Namen nach kennen. jmd. ist jmdm. nur dem Namen nach bekanst; f>rou. de arei sd - i rurn e oorecine, nu intrcbo de-
STI parte, ci numai cautll cum trdiegte cu vectnii wet seine Nachba,tn schilt, weiE beld, was er selber gilt: prov. nu te tnahino, ptnll ,t7/3 - cine-i sfintul ab, bevor du den Mann nirumt nicht den IIut siehst : ]o - tn ce opdlape se scald,d cineua id.ber jmdn. Bescheid wissen, wissen wes Geistes Kind jmd. ist, jmds. Si'rnesart kennen i & - pataramaue, cuiua jmds. Schwiichen genau keo.nen, fam. seine Pappenheimer ken:ren i o - papara cuiuo jmds. Hbrte/Roheit/Grausa'nkeit. kennen i o iite parale face cineuala - cit iilce'i' poate pieleo isti a-i' cuiaa wissen, was jmd. wert/imstande cu'iaa meleagul imds. Absichten /6sdanken kennell, jmds. Sinnesart kennen, wissen, wes Geistes Ifind jmd. ist; a nu-l * nici pd'mintul pe ciniua niemand rvei8 etwas tiber/von jmdm. | leg. a n mo&rea cuiaa jmds. Eigenarten kennen. 4. (a fi sigurlconuins) sich (D) (einer Sache) sicher sein, (von etwas) iiberzeugt sein; d - cal)o (absotrut) si'gur (fest/ von etwas iiberzeugt sein; ni felsenfest/vollig) sigttr cd, e acasd? bist du ganz sicher, da8 er zu H a u s e i s t ? ; + s d - u ( b i ' n e ) c d . . . l d e - a S - c d ,. . . auch rvenn ich wi.i8te, da8. ..; (doar) -u (bine) da8 cd . . . es ist (fiit mich) selbstverstiindlich, -d cd. este (Si) ntiere (',si tot ich. . . ; sd -ulsd ,Lu. . . ) afi keinen Fall, um keinen Preis, nicht um alles in der Welt. 5. a) (a fi con;ti,ent de) (von etwas) wissen, (etwas). klar erkennen, sich (einer Sache) bewuBt sein; nu nil, Sd utn ureo aind ich bin mir keiaer Schuld bewu8t i - a ce rdspwndere are er war sich seiner \;erantwortung bewu8t i n a ce urmdri ou cele intreprinse de el die Folgen seines Ilandels waren ihm bervu8t; wissen, sich (D) iiber b) (a fi ldmuritleilificat) etrvas (A) klar/im klaren sein; o - ce ulmdr; ao aaea o Intdrtrc wi$sen, welche' Folgen eine Ent" scheiduag haben wird, sich iiber die Folgen einer klaren sein; trebuie sd - i klar/im Entscheidung ce ai de fdcut du mu8t wissen/dir im klaren sein, was du zu tun hast; el (tnletrege, pricepe) wissen, verstehen, begteifen, mit dem Verstand erfassen, dsn $inn (von etwas) erfassen i fl,I,t,xr,!,.ce inseantnd nicht, was das bedeuten aceasta ich wei8/begreife soll; nu pu cum d.ar.,. ich verstehe/begreife nicht, aber. . . ; prov. nu e inud,lat cel ce citegte cdrli, ci cel ce -e ce cdtegtelesen und nicht verstehen .a ist halbes MiiBiggeheli fi nu -il currl seltsam/ bizart sein; a-i fi cuiua nu N74 cl4.1msd . . . es fallt jmdm. schwer, zrr..., es ist jmdm. peinlich, zu . . . i a nu d ce vrea T,cget]r-, schwanken, zaltdern, elea. seumen, unentschlossen/unschliissig sein, sich nicht entscheiden konnen, jmd. wei8 nicht (so recht), was e! will; a nu (mai) - unde li estelstll auiva capul nicht wissen, wo einem der Kopf steht; o - d,incotro bote aintul wissen, 'Wind woher der weht; o nu e ca sd creadd jmd. weiB nicht, wasi er glaubeu soll; a-gi - Iungul nasului bescheiden sein, wissen, was sich schickt; d nu-Si - lungul nasului dreist/keck sein, sich (D) zuviel herausnehmen, nicht wissen, was sich schickt; (mai) -u (ri) eu?leu -u? wer rveiB?, wer kanu das schon wissen t, malx kalrn nicht wissen I mai -i ... es mag sein, es ist nicht ausgeschlosseo i -i cd oi lnz? was du nicht sagstt, kostlich bist du | 8. (bdnui) qhnen ; n-am aaut cumlde unde sd - asto das konnte ich wirklich
1444 nicht ahnen ; .mai -i m'inttnealpdcatul es mag sein, es ist nicht ausgeschlossen. 8. (preuedea) vorher sagen, vorher-, vorauslsehen; nu poli ctt va duro' ged,inla man kann nicht vorher sagen, wie lange die Sitzung dauern werde i prou. rL% - i unde li-i crdpat pd,mintul es wei8 niemand, wie ihm sein Tod beschert ist ; ra nu - la ce margine va iesi ceua nicht wissen, zu welchem Ergebnis etwas fi.ihren wird. 7. (a-gi aminti) jmd. kann sich (an etwas A) erinnern, etrvas ist jmdm. bervu8t, eleu. etwx ist jmdm. erinnerlich; nu mai -u cinil a fost asla es ist mir nicht mehr hewuBtleleu. erinnerlich, wann das geschah; nu -u sd fi, vorbitl discutat. noi de aga ceaa elea. es ist mir nicht erinnerlich, daB wir davon gesprochen h6.tten ; *o nu, - de unde sd 'ia pe cineua sich nicht erinnern kOnnen, wo man jmdn. kennengelernt hat. B. a) (stdptni) konnen, beherrschen; a-o linftri strd,inri eine Fremdsprache beherrschen; a (bi.ne) ronrd,negte (gut) Rumiinisch konnen; a o meserie ein }lanclwerk beherrschen I cL - (bine) leclio seine Lektion (gut) konnen; prou. ori,ce fel de meserie nu e rdu omul sd, -e jegliches llandwerk ndhrt seinen \{ann; prou. omul, care pe carte d,e toate are parte lwer die Schule hat, hat das I,and I prou. mai multe -e Stai Pdlitul decit toli cd.rturarii eiu Drfahrener ist besser als zehn Ge*a - calt.e c) lesen und schreiben konlehrte; nen; P) Fachmann (auf einem Gebiet) sein; a leclialrohtl seine Lektion wissen; a - cau& pe cle rostlpe dinafard,lca apalca pe apdlce pe Taldl nostru etwas auswendig/wie am Schniirchen kon* nen/wissen, etwas hersagen rvie das Vaterunser, fom. etwas im Schlaf konnen; a n ;i toaca diniin cer al allwissend sein; p) den Alhvissenden ,spielen, fam., ir. das Gras wachsen horen | & N ceuo (ca) pe d,egeteetwas in- und auswendig kennen, fam. etwas wie seine llosentasche/lVestentasche kenn.en, Jam. etwas im kleinen Finger haben; a nu N (ni.ci o) buchelboabdlboacrllpop., fa*. iotd keine (blasse) /nicht die geringste Ahnung haben, fam. keinen (blassen) Dunst haben; nu -i romd,ne$le? du verstehst u'ohl kein Deutscb mehr Deutsch ? bl (pu,tea) konnen, mehr/nicht verstehen ; a - sd scrie gi sri citeascri schreiben und lesen kOrureu' a - sd, conducd ma;ina Auto falrren k0nnen i -e sd, uorbeascd, (bine) er kann. (gut) reden, er versteht zu rerlenidas Reden; -e sd ci,nte la pian sie katt.. Iilavier spielen; zu N6 sd d,ansezeer kann nicht tanzen; prou. rni.na care rl1,r ee sd scrie dd ai,na pe condei wenn der Schreiber nichts taugt, so gibt er der Feder die Schuld; prou. cine i,ntrd in danl, trebui'e sd -e jnca wer zum Spiel kommt, mu8 tanzen. 9. al (a auea priceperca, indeminarea, abilitatea necesarri) wissen, sich (auf etwas A) verstehen, sich (bei etwas) auskenneni a - sd, se poarte sich zu benehnen wissen ; a n sd se afirme sich zu behaupten wissen ; a - sd, preluiascd ceaa etwas zu schltzen t'issen ; o - sd se descurce sich zu helfeu rn'i,ssen; a - ut sd-gl trdi,ascd, uiala er hat gervu8t, das Leben zu genieBen i -e sd,mintd er versteht sich aufs Liigen ; - e sd facd, afaceri er versteht sich aufs Gesch?iftemachen i - e sii se poarte cu Jenteile er kennt sich bei Frauen gut aus, er weiB, wie man die Frauen (mai) behandelt; ia nu (mai) - ca sd (tt)
I 145 facdlrcg. a nu n ce-gi face capului nicht/weder ein noch aus w'issen, weder aus noch ein wissen, sich nicht mehr zu helfen w'issen, vollig ratlos sein; a nu mai - ca sd facd de (bucurie) auBer sich (vor Freude) sein, sich (vor Freude) nieht zu fassen wissen ; o nu - pc unde sd scoatd, .cdnr.aga keinen Ausweg wissen, in einer Sackgasse stecken, -befinden, fam. in der Klemme sitzenisich in der I{lemme fam. in der Patslche sitzen/ stecken, fam. in der Tinte sitzeu i b, (o crede de cuaii.nld) es fiir angemessen/richtig halten i fd ce -i! tu, was du fiir richtig hii.lstl f 0. a) (putea, a fi tn stare) konnen, vermogen, imstande sein; a ,rtt N sd agtepte ceva etwas :richt erwarten konlael;r; a nu * sii se stdpineascd. sich nicht beherrschen kOnt"en i n1,t. n e sd. nd conuingd, er vermag (es) nicht, mich zu iiberzetigen,; ltl in construcl'ii negaliue (a fi neholid,ri.t)zbgern, schrvanken, zaudern, elau. sbumen, unentschlossen/rrnschliissig sein ; nu -u incd ce sd fac' ich bin (mir) noch unschlii.ssig, q'as iCh jetzt mache. 11. mai ales i,n, cottstruc!'ii negatiae al (cunoagte) kennen; a ?tu - ce-i, nzila Gnade kennen; b) kein l{itleidiErbarmen/keine (a aueo parte d,e) jmdm. beschieden sein, eleu. jmdnr. vergOnnt sein; a 7tu, p necazul jmdm. ist ein gliickliches Los beschieden ; a nu - ce-i lin'i;tea keine Ruhe finden ; sa nu - ce e fri.ca keine Angst kennen; c) (a socoti, ca,) (jmdn. als etrvas) betrachten, (j-do. fiir etwas) halten; a-l - pe cineaa de stdpin jmdn. als llerrn betrachten. ll. intr. l. (a aaea cuno;linld., a fi infornat) (von/rrm etrvas) wissen, (iiber etwas A) unterrichtet sein, (von etu'as) Kenntnis haben, (iiber etwas A/von etu'as) Bescheid *'issen, (iiber etu'as A) im Bilde sein; a * de ceaa von etwas/um etwas u'issen, iibel etu'as (A) unterrichtet sein, von etrvas de aceastd. problemd ich Kenntnis haben i -u weiB von die.ser'/iilrcr diese Angelegenheit i -u de si.tualia lui. dificild. ich rrei8 von seiner schrvierigen Lage I prov. dacd-i nrai * ile toate intbdtrinegti fdrd, t)revlle friih weis' t'ird bald greis; ia, 1tu. - de cdFdtiittl cuiualo nu - de rostttl cuit'o jdrber jmdn. nicht Bescheid *'issen, nicht wissen, wo sich jmrl. aufhllt und wie dieser lebt; a - de urnra cuiuala-i - cuit)a de urmd. jmds. r\ufenthalt kennen, wissen, wo sich jmd. aufhiilt; a * de sealnct cuiua l\ber jrndn. Bescheid rvissen; a Ja ornenie jmdm. Verstindnis entgegenbringen ; dupdlpe cit(e) *n. (eu) soviel ich wei8, . . ., sorveit iclr unterrichtet bin, ...; (pre)cunldupd cttrn (bine) -il -ti wie du (wohl) weiBt/wie Sie (rvohl) r p ' i s s e n ,. . . , * - i e d i r / I h r r e n b e k a n n t i s t , . . . ; t i n p d , c r t r n rp m ( u t . t o l i i ) . . . r v i e r v i r ( a l l e ) * ' i s s e n , . . . , 2. (afla, auzi.) wie (allgenrein) bekannt ist, (von etwas) horen, erfahren, (von etwas) Kenntnis erhalten I na. de infrtrtgerea echipei salc preferate er hatte von der Niederlage seiner Lieblingsnrannschaft schon erfahren ; ta nu (rnai) - cuit'a de - de nu.mele cu,iaa keine Nachnumela nu (nai) richt von jmdm. haben i a - de gtirea cu.it,ala-i - cuiao de plize Nachricht von jmdm. haben. 3. ;a nu,gi mai - capr4lui (de) ... nicht wissen, wo einem der Kopf steht; /eg. a nu (mai) n d.e sine al bewu8tlos werden, das BewuBtseinidie Besinnung verlieren; b) kopflos werden, den I{opf ja verlieren. 1. de Jricd sich fiirchten, Angst
STIINTA haben i a - de fri,co cuiuala-i cuiua d,e fricd sich vot jmdm. fiirchten, Angst/Furcht vor jmdm. haben ; a n1t - ile glumri keinen SpaB verstehen; a nu vrea,laoi sd. ^ti d.c cincao keinen Riicksicht auf jmds. Machtbefugnis nehmen; inu. o rlu dc btlrbat keusch sein, Jungfrau sein. 5. pop. .o - de dragul cu'iua jmdn. lieb haben, jmdn. getn refl. l. i.mpers. (a se cunoagte, a Ji m0gen. lll. cunoscut) bekannt sein; se *e cd,. . . es ist bekannt, da8. . . ; se * e bine aceasta das ist wohl bekannt ; nu se - e de ce ;i cum . . . mau u'ei8 nicht warum und wie ... ', 'precu,mldupd curn se -e bekanntlich, wie bekannt ist, wie man weiB ; dupd iite se pe ... den vorhandenen Informationen zufolge ...; a se - d,e ttrma cuiuala'i se - aduo de urmd,lrefl. pas. a i se - cu'iua. urma jrnds. Aufenthalt ist bekannt, man x'ei6, wo sich . jmd. aufhelt. S. (a se socoti, a Ji con;tient) sich bekennen, sich (einer Sache) bewu8t sein ; c se - uinouat sich schuldig bekennen; a nu, se - uinoaat de ceua sich (D) keiner Schuld bewuBt sein; prou dacd, te -i urednic, nn. sta c-ulc nenterzic besser allein als in boser Gemein i prou. cine se -e cw tnusca pe cdci.uld, se apd.rd wer sich getroffen fiihlt, der neldet sich ; +a se - cu lnusca pe cdciuld sich schuldig fiihlen, kein reines Gewissen haben; o nu -se. N cLi n'im'i.c la suf lel ein gutes/reines/ruhiges Gewissen haben, .sich nicht schnidig fiihlen, sich (D) keiner Schuld bew-u8t sein; a se N ct cuittl la initnd einen Stein auf dern I{erzen haben, ein pfahl irn Fleische haben ., & nu se _ pe ptimint (de bucuri.e) aulJer sich (v<,rr Freude) sein, sich (vor Freude) nicht zu fassen s'issen. 3. |irtu. a se - pe sine insugi sich selbst kenneu. t*. refl. al recipr. (a se cunoaglel sich kennen, eleu. einander kennen; rze -m d.e mull wir kennen uns schon lange I hl (a se cunoagte cu) bekannt sein i & se - cu cineua jmdn. kennen, mit jnrdrn. bekanrrt sein; e) reg. a se - cu cirleua ein l,iebesverhdltnis mit jmdm. haben, eine Liebesbeziehung zu jrndrnIraben. I\'. s.rz. *un ,ttt Ntr cumlce das gewis.se Etrvas; ea ale un, nu xlr c€ sie hat das ger+'isse Etwas. qtl{t s.n. (15) f. Holzstift n. 2. tehn. (Nletall)stift rn; Stlftf s.f. (ll) bot.. reg. Fla.schenkiirbis m; gllltui ub. tr. (4581) rnit Stiften befestigen; $tlltuiro s../.'(9) Befestigung f nttt Stiften; ,rtltruit a. (2lr) niit Stiften befe.stigt. q t fi n l l I s . / . ( l I ) t . s g . u ) ( i n u d t c i t u r d , i n s t r u c t i e) Wissen r, Bildung _f, I{enntnisse y'/. i - de carte I,esen- und Schreibenkonnen ; /a/ cu - o) gebildet; F) gelehrt; rar fdrd (dr) - ungel)ildet; a aue& - de certe lesen uncl schreiben konnen; lt) (pricepere, iscttsinlri) Kunst /, Geschick n, besondere.sl(6nnen. P. Wis.senschaft / ; -ele natatii -ele scseiale GesellschaftsNaturwissenschaften: rvissenschalten ; -ele e.uactereinefangervandte Wissenschaft(en) ; -e uttottistice humanistische Wissenschaften', -e ('conontice W irtschaftsv'issenschaften ; orn de - Wissenschaftier zl, Geiehrte zr,a promoua -a die Wissenschaft vorantreibenlftirdern/pflegen; a se consacra -ei .sich der Wissenschaft widmenie/eu. weihen ; a-$i dedico uialo -ei sein Leben der Wis,senschaft rvidmenialeu. weihen; a sluii. -a der Wissenschaft dienen ; a actiaa pe td,rimul -ei in der Wissenschaft tbtig sein. 3. sg.
$'f rrNTrFrc lnu. (a auea cunogtin(d, a.fi irifornat, u ii la cuTent) u aaea n de ceLa von /trm etlvas w'issen, iiber etrvas (A) unterrichtet sein, von etwas }ienntnis liaben, iiber etwas (A)ivon etrvas tsescheid wissen, i.rt.'er etwas (A) irr Bilde sein; a nL(, auea, d d,e cqL'e. efuas entzielrt sich jmds. I(enntnis ; a ltta .- de eeua et\va.s erfahren, yon etrvas I(enntnis rrhalten, etrvas zur Kenrrtnis nehmeu; cu - a) absichtlich, rvisserrtlich, bewr"lfit; b) rvillentlich, nrit Ansicht; ctt -a cuiva mit jmds. Wissen ; fdrd - a) unrvissentlich, unbewu8t; b) unwillerrtlich, 'rrnalrsiclrtlich; Jci,ra -o cuiua ohne jmds. Wissen; uceusta, s-a intirnplat fd,rd -a rtea das geschah ,chne mein Wissen; ca bu,nd - naclt bestem Wissen unrl Gewissen; a Jace ceaa cu bund - etwas nach lresteru Wissen und Gewissen tun; spre - zrsr (ueste, gtlre) Botl(errntnisnahme. 4. sg.inv. sclraft / )fachricbt f, i.na. I(unde f ; a dala face cuiuct - de ceaa jmdn. iiber etwas (A)/von etwas t'errachrichtigen, jm.h:.. iiber etrvas (L)lrar von etrvas unterrichten. jrndn. von etwas in Kenntnis %; Setzen. 5. sg. i.rtu. (congtiinld-) Bewu0tsein gtlhrfltfc l. a. (21) rvissenschaftlich; gi.nd,ire -d, r*'i.ssenschaftliches Denken ; actiuitote -d wi.ssen-sclraftliches Arbeiten ; Iiteraturd, -d wissenschaftliche Literatur ; denronstratie - iI wissenschaftliche Bewei.sfiihrung; cercetriri, -e wissenschaftliche Forsclrungen/Untersuchungen ; sesiune de comunicdri -e eine wissensehaftliche Tagung ; socialism - rvissenschaftlicher 'Sozialisnrusi o aaea pregdlire - ci rvissenschaftlich geschult sein ; a munci fe tdrim - $'issenschaftlich tiitig sein. II. odu. wissensclraftlich; a nntnci - wissenschaftlich arlceiten ; ftllnlltlcagte adu. rvissenschaftlich. ttlnr s.m. (l) PoP.t. Wollrest z (beim lkempeln). 2. fiy., glume! TIaar n. gtimill s."f. (ll) muz. Stimme f, Part zl, Notenblatt rr. qtlnr[.2s.,f.(ll) l. mitol.PoP. Fee/. 2. reg. (noroc) Gtiick rt.3. reg. (presimlireJ Ahnung /, Vorgefithl n, Vorernpfindung /. glionltd s.,f. (11) arg. Flittchen z, Schickse / g t l n a l r r As . , f . ( 1 1 s a u 7 L ) r e g . l . m i n . ( g a l e r i e l S t o l lerr rru. 2. (mind, de aur) Goldlgrube J -bergwerk n. 3. (bulboand) Wasserlschlund na, -sprudel zr, -strudel nr, -rvirbel m.4. (groapd cu apd) Wasse* loclr n. 6. (teren rnldgtinos) Moorlland n, -boden Brunnen m. ,n, -grund za, -erde /. {i. (ftntind) 7. (t:opsfi, in gheald) reg. Wuhne /. ,stlob s.rz. (15'1 reg. Holzgef?iB n (ftr Spiilwasser). ttloblle interj. zeg. plumps !; qtlobitcl,l vb. (4581 saa 45A7) reg. l. lr. pl6tschernd ins Wasser tauchen. ll. refl. pldtschern, planschen i a se - ftl apd ittt Wasser pl5tschen; ltlobileilal[ s./, (7t) zeg. Platsch lr, Planscherei /; ,stlobllcfiit s.rr. sg. (l3l reg. ! .Stiobilcidiald. gtfoln[ s.,f. (ll sou 7) reg. l. min. (galerfel Stollen (deSert) 3. fig. tn. 2. (lutdrie) Lehmgrube /. Flauke /, Weiche /. qtotulfd s.,f. (ll) reg. l. (bulboondJ Wasserlschlund zr, -sprudel zz, -strude| m, -wirbel m. 2. (ferneie ctsoard,) Flittchen n, Schickse /. -stlrr s.r. (15) zeg. Kette /. gtlre s.n. (13) reg. I pegchir. g t l r s s . r n . s g . ( 1 \ b o l. A m a r a n t r z , F u c h s s c h w a n z m ; 'ai fost Jlctare trandaJir, dar acum estd borg
1446 cu - Rosen und Jungfern sind bald verblSttert; de departe tranclafir, de oproape borg cil e yorr auBen hui, von iunen pfui. gtlrt s.z. *reg. a lua de-a -zl (dinen Anzug, ein I(leid etc.) abtragen, stiindig tragen. gtir6 a. (21) f. inu., pop. (d. oameniJ zeugungsunfdhig, unlruchtbar. 2. reg. (d,. plante) nichtfruchttragend. gtfro a. (21) inu., ra,r saver. gtirav q. (2L) reg. zart, schwdchling, schmdchtig. gtlrb a. (21) f . (d. oameni Si animale) zeh"liickig; b) Stirba-baba-cloanta al mitol. pop. alte Hexe; altes hiiBliches Weib (mit fehlenden Za}:lnen). 2. nl (ciobit) scha*ig; ceagcd, -ci eine schartige Tasse; hl (toc'it) schartig, sturnpf ; I,amd -d eine schartige/stumpfe Iilinge; e) (trunchiat) liickenhaft, liickig; tttube+ld r..f. (71) reg. l. ! Stirbiturd (1). 2. I gtirbiturd (2); rtlrbgnto s./. (10) rar f gti,rbiturd (l) ; qtlrbl ub. (-158) I. intr. 9i rar refl. (d. oam,eni Si animale) zahnliickig werden, die Zdhne verlieren. lI. tr. l. al (ciobi) schartig machen I o - o ceo$cdeine'fasse schartig machenl hl (toci). schartig/stumpf machen, abstumpfen; 'coasa o die Sense schBrtig machen. 2. fiTal (.prejud,icia) schadigen, Schaden zufiigen i a n prestigiul cuiva jmds. Ansehen/Ruf besch?idigen; bl (i'ncd'lcal iibertreten, verletzen, mi8achten, elev. brechen, (gegen etwas A) versto8?ti o e un tratat einen Vertrag verletzen/brechen. III. refl. rl (o se ciobi) schartig werden; hl (o sa toci) schartiglstumpf werden, ral abstumpfen; coaso s-a, -/ die Sense ist schartig geword.eu; o) (a se ciunli/ liickenhaft werden; gthblro s./. (g) 1. Zalrnliickigwerden n. 2. al (ciobite) Schartigfmachen nr, -werdea n; bl (toaire) Schartiglmachen n,, -werden rt, Abstumpfen n. 3. fig. al (prejud.iciuJ Schaden ra, Nachteil m; hl (incdlcore) Ubertretung /, Verletzung /, MiBachtung /- Versto8 m; qtbblt a. (21{) l. rar I gtizb (l). 2. al (ciobilJ schartig; ceascd -d eine schartige Tasse ; bl (tocit/ schartig, stumpf i culit - ein stumpfes Messer. 3. fig. al (prejuildciot) geschedigt, beeintriichtigt; hl (fncdlcot) iibertreten,, verletzt, elev. gebtochen; legc -ll ein vetletztes Gesetz; gttrbttqrl[ s./. (7) t, (gtirbmie) Zahnlucke /. 2. Scharte f; coasa ore -i die Sense hat Scharten bekommen. 3. fie. al (prejudiciu) Schaden ffi, Nachteil m;'bl (incdlcare) Ubertretuag /, Verletzung f,YerstoB m. gtfrle s./. (9) 1. al (ueste) Nachricht /, Mitteiluug /, Botschaft f , tnv. Kunde f ; - tristd eine traurige Nachricht/Mitteilung I(unde ; lBotschaftlinv. - butr.d,eiue gute Nachricht/Botschaft/fn u. Kunde; o da cuiao de - (d,espre ceva) lmdm. (etwas) mitteilen, imdn. (iiber etwas A) benachrichtigeu, jmdn. (iiber etwas A/von etwas) verstindigeu, jmdn. (iiber etwas Alrar von etwas) uuterrichten, jmdm. (von etwas) Nachricht geben, jmdu. (von etwas) in Kenntnis setzen; o primi n (despre (iiber etwas A) bekommen/eraeua) Nachricht halten, inu. (von etwas) Kuade erhalten/bekommen ; a primi -i dc la oineua von jmdm,. Nachricht/ ina. Klorrde bekommen/erhalten i ra Stilo ofla de a@ cuivola-i iiber fti cuiua de - Nachrichteu jmdn./von NachJmdm. haben; bl (informalie) richt /, Meldung /, Mitteilung f, livr. fnformation
1447 NachrichtiMeldung/ f ; - impottantd eitewichtige Mitteilung i - senzalionalll eine aufregende Nachricht, cine sensationdle Meldung i ^t oficiald eine amtliche Meldung i - uluitoare eine bestiirz.ende Nachricht i - actua./d eine al
STn-ert stamm); bf Brunnen nt (mit saurern Wasser). 5. reg. Schlapplgaube /, -gaupe /,' gtlubelqt s.u. (13) reg. Bieneulstockchen n, -korbchen n. qtluburof s.n. (l3r) reg. (tiefes) \Vasserloch z. gtfue s.z. (15) reg. ! ;tuct. qtluean[ -s.t' (11) iht. gro8er Hecht; qttuein s./. (7) iht. Hecht zr, Schnock zz, Schnbck nz ; ;tiucd,de-mare \{eerhecht, Hechtdorsch- m ,' - bdtrind Hechtk6ni9 m; baboi de - Flechtbrut /,' *reg. (d. cai.) a se lace (wegen llangel an Futter) a'bnragernimager r,l'erden; lroP. cind o cinto -o in baltd wenn die lirrnde ntit rleru Schrvanz belien, \r-enn der I(ater Junge }ac - ein hohler Baum. .gtlnrl[ .s."f.(l l) reg., debr. l. fau]er ]Iund. 2. Taugenichts zr, Tunichtgut ru. t t l u t l . a . ( 2 l n ) l . u ) ( c t r . n o s c t . t t )b e k a n n t ; r u , d e -e ti ne;tiute bekannte rrnd unbekannte Verrvandte; *inu. a face - etwas bekanntgeben/bekanntmachen, zur Kenntnis bringen ; b) (uestit) rv<.lhlbekannt, beriihmt, namhaft ; el . ( conaenit) vereinbart, verabredet ; a aen,i la locul - zum' I'ereinbarten Ort kommen. 2. inu., reg. (;tiutor) wissend, kuudig. lI, s.n. sg. (13) dnu. Wissen rr, Kenntnis f : a auea N ceL,cr. etu'as wissen/kennen, iiber etwas (A) unterrichtet sein, von etrvas l(enntnis haben, iiber etrvas (A)/von etlas Beschei
sraaFt strafe /, -buBe f ; a pldti - eine BuBe zab'lenl entrichten, (eine) Strafe (be)zahl'en ; |a pu,ne (la) - pe cinevo jmdm. eine BuBe auferlegen, jmdm. (fiir etwas) mit einer BuBe belegen. 2. i.nu., reg. ( pedeaps'd) Strafe /. Stralr s.n. (5) reg. Pfetde-frlgen m. gtralft a. (2lal reg. gestreift. gtral[ s.,f. (1ll reg. Ilausschuh ru. ttrail s.n. (15) l. reg. al (d,ung'd) Streifen m; bl (ui.puscril Biese /, Vorsto8 m. 2. (fiyie) Streifen lr, Band n. (gebaut), ttram a. (21) reg. l. (aoinic) kriiftig fam. stramm; bdial. - ein strammer Junge. 2. /eg. (iste!) klug, gescheit, geweckt. 3. ( seaer) streng, unnachgiebig. 6trand s.z. (15) Strandbad z. Ftrangulq ub. (42B) | strangula,' gtrangulqre s./. (9t) t strangulare,'gtrangulqt a. (2la) I strangulat. ab. tr. (4581) l. i,nu., reg. (arnenila) roiit ttrf,lull einer Bu8e belegen, (jmdm.) eine BuBe auferlegen. 2. reg. (pedepsi) strafen. ub. tr. (458t) reg. (irosi) verschwenden, ttr[luir vergeuden, verschleudern, verprassen, fam. vertun. gtrearg s.rL. (15) l. (fringhie de cinepd) Ifanfstrick m. 2. al (funie de spinzuriitoare) Galgenstrick m ; (bwn) d,e - galgenmd8ig; jur. o conzlurn damno pe cineuo la rnoarte prin - i-do. Tode durch den Strang/am Galgen verurteilen; a ajwnge in - an den Galgen kommen; o sfirgi tn p &rn Galgen enden ; ro pune cuiao *ul del (er)hangenlfam. inlla git c) jmdn. aufh6ngen, imdn. durch den Strang hinrichten, fam. jmdn. (an dem Gaigen) aufkniipfeu, PoP.,jnadn. aufbauina. jmdn henken; 0) jmdn. meln/aufbammeh, in gro8e Verlegenheit bringen, jmdn. in eine peinliche Situation bringen, fam. jmdn. in die Tinte reiten ; a-Si pune -ul d,elinlla git o,l sich erh?ingen, fatn. sich aufhS.ngen, Jam. zum Strick greifen, fam. den Strick nehmen, pop. sich aufbaumeln/ ,sich aufbammeln; F) sich (selbst) in eine peinliche Lage bringen, sich in eine ausweglose Situation begeben ; a nu auea para d,e - keinen pfennig haben, fan. keinen/nicht einen (roten/lumpigen/ blutigen) Heller haben/besitzen; bl (juud!) Schlinge/; c) fig., arg.Ktawatte f, Schlips m. 3; (gleaur) Strang m, Geschirrtau n. 4. meil., /a/ (corilon celular ) Faserstrang rz.. €trec s.z. (15) reg. l. al (calea feratd) Eisenbahn (galerie) m. 2. min. J; bl Eisenbahniibergang Strecke /. gtrecul vb. tr. (4581) tdbdo. (die Rohhdute) entfleischen; gtreeufre s./. (9) tdbd&. Entfleischung /,' gtrGcult s.z. sg. (13) tdb'd,c. I gtrecuire. gtrch s.z. (LS) constr., /€9. Streichbalket m. gtrcngar s.n. (1) l. al (poznas) Bengel z, Schalk rz, SchlingeL m, Range zz, Schelm m; bl (croi) Schilrzenjdger rn, Weiberheld m, Schwerenoter nt. 2. ina., d,epr. (haimona) Gassenjunge m,Landstreicher rfl, Bummler m, fom. I.ausbub(e) m. 3. reg. (fringhdet) Seiler m, Seildreher n, rcg. Reepschliger m; ttronglrlgso o. (242) schelmisch, schlingelhaft, cleu, schalkhaft i priaire -eascitr ein, schelmischer Blick ; zimbet - ein schelmisches Llcheln; gtronglr?gte dv. schelmisch , elev. schalkhaft; o rid.e - schelmisch lachen ; o zimbi d cclralkhaft llcheln ; o se uita - la cineio jmdu.
1448 scheinrisch ansehen; Strengfiri vb. intr. gi, rar refl(45B) l. (a se tine d.e pozne) Schelmereien/Schlingereien veriiben, Streiche machen/sollfiihren/veriiben. 2. inu., ilepr. (uagabond.al umherlstreifen, -schweifen, d,epr. herumstreichet, d,epr. (herum)vagabund.ieren, fo*., depr. sich hLrumtreiben, fam., d,epr. sich herumstrolchen, rar, ilepr. wgtrengdril6 s./. (10) l. al (poznd, herstrolchen; ghid,ugie) Streich zr, Schelmerei f, Schlingelei /," o se line de -d Streiche machen/vollfiihren/veriiben ; bl (craili.cj Iriebesabenteuer n. 2. lnu., d,epr. (gol'inie) Gassenjungen-, Bubenlstreich ?2,' gtroag[ri[[ s.,f. (11) 1. Schelmin /. 2. rar leichtlebiges Mtidchen, fam., depr. Flittchen n. gtrlel s.rz. (l) rc9. Strich m (am Thermometer). qtrlcz s.n. (15) reg. Alkoholgehalt m. gtrlea s.z. (15) reg. l. (funie) Strick m, Strang m. 2. (Galgen)strick rz, Strang rn. 3. (gleaur,l Strang rc, Geschirrtat n. gtrlca s.n. (15) /eg. l. (d,anteld,J Strickarbeit /, Strickerei /. 2. (flaneld) Strickjacke /. (15) reg. s.z. itrlet | $trec. gtrleqr s.z. (l) zeg. Seiler nz, Seildreher m, regReepschliger rz. ttrletrlul vb. tr. (4581) reg., ,trletr.nl ab. tr. (458) /e9., gtrlau{ ab. tr. (4581) zag. stticken. gtrlml s.rz. (l) rc7. Strumpf rz. gtrgdol s.z. (13) czl. Strudel m ; e crr ttarc Apfelstrudel. ttr+ld s.,f. (11) reg., depr. Leichtlebige Frau. ttubgu s.z. (138) l. (stup) Bienenlstock m, -korb (mit einem Brunnenm. 2, (u:rtiefer) Bruunen kranz aus einem hohlen Baumstamm). 3. al (groopd adtnctl) tiefe Grube; b) (ripd) Schlucht /. gtuer s.n. (15) rcg. l. (bucotd) Stiick n. 2. inu. (eremplar) z. Stiick n. 3. inv. (Theater)stiick gtucz s.ra. sg. (15) | stuc,' ttuc?t a. (2la) | stucat; gtucatgr s.z. (l) | stucotor ; gtu.eaqrl s..f. (7) t stucaturll. qtul[ .s./. (11) min., reg. Stufe /. gul{u s.zz. (15) bot., reg. Maiskolben n. $gpl s..f. sg. (ll) bot., rag. Schalotte f, reg. Setz-, Stecklzwiebel /. tturm s.z. (15) l. mil., tna., rcg. Sturm m. 2. fig., reg. Skandal rrr. gturtl s.z. (15) min., reg. Sturz rz. s.n. sg. (1,5) metol. Stiirze /. ttutt gtufl s.z. (15) f. tuhn. (tubulard) Stutzen m. 2. reg. (carobind) Stutzer m. gtufr s.n. (15'1 reg. Strang m, Geschirrtau z. ttuts s.z. (15) reg. (Baum)stumpf m, reg. Statz mttutul ub. tr. (4581) tdbd,c. stutzen; gtutuiro s./. (9) tdbdc. Stutzen z. gu interj. 1. Wort, mit dem man das Fliistern 2. Wort, wiedergibt. mit dem man ein kleines K,ind, einschliifert oder beruhigt. gqbar interj., reg. schieb(e), reg. scnubb(e). mit dem tubqr ab. tr. (428) forcst. (Baumstimme) Wendehaken (her)schleppen/ziehen. langer 1. a) mit Pelz gefiitterter 9qD[ s./. (ll) e) bl (zeghel langer Pelzmantel; Wintermantel; 'Winpl. reg, watrme Winterldeider; d) /cg. lrrrszet ?n. 2. reg. (pdnurd) Flaus(ch) termautel. gubglel s.f. (7 son ll) reg. (Freuen)petzJacke /. ggber s.r. (13) l. tehn. (sertot) Schieber m. 2. lo mooril) reg. (zdaot) Riegel m. 8. rcg. (stotilil
1449 4. reg. (horn) .I\Iiihl(en)danrm nr, ]Iiihirvehrll.. Schornstein nx, /sg. Esse y. ;ubler s.n. (13) tehn. Schublehre /. Eubred a. (2lt) l. al (fi.rau) schwach, schwbchlich, kraftlos, gebrechlich, hinfalHg ; copil - ein schwaches/schwdchliches I{ind; ?notneag - ein gebrechlicherlhinfdlliger Greis; a aaect o constitutie -d eine schwache I(onstitution haben i a aaee o sdndate - d eine schwache Gesundheit haben ; bl (;ubrezit) baufbllig, wack(e)lig; casd. -d ein baufiilliges Haus; scaun - ein wack(e)liger Stuhi ; el fig. (slab) schwach i piesd. (de teatru) -d ein schwaches (Theater)stiick ; aceste argumente sint foarte N e diese Argumente sind sehr schwach. 2. (precar, nesi.gur) schwach, schwankend, unsicher I guveln - eine schwache Regierung i pace -ri ein uresicherer Frieden; qubrezealL t.f" (7r) reg. Schw?iche J SchwZichezustand m ; :;ubrezerrlle s.1. (10) f . a) ( sldbi.ci.uneJ SchwAche f , Schwdchlichkeit f, -a trul;ulwt, dte Schwachheit /, Iiraftlosigkeit f ; b) Baufdlligkeit Schwachheit des I(orpers; f, wack(e)liger Zustand. 2. (precari.tate) Schw?iche I Unsicherheit f ; qubrezi ub. (458) l. tr. l. a) (sld.bi) schwdchen, schwach machen. die I{orperkrbfte vermindern ; boala l-a -l die Krankheit geschr,r'6cht; b) r.r'ack(e)lig hat seinen Korper machen. 2. schwdchen; a - aduersarul pritt atacuri repetate den Gegner durch fortgesetzte Angriffe schwdchen. II. refl. (a deuertd;ubred) schwachikraftlos/hinfallig werden; a - tot mq,'i mult klrperlich immer schrvdcher werden ; a i se - cuive sd.nd.tateajmds. Gesundheit ist angegriffen; qubrezire s./. (9) Schrvbchen n, Schrvachlmachen n, -werden n; Suhrezit a. (2la) baufrillig, wack(e)lig. Eubulifd s.,f. (ll) kleiner gefiitterter Wintermantel. guel s.z. (15) l. inu., reg. Schuh m (als LdngenmaB), inu. I.uB rn. 2. reg. Uferbefestigung /. Eue2 s.z. (15) reg. Schub m, StoB rn. luenr a. (21) arg. l. schon. 2. gut(mutig); tip * ein guter l(erl. quedr org. l. a. (21)elegant, modisch/schick; costurn - ein eleganter Anzug. I,l. s.n. sg. (13) Skandal ,n ; a face - einen Skandal machen. III. s.zz. (l) Dieb r,n,' guelreall s./. (7t) arg. l. (supdrare) Argern n. 2. al (ceart,i) Streit ,n, Zank m ; bl (hi.rjonealdJ Neckerei ,f. 3. I{oren n, E;rfahlen n; puedrf ub. (458 sau 42A) arg. l. refl. l. (a se gdti.) sich (anf-, heraus)putzen, farn. sich feinmachen, fam. sich schbnmachen. 2. (a se fuduli) sich aufspielen, sich wichtig machen, fam. angeben, fam. Wind machen. 3. (a se supdra) sich drgern, bose werden. 4. a) ( a se certa) sich streiten, sich zanken, fam. aneinandergeraten, fam. sich in die Haare geraten/kriegen, fam. sicla in die Wolle kriegen, fam., reg. sich kabbeln; b) (a se hirjoni) sich necken. 6. (a se descir,rca) sich zurechtfinden. 6. (afla) erfahren, horen, fam. Wind (von etwas) bekornrneu/haben. Il. tr. l. (supd.ra-) brgern, verstimmen, brgerlich machen. 2. (Sterpeli) stehlen arg. stenzen. 3. (obserua) bemerken, wahrnehmen. 4. (a-Si aminti) sich (an jmdn. oder etq'as) erinnern, sich (auf etwas A) besinnen (konnen) i gue[tit arg. l. a, (2la) 1. elegant, czs. fesch. 2. (supdrat) bose, brgerlich. II. s.z. sg. (13) l. I gucdreald (l). 2. I Sucdreald (2).
$rrcuBrNa queheqr ub. tr. (4281) reg. (zdpdcfl verwirrerr, irre. machen, durcheinanderbringen; o - pe cinezt* It cap jmdm. den l(opf verwirren, jmdn. wirr irn Kopf machen. queheg2 vb. lr. (428r) reg. (gterpeiil stehlen, /egatzeln /strenzen /stripsen i striezen , fo*. , reg. kratzenqucheqt &. (21n) reg. l. al (dtgucheat) rappelkopfig, rappelig, fam. verrickt; b) (aspnt) streng, hart, unerbittlich, ohne Nachsicht. 2. *a-;i face ut'echea -ri sich driicken; guehefenle s.,f. (lA) reg. Uber.spanntheit f, Verstiegenheit 1; qucheli ,U. refl. (458) reg. rappelig/verriickt t'erden. iu€tar.r.nx. (l) rar l. (la urtele jocttri de cdrti) Bankhalter ru. 2. Plauderer ra : quetd s./. (11) l. rar (la unele jocuri. de c,i.rlt.1 L.rrrk /. 2. Plauderei /, Plaudersti,indchen n., fttm. Schrvatz m, -fam.. Schwiitzcherr ?x; a sta la o - (crt. cinct'oJ geistvoll (mit jmdm.) plaudern, ein Plauderstiindchen (nrit jmdrn.) halten, fanr. einen Schvvatz/ein Schu'btzchen (nrit jmdm.) halten. Sufarr s.n. (13) reg. Stake /, Staken irr. gttltr s./. (ll) reg. Drahtkabel n. quflad s.ll. (15) reg., qufladi s./. (7t) rrg'. Schublade /. Schaufel m. 2. Strfldr s./. (11) reg. l. (lofatd) (cdu;) Kelle /. $ufl[r s."f.(ll) reg. IVletallknopf nz. ;ugilr a. (21) reg. schlank; gugdrgl rtg. l. a. (22) I Sugar. ll. s.m. (la) bot. Berggamander m. qugublirf a. (2lr) l. iam. a) (glumel, spiritual) witzig, scherzhaft, spaBlhaft, -ig, geistreich, Jarnulkig; om - ein witziger \Iensch/Kopf , ein scherzhafter/geistreicher.Mensch, ein Witzlbold, -kopf, -ler, -ling, -macher, -rei-0er, ein Spa.l3macher, fam. ein ulkiger Ivlensch/I{erl, fant. ein Spa8vogel; bl (cu haz, cu spirit) witzig, geistreich, drollig, humorvoll, fam. lulkig; aorbe -e!e witzige/geistreiche Worte ; obseraatie -eald eine witzige Bemerkung; a auea,nn fel - de a pouesti eine drollige Art zu erzdhlen haben, fam. ulkig erzAhlen. 2. reg. al (utclean, perfi.d.) hinterllistig, -hiiltig, (heim)tiikkisch, falsch; onn - ein hinterlistiger/hinterhdltiger/tiickischer l\[ensch, fam. ein falscher I{und ; b) heimtiickisch, hinterlhiiltig, -listig ; comfortnre -eatd. ein hinterhdltiges Verhalten; ris - ein hinterhiiltiges I-,achen. 3. ittu. (uciga;) morderisch, verbrecherisch. gugubi tb. tr. (458) reg. betriigen, ergaunern, prellen i & - pe c'ineua d,e ceua jmdn. urn etrvas betriigen /prellen. gugublnqr s.m. (l) inu. Strafrichter rn,' .;ugubinfi s./. (ll) l. ina. al (omucidere-l (Ittenschen)mord rn, Todesverbrechen n ; hl (ad.ulter) Ehebruch zz. 2, tna. (Geld)lstrafe /, -bu0e / (fiir }Iord, Ratrb oder. Ehebruch). 3. reg. (necaz, nenorocire) MiIJgeschick n, Ungliick n,' ta da de - al jmdm. passiert/widerfiihrt ein MiBgeschick/Ungliick ; b) jmdl. ldcherlich machen, jmdn. ins Lbcherliche ziehen, jmdn. zwm Gesp0tt machen; c da pe cineaa de - al imdn. ins Ungltick bringen/sto8en/ stiirzen, jmdm. Schaden zufiigen; b) sich lScherlich machen, sich zum Cespott machen, zvrn Gespott werden ; a fi de - verspottet sein, eleu. Gegenstand des Spottes sein, elev. zlolr^ Spott preisgegeben werden. 4. reg. (meteahnd) Gebre-
$UGUII chen tl, korperlicl.er Schad':r. 1. reg. (ont d,enintic) 'I'unichtgut Taugenichts m, rz. q u g t l i l u b . ( 4 5 - B rs a u 4 3 \ r 1 r e g . l . i n t r . , f a n t . s c h e r zen fam. ulken, fam. flachsen, iri, . spa8en, SpaB machen; a - cu. cin(L,o mit jrurhn. scherzenl.fam. uLkenlinv. spalJen; a-i pldaea cuit'tt. sd, -e jmd. macht gern einerr Spa0/SpaBe, farn. jrud. ulkt g e r n ; a e .n 1 t f i d e - t c u c i n e u & m i t j m d u t . i s t n i c h t zu slra8en, jmd. laBt nicht rnit sich spafie\; a nu fi de -t cu ceua mit etrvas ist nicht zu spaBen/darf t,latt nicht spassell. II. tr. belirgen, urit leeren Yersprechrrngen hinhalten. $u0uir ab. tr. (45A7) reg. erdrosseln, erwiirgen. gugnlall s./. (7,) leg. I ;ugttit,' guguire s.f. (9) reg., fam. Scherzen n, farn. Ulken n, fam. Flachseu n, inu. Spafien n: +inu. a rtu fi de - ctl cineaa, mit jmdm. ist nicht zu spa8en, j*d. liBt nicht mit sieh spa8en; inu. a uu fi de - cu ceaa mit etwas ist nicht zu spaBerr/darl man nicht spa8en; ;uguit s.71. sd,. (13) reg. Scherzen n, fam. Ulken n, fam. Flachsen n, tnu- Spa8en n; Sugultlotreg. l. a. (23t) witzig, scherzhaft, soa8[haft, -ig, farn. ulliig; orn - ein rvitziger/scherz.hafterlfarz. ulkig e r } [ e n s c h , f a n t . . e i n S p a B v c > g e lm . I I . s . z z . ( l ) , - o B r p s . " 1 .( 1 2 ) S p a B n r a c h e r m , / a n r . S p a 8 \ - o g e l m . ;uir .s.rn. (21 entom., reg. I'lolztvurrn ,r?. sulz s.ru. (13) reg. Iiniittel ru, I{niippel m. Srrls _fam. l. a. (30t) 1. (strimb) schief, schrrig, krlrrrrm ; gurd - e ein schiefer \Iund ; gil - ein schiefer }J.als; zid - eine schiefe/schrbge Wand; e a'i.:ea,un umd,r - eine schiefe Schulter haben; carnera e *e das Zimmer ist schragi tt,urtu,l e 'Iurnr'ist
1450 kalter Wind; fttrtuittt -a iir, jurttl casei det Sturm pfeilt urrrs I'Iaus. 2. (d. corpu.ri saw obiecte) pfeifen ; gloatQeie ii -tt, Pe la urechi. die I{ugeln pfiffen ihm um die Ohren. 3. (d. oameni) a) (Jlwi.era) pfeifen ; a - printre dinli durch, die Zdhne pfeifen ; s - printre degete auf den Fingern pfeifen ; *a - in biseri.cd gegen die Ordnung/Sitte versto0en ; b) pfeifen ; a - din.frutzd, a:ufeinem Blatt blasen ; q, trcce -i.nd pfeifend vorbeigehen. 4. (d. animale, pcistiri , insecte) pfeifen, zischen ; mierla -d die Amsel pfeift ; ;erpii - d die Schlangen zischen. 6. (d. locomotiue, sirene etc.) pfeifen. ll. tr. l. pfeifen ; a - o melodie eine \{elodie pfeifen ; a * un cintec ein f,ied pfeifen. 2. rar. auspfeifen; o un orator einen Redner auspfeifen i piesa a fost -td d.as Sttick wurde ausgepfiffen;,guiorBnel s.lz. (132) reg. Pfeife /. iuterirret s.,f. (9r) zag. Weidenpfeife /,'.;uler4ree s.f. (92) Pfeifen ,r,'tutorst I. a. (2ln) J Suierd.tor(l). II s.n. (15) Pf.itf. m; - puternic ein lauter Pfiff ; - u$or ein leiser Pfiff ; - asculit ein schriller/gellender Pfiff; prelung ein langgez.ogener Pfiff ; a scoate un einen Pliff au.ssto8en ; a auzi 1ti4 - einen Pfiff hOren; tulerfltoare s./. (9) reg. Pfeife ,f ,' iuler[tlor a. (23r) l. (guiercitor) pfeifend ; respirati.e -oare ein pfeifendes Atem ; lingL,. consoand, -oare ZischIaat m. 2" (d. anintale, .pasd.ri, 'insecte) pfeifend., zischend; ;ulerfiturfi s./. (7) f. Pfiff m; a scoate o - einen Pfiff aussto8en; a &uzi o - einen Pfiff horen. 2. Pfeifen n, Zischen n. 3. Pfeifen i ; gulericl s.n. (13'!) reg. Pf.eif.e/,' qulerffd s./. (ll) rcg. Pfeife f. Sqletr s.,2. (13) pop. l. (suxtr) ]'Iurmeln rr.' -itl apei das Murmeln des Wassers. 2. (foSnet) l{auschen n, Rascheln n,' -ul frunzelor das RauBrausetr. schen/Rascheln der Bliitter. 3. (uijiit) rr., Pfeifen t+, -ul vintului das Brausen/das Pfeifen des \Arindes. gulotz a. (2la) reg. ! Suie!. iuletlc u. (211 reg. l. al (smintit) verriickt, zag' rappelig; b) (ndting) einfiiltig, dumm, begritfsstiitzig. 2. (lunatic-) mondsiichtig. 2. (lungalgl reg. &. (211) 1. (zuelt) schlank. guie!) lZinglich. guifl s./. (ll) zool., /eg. l. al (c'dlelul-pdmintului) Ziesel f ; bl (orbe!) Blindmaus f . 2. (ueuerild') Eichhornchen tL. qular s.n. \13) reg. 1. Ileitfaclen m. 2. Ileltnaht /,' qulli ub. lt. (4581) reg. (ztsammen)heften' .;ufe:rrrdr[ .s./. (l l) depr., reg. l. (zdreanld.) Fetz.en r z , I , u m p e t r , r , I , a p p e n m . 2 . ( ; l e a m p d t d , JS c h l a r n p e .f, ,rg. Scltlunze /. 3. Flittchen ru xtLt.'.,/('g. 1. a) (tri';or) Itogler Erller s.ln. ( t) ntSchu'indler m, Betriger ?rr.; bl (;arlatan) zl, Ilerunt2. reg. Vagabuncl ,n, Landstreicher treiber m, Trarnp nz, Tippelbruder nr, Strolch zn, Stromer zr,' quterle s./. (10) i.nu., reg- al fo*. (triSare) Mogelei f ; bl (garlatanie) Schrvindet rn, Betrug rn. iurnilr s.rn. (l) reg. Heger 2rx, !vardhilter m,' tumlrif[ s./. (ll) reg. Irrau / des l{eger.s. funren /eg. l. o. (21) betrunken, berauscht. II. s.trl.. (l) Trinker m, 'trankenbold 14,' gumonogl[ s.f . (71) reg. Rausch m,' iumoni ub. refl. (45B) leg. sich betrinkeu, sich berauscherr, sich (D)
145r einen Rarrsch antrinkeniJ'um. Ttolenlfam. kauf.en ; gumenit s. (2la) zeg. betrunken. ;unc?r s.ne. (1) l. rar Wurstlmacher m, -hlndler n, pop. Wurst(l)er zr. 2. reg. Ferkel z,' guneld s.f . (7) Schinken m; - afurnatd gerducherter Schinken'fiartd gekochterSchinkeni - slabd nragerer Schinken ' - grasri fetter Schinken; proaspdtd frischer Schiuken ; a pu'ne -a la fu* die Schinken in den Rauschfang hAngen ; a Jace stwtdai;uri cu, - Brotchen nrit Schinken belegen; 5unedreasl s.,f. (1lr) rar Wursth?indlerin /,' gurrcirie s./. (10) rar Wurstlhandlung /, -geschtift rz. iuner s.rr. (13) mar. Schoner m. qunl s.ze. (15) el. Shunt zz, Nebenschlu8 (rtiderstand) zr ,' gunla tb. intr. (12R) el . -shultten, nebenschlieBen; ;unlare s.J. (9') e/. Shunten. n, Nebenschlieeung /. qqrrtal interj. arg. hor inal I ;np interj. re5'. klatsch I grr;rurir t'b. rejl. (42]l) rtg. sich (ein-, drrrch)schleichen. gupurie tb. refl. (428) reg. (auf jmdn.) loslstiirzen, -gehen, (iiber jmdn.) herfallerr. srrpurlui rb. rcfi. unil,o's. (4581) (d. uite) sich haaren, .sich libuten. .srrrir -c./. (1 1 sa.u 7) l. (;oprort) Sciruppen m , Sclreune f, ,rg.Scheuer f, ,rg. Schur 1, *a aaea o gura c.i.to - gesr:hv'Atziglredsclig sein. 2. rc'g. Obdaclr n,. il. rtg. (strcrngci) Melkipferch zz, -hiircle/. qur52s./. (11) reg. I sird. (l). gurdeu s.n. (13t) reg. H.eumatratze /. qurgiu .s.r. (l3a) reg. Bergbach zz. quriu s.rr. (15t) arg. Messer a. grrrglr s.n. (15) 1. a) Schraube /,' - m('lcifil'd sfir;itlfdrd Jine endlose Schraube, Schraube oline - fluture Fiiigelschraube; - de Jixare Ende; Ilefestigungsschraube i n conducd.torfmamd ltlutterschrarrbe ; - microntetrac Mikrometeischrallbe ; fn - schraubenformig;aslringeutx - eine Schraube anzieherr/festziehen ; o desfaceun - eine Schraube lcsen; a fira ceua in *xui etwas nrit Schraul-reu befestigen; ia slringa -ul die Ziigel -straffer anz i e h e n; a - i i n t o a r c e c u i u a u n - | - t t l f - v v i 1 , jmdn. liigen, jmdn. tdu.schen, jmdn. hinters Licht fiihren, fam. jmdn. iibers Ohr hauen; leg. e nrer7e co .pe - c) wie geschmiert gehen, wie am Schnii.rchen gehen; P) tr. (d. oamenil sich zieren; rar a rd.min.e cu x(n - li.Fsd Jarn. bei jmdm. ist eine Sclrrar,rlre los(e)/locker; hl fiy. I,ist .f, Trick n't ; +a inloarcela i.nuirti. -uri I'ist anwenden. 2. telnt a l i n L : . ( r o b i t t e t ) \ N ' a s s e r h a h t Ll t l ; b l r e g . ( c a n e a ) T,apfen rn ; tl reg. (menghindJ Schraubstock nr. 3. fi7 \Masserlwirbel rn, -strudel ra,' gurubgr I. s . ' n x .( l ) l , r eg . a ) S c h n a p s b t e n n e r m ; h l t s o t t clrer rr, tra8binder n. 2. (;mccher) Schlauberger m, P{iffikus m. ll. s.n. (13) rag. l. (strrubelni.ld) Sr:hranbenzieher nt. 2. (cartao) Zapfen ,n,' gurut ; i r r : r s [ s . / . ( l l l ) r a r ! ; u r u b t i ' ri l r i , ' q u r r r b f i r i u b . tntr. (458) iam. l. telLn. (eine \laschine) instand s ; e t z c r - r2. . f i 1 . L i s t anwenclen; gurubnrid s./. (10) s A r n t i i c l - r eS c h r a u b e n o d e r J l c s t a n d t e i l e e i n e r \ f a . s < : l r i r r ee. i n e s T r i e b u ' e r k e s , ' l c . ; q u n r b 5 r i l e z s . f . ( l L \ J a n z .L i s t / , T r i c k n , f o n t . K n i { f t n ; o , . 5 i 'tio a t e -rlr alie Iiniffe kennen ; a unib u cu -i. unerlaubte Krriffe anlvenden ; a in(elcge o - €i11eList durchs c l r a r r e r, j u m . i r i n t e r e i f l e l n I { r r i f f k L r u t l n e i t ; $ u r u -
susurP bdri![ s./. (ll) rar listige/schlaue !'rau; furrrhel s.n. (13) kleine Schraube; *a untbla cu. -; T,isL I(niffe anwenden, fam. unerlaubte anrvenclen ; gurubglnlffi s.,f. (ll) tehn. l. Schraubenzieher m2. reg. (tarod) Schrauben-, Gewindelbohrer m3. reg. (ti,rbttgon,) Kork-, Pfropfenizieherm,' iunrbui ub. tr. (458r) pop., .fant. l. (tn;ttruba./ schrauben ; *a s * fam. unerlaubte l(niffe anwendetl2. (regla) instand setzen. 3. fit:. (in;ela) tduschen, hintergehen, i1berliisten, -vorteilen, Jam. herejnJegen/iiberstolpen, fam. iibers Ohr hauen, t'oP. lreschummeln/lteschupsen, Fo,P., dt;br. anmeierrrf anschmieren. 'ql'tstI s./. (.ll) arg. -{bmachr:ng -f, \rereinbarung /; a. oaea.o - cu citteucreine Abmachung rnit im
$U$UIT: gen und wiederholt ausgesprochenes ,,$" zttt Beruhigung eines Ifindes. oder Einschl1ferung 3. (fusotmld.) Fliistetrt ?'1, Gefliister 2., Getuschel n, elev. Geraune n,' guguit2 a. (2la) zoz gefiiistert; torbd -d ein gefliistertes Wort; qugultor o. (232) el (d. frunze) sSuselnd, rauschend, raschelnd; bl (d. ape) ra\schend, eleu. rnwrn;.elnd; gugulturl 6.f . (7) r. I Su;uit' (1.) e. I susuitl (3). QttL interj. a/g. halt's I\[auI ! qutr s.rz. (l') org. Dieb m. gutf s.z. (15) sp. al (la fotbal) Schu8 rn ; pozilie de - Schu8position /,' ocazie de - Schu8gelegenheit f ; posibilitate d.e - SchuBmOglichkeit /; - la poattd ein Schu8 aufs Tor, TorschuB; i.n bdsll ein Schu8 gegen die Iratte ; bl (la hand.bal) Wafi m. tut4 s.r. (15) min. 1. Arbeitsdauer / einer Schicht. .a 2. Norm eines Bergmanns in einer Schicht; face - a) die Norm einer Schicht erfiillen/erreichen; b) rasten, eine Pause machen. gutfq ub. intr. (428) sp. a) (la fotbal) schieBen, den Ball sto8en/treten/schlagen; a - precis mit Genauigkeit schieBen'. a N nd.praznic knallhart schieBen; a - timid zagb.af.t schie8en; o - cu piciorul stinglcu stingul mit dem linken Bein schieBen; n - bine (cu. dreptul) einen guten SchuB (im rechten Bein) haben/besltzeni a - la poartd. aufs Tor schie8en ; a - (rnu.lt) peste poartd (hoch) tiber das Tor schieBera; a. se ,pregdti sri -eze zurn Schu8 ansetzen ; cLnu ld,sa adaersarul, sd, -eze
t452 gutor s.zn. (1) sp. a) (la fotbal) SchieBende rz,. bl (la handbal) Werfende ra. tuvfr s.n. (15) rcg.'I gouar. quvi![ s.,f. (11) l. (cosilri./ Str?ihne I Strdhn tn : pd,r eine Haarstrdhne, ein Hairbiischel; : lt buclatd eine lockige Strehne | - linsd, eine glatte Strdhne ; a oaea o - albd,|n pdr eine wei8e Stianne im Elaar haben; o - i.i cdzu fe fntnte eine Strdhne fiel ihr in die Stirn. p. schmalir, langer Streifen; d, pdtnint ein schmaler, langer iandstreifen. : 3. a) schmaler \!'asserlauf, WaJserfaden m,. b) Fliissigkeits faden m. iYtgtt s.n. (131) l. nl (torent) Witd-, GieB-, GeP_1tg.-, Regenlbach m ; b) Sirom rz,. -ut apei Wasserstrom ; -a) -(ploaie torenliald,) RegenlguB'rn, -schauer m; dl fig. - d,e oameni'I{enJchenstrom tn ; ol fig. (debit aerbal) Wortschwall m. Z. rar (Siroi) FluB rn, GuB zz ,. - d.e lacrimi Trdnenlf]"!, -S"9, -flut f. I. reg. magerer, unfruchtbarer Boden. 4. Streifen rn ungepfliigten Ackerlancles. guvoir ab. intr. (4SBr) rar (d. ape) str6men, in einem Strorn fliefien. gvabl s.ru. (l) (Kiichen)schwabe erttont,. f. Schwabe m. gvah2 l. s.m. (l), -[ s./. (11) Schwabezr, Schwii_ bin 1-. lI. a. (21) .schwiibisch. gvalfer s.n. sg. (13) cr.tl. Schweizerkdse m.. qvalfui vb. tr. (45Br) tehn_ scbweiBen. gvarf s.z. (15) astd,zi raz schrvarzer Kaffee, Filterkaffee zl. gvtrbgso a. (212) schwdbisch; gvdbegte odu. schwdbisch; gv[boalcl s.,f. (tl) Schwd,bin /. E v e d i n u . I . s . r n . ( l t ) , - n s . , f . ( l l ) S c h r v e < l l er u , -in ,f. ll. a. (2ln) rar schsvedisch. Svgmor s.z. (13) ntar. Scbrenlner ?r4. ivore s.?r. (15t reg.Knorpel ra. gvezese a,. (242) i.nv. schwedisch. F v l t o r f l n i n u . , r u r . l . s . n r . .( l ) , - 6 s . / . ( 1 1 ) S c h r v e i zer(in) m(f). 2. schweizerisch; qvtferqnc[ s./. (ll) i.na.,rar Schweizerin.
t, T s.m. intar. dreiundzwanzigster Buchstabe des rrlminischen ein Ksnsonant. Alphabets, t" intcri. ftepetot) leeres Gerede I rahaer s.n. sg,. (15) 1. a) Schnupftabak vi; hl reg. Rarrchtabak m. 2. bot. Tabak m. tabne2 s.m. (l) ! tdbdcar. tnbaeherl s."f. (11), tabachgre s./. (12) (Schnupf)tabaksdose /, Zigarettendose /, aus. Tabatiere /. rabacfgc s.n. sg. (15) rcg. (Rauch)tabak m. tabaglc a. (21) intoxicatie -d abakvergiftung /,' tabegism s.r'. sg. (13) med,. Tabakvergiftung .f. labarr1s.rl. sd,.(15) tnu. feiner Stahl (zur Ilerstellung von Sdbelu). tabanr .s.n. (15) l. (bron!) Brand-, Schuhlsohle (plazJ Pflugf . 2. reg.Iratte f (am Dachstuhl).3. sohle /. tahnr s.n. (13) tnu. krurzer Mantel. tabldrd s.f. (11!) l. rnil,. (Feld)lager z,' a a$eza -tira das Irager cufschlageni ja lilsa totulltoote eine fiirclrterliche hinterlasset, Unordnung fam. einen l(uddelmuddel hinterlassea. 2. (popas) IIaIt ra, Rast f . :1. Zeltlager n | - d,e pionieri Pionierlage{; n d,e uard pentru pionieri Pionierferier:lager; - de uacenld Ferien.lager; a-gi petrece aocanlo intr-o - ia den Ferien an einem Lager teilnehme ; o pleca fn - ins (Ferien)lager gehen/ fahren/zieh 4. (conaoi de care) Wagenzug m. 5. al (oaste) Heer n; bl (gloatd,) (Menschen)menge /. llaufeu ,r4, Schar /, Schwarm m. 8. (gnt.pare) Gruppe /, Gruppierung J l-,ager n ) politicti, politische Gruppierung; o trece in -dta aduersd, ins andere/feindliche lager iiberwechseln ; farlid,ul este scindot ln doud, -ere die Partei ist in zs'ei I,ager gespalten. tab-el s.z. (13) 1. Tabelle f, (Zahlen-, Werte)tafel - matematic f ; - cornPalatdu Vergleichstabellei - cronologic eine eine rnathematlsche Tabelle; - alfabctic eine alphachronologische Tabelle; betische Tabelle ; - stotistfc eine statistische Tabelle; a tnregistra cifre intr-un - ZahLen. in eine Tabelle eintragen ; o face Tttt n eine Tabelle aufstellen/zusammenstellen. 2. ina. al (tablou) Bild z,_Gemdlde n; hl (ptansd) Tafel f : el fig. (priveliste) Ansicht /, Anblick ra,' tabelq vb. tr. (12B) tabellarisieren, eind Tabelle aufstellen/zusemmenstellen; tabelgr o. (21) tabellarisch, li-steufotdg; tabelf s.,f. (11) r. Tabelle /, Tafel /.' - de foga-
ritmi Logarithmentafel f ; - ile colcul Rechentafer f. 2. /eg. I tabtd (3). tabernqeol s.r. (13) l. lna. Zeit n. 2. bis. Tabernakel n sau n, Sakramentshduschn. n. tgbes s.z. sg. (13) med,. Tabes f, Riickenmarkschwindsucht /,' tabgtte l. a. (21) tabisch, tabeskrank, riickenmarkschwindsiichtig. lI. s.m. (l), -f, s.,f. (ll) Tab(et)iker(in) ,n(f), Riickermarkschwindsiichtige m fi f. tgbte s./. (lO) tnv. l. Erdwall m (tm eine Festung). b) (red.tttd) Rrdoute /. 2. a) t tabllrd, (l); tabtgt s.n. (15) l. al (obisnuinld) Gewohnheit /,' *o-ti cu -il,ri Gewohnheiten; mit bestimmten einer lieben Gewohnheit nachgehen, Jace -ul seinen Gewohnheiten uachgehen, seine Irust befriedigen; a strico cuiua -ul imdm. d.en SpaS/die Stimmung Vergniigen/die verderben, Lust/das jmdm. die ganze Lust (an etwas D) nehmen, .fa*. jmdm. den SpaB versalzen; b) (manie) Leideuschaft 1[, Besessenheit f, liur. Manie f. 2. (cornod,itatc) Gemiitlichkeit I Behaglichkeit /, Bequernlichkeit f ; cu - gemiitlich, behaglich, bequem; tabletliu a. (26) reg. al mit bestimmten Gewohnheiten; bl (maniac, pedantJ besessen, pedantisch. tabln-ot s.n. (13) Name eines l(artenspiels. tabl4 s./. (14) 1. Trag-, Verkaufslbrett n (der ZuckerwarenvetkZiufer). 2. reg. (tabld de seruit) Tablett n, Arftragebrett n, aLts. Tasse /-. tablq-baga l. s.tn. inuar. int,. (vom Sultan dem llospodaren geschen\tes) Paraderumdnischen pferd z. ll. ailu. fig., i,na. bequem, behaglich, gemiitlich. teblagfu s.nt. (1t) leidenschaftlicher Tricktrackspieler. tablatgrtr s..f. sg. (7) muz., ina. Tabulatur /. tsblll1 s.,f. (ll) 1. Blech n i - de olel Stahlblech; - de plumb Bleiblech | - de zinc Zinkblech; - de olel galuonizatd - ile cu?ru l(upferblech; Stahlblech i n d,e olel plumbuitd, ververzinktes hdrtes Stahlblech i - cositoritd, verzinnles Blech; - groasd. dickes Blech ; - sublire diinnes Blech; - rttginitd verrostetes Blech ] - zincatd verzink- de acoPerit tes Blech i - ondu,lalci Wellblech; Dachblech i - de cozan Kessclblech; cutie d,e Blechbiichse f; a lamina -Blech walzen;o tdia - Blech schneiden; a tndoi - Blech biegen5 2. (placd.) Tafel /, Schild n; n de lemn I{olz- d,e metal Metalltafel; - de Piatrd Steintafel;
TABLA2 tafel ; - cera.tii Wachstafel ; bis. -ele legi.i.llu i Moise die Gesetzestafeln (der Ju
t454 t a b u s . n . ( 1 5 2 ) T a b u n ; s t t b i . e c t- e i n u n a n t a s t bares Thema; tabulzq ab. tr. (428) tabuieren, fri'r unverletzlich/unantastbar/verboten erklEiren ; tabulzgre s.,f. (9t) Tabuieren z. tabula ab. tr. (428) mat. tabellarlsieren ; tabular a. (21) l. Tabellen-; rnat. valoare -d Tabellen-, wert m. 2. tehn. (d. un moterial) folienartig. tabula rasa s./. invar. Tabula rasa /,' *a face tabula rasa machen, reinen Tisch machen, riicksichtslos Ordnung schaffen. tabulare s..,;t (92) tnat. Tabularisieren n. tabulate s.f . pI. (Il) zool. Tabuiaten n. labulator s.ri. (l3r) Tabulator m, Kolonnenstel-. Ler m. tabulaturtr s.f. (7) rnuz., ina. Tabulatur /. tabullruna s./. (la) Anu. tirkische Militiirblasmusik. tubgn s.z. (15) 1. Tabun m, Pferdezucht / in den Steppen. 2. Vieh-, Schaflherde f. 3. reg. (\:ieh)weide /. taburet s.z. (13) 1. Taburett n, Ilocker m, Schemel m. 2. spec. I(lavierstuhl zn. tacl interj. tackl tacs s.n. (15) Queue n, Billardstock m. tachelaf s.n. (13) mar. Takelage /, Takelung I, Takelwerk z. taehet s.m. (12) tehn. Schwinghebel m. tachlng ab. (428) l. tr.l. necken, foppen, hiiriseln, fam. frotzeln, fam. aufziehen. 2. .fig., rar (obseda) verfolgen, qubleu, plagen. lI. refl. recipr. sich necken, elev. einander necken; taehlnqre s./ (9r) Necken n, Foppen z, Ildnseln. n, fam. Frotzeln n, fam. Aufziehen n,' taehln[rfe s./. (10) Neckerei /, Fopperei J l{bnselei f, Jam. Frotzelei /. tacit I. a. (zln) stillschweigend ; inlelegere - d eine stillschweigende Ubereinkunft. II. adu. stilTschweigend ; a recunoagte - ceua etwas stillschweigend anerkennen. taclturn a. (21) schweigsam, verschlossen, redescheu ; orn - ein schweigsamer lvlensch; taclturnltqte s.,f. sg. (94) rur Schweigsamkeit /, Verschlossenheit /. taclm s.n. (15) 1. a) Besteck n| -uri d.e argint silberne Bestecke; a mai pune un - noch ein Besteck auflegen ; a spdla -urile das Besteck abwaschen ; a curdta -urilc das Besteck putzen; tr) Gedeck n ; Ltn p pentru gase persoane ein Gedeck fiir sechs Personen. 2. Zubehor n, Aus* riistung Pferdegeschirr nf. 3. (harnasament) 4. (acaret) Wirtschafts-, Nebenlgeb?iude n. 6. inu(cortegiu) Geleit rz, Gefolge n. G. I torof (l). 7nfig. (poamd) Taugenichts m, fam. Friichtchen taclqlo s.f. pl. (la) fam. Geplauder rt, Plauderei I fam. Plarsch m, fam. Scbw6tzchen n; a sta lo plaudern, fam. einen Plausch /Schwatz iein Schrv iitz* chen /Plauderstiindchen halten /machen. taelit s.r. (15) inu. l. Seidengart m. 2. 'Iurban-. t tuch n. taerir s.n. (15) inu. l. (.interogatoriu) \rerhor n, Vernehmung f. 2. (proces-aerbal) Protokoll n. taet s.n. (15) l. sg. (pipdit) 'Iastsinn m. 2. al muz. Takt rn; e cintu citeua -uri dintr-o bucatd ein paar Takte aus einem Stiick spielen;bl (ritm) Takt m; a line -wl den l'akt halten; a bate -ul den Takt schlagen; a schimba nul den Tak'Iakwechseln i o rd.mi.ne in im bleiben; a dansa ira - im Takt tanzen: u s-
r4 5 5 nd;cq i.n - sicln im Takt bewegen ; a ie$i din, aus dem Takt kommen, 3. sg. Takt m, Takt-, Fein-, Anstandslgefiihlz ; a (n%) auea p (keinen) Takt haberL; a fi wtl orn lipsit dri - ein taktloser Mensch sein; a pune o intrebare lipsitd de - eine taktlose Ftage stellen i ct,daea o purtare lipsitd, d,e - ein taktloses Benehmeu haben ; a re,pro;a cuiaa lipsa de - jmdm. Mangel an Takt vorwerfen; a trata cu mult - o chestiuna eine Sache mit groBem Takt behandeln; ii li,psegte -zl es fehlt ihrn arr Takt;'ii lipseste -rll necesaz.er ll8t den ndtigen Takt vermissen. taetfo l. o. (21) taktisch; gregeold -d ein taktischer Fehler; mdstird -d eine taktische MaBnahnre i din motiue -a aus taktischen Gri.inden. ll. adu. tsktisch; o opera - taktisch operieren; a proceda - taktisch vorgehen; taetled s./. sg. (7) l. mil. Taktik /, Ikiegskunst f . 2. T^ktik f ; o folosi o anumitd - eine bestimmte Taktik airwenrlen; taotlelan s.rz. (lr), -6 s.f. (llt) Taktiker(in) n(f). teotf(ios l. o. (21,) l. (cumpdnit) maBvoll, besonnen, iiberlegt, umsichtig, bedechtig, bedacht(.sam), iberlegsarn. 2. (cu migcd,ri d,otnoale) genriiclrlich, langsam, sacht(e), fnv. gemach; miscdri -oase langsame Bewegungen. ll. dl. gemdchlich, langsam, sacht(e); c mclte - gemlchlich/langsam gehen. taetil c. (21) taktil,' beriilnrbar. tall{r s./. invar. Taffia /. laltn s./. (14) tcrt. Talt m, Taffet m ; de - tafte!, aus Tait, thergesteut); t+tti sy'. (ll) inu. I tafta. trltur s.z. (l) Sattelgurt m. t+sn. s.,f. sg. (7r) inu. Leuguung J, Bestreitung .f, (de) - zweifellos, zweifelsVerleugnung f ;.filrd ohne, unbestritten, ohne Zweifel/Frage. tagete s.f. pl; (tl) bol. Tagetes /, Samtblume /. tagmlA.s./. (ll) l. al (breosld) Korperschaft /, Stand m ; -a cdlugll,rcoscd Mdnchsstand; -a bisericeascd Pristerstand; hl (ceotd) Schar /, Haufen tn, Schwarm m. 2. Peior. (clicd) Sippschaft /, Clique /, Kliingel m, fam. Mischpoke f, pop.Blase -& politicienilor die Sippschaft der Politiker. f ; tahleardle s./. (10) md. Tscbykardie /, Herzljagen r, -beschleunigung/,' tahltagie s./. sg. (10) Tachyphagie /, Schlingen n (beim Essen) ; tahtgrall s.n. (13) Tachyr:raph zr,' tahlgralr s.n. (13) inu. I stenograf : tahigrallc s./. (10) ina. Tachygraphie /, Schneli-, Kurzlschrift / (besonders im Altertum) ; tahlrrrelrla n. (21) tachymetrisch; tahlmetrie r.,f. 'I'achymetrie (10) top. /,' tahtmetru s.n. (l3z) Taehyrrreter n,' tthlpnoe s./. (12) med. Tachypnoe ,f, Kurzatmigkeit /, Atembeschleunigung f ; tahlscilp s.rr. (l3r) Tachyskop n; tahlselsmle c. (21) tachy.srismisch ; tahlrtosc?p s.rr. (l3r) Tachistoskop z,' tahlstoseople a. (2L) tahistoskopisch. tahin s.n, (15) Sesammehl z. tahogeneratgr s.n. (l3r) Tachogenerator rz,. taholral r.m. (13) Tachograph z,' tahometru s.z. (l3s) fachonretet rL ] a electric Tachogeneratot m. taht s.tt. (15) inu. l. Sitz zz eines Unterprdfekten. P. Poststation f.3. (Kaiser-, Haspodareu)thron m. talotr s.m. (5.) pop. l. al (totd./ Vater m; bl (la ooeatiu) mein Lieber/Liebster/Ifind, meine Liebe. 2. - pdrintelpopd Euer Ehrwiirden. tqfor s.z. (13) rcg. (irdener, holzeraer) 'Teller zr.
TALA9 tallas s.n. (15) Plauderei I Unterhaltung G""f, plauder n, Causerie f, fam. Plauderstiindchen n, fam. Plausch m, fam. Schwatz rn/ Schwdtzchen n, fam. Kaffeeklatsch ra ; a sta /a - plaudern, Worte wechseln, Konversation machen, fa*. plauschen,'f am . einen Plausch / Schw atz I ein Schw 2itz plauschen, einen Plausch/Schwatz/ein fo*. Schwdtzchen / Plauderstiindchen halten /machen, pop. quatschen, /eg. drohnen, reg. kl0nen, /eg. schnacken, /eg. ,elu. ratschen. tallun s.z. (15) Taifun nr. tatga s./. (14) Taiga /. tallorism s.m. sg. (13) Taylorismus n, Taylorsystem ,. taln s.n. (15) 1. al i.nv. Rationf, Portion/, Mundprovision /,' b) Brotgeld n (der Dienstleute) ; al (provizie) Yorral. m. 2. Futterration f (eines Pferdes). 3. (An)teil rn. t{lnll s.,f. (ll) f. a) (mister).Geheimnis n, IJ.eimlichkeit /, R?itsel z, Dunkel z, Mysterium /t, 'Wuuder bl (minune) z, Wundetlerscheinung /. 'Wunder-rverk n, Mirakel n; cl (poueste minunoldl geschichte f. 2. (secrel) Geheimnis n; in - [eimlich, insgeheim, im geheimen ; inu. d,e - Privat-; tnu. logofdt de n Privatsekretdr m, Geheimschreiber m ; inv. boier de - fiirstlicher Geheimrat; rel. cina cea de - das heilige Abendmahl; o destllinui cuiva o - jmdm. ein Geheimnis a:rvertrauen/verraten; Geheimni.s a pdstra o-ein (vor jmdm.) (be)wahren/hiiten; a |mpdrli o cu ainevo ein Geheimnis rnit jmdm. teilen. g. Jie. (oscunzdtoare) Versteck n,, Schlupflwinkel nN, -loch z. 4. bis. sfintelelcele popte -e die heiligen Sakramente; talnlo l. a. (21) l. (misterios,) geheim-reich, -umwittert, nislvoll, rbLselhaft, dunkel, mystisch. 2. al (secret) geheim, nichtoffenttich, vetborgen, sekret; bl (intim) ververtraulich, traut, intim.. 3. (d. I,ocuri) abgelegen, abseitig. 1. (d. oomeni) zuriickgezogen, einsam,' abgesoudert. 5. (discret, td,cttt) diskret, verschwiegen, zuri.ickhaltend. ll. adu. heimlich, insgeheim, im geheimen; tatnlfd s."f. (l l) l. (hrubd,) Grube /. Gruft f. 2. (ascunzd.toare) Versteck n., Schlupflwinkel m, -loch n. talor s.n. (l3r) 1. (Frauen)kostiinr n, Jackenkleid z, Tailleur n. 2. Kostiimjacke 7. 'lhallus tal s.rr.. (15) bol. nL.' talab[ s.,f. (ll) agric. 1. (Talab)egge .f. 2. Ackerwalze f, Sternriegel m. talamus s.z. (15) anat. Thalantus zr, Sehhi.igel rn (im Zwischenhirn). t a l a n s . r a r (. l ) F o P . l . m e d . M i l z b r a n d m . 2 . ( g l o a b d ) Ivliihre /. talaned s./. (71a), talgng[ s./. (7ta) Kuhglocke I talant s.zrz. (lt) (in Grecia anticd) Talent r. taldr s.n. (13) tnu. Talar rn. talasoerallo s.f. sg. (10) Thalassokratie f, Seeherrschaft J; talasolobie s./. sg. (10) Thalassophobie /, Angst f vor Seereisen; talasogonez[ s'/. sg. (ll] Thalassogetrese /, Entstehung / der Seen und Ozeane ; talasogral s.n.. (13) Thalassograph rn, Meeresforscher m,' talasogralie s./. sg. (10) Thalassographie /, Meeresforschung /,' talasoterapie s.,f. sg. (10) med. Meerbiiderkur /. tala$ s.n. s6. (13) 1, Ilobelspane m 'pl. 2. Werk' zeugbesteck n (des Schuhmeisters, Zimmernmans),
TAL/\gCA
1456
talagcl s..f. (7.) reg. Ledergvrt m, Giirtel zr. tallu s.z. sg. (6) chim. 'thzllinm z. 'Welle telaz s.n. (15) Woge /, s.z. (15) lnv. r. (ppcgcirye) Verbeugurg /. !3t!tala-tala dv. rcg. sachte, sachte I Ve5n9igung.,f, Reverenzf. Z. @efrtndcrc)("A;id:/, (lll s./. reg. 1. liirmende (Menschen)meuge. wohlreit !41[. /. 2. (gdldgie) Liirm rn, Krach rzz, Tnrbel rz, Tumult t+lmeg-baheg s.rr. invor. Durcheinander n, Wirr_ m: rcg. Rumor, m,; .a sta lo '- plaudetn, fam. warr ,n, Gewirr z, 'Wirrnis n', Tohu_ /, I(unterbunt plauschen, zag. drohnen, reg. klonen, reg. sehn4s-!srr, wabohu z, Pelemele r, jam. Sammelsurium ,1, tcg., ela.. ratschen. rn, K.uddetnuddet fam. Wschmasch tr, farn'_ talc s.z. sg. 1tS; TaLk m, Talkum n, .speckstein m, fam, Kribskrabs r/,, sau n, yo*_ ' _I(rimskrams nr; o presdra - talkumieren, mit Talkum bem, /eg. Menkenie I f, reF:.schurrmurr $fnselei streuen. Tqmgg s.z. (15) rel. Tatmud m; titmuAto a. 1Zi1 talelgo s.z. (15) Plunder-, Trodellmarkt m. talmudisch; talmudism s.r+. sg. (t3) i. rct. ial'taleglst s.z. (15) Talkschiefenn. mudismus m. 2. fig. Dogmatiimus zz,. talmudist s.z. (13) Talent n l. Begabuag.f,-- Ader s.tn. (12), -[ s./. (tt! tJra. ru-uaistG;'r;,7;;. ll?"t f, qab€ f, Zgog n, elea. Begnadung f ; 2. fig. a)..!9S-r:ratiker(in) artistic ?(f) ; b) Tah;;distriny eine kiinstlerische - mwziiai eine rTusikaAder; spitzfindig, haarspalterisch Argumenti"r"o_ ryff), lische Ader; o auect. d poetic der. -Dichteneine dichterische Ader haben, Talent zum talolitd haben ; a aaea (-t]] 6o1.ilhplLophyt m, I,agerpflanze f. - la aevo eine hohe Begabung fiir etwas haben; "./. (13t) !. TaLon-m, talon s.n. Gutschiin zz, Ab_ a descoperi -ul cuiao jmds. Talent entdecken; yUnjt! *:2:.(ltrympf)terse ;f, Iracke f.,J. (ta a promauo -ul cuivo jmds. Talent fordern; o locul-a! 3a1li)-T-alo-n!n, Kartetstamm m. tt. (ta oveo un - muzical neobignuitldeosebit qin ungeanaelopd) ReifenfuB z. wohnliches/musikalisches Talent haben/besitze"n ; e), hlongr[ f./. (r t) Brandsohte 1g""g, srn.lf f. -zl a-gi. irosi sein Talent l's1ftiitnrnsnl. Z. Bega(7)- r. anat. Sohie j;'-atpa piciorurii --e :Ftfd,:.,f. bung.f, talentierter Mensch ; a promoua tinere rru{s.onre -d,tpile cu ;^2 gtergq -a. goale prin iarbrt mit (2lr) talentiert, nad
1457 m ; -alpa ldrii lcasei die B auernschaft ; -atpa ia.dului ol (tn basme) die Mrrtter des Il6llenherrschers; p) Teuielsweibn. 8. Iie.(sprijin) Stiitze/, Grund'Webstuhlbalken lage f . 7. m. 8, Kufe f ;. - da sanic Schlitten-kufe. 9. (plaz) Pflugsohle /. 10. mar. Flaehkiel m (eiues Segelschiffes). ll. al tehn. MaschienenlfuB n, -sohle /,' bl constr. Grundplatte f. 12. spec. Scbienenfu8 m (det Eiseabahnschiene). 13. spec. (Ilobel)sohle f.11. spec. (la pugcd) I{olbenkappe f. 16. min. Soble /,' talptnA s..f. (ll) Kunstsohlenleder m. talus s.n. (15) anat- Astragalus ze, Sprungbein z. taluz s.z. (15) BOschuxg,f, Abdachung /,' taluza taluzare s.f. (92) w ab. tr. (428) rar abdachen; Abdachen z. talveg s.n. (15) geogr. TaLsveg m. taman anv. pop. l. (tocmai) gerade, eben, just. ?.: (mai ales)' besonders, iusbesondere, im besonderen. 3. (de-abioJ erst sp6t. tamar s.r. (13) Hucke /. lumarin s.m. (l) bot. Tamarinde /. tamariEe[ s./. inaar., tamarix s.m. inaar. bot. famariske /. tnmazlie s.z. (15) fnu. Rinderherde /. tambgehl s.z. (15) mar. (Trcppen)luke /. tambur I. s.n. (13) l. tehn. (tobd) Trommel /, Tambour m. 2. constr. Tambour m. I.l. s.m. (1) ie;it din uz Tambour nx, Trommler zl, Trommelm; schliiger m: tumbur-major a) Tambourmaiot b) Feldwebel m (in einem Spielmannszug). tamburl s./. (11) maz. Art Mandoline; tamburin s.m. (13), tamburlnfl s./. (11) muz. Tamburin n. tamtg s.n. (15) FuSllager n, -gesLell n, utlertam-Des?m, tam-nlsam adv. unvermutet, plotzungeahnt, iiberaschend, wartet, unvethofft, lich. tamp0n s.n. (131) l, -Tottpon ferou, Puffer m. 2: rncd,.(Gaze'' m. 3. (ilc sugatiud) /c, Watti)bausch m,' tamponq ub. (2u-) Lbscher zc, Tintentrockner aufeinanl. reJl. reclpr, (d,. vehlculeJ lusamqen-, gegeneinaufeinander-, derlito8en,- zusamhen-, kakollid'ieren, zusammenf4hren, anderlDrallen, -krachen. zusarnmenltumlrln, tambolieren, fom. mit einem Bausch belL tr. med. tampo[ieren, tf,mponament s.n. (13) med. Tamponade tupfen; -Wundverschlu8 in mit Tampon; tamponar-o. s'/. /, -p1all tn, tg,) t. (d. uehicule) Zusammenlsto3 n, Anprall m, I{ollision /, I(arambolage /. 2' me-d. Betupfen n mit einem Bausch; f"i'ponieren, tamponat a. (21') (d,. uchiculal durch ZusammenstoB beschiidigt. m. 2: fiSs.r.- (15) l. tnuz- Tamtam tam-t?m rn, L:drm n, Trubel m; ra face - TamTamtim tam machen. tanagrd s.f. (ll) orheoL Tanagrarigur /. tanaf s.z. (13) rar I tfu,Ac*e. tanina s.,f.'sg. (14), tananiea s./. sg. (11) zag. Name eines Zigeunertanzes. lanant Il s.m. (lz) chim. Gerbstoff m- lI. o. (2lr) material - Gerbstoff rn. tanat s.m. (lz) chim. Tannat n, Salz n det GerbsAure. sg. (ll) gcol. ThanatozOnose /; tanatoeenozfl s./. -(10f psih. Thanatophobie /, banktanatolobie s./. hafte Angst vor dem Tode; tanatologie s'/. sg' (10) Thanatologie I Lehre .,7ivom Tode.
TAPA tentrt s.na. sg. (l) zcg. Gruberlgas n. tanc s.z. (15) l. mil. Panzct m, inu. Tank ,n i -u/i u$oora leichte Pa-nz€r i -uti gralc schwere Panzeti atao c% *uri Petrzslangfiff. m; c loui un - einen Panzer abschieBen lorg. knacken. 2. Tank ze, Behblter zr (fiir Fliissigkeitei); mar. - petlolier DrdOltanker zr,' tanohetl s./. (ll) mil. leichter Panzer; tanchlst s.z. (12), -[ s.,f. (ll) mil. Pav zersoldat m, fom. Panzehann m, tna. Tankist rn: tandallc reg. l. a. (21) tiiudelnd. (1) Il. s.m. Tdndler rn. tandalutd s./. (11) Spennlstab zz, -stock m (am Webstuhl). tanden s.z. (15) 1. Taadem n. 2. drurn Stra8enwalze f. 3. tehn. Tandemtreibvverk n. 4. fig. zwei unzertren:eliche Personen. tandrcld s.,f. sg. (11), tandrgto s.,f. sS'. (12) Zartlichkeit f, Iam. Zartelei /,' tandrlu a. (2Ls) zd.rtlich, liebevoll i cuuinte -e liebevolle Worte. tandur s.z. (13) l. inv. viereckiger Tisch mit einem 2. sg. ftg. Faulheit darunter. Hohlenbecken /, Tt?igheit /,' tauduriu a. (26) inv. fatl, trdge. tanea s./. (14t). inu. Pelzstiick a. tanga vb. intr. (428E) (d. naue, aai.oane) (ln der Ld4genrichtung) schwanl.en, stampfen ; tangai s.r?. (13) Schwanken n, Stampfen n (in der I,iingenrichtung). tangent a. (Zla) tangential i plan - Tangeltialeben-e /,' tangent[ s./. (11) l. geom. Tangente 1f,' - tangential, beriiLhrend; ta .scdpa Frin inlprin Affiire - a) sich gesinikt aus dem llandel/der ziehen; b) mit knapper Not davonkommen' 2. (tn trigonometrie) Tangens m, Tangetsfunktion /,' tangenll s..f. (ll) l. (otingere) Berid.htvng f ; linie d,e - Berirhrungslinie /,' punct da - BeriihrungsBe-' punkt m. 2. fig. voriiber_gehende, indirekte iiehung; tangentlal l. a. (21) l. tangential. 2'-.fig-lI. d'u. streifend,. nebenb-ei beriihrend' streifeid, cL atinge - o problcmd eine im Voriibergeherr; beriibren ; tanglbll a, .!2J) Frage streifen/nebenbei 2. Jis. sachljch. fiihl-, beriihrlbar. r. (pi\dibit) real. wirklich, dinglich, 'mor. latger, horizontaler Masttanfgn s.n. (131) ftir das Spinnakersegel. baui tangou s.n. (151) Tango mt4nle a. (21) chirn. aaid - Tannin n,' tqnin s'er-' (i5) Tannin z,' tanlnos a. (210) tanniuhaltig' 'ltannin in zusetzen:; ianlza ub. tr. (42B) -Wein tanlzire s.,f. (9') Zusetzen n Yon.l'annin i:r \Vein' hnreb s."i. 1t; zool. Tan-, Tenlreck m, Borsten* igel m. ti"t+t s.t. sg. (13) chim- Tautd r; tantarit s'n'' (13) min. Tantalit m. tsntl s. f. inuar. I mdtugd. s.,f. (ll) Tantieme /,- Gewinnanteil zr,' dnttenid erhalten' a primi -a Gewinnanteile tao s.n. inaar. rel. Tao n, Taw n,' taoism s'n' sg'-' (lg\ f il., rel.. Taoismus nN,' taolst l' a' (2L') taoi-s'f (11) Taoist(in) m(f )' ttiJ"fr. II. s.m. (12), -[ -bogen m' taol[ s.f. (ll) raz FluBlwindung f, taia ub. (428) I. tr. l. Jom. anborger, fam' anp*:rp"tr, fam.' anhauen, fam- anzapfen, fam' .anbont^"lr; 7 - pe ai,ncua de. boni !am' im.dn' (uT 2Geld) anpumpien/a"hauen/anzafen/anbohren' in die ffone fammen i a-$i * pdrul seine llaare in d.ie Hbhe ktimmen. ll. refl. sich (D) die Haare
T,1'PAJ in riie I{ohe kdmrnen; tap?l s.ll. sg. (13) Larm m, ()epofter n, Spektakei .la,' o face - I6rmen, kraohcn, randalieren, rumoren: fam. krawallen, machen. Ja^. spektakeln', fam. Radau/I{rach tapangea s./. (14r) inu. Ohrfeige f. tnpir s./. (11) 1. constv. Spund m, Zapfen n. 2' F alikerbe /, Einschnitt rz (beim Fd,llen der Biiume)' tapet s.71. (13) l. Tapete /, Wandbekleidung / (aus Papier, Stoff, Seide usw.) ; - colorat eine bunte Tapete i - i.ntr-o singurd, culoare eine ein- plin de gust eine geschmackfarbige Tapete' volle Tapete; - ti/dtor eine aufdringliche Tapete; rezistent eine strapazierfd.hige Tapete | - laaodie bil eine abwaschbare Tapete i a lnnoi -ul a rode aechiul' - die alten Tapeten erneuern; Talreten abtei8en. 2. inv. kleiner Teppich. 3. 4a f'unelo oduce ceao pe - etwas aufs Tapet brin8en, etwas zur' Sprache bringen, etwas in die Diskussion werfen ; ror a veni pe - aufs Tapet tapota ub. tr. kommen, zvr Sprache kommen; ( 128 ) tapezieren, mit Tapeten verkleiden /vetsehen ; u - o camerd, ein Zimmer tapezieren; tapetare s./. (g'z) Tapezieren z, Verkleidung,f mit Tapeten. l.aperu s.w. (1), -[ s.,f. (l\ liur. l. Schuldenmarn.. cher zn. 8. I(lavierklimperer taplrrrrs ad.u. inu. demiitig, demut(s)voll. taploea s.f. inuar., taptocl s.f. invar. Tapioka /. tirpir s.rn. (l) zool. Tapir rn. latfisa ub. tr. (428) l, (capitona) (aus-, be)polstern, mit Stoff, Seide, Leder usw. iiberziehen, aus. tapizieren. 2. I tapeta.' taplsare s.,f. (9t) l. (capi' (Aus-, Ile)polsterung J. 2. I tapetate ; tcnure) tafflsut a. (2la) l. (d. mobile) ausge-, belpolstert, rrrit Stoff, Seide, Leder iiberzogen, aus. tapeziert. 2. (d. pereti) tapeziert, mit Tapeten verkleidet/ 'r'ersehen; tnplserie s./. (10) l. Tapisserie / a) ' Gewebe; Iireuzstichstickerei f auf gitterartigem b) gewirkter Wandteppich. 2. Poisterung / (eines \I6bels) ; taplfa ub. (428) | tapisa,' tapltat a. (2la) I tapisat,' taplfer s.rez. (1) Tapezier(er) m; tapl' lerier s./. (10) l. sg. Tapezier(er)beruf m. 2, Ta' lrisserie /, Hanclarbeitsgeschiift n ; tapllerles s./ (10) T tapiserie. lirprriet a. (2lr) reg. spitz, gespitzt. lrrgroqnlc s.zr. (L) bot. Ackerholzzahn, m. GuBriB. talrririt s.f. (7) tehn. Lunker rn, lnneter tar .s.r. (15) 1. altes Gewichtsma8. 2. (poaard) l,ast i, Biitde /, Belastung /. tara s.J. (4) ! tard,r. s.f (ll) larabal;iu s.ra. (lu) I{rdmer zr,'lnrabl l. \'erkauJstisch n7, VerkauJs-, Marktlbude /; austoBig, unfl?itig, gedepr. cle - unanstandig, Ausm, (tejghea/ Schanktisch rrreilr, crrclindr. 2. schank nr, Theke /. tarerc s.r/r. (1) (Grund)pfahl rn. lorucau s./n. (l) reg. I(dfer rr. larrrf s.n. (15) l. Volksrnusikorchestet n ) - de 2. i'nu. (gagcd) Sipptdutari. Zigeunerorbhester. m, Koterie /, Clique f, fo*. schaft /, I{litngel \Iischpoke /. teragot s.z. (15) nncz. rumanisches Volksmusikinstrument. tararno s..f. sg. (1.1) eingesalzener, gepre8ter Fischrogen. taranail s.f . (7tair iht., reg. Rotauge n. 'farantelia tarantel[r s.,f. (ll) /.
1458 tarantel6!-1./. (11) ! tarantuld.; tarantism s.z. sg. (13) med,.Tar.antismus m, Tarantolismus m; Tarcitismus m; ta.ra'ntgl[ s./. (ll) entont Tarantel /. tarapana s./. (ia) ina. \finzantt n. tarapangele s.f. pl. (l4L) reg. Gemi.ise ,1,,reg. Griinzeug ,1,. tnrapangiu yn. s.yn. (16) ina. Irfiinzarbeitbr tarar s.z. (13) Tarar ze, (Fege)miihle f (zum Getreidereinigen), (Getreide)verputzer nr. tarara s..f. sg. (14) eintOnige Melodie. tarag s.m. (l) | tarac. taraged s./. (7") iht. karauschenartiger Fisch. tarat c. (214) ror lasterhaft, verkommen, verworfen. tardl s./. (1 l) 1. (d,ara) Tara f , Tara-, Verpackungslgewicht n; - reald, reales Taragewichtl - le[atd - convenlionald konvenlegales Taragervicht; tionelles Taragewicht. 2. unbeschriebenes Metallgewicht (verwendet als Gewichtsstiick beim Abwiegen). tar[r s./. (ll) Makel m,Iostaa festes Tuch; lesdturci - festes Geu'ebe ; lemn fester Holz i rocd, - festes Gestein ; el ( uscat ) hart, trocken i piine - hartes/trockenes Brot; dl (rd,scopt) hartgekocht; oud -i harteihartgekochte Eier; el (forrificat, Addrit) l:efestigt, gestdrkt; dig - eir befestigter Danrrn. 2. (fdrd. suplefe) steif ; Suler - ein steifer Kragen i pdldrie - eiq steifer Hut; pinzd - steifes l.einen. g. (puternic) stark, krZiftig, voller Kraft; brale -, starkeikriiftige Arme; mugchi -i starke Muskeln; ta fi - de(-o) urechelde urechi schwer horen, auf einem Ohr/beiden Ohren taub sein; Jam., glume! sezul n fam., glunwl das starke Geschlecht. 4. al (dirz, neclintitJ entschlossen, hartndckig, unerschi.ittert, unnachgiebig i ont - ein entschlossener/unerschiitterter Mensch i trebuie sd fi,i du mu8t jetzt stark bleiben ; ro fi - de.firelininra mutig/tapfer/furchtlos sein ; al (puternlcl .stark. miichtig i partid. - eine starke Partei ; arnlatd ein starkes lleer; el (nefnduplecat) hartherzig, herzlos; om - ein harthenigerlhetzloser Mensch. 6. al (puternic) mdchtig, gewaltig; .a fi - .pe situa,tielpozilie die Situation beherrschen, dei' Situation/Lage gewachsen sein, Ilerr der Lage/Situation sein/bleiben, fe.st im Sattel sitzen ; a fi - ;i nore einflul3reich/(all)mechtig .sein,
1459 etwas gut konnen, sich auf etrvas (A) verstehen, eleu. einer Sache mbchtig seir" ; a fi - la matematicri in der Mathematik sebr stark sein i a fi la ronrdnd elea. des Rumdnischen mdchtig sein; a, Ji - in specialitatelmaterie sein lfaadwerk/ seine Sache verstehen, fom. den/seinen llandel verstehen. 6. (conaingd,tor) iberzeugend, (durch)schlagend ; argumente -i iiberzeugende/(durch)7. al (uiolent) schlagende Beweise/Argumente. Wind; stark, heftig ; virr.t - ein starker/heftiger Sturm i. ploaie furtund - eir starker/heftiger ein starker/heftiger Regen ; bl aorbelcuuinte -i a Jolosi cuainte -i harte/grobe/scharfe Worte; kriiftige/derbe Ausdriicke benutzen, eine kriiftige Sprache sprechen, eine derbe Ausdrucksweise haben ; a, spuTLecu'iua uorbelcuuinte -i jmdm. harte/ grobei scharfe Worte sagen. B. (d. sunete, zgomote) stark, la:ut; a stri.ga cu aoce - mit starker/lauter Stirnme rufen. 9. aer - a) kiihle/kalte Luft; b) frisclre/ozonhaltige I-,uJt. f0. (pdtrunzdtoz,) scharf, durchdringend, stechend, betiiubend i . miros n ein scharfer/durchdringender/stechender/betdubender Geruch. 11. a) (d. bd.uturi olcoolice) stark, -i starkelfam. Jom. hart, fam. scharf ; bd.uturi hartelfam. scharfe Getriinke i rachiu - ein statker Schnaps; ufn - ein feuriger Wein ; bl (d. unele swbstanle alimentare, chi,mice s&u medicamente) stark, scharf; cafea - statker I{affee i ceoi * .starker Tee ; ligd.ri -i starke Zigarren i olet scharfer Essig ; mustar - scharfer Senf ; hrean - scharfer Meerrettich; prou. oletul - l$i sparge singur vasul Bosbeit tut sich selbst den groBten Schaden. 12. (d. culori) hart, krSftig, lebhaft, grell, intensiv, fam. knallig. l3i lingv. hart, stark; l(onsouanten; consoane -i harte/stimmlose uerb - ein starkes Verb; substontiv - ein starkes Substantiv ; conjugarea - die starke Beugung. II. odv. l. al (foarte mult) stark; o plouat - es hat stark geregnet; b) stark, sehr, duBerst; a fi ocupat stark beschiiftigt sein, stark in Anspruch genommen sein; a fi - ind.atorat stark verschuldet sein; e fi - trist sehr traurig sein i a fi bucuros sehr erfreut sein; a fi - nervos du8erst nerv0s sein; a fi - xorbdre! da$etst gesprdchig sein. 2. (cu putere) krbftig; a loui - krdftig zuschlagen. 3. laut, mit erhobener Stimme, aus vollem Halse, aus voller Brust/Kehle/Lunge; a laut sprechen; a ctnta laut singen; uorbi a spune - laut sagen; a striga - laut/aus vollem Ilalse schreien. 4. lingv. stark; acest verb se conjugd - dieses Verb wird stark konjugiert. tlarg[ s./. (7t) l. med. lTrag-, Kranken)babre f, Trage f ; a i.ntind,e un rdnit Pe - einen Verletzten auf die .Bahre legen;.a transporta pe cineaa cu -argalpe - jmdn. mit/auf der Bahre transportieren. 2. Trage I, Reff z, Ilucke f. 3. *a trale -arga pe uscat in groBer Geldverlegenheit sein, farn. auf dem trockenen sitzen, fam. schlecht bei l(asse sein, faw. auf dem llund sein. lirrhirrr s.z. (l) entom., zag. Schwabe m, Schabe /. larhorr s.r,. sg. (l) bot. Bertram rn, Estragon m, Dragun li. tarif s.n. (13) Tarif zn, Preislsatz m, -liste /, Gebiihrenlorrlnuug f, -verzeichnis z ; * utxiform Einheits'Iarif tarif ; * Ll1t.iceinmaliger ; - special SpeI{urztarif zialtarif i redus ; + m'ininr \finimal-
TARToRTT/t' - general Generaltarif ;'ilnxiftL ll6chsttarif; tarif ; - difnenlial Differentialtarif ; - preJerenlial Yotzagstarii i * progrrsiu progressiver Tarif ; - ptotecliondsl Schutztarif ; - conaenlional Kanventionaltarif ; - atr cdilor ferate Bahntarif ; aI naulurilor Seefrachttarif ; - uamal Zolltarif ; - contyrctual Vertragstarif ; conform -ului in aigoare laut des giiltigen Tarifs ; a fixa otn einen Tarif aufstellen/festsetzen; a schimbo un - einen Tarif dnderla; a pldti pe cineua dupd, jmdn. nach Tarif bezahlen; b, reduce -r,tl L'amol den Zolltarif ermii6igen; @ ridica -ul aanial den Zolltafif. brhohen; tarlla vb. tr. (428) rar tarifiere n, Preis, Lohn, Zollsatz bestimmen; tarltar a. (21) tariflich, tarifisch, tarifmiiBig, nach dem Tarif festgesetzt; sisteru - Tarifsy.stem n; acord Tarifabkommert n; tatd. -d Tarilsatz m; tabot - Tarifrabatt m; retea -ri Tarifnetz n; s(tlariu. - Tariflohn m: poli,ticd *aTarifpolitik f ; tutlIare s./. (92) Tarifieren zr. tarisfat s.zlz. (12) reg. Brautrnerber nx. tarla s./. (14) l. agric. (von vier \Vegen abgegrenztes) Ackerfeld. 2. rar (hotar) Feldlrveg zz, -rain m,' tarlallza ab. tr. (428) in Felder einteilen ; tarlallzare s."f. (9') Einteiiung / in Irelder. tarlatan s.rr. sg. (13) inu. TarIaLLa:nm. tarnlfd s.,f. (11) f. (bauerlicher) Ilolzsattel nz. 2. (culnre) Bergsattel m. i|, reg. Bergrveg ,71 (iiir Schafe und Vieh). taro s.m. inaar. bot. Taro m, Kakokasie /, Wasserbrotwurzel /. taroe s.n. sd'. (15) Tarock n, Tarok n, aus. f i m. tarnd s.n. (15) tehn. Schrauben-, Gewindel:ohrcr rn; taroda ub. tr. (428) lehn. ,schraubenf6rmig ausbohren; tarodare s.f . (9') tehn. .schraubr:nformige Ausbohruag. tarpan s.ra. (l) zool. Tarpan m. tars s.n. (15) 1. anat. Tarcus rn, Fu8wurzel /. l!. (la insecteJ Tarsus m. 3. ant.at. 't*arsrts nx, I,jdfaserplatte /, LidknorpeL m,' tarsalgie s.f. (10) ntedTarsalgie f, Fu0wurzel-, rn ; PlattfuBlschrnerz. tarseetomie s./. (10) med. Tarsektomie',f ,' tarsiarr a. (212) FuBwurzel-; tarsiti s.,f. (11) med. Tarsitis -f. /, Lidknorpelentziindung tartaf s.n. (13) l. reg. (scoar!d.) Buchdeckel zz. 2. lnv. handgeschriebene Fibel. tartan s.n. (13) l. tert. Tartan m, schottisches Wollgewebe. 2. Tartan m, Plaid nL salt rz, karirrte Reisedecke. tartan[ s."f. (ll) mar. Tartane f. tartarr a. 'inuar. cul. bif tec * stark ges'iirztes Rohfleisch. tartar2 s.n. (15) mi.tol. Tartarus m, Tartaros m, Strafort m der Verdammten (in der griechischerr Sage). tartl s./. (11) cul. Tarte/, Torte/, Obstkucherr eie. tartirrI s./. (ll) cul. belegtes Brdtchen, gc-schnrierte Brotscheibe, reg. Stulle f, fant., reg. Bernnre' .f. tartor s.rn. (l) l. al (cd.peten'iadracilor) I{i]lk'nfiirst lz, Fiirst nt der Holle/Finsternis; b) (ttrac) Teufel m. 2. /ig. strenger Anfiihrer (einer li6rperschaft, einer Gruppe usw.). 3. fis.Linrrrensclr rn, Teufel rt, Gewaltmensch m, Fluthun
TABTBAJ
tartrat s.n.. sg. (13) Zusetzen n von Weinstein (beim Wein) ; tartrat s.rz. (lr) chim. Tattrat n, Salz n der Weins6ure; tartrlc a. (21) chim. acid - Wein(stein)sdure /,' tartru s.rz. (151) 1. Weinstein rz. 2. (dentar) Zahnstein m. tartule s.m. inaar. liar. Heruchler m, Scheiaheilige rn,' tartulism s.z. sg. (13) rar Heacblelei /, Scheinleiligkeit /. tas s.n. (15) l. (taler) Wa(a)gschale f. 2. inv. Schale /, Teller ,fi; ra utnbtra cu -nl Almosen (ein)sammeln, gehen. 3. tna. Schaumbettelu becken z (des Barbiers). {. (irdene} Tasse /. b. muz., tnu. Becken n, Zimbel f. f. ino., rar Medailloudeckel rz. tasa uD. (428) I. fz. feststqrrrpfe[ ; o - terenul die Erde feststanpfen. IL refl. (il. terenuri, matariale pulaeru.lentc saa gronulore) sich sacken, sich setzen, sich senken; trsaro s.,f. (9s) 1. Feststanpfen r. 2. Sackung /, Setzung /, Senkung f. tasl s./. (ll) rar Tasse /.1 laseu s.r?. (l5r) AmboB(einsatz) m ldes Klempners), !u.-? s./.(la) zeg. (Seiden-, Leder)band n, (Zwirn)faden re. tsstcr s.n. (13) tipogr. Taster ra. tastlerd s..f. (11) muz. Iilaviatur /, Tastenbret n. p. taseC_ s.f. (7r) t. @inkaufs-, Einhol)tasche /. (Geld-, Tabak)beutel z. laglsm s.rr. $g/. $3) ,pict. Tachisnius rz,. taglct I. a. (2lr) tachistisch II. s.rn. ( I ,), - [ s./. ( I 1) Tachist zr. tatalo s.m. sg. (5r) reg. (apelatiu) 1. Vater m. 2. GroBvater m ; talb s.m. (5t) l. Vater m ) - de nt, -oberhatrpt n; N marel Jamil,ic Familienlvater tata-rnogu GroBvater' m | - bun ein leiblicher Vater i - I meu bun mein leiblicher Vater ; - vitreg Stiefvater i - seuel ein strenger Vater ' - grijttliu ein treusorgender Vater i din - i.n Jiu von Geschlecht zu Geschlecht; aceasta se moStenegtel tlansmitc din - in Iiu das vererbt sich von Geschlecht ztt Geschlecht; a deaeni - Vater rverden ; a fi ca un - pentru cineaa wie ein Vater zu Jmdm. sein; proa. ce fel e -to e gi fial wie der Yater, so der Sohn; prov. -l adund poiele ca aurul, fiul risipegta ourul ca paiale der Vater ein -Spar€r, der Sohn ein Vergeuder i proo. rtt poate sd hrllneascd zece fdi, dar zece fii nu pot sd, hrdneascll ?Jn p ein Vater kann eher zehn Ifinder erndhren als zehn I(inder einen Vater ; icolcd pe urmele lui tatd-sdu er tritt in die Fu0stapfen/Spuren seines Vaters ; bucdlicd, ruptd totd-sdultatd-sdr.t tn pi,cioare (er ist) ganz der Vater, (er ist) das Ebenbild seines Veters, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten, (er ist) der leibhaftige Vater ; se leapllditr gi de tatd-sdulvdnd.e gi pe totd-s,iiu skrupellas sein, keine Skrupel kennen, ohne Jeden Skrupel handeln, imstande sein, seine eigene Mutter zu verkaufeni fam. prost - o mai avut er ist dumm wie sein Vater. 2. (la vocatdu) mein Lieber I 3. tata-socttt Schwiegervater m. 1. fam. Altet m, \:ater m, Ydterchen r. 6. rel. Gott m, eleu. der himmlische Vater i Tatdl nostru das Vaterunser; ta gti cna ca (pe) Tatdl, nostru etwas auswendig k0nnen, etwas wie das Vaterunser hersagen. 6. Jig., fam. (creator, ford,ator) Urheber zr, Schopfer rr, Stifter rz, Begriinde{ m. 7. fig., glumelMeister m.
1460 tatona vb. tr. (.12ts) behutsam zu Wcrke gehen . ]a. - terenul _tant. die Lage peiien. tatu s.nz. $9. (2) zool. Panzer-, Giirtelltier n. tatua ub. (42B) l, tr. tdtowieren, tatauieren. IL rell. sich tdtowieren, sich tatauieren; tatuaf s.n (13) 1. J, tatuare. ?,. Brandmarkurrg / (der Tieret trtnare s./. (9r) Tdtowierung /, Tatauierung ; tatuat a. (21a1 tdtowiert, ta{auiert taumafirrg s.zrz. (l) rel. T}o.alunaturg ra, Wundertdter m (in der griechisch-orthodoxen I(irche;; taumaturglc a. (21) wundertdtig; taumaturgle s..f. sg. (10) rcl. Wundertitigkeit /. taur s.ra. (l) l. zool. (buhai) Stier rn, Bulle rn, Bullenochs lrz; 'a luala prinde nul de c,,arne den Stier bei den Hornern' packen/fassen 2. entorn, (rdagcd) Ilirschk6fer m. 3. art. ostron. Stier m,' taurln a. (21) Stier-; taurlne s.f. pl. (ll) Rinaer y'/.; taurobol s.a. (15) ant. Stieropfer z ,' tauroeclal s.zz. (l) ont. Stiermensch m: tauromahle s.f. sg. (10) Stierkampf rn. tautaelsm s.z. (13) siil. Tautazismus rn. teutoeron a. (21) fiz. gleich lange dauernd ; curbd -d Tautochrone /,' tautoeronisn s.n. sg. (13) f.iz. gleich lange Dauer; tautolonle s./. (10) li,ngt. Tautophonie t unsch0ne lldufirng iihnlicher Laute ; tautograml s.,f. (ll) lit. Tautogramm n; tautologte o. (21) tautologisch; tautologlc s./. (10) linpu. lo-9. Tautologre /, Doppelaussage J; ttutomer c.. (21) chim. tautomer, desnotrop ; stare - d tiuLmerer Zustand; tautomerie s./. sg. (10) chim. Tautomerie f, Desmotropie /,' tautostlnblc a. (21) tautosylla,'isch. zur gleichen Silbe gehtirig. tava s.f 14) veg. I ta.ad. tavan ,.r,.. (13 .sr"I l.l) l. (plafon) (Zimmer)decke f, ous- Plafond nr ,' o sta.cu ochii in - faulenzen, nichts tun, ulea. lohnen, fam. D?iumchen/(die) 'Tag Daumen drehen, .j tm. sicl't iO; ein"n faulen mache[, fant.. keinen Handgriff tun, fam. keinen Finger riihren/krumm machc u fam. die Hdnden sitzen, fam. sich auf die fau.e Haut legen, fam. auf der faulen Haut liegen, fam.. auf. der (faulen) Bdrenhaut liegen, fam. die Beine unter den Tisch strecken, fom. dern lieben Gott den Tag stehlen, fam. den lieben Gott einen fromuren lr{ann sein lassen. 2. reg. Bohle /, Brett n (zw Herstellung von Becken). 3. tna/., /eg. gedeckter Teil am Ende eines Segelschiffes (, wo die Seeleute schlafen). tfavil s./. (7t) l. al (tabla) Tablett n, Arrftrage-, Servier-, Trzglbrett n; hl (de copt) Rackblech n. 2. areg. a da pe cineua - l-aua iber jmdrr. herfallen, farn. sic}r iiber jmdn. hermachen. 3. reg. Tischldufer rn. tavrnf s.,f. (ll) Taverne /, Taberne f, Taberna f, Weinschenke f. taxn ub. tr. (42B) 1. a) besteuern, mit einer Taxe oder Steuer belegen i & n pe cineua jmdn. besteuern; b) eine Taxe, eine Gebiihr, eine Steuer einer Sache anklagen/ festsetzen. 2. fig. fi-dn.) tarare s.f . (9t) Besteuerung f : beschuldigen; taxator s.z. (l), -o?re s./. (12) l. (StraBenbahn-, Bus-, Trolleybus)schaffner(in) n(f) - 2. (incasator) Ilinkassierer ilt; taxafle s./. (10) - forestierd. Dendrometrie f, Baummesserci f ; tnxlrl s./. (ll) l. (impozif,) Steuer /, Steuerbetrag m. 2. (plotd) Taxe f, Gebiihr f ; - tarifard, Tarif.satz ?n ! suplimentard Zusetzgebiihr i - de asigurare Yer-
r461 :;ictrerungsgebiihr | - de etporl Exportgebiihr; - de transport Transd.e incd,rcare Ladegebiihr; - fostaki Postgebiihr, Briefpotao n; portgebiihr' -e tamale Zollgebiihren; jur. - de timbrz Stemfestpctgebiihr ; a fixa o ",, eine Gebiiht/Taxe setzen; o pldti o - eine TaxeiGebiihr zahlen; kassieren. o incaso o - eine Gebiihr/Taxe taxl s.re. (15) Taxi n, elu. si m, Taxe f, iryu. Taxameter n; a comanda N!/L e eine Tare/eirr Taxi Taxi bestellen; a cherna ull - eirre Tare/ein rufen; a lua rr?L N sich (D) eine Taxe/eiu Taxi nehmen ; a. se deplaso a.a -u.l mit der Taxe/dem laxi fahren. texid s.z. (15) i,n'u. l. Auslandsreise / der Kaufleute zum Warenlverkauf oder -ankeuf. 2. au.sliudische Ware. tarldar s.rn.. (l) ina. Steuereinnehmer m; tatld{rle s./. sg. (10) izu. Steuerleinnahme /, -behebung /. tarldermls s.,f. sg. (10) Taxidermie /, Ausstopfung f der Tiere; taxldermist s.z. (lr) Taxidermist z, Tterausstopfer m. taxie s./. (lO) biol.'faxie /, Taxis n, Reizbewegung -/ von Pflanzen, Tieren. taxim .s.n. (15) inu., reg. auf der Laute od.er Fiedel gespieltes Voikslied. terlmetru s.z. (13') | taxi. taxlneo s.f. pl. (12) bot. Eibenbaumarten f pl. taxfnomie s..f. sg. (l0l J taronontie. taxis s.n. sg. (13) med. \^axis.f, Zuriickschieben n e ines IJingeu'eidebruche.s. taxodlum s.m. sg. (l) bot. Taxodium n, Sumpfzeder m. taxonornie s.,f. sg. (10) 6iot. Taxonomie .;t,' taro(11) Taxonomist z. nomlst stn. (l') ,-[ "..f. t[bicar s./. sg. s.nr. (l) Gerber rz,' ttrblelraro[ (731 Name eines K,artenspiels; tlblolrleso a. (24?) s._f. Gerber- i lind -eascd, Gerberwolle /,'tlblefirie (10) Gerberci f l. sg. C,erberhandwerk n. 2. Gerberwerkstiitte s./. (7t) I tdbdcire ; f ; tlbtree.al[ tfib[el vb. tr. (45B) l. (argiki) gerben; a - pielea unui animol die llaut eines Tieres getben. 2. Jig., glumel o - pe ciwaa farn. tmdm. das Fell/Leder/ gerben, fam. tmdn vergerbeni die Haut/Schwarte s./. (9) Gerben z, Gerbung zergerben; tlblelre /; tlbdelt I. s.z. sg. (13) | tdbdcire. ll. a. (2la) piele -d l. (argikitJ gegerbt Leder n. 2. fig. al (tnd,sprit) gegerbt; ptelo -ci de aint ;i soare eine vom Wetter gegerbte llaut : bl (bdtdtorit) schwiellg; mti.ni -e schwielige Hdnde; tlb[eltor l. o. (2321 gerbend. II. s.n. (13r) Gerbfa8 rr.. t[blnag s.z. (13) reg. kleine (Vieh)herde. t[b[r?t s.zn. (l) rar Soldat rn in ernem Feldlager. t6b[ri vb. intr. (45Cr) l. al (a se ndpusti) (iiber A,1 herfalleu, sich (auf A) stiirzen, fam. sich (iiber A) hermacheu ; a n asupra cuiaalpe cineva iiber jmdn. herfallen, sich auf jmdu. stiirzen, .fom. sich iiber Jmdn. hermacheoi ct < pe ceva iiber etwas (A) herfallen, sich auI etwas (A) stirzen, fam. sich iiber etwas (A) hermachen; a - .pe mi,ncore sich auf das Essen stiirzen, tiber das Essen herfallen : bl fi.g. (iiber jmdn.) herfallen ; a - pe cineva cu intrebdri jmdn. mit Fragen bestiirmen, nrit Fragen iiber jmdn. herfallen; a - cu gruo I s cineuo jmdn. anfahren/anherrschen/anschnauben, fanr. j mdn. anblasen/anbrummen /anknurren /
TACEA anmurren / anbe [en /ankl?iffen / andonnern / anschn auzen; ef rar schnell kommen, hereilen. f. ixu. das Lager aufschlagen. tdbiltoe reg. I. s.z. (l3t) Szickehen n. ll. s.m. (l) gedrungener \[ann. t[bired s._f. (11) reg. l. (dntq ) Stange f . 2. ( sarcind) T'ast f, Riirde /, Belastung /, Schrvere /,' tdbirei ub. (458) reg. I. tr- (mit Anstrengung) heben, schleppen. II.. refl.l. schwer hinaufklettern. 2. (unter einer Last) gekriimmt gehen. ttbllei ort. tr. (458) td,bcic. (Leder) rveich und geschmeidig machen. tlblilufl s.,f. (ll) Tablettchen n, kleines Auitrage-, Servierlbrett. tlblle s./. (10) l. I tobld,L (2). 2. Fiillung / (eines Tisches, einer Tiir); tdbli!fi s.,f. (11) l. inu. Schiefer-, Schreiblt?ifelchen n. 2. (la romaniJ Wachstafel /. 3. inv. Notizbuch z. tlblul ab. tr. (458r) mit Rlech deeken ; & - o casd, ein llaus mit Blech decken; tlbluit a. (2la) mit Blech gedeckt. ttrbultoe s.m. (l) reg. I tdbiltoc (II). t [ e l i u D . l n l r . ( ; 1 5 8 1 )l . t i c k e n . ! . ( c i o c d n i J k l o p f e n , pochen, trommeln, hdmrnern. :t. (d. inimd) schlagen, klopfen, hdrnmern,, elev. pochen; tielito:rre s.1. (9t) ornit., reg. ldy'.jrger nt, Neuntdter rir. tlleea ub. intr. (12A) l. u) schweigen ; a - intrwna beharrlich schweigen ; o - cu i,ncd,pdlinare hartndckig schrveigen; e - incurcat betreten/ verlegen schrveigcn ; cL - ru;iltat beschd,nrt schrveigen; a - nti.hnit betriibt schweigen; a N corLsternat betroffen schrveigen ; cL - neduttterit ratlos schweigen ; a n din politele au.sll6fiichkeit .qchr.r'eigen; o - de fricd aus Angst schrveigerri bror,. cine -ace melge-n pace mit Schrveigrn verieclt sich niemand i prou. docd -i filoso-f rdmineai wenn du geschwiegen hrittest, wArest du q'eise geblieben i proa. sau -aci satr. zi ceua tnui bun decit tdcerea schweig oder red etlvas, das besser ist 'prials Schweigen i 'a - chiticltnotcontlmilclca mintul lnrelcul I pe;tele stillschweigen, kein Sterbenswort sagen, mduschenstill schrveigen, keinen Laut hervorbringen, nicht mumm sagen, pop. Ja*. nicht piep(s) sagen, l>op. keinen Piep(.s) sagen; o H c& porcul tn pd,ptt;oilcttcurnz schrveigen, um sich selbst nicht zu verraten | -a,c rnd cheatnri rrrein Name ist Hase (, ich weiB von nichts) ; -ace ;i frce al er handelt ohne viele Worte ; p) er ist ein hinterlistiger Kerl; -ace gi coace er sch*'eigt und sinnt auf Rache ; bl fig. schrveigen : arnele -ac die Waffen schweigen i pddureo -ace der Wald schweigt ; cott;tiinlo sa -crcesein Gewissen scht'ei65t. 2. (anuli) schrveigen, verstummen, aufhOren zu rveinen ; ct n o clipd einen Augenblick schweigen; a n de spaimd, vor Schreck schweigenistumm sein, vor Entsetzen verstummeti o n rnirat vor Staunen schweigen ; .io -uil schweig still !, stillschrveigen l, kein Wort mehr I ; tacil-li gurol-aci din gurd / halt dea Mund l, vulg. halt's Dlaul !, uulg. hrLtdie Fresse | 3. ( a nu rdspund,a,) schweigen, nicht antworten/erwidem; a - lo toate i,ntrebdrile auf alle Fragen schweigen ; a - lo toate repro;urile z.u den Vorwiirfen schweigen. 4. n) (tdinwi) verschweigen, verheimlichen, verhehlen, sich ausschweigen, den Mund/reinen Mund halten, wie ein fanr. dichthalten ; .o - ca monntntul
TACERE Grab schweigen ; b, ( a nu-ii ezprima JdliS pdrerc'u) etu'as nicht zuriickhalten, mit seiner \leinung dem Berg offeri sagen, mit etrvas hinterm/hinter halten; t[eere s./. (9) l. a] Schweigen n ; - apdSehrveigen; sdtoare ein lastendes/bedriickendes * penibild ein peinliches Schweigen; in - schweigend; a rupe -a das Schweigen brechen; o fdstra - Schu'eigen bertahren, Stillschn'eigen bewahren/ elcu. beobacbtenleleu. geloben i prou. -a e de aL(r, vorba e dc arginl Reden ist Silber,. Schrveigen ist Gold; prou. ;i -& e u.n rd,spuns Schweigen ist auch eine Antrvort i prou. *a e co mierea Schweigen ist das Beste ; *a trece ceua sub - ettvas mit Stillschweigen iibergehen, mit Stillschrveigen iiber et\r'as (A) hinu'eggehen i a se lnadlui in - sicJr in Sch'iveigen hiillen ; a reduce pe cinet'o la jnrdn. zum Schweigen bringen, fanr. jndn mundtot machen; b) (liniSte) Schweigen z, Stille /, li.uhe /,' de nzormi.n/ Grabes-, Totenlstilie; adi,ncd eine tiefe Stille i n a nopli.i clie Stille der Nacht ; a ittteraenit - Stille trat ein ; a cerefa irnpune - Schrveigen fordern/gebieten/befehlen; e) (pauzd,, i.tfirerupere) Schrveigen n, Unterbrechu:rg /, Pause J ; s-a Jdcut - ein Schv'eigen trat ein. 2. fie. tl (indiferenld.) Gleichgiiltigkeit f, Indiferenz /, f ; b) ( af ati.e) Teilnahnrslosigkeit Apathie .f. tlcluna a,b. (128) l. tr. zu l(ohlen verbrennen. ll. refl. (d. unele cereale) brandig u'erden; l[clunag s.zn. (1) kleine gliihende Kohle; t6clunat a. (zlt) l. (d. ocuuett'i, prir, oclri, ten) kohl(raben)sclrwarz. 2. (d. ttnele cereale) brandig; tdelunle s.TL. (3) 1. (Feuer)brand, m, gliihende Kohle, ra nu auea, nici - in gliihendes llolzscheit; vatrd, bettelarm/blutarm sein, nicht das Salz zum Brot haben, nicht das Salz zrslin die Suppe haben, kein (ganzes) Hemd (mehr) auf dern Leib haben, nichts auf dem I.eib haben, jant,. inausearm sein, fam. arrn wie eine l(ircheamaus sein ; a-i fi, drag cu'iua co -Ie la nas jmdn. nicht ausstehenfleiden/ fam.. fiecbenlJam. efsehen konnen, fanz. jmdn. auf deu Tod nicht leiden konnen, Jam. jmdn. aurf dem Strich haben, fam. jrr.d.n im llagen haben, fam. jnd. liegt jmdm. (schrver) im \Iagen, Jatn. jmdm. nicht griin sein, pop. jmdn. gefrcssen haben ; ttu,-'i ard, (nici) -ii in vatrd prou. die Fliege setzt sich immer auf ein mager Pferd, 'prou. magere Pferde lverden am meisteri von den Fliege'n gestochen, prou. je magerer der l{unrl, je gri;Bet die Flohe. 2. bot. (Feuer-, Flug-, RuB-, Staub)brand r z . ' t i l e t u n o s a . ( 2 1 8 ) ( d . u n e l e c e r e a l e) b r a n d i g . taent a. (2tt1 l. bl (calm, n) schv'eigend; Iini;tit) ruhig, stili; copil - ein .stilles Iiind. 2. u) (tacitutn) schrveigsam, rvortkarg, nicht gesprdchig i ont ein schtseigsamerfrvortkargcr Ile'rrsch; b) (tintid, rezert'al) schiichtern, scheu, befangen, zuriickhaitend; Jatd -ci ein schirchternes \fiidchen. l{t6log a. (21t) reg. (d. oameni.) schlaff, triige, schrverfiillig. tdlilcir s f. (7) reg. Tasche /, Sdckchen ,,. l[gadir s./. (ll) (^{b)leug:nLrtg J', Verneinuug _f, Bestr-eitung f ; fcird (putinld de) - sicher, unz'rreifelhaft, unbestreitbar ; tirgadnle a. (21) inu. l i i g r r e r i s c l r; 1 [ g d r l u i u b . t r . ( - 1 S t s r ) l . ( d e z m i r t l i . ) (ab-, ver)leuglten, vernein.-n, ab-, belstreiten, nicht
1462 wahrhaben n-ollen, in Abrede stellen; a, d adeadrul d,ie Wahrheit verleugnen I a-Si - vina seine a - o foptd tjne Schuld (ab)leugnen/abschreiteti Tat leugnen/abSchreiten; nz sa poate - cd... es lii8t sich nicht bestreiten, da8. . . 2. rar (rcfuza) abschlagen; tlgildulaltr ablehnen, zuriickweisen, s.f. (ll) inu. I s./. (7t) 1 td.gadd,' t[giduinfl s.,f. (9) | tdgadd. tdgadd,,' t[glduire tlgirfa ab. refl. (428) reg. sich (an jmdn.) aturangent[gfull s.,f. (ll) reg. Vorratssack ',?. -ub, (42aso; l. tr. l. al (i.mbucdtdli,l 1ab-. tlita Brot auf-, durch-, zer)schneiden; a - piinc schneiden; a n ceal>d,Zwiebeln schneiden; c v o btrcatd de piine ein Stiick Brot abschneiden; a - cuiao o felie d,e pi'ine jmdm. eine Scheibe Brot (ab)schneiden; o - citeua . flori. ein pa?r Blumen (ab)schneiden ; o N ceua 6n felii etu as aufschneiden/in Scheiben schneiden; o - co2ontu: I{uchen auJschneidera; a - salarn (i'n felii) \\:urst (in Scheiben) schneiden; a N ceuclin bucQli etwas Stilcke (zer)schneiden; o p r4rr. aufschneiden/in tort in bucdli eine Torte in Stiicke schneiden ; a o piine i.n doud, ein Brot in der Mitte durchschneiden; a - cea& cu J'erd.strdul etwas (ab)s2igen;rnit der Siige zerschneiden; a - o cracd einen Ast absiigen; a * lemne (cu ferdstrdul) IJolz sAgen; }Jolz fnilen/schlagen/ a n lennte (ctr. toporul) hackenlreg. hauen i a n copaci Biiume fiillen/ hauen/schlageu; cr - o pd.dure ei[en Wald hauen/ fiillen/abholzen; a n cuiaa un picior jmdm. ein Bein absclrneiden i *a-Si - (singur) cracalcreanga de sub picioare (selber) den Ast absbgen, auf dern man sitzt; a - nod.Ltl gordi,an den gordischen Iinoten du-rchhauen; a - frunzd la ciini seine Zeit unniitz verbringen, fom. dem lieben Gott den Tag stehlen, fom. den lieben Gott eineu fromm.en }{apn sein Lassen, fam. keinen l{andgriff machen tun, fant. keinen Finger riihren/krurnm -ai lemne pe. fam. auf den Hdnden sitzen; poli sd -dinsul er schliift wie ein Stein/Sack/Murmelticri Klotz/Dadrs/eine Ratte ; hl ( scurtal (ab)schneiden, beschneiden; a - un gard' uiu }Jccken beschneiden; o-,si - .fd,rttl sczzl sic[ (D) das llaar kurz. schneiden lassen i a-gi - unghiile sich (D) die (Finger)niigel (ab)schneidetr ; cl spec. aufschneiden; 'eines Buchsiein s - fxlele unei cdrli. die Seiten Bucb aufschneiden. 2. (spinteca) (auf)schueiden; nted. a N 1t'n.bandaj de ghips einen Gipsverband aufschneideni med. cL p un abces ein Geschrviir (auf)sclrneiclcu ; *a( -;i) - drurnlcdrarelca(q sich (D) Bahn brechen, sich (D) einen Weg bahncn3. (snprima) (aus-, durch-, weg)streichen, bcseitigen; & - o frazd einen Satz streichen,ausstreichen; a p rln cuaint ein Wort strcichcn/ ausstreichen/durchstreichen ; a n un capitol eine n de la rdddAbschnitt durchstreichen; *a - rdul'Wurzeln au:icind, das Ubel mit der Wurzel/allen das Ubelan der \\:rirrotten/ausrei8en/beseitigen, zel fassenipacken, die Axt an die Wurzel )egen; -aie Pdplugul 4. al (br'd.zda) (durch)furchen; den Boderr; mintul adinc der Pflug durchfurcht bl (ciopli,) schneiden, schnitzen i o, n un fluitr d,in rdchitd eine Pfeife aus Weide schneiden/schnitzen. 5. rar (croi) zuschneiden; a N o rochie ein I{leid zuschneiden. f. inu. (bate) schlagen, priigen; & n tttoxedd l\Iiinzen schlagen/prlgen-
TAIETURA
l---tie i . al ( str,i,bate) durchschneiden ; url piriu ci'mlxtl ein Bach durchschneidet das FeLd; aaleo -aie muntele das Tal durchschneidet das Gebirge; 'breite StraBe un hrdeuaril larg -oie ora;ul eine durcirschneidet die Stadt; b, (o sct'trl,a ilrumutr) { ab)schneiden, abkiirzen ; a - curba die K'urve sclrr:.eiden ; drurnul prin pddure. -ai'e o bwnd bucotd (de d.rum) der Waldweg sclineidet ein groBes Stiick (vonr Weg) ab; a p l.t'n.drum einen Weg abkiirzen. 8. ul (spinteca) er-, niederlstechen, durchbohren; a - Pe ci?Leuecu cu(itltl jmdn. mit dem Messer erstech.en ; e n pe cineva cu sabia jmdn. mit dem Sclrrvert durchbohre n ; bl ( o.mori) durchschneiden, abhauen; a - cuiaa beregota imdm. d'ie l(ehle den o - cuiua copul jmdm. durchschneiden; Kopf abhaven i Plou. capul plecot sabio nu'l -oie mit dem Hute in der Hand kornmt man dutch das ganze Land i prou. ltmba -aie mai rdu co sahia eine bose Zunge schneidet schdrfer als ein Schwert; +a--ri - aenele sich (D) die Pulsadern aufschneischdten und den; a - Si a spinzura willkiirlich rvalten. 9, (r,irti) schneiden, (jmdm.) eine Schnittli.rLnde beibringen ; a - pe c.ineua cu briciul din gttseald, imdm.Jmai rar imdn. mit dem Rasierrresser in die Haut schneiden ; frizcrul m'a e I (din gre;eald) der Friseur hat mich (versehentUch) gescirnitten. 10. (durecJ stechen, schmerzen'; a-l - pe cineaa in piept es sticht jmdm./jmdn. in.der hat stechende Schmerzen in der Brust, j*d. Brust i +fant. a-t * pe cineuo la ramazonlrama' zanul -fari. f.lar iru M-agen sein, .fom. Kohldampf / Darnpf haben, reg. imdm. ist m-age1lchyach, zeg. ll' (sacriJba) jmd. sich magenschwach' fiihlt metzeln, reg' (ab)stechen, iab)schlachten, -fo*' .-"trg"o, 4 d un reg. metzen', /eg', [am. 9b!:n; a d un schlachten/1at;stecnen'; sclirvcin oo'aiii Kalb (ab)stechen; o n o gdind ein Huhn illot "in t"hiu"ltt"o. 12.' (inchide' opri) abschneiden, (ver)sperren i a - cuiao lumino jmdm' das Licht sperren o n cuiua. apa imdnt. das Wasser sPerren; a - cuiae gazele jmclm. das Gas sperren; a 'u cuiuo telefonul j::nrllal.. das Telephon sperren; jmdrn. - cr.u)a aorbo Rede abdas lil'ortidie schneiden, jrnclrrr. ins Wort fallen ; a - d,rtt'mull calea cuiva jmdm. den Weg abschneiden/vcrtree - cuiue apa de la tc'niversperren/verlegen; r , t o a r i i j m d m . d a s \ \ i a s s e r a b g r a b e n . 1 3 . a ) ( a t en u a ) .alr.schwdchen,(r'er)tnindern; & - efectttl dic \\-ir*u-'i - ct'r.iua (toutri) poJla ktrrrg abschwichen; irnttrn. die (ganze) Lust (an etrvas l)) nehureni vtrderben i o-i - cu.iua aui.ntttl 1ludtn. allen }lut rrehmen, eleu. jrndm. clen Mut benehrnen; b) (distruge) verderben, zunichte urachen; o - efeclut die Wirkung verderben. 1"7. (la jocul de cdrli') abheben; u) abheben ; a * cdr{ile die I{arten 'I'rumpf steltl (bate) stechen ; a - cu oltt mit chen. 16. .a-l - Ste cineua capul etwas verstelren/begreifen/(er)fassen/auffassen, fam. etrvas kapreren/loffeln i schalten / tnitbekournren . nritklicgt'n, sich auf etwas (A) verstehen; fu'm. a spu,n'ece-l -aie capul fau. unnutzes/dumlnes Zcug reden, -.;fillr.lautcr Unsiun reden, /nrrl. Llrr.sinn verzapferr. lG. +fom. o - Pe cineaa jrndn. iiberflr,igeln/ribertre f fcni iibertrunrpfeu i iibcrbicten / ausstecheni schlajnrdrr. gen, jrndm. rlen Rang ablaulen, fo*. e i n . s t e c k e n ". t u n t . j t r r d n . i n d i e T a s c h e f t i e n S a c k
(1") f uoane stecken. ll. tr. ;i ilttr. 'fam. a aufschneiden, farn. dick/stark auftrai;en. lII. intr. 1. schneiden; cr,$itul -aie bine das ]"Iesser schneidc't gut; foarfec& nrL -oie die Schere schneidet nicht. 2. r(i n i,n carne uie al mil. ins \:o11e treffen; b) mit eisernem Besen (aus)kehren, die ^lxt an die Wurzel legen, ein Ubel mit der tr\-urz-el ausrotten. lY, refl. l. (a se rdn'i) sich schneiden, sich (D) eine Schnittrvunde beibringen i a se in sticld. sich am Glas schneiden; a se - cu lama sich mit der Klinge schneiden; a se - la deget sich (D, mai rar A) in den Finger schneiden; sich (D) den Finger aufschneiden; cL se - la picior tntr-un ciob sich (D) an einer Scherbe den FuB auJschneiden. 2. rccipr, (o se intretdia) sich schneiden, sich durchschneiden, sich iiberschneiden, siclr (iiber)kreuzen. 3. (d. lesdtr'tri) (zer)reifien, Briiche bekommen . 4. ( a se bri.nzi) gerinnen ; laptele s-a -f die Milch ist geronner. 5. recipr. (a se spinteca) sich gegenseitig erstechen. |.i. (a se curmo) aufhoren, ausgehen ; 'a i se - cuiaa dnr.mu.rilelcdrdrile jnrdm. w'ird der Weg ver.sperrt. 7. *a i se - cuiua (toatd,) poJta jndm. vergeht die (ganze) Lust, die Lust (an etrvas D) verlieren ; a 'i se - cuiaa (miinile ;i) picioorele die Beine versagen jrndm. den Dienst. tdleulenn s.m. (.lt) FoF. I taicwlild.' tfileulifA s.zr. s g . ( 5 ) V r i t e r c h e n r , ' t l l e u ; o r s . t n . .( l ) , t l t e u ! s . m . sg. (i), tilcn1fi s.?n. s6r. (5) | tdiculitd. s.z. (13) reg. I taier. tdlere s./. (9) l. al (imbucd,tdlire) (^\b-, Auf-. Durch-, Zer)schnciden a i - in /e/il -\uf:cirneiden; - 'i,n bucd,ti Zerstickelung J; hl sjlu. Airforstunt{ f ; el (scurtare) 1Ab)schneiden n, Bescltneiden z,' -a Pdrttlui llaarschneiden. !. (spintecarr) 1-\uf)s c h n e i d e n n ; m e r J . < e l ' t D L e i a b c e s , . l u s( A r r f: s c h n e i d e n e i n r s G e s c i r w i i r s. 3 . ( s u p r i t n a r e) 1 - \ u s ' , l ) n r , ' h - , - (? unti f taze Weglstreichung /, llcseitigung /, d i e ( A u s ; s t r e i c h u u g e i n e s S a t z e s . / r . a ) ( b r d z t l u r e) Schnertierr n. bl (cioplire) n; Durchturchen S c h n i t z e n n . 5 . r a r ( c r o i r e) Z u s c h n e i d e r t n . 6 . ina. (batere,i S;;ltlaggn rt, Ptagu\g J; -a moner.{ei Iliinzischlagcrr, -prdgung. 7. al {stributcrcf llurclis c l r n e i d e n n : l r l ( s c u r t c r , t ' e )( A b j . s c t i n e i d e r rz , . \ l t k t i r z r r n g i . B . ( s p t n l e c a r e ) E r s t e c h e n n . 7 1 .1 ' r d n i r e ) S c h n e i < i e u . l l l . ( s a c r i fi c a r e . ) S c h i a c h t e n l , ; A i ; , schl'achtung /, Stechcu /!, .\bstechun3 /, Al-rsti,'lr Sclilat-htS e h l a c h t t a g n ; a t ; . i m a ld e r r t; z i r J . e Srhlrrchtvith n ; a duce :rile ltt. t i c r n : t ,j i t d e - Vieir zurrr Scirlachthau' fiihrcn,'iahrett. I l. ( o p r i r e ) ( V t - : r l s p e r r u r r ; .j . 1 3 . a ) ( a t e n u a r e ) A b sch*'lclrung /, (Ver)ruinderung /,' b; (dist/u,!?te.) Y e r c l e r l ; e n z , Z u n i c h t e u a c h e n n . l i l . ( c o a g u l u t e) G e r i n n u l g / , G e r i n u e n ' n , t i l e t o a r e . s . - f .5 3 . ' l l t bot. ALant rir, Ilelenenkraut 'r;,' lirielor l. a. i'J32) tn, sch:r.eiciend, scharl. ll. s.n. (l3t) Ilacklbiock - k l o L z m , - s t o c k n . I l l . s . t t t. ( l ) l . I { a c k e r t n ; -schneider m, -schllger - de lenne lIolzlhacker, m. t. (mdceiat) Schlachtcrun, ,'('2. Schliichter rz, ? ' e g . \ l c t z - g e r ' , , 1; 0 i l e t u r i . s . l . i 7 ) l . a ) | t u i t ' t e (la) ; lrl Scirnittfl'Jch" -i,' c) sfco. Schitt'"vunde zt;oard ull,nt'ti tinc tiels Schtrirtrvrrntlr-'; J : morlttla eine to(leine leiclrte Schnittq'undc; l i c h e S c i r n i l i r v u r r d c ; d l m e d . ( i n t i z z c) S c h n i t t nL: e) Schnittart /. 3. a) Klantnr f , tt1 (poi'ira i ' i S t r i l h . r n g n ; , ' e | ( f e r t ' t e s t i n c r , t1s I ; e t : , w a n c l. r f . tiler
TAIFASUI 3 (croiald) (Zu)schnitt rn (eines Kleides). A. fie Linie /, Umri8 rn. 6. silv. Abholzung f. 6. Pl, Stiche m Pl., stechender Schmerz. fig., (junghittri) 7. (aus)gestrichener/durchgestrichener Tert. 8. ( decupal) Ausschnitt m; n dc ziar ein Ausschnitt aus der Zeitung ; a pdstro o - d.e ziar einen Ausschnitt aus der Zeitung aufheben. tdfff,sui ub. intr. (4581) plaudern, sich unterharten, V"orte rvechseln, ein Gesprich/eine Unterhaltung Konversation ftihren machen, .fam. plauschen, einen Plausch/Schwatz/ein Schwdtzchen/ Ja^. Plauderstirndchen reg. drdh:ren, iralten/machen, zag. schnacken, reg., elu. ratschen. tlfnleie s./. (10) pop. Geheimnis n,' t[lnul ub. (4581) l. tr. verschrseigen, verheimlichen, (ver)hehlen, geheimhalten; a - ceaa fafd. de cineua etrvas vor jmdm. geheimhalten. II. intr. pop. j tciifd,sui. Ill. refl. rar sich verstecken, sich verbergen, sich verkriechen; tdlnuire s..f. (9) l. al (inlelegere ascunsd.) geheime Vereinbarung; b) (sfat de taind.) geheimer Rat, geheime Besprechung. 2. ju,r. Hehlerei f, Verheimlich*g,f, \'erhehlung /, \rerschweigung a. (214) l. al (ascutt.s,) verborgen; b) /,' tilnult ( discret ) unauffdllig, vertraulich, di.skret. 2. ( secret) geheim, geheimgehalten; l. a. (23') tflinultlor verschweigend, verheimlichencl, verhehlend . ll. s.rn. (l), -oare s.f" (12) Ilehler(in) n(f ). tAfos l. a.. (21.) l. ( asculit ) scharf, schneidend, gut geschliffen; instrunze'ttt - ein scharles fnstrument; cwt'it - ejn scharfes Messer ; czttit cr,t,Iamd -oasd ein }lesser mit scharfer Schneide. 2. fig. schneidend, beiBend, eisig; uint -- ein schneidenderleislger Wind; gel - eine schneidende/beiBendeleisige Kiilte. 3. fig. streng, hart; pri.aire -oasri ein stechender/strenger/harter Blick ; aoce -oasd eine harte Stimme. A. fig. (cattstic) bissig, scharf, kaustisch ; aorbe -oase bissige trVorte/Reden; criticd, -oasd eine bissigeischarfe Kritik ; remarcd, -oasd eine bissige/scharfe Bemerkung i rdspu'ns eine scharfe Antrr'ort; a folosi uorbe -oase scharfe Reden fiihren ; a auea un fel d,e a fi, - eine bissige Art haben. ll. adv. bissig; a rcispunde - bisstg ant*'orten i a react'iona - bissig reagieren' tdtg s.n. (15) l. (ascu{i;/ Schneide f ; }cttlit cu douci * uli ein zlveischneidiges Schlvert ; a trece sub * ul sabiei iiber die I{linge springen lassen. 2. rar I td,ietor (IT). ltllel s.nt. pl. (l) ctrl. Nudeln fl.; snpd cu Nudelsuppe /. tirlarrfld s./. (11) inu. (StraBen)dirne f, Stra8en-, Freudenlmidchen rr. tllirlfii ub. intr. (4581) l. (pdldurdgi) schrvatzen, Palavern, (daher)sch'rvatzen, ins Blaue hineinreden. 2. (hoindri) umherlschrveifen, herumschleudern, -streichen, -schrvirren, -streifen, -streunen, sich herrrmtreiben, sich umhertreiben. til[liu s.?1. sg. (132) reg. Ldrm zr, Spektakel m, Radau ez. tillfnedni ab. intr. unipers. (45B) reg. (d. clopote, ttilrinci) lbuten, klingen; tilfueuf[ s.,f. (il) Kuhglt;ekchen z. {Iizui ub.'itttr.,si refl. unipers. (45B1) rvallen, \Vellenf\\rogen schlagen; tnlfizuire s./. (9) Wallen rr, Wogen n : tillhzuit a. (2lr) u'allend, mit Wellen/ Wogen.
r464 tllgerel s.n. (13) rar, td,lglor s.m. (l) pop. Tellerchen er ttrtmacfl s.nt.. (2), -o s.,f. (12) 1. (trad,ucd.tor) tibersetzer(in) m(f), Dolmetscher(in) m(f), Interpret (Aus)deum. 2. (comentatorJ Ausleger(in) m(f), nt., I{ommentator ter m, Erkldrer m; tdlmlel ub. (asB) l. tr. l. (trad,uce) iiberlsetzen, -tragen, (ver)dolrnetschen. 2. al (ldmuri) auslegen, (au,";erl5utern, b) deuten, erklbren, verdeutlichen; (d,ezlega) losen, (au-f)k1?iren; a - o problenzd. ein Problem kl6ren. 3. (e*primal iiu8ern, ausdriickenII. refl. reci.pr. pop. sich beraten,.. sich verstAns.f . (9) 1. a) L;berlsetzen n, digen; tdlmleire -tragcn n, (Ver)dolmetschen; b) Uberlsetzung l, -tragung f. 2. (ld,rnurire) Auslegung /, (Aus)"l deutung /, ErkliirunS /, Erteuterung /, \'erdeutliclrung /, Interpretation /,' b) (dezlegare) Losen n, (Auf)klSrur'g f"; * a Ltnai ghicitori das L6sen eines R?itsels | - a une'i probleme die Iiliirung eirles Problems. 3. (exprimare-) AuBerung /, Ausdruck tn. 4. Po.p. Verstiindiguxg ,f,' tdlurficit]rfr s.m. (l), -oare s./. (12) 1 tdlmaci. tllmdgag s.r. (15) reg. Scherz nr, Witzuort n. tdlpag s.zz. (l) ina. rnranterlst zr, FuBsoldat m.: t6lpllui ub. tr. (4581) reg. ! tdlptti.; t6lp[qi16 s.1. schnell aufbrechen , .fo- . art. * a( -;i ) lua ausriicken / ausrei8en / auskneifen / auskratzen / auilr.ischen/durchbrennen, Jam. sich absetzen, /anr. sit-lr. davonmaclrcn, fant. Rei8aus neh.men, fant. sich aus dem Staub machen, fam. sich auf die Socken/ Sohlen machen; tllpie l. s.nt. (l) I tdlpig (lIt(7) I tdtfig I I . s . z . ( 1 3 ) j t d , t p i . g( I ) ; l d l p i c [ "..f. (I gz II) ; titlpig I. s.n. (13) 1. (la rdzboiul de ltsttt.) Tritt m, Trittbrett n (des Webstuhls). 2. al (lo scaune) runde l(ufe (des Schau-kelstuhles) : hl (lo sani.e) I{ufe /, Laufschiene / (des Schlittens) ; el min.. Stempelunterlage f. ll. s.m. (l) l. (gclenli) Pantine /. 2. kurze Damensocke; tnlpi!t\ s./. (11) l. kleine Fu0sohle. 2. kleine (Schuh-" Strumpf)sohle; tllpgl s.z. (131) l. constr. Grun,lbalken zr. 2. (Schlitten)kule /,' tilpos a. (2lo) (d. pd.nfint) klebrig; tilpui ub. tr. (158) l. n) (pingeli) besohlen ; a - pantofi Schuhe besolrle:r,' b) die Strumpfsohlen ersetzen. 2. mit Eisenbancl versehen i e - plugul die Pflugsohle mit Eisenband versehen; a - sania die Schlittenkufen urit Eisenband versehen; tdlpuire s./. (9) l. al (pingelire) Besohlen z (der Schuhe); b) Ersetzung f der Strumpfsohlen. 2. Versehen n mit Eisenband ; tdlpuit s.rr. sg. (13) t tdlpuire,' tdlpultor s.nr. il) Sclruhnraclret nx: tdlpufl s."f. (lL) I tdlpild. tinr[dui zb. (asB) pop. l. tr. (aus)heilen, (aus)kurieren, (rrieder)herstellen, gesund machen. lI" refl. betlen, gesund rverden; tdmddulald s./. (.7'\ pop., tflJ.miduire s.1f. (9) PoF. Ileilureg /, Gesundlmacherr. a, -'rverden 4.,' l[mddultor a. (2321 pop. heilend. tdmtrgag s.r.r. (15) reg. I tdlmdgag. t[nrbdlf,u s.ra. sg. (132) fam. l, (gdldgi.e,) Liirnr m, Krach n'r, fant.. Ge"liirme n, fam. Gekrache n, fant.. Kralrall rn, fam. Radau m, fam. flleidcrr-, I{6llen)spektakel nt, fom. Ileiden-, Hollenf[irm m; a face - ldrrnen, krachen, randalieren, fo^Krach/Radau krarvallen, Jo*. spektakebe, fa*. machen, pop. Rabatz machen. 2. liirmende Unterhaltung (mit Musik und Tanz).
1465 tflmiia tb. (428{) l. tr. l. bi.s. mit Weihrauch berduchern. 2. fig. a - Pe cineua jmdn. beriiujmdm. Weihrauch chern, jmdm. weihrduchern, streuen, jmdu. lobhudeln. lI. intr. bis. Weihrauch strenen. lll. refl. fig., rar sic}:. betrinken, sich bezechen, sich (D) einen Rausch antrinken, fom. sich beschrvipsen, fam. sich (D) einen (Schwips) arrtrinken, fam. zu tief ins Glas gucken, fant^ sieh, (Di einen Affeu kaufen/antrinken; tlmilat a. (Zlt) l, (i.nmiresmat) (nach Weihrauch) duftend, wolrlriechend. 2. fi7. betrunken, berauscht, bez.eclrt, fam. benebelt, fam. bekneipl, fam. angeschlagen ; o fi - betrunken sein, einen Rausch haben, fam. einen intus haben, fam. einen weg}rabn, geladen }naben, fam. fam. schief/schwer Sclrlagseite haben, fam. einen Affen (sitzen) haben, .farrr. einen in der lkone. haben, farn. weihe Miuse selren; tflmiie s.,f. sg. (10) Weihrauch m; *a fugi de cer.'asau. de cineuo ca dracul de - etwas oder jrnrin. meiden wie die Pest; t[miler s.n. (13) | dmiiernild,' tdmilere s.,f. (9) l. bzs. Berducherung n. 2. fig. Beriiucherung /, Weih.;[, \!'eihrduchern riuehern n, Lobhudelei /. 3. fig., rar Bettinken n, Bezechen z,' tlmilernlfA s.,f. (ll), tlmiletoare s.f. (98) lVeihrauchlfaB z, -kessel z,' timilogrl'za. s.-f. (tt) bot. l. (spanrc sdlbatic) Gdnsefu.B 2. (toporogl Veilcheu n,' tilmiloasl s./. sg. (11) l. bot. Muskatellertraube /. 2. Muskateller(wein) m : timilos o. (2lc) Muskateller-; strugure Muskatellertraube f ; ain - Muskateller rn, Muskateller-, Muskatlwein m,' tlmtlftr s./. (11) bot. 1. wohlriechender n. GdnsefuE. 2, Traubenkraut 3. tdniilil4e-cAmp n, -krdutchen z. Schlaglkraut tlminler s.n. (13) rag. I(dseschleger rz. t{minji ub. tr. $58) reg. l. (mtnji) beschmieren, befl.ecken, beschmutzen, besudeln. 2. ir. (mtzgilrl schmieren. tlptlagd s.,f. (7r) reg.l. a) groBer, plumper Schuh; b) groBer, plumper FuB. 2. Wickeltuch z (das d.ie Diebe den gestohlenen Tieren um die Eufen wickelt, damit diese keine Ilufspuren hinterlassen) ; t[pildgos o. (218) reg. I. (d. oameni) mit groBen, 'plumpen Fii8en. 2. (d. onimotre) schwediillig. 3. (d. plante) mit groBen, breiten Blittern; tlp[lill ub. intr. (4581) reg. trzmpeln; tdpllog a. (zlt) r€f,., ttrptrnos a. (21.) /eg. I tdpdldgos (l). tipgan s.n. (13) l. al (platou) Ilochebene f ; hl ( povirnig) (Ab)hang 2,r.. 2. Anget m. tlpql ab. tr. (458) reg. l. (bdtdtori) festlstampfeu, -treten. 2. fig. (jmdn. au-f die Backe) streichen. ttrrlhoanfl s..f. (ll) reg. Schublkarre f, -karren m. tlrAbgi s.rr. sg,. (t3) Larm m, Krach m, fam. Gel?irme n, fom. Gekrache n, fam. Krawall m, fam. Radau m, fam. Klamauk m, fam. (H61len-, Ifeiden)spektakel z, Il0lleu-, Ileidenllilrm m i a face kracheu, randaliereu,. fam. krewallen, fam. spe!'c takeln, fam. Krach/IkawalURadau macheal mare gro8en Krawall machen. face tirlbu;d s..f.(ll) reg. C;epeck n, fom. Siebensacben, /eg. die sieben Zwetsclgen. fl., tlrtrgltia vb. (428) l. tr. l. al (amtno) euf-, hi:xausverfschieben, hineusz0g€nr, vertagen; I - daod, mutrt timp etwas lange hCneusschleben; o e cevo fntru*o etwas irnmer wieder verschiebeq/hinausschieben i o - ccvo lm mod congticnt etwas bewu8t hinausschieben; & d ca)o de pc o zi pc olto etwas
TABBACIBE von einem Tag auf den/zum anderen hinauszogern/ verschiebeai @ - o luerore eine Arbeit anfschieben/hinausschiebeniversehieben ; o - luarco unei hiuausz6gern/hinaushotdrtri eine Entscheidung schieben; a-;i - plecarea zile de-a rindul seine Abreise tagelang hinauszogern; b) (prelungi, i.tttirzia) verz6gern, hin(aus)ziehen, hin-, verlschleplassen, in die Ldnge pen, hinhingen/anstehen ziehen/strecken, auf die lange Bank schieben; a. - rezoluarea unei probleme die l-,osung einer Frage verzogern ; a - un proces-einen Ptoze0 verschleppen/hinausziehen; a - tratatiuetre die Verhand2. seine Beine luagen verzogern/verschleppen. schleppen. 3. laugsam sprechen; a - cuuintele die 'Worte lang ziehen. lI. rcfl. impers. (d. urerne, (an)dauern, lll.. intr. /eg. l. anhalten. timp) (doini) singen. 2. (d. vtnt) wehen; wehmiitig tlrdglnare s.,f. (9') l. al (amtnare) Hinauslschieben n, -zogerung /, Auf-, Verlschiebung ,f,' b) (inttrziere) Verzogerung /, Hin(aus)ziehen n, Yerschleppung/. 2. laagsames Sprecheu. S. (d.vreme ) Andauern, Anhalten n; t[rlgdnat o. (21n) l. (d. o rcliune) verzogert, hin(aus)gezogen, verschleppt, in die liinge gezogen/gestreekt, auf die geschoben. 2. (d. uoce, aorbire) Langlange lank 'mclodie) S4m, gedehnt, lang gezogen. 3. (d. o 4. reg. (d. un teren) leicht langsam, wehmiitig. (7t) t tdrdgdnare : tlr[glnealtr abschiissig; s./. tfirfiglnl vb. (458) | tdrllgdna,' tlr[glniro s..f. (9) I tdrdgdnore. tIr{genle s./. (10) fam., pop. MiBgeschick z, tfngemach a, Ihannehmlichkeit f : a pdli e - jmdm'. passiert/widerfdhrt ein MiBgeschick. ttrrbaei s.f. .fam. a dalo lda pe cineaa tnltalprin - a) imdn. tiichtig verpriigeln/durchprtigeln/ververwalken/durchwalken/verhauen, fom. jmdn. jmdm. das kamisolen/vergerben/zergerben, fo*. jmdm. (ver)gerben, fa*. FelUleder die Ilaut Buckel gerben, fam. imd'!. die Hacke/Eucke/den (ver)drescheu/durchdrevollhauen, ?oP. jmdn. schen / verkloppen / (ver) wamsen / durchwamsen / vermobeln/ vertobaken/ versohlerr/ verwichsen/ durchwichsen/ vertrimmen/ verbimsen/ verholzen/ verkeipop. len /(ver)bleueu /durchbleuen/zerbleuen, .Wucht/Naht tmdm. verSenge geben, pop. iroldm. eine pasisen, pop. imdro.. den Buckel schmieren i bl fig. j mdu. ausschimpfen / ( aus) schelten /auszan)*en, fam. jmdn. heruntermachen/herunterputzenlabputzen/ el fig. jmdn. abkanzeln; besp0tteln/bespotten/ sein iiber jmdn. verspotten/bewitzeln, spotten, Gespott mit jmdm. treiben, imdn. mit Spott iiberschiitten, (seineu) Spott mit jmdm. treiben, fan. jmdu. hoehnehmenlverhohnepipeln, Jom. jmdn. durch den Kakao ziehen, fam. tm.drr' auf derr Arm/ die Schippe nehmeu; tdrbloealI s./. (7t) tfa . - 1 o ilo pc cincvo o ilalo luo pe cinevo inllalpfin ln tdrbactt,' tlrbtrol ub. (458) l. tr. l. fam. I o ila fe cineva tn tdrbrcd. 2. rcg. zerlstampfen, -ttampeln, -treteu; c - noroiul den K.ot zerstampfen/ ll. refl. sich beschmutzen ; zertrampeltr/zertreten. o se d cu noroi sich mit l(ot beschmutzen, sich tf,rblolre s. f. (9) l. fam. im Kot herumw6lzea; Pnige| Tracht a) eine gehorige/ordentliche fdm. Eiebe pt., QoP., Dresche PI.lKeiLe pt.l*We fl . Ausschimpfen tt, V/ichse m; bl fie. flZvrder (Aus)schelten n, Auszanken n, fom. Abkanzelung
TARI'ACTT
J, fo^. Abreibung f , Jam. Abputzer m; el fig. Spott zr, Gespott r, Sp0ttelei J, Stichelei ,f, Gen, -starapfeu ,t' rvitzel n. 2. reg. Zerltrampeln -treten n. 3. reg. Beschmutzung / (mit Kot); trlrbleit a. (2lt) fam. l. (snopit in bdtaie) tiichtig verpriigelt, fant. verwalkt/durchgervelkt/verkarnl(ocllrit) 2. fig. ansgesohlt/vergerbt/zergerbt. sclrinr pft/(aus) gescholten /ausge 7qnkf, Ja7n. herunabgeputzt/ abgekantergern acht/ heruntergeputzt/ zelt. tdrea ub. tr. (4288) r'eg. bunt(farbig) streifen, (bunt)Streifen bescheckig f?irben, mit bunt(farbig)en nralen; tdrcat o. (21a) zeg. (bunt)scheckig, (bunt)tlrfarbig, mit (buntf arbigen) Streifen bemalt; ei(urri s./. (7) /eg. 1. tsuntlheit /, -farbigkeit /, -scheckigkeit /. 2. buntfarbiges Ding. tdrhat s.n. (15) PoP. l. (foaard,J (Trag)last f, Biirrle _f. 2. (bagaj) Gepack n., fam. Siebensachen fl., reg. die sieben Zwetschgen. (drleel a. (22) I tdrigor,' t[rile .r./. (10) l_. (iotld f, Stf,rke f, fam. Puste ;t Jizicd) (I{6rper)kratt 2. (fertnitate) Entschlu8kraft /, Entschlossenheit f : e ,nolald. moralische l, Festigkeit /, Tatlraft -stiirke Kraft ; - de-coracter Charakterlfestigkeitl. * etwas steif und fest behaupJ ; a afirrno cet)a,clr Gervalt len. i. (autoritate) IIacht /, Herrschaft/, . (tuditticie) Dauerhaftigkeit /, /, Haltbarkeit f. Festiglieit .f, Soliditdt f. 6, fig. (valabilitate) GnLtigkeit /, Geltung -f. 6. trt'u. (fortiJica!.ie) Festung -(boll)rverk n., Fortifikatiol /-,f, Festrrng.s;bau n, -7. m, Gipfel(nronrent culminant) Ilohepunkt (punkt) m. B. fig. al -a cerultti_Ilimmelsgervdlbe ,1, l>oelic Himmelsibogen n1, -dach n, -zelt n; bl (altitudirte) H6be f ; el (pisc) Gipfel n, Spitze / (eines Rerges). 9. (concmtrolie) Starke /, StarkeGetrAngrad. m; -o unei bduturi die Stiirke eines 'Wohlgeruchs. kes; -o unei aronte die Stdrke eiaes lO. (intensitate) Starke f ; -a unui sunet die St?irke I. a. (2lr) l. ziemlich stark. eines Lautes; t[rlpr 3. ziemlich laut. ll- a"dv2. ziemlich hart/fest. ziemlich schnell. tlrleloare s.f. pl. (ll) feine l(leie/Griitze. pop., Jom. l. al (meleag) Gebiet t{rinr s.z. (15) -(in basme) cetrdlattlalt - Unterz, Gegend f ; B,e.u'elt /,' bl rar Gebietsrveite f. 2. (domcniu) reich- rn, Gebiet n i - de octioitate T?itigkeitslbereich, -gebiet i - ul artelor der Beleieh der Kunst ; Gebiet; o realizo fe - cultutal auf kulturellem auf dem Gebiet der nnrlte ?e - sociat-politic Sozialpolitik viel leisten. 'IVagenkelle. tlrine s.n. (l) zag. Kette / der t6riln tb. reft. ttnipers. (428) pop. sich abschuppen, (von' etrvas) schuppen; tfirifare s.,f. (9t) pop- Abschuppung /; ldritn s./. (ll) ma'i ales la fl. l. Iileie f ; piine de -e Kleienbrot n; ptoa. cine -se snrcstccd in 'e iI ntcittittcci porcii rver sich unter die Kleie rnischt, den fresscn die Siiue ; prov. Jd.ina d.t'acultti se preface toatd itt -e das Mehl des Teufels u'ird zu l{leie ; ascunp Ia 'e Si ieltin la fdind et .samrnelt die Asche trnd verstreut das lllehl, ma[cher sucht einerr Pfennig und verbrennt ein Dreiellicht dabei, mancher sucht den pfennig nnd ver_ brennt um drei Kreuzer Kerzen i o aveo -e in cap im Kopf haben, eiu Brett vor dem StrohiHncksel Iiopf haben ; /eg. a face pe cineva -e jmdu. iu Stiicke ?errei8en, jmdn. totschlagen ; /eg, o se
1466 dedulci co cahtl la -e sich einer angenehmen Gewohn'' 2. -Sdgemehl n. 3. rcgheit iiberlassen/hingeben. (Eaut)schuppen f pI.; tdrl[os o. (21') 1. kleiehaltig. 2. kleienartig. l. bot. Zierkiirbis m.2. fig.s./. (ll) tirtlouf[ Kopf m fam. Scbddel nt, popglumel al (ca/) zzl1xoht;rtibe //Melone Birne- /Ktirbis flGrntz-kasten rn/(Dunst)kuller .f, reg., glumel Simulier* driise f ; o nu-i intra cuiva 6zr - schwer/langsam begreif en / auff assen /versteheu, schu'er / lan gsam Y on stin, fam. langsam schdten, Begriff /ara. eir:e lange f.eitung habeh, y'op. schwer mitkriegen, Ar8Fehlziindung haben, arg. auf der Leitung stehen/ sitzen;' bf kleinet, untersetzler Mensch. tflrt[nag s.rr. (13) 1. kleiner Cartan, kleiner Plaitl2. kleiner Wollschal, ttrrttrre! a.. (271) l. (d.trot'p) untersetzt, gedrungcn. rundlieh. stiimmig. 2. (d.cap) t[snfllull s..f. (11) reg.l. (Seiden-, Leder)triindchen n. 2. (Zwirn)fiidchen r. tdqculif[ s.,f. (11), tdqcuffi s.,f. (ll) 1. kleine (Ein'Iabak)beutelkaufsjtasche. P. kleiner (GeId- oder t[qul6 s./. (ll) rcg. I tafcd. t f i t d r l . s . m . ( l ) , - n s . - f . ( 1 1 ) T a t a r ( i n ) n t ( - f) : tdoar nu uinldou -ii es hat keine Eile, es pressiert ja nicht; parcd-I alungd -ii, (din urmd) er rennt s'.f. .gII. a. (21) tatarisch; tltarl wie verriiikt. (ll) linga. Tatarisch z; tfltarcl s."f.(ll) l. I tdtdt'oaicd. 2. zool. Tatarenstute /. 3l langer Pelznrantet. 4. ausgehohlter Kilrbis (als Flasche oder Laterne veru'eudet). tltllq s.zr. (1) bof. Ruhrwttz-el f. _ (ll) reg. l. (cumnatd') SihwZigerin /t[fdi;s./. Z. 1'tete) Tante .f, Schwester /, Schn'esterchen ntdtilt a. (2lt) zeg. lispelnd. s..f. (l lt) bot. Schwarzlwurz f' -rvutzel tltlneas[ n. Beinheil /, tltlrag s.zr. (l) Tatarchen re, klciner Tatar; ltrltr2. li7. .schrecklich, fiirchrcse i. (242) l.'tatarisch. Schnup-fen-; tirlich ;' gu,turai - €iD fiirchterlicher s./. sg. (9) ltdtlrtrgte adv. tatarisch; tltlrime s./n. 2. Tatarettnenge /; tltflriffi Tatarenvolk ab- tr. (45D) -rcg(11) rir !-ausschimpfen, tdtdroaicd; tilt{4 (aui)schelten, auszankeni.'( certa) reg. (imdm.) die Pater sagen, pop,' reg. abstdutenverdamverfluchen, verwiinschen, 2,. (itestema) s.ns./. (ll) Tatarin /,' rlt[ml mer; t[tlroatcl (2) Tatar m. ilitc s.rz. (1) Vati zr,' tltlgor s.zr. (l) reg.' thtil6' s.m. (5) reg. I tdtic; tltln s.m- (l) ,FoP' I tatd' (l) ; ttuc[ s.nz. (5') Po?. | td!ic; tltueuf&. s.n?(5i) fop'. I tdtic,' l[tu16 s.rz. (56) ret. I_.tdtj!'. (iczcr) itut j.". (tst1 r. g-(baltd) Teich m;,bl rfl. Abgrund Gebirgssee tn. 2. ittrt. (prdpastfu) Schlucht /. 1[u2, lu l. pron. pos. (33) l. deiner, deine, deines, p/. deine, e7eu. dir, die, das deine,-pl. die deinigen, 1lea. ina. der, die, das deinige, die deinigen; zr e geful meu ci al tdu er ist nicht mein CheI, sondeln" deiner ; acesto nu cste caietul meu ci ol tdu das das sondetn dein(e)s/ertu' ist nicht mein l{eft, aicht deiae ; n-a Jost iileeo mca ei o ta es wr meine Idee, iondern deine/cln. die deine ;rfintne I b) -es bleibt' Jie pe-a /a a) es bleib't, wie du willst; alau' wie arr gesagt -o hast. 2. pop. at ldl deia MsoD, to deine FrLu, elat. die Deiae' 3' m' der Deiie ;
\'t(, / . oi t,ii deiue Angehorigen, elev. die Deingu; cind vin ai tdi acasd? wann kommeo die Deineu nach Ifaus(e) ?.4. m so%,f sg. das dir Gehorende, elet,. das Deine. lI. a. pos. (33) dein m gi n sg. deine j tg., deine m f n pI.; totdl tdu dein Vater; marna la deine Mutter i copilu.I tdu dsit Kinrl; pdrinlii fdi deiue Eltern ; copiii td.i, deine Kinder; prietenii tdi deine Freunde ; prietenele tale deine Freundinnen; e pdrerea ta sincerd? ist das deine aufrichtige lvleinung ? ztrm lirui ub. refl. (458t) reg. (d. ape curgdtoare) Sumpf rverden. tArru -..rrr. (l) entom. (Vieh)bremse ,f,' 'o fng.i oo - ul cu paiul wie der Wind/wie ein Wieselfarn. was d.ie Beiae hergeben laufen, wie ein Wiesel rennen; tlune s.nl. (3) | tdun. tlurag s.m. (l) zool. junger Stier; tdurean s.rz. (lL\ zool. l. I tdura;. 2. krAJtiger Ochs. t{u;i ub. fr. (45B) reg. l. (td'inui) verschweigen, verheimlicheu, verhehlen. 2. (a rnd,rturisi strimb) falsch zeugen. tlvalil s..f. (7t) s./. (14) reg. I tdu'dtrug; tlvilealfi l. (bdtaie) Priigei pl., Schllge pl., fam. I{iebe pl., .fan. eine Tracht/Portion Priigel, pop. Dresche a trage //Keile //Seuge //Wichse f lZundetrn; cuiaa e - jmdn. verpdigeln/(durch)priigeln/verlrauen, fom. jmdn. pochen/vergerben/zergerben/ verkamisolen /verwalkeu/durchwalken, fam. jmdm. eine Tracht Priigel geben/verpassen, fam. jmdm. (ver)gerben, fom. jmdm. die Haut das FelUleder gerben, fam. jmdm. die Jacke/Ifucke/den Buckel v ol ltr auen, p op . ]mdn. (ver) dreschen /durchdreschen / ve rtndbe ln / verkloppen / vertobaken / vetsohlen / ver(ver)wamsen/ durchbimsen/vertrimmen/verkeilen/ warnsen /verholzen /verwichsen /durchwichsen, P oP. jmdm. geben, PoP. jmdm. eine Senge/Zunder Wucht/Naht verpassen. 2. fig. .a (o) ducela line la - al (d. oameni) viel aushaltenivertragen/ertragen k6nnen, fam. einen breiten Riicken/Buckel haben, fam. a:uf jmds. Riicken geht viel; bl (d. Iucrur i ) haltbar/dauerhaft/widerstandsfdhig sein ; t&y{li 'ub. (458) l, tr.l. (rcstogoli) rollen, (herum)rviilzen, kugeln i & - pe cineua prin iarbd, jmdn. im Gras kugeln; s - Snilelul prin pesmet das Sctrnitzel in Paniermehl v'612en.2. (bate) (jmdn.) verprtigeln (indem man ihn auf den'Boden wirft trnd herurnrvLilzt). 3. (mr,t,rd,dri,) beschmutzen, beschruieren, besudeln, schmutzig machen. 2*. (o cttlca la fdmtnt) zertreten, hinstrecken, ztJ Bodeu streckerr ; o - iarba den Rasen zertreten. II. (o se rostogoli) refi. sich (heruru)wblzen, sich rollen, sich kugeln, sich herumwerfen, zag. sich sielen ; a se - pe jos d,ed,ureri sich vor Scn'merzen er1 Boden rvrilzen ; o se - in zd.?add sich im Sehnee kugeln i & se n tn pot sich im Bett (herum)rvllzeniheruruwerfeu/zeg. sielen ; *a se - de ris sich vor Lachen wd,lzeu/kugeln/(aus)schiitteln; llvrtllre s./. (9) l. (rostogolire) Rolten z, (Herum)wrilzen r, I(ugeln n, (murd,drire) Bescht'rlurtzttng f, Besehmierurxg .f, Besudelung f. 2. (cuhare la pdmint) Zertreten n, Ilinstreckeq z,' tlvtrIltur[ s..f. (7) Stelle f, wo sich jemand gewdlzt hat; tlvdluo s.zt. (L) [ tlludlug,' t[v5lug s.rz. (l) sar s.z. (15) ogric. l. (Acker)walze f ; .o da pe cinevo - I de-a -ul jmdn. kopfiiber/rollend hinabstiirzef,.; o se dalo se duce - lde-a -rJ hinunterrollen, (kopf-
TET,PA 2. Dreschwdze f ; tlv[iiber) hiuunterkollern. Iugl ub. lz. (aSB) walzer, mit der Walze befestigen/ gliitteni o o - ogorul den Acker walzeni strd,a die Stra8e walzen; tfvtrlugiro s./. (9) Walzen n. ttrvifn s.,f. (ll) 1. Tablettchen n, Auitrage-, Servierlbrettchen n. 2. Backblechchen n. tea interj. fam. nan't! tencd s./. (7t) f. (focJ Scheidef : - de culit \Iesserscheide; a scoatela trage sabio din - das Schwert aus der Scheide zieheu; a bdga sabia ln - das Schwert in d.ie Scheide stecken i 'reg. a se fane la bdmint sieh verstecken, sich verkriechen, vom Erdboden verschwjnderr; /eg. o asculto - la P,i,zuhoren, ganz Ohr sein; mf,nt ancks:nduschenstill /eg. o rdmAne - nackt bleiben, farn. im Adamskostiim bleiben, fam. barfu8 bis an den Hals bleiben. 2. rar I pulpar. 3. bot. (pdstaie) Schote /, Hiilse 1. teallr a. (21\ l, al (sdndtos, neudtdmat) gesund, heil, unverletzt, unversehrt, lvohlbehalten,; a scd,pa - heiUglimpflich davonkommen, fam. mit heiler Ilaut davo"kommen ; bl ( zdrovdrl ri.istig, kriftig, stdmmig. 2. (sd,ndtos lo minte) geistig gesund, bei nu-i - er ist nicht gen?. bei Verstand/Vernunft; Verstand, fam. et hat nicht alle beisammen, farn. er hat einen Iilaps/Kqall/(Sonnen)stich/Sparren, fam. er hat nicht alle im Kasten, fam. ir hat nicht alle Tasseq im Schrank, fom. bei ihm ist es im gau:z richtig, fam. er hatt Oberstiibchen nicht einen Webfehler/DachschadeniPiep(s)/Piepmatz/ Macke. Rappel/Raptus/eine toam s.rr. sg. (15) sp. Team z, ilfannschaft /. tc?mll s..f. sg. (ll) Angst /, Furcht -f, lam. Bange n, pop- Dampf u, vulg. i, fam. Z4hneklapprrL SchiE rn, /eg. Bammel m; - ingrozitoarelteribilll sentiment d,e - AngstgeIleiden- I{ollenlangst; ftihl n ; a-i fi cuiua n sich iingst(ig)en, sich fiirchempfinden/haben, in Angst/ ten, Angst/Furcht Furcht sein, angst (und bange) sein, bang(e) sein, hegen, fam. bauge zumute sein, elea. Furcht Bange haben, uzlg. SchiB haben, vulg. die Eosen geht der (gestrichen) voll, haben, vulg. jmdm. Arsch mit Grundeis; a i se face cuiua - anSst (und bange) werden, bang(e) werden, bange zumute gerawerden, Angst bekommen, in Angst/Furcht ten; a aueala-i fi cuiua - d,e ceua sau de cineva sich vor etrvas (D) fiirchten, jmdn. fiirchtea, vor etwas oder jmdm. Augst/Furcht haben, eleu. imdm. bangt vor etwas (D), etrea. es baugt jrndm. vor etrvas (D) ; a-l cuprind,elo-l apuca pe cinera -o An gst /Furcht erf aBt /ergreif t /p ackt /tiberf allt / iibetjmdn. i o nu cunoaste -ale nu Sti kommt/befbllt ce este -a keine Angst kennen; o tnainge -a die Angst (in sich) iiberwinden; a faa ceua de ^, etwes a tdinui ccaa de - aus Angst aus Angst tun; etwas verschweigen,i a trdi lntr-o permawntd in stiindiger Furcht leben; teamit s.z. (13) inv. I teamd,. teane s.n. (15) StoB ae, Ilaufen rn, Pack n, Stapel Biicher; m; un - de cdrli ein StoB/Stapel/Pack u,n N de ziare ein Sto8/Pack Zeitungen; un de hodne ein Haufen Kleider. tleapfi s.-f. sg. (1ll) t. (soi) Art /, Schlag m, Charakter nt ; amindoi sint de-o - sie sind beide
TEARA vom gleichen Schlag; rz om d.e -eopa lui ein Meusch seines Schlages. L (stare) Stand rrr, Rnng zr, gesellschaftliche Lage.'Weberzettel teard s./. (7t) /cg. 1. m. L Web. stuhl rn. /eg. 1,. (zdreonldl s./. (llt) tearl[ m. Lumpen /n, Fetzen m. 2. (Braut)lausstattung Lappen /, -aussteuer f, ina. I{itgift f toas .s.n. (15) f las. tease s.rz. (15) 1. I{elter m; - d,e struguri'Wein- de ulei Olpresse f. 2. inv. a) Druchlkelter; maschine /, -presse ,f; b) Druck rn, Drucket l. 3. reg. Falle /. teatral a. (2L) l. Theater-; ogenlie -d Theateragentur f ; reprezentalie -d Theaterlaufftihrung r, -vorstellung m, f ; cronicd - fi, Theaterbericht 2. (emfaticl theatralisch; gasl - eine theatralische eine theatraiische Sprache ; tsatroGeste ; limbajlog s.z. (l), -[ s."f. (ll) Theaterkundige m Si f ; teatrologie s..f. sg. (10) Theaterkunde teatru "f,' s.z. (132) l. Theater z a) Schauspielhaus n; n d,e aard Sommertheater; o construi un nou - ein tleues Theater bauen ; o se inti.lni fn falo -lui sich vor dem Theater treffen; a intro in - ins Theater eintteten/hineingehe4 das Theater betreten ; a iesi din * das Theater verlassen; b) N nalionol Biihne f, Theaterunternehmen n; p - d.e stat Staatstheater; Nationaltheatet; municipal Stadttheat€r i r populor Volksltheater, -btrhne f ; - de proaincie Ptovinztheateri - dc / de operetd Opetettenpd.pugi Puppentheater; tlreater; - de uarietdli \arietd(theater) z,' - ln -biihne i - de atnatori aer liber Freilichtitheater, -theater i - dc stot eit staatLiebbaberlbiihne, liches Theater ; - particul,or ein ptivates Theater; a fi angajat la - am,lbeim Theater/an/bei der Biihne (beschaftigt) sein ; a aveo abonament lo n ein Abonnement im Theater haben, Jam. imlbeim Theater aborniert sein. 2. (spcctacol drarnalic) Theater n, Theaterlaufliihrung J -vorstellung /,' piesd, de - Theater-, Biihnengstiick n; - radiofonic Ilorspiel n ; o merge lo - ins Theater gehen ; - ttl i,nce?c lo oro 79 das Theater beginnt um 19 Uhr ; d,upd p nrclgeln lo restouranl nach dem ia Theater gehen wir ins Restaurant; facelo juca - Theater spielen, jmdm. Theater vormachen. 3. fam. Aufregung f, fom. Theater n; a face pentru o nirnica toatd viel Theater um eine Iileinigkeit machen. 1. (artd. dramaticd,) Schauspielkunst J; a se duce la - zurn Theater/zur Biihne gehen, Schauspieler u'erden i o se dedica -h,ti -sich der Biihne rvidmen; a rcnunla la - la pdrdsi -i der Biihne entsagen. l. (literaturd dramaticd) dramatische \\rerke i -l ant'ic die dramatische -l lui Caragiale die BiihI,iteratur der Antike; [en\ieerke von Caragiale. 6. -fig. Schauplatz m; - de sleraliunilriizboi Operations-, I(riegslschauplatz. t e b a i n t l s . - / . s g . 1 l l ) T h e b a i n n ; t e b a l s m s . ? 1 .s g . (13) med. Opiumvergiftung ;f. tee s.m. (l) bot. Tickbolzbaum r?. teealemlt s.n. (13) tehn. Fettspritze /. tccher-mecher adu. 6nu. l. (inrcdiat) sofort, (so)gleich, in aller Dile. 2. (cu sila) gewaltsam, zwangweise, mit Gewalt, unter Zwar'E.
l46B loehneffu s.n. sg, (6) chim. Technetium z, inu.Masurium z. tocsul ub.(4531) reg. I ticsi. tocgilfi s./. (ll) ]cg. I trycd. teodtd s..f. sg. (ll) geol. Tektit zr. tectogenezl s..f. sg. (ll) geol. Tektogenese .,f, Tektoqogerese /, Gefiigebilduag / der Erdkruste i teclonfo c. (21) tektonisch; teelonlel s./. sg. (7) gcolTektonik /,' teetonoslerl s.;t sg. (ll) geol. Tektonosphiire /. tedgum s.n. (15) retr. Tedeum n. telelug s.n. (13) t tdadlug. teg[et s.n,. (l3r) Lederspanner m (des Gerbers" des Schuhmachers). tcgument s.n. (13) l. anat. Ilaut f. 2. bot. al Tegment n, Knospenschuppe I /,' b) I(ernhaut (des Samens); tegumentar a. 121) Iiaut-. tehneflu s.n. sg. (6) chim. I techne,tiu. tehnle a. (21) 1. technisch; desen - eine technische Zeichnung i desenatoz - ein technischer /,sic)hner i termett - ein tcchnischer Ausdruck ; cuno;tinle -e technische Kenntnisse i ;coald -fi eine technische Fachschule. 2. technisch i boxer ein technischer Boxer ; defecliune - d eine techaus technischen nische St0rung ; din motiue !, no anf techniGriinden1 a intitnpina dificultdli sche Schwierigkeiten sto8en; tebDleltr s.f . sg. (7) 1. Technik I; -o epoci,i moderne die Technik der Neuzeit i -o antichitdlii die Technik der Antike; epoco -ii das Zeitalter der Technik i cucerit'ile -ii der Technik; o folo":i -a die Errungenschaften cea tnai nou.d die neueste Technik anwenden; a -a die Technik verbessetn ; a stdpini tmbmdtdli -o cea mai noud die neueste Technik beherrschen/ meisterD. ; a ajutlge la un inalt niuel aI -iilo atinge un 6nalt nivel al -ii einen hohen Stand der Technik erreichen; a punc -a in slujbo progresului stellendie Technik in den Dienst des Fortschritts 2. Technik f ; -a picturii die Technik der Malerei; -(t alpinismului die Technik des Bergsteigens; -a fornant/.lui die Techuik des Romans. 3. mil. * n Pl.; tehniceglc adv-. de luPtd K.anpfmitteln l. s.,f. (llt) tecbaisch; tehnlelan s.m. (1t), -[ m, I{iin-qtler 2. Fachmann Techniker(in) ,n(fl. zr; tchnlcism s.t . sg. (13) Teehnizismus ln,' tehnleltqte s.,f. sg. (9r) technische Eigenschaft ; sfo/ tebn!Fachausbildung; de - Zluschlag nt fiir procedeu * Tec}noolor I. a. (23'^) Technikolor-; nlkolor-Verfahren n; film - Farbfilm m' ll. s'n. (1I) (13) FarbfiLm m,' tehnoerat s.rn. (l'), -[ Technokrat@) nr(f),' tehnoeratle a. (21) technokratisch; tohnocrafie s./. sg. (10) Technokratie /,' tehnograllc a. (21) technographisch; lehnogrslie s..f. sg. (10) Technographie /, Beschreibung / der tebnolog s.ze. Ges'erbe und der Arbeitsmethoden; (l), -{ s./. (ll) Technologe m,' tehnologle a. (21) technologisch ; ptocedeu - ein technologisches Verfahren ; d,efect - ein technologischer Fehler; tchnologle s./. (10) Technologie /,' tehnorcdaete ubtr. (428) tipogr. technisch bearbeiteni tchnoredoe-' tehtare s./. (92) tipogr. technische Searbeitung; 'noredactor s.ne. (l) Ilersteller z,' tebnotoryflG s./. (10) l. I tohnorcilartare. 2. technische Abteilung (eines Verlages). tehull ub. (458r) reg. l. lz. verwirren, irremacben, machen, unsicher/kopfscheu durcheinanderbringen,
1469 bringen. ll. re_fl. sich verrvirren, in Yenvirrung geraten. unsicher werden, ;1 {Jssrdnung kopflos, durchtehgi2 a. (301) reg. witr, verwirrt, konfus. einander, tel I. s.rz. (2) bot. Lindenbaum m, T"inde f ; floorc d Lindenblatt d,e - Lindenbliite f ; frunzdde n i lemn de - Lindenholz n; ceai de - Lilo.den(bliiteu)tee m; alee de - Lindenlallee /, -gang rn; curmei tn, -weg m. ll. s.z. (13) flinden)bast ,a lega doud-n p €S Zu etwas de - Lindenbast; bringen, ein kleines Vermogen erw-erben; o %1/e lega doud-n - auf keinen griinen Zweig kommen; de curmei(e) Ausfliichte suchen; o a lega -(e) gti.si - de cu,rmei eine Ausrede/einen Vorrvand finden, um eine Ausred.e nicht verlegen sein, mit Ausreclen schneil bei dcr lland sein; a face di,n - curnre'i sein m6glichstes machen/tun, das AulJer,ste tun. telcl s./. f7) l. Riittellschtth m, -kasten m (der Iliihle), 2. (Vieh)trog m. 3. reg. Sch6pfeimer m (eines Ziehbrunnens). tein[ s./. -.9. (11) chim. Tein n. telos a. (216) 1. (d. unele plante) ziih, faserig. 2. (d. unele frttcte) schwer zu bei8en. telsnr s.rr.. sg. (13) fil. Theismus m; telst l. a. (2la) theistisch. II. s.nt. (12), -[ s.-f. (ll) Theist(in) ,n(f). telqor s.rir. (l) bot. l. ! teiule!.2. Goldroschen n,' telulot s.rz. (1) bol. kleine Lrinde. tejgheg s./. (141) l. Theke f, lraden-, Verkaufs-, Schankftisch rn, Ausschank zl, reg. Tonbaf,k f, reg. Zapf m. 2. Werkltisch m, -bank /, Arbeitstefghelull s./. (ll) tisch za (eines I{andwerkers); 'Iheke. 2. 1. kleine Werk-, Arbeitsltischlein n; tefghetar s.zr. (l) Schank-, Schenklwirt m. tel s.a. (15) l. czl. Schaumschliiger m. 2. (drot) Sprtrngfeder ,f (in PolstermObeln). 3. muz. dinne Saite (eines Musikinstrumentes). telal s.rz. (l) 1. TrOdler m. 2. inu. Ausrafer m (bei einer Offentlichen Versteigerung). telamor s.zr. (1) orhit. Telaur:'or n. telangl'eetazle s./. (10) nted. Teleangiektasie f, Gefd8erweiterung /. teltrtl!tr s.,f. (ll) Trodlerin /. telcagl s./. (7.) 1. kleiner, zweirad.iger \4'agen. 2. Vordergestell n (des Pfluges). toloop tuterj. (repetat) schlapp-schlapp I teleautogral s.n. (13) Fernschreiber rz,' telebusoll s."f. (ll) TelekompaB m (ftir Flugzeuge); teleoablnfi s./. (ll) Gondelseilbahn /,' teleeomanda ub. lr. (2L.\t) fernsteuern; telecomandat a. (21.) ferngesteuert; teleeomand[ s./. (72) Fernsteuerung /,' leloeonrunleafle s./. (10) Fernlmeldung /, -meldeverkehr zr, -meldeweseu ,0,' telodlrlta ab. tr. (428) I telecomonda; tcleillrllare s./. (91 1 tclecomand,d; lelelorlo s.n. (13) Seil(schwebe)bahn ./,' telellhn s.n. (13) Fernsehfilm ra,' telelon s.r. (131) 1. Fernsprechwrkehr m.2. a) Fernlsprecher m, -sprechapparat rz, Telefon z, Telefonapparat m, inv. Telephon rr, lnv. Telephonapparat rn, o/9. (Quassel)strippe f ; - public ein offentlicher Miiadern.spreeher i - aulomol Telefouautomat m; a solicita instalorco %nti n Telefon beantragen i o-Si instolo - sich (D) Telefon legen lasseu i a ovea - Telefon habeu i o chemo pe cineao lo - tmdn. ans Telefon rufen t a I; chemat lo - am Telefon ge-
TELEGRAFIERE wiinschtiverlangt werden; sund nul das Telefon n ul este d.eranjat das Telefon liiutet/klingelt; ist gestort; a, sE d,ttce lo - alls Telefon gehen; a strigo l.n - ans Telefon schreien/brtillen; b) (opel telefonic) \urri tn, o stcna pe ci,nelo la a do cuiua un - imdn. atrufen lfom. antelefoniercnlfam. anklingslnlreg. anlluten; o aorbi cu cineuo la mil jmdm. telefonieren, mit jmdm. ein Telefongespriich fiiLhren; a transmite ouiaa jmdm. ceaa prin - jmdm. etwas telefonieren, etwas telefonisch durchgeben i tfarn. a sta cdlsre an der Strippe hdngenPe - fam. amlelefonlorg. fam. sich ans Telefonlarg. an die Strippe hbugen; el (ntr.md.r) Telefon-, Fernsprech-, (An)ruflnumlmer J; ce numdr de - aaeli2 lvelche l'elefonnummer haben Sie ? ; la ce nuntdl de - ud, gdsesc? unter rvelcher Telefonnummer sind Sie zu erreichen ? ; a forma un numd,r de * eine Telefonnunrmer wdhlen; telelona ab. intr. (428) telefonieren, fernspreche\; a - culiua jmdn. anrufenlfayn. antelefonierenlfam. anklingelnlreg. anlduten i a acosd zu llause anruJen i a - la birou im Biiro anrufen ; a I lo inforrnolii die fiq5lrrnft anrufen;. a nt cineuo? hat jemand angerufen/telefoniert ? ; telelonle a. (2L) telefonisch, fernmi.indlich, inu. telephonisch ; Iegdturd, - ci eine telefonische Verbind,rng, Telefonverbindung /,' aaiz - Anmeldrrng / einesFernanruJs; conuorb'i.re -d Telefongesprebh; conuorb'ire -d urband, Ortsgespr?ich n ; convorbire - d interurband Ferngesprich n ; cabind -d Fern-sprech-, Telefonlzelle f ; centrald, -d Fernsprech-vermittlungsamt n, Telefonzentrale f ; centrald - d, automald SelbstanschluSl(fernsprecher) amt n, -zentrale f ; releo -d Telefon-, Fernsprechlnetz n,telelonle s.t. sg. (10) Telefonie f, Fernsprechwesen n, tna. Telephonie /,' telelonlrt s.rm. (12), -l s..f. (11) Telefonist(in) n(f), inu.Telephonist(in) m(f) : teleloto s.n, inoar. I telefotograJie,' telelotogrirlla teletotogralie s./ab. tr. (428r) telefotografieren; (10) Telefotogralie f, Telephotographie /,' telclotograllere s.f. (9) Telefotografieren z. telegar s.zr. (l) Jucker m, Traber m. tologoa s./. (l4r) ror I teleguld. telegenle o. (21) telegen, fernsehwirksam; telegenle s./. sg. (10) Telegenie/, Ferusehwirksomkeit/teleghlda ab. tr. (428) fernlenken i a * o rachetd eiue Rakete fernlenken; tologhldal s.n. (13), teteghld?re s.-f. (9t) Fernlenkung /,' tcleghldat a. (21r) ferngelenkt; aubn - FenilenAflugzeug n; rachetd nrt, Fernlenkrakete f ; telegral l. s.n. (13) 1Telegtaf rz, Fernschreiber mm, i,na. Telegrapb 2. tnv. Feuer-, Rauch[signale n pl. ll. s.m. (l) bot. Basselkartoffel /,' telegralla ub..intr. Si tr. (4281) telegrafieren, drahten, kabeln, inu. telegrapbieren, tna. depeschieren; telegrallc I. a. (21) 1. telegrafisch, tnv. telegraphisch; oJiciu - Telegrafen^r't m: n; servbiu - Telegtafendienst relea -d Telegtafennetz n; stilp - Telegrafenl:rnalst,n, -stange /, -pfahl m; stolic -d Telegrafenstation f. 2, fi7. kurz, knapp, gedr6ngt, Iivr. konll. du. kr:z zis, liar. lakonisch, Iiar. lapidar. - kwz (und bibrdig); artworten; a rilsputde telegralle s./. (10) Telegrafte f, inu. Telegraphie Telegrafie; tolegrdlcre f ; - fllrd Jir drahtlose n, inu. s./. (9) Telegrafieren z, Dtahteu z, Kaleln Telegraphieten. fl., ina. Deprcschieren z,' telegra-
TELEGRAFIST tirt s.ra. (lr), -i s.,f. (ll) Telegrafist(in) ,n(f), inu- Telegraphist(in) m(f) ; telegram s.n,. (13) inu. ! telegranzd,' telegramil (11) Telegramm ".1. n, Drahtnachricht lal, I(abel(tele/, Fernspruch grarnm) n, tna. I)epesehe f ; - obi;nuitd ein sewohnliebes/normales'felegramm ; - urgelrtd eiudringendes Telegramm i - cifrotd ein chiffriertes - fulger Blitztelegrarnm; Telegramm; a expedio o - ein Telegramm aufgeben; a trhnite cui,va o - jrndm. ein l'elegratnm schicken; a prdmi o ein Telegramm bekommen. tele{tu[.l s./. (ll) 1. kleiner, zweirldriger Karren. 2. kieiner Pflugkarren. telefmprlma ub. tr. (42A) fernschreiben; telehnprlmere s."f. (9t) Fernschreiben z,' telelmprlmator .s.n. (131) Fernlschreiber tn, -schreibgerdt n; tolelrrdicator s.z. (131) Fernanzeigegeriit n,' teleJurnal -s.a. (i3) (Fernseh)nachrichten / p/. telelefc[ s.f. (7) pop. l. (birfitoara) Iilatschlbase Plapperltasche /, -rf, -schwestet f, fam. Plauder-, Plapperliese I, Schwatzbase f, PoP, I(latsche /, -maul -trine Z.lat.schltaute /, n, f, -weib n, PoP. n. 2. (femeie Quatschliese f, PoF. Waschweib ugoard) leichtfertige Frau, liederliches Frauenzimmer; tclelleu s.zl. (lr), -eg s./. (l4t) Taugenichts m, Nichtsnutz m, Tunichtgut zr, Strolch rt, Ilerumtreiber, fom. Stromer m, farn. }Jervmlungerer rn, /e9., ous. Iladerlump nr,' ra umblo teleleu (Tdnose) sich herumtreiben, sich umher-streichen, -schwirren, treiben, umherlschweifen, -streifen, -streunen, -strolchen, auf der Gasse liegen, sich hern'qdriicken, herumllungern, .fo*. fam. -streichen, -lottern, -schleichen; o fi telelcu Tdnase ein Eiufaltspinsel/Tolpel sein. telcloalcd s.,f. (ll) ina. 1. Trodlerweib ra. 2. TrOdlerin -f. I(renplerin .f Alt(waren)h:iudletln /. telemagmatle o. (21) geol. telemagmati*hi zllcilminte -e telemagmatische Lagerstiitte. telemRre s.z. (15) (la schi) Telemark nr. telemsa s,,f. sg. (l4r) Rahmkdse zl. telemeennlc a. (21\ telemechanisch; tclemccqntol s.f. sg. (7; Fernsteuerungsteghni!.;t,' telcmetrio c. (21) telernetrisch; tolemetrlc s..f. sg. (10) Telemetrie /, Fernmessung /,' tclomstru s.n. (l3t) Telemeter n, Entfernungsmesset nt. teleucelal s.n. (f3) anat. Telenzephalon z, Endhirn n.. toloohioetiv s.n. (13) foto. Teleobjektiv n. teleologle o. (21) teleologisch; tolcologlc s./. sg. 'feleologie (r0l fil. /. teleostean iht. l. s.zr. (lta; 'peSieTeleostier ra, Knochen- Teleostiet m. fisch rn. ll. a. (ZLz) telepat s.m. (lu) Telepath m; tolapo.ue a. (21) telepathisch; telepatle s.-f. sg. QQ psih. Telepathie i. tcleplasmtr s.,f. (t l) Teleplasms n. teloprogram s.z. (13) Tv-Programm n, Ferasehprogramm n. leloradfogralie s./. sg. (10) meil. Teler$utgenographie /,' toloradlosoople s./. (l0l meil. Teler6ntgendurchstrahlung s./. sg. (10) .f,' teleradlotcraple zed. Telerontgentherapie l, Fernbestrahhug /. tclorecordlng s.n. sg. (15) Tele-, Videolrecorder m. toloreglaf s.z. (13), tclcroglarc s..f. (9r) tehn. Fernsteuerung /.
1470 tclereportaj s.z. (13) Fernsehreportage f ; tolereportor s.nt. (l), - il s.,f. (l l) Fernsehlreporter m, -berichtettatter m. tslesehi s.z. sg. (15) Skilift zz. tolosegp s.z. (l3r) astron. Teleskop n Fernrohr z,' teleseoplc a. (21) 1. teleskopisch. 2. ausziehbar. telescrlptor s.n. (131) Fernschreiber telespectatlor s.m. (l), -oa"e s.f. (12) Fernsehzuschauer(in) m(f ) ,' telesport s.n. sg. (l ) Sportbericht m (im Fernsehen); tslosteroogra s.n. (13) Dokumentensender m; teleseoatfi s./. sg. '7r1 Fernsehkolleg n. teletin s.n. (13) reg. Jttchternn, Juchtenlecler n. tetetip s.z. (15) Fernschreiber m,' telettpseter s.?r. (13) tipogr. Teletipsetter m. teleutospor s.m. (l) bot. Teleutospore /. telovlza vb. ty. (428) im Ferlsehen tibertragen ; a H rtn concert (in'direct) ein Konzert (drreki) im Fernsehen iibertragen; tolevlzaro s.,f. (9r) Fernsehiibertragung f ; televlztune s./. sg. (9) Fernsehen n, Television ./,' televlzor s.n. (l3t) 1. Fernsehlappatat m, -gerdt n, -empfdnger zr, fam. Fernseher rn, farn. Guckkastet m, pop. Flimmerkiste f, fo|., gl,umel Glotzophon n: o d.eschi.de -ul den Fernsehappxatlfam. den Fernseher einschelten; a inchid,e -ul den, Fernsehapparatlfam. den Fernseher ausschalteu i fam. a sta la - fam. vor dem Fernseher sitzen ) fam. a se uita lo fernsehen, .,fazr. in d.ie ,Ferne/Rohre gucken. 2. m; fam. (micuJ ecran) Fernsehen z, Bildschitm o uedeo ceva la - etwas im Fernsehen sehen; o tronsmite ceao trc - etwas im Fernsehen iibertragen t a fi transmis la - vomlim Fernsehen iibertragen werden; o apdrea Io - a:uf dern Bildschirm erscheinen. toler s.zr..(15) Teler n. tcll s.z. (15) arheotr Tell rn sor/az, Rui[enhiigel rza. tololrzd s.,f. (ll) biol. Telophase /. telom s.rn, (1) bot. Telom m. telplz a. (21) fzu. schlau, verschlagen, hinterlistig. tolson s.r. (131) bdot. Telson n, Schwanzplatte f der Krebse. tolur s.rr. sg. (13) chim. Tellur z,' tolurle a. (21) 1. tellurisch ; fiz. curent - Erdstrom m; forle -e tellurische .Kriifte; ne tellurische mikuriltori - tellurige Messungen. 2. ahim. uiil Sd.ure ; telurit s.zr. (1t) Tellurit n ; telurometru s.n. (132) Tellnrometer n; teluros o. (2la) tellurhaltig. tomatlc o. (21) 1. thematisch; .Plan - €in thematischer Plan. 2. fon. uocold -d Stammvokal zr,' tenatlei s.,f. sg. (7) Thematik /, Themenlkreis rz, -wahl /, -auswahl /,' tomll s..f. (11) l. (su,biect) Thema n, Grund-, Itaupt-, Leitfgedauke m; - inePuiz&ild ind,rd,gitd ein beliebtes Thema; ein unersch0pfliches Thema i - dificild ein schwieriges Thema; - imPortontd ein, wichtiges Thema ; - octuald ein aktuelles Thema i - banalitr ein abgedroschenes Thema1, -o unui lontsn das Thema eines Rom{rns; -c unei conferinle das Thema eines -c unei compuneri das Thema eines Vortrags; Aufsatze'; a trata o - .ein Thema behandeln; o &ord,a o - ein Thema angreifen i a otinge o - €in Thema beriihren ; o schilo o - eiq Thema umrei8en; a sc abotc ile lo * vom Thema abkommen/abschweifen; a renu,nla lo o - ein Thema aufgeben/fallenlassen; a se intoorcelo reueni lo
t47l -a propriu-zisd. zum eigentlichen Thema zuriickkehreu; o se ocupa de altd - sich einem anderen 'fhema zuwenden i o trecc lo o altd - auf eirr ?.rr einem [euen anderes Thema iiberspringen, Thema iibergehen ; a discuto o - iibet ein Theme sprechen/diskutieren; a se ocupa dc o - sich mit einem Thema beschZiftigen. 2. muz. Thema n ; -a unei simfonii das Thema einer SinJonie; -a unei sonate das Thema einer Sonate ; a fam aarialii pe o - ein Thema variieren ; a ctnta -a unei bucd,li das Therna eines Stiickes singen/spielen. 3. (Schul)laufgabe f, .-arbeit f, Prbparation f, Ilxenrpel m, Pensum fl ) x pentru acasd, Hauslaufgabe, -arbeit i * scrisd. eine schriftliche Aufgabe; - orald, eine miindliche Aufgabe; a da eleuilor -e pentru acasd, den Schiilern l{ausarbeiten aufgeben ; a pri,mi -e pentru acasd llausaufgaben aufbekcrnrmenlfa.m. aufkriegcn, Schulaufgaben erhalten ; a auea -e pmtru acasd, Hausaufgaben aufhaben ; a-;i face -ele seine Schulau.fgaben machen/ erledigen i a-;i trece -ele pe curat seine Aufgaben ins Reine schreiben ; a ueri,fica -ele die Schulaufgaben nachsehen; a corect& -ele die Schulaufgaben auf Fehler (hin) durchsehen. 4. lingu. Stamm m, Stammform /. remitor a. (232) l. (fri,cos) [ngstlich, furchtsam, bange, biinglich. 2. (care inspird, teamd.) furchtleinfltr8end, -erregend, bedngstigend, (herz)beklemmend. tembel n.. (21) 1. (nepd,sdtor) gleichgiiltig, unbeteiligt, indifferent. 2. (ld,sdtoz/ (nach)liissig, liederlich, siiumig, sarimselig. 3. (ti,tnpit) schwach-, blodisinnig, blod(e); tembelism s.n. (13) l. (nel>risare) Gleichgiiltigkeit /, Uninteres.siertheit /, Indifferenz f. 2. (deldsaze.) Nachldssigkeit f, Liederlichkeit /, Sbumigkeit /, Saumseligkeit f. lenre ub. (44A) l, refl. l. (o siml.i teamd,) sich iingst(ig)en, sich fiirchten, angst (und bange) sein, bang(e) sein, bange zumute sein; a se - ingrozitor himmelangst sein, /arn. eine I{eidenangst haben, fam. Blut (und Wasser) schwitzer; e se * de cineva sau de ceua sich vor jmdm. oder etwas fiirchten, jmdn. oder etrvas ftirchten, vor jmdm. oder etrvas Angst haben ; a sc * de moarle sich vor dem Sterben fiirchten, den 'fod fiirchten; prou. de ce se - omul nu scapd. was einer scheut, das muB er haben i proa. cine e muScal de garpe .se - $i de ;opirki den einmal
TEIYTPERAIUENf wichtig, bedeutend ; fdrdllipsit de - a) grund. los, unbegriindeL ohne Ursache; b) oberlldchlich ; b) solid, mit cn - a) begriindet, z1t Recht; guter Basis ; a rorbi cu - a) besonnen/iiberlegt spreclren; b) zu Recht behaupten i ;a pune pe cevo sau pe cineva auf etwas oder jmdn. baueni vertrauen, sich auf etwas oder jmdn. verlassen/ stiitzen, zu etwas oder jmdm. Vertrauen haben, 2. (motia) Grund ra, Ursache /, Veranlassung /; fdrd - ohne Grund.3. pop. (toi) Mittef ; in -ul ttoplii mitten i1 der Nacht. 4. tnu. Gros a (eines Ileeres) ; temeldla I. a. (21) griindlich ; cuno;tinle -e griindliche l(enntnisse i pregdtiri -e gltindliche Vorbereitungen ; el e foarte - in tot ce face er ist sehr griindlich in ailem, \'as er tut. ll. adv. griindlich i a se fregd,ti - sich griindlich vorbereiten; terneinlelo s.-f. sg. (10) l. Griindlichkeit f ; ,ta - griindlich. 2. jur. Richtigkeit /. temelile s./. (10) constr. Fundament n, Griindung f, Grundlmauer /, -feste /,' -a unei clddiri. d,ie Grundnrauern eines Gebdudes; - d,in sttlpi de beton ein Fundament aus Betonpfdhlen; a turne -a unui bloc das Fundament fiir ein lfocirhaus legen ; a consolid.a -a das Fundament verstiirken; *din' -il d vorl Grund auf/aus, garrz und gar, vollig; a schimba ceao d,in -il - et:was von Grund auf bndern ; pi.nd la -i,l - bis auf den Grund; casa a ars pind, la -il - das llaus ist bis au{ den Grund verbrannt; o pune - la ceua den Grundstein zu etwas legen. lemenlea s./. (141) Verbeugung /, Verneigung f, P.everenz f , depr. Biickting m; *a face -ele Biicklinge machen; temcrl vb. refl. (45B) zor sich verbeugen, sich verneigen; a se - in fala cuiaa siclt vor jrndm. verbeugen/verneigen, eirxe tiefe Yerbeugung vor jmdm. machen, depr. einen Biickling v.or jmdm. machen. tDmerar a. (21) tollkiihn; verwegen, waghalsig. tgmere s./. (9) l. (teamd) Angst/, Furcht/, Angstlichkeit /, Fruchtsamkeit /, Bangigkeit /. 2. inu(gelozie) Eifersucht /, Eifersi.ichtigkeit /, Eifersiichtelei /. temerllato s..f. (9.) Tollkiihnheit /, verwegenheit /, Waghalsigkeit /. tometeu s.n. (t3t) rcg. Fried-, Kirchlhol m, Gttiberfeld n. temnle s.zr. (15) rcg. l. Hiitte /, in der die Bienen-stOcke wdhread des Winters aufbewahrt rverden2. mil. Unterstand ar. 3. inu. Gefdngnis z, Kerker m,' temnleer s.m. (1) Gefiiugsnislaufseirer rr., -wd,rter nr; tcmnleloar[ s./. (11) kleines Gefdngnis" kleiner Kerker; temnlttr s.,f. (ll) I(erker zr, Gef5ngnis n i jur. - gleo schs-erer Kerker. temperal s.,f. f. Temperafarhen l>1. 2. pict. Terrrpera /. temperfar ub. (428) L lz. mii8igen, mildern, lindern, (ab)schw?ichen, (ab)diimpfen, temperieren ; a - durerec den Schmerz mildern/hndern/dArupfen; o - elonulrcuiao jmds. flegeisterung diinrpfen; II. a * s/irltele die Gemiiter beruhigen. refl. abflauen; atntul, se -eazd der Wind flaut ab. temperament s.rr. (13) Temperament n l. (fire) 'Wesens-, Gemiitsf art f ; - coleric ein cbolerisches - songuin ein sanguinisches TemTenrperament; - flegmatic ein phlegmatisches Temperament; perament i * rnelancolic ein melancholisches Tem-
1472
TEMPERAMENTAL cuiua imds. Temperaperament ; a studio -ul ^ment studieren ; a cunoagtc -ul cuivo imds' Temperament kennen i amosto aste o chestiune de 2' (vioirlas ist eine Frage des Tempera"'ents. ciune) Lebhaftigkeit f, Schwung rrt, Feuer n' 7i7'7. filan m, liui., rar Yetve f, fo*. Ztg m, fam. Schmi8 m; plin de - temperament-, schwunglvoll, fam. mit Ruck und Zuck i a oaea mult haben i a se lika dus d'e r iel iemperament' sich von seinem Temperament fortreiBen lassen; a-;i infrtna -ul sein Tempetament ziigeln; a !:r die sdu seinem Temperament lriu tiber -tt'lui 'Z|rsel a. (21)' schie8en lassen; temperamental schwungltrri-peramontos a. (21t) tempgragent-, voll, energiegeladen,' fan. schimissig. ternperanld s./. sg..(1L) rar Mii8igkeit,f-(im Bssen 'unrl Tiinken), Enthaltsamkeit f, livr- Temperenz jf,' temporqt a. (2Lr) geme8igt, m6Big, maBvoll; -climd -d'ein zond -d ei:re gem?i8igtes Klimai gemiiBigte Zone. pelmeltemperaturlI s./. {7) l. fiz. Temperatur/, * rid'icatd eine hohe Temgr^d. m, -zustand ,t; peratur i - scdzutil eine niedtige Temperatur; * constolttl' ein.e ineclie eine mittlere Temperatur; gteichbleibende Temlnratur ; - plibuJd eine an- insu?ortabitrll eine unergenehme Temperatur; Temperatur i - obsolutd eine absolute iriigliche steigt; -a Ternperatur ; la cre$te die Te'nFerglqf . (unter scdi (sub zero) die Temperatur f?illtfsinkt 2. fizioL a) TenPeratur Nullpunkt). Null/den /, -a seine Temperatur K.orperwiirme -f,' a-gi lua rnes.sen/kontroliieren ; hl (febrd) Fieber n, fam. Temperatur f ; - usoaril leichtes Fiebel; 4 oveo * Fiieber haben, fom. Temperatur haben; o ouea etwas Temfnlind. - leichtes Fieber habel, fam. peratur haben ; a face - fam. Temperatur bekomrnen; a aaeo p more hohes Fieber haben', o n7r habenauee - fam. keine Temperatur teopestf s..f. (ll) li'ar. Sturnn m, Otkan' m, Il:otri' a. (2li) liar., inv. stiitmisch' kad' m,' telnpestugs -bis. Templer m; ordinul -Ior templler s.zr. (l) Ternplerorden m. tcmilu s.z. (132) bis. TemPel zr. tempo s.z. sg. (15) l. al muz. Ternpo n, ZeittnaB hl (ritm') Ahythmus zr, Gleichtakt m, Dbeni; 'rnaB n. 2. lingv. SPrechtakt zr. tempornll azaf. l. s.n. (13) SchHfenbein z. II' a. i21)' temporal; os - Schldfenbein n,' orterd - ri Temporatis ;, Schl?ifenschlagader f : fosd * d Schtiifengrube /. temporale a. (21) temporal, zeitlich ; gram. propo' ziyie -d Temporalsatz m; glarn. conjunclie .--d der Zeit; temporatil s./. (ll) eine Konjunktlon gtarn. Temporalsatz m,' tompor&l a. (21) zertygilig, r.oriibergehend ; absenld - d eine zeitweilige Abrvesenhei{; fenomcn - eine voriibergehende Erseheinnng; temportzq ab. tr. (428) liar- auf- ,ver-, hinauslschieben, ver-, hinaus[zogern, in die Liinge auf die lange Bank schieben; ziehen/strecken, tenporlzare sP. a - jocul das Spiel verzogem; ,' temp-orlzator s.,f. (9') Aufschub tn, Yetzlgelung.f ver-, hinaus[o. 1Zet1 auf-, ver-, hinauslschiebend, zogernd. teintr s.z. sg. (13) 1. rar I temere' 2. tna' Eifet' sucht /.
tcmutt a. (21n) bedngstigend, furchtleinfloBend, -err6gendi d,e - gefiihrlich. a cweo un ten s.z. (15) Gesichtsfarbe f, Teint,m; n sdndtos einen gesunden Teint haben i o aueo haben. rtrt N curot einen, reinen Teint ziah, tonaco a. (28) l. (perseuerent) beharrlich, -strebig i om n ein zdher hariniickig,'ziellbewuBt, Mensch. i. (a. corpuri ilure) zdh, b'art; tenaeltato s.,f. sg. (9n) f' ^\eh7rr; '/,' 1. .(perseverenld) ?e\i*it rlariniickigkeit /, tilnaiit /, Ziellbewu8theit Dehn-, 2. Zieh-, -strebigkeit f, tiar. Ten'azitat f. Streckfbarkeit /, liur. Tenazltdt f. tonaelu s.z.'(132) tipogr. Tenakel z' m' tenitgie s./. ',l3\ (10) meil. Sehnenschmetz anat. Thenar z, Daumenballen ra' tenais.z. tsnirui ab. ir. (lSnt; constr. ab-, verlputzer, bewer- brutlneilrigcuit berappen; a - o casd' fen;'a I a - perelii d-i" abputzen/verputzen ein llaus abputzen/verpufren ; tonculal[ , s'/' ^ (71) Wdnde rz' constr. 1. (Ver)putz ri, An-, Be-, Mortellwurf s.,f. (91 constr. Ab-, Verl2. ! tencuire,"ttncuiro poi""o z, Bewerfen' n; iencuit I. s./t. sg. (13) I iencui,re. II. a. (21t) abge-, verlputzt, beworfen; - brutlnedri;cuit berappt. tendar s.z. (13) l. Trdger zz (eines Schutzzeltes)' m (eines Rettungsbootes); Kippausler 2. iar. tendl s./. (11) Schutzzelt z. tendenflonalism s.rr. sg. (13) rar I tend'enliozit,ate; tcndenitos I. o. (210) parteiisch, einseitig, g"gllt, Film' - ein tendenzioser livr. teddenzios i flii o einseitig, lior. -letdenzios; lI.. adu. parteiiscf, sorie - feudenzios schreiben; tendenftozttate s'/' Absicht /' sg. (9r) Tendenz /, (durchscheinerrde) tender s.z. (13) Tend.er nr. s.,f. (11) meit. Tenclinitis /, Sehnenenttsniltnltl ziinduirg ./,; tendinos a. (2la) sehnig. tondinf[ s.,f. (l l) r. Tendenz f al (inclinare) E1"g liberalism ,; oueo o puternicd ,2, tieig.tngit -zum -sp/e haben/ Liberalismus eine slarkt' Tendenz zeigenl o urmiiri o anumitd - eine bestimmte Dntwicklungsverfolgen ; bl (itireclie) Teid.enz Entwicklungstendenz' richtung f ; - iedemoitare 2. Bewegungsrichtung / (eines I(orpers)' tondon s'z' (131) onat' Sehlo.ef' reg' Flechse /' tenebrd s.f. (11\ tiar. Finsternis .,f, Drrnkelheit /; (Antunecos,)finster, dunkel' tenibros i. 1it'| Iivv.l. bl (posornori't) duster, tllurig; 2. fie.'al .(Perfi.d') -hZiltig, -spinnig, -tiikhei'miiickisch, hintetllistig, -riicks, verschlagen. kisch, tonesme s.t. il. [l) rned. Tenesmus rn, bestdndiger schmerzhaitei Stutrl- oder llarnldrang. tenlazfl s.f. (ll\ med'. Bandwurmleiden a,' tenleld II. s.n. sg. (13) farri. l. i. iefnl Bandwurm-. 'Bandwurm-ittel n ; tenle s'/. (10) zool. Bandwurm en.' renfuq s.n. sg. (13) farm- Bandwurmmittel z' tenls s.n.'s?. (tS) ;2"Tennis n; - de cimp Tqnnis; ) de *osl Tischt-ennis; a juca - Tennis spielen; tenlsman s.m. (l), - l- ^{./:- (11) Tennisspieler(in) ,i(fl ; tenlgl s.m. pl. (12) Tennisschuhe m pl' Tenno s.m. inuar, Tenno m' Titel des japnnischen I(aisers. tenor s.m. (l) muz. l. Tenor z rl, Tenorist .f ; h) Tenotsringer (Instrument in Tenorlage).
a) Tenorstimme m' 2' Tenor rn
1473 tenotom s.n. (l3t) med. Tenotom n, Messer rl zum Sehnenschnitt; tenotomle s./. (10) rned.Tenotornie f, operative Durchtrermung von Sehnen. tonslornetru s.rr. (l3r) med. Blutdruckmesser ?r,. tensiuno s.1f. (9) l. al (tncordore) Spannung /,. - corxsta.ntd konstante Spannung; hl fig. (seeIische) Spannung f ; a line pe cineua 6n - jmdn. in Spannung halten ; a fi intr-o stare de - sich in einem Zustand der Spannung befinden; el fiz. Spannung /, Spannungsdruck rn ,' - a unui Pod. no unei bolli die die Spagnung einer Briicke; Spannung eines Gewdlbes. 2. el. Spannung /, - joasil ,Stromst;irke f ; - inattd,Ilochspannung; Niederspannrrng ; d vari&ild veriinderliche Spannung; - conlinuil Gleichspannung; omdsura no die Spannung mes.gen; o rcgla -a d.ie Spannung regeln; a cobort -a die Spannung herabsetzen; a ridino -4 die Spannung erhohen; a schimba - a die Spannung verdndern ; rcleaua ore o - d,e 220 uoQi die Leitung hat eine Spannung von 220 Volt. 3. /ia. Tension /, Druck zr, Spahnung / von Gasen und Diimpfen. 4. fizbl. Blutdruck m; arteriald Blutdruck; c oves d ridicotd, hohen Blutdruck habeu; a aueo - scdzutd niedrigen Blutdruck haben i a-ti luo - o seinen Blutd.ruck messen/kontrdllierer; tonsometrle s.f . sg. (10) Tensometrie /,' tcnsometru s.z. (132) Tensometer n, DehnungsmeBgerdt z. tensor s.rn. (l) l. onat. Te4sor ra, Spanner trr, Span"ungsmuskel m, tna. Affin. 2. mot.lfensor rrof m,' tensorlgl e. (21) nat. Tensor-. tanta ob. tr. (428) verlocken, verfiir.Jrren, in Versuchung ftihren i ctom -t sd frc rceosto ich war in Versuchnng, daS zu tun tentaeul s.z. (13) Tentakel m solt z, Fiirhler zr, Ftihl', Greiflorgan r,' tontaoulgr c. (21) Tentakel-; tcntaonlat s.z. (L3) zool. Tentakulit za. tentnnt a. (2lt) verlockend, verfiihrerisch; ofertll - d ein verlocken{es Angebot. tentativil s./. (ll) Versuch m; - nereugitd ein 'reutitd miBgliickter Verqrch i ein erfolgreicher - ile evoVersuch i - de record. Rekordversuch; dcze Fluchtversuch i jur. : dc omorlasasiiot Mordvefduch ; a tntreprindc o - eine[ Versuch machen. tentaflle s./. (10) Versuchung /, (Ver)lockung /, Verfiihrung f ; a fi, expus unei -i einer Versuchung ausgesetzt sein l o ceda - i der Versuchung nachgeben/unterliegen/etlieger; o nu rezista. -i der Versuchung nicht widerstehen k0nnen ; a lupta -o cu mit der Versuchung kiimpfen. tentn s./. (it) t. pict.TinteJ Farbton zr, Abschattung ,f, 2. fig: Anflug zr, Anstrich m; a do o pcrsonald einen pers0nlichen Anstrich verleihen. tcobromlnl s./. (ll) Theobromin r. t€ooret s.zr. (18) rcr Theokrat m; toooratls a. (21) theokratisch; teoorafle s..f. (10) Theokratie /. teodlcee s..f. sg. (12) f{1. Theodizee /. teodolit s.n. (13) Theodolit ra. teolanie s./. (10) rel, Theophanie J, Gotteserscheinung "f.
taolllln[ s..f. sg. (ll) Theophyllin z. teogonle a. (21) theogonisch; teogonie s.f. (10) mitol. Theogonie /. t e o l g g s . z . ( l ) T h e o l o g e m , ' t e o l o g a l a. (21) rcr ! tcologic,' teologle a. (2\) theologisch ; teologie s./.
TEBAZ s4,. (10) rel. Theologie /,' teolojtza ub. tr. (4281 theologisieren. teomahr.r s.J. sg. (10) mitol. I(ampf zr zwischen G6ttern; teomanle s..f. - sg. (10) rel. ltrsemnnie /, religi0ser Wahnsinn; teomanfio s.f. sg. (g) tneomanJie /,IMeissagung / aus gottlicher Erleuchtung. teorb[ s..f. (ll) muz. Theorbe f, Tiorba f. teoremtr s./ (ll) mat. Theorem n, Leblr-, Grundsatz m. teoretle l: o. (21) l. theoretisch; cunogtinle Ne theoretische K.cnntnisse. 2. (obstrad) theoretisch, ged-anklich i fosibi.litate - d ejne theoretische MOglichkeit. lI. adu. l. theoretisch; o fondo - o teid eine These theoretisch untermauern; o examino - o ProblenQ ein Problem theoretisch untersuchen. 2. (abstrarf,) theoretisch, gedanklteh,; aaea^ito este - a.bsolut corecl das ist theoretisch durchaus richtig;'aceasto este prea - pentru rnine das ist mir alles zu theoretisch; teorefleegta du. tar theoretisch; teoretlelan s.rn. (F), -[ s.,f. (llr) Theoretiker(in) ,n(f ) ; teorotlza vb. tr. (428) theoretisieren; 199:"tl+T" s',f. (9t) Theoretisieten, n,' tcortle s./. (10) l. fil. Theorie .f ; -a cunoagteii Erkeintni-stheorie. 2. Theorie f, L,eblre 7, System n (einer Wissenschaft); tn - theoretisch; a emite o eine Theorie aufstelleo; o clea o - eine Theorie begriinden; a d,emonstro o - eine Theorie beweisen ; a dczuolta o - eire Theorie ausbauen; c aplicola pune i,n.prrcticd o - eine Theorie prak-9. -a tisch anwenden/in die Praxis umsetzen. -a relatiaitdlii Relativitiitstheorie informolbi In; formationstheorie ; -o litcraturii Literaturiheorie. 4. mil. (Milifiir)unterricht zr. taozol s.m. (l) Theosoph m; toozollc c. (21) theosophisch; teozolie s.,f. 3g. (10) fit. Theosophie /. tepaltr s./. (Il) bot. Tepal"'n n. tepldarlum s.z. (15) Tepidarium ra, Warmbad. n. -kotte,f, gebro"ntcraoot[ s.,f. (ll) 1. Terralkotta/, ter Tot. 2. (tn sculpturd) Terralkotta f, -kotte f, unglasiertes Tonkunstwerk. terapout s.z. (13) med. Thetapeut za, behandelnder Arzt; terapoltto a. (21) therapeutisch; torapeutlc[ s..f. sg. (7) med.. Therapeutik f, I*hre 7 von der Behandlung der Krnnkfosilen; teraple s./. (lO) med.. Therapie /. torarlu i.n. (6) Terrarium n. torasa ub. tr. (42B) terrassieren, in Stufen anlegen; o H o grM,inll einen Garten terrassieren i torasament s.z. (13) l. Wall-, Erdlarbeit /, Erdschiittung -f ,' trrrcrilri d,e n Erdarbeiten. 2. Erdbalr. m; - de cale feratlt Bahnk6lprst m; - de tosea Stra8eulkOtper tn, -darnm ra,' terasare s./. (9t) Terrassiereu la,' toras[r s.,f. (ll) 1. constr. Terrasse f ; a iesi Pe - auf die Terrasse gehen ; a sta Pe auf der Terrasse sitzen; o mlnca pe - auf der Terrasse essen. 2. geogr. Terrasse /, Erd-, Gel&inde-, Eanglstufe /,' tergsir s..f. sg. (ll) I teraz; teraglcr s.z. (l) Erd-, pamrnlarbeiter m. tcratolog s.nc. (l), -[ s."f. (ll) med. Teratologe rz,' teratologlc o. (21) teratologisch; teratologle s..f. sg. (10) meil. Teratnlogie /, I.ehre / von den MiBgeburten der I.ebewesetr; teratom s.n. (15) rneil,. Teratom z. teraz s.n. sg. (13) l. bot. minderwertige Weintraubensorte. 2. Wein z (aus dieser Weintraubensorte).
TEBBEI\ITINA
1474
ierbendnl s."f. (ll) fup. I terebcntind. terliehl s.m. (2) reg. Taugenichts ra, Tunichtgut m,. terblu s.n. sg. (6) chim. Terbium n. Nichtsnutz zr. terglman s.rn. (1) tnu.Dolmetscher rz, Ubersetzer nr. terehea-terohea s.m. invar. Taugenichts rz, Nichtstorglversa ab. tr. (428) verschieben, hinauszogern, itttz m,'Tuaichtgut zn. verzogem, hin(aus)ziehen, hin-, verlschleppen, in torel s.z. (15) cul. Maisbrei m; .o face pe cineva die L?inge ziehen/strecken, auf die lange Bank sou cet)o - jmdn. oder etwas venrichten/zugrunde schiebeu ; a n rezolvareo unei, probleme die Losung richten; terelul ub. (458r) l. tr. l. zer-, breitleiner Frage verz0gern; a - tratatiuele die \erdrticken, zer-, breitfquetscheu, Mus/Brei zu zerhandlungen- verzogernfverschleppen i terglversare quetschen. 2. fig. vernichten, zugrunde richten. t./. (g'?) Aufschiebung ;f, Ver-, I{inauslz6gerung, 1 ll. refl. zu Mus/Brei werden; terclulal[ s.f . (7t), Verschleppung terelulre s./. (9) 7,er-, Breitldriicken z, Zerdriickung "f. terlao s.z. (15) rar Tt.etiakl:tfrL n, Theriak zr. n. f, Z"r-, Breit[quetscher terlbll l. a. (21) l. (ingrozitor) schrecklich, entterebentlnA s./. (11) Terpentin n, mai lar nt, at{s. setzlich, entsetzen-, schauder-, grauenlerregend, m; ulei d,e n Terpentin0l n; tercblnt s.zn. (lt) greulich, schaurig, graueuhaft, furchtbar, fiirchterbol. Terebinthe /. lieh, livr. terribel i chinuri -e schreckliche/fiirchterobratull s./. (ll) zool. Terebratel f. terliche Qualen ; boold -d eine schreckliche/furchtteron s.rr. (15) 1. a) Gel?inde n, Erdoberfl6che /, bare/ fiirchterliche I(rankheit. 2. fam. (grozau) -gervOhnlich, Gebiet n, liar. Terrain rL i n acc,identat ein hiigeau8erlordentlich, fan1. eutsetzliclt. liges Geldnde ; - lntins ein ebenes Gel[nde; fam. scbrecklich, fam. fvrcbtbar, Jam. fiirchtcrlich ; deschis ein offenes Geliinde i - mldttinos ein talent - eine au.Bergew6hnliche Begabung ; obosumpfiges Gelbnde i - liber ein freies Gel?inde; seald - d eine furchtbare Miidigkeit i d.uieri N € - de c.onstruclie Baulgeliinde, -grund m; n inunentsetzliche Schmerzen; cdld,urd * fi, eind entdabil Uberschwemmungsgebiet; setzliche ischreckliche /furchtbare /fiirchterUche IIito inchidc vtn d ein Gelf,,nde absperren; t& sondala tatonalo pipdi ze ; ger - eine entsetzliche/schreckliche/furchtbare -zI auskundschaften, wie die Dinge liegen, famKdlte. 3. ad.u. fam. at&erlordentlich, -gew6hnlicb, die Lage peilen, fom. bei jmdm. auJ den Busch iiberaus, sehr, fam. schrecklich, fam. furchtbar, klopfen I liw. das Terrain sondieren; o cistigo fam. firchterlich, Jam. entsetzlich, pop. verdanntt, vorankommen, (au) Boden gewinnen, einen Vorpop. verflui*rt; e - de cald es ist au8erordent-. sprung gewianen, Fortschritte machen, fam. Boden. lieh.lfam. entsetzlich heiB; e - de frig es ist gutmachen/wetturacheu.; a pi.erdc - (ani noden au8erordentlich Ifam. fiirchterlich Ifam. schreckl i ch -ul verlieref i o pllriki sich geschlalen geben, kalt; sint - de obosit ich bin entsetzlich miicle: das Spiel verloren geben; o pregdti -ul den Boden - ich habe mich schrecklich rte?-om plictisit ebueni b) Boden. m; - arobil Ackerbodeu; d langweilt; o durat - d.e mult es hat schrecklich dc ctlturll Kulturbod€r lauge gedauert ; e n de simplu das ist furchtbar i a l>etrolier Erdolfeld z ,. - cun|cf goldfithrender Boden; - pietros Steineinfach ; am ris - wir haben furchtbar gelacht; boden j nisipos Sandboden; el (loc, regiune) terlblllsm s.n. (13) Uberspanntheit l, Veritiegen* Ort m, Gegead /, Region heit /r liur. Extravag nz f, liur. Exzeutrizitei ; d) mil. Geldnd.e n, f: "f Jioz. Tet.rain n; a tecu,noaste -ul das Geldnde terlblllst s.m. (lz), -d ..,f. (ll) iiberspannter/ex- die Truppen trupele au ci;tigat zentrischer MenscJr, /extravaganter Exzentriker (in) 9r\und9n; habea Geldncle/Jduz. (an) Terraiu gewonnen ; tripele m(f). @u pbrd,ut - die Trrfppen haben Gelandeliinr. terleol a. (21) rar (d. aninzale) auf der Erde lebend(an)_ Terrain verloren ; trupele au trebuit sd ced,eze tcder s.m. (l) zool. Terrier m. - die Truppcn mu8tenGeldnde/tiur. Terrain tcrlllant a. (2lt) liar., rar schrecklich, entsetzlich, anf-geben. P. Feld n, Plstz m; - de sport Sportleut3etzen'-, schauder-, grauenlerregend, greulich,.. f_eld,._-platz; grauenhait, furchtbar, fi.irchterlich-. -de tcnis Tennisplatz i - ai goiy Golffbahn f, -plitz i - de aaialii Flugfeld ; *- de terlsen a. (21) (d. unele depo;ite ntarine) terrigen, uinlltoqrc Jagdrevier n: 3. fig. (domeiiu de activotri Festland stammend. vitate) (Tetigkeits-, Arbeits)lgebiet n, -bereich m. tcrltorlal a. (21) territorial, inldndisch ; ape N e tcrgstrlu a.- (218) terrestrisch, fesildndixh; globul Iloheits-, Territoriallgewiisser pl. ; jur. intbgritate -e ErdbeU trupe - ll, territoriale Unverletzlichkeit ; jr.tr. inuiolabipI., i mil. Erdstreitkrdfte-J : 9"t Sodentruppen litate - tl die Unantastbarkeit des Hoheitsgcbietes ; f ?1.; magnetism - Erdmagnetismus rz. inv. armatd - Territorialarmee /, Land-wehr /; 'Waagschale t"T+ s./. (10) !. Tafelwasge f.p. inv. proprietate -d Grundeigentum n; ina. trupe /. ledc[ vb. tr. (458) 1. (murddri) -.e Territorialtruppen beschmutzen, I pt.; tcrttortaltrlato s./. ig. bescbnieren, besudeln. L fi7. beschmutzen, ent(9{) Territorialitdt f ; jur. principiul -dlii Territ;ehren, entwiirdigen, bbflecken, schdnden i o _ rialitdtsprinzip n,' terltorlu s.z. (6) Territorium n, numeb cltivo jmds. Nn'nen beschmutzen; terlellre Gebiet n ; n de stat Staatsgebiet; - aamal Zoll1. B_eschmutzwg (9) gebiet i - sub tuteld Treuhandgebiet i - sub itan* f, Beschmierung /, Be".4 ydelgq Entehrung l, dat Mand,atsgebiet ; - ocupal besetztes Gebiet : /. 2. Iig. Beschmutzung,f, Eutvtirdigung - ilemilitarizat ein entmilitarisiertes o. (Ztil /, Befleckung /; iertellt Gebiet. l. (m*nlllr*t) beschmufurt, beschmiert, besudelt terural a. (21) thermal ; apdlizt,or - Thermal2. fig. beschmutzt, entehtt, eutwiirdigt, quelle /, warme Heilquelle; statiune -ri Thermal-, befleckt; tcrlel€gl s.,f. (ll), tertelog s.z. (l3r) altes, zerWarmlbad n; terme s.f . pl. (ll) ant. Thermen f pt. fetztes Register, Buch; terictoglt a.'(21'11(d,. dosare, termen l. s.n. (13) 1. (soroc) Termin ru, Frist l, rcgktrc, htttii) alt, zerfetzt, ichmierig. Zeitpunkt nt, coln., jur. Stichtag n; - de ftatd,
1475 - de exeZahlungsfrist ; - de liurarc Lieferfrist; cutore Ausliihrungstermin i - de garantie Garan- de ualabilitatc Giiltigkeitsdauer f ; jur. tiefristi - de Prescri plie Yer jahrungsfrist ; - pentru in ain- fix fixer torea reclamaliilor Reklamationsfrist; - defi,niti,v endTermin ; - a|ropiat nahe Frist; gi.iltige Frist; nedefinit unbestimmte Frist; - exPirat abgelaufene Fri.st i - contractu.al eine vertragsmd8ig festgesetzte Frist; ultimul - der letzte Termin ; inlla - rechtzeitig, piinktlich, fristgemii8, Zur festgesetzten Frist; dupd. erpi,rorea -ttlui nach Ablauf der Frist; prelungirea -u.lui Termin-, Fristlverliingerung f ; ainzare la - Terminverkauf m; platd, tnlla - Terminzahlung /,' expirare a -uh+i Fristablauf m; o cddea de acord osupra unu,i - einen Termin vereinbaren; a Jixa ,.4,n'n eine Frist/einen Termin festsetzen/bestimmen ; a respecta ufl, - eine Frist/einen Termin einhalten ; a depd;i ltn N eine Frist/einen Termin riberschreiten,; a cele un - ntoi lung eine ldngere Frist erbitten; a acord,a cuiaa un * lnoi lung jnrclm. eine ldngere Frist bewilligen/gewhhren; {, prelungi un - eine Frist/einen Termin verlbngern; a i,mprumuta ccaa pe sczrl etwas auf kurze Frist enfleihen; o fi legat de un H an einen Termin gebunden sein; o pldti la -ul stabilit piinktlich zum vereinbarten Termin zahlen i - uI expird. la 31 decembrie die Frist l2iuft am 31. Dezember ab; -ul este de.ia depdgit die Frist ist :schon iiberschritten. 2. Frist /, Zeitraum tn; in - de 3 zile binnen 3 Tagen; a reoliza ceaa la -ut stabilit etwas in bestimmter Frist leisten ; a realiza ceaa in cel mai sctr.rt - etwas in'kiirzester Frist leisten. 3. i.na. (limitd., sfirgit) Grenze .f, Grenz*mil. punkt m, Ende n. II. s.m. (l) l. o fi tn - den Militdrdienst/Wehrdienst (bb)leisten, seine Dienst;:eit ableisten, fam. bei den Soldaten sein, -fam. bei der Armee sein, fom., glumel bei der Fahne sein, arg. Soldat spielen. 2. fig..o fi, 1n -i buni, ctt citrcaa mit jmdm. in guten Beziehungen steheu, mit jrndrn. auf gutem FuB stehen i a, fi i.n -i rd,i ctt. cineao mit jmdm. in schlechten Beziehungen stehen, rnit jmdm. auf schlechtem FuB stehen. 3. tnat. Term m, Glied n (einer mathematischen Formei). 4. lingu. Ausdruck m, Wort n ) - d,e -wort, -terminus m; specialitate Fachlausdruck, -wort, Terminus tech- teltnic Fachlausdruck, nicus; - greSi.t ein falscher Ausdruck ; - potriai,t ein treffender Ausdruck; a cduto -ul potriuit den passenden Ausdruck suchen ; & nu gd,si -ul potriuit d.en passenden Ausdruck nicht fiuden ; ocesta este - ttl corect das ist der richtige Ausdruck dafiir. t€rmle a. (21) thermisch; instalolie -d W6rmeanlage /,' centrald, -d Wirmekraftwerk n; dilotolie -fi, Wtirmeausdehnung /,' tratament - Wbrmebehandlunr f ; fi,z. bilanl - Wdrmebilanz f ; efect - \Ydrmeeff.ekt m; fiz. echtliblu e Wdrmegleichgewicht n; izololie -d Wdrmeisolieruug f ; fiz. {rgent - WdrmetrZiger m; fiz. valoore -d Wdrme'wett m. termidor s.z. sg'. (13) Thermidot m,' termldorlan s.zr. (11), -[ sy'. (11r. isl. Therrnidoriatet m. termie. sy'. (10) fiz. Warmeeinheit / lermlllea vb. tr. (42A) mit einer Fernheizungsanlage r-ersehen; termlllcnre s./. (92) Fernheizung /,' tnslalotie de - Fernheizungsanlage /.
TERMOFOB torml.nla ub. (42A) I. lr. vollenden, beenden, abschlieBen, fertiglstellen, -machen, zu Ende bringen/ fiihren, zutn Abschlu8 bringen; & n o lucrare ein Werk volle'nden/zu Ende fiihren i a - o sctisocne einen Brief vollenden; a p o disculie ein Gesprdch beenden ; a - un rolnan einen Romdn abschlie8en ; a - lucran,ea tnceputd die begonnene Arbeit fertigmachenlz:u lI. refl. Encle bringen. l. (a se i.ncheia) enden, zu Ende gehen, ein Ende nehmen/haben, st:inen Abschlu8 fiod"n, zum AbschluB kommen/gelangen; spectacolul s-t, -t lo ora 23 die Vor.stellung endete um 23 Uhr; olo (de curs) s-a -t die (Unterrichts)stuude ist aus; tfo*. a se - cu cineua mit jmdm. ist es aus und vorbei, jmd. ist erledigt. 2. (a se isprdvi) ausgehen, zu Ende gehen ; .t'trouiziile s-au -l die Vorrdte sind ausgegangen/zu Ende gegangen. 3. (a se -d cu o vocalll sfirSi) ausgehen, enden ; cwtntul se das Wort geht auf einen Vol
TEBMOGEN s.n. (l3L) meil. Thermophor m; termogcn a. (21) thermogen, wermeetzeugend; aatd -d wbrmeer'Watte; zeugende termogenezf s.f. sg. (11) Wiirmeerzeugung /,' termogral s.z. (13) Thermograph m; termograllc a. (21) thermographisch ; tormogralle s./. sg. (10) med. Therfmograf.ie f, -graphie /,' termogram[ s..f. (11) Thermogramm n; termogravlmetrio s..f. sg. (10) chim. Thermogravimetrie /,' termohlgrogrgt s.z. (13) Thermohygrograph m; termolzolant a. (21n) (d. n"aterial,e) wbrmeddmmend; termolzolare s./. (92) Wiirrieisolierung /,' termofzolator a. (23,) I termoizolant ; termolabil a. (21) (d,.' substanle, materiale etc.) thermolabii, wdrmeunbestiindig; tormolizir s.,f. sg. (11) Thermolyse /,' lermologie s.,/. sg. (10) Jiz. Wiirmelehre /,' termolumlrrescengd s.,f. sg. (11), termolumlnlscenffi s./. sg. (ll) Thermolumineszenz f ; termon etrlc a. (21) thermometrisch; tormometrie s./. sg. (10) fiz. Thermometrie /, Temperatutmessung f ; termometru s.n. (138) Thennometer n, Wdrmemesser tm i -l arotd 25 d,e grade la umbrd das Thermometer zeigt 25 Grad im Schatten | -l aratd 15 grade sub zero das Thermometer zcigt l5 Grad -l coboard, das Thermometer f:illt; unter Null; - I urcd das Thermometer steigt ; lermonuclear a. (21) thermqnuklear; energie -d, therminukleare Energie i alrnd, -d thermonukleare Waffe i termoplast s.n. (15) Thermoplast m; termoplastlc a. (21) thermoplastisch; termoregulator s.m. (l3t) Wiirmelregler m, -regulator nr,' termos s.n. (15) Thermosflasche /,' termoscgp s.z. (131) Thermoskop n; termoseoplo s.,f. sg. (10) Wdrmemessung /,' termosleri s.f. sg. (11) Thermosphdre/,' terrnosllon 'Warmwasserspeicher s.zl. (131) nr,' termostabil a. (21) (d. substonle, materiale etc.) thermostabil, wbrmebestindig ; temostat s.n. (13) Thermostat 'Wdrxreregler ar, za,' tormotohntcd s..f. sg. (7) Thermoteehnik /,' termoterapie s./. sg. ( 10) med. Thermotherapie /, W?irmebehandlung /. tern c. (21\ liur.l. (1ters) matt, triibe, ohne Glanz. 2. fig. matt, triibe. terDtr o, (21) 1. ternbr, dreilfaeh, -gliedng ; alioj - tetndre Legierung; chim. combinalii -, ternere Vetbinduageu. 2. dritten Ordnens, dritter Reihe. 3. muz. mllsurll -llDrcitakt m. tornlon s.rr. (131) Tenrion /. toroare s."f. (9r) Terror m. l. (groazd,) Schrecken - Terror verbreiten. m; a, rlkplndi 2. Schrekkenhelrschatt f ; o ooeo de sufcrit sub -a cuiva unter imds. Terror zu leiden haben. rcrollti s..f. (ll) bot. Therophyt rz. terorlsm s.rr. sg. (13) Terrorismus rz,. terorist I. a. (2\) terroristisch, gi:waltsatn. II. s.nr. (lrj, -d (ll) Terrorist(in) m(f),' torortzn ab. tr. (428) :./. terrorisierea, Terror ausiiben, durch Gewaltakte einschiichtern; terorlz?r€ s..f.. (gz) Terrorisieren n, Terror m. s.,f- (ll) chim. Terpen n; terpnntll[ lgp?"[ ".,f. (ll) pop. I terebentind. tertel s.r. (15) Seidenlschnur /, -quaste /. zr, praktik f, !e-rt!p s.;. (15) Trick ra, Kunstgrlff f, fam. r
t476 terf I. o. (21) dritt ; - d persoa?td eine dritte Person. lI. s.m. (l) jut. Dritte m. tortarolo vb. tr. (42!_) mar. die Segel reffen; terfarolar_e s.,f. (9,) rnar. Reffen z der Segel; terfamll s.,f. (tl) mar. Reff n. tert[ s./. (11) muz. Terz f ; terlet s.r4. (13) muzTetzett n. terfa s./. inaar. tipogr. Tertia f, Terz f. terflar I. a. (21) 1. tertidr, die dritte Stetle in einer Reihenfolge einnehmend. 2. geol. erd - d * d TertiSr n, Braunkohlenzeit f ; fonnaliune Tertidrformation /. II. s.n. sg. (13) geol. Tcrtiir n, Braunkohlenzeit /. terfind s.,f. (11) Terzine /. tesae s.n. (13) f. mil., inv. kurzer, breiter Siibel. 2. (Siibel)scheide /. teseovin[ s."f. (11) l. (bo1tind,) Treber nr,pl., Trester pl. 2. Tresterlvein rz. te$cui ab. tr. (4581) l. (stoarce) keltern, auslpres:;en, -driicken i a * struguri V'eintrauben keltern. 3fig. (ticsi) volllfiillen, -stopfen; leseuire s.:.. (9) 1. Keltern n, Auspressen z, -driicken n. 2. .figVollifilllen z, -stopfen z,' tescuit a. (2la) 1. gekeltert, ausgepreBt. 2. -fi7. iiberfiillt, volllgestopft, -gepfropft. tesls s.yt. (15) metr., muz. Tbesis f. tesla s./. invar. Jiz. Tesla n. teslar s.zn. (l) reg. Zimmermann zn,' tesl{ s./. (1:} Dechsel /, Texel /,' tosl[rio s./. (10) reg. Zimtnerhandwerk z. bstr s.n. (13) Test m, Probe /, Priifungsversuch rn ; - Stiinlific ein wissenschaftlicher Test; psihologic ein psychologischer Test; - de inteligenld Intelligenzpriifung a elaboya un - einen "f; Test ausarbeiten I a suputte pe cineua unui * jmdn. einem Test unterziehen; a se supune unu,i - sich einem Test unterwcrfen ; a face 7tn p einen Test mitmachen ; a trece un - einen Test bestehen. testz s.n. (13) Gehause ,1,; -ttl aricittlui-de-ntare das Gehhuse' des Seeigels. lestar ub. tr. (428) testieren, letztrtillig verfiigen. ein Testament errichten. testaz ab. tr. (428) testen, ptiifen ; a - pe cineaa in scris sau oral jrndn. schriftlich oder miindlich testen i a - inteligenla cuiua jmdn. auf seine Intelligenz testen, jmds. Auffassungsgabe testen, tosteeeu s.z. (l3s) zool.'festazee i,'I'hc.kambbe I Schaltier n. testament s.z. (13) l. jur. Testament n, letztwillige Verfiigung, der letzte Wille; - olograf eigenhdrdig geschriebenes Testamerit; - (ne)ualdil ein (un)giiltiges Testament ; a-pi face - ul sein Testament maehen, seinen letzten Willen erkl?iren ; a include pe cinevn Xn - jmdn. in seinem Testament bedenjmdm. etwas teken; a ldsa cuiua ceua piln, stamentarischlletztu'illig vermachen; a stabili ceua prin - etrvas testamentarisch/letztrvillig bestimmen/festlegen; a edocmi un - ein Testament aufsetzen/abfassenierrichten ; a schimba un - eir Testament dndern ; o letrocto un N ein Testament widerrufen i a atana rrn d ein Testament anfechten; a deschide trn d ein Testament erOffnen; a muri fd,rd. - ohne fgsf,ament sterben; a niu.ri fd,r'd.a ldsa ttn - sterben, ohne ein Testamenf ztt hinterlasscn. 2. rel. T,echiul Testament das Alte
t+77 Testament i Noul Testatnent das Neue Testament; testnmentar a. (21) testementarisch, letztwillig; -fi, eine testamentarischeiletztwillige dkpozilb Verfiigung; legat - eilr testamentarisches Vermdchtnis ; moStenitoz - Testarnentserbe m; jur. cxecutor - Testamentsvollstrecker m; jur. ercculie - d Testamentlvollstreckung /, -vollziehuag Testamentszeuge na. J; martor tostaro s."f. (9t) Testunterziehen ra. testatlor s.n. (l), -oare s./. (12) Testator n?, Testierer zr, Drblasser(in) ,n(f). testoa s./. (l4t) Pack m (Anzahl von 10, 12, od.er 24 Stiick einer Ware). tostemel s.rr. (13) pop. Kopftuch z. ,tcstor .s.2. (13) Priifgerdt lz. iestieul s.z. (13) anat. Testihel m, Hode f sau m, Iloden m; testlaalar c. (21) 'festikei-, Hoden-. testlmonlnl a. (21) ror Zeagen- i probd, - d, Zeugenbeweis m; testlmoglu s.z. (6) i,nu. Testimonium n, Zeugnis n. lestosteron s.za. (l) biol. Testosteron n, mdngliches Sexualhormon; testosteronl s.,f. (ll) | testosteron. tegeherea s./. (l4r) l. fam. a) Geldbeutel ru,' b) Geld, z, fam. Fir^anzen pl., fam. Fmmchen pl., fam. Taler pl., fam. Pinke(pinke) f,"fam. Pfennige pl., fam., glutne! Miirker pl. 2. inu. (adeuerinld) Bescheinigung /, Schein zr, Beleg m, Zeugnis la, Quittung f. 3. inv. (pasaport) Reisepa8 zn. te;i ub. tr. (458) 1. schriig abschneiden/behauen/ abstumpfeniabstutzen. 2. schief abkanteu, abschrbgen. S. (mit einem Schlag) plattdriicken; tegit a. (2lo) l. schrlig abgeschnitten. 2. schief abgekant. 3. plattgedriickt; te;lturfi s.f . (7) l. schrAgrr Abschnitt. 2. Abkantelung /, Abschriim, WurzelSung "f. 3. (buturttgd) Baumstumpf stock rn. tegmeni ub. ( 5B) reg. l. lz. verwirren, trremacnen, durcheinancierbringen, unsicher/kopfscheu machen, in Verwirrung bringen, aus der Fassung bringen. lI. reJl. sich verwirren, unsicher werden, in Verwirt'ung geraten; tegmenlre s./. (9) zeg. Veru'irrung J, Kopflosigkeit f., Wirrheit J : /. Verdutztheit togrnenlt zeg. l. a. (2lt) l. (incurcot) verrvirrt, kopflos, durcheinander, wirr(ig), konfus. 2. (dezmdlat) ausschweifend, liederlich, sittenlos. II. s.rz. -[ s.I (ll) l. Wirrkopf m, rWirrltng ?n. Z. {lt), liederlichc Person. teta s.r?r. inuar. Theta n. tetanle a. (21) nted. tetanisch; totanl" r.,f. (10) med. Tetanie /, Starrkrampf. m; telanlsm s.n. s€'. (13) rned. I tetan,ie,'tetanlza ab. !r. (42B) durch Tetanus anstecken; te(anlzare s./. (9r) med, Ansteckung / durch Tetanus; teinnos-s.ri. ig. (lS) med.. Tctanus m, Wunclstarrkrampf z. terd s./. (l I ) Erzieherin /, Ilauslehrerin /, ina. Gouvernante 1f. teten s.m. sg. art. (5r) fup. Vater m, (Ur)groBvater m. t€to-$l-t€te s.n.. inaar. Iiur. l. Zwiege,sprdch zr, vertrauliches Beisammensein. 2. Plauderstiindchen r,. a sta la un, - ein Plauderstiindchen halten. teliud s.,f. (ll) Schnuller tn,.Sauger m, farn. Lutscher m, fam. Nuckel m, fam. Nuppel m, fam. Nuppi m, fam. Zutscher ,n, /eg. Zulp m, ous. Luller m. tetraehen[ s.,f. (ll) bot. Tetraachdne /,. tetraetelin[ s._f. sg. (ll) farm. Tetrazyklin z,' tetroelorrirl s..f.
TEXTILE (7) chim.'Tetrachlorid n; - de ca.r.bonTetrachlorlkohlenstoff m, -metb.a\ n; - de mangan M.angantetrachlorid; .tetracord s.n. (15) muz. l. Telrachord rn s&u n. 2. ont. viersaitige Leier; tetradrahml s./. (ll) (in Grecia anticd) Vierdrachmenstiick n; tetraedrle a. (21) geom. Tetraeder-, Vierfach-; tetraedru s.z. (132) geom. Tetraeder n,. Vierfach n; tetrievanghel s.n. ft3; zel. Tetraevangelion z,'tetragon s.n. (131) rarTetragon z, Vicreck n,' tetragonal a. (21) tetragonal, viereckig; sfslen - titragondes System; tetrahldronaltallnd s./. sg. (10) Tetrahydronaphthalin z,' tetralinir s./. (11) chim. Tetralin n,' tetralogfe s..f. (10) lit. Tetralogie /,' totramer a. (21) tetramer, vierteilig i rttrametru s.zr. (ls) lit. Tetrameter m,' totraplegle r._f(10) med.. Tetraplegie /, Liihmung f an Armen und B e i n e n ; t e t r a p o d L s . n . ( 1 5 ) b i s . T e t r a p o d o s n t .; tctrapgdu I. a. (2la) vierfi.i.Big. Il. s.n. (13) zool. Tetrapode m, VierfiiBer zr,' tetrupodie s./. (10) trit. Tetrapodie I, Vierfii8igkeit / (von Versen). tetrarh s.tn. (l) isl. Tetrarch m.; tetrarhie s./. (10) (in Imferiul Rontan) Tetrarchie /. tetrasllab lingv. I. a, (21) J tetrasi.labic. ll. s.r?. (13) Tetrasyllabum n, viersilbiges Wort l rerrastlablc a. (2L) lingu. viersilbig; ctntint - ein viersilbiges Wort; tetrastil s.n. (14) arhit. Tempel tic mit ViersEiulenfront; terrailon i.z. (131) sp. \:ierkarnpf zz,' tetratlonlst s.zz. (12), -[ s..f. (11) sp. Vierk2impfer(tur) m(f); telravalent a. (2lo) chint. tetravanghel s.z. (13) t tetraeuanghel. vierv'ertig; telre& sy'. (141)i.nu.Zedratlsorbetz, -eingemachtes n. tetrod{ s./. (ll) el. Tetrode /, Vierpolrohre,J. tetroz[ s."f. (ll) chirn. Tetrose .;t teu s.z. (151) l. tehn. ReiBschiene f . 2. at. Windsack zz,, teuc[ s./. (7) | teicd. teugd s./. (ll) mor. Back /. teurg s.z. (l) ant. Theurg m ; tnltrgle a. (21) theurgisch; teurgie s.,f. sg. (10) ant. Theurgie /. t€utorr ist. l. s.m. (l), -[ s.,f. (ll) Teutonle m, -in f. lI. a. (21) l. teutbnisch. 2. depr. deutseh ; teuloufe a. (21\ t teu.ton (II). tevatur[ s.-f. sg. (7) 1. (g{ld.gie) Llrm ln, ltracn m, Krachen re, Trubel m, fant. Krawall m, iam. Radau nr,- Jam. Sytcktakel rn, font. Skandal rn,' a facd - ldrmen, krachen, randalieren, fain. kraw allen, J am. spcktake I n, f am. R. adau /Ii r ach macht:n . 2. ( nepldcere) U nannehrnlichkeit /, Arger m, :\r ger nis n, Verdru8 tn. 3. (e'dzmerifti) Aufruhr rz, Aufstand rz, Eruporung /. text s.tx. (13) l. a) 'Iext rn, Wortlaut mI - rI integral al unei cuaintdri der vollstiindige Text einer Rede i *ul oficial al unei Ceclaralii guuelnuriner Resiemente.le rier offizielle Tcxt/Wortlaut rungserkliirung; a nrodifica urr - r-'inen Text (ver)iindern ; a denatu/a' un - einen 'lext tntstellen/verfiilschen ; a introtlttce uherior ceua 4n etvvas nachtriiglit'h in dsn f'ext cirr.fiigcn; b) ('fnryment) Bruchstiick rl, Frag:r'rent n. 2. muz. Ttxt rr, Begleitu'orte -rt. pl. (z-u Gt:sang-.tiicken) i -rtl unui Slagdz der Text eine,s Schlaijer.s; o scrie -ul unei opereta den Text zu e:ner Operette schreiben3. tipogr. Text f ; textlcr s.rn. (l) Texter m, Textdichter zr, Verfasser zr von Schlagertexten. textil a. (21) textilt lslantd -d Textilpflanzn f ; irtdu-
TEXTILIST
1478
Textiiien pl.; productie de - Textilerzeugung /,. tiamin[ s."f. (ll) Thiamin z. textilist l. s.nt. (Ir), -A t.f . (l l) Textilarbeiter(in) tlarA s.f (l l) f. is/. Tiara /, Tiare ;/, Kopfbedekm(f ) . II. a. (21') tcxtil ; inginer. - Textilingekong .f der altpersischen I{onige. 2. (mitrd panieur m; mupcitor - Textilarbeifsr ?n. pald) Tiara f, Tiarc /, Papstkrone //. textolog s.?n. (1), -A s.1. (15 Textkritiker nL; tlbet s.n. sg,. (15) inu., text. Tibet m; flheta.n l. {oxtotoUlc a. (21) tc-xtkritisch; rextologie s./. sg. s.m. (r), -n (11) Tibeter(in) m(f). U. a: Qr) '(10) tit. Textkrit:k tibet(an)isch. ".,f. -f. loxtual l. a. (21) textceml8, (rvort)rvortlich, buchtibta-s./. (l0L) anat, Tibia /, Schienbein ;?,. tibtal rtdbiich; tedare -ti eine .*-ortliche Wiedergabe. ct,. (21) Schienbein-; rnuSchi - Schienbeirlruus(rvort)rtdrtlicir, II. trlu. buchstziblich ; a redo kel m. 'copia cna Et.,.as (rvort)u'ortlich rvietlergeben; a tlbiald s.,f. (l l) tnu. Wadenlbedeckung/, -s:rumpf z,r. * c&)a etrvas (u'ort)w6rtlich abschreibeu. tf bfgir s.z. (13) ittu., reg. I{reide /. lexlur i s./. (7) l. geol., metal. Textur f ; -a rocilor lleL interj. (repetat) ticktackl -a aliajelor legierungstextur. Gesterintextur; 2. tlcz s.n. (15) Tic rn, Tick n, Muskelzucken n. 'lextur lexl. I(ette Gervebe n, /, f. 3. bot. Textur tleal s.m. (l) fin. Tical m, Tikal m, Ra(h)t nt. ;. M6seruno f : -a lemnului Holztextur. tladil ub. intr. unipezs. (45A?) 'r. (d.ceas,) ticken. rr(.2:rr{r.s.?r. ( l3) 1. a) Schitze m pl., kostbarer 2. (d,. inimd) schlagen, klopten, h6mmern, eleu};esir"z.,Geldvorriite 7n ll .; o aduna in cttrsul uielii pochen. un - inr Laufe seines Lebens viele Sch2itze samtlcdi2 ub. refl. Si-intr. (45Bi) rar langsam arbeiteu; melrrianhriufqn; b) (auere, bogdlie) Iteichturu z, tlcdlal[ s.,f. sg. (71) langsames Arbeiten. F,esiLz nt ; e) Tresor ra, Geldschrank ea, Stahlkaurrner /,' d) (contoard) Schatz 'rn I o ingro,pa tlcdltr s.z. (15) l. (al ceasul,ui) Ticken n (der Uhr). un - einen Scliatz eingraben/vergraben ; a d,ez- 2. (al inimii) Schlagen z, Klopfen rz, Ifemmern einen Schatz ausgrabeniheben. 2. a) n. elea. Pochen z (des llerzens). 6rola ur; .prtblic Sch,atz rn; Staatsschatzi fin. bon d,e tlc{itz a. (2Ia) (d,. oarneni) t. (mocddr,) langsam/ f,icira[zfann-eisung f , -schein ryt.; bl (uisterie) arbeitend. 2. pop. (necdjit) bedriickt-, bel1*lg Sciratzfanrt n, -kamurer Jf, Schatzlmeisteramt n, klommen, besorgt, bedriingt, sergenvoll. -meisterei (odor) 3. Schatz m.4. (patriJ. fi7. fig. tlcdllos l, a. (21c1 l. (nenternic) gemein, nieder*noniu spi,ritltal) Scltatz m; - de cuno;tinle ein njedrig(gesinnt), triichtrg, nichtswiirdig, schurreicl^er Schatz an/von Kenntnissen; tezaurat s.m. kisch, sch'rftig, bi.ibisch, ruchlos I om ) ein ge(l\ inu, Schatzlmeistet m, -kanzler rL; tozaturlza meiner/niedertrdchtiger Mensch. Z. inu. (sdrmon) ab. tr. (42B) tiresaurieren, ansarnmeln, anhdufen, erbiirmlich, elend, ungliicklich, uagliickselig. II. hort.u; & - ua,lori Werte thesaurieren/horten; -ogs[ s.m. (12), s./.(ll) f. Schurkle m, -ir-f, SchuJt tezarrriz;rre s./. (9r) Thesaurieren z, Ansammeln z, tn, r{alrlnke rz, spitzbube m, schurkenseele l, H
1479 kind sein, ein Eans im Giiick sein, ein Scho8kind des Gliicks sein, vom Gliick verwohnt werden; tlehlul[ s./. (ll) Kiippchen z, I[Subchen n; (in basme) -a dracului Tamkappe /. tlclul ub. (45Br) pop., fam. l. al (aranja) einrichten, zurechtmachen; a-gi x trlt. atelier Ia dernisol sich (D) im llalbkellergeschoB eine Werkstatt einrichten ; bl fig. (a pune Ia cale) ausd.enken, €r-, auslsinnen, erfinden, aus-, erlkliigeln, sich zurechtlegen, fam. sicn. zurechtmachen, fo*. (sich) austiifteln, fam. erfirtteln, fam. ausknobeln; ra o - (bine) eine glaubwiirdige Liige ersinnen/ erdichten, etwas glaubwiirdig erscheinen lassen. 2. (reilrcta) (schnell, leicht) ver-, ablfassen, aufsetzen, anfertigen, fam. verzapfen, fam. ntsamrnenschreibeu; @ - o scrisoare einere Brief abfasseu/verfassen/schreiben; a, - o cereye ein Gesuch abfassen/aufsetzen/Schreiben ; o p. ttn proces-uerbal eir- Protokoll anfertigen; tteluiio s.1. 1O; t. a| (aranjare) Dinrichtung f, Zarechtmachen n; trl /ig. Ausdenken n, Br-, Auslsinnen n, Erfinden n, Aus-, Erlkliigelung /. 2. (redactare) Ab-, Verlfassung f, Aufsetztng /. ,f, Anfertigung tiend s./. (ll) pop. I tihnd,' tlcni ab. (458) pop. ! tihni,' ticnit a. (?la) Pof . I tihnit. tfesi ub. (45B) I. tr. t. a1 lrnyesa) volllpfropfen, -stopfen ; a-ti n buzunarele cu mere sicl:. (D) die Taschen mit Apfeln vollstopfen/vollpfropfen; b) (i.mbicsi) (mit Schmutz, mit \{iasmen) vollstopfen. 2. inu. (tnghesui) zusammendriingen, (zusammen)lpferchen, -pressen, fam. (zusanrmen)quetschen. II. refl., inu. sich zusammendrdngen; tlcsire s./. (9) Volllpfropfen n, -stopfen lt,' tlesit a. (21a) l. (d. sp alii, r ec ip ient e) voll Igepfropft, -gestopf t, iiber Ivoll, -fiillt. 2. (d. obiecte sau fiinle) zusammengedringt, (zusammen) lgepfercht, -gepre8t, farn. \zusammen)gequetscht. 3. (d. locuri, terenuri) iiberdeckt. tlc-tac l. interj. ticktack ! II. s.n. (15) Ticktack n. fllan s.z. (13) Fischernetz n. rifdruc s.z. (15) tipogr. t. rleroruck rn. 2. Tiefdruckmaschine /. tlftc med; 1. a. (21) 1. typhos. 2. typhuskrank. fI. s.rn. (l), -[ (ll) Typhuskranke m Si f. ta "..f. dfll[ s./. (ll) d.o cuiua cu -ala d,ald alLtnca cuiua o H a) imdm. eine Nase d^rehen, jmdn. auslachen/verh6hnen; b) jmdm. eine lange Nase machen, jmdn. verspotten/verachten; a cddea -o peste cineua ein unerwartetes Gliick haben. tftloctezlo s./. (10) med. Typhlektasie -/, Blinddermvereitelung/,' tillt$ s./. (ll) med,. Typhlitis/, Blinddarmentziindung /. tltlocotld s./. (t't) mea.- Typhlokolitis /,' tlttotonrie s./. (10) med. Typhlotomie /. itlold[ o. (ll) tneil. febrd - Typhoid z. tllon s.z. (131) 1. text. Gaze f. 2. spec. (Verband)mull z. tllos t.re. (15) med. Thyfus z al (febrd tifoidd) Typhoid n ; bl (tifos exantematic) Flecktyphlts tn, Fleckenfiebet z ; el uet. Rinderpest /. ilgale s.,f. (9E) l. Pfanne /, Tiegel m; '.' cu coad& Stielpfanne; a panc unturil tn - Fett in die Pfanne Utn; a frtgc Pcrte iz - Fisch in der Pfanne 2. Ziindpfanne (alter breten. Feuerwaffen); f tlgqtd s./. (ll) l. Pfbnn-, Tiegellchen n.2. reg. I(erzentopf na.
TILITA tfghel s.n. tl5) Steppnaht f ; .pop., fam. o tra$ cuiua un N jmdn. zurecirtweisen, jmdm. -lebren, eir.e I-,ektion/Lehre erteilen, jmdn. Mores Jantjmdn. abkanzeln/herunterkanzeln, jmrlnrfa*. einen Ddmpfer aufsetz.en, fam. jmdm. aufs l)ach steigen, fam. jmdm. eins/etrvas aufs Dach g.'lren. fam. jmdm. den I(opf rvaschen/zurechtsetzen, fanjmdm. eine Standpauke/Gardinenprerligt irir,te:r, jmdm. die Leviteniden Text lc.sen. fa-,:fa*. jmdm. den llarsch blasen, 1am. jmdm. eins auf den Hut/Deckel/die I{aube geben, pop. jrndrrzusammenstauchtn, pop. jndm. Bescheid sto8en" polt. jmdm. die Flotentone beibrirrgen, jro/. jmdnr" die l{aminelbeine langziehen, fop. jmdrn. auf die Pfoten klopfen/.schlagen; tiilheti ub. tr. (.15R) (ab)steppen; tighe.lire s./. (9) (Ab)steppcn rL: tfghelit I. s.n. sg. (13) 1 tighelire. ll. a. (21') (ab)gesteppt. tl0naies s n. Ur) pop Darnpt nt; calul are - das Pferd hat den Dampf. tlgoare s."f. (9,) fop. Faulipelz tn, -tier n , Tagedit.b m, Iauler Strick. tlgrat a. (2lo) getiegert, tiegerartig gestreiit ; tfgres[ s.,f. (ll) rar ! tigroaicd.' ligroatei s./. (l l) l. zool. Tigerin f. 2. fiy. energiscire, unerbittliche Frau; tigrr s.1n. (lu) l. zool. 'figer nt. 2. figenergischer, uncrbittlicher llensch, Wiiterich n tigvln s./. (l l) 1. pop. al (teo,std) Schrclel /r!, I{irnschaie f ; prou. cu plesuuttl cittd. uorb:';ti.sti tttt pomenegti im I{ause des Geheingtcn :;pri.'r nicht vom Striqk ; bl d.epr. I(opf m, prz. Schiirlel m, pop..Birne f, ItoP. (Kohl)riibe f, pop. I(iirbls nr. pop. Melone f, PoP.Ballon ,n, .Pop. Griitzkasten m; el (indiuid) Mensch zr, Individrrum r. 2. a) bol. Flaschenkiirbis m; hl Kiirbisflasche f : prorSi-a grisit -a dopul jede Flasche findet ihren Stopsel ; tco? de. - Dumm-, Hohl-, Schu'achlkopf ,n, farz. Strohkopf. m, pop. \Ya*ser-, Holzlkopf m. tlhlralo s."f. (98) pop., uhilri, (r0) pop. l. steiler "."f. Abhang. 2. Schlucht /. tlhnd s./. (ll) l. al (liniste deplind) \[u0e f, Ruhe f ; a face ceva tn - etwas in (aller) \Iu0e tun; o aaea neaoie 6t - pentru ceuo I'IuBe zrr etwas brauchen; b) ruhiges Leben; sorgcnioses Leben ; a trdi in n ein sorgenloses Leben fiihrcn; al (odihndl Erholung /, Ruhe /, Entspannung /2. inu. (muQumire) Zufriedenhert I Genu,.'tuung 'intr. /,' tlhneal[ r..f. (71) inu. I tihnd..' tlhnll ub. unipers. (45B) |ehagen, gut bekommen, .rvohl tun; imi -egte es behegt mir, es bekommt mir gut, es tut mir wohl; tlhnire. s./. (9) inu. I tihnd; tilrrrit a. (21') 1. ruhig, sorgenlos ; uirr.lri -d. ein ruhig,-'s/ sorgenloses Leben; o dtrce o uiald *d ein sorgr,'nloses Leben fiihren. 2. (pa;nic, odihnitor) fried. lich, ruhig, still. tll dv. inu. eben-, gleichlfalls. tlJll s./. (ll) f. bol. Stengel rn, Stiel m.2. teitit. Stange f ; -a pistonului I(olbenstange. ttld[ s./. (ll) Tilde /. tlllaeeu s.n. (l3r) bot. Tiltazee .f., llllne intcrj. (repetat) kling! ullnel s.f. (7), tlllneulx s..f. (ll), ttltngl s.I. Ql'Hirtenflote /. rfilEa{ s./. (7r) bol. Ilexenkraut z. tllltd s-/. (ll) geo,t. Tilit m.
TITlUTE tlliute s.f. pi. (ll) reg. Habseligkeiten fl., Siebeqsacircr PI. ; +a-gi , ltta n le seine Siebensaahen perr:ken. ttmbrn ab. tr. (428) l. (Jranca) frankieren, freirnachen;.a n o scrisoare eineu Brief frar,kieren/ freirrrachcn. 2. mit einer Steuermarke versehen; o - o cerele ein Gesuch rnit einer Steuermarke versehen; tlmbraro .t."f. (9t) l. (francare,) Frankie/', Freiruachung 2. Versehen rung -/, Frankatur "f. u n',rt ciner Ste.uermarke; tirnbrat a. (2la) l. (franfrankiert, freigemacht; cat) scrisoare - d, ein frankicrter/freigemachter Brief. 2. mit einer Steuerrnarke versehen ; cerere - d ein mit einer Steuerrnarke verseh.enes Gesuch.; timbru l. s.n. (13,) d 7. (utarcd) llarke f ; - po;tal Briefmarke; d sec Trockenti.scal Steuer-, Stempellmarke; - pentru franstemprl m ; scttti,t 4s - pottofrei; carecl scrisorii eine \Iarke zurd Freimachen des "Briefes; a lif,i -ul Pe scrisoare die Marke au-f den Brief kleben. 2. PoststempeL m. I'l. s.n. (15) 1. cttitz. Klansfarbe .;t (eincs Lautes). 2. i.nu. Glocke /, Gli;ckchen n. tirnid l. a. (2la) l. (d.oameni) schiichtern, scheu, zeg, zuriickhaltend; copil N ein schiichternes/ sclrcues l{ind; o fi - din fire ein scheues/schiichternes/zuriickhaltendes Wesen haben. 2. (d. acschiichtern, scheu, zag(haft) ; incercare. -d liutii) ein schilchterner Versuch ; gesturi p e zaghalte Ge..;ten I pritire - d, ein scheuer Blick ; a se uita - in jur sich scheu umsehen. II. s.m. (lr), -[ s.,f. (11) Schiichterrae m Si f, Zage m; tlmldltate s.,1. (9t) Schiichternheit /, Scheu /, Befangenheit /, Za"glheit f, -haftigkeit f ; - inniiscutd eine angeborene Scheu i - coPildreascii kindliche Schiichternheiti a-gi inuinge -c seire Schiichternheiti Scheu iiberwinden. linroeratlc a. (21) timokratisch; tlmoeratie s./. (10) I 0l. f inrokratie y'. tlrnnltieh s./. (7) bot. Lieschgras z, Timothee-, Titnothy-, Timotheusl gras z. trimol s.m. (15) Thymol n. tinrrrrrd s./. (11) mar. Steuerrad z,' tlmonerio s./. (1f,) l. mar. Steaerman?rsstand rz, Steuer-, Ruderlhirus ru. 2' tehn. - de frind Bremsgestdnge n; tlrrronler s.zz. (1) ,nar. Steuer:nanrr nt,. lfrrropatle s./. (10) meil. Thymbpatie /. lirrrorat a. (2la) Iiur. verschiichtert, angsterfiillt. tiarp I. s.z. (15) 1. sg. Zeit f, Zeitablaal m: asti'ortoniic astronomische Zeiti - absolut Si relotiv Zeiti - nelimital unbeabsolute und relative -ul care uine die nressc'ne/unermeBliche Zeiti zukiinftige Zeit; -uI care a trecut dievergangene Zeit; -q1 trece die Zeit vergehtleleu. geht dahin; nul se scurge die Zeit verstreichtleleu. vertinnt; *ul zboaril die Zeit flieht i -ul lucreoid pentru noi die Zeit arbeitet fiir uns; at dori sd, opresc sct4lgerecl -ttlui ich mtichte den Gang der Zeit .nufhalten i -ul tyecut nu se mai tntoarce die 7'eit prov. -ul fierdut lii8t sich nicht zuriickdrehen; nu, se moi intoarce verlorene Zeit kommt njemals rvieder i prot. -uI descoPerd toate Zeit verrdt und e ntdeckt i prou. -uI e d,asclllul cel mai bun, Jiird,cll cl ne-nuatd toate Zeit ist der beste Ratgeber. 2. al (ciuratd, perioadd) Zeit f,?'eitlravn tt, -spanne p f , nult - lange Zeit; Pulin - ktrze Zeit; indehrngat lteraurne Zeit; ctt - solange ; de lo
t.r80 'L{n p lrar dintr-I,cyl N von einern Zeitpunkt an; c'u, nr,tl ailrnrihlich, nach uud uach, mit der Zeit; din - i.n n marl.chmal, bis-, zullveilen, von Zeit zaZeit, dann und wann, an und an, hin und wieder, ab und zu, hie(r) und da; (in) tot -ul dte ganze Zeit hindurch/iiber; pu[itr. - d,ot/d acee& kurze Zeit darauf.; i,n u,Itintul - die letzte Zeft (nberf hindurch) ; de citua - seit einiger Zeit; de pulin - seit kurzer Zeit; de mult - seit langer Zett; acum ci.tua - vor iiniger Zeit; in ultimul - in der letzten Zeit; cu ci,taa * in urmd einige Zeit zuriick i a-;i face - pentru ceua sicn. (D) die Zeit fiir etwas nehmen/gonnen; a econontisi - Zeit sparen; o cigtiga - Zeit gewinnen; a dalelea. a acord,a cuiuo - pentru ceuo jmdm. Zeit fiir etwas Tassenleleu.gewdhren; a -lolosi bine -ul dieZeit gut anwenden; o folosi -ul liber die freie Zeit (l,iber) pentru ceva die ausnutzen; a folosi -ul (freie) Zeit Lijrr etwas benutzen ; a umple n uI (liber) die (freie) Zeit ausfiillen ; a pierde - uI (cu ceao) Zeit (mit etwas) verschrvenden/vergcudenlfarn. vertrOdeln ; a pierde - prelios die kostbare Zeit unbenutzt lassen ; a-$i verstreiehen impdrld bine -ul sich (D) die/seine Zeit gut einteilen ; a-$i fetrecela-gi ocupo -ul, cu ceaa sekte Zeit mit etwas verbringenihinllingsn i a-i rilpr jmdm. die Zeit stehlenlelw. cuir;o -ul rauben; a pleca pentru mai mult - fiir lZingere Zeit verreisen ; o folosi *ul lo ceaa Zeit auf etwas (A) verwenden; a dispune (liber) de -ul sdu iber seine Zeit (frei) verfiigen konnen i -ul e scurt pentrlt areosta. dafiir ist die Zeit knapp bemessen; -ul Preseazri die Zeit drang!; s-o sculsla trecul -ul die Zeit ist abgelaufen ; n-arn clcrtm - pentr* aceastq dafi.ir fehlt mir .jetzt die Zeiti cii - a trecut de atuTtci ? wieviel Zeit ist seitdem vergangen ?.; (i.n) tot -uI a fost ocu,pat cu rceasta die ganze Zeit (lindurch/iiber) war er damit beschiiftigf; incd n-am gilsit - pentru oceasto dazu habe ich noch nicht die Zeit gefunden; mai s - pentru aceosta damit hat es noch Zeit; nu l-om ailzut in tot rcest - ich habe ihn in der garrzeg Zeitlin all der Zeit nicht gesehen; md intorc tn scurt in kurzer 7,eit bin ich wieder da; bl (mornent) Tnit f, Zeitpunkt zr, Augenblick z ; miine pe -ul rcesta morgen um dieselbe Zeit, morgen um diese Zeit, morgen um die gleiche Zeit; a veni lo zur rechten Zeit kommen; o veni lo -ul potriait zu passender/gelegener Zeit kommen i a interueni la - zut reehten Zeit eingreifen; c sosi in arelagi - zttr gleicben Zeit ankommen i proa. ontinorea Aufschub ist ein Tagedieb ; to filo e lnlul -ului sosi -ul cuiva jmd,. hilt seine Zeft firt gekommen ; es ist (an der) /eit,2:u..., €s ist/wird e -ul-sd... (hochste) Zeit, daB. . ., fam. es ist die letzte EisendaB.. . ; (toate) la nwl lar bahn/StraBenbahn, alles zu seiner Zeit, alles Ding het seine Zeit; al inv. (atntimp) Jahreszrit f. N. al (epocd) 7*it /, Dpoche f ; -ul ile ozilrctual die heutige/gegen-ul -ul lui w'drtige Zeit; nostru unsere Zeit; $tefon ccl Mare die Zeit Stefans des GroBeni ttu -rl Rdzboiului de Indcpandenfd, zttt TRit des Unabhiingigkeitskriegeg i ln - ila ribhoi in ?'eiten s-ou schimbot dieT,p;iten haben des I(riegesi -*ih ttecute sich geeiidefr.; o ascttlto'o lagerdll ditt'-uri eine Sage aus vergangener Zeithbten; Pelin -ul
TIOCIANAI
1481 burgheziei in der Zeit des Biirgertums; Pe -ul lai Cuza zu Cuzas Zeiten; a fi la fnil$imca -ul,ui (sllu) auf der IIOhe deriseiner Zeit sein ; a rllmine ln urms -ului sd* hinter seiner Zeit zuriichbleiben; a line pas cu eul mit der Zeit gehen; aceasto e d,e pe -ul bunicilor nogtri das stammt noch aus .fe -uri rlet Zeit rurserer GroBeltern; in alter Zeit, in alten Zeiten; hl pl. (imprejurdri) Umstbnde m Pl.; tn -urile acestea a$a aeactnu-l posiden gegeberren Umstinden bil *i ist das nicht mdglich. 4. met. (treme) Wetter n, Witterung "9. Wetterlage f, f ; - senin heiteres/strahlendes Wetter; schdnes Wetter i - urit frutnos schlechtesWetter ; n mizerabilloribilscheuBliches/ abscheuliches Wetter, pop. Mist-, Hunde-, Dreckl- l>id,cttt angewetter, vulg. Saa-, Schei8lwetter; aeh"tes/freundliches Wetter, angenehme r /itterirxg; - unted nasses Wetter, feuchte Witterung; lece kaltes Wetter i - rdcoros kiihles Wetter, Witterung; kiihle cd,lduros warmes Wetter, *-arme Witterung i - 'instabil unsicheres \l'etter; - schimbdfor wechselncles/veriinderliches We^uter, *'echselnde/ver?inderliche Witterung; afard, e un n rnittunaf es ist herrliches Wetter drauBen; se schimbd -ul das Wetter dndert sich, die Witterung schlegt lc:m; ce - vonv. aaea mtinei rvas werden wir rrorgen fiir Wetter haben ? ; prou. ae la riisd.rit la asfitt!,it de soare se schintbd,lintoarce -ul de nu-l moi curtogti das Wetter soil man erst arn Abend leben. 5. gram. Zeit(form)/, Tempus nx; p simplu eine einfache Zeitform ; - contpxts eine zusammengesetzte Zeitform; concordanla -uTilor Zeitf.olge J; a conjug& un aerb la toate -utile ein Verb durchkonjugiergn. II. s.m. (l) l. Zeit f, Phase /, Iloment n; sP. eI a realizat -uI cel mai bun er hat/ist die beste Zeit gelaufen. 2. tehn. Takt m; molor in patru - i Viertaktmotor tn ; motor in d.oi - i Zweitaktmotor m. 9. muz. Takt w, ZeitmaB n,; tndsurd ttt trei - i Dreivierteltakt. tlmpan s.z. (13) l. onat. Trommel-. Paukenlfell n. 2. muz. (Kessel)pauke 3. orhit. Tymrpalo.oln n, "f. Tynpannn z, Giebelfeld n; tlmpanlsm s.zr..sg. (13) truil. Tympanismus rz, Tympanie /, Ivleteorismus zz, Trommel-, Bliihlsucht /,' ttmpanist s.za. (12), -rl s."f. (ll) muz. Pauker(in) m(f) ; tlmpanitd s./. (11) tlmpanor s:rr. (l3r) muz. TympaI timponisn,' tloD,
17,
tlmpurllu a. (26) 1. frth, (friih)zeitig i printd,uard -e ein zeitiger Friihling ; iarnd, -e ein friiher Winter; de - a) friihzeitig; b) vor der Abenddiimmerung. 2. a) friih(reif); cire,se-i Fri.ihkirschen f pl.; mere -i Friih?ipfel m pl.; legume -f Friihgemise n pl.; fructe -i Friihobst n; orz - Friihgerste /,' bl (d. ' copaci) fri.ihzeitig griinend. timus s.r?.sg. (15) anot. Thyrnus m,Tbymusdrilse/. tln[ s./. sg. (ll) re.g. l. (noroi) Kot nt, It{orast rrr, Dreck m. 2. (pdmint, Iut) Erde f, L,ehm m, Ton rn. {ined s./. (7) reg. Truthenne /. tlnetorlal a. (21) Farb(e)-; substante -a Fiirb(e)stoffe n pl. tfnetur[ s.f . (7) farm. Tinktur f ; * de iod lodtinktur. tlndaloseop s.z. (131) Tyndailoskop n. tind[ s./. (ll) 1. Vorlraum rz, -zinrmer n (des Bauernhauses) ; rc face o treabd b'in'd irt. - hailx
Arbeit leisten/tun. 2. imt. Gang nr, FIur m (zwischen den Zimmern). 3. (pronaos) Vorhalle f (einer l{irche). 1. (prispd) gedeckter Flurgang (vor dem oder um das Bauernhaus). tfnde vb. intr. (448e) l. (ndzui) (nach etrvas) streben, (nach etwas) trachten, er-, anlstreben; o - spre. putere naeh lr{acht streben ; o - qbre o noud ordine sociald eine neue soziale Ordrrung anstreben ; o - spre reunificare die Wiedervereinigung anstreben. 2. (d. obiecte) (auf etr*'as A) hingehen. tlndeehe s./. (9) Spannlstock m, -stab n, Tempel zr (des Webstuhles). tlnduf[ s..f. (ll) Vorzimmerchen rr (des Baucrnhauses). tlnerlel I. a. (22) jugendlich, z.iemlich jung. II. s.m. (lr), -e+ s."f. (l4r), -ie[ s./.. (l'l'?) Jugendliche rn Si f ; tlnerlcse a. (242)jugendlich I elan - Jugendlmttt rn : ospcct - Jiigendlichkeit f ; pozntl -cascd Jugendstreich m,' tlneregte odu. jugettdlich; tlneret s.?r. sS'. (13) l. Jugend /, junge Leute i -ul studios die studentliche Jugend; actiu de.Jugendaktiv n; brigad.d de - Jagend(arbeits)brigade f ; educalia -ul,ui Jugenderz.iehung f ; problena -ului Jugendfrage f ; sP. seleclionatd de, Jugendauswahlmannschaft f. 2. : bouin Jrn1vieh n; tlnerelo s.,f. (9) 1. Jugend /, Jugendlalter n,, -zeit f, eleu. Lebenslfriihling nt., -ntai m, eleu. Id.osenzeit f, poetic Fri.ihtng mlLenz rrz dcs lrebans; - fdrd griji eine sorgenlose Jugend ; din - von Jugend atuf ; din fragedd - Seit friihester Jugend ; a-yi trdi -a seine Jugend genieBen; e fi trecut de ttrinn - iiber seine erste Jugend hinaus sein; proa. cine nu, tnunceste la - n-a,re lo bdtrtnete rver in der Jugend nicht arbeitet, hat im Alter nichts i prou. omul la - ce calul fd,rd. frtu Ju.gend will/gru8 austo8en. 2. Jugend /, Jugendlichkeit l, Jugendlkraft f, -feuel rz, eieu. Jugendbliite /,' a-;i pdstra -a sich (D) seine j'rgent{ erh:rlten. 3. (tinerct) Jugend /, jungcs Yolk, die .Jugendlichen, das iuage Volk, die juirgen Ler:te, faw., glume! junges Gemiise; lluelirne s./. tg. (9) t tineret (l). tlnet[ s..f. (ll) Abtritteimcl m, Butte f, Ild.tte f. tlng interj. (repetat) dig! ttngh[t[ s..f. (l l) reg. (Itlesser)klinge ,f. tlngire s.,f. (9) (I{.uper-, Gie8eisen)pfanne l, Ituirferlgescirirr z, -kessel m. tlnlehen .s./. (l4r) l. a) (\\;eifi)blech n; bl depr. *a ajunge - bettelarm minderwertige.s Metall; rverden, an de n Bettelstab' komrnen, fam. auf dcn trIund kommen ; o filo rdmine - ein arrner TeufellSchlucker sein/bleiben; a ldsa pe cineta jmdn. an den Bcttelstab bringen. 2. BlechiCose -biichse . 3. depr. Itledaille I, Orden m. 4. reg. /, f diinnes (Tannen)brett; tlnichelufd s./. (ll) kleines, u'ertloses Blechobjekt; tlnlehlgerie s./. (10) l. I{lempnerhandvi'erk n. 2. Klempnerei /,' llnteblgfu s.rz. (ls) Klenrplrer m, r'eg. Spenglet m, reg. Rlechschmie<\ m, reg. Blecbner rn, /eg, Flaschner nr. llnos a. (216) reg. kotig, n:orastig. tlntometrr s.n. (132) Tinto-, Kolorilmeter z. tlo interj. /op. marschl tloaleool s.ru. (l) chim.Thioalkohol m,Merkaptan n. lfcelanat .s.rrrr (l') Thiozytnat n, Rhodanid ,r, Salz n rler li.hodanrvagstrstoifsf,ure.
rrocoL
L482
tloeol s.m. sg. (l) chim. Thiokol n. tlplzn ub. tr. (42B) typisieren, typisch gestalten; .lfolen s.z. sg. (13) chim. Thiophen z. uormen, vereinheitlicheu; flplzare s..f. (9r) l. Tytiosullat s.m. (12) chim. Thiosulfat zr. pisiernng /, typische Gestaltung. 2. tehn. Vereintlp I. s.n. (t5) Typ(us) n l. (prototip) Grandform heitlichung I, Staudardisierung /. tlpo s.n. inuar. fam. Drtckerei /. J, L*rbild n. 2. Gattung ,f, Schlag m. 3. lit. (charaktcristische) Figur. II. s.m. (l) fatn. Typ m ; tlpogonezfi s..f. (ll) biol. Typogenese /, Virenzpenu e -uI meu fam. erfsie ist nicht mein Typ; e riode /, Formbildung /. xtn - ciudat fam. er ist ein komischer Iiauz. tlpograf I. s.m. (l) Buchdrucker rz, Schriftsetzer riptr itilerj. (repetat) schiip-schlapp. -graf rn, Typolgraph rn, m. Il. s.z. (13) Setzlipar s.z. (13) l. tipogr. Druck 7tL; e hralt Hoch'laschine f, Typolgraph m, -gtaf m,' flpogratto a. druck ; -grafisch i literd, -d D'ruckllitograJic Steindruck ; hirtie de (21) typolgraphisch, Druckpapier n; pagind, de - Druckseite f : coald buchstabe m, -letter f ; carrcter - Drucktyp f ; de - Druckbogen rr?; gre;ealci de - Druckfehler tlpogralie s./. (10) l. (itnprimerie) (Bach)druckerei tn | - de probd, Druckprobe f ; bun de - druckl-grafie 2. Buchdruckerkunst Typolgraphie /. /, /, fertig, -reif ; .a da ceua la - et*vas in Druck /,' tlpolltografie s./. (10) Steindruck rn. geben ; a intra la - etwa.s geht in Druck ; a fila tlpolgglc a. (21) typologisch; ttpologic s.f (10) se aila sub - im/in Druck sein; sich im/in Druck Typologie /, Typenlehre /, Gliederung//Eiuteitung befinden, in/unter der Prc.sse sein, (gerade) gefndividuen in Typen. /'von Cruckt werden: a i.e:i de sub - im Druck ertlpometrie s.,f. sg. (10) Typometrie /,' ttpometru scheinen, frisch aus der Presse kornmen, die Presse s.n. (132) tipogz. Typometer n, DrucktypenmeEverlassen ; a scoate ceua de sub - etwas herausger*L n. geben, etwas im Druck erscheinen lassen. 2. a) llpsie s./. (10) l. Si fig. Prdsentierteller ne. 2; pl. Schrritt zr, Schnittmustet n (f.Xr Iileidungsstiicke) ; ,nuz. Tschinellen pl., (Schall)becken n. a. tdia un - einen Schnitt ausradeln ; bl tehn. tlptll ada. l. leise, sacht, farn. saehte; a se apropia I'atrone ,f, Schablone f ; ol Prdgleisen re, -stiick - sich mit sachten Schritten niihern ; a o ;terge -.stempel m (fir \fiinzen) ; dl constr. (cofroj) - sich ganz sacht driicken, sich heimlich/unbe"7, Schalung f : el fig. Schablone J, Nachgemachte merkt davonschleicheu. 2. *ina. a se imbrdca z, erstarrte Form. 3. i.na. Sp,rr,f, Stapfe /; flpgrsich verkleiden, sich vermr mmen. r r l e . s . n r .( l ) i n u . B u c h d r u c k e r m ; t l p a r n t , t [ s . / . ( l l ) tlr s.z. sg. (15) l. sP. Schie8en n ; concurs de enu. Druckerei /. Preisschie8en. 2. SchuB nr, !'euer n; d lazont tiparoasd s.,f. (ll) bot., rar I chiparoasd,. - direct Kernschu8 ; bestreichendes Feuer; ripn s./. (ll) 1. fa*., peior. ! tipesa. 2. rar Type rapi.d Schnellfeuer. f. /, Druckletter tlrad6 s./. (11) l. Si fig. n, Redeflu8 n, Wort-, Redel tipriri vb. tr. (458) 1. al (imprima) drucken; a schwall m, WortergaB m, liar. Tirade f'; * lu,ngt 'utll te*t einen Text drucken; a * ziare Zeieine lange Tirade i - obositoare eine ermiidende trrngen drucken ; a - cd,rli Bnder drucken; a Tirade ; - ltlictico4sd eine langweilige Tirade; a - fortnularc Formulare drucken; bl (pu.blica) tine o - desfre ceua sich in langen Tiraden iiber veriiifentlichen, herausgeben, verlegen; a d un etwas (A) ergehen. 2. lit. Tirade /, lZingerer AbN roman einen Roman ver6ffentlichen; o t!,n schnitt (eines Dramas). ooluru de aercuri einen Gedichtband herausgeben; tfraj s.z. (13) 1. tipogr. Auflage /, Auflagenhohe a. un ziar eine Zeitlung herausgeben. 2. inu. /, Auflageziff.er f | -tr,l .tnei reuiste die Auflagcn (intibd,ri) auf-, einfdri-icken, einpressen. 3. fof . hohe einer Zeitschrift i -utr unui ilar die Aufla (flach) zusammenldrticken, -pressen; ttplrire s./. geziffer einer Zeitungi culde (mare) - in hoher (9) al (imprimare). Drucken ,t, Druck nt; b) Auflage erscheinend; ziar culde (mare) - einr (ediiare) Ver6ffentlichung /, Herausgabe f, Verlein hoher Auflage erscheinende Zeit';rng. 2. (in g,rn 2r,' tlpdrit I. s.n. .'g. (13) 1 tipd,rile. \I. a. cinematografie) 1. Filmkopieren n. 3. Abziehen ( 2 1 4 1 r r ) ( i m p r i . m o t) g r r l r u c k t ; - f c r t n t t l a t e - e g e(des Weins). 4. Zag m (eines l(amins). drrrckte Fornrrrla:'e ; irf ( edittrt1 veroffentlicht, tlraflor s.m. (l) ntil. Plbnkler ze. h e r a . . r 5 g e g e b e;n l i p i r r i t r r r i i s . / . ( 7 ) D r u c k r v e r k z , tlrnn I. s.rn. (1) t. a) (in Grecia anticd.) Tyrann rarii ein seltener Druck j * ueche Drut'r ll ,' m; b) (dcspot) Tyrann n1, Zwangs-, Gervaltlein alter Druck; - pretioosci ein rvcrtr.oller Druck. herrscher rz, Unterdrticker m. 2. .si -5 s./. (il1 tlynsii s./. (ll) fam., lseior. Fraurrrz.irrrulcr ir. fi. g. T yr ann(in) rn (f ), selbstherriichen i herrschsiich tipier s.z. (15) l. Brauch ra, Regel /, Vor,schrift tiger }Iensch. ll. a. (21) tyrannisch, gewaltsam, prot. -ul se inaatd. cd,Icind des l>ragu.l bi.seri.cii willkiirlich, selbstherrlich, irerrsiichtig, riicksichtsl; -iibi,rt* rnacht den l\{eister. 2. 6ls. Ritual n. los, grausam; tlranle a. (21) l. tyrannisch,. gewaltsam, willkiirlich, graus,un. 2. fi7. qublend, tpi,'t l. a. (21) typisch, charakteri,stisch, bezeichnerrri ; exentltltt. ^z ein typisches lleispiel ; reaclie plagend; tlraulcesc a. (242) inu. I tironic,' tlrarrie - d e i n e t y p i s c h e R e a k t i o n i a c e a s t d .a t i t u d i n e b s t e s./. (10) l. at1 (i.n Grecia anticd,) Tyrannis /,' r d. fentru ri ciiese.s\"erhalten ist typisch f iir ihn. bl (despotistn) Tyrannei f, Wiilkiirund GewaltlIf. s.n. sia. (i5) Tl'pische l, Charakteristiscire z. herrschaft J. 2. tvrannisches Verhalten, tyranni(.211 schulnreisteriich, kleirrjlich, dcnsche Tat; tliarrlza ab. tr. l. (ieroriza_/ tyranni"lpfear l. a. kend, ii1;:rgenau, krdmtrhaft, formalistisch, pesieren, riicksichtslos unterdriicken, hart und willdantisch. IL s.zr. (l), -[ s./. (ll) Geruohnheitskiirlich behandeln, (jmdm.) seinen Willeu aufmensch rn, Pedant(in) m(f), Schulmei.ster(in) z-wingen; o-;i - subalternii seine Untergebenen n(f). tyrannisieren; a-Si - familia seine Familie tytipic s./. (lt)) reg. kcgcl:;turnpfftilnriger Berg. ranniesiereo; a - f'e cei din jur seine Umgebunf
1483 tyrarrnisieren. 2. iig. tlranniesieren, quajt n, plagen. tlranozaur s.rn. (l) zoal. Tyrannosaufus rer, K0nigssaurier ,n. 'tlrbugon s.a. (l3r) Kork-, Pfropfenlzieher rn. tlreghie s.,f. sg. (10) l:ol>. I tirighie. tfreoglobulinA s./. sg. (ll') bi.al. Thyreoglobulin n,' Xlreopatle s./. (10) ned. Thyreopathie f , tlrentomle s./. (10) meil. Thyreotornie /, Thyreochondro' tomie /, Durchtrennrurg / des Schildknorpel-<; tlreotoxfeozf s.f. (lt) med. Th5rreotoxikose f, toxische Uberfunkiion des Schilddriise ; flreolrop a. (21) thyreotrop; tlreotropin[ s./. sg, (11) biol. Thyreotropin z. tlrlon s.?L" (I3r) ferov. Schwellensehraube -f. tlrlae s.n. .sg. (13) farrn", ina. Theriak nz; tirlaehiu o. (26) inu. (von Opium oder Alkohol) berauscht. tlrfghio s..f. sg. (10) Weinstein n,' tlrlgie s..f. sg" (10) PoP. I tirighie. tlrold o. (210) Thyreoid-, Schilddriisen-; an,at. glondd, -ri Schilddriise I Thyreoidea f ,' ttroich s.,f. sg. (11) anat. Schilddriise /, Thyreoidea 3r,' tlroldeetomie s./. (10) rned. Thyreoidcktornie J, operative Entfernung der Schilddrrise ; tlroldla!r a . 1 Z t , ) | t i r o i d . ; t l r o l d i t d s . / . ( 1 1 ) r n e d . .S c h i l c i driisenentziindung /, Thyreoidjtis _f. tlrolez I. s.rz. (1), -[ t..f. (11)'fir<,;ler(.in\ nt(-f). II. ct,. (?ln) tirol(er)isch;. ttrolezd s./. (11) tirolische.s l(leid. tlrgn s.zr. (l) f . ist. Tfua m. 2, Neuling m, Lehrling m. ilroxfn6 s./. (11l,)fiziol" Thyroxin zr, Schiiddriisenhormon /r, tlrs s.rr. (15) mitol. Thyrsos m., Th'irsrts m. tfsfl s./. (ll) bot. Taxus zr, Eibe /. tlst s.n. (15) inu., reg. l. Offizier m. 2. I(ommand.ant m, Ilefehlshabenn. tlsulnr a. (21) Gewebe-. tlt4n1 s.n. sg'. (13) chim. Titan n. tltant s.nz. (1) Titan(e) rz, Riese m, ges'altiger Mensch; tltqnle a. (21) titanisch. riesenhaft, iibermenschlich, titanenhaft. tftanit s.z. (15) min. Titanit m, Spheu rn, Kalziumtitanoxysilikat z. tltanomabfe s./.sg. (10) rnitctl Titanomachie f. tlttr-oz t.*. (l) l. Schwungring nz (der Spinrlei), Spindelspuking m, Wirtel rn, 3. Kreiset zr. J, (Miihl)klapper ?n, Kla.pperstock rn. rftfrl ub. (458) reg., fam, I. lr. (sorgfaltig) (heraus)prrtzen, auf-, anjputzeri, heratrsstaffieren. lI. reft. sich (sorgf2iltig) herausputzen, sich sch6nrnachen, sich feinmachen, sich ausstaffieren ; ttilri.re s./. (9) /e9", fo*. Herauslputzen n, -staffieren n; tltlrlt a. (2la) reg., fam. (sorgfiiltig) (heraus)geptttzt, auf-, anlgeputzt, herausstaffiert. tftlu s.rz. (151) f . Tfte| m i * de doctor Doktor* de onoare Ehrentitel; - de gloria Ruhm titel; m; & oblinela dobindi un - einen Titel erlangen/ erwerben; . a acorda cuiua un - jmdm. einen Titel verleihen; a retrage cuirla un N jmdrn. einen Titel aberkennen; a aaeala purta un academi.c einea akademischen Titel haben/fiihrerr ; o se adresa cuiva cu -ul sdu (intreg) imdn. mit seinen (vollen) Titel anreden; sp. a aaeala deline nul de campit>n mondi.al den Titei des Weltmeisters haben/tragen; sp. e-si apdt'a, *ul seinen Titel verteidigen; sp. a pierde -r4i seinen
TlClr Titel v'erlieren; o-)ei pdstra -ul de campion non,dial seinen Titel als Weltmeister behalte.n. g. TiteL m, Iiberschrift / Kopf m i * potriitit eit - de efect ein rei$erischer Titreffender Titel; tel ; core este - ul exact al reuistei P wie lautet der genaue Titel der Zeitschrift i, ; filmul are tttr. - isfititor der Film hat einen verlockr:;rrlen Titel; cartea a?'e un * promitcitor d,as Buch trdgt einer, vielverhei8enden Titel. 3. pl. Filrrri,ibersetzung f. 4. jwr. Abschnitt m, Abieilnrre /, Paragraph m. 5. * de FroPrielate, Besitztitel rrr.,fi,tt.. - de aaloaza Wertbrief. rn : - de rentd Lt-entenbrief m ; * la ordin Orderpapier n. G. Jig. (bazci legald, drept) Rechtsgrrrncl m, Anrecht n. 7. (tit/u) Titre m,,'Feingehalt rz (einer P{iirrze). tltra ab. tr. (428) chi,m. titrjeren, eine Ma8analyse durchfiihren ; titrqre s.f. (9r) chim. TitraLitln f, I\{a8ana.ivse/.' tltrat I. s.rn. (.lr), -[ s.7. (l l) Inlraber(in) ,n(f) eines floch.schuldiplorns. tl. a(:ll4) l. clipiomiert. 2".chim. (d. solwii.i) titriert, mal3analytisch bestimmt; tltratlgr s.rz. (1), -oare s.J'. (12) Titr:ieriachniann nt; t\tru s.n. (13e) l. citinz.'liiter rn.2. text. Titer m.3. I titht (7). titubant a. (.214) liur. schwankend, taunrelncl ; tituhalie s.-f.sg. (10) l.irtr. Schwiurken n, Taunteln n. tittrlar I. cr. (21) orden',lich; t'rofesor - cin ordentlicher Professor, Titulaiplofessor tit ; (in jilm, teotru.) rol - Titelrolle /. II. s.m. (t';, -i T s./. (11) itular m, Titeltrdger m; tttrll$rira ub. tr. (428) /&/ (jmdn.) zvrrr Titular erllerlner1; titulat$rfi s.f. (7) Tituiatur I Betitelung /, AutS-, E l r r e n Ib e z e i c h n u r r g 1 . tlrt inlerj. nat llv s.rz.(15) Sarim uz, Einfassung /, Rand tr (bei - lat ein ltreiter Kleidungsstiicken) ; Sarrrrr; - irtgust ein schr-nalcr Saurn ; a prinae - ul in aca detr Sarrm stccken ; o i;isdila -zrl rlerr Saurrr heften; a co(t.sc -ul den Saurn naihen. liru irtitri. rt'g. l<,rt !, rascir ! llr-ea tlvi ub. tr. (45I]) t. n) (ein)siiunen, mjt eirrem *Saunr versehen; n * .1't.tstu. tlen Rock. (ein)siinm e n ; e - b o t i . s t a ,d a s T a s c h e n t u c h s i i u n " e i r ; [ f /ig. einfasserr, um.sdumen, umranrleii. 2. *a o la lde fug,i. da.zonlaufen, rlie Flucht ergreifen, sich zur Fluclrt rvenclen, fant. Fersengeld gr:l)en, die Fer.sen zeigen. fam. Rei8aus rr"Ir,rrel,, fo*. fam. lange Beine machen, fam. sich aus denr .Stanb machen, fam. clas Flascnpanier ergreiferr, pof'. tttrrneri, pop. terdu{ten, fanr. sich verriii:rntsieren, &rg. clie f{urr-e kratzen. t l v l l c h i e s . l . ( 1 L r ) ,t i r i t i r b i e . s . / ^ ( 1 0 ) I l i e d e r z z ( r l c r Biiuerinnen). tlvlre s.,f. 19) (Ein)siiumung f ; ttvlt s.n. .sg. (13) .; taaire. Z. I tiu. J. I tiuire,' ttvtturd s./. (T\ i. 'Rand Einfassung /, m, Besatz nz. tlxotrop a. (21) (.d. gctur,\ thixctrop,. llxotropie s..f. sg. (10) 'I'hixotropie ,'. tlz s.m. (,1), -l r..f. (l l) Namensibruder m, _schwester /, -vetter m, -gefdhrte m, -genosse ,,2. ff zanir s.,f. { I I ) l. Arz.neitrank nt, Kranlientee ?tx. C" inu. leiclrter Champagner. t l c ? i l b . { - 1 5 ; { ? 1| t t l t : r i i .
TTLC tile s.z. (15) pop. 1. o) (irLteles) Bedeutung /, Sinu rn, Sinngehalt ,rz; c'rl N andeutungsweise, andeutend, in Andeutrrngen; a i.torbicu - andeutungsweise/in .\ndeutungen reden/sprechen; b) (i.nterpretctre) Atrslegung /, I)eutung /, Erkliirnng /, Erliiuterung /. 2. (.pildd) (scherzhaftes) (-)leichnis z,' *a t'orbi in -uri in Gleichnissen rede:l; titeui ub. tr. (4581) Pol:. 1. (td.lmd,ci) atsleger',, deuten, erliliiren. 2. (traduceJ tiberlsetzen, -trasen, (ver)dolmetschen; tileuire s./. (9) fof . 1. (tdlmdnze,) Auslegung Deutung /, Erkl?imng "f, .f , Erliiuterung /. 3. (traduccre) Uberlsetzung f , -tragung /, (Ver)dolmetschung /,' tileultlor s.ra. (l), -oare s./. (12) FoF. l. (td,ltnaci) Ausleger(in) ttt(.f), Deuter(in) m(f ), Erkliiier m, Erldater rn. 2. (traducdtor-; Libersetzer(in) ln(f ), Dolmetscher(in) m(f ). tlllrar s.rz. 1l) l. al (bandifJ Reuber rn, Bandit rn ; - dc drumul mare Stra8enr?iuber; bl (ti.d/osJ Schuft rz, Schurke m, Spitzbube z, Ilundsfott m, Schurkenseele /, fam. Lwpenlkerl rn, -hund nr, -strick m. 2. fam. (gtrengar) Schelm lll, Sclrlingel rre, Bengel zz, Spitzbul>e m, reg. Lausbnbe rn; tilhlrea s./. (r 4r) bot. l. Mauer-, Waldllatticlr nt. 2. (susai) Gdnsc-, Sauldistel f. 3. 'a. ( salata-iepurelui) Hasenlattich m : tllhtrrese (2-lt) rduberisch, diebisch ; ttlhdregte d,u.'rduberisclr, diebisch ; tilhlri ub. intr. (458) rar als Riiuber lebcn, Stra6enraub treiben; tilhflrle s./. -ze,(10) l. (Stra8err)raub m. 2. (furt) Diebstahl Raub tr, I'lii,nderung ,/',' tilh[roaled s./. (ll) 1. Diebin f . 2. fam. Spitzbiibin /, Scbelm m,' tithlrol s.m.
izi ? tuhor.
tilrrrncfl s.m. (2), -o s.-f. (12) t td,lnaci. rif r s.ze. (l) l. bot. I tigvd (2).2. Kiirbisflasche /. timp I. o. (21) l. ina., pop. (ttmpit) schwachsinnig, geistesschwaeh, blOdsinnig, blod(e) | o fi schrvachsiunig sein, pop. einen wegbaben. 2, reg. (d. instrumente ascufifa,l stnmpf, abgestumpft. II. s . r r z .( l ) , - [ r . , f . ( l l ) S c h w a c h - , B l o d l s i n n i g e m S i f . timpeald s.f. (7t), ttmpenlle s./. (10) l. (idiolie) Sclrrvachlsinn' m, -5inn iglgit /, Geistesschwiiche /, Illii(lheit f. 2. (ftostrr, Blodheit /, Drrmmheit /, Bla)dsinn m ; a aorbi -i Blodsinn reden/verzapfen; a face o - eine Dummheit begehen ; tlmpi ub. (45R) l. tr. l. (prosti) verdurnmc.ir, vernebeln. 2. rc;4. (toci) abstumpfen, stumpf ;nachen. II. acJ'|. l. (a se prosti) r'crdumsren, verbloclen, vertrottt'ln, fcttt., ,'eg. verkindschen. 2. rcg. ( a se toci ) abstumpfen, . stumpf werden. timpirrl s..f. (l l) inu. l. (dairea) Schellentrommrl Pauke /, (kleine) Trommel /. !. 2. inpr. timplrt s./. (9) 1. a) Verdummung /, Verbl6dung z; b) 1 timpenie (l). 2. I' s ctimpenie f,_Yertrotteln hwach-, (2); rimplt l. a. (21.) l. al (id.iot) blo
t 484 timphireasd s.-f. (111) Frau / des Tischleis; tirnpllrie s..f. (10) t. ,g. Tischlerei /, Tischlerharrilwerk z, reg. Schreinerei /, zeg. Schreinerhantlrverk z. 2' Tischlerei /, Tischlerlwerkstatt /, -rverkstiitte -'vvaren f, ,eg. gchrglnslsi f. 3. Tischlerjarbeit /, f et.; s lucra - tischlern, reg, schreinern. tlinlr I. a. (21) l. (d. fiinle) jungi foarte blutjung; fatd, -d, ein junges Midchen; femeie -d eine junge Frau; bd.rbat - ein lurger Mann; o -se cd,sdtori 6t - jung ireiraten i de - von' jung auf, seit friiher Jugendi prou. sculalutr de di,ntineald, Si insuratrll de - nu stticd niciodatd frtih aufstehen und ju-rg freien hat niemanden gereu.en i proa. gi dracul pare frurnos cind' e * auch der Teufel war sc\on, als er jung rvar i proa. lacon -, cergetor bd,trin junge Schlemmer, alte Bettler i prou. ascultd, de cei bdtri.ni, ci'nd._te afli moi - lvenn eiu Achtziger 'spricht, muB man beide Ohren gebrauchen. 9. jung, jugendlich; zrri simt incd - ich fiihle mich noch jung; sportul te mentine - Sport erhiilt jung. 3. ,(d. plon'te) jung; pd.d.ure -d Junglwald' tn, 'h.otz. n; frt't'nze -e frisches Laub i prou. i.ndoaie teinl pit't'd, e den Baum mu8 man biegcn, so lange er jung i'st. Il. s.m. (1t), -[ s./. (1lr) Jinglling tn, -m5dchen z, junger Mann, junge Frau; -ineri junge Leute, junges Yolk, faru., glume! junges Gemiise i (in formuld d,e ad.resare) -inere.' junger l\{ann ! ; necopt ein unreifer Jiingling i proa. -inerii inain'tea bdtrinilor sd aibd, ochi iard nu gurti l{inder sollen bei den Alten die Ohren brauchen und nicht den Mund I prou. -inerii cu -inerii gi bdtrtnii cu bdtrinii Jung zu Jung, Alt zu A lt. Tindald s.tn. inaar. Nichtsnutz i;2, Tunichtgut rz, Taug'enichts m, Ilerumtreiber m, fam. Stromer m, fam. Ilerumlungerer tt?, tind[li ab. intv. (45B) 1. sich heruntreiben, -.ich umhertreiben, umherlschrveifen, -streichen, -schrvirren, -streifen, -streu-schlcjchcn, -lottern, herumllungern, nen, fo*. -streichen. 2, (a se mocdi) trindeln, trodeln; tinddlltur[ s.f. (7) Tiindelei /, Trodelei /. tlngui ub. (4581) l. refl. l. al (a sa ad,icd,ri) (rveh)klagen, jammern, wimmern, rvinseln, ein Jammergeschrei erheben, fam. jaulen, fam, ein I(iagelied anstimmen ; bl fig. klZiglich singen, klagende Tbne hervorbringen. 2, i.r'tu.(reclamal sich'(iiber jmdn.) bekiagen/beschweren. ll. tr. beklagen, bejammern ; tiugulaltr s.,f. (7t) (Weh)klagc /, Jammer rz, tin' guios l. a. (2lu) l. f tinguitor. 2. rar tranrig, bel:irrnmert, betriibt, rveh(miitig). II. adu. (u'elt)klagend, jammernd; tinguire s./. (9) 1,. (tin.guit) fWeh)klage /, Jammer rru, Jammer-, Wehlgeschrei z, Geklage z, Gervimmer n., Gejammer n, fant'., d.epr. Gebarme n.2. 6nu. (nec'q) I(ummer nL, 3. I(iimmernis /, Gram m, IJarm rz, Triibsal "f. i,t'v. (reclamatieJ Beschwerde f , (An)k1age f ; tingnlt s.z. sd,. (13) t tingu.ire (1) ; tingultor a. (23') 7. (d. sunete, glasr,trt. etc.) (weh)klagcncl. jamrne:nd, kliiglich. 2. (trist) traurig, rvchmirtig, betriibt. bekiirnmert. tiniatrl s.,f. (7t) Vorcler-, Vorspannideichsel f ; 'e se ldso Pe - al (d. anintale de traclitr'ne) d"1 Wagen) lrngsam zrehen; bl (d. oameni) langsam/ trlige arbeiten, sich (D) Zeit laSsen, sich dem Nichtstun ergeben.
1+E5 tinji ab. intr. (458) l, al (lincezi) krrinkein, dahin)siechen; b) 1ig. (stagna,) stocken, ins Stokken geraten. 2. (d.plante) (ver)u'elken, abwelken, eingelren, spec. verscheiuen. 3. (a se topi) (nach jmdm. oder etwas) schmachten, (vor etwas D) verschmachten; a - d,uPu- iubitd, nach der GeI'ebten schmacirterl s - dupd un pdhircl nach einern Trunk schmachten; a - de dorul cuiva vor Sehnsucht naeh jmdm. vergehen, elea. sich vor Sehnsucht nach jmdm. verzehren i a - ile dragul cuiaa elev. sich in Liebe zu jmdm. verzehren; tintire s.f . (9) l. al (ftncezire) Kr;inkelei /, (Dahin)siechen z ; bl fig. (stagnare) Stocken z St
TIRNAT digen. 2. (cttmpd,ra) (ein)kaufen; a * alimmto einkaufer; Lebensmittel a H calne Fleisch einkaufen. ll.'refl. recipr. l. (a sc toemi) markten, schachern, (um etnvas) handetn , depr. feilschen; a se - cu cineaa pentru o marfd.mit jmdm. um eine Ware handeln. 2. mit jmdm. kontradiktorisch sprechen, sich mit jm.tm. nicht einigen k0nnen,. keine Einigung s.,f. (7t) ,erzielen; tirgutlal[ l. a) (tocrncald) I{andeln ra, Markten n, Schachern n, d,epr. Feilschen n; a sta la - handelu, marktirr, schaehern, d,epr. feilschen; bl (ciorouitiald) Ilerumlstrejteu n, -zanken n. 2. (cumpdrdturd) Einkauf rz, eingekaufte Ware i a frca -etd einkaufen, furn. einl-roleu, Einklufe machen/besorgen/ -fau erledigen, Besorg.ruger machen/ei.led,gen ; a citeva -eld einige Einklufe machen ; a se iluce lo -ali ein-kaufen gehen i a desprcheta -elile die Di:rkdufe auspaeken; tirguire s./. (g) Markten rt, Ilandeln z, Schachern n, d,epr. Feilschen n.,. tlrgulef s.z. (13), tlrgugor s.n. (l3r) Marktflecken rna, Stiidtchen z. tlrfl ub. (45D) l. tr. l. (o troge dupd sine) (nach-, mit-, fort)lschleppen, -schleifen,- -ziehen: o n dupd.sr'za nachlschleppefi, .schjeifea, -ziehen i abia igi mai -dgte picioarele er kann seine Beine kaum noch schleppen; ra - barco pe ascal sein Leben kiimmerlich fristen,.-ein ki.immetUahes I*ben/ Dasein fiiLhren, in kiimmerli:hen Verhdltnissen leben, fam. sicb kiimmerlich durchschlagen. 2. fi7. (ontrena) -(zu etwas) treiben, antreiben i .a n pe cinna th tnroi jmdn. in den Kot/Dreck ziehcn/ zerren. lI. refl. 1. a) kriechen; a se - de-a Augilea robben, auf allen vieren kriechen i a se pe burtd auf dem Bauch kiiechen i .a se - ln bl (C. animole) fala cuivo vor jmdm. kdech"u; kriechen ; melcul se -il;gte die Schnedre kriecht. 2. sich schleppen, sich mii:hsam fortschieppen; a se - 0n pat sich zum Bett schleppen. 3. (d. obiecta care atirnd/ schleppeni roc.hia se -dgtc pe jos d,* I{le irl s"hie2irt/hiingt auf den Boden herab; tirll vb. (45L7) Pof . I tfrt; tinlrald s./. (7t) 1. lNach-, Mit-, Fort)lschleppen z, -schleifen. n, -ziehen rc. 2. I(rieclien n,' tirile-brlo s.nz. inuar. fam. Taygenichts zr, Tunichtgtrt i,Nichtsnutz m, Taged{eb m; tlrllre s..f. sg. (9) rar I tiriiald.,' tiriltoare s./. (9') reg. I tirSitoare.' tirire s./. (9) \ tiriiald; tirig l. ad,a. 1. schleppend, schleifend, ziehend; o cdra ceao - etwas schleppend nach sich tragen. 2. a) kriechend; tl fdg. miihsam ; +ti.rig-grdpiS mit Miih und Not. II. s.n. sg. (13) t tiriiald; tirit s.z. sg. (13) t ttrti.ol,i,' tiritlor l. a. (23r) kriechend; animal - I(riechtier n: ptontd -oqre Kriechpflanze f .lI. s.rz. (l), -oare s./. (12) I(riechtier z,' tlriturl s./. (7)'1. nichtswiirdiger Mensch, charakterloser Mensch, 2. liederliche Frau, Drrne f, Luder n. tlrlgg s.rt. (l) 1, Besitzer rn efirer Schafhiirde. P. Sch5fet z, Schafhirtm; tirtfl s./. (11) 1. Schafhiirde /. 2. Schafherde /. tirliel s.m. pl. (l) absatzlose Pantoffeln. tirlie s./. (10) kleiner Bauernschlitten. tlrllgl s.m. fl. (l) | tirlici. ttrnl s.n.. (15) l. Reisigbesen n. 2. bot. Schlehl busch m, -dorn m. tirnr s.n. (13) reg. I ttrnd. tirnaf s.z. (13) reg. cilfeter Ilausumgang.
'--.nNA t.1OO
Begriff, pol. schwer von Kappe; a fi * la minte tlrnl s.z. (11) /eg. l. Vorratskorb zr. 2. Bicnen3. Reusenart f.4. begriffsstutzig sein, sch'+rer/langsam begrei fen /au,f korb ,n (aus Weidenruten). 'Jrrmf assen/verstehen, fam. langsam schalten, gto8es Gef?iB (, in welchem man den Bauern das ei:re lange Leitrrng haben, fam. auf. der l,eitung Essen aufs Feld trzigt). 5. ort' Name eines rumiistehen/sitzen, pop. schwer mitkriegen , pop.Fehlnischen Volkstanzes' ziindung haben. Il. adu. spdt; mai spiiter; tirn[eop s.n. (1Sr; (Spitz)hacke I Keillhacke /, nw mai - decit nicht spdter als; seara - am -haue /. spbten Abend ; pind. troaptea - bis spiit in die tirngg s.n. (13t) leg. I tirt;d' (1). Nacht, bis in die spAte Nacht; noaptea - spat tirn6mat6 s.-f. sg. (Ll) reg. Sp;eulhaufen rn, -laget n. in der Nacht, in sp?iter/zur spdteniz'u spiiter Nacht; tirnoseald s.f . (7t) 1" ! ttrnosi're. 2. Weihrauch nr, qite'ua zile mai - einige Tage spiiter; u se .:culs Myrrbe /,' tlrnosl ub. tr. (458) einweihen I a * o bisericd eine I{irche einweihen; tirnosire s..f. (9) mai - spd.ter aufstehen; c se culca - spet Einweihung /,' -a une'i bi'serici dic }linrveihung schlafengehenlztr Bett geh:n; s-a fdcut - (' r-t (d. (2lai u. eiugebiseri'ci') tirnosir einer I{irche; spiit geworden; e prea p acu.m dazu ist es jetzt weiht. zn spdt ; astdzi se i,ntoayce mai aa de abicei ( r n i t clcm Reisigbesen) tirnul ub. tr. ( 4 5 B 1 ) l . heute kommt er spiiter als sonst zuriick ; am t'enit .citeva ntinule tnai fegen, kehren. 2. fig., [am. (jncln. afl den llaaren) ich kam ein paar ]Iinuten (9), herumzerren; tirrmin16 s./. (7t), lirnuiro speiter i l>rou. mai bi,ne mai - dec'it n,l,"i.tidtd "./. t l r n u i t s . n . s g . (13) Fegen n, I{ehren za (mit dem b e s s e r / i i e b e r s p ? i t a l s n i e ; * m a i a t t y i n d ,di e t ; r , , m e Reisigbesen). sau mai - friiher oder spiiter; cel (wai.) - spe. tirpan s.n. (13) sensenartiges Geriit zum Schilftestarrs. III. s.z. *i.nlr.un - nach geraumer Zeit, oder Ilanflschneiden. tmgzf s.,f. (l l) lhr.gu.Tmesis /. n. tirs[ s./. (11) reg. .Junglv'ald m, -h<>12 toaelf, s.,f. (11) t. I{lopf-, Liiutelbrett rz tirslnfl s.f. (ll) 1. hiirenes Geflecht, hirene Schnur
'141\7 l;eginnt', frol'. -a :c nttnrtird bobocii tlel Au:igang ivird lehren. torrniiirs./. (11) f . a) (capriciu,) Laune I Grille /, Sclrrulle /, Mucke /, Einfall m, liur. Kaprice I ir,-'r. Kapriole f ; cu, -a launenhaft, iaunisch ; a iri't'ctr-a (seine) Launen haben, furn ise,ne) IIU;ken lralren ; o supcrta cu rd,bdare -ele cu'iua jmds. .Irauncn mit Geduld ertraSen i a auea de suferit de pe ttrttta -elor cuiao unter jmcls. I.aunen zu leiclen lralren ; +a'i aeni ctciuo o p l-ele al tobsiichtig werrlen, in rasende Wut geraten; 0) einen ndrri.schen Einfall haben, (plotzlicU) Lust zu etwas - d,e plint lrekommen; Weinkraarpf fi; a se porni pe o - de plins in eiuen W'e;nkrampf ausbrechen; bl (dispozilie) \aune f, Stimmung y',' z Ji in -e bune gutgelaunt sein, gut aufgelegt se.in, ibei) guter Laune sein, guter Dinge sein, in guter/ heiterer/froher/freudigei Stimneung sein ; a- fi i.n -e rele sehlecht gelauht/aufgelegt sein, schlechter f,aune sein, in schlechter/iibler Stimmung sein; ol jig.StoB nr ) * d,e uint Windsto8. 2. a) o ejne Weile, ein,Augenblick; b) o - ein biBchen, e rr rvenlq. tronrra2s.f. (11) 1. a) Ringwade /; b) ( copcd) trVake /, Wu(h)ne f. 2. Zeit, in der der Fisch Nahrung sucht. t , ( r a r e eu b . 1 { 4 8 1 6 ) I . i n t r " g i l r . s p i n n e n ; a * l i n d mit:a. mit der lland spinnen ; a - la roata de tors :rnl Spinnrad spinnen ; 1d-gi - pe tirnbd gut iitrerlegen, bevor man sprieht, seine Worte gut abu-iigen ; nu i-a -ors (marnd-sa) pe limbd er ist nicht auf den Mund gefallen, er hat ein gutes Ilundwerk . Il. intr. (d. pi.sici) schnurren, leg. spilnen; toareere s./" (g) Spinnen r. tloarti s."f. (t | -eau.7t) 1. Ilenkel m ; oald, cu * Henkeltopf m ; ul.ci.or cvt N Elen-kelkrug m; cr fwn,e -oarte henkeln ; ulcior cu doud -orli ein zweihenkeliger Krug i fam" prietenie la - eine d.icke Freundschaft, fam. f>rieteni la - vettraute/intime Freunde, Busenfreulde; rfam. a lua pc cineaa la - jmdn. unterhaken/unterfassen, jmdn. unter den Arm nehrnen/fassen, jmds. Arm nehrnen. 2. a) (Eisen)ring m; bl Biigelrn (des Vorhlingeschlosses). 3. a) Biigel at (des Ohrgehlnges) ; b) C)hrring zr. toast .e.2?.(15) Toast zl, Trinkspruch zl ; a rostila line t.t1t - einen Toast/Trinkspruch (auf jnrdn. oder etrvast ausbringen; toastq ab. intr. (428) t,)ajten. toSrq s.nr. (l) reg. ! toboSar,' tgbll s./. (ll) 1. 'ftommel tnttz. /, Pauke f ; a bate -o trommeln, p:r.uken, die Trommel riihren/schlagen, die Pauke .schlagen ; frou. bate -o la urechea surdulu,i t.ruben Ohrcn predigen ; proa. geaba bali -o la spatele surdnitti tauben Ohren ist schlecht rredigen; ra bate -a a) mit den Flngern (auf denidem Tisch) rrommtlir ; bl fam" husten, fo*. bellen, fom., /eg. qur,'chen, eiaen llustenanfall naben ; el fam. ein Geheimnis eusplaudern /preisgeb en If am. ausposau nen, fam. etwas an die gro6e Glocke hbngen; c bate -a (la urechea) surdului tauben Ohren predigen, in den Wind reden ; a face pe cinevo - d,e bd,taiela foce cuiaa pintecelelspinareo - jmdn. verpriigelu i d urchpriigeln /verh au en, Jam. j mdn. pochen /verkamisolea /verwalken /durchwalken /vergerben/zergerben, fom. jmdm. das Fell/,,eder (ver)-
TOCA gerben, fam jmdn. gerben, fant.. jmchn die llaut tlen BuckeUdie Jackelllucke vollhauen, fam. jmdm. vollhauenfvollschlagen, den Frack fof . jmdn. (ver) dreschen /durchdreschen /verkloppen / (ver)w am sen fdurchwamsen /r7s1f,obaken /vermo irel n / versohleu /vetbimsen/ vertrimmen/ verkeilen/ verholzen/ verwiclrsen/durchwichsen, Pop. jmdm. dea Puckel 'schmi:ren ; a fila iegi * de cartelinvdldturil grundgelehrt sein, fam., gfumel ein wandelndesllebendes sein, fom. glumel efur gelehrtes llaus Lexikon sein; a urnbla cu -ala-i bote cuiao -olo ainde oveleo den cuiuo cu -a jmds. Vermogen versteigern/unter Elammer bringen. 2. tehn. Trommel f ; outo. N m. 3. (la aparatutr de esapament Schalldiimpfer de proieclie) (FiLn)trommetr J. 4. cul. Schwartenlnagen nN, -wurst m. 5. (lo joa,.l de cdrli) I(aro rr.,Eckstejn rn, Scheile/,' tobifA s.,f. (11) Trodmelchen z, klaune Pauke. tobogan s.z. (13) 1. Tobogg^r tm, Rutschbahn /, Rutsche /. 2. schriige Gleit-, Rutschlbahn. tobogar s.rz. (1) Trommler ra, Pauker rfl, Tlommel-, Paukenlschldger m. toer interj. poch I toez s.n. (15) 1. a) Tascbe /,' - de PistoJ Pistolentasche ; - de oparat de fotogrofiai l(emeratasclre ; b) .Futteral n, Etui n ; - de ochelari cl spcc., rar (Spbel)scheide f . Brillenfutteral; 2. Federhaltenn ; p rezen)or Fi.illfederhalter; Fiiller m. 3. constr. Rahmen m; - de ugd, Tiirrahmen; - de fereaslrd Fenstertahmen. toe$ s.r. (15) Absatz rn; - de'pantof Schuhabsatz; *uri spitze inolte hohe Absiitze ; - osculite Absiitze ; - joase flache AbsStze ; a toci -urile die Absiitze ablaufen ; o sctlaia *urile die Abs2itze schieftreteni a Ficrd,o lrtt d gineu Absatz verlieab(sich D) einen Absatz ren; a rupe un brecheu; a bocd.ni cu -urile mit den Absetzen klapoern. tloca vb. (42atr; L b. l, (zer)hackeu, (zer)hauen, kleinhacken, fam-, reg, klarmachen; o N corne Fleisch hacken. 2. fi7., fam. (risipil verschweuden, vergeuden, verschleudern, verprassen, fom. vertu:r /durchbr ingen / vcrl r mpen /verludern / verlotternfverplempern/verpulvefn, fam. aui den I{opt hauen,- pop. (ver)aasen; a-Si - cwelea sein Vermdgen' verschv'enden/vergeuden/verprassenl fom. e-li - bonii seit durchbringenlfam. verpulvetn; C,€ld verschwenden /vergeuden /verschleudern /verprassenlfam. vertanf farn. durchbringen; a-gi banii ln chefuri sein Geld. (ver)schlemmenlfam. verj ubeln faz. veriuckeln if am. verjuchhei en Ifam. vetjuxen ; a - pe cineua de hani jmdn. um sein jmdn. Geld bringen, jmdn. zugrunde richten, finanziell ruinieren. I'I. intr. 9i tr. l. (ciacdnt, bate) hdmmern, schlageu, klopfen .2. fig. schwatzen, schwadronieren, rlepr. salbadrrn, fom. plappern/ (daher)schw dtzen I palavern / schtiattern / sabbern / schwabbebr/schlabbern/schlappern, pop. quatschen i quasdeln/saften; ra-i - cuiui ta uricneicaplo pe cineva la cap unabl?issig/pausenlos/dauernd auf jmdn. einredcn, fant. jmdm. lmrt etwa-..) den Kopf vollmacheu, fam. jmdm. ein Loch/Locher in den Bauch redeu, fom. jmdrn. (mit etwas) in den Ohren liegen, /c9.. in. imdn. hineinreden, e - la verzi Si uscatc la - ci:e-n lund Si-n stela salbadern, ins Blaue hinein reden, fam. dx Blaue
TOCANA (herunter) re de n i (hr runter) schrn'atz.en, vom Ilimmel Jom., ile|r. Unsinn/drurunes Zeug schwatzen/reden. (o batc toaca) das Iriiutebrett schlagen ;. lll. intr.l. prov. pentru o b&il surdd, popo nu
1488 sich abbrauchen, sich abscheuern, sich durchscheuern, sich verschlei8en, sich abrei8en ; reg. sich ahniitzen; pnauile s-au -t die (Auto)reifen pinslnd abgenutzt/abgefahrea/rag. abgeniitzti gelele s-au -/ die Schuhsohlen siud abgelaufen ; creionul acesta sc -eSterepede dieser Bleistift schreibt sich sehneil'ab; toollgr s.m. (l), -[ s.,f. (ll) f. (Messer-, Scheren)schleifer pr. 2. fig., fam. Bntf.ler(in) mU), Pauker(in) m(f); toeitd s./. (11) Sclrleifstein mi a d.a la - (ab)schleifen; toellCrle s./. (10) 1. Schleiferci f. 2. Schleiferhandwerk z; toefre s.,f. (9) 1. a) Abstsmpfen z, Abstumpfung I Stumpflmachen n, -werden ni hl (roadere, uzare) Abnutzuag /, Abttaguag Ab-, Verlschlei8en n, "f, Ab-, Durchlscheuern n, Durchltragen n,' -sitzen rz, -laufen n, /eg. Abniitzung f ; ol fig. Abstumpien. tr, Abstumpfung Schleifune /, .f. 2. (asattire) Wetzen n, Schlrfung f; toclt a. (2lr) l. (d.. obiecte tdioase sau asaulite,) stumpf, abgestumpi';. 2. (rw) abgenutzt, abgebraucht, abgescheuert, durchgeabgelaufene scheuert, abgelaufen i pdngele He Schuhsohlen ; pneuri .-a abgenutzte/abgefahrene (Auto)reifen; toeltoqre s.f. (12) (Brau-, Giir)bot. ticr' m; toeltgr s zr. (l) Steinbrucharbeiter zr. tocma ad,v. pop. ! tocmai. toemqgl s.m. pl. (11 reg. I tdifei. tqemal adv. l. (precis) genau, exakt, priizis(e); tfam. Pe a ge[alr so. 2. (abia, chiur atunci) eben, gerade, soebeu, vor eitxem Augenblick, poetic jrtst, fam, vot einem Moment, Jam. erst vor einer Weile i - 'er aoiam sd. plec eben wollte ich fortgeben; - intrd, - a ierit ist gerade hinausgegaagen; pe uSd er tritt eben ein ; cartea - a oPdrul rlas Buch ist soeben erschienen i - a sunat solia ta soeben hat deine Frau angerufen. 3. weit i - in 4. gerade fund,ul grddinii weit hinten im Garten. so, allzrt ; nu e - otit ile bdtrtn er ist nicht geiade so alt, er ist nicht allzu alt. tocnfiggl s.m. ,Pl. (lu) l. /eg. I tdifei. 2, bot. Ilahnenkamm ,n, Ziegenbart m. tocmleal[ s.,f.(7t) l. (titguiold/ Eandeln n, Matkten n, Schlachenr n, depr. Feilschea n; a sto la handeln, depr. feilschen ; markten, schlachern, prot). -eala in tbg gi ursul in crtng das Fell des Biren verkaufen, bevor man ihn erlegt. 2. a) (inuoiald.) Abmachung J, Vereinbarung /, Uberleinkunft /, -einkomt"etL n, Vergleich m: a intro /o - sich einigen, (sich) einig werd.en, sich vergleicheu, iibereinke6mea, handelseins/handelseinig werden, Verstdndigung erzlden, eineh Vergleich schlie8en/ zustande bringen; a primi o - einm Vergleich annehmen; hl (condilieJ Bedingung f; fd.rdbedingungslos, ohne Bedingung . 3. tnu. ( ilnd'uiald ) Ordnung /; toemf ub. (45B) l. refl. l. recipr. (a se firgui) (ver)handeln, markten, schlachern, de/. feilschen; a se - osu/ra prelulud iiber/um den Prbis handeln, i.iber den Preis verhandeln. 2. pop. sich eindingen, sich verdingeo ; a se .t la stri/in sich als Rnecht/Magd (bei einem Gutsherrn/Bauern etc.) verdingen. lI. tr. l. (inchiria) mieten; o H o trdsurd, eine l(utsche mieten. 2. pop. (angaja) an-, einlstellen, azs. aufnehmen, in Dienst stellen/nehmen, i.nv. in Lohn und Brot nehmen; a - mind de lucru Arbeitskrtifte anstellenieinstellen. 3. tnv. (ortndui) ordren, in (die/eine richtige) Ordnung bringen. 4. I. tna. (organiza) orga-
r489 'o' reg' reparieren; ausnisieren, bilden, schaffen. s'/' (9) l' (tirtoemire bessern, wiederherstellen; gube) ilancleln n, Markten z, Schachetn n, depr' i'eitsihen n. 2. (inchitierc) Mieten n' 3' pop' An-, z' Einlstellung /, Sicheindingen n,.Sichverdingen 4. inv. (oriid'uire) Ordnung f .6' ina' Organisieru:rg f. Bitduns f, Schaffen n. 6' /eg' Reparieren n, /' Ausbesserirng /, Wiederherstellung toeolorgl t.*1. ig:. (l) farm. Tokopherol n, Vitamin B. tocs[n s.z. (13) liuz. Sturm-, Alarmlglocke /' tolus's.n, (l5r) med. ToPhus zr' tng[ s./. (7) Toga f. - Tocharische z, tot:rrlr.e tZii ilngu- limba ".i. Tocharersprache /. toho4rc[ i./. (tl) reg. Ilirten(schaf)pe'z m. (f 5i 1.'sg. al (punct cultni'nant) Ilohepunkt tnl rr, ".rr. Gipfel(punkt) m, Jarn. Spttze f i in -v'I petreerreichte; cerii Zls das Fest seinen Eohepunkt bl PoF. (miez) Mitte f ; in -ul iernii mitten im -ul nopiii mitten in der Nacht' 2' wiit6.r;'in n' S-chliigerei I Ilanrlgemenge n) (incdierare) Rauierei /; b) (tdrdboi,) Larrr- m, Getose n' 3' inv. Schar /, Schwarm rn, Haufen m' tolag s.r. (131) 1. a) Stab zr., Stock m; bl fig' Sfiiize 1, Eilfe /; -ul bdtuinelilor die Stiitze des rn, Alters; e) Stoikschlag rz. 2. Ilerrscherstab Stab z eines tr\'iirdenti6gers. g. pop. Totenkerze /' 4. Pl. art. pop. iakobsstab rz, Orionsgiirtel rn; toleggl s.n. (13) Steb-, Stocklchen rr' toll s./. (ll) Disenblech a. tolfinf rA. (+Sb) l. refl. sich ausstrecken, sich rekeln sich dehnen, fam. sich aalen, fam. sichfldzen, fo-., depr. sichliimmeln, pop. alleviere von sich strecken ; &-se d pe pat sich behaglich aul dem Bett ausstreckenl o se N pc can-opea sich auf dem Sofc siih a'rfs Sofa liimmeln; ausstrecken, fam.,\epr' sich behaglich am Strand ausa se - pe fioia -sich am Strand aalen; o se P l4 strecken,'/am soara sich-in der Sonne rckelnl{am. aalen i o sc tn fotoliu sich im Sessel rekeln. ll. intt. \haglicb liegen ; tottrnfre s.,f. sg. (9) Ausstreckung /, Sichausstreckcn r, Slchrekeln a. tolbl[ i./. (11) (l) fnu. Ilausierenrt; tolbqs rn. l. Tasche /, Sack rt; - de vltiltoare Jagdtasche; ta-rsr d,cscdtca -(t, - de marinde Proviantsack; bringen, elles erzbhlen, auspacken, Nachricht(en) man weiB. 2. - de sdgeli Kocher rz. *ai tolGrB ub. tr. (428) l. (ingdduil duldeu, liur. tolerieren ; o - conceflio cuiua tmds. Ansichten toleduldea, zulsssen' gelten lasrieren. 2. (dmite) - nici o cottttazicerc keln€lA'Widersen; o w spruch dulden; tblcrqbll a. (21) ertrAglic!, -liqr. tolerabel; tolerant l. a. (21') duldsam, vers0hnlich, weitherzig, tiur. tolerant ; convingerd -a eine tole- f,, eiae tolerante Gesinnu:rg ; otitudine rante o f7 - fald d,e cineaa gegen indn./ Einstellung; gegeniiber-jmdm. tolerant sein. II. s'rc. (l!), -tr Mensch ; toleranter (l I ) geduldsametlliar. i.t, Duldtolernof f I s./. (l I ) Toleranz f l. (tngddtinld) samkeit /, Gto8ziigigleit f ; - rcligbosd religiose Toleranz ; - politicd politische Toletanz i - sfirituald geistliChe Toleranz ; casd dc - Bardell r, offeutliches llaus, Frerrden--, Din tnlbaus n, *fatn. jau. Frauenhaus n. 2. med'.'Widerstandsftihigkeit / (des Organisrius) i 'o org,e*istnulu: ls medicamentt
TON?
die Toieranz des Organismus gegen Arzreimi+.tel(von der vorgc3. tehn. zuliissige Abweichung schriebenen Ma8gro8e); tolerare s..t. sg. (9) l. (inDuldsamb'eit /. 2. (admitere) gdiluinld) Duldung/, Duldung J, Zulassu:rg /' toloqc[ s.-f. (11) reg.l, al (pirloogd) (Acker)brache/, Eracbacker m; bl (izlaz comunal) Gemeinderveide /, Allmende J. 2, freier, unumfriedeter Platz {zrcischen lliiusern oder am Dorfraad). tologtrnf ub. (asB) reg. l. lr. ausschimpfen, (aus)schelten, buszanken. ll. intr. schwatzen, schwadronieren, (daher)schw iftzen. tologl ub. (45B) teg. I. tr. l. brachen, brachlassena - iatba das Gras zertreten; a p 2. zettreteti semd.ndturile Saaten zertreten. Il. refl. (d. oamttti gi onzmale) sich ausstrecken, sich rekeln ) a se in iorbd sich im Gras ausstrecken/rekein' tolomqc I. a. (21) albern, tolpelhaft, eiufdlUgI I . s . r e r .( l ) , - d s . / . ( 1 1 ) D u m m k o p f m , T o l p e l l l t , z. Jam. Einlaltspinsel (ll)'reg. 1. dickliches tologean s.rz. (1), -d "."f. K.ind. 2. Entlein n, Gtinschen n. toltec s.m. (1) -d s."f. (11) Toltekle m, -in f. tolu s.n. 'inaar. Tolubalsam rtl' tolugn s.rl. sg. (13) chim. Toluol n ; toluidinn t./(ll) Toluidin n. tom s.n. (15) 1. (uolum) Band m. 2. Buch l, 'Werk z, Arbeit /, Abhandlung /. tgmahawk s.z. (15) Tomahaw-k zz. tomatl s.,f. (l l) liur. Tomate f , ,rg. Paradiesapfel m, ar4s. Paradeiser ra. tombae s.t. sg. (13) min. Tonrl;:rk nr. tombatgrtr s./. (ll) t. ina. Zoplmitze f. 2. JiCnr. Riickschrittler tombcrgn s.z. (tet; (zweiriideriger) Schutt-, Kippkarren rnt. tgmboll s./. (ll) Tombola I Verlosung /. tomfsm s.n.. sg. 03) |il. Thoniismus rn; tomist I. o. (2lr) thomistisch. II. s.zr. (12), -d s./. (ll) Thomist rz: tomlstlc a. (21) t tomist. tomna ub.'(428) l. intr. (d. oi, aite)' den Herhs.t zubringea. lI. tr. (Schafe, Vieh) den Ilerbst ."rbringen lassen; tomnot s.r. sg' (13) l. (d. oi, aiie) Zubtingen r des llerbstes in einer weidenreichen Gegend. 2. Zahlung / fiir die Weiden, auf denen die Schafe oder das Vieh den Herbst zubringen; tomnatec, tomnatle l. o (21) t. a) (de toamnri) b) herbstlich ; parfum * ein herbstiicher Duft; (d. pomi) im Ilerbst Friichte tragend; c) (d. - Ilerbstapfel lr; fructe) im llerbst rei{end ; mdr nt p!. 2, iiq. fructc -e Ilerbstobst n, I[slf5tling? -(d. oameni/ in reifen Jahren : fldcdulholteilfecior, alter Junggesefle. II. ad,a. l. he5bstEagestolzra, melencholisch. lich. 2. /ig. traurig, tomogretle s.,f. (10) med.l, Tomo-, Plani-, Stratil'n. 2. Rontgraphie /, Rontgenschichtverfahren genschichtaufnahme /. tonl s.z. (L) ihr. Thun(Iisch) rn. tonzs.r. (15) 1. (eunct)Torl.m, Klang m, Laut nt; rcgulatot de e K.langregler m. 2- mvz- Ton nt. -uri joase tiele Tone; Tonart /, Tonalit6t /; -uri inoltc hohe Tone; o t.inti c'J lJn p mai sus soll moi jos einen gaazen Ton htther oder tiefer singen ; .a da -:r,1 a) muz. da Ton angeben; bl'Jig.den Tou angebe4. 3. (intant icJ Ton(fali)
TOT{.AJ rl,, l{ede$'eise/; a (nu) gdsi -ul fotriait (nicht) d e r r r i c h t i g e n 1 o n f i n d e n ; a t i o r b i ,c t t c i n , , / u f e ?tr/ - am'ical in ireundlichem Ton mit jrndm. glrrcchen; a uorbi crl, cineua pe un' * as|ru in scirarfem/barscherr Tou rnit jmdm. sprechen; c .torbi ctr, cineuo pe tut. - ttbrazn'ic jmdm. geqenl,iber einen frechen /ureverschtimten Ton anschlagen ; ct. uorbi' cu c'ineua pe un - ero7ant jrnrlm. gegenirber einen anna0end.eu /i.ibermiiUgen I ho-hmiitigen Ton anschlagen ; a uorbi cu cineua pe r.m poruncitor in gebieterischem Ton nit jmdne. spre(rhen; a uorbi cu cineaa pe un necuuiirtctos jrudm. gegeniiber einen ungehorigen Ton anschlaEcrr; a rdspunde pe un - arogant in iiberhebliclrenr/arrogantem Ton antworten; o cobori' -ul <1ie Stimme senken/diimpfen; o rid,iaa -ul die Stirnme erheben i | -uI face muzica der Ton madrt P,eiclickeTone schwingen, fam. ec.Tonnage I Tonnengehalt rer, Schiffsraulitgehait. rz. 3. spec. Gesarntgewicht ri in Tonnen (eines Zuges oder eines Lastkraftw{r1'cns). ?*. spec" 'ichste (eines Eisenbahnl\ a!:cns oder Nutzlast -.aes Lastkraftwagens ). tonalltqto s..f. (90) l" tnuz. Tonalitdt f, Tonart /' 2 . S t i l r ' , S c h r e i i - r - ,S p r e c h l a r t ! . 3 . p i c t T o a m , tii.:ung /. rrrrrl s./. (ll) Tonne f ; tond-hilometru Torrnenkilonretcr n, fam., elu. rn; tond-regislra Registertonne. londo s.z. (15) Tondo z, rundes Gem?ilde. t o n c t d s . , f . ( 1 1 ) S t a n d m ; - d . ec d , r t i B i i c h e r s t a n d ; de ziare Zeitungsstand. tonlc I. a. (21) 1" lcngu. betont; accent - Ifo-ortton nr; silabri -a Tonsilbe /. 2. farm. tonisch, st6rkend, kr?iftigend., II. s.n. (13) farm. Tonikum ]1, Stzirl
14 9 0 m e d . T o n o m e t e r n , ' t o r r o s e o p i es . , f . ( 1 0 ) m e d . T o n o skopic ,1. tonsif:i s.f. (1l) cttat. Tonsille /, Gaumen-, Rachenlmandel7',' tonslleetornies./. (10) zred. Tonsillekto'Iotalausschiilung der Gaumenrnie /, r-rperative 'fonsillitis n r a n c l e l n; t o n s l l i t l s . / . ( 1 1 ) m e d . I (Gaumen)mrnrlelentziindung /,' tonsilotomie s,.f. (10) nzed. Tr:nsillotomie /, operative Gaumenrnandelkappung. tonsqr6 s./. (7) 1. Scheren z des Hauthaare.s (der katholischen Geistlichen). 2. Tonsur /. tiont I. a. (218) dumm, einfdltig, tolpel-, gimpellh a f t , t o l p a t s c h i g , f o n . s t i e s e l i g . I I . s . m . ( 1' ) , -o+nts./. (11) Dummkopf. rn, Tolpel m, Tolpatsch rn, Girnpel m, eleu. Tropf m, fom. (Einfalts)pinsel mlDamel z,/nam(e)tack mlTrottel m /Simpel ml Schops mlTof.fe\, n/Stoffel mlTaps mlTrampel mlRlodian tn, reg. Tepp mlDepp rn /Dalk zr/Dunsel n ; t o n t i f i a f a t n . l . a . ( . 2 1 8 )| t o n t ( I ) . I I . s . t n . (15) l tont (II); tontoreto pop. r. a. (292) | tont (I). ll. s.m. (3') t tont (II). tontorgl s.n.. 4a judola sdri -ul (auf einem Rein) hiipfen; o jrtca pe cineaa -ul a:uf jmclm. herumtanzen. tonus s.n. (15) l. anot. Tonus nr, Spannungszustand n r ( d e r M u s k e l n , d . e rN e r v e n ) . 2 . f i 7 . ( T a t - , L e b e n s ) kraft /. top s.n. (15) 1. - de hirtie Ries n. 2. PoP. Ilaurtrwollepaket z. 3. inu. lVebe /. t : r p a l g i e s . / . ( 1 0 ) m e r l . .. o p o a l g i e f , o r t l i c h e r S c h r n e r z ' 'lopas m. topaz s.z. (13) nrin. to;reiu s.nz. (15) inu. Kanonier rt. t o p g n l l e . s . / . ( 1 0 )J a m . U n h e i l n , I l n g l i i c l i r z , l ) e : ; a ster a, I(atastrophe f ; -a ptimin,tului' a) iiberrrrrilJig' a u B e r o r d e n t i i c h ; h ) ( S o m r n e r ) h i t z - e1 , G l u t i i t i t z e ) / dcf r. Bruthitze -f, pop. ttltenhitze /. t o p i i r . ' b .( { 5 B ) l . t r . 1 . a l a t l . a u s - , z c r l l a s s e n , auslassen/ i,rn,. ausschrnelzen ; e p Mtot llutter z c r l a s s e n / ' i r z z .a u s s c h m e l z e n ; a - s l c i n i n t i S p e c k ausla.ssen/zerlassen f inu. ausschmelzen , b) tehtt. schmelzen I a - fier Eisen schmelzen ; t:l (dezghe-, weg-, zer)schmelzen, (ab-, auf -, la) (ab-, auf stra.tul weg)tauen, sN>ec.gnteisen i soarele a -t de gheald. die Sonne hat die Eisdecke aufgeschrnolzen; d) (muia) erlveichen, weich machen ; cdlduru o -l ceora tlie Hitze erweichte das Wachs', soqrele -eSte asfaltul, die Sonne erweicht den Asphalt; e) fi7. (ind,uiosa, imbli.nzi) erweicherr, rtihren, ergreifen, ans llerz greifen, milde stimrnen, farrz. unter die llaut/an die Nieren gehen, fam., tt a.ri die Triineudriisen driicken, pop. in die Knochen 'I'rtinen fahren; lacrimile ei i-au -t in'ima ihre haben sein lferz erweicht. 2. fam. (dizolua) (auf)losen, aufgehenfzergehen lassen i cL - o pastild (in apd) eine Tablette (in Wasser) aufl6sen/lersen/ zergehen lassen. 3. text. rosten ; e n cinepd Harti r0sten. A. fig. al (distruge) vernichten, zerstoren, ausloschen; b) (irosi) verschwenden, vergeuden, vertun/durchverschleud.ern, verprassen, fam. bringen/klarm achen /verlumpen/verludern / verp I e m pern/verpulvern, fam. a:uf den Kopf hauen, pop. a - banii (ver)aasen, reg. verbringenfverquisten; sein Geld verschwenden/vergeuden /verpra ssenlfam . vertunlfam. durchbringen, PoP. mit dem Geld aasen. ll. rafl. 1. al (o se lichefial schmelzen, :ergehen, fliissig werden i plumbul se -efte das
TOPtjZ
1.{91 Illei schmilzt; untul sc -eSte in tiga'ic die Butrer zergeht in der Pfanne i ccrrnea este atil dc fragedd cd se -eSte in gurd das Fleisch ist so zart, da8 es einem auf der Zunge zetgeht ; bl (a se dezglula) (ab-, auf-, weg-, zerlschmelzen, (atr-, au-f-, weg)zerlflieSen, -rinnen ; zdpada s, -egte la tauen; in der Son:re; soare dler Sch:r,ee zerflieBtlze;rrinnt gheata s-a -t (Ia soara) das Eis ist (in der Sonne) (ab-, auf)geschmolzen/abgetaut; e) (a se muio) erweichen, weich werden ; asfattul s-tr *t la soare der Asphalt ist in der Sonne erweicht ; dl fig. (o se i,nduzofa) sicti erweichen, zerflie8en i a se * de mild. vor Mitleid zerflie8en. 2. fam. al (o se dizolua) (auf)losen, sich losen, zergehen, aufgehen; zahqrul se -eSte in a,pd.Z$cker zergeht in Wasser; ttl fig. (fuziona) sich verschmelzen, einswerden. 3. a) (d. lumi.nriri,l brennend vergehen; h) (d. lernne ,Je fo, ) abbrennen ; tl fi7. ( d. oarneni) abmagern, abnehmen, dahinlsiechen, -scbmachten ; a, se - pe picioare zsseltends dahinsiechen ; d) fi7. (" se sfir;i) vergehen i a se * din dragosta pentru cineua vor T-,iebe fnr jmr1n. vergehen ; o se - de dorwl cuiua vot Seh:rsucht nich jmdm. vergehen ; *a se - dwl>d cineaa fiir jmcln. eine gro8e Schwiiche haben, fant- einen Narren an jmdm. gefressen haben i a se * de ris vor f,achen bersten, fo*. vor l.aciren (beinahe) sterbenf platzen; al fig., -fam. (rlis'pd,rea) verschrvinden, sich (sich) wegschleichen, (sich) fortschleichen, davonstehlen, sich fortstehlen, sich wegstehlen, sibh davonmachen, fam. sich wegmachen, fo^. fam. sich aus dem Staub machen, fam., glumel sich (seitwiirts) in die Biische schlagen, a/9. verduften, arg. sich verdiinnisieren, a/9. sich diiLnn(e)rnachen, reg-verdampfen. 4. Ji.g. z.errinnen; visurile sale s-au -l sein€ Trdume sind in 1ich15 zerrorrnen. tople s. (21) 1. lingu. topik. 2" (,1. nume) topisch; tople6 s.,f. sg. Q) l. l,in.ga. a) Wortstellung _f (im Satz), Satzstellung /,' b) Topik /, Lehre / von tl.er Wort-, Satzlstellung. 2. fl. (in relorico anticd) Topik /. tbpill s..f. (11) 1. (Hanf-, Flachs)roste /. 2. ! topitoare; topire s..f. sg. (9) l. a) czl. Aus-, Zerlla.ssen n, inu. Ausschmelzung f ; bl tehn. Schmelzulg /, Schmelzen n,' - leductoa/e reduzierende Schmel,f:irilicd zrang; - eleclricri Elektto:;chrrelzeu; Pyritschmelzen; -e melaleloz das Schmelzen der Nletalle ; ternperaturd de - *Schmelzltemperatur I -hitze f ; cuptor de - Schmeizofen ,n ; creuzet de - Schmelztiegel tn; el (muiere) Erweichung J, -a a.sfaltuizl Asphalterweichung; d) (dezghetare) (Ab-, Auf-, W"g-, Zer)schmelzang f, (Ab-, 'Weg)tarren Auf-, n, ZerlflieBen n, -rinnen n ) -a zd.pezilor Schneeschmelze f. 2. fo*. (dizolaare) ( ; \ n f ) l o s u n g f : t . l e z l . R O s t e n r , ' - a c i . n e P i iH . anf rr)ste /. 4. fi7. a\1 (distrugere) Yernichtung f , Zersttr1111g-f ,' b) (iro,sire) Verschwendung /, Vergeu<1ung .1, \ierschleuderung /, Verprassung /,' topit l . s . r i .s g . ( l l i ) | t o p i r e . I I . a . ( 2 1 ^ ) l . a ) c t r l . r e r - . a u s l g e l a s s e n , i n u . a u s [ e s c h r u o l z e n; u n t S<:lrrnclz-butterf ; brin:d *d Schnrelzkdse rrl ,' t,) t t ' h n . g e s c h r n o l z e ni f , l u m b - g e s c h m o i z - e n e s) ) l e t ; o t t I - S c h n r e l z s f a h l l r : r " ) ( r lc : t h , ' ! o t ) ( a b - , a r r i - , \ \ ' ( ' { 1 . ' g ( ' : . ( ' l 1 l 1 l ( , 1 / . ,' 1 17 t ' 1 ' ' ' r ' l r 1 l l . 1 z t ' 1,1 ( l t ' b - ,
altf-,
*-t'g)-
getaut I zdpadd. -d Schmelzwasser rr; df (muiat) erweicht, weich:' asJolt - weicher Asphalt. 2fom. (d.itolaat) (auf)gelost, zcrgangen; zahur tn apd in'Wasscr zergangener Zucket. 3, (d. f:lante textile) gerdstet. 4. Iig. al { sld.bit, consumat) abgemagert, abgezerrt ; bl (istouit) er..;chcipft, entkrdftet, zerschlagen, abgespannt, ermattet, fam. auslgelaugt, -gesaugt, -gesogen, -gepunrpt, fam. erledigt. 5. fig., Jam. (distrus) vernrchtet; topltoqro s./. (12) tnetal- Schmelzofen rn; lopillor s.rz. (l), -oare s./. (12) Schmelzer m, Schmeizarbeiter(in) n(f) ; topltorie s./. (10) l. metol. .r'.chnrelzerei f, Schmelze f. 2. text. Rbste /,' - cit cittefri I[rrnfroste i - de' in Flachsroste ; topitur ii s./. ( 7 ) l . a ) G e s c b m o l z e n e n ; h l m e i a l . S c h n r c l z - e_ f . 2. reg. Schmer lL slw rn. t o p l l ! d . s . . i .( l l ) r e g , 1 . \ V a r m q u e l l e . f , w a r m e r B a c h 2. Altwasser n, toter Flu8arm. topoeentrle a. (21) astyon. topozentrisch ; ioc topozentrischer Ort; topoeentru. s.n. (132; crstron topozentrischer Ort ; topoclinfl r."f. sg. (] I ) von der Landschaft bedingtes I(lima; topofobie s l. s g . ( 1 0 ) m e d . ' l o p o p h o b i e f , P l a t z a n g . s t/ , ' t o l r o g r a l s . r r t .( l ) , - t l s . / . ( l l ) T o p o g r a p T t n r , V e r r n < s s u i r g s ingenieur zr , topogralle a. (.21) topographisch ; hartd - ri topographische l{arte, Vermessnrrgs}.:arte ,f ,'topograflos./. sg. (10) l. Topographie i, Cel?itrriebeschreilrung l. 3. Ortsbesc:hreil.runq f I tayaktllit. 'l'o1;oa . ( 2 1 ) t o p o l r g i s c h ; l o p o l o g ! e s . f . ( 1 A 1n a t l o g i e I , ' t o p o m e t r i e . s . " f .( 1 0 ) L a n r l v e r n r e s \ r r i g - i ; topometrlu s.zr. (lt), -[ s..f. (11) Vermc:;sun,]sirrgenieur z,' toponim s.n. (13) I toponintic iIi)' toponimle I. a. (21) Ort.snamen- II. s.n. ()rtsnrr.;." rn,' topoulmio s./. sg. (10), toponomnslled s (7) Toponomastik /, Ortsnamenkunde .f. topgr .s.n. (13t) Axt f , Beil n i - asculit et. scharfe Axt; * tocit eine stumpfe Axt i a tt'ctrli -.ul die Axt schrirfen; a rot'i -ul die Axt sch'rvingen; a ridica -ul rlrritder A.xt ausholen; diir grob (gearbeitet) i prou. ;i cel rnai tare stejar io, .sepieacri.es ist kein Bauru so stark, rlie Axt rlrinr:t i l r m i r r s M a r k ; p r c t u .f r ) - l e - d e o a s e , n t n n a i s u - l i ajungi sco,pul der Zweck heiligt die llittel ; *c fi * d,e oase groBe Srirgenilreiclen haben, inr,ll. d r i i c k e r r d i e S o r g e n ; a . f i . c o a d d d e - j n r < l s .W e r l < z . e u g / S p i e l z e u g / S c h a c hi g f ur sein ; a fi cl t - i t t la. briu. streitsiichtig sein, gleich hanrigr-t'iflich r v e r d e n ,- f u m . e i n S t r c i t h a m n r t r l/ S t r e i t h a h n K a r r : ; r l - a) jrrrrltr. ltahn sein; a, Jat.e ouiltt. -ulitut anftihren/nasfiihrenifoppen, jnrrlm. einen St,reiel s p i e l e n , j n r d n r . e i n S c l i n i p p c h e n s c h l a g e i r; l t ) jrndm. gehtrrig verpriigelnidurchpriigeln, jrntln. n'indelweich schlagen, jmdn. griin und trl:ru :.chlr' gen/hauen; topora; l. s.n. (13) kleine Axt, klcine-. B e i l . I I . s . m . ( l ) V e i l c h e n z , ' t o p o r e l s . n . ( 7 ' . ) 'rio r " , tof,oras (I) ; toporiqcfl s./. (72) Ilandiaxt f, -]rcil r;, toporiqle s / (fi), to;roriqte s./. (9) Sticl rii : - tip c o a s r i S e r rs c r L s t i e|l - d e t op o r A x t - , I l e i l l : . 1i e l . topspin s.zr. (13) (la tenis de mosti) 'lopsrrirr rir. toptan s.r. .sg.(13) fop. ctr. -ul al €ll flr.s, irn g r o 8 e n , r ' n I l a u s c h u n d 1 ) o g e r t; a . c u n t p t i te i t r - t t I i m G r o i J h a n d e lk a u f e n : b ) j r n U b e r f l u l J , i n I l L i l l c u r d F i i l l e ; a r e h a i n e s i f c t r l o a b ec t t - r l sit: hl'. I { l e i d e r u n d S c h n r u c k i r r I I u l l e u n d I r i : i l e ; x r p t i i r t l i; r r . ! r r . , 1 i ' 1 i t : i . G r : r , l . l l r i i r r r l l l cn i, ( l r o s : . i 3 i t l t . l o p t r z . , r t . ( 1 5 , s z c n t e r a i - t i ! , rJ'r r l r l c i r l . t : ,r . r r r r r : i r t i .l t, rI .
,roB
7492
fung I Ermattung Fiirsten) ; poP. c& -ul zwangsveise, gewaltsam, /. 2. (coplegire) Uberlwilti.unter Zwang, mit Gewalt. gung t -mElnnen n, -fallen n, -kornmen n. 3. reg. gehorige Tracht Priigel; al (bdtaie zdtaadnd) tor s.n. (15) 1. arhit. Pfiihl m (am Siulenfu8), hl (ucidere Am bdtdi) Er-, Totlschlagen n, TotTorus n, Wulstring m (an der Siiulenbasis). 2. priigeln n,' toropft o. (2Lr) schlaff, ermattet, ergeotn. Torus rz. schlafft; - d'e somn 5sfuletf,nlnkgn; - de cdld'urd toracql a. (21) li,vr. I torocic,' torqee s.n. sg. (4) vor Hitze erschlafft; toropltgr a. (232) erschlaffend, z anat. Thorur m 1. Brustkorb m. 2. Ifittelleib ermattend. (bei Iusekten); torgele a. (21) thorakal, Brust(korb)-;, covitate -d Brusthdhle /,' uiscere de -torp-edol s.n. (15) l. auto. Armaturenbrett n. 2. Backenbremse /. Brustorgane n pl.,' ter&coeGntgzh s.f. sg. (ll) meil. torpgdor s.n. sg. (15) cul. Art Salami. Thorakozentese toracoplastle m; f, Bruststich torpfd c. (21.) liar. trd.ge. schlaff, Iiur. torpid. s./. ( I 0) meil. Thor akoplastik f, B rustwandlosung /,' torpllg vb. tr. (428) torpedieren. 1. mit Torpedos toracoscopie s..f. sg. (10) med. Thorakoskopie /,' beschieBen, durch Torpedos versenken; a x e toraeotomfc s..f. (10) meif. Thora.kotomie .,f, olrcraTorpedos beschienovd ein Schiff torpedieren/mit tive Eroffnung der Brusthohle. 8en. 2. I fi7.,fam.verciteln, durchkreuzen, zunichtorbl s.,f. (ll) ?oP. I tolbd. te machen i o - un plan einen Plan torpedieren/ torcdto?r.e s."f. (9t) text. Spinnmaschine /,' toreiltlgr durchkreuzeu/vereiteln s.rz. (1), -oBre s.,f. (12) Spinner(in) m(f) ; torc[torfe i o - o acliune ein Untermanehmen torpedieren/durchkreuzen/zunichte s./. (10) text. Spinnerei /. chen; o d urt proiect ein Projekt torpedieren/ loreretq vb. tr. (428) torktetieren, Spitzbeton vereiteln; torpllgre s.,f. (9t) l. mar. Torped.ierung/. oder Spitzm6rtel toraufbringea; mit Druckluft 2. fig., fam. Torpndierung /, Vereitelung /, Durcheretnrc s..,f. (9t) Torkretieren ra. (oreadqrr s.m. (l) Toreador m, (berittener) Stierkreuzung /,' torpfll s./. (11) 1. Torpedo m; o abschieBen/abfeuern; lansa o - einen Torpedo kimpfer rz. torefla ab."tr. (428r) rosten, dOrren ; a p cafea nooo a fost lovitd de o - das Schiff wurde von 2. iht. Torpedo m, einem Torpedo getroffen. Kaffee rosten/brenn€r i torcllgre s./. (9) R0steu, Dbrreu z. Zitterrochet m; torplllgr s.n. (131) rnar. mil. Torpedofboot n, -schiff n ; distrugdtor d,e -oare Tor' tor-ent s.z. (13) 1. Torrente m,Wild,-, Sturz-, GieB-, pedo(boot)zerstdrer ri. Gebirgslbaeh rn; in - reichlich, in l{iille und torques s.z. (l?;) orques t/r. Fiille. 2. fig. Strom m, I.lut f ; - de lacrimi torr s.nr. (l) /l .:. Torr n. -strom, -bach m, -g"8 tn i - de Tr?inenlflut, torsr s.n. sg. 15) f. Spinnen n. 2. Schnurren rr injurdturi eine Flut von Schimpfw6rtern ; a udrsa (dei Kabz-e.. * e de lacrimi sich in Trdnen aufl0sen, in Trbnen t o r s r s . z . ( 1 5 ) l . ( i n s c u l p t u r d , )T o r s o r z r . 2 . ( n a c k t e r ) :.schrvimmen/ - zerflie8en ; toronflql a. (21) l. Rumpf (des rnenschlichen KOrpers). -d platz-, ploaie (Regen)go8 -, Wolkenbruch m, tors3 a. (2lt) (d. materii textile) gesDonnen. Stntzfregen m, fam. Dusche f, fam. Husche /, torsadd s."f. (11') elhit. schraubenartig gervundenes /eg. Planach ,n, /eg. Pflatsch(en) m. 2. (d. ope Ornament. curgdtoaze) wild stromend, reiBend, stiirmisch. torslogral s.z. (11) tehn. Torsiograph m : torslotorero s.m. (2) Torero n, Stierkdmpfer nr. zu !'uB. metru s.re. (132) text. Torsiometer n. torgutle[ s..f. sg. (7) Toreutik /. torslune s."f. (9) l. (rd,sucire,) Torsion I Verdrehung torid a. (21.) lirtr. heiB; zond -d heilje Zone. J Verwind,tng .f,' rezistenld de * Torsionsfestigtorft s.a. sg. (13) min. Thorit n,' tgrtu s.z. sg. (6) keit f ; elasticitate de - Torsionselastizitiit f ; chim. Thorium n, Thor n. indicator de - Torsionsindikator m; fi.z. modul {eirnqdd s.f. (11) Tornado n, Wirbelsturn de - Torsionsmodul rz ; fiz. moment de - Torm. torold s.rr. (13) Toroid ;. sionsmomenl n; fiz. pend.ul ile - Tor.sionspendel trrrolpqn s.r. (13) reg., fam. Keule /, Kniittel rz,' n. 2. med. (Iuxalie) (Gelenk)verrenkung { Ver,statt<:u *ul gewaltsam, zwangsweise, unter Zwang, chung /. rnit Gewalt. tortl s.n. (15) text. l. al (fir tors) (gesponnenes) lorgnl s.z. (13r) l. Draht /, Strang m. 2. arhit. Garn n ) - de cinepd Hanfgarn i - de ia Flachs' -strdhn n. 2. grc.Ber I'fiihl. garn; bl (scul) Garnlstriihne'f, torons s.r0. sg'. (13) Thoron n, radioaktives Edelgas. (I[anf-, Fiachs)gewebe n. torrrpegltr 6."f. (7t) l. al (somnolenld.) Schlaftrunkentortt s.n. (15), tgrtl s.f. (lL) cul. Torte /. \rcit f ; bl (lincezeald) Ermattung t Erschlaffen n, tortifd s._f. (ll) (Topf)henkelchen n. Apathie f ; el (visare) Trdumerei/, Schwdrmerei/, toilur? vb. tr. (428) 1. al (schingiui) foltern, Phantasterei f. 2. (argild) Ilitze J Glut(hitze) f, einen Gefangenetr martern ; a N un prizonier Schwiile f. 3. reg. gehorige Tracht Priigel, glume! fbltern ; bl (chinufl quiilen, elea. martern, (jmdm) Priigelsuppe /,' toropf ab. tr. (458) l. (moleSi) o p pe cineua cu reseelische Qual bereiten; erschlaffen, c) (d. ermattor, progurile jmdn. mit Vorwiirfen schlaff machen i m-o -t martern; cd.,ldura die Schwtile erschlaffte mich. 2. (cupilnile) stdri sufleteSti) qudlen, elev. peinigen. 2, fig. (poci) i.iberlwbltigeo, -marnen, -kommen, -fallsr; a-l entstellen, verunstalten, fom. verhunzen; a N o pe cineao sotnnul der Schlaf . iiberw?iltigt/iiberlimbd. eine Sprache radebrechen; torturaro s./. jmdn. l, rcg. al (d mannt/iiberkommt/iiberfiillt (9t) I torturd,' tortqrltr s.f . (7) l. (caznd) Folter /, bate zdravd,n) tiichtig Marter f, livr. Tortur f ; comerd de - Folterkamverpriigeln/ durchpriigeln/ verhaugn ; hl (o wcidc in bdtdi) er-, totlschlagen, mer f ; scoun de - Folterbank f ; unealtd de totpriigeln; toropire s./. (9) l. (molegirel Erschlafn, -instrument n, -werkzeug n ; a Folterlgeriit
1493 pe cinet'a la -i jl]ndrt. auf die Ftrlter spannen. sr,/f,iLrLe 2. (chin) Qual /, I'ein /. Fackel f ; - de rd;ind, Pech-, trrrf,ir s.f. (ll) I{rrrzlf ackel; .retragerecu, -e ltackelzug m ; a aprinde o - eine Fackel anziinden/ansfecken; a pu.rto o - eine Fackel tragen ; a lumina cu -e o incdpere eincn Raum mit Fackeln erleuchten; a arde co o - wie eine Fackel brennen. tor!r.I s.m. sg. (l) bot. Flachsseide /. tory s.m. int,ar. ist. Tory m. tos a. zahd,r - Kristailz"tcker tn. (oscan I. s.rl. (l), -[ t.,f. (l l) Toskauer(in) ,n(f). ll. q.. (21) Toskauer. tlot I. o. nthot. l'36rs) l, .<. (i,ntreg) ganz, all, 'ganze gesamt, vollstAndig ; - olatul die Stadt; -oatd familia gesamte Familie ; -oatd lumea die b) alle Welt, jedermann; a) die ganze Welt; -oatd, averea sa sein ganzes Verm0gen ; din -ootd Jutnee, aus aller Welt, von iiberall her; tn -oatd Iumeo in alle Welt, i.iberallhin; * timful die ganze Zeit iiber : d,in -oatd inima vo/r ganzem Herzen ; -oatd luna a fost ureme frumoasd den sanzen trlonat iiber war das Wetter schOn i -oato sirddanialtruda mea ct fost in zadar att(e) meine Muhe war umsonsti a ldsa cuiua -oatd libertatea jnrdm. vollstindigeivollige Freiheit lassen; cz -... t r o t z . ( G , m a i . r a r g i .c u D ) ; c u - o a t d s t r d d a n i a trotz allen lru,r alles Flei8es ; cu -oatd, bund,aoinlo trotz allenirar alles guten Willens ; .Fe -oatd linia auf der ganzen Linie. 2. sg. al (perfect) vollkommen, vollig; ai -oatil dreptateo du h.ast vollkommen/vollig recht; a ovea tn cinevo -oatd yslftomm€rr Silcrederea jrndm. vertreuen; . b) de - ganz, sehr; mic de n genT klein, winzig (kiein) ; o cdsula rnicd de - eilr winziges llAuschen ; 'un qnirnol mic de - ein winzig kleines Tier; tnare de - ganz/sehr gro0: mincarea e rece de * das Essen ist ganz kalt; am uitat de - ich habe es ganz/ganzlich vergessen. 3. sg. (fiecare) jeder, jede, jedes; - o'nltl Jeder Mensch; in - .felul auf jede Art und Weise ; el este ln -ootd d,uminica pe stad.ion er ist' jeden Sonntag auf dem Fu8ballplatz; de -oatd ziualde -oate zilek alltiiglich; haine
TOT s i : h a l l e i n . 2 t . p I . a ) ( c o r n b l e t )r r l t ( e ) , , J e s a n r t . s i i m t l i c h e ; - o a t e p e r s o a n e l e a l l e P e r : ; o n c n; - o a t e aninalcle alle Tiere i -cate lucrurile alle Sachen ; -ott cetdlenii prezenli sirntliche ann'esenrlenlmai /a,/ anwesende B iirger ; -oale rude le sdmtliche Angeh,irigen; -oate Jttele Jnttnoase alle schOnen/ zar schi)ne Mddchen ; -oii angajaii i. die gesamte Belegschaft; -oli cdldtori.i trebui,e sd coboare alle Reisendenizaz Reisende miissen aussteigen; cz -oate forlele r'ro.itallen Krriften. -oli. frietenii mei alle meine Freunde ; -oate speranlele nt.ele all(e) meine Iloffnungen; el vrea sri ajule -utttt'or acestor oameni necdjili er wili all(en) diesen arnren Leuten helfen; in -oate pdrlile iiberall iiberall(hin), tleu. all allerorts, eleu., inv. allenthalben/allerorten, allen Orten, landauf , landab, ga0aus, gaBein, poetic alltiberall, fam. an allen Ecken und Endeni I(anten, pop. wo man hinspuckt; din. -oate /sdrlile von iiberall her, vox iiberallher, von/aus nah und fern; o se aflala se gd,sila exista in -oate pd.rlile iiberall vorhandenizu finden sein; a aeni din -oate pdrtile aus iiberall her/r'on nah und fern kornrrren ; a pleca in -oate pdrlite iiberallhinlin alle \\'elt/in ra uiri,t u. alle vier \\'inde weggeheniu'egfahren bdga pe cineaa li -i/l sperielii jmdn. irr Angst (und Schrecken)/in Furcht und Schrecken versetzen, jmdm. Angst bereiten/einflo8en/einjagen, jmdm. einen Schreck(en)einjagen/einflo8en, jrndnr. Furcht einjagen, faru. jmdn. angst (unrl bange) m a c h e n ; b ) ( i r t a l c d t u i l e e n u r n e l a l e l o r c o l e c t i i , )e -oli trei alle drei; a discutat cu -oti /rer iclt habe mit allen dreien gesprochen; i.n -oate ceie lalrtt 'pI u l .n c t e c a r d i n a l e n a c h a l l e n v i e r I l i m m e l s r i c ) r L u n g t ' r r . pron. nehot. (36tt) l. pl. alle, s?imtli,'h(e), i,,,,, alles; fatd la -oate Mddchen fiir alics; ''tti fdvd e x c e . p l i ea l l e o h n e A u s n a h m e n , s a m t u n t i s i i n r l e r s ; a s e i i l s t i j i d c - o a t e s i c h . u n r a l l g . su n d j t ' r l i : s k i i u r merrl ; -c.li sittt itttpotrit,d, alle sind dagegcn ', aeeasla rrc priue;te pe (noi ) -oli C,as geht uns oile an ; gtie de -oale cr weiS ailerhand; au aparti ca -olli sie waren srilntlich erschienen ; -oli a;ltcr.ptd acurn profcsorul alles s-artet jetzt auf den T,ehrer; inainte de -oate vor allem, in erster f.inie; 5i -oule cele[ulte und alles andere : nimic din -otte oeestea ttu este adeuarat es ist nichts von alledern wahr ; c e i n s e a m n d , - o a t e a c e s t e a/ w a s s o 1 l d a s a i l e s | ; cttrtosc deja -oate acestea diese/all(e) ciiese lienne ich bereits ; cn -oate cd obwohl, obgieich, ob.schon, o b z r v a r ; t t t - o a t t ' a c e s t e at r o t z a l l e d e m ; p e l i n g d -oate acesleo bei ailedem ; din -oate acestea aus alledem i nr.oi intii de -oatelinointe de -oate vor a l l e m i p r o u . - o a t e i ; o a u n r e r n e o/ o z a l l e s . h a t s e i n e Zeit ; prov. -oate dupd neam merg, la twlpina lor alerg bbs Ei, bos Kiichlein ; i-oate ca -oatel-oatele, darlinsd.'.. das ist alles recht und gut/gut und schon, aber. . ., das klingt ja recht schon, aber. . ., alles, was recht ist, aber... 9. all i -ul sau nimic alles oder nlchts ; s-a sfirSit -ul es ist alles aus ; xrea sii aibd -ul (dintr-o datd) er wlll alles (auf einmal) haben ; o primit - ce iri dorise er bekam (;i alles, was er sich gewiinscht hatte; cu -ul cu -ul) ganz (und gar), vollig, vollstSndig, voll (und ganz); cu -ul al im ganzen, im groBen (und) ganzen, insgesamt; b) im ganzen, alle-s zusammen; la - l(in) -otul*i - al im ganzen, alles zusammen; b) mit einem Wort, letzten
rOTAL Endes; n irt, - giinzlich, vollst,Anclig, virllig; ae a) (cu sens madal) EAnz, vollliomrnen ; h) (cu sens tempozai) endgirltig, fi.iriauf immer, ein {i.ir ef sehr, ganz, aiifierst; allemal; cu - ctr lctt (mit)sanrt jmdm. c,der c?neu& satt cer.'a cu etwas, nebst jmdm. oder etwas; inlru -ul a) ganz, giinzlich, vollig; in jeder Hinsicht : a ldsa * u l r l e - o p a r t e t a ) l , e s b e i s e i t e l a s s e n / l e g e n; p l o r ' nzl n ce iboorci se mdrtincd es ist alles Fleisch, doch nidrt jedes kann man essen',frou. tut. - ce luce;te esle au.r es ist nicht alles Gold, was gldnzt; 'asto-'i latitu(-i) - clas ist aiies, das ist das ganze Segr:n ; a lasa *ull-oate balid alles liegenlass e n / s t e h e n l a s s e n / a u f g e b e n .3 . ( t n c o r t t l : a t t e n l au n o l adiectiue) aIotcttprin;citor alluntfassend ; otot;t'iutor irllrrisseirri. IIl. ad"'. 1. n) (irrcti) ncch, ininrer n o c l r , r r c , c h i m m e r ; a - t , o l t t u t ;c r i , s t i n t m e l u o c h / noch jnrrrier krank i - rtu s-a intors er ist ncich nicht zi:riicii i -, ctici locuie.llc er .,vohnt noch lrier; ntai ant. inoedrre in'tl ich habe ttoch/ nocb hatre icir Vertrauen zu ihnr ; h) (:r tnai d e f ' a r l e) r v e i t e i , s ' e i t e r - , f e r n e r l h i n , n a c l t r v i e \:or, ar,rs.u'eiters; - desl'driil'i lt'cittsc sie lebeu rr-eiterhin getrennt; - itt actdstri inirej>rinaere iucrea;tl er arbeitet nach',r'ie r-or in diesem Betrieb. 2 . ( n i e r e u ) i m r l e r , i n t n r c r j f t - , r t . ,- z u , : ; t e t s , d a u e r n d , , ll(c)zeit, jederzeit ; stdrdig, fortlgesetzt, -r'i'iihrenda e - ltoirictu er ist imrrerzu )tostii lauter dummes Z,eug reden; asiea-s a * 1t1tul gi unwl frostii das sind. lauter Liigen i alle nur ausgern'iihlte. 11. (de Jiecare datd. tntolc i e a u r ; a ) j e d e s m a l, j e w e i l s , i m m e r , e / r ' . j e r r e i l e n ; st rluc e - Pe jos la strticiu er geht immer .z.rr FUB in den Dienst. $. (gi apa, oricumJ sowieso, chnef hin, -deni, -d- s; I,ot sri Jor, ert cztwfrit,d.turi,
14t)4 mci duc irt. oras liinkiiufe kann jth besorgen, icl: gelrc srrrviesoin die Stadt. ltl. {tottt;"i_/ trotzderrr doclr, dennoch i gti.a cd ?xu aa reu$i, dar - (t incercat er wu8te, da8 es ihm nicht gelingen u'iirrle aber er versuchte e.s trotzdem/dennoch. IV. .s.2. sg. (13) 1. a) (intreg) Ganze n; o auea -trl in aedcredas Ganze im Auge haben ; bl Jig. (uniuo's, lume) (Welt)aIl n, Universum n, poetic Weltenall r: 2. avt. Ilauptsache /, Kernpunkt ne ; *aici e -ul das i-st der sprungende Punkt, da liegt der iiase im Pfeffer, da liegt der llunrafalri -ri Gesamtiliiche.f ; Tttttgiriit * fi, flesirmtlAnge f ; ntil. eJectiu N Gesarntl;e stand ru; eclipsd -ci Totalfinsternis f i :,i.nti,.t Gesamt-, Totailsunune/. il. fig. total, vollie, \',ri s t d n d i g , g t i n z l i c h , v o l l k o m m e n ; € f( c - e i n t c t a l e MiBerfolg; infringere *d eine volll,crmmene Nit derlage. lI. adu. total , ganz. gitnzlich, v<-rllstAnclig e - grt'sil das ist total verkehrt', ani. ui,tat - tcl'' h a b e e s g a n z . / g d n z l i c h / v < ; i 1 . s t r i n rea ttrziu er k',n:;rt jedesn'al zu spiit ; ltl (de obicei) gewohnlich; ca q,ie gervohnlich; - e foarte pwttctual (f iir) gervtrhnlich ist er sehr piinf
r495 -rvie gesprungen; 'a-i. fi cuia'e - jmdm. ist etwas gre i c h /gleichgiilti g. (ohrti corrj. trotzdem, dennoch, doch; oportorrict:lul e Joarte frunrcs, - co'tmscuntp die Wohnung jst sehr schon, doch ziemlich teuer. lcryal s.z. (15) l. tdb,ic. (grobes, naturfarbiges) Riud(s)leder. 9. fig., fam.. a oueo un obraz de n kein Schamg'efiiht haben. iovnrlg s.m. (1), -[ s.,f.(11) 1. I(amerad(in) n(f), Gef.abrtle m, -in f, Genossle m, -in f, fo . Kuinpel m; - de uiald l.ebensgefiihrte; -d dc vicrld Lebensgeftihrtin i - d'e avme Kampflgenosse, -gef ihrte, \Yaffenlbruder m, -genosse; - d,e munci - d,e drum Reisegefbhtte; - 6,6 Arbeitskamerad; sttieri.nld Leidenslbruder zr, -gefiihrte. 2. Genossle w, -in f . 3. (asocialJ Teilhaber(in) m(f), Partlo:er(in) *r(/), Gesellschaftler(in) n,(f), I(ompagnon za, Sozilrs m. tovulaq s.n. (15) tdbdc. diinnes (naturfarbiges) ltind(s)leder. tnririrqesc a. (24') kameradschaftlich, genossenschaftlich; tovlrl,sle s./. (10) l. Kameradschaft /,. c f,rce Kameradschaft schlieBen; a line p Krunerarlschaft halten. 2. (companie) Gesellschaft aa f, Begleitung /,' line cuiaa - jmdm. GesellSclraft leisten. 3. al (participare) Teilhaberschaft/, l'artrrerschaft f ; bl (asocialie) Genossenschaft f , tovdriqifd s..f. (1l) PoP. lA rbeits)gemeinschaft /; {}elrcissin /'. turalburninl .s.f. qll) Toxalbumin n. toxenrio s./. (til) rued. Tox(h)iimie I Toxikamin /; 'loxic I. a. (21) toxisch, giftig; substante -e Giftst r u o s/ .e tratreculI s.J. (11) anat 'lrabekel 7, Bi;,llicherrre. trabtrc s.a. (15) Traltulio ,f. trae\ 'interj. ritsch l l r a c : ?s . ? r .s g . ( 1 5 ) L a m p e t r f i e b e r z ; ; a & u e & - I r a m penfieber/\(anschetten haben. rrac3 I. s.rn. (1), -ir s./. (ll) Thrakier m, -rn f . i J. a. (21) thrakisch ; trael s./. sg. (l l) li.ngu. 'fiirakisch a. traeasa ab. tr. (4?ts) liur. plagen, drangalieren, schikanieren, fam. piesacken, .fam. traktieren, fam. rchurigeln, /anr. zwiebeln, e.zrs. sekkieren; a i'e cineaa cLL intrebrir,i. idioate. jmdn. mit seinen idiotischen Fragcn traktieren ;- traeasare s.1f. (gt) !it'/. })iaqen n, Dilingelei ,r, Schik;rncren .t. lirrlrr a.. (21) thrakiscir. ti.t(.tn ub. tr. (428) ziehen, schleppen; trnetaro .s.j. (9') Zielten n, Zug zr; traetat a. (21{) gezogen.
TF.ADUCERE traetir s.n. (13) inu.l, (han,) Gasthof m. 2. (birt) Wirtshaus n, Schenke .f. tractor s.n. (l3t) Traktor rn, Zugnaschine .f, Schlepper mi - uniuersal lJniversal.schlepper) x 674 genile Raupenschlepper mi - cu roli Radschlepper; traetorist s.tn. (1t), - [ s."f. (11) Traktorist(in) n(f). traeflune s./. (9) l. tehn. Be-, Anltrieb m; - cu aburi Dampfbetrieb i * ctt, ;enile Raupenantrieb; auto. - pe faldlpe roli.le din fald Front-, Vorder[ antrieb. 2. Traktion I Zug m; .fiz. forld, de Zagkraft f ; unghi de p Zugwinkel rr.. tradeseanlla s.,f. inuar. bot. Tradeskantie f. tradi!ile s./. (10). Tradition /, IJberlieferung f , Brauclr rr, I{erkommen n ; * glorioasd eine ruhm'Iradition reiche : - aeche eine alte Traditi')n; - militard eine militiirische Tradition: - iiterard, eine literarische Tradition', a pdstra -a die Tradition wahren; a cu,ltiuo o - eine Tradition pflegen; o relua o -,eine Tradition wiederaufnehmen; a line la - an der Tra,lit.cn festhtlten; a rupe cL( -e mit der Tradition brechen ; tradillonaI a. (21) traditionell, iiberliefert, herkomrnlich; meserii -e traditionelle Berufe; tradi[lonalisnr s.n. sg. (13) Traditionalismus rn; tradi!ion&list I. u. (21{) traditionalistisch. II. s.rn. (lr), -ir s./. (ll) fraclitionsarrhiingel(i n) nt(J). t r a d r r e A t l g rs . n t . ( l ) , - o a r e s . , f . ( 1 2 ) U b e r s e t z e r ( i n ) ? n ( f) , D o l m e t s c h e r ( i u ) m ( ! ) , e 1 t s . D g l r . r r e t s c h , n i tradrree ab (418i) l. tr. l. (talntdcij irl;ersetz.en, (oral) (ver)dolmetschen. bleu. ibertragen; a - colect richtig iibersetzen; a - ex&ct genau i,ibersr:tzen; a - ltber frei iiber-setzen; a - letctualfeuutrtt ctt. cuuint rvortlichirvortgetreulWort fiir Wort riltersetzen; a e LLrL t e z t d i n r o y n d n d i, r ' t g r t r n a r ; t i e i n e n Text aus deml vonr i{urlriinischen ins Deutsche iibersetzen leleu. ti'oertragen ; a - 2oL riiulog lolit'ic ein politisches Gesprdch (ver)dolmetschrir ; a (oral) o scrisoare einen Brief dolmetscht,n. 2. f ig. (reprezenta) (durch die Kunst) darstellcn, lestclt e n , w i e d e r g e b e n . : 1 .f i g . ( i n i d p t t r i l v e i w i r k i i c h e n , ausfiihren, u'ahr machen, zustande bringen ; c 4n.fapt luiald in die T at umsetz et . 4. i ehtt . un) ;etzert, konvertieren, 5. ra - pe cineua i.n lala justotiei jmdn. gerichtlich belangen, jmdn. vor Gericht fordernifarn. ziehen, gegen jmdn. einen Prozeii jmdm. den Proze8 anstrangenieinleiten/fiihren, rnachen, jnrcin. vor die Schranken zitieren. $. iitr'., Jo*. (insela) betriigen, (jnrdm.) rintreu sein, _/cnz. fremdgehen. II. refl. 1. Pas.iibersetzt rverden, .sich i.ibersetz-en lassen ', curn sc - acest cttui nt ? wie lSBt sich dieses Wort iibersetzen? 2. (tt se rrtaniJesta) sich zeigen, sich offenbaren ; lratiutere s./. (9) l. a) Uberisetzutg f , -setzen tt, (arnlri) Verdolmetschung /; - tiberd.eine freie tibrr;ctz u n g ; - t e x t y a l d l 6 l l i t ' i r i t c t c c u " t ' i r t te i n e r v a r r t l i c ' h c ' wortgetreue Ubersetzung; - d'itt ramriuti irt german,ri:eine tJbersetzung aus dent/vom Rurniinischert ins Deutsche', a face pa urlt"ti tev,t d,ie Ubersetzrrng eines Textes m.achen/anfertigeniiiefern ; bl' Ubersetztrng ;f, elec. Ubertragung, f i a citi o operd i r t - e ; n \ \ ' e r k i n d e r U b e r s e t z u n g l e : . c t r ' ,e c t t ein Werk ntrr noa;tu o ope.rti nwmoi diu.lin. aus/irr der Ubersetzulg kennen i actst striilot (L af;cirttt irr. - romA?Leaseridie.ser Schrift:tcller ist
TRADT'CTIBIL Ubersetzung ln rnm?inischer/in einer rumdnischen erschienen; a opdrut o p a acestei cdrli von dieerschienen ; N a sern Buch ist Line llbersetzung (din rcmdnd in germond) este dc . . . ronanului die tlbertragung des Romans (aus dem/vom Ruvon . .. 2. mbnischen ins Deutsche) ist/stammt (interpretare,) Auslegung /, fnterpretieruag f, Interpretatior f. 3. - ln viald Umsetzung / in die Tat; traduetfbll a. (21) f . iibersetzbar, eleu. iibertragbar. 2. wiedergebbar, auslegbar, interpretierm. bar; traduetor s.z. (l3r) Maschinentelegraph 'Waren- d,e mdrfuri trallc s.z. (15) 1. Verkehrn; p - de bersoane Personenverkehr i verkeht; N mailtim See-, fercuiar' Disenbahnverkehr i - turistic - aerian LuJtverkehri Schiffsfverkehr; Touristen-, Fremdenlverkehr i * de tranzit Durch- .pe distanle lungi Fernverkehr; gangsverkehr; - intern Bin- pe distanie scurte Nahverkehr; nenverkehr; - intens ein starker Verkehr. 9. a) (comeri) Ilandel ,n; bl (conert ilicit) Schacher ra, Schwarzhandel zl ; traflea t'b. tr. (4283) schachern, schieben, Schwarzhandel treiben; lralleant s.m. (1t), -d s.-f. (11) Schrvarzhiindler(in) m(f), Schacherer flt, Schieber m. tralora vb. tr. (12B) tar mit cler l,auf-"6ge arbeiten, durchbrochene lfolzarbeit riachen; tralor4f s.n.. (13) l. Laubls?igearbeitf -siigerei .f ; lemn de Laubsiigeholz n; model de - Laubsdteimuster n, -vorlage I t. Laub.sbgegeriite n pt l catie cu unelte de - I,aubsdgeikasten m. trlage ab. (44Brr) l. tr. l. a) ziehen; a - ittcooce her(an)ziehen; a - incolo hinziehen; a - incolo ;i incoace hin- und heriziehen; a - in sus herauf-, hinauf lziehen, nach oben/in die lldhe ziehen i a n (i.n) jos herunter-, hinunter-, herabl ziehen; o - sPre sine anzieben, an sich ziehen ; o - duPd sine hinter sich herziehen ; a - afard heraus-, hinauslzieheri a - induntru herein-, hineinf ziehen i cL - masa Cen Tisch herziehen ; d n un sa&un einen Stuhl herziehen ; cr n o sanie (dupd. sine) einen Schlitten (nach sich) berziehen; c scaunul mai aproafe de masd den Stuhl ndher an den Tisch heranziehen; a - barca la ircl das Boot ans Ufer/an(s) Land ziehen ; a - pc cineaa de-o parte jmdn. auf die Seite ziehen; ftou. mino omului tot cdtre 67 - jeder ist auf sein Wohl bedacht ; io - pe cineva de minecd. o) jmdn. am Armel ziehen/zupfen; F) jmdn. anspornen, jmdm. einen Ansporn geben, jmdn. schu'er zu etwas ben'egen konnen i (L n pe cittet'a la iitt. judecald jmdn. gerichtlich belangen, gerichtlich gegen jmdn. vorgehen/einschreiten, jnrdn. vor Gericlrt ziehen/ jmdn. bei/r'or Gericht rerklafordern/bringen, geu, jrndn. vor den Richter bringen/farrr.schleppen; o * pe cineua pe sfoard jmdn. iibervorteiien/ betriigen/prellen, fam. irr.dn (be)schumrueln/ibe)mogein, fam. jr;ndrr.. das Fell iiber die Ohren ziehen, fam. jmdn. iibers Ohr haueni fcnt. jmdn. iiber den Loffel balbierenibarbieren; o - pe cineva la rdspundere jmdn. zltr Verantu-ortungiRechen-' 'schaft ziehen, jmdn. verantwortlich nachef,i o e pe cineua la fund jmdn. heruntelbringen, jmdn. zugninde richten, jmrk . ins Verderben stc'iJen/ stiirz-e:r,/bringen; is/. n - f e cintua. t't rotifci jnrdn. riidern, jmdn. auis R.ad binrien/Ilecliten i o n st'uza pe turta sc auf seinen Vorteil bedacht sein/
t4E6 aussein, fiir seinen Vorteii sorgen, einen pers6nlichen Vorteil fiir sich herausholeniherausschlagen ; bl a - clopotullclopotele die Glocken l6uten; r) (an)ziehen ; auto. 4 * frina (lntindc, incorda) d,e mind die Ilandbtemse anziehen i a n apallanlul die Wasserspirlung ziehen; o - semnalul d,e alormd die Notbremse. ziehen ; o * perd.ear"a die Gardine .vors Ferster ziehen i a - draperiile die Vorhinge zuziehen; re - sfoille an den Drdhten ziehen i dl Jig., tna. ziehen; a n pe cineua d.e partea sa jmdn. auf seine Seite ziehen. 2. al (tiri) ta - tuga nachlziehen, -schleppen, -schleifen; pc uscat in gro8er Verlegenheit sein, /azl. sehleehtbe- Kasse sein, fam. auf dem trockenen sitzen, fantauJ dem I{und sein; c n 7,t/Lpiciorlpiciontt ein Bein/einen FuB nachziehen/nachschleppen i bl (d. animale de tracliune) ziehen.; boi.i -ag carul cu fin Ochsen ziehen den Ileuwagen ; prou. tot Ln bou'l ,dl de - dd das Pferd, das am besten zieht, bekr.rnrmt die meisten Schliige. 3. (smu.ci,) ziehen, zerren,. reiBen, zupfen; a - pe citteaa de 'pdr jmdir. air den Ilaaren ziehenlzerren/reiBen; a - pe cineua d.e urechi jndn. an den Ohren z:upfen; a - un anirnai Cc coadd ein Tier am/beim Schrvanz z-ieheni packen/fassen; *a - mila de ccadd es schu'er haben, sein Leben kiimmerlich fristen, ein l,urrVermerliche.s Dasein fiihren, in kiimmerlichen hiiltnissen leben, von der Hand in den Mund [el>en4. n) (imbrica, incdllu) anziehen, iiberjziehen, -streifen; a(-ri) - nd.nutile (sich D) die llandschuhe anziehen/iiberziehen/iiberstreifen; a( -;i) * pantalonii die lloscn rnriehen ; a n cizntelc rlte Stiefel anziehen; a n cdma$a pe s'ine d.as Hercd, iiberstreifen/anziehen ; a(-$i). - cioraPii (sich D) die Striimpfe anziehen; b) (scoate) ausziehen, abstreifen ; .a.(-Si) - md,nu$ile (sich D) die Handschuhe ausziehen/abstreifen i a(-$i) - pantalcttii die Hosen ausziehen, pop. sich aushosen; a(-it) - ciora?iidie cizmele die Stiefel ausziehen; a(-;i) S'briimpfe abstreifen / ausziehen ; a( -rsi) p iu.;iu (sich O; den Rock abstreifen; el (indesa) auistiilpen, fant. iiberstiilpen; a-;i - cdciula l>e arrlvi sich (D) tlie Pelzmiitze aufstiiipen lfanr. iiberstiilpen/auf den I(opf stiilpen; a-Si - pdliir;n pe frunte sich (D) den Hut in die Stirn/ins Gesicht driicken. 5. (infige) (auf-, an)spie8en i a - carne in frigare Fleisch spie8en/aufspie8enianspiefiei,r ; */st. o * pe c'ineuo i.n teapd jmdn. spie8er,/auf spiefien/an.spie8en, jmdn. pf?i.hlen. 6. (d. uehicule) a n la scatd (arn Eingang) vorfahren i a p w-a' ;ino la scard. den \i['agen vorfahren; a - trenzti in gard den Zug in den Bahnhof einfahren; ,z vaporul la dcba,rcader das Schiff an die Landungsbriicke fahren 7. fig. al (priti,mi) auss'uehen, ier)leiden, erdulden, durchlmachen, --stehen; c multe viel durchmachen ; a - multe ?n uiald' im Leben allerhand durchmachen miissen ' -'mahe de la bdrbatul e'i sie steht viel aus mit ihrern Mann ; *a - o spaimd eine schreckliche Angst ausstelren/ eleu. leiden, einen heftigenlgro&en I elcu. jaben lfant mdchtigen lfam. ungeheuerenlfarn. unherruiiclien Schreck(en) erieben, poetic tausend Tode sterbeu; b) (ispdSi) btr8en, eleu. sihnen; a - pdcatele altuia fiir fremde Schuld bii0en miisseu ; a. - ,pd' catul elea. die Schuld siihnen i prou. caput fice, capul - allein getan, allein gebii8t , prou. ururl
1.497 face g-altu.l - der eine siindigt, der andere wird dafrrr bestraft. 8. (scoate) zieheni o n sabia din tt:ecd den Siibel aus der Scheide ziehen ; a *& - un profi't d,in fistolwl die Pistole ziehen i ?r'z,c Nutzen./Get-inn aus etwas ziehen ; a - folcl^e riitt.,trild.t pe urma (r ceua,Vorteile aus etwas 2ielrer; a .- inudldminte d,inld,e .pe.urma o ceua atrs etrvas eine I,ehre ziehen. 9. n) (inhala) einzieiien, (ein)atnren. einsaugen, inhalieren, Po?. ein.chnuppern; ct, d aer in piept die Luft einziehen ; a * crer be nas durch die Nase einatmen; no-;i - stfietuilrd,sufiarea a) schwer atmen; p) Atem h,'jg6/^6h6pfen; b) (fuma, priza) rauchen, schnrrpferr;a - tutu,nrauchen;& n tabacTabak schnu.pren ; a n un fum din ligard, eine Zug aus der Zigarette tun ; o -a,s d,oar citeua fumuri gi o aruncat ligara er machte nur ein paar Zilge und warf die Zigarette weg. 10) (bea) trink€f,.i a o dttlcli eiuen Schluck tuni a - o du$cd zdraudnd Schluck/Zug eiin sticld einen kriiftigen/tiichtigen aus der Flasche ;tun; la - iq mdsealmusta!.d trunksiichtig sein, dem Trunkluulg. dem Suff werfalleniergeben sein. 11. (ab)ziehen.; a - uinul la sticie Wein (auf Flaschen) abziehen/auf Flaschen ziehen. 12. (trasa) ziehen; ct - o linie eite I,inie ziehen ; d n o paraleld eine Parallele ziehen ; ia fi -as cu sfoara schnurrgerade sein. 13. al a ceuu lo rindea etwas (ab)hobeln; a - o lesdturd la f iud ein Gewebe walken ; a - la tipar drucken ; a - briciul o - la sapirograf hektographieren; pe cureo das Rasiermesser auf dem Streichriemen "abzielren i o - urt, culit pe piatrd ein \{esser aul dem Wetzstein abziehen i a - pantofii pe calopod, Schuhe auf Leisten spannen; b) (petrece) (hin)'durchziehen; a - firele prin spatd die F2iden durch den Weberkamm (hin)durchziehen i cr, N 1/,n coblu prin conductil ein Kabel durch die R0hre ta .durchziehen; fi -as (ca) prin inel gerten.schlankirank (und schlank) sgin; c) tehn. (\Ieta1.l) zu Draht ausziehen. 14. fam. Lust (zu etwas) haben; ,nu-l - inima la nimic er hat zu nichts Lust; nu mci - la lucru ich habe keine Lust zur Arbeit; 10 n ttn (pui d'e) somnlla soamnelaghioase in tiefenriirn tiefsten Schlaf liegen, tief schlafen, fam. ,rcie ein Sack/Ratz/Stein/ilturmeltier/eine Ratte schlafen,'reg. ratzen. 15. (plesni,, bate) schlagen; a - cl.r,irlao (rnamdlsfi.ntd, de) bdtai.e jmdm. eine (gehorige) Tracht Priigel geben/verpassen/verabreichen ; o n cuiua o palmd jmdm. eine Ohrfeige verabreichen/geben, fom. jmdm. eine Maulschelle/ Backpfeife geben i e. * cuiaa palme jmdn. ohrfeigen, J'am. jmdn. backpfeifen/watschen, fam. jmdm. Schellen geben, reg. jm:dn,. dachteln I a - cuivo otna jmdm. eine verabreichen, fom. jmdm. eine 'lrerunterhauen/aufbrenneu, fam. jmdm. eins hinter die Ldffel geben^ pop. imidr^. eine knallen/kleben/ schmieren /latsch\n /langen /pf lastern ywi.schen/pfef f.ern, pop. jmdm. Aiue aufs Maul geben i a - cuiva ilteua jmdm. ein paar iiberziehen/draufgeben/ ,draufhauetr'| o - cuiaa un pumn jmdm. einen Faustschlag versetzeu. lG. a) (masa) massieren, (durch)kneteni a - pe cincvb pe spotc Jmdm. den Riicken massiersl; bl (fuicfionaf (ab)rei8en, (ab)f rottiere n, fom, (ab)schrubbet, fam. abrubbebr. 77. impers. es zieht ; tnd -. (Io picioareJ es zieht 'rnir (an deu Beinen); - de lo fereastrti es zieht
TRAGE vom Fenster her; aici - itt.grozitor hier istiherrscht (ein) furchtbarer Zug. 18. (scoate') ausstoBen, von sich geben i & - o inj'urd,turd einen Fluch aussto8en; a - un chiot einen Freudengeschrei aussto8en. 19. pop. al (cinta) spielen, singen; a b) (dansa) un c'intec ein Lied singenispielen; tanzen; a - o Jnrd einen Relgen tanzen. 20. { retrage) anziehen, an sich zieben i a - mtna die Hand anziehen', +a-ti - mi,na de deasu'pra Hand von cuiua seine/die (schiitzende/helfende) jmdm. anziehen. 91. schie8en, abfeuern, abgeben; 6tr a LrTL -foc einen Schu8 abgeben ; a d u,ix gionte einen SchuB abfeuern/abgeben ; a-:i d run glonte in cap sich (D) eine I(ugel in/durch den Kopf schieben, /arz. sich (D) eine I{ugel durch den Kopf jagen. 22. reg. (intoarce) aufziehen ; & n ceasul die llhr auJziehen. ?3. lr-.5i N nxnnel de la ceaa seinen Namen von etwas herleiten lfom. a - pe ci.neua in pozd. farn. j:rn.dll knipsen i fam. 6t H xtn chef ein Zechgelage luulg. Saufgelage abhalten, fam. glumel eine lange/schrvere Sitzung abhalten, fam. einen feuchten Abend haben; a n nddejde hoff.en, der (besten) Iloffnung sein, sich der . Iloffnung hingeben, die Eloffnung hegen; ' p nd.dejde ca bobo de d,inlilca spi.nul' de barbd Si ca hiilt/macht und l{arren ursu.l de coadd, Iloffen manchen zum Narren. II. intr. l. 'pop. (atirna), wiegen i a n (greu) Ia c|ntar (viel) wiegen; fc d greu (in cuntpdnd) etwas fdllt ins Gewicht. 2, (a se opri) einkehren, absteigeu, eleu., ina. E'in' kehr halten ; a - la un hotel in einem Hotel absteigen; o - ld un han in einem Gasthaus einkehren; o - in gazd'd Ia ci'neaa bei jmdm. Quartier nehmeD. 3. fi7. al (tinde) (auf etwas A) hinstreben; c -. a mare hoch hinauswollen, nach etwas lldherem/ GroBerem streben, fam. groBe Rosinen im Kopf haben; b) (preuesti) herbeiziehen; a - ctr rdu das Ungliick herbeiziehen. 4. fig. ta - cu *recheo die Ohren spitzen, fam. lange Ohren machen; & - ctrL ochi'ullcoada ochiului' Ia c'ineua sau la Blick auf jmdn. oder ceuo einen verstohlenen etwas werfen, fom. ein Auge riskieren. 5. |o sd, moard im Sterben liegen, in den letzten Zigen' liegen. 6. (a aaeo tiraj) ziehen, Luftzug haben; soba - (bine, prost) der Ofen zieht (gut, schlecht) ; soba nu - der Ofen hat keinen Zug. 7. (gterge) 1a - .peste cel)a cu' cond'eiullbu' (weg)streichen; retele vergeben und vergessen, den Schleier des Vergessens/der Vergessenheit iiber etwas (D) bteiten, fam. Schwamm driiber l, fam. Sand drauf I B. o - cw coasa m?ihen i a d cu acutr ndhen, sticken; A n la ramelo - laldin lopatd. rudern, pullen, skullen, reg. rojen, sich in die Riemen legen. 9. (ab)schieBen, abfeuern i o d cu alma ein Gewehr abschie8en; a n cutunul eine l(anone abfeuern; a n cu pistolul mit einem Revolver Schrot schie8en; schieBen i a e c% alice mit a d cr{ gloanle scharf schieBen i o - cu cottuge aer in die Luft oarbe blind schie8en i a a in schieBen ; a - tn cineua auf jmdn. schieBeu i o cu arcul Si sdgeato mit Pfeil und Bogen schie8en; (la tir) o n la lintil auf. die Scheibe schie0en; gan! auflnach Tona - in talere aruncate din o a N bine gut schie8en; taubeu schie8en; - prost schlecht schieBen; a N precis sicher/ aufs genau la inttnrplare schieBeu; a
.]TRAGCDIAN
Geraten'ohl schie8en. lO. (d. uittt) welten, blasen. ll. a - la sorli losen, durch Los eutscheiden, das Los entscheiden lassen. 12. ,arg. a - la fit die Schule versiiumen, a/9. (die Schule) schw6nzen, glurnel hinter/neben die Schule gehen. III. refl. 1. (a se liri) sich schleppen; a sc p cu greu sich miihsam (fort)schleppen. 2. PoF. (o sc da lo o parte) beiseite treten i a se - i,nddrdtltnopoi a) sich zuriickziehen; b) zuriicktreten. 3. .a se - la fatd.lobrajnlchip ein blasses/bleiches/kriinkliches Gesicht bekommen, miide Gesichtsziige haben. 4. al (descinde) (ab)stammen ; & se - d,intr-o ,iarnil'ie L'eclle aus einer alten Familie stammen; onul se - ditt ntaimuid, cler lv{ensch stammt von Affen ab; b) (a Ji. originar din) stammen, (in D) zu l{ause sein; se * din Moldoaa er stammt aus der Moldau, er ist in der Moldau z.u Elause. 5. (prweni) herriihren, (in etlsas D) seine Ursache/ seinen Ursprung haben ; asto m,i se * de La lin,e das riihrt von dir her, das verdanke ich dir; din asta z r--c -@smoarleo das war die Ursache seines Todes. t r a g e d i a n s . m . ( 1 1 ) , - d s . - / . ( l l r ) T r a g o d . ! em , - i n /; traOedile s./. tt0) l. Tragodie ./, Trauerspiel z; -u anticd. die antike Trag6die; o - irt. cinci acte eine Trag6die in fiinf Akten; a scrie o - eine Tragodie schreibenidichten; a juca o - eine Trag0die spielen/auffiihren. 2. J,iS. Tragodie /-. ; aici s-a 4,ntimflat o adeudratd * hier spieite sich eine wahre Tragddie ab; ce - / welche eine Tragi;die ! tral;erle s."f. (9) 1. ?ol>. (inclinare) (Ilin)neigung /, T r i e b n t ; n u s i m l e a n i c i o - . s d f o c r i a c e a . < t ee r t N dc ver.spiirte keine Neigung, das zu tun; inintci Eifer ru, Lust J; ctr. - de linimd eifrigi, mit Lrrst und Liebe I a se apuca de ceaa cu * de ininrd sich mit Eifer a:rs tr!'erk machen; a inudlc cu - de inind eifrig letnen; a nu aueala nu simli nici o - de inimd. sd facd ceua nicht die geringste Lust haben/verspiiren, etwas ztr tun. 2. (ertragere) (Her)ausziehen ra; (la loterie) Ziehung /; li.sta -ilor Ziehu-ngsliste f ; zi de (lo lolerie) Ziehungstag nr; s- la sorli Losen n. 3. tehn. Ziehen n. 4. (tir) Schie8en n i * la tintd Scheibenschie8en ; poligon de - Schie8platz nL i linie de iibung .f ; instntctie de Schie8linstruktion /, -unterricht 1n; gata de - schuBbereiti rentltatul -ri Schie8ergebnis n.; contpania are astdzi zi de die Kompanie hat heute SchieBen ; mil. unghi de Abgangs-, Erhohunglwinkel zz. traglr f. a. \21) l. tragisch, die Tragodie betreffend. 'J. fi7, tragisch, erschiitternd, ergreifend; euerrirnenl - ein tragisches/erschiltterndes Ereignis ; soattti - ein tragisches,/erschttterndes Schicksal ; ittldnhtire -d a inprejurdrilor eine tragische Verkettuug der Umstdnde; a q.uea un sfir;it ein tragisches Ende haben, auf tragische Weise unrs I,e'ben kommen. Il. adu. tragisch ; a sfi.r;i ein tragisches Ende haben, auf tragische Weise ums Leben kommen. III. s.lr. sg. (13) l. Tragische tt. 2. fig. 'a o lua in, - etwas tragisch nehmen, ets-as von der tragischen Seite auffassen. IV. s.rz, sg. (l) rar Trag|de m; lragleomedie s./. (10) 9i Jie. Tragikomodie f ; trugtr.omle a. (21) ;i fig. t r a g i k o m i s c h ; l r a g i s m s . ? x .s g / . ( 1 3 ) T r a g i k / .
| 498 traheal a. (21) tracheal, die Luftrohre betreffend;. -'d, Lu.ftrohrenschwindsucht med. flizie f ; rrahean a. (21) rar I traheal,' trabee s.1. 1St) l. anat. Trachea f, Luftrohre /. 2. zool. Trachee /. 3. bot. Trachee J wasserleitendes GefdB (in Pflanzen); traheidd s./. (tl) bot. Tracheide /; traheitd s.,f. (11) med. Tracheitis /, Luftr0hrenentziindung /; traheobrongit6 s..f. (ll) med. Tracheobronchitis f, Schleimhautentziindung / der Thrachea und der Bronchien; traheoegl s.n. (13) med. Traheozele f ; tracheoseop s.n. (l3t) med. Tracheoskop rL,. Kehlkopfspiegel rn; traheoscopie s./. (10) mertTracheoskopie,f, trabeoLuftrohreuspiegelung /; stomie s./. (10) med Tracheostomie /,' traheo{onrie s./. (10) nzed. Tracheotomie /, Luftrdhrenschnitt. m. trahit s.r?. sg. (13) geol. Trachyt m. trahom s.z. (131) med. Trachorn n,I{ornerkrankheit: I granulose Bindehautentziindung ; trahom[ s.J-(ll) med,. I trahom. t r a f s . z . s g . ( 1 S ) t . ( - o i a l d , ,e * i , s t e t t l d ) L e b e n z " (Da)sein re, Existenz j; tnod trs - I.ebenslweise /. -gestaltung /, -stil ,rr, -rvandel rn; -fiihrung | niael de n Lebensstand(ard) rn, -niveau lt; a' den l,ebeu:;-(al pofulaliei) ridi.ca ni.uelul de standard (der Bevolkerung) heben ; *a tttt ngai ii de - la nu. mai &uea - es nicht mehr aushaltenl ausstehen/ertragen konnen. 2. frtlhliches, iippigcs Ireben i a'd.uce un - uesel ein frdhliches I.el-;en ein frohliches, iippiges fiihren; a se pune Fe'beginnen, ein Leben in Saus Leben 2u'fiihren u:rd Braus fiihren. 3. (conuieluire) Ztsammenleben n; o aaed - butt ctr. cineua sich mit jmdm. grtt vertragen, mit jmdm. in Dintracht leben; a ri:tt al,ecl - (bun) cu, cinebo mit jmdm. nicht zusaur-' menlebeniauskommen konnen. tralget s.z. (13) Strecke /, \Yeg rn; traleetortle s.f(10) 1. (Flug)bahn f; -o unui proiectil die Flugbahn eines Geschosses; -a unei rachete die Flugbahn einer Rakete. 2. Trajektorie /, I(rummlirie f* trall[ s..f. (ll) Fahre /. traller s.z. (13) l. Trailer m, I.ahrzeuganhEnger: rz, Sattelauflieger m. 2. noz. (Seil)fehre /. tralnd s./. (lI) zraz. Suchlleine f, -tar n. trqfnle a. (21) dauerhaft l. (du.rabilJ bestdnrlig; poce -d ein dauerhafter Frieden. 2. (rezistent) haltbar, widerstandsfiihig; ruaterial - ein dauerhaftes /haltbares /widerstandsf Shiges \{aterial. trglstI s."f. (l l) l. (strailriJ (Hirten)tasche I Brotlsack z, -beutel m; +cn, -o in bd{ a) keinen festern b) bettel-, blutlarm, JanrWohnsitz habend; Erausearm; *a fi cu -a in bdl al keinen festen. Wohnsitz haben; b) bettelarm sein, arm rvie eine I(irchenmaus sein, nicht das Salz zum prctlzarlin die Suppe haben, kein (ganzes) Ilemd (mehr) auf dem/am Leib haben, nichts auf dem Leib haben; a-i bote cuiua vintul An - die Schwindsucht im, Beutel haben ; a-i minca cuiva aiinii ilin - ein Schaf skopf /Kalbskopf /O chsenkopf /G2insekopf sein ; a prinde pe cineao cu rala ip - imdn auf frischer Tat ertappu.lfam. erwischen. 2. spec. Futtersack m (fitr Pferde). 3. bot. traista-ciobanului Taschelkraut n. jo tralala interj. tralla(r fi cam - trallig ;ein etwas v.rriickt sein.
r49e tranrd s.,f. (lL) l. text Einschlag m, EinschaB m, Sclru8garn n. 2. fi.g. /i/. Verwicklung /, I(notenpunkt m. 3. fig., livr. VerschwOrung -f. trtrrrrbala ab. (428) fam. l. fz. mitschleppen. II. ,efl. berumgehen; trambalare s./. (9') fam.IIerumgehen z. trnrubuliu[ s..f. (ll) l. (la natolie) Trampolin n, Tranrpoline /, (Feder)sprungbrett z. 9. (la schi) Sprungschanze f. rlraru{.ilr s.n. (13) iov. (Pferde)omnibus rn. trarrriuer s.n. sg. (13) bot. Araminer m. trarrrp .r.yt. (13) mar. Tramp m, Ttampschiff n, Schiif n m.it Gelegenheitsfracht. *fam. trarrrpji s./. (11) reg. (Waren)tausch mi o jace cu,'iuo -a jmdin. etwas vermitteln. traruqrlng s.rr. sg. (15)'mar. Trampschiffahrt /. trarrrvai s.n. (13) StraBen-, Tramlbahn f,Tra:-way f , fam. Ba}.n _f, fam. Tram f, elea. n; a se urca in - ia die Bahn einsteigen ; a cobori din - ans rler (Stra8en)bahn aussteigen ; a pierd.e -ul seine Balin verpassen; a lua urmdtorul - die nbchste Bahn nehmen; tramvaist s.rz. (lt) 1. Stra8enbah'Wagenn-er m. 2. spec. (StraBenbahn)fahrer na, iiihrer m. rruarc imterj. krach !, klapp(s,t l, ba:o:zl, bumrns l, wtrtsch !, ; tranea interj. f tronc. lrirueana s.1[. (14) 1. dummes Gerede, albernes Geschwdtz. 2. bl. Geschirr z. trauthlllza ab. (428) Iiar- l. tr. berqhigen, beschwichtigen, zur Ruhe bringen. ll. re.fl. sich beruhigen, sich besdnftigen; tranchtllz4nt l. form. :1. \2L1) dbmpfend. II. s.n. (13) Tranquil(l)iser rz, psi.chisch dbmpfendes Arzueimittel. trruudafir s.m. (1) l. bot. Rose /; - sdlbatic ll.eiLenrose; trand,oJr-de-munte Alpenrose; - loSu eine rote Rose; un buchet de -i Parfumali ein StrauI] duftender Rosen | ,nu s - fd,rd' spini keine Rose ohne Dornen. 2. zool. trond,afir-de-?nare Seei(rse /, Aktinie f. 3. lemn, de - RoserJnolz n. 't. t:ul . Art Bratwurst; trandallra.! s.z. (l), trandafirt-'l s.rz. (15) pop. R0scben n; trandallrilu a. (26) f . rosalfarben, -farbig, -rot, rosig, rosa; b,hze -i rosige I-,ippen. 2, fig. rosig, leuchtencl, aussichts'"'oli. 'lrausairicr.tn a. (21) trausafrikanisch; "ransalpin ll. (21) translalpin, -alpinisch, jenseits der Alpen; r,fra:rsulnerlean a. (21) transamerikanisch ; transqsiatf e a. (21) transasiatisch ; transatl+ ntle l. a. ' (21) transatlautisch, iiberseeisch, jenseits
TBANSFOBMA transeendgnt a. (212) l. fil.transzend.ent. 2. mat. transzendent, nicht algebrisch; ecuolie -d transzendente Gleichung; numdr - transzendente Zahl; lllotranscendentql a. (2I) fil. transzendental; zolle -d Transzendentalphilosophie /,' transeendentalism s:n. sg. (13) fil. Transzende'talismus rn ,' transcendgnfil s./. sg. (ll) fil. Transzendenz f : transcendentallza ub. tr. (428) fil. transzendie,en, (iiber (d.ie Erfahrung) iiberschreiten/iibersteigen, a. etwas A) hinausschreiten; transcontlnent4l (21) transkontinental, einen Erdteil durchquerend. transerie ub. tr. (4186) l. trl (copia) abschreiben, kopieren i a n wn. text einen Text abschreiben; a H ceua pe curat etwas ins reine schreiben; b) (inscrie, inregistra) einlschreiben, -tragen; eintragen. 2. o - un document eine Urku:rde umschreibeti o e literele chirilice in litere latine iateinischen Buchstaben mit die zyrillischen umschreiben. 3. muz. transkribieren, umschreiben ; transeriere s./. (9) l. al (copiere) Abschreibung /,' b) (inregistrare) Eintragang / (in ei:: amtliches Register). 2. Umschreibung .f. 3. tnuz. Transkription /, Umsetzung -f,' trnnscripfle (10) 1. a) (co'piere) Abschreibuns .f ; b) (copie) Abschrift /. (in ein amtliches Register. 2. jur. Eintraguug "f transdanublqn a. (212) jenseits der Donau liegend. transduetor s.n. (l3L) el. Transduktor m, Magnetverstdrker rn. trarsept s.n. (15) arhit. Transept nL sau. z, Querlbau nz, -schiff n (einer Kirche). translgr s.z. (13) 1. Versetzung / (eines B.amten) ; a-;i cere -ul um seine Versetzung bitten. 2. sP. Transfer m. 3. ju.r. Transfer nz, Uberltragung /, -weisung f. a. fin. Transfer zz, Uberrveisung /,' - de ca?itatr Kapitaliiberweisung. 5. fiz. IJbe:'-tragung f ; - d,e cd,ld.urd Wiirmeiibertragung; n de energie Energieiibef,tragung; transtora ab, (42A) l, tr. l. (muta) versetzen; c, n be cineua Io un alt loc de muncd jmdn. an eine andere Dienststelle versetzen. 2. sF. transferieren, einen Transfer durchfiihren; a - un jucd,tor la altd. echipd, einen Spieler an eine andere Mannschaft transferieren. 4. 3. iur. transferieren, iibeltragen. transferieren, iiberweisen I a - deuize Defin. vi.sen iiberrveisen ; a - o su.md,de banr eine Geldsumme iiberweisen ; a - creanle Guthaben iberweisen; o - pri,n andasare durch fnrlossierrrng Eberweisen. iibertragen i a - cdldurd 5. fit. Wdrme iibertragen; a - energie Energie iibertragen. ll. refl. sich versetzen lassen, die Arbeitssteile rvechseln; translerare s.f. (9,) t transfer. trausflgur4 ub. (428) l. tr. l. verkldren. 2. (transfornt,a) umlbilden, -gestalten. Il, refl. 1. verkldrt werden, sich verkld.ren. 2. (o se transforma) sich transflgurqre s./. verdndern, sich verwandelq; (9') l. Transfiguration /, Verkliirung f. 2. (transformai'e) Umlbildung /, -gestaltuug /, Verwandlrog,f ,' transllgurat a. (2la) verkldrt; transllgurqfle s./. (10) I transfigurare. trasnlllit ub. tr. (128) tnaf. a;l-marlen, mit lreinen anbinden; translllgl s.z. (13), translllqre s.,f. (9r) mar. Anmarlen n. transllnit a. (2ln) mat. (d. numere) transfinit, unendlich. transformq ab. (42\) l. t r . l . a l ( s c h i m b a ) t r a n s f o r r u i c r e n , u u r f o r m e n , ulrrgestalten, verindern,
1500
TRANSFORITIABTL Q, - o ittcdpere einen Raum umverwandeln; gestalten/ver?indern ; a - un polton ei$en Mantel tnlr'un birou tlie verbrrdern ; a - afartamentul cuttemutul Wohnung in ein Biiro verwaodeln; o *t ola$rtl intr-un molrnan de ruine das Erdbeben verwand.elte die Stadt in einen Triimrnerhaufelr; b) spec. veriindern, verwandeln ; eaenimcntele din tilti,mul timp l-au *t completlrcdical die Ereignisse cler letzten Zeit haben ihn vtlllig veriindert; urea sd - iumea er will die Welt verdndetn. 9. 3. el., fiz. trausformiererr, mat. transformieren. ln energie a - a/a umwandein; umformen, Wasser in Energie umwancieln. 4. tP. verwandeln; a - o louiturd-liberd (de ta 25 m)- einen FreistoB (aus 25 m) verwandelg; a - loaitura d'e peileapsd (in ein Tor) verwandeln. l|. rcfl. den Elfmeter a) (a se schimba) sbh verbndern, sich verwandeln; afeclir,tnea sa s-a -t i.n urd, seine Zuneigung verwandelte sich in IIaE; b) -cfcc. sich (ver)Zindern, sich verwandeln, sich umwandeln ; transformgbll o. (21) verdnderlich, vexinderungsf iihig, \um)s./. ,sg. (9') ra/ translormabilltate wandelbar; Verdnderlichkeit /, Verdnderungsfiihigkeif f , \\randelbarkeit /,' translormgre s.;. (92) 1. a) (schi'mbare) Vrrrformung | {Jmgestaltung I Umwandlung /, Ver?inderung /, Verwandlung f ; b) spec. VerSnderung I Venvandlung /. 2. nat. Transformation f. 3. fiz. Transformation f, Umformung f, Vmwandiung f . 4. tF. Verwandlung f ; *a unei louituri libere die Vern'andlung eines Freistosses i transformator l. a. (232) transformierend, umformend, umgestaltend, ver6ndernd,'r'erwandelnd. II. s.a. (l3t) el. Ttansformatcr nt, I-imspanner zl, Umformcr na, Ubertrager ru,' translormism s.rl. sg. (13) biol. Transf,-rrmismus zz,' translormist l. s.m. (l'), -n s./. (il1 Anhringer(in) m(J) des Transformismus. II. a. (21') den Transformismus betreffend. t r a n s f g g s . r n . ( l ) , - d s . - f .( 1 1 ) l . m i l . r J b e t l a u l e t m 2. Abtriinnige m gi f. lransluza t'b. 7r. (428) rar med. transfundieren, iibertragen, eine Transfusion vornehmen ;' a singe BLut tibertragen; translgzle s.-f. (lO) med. Transfusjon /, Blutiibertragung f ; a efectua o eine Transfusion vornehmen. transgreslune s./. (9) geol. Transgression J, Uberflutung / (des Festlandes) ; lransgresfv a. (21) transgressiv, vordringend. trnnshumanr o. (2la) transhumant, das Weidegebiet je rrach'Jahreszeit rrechselnd; transbumanfl s./. (ll) Transhumance /, Transhumanz f, Ilerden. wanderurrg /. transfgent a. (2lt) Iit:r'. transigent i procese Ne transigente Vc-,rgange; translgenll s.,f. (l I ) liar. Trairsigenz J, \'ertriigiichkeit /. translfr nrr a. (21) J tr artsilt,d,nean (II) ; transllrduean I. s.r;i. (lt), - ri s./. (l lr) Siebenbiirger(in) nt(f ). II. a. (21'z) sieberbiirgisch, transvlvanisch, . _.f ( l l t ) . S i e b e n transilvanisch ; lrarrsillitneane[ bi-irgerin 7. -oare -c./. (12) Translator ra, trnnslatlor " . r 1 .rrr(t'), (l), Dolmetscher(in) m(f) ; trans. Ubersetzer(in) falle s./. (1i)) l. gecm. Translation f. 2. fiz. Translation J, geradlinig fort-cchreitende Berr-egung. J. rar Ver:etzung y.
transllterqfle s./. (10) Transiiteration J IJmscirreibrog ,f (in eine andere Schrift). transloeafle s.,f. (10) t. Translokation /, Ortsveriind,eru:rg I Versetzung f . 2. biol. Translokation /translueid o. (zln) durchscheinend, tr$$luzent, transluzid ;'translucldttate s./. sg. (9n) Durchscbei" 'o.en fL, jenseits des translunqr &. (21) translunarisch, Mondes; transmarin a. (2I) rar transmarin(isch) iiberseeisch; transrnedlteraneqn o. (21,) jenseits
des l\littelmeeres. trausmlgr4tle s.f. (10) rc|. (Seelen)rvanderung/.
Transmigration
f,
transmlsibll a. (21) iibertragbar; boald -ri eine iibertr.agbare l 'rar,kheit ; transmtslbllllate s."f. sS (9.) Ubertragbarkeit .f. transmisle s.J. (10,t l. Ubertragung /, Transmission prin Riemenantrieb m: - cl't exc(n' curea f ; m . tric Exzentertrieb lfl ; a cu. lant Kettentrieb - pt'i7t cabl " - cardanicri Kardaniibertragpng; Seiltrieb m,; culea de - Tretb-, Transmissio::siriemerr rn. 2. I trot;stnisiune (l) ; transmlslnne s./. (9) 1.. (emisiune) Vbertragung J Sendung ./, * radiofonfcri Rundfrrrr.ki.ibertragung ; de ttleuiziune Fern..ehiibertragurag ; a ascttlta p o, la horen. 2radio die Ubertragun.g im Rundfunk pl. nil. Funkabteilung .f. 3. jur. Uberitragung 7. -lassung /, Abgabe / leines Rechtes) ; transmite ,b. (44810) I. tr. l. al (trimiteJ iibermitteln, ausriclrten ; a - cuit'a o veste jmdm. eine Nachricht a - cui?.a salutdri jmdm. GriiBe iibermitteln; iibermitteln/ausrichteo i o x cuiaa un ordin' lmdm " einen Befehl iibermitteln; a - cuil'a cet'a itJe.foniclpriro telefon jrndur. et\tras telefcrnisch uberb) vermitteln i a d cuiL'a cunctstitilt mitteln; jmdm. I{enntnisse vermitteln; c) (anite) qbgltragen, als Ubertragung senden; a - ceuit priiillo todio etwas im Rundfu:rk iibertragen ; o p ce'lil ptinlla teleuizinne etwas im Fernselren ii'bertrage:r ; 'a e cata in direct etwas direkt iibertragen i a un coacert ein Konzert iibertragen i a - un nzcci'' joc de fotbal ein Fu8ballspiel iibertragen. 2. iiberliefern ; a - ceua posteritdlii etwas der Nachwelt. a d cui';o o boald iiberliefern. 3. iibertragen; jmdm. eine l(rankheit iibertragen. 4. jur. iil-rerltragen, -lassen i a - cuiao un drept irn<1r;r'. eit' Recht iibertragen. 5. fiz. tibertragen, zuieiten 1' cuidurd a p iibertragen; a .- energic I{raft 'W?irm€ zuleiten. 6. tehn. iibertragen ; a - mi:crtr? Bewegung tibertragen. II. re fl. l. (d. enerltc, radialii) iibertragen u'erdeh. ?. sich iibertragen; iit'erboala se - Ia alte pcrsoane die trankheit tr5gt sich auf andere Personen; transmitere s./(9) l. al (trinitere) iberrnittlung J Ausrichtung; J ; - a u.nui ord,in die Ubermittlung eines Befebls ; b) Vermittlung f ; - de cunogtinle Vermittlung \/on I(enntnisien ; e) ( entitcre) tibertrag'uug .f. taltci 2. Uberlieferung /. 3, Ubertragung f ; -a boti (lo alte persoane) die Ubertragung ..einer (auf andere Person@). 1. jur. -U_bgrlKrankheit tragung /, -lassung f. 6. 'Wdrmezuleitung f , ZnleiJiz. Utertragung tung /,' - de cdliluzd f; -' d'e 6. tchn. Ubertragung /;' eneigi| Ikaftiibertragnng. transmlf[tgr s.rl. (131) Sendet m. transmut4lle s./. (10\ t. chim. Yerwandlung /. ?* (schintbare) Um-, ' wandlung /.
150r transoceanlc a. (21) transozeanisch, jenseits des Ozeans. transpargnt f. a. (2lo) l. a) durchlscheinend, -sichtig, transparent ; sticld -d, durchsichtiges transparentes Papier; b) fi7. , Glas; hirtie -d durchscheinend, zart, liar. diaphan. 2. fi,g. (clar, litnpede) durchsichtig, einleuchtend, verstdndlich, lia r . tr ansparent ; alu zi e - d eine unmi.8 r'erstdnci I i che Anspielung i plan - ein durchsichtiger Plan; 'intenlii,le sale erau N e seine Absichten waren durchsichtig. II. s.z. (13) I,inienblatt n,. trarsl parenfld s.f. (11) l. a) Trausparenz /, Durchscheinen z, I)urchsichtigkert f ; -a htrtiei die Transparenz/lichtdurchldssigkeit des Papiers; b) fig, Durchscheinen n, Ziirtlicltkeit f.. 2, fig. Durchsichtigkeit i, liur. Transparenr'J; turipdrea ab. itzlr. (43A) .t'ar durchscheine4. tralsiier'*nt s.n. (13) (Fenster)rouleau z, (Fenster-, itoll)laden ze, I{ollvorhanq m; a ldsa -ele die L2iden herunterlassen; a ridica -ele die I_.,dden hochziehen. transplrn ab. intr. \42A) l. (asu.da) schwitzen, Schwei8 absondern, in Schwei.[t geraten, eleu. transpirieren, PoP. dampfen ; a - de efort vor Anstrengung schwitzen; a - de etnotie vor Aufregung schwitzen; a - de fricii vor Angst schwitzen ; a - sLtb brql unter den Achseln schwitzenlelea. transpitieren; fant. a n la exanten fam. im Exa'Wasserdampf nren schrvitzen. 2. (d. plante) ausscheiden. 3. fig., fam. (a, se afla) durchsickern, jant. herauskommen, reg. auskommen, ruchbar/ bekannt/offenbarlverden ; ;tirea a -t die Nachricht ist durchgesickert; transplratlle s./. (10) f . Schwitzen n, cleu. Transpirieren n. 2. SchweiB m, eleu. Transpiration f , fam. Wasser n; a fi lac d,e - in Schwei0 gebadet sein, jmds. I(6rper ist mit Schwei0 bedeckt, der Schwei8 bricht jmdm. aus allen Poren, fatn. wie ein TanzbZir/Affe schwitzen, uulg. wie ein Schwein schwitzen ; a curge -a giroaie de pe cineaa Schwei8 str0mt jmdm. iiber den Korper; a-i curge cuiaa -o Fe fal| der Schwei8 liiuft jmdm. iibers Gesicht ; o-$i gterge -ala sc gterge de - sich (D) den SchweiS abtrocknen/ abwisehen; fi tniros hainele a - seine l(leider riechen nach Schwei8. 3. Transpiration f, Wasser(durch die Pflanze). dampfabgabe transplaut s.z. (15) med. l. Transplant n, iiberpflanztes Kdrpergliedf Gewebsstiick. 2. ! transplontarc ; lratsplant4 vb. tr. (428) l. al hort. (rd.sdili) ver-, um-, auslpflanzen, ver-, aus-, umlsetzeu, sper. verschulen i o - flori Blumen verpflanzor; s - pomi Bdume verpflanzen/umpflanzen/versetz.en; bl hort., zoot..(Pflanzen, Tiere) einbihgern; el fig. einbiirgern, heimisch machen ; a N u.n obicei eine Sitte einbiirgern. 2. med. transplantieren, ver-, iiberlpflanzen; o d Ltn organ ein Organ transplantieren/verpflanzeni o - un lesut ein Ges.ebssttck transplantieren/ iiberpflanzen; transplantnre s./. (9t) 1. al hort. Ver-, Um-, Auslp{lanzung /, Vet-, Aus-, Umlsetzung f, spec. \erschulung /,' b) EinbiiLrgerung / (von neuen pflanz-, po unui Tier[arten); c) /ig. Einbiirgerung /,. obicei die Einbiirgeruqg einer Sitte. 2t med. Transplantation /, Ver-, Uberlpflanzung f ; -a %fi{i organ die Transplantation/Verpflanzung eines OrSans; - de lesuturi Transplantation/Uberpflan-
T'NANSI"UNE zrrng von Geweben; a facela efectua o - eine Transplantation i Verpf laniung I Ub-erpf I anzung v or nehmen/durchf ihren; transplantqfle s./. e1f rur 1 transplantare. transpgrt s.n. (15) l. a) Transport m, Befdrderung -beforderung-, Giiterltransport, f ; - de ntdrfuri Warentransport ; - de Fersoane Personenbeforderung; - feroaiar lpe cdile J'erate EisenbahntransH aerianlpe colea aerului Irufttransport ; port; - mali,t'im Seetransport; - rwtier der Transport p Ntlban Stadt(von Giitern) auf der Landstra8e; n'interurban transpcrt; d Ferntransport; irt -tranzit Tran3ittransport; mijtoc de Transport-, Beforderungslmittel n; mijloc de - pe calea '* n ; aaio'u, de feratd, Disenbah ,itansportnittel Transportflugzeu3 ,L ; uos de - Transportschiff z,. t,eh'icu,lcle - Transportwagen m ; capacitate de 'Transpo:tfZihigkeit J', soiietate rie Transfcrtgesellschafl .f ;. eheltuieli de - Tralsportlkisten -pl.; pl., -spesen p/., Befdrderungskisteu ta.ua de - Beforderungsgebiihr .f,. cotr.riitii de - Trans_ port-, Frachtlbestimrnungen f pl.; asigurttre (t -ulr,ti-Transportversicherung f : 6) y'/. Trinsport_, Verkehrsfwesen z ; Mi.ni,sterul -urilor Veriehrsministerium tt. 2. Tr.ansport nt. ,. un - de alimente. ein Transport mit I,ebensmitteln; ui - de uite ein Transport mit Rindern; a supraueghea om de, prizonieri einen Transport mit Gefangenen iiberw-aehe!. 3. fiy., liur. Yerzickung J, Begeiste_ rung, Aufregung f ; - d,e bucurie Fieudent-aumei rz,' transporltn ub. (42At) t. tr. t. al (deplasa) transportieren, befordern, frachten, fahren-, fant. tollen i - rndrfuri cu outocatnioane la ui go, .o 'Wareni d,e d.estinalie Giiter auf Lastwagen an einen Zielort transportieren/befordem/fahren i a mdrJuri cLt trenul Giiter mit der (Eisen)bahn transportieren; a * mdrfuri cy aaporul Giiter per Schiff tr-ansportieren; a - tripc pe front Truppen an die Front transportieren;'bl'tehn. transportieren; b rotild ilinlatd -td filmul tn aparat transportiert den Filnn im Apparat. $n.!an11afl. ,. au8er sich bringiri; II. !0t., liar.' verzicken, ref!.gi9h aneinenOrt begeben; a se - li falalo_ qului sich an Ort und Stelle begeben; transport:rbll a. (?\) trausportabel, trab-, beforder_, fahr_, r,ler_ sendlbar, beweglich; trarsportqre s./, sg. (g2) l_ (-deplasare) Transportieren ,r, bef&dero' ,, 9 !r19nlen n, Fahren nl tS tehn. Trznsportieren n. 2. Sichbegeben z. 3. fig., titn.yerzickuirg /, Begei_ stgTlg./, Auftegung /; rranspail+t. a.- 12tr.1-tent_ziickt, begeistert ; a fi - d.e bucurie vor Freude au8er sich sein. 2- (absed) (geistes)abwesend" gedankenvedoren, ia Ged"nken lerloren/versun_ ken, vertriiumt, triiumerisch, ttaur.nverloren, fam. dosig; transportlgr I. o. (2gr) Forder- ; bindd, -oare F0rderband z. II. s.n. (l3r) FOrderer m; - cu cablu SeilfOrderer i - crr cupe Beckenwerk. n ; cr,J culco RiemenfOrderer; oscilant Schwingforderer. transpozltlv c. (21) (il. lirnbi) transpositiv, die umstellung der'worter geststterd,; transpozitle s./. (10) l. nr.. (tronspuncrc) Transposition .,7t, Umstellung ./, Ubertragung f. 2. not. Iliniiberbringen n (auf tiie andere Seite einer Gleichung). 3. ntrrz. Trnnspositionf, Versetzungf $neine andere Tonart); tronspBne vb. (44ne; L h. l. (muta)
RANSPUNERE rrmfstellen, -setzen, verlsetzen, -legen. 2. fig. a eeta i.yt aersuri etwas iu Verse setzen, etwas in Ver.sen abfassen/schreiben i a a cet)a pe scenii etrn'as auf die Biihne bringen i & - ceva pe eclan etwas verfilmen. 3. tnuz- transponieren, (ein Musikstr-rck) in eine andere Tonart versetzen. 4. mat. (auf die andere Seite einer Gleichr::rg) hiniiberbrinsen. Il. refl., fi.g. sich (in Gedanken in eine andere L,age oder Zeit) versetzen; trenspqnoro s.,f. (9) | transpozitie; transronBn o. (21) jenseits cle.; Rheins;. transsahartgn I. a. (2lr) Sahara .rlurch;,-iehend. II. s.rr. sg. (13) Saharabahn /,' I. o. (2Lr) transibirisch, Sibirien transslberlgn durchziehend. II. s.n. str. (13) Transsib I Transsibirische Eisenbahn; transsgnle a. (21) transsouisch, im Bereich der Schallgeschwindigkeit liegend. dianssubstanflgue s./. sg. (9), transsubstanflgre s.J'. -sg. (9) bis. Transsubstantion f, Umwandlung / 'Wein von Brot und in Christi Leib und. 31ut. traussurlqt s.r. (13) fiziol. Transsudat rl i trans. sud4lle s./. sg. (10) fizioL Transsudztion f. trarrsuranlqn e. (2lt), transurqnle o. (21) (il. elentente chimice) transuranisch. transvaz:3 ab. tr. (428) umlfiillen, -gieBen i transvazqre s.1[. (9r) Umlfiillung /, -gie6en zr. dransversql a. (21) transversal,,iuerverlaufend; s'ectittne -d transvorsqlld s./. Querschnitt m: (il) l. mat. Transversale /, Sch''illgerade / einer ebenen Figur ; -a unui triunghi die Transversale ,eines Dreiecks. 2. min. Querschlag z. transvertor s.r?. (L3L) el. Transvertet m, lJrnfotIJfer
n7.
tranga ab. tr. (428) 1. beseitigen, entscheiden; s - o dificultate eine Schwierigkeit beseitigen; o - 71.11diferend. einen Streit entscheiden. ?,. tran(.s)chieren, fachgerecht zerteileni a - carnea Fleisch tran(s)chieren; trang4nt I. a, (21n) 1. (hotdrit) entscheidend, entschlossen, kategorisch; 'a do un rdspurts - eine entscheidende Antwort geben. 2. (d. culori) grell, abstechend. ll. adv. entschlossen, kategorisch; a-Si spune pdrerea seine }leinung kurz und biindig sagen, kein Blatt vor den Mund nehmen; a rdspunde - kutL und biindig antworten; tran$?re s./. sg. (gr) I. Beseitigung l, Entscheidung /. 2. Tran(s)chisren n. fachgerechte Zerteilung; tranglil s./. (ll) l. a) (parte) TeiI m, Abschnitt zr,' bl fin. TeiLbetrag m; prima - d unui i,mprumut der erste Teilbetrag einer Anleihe; el com. Partie /,. o 'Waf,en liaro mdrfu,r'i intr-o primd in der erstqp Partie liefern. P. Tranche /, Schnill rn. 3. Schnitt m; -& unei cd,rti der Schnitt eines Buches. tranggo s./. (12) l. mil. (Schiitzen)graben m, Tranchee f ; - de legdturd Laufgraben, Sappe /,. ,a fi in printele - im vordersten Grabeu liegelr; o ocupa -a den Graben besetzen/einnehmm/spac. auJrr-,llen; a apd.ra -a den Graben verteid.igen; o pdrdsi da den Graben rdumen. 2. tehn. Graben rz. {ranzgetlo s.-r. (lo) l. com., /in. Geschdftn, Transaktiou /,' t baruard Bankgeschift; - de brrsl! B0rseogeschift ; - fbtnnciard, F:|o;ariztr:e"caktion ; - de cred,it Kreditgesch*ft,; - dc sohimb Tauschgeschdft i - de vinzarc-cumpdrare Kaufgeschlft; - i.n rLumerar Bargeschbft; - pc termez Termiu-
1502 geschd{t ; - fermd ein festes Geschdft ; - fi.ctiail N ouantajoasd ein vorteilhaftes ScheingeschAift; Geschdft; alncheia o - eir Geschdft abschlie8en; o cfectua o - €ir Geschdft tiitigen, eine Transaktion vornehmen/ durchfiihren. 2. (lntelegere, tnuoiald) Uberlreinkunft /, -kommen z, Veieinbaruug l, Vergleich m ; *fa*. a ajunge /a - sich einigen, (sich) einig werden, sich verstdndigen, iibeteinkommen, Verst2indigung erzielen, einen Vergleich schlie8en /zustande bringen, eine gemein same Formel finden; tranzactlonql c. (21) ausgleichgnd. tranzfstor s.n. (131) sau m. (l) el, 1. Trausistor m. 2. Transistot rn, Transistorradio n ; ttanzlstorlza ub. tr. (428) eJ. transistorisieren, mit Transistoren ausriisten;. tranzlstorlzqre s./. (9r) el. Transistorisieren zr,. tranzlstorlzqt a. (2La) transistorisiert, mit Transistoren ausgeriistet; aparat de rodio complet ;.ein volltransistorisiertes Rund.funkgerit. trunzlt s.n. (15) Transit p, Durchgangsverkehr no,. 'Waren - de mdrfuri Durchfuhr i - de / von Durchfahrt .persoane / von Personen ; aizd. de Durchreiselvisum n, -sichtvermerk tn; comer! d.9 - Transit., Durchgangslhandel ,n ; malfd d,e Transitware ,f, Transit-, Durchgangslgut n; gard de _- Durchgangsbahnhof m I port dc - Transithafen m; !a/d de - Durchgangsland n; vamd dc - Transit-, Durchgangslzoll m ; tard, de Transitgebiihr /,' tard de transport prin - Durchfuhrgebiihr zollfreier f ; - scutit de torc vamale 'Ware Transit ; a trece o marfd prin - eine durch ein Land durchgehen lassen; tranzltq ab.lr. (428) rar ttansitieren, (d,. rnd,rfuri) ein (anderes) Land durchlaufen, (d. persoane) ein (anderes) I.and durchfahren; tranzltaro s..f. (gz) Transitieren z, (d. mdrfuri) Durchlaufen n eines (anderen) Landes, (d. persoane) Durchlahren n eines (anderen) Landes. tranzltfv l. a. (21' l. grarn. transitiv, zielend; oerb - transitive:,/zielendes Verb. 2. mat. transitiv, iibertragend. II. s.ra. (13) gram. Transitiv(um) n; tranzltlvltete s..f. sg. (9j f . gram. transitive Eigenschaft. 2. mat. Transitivitiit /. tranzltgrllu a. (26) voriibergehend, kurzfristig, -e eine voriibergehende transitorisch; mdsurli MaBnahme ; dispozi.lie -e Ubergangsbestimmung /,' tranzflle s./- (10) Ubergang tn, liar. Transition /,' de - al Ubergangs-, transitorisch, vorilbergehend; b) provisorisch, vorliiu,fig, behelfsmiiBig ; - Ubergangsperiode f ; situalie de' Qgrioadd de Ubergangssituation /,' stare de - Ubergangszustand m; stadiu de - Ubergangsstadium tL: moment de - Ubergangsmomena n-; Jormd de Ubergangsform /. trap I. s.n. sg. (15) Trab m; a melge lalin - traben, im Trab reiten; a melge laltn - ufor in leichtem Trab reiten; a pune cohrl ln - das Pferd in Trab setzen. I'I.. interj. trapp I g. F':aU-, wildltrqptr s.,f. (ll) 1. Fall-, Klappltiir/. grube f, I"aJLe f. trspgur s.rn. (l) ror Ttappet m, totdenrerikanischer Pelztierjiger. - isosccl trapez f. s.a. (13) f. georn. Ttaprcz n; gleichschenkliges Trapez i - dre4tunghi rechteckiges Trapez. 2. ip. Trapez z, Schaukelreck n, ftei-
r503 schwebendes Reck. II. s.m. (l) anat. Trapez-, Kapuzenlmuskel tn; trapozgre s./. (gr) Aiv. I trapezd,' trapez[ s.f. (l l) bis. Refektorium n, Rempter rre, Remter m,. trapezfurle.s.,f. (lO) tnu. I trapezfst -fr s.z. (11), r._f. (lt) Trapezlapez!; kiinstler(in) n(f); trapezoedru s.rz. (l3a) Tripezoeder n : trapezoid s.n. (lS) geom. Trapezoid,'n; trapezoldgl o. (21) trapez.lformig, _iihnlich. traplgn (l3t) (in teatru) (kleine) Falltiir _s.2. /. trapisj l. s.m. (lt) bzs. Trappist rn. tt. s.n. (15) cul. rn; trapistri s./. sg. (lf) T .Trappistenkiise trapist (II). trapp s.z. (15) geol. Trapp tn. lrals I. a. (2la) l. (sul>t) einlgefallen, -gesunken; obraii -.si eingefallene Wangen; & fi - to fola jmds Ge.sicht ist eingefallen. 2. +a fi - cte'p,ir anibei den l{aaren treibeig'ezogen sein. J. *a fi (ca) prin-i,nel von schlantiem ivuchs sein, sclilank wie eine Gerte/Tanne sein. ll. s.rn. (12) com. Tras_ sat n7. trasa tb. tr. (428) t. (insemna) aufzeichnen, abstecken ; a - o granild eine Grenze abstecken ; a - o li.nie d,ecale feratd.eine Bahnlinie abstecken; e - un rnodel ein l\{uster aufzeichnen. 2. fig. lrezeichnen, r'orschreiben; a - cuiua o sarcind, jrndm. einen Auftrag erteilen/geben; trasai s.n.. (13'1rar ! traseu,'tr.as+re s.,f. (gt) l. Aufzeichnung,f, Absteckung f . 2. fig. Bezeichnung /, Vorschrift-f ; trasalor I. s.m. (l) Vorzeichner tn. II. s.n. (l3t) J trasor (I, l) ; traseu s.z. (132) l. (rutd.) (Verkehrs)lstrecke f, -linie f ; - de cale feratd, Disenbahnlstrecke ; -linie i - de autobuz Buslstrecke, -linie; - aefia.n Fluglinie ; - nouigebil Schiffahrtslinie; o czrcula pe un anumit - eine bestimmte Strecke fahren ; a alege -ctl cel ntai scurt die kiirzeste Strecke wbhlen. 2, sp. Strecke J; a alerga, pe un anztmit - eine bestimmte Strecke laufen/rennen. 3. (tra'iectorieJ Flugbahn 1f,. trasor f. s.z. (lgt) l. tehn. Verrei8er ra, Rei8nadel f. Z. mil. Leuchtlkugel /, -geschoB z. tl. stn. (l) fir. Tracer m. trata ab. (428) I. tr. l. (a sc purtal behandebr, (mit jmdm. oder etwas) umgehen/verf.ahrenlfam. urnspringen, elea. (jmdm.) begegnen,;fazr. anpacken ; a - Pe c,ineua cu respect jmdm. vollei llochachtung begegnen i & - pe cineua fidrd, menajamente mit jmdm. riicksichtslos/ohne jede Schonung verfahren, fam. umspringeDi a e pe cineaa cu menajamente jmdn. mit Nachsicht/Schonung behandeln-- a - pe cineua dupd cum meritd, jmdn. ' naclr \rerd.ienst b€handeln; o - pe c,ineia cu dispte,t behand-eln ; a, p pe _jmdn. veriichtlich cineua de sus jmdn. herablalsend behandeln. 2. (ospltta) bewirten, fant., glume! traktieren, leg. regalieren ; a-fi - oasPelii ett. mincarc ai bd.utuid seinen Giisten Speisen und Getrdnke vorsetzen. 3. m9d. (2irztiich) behandeln, betreuen, eleu. (jmdm.) drztliche Hilfe angedeihen las,sen, fam. verarzten; (. ^' unl bolnaa einen I(rarken behandeln i & N o boald eine I{rankheit behandeln i a - arnbulat oriu pA cineua jmdn; ambulant behandeln. 4. (a duce tratatiae) ver-, unterihandeln, \rerhandlungen/Unterredungen fiihreni o n o chestiune cu cineuo mit jmdm. tiber eine Sache verhandeln/ unterhandeln; o N retragerea trupelor iiber de:r Abzug der Truppen verhandeln;-a - tncheierea pdcii ltber den AbschluB des Friedens verhandeln.
TRAIA? Verhandlungen iiber den AbschluB des Friedens fiihren. 5. (denolta) ab-, belhandeln, untersuchen. darstellen i o - o temli ein Thema sbhandeln / behandeln i a - lg curs o problemd eine Frage -im Unterricht behandeln. 6. behandeln; o chimic un material eln Material chemisch behandeln.. ll. tef . sich (?irztlich) behandeln lassea ; a se d.e reumatisra sich gegen Rheuma behandeln jassen ; rrat4btl a. (21) (d. boti) hleilbar; tratament s.z. (13) l. _(cornportare) Behandlu:rg /, Umgang tm) - rd.u \fi8handlu:rg Vor-_ f : - preferenlial zugsbehandlung. 2. Behandlung- | Th6rapie .f ,. - t??,ed.'icai eine ?irztliche Behandlung/Betreurrng ;. - ambulatoriu eine ambulante Behandlung: * tn spital eine stationbre Behandlung ; -uf pre'aenliv die vorbeugende Behandlung i -ul unei boli die Behandlung einer Krankheit i - curaliu Ileilbehandlung; a folosila apt,ica un - eine Behandlung anwenden; a incebe ,tn p metlica! sich in Srztliche Behandlung begeben ; a fi in -uI unui med'ic speciali,st bei einem Facharzt in Behandlung sein. g. nelandlong -f, Bearbeitung _f," rnetal. - termic Wdrmebehandlung i n cxr ricizi Siiureb-ehandlung; trat?ro s.,f. sg. l9r) f. I h.otum_ent (l). 2. (ospd,tare,/ Bewirtung /, Bedieriung f. Versorgung f, elu. Service m, 6ni. Aulwartung -f .. -der Na musafiri,lor die Versorgung/Bewirtung -(dezuoltare) Ab_Giiste. 3. f tratament (2). 4. Belha:rdlung /, Untersuchung t Darstellung /,. -a l'iterard, a unui subiect die literarische Behanrllung eines Stoffes. 5, J tratament (g); trataris! (458) inv. I tratd; trarar s.n. (13) t. !9. tr. .ito.. Vertrag rn; )v internolional. ein vOlkerrechtlicher - de alianld, Biind'.'i5ysrtrag; i de Y.ttTtg Face Friedensvertrag; * dc neagresiune Nichtangriffsn d.e apdrare reciprocd ein Vertrag p+t rn ; iiber gemeinsame, Verteidigung i - de prietenii, col,aborare gi ajutor'rec'iproc ein Virtrag iibei Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe(leistung) I - de !>rietmi,e Fre'ndscbaftlvertrag; - de arbitzal Schiedsgerichtsvertrag; * cornefci&|. - de neprs\iferare a llamilelsvertrag; ar.ntelor nucleare l(ernwaffensperrvertrag; - de asistenlrl ttutuold. Stillhalteabkommen n; - de neutralilaie Neutralitdtsvertrag i ,- bazat pe egalitate in tlrefrhr,ri ein auf Gleichberechtigung beruhender Verirag; - de stat Staatsvertrag; - bilateral ein bilatE- multiloteral ein vielseitiger Ver_ raler Vertragi trag; - colectia l(ollektiwvertrag; * de icztt.iiate colecl'iad I{olle}Civsicherheilsvertrag i - inter;cn.al. Zwischenzonenvettr-ag; - secret Geheim.r,ertrag; - deschis ein offener Vertrag ; - tnchis geschlossener Vertrag ; - pe iermen scurt ",, ein kurzfristiger Vertrag ; - pe termett lung ejn langfristiger Verttag ; condiliile -ului Veitragsb:dTg.tlgen Vertra6islf pl.; tncheiere a -ului abschlu8 ra, -abschlie8ung f ,. respectare a -ilui Vertragstreue ;f,. a,i.olarc a -utii Vertrag.sbruch m; a pu/to tratatiae cu cineaa in aederea incheierii unui - eine \rertrag jmdm. mit aushandeln, mit jmdm. Verhandlungen iiber den Abschlu& eines Vertrages fiiLhren; c lncheia rt?r. N einen Vertrag (ab)schlie8en; a semno Lr.tLp einen Vertrag unterzeichnen; a parafa rtn p einen Vertrag paraphieren; a, eiamiita 7rn - einen Vertrag priifen ; a rqtifica un - einen Vertrag.
TNATATIVE ratifiziereu ; a ailera Io un - einen Vertrag beltreten ; a occepto r,trl e eineu Vertrag annehmen; c a tnodifico vtll p einen Vertrag abbndern; a respecto erecuta ttn - einen Vertrag sfiillen; un. - einen Vertrag einhaltea; a tncillca ir,t, d gegen einen Vertrag einen Vertrag verletzen, versto8en; a uiolo r/cn p einen Vertrag brechen; zerreiBen ; a anul,o a, rube r,trL - einen Verttag ttrl - einen Vertrag aufheben ; a retnnoi un 'einen Vertrag erneuern. 2. Ttaktat m sau n, (wi;senschaftliche) Abhandlung /,' tratatfve s./. pl.; - pintru Pt. (11) Vet-, Unterlhandlungenf pace Friedensverhandlungen ; - .pentru dezarmare Ahriistungsverhandlungen i r de cotuiliera Schlich-: pentru leglcmentaleo g/a-. tuagsverhandlungen; n'ittlor Grenzverhandlungen i - privinil incheierea urttti tratat Vertragsverhandlung€rt i a d,iplomatice Ia niael inalt diplornatische Verhandlungen; Verirandln gen auf hohet Ebene i - la niaelul auf hochster Ebene; cel m,ai. inalt Yerhandlungen - la tiuel de guuerne Verhandlungen auf Regierungsebene i n Io niu'el ile ombasadord Botschaftet- Pe bazo egolitdlii in ilrepturi verhandlungen; Verhandlungen auf der Basis ;i v.ediscrimi,ndrii und Nichtdiskriminierung der Gleichberechtigung ; - publice - bilaterale bilaterale Verhandlungen; d cttentliche ser.tcte geheime Verhandlungen; - pognice friedliche VerhandlunVerhandlungen; gen; - .privinil formorea unui nou guvern Yet einer neuen Regiehandlungen um die Bildung n incununote Verrung; de succes erfolgreiche - fd,mase fdril rezultol ergebni,slose handlungen; N inilehrngate langwierige VOrVerhandlungen; m,' masa -lor Yethandlungstisch handlungen; n ; Verhand.hrngsprotokoll froces-uerbal ol -trtr tecticd a -lor Yethandlungstaktik /,' rezultatul, n lor \/eilratrdlungslergebnis n; a 1r,, -resr[ltat rdzolt'a probleme liti,gioase pe calea *lor Streitfragen/strittige Fragen auf dem Verhandlungs\yeg l6ren ; o aplana un conflict pe caleo - lor einen Konflikt auf dem Verhbndlungsweg ausrSumen/ beilegen; a inuito pe cineaa Ia maso -lor Pentru .priuire discu!,ii cr( lo .. . jmdn. zrr Gesprdchen iil>er (A) an den Verhandlungstisch einladen; jmdn. au den a oduce ,!>ecineao la maso -hr Verhandlrrngstisch bringen i & se ageza lo maso -/oz sich an den Verhandlungstisch setzen; a se o.teza cu cinAva la maso -l,or sich mit jmdm. an den Verhandlungstisch a zusammensetzen; sto lq masa -Lor am Verhandlulgstisch sitzen; o clarifi,ca probleme Io maso -l,or Probleme am VerhanClungstisch bereinigen; a tncepe - Verhandlungen beginnen/aufnehmen; a incepe d cvr cirr.euo mit jmdm. in Verhandlungen eintreten, sich mit jmdm. in/auf Verhandlungen einlassen; a intrernpe -le abbrechen/ die Verhandlungen unterbrechen; a amtna -le die Verhandlungen ver3clrieben/vertagen; a tergiverso -lp die Verhandlungen hinausziehen/verz0gern; a continua -le dte Velhandlungen fortfiihren.i a relua nle d ie Verhandlungm wiederaufnehmen ; a impulsiona -le die Verhandluagen voranbringen/vorantreiben; a declo*go - Verhandlungen in Gang bringenfsetzen; c purta - Verhandlungen ftihren; {t inilio - Verhandlungen einleiten; a incheia - le die Verhandluagen abschlieBen/beend(ig)en ;
1504 a duce -le lo bun sfirSit die Verhandlungen zu einem edolgreichen AbschluB bringen; a duce -lc lo un efec die Verhandlungen zum Scheitern -le EinfluB brfurgen ; a influenlo aul die Verhaudlungen nehmen; a pune pi,eilici in 661s6 Nlol Ffindernisse auf dem Weg der Verha^ndlungen legen ; o se retrage de la - sich von Verhaudlungen zuriickziehen; tratgfle s./. (10) l. (tratare) Bewirtung,f, Bedienung/, Versorgung f , 6na. Aufrvartung f. 2. inu., pI. I tratatiue. trgtil s./. (ll'l fin. Tratte f, gezogeter Wechsel; - internd, Inlandstratte; ry externd Auslandstratte; - lo aed,ere Sichtwechsel; - la termen TagesDatotratte i - cu scowechsel i - lo ilatil fird Tratte i n ctt scadenld ilenld scurttl kurzfristige Iungd langfristige a accepta o - eine Tratte; Tratte a t'tehmen/akzeptieren; a and'oso o - eine sconta o - eine Tratte indossieren/girieren;.a o.onofo o - eine Tratte Tratte diskontieren; begleichen; a protesto o N eine Tratte protestiererr ; a negocia o - eine Tratte begeben ; a trage o - asilFo cuiao eine Tratte auf jmdn. ziehen; DJt o prezenta o - spre acceptare eine Tratte vorlegen; .c prezenta o' - la platd Annahme eine Tratte zur Za}rLtng vorlegen. n; traul s.n. (13) Trawl n, Grundschleppnetz treuler s.n. (I3) mar. Trawler m, Fischdampfer rn mit Grundschleppnetz. tranmatfsn s.z. traumqtle c. (21) traumatisch; (13) mcd. Trauma z. l. Wunde /, Verletzung f. 2. ub. psychologische Etschiitterung /,' traumatlzq tr. (428) l. eine Wunde verursachen. 2. psycho- [ s.tn. (l), loglsch erschiittern ; traumatolog s.,f. (ll) Traumatologe rz,' traumatologle s..f. sg(l0l med. Traumatologie/,'trqrumfi s.,f.(ll) | traumatism. n. trautonlum s./r. sg. (13) meil. Trautonium travgllu s.z. (6) l. tehn., iesit din uz Leistung .f . 2. Geburtswehen f pl. travge s..;t (12) constr. Travde /. traversg .vb. tr. (428) t. (trece) iiberqueren, (iiber etwas A hinweg)lgehen, -fahren; a n strad.a die Stra8e iiberqueren, iiber die StraBe geheu; a d o a iiberqueren; interseclie eine (StraBen)kreuznng 2. (strdhate) e *n riu einen FluB iiberqueren. -reisen, -fahren, -rollen, -laufen; durchlqueren, und o H o lard ein Land durchqueren/(kteuz quer) durchfahren i ct n o regiune ein Gebiet a - o fdd,ure (pe drudurchfahren/durchlaufen; rnul cel nrai scurt) einen Wald (auf dem kiirzesten a N Canalul Weg) durchqueren/durchlaufel; Mineci.i den Armelkanal durchqueren; a - ora;ul in lung ;i in lat die Stadt kreuz und quer durchlaufen. 3. fi7. (trdi) durchlmachen, -stehen, eleadurclrleiden, -fam. mitmacheni a - o crizdmorald eine seelische Krise durchmachen; a - ani grei traversaro s-/. (9t) schwere Jahre durchmachen; strd,zii Stra8enl. (trecere)ollberquerung .f,' -a 2. (strd'batere) Durchlquerung iiberquerung. f, -fahrt | :reise f . 3. fig.Durchlmachen n, -stehen n, eleu. Durchleiden n,' trav-erstr s./. (11) 1. tehn. Traverse /, Querlbalken rn, -stiick n, -traget m. 2. feroo. (Bahn)schwelle /,' traverslerl s./. (ll) mar. ,na/. Spannriegel m; traversin6 s.f. (ll) Querschwelle /. travertin s.n. sg. (13) min. Tra'rertin lr.
1505
rBAI
ttava- , ub. (458) l. tr. verkleiden, vermumncn, -bestehen, -dauern, weiter-be.stehen, bestehenbleikostiimieren. II. refl. sich verkleiden, sich vermurnben, Bestand haben, von Bestsnd/Dauer sein; , men, slch kostilmieren : d sc - in mosinar sich a * prin opcrele satre in seinen Werken fortleben. als Seemann verkleiden; travcstfrc s./. (g) Verklei3. al (a-gi duce aiala1l lebeu i d - singur einsam dung /, V^ermnmmung /, I(ostiimierung leben; a - rctros 2griickgezogen lebeni o f ; travestft a. (21.1 verkleidet, vermummt, kosttimiert. Sorgen leben; fdrd g?iji sorgenfrei/s6rglos/ohne r4{h_ua. (458} L tr.l. a) verrat-n ; a-Si - pahia a - simPlu einfach leben i a - greu kimmerlich/ sein Vatedind verrsten; o * o cauzd eine Sache armselig leben; a - madest bescheiden leben, in b) verroten ; a-fi - prietcnul seinen kleiuen/bescheidenen Veth6ltnissen leben i d Ierretar; F**9 vetraten; a) (ingclo) betriigen, die (Ehe)in belgug iippig leben, im LlberfluB leben, in Hiille - solio seine Frau betriigen. und Fiille leben, fom. in der Wolle sitzen i o !te'u9 brcchea ; o-gn co un pustnic wie ein I\{onch leben i proa. cit de fuultdli fizice sau psihical tduschen,-im ?..(d. Stich lessen : drcd nu mll -eizd memoria ... wenn rdu sd -dscd omul, tot nu sc indurd id moard es mich mein Gediichtnis nicht t6uscht, .. . ; memoila . ist ein bitter l(raut um den Tod; frou. fiecare cu lJ -eozd dcseo sein Gediichtnis lii8t ihn oft im Stich. norocwl lui - e$te jeder ist seines Gliickes Schmied ; sa 3., (a ib F fald)vendten; 4 - iln secret ein Pe picior mare suf groBern FuB leben; a Gehelt nis verrateh; a p rrn pton einen plan de azi pe miinelde lo mind pirui la gurd von der verretcll; Hand in den Mund leben; a - .in turnul de fil.a-ft - intenlia seine Absicht verraten. ll. ryfi, sich verraten; ocum te-ai -t jetzt hast deg im Elfenbeinturm leben; o - clr capul tn du dich eber verraten; tr[dgrc s. /. (gt)-l. Verrat nori idrberlin den Wolken schweben I a - ca in m, farr. Vqr6terei - Q,e sinul lu.i Aurarn wie in Abrahamg Scho8 leben; f ; inaltd - I{ochvenat; potric lrlndewerrat; a fi judccat pentru - d,e a - co un pagd wie ein Fiirst/#ie im Himmel/ ecctek militere weger Verrats militiirislher Geheimwie Gott in Frankreich leben; b) (a-gi inchine nisse vor Gericht gestellt werd,en; a acuza pe aiafa) (fiir jmdn. oder etwas) leben, leben (D), cineaa- dl jmdn. des Verrats beschuldigen; sich (jftdm. oder einer Sache) ganz hii-rgeben, sein a,.pedepsi pc cincua pentru -'jmdn. wegen VerLeben widmea; a e fluttai l>entru fa.rnitia s4 rat(s) bestrafen. 2. Virrat m, yerttanensbruch zr, nur fi.ir seine Familie leben ; i - nr,tit.,oi penlru TrZiu(e)bruch m, Treulosigkeit f ; trldltgr t. a. copii nur fiir seine Ifinder leben; a - penlru (232) ver^6terisch. II. s.z. (l), -ogre s./. (12) ve1gtiinld fiir die Wissenscbaft leben, sein f,eben der riiter(in) *U) ; - de patric Landesverriiter. Wissenschaft widmen ; a - pentt muzicii n:ur trdgqel I. s.z. (l3r) Driicker m, Abzug m (einer der Musik leben; o) (a se buZura de aiald) sein Feuerwaffe); a fi cu degctul fe - den Finget am Le-ben genie8en i a - din ptin sein Leb'en in Abzug haben; q mtnui -uI am Abzug hantieren; vollen Ziitgen genieBen. t*. (tocui) leben; a - lo a apltso .?9 .abziehen, den Abzug betZitigen. orog in der Stadt leben ; a - la lard auf dem l,r'.nde II. s.ran.(2) I trdgdtor (II, 2). lebeu i & n in Bucuregti in Bukarest leben. B, tr-lglTq vb.-$28) al (conaielui) zusammenleben i o - bine cu cinaoa a. (2tr) | | tdrdgdno,' trlgInqt tdrilgdnat. mit Jmdm. gut zusammenleben/auskommeti a, nfr trlgltoqrc s./. (9r) l. (Steig)biigelriemen tn. 2. mai fi de -tla nu se mai putea - cu cincua mit tna. al Ochsenziemer m; bl Ochsenziemerziichtijmdm. ist kein Auskommen; prov. cine -e$te Ia m; trlgltlor l. o. (23t) un Loccu porcii miroase rdu Ia toli ciini; wer Dreck eurxg /. 2. Stiefelknecht (il. aite) Zog-; cal - Zugpferd n j bou - Zugochs(e) angreift, besudelt sich; proa. -e;ti cu lupii, urli m. ll. s.zc. (l), -otrt s./. (12) l. Zieher(in) *U); cu lupii wenn man unter den WOlfen iit, mu$ 'W0lfen d de sfori Draftzieher m al Marionettmspieler m4n mit den heulen; ra - ca ci,inele cu n; bl fig. Eintermann pisico wie Hund und l(atze leben : bl o - (in za, Anstifter m, fam. Macher rz. 2. nil. (Scharf)schitze concubinaj) cu cinevc mit.jmdm. m, Schie8er rz; in wilder Ehe linie d,e - Schiitzenllinie leben, ohne standesamtliche Trauung mit jmdm. /, -kette /. 3. Aussteller(in) rn(/) eines Wechsels, Trassant(in) leben. G. leben al (a se i,ntreline, a-rl ctgtigl exism0. tr6l vb. (458r) l. intr.l. (aielui) leben, lebendig/am tenla) seinen Lebensunterhalt (von etwas) be_ Leben sein, elev. trnter den Lebenden weilen; a streiten i cL n .dtn muncov s6r voll seiner Hdnde nu mai oueo mult de *f nicht mehr lange zu Arbeit leben | & - din dobi,nzi von den Zinsen leben habcn ; a ldsa pe cineaa sd -&scd jmdn. leben i @ - din pensie von der Rente leben I o leben lasseni d - mult lange leben; a - ptnil din mila cuiaa.von jmds. Gnade und Barmherzigla a"diwi blltrincli steinalt werden, ein hohes Alter keit leben ; a'aaca iin - zlt leben haben, git -ra erreichen ; n-a urut sd mai - oscCl er wollte nicht leben k6nen, sein gutes", Auskommen haben; * pe spinareo cuiva auf jmds. I(osten leben, von/ mehr lSuger leben i proa. cine -e$te mult, aede multe man wird alt wie eine Kuh, und man lernt mit jmds. Geld leben, fam. die Beine unter jmds. noch alle Tage zui ptou. cit -efte omul, multe Tisch strecken; b) ra, (o se hrdni) sich (von afldliivqld etwas) erniihren, man lernt, solange nrau lebt i prov. (von etwas) zehreu i a, N crt c'f.t - efte omul sperit der Mensch hofft, solange er legume von. Gemiise leben. II. tz. l. leben; lebt; proa. omul cit -eStc multe pdtimeste lange ,?...- o aiold fcricitd ein gliickliches Leben leben/ rsd leben, lang im Ungliick - etti ! tunrreui schweben ; o - o aield ein eigtoniges -o monotottl a) zum'Wohl l, auf dein Srohl I ; b) d+nlre sehon ! ; Leben leben i o violit linigtitd ein ruhiles ago sd -esc ! so wahr ich lebe l, bei meinem Leben ! ; Leben fi.ihren i d n o aioiit ordonatd ein geordieom d gi om aedea! die Folge wird es lehrenl, tes/geregeltes Leben fiihrei i e - o viald fZrll --grijina, wir werden es sehen, (wer recht hat) !, wir ein sorgenfreies/sorgloses l.cben ftihren ; o o wollen es noch erleben t 2; (ttdinui) viald agitatd fortlleben, ein unsteteslbewegtes/aufregendes
TBAINICIE Leben fiihren ; a-ri - viala din plin sein Leben 'a-ri - traiul, sein in vollen Zigen'gFnieBen; Lebeu genieBen, sich des Lebens freuen, ein gliickL,eben fiihren/leben, liches ein sorgenfreies/. sorgloses Leben fiihren ; u-ti ,- traiul (gi a-Si *tinca mdlaiul) sein Leben/seine Zeit ausleben. L fig. (a simli" intens) erler.:en, tief fiihlen; actorul tqi - este ralul der Schau'spieler fiihlt seine Rolle s-/. sg. / l0) Dauer(haftigkeit) tief ; trllnlcle /, Fortldauer /, -bestand zr, Bestbndigkeit /, Bestand s./. sg. (9) t. (vieluire) Leben z. 2. m , lrilre Erleben..n trilstlogrl s./. (ll) pop I uAistuyd,' trllstr;fl s./. (ll) (Ilirten-, Brot)lt'ischchen rz, -sbckchen n. lrlit s.n. sg. (13) tar Leben z,' trlltgr a. (232) rar l. (viu) lebendig, lebend. 2. (irgendwo) lebend, wohnend. lrlnedneal[ s.,f. (7,) l. (flecdreald.J Geschwdtz zl, Gewdsch n, (.leeres) Gerede z, Geplapper n, fam. Schwdtzerei .f, fam. Geschnatter n, fam. Plapperei Faselei f, PoP.Gequatsche n, pop. SchwatI,fo*. zerei f , foP- Qne.fscherei f , FoP. Gequassel n, pop. puasselei f , PoP. Geschwafel n, pop. Schwafelei /, pop. Geqtake n. 2. Schwatzen z, Plappern n, fanz. n, Schn'iitzen n , fam. Plappern n, fop.Quatschen f o P . Q u a s s e l n z , ' t r d n e t r n i u b . i n t r . 9 i .t r . ( 4 5 8 ) scftn'atzen, schwadronieren, fo*. plappern, fam. schnatteru , fom. (daher)schwdtzen, /azl. schwabbeln, fam.. schlabbern, fam. schlappern, PoP. quatschen, loy' quasseln; lrdnednire s./. (9) | trd,ncdneaid,' lrtrneilnlt s.ll. -sg. (13) | trdncdneald. trlpaq s.zr. (l) Traber m, Trabre:nnpferd n. trlsltv rld s./. (7) l. Zugm ; - a felei Gesichtszug; -ile une'i fele die Ziige eines Gesichts; -i (ne)rcg,ulate (un)regehniiBige Zige; -i tinereSti jugend-i aspre scharfe Zige. 2. Zag m ; hrfite Zige; p de caracter Charakterzug; o p catacteristicd a felului s,iu de a fi ein charakteristischer Zug 'Wesens. rseines 3. Charakteristik f ; -a unei epoci die Charakteristik einer Epoche ; -a unei opere literare die Charakteristik eines Dichtwerkes. 4. - de condei Federzug; - d,e Zug m, Strick zl,' 'dintr-o - de condai auf einunire Bindestrich; mal, ohne lange zu bedenken/iiberlegen. trlseln s.n. sg. (13,) reg. starker Schnaps. trf,srrlgle s..f. (99 l. (ndzbitiel Streich nt, Possen m ; a face -di Posseu treiben. 2. komischer Einfall. trirsnet s.n. (13) Blitz m, Blitzlstrahl m, -schlag m, poetic Wetterstrahl m; a fi omorit de * vom erschlagen rverden ; a Ji loait de - von Blitz einem Blitz getroffen werdel.; |a rdmlne co louit de - wie vom Slitz getroffen dastehen i ca, un N din senin wie ein Blitz aus heiterem llimmel; louiturd d.e - Donnerschlag; trlsnil vb. (45B) l. intr.l. al impers. gi unipers. (d. trdsnot) blitzen, einschlageri @ -t i.n gurd, in der Scheune hat es ia-i - cuiao ceva (prin eingeschlagen; cap) etwas fiitlt jmdm. plotzlich ein, etwas geht/fehrt jmdm. plotzlich durch flsn $inn, fam. etwas schieBt Jmdm. plotzlich durch den Kopf ; bl fiy. (a tuno Si q fulge/a,). donnern, fanr. wettern. 2. (d,. arme de foc) doupern, krachen. 3. (a izbi cu putere) heftig zuschlagen. ll. tr- l. impers. gi unipers. (d trdsnet) treffen, ein.schlagen; l-a -l er ist som Blitz erschlqgen; sa - fu cinevo (ca) din
150€ rrie ein Blitz aus heiterem Ilinriiel senin jndn treffen i ,'ar a-l p pe cineua prin minte I a-e trdsni cuiua cetta(prin cap).2; (a loai cu ptttere) heftig schlagen. 3. fiy. berauschen, benebeltr llI. refl. fie. l. (a se licnil geisteskrank rverderr den Verstand verlieren, um den Verstand kotn men, Jam. verrijckt werden, fam. sich iiberschnap pen. 2. (a se imbd'ta) sich betrinken, sich (i) elea. sich berauschetr einen Rausch antrinken, fam. sict^ beschwipsen, Ion. sich beduseln, -farn sich (D) einen (Schwips) antlinken, fant. sich tr[snis (D) einen Affen antrinken/kaufen; vb (458) PoP. I trosni,'tr[snit l. a- (2la) l. (zdrtatic) geistes lkiank, -gest6rt, wahnsi:rnig, fam. verriickt - geisteskrnnl fam. plemplem, fam. rappelig; o fi sein, fam. verri.ickt sein, fatn' nicht alle beisan-,nret haben, fam. nicht alle Tassen im Schrank hatrcn fom. nicht (ganz) richtig (im Ifopf /Oberstiibchenj sein, Jam. bei jmdm. ist eine Schraube locker fcr... einen Stich/Sonnenstich / Sparren haben, .fam eiritn Klaps/I{nall haben, fam. nicbt alle im Kasten haben, pip.'einen HauiHieb (weg)haben- 2. (beat) betrunken, bezecht, elet,. berauscht, /azl. benebelt, farn. angeschlagen, fam. bekneipt-; a .fi betrunken sein, eipen Rausch haben, fam. eiaen intus haben, fam. einen weghaben, fam. schief ischwer geladen haben, fam. wei$e Mbuse sehen, fom. einen Affen (sitzen) haben, pop. einen in der I(rone haben. 3. (nd,struSnicJ merkwiirdig. s'-fwunderlich, eigentiimlich, ll, s.m. (lo), -[ 'Wahnsinnige (ll) 1. m $i f . 2. Betrunkene nt ;r' f 3. Wunderliche m gi /,' trdsnltgr a. (232\ rar ein' schlagen; trlsnttqrd i./. (Zl Donnerlhall zt, -knall m, -ktacb m. rz,' trlsurl s./. (7) l. I(utsche I l{utschwagen -wagen, Dros,chle f: - de pi;td Mietlkutsche, aus. Fiak6r m : inu ' N clt, abut'i Eisenbahn /' 2. art. ash'on., polt.I.uinrmarrr rn. $. ittu' (Gesichts)b) altes Feldmafi' zvgrn.4. ina. a; act"rgrenzen/,' 6. rar - fle rtnire Bindestrich m,' trdsurici s..;f. (7 sau 142) 1. a) kleine I{utsche; b) zweiriidriger Dinsp4n''er.. 2. Kinderwagen. r/1. trle4b[ s./. (171 sau 7t) l. (ocupaliel Beschiiftigung *a au€a - besclrdftigt /, Tetigkeit/, Betiitigung.f ,' sein, zu tun haben i a-$i cdutala-;i ued.eadp a) seiner Arbeit nachgehen; b) sichnicht in fremde mischen, sich um seine Angelegenheiten/Dinge a se a'fla in - <1en Angelegenheite4 kiimmern.; Geschdftigen spielen. 2. (muncd') Arbeit I Arbeits* - L(toat'd eine leichte Arbeit; tZitigkeit /,' grea eine ,cchrvere Arbeit i - obositoat'e eine ana incepe o - nit strengende/miihsame Arbeit; einer Arbeit beginnen; a fi ocupat ctt o - bei einer Arbeit sein, iiber einer Arbeit sitzen,;,fam. schwitzen; a ajuta cuiualpe cineua 7a - jmdmbei der Arbeit helfen ; a face o - eine Arbeit verrichten/bew?iltigen/erledigen ; a face p bu.ndf fonr . a face e co lumea gute Atbeit leisten/r'errichten,- ganze/griindliche Arbeit leistenimachenl tun, seine Sache verstehen/gut machen; a Jace H de mi,ntuialri oberfliichlich arbeiten, hudlige Arbeit machen, fam, etwas iibers Knie brechen; a se machen, seiner Arbeit line de - seine Arbeit einer Arbeit nachgehen; o termina o - mit beenden/abschlie8eu fertig sein, eine Arbeit "
15 0 7 --eaba ,Lu rnelge die Arbeit bleibt liegenikommt nicht vom Fleck i prou. cind te apuci de ureo n, n.-o ldsa fd,rd, isproud baust du ein l{aus, so bau es vollends aus l; prou.lo - se aed,eomul ce poate das Werk zeigt an, was der Mann kalln. prou. -eaba d.e astdzi n-o ldsa pe'ml.ine die beste Zeit -eobo ist immer der niichste Augenblick; frou. fd-o cum se cade gi gezi atunci ctnd. se ;ade erst die L,ast, dann die Rast; prou. -eaba nu o face cu. graba Eile mit Weile ; +a se h.ta cu -eaba ilber der Arbeit etwas vergessen ; a se pttne pe d arl die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen, sich in die Arbeit stiirzen, sich m?ichtig/richtig ins Zeug legen, PoP. sich (D) in die Iliinde spucken; a e(tea - pind peste cap die Arbeit wiichst jmdm. riber den I(opf, mit Arbeit iiberh?iuft/eingedeckt sein ; e - es ist viel Arbeit, es ist viel zu tun. 3. ( ispraud,.) I{andlung f , Taf /, Tun n, Werk n ; Mensch a fi om de - ein anstiindiger/ehrlicher sein., fam. ein guterianstbndiger I(erl sein ; pop. cu - gut ausgedacht, besonnen, regelrecht; mare -/ 4. (i'nteres, afacere) was liir ein Wunderl Sache /, Angelegenheit /, Geschiift n; -eburi de -geschZifte ; -ebu,ri ins/al Staatslangelegenheiten, terme innere Angelegenheiten; urgentd' eine dringende Angelegenheit; a se bd,gala se amesteco in, -eaba cuiaa sich in jmds. Angelegenheiten mischen; a se atnesteca in -eburile altoro sich in fremde Angelegenheiten mischen i & se amesteco i'n -eburi:le interne ale altui slal sich in die inneren Angelegenbeiten a Staates eirrmischen; eines anderen respinge orice omestec in -eburile 'interne jede Einmischung in die inn€ren Angelegenheiten zuriickrveisen ; o se ab,tine de la orice amesteo i'n -eburi.le intcrne ale altor state sich jeder Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten entlralten ; aceasta reprezintd un amestec in -ebttrile inlern,e ale altui slal das stellt eine Einmischuug in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates dar; j& aueo - cu c'ineua mit jmdm. zu tun/Geschdfte haben ; a aaea H u.nd,eaairgendrf,'o 211 tun/Geschbfte haben, irgenrhvo etwas zu besorgen haben ; o mu fi de rtici o - etwas ist unuutz/unbrauchbar, etwas taugt zu uichts, etwas ist zu nichts niitze; a-gi face -eaba rl seinen Interqssen nachgehen; b) seine Arbeit schaffen/verrichten/machen ; ce geht arn eu. . .: was mich... an?, was habe ich damit zu tun?, was kiimtnert mich . . . ? ; nu e -r'aba mea, ta, sa etc. das ist nicht meine, deine, seine Sache, das geht mich, dich, ihn nichts an. 5. reg. (obi,cei) (An)gewohnheit /, Gepflogenheit f. 6. reg. (imprejurare) Umstand zr, Situation; ra fi,la sto -eabo agalastfel die Sache steht so ; se ueda -eaba cd,. . . es scheint, da8. . ., es sieht, so aus, als ob. . .. treaefit s.r?. sg. (13) 1. Vorbei-, Voriiberlgehen n ; din - fliichtig; dn d u) im Vorbeigehen/Vor'iibergehen; b) schnell, fliichtig, in Eile/Hast; c) kurz gefa8t, in wenigen \il'orten. 2. reg. DurchiSang m, -weg m. .treampl s.,f. (11) | trompd. tr?tnca-lle?nea t. (aorbdrie goald) s./. invar. leeres Gerede, dummes Geschwbtz. 2. Nichtsnutz m, Tunichtgut m, Taugenichts ttt. (rean[[ s./. (1lt) I zdreantd.
TBEBUI treapitd s.n. l. (trap) Trab m. 2. IIin- und I{erl . gehen n, Iraufen z, Lauferei /. 3. Getrampel rz, Stampferei /, Stampfeu ,t.. 4. pop. Drirchfall nc, DiarrhOe f, fam.Durchmarsch ra, pop. Diinnpfiff rz,' treaplt s.m. sg. (13) reg. I treapdd. trleaptd s.,f. (l11) f. a) (Treppen)stufe /,' - latd eine breite Stufe i - ingr.r,strieine schmale Stufe; - inaltd eine hohe Stufe' - joasd eine niedrige Stufe; uzatd, eine - ausgetretene/abgetretene Stufe i - d.e piatrd. eine steinerne Stufe ; a urco mai multe -epte d,eodald mehrere Stufen auf einmal nehmen; a, urca -ele die Stufen hinaufsteigen/hinaufgehenleleu. emporsteigen; a, cobori -cle die Stufen hinuntersteigen/hinuntergehen ; atenli.e to -eoptdl Vorsicht, Stufe !, Achtung, Stufe ! ; b) (fuscel) (Leiter)sprosse /; s-a rupt o - la scard an der Leiter ist eine Sprosse gebrochen; la scard lipsesc ci.teua -epte an der Leiter fehlen ein paar Sprossen. 2. fiy. a) (etapri) Stufe I Stand ru, Phase I Periode /, Abschnitt tn, Etappe f ; - d,e -stand, -phase, -pedezaoltare Entwicklungslstufe, riode, -etappe; -abschnitt; b) (rang, pozilie) Stufe J Rang rer, Situation /, Stellong ,f ,' |a se pune pe oceeasi - cu cineaa sich mit jmdm. auf eine/die gleiche Stufe setzen, sich jmdm. gleichstellen; a pune pe cineua sou ceao pe aceeasi - jmdn. oder etwas auf eine/die gieiche Stufe stellen; c fi pe aceeagi - auf einer/der gleichen Stufe stehen. 8. fie. (p'd,turd) Schicht /, Gruppe f ; - sociald Gesellschaftslschicht, -gruppe. treusc s.n. (LS) ina. Boller m, M6rser m. tresz o. (21c) 1. (d,egtept) wach, munter ; a fi 4 wach sein; c rdmine ry lrach bleiben. 2. niichtern, ohne Alkoholgenu0; nz e aproape niciodatd * er ist fast nie niichteru; e rareori - €r ist selten ni.ichtern. 3. fig. (ui.gilent) wachsam; a fi - rvachsam sein. trebilui vb. intr. gi fz. (.l5Br) schaffen, verrichten, treiben, t;;.;n; a * pe lingd. casd Hausarbeit verrichten. trebnfc s.n. (13) ror I rnolituelnic. trebui ub. (45A7) l. iitr. unil>ers. brauchen, e/c,u. ben0tigen, elev. beditrfen (Gt, n6tig habeni.sein, notwendig/erforderlich/vonnoten sein, Bedarf (an etwas D) haben, eleu. bediirftig sein (G); ce-li -e? was brauchst du?, was hast du notig?, eleu. was bendtigst du ? ; imi - e bani pentru urr. notr palton ich braucheleleu. ben6tige Geld ftir einen neuen Mantel ; imi * e lini;te ich brauche Ruhe ; imi - e odihnd ich brauche Erholung, ich habe' Erholung n6tig; i-a -t m.ult sd se hotdrascci er brauchte lange, um sich zu entscheiden; n-ar fi -t sti... es wbre nicht n6tig gewesen, daB... ; ce -e Pentru aceastaP was ist dafiir notwendig/ n6tig/erforderlich ? ; pentru aceastd h.ccrare i-ou *t 5 ani er hat fiir diese Arbeit 5 Jahre gebraucht; cum -e al wie es sich geziemt/gehort/gebiihrt/ sclickt, b) rvie es angebracht/angemessen ist; gut, richtig; tasa-li -e ! es geschieht dir recht !, da hast du'st; atita i-a nt (ca sd,...) darauf wartete er nur (, u- 2u...), er hat es nur darauf gewartet (, um zrr...). ll. tr. unipers. Si impers. l. al (a fi obligatoriuJ miissen; acum -e sd plec ic}r muIJ jetzt gehen ; - e sd fiu in fi,ecare zi la ora 8 la birou ich muB jeden Tag um 8 Uhr im Biiro sein; a -t sd fac aceasto ich habe es tun
IiEBUINCIOS miissen i n e sti md. duc in orag ich mrrB in die Stadt (gehen) i prov. *.a sd,joci cum ili ci.nld vrenteo man mu8 sich nach der Zeit richten; bl (a fi necesar) miissen, sollen; nz -e sd faci aceasto rlas muBt du nicht tun ; nu - e sd spui a.,saceua so etwas mu8t du nicht sagcn i -e sci uii imediat acasd du mu8t/sollst sofort nach l{ause kommen ; ar fi -t sd te gindersti Ia aceosta du hd.ttest daran denken sollen; de fapt at fi -t sd;lii aceasta das mii8test du eigentlich wissen; n-ar fi -t sd faci aceasta das h?ittest du nicht tun sollen i prou. -e sci mdninci un, ca/ cLt.sale cu cilteua ca sd-l poti atnoagle u'enn man einen l\{enschen kennenlernen will, mu8 man einen Scheffel Salz mit i h m e s s e ni p r o a . - e s d - n d o i c o p a c u l c i t e t i n d r den Baum mu8 man biegen, so lange er jung ist, den Baum soll man biegen, wenn er jurrg ist. 2. (o se putea fresupune) miissen i -e sa uind di,n clipd. itr clipd er muB jeden Augenblick liommen ; at& -e s,i fi, fost, altd exflicalie nu exisld so mu8 es ge\yesen sein, es gibt keine andere Erkliirung. 3. (a fi de dorit) miissen; ata al - sd. rd.ntnd intotdeauna so miiBte es immer bleiben i al x s-o poli lua iard;i de la capdt man mii8te noch einmal von vo!:n anfangen konnen; lrebuln(los I. a. (2lt) notwendig, erforderlich, notig; a pregdti -oase die nt-rtwendigen/erforderlichen mijloacele Mittel bereitstellen; a procura tnaterialul - sic}:. (D) das ben6tigte Material beschaffen. II. adu. aotwendig, notig ; a fi foaile etq'as ist sehr notwendig ; a fi absolut - etwas ist unumgbnglich notwendig/notig; trebuinfl s..f. (ll) f . a) (necesitote) Notwendigkeit f , Bedarf rn, Bediirlnis n,' d,e - notwendig, erforderlich, ni.itzlich; notig, o nu fi. de nici o - urbrauchbar/unniitziuntauglich sein, zu nichts taugen, etw'as lb6t sich zu nichts gel;rauchen ; ra auca - de ceua sau. cineual a-i facc crtiua n de cet'a sau, cineaa etwas oder jmdn. brauchen/n6tig haben, Bedarf an et\vas (D) haben, eleu. etwa-s oder jmdn. benotigen, cleu. einer Sache oder jnrds. bediirfen; b) (intercsJ Interesse ,1. 2. iesit din uz Angeleeenheit I Sache /, Geschiift n ; trebultor a. (232) I trebuinc'ios. trcbuqoqrl s.f. (11) fo/., fanr. 1 treabd (1,2). trecltogre s.,f. (9r) l. (pas) lGebirgs)paB m, Engp.VB m, Hohlweg m. 2. (loc de trecere) Durch-, I'l,,erlweg nL,' treedtigr l. a. (23r) l. (temporar) voriibergehend, zeitweilig, vergAnglich, vor kurzer Dauer; fmomen - eine voriibergehende Erscheinung; absenld -oare eine zeitweilige Abwesenheit; glorie -o&/e vergringlicher Ruhm i prox. toate sint -oafe c& ziua de ieri alles wiihrt nur eine Weile. 2. vorbei-, voriiberlgehend. II. s.rn. (1), -o?rc s./. (12) l. (pieton) Voriibergehende m ;i f, FluBgbnger(in) rn(f ) , Passant(in) m(f). Z. (drume!) 'Wanderfer m, -in f , poetic'Wandersmann m, glume! Pilger(in) m(f ),' trleec ab. (44A) l. intr. l. a) durch-, votbei-, voriiberlgehen, (cu un achicul) durch-, vorbei-, vortiberlfahren; a - prin punctul de cotttrol durch die Sperre durchgehen; a - pe lingd cineva seu ceao an jrndm. oder €twas vorbeigehen/ vortibergehen/ vorbeifahren/ pe lingd voriiberfahren; o cineua fdrd sci -salute an jmdm. gruBlos vorbeigehen/voriiberp gehen; a p c l i n g d c e u c Lf f u d o - i d a o -
1508 tenlie an etwas (D) achtlos vorbeigehen/vonil-rergehen ; a - in yabd pe lingd cineuo sau ceao an jmdm. oder etwas vorbeieileli a * 6n Jugd pe lingd cineta sau ceaa an jmdm, oder etwas vorbeilaufen; a - cdlare Pe lingd cineao sau ceua art jmdm. oder etwas vorbeireitenl d - im zbor pe lingd cineaa sou ceua an jmdm. oder etwas vorbeifliegen; piriul - prin sol der Bach flieBt - pe tringci sat durch den Dorf durch i piriul der Baclr fliefit am Dott vorbei; ziua -ec pe aicit cinci. trenuri ant Tage fahren hier fiinf Ziige durch; fig. o - pe lingd, aiald. am Leben vorbeigehen; prou. ciinii latrd, caranaua, - der l{und ltelit. den Postwagen an, der ruhig weiter fZihrt ; *rr -ecut baba at colac'ii, es ist zu spiit, du ha.t clie gi.instige Gelegenheit verpa8t; b) (a se utccede) vorbeimarschieren ; coloanele de demonstronii -e6 prin fala tribnnei die Demonstrationsziige marschierell an der Tribiine vorllei. 2. al (mergej 1in eine bestirnmte Richtung) gehen, (ctr. tr,n t,chiutl), fahren; a - sple gard nacll deur Bahnhof geherrI a - s|t'e nlaye atr die See fahren; b) (d. afe ar,rgd.toare) flie8en ; Dund,rea - prin mai rttulte ldri die Donau flie8t durch mehrere I.iinder ; r:) (d. drumuri, ;osele etc.) fihren, gehen i potpca prin. pridurc der Pfad fi"ihrt durch den Walr1. :i. (a se abote,/ vorbeilgehen, -kommen, vorsprechen, auf einen Sprung/Husch kommen i a x pp ta c'ineva bei jnrclm. vorbeigehen/vorbeikomuren; o - pe lo cineua lo birou bei jmdm. im Buro vorbeisprechen; a - pe lo poStri bei der Post vorbeigehen. 4, (del>rigil iiberholen, zuri,icklassen, hinter sich lassen ; & n de cineua jmdn. iiberholen/hinter sich lassen. "". (o cdlca i.n picioare) mit Fii8en treten; ro - peste cineuo iiber jmclsIiopf hinweg handeln. 8. ]a n cxt, bt'tretele peste ceao den Schleier des Vergessens/der Vergessenheit iiber etx'as (A) breiten, etwas vergeben und vergessen, fam. Schwamm driiber, Jarn. Sand drauf' 7, ul gehen, treten i a - la tabld an die Tafel gehen ; o - la loc(ul sdu) auf seinen Platz gehen; o - lingd cineua neben jmdn. treten, sich neben jntdn. hinsetzen ; a - pe alt scaun sich auf eirren anderen Stuht setzen; a - pe balcort aul den Balkon treten ; o - d'e la umbrd lo soare aus dem Schatten in die Sonrre treten; a - de lLt intuneric la lumi'nd aus dem Dr::rkei ins 1;"1111 b) iibergehen ; o - io dr,rnro, Helle treten; zum Feind iibergehen ; a n in tabd,ra d,usinanci ins feindliche Lager ilbergehen; o - la trn alt partid, zu.einer anderen Partei iibergehsr ; .a io cineaolde partea cui'aalin ritldurile cuii,o arrf jmds. Seite tfeten, sich auf jmds' Sit" r"ttlog"n; atacj,$i e; tibergehen; o- *.la tibeigel l"griff
";t"1;'1"1 Ti.'""J ,li,ir*-J'i#'.i;'"""T
- in ceala\lti'umela - din, tuiel ben; rl) fig.o tialdla' -"ir, .lumea drep,titorlcelor drepli, aus 6em Leben gehen/scheiden, zl:.r ewr8en Ruhe/in die. Ewigkeit/in den ewigen Frieden eingehen, elet,. 'Welt aus der gehen/scheiden, Poetii die Welt verlassen, fam. sich zu den Viitern vetsammeln,. fam. zu seinen V?itern versarrruelt werden, fatn., glume! in die ewigen Jagdgriinde eingehen. 8. (o fi transmisl iiberreicht werden i o * din ntind
r509
rBECE
* fiiult pind. cind. . . es wird noch lange dauern, in mtnd von lland zu lland gehen, herumgereicht - in mtna Zeit und u'erden I prou. aaerea stringdtorului bis... i proa. uremeo aine, t)teme& cheltuitorului. auf den Sparer folgt det Zehrer. Stunden warten nicht i rmai e ca mai - [ach :J. (prornoaa) versetzt werden ; o - in clasa einer gewissen/ gerautne[ Zeit; nu e timpul -ecutlwemeo -ecutd es ist nicht zu spbt, es hat urntdtoore versetzt verden, in die ndcbsthohere I(lasse iiberftihrt noch Zeit, die Zeit ist noch nicht um. 15. (dispd.werden ; a n la erarnen die Pri.i{ung bestehen/machen, fam. hei der Priifung/ teo) ver-, vorbei-, verrauehen, voriiberlgehen, i-a -ecut obosealo die Miidigkeit ist durch die Priifung durchkommen. 10. iiberlsprinschwinden; -gehen, -wechseln -ecut gen, ihm vergangen; au durerile die Schmerzen I a - la un olt subiect auf ein anderes Thema iiberspringen; a n Io sind vergangen/vorbeigegangen ; i-o -ecut repede ordinea de z'i zur Tagesordnung iibergehen; a - la minia sein Zorn ist schnell verraucht. 16. (depdsi) urttrritorul punct al dezbaterilor zum nhchsten iiberschreiten; el a -ecut ile cincizeci (de ani) er iibergehen; a * la tot zlJr hat die Fiinfzig bereits tiberschritten, er lst iiber Yerhandlungspunkt Alrstimmung/lVahl schreiten; .o - la fapte zur 50 Jahre alt. 17. (depdgi) (iiber etwas A) hinausreichen g?o8er sein (als), schwerer sein (als) ; di Tat schreiten i a - de la vorbe lo fapte von Reden - de umdz er reicht ihm iiber die Schulter hinzu 'faten iibergehen. lf . a) (parcurge) durchgehen, aus', *-eacd de la mine wohlan (denn), meiiretwegen, durch etwas gehen, passieren ; a - pri,n a/d so sei es (denn). lB. (a fi considerat) (als jmd. durch das Wasser (durch)gehen; a * fe Pod gelten, cder etwas lrar fidrr jmdn. oder etwas) die Briicke passieren ; a - pritt orap durch die jmdn. oder etwas) (als jmdn. oder etwas/fiir Stadt gehenl(cr+ 'un. uchicul) f ahren; a - prin angesehen werden, (fiir etwas) gehalten werden; ccn!rul ( ora gului.) clurch die Stadtmifte/Innenstadt o - drePt inteligent als klug gelten ; o - drel>t gelien/fahren; a - prin pddure durch den Wald cel mai mare poet al !,irii als der gro8te Dichter gehen i a - pe xtb utt pod unter einer Briicke dr.irchfahren; la,-i - cuiaa ceua printre degete des l,andes gelten; a - drePt un om sinccr fL\r aufrichtig gehalten werden. 19. rar (a se preface sich (D) etwas durch clie Finger gehen/schliipfen in) (in etwas A) iibergehen, sich (in etwas lasserr; a-i - cuiaa twlli bani prin miini das A) umwandeln/vervvandeln. lI. tr. 1. a) (sfui, Geld mit vollenlbeiden Ildnden ausgeben, jmdm. -schreiten, (iiber etwas A) trece) iiberlspringen, zerrint das Geld unter den Fingern/Hdnden, treten ; a - ;anlul den Graben iiberspringen ; jnrdm. schmelzt das Geld unter den Hdnden a - flagul die Schwelle iiberschreiten, iiber die d r i n g e n ; b) (rdzbate) durchlkommen, dahin; Schn'elle treten; o - pragul (oasei) cuivo jmdnt. a p crc greu prin mullime durch die lfenscheniiber die Schwelle kommeu i prou. nu zi hop pind, nrenge kaum durchkommen konnen; a - prin nu -eci Sanlul rufe nicht juch ! bevor du iiber irrilig das Dickicht durchdringen; pe oici nu se ta * hopul eine Schwierigkeit .ioate - hier ist kein Durchkommen i pe aceastd den Graben bist; iiberwinden ; lt) (traaersa) iiberqueren, passieren, stradd" nu se poate - in dieser StraBe ist kein iiberschreiten, (cu un uehicul) iiberfahren, iiber Drrrchkomtnen; Plou. o -ecut prin Scoald ca gisco etwas (A) gehenl(cu un vehicul) fahreni o n 'p in apd er ist durch die Schule gegangen, wie strado die StraBe iiberqueren, tiber die StraBe
TRT,CIINTO
l5l0
ab)welken, ver-, aus-, ablbliihen, eingehen ; trandajlutde mit der Hand iiber die Stirn fahren. 6. (petrece) d,urchlstecken, -ziehen, -fiihren, einziefirii s-att -eatt d,ie Rosen sind verwelkt. 3. (d,. foc, jeratic, Jld,cdri) erloschen, zu Ende gehen. 4. (d. uhen; c - alo prin ac den Faden einfddeln/durchnele materiale) abnehmen, zu Ende gehen. l>. *a sc ziehen, den Faden (in die Nadel) einziehen; a - cu firea a, es zu ernst nehmen; b) in Aufregungmina pe du.pd gitul euiao jrndm. den Arm um den geraten/kommen ; poP. a se - din paharelbaut sich Hals legen. 8. (transmite) weiter[geben, -reichen, -leiten i o - ceaa din mind, in mind, etwas herunrbetrinken, fam. einen iiber den Durst trinken, fam. ein Gldschen zuviel trinken, fam. za tief ins Glas reichen, etwas von lland zu I{and gehen lassen. einlschreiben, -tragen, (r'er)gucken, pop. einen verloten, pop. sich vollaufen 7. a) (inregistro) a N ceaa in registrtt lassen, pop. sich (D) den Kanal vollaufen lassen. buchen, .fazn. einkritzeln; 8. PoP (i.n forma negatiud.) nicht beachtet werden. etwas ins Register einschreiben/eintragen; a, N dobtnzile in contul cuiua die Zlnsen auf jmds. 7. i.nu. (a se intimpla) sich ereignen, sich zutragen, I(onto buchen i & - pe cinet:a f>e lista particisich abspielen, geschehen, passieren. panlilor jmdn. in ti cuiua ceua B. (promoua) versetzeni a - u.n eleu clasa einen ', Schiiler ver,setzen a - clasa versetzt rverclen ; itt. - jmdm. im Vorbeigehen/Voriibergehen etwa,s a N Ltn e2ta,rnen ein: Priifung bestehenlfam. machen sagen/ zufliistern; b) \rorbeilmarschieren,ln, -rna.rsch nr.:1. a) (trauersareJ Ubgrlqueren t7, fant. beilin einer Priifung durchkonrmen. 9. (trans-schreiten z, -sclrreitung fera) versetzen; a - pe ci,neua i,ntr-o altd. sectie ,,r, -gani: ,tt ; - a strriz,ii -o unui riu die ver.setzen. 10. das Uberqueren der Sira8e; imdn. in eine andere Abteilung ( slreaura, cerne) (durch) lsieben, -,seihen, ab-, IJberschreilung eines Flusses, mit. der Ubergang -a gratile,i die ausfseihen, filtern. fam. durchfiltern; (.der Truppen) iiber einen FluB; cL d ceud prin sitd etwas (durch)sieben, etwas durch ein Uberschreitung der Grenze i pu,tr,ct de - UberSieb riihren/schiitten/schlagen/gie8en pr.tnct de - afronti.erei Grenziibergangspunktm; i a - laptete prin sitd, I\,Iilch abseihen; a - ceaiul pritt. sitci gangsstelie f ; taxd de - rJberfahrtsgeld n,' Na, den Tee durchsieben/durch den Sieb gie8en; a peste lini.a feratd. este 'interzisri / (das) Uberschreiten .iriina pri.n si,td das Mehl durchsieben. 11. (d. r.utele der Gleise (ist) verboten ! ; b) Ubergang ,2,' -korn;nen, -fallen, stdri fiziologice) iiberlmannen, perilru'l>ietoni Fuf,gringerliibergang,-tiberweg n, -u'riltigen, -streifen nt, Ubergang fi-ir Fu8gdnger, ergreifen, erfassen ; a-l - pe c,irteva .fam, Zettrtnn fior fe .;ira sl>incirii ein Schauder liiuft jrndm. streifen 1m; n pentrit. pietot.ti prht subteran }'uB-tunnel iiber den Riicken, ein kalter Schauer l4uft jrndm. glngerlunterfiihrung m ; - peste caleo -f, ,jmdrn. iiber den hinunter/rieselt den Riichen feratd,!la n'iuel cu calea feratri Bahniibergang; a Rucken; q-! - pe cincua un fior ein Schauder opri la -a Feste calea feratd. vor dern Bahniiberriberflllt,/ ergreift/ schiitteit jmdn., gcng anlralten; a opri. la -a Pentru pietoni vor ein kaltcr ,'em Fu8gdngeriibergang anhalten. 3. ('promouare) Sclrauer iiberliiuft/iiberrennt jmdn. ; a-l - ;'e cir;eua (ioate) nd.d.u;elile gro8e Angst ausstelr.en, \rersetzung f ; nold de Versetzungsnote f : -a ltnui er;e,nxendas I estehen der Priifung. 4. fa.nt. Blut (und Wasser) schrvitzen. 12. (petrece) ver-, lrin-, zulbringen, verleben ; *a-rsi N uremea (trattsferare) Versetzung /. 5. .fig. (consideralie, seine Zeit nutzlos verbringen, influcntd) Ansehen z, Geltung /, i,restige rr., Eindie Zeit totschlagen/vertrodeln; a-Si - 6,;2 t)r'erne sich (D) ciie fluB m; ta auea - u) geachtet sein, Prestige Zeit vertreiben. 13. tnu., reg. iiberschreitet:.; *a, n haben; b) (d. nr.d,rluri) gesucht/gefragt/vcrlangt tndsura es zu weit treiben. 14. (ingd.duiJ nachsehen, sein, leicht Absatz finden ; a, aueo * la c'itr.cta durchgehen/hingehen lassen, Nachsicht iiben; *a bei jmdrn. ein geneigtes/offenes/williges Ohr fincu.'iua ceua cu, uederea jmdm. etrvas nachsehen/ den, fam. bei jmd:n. einen Stein im Brett haben; verzbihen, jmdm. etwas nicht iibel nehmen; a se bttcura de mare - bei jmdrn. in hohem Anseo - cr4 uedereo pe cineua sau ceaa jmdn. oder hen stehen, ein gro8es/hohes Ansehen bei jmdm. etwas iibersehen /ignorieren /nicht beachten, j mdm. genie8en, sich einer groBen Beliebtheit erfreuen; oder einer Sache keine Beachtung schenkenf a fi om at. - ein einflu8reicher/gewichtiger Mann zurvenden i & - ceua cu uederea etwas stillschweisein, ein Mann von groBem EinfluB sein. 6. gend/mit Stillschweigen iibergehen, mit Stiil(scurgere) Vergehen n, Verstreichen z, Verrinsclrweigen iiber etwas (A) hinrveggehen. ll[. reft. rterL n, VerflieBen n, Ablauf rn ] -a timpului das l. al.(o lua sfi,rgit) enden, zu Ende gehen i ora (de Vergehen det Zeit', - a ttnu'i termen det Ablauf curs) a.-ecut die (Unterrichts)stunde einer Frist; treegt l. s.n. sg. (13) 1. Vergangenheit ist aus; b) (c nu mai fi actuol) nicht mehr aktuell sein. P. a) f ; -, prezent Si uiitor Vergangenheit, Gegenwart (imbdtttnil altern, alt werden, !n die Jahre kom-ul und Zukunft; indePdrtat grate Vergangen:rnen, elea. hinaltern, elev.weLken, glurne! Patina auheit/Vorzeit; un - zbttciumcl eine bewegte Versetzen; ?or. s-o -ecut iarba de coasd Si lelila de frugangenheit i tn - fri.iher, einst; a oparline -ului nrcosd Rosen und Jungfern sind bald verbldtt-ert; -il| der Vergangenheit angehoren; a reinaia bl (d. fructe) iiberreif werden; ciregele s-au -ecut d.ie die Vergangenheit lebendig werden lassen; a Iiirschen sind schon .iiberreif ; el (d. plante) (ver-, euoco - trcl die Vergangenheit rvachrufenfher-
l51l aufbesch*'dren; a dezadlui -ul cuiua jrnds. Vergangenheit e.nthiillen i ra o rupe cu -nl mit der Vergangenheit brechen. 2. g/arn. Vergangenheit r? ; o lrece un verb la - ein Verb f, Priiteritum setzen. II. in clie Vergangenheit o. (2lo) l. 'Woche yergangen ; sdptdmina - fi, vergahgene ; -4 uria vergangenen IVIonat; anul im vergarlgener Jahr ; zile de mult * e ldngst vergangene Tage; in uretnuri -e in altet Zeiten/Tagen, in alter Zeit; zilele de vor einigen Tagen, dieser Tage; 2. al(ite d.emult) einstig, ehemaiig, vornralig; bl (demodat) altmodi*sch: moda -d die gealtert ; - inainte alte Mode. 3. al (inbdtrtnit) de areme vorzeitig gealtert; b) (d. plante) welk, veru-elkt, verbliiht. 4. (d,. unele materiale) (teilweise) verbraucht. treltlg vb. tr. (428) metal. zu Draht ziehen i trelffqre s./. (92), trefllgt s.n. -.9. (13) metal. Drahtziehen 2; rrelllalgt s.rn. (I) Drahtzieher m,' trefllerio s./. (10) melpl. Drahtlzieher nr, -zieberei f. lrellgt o. (2Ln) kleeblattformig; trgttlI s./. (11) (ia cdriile cie joc) TrefJ. n, Kreuz n,, (la cdrlile getnnne) Eichel /,' rigd de n Kreuz-, Trefflkonig tn ; -a e atrt Treff sticht. lrggher s.nz. (l) reg. (Gepiick)trdger m. trel I. nurn. card. drei l. (aitjectiual) - cdrli drei Biicher i - lei drei Lei. 2. (substantiaat) Drei /,' o scrie r1n N pe tabld eine Drei an die Tafel schreiben. 3. (cu ueloare de num. ord.) uolumul n Band drei. 4. (tn conzponenla num. adattbiol) de n ori dreifr,al. 6. (tn num. ntultiplica1i7') de - ori pe atita dreimal -so viel. 8. (in nurn. distt'ibutiv) cile - zu dreien. I'l. s.rn. sg.inuar.Drei/. frgfcr s.n. (13) J treierat,'lrelerq ub. tr. (42A) l. agric. dreschen i o * grtu Korn/Weizen dreschen ; a - cu batoza mit der \Iasqhine dreschen;. a - Pi arie auf dem Feld dreschen. 2. fig., rcr -streichen, -streunen, (cutteieto) umberlstreifen, sich herumtreiben, sich umhertreiben; trelergre s./. (9t) I treierat,' trelerst s.n. sg. (13) l. (treietare) Dteschen n, Drusch ,n, /eg. Dresche /. 2. Dreschzeit /,' trelertrtogre s./. (92) Dreschmaschine /,' trelertrtlgr s.zr. (1), -oqre s./. (12) Drescher(in) m(f) ; trelerlg s.z. 15) | treierat. fref-frgtl-pltgfl s.rer. inuar. bor. Stiefmiitterehen n. lrgflea, trqla num. ord. (precedat de art. ,,a1", ,,e") der, die, das dritte ; aI treilea d,in stlnga der dritte von links i e ,ne/ge in uiteza a treio im dritten Gang fahren. trgfler s.z. (13) Trallet m. trelmc s./. (9). Drittel ra. 2. Dreiheit /. 3. rel. SJinta Treimc Dreileinigkeit f, -fdltigkeit /. rrel-plzgrsta s.n. insar. Name eines rumbniscben to luo. pe cineva /a - sich (b) Volkstauzes; jmdn. tiichtig vornehmen, fom. jmdm. die Levitenlden Text lesen, Jom. mit imdm. deutsch/ Fraktur reden, fam. tmdm. den Marsch blasen. lrgfsprczccc num. card. dreizeh! 1. (ad.jectival) * an; dteizehn Jahre. 2. (substantibot) scrie ttn F er scbreibt eine Dreizehn. 3. (cu valoarc de num. otd.) volumul - Band dreizehn. 1. (tn cornponerr.lo tum. multiPlicatiu) dc - oi pc ottte dreizehnmal so viel. 6, (l.n com/ortenla num. d,istrifutiv) cite je dreizehn Teile; trgtsprelzeoGlGa,, -xss6g td$i aum. ord, (prcceilat de a/t. ,,ot", ,,4"J der, die,
TBEMURIND das dreizehnte; rindul al -zecelea die dreizehnte Reihe; ir ziua a -zecea am dreizehnten Tag; trelzgcl num. card. drei8ig l. (adjectital) are de ani er ist drei8ig Jahre alt. 2. (substantivat) scrie un. - er schreibt eine Dreiffig. 3, (cu ualoare de num. ord..) uolumul - Band dreiBig. 4. (in componenla num. adaerbi.al) d,e - de ori drei8igmal. 6. (in comfonenla num. multiplicatiu) de d.e ori pe atita dreiSigmal so viel. 8. (in componenla num. distributia) cite - de pd,rli je dreiBig Teile; lreilzeeilea, -zeeea num. ord. (precedat de a 7 t . , , e , 1 " ,, , a " ) d e r , d i e , d a s d r e i - B i g s t e ; a l - c i l e a aolum der drei8.lgste Band; a -zecea an'iuersare der dreiBigste Jahrestag. trem&tod s.n. (13) zool. Trematode /, Saug*'urm rn. trem[ s./. (11) Trema z. trgmol s.n. (15) J trtmolo. lremolit s.rr. sg. (13) .ntin. Tremolit rn. lrgmolo s.n. (15) muz. Tremolo n. lrfmur s.z. (13) Zittern n; a aue.(l, 1,.?L- in rni,irti ein Zittern in. den HAnden haben i a auea, ltn in tot corpwl ein Zittern geht durch jmds. Kdrper ; o ar)ea t!./L e in glas jmds. Stimme zittert i tremurfa ab. intr. (42A) 1. zittern, schlottern, e/er'. beben, Jatn. bibbern, fam. scnnattern, fam. pappern, fanr. tattern; a * de fricd. vor Angst zitternischlottefir, eleu. vor Furcht beben; a - de frig vor Kiilte zit.ternl schlotterni/azr. schnattern; a - din tot corpul am ganzen l{6rper/an allen Gliedern zittern, am ganzen Leib schlotternfelea. beben i a-i - cuiva m.tinile, picioarele, genunchi'i jmdm. (de fric,i) zittern/schlatternleleu. beben die Hdnde, die Beine, die Knie; a p cce aat'ga wie Dspenlaub zittern. 2. (d. plante ;i pd.rli ale -,i, lor) zittern; frunza in uint das l,aub zittert im Wind. 3. (d. ape) sich krbuseln; epe lacultti -d ugor das 'Wasser des Sees krduselt sich leicht. 4. (d.. pdntint) beben i l>dmintul a -t m'i.nute in ,sir minutenlang bebte die Erde. 5. al(d. sunete, melodii) tremoli'eren, tremulieren ; bl (d. aoce) zittern, eleu.beben; a-'i * cuiva glasul (de emolie) jmds. (vor zittert/bebt Aufregung/ Stimme Erregung). 8. fig a) zittern, eleu., inu. bebc'n i o n in fala cuiua vor jmdm. zittern/beben; ir) (a se erbeben ; a - d.e sfa'imd, cutremura) erzittern, vor Schrecken erbeben i *a - duPd bani a) p) geizig/1.:nauserig geldgierigihabsiichtig sein; (um/firr) zitlern, eleu., sein; c) (a fi |ngrijorut) inv. (um) beben; a - pentru copilul,sdu um/fiir sein Ilind zittern, um sein Kind beben; a pentru propria -s./. piele umlfiir sein Lebeu .zittern ; (g'z) I trernurat,' tremurgt I. s.rx. iremurare sg. (13) Zitter\ n; a-l cuprinde pe cineva pll ein Zittern iiberkommt jmdn. ll. a. (2la) l. (tremurd.tor) zitternd, schlotternd, eleu. bebend, fqm, a relala aeua schnatternd. 2. zitternd; zitt(e)fig; cu voce -d etwas mit zitternder Stimme berichten; ; mit zittriger Stimme o ao/bi cu voce -dlglas sprechen. 3. (d. linii, scris etc.) zitt(e)rig; scns eine zittrige llandschrift; trcmurtrtogro s.,f. (9t) a. '(2St1 1. (trebot..Zittergrs n,' tremurltlgr miini murtnd) zitternd, zitt(e)rig, schlotter:rd; :oafa zittrige llii:rde. 2. (d. ape ) krilaselud I tres./. (7) ] tremur ; tremurfet s.rr. (15) murdtqrl o. l. ! kemur. 2. bot. Zittetpilz m,' tromurlnd (21!) zitternd, zitt(e)rig; tniini -e zitttige Iliin
rBEN rra s.r. (15) l. feroo. (Eisenbahn)zug m; (Ei.sen)- legulot bahl ein fahrplanmd8iger Zog; f; - fntbziot * d.c persoone ein verspiit&a Zugi - d,c marfd Petsonenzug; Giiterzug; mixt - ilecttic ein elektrischer ein gemischtet Zug; Zug; - percotal Personenzu$i - ucelezal Schnellzrlgi d erprcs ExpreE(zug) m, Durchgangslzug, D-Zu.;gi - uaclcrat pe d,istanld lungd Fernschnell- s/cciol d zlag, FD-Zvgi Sonderzug; local Votortzug, fom. Burnmelzug ; - d,e centurd Ringbahazug ; - militarMilit6rzug i * sonital Lazarettzug; - ilc ?llkerclexcursii Vergniigungszug | sxblesan Untetgrundbahn ; ; 1ef de - Zugfiihrevn mersttl -urilor Fahrplan ze, I(ursbuch n ; a forma d un einen Eisenbahnzug zusammenstellen; a lua ltn - einen Zug nehmen,; a conducelfam. o duce pc cineva 1a - imdn. an denizum Zug begleiten/ fom. btingerx; a sa urca f,n - in den Zug (ein)steigen, fam, sieh. auf die Bahn setzen ; a cdldtori cu aul tnit dem Zug/der Eisenbahn fahren, mit der Bnhn reisen/fahrei.; a pleca cu ultimul - mit dem letzten Zag fahren ; o veni cu ultimul .- mit dem letzten Zug.kommen ; a sosi cu .-ul llirit de Bahn Ankommen; pe citteua la 4 a tntimpina imdn. vom Ztg abholen; a schimba -al umsteigen; fam. a prind.e -uI den Zug bekommenlfam. erwischen ; a pierdelfam. o scd.po -ut den Zug verpassen/versdu.men ; a transporto ceua cu -uI etwas mit/auf der Eisenbahn befordern; a opri -ul (trdgXnd iemnalul de alarrnd) den Zug (duich Ziehen der Notbremse) zum Stehen bringen; & se olunca din - sich aus dem Zug stiirzen ; a sd olunca inaintea -ului sich vor den Zug werfen; c ojunge sub roli.le -uhti unter den Zug kommen/geraten i -ul. intrd i.n gard der Zug fehrt/Huft in den Bahnhof ein; -ul nu opregte in tootc gdrilelstaliile der Ztg hiilt nicht auf allen BahnhOfen i -ul circuld numai in zilele de lu.cru. der Zug velkehrt nur werktags; pleacd -ttl det Zagfahrt a1,ilfom. geht ab ; ia scdpala pierde -ul die giiastige Gelegenheit verpassen/versiumen. 2. Zrtg m, Train tt ) - auto Ltst(kraft)zug ; mil. lnv. - de luptd Nachschubzug. 3, tehn. - d,e - de laminare roli Triebwerk n, Getriebe n; Walzstra8e f ; auto, - fix Vorlegewelle f ; aa. - de aterizore Fahrgestell n, Rollwerk n; - de aterizare escamotobil eln abwerfbares/einziehbares Fahrgestell; o deschidc -ul (de aterizare) das Fahrgestell ausfahren lassen ; a stringe -ul (de aterizarc) das Fahrgestell einfahren lassen; -ul dc aterizare s-a dcschis ln ultirno clibd das Fahrgestell loste sich doch iu letzter Sekunde. 4. - anterios Vorderteil er (eines Tieres) ; - .posterior I{interteil z (eines Tieres). trcnfq ub. intt. (428) livr. 1. (d. acliuni) sich vdrschleppen, sich in die Ldnge ziehen, nicht von der Stelle kot"rnen i procesul -eazd der ProzeB zieht sich in d.ie Liinge. 2. rar (d. lucruri_/ unordcdtUch herumliegen; trcngnt o. (21.) lruz..schleppend, gedehnt. trgnfl s./. (ll) f. (Kleid)schleppe f i rochie cu - lungll eine lange Schleppe; Schleppkleid, n; .- fognitoorc clns rauschende Schleppe i - de miHose eirc seidene Schleppe; a ridica -a die Schlegpe b,eben/hochraffeu ; a lua -a pe bra! die Scbleppe ilber den Arm nehmen; a duci -a mircsei
l5l2 die Schleppe der Braut tragen; .a duce -a cuiao wie eine I(lette an jmdm. hdngen. 2. Laufgeschwindigkeit f ; .o duce -a das Fgld "f. anfiihren. trgnel s.z. (15), treneleot s.n. (15), trgnchcoat s.z. (15) Trenchcoat m. trgnlng s.z. (15) sp. l. Training n. 2. TrainingaJrzug m. trenf[ros a. (21.) ! zilrenldros,' trenful ub. (4581), trenlur4 ub. (428) ! zd,renlui. trengf s.n. (15) (Eisenbahn)ziiglein n. trep4n s.n. (13) l. rned. a) Trepan z, Schiidei-, I(nochenlbohrer m ; hl Trepanation /, Schii
1513
TBIBUT
lretf a. inuar. irrr,. dritten Range-s. lrta ub. tr. (428.) sortieren, ausllesen, -suchen. rretfn s.nt. (1), - [ s./. (l l) pop: dreijiihriges Pferd. trtadi s.-f. (ll) Triade f, Dretlzahl f, -heit f. herfnil s.,f. (ll) inu. Geldbu8e / (fiir DieHahl). dal s.z. (13) l. Scrrtiemng /, Ausllesung /, -sonrrezll vb. (458) l. tr. l. (deStepta) (auf)weclen, denrng f. 2. Jern.-Rangier-, Verschiebelbahn-hof zr. wachlrufen, -riitteln, wach machen, eleu., itl. lrlaf s.r1. (73) gram. Dreizahl /. erwecken; a - pe cineaa din sofl4n jmdn. aus lrleUsm s.n. .sg. (13) l. liw. Trialismus ,0, Dreidem Schlaf wecken/riitteln/reiBen; a * pe cincua gliederuag f. 2. ist. Trialismus rn. lo timp jmdn. rechtzeitig rvecken; c * pe cineva trfatrglu s.n. (l5r) muz. Triangel m, ous. n,' trlanirr toiul noplii jmdn. nritten in der Nacht wecken. gula ub. tr. (428) geol. triangulieren, eineTriangu2. erniichtern, wieder niichtern machen I o p pe lation ausfiihren, mit Dreieckaufnahme vermessen ; cineaa din belie jmdn. erniichtern. 3. (ldmuri) trlangulare s.f. sg. (9t), trlangulq[lo s.,f. (10) 1. aufkliiren; a - pe cineva la realitate jmdn. zur Triangulation f, Dreieckaufnqhme f ; punct de Vernunft bringen. A. fig. (er)wecken, wach-, herTriangulationspunkt z, trigonometrischer Punkt. vorfrufen i o * curiozitatea cuiva jmds. Neugier L trigonometrisches Vermessungsnetz. jmds. wecken I o n bdnuialo cu'iua trlarfl s.m. pl. (1.) ant. Triarier m pl. Verdacht wecken; a - neincred,ereacuiua jmds. Mi8trauen rrl1slc geol. I. s.n. sg. (13) Trias f. tI. a. (21) wecken; a - sentimente in cineua Gefiihle/Emptriassisch. findungen in jmdm. wachrufen; a - mild Mitleid trlatlon s.n. (15) sp. Dreikampf ,n; trlatlonlsr erwecken ; a - uechi ami,nliri in cineua alte Erins.nr. (72), -d s..f. (11) Dreiktmpfer(in) rz(fl. nerungen in jmdm. (er)wecken/wachrufen; a trlatomie a. (21) Jiz. Dreiatom-, aus drei Atomen invidie Neid erwecken; prou. cind nenorocirea doarbestehend. me, fereSte-te s-o -e;/i wenn Ungliick schldft, soll t r f b s . z . ( 1 5 ) l . ( V o l k s ) s t a m^ * . t r . b i o l . Tribus zr. niemand es wecken. ll. refl. l. (a se de;lepta) trlbadism s.??. sg,. (13) med,. Tribadismus m, lesaufwachen, elea. erwachen, wach/munter rn'erden; bische Liebe. a se - sirlgul von seibst aufwachen; a se trlbril a. (21) Stammes-; comunitate -d Stammesdet:reme friih aufwachen; & se - t|rziu spiit auf gemeinschaft /. u'achen ; a ss - in loi.ul noplii mitten in der lrlbgzlc a. (21) chin-dreibasisch. Nacht aufwachen; a sd - cu cqpul greu mjt trlboehlmlc s.,f. sg. (10) Tribochemie /,' trlboetecschwerem l(opf aufu'achen ; a se - de un zgomot trleftato s.f. sg. (9{) Triboelektrizitdt /,. trlbotuvon einem Gerdusch aufwachen; a sa - din sowtn nrlnescgnt a. (2lr) tribolrrnineszierend; ffibpluaus dem Schlaf erwachen ; o se - dintr-un vis mfnescgnt[ s.,f.sg.(11) Tribolumlneszenz f ; triaus einem Traum erwachen ; cL se - din narcozd bometric s..f. sg. 00) fiz. Tribometrie f ; trlboaus der Narkose aufwachen i prou. adormi dumqn metru s.z. (13t) Tribometer"*, Reibungsmess€r tt. gi te -eSti mare ban v,'em's Gott verg0nnt, der wird trlbord s.n. (15) mar. Steuerbord n; la - steuerschlafend reich. 2. aufwachen , eleu. enrachen ; bord. a se - din le;in wieder zu sich kommen, wieder trlbrah s.rn. (l) lit. Tribrachys zo. zur Besinnung kommen, die Besinnung wiederertrlbulallc s.f (10) liur. Quelerei f , livr. Tribulation /. langen; a se - din*r-un legin edinc aus einer trlbun s.m. (l) l. ant. Tribun tn; n militor I{riegstiefen Ohnmacht erwachen; a se - din belie tribun. 2. Volksfiihrer fi.ir
TRIBUTAR 'Iribut verweigern; 'e-$i dala-Si dem Sieger den -ul (la ceua) (zu etrvas) beitragen, seinen i l zm . ; lrlt.oflfie s./. \10) mecl. 'frichophvtie f, 'frichophl'tose /, Scherpilz-flechte /. trlr.olrrr l. a. (21) dreifarbig, trikolor. II. s.n. (1.5) Trikolcrre .l rlreifarbige Fahne. III. s.m. pl. s,p. rurn dnische Auswahlmannschaft. trlcomleozI s./. (11) nted. Trichomvli Striimpfe stricken/wirken ; q, N ( cuiaa) ttn fulot'er (jmdm.) einen Pullover stricken; trl(.ol:rj s./r. il3) frikotage.i Strick-, Wirk-, Trikotlware r[,' trir:otare s.,f. (9r) ! tri.cotat,- trleotat s.n. sg. (13) Stricken rr, \\'irken I, Strickerei f ; magind de - Stricknraschine .f ; andrtrt. r1e - Stricknadel ,f; trleoler s.m. (.1), -n s.,f. (l l) Stricl
1514 trlenlu s.rz. sg. (6) rar 1'rietruium n, Zeihau:at m Yon drei Jahren. trlerarh s.tn'. (l) (iil Greci.a anti.cci) Trierarch rz,' 'Iriere 'frirerue trlgrl s./. (1 L) (inGrecia anticd.) | /. trlore s/.(9) Sortierung/, Auslese /,'Verteilung /. trlfaznt a. (2lo), {rllazlc a. (21) el. dreiphasig; cttrent - Dreiphasenstrom m; tnolor - Dreiphasenlnot()r 7r?. t r l l e n l l r n e t an s . n . .s g . ( I 3 ) c l t ' i m . ' | r i p l t e n y l n r e t h a n r u . trliidI u. (Zla) (tl. _irtttt:e) dreispaltig. t r t l o l s . r n . s g . ( 2 ) b o l . K l e e m ; . t r i J o i - d e - c i u t pl l a s e n klee; trifoi-ntd,runt Hopfenlklee, -heu n, -lvtzernef ,' lrijoi-nra.re Steinklee ; trifoi-alb \l'eilSklee ; triJozrle-baltd Fieberklee ; trllolaf s.m. (l ) bot. gellrer Klee; trffottte s./ (9) l, agric. Kleefeld n. 2. bc!. liieberklee z. trlfollirt a. \2lo) ( d. frtrn:e ) tlreibl2itterig. lrilollgzir .s._f.(11) med. t'el. Iilee'r-ergiftung / (
I 515
TRIOBA
Buches verweisen. 4. mist. beschworen, besprechen { m e s a g e r ) ( S e n c i ) 1 ; o t er z . 2 . d i p l . G e s a n d t e r z , ' p,la-sa-;ilor Gesancltcnklasse J'. 3. fiS.Mi-q,sionar zr, 5. (expedia) schicken a) zuschicken, (tiber-, z:u)senden, zuleiten, zukommen/zugehen lassen; a nrzs. IllissianAr m,' trinrite "-b..lr. (44810) 1. a) schicken ; d - pe cineaa in ora; jmdn. in die .cu'iaa un pachet. jmdm. bin Paket (zu).schicken; e - cuiua flori jml&m. Blumen schicken; a Stadt schicken i a - pe cineua la rnedic jmdn. cuiaa o scrisoare jmdrn. einen Brief schicken/ zum Arzt schicken ; a * pe cinec'a acasci jmdn. zuleiten i @ - cuiaabani jmdm. Geld (zu)schicken; heimschicken/nach llause schicken ; a - pe cineta 'W-aren jmdm. a n cL{iua rndrfuri i n ex i l j m d n . i n d i e V e r b a n n u n g s c h i c k e n ' ; o - S i zuschicken; - -fiul la uniuersitate seinen Sohn auf die Univera - cuiaa o carte jmdm. ein Buch iibersenden; b) ab-, fort-, weglschicken, ab-, fortlsenden, .sitiit schicken; a - cofilu.l la gcoald das Kind expediieren, abgehen lassen i o - cuivalla ad.resa zur Schule schicken ; *a * cui,aa pe cineua pe cap jmdm. jmdn. auf den Hals schicken ; a p pe cuiua o telegramri ein Telegramm an jmdn./an jmds. Adresse. schicken/absenden i & - la timp cineaa la pli.mbara o) jmdn. knhl abweisen, jmdn. un pachet ein Paket kurz abfertigen, jmdm. die Tiir weisen, fam. jmdn. rechtzeitig abschicken. 6. (transrnite) schicken, sagen lassen; a n cuiaa lrinausbefbrdern/hinausscheuchen. fam,. jmdn. ins uorbd. jmdm. etwas sagen lassen i a n cuiva un Freie befordern, fam. jmdm. vor die Tiir setzen, salwt jmdm. einen GruB schicken; a - cuiv'o un fam. jmdm. den Stuhl vor die Ttir setzen, fo*. jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das l-..och nesaj (dt salut) jmdm. eine (Gru8)botschaft iibermitteln/zukommen gelassen hat, fam. jeldn. an die (frische) Luft lasseni & n cuiua o ueste jmdm. eine Nachricht schicken; a - cuiua un setzeil.;' p'd'p:.'j# d\. hi n ausschmei fi en /hin ausf eu ern / p) jmdn. entlassemn de viald, jmdm. ein Lebenszeichen schicken; hinausfenstern/fortscheuchen; o p c7lita salutdri jmdn. griiBen lassen, jmdm. sen/kiindigen, jmdm. den Abschied geben, /cm. j mdn . h in ausrveifen /rau s-u'erf en /hinau.ssetzen, ;fam . Grii-0e senden/iibermitteln; trlmitero s..f. (9) 1. jnrdn. auf die Stra8e setzen, fonz. 1mdn. vor clie Schicken n j ** tn. jude.catd gerichtliche Belangung. 2. (delegareJ (Ent)sendung,f, Beorderung /,' Tirr setzen, fo-. jmdm. den Stuhl vor die Tiir - de re|rezentqnti diplomati.ci in strdindtate die .setzen, fam. jmdn an die (frische) Luft setzen, Entsendung von diplomatischen Vertretern ins 1am. intdm. den LaufpaB geberr, /arir. jmdn. in Ansland i -& une| delegalii la o conferinld inter
TBIOBAIE derreTrieur sortieren; trlortrrc s.,f. (9t) agric. Sortierung der Getreide rnit dern Trieur. 'I'rio::yd trfoxid 's.rz. (12) chim. n. 'Iri,rse trlgzA s.,f. (ll) chinr. .1. 'l'rvpaphlavin trf patlavf n[ r.,f. sg. (l l ) t him z. trf lrulmltin[ t."f. sg. (ll) chint. ripalmitin m. l r l p a n o z g m I s . " f . ( 1 1 ) z o o l. T r v p a n o s o n r a n , ' t r l p a r r o z o m f t 3 z [s . / . ( l l ) m c d . u e t . T r y p a n o s o m a s i s / . trlpartft a. (2lo) dreiteilig : pact I ) r e i r n r i c h t epakt nr,' trlpartifle s.f . (10) Tripartition f , Dreiteilung /. rrf petaf a. (21) (d. f lori) dreibliitterig. t r f y r l a u b . ( 1 2 1 31 I . / r . ' v e r d r e i f a c h e n ; a - ; i - a u e l € e sein Vermdgen verdreifachen. lI. refl . sich verdreif achen ; trlplnrc s./. (9,) \:erdreifachung /,' trl; r l e t s . r r .( 1 3 ) l . D r i l l j n g m . 2 . f i z . ' f r t p l e t t n . 3 . 'Iriplet rr , lrlpletd s./. (l l) l. Joto. Triplett r, I.'ahrrad n mit dr-ei Pliitzen. 2. s7r. Innensturm rn a r i r e i m .F u B b a l l t . trfplex s.rr. sg. (l5) 'Iriplexglas ll. lrlplleat s.z. (13) Triplikat tt.: trlplleltate s.,f. sg. ( 9 r ) T r i p l i z i t a t . f, I ) r e i f a c h h e i t / , ' l r i p l u a . ( 2 l t )
1516 atmosferd -d eine triste Atmosphdre; Caaalerul - ei figuri der Ritter von der traurigen Gestalt. lI. ada. l. (c4 mihnire) traurig, betriibt, welrrnirtig; a priui betriibt dreinblicken ; a z i n t b i - w e h m i i t i g l ? i c h e l n; o p r i u i - l a c i n e t , a jrndn. trauri.q an,sehen, jmdn. rnit bekiimmertenr l]lick arrsehen; q se rtita - dupd cineua jrndm. rvehnriitig nachsehen. 2. ( dureros) betriiblich ; aratci - das sieht betriiblich aus ; trlstefe s./. (9) l. (rnihrtire)'Iraurigkeit _f, Triibsal I BetriibtIreit f, Betriibnis f, Wehlmut | -miitigkeit /, -gefiilrl n ,' - adincd eine tiefe Traurigkeit; - aPdsdtoale eill,e ntare eine gro8e Traurigkeit; niederdriickende Traurigkeit; o fi plin de voller Triibsal sein ; a-l cu.prinde -o Pe cineuo 'l'rarrrigkeit bef rillt jmdn., Betriibnis befallt jmdn. ; a se cufunda in - adincd in tiefe Betriibnis versinken; a i se untf>le cuiua itt.imo de - Traurigkeit erfiillt jmds. Herz; a pri,ui'f,e cineaa cu - jmdn. traurig ansehen, jrndn. mit bekiimmertem Blick ansehen; a consola pe cirtcua in -cL So jmdn. in seiner Triibsal trosten. 9, (regret) Bedauern n ,' atn auzit de aceasta cu, - urit Bedauern habe ich davon gehort. t r l s t i h s . n . ( 1 5 ) / l l . T r i s t i c h o n n , d r e i z e i l i g eS t r o p h e . trlqq ub. intr. 9i lr. (45B) betriigen, iibervorteilen, prellen, farn. (be)mogeln, .fam. (be)schummeln; a - lo cdrti beim Kartenspielen betriigen/(be)mogeln; trlgare s.,f. (9t) Betrug zr, Betriigerei /, Schwindel m, fom. Schwindelei f, fam. I{ogelei /, /azr. Schummel m, fant. Schummelei f, fom. Prellerei /. trlgear s.nr. (l) l. Floten-, Pfeifenlspielernr.3. Floten-, Pfeifenlmacher n; trlgel s./. (ll') nnrz. f . (Rohr)fl6te f, Pfeife .f. 2. (turloi) Dudelsackpfeife/,' trlqeufd s./. (l l) muz. kleine (Rohr)flote. trltgr s.m. (l) Betriiger ln (beim I(artenspiel). trfgto s./. (9) inu. Schicksal rl, Geschick rr., Los n. trltagonfst s.z. (1t) ant. Tritagonist rn, dritter Schauspieler des altgriechischen Theaters. trltanople s./. (10) rned. Tritanopie /, Blaugelbblindheit /. trltcfsm s.r?. sg. (13) fil., rel. Tritheisrnus ttt ; rtttcfst I. o. (zlt) trith'eistisch. II. s.rn. (1t), - [ r./r (ll) Anhiinger(in) zr(/) des Tritheismus. trftfu s.n. sg. (6) chim. Tritium n. trllonr s.z. (l) 1. ant. Triton m, griechischer lfeergott. 2. zool. Triton m, Wassermolch rz. trltont s.z. (15) muz. Tfitonus nN. trltr.rnt s.nr. sg. (l) chim. 'Iriton z, I(ern rn des Tritiumatoms. trttonf d[ s./. (l l) Ileerg<-rttin /. trftnrq ub. tr. (428) lcltn. zerlreiBen, -nralnren, -stoBen ; trlturere s./. (9t) tehn. Trituration f, Zerlrei8ung | -malmung _f. trltrml s.n. (15) Triumph m l. (in uechco Rom,i) m, Siegesfestzug rn; alc de p Triumphlbogen -,pforte f ; 'o ducefo purta pe cineua in - jmdn. im Triumph tragen. 2. a) (uictorie) gro8er Sieg, Erfolg i n mare ein groBer Triumph i - nemoi' auzit ein unerhorter Triumph ; - fdrd seorndn ein beispielloser Trirmph; un - al tehnicii ein Triumph der Technik; a obline un einen Triumph erringen/erleben/davontragen ; a gttsta -ul den Triumph geuieBen; b) (sa.tisfacliel Genugtuuns f : be fata sc se oglindea -uI aictoriei obti-
lirl7 mute in ieiner Mieue spiegelte sich der Triumph tiber den ermngenen Sieg; promonaleo a insemnat utl mcrfs d pentru el die Beforderu-ng war ein groBer Triumph fiit ihn; trlumln vb. intr. (42A sau. 42r.) triumphieren 1. einen iiberlegenen Sieg (iiber jmdn.) davontragen; o * asu/o d.uSmonului iiber seinen Feind triumphieren i a p astapra oilaersarilor sd,i iiber seine Gegner triumphieren. (vor Genugtuung) jubeln, frohlocken. 2. (jubila) 3. a) (rcuSi) gelingen, Erfolg haben, erfolgreich seirr; b) (a se impwze) sich durchsetzen, sich behaupten'! trlumlal c. (21) l. triumphal a) (viclorios) sieglreich, -haft; ?no/; - Triumph-, Siegeslzug nt.; ont. poortd -ri Triumphpforte f ; bl ein herrlich, glanzvoll; sNrcces fiS. (mdre!) triumphaler Erfolg. 2. ror I triumJdtor,' trlumlqrc s.l. .rg. (92\ . rar I triumf (2); trtumtfitlor I. a. (232) triumphierend 1. (biruitor.) siegreich ; armatitr -oare eine siegreiche Armee. 2. fi7. siege.sbewu8t; o priui ztntbet - ein siegesbewuBtes Llcheln; -pe citr,eva ansehen. II. s.rz. Jmdn. triumphierend (l) arf. Triumphator rn, (feierlich einziehender) Si.eger. 'I'riumvir z,' trfunrvfr s.z. (f ) (in Roma anticd) trf urnvlrqt s.z. (13) (in Roma anticd) Triurnvirat n, Dreimdnnerherrschaft (im alten Rom). "f lrfrrnghf s.n. (15) l. geom. Dreieck n, Triangel m, aus. n, Triangulum n ) - echilaterql ein gleichseitiges Dreieck; - isoscel ein gleichschenkliges Dreieck; * drePtunghi ein rechtwinkliges Dreieck; * scalen ein schiefwinkliges Dreieck ; latura tttnti - Dreieckseite/. 2. fis.I)reieck z, Dreiheit/. i l . m u : . T r i a n g e l f l r , ,o u s . n , ' t r l n n g h l u l 6 r I . a . ( 2 1 ) l. rlreieckig', geod. releo. -ri Dreiecknetz n; med. ftrl,i - Dreieckstuch, n. 2. sp. Dreiliinder-, Drei-d Dreildnder-. Dreirrrannschafts-; intilnire rrrannschaftsltreffen n. ll. s.n. (13) sp. Dreildnder-, I)reimannschaftsltreffen z. rrlr rlent a.' (2lt) chim. trivalent, dreiwertig ; lrlralenf[ s (ll) chim. Trivalenz /, Dreiwertig"f. keit/. trlr'lgl I. a. (21) t. (tulgar, obscen) schliipfrig, ernanstd,ndig, unziichtig, unf lAti g, zotig, zotenhaft ; e.upresii -a unfl:itige Ausdriicke. 9. liar. (comun, obi;nuit) alltnglich, abgedroschen, gemein, Iivr. trivial ; erpresic -ri oin abgedroschener Ausdruck; gind - ein trivialer Gedanke. ll. ada. l. (vulderb ; o vorbi unanstiindig, Adr ) unfliitig, lll'rrflat reden; c injura - unfldtig schimpfen. 2. liur. (comun) gemein, liur- trivial frozele ocestca surtd - diese .Sbtze klingen trivial; trlvlalltfgte s.f. (9n) l. a) (necuuiinldJ Llnanstdndigkeit /, Unziichtigkeit I f, Schliipfrigkert f, Unfliiterei Unflat m., Unf.ldti.gkeit /; b) unfl5tiges llenehanen, uufld.tiger Ausdriick; a spune -,ili Unflat reden. 2. livr. AlltngUchkett /, Abge{lroschenheit /, vb- t/. Flattheit I livr. Trivialitiit /,' trlvlallr4 (42B) ror triviaLisieren, ins Allt?igliche/Gewdhaliche herabziehen; trlvlallzqro s./. (9r) Trivialisieren ,1. trir'lum s.11..sg. (13) tsr. Trivium z. lrlzuharfdl s.,f. (ll) Trisacharid n, Trisaccharid n. rrlmb{tr s.t,(ll) l. (uel) Leinwand-, Stoffrotle /. 2. (fiqie) Streifen m, 3. (oirtej) Wirbel z, Trombe ' d,c opd. Wasserlwirbel, -hose .f ; * de praf J;.-trombe; - de nisip Saadhose /. Staublwirbel,
TRINT' 1. (Sir, Ianf) F.eit^e I Kette f.5. (ceatdJ Schar /, (Menschen)menge f , fum. Haufen rn, fom. Schwarm m; in -a in Scharen. trlmblelo4rl t..f. (ll) Trompetchen z, kl'eine Posanne; trirublta ub. (12B) I. intr. trompeten, Posaune blasen. posaunen, (die) Trompete/(die) II. tr. fig., fom. etwas iiberall herumerzdhlen, fam. in die Trompete sto8en, fo^. etwas in alle Welt trompeten, /car. etwas in die Wett/alle Welt posaunen, fam. etwas an die gro8e Gkrcke hdngen, pop. etwas austrompeten/ausposaunen ; trimbllare (9t) Trompeten z, Posaunen r, Trompeten",,f. stoB ln, Posaunenschall m ; trlmblfug s.m. ( | ) Trompeter ra, Posauner nc, Trompeten-, Posaunenls.,f. (11) pop. Trompete /, bliiser nr,' trlmblfl Posaune f ; o suna din - trompeten, posaunen. trludav PoP. l. a. (21) faul, triige, utrtdtig; ozn ein fauler/trtiger Mensch; a duce o uiald -ri ein faules I,eben fiihren. II. s.nc. (l), -6 t.,f. (ll) Faule m $; f ,Faulenzer(in) m(f ), fo-. Faulpelz m, pop. Faaltier m ; proa. -ul aiunge la straitd Faulheit lohnt mit Armut; trindlvcgtd s.f. (71).I trin' ddvie; trindlvf vb. intr. (458) faulenzen, trlge sein, fam. di6 Daumen drehen, font. afi. den Hinden sitzen, _fam. aul der (faulen) Bdrenhaut/faulen Haut liegen, fam. sich aul die faule Flaut legeu, fam. dem lieben Gott den Tag stehlen, fam. den Mann scin la.ssen, lieben Gott einen frommen pop. sich sielen, 1rp. plemP€rn; s - toatd ztro s./. (lO) den ganzen Tag faulenzen; trlndtvflo Faulheit /, Trngheit /, Untatigkeit /, Faulenzerei .;t, Faulenzerldasein rl, -leben t, Drohnenlda'sein r, -leben n; a scodte cuiva -o din cap jmdrn. die Faulheit austreibcn; proa. -a e rnumo tutursr r'dutdlil<>t MilAiggang ist der AmboB, auf dem alle Siinden s.z. s8. (13) rat I geschmiedet werden; trlndlvft trindduie: trfnff s.rz. pl. (ll l. foP. Edmorrhoiden / pl. Z. Dol. Nest-, Wurmlwurz f, I.ederorchis /,' trinfoelci s."f (11) bot. illyrischer Hahnenfu8. trtntl s.,f. (ll) Ringkampf rrr; o se lua lo - cu cineao mit jmdm. ringen; trlntogtf s./. (7') l. Ringen n, Ringkampf m. 2. fom. PriJ.gel pr., Schlege pl., fam. Hiebe ?1., PoP. Dresche fl., PoP. I(eile Pl., fof .Senge f, pop.Zundet m; o lu.o pe cineuo verpriigeln/durchpriigeln/verhauen, lq - jmdu. |zetgrfam. jrndn verkanisolen/pochen/vergerben benfverwalken/durchwalken, fom. imdm. die Haut (ver)gerben' gerben, fam. imdm. das Fell/I.eder fom. imdm. eine Tracht Priigel geben/verpa.*isen, Buckel vollhauen' fam. jmdm. die Juckellluckelden geben, fam. jrudm. fom. jmdm. Saures/I(attun den Frack vollhauen/vollschlagen, FoP- imdn(ver) dreschen / durchdreschen / vertobaken / verhloppen / durchwamsen / (ver)wamsen / vermo beln / versohien /verholzen /verkeilen /verholzen /zerbleuen /durchbleuen / (ver) bleuen /durchwichsennlverwichsen, Pp den Buckel jmdm. Senge gebcn, pop. jmdu. verpasschmieren, pop. jmdm. eine Wucht/ldaht sen; trintf ub. (458) l. tr. l. al (azui.rliJ sch'nettern, schleudern, mit Wucht werfen, f anl . sch mei Berl' - lrtr fom. f.euern,,fom. pfeffern, reg. schieB€n; rl 'bahar de bcretc ein^ Gtas an die Wand schmettern/ a - seraieta in pleffeni .fom. schmeiBen lfon'colf feuernf die Tasche in- die Eike schleudenlfom. fam. pfef.f.ern; o n cuiao' o bticld th cap imdm.
TRTNTTRE eine Flasche auf den I{opf schmettern ; bl (dobori) niederjschmettern, -schlagen ; o n pe 'cineaa la p ritni.nt j mdn. niederschmettern /niederschlagen /auf den Boden werfen/zu Boden schmettern/strecken ; a - Pe cineua la pdmint cv,t,u.n pumn jmdn. mit einem Faustschlag niederschmettern, jmdn. mit einem Fausthieb niederschlagen; o boald grea l-a - t la pat eine schrvele Krankheit machte ihn (auIs I(rankenlager) ihn bettl'igerigleleu. warf nieder; t:l (d. ani.mqle de cd,ldrie) aus dem Sattel werfen; dl (i.zbi) zuschlagen, zuwerfen, zusto0en, ?-rrschleudern, zuschmettern, fom. zuschmei0en, ztballern; a - u$a die zuknalien, fom. fi*. Tiir zuschlagen /zuwerfen /zusto8 ea lfam. zuknallen / zuballern, die Tiir (hinter Jam. zuschnei$enlfam. sich) ins Schlo8 rverfen/schmettern i a, N u;a de perete die Tiir rveit aufreiBen, die Tiir heftig aufsto8en, die Tiir an die Wand schlagen; a cuiuo -uga in nas jmdm. die Tiir vor der Nase zuschlagen; el fig., farn. (respinge) durchfallen/ durchf liegen las-sen; c - ps cineua la examen jrudn. bei/in der Priifung durchfallen/durchfliegen lassen. 2. umwerfen, umlegen; a-Si - Ia refezeald paltonul pe si.ne sich (D) schneil den Mantel umwerfenlumlegen. 3. fig., fam. a) machen; a-si N o casd sich (D) ein llaus bauen lassen; b) Ungebi,ihrendes/Unangebrachtes sagenl fam. a - cuiao ceaa in nas fam. jmdm. etwas an den l(opf werfen; & - cu'iua o grosoldnie imdm. eine Grobheit sagen; a N o minciund, faustdick liigen, mit einer (faustdicken) I-rnge kotntnen, eine Lnge p auftischen; a o uorbd ein Wort hinwerfen; o - o rentarcd, eine Berrrerkung hinwerfen. II. refl.l. (a se orunca/ sich werfen, fam. sich schmeiBen; o se - intr-un fotoliu sich in einen Sessel werfen ; a se - pe pot sich auf das Bett werfen/ fam. schneiBen. 2. recipr. ringen; trintfre s..f. (9) l. a) (azairlire) Schmettern z, Schleudern n,. b) (doborire) Niederlschmettern n, -schlagen z, -schlagung ; el (i*ire) Zuschlagenn, Zvwerfen n, f Zusto8en n, Zuschleudern n, Zuschmettem n. 2. Umwerfen n, Umlegen z. 3. Ringerr ,1,, Ringkampf m; lrlntlt o. (2lr) (gemiichlich, behaglich) hiugestreckt; trintlh;r[ s./. (7) t trinteoW (l). trlntor s.rz. (l) l. entom. Drohn m, Drobte f. 2. /ig. Drohne /, Schmarotzer nr,' trlntorl vb. intr. ( 458 ) t ar ein Droh n enleben /Drohnendasein fiihren ; trlntorfre s./. (9) ror Drohnq,llebeo *, dasein 2,. trftrtorlffi s..f. (ll) Drohne /. troacd s.,f. (l tl l. (atbie) Trogn, Mulde/. z. Mehltrog m (in der Miihle). 3, Brnnnen-, Futterlkog rz. 4. pl. fam. Eabxligkeiten pl., fam. Siebensachen
pt. troghn[ s.,f. (l l) pop. Schnupfen r, Erkdltung /, Grippe /. troel s.z. (15) com. TauschhandeLmtroct s.z. (l3L) rc9. I troocll. troca.ntgr s.r. (13) onat..Trochantcr z. trocgr s.z. (13) mcd,. Trokac fr, Troicart a. troeofora s.,f. (ll) zool. Trochophon /. trocgtl s./. (ll) Trog-, Miildlchen n. troleu s.n. (l3r) l. ont. Trophile/, Sicgeszclchcnn. 2. Ikiegsbeute /. 3. vin. Trophle /. trpllc o. (21) trophisch ; tulhullti -c Ernfi,hrungsstorung /,' trotloltqte s."f. sg. (gtr)firiol. Srniihguagsvorgang m; ttolle."-f. (10), lrolfsm s.rl. (f3) finoL
I51B Trophik /.' troloblozf s.f . (ll) biol. Trophobiose /,' lrotoblqst s.n. (15) anot. Trophoblast m; trolologle s./. sg. (i0) med. Trophologie /, Ernbhrungss.f . (ll) med. Trophoneurose/, lehre/,'trolonevrgz6 nervose Erniihrungsst6rung. 's.r?. (15) Trog zn. lrog troglodie s./. (10) Hohlenwesen ,x; troglodft I. , s . n z (. l z ) , - [ t . , f . ( l l ) f . H e i h l e n l m e n s c h r n , - b e w o h n e r ( i n ) ? v . ( J ) ,T r o g l o d y t ( i n ) m ( f ) . Z . f i e . a ) e i n f a c h , diirftig lebender. Mensch; b) grober, ungeschlifMensch. ll. a. (2la) pofulalid fener, riickschrittlicher -ri Hohlenbewohner p/. trohale a. (2t) lit. trochdisch; uezs - trochd.ischer Vers. trohgnter s.n. (13) t trocanter. trohgu s.rna.(16) lif. Trochdus m, mai zaz Choreus rn. trohoid[ s.,f. (11) Trochoide /. trolqnl s.n. (13) l. al (ndmete) Schneelhaufen zr, -wehe f ; bl (morman) IfauJen zr, Stapel m, Berg m. 2. isl. Romerlwall zr, -schanze /. trolqns l. s.m. (1t), -[ s./. (1lr) Trojaner(in) m(f). tcalul - trojanisches. II. &. (21') trojanisch; Pferd. troleI s.f. (7) Troika /, (russisches) DreigesPann. trolenf ob. (458) l. tr. l. (nd,rneli) zu-, ein-, verlan-, 21154tnmclllhaufen. schneien. 9. (ingrdmddi) ll. refl. verschneien; trolenfre s./. (9) Zt-, E,in-, Verlschneien n; trolenft o. (2lr) zu-, einlgeschneit. verschneit. trolf[ s./. (11) 1. Marterl n. 2. dreiteilige Ikone" Triptychon z. trol s.m. (l) mi.tol. Troll zr. trolelbgz s.n. (13) Trolleybus rn, Oberleitungs(omni)bus zz, Obus nr,' trolgu s.z. (151)l. el. Trol' rc^ ley m, I(ontaltrolle J Rollenstromabnehmer 2. impr. I troleibuz. trolit s.n. sg. (13) Trolit n. trollu s.z. (l5t) (Seil)winde /. trgmbl s.,f. (11) r. a) (virtej) Wirbel 'mi - de - d.o opd Wasserhose /,' - de Prof Staubwilbel; m, nisip Sardhose /,' b) Trombe f, Wirbelwind Windhose f. 2. mar. Liifter(kopf) n. m, Ventilator trombfnl s..f. (ll) chim. Thrombin z. tromblgn s.z. (l5r) Streubiichse /. tromboartcrftl .c./. (ll) meil. Thromboarteritis l, Arterienentziintlung s.f. (10) f ; tromboastcnfe med. Thromboasthenie f, dcr f, Ktaftlosigkett Blutpliittchen; trombochlngzl s./. (11) fiziol. Thrombokina.se.f ,' tromboeft s.z. (13), trombloeftl., s.,f. (ll) fiziol. Thromblozrt n; m, Blutpl?ittcher tromboeltemfe s./. (10) I trombudtozd; trombocltopcnfc s./. (10) I tronfiepenie ; tremboeltgzl s.l. $ll meil. Thrombozytos€ / , Vermehrung der Thronbozyten s./. (10) mad. ; rromboflobftl Thrombophlebitis .f. /, Veueoentziinduns trombgn s.n. (l3r) l. m*2. Trombone /, Posaune I 2, Jom., peior. Mund rz, Mundwerk ;, Po?., de/. Dteckschleudet f , pop., reg., dcpz. Gosche //Gusche Maul(werk) n. f, tntlg., pcior. Schnauze f, t*lt. 3.,pl. Jam. al -(ninciuni) Lngea f Pl. i hl (erogerdri) Ubertreibun$s l. s.m. (lt) f Pl.; tnmbonSt nrrr. Posaunenbliiser m. 2. /ar. Liigaer ra, Aufschneider m, fam. Schauoschl6ger n, tom.T$ge-nlpctnt m, -beutel n, fam. Schwlodeigelst m, fan. Flunterer n, fam. Fabelhans ,n, ?4.Liigenlmaul -sack n. r.
r5 l 9 frornbop6nio s.-f. sg. (10) med. Tbrombopenle /, Thrombozytenmangel m,' tromhoplastinl s./. (11) | trombochinozd; ttombozl s.f. (ll) med. Thrombcse ;f, Rlutgefd8verstopfung /; trombus s.z. sg. (13) uttd. Thtambus za, Blutpfr.tpf ,m innerhalb eines JiIutgefiiBes. tmmpf I s./. (tl) f. a) .I{iissel nt: -a elefantului b) Saugriissel m (der Insekten). Elefantenriissel; 2, on.ot. Elteitet m. 3. anat. -a lui Eustoche Obttrornpete /, die Eustachi;che Rohre. 4. tehn. I.riLftungspumpe /. 5. constr. Trompe / (rornpgt s.m. (lt), -6 s./. (ll) Trompeter zr, Trompetenbldset m; trompetgq s.z. (l) inu. ! trompctjsl,' trompgt[ s./. (ll) muz. Trompete /,' trompelisl s.rz. (1r), -d s./. (ll) Trompeter m, Trompetenbliiser m. lrorrl s.z. (15) 1. a) Thron rn: *a se urcala se sui l>e - den Thron besteigen ; a urrna cuiua la jrrrrlm,. auf den Thron folgen; a pune pe cineua pe - jmdn. auf den Thron erheben; a renunla lo - auf den Thron verzichten; hl fig. Herrschaft /. 3. (erhohter) Sitz (in der I{irche). lrorrz s.z. (15) l. PoP. (Bauern)truhe /. 2. reg. Sarg zr, reg. Totenlsihrein m, -lade f, elu. Totentraum ra. lrorra ab. intr. (428) l. (damni) thronen, herrschen, regieren. 2. fig. a) thronen ; cL n ib capul mesei arn obgren Ende der Tafel'thronen; b) (o-Si ilo irttl>trtantd) sich aufspielen, wichtig tun, sich wichtig machen; tronqre s./. (9r) 'fhronen t, Ilerrschen z, Regieren z. lrone interj. krach !, plurnps !; ra-i cddeo cuiaa (cu.) r (la,inimd,) sich in jmdn. plotzlich verLielrcn, fam. .sich in jmdn. vergaffen ; .fan. -, Ma/ghioolo! reim dich, oder ich fre8 dich ! {rone,a-trBnca, trorrea-tronea interj. klipp-ktapp I lronoluf ub. (45B) l. intr. klirren, klappern. II. lr. fig. schw:atzen, schwadronieren, fam. (daher)schwitzen, fom. schnattern, fam. schwabbeln, ./ilzr schlabbern, fam. schlappern; tronclnfrG s..f. 19), trorrelnit s.z. (15) l. Geklirr z, Geklapper z. iiC. Schwatzen n, Schwad.ronieren rr,' trr;nelt -".s . n . . ( 1 3 ) G e k l i r r n , G e k l a p p e r n . lroneon s.z. (15) rar I(egelstrumpf. m; tronegnlc it. (21) rar kegelstumpfformig. lrorfeot s.n. (13) I troncdt. lrorrlgor s.n. (l3L)' pop. kleine Truhe. 1 r f ) n s o r rs . n . ( 1 3 1 ) 1 . B r u c h s t i i c k n . 2 . S t r e c k e / , . - de cole feratd, Eisenbahnstrecke. lroostiti s..f. sg. (ll) metol. Troostit .m. IroltL ittterj. trapp I 'Iropus lrrrpz s.zr. (L) m, Trope f. ,liur. lrolf a, trgpal interj. I tropl. lrr)i)&r s.z. (15) bis. kurzer Lcbgesang. tropdi ub. intr. (45A7) l. (tropoti) trarnpeln, stampien; a - de neriibdare vot Ungeduld trampeln./ starnpfen ; calul d e crt copitele das Pferd stampft rnit seinen Ilaufen (auf die Erde). Z. fam. tanzen, hriDfen, hopsen; tropllqld s./. (Zt), troplit s.z. (1.5), trop[ttgrl s./. (7) Trampeln n, Stampfen z, ()estampfe z. Getrampel z. rrgplc s.z. (13) geog/. l. Wendekreis ze ; Tropicul Capricornului der Wendekreis des Steinbocks; 'Wendekreis Tropicul Racului ("t des Ikebses. Z pl.Tropen pl.; troplelt a. (21) tropisch ; cdliturtl -d ttopische Hitze; eer - Tropikluft f ; cllmd
TBUCULENTA -d Tropenlrlins ft: lord -6 Tropenland u: plooie -d Tropenregen.m ; boald - d Tropenkrankheit /,' pasilrb -d Tropilrvogel ra,. troptealtza ub. tr.,(428) fiir das Tropenlrllaa. bestindig machen. tropfsm s.n. (13) bi6l. Ttopismus rnr. trepollt[ s./. (ll) 6ot. Tropophyt ra. a. (21) bildlich, figiirlich; troF)loglo tropologfc s.,f. sg. (10) f. bilderreicher Stil. P. Lehre f von den Trope4. tropopquzl s./. sg.,(ll) rnef,.Tropopause /,. troposlgrl s./. sg. (ll) Tropospehre /. trqpot s.z. (t3) Gestampfe n, Getrampel n,. rropotr ub. (42Ar), pop. tropotl ub. intr. (15B) pop. I tropdi,' tropotirc s./. (9) foP., tropotit s.z. (15) ?oP. I tropot. trqppo ad,v. rnuz- zu sehri viel. trose interj. klapp l, krach !, schrvupps I trose[nf ub. (45B) foP. I trosni. troseot s.m. sg. (l) bot. Vogelkn0terich m. trosnet s.n. (l l) I trosniturd,' trosnlf vb. ({5ts} l. intr. l. uniperc. (d. lentne Si obiecte din lemn) krachen, knacken, prasseln ; lemnele -esc in sobit das Holz knackt im Feuer ; dusumeaua -e;te sub pasii sd,i die Dielea krachen unter seinen Schritten. 2. pop.l
TBUDA s..f. (l r) PoP. r. al (osbncald) Iinhe I anr4dlf streugung /, Strapaze f ; - ncsftrgitd unerdliche Miihe i - zad.armcd vergebUche/vql,orene Miihe; -e zilnicd, die tiiglichen Miihen, die Miirhen des ca d mit Mffhe, mit Miih und Tages/I.cbens; Not, fom. mit Ach und Krach, fa-. mit lli'-trgea 'Wiirgen; @ avea multll H cu' o treabd mit und einer Arbert vrel Miihe haben; a-gi atingc scopul d.upd multd - sein Ziel nach vielen, Miihen erreichen i .a-Si da toald -c sich enstrengen, sich (D) Mtihe geben, Anstrengungen machen, sein Bestes tun/geben, fam. sein Letztcs hergebeu, forn. aus sich das AuBetste/Letzte' herausholen, ins G€schirr/in die Riemen sich (tiichtig) fo-. legen, fom. tid.cbtig ins Geschirr gehen, fom. sich ins Zeug legen, fam. ins Zeug gehen ; bl (ogoniseald) Eru'erb rz, Verdienst m. 2. (chin) Qual f, Plage /, Leid z,' trudf uD. (45B) Pof . l. intr. 9d reJl.l. (a se osteniJ sich'anstrengen, sich bemii-her, sich abplagen, sich abmiiLhen, sich abhetzen; c (se) - din greu schuften, schwer/hart arbeiten. 2. (o se cdzni) sich qu?ilen, sich plagen. lI. tr. tnu., pop. foltern, martern; trudft PoP. l- o. (21') abgespannt, t. (eztenuat) ..erschopft, ermattet, entkrtiftet, abgekiimpft, fa . abgetrieben, fo*. fam. ausgelaugt, fam. aasgesaugt, /arz. ausgesogen, fam. avsgepumpt, pop. abgeklappert, pop. m'atscb, pop. knllle. 9. miihevoll. II. s.n. (l'), -n s./. (ll) Erschopfte rn $i f, Abgespanate m gi /,' tndltlgr pop., liu. l. o. (23t) schwer/hart arbeitend, /azr. schuftend. ll. s.rn. (1), -ogre s.f. (12) Arbeiter(in) m(f) ; trudnlc a. (21) pap. rntiLhevoll, miihlselig, -sarn, anstrengend; trudnlefe s./. (10) t tru.ddtrulenda s./. (14) Prstling m, Erstlingsfrucbt I, Friihlobst z, -gemiise z. iibetheblich, trutgg A. (21) 1. e) (tnfumurct) selbstlherablassend, dii:rl
1520 lung /,' truncbtulgt s.n. (13) t. a) Stdmmchen 2,. b) Kl6tzchen r. 2. onal. ftiirnpfchen r. trup s.rr. (15) l. foP. al Korper m,Leib m ; (cu) Si sttflct mit Leib und Sede i a sc deuoto c* - $i suflct unei cauze sich. einer Sache mit l.eib und Seele verschreiben; a sr deaota ar,iao cu - gi suflct sich jmdm. mit Leib und Seele ergeben; proa. oricc - c! rmbra sc jeder hat seine Schelle; 'a fi - din trupul cuivo o) imds. Fleisch und. Blut sein; 0) Bestandteil einer Sache seia, mit einer Sache eng verbunden/verwachsen sein; o und eine fi - gi suflct cu cineua ein llerz/I,eib Seele mit jmdm. sein; b) (trunchi) Rumpf nr,. el (cdoaru) Leiche /, Leichnam m; e treci .peste -ul cuiuo iiber jmds. Leiche gehen. 2. Ilauptteil nr (eines Gegenstandes, eines Baus). t ina. Ackerland n, Erdstreifen m. f. inv., m/. Truppenk6rper ,n,' trgpll s.,f. (ll) l. mil. a) Tr,uppe f; sen;icit* Ia - Truppendienst m; corn(maam- ac - Truppenkommandant m: i.nu. copil de - Soldatenlrin{ 2 ; o face seraiciu la - U* Aer Truppe Dienst tun; c se f.nloarce la - zw Truppe zu_niickkehren; bl Pl. Truppen f pl., militdrische Verbd,nde; -a dc uscat Laudtruppen ; -e blinilate Pan"ertrupp€n; * aeropurtalelpa;o$utale Fallschirmtruppen ;' le d.e ocupalie Besatzungstruppen ; -e itnruice feindliche 'Iruppen ; -e aliate alliierte Truppen ; -e rdzvrdtite meuternde Truppen; a aduno -elc die Truppen zrutammenziehen ; o intdri -ele die Trul4ren verstdtken ; a retragc -ela die Truppen zurtckziehen/ abziehen ; a alunco -ele pe frottt die Truppcn an die Front werfen. 2. (ansamflu) Truppn 1,. - de actnri eine Truppc von Schauspielem; truptese a. (24,) l. (fizic) korperUch ; ikfectc -agli korperliche Gebreches,; dureri -egti korpertiche Schmerzen. 2. (senzual) sinnlich, fleischlieh i dlogoste -coscll sinnlicfos Liebe ; pofte -egti sinnliche/fleischliche Begierden/Liiste; r4pet a. (2t) fo?. t. (robust) riistrg, st6mmig, lr&iftig. 2. peior,. (gras) dick, (wohl)beleibt, dickleibig, fett(leibig), volleibig; trupegf e s..f. sg. (10) pop. Riistigkeit /, Stdmmigkeit adu. k0rperUch. _f,' truWile trupffl s.,f. (ll) Pfluglschar /, -ko4nr n. hupggr s.z. (131), trupusgr s.r. (l3r) ,pop. Korpe* chen a. trusl s./. (11) Zeug n, Besteck n; - dc bllrbicrit Rasierzeug i - ile cws'ttt N6hzeug,; - de voiaj - meilicalillde Reisebesteck; ajutor VerFi^ bandkasten rrr i - de composurd Rei8zeug; - d,e scule Wskzeugsatz rz. trusou s.z. (l5r) Brcutausstettung f, liur. Trousseeu ,r. trust s.z. (15) Trust ra,. tnullgr a. (21') Trust-; tnrstman s.m. (1.) Trustlman m, -teilhaber zrtruvgbll c. (21) liur. findbar. truver s.zc. (l) TrouvAre rrr, SpielmtrLn m, Minnesinger tn (b \J6ldflankreich). tu, pron.. pers. 2. sg. (32) du; - gi ett du und ich; - ai drePtate du hast recht ; undc te duci2 wohin gehst du? ; lie iti d,alorcz totul ich'habe dir alles zu verdankeni te-orn odzut ieri tn,orag ich habe dich gestern in der Stedt gesehen,; li-am cumpdrot cevo bun ich habe dir etwas Girtes gekauft; ili dau fn dar ecaostd cortc icn' gebe dir dieses Buch als Geschenk: tc rog ich bitte dich; pe tinc nu te cuneestc er kennt dich nicht ; li,ai gdszl / aber
152r y / o h e r! ; t n i c i - . . . , nici weder... noch; a fi (la) per - cu cineua rnit jmdm, auf du und dn stehen. tuarggl s.tn. pl. (1) Tuareg m pl.,Berbern Pl. tub s.n. (15) 1. e) Rohr z, Rohre f ; - de beton dc Betonrohr i d.e fontd GuBeisenrohr; de porlelan Porzellanrohr; sti.cld Glasrohr ; * de cauciuc Gummischlauch m ) - conuerlor I{ischrohre; b) cl. Rohte /,' - electronic Elek- radio Radior$hre; - amplificatronenr0hre; /oz Verstd.rkerrohre i - redresoz Gleichrichtrohre; - de tcleuizoz Fernsehrdhre i - luminiscenl Glimmrohre ; el (la instrumentc muzic,ole) Pfeife f ; - de orgd. Orgelpfeife ; dl (d.e cortug) (Patronen)hiilse /,' - de el Tube f ; - d.e pastd Z"hnpastatube; culori Farbentube. 2. anat. Rohre .f, Apparat m; - fonator Stimmapparat; - digcstia Verdauungs-r0rchen kanal flL ; - catilar Haarlr6hre, nn -gefd8 n .' tubql s.n. (13) med.- E'irtfiJhrung / einer - laringian Einfnhrung Rdhre in den Magen; ejner Rohre in den Schlund; tublro s..f. (9t) R,6hreneinsetzen z (bei Bohrtiirmen). lubtr s./. (ll) muz. Tqba /. tubgrcu.l s.rz. (l) sau s.n. (13) 1. bol. (Wurzel)knolle/. 2. med,. Tuberkel tn, aus. / a) Knochenvorsprung nL ; b) Tuberkuloseknotchen o. n ; tubereulqt (214) l. bof. knollig. 2. anat. tuberkilar, knotig; tubereuli s./. (ll) t tubercul,' tubereulinA s.f. (l I ) biel. Tuberkulin n ; tubcreullzg vb. (428) med. l. refl. tuberkulos werden, an Tuberkulose krank werden/etkranken. II. lz. tuberkulos machen ; luberoullzarc s./. (9r) mcd. Erkreokung.f an Tuberkulose; tnbcrcullgs tned. I. &. (213) tuberkulos, (lungen)schwindsiichtig, tuberkulosekran'L, Ia*. tuberkulos. II. s.ra. (lr), -ogs[ s.,f. (ll) (Lungen)schwindsiichtige m'i $i J Lungenkranke m Si f ; luberculgzl s./. (ll) med. Tuberkulose f'; pul m onar d lrungerituberkulose, (Lungen)schwind - golopanld galloptcteude Schwindsucht ; sucht/,' - osoasd Kuochentuberkulose. tuberozl s..f. (l l) bot. TuberoSc J Nachthyazinthe
J.
tuberozltete s./. (9r) anot.Ff.bcker rna(an l(nocnetr/. tEbllgrm o. (21) tohrenformig, tubuldr, tubulos. tublng s.r. (15) tehn. Tiibbing rl. tubulgr o. (21) l. r0hrenfdrmig. & rnit R0hren versehen ; radiator - Rohrenheizko4rcr m; cvptor - R0luenofen r,n,' tubrlahrrl s./. (7) taAn. R0hrenwerk z,'tubulot s.z. (13) ! tutru;or,'tubutgr[ s./. (7) Rohrstutzol m,' tubnsgr s.n. (l3r) Rohrchen n. tueqn s.rn. (l) ornit. Tuhan rn, Pfefferfrcss€r n. tuef s.n. (15) f . sg. (fontd) Gu8eisen *.2. (ceou*) (guBeiserner) Kochkessel m; tuoturfu a. (2e) dunkelb6utig. trd?ts a. (4r) Jrau. deutsch. tul s.z. (15) min, Tuff zr ; - calcoros Kalktuff. I Fof. I(niittel nt, I(nlippel m. tullr s.nr. (l) bol. Birsch rn, Streuch m; n4ll s.J (ll) f. a) bof. Busch rz, Strauch m; .fom. (da Ycwfio) gar nichts; tuftl-n p*ngtlhtru;ar s) lecrc Taschen, fam. Ebbe im Geldbeutel; !) Eebenichts m, fosn: &rmer Schlucker; fortt. a dc Vvnclia o;l,Jan:, keinel/nicht elnen (roto/ Ii Iumpigen/blutigen) Ilcller habcn/besitzu. i 9) Lehc
TULBUB'.I (blasse)/nicht die geringste Ahnung vorl etwas habea i o fi lemn de - ei:e Taugenichts sein; o sfunc gogogi de - f)15inn reden/schwatzen ; bl fie. (chicd) MAhne f. 2. rar griiner, belaubter m ; tultrrled Zweig. 3. reg. Kntlppel rz, I(niittel, s./. (14! sou 7) Dol. Wucherblume /,' tullrfe s./. (10), tullrig s.n. (15) Gebiisch rz, Gestriipp rl, z, Dickicht n. Strauchwerk trlecef s.m. (2), tulccoiu s.m. (15) isf. Gardesoldat m. tullg s.n. (15) Dickicht n, Gestriipp z, Gebiisch z, Busch a,' tullgoarA s./. (ll) Biischchen n, Strduchlein n. trtft s.z. sg. (13) geol. Tuffit rz. taflf ub. tr. (458) reg. (den Hut auf den Kopf) stiiipen. tulqs a. (216) buschig, sttauchig. tul s.n. (15) tiirkische Fahne mit Ro8schweifen. tnla s./. (l2t) bot. Thuja /, Thuje /, Lebensbaum ,n -: lemn de - Thujenholz n. tufd s.n. sg. (13) text. Tweed zr. tqlcg a. (21) reg. verriickt, iiberschnappt. tullcqn s.zr. (lL) reg. Maisstengel ra. tulgr s.n. (l3r) Fdhrboot n, Prahm rz. tul s.n. (15) text. Tij.ll m. ltlal interj. /eg. weh!, Hilfel tularemie s./. (10) med. aet. Tular?imie /, Ilasenpest /, Nagetierseuche /. tulburia ub. (42A) l. tr. l. triiben, tri.ibe machen; 'Wa*ser o - a4o das triiben. 2. fig. al (emoliona, migco) (be)riihren, bewegen, ergreifen ; cuvintele salc m-au -t adtnc seirle Worte haben mich tief /im Innersten beriibrt/bewegt ; soorta sa ne-o - t bf ad,inc sein Schicksal hat u:rs tief ergriffen; (nelinigti, ingrijora) beunruhigen, unruhig/besorgt machen/stimmen, in Unruhe versetzen, Sorgen machen, elev. anfechten; uestea l-a -t mult die e) (mi,nio) ihn 'sehr; Nachricht beunruhigtd erziirnen, aufregen, in Zorn lWut versetzen, (jmdm. ) Blut in Wallung br,ingen, fam, zrrt Siedehitze treiben, fam. zur Wei8glut reizen, fam. in Fahrtl d) Rage bringen,, fam. in (die) Wolle bringen; (intunaca) triiben, verwirteu ; a - privireo cuius jmds. Blick triiben i e - minteo cuiua Jnds. Urteil trtben, jmds. Verstand verwirt'en, jmdm. triiben, 3. fie. (derunjo) die Sinne verwirren. storen, beliistigen ; cr n Jericiteo cuiuo jmds. Gliick trirben i o - ordinca publicd die Offentliche Ordnung storen i o - relaliilb reciproce die gegena n pacea den seitigen Beziehungen triibeu; Frieden storen ; o * Iinigtea die Ruhe st6ren ; o - Iiniftea cttiuo jmdn. in seiner Ruhe storen; (r * e cdsnicie Unfriedeu in einer Familie stiften. ll. rcfl. l. a) (d. un lichid) sich triiben, triibe/ unklar werden ; a|o se -d das Wasser triibt slch; b) (d. cer) sich (ein)triibel, sich beziehen,'sicb c) (d. decken, sich bewolken, sich einwolken; wmte) trtibe/schlecht werden. 2. a) (a se emofiena) gedfrt/etgriffen werden ; e fi foarte -t de ceua iiber etwas (A) sehr geriihrt sein ; b) (a se nelinigli) in Uirruhe werdeni unruhig sich beunfuhigen, gcraten sich (D) Sorga machen; el (o'se nlnio) sich aufregen, sich erhitzeq, sich ereifent, ati8€tr sicb gereten, fa .sich hab€o, fom.in Fahrt komaus dem EBuschen geratcn;. men/geraten, fo-. in Verwirntnt dl (a so ftsttci) sich verwirreq,
TULBURARE
7522
geraten, den Verstand vetlieren, um seinen klaren Verstand gebracht werden ; a i se - cuiua gtnd,urile jmds. 6"6anke{ verwirren sich; tulburlare s./. (9') 1. Triiben n, TriibFng f. 2. fie. al.(etnolie) Riihrung /, Ergriffenheit /, Bewegung l, Erschiitterung /,' bl ( neliniSt e, ingrij or dr e) B etnyuhigung /, Unruhe /, Besorguis /, Befi.irchtung f ; el (minie) Wut /, Zorn m, Aufgebrachtheit f, fom.Rage /. 3. fig. al (deranjare) Storung /, Beliistigung .f,' - a ordinii publice die StOrung der Offentlichen Ordnung; hl pl. (rdzurdtireJ Unruhen f pL,Wftren J pl., Aufruhr zr, Tumult m. 4. med. Storung /,' -a aed,eri'i Sehstorung i -a minlia'Geistesst0rung; -d,ri cordiace Herzst6rungen ; -dri de d.igestie Yer dauungslstOrungen, -beschwerden f pI.; tulburgt a. (2lt) l. al(d,. Iichide).triib(e), getrtibt; bl (d. aPe) aufgewiihlt, bewegt; e) (d. cer) triib(e), bedeckt, bewolkt. Z. .fie. al (nelinigffll beunruhigt, b) (minios) unruhig, besorgt; zornig, wiitend, aufgebrachl, gereizt, wut-, zorn Ientbrannt, (blind) wiitig. 3. med. gestort; tulburfltlgr a. (23') fig. a) (emolionant) riihrend, bewegend, ergreifend; Szene; o scend -oare eine ri.ihrende/ergreifende cttuintare -oa,/e eine ergreifende Rede; i.nti.mplare -oare eitte riihrende Geschichte; b) (nelinigtitor) beunruhigend, bebngstigend; tglburle a. (29) 1. o) (d. lichid,e/ triib(e), getriibt, milchig ; apd 'Wasser *a pescui in ape -i im triiben triibes ; fisclren; b) (d. ape) aufgewiihlt, bewegt; e) (d. cer, vreme) triibe, diister; dl fig. (neclar) triibe, diister, matt ; lumind. - triibes Licht ; e) fig. (confuz) a verworren, verwirrt, konfus; wirr, face lumind, fntr-o chestiune - eine verworre[e Angelegenheit aufkliirerr, Licht in eine verworrene Angelegenheit bringen. 2. (impdienjenit) triibe, umflort; Augen. 8. fig. al achi -i triibe/umfl'orte (frdmintat) uaruhig, bewegt, unsicher ; uremuri -i unsichereZeiten; bl (neliniglill unruhig, ruhelos, innerlich erregt; tulburcgll r..f. (7r).rar f. Triiblheit /, -sein z. 2. triibe Fliissigkeit; tulburgl I. a. (22) 1. ziemlich triib(e). 2. (d.ain) nichtgeklirt. lI. s.a. sg. (13) Federwein rz, nichtgekl?irter'Wein; tulburiu a. (26) /a/ | tulburcl,' tglburgs q. Pla) rar l. (d. apd) triib(e). 2. (d.vreme) triibe, dtster, neblig. lulgl s.le. (13) 1. a) I(iel zr (der unentwickelteu Vogelfedern) ; b) Federstoppel m, Flau:n. zr .(der jungen Vogel). 2. Flaum zr, Flaumbart m. tulcu s.rz. (10) bot. l. (Mais)stengel m. 2. Art Pflaumenbaum. tulf ub. tr. (458)'.fof ., fom. o o - (lold.e fu,gdllo s rin dt oaso) entf liehen, davonlaufen, fam. ausriickeg / ausrei8en /auskneifen /augkratzet/auswischen, fom. sich ab.setzen, fam. sich davonmache[, fom..sich aus dem Staub machen, fatn. Fercengeld geben, {om. die Fersen zeigen, fam. Rei8aus nehmen, das Hasenpanier glutn.ef ergreifen, . fom,, Ia*. ausreiBen wie Schafleder, pof . abhaueq/Fbriickeu/ ebkratzen/tiirFen/verduften, Pof, sich verdiia. nisieren, pop.' die l(urve kr+t2ei. tutlehfnl s./. (tl)'bol. Seidelbast rz. tulf p[ s.,f. (l l) bot. Tulpe /, Tulipanb f , spec. Tulpa /. tutlplgr s.n. (1) 0ol. Tulpenbrgm n. tu[n s.n. sg. (6) chim. Tf,ulium z. tulirlc s.n. (13) muz. Alp(en)horn n,
Blashotn
n
(der Hirten); tutltcag s.m. (1), -d s.,f. (ll) Alpen(horn)bldser zr. tulpgn s.z. (13) l. tr{usselin ra. 2. \Iusselinkop{tuch n. tulpind s.f. (7) l. bot. al (trunche) (Baum)starum - noduroasd rn ; - groasd ein dicker .Stamm; ein knorriger Stamm; b) Stengel zr. C. lingv. (Wort)stamm rn. 3. fig. (Volks)stamm rn. tult s.m. (1,) alte tirrkische und osterreichische IWiinze. tulumbagiu s.r/t. (15) inv. Feuerwehrmann ,t : tulgmbfi s..f.(ll) inu., PoP. l. (Feuerwehr)schlauch m. 2. Feuerspritze /. tumbae s.n. sg. (13) rar I tombac. tgmbll s..f. (ll) 1. f;urzellbaum m, -bock zr, tiberr schlag m: d,e-a -a kopfiiber; o foce o - einen Purzelbaum machen/schlagen/schie0en ; a face -e I{obolz schieBen; a se dala se ducela cddea Qe-a -o kopfiiber fallen, sich iiberpurzeln. 2. pt. (Narren)possen f pl., Schnurren / pl. tumblrlu s.n. (134) pop. I tomberon. tunrbeleehl s.n. (15) muz. (I(essel)pauke /. t umef g ef le s..f. (l l) m ed. (An )qchwellung I Tuneszenz /.' tumeflq ab. refl. (4284) (tl. lesuturi.) anyhwellen; tumellat a. (2ln) (d. fesuturi) angeschwollen; tunrellgre s.,f. (9) med. I tumefac!.ie,' tumesegnt a(211) (d. les'ilturi) aufschwellend; tumescentl s./' (ll) med,, Tumeszenz /, Anschwellung /. tunronre s.1[. (9') med. Tumot an, Geschwulst /, Gewtichs n; - malignd ein bosartiger Tumol, eine btrsartige Geschwulst; - benignd ein gutarti- iNernd ger Tumor, eine gutartige Geschwulst; eine innere Geschwulst; - periculoasd ein gefiihrlicher Tumor; a opero o - einen Tumor/eine Geschwulst operieren; tumgr[ s.f . (7) | tumwrctgmul s.rz. (l), ont. Tumulus rz, Hiigelgrab n ; tumular a. (2L) l. einen Tumulus betreffend. 9. (funeror) Grab- i piatrd -d Grebstein rn. tumqlt s.r. (15) 1. r) (larmd) Tumult m, Ldrln m, \{rach m; bl (Wasser)wirbelung /, Strudel n. 2. fis.Tumult raa,Unruhe J Auflaui ra,' tumultgs a. (2ll), tumultuos a. (2lo) l. al (gdldgios./ tumulb) (dtuarisc!, tumultuos, ldrmend, tobend; ape) wirbelnd. stiirmigph; el fig. (d. sentimente,' stiirmisch' pasiuni) tutnultgarisch, tumultuos, erregt..2. (ahwnd.ezll reichlich, in gro8en Mengen; tumultugso du. tnuz. heftig, erregt. tgmulus s.rz. (lt) t tumul. tumurgg s.rz.'(l)-zqg. nloct rn, groBer Pfahl. tun 6.rr. (15)'f . mil. Kar^one /, Geschitz tt ; Flak f ; - dl antiaerian Flugzeugabwehrkanone, asediu Belagerungsgeschiitz i - cu tragere razol! - cu tlagere rapidd SchnellFlachbahngeschtits; fe6grlkanbne, -geschiitz i - . cu repetilic Revolvergeschiitz; antitonc' Tankabwehrgescbiitz, lung LangrohrPanzerabwehrkanone, P.n ,ft kanone.; - Pc coleo ferohd 'Eisenbahhgeschiitz; proiectil de s Ktnonenkugel f ; leova de * Ka;oo' ro,' o nenrohr n; fig. carne de - I(a4oncnfutter a turru. instg.la eurile dip Kanonen eufpflqrzen; -uri botnic Kglrlt;ineu g.ie0en 1 a pmtc -,urilc'in Kagonen auffahren ;'a incd.rcq. tt7 - eine tr(anone eine Kgnone,richten; laden; o,orwnta un'a o lragc crt
1523 Not davonkommen; sdndtos - kerngesur'd.; a fi sdttd,tos kerngesund sein, gesund siein wie ein 'Wasser Fisch im ; a inghelo - fest/dick zufrieren; (Poli) sd.dai cu putl a) du kannst mit Kanonen donnern, er wacht nicht auf ; b) hier trifft man n'eit und breit keine Menschenseele an. Z. p tlcctronic Elektronenrohre J. J. ina. fop. Donner ra,' tunlg tb. (42A) l. intr. l. impers. donnern; -ri es donnert; ]a -t $i i-a adunat a) das ist eine )unt zusammengewiirfelte Gesellschaft; b) gleich und gleich gesellt sich gern, gleich sucht sich, gleicht lindet sich. 2.- al impers. (bubui) donnern, dr0hn9n; b) (d. glas, cuainte) schallen:' el (d. oameni) donnern, briillen, wettern, toben ; +a - Si a 'Wut donnern, vor toben, wie Julgera furchtbar 'Wilder ein Berserkerffam. toben, fam., glume! wie zehn nackte Wilde im Schnee toben. l. inu. mit der Kanone schie0en. ll. tr. impers. reg. einschlagen ; tuna-te-ar ! der Donner m6ge dich trefIenl; ,a-i - cuiae ceua tn mintelcap etwas fdllt jmdm. pl6tzlich ein, etwas geht/fiihrt jmdm. pl6tzlich durch den Sinn, etwas kornmt jm.dm. ptOtzf 1c! ln den Sinn, fam. etwas schie8t jmdm. ptotz.lich durch den I(opf ; tungr s.zz. (l) l. mi.I. Kanonier rz. 2. fig., sp. Torschitze m,. tun[tlor a. (2}zl donnernd, drdhnend ; voce -oare Donnerstirrme /. tunde ub. (448s) I. tr. l. a) schneiden, stutzen, scheren i e, n fdrwl die llaare stutzen i e n pd.rul mai scurt die llaare abschneiden/kiirzerschneiden ; a - pdrul scurt die Ifaare kutz schneiden/scheren; a n Pe cineta jmdm. die Ilaare schneiden/scheren; o - barba den Bart stutzen/kurz scheren ; b) schereni a a oi Schafe schereni a - ciini Ilunde scheren ; a - lina (de pe oi) die 'Wolle (von den Schafen) scheren i prou. n oaia dar nu-i lua Si pieleo man kann die Schafe scheren, aber man darf ihnen nicht das Fell abziehen; c) schererr, stutzen i o - postau Tuch scheren; 6t p coaoe.re Teppiche scheren i a a gozortzl Rasen scheren; a - gardul z,iz Ilecken scheren/stutzeti a x crengile copacilor Bdume stutzen. 2. bis. zumM0nch rnachen I pop. o p u.n popd einen Priester seiner 'Wiirde geistlichen entkleiden. 3. .fam. a e a Jam. a:usreiBen/ ausriicken / auskxeifen / auskratzen / auswischen/durchbrennen/verduften, fam. sich absetzen isich davonmachen /sich verdiinnisi er en, farn. sich aus dem Staub machen, fazl. ReiBaus nehmen, Jam., glume! ausrei8en wie Schafleder. II. rcfl. sich (D) das llaar sch"reiden lassen; c Se a s6,1471 sich (D) das llaar kurz schneiden lassen; 4 se - chilug sich (D) den Kopf kahl scheren lassen; tgndcrc s./. (9) l. e) Ilaarlschneiden n, -schnitt m; b, Scheren 2,. no oilor Schafschur f; al Scheren z, Stutzen z, Stutzung /. 2. tezt. Scheren fl ] n(r postaaului Schur /. tgndrl s./. (ll) geogr. Tundra /, Kiiltesteppe /. tqnol s.r?. (15 sau l3) Tunnel m, aus. ;i n, aus. Tunell ,n sau n; a construi un - einen Tunnel bauen ; o sdpa rclt p ln munte einen Tunel durch den Berg bohren/in den Berg treiben ; o trecc - durch eiaen Tunnel fahren i tuncprintr-un lfst s.az. (lr) Tunnelarbeiter zz. tgnet s.z. (13) t. a) Donneun; bl rar (trdsnet) Blitz-, Donnerlschlag m. 2. fig. Drohnen n, Ge&ohn n, Getose a, Get0se ro. l+ngsten s.n. sg. (13) chim. Tungsten z, Wolfram n.
TUNA tufe[ s.f. (7) 7. al mil. Unifcrm-, 'Waffenlrock nr; bl (de damd.) Tunika f. Z. ant. Tunika f3. anat., zool., bot. Tulica /, Tunika /. trhfel-er s.z. (l) zool. Tunikate f. tl tunfslqn l. s.m. (lt)t -! Tuneser(in) -a. [f f -. n(f), Tunesier(in) m(f). It. ".,f. (2lr) tunesischi trrteslgnl s./. sg. (ll) lingv. Tunesisch n. trns f. s.n. sg. (13) 1. Ilaarschneiden a I masind de * Ilaarschneidemaschitre Jt Z. Scheren n,. -ul oilor Schafschur f ; vreneo -ului Schurzeit f. 3. tezt. Scheren n;- -ul postaoului Sc1.ur ; ruaf gind d,e - Tuchschermaschine f. II. &'. (2ln) l. (d. pdr, barbd, mustald,, ltnd., iarbd ctc.) ges,cho'_ ret1, gestuzt; Ii.nd. -d Schur(wolle) (d. f.-Z.-al oameni ) mit geschnittenem /gesehorenem llaar, mit geschorenem/gestutzem Bart oder Schnurrbart : bl (d. unele animale) mit geschorgrer 'Wolle, mit g. geschorenem lfaar. (d. arbori gi arbu;ti) geschoren, gestutzt; tunsoare s./. - (gtl f . (nni) Ilaarsclrneiden z. 2. (tunsurd) Ilaarschniit m' ; - tnodernd ein nroderner Eaarschnitt; lunsurb s.f. (7) rar I tunsoane. tupeu s.z. (l5r) Dreistigkeit /, IJnverfrorenheit /, Frechheit -/, Unverschiimtheit f ; a aueo - dreiit und unverfroren sein; a aa€o el sri ... die Frechheit/Unverschbmtheit haben, .zlt . .. ; a aaut -t sd afirme . . . er besaB die Frechheit zu behaur.rten ...; ce -/ welche Frechheitl Iingv. Tupi n. tcP. I pitula. lutl s.n. (15 sau 13) t. (i.nconjur) (rim)drehung f, kreisfdrraige Bewegung; tur-returl - si relur hin und zuriick, Ifin- und Riicklfahrt f, -reise f ; - d.e orizozt a) Rundblick n ; ltl Ub-erblick zr,' L face un (scurt) - de orizont einen (kurzen) Uberblick geben ; ,a trage primul - de manzreld. mit den Dreharbeiten (zu einem Film) beginnen. 2. Runde f ; a alerga 7/./L H eine Runde laufeu. (raitd) Runde /, Rundgang ,n; a face Lt/L d 3. "P. ol oragului eine Runde durch die Stadt machen; o face un - prin parc eine Runde durch clen - de Park rnachen. 4. gewagtes lJnter:rehmen; r, erstaunliche Leistung. 5. pol. forld. I{raftstiick - d.e scrulln Wahllgang m, -ru:rde f ; primul de scrul'in der erste Wahlgang ; al doilea - de scrwtin der zs'eite \l'ahlgang ; a obtine rnajoritatea absolutri in primul * de sct'r'ttin itn ersten Wahlgang die absolute l{ehrheit erringen ; a inainge in al doilea - de sctutin im z.rl'eiten \l'ahlgang siegen ; a fixa 7tn d de scrulin einen \Aiahlgang anberaumen; a linc un - de scrutin einenWahlgang abhalten. 6. s2. a) Flinspiel n ; - Si retur Hin- und Riickl.spiel; b) Rur:de f ; echif a a Jost - die Mannschaft schied eliminatd din primul schon in der ersten Runde aus; t:) Tour /, Runde f, Rnndfahrt /,' - ciclist Radrundfahrt. 7. (la jocul de cdrli) Reihe /. tut2 s.n. (15) fam. t. Ilosenboden nr ] -al pantalonilor Ilosenboden. g. (fund ) Gesii8 n, g,lume! n, pop. IIin' verl6nglter Riicken, fam. tlinterteil n. tern m, pop. d,er llinter(st)e, Pup.Hinterviertel turl s./. (14) l. (monogrammartiger) Namensstempel (des Sultans). 2. Wappen pL, Eftigies /' 3Vorderseite / (einer l\{i.inze). 1. fon. Unterschrift unterzeichnen, unterschreiben, f ; a-fi pune tUpt s.n.'inuar., lupfla ,tb. (428)
TqBANTC seinen Namen setzen, seine Unterschrift geben. turgnle a. (21) turanisch. turaftc s./. (10) t. (rotalie) (Um)drehung f- 2. tehn. Totrenzahl /. tnra-vura interj. hin und her (reden).; 'ce mai n ? -wozll so viel Gerede ? tr.rrl[l s."f. (11) f. a) Schicht f ; prima - ,a introt irt. lucru die erste Schicht ist eben eingefahler.r; b) Schicht /, Arbeitsabschnitt rn,' - d'a noaqte - dc zi Tagesschicht; a lucro in Nachtschicht; - e Schicht arbeiten ; a intra in - z\r Schicht gehen ; se lucreazd in trei -e es wird in drei Schichten gearbeitet. 2. ror I turL (l). turdr s./. (ll\ (la jocul de Sah) Turn m. turbg ub. inlr. (42B) l. (d. ciini) tollwiitigwerden, an der Tollwut erkranken. Z. .fig. wiiten, rasen, toben, berserkpn, heftig werderr, sich wie wild gebiiren, fom. wild werden, fam. BLut sehen ; a d de furie vor WutlZorn rasen, vor Wut toben, vor Zorn wiiten, wie ein Stier/Berserker wiiten; c de ttecoz sich griin und blau/geib und griin iirgern, sich (D) die Platze brgern, sich (D) die Kriitze/ Schwindsucht an den Hals drgern. lrrrban s.n. (13 sou l5) Turban rn. turbarc s.,f. (9r) l. tned. ;i med. aet. Tollwut f, Wutkrankheit /. Z. fig. al (minie) \Yut f, Zorn pir, Raserei f, fom. Rage /, pop. Stinkwut /,' b) /, ,!>oP. n de caP I(opflosigkeit f, Verwirrung Wirrheit f ; el (intensitate) Stiirke /, Heftigkeit /,' ainttd bale cu. - es bllst ein heftiger/starker Wind; turbat I. a. (2la) l. med,. Si med. uel. tollwiitig, rvi"itend; ciine - ein wiitender Hund. 2. fig. al ( f uri os) w iitend, (biind)wiitig, wut -, zorn Ientbtannt, tobsiichtig, rasend, fom. fichs(teufels)wild, fom. teufelswild; o fi - wiitend sein, voller Wut sein, 'Wut Wut haben, vor bersten, fam. rotsehen, fam. schwer geladen sein, fam. in Rage sein, /arz. \[-ut irn Bauch haben, fom. atf der Palme sein, fam. jn Fahrt sein; b) (ncbun) wahnsinnigi - de durere - de spoimd vor Angst vor Schmerz wahnsinniSi rvahnsitnig; cl po?. - de ca/ kopflos, verwirrt, wirr(ig), durcheinander; d) (puternic) stark, heftig; aint Wind. ein starker/heftiger - de baltd Moortorf. lurbll s./. (11) Torf m; lurblt s.,f.(ll) PoP. l. I turbare (l) 2. rsr Tollkopf zr,' turb[elunc s./. (9) rar I turbare. lurbdric s./. (10) Torflland n, -boden m. turbclarlqt s.zr. (13) zool. Turbellarie J Strudelwurm ru. {urbldlmetrle turbldla. (21) turbidimetrisch; mctrie s.-f. sg. (lO) fiz. Turbidi-, Nephelolmetrie /,' lurhidimgtru s.n. (13') fiz. Nephelometer z, Triibungsmesser m. rurbfnlI s."f. (1 l) Turbinef Stromungskraftmaschine f ; - hidraulicd Wasserturbine ; - cu obul Dampfturbine i - cu gaze Gasturbine ; cr(, reaclie Reaktionsturbine ; instalalie de -e Turbinenanlage /. turbinefi s./. (7) ina. Brotsack ar. turbfon s.n. (131) rar l. (uirtej de aer) I-,uftwirbei m. 2. (ui.rtej dq apd) Wasserlwirbel m, -strudel nr. turbobqr s.z. (13) Turbobohrer m ; turboeomprcsgr (l3r) Turbokompressor m; sll. turbolor (l3t) 'I'urbobohrer m; turbogenerator s.z. (l3r) Turbogenerator rn,' turbolnlcetor s.n. (l3r) Turboinjektor m,' turbopqmpd s."f. (ll) Turbo-, Kreisellpumpe.r,' turbopropulsor s.r1. (131) Turbo-Propellerwerk n,
r524 Turbo-Prop n; turborcactgr s.n. (l3r) Strahlturbine /,' furbovcntlletgr s.n. (13r) Turboventilator m., m, I(reislifter turbulgnt a. (2ln) turbulent l. liur. ungestiim, ausgelassen, liirmend, wild; elea - ein ungestiimer ein ungestiimer Geist. 2. fiz. Schiiler; spirit wirbelnd ; turbul-orrftr s./. sg. (l I ) (d. fluide) Turbulenz f l. liur. al (gdld.gie) Ldrrr. zr, I(rach b) (dezordine) ,n, Gebrause n, Spektakel m; nt; Unordnung /, Durcheinander n, Wirrwarr c) (reaoltd) Aufruhr m", Emporung /, {Jnruhen / pl. 2. /ig. Wirbelbildung / in strornenden Flissigkeiten. turburq ub. (42A) | tttlbura,' turburare s./. (9!) I tulburare,' turburqt a. (2la) f tulburot; turburds./. (7t) t t?r c(. (23t) J tulburdtor; turburoal[ tulbureald.' turburel l. a. (22) f tulburel (I l, 2). II. s.z. sg. (13) | tulburel (II); turburfu o. (26) I tulburtu.' turburgs a. (2lt) 1 tulburas. t u r c I . s . r n . ( l ) , - f s . , f .( l l ) 1 . a ) T i i r k l e m , - i n f ; *& unnachgiebig/starrkbpf.iglfam. .fi - lco -ul streifnbckig sein ; fam. a futno ca rrrl * fom. wie ein Schlot/Schornstein rauchen/quahnen i ctrm e -u.1, ;i pistolul wie der Abt, so die {6nche, rvie der Esel, so der Treiber; doar nu dduluin -ii es hat ja keine Eile, es ist keine Gefahr im Anzug; -ul Fldte;te die Zeche bezahlen miissen; bl rclIlohammedaner(in) ffi(f), Islamgll,ubige m ,si fll.. a, (21) tiirkisch; limba -ti die tiirkische Spraclre; tgrel s.,f. sg. (tl) linga. Tirkisch z. tnrea s./. art. pop. \fu-eihnachLsmaske / (in Form eines Hirschkopfes). tnrelese a- (212) tiirkischl. cafea -eascd tiirkischer Kaffee; ta fi ca ojcu obraz de bubil -eascd runz(e)ta Iig und bartlos sein; tureeqtc adu. tiirkisch; stalo Sedea mit gekreuzten/untergeschlagenen Beinen sitzen; a se &gezo die Beine unterschlagen, sich in den Tiirkensitz herablassen; c aorbilo grdilo bolborosi N kauderwelschen, I(auderwelsch sprechen. griinlichturchbz a. (2lr) tiirkisen, tiirkisfarben, blau. turehestqn s.zr. (1) bof. Turkestanmelone /. turef ub. (45B) I. tr. zum Tiirken machen, zutn Islam bekehren. ll. refl.1. Tiirke werden, sich zurn Islam bekehren. 2. fig., fam. sich betrinken, sich bez.echen, sich (D) einen Rausch antrinken, /arn. sich beschwipsen, fam. sich einen (Schwips) antrinken, fam. sich (D) einen Affen antrinken/kaufen; turcimo s./. sg. (9) TiiLrkentum n, Tiirken p/.' turefre s./. (9) Bekehrung f zurla Islam; turelsm s.n. (13) lingv. tiirkischer Ausdruck, tureoalcA s.,f. (ll) Tiirkin .f. tureoaz o. inaar. liur. tirkisen, tiirkisfarben, griinlichblau; tureoazl s./. (ll) liur. Tiirkis ru. tureofil I. a. (21) tiirkenfreundlich lI. s.m. (l), -I r.,f. (11) Tiirkenfreund(in) m(f).' tureolllic s.f sg. (10) f iirkenliebe /,' tureofob I. a. (21) tiirkenfeindlich. ll. s.m. (1), -[ s./. (ll) Tnrkenfeind(in] zr(/),' turcolobie s./. sg. (10) Tiirkenfeindschaft /,' turcolog s.rn. (l), -[ s."f. (11) Turkologe m,' tureologie s./. sg. (10) Turkologie .f,'tureomanfe s..f. sg. (10) ror I turcofilie,' tureuleqn s.rn. (lt) ! tu.rcule!(l); turauloj s.m. (1) l. Tiirklein n. 3or;rrl. Stieglitz m.
1525 tuieae s.z. (13), turoateA s.,f. (71) 1. Stiefellrohr a, -schait zr. 2. inv., reg. (wollene, gestrickte) Gamasche (der Bduerinnen). turcltr s.,f. (11) Panzerdrehturm zl. turl s.z. (15) ldur. Turf m l. Pferderennbahn /. 2. Pferderennen n,' turlfst s.rn. (12) livr. Pferdererrnsportler m. turgosrent a. (2la) tned. geschwollen ; turgeseenf i s.f. sg. (ll) med. Turgeszenz /, Schwellung I Blutprallheit /. ttfrtfor .r.2. sg. (l) biol. Turgor rrz. n. rurfr:gl s.m. (l') bol. Turinkratt tnrfngit s.n. sg. (13) min. Thuringit rz. tnrlsm s.n. (13) 1. sg. Tourismus rz, Touristik /, Fremdenverkehr ra, Reisewesen rr. 2- (autoturi'sm) r), Personen(kraft)wagen m, .Fluto n,' turiist s.ar. (l -l s./. (11) Tourist(in) tn(J), Vergniigungsreisende -s,ti m; Urlauber n(f), ,rt ti f , Ausfliigler(in) -fli indigeni instrtiini ausldndische Touristen; turtstlc a. (2L) touristisch; llndische Touristen; altaclie -fi, eine touristische Attraktion/Beson
TURNATORIE :. ( chinu.it) gequiilt, berauscht, (voll)trunken. gepeinigt, gemartert. turn s.t?. (15) l. constr. Turtu zn,' - de rdcire Kiihlturm i - de sondd Bohrturm ; - de oPd W a s s e r t u r n t i - d e t e l e t ' i z i u n eF e r n s e h t u r m ; - d e extraclie Forderturm i - de pazd' IA/achtturur; - de castel Schlo8turrn; Turnul Babel cler Babylcrnische Turm(bau) ; T'urnul Lou.drei der Tower n de in London i Turnul Eiffel der Eiffelturm; obserualie Beobachtungsturm ) + - d'e fi,ldeS Elfenbeinturm ; o trdi i,ntr-un - d'e fildep in einem Elfenbeinturm leben. 2. ror (Fabrik)schlot m. 3J turdr. tlurnar ub. (12Ar?) l. tr. l. einschenken, (hin)eineinfiillen, einschopfen" gie8en, (hin)einschiitten, (in etwas A) schiitten, (in etwas) gie8en; a - in pahar einschenken; c - cuiad un pahar de uin jrndm. ein Glas Wein einschenken; a-$i N T4n pahor sich (D) ein Glas einschenken/eingie8en; (r - cofe& in cea;cd Kaffee in die Tasse gieBen; o o n cl,tiv& cafea jE'd'J;'. I(affee einschiitten; apd irt cd.ldate \\'asser in den Eimer einschdpfen ; a - uin in pahare Wein in die Gliiser gie8en; 'a - ulei pe rand, Ol auf die \\'ogen gie8en, Balsam auf die Wunden gie0en ; a - gaz peste foc Ol ins Feuer gie8en. 2. tehn. (in eine Fonn) gie8en, abgie8en; a N 7tn clopot eine Glocke gie8en ; gieBen; a - ceua in bronz a - li.tere Lettern etwas in Bronze gie8en. 3. fig., fan. al rasch/aus dem Stegreif entwerfen, verfasser; a N o cerele b) au{tischen ; ein Bittgesuch schnell entwerfen; jmdm. auftischenLiigen o p cuit,o minciuni 4. Jig., fatn. (inchide) einspe.rren, einkerkern, Jam. hinter Schlo8 einstecken, Jam. festsetzen, fo*. und Riegel bringen/setzen, PoP. einlochen, popins Loch stecken, inu. ins Gefhngniswerfen' 6. fig(bote) schlagen, ptiigeln, (jmdm.) Schliige versetzerLi o - cuiaa pumni jmdn. puffen, au{ jmdn(ein)hauen. auf jmdn. einschlagen. G. fig., fam. (piri) anzeigen, angeben, fam. ans Messer liefern; ,t - Pe cine,ua la polilie jmdn. bei der Polizei angeben. ll. intr. impers. fam. heftis regnen, fon. -oarnd cu gdleata fam. es gie8en, fant.. schitten; gieBt in Stromen, fam. es gie8t wie ausfrnit Eimern/I(iibeln/I(annen, fam., glume! es regnet Strippen/Schusterjungen, leg. es gieBt wie mit Mollen. turn4r ab. tr. (428) drehen; a - rrll film einen Filsr drehen. turnqnt a. (2la) sich drehend; u$d -ri Drehtiir - Drehbriicke f ; plac'd -d Drehscheibe f ; poC t.,f. (ll) l. f ; scenri -d. Drehbiihne /,'tur4ntl Z. Biegung J I(urve -f' drehbarer Biicherstiinder. turnqrcl s./. (9) 1. (Ilin)eingieBen n, (Hin)einn, Einn, Einfiillen schiitten r., gin5shsnken schopfen n.. 2. tehn. (Ab)gieBen n. 3. fig., fam. a) rasches Entwerfen, Verfassen n: bl Auftischen n. /t, fig., fam. Einsperrung I Einkerlierung "f' 6. fig., fam. Anzeigen n, Angeben a. turnqrer s.,f. (9') Drehen n. turngtl s.rr. sg. (13) T tu,rnarer. turrgtt s.n. sg. (13) t turnarez. turngtt o. (2La) (d. obiecte de irnbrdcd'minte) angegossen ; rochia iti aine cq - ri das I{leid sitzt dir wie angegosse[. turnltlgr s.zr.'(l), -oqro s.f. (12) l. GieBer(in) Gie8ereiarbeiter(in) m(f). 2. Jam. Anzein(f),
TURNATORIE ger(in) m(f ), Angeber(in) nr(J), Denuntiant(in) s./. (10) m(f), fam. Petzer nlPetze /,'turn[lorie t. GieBerei I GieBhalle f ; - de fotttti Eisengie-Berei. 2. sg. GieBerei f , Giefikunst f . 3. Jig. Anzeige /. /, Denunziation turnesgl s.a. sg. (13) chim. Lachmus rn,' hirtie de - Lachrnuspapier z. lurngu s.n. (13'z) 1. Tournee I Gastspielreise /,' -l unei trupe de actori die Tournee einer Schauspielertruppe;. trupd de teatru in * eine Tl.reatertruppe anf einer Gastspielreise; a inireprinde 71tx - eine Tournee unternehmen; a pleca in, auf Tournee gehen ; a fi in n auf Tournee sein; a se inloarce din - von einer Tournee zuriickkehren. 2. politische (Rund)reise; p electoral Werbe-, Propagandaifahrt f. turnlol[ s./. (ll) mtd. Nagelgesch$'ur ,?. f urnir s.z. (13 sau 15) isl. Turnier z, Ritterkampf m. turnl"sqr s.r. (l3r), turnulef -..2. (13) Tijrmchen n. t u r n g r [ s . / . ( 7 ) 1 . ( i n t o r s d t u r a) ( u n e r n ' a r t e t e ) Wendung f ; Iucturile au lu.at o alld - die ,Sache nahm/bekanr eine andere Wendung. 2. a) Darstellungsweise .f ; b) spec. Wortstellung .f (im Satz). 3. ina. Turniire /, \['ul.st nt. (Lij'r Frauenkleider). furnus s.n. (l 5) Turnus rn, Umlatf nr. luronlgn s.n. sg. (13) geol. Turon n. turpltgdlne s./. (9)-lio"r. Schandtat /. lgrtltr s.,f. (11) 1. flaches, rundes Brot (aus Maismehl oder ungesduertem Teig); prov. troge spuza pe -a lui Jeder scharrt auf seinen l(uchen ; ]o Jace pe cinevo - jmdn. verpriigeln/durchpriigeln/verhauen, jmdn. windelweich/krumm und labm/ griin'und blau/zum Kriippel schlagen, fam. jrr:dn verwalken /durchwalken /verkamisclen ivergerben/ zergerben, fatn. jmd,m. das Fell/Leder (ver)gerben, gerben, farn. jmdm. den fan. jmdm. die llaut jmdm. Buckel schmieren/vollhauen, die fam. vollhauen, farn, jmdm. den Frack Jacke/Ilucke vollhauen/voilschlagen, fam. jmdn. zu Brei schlagen; a se inbdtafa se J'ace - sich voll trinken, sich um den \/erstand trjnken, PoF. sich vollaufen las-sen,pop. sich (D) den Kanal vollaufen lassen; a fi - stcckbetrunken/volltru-nken sein, Jam. sternhagelvoll/veiichenblau/blau wie ein Veilchen sein, fan. r'oll n'ie eln Sackieine Ka:ronei(Strand)haubitze sein, pop. den Kanal/Laden voll haben; a tupela frirge cuita -c den ersten Geburtstag eines I(indes feiern; a trage cenugalspuzo pe -a sa auf seinen Vorteil bedacht sein. 2. czl. Kuchen et; n dulce Leb-, Pfeffer-, I{oniglkucben m. 3. 'W'achskuchen; - de in I(uchen m ; d de ceard Flachskuchen; de raPifri Rapskuchen. 4. bol. wilde -Artischocke; turta-lupului Btechnu8 f ; lurto-tacii Butterpilz zr; lurtl tb. (458) I. tr. t. breit-, plattldriicken, -schlagen. 2. a) zerdriicken, b) (durch Zerquetschen) toten. zerquetschen; 3. fig., fam. (descuraja) entmutigen, einschiichtern, (jmdm.) den Mut nehmen, (jrnc'm.) die Eoffnung nehmen/rauben /erschtil tern /zunichte machen. 4, Jig., fam. (sehr) betrunken machen. ll. reJl. l. plattgedriickt/breitgedriickt u'erden. 2. Jig., fam. a) sch*'ach/erschopft/entkrAftet werden; b) (a se d,escuraja) sich entmutigen lassen, den Mut verlieren/sinken lassen. 3. fiS., fom. sich voll trinken, sich um den Verstand trinken, pop. sich
1526 v o l l a u f e n l a s s e n ,p o p . s i c l t ( D ) d e n K a n a l v o l l a u f e n lassen; turlire ,..,f.(9) t. Breit-, Plattldriickerl rr, -schiagen rt. 2. al Zerdriickung /, Zerquetschung f ; b l T e t u n g / ( d u r c h Z e r g u e t s c h e n ); t u r t l q o a r r l s./. (l I ) l. kieines, flaches Brotchen. 3. kleiner Kuchen ; lurtit a. (2la) 1. platt-, flachlgedriickt, platt-, flachlgeschlagen.2. fie., Jam, al (obosit) erschdpft, ermattet, entkrdftet, zer-schlagen, abge-spannt, Jant.. ausgepumpt, Iom. ausgesaugt, fanz. abgekiimpf t, fam. erledigt ; b) (descurajat ) entnrutigt, mutlos, kleinmiitig, terzagt, zaghaft. 3. fig., fam. (Joarte beat) -
't F..)L J t L
TWIST
t
tultrr s./. (ll) reg. l. (palauragi,uJ Schrvdtzer(in) ut(J), fam. Plapperler m, -in f, fam. Plapperhans n, pop. Plappermaal n, pop. Zungendrescher nr, reg. Schwabbelfritz(e) m. 2. (prostdnac) Diimmling m, Dummerjan rn, Dummrian m, Tolpel m, fam. Einf.altspinsel zr. luldr s./. \ll) tehn. Fangtute /. tntea s./. sg. (l4L) ina. Linkoxyd n. tutolq vb. tr. (42B) bevormunden, sihiitzen; tutelal -s.rz. (13) rar ! tuteld,' tutelBr o. (21) tutelarisch, I'ormundschaftlich, schiitzend ; outoritate - d YormundschaftsbehOrde f ; jur. raport - Vormundpe vormundsclraftsverhiiltnis n ; obligaliuni scltaftliche Pflichten ; tutellI s./. (1 l) l. jur. Tutel /, Vormundschaft f ; o pune pe cineua sub -- jmdn, unter Vormrrndschaft setzen ; a fi pus $ub N unter Vormundschaft stehen; a fila-se afta sub -a cuiua unter jmds. Vormundschaft stehen; a lua pe c'ineua s?rb - die Vormundschaft iiber jmdn. iibernehnen. 2. Bevormund^ung f. 3. (spri'iirt.) Schutz rn,' tutlgro s.zr. (3), -onre s.f. (12) 1r.r. Tator(in) m(f), Vormund tn: o numi - pe cirtcaa jmdn. zurn Vormund bestellen. tulr.r 5.7x. (15r) BaliettrOckchen n. tutui i'|. (458r) l. tr. dtzen, mit du anretlen, (zu jmdrn.) du .sagen. ll. refl. recipr. sich duzen, einander duzen, einander/sich nit du anreden, du
zueinander sagen, auf du uncl dr-r stehen, fatn. auf (deru) Duzfu8 stehen; tutulall s.f. (7'), tutuire s./. (9), tutuft s.n. (15) Duzen n. tutun l. s.m. (l) bot. l. Tabak rn; cL cu.ltiva 4 Tabak bauen; a semdna - Tabak s.4en;a recolla Tabak ernten. 2. 'fabak zn, TabaksblAtter n pl.; - de .pipti Pfeifenta- de funtal Rauchtabak; - de mestecat Iiautabak i - de pri.zot bak; - tare schwerer Tabak i - slab Schnupftabak; Ieichter Tabak ' - prost schlechter Tabak; ieftin,billiger Tabak ' - puturos stinkender Tabak ; a fuma - Tabak rauchen; a priza - Tabak schnupfen; a mesteca - Tabak kauen. II. s.n. (15) inu. Tabakpbclichen n,' tutun[rle s./. (101 1. Tabaklfeld n, -anpflanzung f. 2. 'inu. ! tuttttt' gerie; tutunlrit s.r?. sg. (13) l. rar Tabakbau z. 2. inu. Tabaksteuer f : tutungereas[ s.f. (1lt) farn. I tutungioaicd,' tutungerie s./. (10) Tabaklladen z, -handlung I Trafik /,' tutungloqlcl s.-f. (ll) Tabakh6ndlerin /, Trafikantin /,' tutungiu s.zr. (15) TabakhEindler rp, Trafikant r?,' tutuuiu a. (26) tabakfarben. tngfo s./. (10) inu. (Arznei)dosis /. 'lweed tweod s.n. sg. (15) text, rn. twtlf s.rx. sg. (15) te.tt. Twill twlst s.??.(15) Twist m.
n.
T t
Buchstabe des rumdl, T viemndzrvanzigster nischen Alphabets, ein l(onsonant. la interj. Wort, mit dem man die Ziegen oder die Schafe ruft oder wegjagt. 7ae interj. ritsch!, ratschl; lac-pac sehr schnell, in einem Augenblick, fan. im Nu/in einem Nu. falandaehe s.nt. inuar. fam. Gigerl m, Stptzer m. [agl[ s./. (11) 1. tehn. Zag(g)el tn.2. Pfahlspitze f ; .a rd,mtne ctt ochii - starren, mit starrem Blick schauen, starr vor sich hinblicken. lah interj. reg. (repetat) wau t faled s./. sg. (7) reg. ! !o1d. Sal ieSit din uz l. s.m. (l) Zahlkellner m. ll. interj. zahlen t fambal s.z. (13 saz 15) muz. Zimbel f ; a cinto la - Zimbel schlagen ; fambalag[u s.z. (16) muz, Zimbelschlager m. fambr[ s.,f. (l 1) Zitntnerung / (einer Bergwerkstrekke oder eines Bru:rnens). lamet interj. klapp ! faner s.z. (15) l. Ia - recbtzeitig, im rechten Augenblick. 2. reg. Me8stdbchen n. (fiir Messu:rg der Illilch in der Sennerei oder des Branntweins in der Branntweinblase). tu.d. s.r. (15) reg. Zacke f , Zinke f, Zanke f . tland[rC s.f . (7') Splitter z,' - de lemn ein Splitter von Ifolz i * o sticld ein Splitter von Glas; a-i inha cuiaa o - i.n d.eget sich (D) einen Splitter in den Finger sto8en/rei8eni a scoate -and,dro den Splitter herausziehen; a se face -dnddri (zer)splittern, in Splitter zerbrechenizerspringen i paharul s-a fd.cut -drtddri das Glas zerbrach in viele (kleine) Splitter (und Scherben); ptou. -anddra nu sare debarte 'St'a-m de trunchi der Aofel fnllt nicht weit vom ; .a-i sdri cuiuL -anddra anf.brausen, verdrgert auffahren, wiitend/zoniglfam. wild werden, in WutlZorn geraten, Jam. hochgehen, farn. (vor Wut) aus der llaut fahren, fam. in Falrt kommen, jant. in die I,uft/Hohe gehen, Iam. jmdm. platzi der Kragen, fam. in gitze geraten ; a-i sdri cuiua tr;or -anddya teicht/schaell/ gleich aufbrausea, fant. gleich hochgehcr, fo*. gleich in die Hohe gehen, fam. leich.t in l{itze geraten, fen. leicht/schnell in die Luft gehen, fam. leicht/schnell ia die Wolle kommen/geraten, fam. leicht iiberkochen; lqndurf, s.f . (7t) /eg. I land676.
l+nfog l. a. (216) hochmiitig, aufgeblasen, selDsrgefiillig, iiberheblich, stolz, rar bocblahrend,, famhochndsig. ll. adu. a umbla - umherstolzieren ; fanfoqie s.f . sg. (10) rar llochlmut rz, -miitigkeit /, Aufgeblasenheit f , UberJ, Selbstgefiilligkeit heblichkeit f, StoQ m. t fap s.zr. (1) 1. zool. (Ziegen)bock flL; - ispdSrlor Siindenbock zl, Priigelknabe m, ma'i rar Prltgeljunge m; a face pe cineaa - isPd.;itor jnrdn. machen; n fi zum Siindenbock/Priigelknaben -ul isprisitor den Siindenbock abgeben/spielen miissen, den PrtigeiknaQsn fiir jmdn. abgeben, der Priigelknabe sein; a sta ca un - logc'tlit steif /verwirrt dastehen. 2. Seidel z; - de btre Bierseidel. 3. ort. astlon. Steinbock rz (im Tierkreise). faPap -c,4. (13) zraz. FuBpferd z' ! r r ; r l n s . r l . ( 1 3 ) J ! o p i t t d , ' I a p l r r g r s . r n . ( 1 ) f o r e s tWaldarbeiter m (beim Wenden); fapfnA s./. (ll) 'Wendehaken z. forest. Sapi:re J Sappel zr, lgpot o. (218) l, (d. coarnele vitelor) steil in die Hohe gerichtet. 2. (d,. uite) mit steilen,.in die Hohe gerichteten Ilornern. lar s.m. (1) isr. Zar m; teret s.z. (13) Zatemeicb' n. n; - agrarit llnrI s./. (7') l. a) (stat) Land Bauernland n i - in cv,trs ile dezvoltare EntIndustriewicklungsland ; - denoltatdlindusttiald land; socialistd ein sozialistisches Land; europeand ein europbisches Land i - neutld' ein ein fremdes Land; neutlales Land i - strdind N independentd ein * coloniald Kolonialland; a unabhdngiges Land | - aecind Nachbarland; cdldtori tnlr-o - in ein Land reisen ; a ieSi din auBer Irandes gehor ; a cdldtori mult ptin - tiel im Land herumreisen; a deveni cunoscutin ina treago - im ganzen Land bekannt werden; cunoagte -ara gi oamenii Land und Leute kennenlernen i Poa. cite -dri, atitea obiceie andere I,iinder, andere Sitten i proa. fie piineo cit dc reo, tot mai bund+t -aro meo Brot in der Ileimst ist tlara lui besser als Kuchen in der Fremde; CremenelPapurd vcrd,e Ort, an dem jeder tut, was ihm beliebt, ohne jmdm. Rechenschaft dariiber zu geben i -a/a nimdnui al (in basme) herrenloses Land; Fl mil. Niemandsland n ; a pldti (cl't)^un sein, von gro$eur cot! .de - SGht wcrtvolllkostbar 'Wert sein ; o pund -aro Io cale ol inv. des Land regieren; p) ir. ohne Sachverstand politisieren,
r.529 BierbankErlitik/ dtpr. ir., inv. kannegieBern, ,Stemrntischpolitik treiben; 1) fam. des langen und breiten (iiber etwas A) diskutieren, sieh ausgieb'ig (iiber etwas A) unterhalten; pop. a se.ducc 1a - lin -dri in die Welt hinausgehen ; a ojungc la se facela rdmine de poueste i'tt' - sich ldcherlich rverden ; .fam. o machen, zum Gespiltt/Geliichter sta prostlrdu cu -ara kein Geld haben; fam. te joc"t. ctc -aro in butnbi 2 was, du treibst dein Spiel .opulatd ein stark '>esiedeltes Land; b) geogr. (;es) (Tief)ebene /, Flachland n, flaches Land. l. (patrie) Vaterland n, Fleimat /,' iubire de - Yaterlandsliebe /,' d'or le - Ileimweh n ; o i se face cuiao dor de ein heftiges/starkes l{eimweh befiilltiergreift jmdn. ; a-st. iubi -ara sein Vaterland lieben ; a-Si sluji -ara derm Vaterland dienen i proa. nimeni nu c frofet in -ora lui der Prophet gilt nichts in sqinem Vaterlande. 4. (meiliu rural) Land n; de lo vt,ur Land(e) (stammend); a tld'i la - auf dem I,and(e) leben/wohnen; d fi de la ry vorrl l-,and(e) st.in/stammen; o pleco la - aufs Land ziehen; t-si. petrece aaca.nla. /o - seine Ferien auf dem I,and(e) verbringen ; a veni de la - la oras vom Land in die Stadt ziehen. 5. a) Bevolkerung / (eirres Landes) ; b) Volk n ,' e) Nation,f ,' d) Menschen ta afla ti.rgul gi -ara alle/die gar.ze f 1., Leute Pl.; Wett erfiihrt es; a se purte crr -ero mit allen Leuten in Konflikt geraten, sich mit allen Leuten anlegen, mit allen Leuten Streit suchen, sich mit allen I.euten verfeinden. 6. inv. (!d,rd,nime) Bauernschaft t.
iare s.n. (15) 1. (ocol) Hiirde /, Pferch m i * .de - de aite Tierhiirde ; a bdga oile ci Schafhiirde; in - die Schafe in die Hiirde treiben. 2. (tngrdditnrd) Einzdumung /, Einfriedigung /, Gehege z, Dornenlzaun ne, -hecke f .3, (pentru oopii) Laufgitter n. 1. reg. (orie) Tenne f. 5. reg. oberer Teil Ces Maisspeichers. 6. Name eines l(inderspiels. lnretr s./. (7t) 1. ornit. (colofand,) Elster f ; 'o-i tmbla cuiaa guro ca la (o) - jmd. ist geschwBtzig ,vie eine Elster ; a sta ca -arca in par im Begriffe sein/stehen wegzugehen. 2. fig., depr. ll{;ull;d m, oulg., depr. fam. Mttndwerk, uulg., depr. Maul p, -//Goschen Schnauze /, /e9., d,epr. Gosch(e) // Cusche /. 3. depr. Schwiitzerin /, .fam., depr. -liese Schwatzlbase l, /. fargvlel s.aa. (l) dsr. Zarewitsch rz. f arlgridcqn fnv. l. a. (2f) konstantinoplolitanisch, elisch. II. s.m. (lt) I(onstantinoplolitaner n, -eler ze,' farlgrldcgnl s./. (lll) iru. Konstantinoplolitanerin /, -elerin /. fnrfnltrl s./. (7) 1. (ogor) (Acker-, Saat)feld z, Acker m. 2. pop. Dofi.lflur ra, -mark m; poarto -ii
TABANESG Dorftor n; gordul -ii Dorf.lzalui m, -hecke /. t. Volkstanzes. art. Name eines rumdnischen furft[r s.,f. (ll) dsf. Zann /,' farfsm s.n. sg. (13) ist. Zerismus ,n, Zarentum z,' farlst o. (2lrl zafi-d imperiu - Zarenreich n ; monarhic stisch; Zarenmonarchie f. f ; guuern - Zarenregierung tsrnl s..f. (lll rcg. I torindL. la49m s.z. (15) reg.l. (franj) Franse f.2. (ilanteld) Spitze f. 3. pl. (podoabe) Schmucke m pl., Schmuckstiicke r pI., Zierate m pl., Zieraten f pltet6 s..f. (ll) l. pop. a) (tttdtugd) Tante f, elu. Base I inu., azi glume! Muhme //Mtihmchen n: tr) (lele) Gevatterin I Muhme /, Miitterchen rr, Base /. 2, Fo?. (mind.rd) I-,ieb(st)e /, Geliebte /. 3. peior. (mohalagioaicd) ordinfi'res Weib. 1lalltc s./. (ll) Spitzbart rn. flcdneald s.,f.(71) l. I tdcid,nit$); pelin - rhythmisclr klappernd. 2. fie. (ficneald) Verriicktheit /, Geistesstorung /,' flelnll ub (asB) l, intr. klapEett-, reg. kllppern ; ceita -egte la magind etwas ktappert am Auto. I'I.. tr. fam. tippen, fam. klappern; o x ccue la masind fam. etw*s auf der Schreibmaschlne klappern. III. refl. fiy. den \rerstand verlieren, um den Verstand kommen, /am. iiberschnaplrc[, fam. verrhckt werden; glelnft f. s.n. sS'. (13) I(lappern z, Geklapper z,' -uI mitralieiei des Maschinengewehrs. das Geklapper fI. a. (21{) 1. (d. mersul cailor) trapend. 2. fie. (licnit) geiste,sgestort, fam. iitrcrschnappl, fo^. verriickt, fom. verdteht, fam. durchgedreht, fa.m. nicht bei-Trost, fam. nicht ganz richtig im I(opf ; ftralnftgrn s.f. (7) | !tudnit (l). flhnl vb. intr. unipers. (458) teg. (d. ciini) klZiffen;. fAhnft s.z. (15) reg. Kldffen n. zerbrechen; ub. tr. (428) zersplittern, flndlrl fdndlrfe[ s./. (l4t) t. Splitterchen n. 2. fig., 9i s.m. (5) a) Mensch von kleiner Statur/kleinem. Wuchs; bl (pici) kleiner Junge, fam. Knirps m, c. (2lt) fa*., glume! Dreikdsehoch m,' flndlrgs reg. l. splitterig. 2. fie. (d. oomeni-) streitlsiichtig, -lustig, -lustig, -haft, zanklsiichtig, zdnkisch; s./. (l4t) 1 ldnd.dricd. flndurfel ![pol s.r. (ISL) reg. 1. a) Forke /, Heugabel /,' b) Scher(en)hamengriff m. 2. csvtstl. mittleret Dachsparren (an dauernhbusern). tapoElcl s..f. sg. (7) bot. l. (pdigildJ Borstengras n. 2. Zftmet m. flpge s.rz. (l) reg. B0cklein n; flpulcqn s.z. (11) reg. junger Bock. flran s.rz. (l) Bauer zl, Landmatlln m, Dorfler zr,' * sd,rac (land)armer Bauer, I(leinbauer, Land- mijloca, Mittel-, arme m; Parzellenfbauer; - coopelotor Mitglied ,t einer landwirtschaftprou. mzi bine lichen Produlrtioasgenossenschaft; L(rL e aiu decit un lmpdrot moil besser ein gesunder Bauer als ein krauker s./. (ll I(aiser; ftrqnel sau 7L) l. (sdteancd) B6uerin , Dorflerin f, 2. iht., reg. (b&ugcd) Plotz m, Plltze /,' flrlnoqfl s./. crl. s.f. (ll) Bauerumddchea z,' flr[nogsel Name eines ruminischen Vollrstauzes; ltrlnlqsc o. (21) bduerlich, beuerrrhaft ; cosd -eascd Bauernhaus z ; gospoilllric -enscil Bauernlhof rn, -wirtschaft f ; *unld -eascd Bauernhocbzert f ; tnttrarc -eascd Bauerntost /,' migcarc -coscll Bauef,nbcwegung f ; guuern - Bauernregierung /,' rdscoolt -eescd Bauern[aufstaud. n i fort m, -aufruhr
TARANE$TE Bauerntracht f ; !*rdneqte ad,t'. bauerlich, 4uf Bauernart; l[rAuie s./. (]0) 1, -cg.Bauernlstand nt, -leben ,1.. 2. feior. (bddd.rdnieJ Grobheit /, Flegelei /,' fdrlnime s..f. .sg. (9) Bauerlrlschaft f, -volk r; - fltuncttoare rrerktdtige Bauernschaft; tlrtrnlsm s.r. (13) Bauern\r'eseu t?r, Grobheit /, Flegelei f, Fleg(e)ligkeit f ; f, Flegelhaftigkeit I. a. (2Io) Bauern-; partid - Bauernfdrlnist partei f . lI. s.m. (1'?!zsl. 1. Mitglied n der Bauernpartei. 2. Pl.Bauernpartei /,' tdrlnot s.m. (2) l. depr. Bauer nt. 2. peior (lo'pirlan) Bauernlliimmel rz, -flegel m, -kerl rar.,-t6lpel nz,' fdr[nlgs a. (216) de.pr. bduris.ch, mai rar bauerisch; apucdturd -oasd ein bdurisches Benehmen. J6redtan s.n. (15 sor4 13) leg. l. Spitzzirkel 2. IIof rz, Ring (um den 7'''fdCs:Zibtnerminns). Mond etc.). tdreui tb. tr. (-15Br) l. (Vieh, Schafe) in einer lferde einhegen, einfriedi2. (inprejmuil unterbringen. g e n ; t A r e u ; g r s . 2 ? . (. 1 3 1 ) f . k l e i n e ( V i e h - , S c h a f ) hiirde, Pferchchen n. 2. kleines Gehege. Jlrlgrddean l, a. (21'\ I tarigrddean (I). II. s.tz. (lt) t !arigrddean (II). tlrtgoar[ s."f. (11) L5ndchen n. a) (aufgegrabene, flrinlfl s./. (ll sau 7) l. "9. .fie-i -a u.Soa,rd! lockere) Erde /,' b) Graberde f ; Friede dem Toten l, eleu. Friede seiner Asche ! ; praf si - Staub und Asche; e) Erdlboden rz, (-ober)flZiche f ; ,a se asterne -ii sich auf dem/den hinlegeni a-Si Boden hinstrecken/ausgestreckt Pune - in ca| sich (D) Asche aufs llaupt streuen, int. in Sack und Asche gehen ; a-Si tnclina fruntea l.n - ins Gras beiEen. 2. fig. (oserninte) Gebeine n pl.,Asche /, irdische Reste des Toten; flrings a. (21t) (d. primint) locker, leicht brOckelnd. t[rm s.n" (15) l. Kiiste /. a) (coastd., mol) Afer rz, Strand rn, J'toetic Gestade n,' -ul mdrii Seelkuste, -uler, -strand., Meereslkiiste, -ufe!, -strand, poetic Seegestacle n ; pe *uI md.rii am Ufer des Sees ; a se indrepta spre - auf die I{iiste zusteuern ; a se opropia d.e - sich der Kiiste niihern; b) (regiune de coastd) I(iistenigebiet z, -land z, Uferlgebiet z, -land n, -gel?inde n; a trdi pe - an der l(iiste leben i -ul are o climd dulce die Kiiste hat ein mildes l(lima. 2. Jie. (td,ritn) Gebiet n, Gegend /,' ![rmui ub. intr., (4581) rar am lJfer anlegen ; flrmultgr o. (23') rar be-, ablgrenzend; firmur s.n. (15) ina. I td,rtn; flrmure s.n. (3) ina, I ldrm ; tdrmuregn s.zr. (11), - [ s..f. (llt) r(i/ I(i:sten-, tTferlbewohner(in) m(I) ; flrmurif ub. (45B) l. tr.l. (tnd.rgini) begrenzen, die Grenze -egte (von etwas) bilden ; o pd.dure cirypul ein W-ald begrenzt das Feld. 2. (ingnddi) abgrenzen, proprietateo abzdunen, umgeben, einfassen; o cu u.n gard das Grundsttick abzdunen/mit einem a - grdd,ina de proprietatea Zavn umgehen; vecinului den Garten vom Nachbargrundstiick abgrenzen. ll. refl. inv. t. (o se tnvecina) (an etn'as A) angrenzen, (an etwas A) stoBen, sich (gegen etwas) abgrenzen, (mit etwas) benachbart am Ufer anlegen. sein. 2. (ldrmui) teg. I t drind. tlrntr s./. (llt tArqg s.rn. (l) Pflock rar Pfabl rrr i n de cort Zelt-pflock; pflock; toP. - de hotar Abstecklpfahl, a osculi un L einen Pflock/Pfahl zuspitzen; a ,batb un p (in fdmint-) einen Pflock (in die Erde)
1530 einschlagen, einen Pfahl (in die Erde) einschlagen/ eintreiben/einrammen; a fixa cortal cu -i das ZeTt anlmit Pfldcken befestig€rl; , lega aitele de -i Pe pd;une das Vieh auf der W rde an Pflbcken festbinden. f[fic[ s./. (7) pop. l. al (mdtugicd.) Tantchen z" ina., azi glume! Miihmchen; b) (lelild.) Miihm-, Miitterfchen n. 2. (tnindrttld) Liebcheu z. llegpd s.f . \71 sau llt) 1. lna. a) (zugespitzter) Pfahl (als Strafmittel) ; a tlage pe cinevo tn n jmdn. pfiihlen (lassen) ; b) (Pfahl)spitze f. 2. al bot. (mustald) Graune f, Ahrenlborste /, -stachet ,n; hl pl., agric. Stoppeln f pl. 3. (ghimpe) Stachel rar. Dorn m ; -epii tufei de rnure die Stacheln -epii cactusului clie Stades Brombeerstrauches. cheln des Kaktusi a se tnlepa tntr-o - sich an einem Stachel/Dorn stechen i a-i intua cuiao o * in Ptci.or sich (D) einen Stachel /Dorn in den FuB treten ; a scoate -ea$a (d.in piele) den Stachel/Dorn (aus der llaut) (heraus)ziehen. 4. Stpchel m ; -epii, ari,ciului die Stacheln des Igeis. fenp[n q. (21') l: a) (rigid) steif, starr, unela stisch; guler p eir stei{er Kragen; hl (tnlepenit) spate N ein steif, starr, erstarrt, unbeweglich; steifer Riicken ; bral p ein steifer Arm i picior p ein steifes Bein; el (lipsit de aiald) starr, d pe catafalc der Tote mortul era intins tot; lag starr auf der 3ahre. 2. (d. construclii, obiecte) kr?iftig, 3. (d.. fiin!e) fest, dauerhaft, haltbar. st?immig, robust. 1. foP. (stragni'c) iiuBerst (stark, gro8, viel) i gel - eine grimmige/eisige/bei8ende/ schneidende Kdlte; foc - ein loderndes Felertegrfl s.f (7r) iw. | lard. teqrfnfi s.f . (7') tna. I lorindr. [lrqst[ s.,f. (1lt) PoP. l. a'1 (scd.firlie) (Hirn)schiidel zr, I{irnschale f ; o zd,robi cu'iuo -easta, cu o piat76 jmdm. den Schddel mit einem Stein zertriimmeru; bl (cap) Kopf. m, fam. Schddel m; a sporge cuiua -easto jmdm. den Sch?idel einschlagen. 2. inv. Riickenschild m i -easta broostei !es(cattpace) toase der Riickenschild der Schildkr0te. fleqt[ s.,f. (7t) l. al metat. Rohr lt i - laminatd ein gewalztes Rohr i - trasd ein gezogenes, Rohr; bl tehn. Rohr a, Rohre /,' p de metal Metalld de material plastic Kunststoffrohr; e rohr; 'W-asserlrohr, -rohre d,e apd i - d'e gaze Gaslrohr, -rohre i - de ad,misiune EinlaBrohr i - de d,istribulie Yerteilungsrohr i * de evacuare Abla8rohr; n d,e rdcerd,(are) Anschlu8roht; auto. - de e$ap de extroclia Forderrohr. pament Auspuffrohr; 2. Lauf m ; -eova pugtii Gewehrlauf ; - ruginitd' ein.verrosteter Lauf ; armd cu d,oud -evi ein doppelliiufiges Gewehr; a curdla -eaao pistolului dea. Lauf der Pistole reiuigen. 3. tert. (/rs) (SchuB)* d spule J I(ops m; p de bdtdturd Schu3spule; cu fir de urzeold eirr l(ops mit Kettgarn. fechfn s.tn. (1) inv. Zecbire J. tel s.n. (15) f . al (lintd) Tiel n; n uI unci cdldtoili das Ziel einer Reise; o ojunge /a - ans Ziel kommen/gelangen ; o fi lo - (ul cdldtoriei) am Ziel (seiner Reise) sein; b) (scop) ZieI n, Zweck m: -ul vielid Lebenslziel, -zrpeck; - nobil ein edler Zweck; a-7i, Jixo tln p sich (D) ein. Ziel setzenf stecken, ein Ziel ins Auge fassea ; a-ti fi*a ceua ca - sich (D) etwas zvm ZieL setzen i a oaeo un' - clar in Jatd eiu klares ZieL vot den Augen
1531 haben i a urmdri u.n - ein Ziel im Auge haben/ behalten i a-$i r.r,rmdri -utr sein Ziel verfolgen, Jam. attf sein Ziel losgehen/lossteuern; a tindela nd,zui spre un - einem Ziel zustreben'; a se apfo.pia de -uI sdu sich seinem Ziel niihern, seine , sein Ziell Ziel ndher kommen i a-$i atinge -uI seinen Zweck erreichen; a sluji anumite -ilfi Zielen dienen. 2. inu. a) (!intd) bestimmten das (Schu8)zieL n, ZieLscheibe /,' a nimeri -ul b) das Ziel verfehlen; Ziel treffen ; a gregi -ul (Richt)kotn n, Zielkotl n; rar in (cdtarea fustii) *'lin -uI Purtii in SchuBweite, im Schu8feld; c) (Zielfernrohr)absehen n. fellnfir s.,f. (11) bot. Sellerie /. fellndS s.f.(7) l. agric. (ptrloagd,) Brachef Brachlacker rn, -feld n, -land n. 2. (pdgune) Weide f, Weide,grund m, -land n,' fellngs a. (2La) agric. pdmint d brabrach, unumbrochen, unbebatt; ches Land. {errerrqd s./. (l l) reg. 1. a) keilfdrmig herausStiick (aus einer Melone, aus einem leschnittenes Brot 'etc., zum Kosten) ; b) (agchie) Splitter rz. 2. Narne eines Kinderspiels. lepelin s.r. (13) ! zepelin. feplgs a. (2161 stach(e)lig, borstig:. creangd -oasd ein .stacheliger Zweig; fruct eine stachelige Frrrclrt ; animal - ein stacheliges/borstiges Tier; Bart; fopggl barbci -oasd ein borstiger/struppiger s..f. (ll) 1. a) (!eapd) zugespitzter Pfahl; b) Pfahlspitze f. 2. (aschiuld) Splitterchen n. 3. (ghimpe, sltn,l Stachel m, Dorn. m. leremonle s./. (10) i,nu. I ceremonie. tesaf[ s./. (ll) 1. Striegel m. 2, agric. Netzegge l, Unkrautriegel m.. 3. fig., fam. (bdtoie zdroudnd) fan. gehorige/oldentliche Tracht Priigel; fesilg ub. tr. (42A9 sau 7L) l. striegeln, mit dern Striegel slnbern i cL n un cal ein Pferd striegeln. 2. fig., funr,. (jmdn.) krriftig verpriigeln, farn. durchprtigeln, fam. (durch)haueu, verhauen ; Jsfo*. silare s.,f. (9,) Striegeln z: fesllqt I. a. (214) gestriegelt. II. s.z.sg. (13) Striegeln n. fesrltlor s.m. (L), -ogre s./. (12) Weber(ia) m(fl; fesltorie s./. (10) l. Web(er)kunst /, Weberhandwerk n. 2. Weberei /,' - d,e li.nd \Yollweberei; * de bumbac Baumwollweberei; s./. festrturl[ (7) l. tezt. Gewebe n; n de lind Wollgewebe; d de mdtose de bumboc Baumwollgewebe; - find feines Gewebe; - subSeidengewebe; lire dii:nnes Gewebe ; - uroald leichtes Gewebe; - deasd dichtes Gewebe. 2. Webeart f. 3. fig. al (structurit) Geftige n, Aufbau fl, Struktur /,' -& dramaticd a piesei der dramatische Aufbau Reihe f , hl (ipldntuire) des Theaterstiickes; Kette f, elev. Gespinst rt, elev. Gewebe er,' o d ile miwiuni eine keiheleleu. ein Gewebe von Liigen, elev. ein Ltigengespinst /Liigelgewebe/Liigennetz; al (uneltire) clev. Rdakespiel ra,' tgsc ub. (44Ar) l. tr. l. text. weben, spec. wirken; c - pinzd Lreinwand weben; a d postav Tuch weben; coaoole Teppiche weben/wirken. a 2. al (cirpdl stopfen, flicken ; o - ciore/i Striimpfe stopfen; a p un pantoloh lupt eilie zerrissene Eose flicken; b) (broilo) (be)sticken. 3. (d. ,pdioni1i x pXnzo )eni) spinnen, weben ; pdianjcnul die Spinns spinnt/wdbt ihr Nbtz. a. fie. (unelti) (aus)spinneu, eleu. schmieden, fo^. einfbdheln,
TIGAN Intrigen spinnen/ fom. aushecken; c N intrigi fam. einf.ddeln, elea., ina. R?inke schmied,en. II. refl. l. fos. gewebtlspec. gewirkt werden. 2, recipr. fi7. (aus)gesponrenleleu. geschmiedetlfam. 'Weeingefddelt werden; tgscrc s.,f.sg. (9) rar 1. ben n, spec. Wirken n. 2. a) (cirpire) Stopfen zr.,Flicken n; bl (brod,are) (Be)sticken,n.. 8. Spin\eE n (der Spinne). . fig. (uneltire) (Aus)spinnen n, eleu. Schmieden n, fam. Ein{iideln n, fom. Aushecken z. tcst s.n. (15) 1. Backgtocke/(aus Ton oder GuBeisen, unter der das Brot od.er das Maismehl auf dem Herd gebacken wird). 2. pop.Riickenschild m (der Schildkrote) ; festlos a. (2Li) zool. broascd -oasd SchildkrOte /. fesglt l. a. (2Lr) 1. gewebt, spec. gewirkt; stofe -e monuol mit der Iland gewirkte Stoffe. 2. al (cirpit) gestopft, geflickt; ciorapi -li gestopfte Striimpfe; b) (brod,at) (be)stickt. 3. (d. pinrc pd,ianjenului) gespornen. 4. fig. (uneltit) (aus)gesponnen, eleu. geschmiedet, fa*. eingefiidelt, a) Weben fam. ausgeheckt. II. s.a. (15) 1. "g. n, spec. Wirken n; bl Web(er)kunst /, Weberhandwerk n. 2. sg. I lesdturd (1). 3. biol., anat. celular Zell(en)gewebe; N nelaos Gewebe r,' Nervengewebe; med. transplant de -urli Gewebeiibertragung /. 'lsetsefliege lpfe s."f. inuar. entom. musca-lele /. rn ; fevAric fovqr s.n. (13) tehn. R6hrenkiihler s./. (10) l. tehn. Rohrenwerk n. 2. R6hrenlabteiluug .f, -werkstatt / (in einem Betrieb); fevlqoard s.,f. (11) Rohrcher n; lovos a. (216) zaz hohl (wie eine Rohre); $evui vb. tr. (4581) le xl. auflspulen, -wickeln; [ovulre s./. (9) text. Afilspulen n, -wikkeln r, Auflspulung /, -wickelung /. jlha interj. reg. marsch ! ffel s.n. inuar. /orr., I{leiner ! fiell s./. (11) Krebsnetz n. Gipfei nr. flelilu s.z. (133) reg. (Berg)spitze I flcleqn s.zr. (lr), llclgto s.v/t.. (32) ornit. I(leiber rr, Spechtmeise /, Blauspecbt m. flclfnc s.z. (15), fteling s.n. (15) Ziddxlinge f. s./. sg. (71) fam. Verrticktheit flenegll f; fteni ab. refl. (45B) fam. den Verstand verlieren, vom/ um den lerstand kommen, fam. iberschnappen, fam. verriickt werden; ftcnft a. (21n) l. Jom. (smintit) 2. fam. iiberschuappt, fom. verriickt. rar (d. obieote) zerschlagen, gesprungen. lleulub.intr.uni.pers. (4581) reg. (d. und,ild) zucken. f dr;l[ s.,f. (ll) PoP., fam. Bescheinigung /, Ausweis m, Genehmigung /. lil s.m. (l) bot. IJaLa m. figgie l, a. (27) l. ltnd - Zackehvolle /. 2. oaie - Zackelschaf. n. II. s./. (98) zool. Zackel(schaf) r. s./. (11) 1. Zigeuner(in) ligqn l. s.m. (1), -[ m(f) ; x de gotril nomadisierender Zigeaner; de vatrd leibeigener Zigeuner i prou. ctnn e -ul oSo gi ciocanul die Hab' ist wie der Haber; t o orunca moortea tn -i die Schuld adf andere ab\p6lzen/schieben; o se muto co n{l cu cortul fortbdhrend festen .Wohnumziehen, keinen sitz haben, ohne festen Wohnsita sein, pop. (herum)zigeunenr I tr se ineca co *(l lo mal d.icht/ kurz vor dem Ziel scheitern; igi latdd lol -ul jeder ciocanul l(lapern gehdrt zum Ilandwerk, Iobt sein Ilandwerk, jeder redet voa seinem
TIGANCA Ilandwerk; e inudtat co nu.I cu ciocanullscintcia 2. Schwarzder lvlensch ist ein Gewohnheitstier. braune m. 3. astrofl., pop. calea-liganului Milchstra8e /. II. c. (21) rar ! tigdnesc,' flgqnel s./. (7t) 1. Zigeunerin /. 2. Name eines rum6nischen Volkstanzes. s.f . (7t) Zigarette f ; - de foi Zigxre f ; flgiar[ eine Zigarette mit Filter ; un, pachet cu filtru un cartug d.c de -dri eine Schachtel Zigaretten; -llri eine Stange Zigaretten; o aprinde o - sich (D) eine Zigarette anstecken/anbrennen ; a fumo eine Zigarette rauchen; o stinge -aro die o a arunca -aro die ZigaZlgarette ausdriicken; rette wegwerfen; flgargt s.n. (13) Zigarcttenspitze l. | ligard. 2. I ligaret. J; jrgaryt[ t.,f. (ll) ( l ) l . s . z r . tlglnag I ligdnu,g. 2. entom.,reg.Pappelbock m; $lgfnalle a. (21) schwarzbraun, duns.n. sg. (13) ina. Zigeunerkelfarbig; flglnlrll s./. (11) steuer /,' ftg[ncgql s..f. (11), flglneglI kleile Zigeunerin; flglne4ll s."f. (7t) fom. l.hart2. hartnZickiges Feilschen; ndckiges Verlangen. (24') ftgtrnel s.m. (ln) I !igd.nuS,' flglngse .. Zigeunertracht zigeunerlhaft, -isch i port f ; limbd -eascd Zigeunersprache f ; muzicd -eascd Zigeunermusik /,' jlgfngste adu. t. wie die Zivb. geuner. 2. in der Zigeunersprache; flglnf refl. (4SB) 1. hartn6ckig verlangen. 2. hartniickig feilschen; flglnle s./. (10) l. al Zigeunerltum n, -volk n,' b) Zigeunerviertel n. 2. fig. Zigeu:rerrz, Skand.al rn, Spektakel manier f . 3. fig.Lbrm rn,' flglnfme s./. sg. (9) I ligdnie (l); ltgings c. 2. fig. a) (21'\ L schwarzbraun, dunkelfarbig; mit abstoBenden Manieren ; b) lange feilschend; (calic) geizig, fom. knause;ig/t
1532 bra! etwas unterm Arm halten I a d ut copil de mtnd ein I(ind an/bei der lland halten; a p iltr copil ln bratc ein Kind im Arm/in den Armen halten ; a d Pc cineva tn btolclimbtd,liSat imdn. umfaBt halten ; o e pe cinet,a pe dupll git jmd. umhalsen; o - Pe cincva delpa dupd mijloc jmdn. um die Taille fassen i - ! halt dast, halt hierl; flou. - ce ai tn mind gi n-alerga ilupd minciund ein ltabich ist besser 'a-i H cuiuo luminareallxals zehn I[ittich; mino al bei jmds. Trauung Trauzeuge sein; b) tmdm. die Todeskerze halten, bei jmds. Sterben anwesend. sein; a-i - cuioa cununo bei jmclsTrauuag Trauzeuge sein; o - frtnele mr;i ein Land tegleren; c - Pe cineva sou ccvd ln minltr jmdn. oder etryas (fest) in der lland/in seiner Gewalt haben ; o - ursitolsoorto cuivt (rn mtnd) r b cuiua iiber jmds. Schicksal beschlie8en; jmdn. den pumnii jmdm./fiir Daumen halten/ driicken; sp. o p mingeo den Sall halten. 2. (sustine) halten; a - o glcutola eine Last halten; cr p cano de toartd die l(anne am Ilenkel halten ; halten, a - cuiao paltonul jmdm. den Mantel balten, jmdm. in den Mantel helfen. 3. (spiiini/ stiitzen; a p scaro die Leiter haltenlstiitzen; stiitzen; o d un occidentat einen Verletzten o-$i - capul in mlini den Kopf in die Hiinde/ fassen, aufnehmen; Arme stiitzen. 1. (cuprinde) 80 dc litri das FaB faBt E0 Liter; butoiul .o nu-l (mai) - pe cineao locul sich vor Freude oder Ungeduld nicht zu fassen wissen; a nw't sei:r, vor mai - pe cincuo pieleo sehr gliicklich Freude ganz au8er sich sein, sein Gliick nicht d pe cineto fdfassen k6nnen ; o nu-l (moi) was sich lj-d. mintul es stinkt zum Ilimmel, erlaubt, wie ist es mdglich, daB die Erde jmds. FiiBe noch triigt !. 5. halten; a p capul flecat lntins c d bralul den I(opf gesenkt halten; a d brolele sus den Arm ausgestreckt halten; o p ochii deschisi die die Arme hochhalten; Augen' aufhalten; c d ochii lnchigi die Augen ta H nasul sus die Nase geschlossen halten; (, H hoch. tragen, fam. ilepr. hochudsig sein; capul srs a) den I(opf oben behalten, den Mut sein. G. a) (reline) behalten; b) stolz/iibermiitig c d pe cineao la serviciu imdn. im aufhalten; Dienst aulhalteni a - o gornizoand fntr-un orag - Pe eine Besatzung in einer Stadt haben ' " etwas oder cineva sau ceuo in cviilenlll imdl. in Auge behalten, jmdm. oder einer Sache beaus., spec. sondere Aufmerksatnkeit scheuken, etwas in Dvidenz halten : o - ceuo ln suspensic etwag in der Schwebe lassel, etwas ungewi8/ lassen, etwas offenim ungewissen/unentschieden b) (gdzilui) lassen, etwas niclrt eutscheideu; (imdm.) oufirehmea, beherbergeo, unterbriagen, Quartier geben; o - Pc aincuo lo cllt* coso lut jmdn. sich beherbergen/unterbringeo/aufbei o pehmen, jmdn. in seisem Ilaus eufnehmen; - clcvi tn gazild Schiilet bei sich in Verpflegurg haben; c) 'haltqo i o - cofiii fn cosd die Kinder ltt flooic im Ilans halteo i o - pc cinan imdn. rm Regen steheo lassen i to - pe cincuo lo pasttanll lmdn. hungern lasscn; d) 4 - Pa .cinevo iwhisltn lnchisoarc imdn. gefaageahaltenfgefan-
1533
TrNE
behalten, nicht hergeben, in seinem Besitz tassen; Gefangensehaft festhalten/in gerr festhalten/in fesseln, festbinden; halten. 7. (imobiliza) Eaft a - o calte ein Buch behalten; a - restul den a-l - pc cinevo legot de miini gi de picioera jmdn. Rest des Geldes behalten i a - ceaa ca amintire und Fii0en fesseln i a-I - pe cineua en Iliinder etwas als/zum Andenker behalten. l!. al(conscrua) tegat ile un stilp jmdn. an einen Pfahl fesseln/ a - ceao la rece etwas kalt halten/aufbewahren; festbinden ; fig. boala iI -d lo pat die I(rankheit halten/aufbewahren ; o:5i d foarte bine magina ra - pe cineao sub paptcl fesselte ihn ans Bett; sein Auto sehr gut haltdn ; o-$i - foarte bine jmdn. picior beherrschen, farn. den Pantoffel cdrlile seine Biicher seht gut halten ; .a - Ieschwingen. 8. (menline) halten, ,lassen; a * pogdturd cu cineua die Verbindung mit jmdm. auftn ignoronld porul in Uuwissenheit Volk reehterhalten, mit jmdm. in Verbindung/Fiillung 4". halten/lassen; o - pc cineua in robie jmdn. in mit jmdm. halten, bleiben, stSndig€n Kontakt o Leibeigenschaft halten; a - o lord, sub ocuptilic mit jmdm. bleiben; I(ontakt in stbndigem 9. (opri, |mpiedica) ein .Land besetzt halten. - Icgdtura unul cu celdlalt (weiterhin) Verbinzuriick-, auflhalten, halten i a n pe cineuo pelin dung miteinander halten; o - cuiaalreg. o -@ p ceua in loc jmdn. zuriickhalten/aufhalten; pizmdlpop. oleart pe cineaa minielsupdrorclpop. Joc etwas aufhalten ; a-$i - rd,suflarea den Atem lange Zeit Zorn gegen jmdn. hegen, lange Zeit cnb.alter.lelea. verhalten, mit dem Atmen ,ausgroBen Zorn auf jmdn. haben ; a-$i p gula defi setzen ; poli plecci, nu te p nirneni du kannst trIund halten, fo*. reinen Mund halten; a p gehen, es hdlt dich niemand; to-i - cuiuo dru(be)wahren/htiten/ ein Geheimnis toinalsecretul mullcalea a) jmdm. den Weg vertreten, jmdn. (bei sich) behalten/nicht verraten ; a d ceua nicht weitergehen lassen; b) jmdn. unterwegs geheirnsecret (fold de cineaa) etwas (vor jmdm.) erwarten (, um ihn um etwas zu bitten); el PoP. halten; a d minte ceuo sau pe cineaa sich (D) \ etwas oder jmdn. merken, etwas oder jmdn. im hinter jmdm. hersruin, farn. jmdm. nachstellen; & drumullcalealdrumurile Stra0enratrb a) Gedbchtnis behalten, etwas behalten ; o p cel)ct treiben, als (Stra8en)rduber b) umherlleben; pentru sine etwas fiir sich behalten, etwas nicht streifen, -schweifen, (herum)vagabundierea, b) (a nu d'istruge) aufbewahren' weitererzbhlen; fam, aufheben; a p cel)a ca atnintira etwas zum Ansich herumtreibenf Pof . herumstromern, PoP. aufetwas zur Eriunerung d denken aufbewahren, (herum)zigeunern ; Pop. o,i cuiua dlumul lcgat jmdm. den Weg versperren, jmdrn. in den heben. 11. (menline) halteni o - ceuo in otdine Weg treten i o - pe cineua de aorbd jmdn. (durch etwas in Ordnung halten; a p curat sauber'a'i Plaudern) von der Arbeit abhalten. 10. warten halten, rein halten, auf Sauberkeit achten i lassen i o - ^pe cincaa la uSd jmdn. vor der (geist jmdm. etwas n gut, tut cuiua etwas cold -Tiir schlossenen) warten lassen. ll. a) (infrino, jmdm. niitzlich/von Nutzeu, etwas tut jmdm' stdpeni)' zuriickhalten, bezwingen, bezdhmen,. ziigute Dienste. 15. a) (urma) verfolgen, (ein)geln, eleu. erwehren, eleu. verhalten', abia ili [alten, beibehalten, sich halten; a H un drum 'Weg - lacrirnilc sie kann nur mit Miihe die Tr?inen einen verfolgen i & - d,r.umul d'ie (etnge-Richtun-g ta-;i * zuriickhaitenlelev. verhalten; sich (ein)halten / beibehalten, nicht schl agene) -firea -d"t' beherrschen,, sich zusammennehmen, abw.eichen; an sich ooo eingeschlagenen Richtung halten, seine Fassung/Haltung a bewahren, seine cL - ocelagi lurt den gleichen l(urs halten; behalten, die Ruhe/Ufsllegung - stinga sich lnach) links halten i o o N spre behalten, T*lle -Uandigen den I(opf oben behalten, eleu. siitr j nord s{ch nach Norden halten ; tinu' a P lnolea _ b) (reline) abhalten, zuriickhalten; auf hoher/offener See fahren i bl (o se luo ilupti). a * pi cid?. lo ceaa, jmdn. von etwas abhalten/zu(D) ; -9 a Ntrrlt& unut nachgehen folgen (D), . ":.r? jmdn. hindern, etwas zrr riickhalten, ei:res Tieres nachgehen' onimlol der i'enrteisiur tun. lZ. e) (pdstro) halten, aufbewahren, aufheben, einlosen' erfiillen; 16. a) (implini) e/eu. leinlhatten, bewahren; c p cel:a sub cheie etwas unter Veriprechen (ein)haltenf Ver_ a-si schlu8 halten; o N ceua i,n d,ulap etwas irn Schrank "ii sein WorL iuvintul "prokisii"ti- o-ti etiilt""/"ioliisen; aufheben; a p cetJa in bund.'stare etwas einen d un. jurdmi'nt o instand a;ir)hJi""/einroseo; halten; a N ceaa bine etwas gul aufbewahren/ A) Schwur halten ; iS' lrcspecto) siih (an etwas, aufheben ; cL N ceuo oscuns etwas-versteckt iicht"o i o - o \S! halten ; sich (nacU Ltlol") halten, a - o i'nuoiald sicn. .ceuo secrel etwas heimlich aufbewahren; a ein Gesetz halten; si"n * bijuterii Antu-o cosetd elr?. Schmuck in einem "rr Abmachung halten i Fori' atito - po"!6' bewahren; a - bani ta C.E.C. "tt "ine Sastln Geld in ,ihut man kann nicht lang:f it"t"-*: ;;rr;t;rr; 'haben/halten, b) (opri, 9"I Sparkasse haben; rezerva) auf_ als der Nachbar will; "!, \:"?,?: zuriicklegen, freinatten,'rJservieren; a N tori) feiern, eleu. begehen; o - o sdrba'oo",^::: l-:Fl, cutuo ceaola - cevo pentru cineaa jmdm. etq,asi Fesi begeh en; o - ira"iunztl Weihnachteu t:i::: aufheben/z*ii"ii"g.o, etwas a-fi n ziuo d.e nastere seinen Geburtstag t'.;;' i i-9". :::4.ltu, rul Jmcl.n. beiseite legen, jmdm. etwas ieservierea; elea. begehen; ta - zile pentru cineua- t";i;f : a-i d cuiaa o cartc j;d". ein Buch ;md-.fii, damit imam. etwas gelingtJnacht Wunsch *"-l ? 'i a j;a". un toc l-a-.titit d) (pdstra) bewahren, pflegeni & n o diti'ra-! 11t":kt:g* *T "uioo Platz freihalten, imdm. .irr"o plstL re- un obicei einen alten Brauch bewabren/pflegs' o H o masd eineu Tisch freihalten; 17. (ingriji) (fiir jmdn.) sorgen, Sorgen tt3q-j "tailfo; e; (Pd-stro1 aufbewahren, in Verwehrung nehmen; a * bine pe cineuo fiir jmdn' gut-sorgen;--a ?r am Lebe-i ceos*I? wiirdest du meine tlhr (fiir wei \"-mi pe cinevo'viulin uio!'dlci zilo jmdr'erhatten. csla mich/ aufbewahren?; d) (o o/i pentru sine) lB. (ocupoJ' einnehmen, ausfiillen;
TINE - mult loc das nimmt viel Raum ein,; comfue cinci pagini *elea fiinf der Aufsatz nimmt Seiten ein; so - loc de ceaa. an Stdle/anstelle von etwas stehen/treten ; a - cuiva loc ile tatd bei jmd.m. Vaterstelle vertreten. 19. a) (stdptni) besitzen, 4u eigen/ als Besitz haben i a d o gospodd.rie einen Hof besitzen/haben; b) mil. (apdra) a - o Pozilic eine halten, verteidigen; Stellung halten/verteid.igen; c un orcg eine Stadt verteidigen; c - frontul d.ie Front behaupten. 2O. (a aueo tn serviciul sdw) (in seinem Dienst) halten, haben; a - pe cineva An serai' ciul sdu jmd.n. in seinem Dienst haben i o e o haben ; a - strugi Jotd in casd ein Ilausmtdchen Diener halten. 21. (conduce, od,ministral fiihren, leiten, verwalten; o N un magazin ein Geschbft fiihren; o e L(/t salon de modd einen Modesalon fiihren i a N casa cuiao jmdm. das Ilaus fiihren/besorgen, jmdm. den Haushalt/ die Wirtschaft fiihren; & e o $coald eine Schule rc N casa die K,asse fiihren ; a N conleiten; tabilitatea die Biicher fiiLhren i o n socotelile Buch und Rechnung fiihren. 22. (cregte) halten, aufaiehen; a n vaci I(iihe halten; a e gdini Huhner halten; a - %n ciine sicll- (D) einen Ilund halten. 28. a) (o aueo in posesiune) besitzen, als Eigenturn haben I o x rtrtt magazin einen Laden besitzen; b) (d,e!ine) haben i o - o casd cu ahirie eine Mietwohnunghaben i 4 n ceuo 'in arend,d etwas in Pacht haben. 24. pop. (a.aueo d,e .uinzare) ftihren i nu -m ocest articol'diesen Artikel fiihren wir nicht. gd. a) (suporta) bestreiten, bezahlen; ri chettuielili cosei die Ilaushaltungsgaben bestreiten ; .o - cosd crr cineua mit jmdm. ein eheliches (Zusammen)leben fiihren; a - eosd, male ein groBes l{aus {iihren; a - casdlmasd d,eschi.sdein offenes llaus haben/fiihren; a-ti - rangul seinen Rang behaupten ; b) (intrelinerpJ unter-, erlhalten . (fiir jmdn.) sorgen, fiir jmds. Unterhalt sorgen/auf(jmdm.) kommen, geben/gewlhren; Unterhalt o-;i - familio seine Familie unterhalten/erhalten, fiiLr seine Familie sorgen i a-$i - pdrinlii seine unterhalten; d,epr. o d o amontd d.epr. Eltern .o - pe ci*euo lo gcooeine Geliebte aushaltu,; ldlstudii fiir jmdn. das Schulgeld bezahlen, jmds. Studium bestreiten; c) (hrilni) ernbhren ; .a-$i - caPullaialalzilelelsufletul cu cevo volt etwas leben, sich mit etwas erndhren. Zg. (a purta de jmdn.) sorgen, sich (um jmdri.) kiimgrijd),,(fiir ta - pe ciniao mern/bemi.ihen; palmd brlt" jmfu: auf Hbnden tragen. 27. pop. a- - peLineao nit- imdm. verheiratet sein. 2U. lcninui, iturea) qudlen, schm.erzen, (jmdm.) weh tun, (jmdm.) Schmerz verursachen; mii n un junghi mich quiilt ein Seitenstich; md - o mdsea ein Backenz&hn tut mir weh ; md - o tLrse mich qunlt ein Ilusten ; e-l - pe aineua stomocul iman. der Mageu. 2C. u) (orgonizo, -qii"Lt face)- (ab)halten, veranstalten; o - dlageri ilUeie freie Wahlen abhaltelr i o - trn coigres einen parteitag abhalten i o - o Seitinld Jine Sitaung abhalteni o - o conferinld eine I(onfereni abhalteni o - cursuri I(urse e p o abhaltqn;
t53{ prelegerc eine Vorlesung halten; c - ,ttr erarner] eine Priifung abhalten i & n ore bune einen guten Unterricht halten; [) bfs. (celebra) (ab]halteu; a - o strujbd eiuen Gottesdienst abhalten, , eine Andacht halten. 30. (rosti) halten; a - o olocu\iunelun dlsatrslo vorbirelun c*uint eine Ansprache/eine Rede halten; bis. a H o predicll eine Predigt halten i prou. ia seamo lo gigte clnd vulpea - pteilici wenn der Fuchs predigt, hiite die Giinse | 31. a - judecatd (iiber jmdn.) ztt Gericht sitzen, elev. (uber Jmdn.) Gericht halten; a'sfat sich beraten, eleu. Rat halten; c N strajd Wache halten/haben/stehen/arg. schie8en, auf Wache sein, Wachdienst haben-; o e locul cuiua jmdn. vertreten, fiir einspringen, imdn. jmds. Stelle einnehmen) o - luptdlrilzboilbdtdlic eineu Kampf fiihren, einen Krieg fiiLhren, eine Schlacht schlagen. 32. pop. (considero, socofii) (fiir etwas) halten, (als etwas) ansehen/betrachten; a * pe cineaa ile prieten imdn. fiir seinen Freund balten, jmdn. als seinen Freund, ansehen; to n Pa c'ineva de rdu imdn. tadeln/riigen/zurechtweisen, inu. jmdm. verweisen. 33. |a o'numailtot (tntr-)o .fugilla - fuga tntrunaltotuno rennen bis ans Ende der Welt; a o - numail d gura intrunaltotuna tot o gurillo teden wie aufgezoien/wie ein Wasserfalli a o - numoiltot un plinslo - plinsul intrunoltotnzc unaufhorlich weinen, sich (D).die Augen aus dem K.opf weinen; a (o) - inointelintruno cd . .. steif und fest behaupten, d,aB...; o (o) - (tot)uno (au.../ nicht aufhoren, z! .. . ; o - pas cu vremeolo * pasul vremii' rnit der Zeit (mit)gehen, mit der Zeit Schritt halten', r o - morlirla o - dlug (inointe) auf etwas (D) hartnickig/eigensinniglfom. stur bestehenlbeharren, von etwas nicht ablassen, ;[arz. mit etwas nicht lockerlasser; o ,< cuiuo hangull ztt Gefallen red.en, fom. jmdm. isonul jmdm. nach dem Mund reden, fam. in jmds. Ilorn blasen/ stoBen/tuten, fom. in das gleiche/dasselbe Ilorn (wie jmd..); a H parte(ol blasen/sto8en/tuten .cuiva es mit jmdm. halten, sich auf jmds. Seite stellen, auf jmds. Seite stehen/sein, jmd.s. Partei/ jmdn. fiir j-dn. Partei ergreifen/nehmen, fiir eine I
jmdn.
Riichsicht
etwat sichtigen, cineuo treoz imdn (f iir
nehmen,
etwas ziehen i \1,pop. wach halten.
in
Betracht
beriick- pa (costa)
bezahlen/aufzuwenden etwas) m haben i casa md - mwlli boni das Haus kostet mich viel Geld, fiir das Haus habe ich viel Geld kosten,
1535 aufzuwendeni nu ne - rtici a chrl{uitld das kostet uns nichts. ll. intr. l. (apuca) fassen; a - de q*ia d,ie Gerte fassen. 2. (o nu cedo) t'a,lten, - der Nagel h?ilt/sitzt fest/ festsitzen ; cuiul das Seil l6st sich nicht heraus; funio n-a -zzi gheolo - das Eis halt/ gehalten; hat nicht (zt, etrvas) trdgt/zerbricht nicht. 3. ( aparline) p de geh6ren, angehoren (D) ; intreprinderea minister das .Unternehmen gehbrt zum Ministerium ; oceosta - de euul rned'iu das gehbrt dem Mittelalter an. 1. (depinde) (von imdm. oder etq'as) abhbngen, (von etwas) abh6ngig sein, (an etwas D) hdngen, (zu etn'as) Sehoren; ab] - de tuntai de noi es hbngt nur von'uns cl dacd . . . es h?ingt von ihm ab, ob ; aceasta d d,e vrerne das ist nur vom Wetter abh'dngig; nu - dc specialitatea, ,nea das schliigt nicht in mein Fach; tot ce n de aceasta alles, was dazu gehort, fant. alles, was drum und dran hiingt. 5. a) (a fi legot sufleteSte) (an etwas D) hangen, (etwas) Bern haben, elea. (einer Sachs; zugetan sein ; hbna - Ia oragul natal tn seiner Ileimatstadt gen; a - la aiald. am Leben h[ngen ; b) (iubi.) (an jmdm.) hiingen, lieben, liebhaben, gern haben, eleu. (jmdm.) zugetan sein ; a, n Ia cinera an imdm. hdngen, jmdm. lieben/liebhaben/gern haben ; a - Ia ci.neva d.in inimd elev. jmdm. von Ilerzen zugetan sein; a * si/tcet Ia cineaa eleu' jmdm. ehrlich zugetan sein; c) q, p c1,( cineao I o line parte(a) cuiua.8. (o doti sd,) es kommt imdm. (auf etwas A) an, es liegt jmdm. (an etwas D) anl' lin ntult sd . . . es liegt mir viel daran, 'Wert zrr , , . , ich lege gro8en darauf , zrt .., . ; sd. vd conaing es mir darauf an/ich kommt lin lege Wert darauf , Sie zu iiberz.eugen .; lin sd' subliniez cd, ich mbchte betonen/hervorheben, daB 7. (a pune pre! pe) (auf etwas A) halten, (auf etwas A) besonders achten, (auJ etwas A) Wert iegen, (auf etwas A) bedacht sein; a * la buna-cuaiintd auf Anstand halten; a N la ottoare auf Ehie halten i & n la reputalia sa auf seinen guten Ruf bedaclrt sejn ; a - la demnttatea sa auf Wiirde bedacht sein. l!. (a fi n.eclintit, a nu renunla) (an etwas D) festhalten, (bei/au-f etrvas D) beharren, (auf etwas D), bestehen, (bei etwas) bleiben, (etwas) nicht aufgeben; e - la ptilerea sa an seiner Mcinung festhalten, bei seiner Ansicht/Meinung beharren, bei seiner tr{einung bleiben ; a - la conuingcrea sa an seiner Uberzeugung halten, bei seiner Uberzeugung bleiben i a 7 festla principiile sale an seinen Grundsitzen halten; c - lo Punctul sdu de ued.ereauf seinem 'o - la votbo Standpunkt beharren/bestehen; sa auf seinem EntschluB beharren, bei seinem 9. (reEntschluB/seiner Entscheidung',bleiben. zista, suporta). a,asb.zlten, ertraBen i a p la obo' seold Strapazen lelcht aushalten. 10. a) (dura, d,dinui ) anhalt€n, andauer!, f ortlbestehen, -dauetn, Ebo-rdauern, elco. dauem, clev., tnv. ausdauern, Dauer/Bestand haben i plooio - mult der Regen hElt lange an,; gerul - ile ,clteuo zile die Frqst h6lt schon sinigen Tagen an; Iogoilno n-e -nut mult die Verlobung dauerte nicht lange &; pietciio lor n-a -nut mult ihre Freundschaft hi€lt lange an/hatte aicht keinen Se.stand; tradilia
TINE actasia * de secole diese Traditicn besteht iiber die Jahrhunderte hinn'eg fort; cit limp mai H wie large soll die,ser Zustand aceastd, situatiei lu.mea gi pdmintui noelr andauern ? ; cit ua so langd clie Welt daueft ; bl (ajunge) vorhalten, reichen ; proviziile mai lin incd, o sd'ptdmind rJie die VorVorrbte werden eine Woche vorhalten, 'Wothe. ll. (dur6te reichen noch e:ne/{iir eine ra) dateyn; spectacolul - doud ore die Vorstellung dauert z*'ei Stunden. 12. (rezista) dauerha{tf ..ein ; fantofii haltbar/r-ider5tandsfiihig lin b'ine die Scliuhe sind dauerhaft i frov. carul care sctrp mai mult ein Wagen, der knarrt, !i.i.e, acela hiilt lang. 13. (a t;u se slrica, Q nu, se ue;leii) sich halten, nicht verderben, nicht verwelkeu; halten merele acestea nu lin mult diese Apfel schnell ; trandafirii lange/verderben sich nicht ntt lin mult die Rcsen haiten .sjch nicht lange/ verwelken schnell. 14. (a se intinde) sich erIa dje Stadt strecken ; oragul N pind 'Wald. frlaure t5. *a'i - cl,ti?-'a erstreckt sich bis zum de cald a) jmdm. watm halten ; b) jmdm. niitzlichf von Nutzen sein; a-i - cui.va de frig jmdm. gegen die kA.lte schiitzen', a-i F cuiita de foame jmds. Hunger stillen ; o-i - cuit;a de sete jmds. Durst stillen/ltischen; a-r d cuiua de urtt jmdm. Gesellschaft leisten. 16. }niar ., inu. & p spre plina ,nare auf bcher/offener See fahren. IIIrefl. l. al (a se prinde ,u v:iinite) sich festhalten, raz .sieh anhalten ; a se - de balustradd sicb am Gelbnder festhalten/ t'a/ anhalten; a se d de c'in,eua sich an jmdm. anhalten; IesLhaltenlrar a'se - de ceaa (bentru a nu cddeal etwas anfassen (, um nicht zu'fallen); *a, se - de fusta mamei der Mutter an der Schiirze hbngen; bl recipr.sich halten i a se - de mf.nd sich an der Ilandl den Hdnden e) (apdsa) sich' (gefaBt) halter; zuhalten, sich zuptessen; cr,t mi,na de c se nas sich (D) die Nase zuhalten; o se d cr( mina d'e falcd sich (D) die Backe zupressen ; o se x cu miinile de burtd. de rls sich (D) (vor Lachen) d€n Rauch halten ii dl (e nu cdd.ea) sich halten; a se - Lare in ga sich im Sattel halten. 2' (e (an etwas D) hlingen, befestigt _1eilr i fi prins) tttt an einem Nagel' o ie -- rturnoi intr-un'cui h6ngen I o se - de gttul cuiuo an' jmds. Ilals hingen j tc sa p (numai) inlr-un fir de oldlp'dr eteinem (seidenen)' was hiingt an einem llaar/a:r Faden. 3. a) (o merge tn urma cuiva) folgen, a sa nachgehen, (cu un vehicul) nachfahren; - d.i'r,pdlite cineta c) imdm. folgen/nachgehill nachfahren, hinter jmdm. hergehen; p) nicht' voe jmds. Seite weichen; a se - dupd' cineva Schritt Pas cu Pas jmdm. auf dem Fu8elauf und Ttitt folgen; -capulb) nicht (von jmdm') ablassen; |o se - de cuiuo jmdm. durch stbndiges Sitten mit etwas bedrii'ng-gn, zusetzen, jmdm. jmdm' fam. jmdm. in den Ohren liegen, fom. airf den Pelz/die Pelle riicken, fam. jmdm' agt der Pelle'sitzen, fam. lmdm. nicht von der Pelle gehen ; a se -' dupd fuste hinter jeder Schiirze lerlaufen; e) (a lia io exemplulmodel) nach[ahmen, -eifeJ:r ; a se -.d.upd, cineio jmdn. nachahmeu' jmdm. nacheifem. {. (ur'ma) folgen; a se : iang I unul ititp ll oltul aufeinander-, hinterejaanderl -
TINIA folgen, einer auf den anderen folgen, einer hinter dem anderen gehen ; automobilele sc eorr lant hinf,gs dg6 die Autos fuhreu htntereinander/eines se lin lanl ein Uugliick anderen ; nenorocirile folgt auf den anderen. 5. (o-Si veileo ile) nacb.gehen ; o sc - ile tre&d seiner Lrbeitleleo. seinem o se n de cortc seinem Tagewerk nachgehen; nachgehen i o se ! de meseric seinem Studium -Beruf nachgehen ; a se d d,e afoceri seinen Gesch?iften nachgeherr ; a se - dc prostii lauter machen, nur Dummheit Dummheiten im Kopf to haben ; se - de ale sala sich um seine Angelegenheiten ki.immern, sich nicht in fremde Ange6. a) rot (ldngere Zeit) mischen. legenheiten lingere Zeit irgendwo bleiben ; a se N *ndeua bleiben ; ra se - in rezeradllo o partello ilistwnld abseits stehen, nicht mitsich abseits halteu, sich nicht beteiligen i a se - sufletul uachen, in cineua leben, am Leben sein, elan. unter d,en Lebenden weilen; bl PoP. (trdi) leben; o se ^; Jo lard auf dem Lande leben. 7. sich halten; c halten i o se - trcaz se - d,rePt sich aufrecht aa nu se tnai (putea) sich wacker halten; pclin picioore sich nicht mehr/kaum noch aufrecht halten konnen, zum;Umfallen miide sein, yor Miidigkeit umsinken/schwanken. 8. (a s, .std,ptni) sich beherrschen, eleu. sich enthalten, eleu. sich erwehren ; a se n sd nu rtdd d*s Lachen unterdriicken, elev. sich des Lacheus enthalten. '9. (a nu se abote) sich (an etwas A) halteu, folgen (D), sich (nach etwas) richten, befolgen, beachten, einhalten i o se - ile instrucliuni sich an die Vorschriften halten, sich nactr den Vorschriften die Vorschriften richten, befolgen/beachteu/einhal'en, den Anordnungen folgen i o se - in Pas c* mo,!,e d.er Mod.e folgel/g!6orcher, rnit der \(cde gehen i tro ecranizare s-q,--nut (1nlocmai) de carte _er hat sictr 5si der Verfilmurg (eng) an das Buch 10. (respectoj Behalten. (ein)halten, einlosen, erfiillen i o se - de cuvtnt sein Wort halten/einlosen; c se - de Promisiune sein Versprechen (ein)halten/einlosen/erfiillen. ll. (a se menline) sich halten; o se - bine sich c se - tare sich nicht geschlagen gut balten; sich nicht uuterkriegen geben, fa*. lassen; a -se - dirz nicht nachgebeu, sich nicht erweichsn 'o se n treaz wach bleiben, sich was6 lassen ; Xralten i a se - gata sich bereit halten, auf etwas (A) vorbereitet sein ; line-te bine ! festhalten l, ,durchhalten ! ; sd se 1nd bine ! der kann (von mir) etwas erleben I 18. a) (a Ji sdndtos gi puternicj gesund und munter sein, bei Kgdften sein; a se , - in putere sich bei Kriiften halten i .a se - uiulin uialdlcu zile am Leben bleiben; b) {a se pdstra) auf sich halten, sich pflegen. lB. al (o se hrdni) sich ern|hren; a se - ci legumc sich von Gemiise erndhren; b) (a se intriline ) sich erniihren, seinen (Lebens)unterhalt taben; & se . N din ceuo seinen (Lebens)unterhelt von ot*T haben i prou. obrazui stblira au marc cheltttolll sc - Adet legt Pllichten auf. 14. (o ovco loa) stattfinden, abgehalten werden ; bticiul se - toomno der findet im Ilerbst statt; Jahrmarkt ozi nu se lin cursuri heute werden keine l(urse abgehaltea. 15. .pop. o sc d mtnilrulmoreltarc
1536 stolz/eingebildet s€in, den gro8en lferrn/den spielen. lg. recipr. pop. a so - cu tlberlegenen cineuo fam. es mit Jmdm. halten. 17. pop. (6 se socoti, o se creilc) sich halten, sich ansehen, sich betraehten ; a se - ilcrto?t sich als Weiser/ lnu. Weisen ansehen I o se p mai cu caf sich fiir gescheiter halten; ptictmad cuivd a sr sich als jmds. Freund betrachten. lE. to se cu nosul pe sus die Nase hoch tragen; c sd cu capul pe sus stolz/iibermiitig sein; flnea u6. (43A) | !ine,' flngrc s./. (9) l. Ilalten n i . - de minte Gediichtnis n; a au€a d dc mintc ein gutes GedZichtnis haben; a nu aueo - ilc mintc ein schlechtes/schwaches//am. kurzes Gediichtnis haben; -a registrelor Buchlhaltung | -fiihrung /. 2. Abhaltung f ; * a ilnrr Seilinla die Abhaltung einer Sitzung ; - & unei conferinle die Abhaltung einer lionferenz. 3. - la arcst Gefangenhaltung f, If.aft f. flngiu s.m. (1.) I lingdu. interj. kling, klang l, kling, klang I tlnghlllngbt tlntgrr s.n. (13) Miihle I Miihlespiel ra,' a juca - Miihle -epieleu. flnt4rt s.zr. (1) ornit. Leinfink rn. llnQE s.zr. (1) Schtitze zr. mit Stifteu/Nbgeln tlntqt c.. (21.) l. (lintuit) beschlagen. 2. fig., /eg, (d. ani.mole) mit einer Blesse auf der Stirn. z. ftntgurtr s./. (ll) Dot. Tausendgiildenkraut f._Stift za, Nagel m, Zwecke f ; ffntfA s.;. (ll) - de cizmdrie - dc tapileric Schuhzwecke; Zier-, Polster-, Tapeziererlnagel. 2. (d. potumb) in -e fsst reif, gut zum es.sen.3. fiy. (stea) Blesse p in f, Stern m: col cu Jrutde ein Pferd mit Blesse auf der Stirn. {. a} (SchuB)ziel m, (ZieI-. SchieB)scheibe /,' mil. - fixd totes Tiel; mil. - mobild bewegliches Ziel; tragere la - ScheibenschieBen. n; o ogezo -a die Zielscheibe aufstellen; a troge lo - auf die/nach der Scheibe schieBen i a ochi -a das Ziel anvisieren; a loai -a das Ziel/die Scheibe treffen ; o gregi -a dx Ziell die Scheibe verfehlen, fom. ein Loch in die Luft schie8en; b) ZieL n, Zielscheibe f ; o fi -o luturor priuirilor das Ziel aller Blicke seiu; o fi -a ironiilor die Zielscheibe des Spottes/Gelbchters sein; fa priailo sc uita fdrd (de) - jmds. Augen starren ins Leere, fam. ein Loch in die Luft gukken; o priailo se uitalo cduto -la sta cula line ochii - starren, stieren, starr (vor sich hin)blicken, fam. eirl-Iroch/Locher in die Wand stieren, 5. al (destinafie) Ziel *; fdrd - eiellos; amelge -o cdldfdrd, - ziellqs herumgehe.n/herumirret; toriei Reisezieli o ojunge la -o adld.toriei sein Reiseziel erreichen; bl rar sp. Ziel n; e, la rugbi (but) Ma,l n ; teren de - Malfeld z,' linie ile N Mallinie f. 8. (fel, scop) Ziel n, Zweek m; o-tr a-fi sich (D) ein Ziel setzen/stecken; fiza o * fixo cevo co a sich (D) etwas zum Ziel setzen; a-gi urmdri aonsecuetttla* consecuenld 'o sein Ziel beharrlich verfolgeo; o melgc ilrept lo - auf sein Ziel losgehenlfom. lossteuern I a-q'i otinge -c sein ZieUseiuen Zweck erreichen; a utmdri ocacaSi' das gleiche Ziel verfolgea., fom. am gleicheo/selben Strang ziehen; flntifgt c. (22) reg. 1 lintot (2); flntelqt o. (2lr) /eg. I lintot (l).
tb37 flntot a..(21) l. l. (d. oameni) gut zielend. 2. (d. ochi) xharf; ttnti u6. (45B) l. tr. Si intr.l. al (ochi) zielen, (an)visieren, in Visier nehmen ; a * bine gut zielen I a - prin cdtare gi tndlldtor iiber I{imme und Korn zielen i o - un iepurc auf einen Elasen zielen') d - pelin cineaa nach jmdm. zielen ; a p'un tanc inamic einen feindlichen Panzef snvisieren ; b, fig. (aiza) (au-f jmdn. oder etwas) anspielen, (auf etwas) ab-, hinlzielen ; a - lipsuile auf MiBstiinde anspielen/abzielen. 2. fig. al (naeh etwas) strebeu, elev. (naclr etwas) (rivni) trachten; a - (lo) postul de director nach dem Posten eines Direldors streben i a N sus hoch hinauswollen; b) (urmdri) bezwecken, (auf etwas A) {eb)zielen, verfolgen, zum Zweck haben; (t - tcfl anumit scop einen bestimmten Zweck verfolgen. lI. tr. /i6. (seine Blicke) richten, hefa-l - pe cineaa cu priuiree imdt. ten, lenket; anstarren, auJ jmdn. starren, seine Blicke auf jutdn. richten, den Blick starr auf jmdn. richten; pe ceuo etwa-s anstarren, a-ri - ochiil/iuirea seine Blicke auf etwas (A) lenken/heften, der Blick starr auf etwas (A) richten; llntlre s./. (9) 1. (ochirq)' Zielen z, Anvisieren n. 2. fig. Richten z, Heften n (des Blickes). 3. fi7. a) (aspirolde) Streben n, eleu. Trachten n; bl (intenlie) ZieL *, Absicht /. flnttrfm s.z. (15 sau 13) /eg. Friedhof za, tnv. Kirchhof ra. flntfgoqrt s.,f. (11) Stift-, Niigellchen n, Zwecklein q,; flntft a. (21.) (d- ochi, ptiaire) starr, stier, unbewegt; ltntltgr a. (23t) 1' (mit der Waffe) 2. fig. al (nach etwas) strebend/eleu. zieleqd. trachtend ; b) (auf etwas A) (ab)zielend; tlntuf vb. tr. (4581) l. al (pironi) aaf-, an-, festlnageln, befestigen; o d o mit Stiften/Negeh/Zwecken scinduril ein Brett qnnagqln/festnageln ; a d u,n capac einen Deckel festnageln ; .a - pe cinevo infomiei) la stttp(ul lmdn. anprangen, i-dn. an den Pranger/Schandpfahl stellen ; o fi -t lo stehen; am Pranget/Schandpfahl stilpul infamiei a aju,ngc -t Ia stiryul infamiei an den .Pranger/ bl Stifte/Niigel/Zwecken Schandpfahl komnen; e) fig. (imobilizo) fesseln; to - pc schlageu; cin,no locului jmdn. festhalten i o fi -t la Pot ans tsett gefcselt sein ; boalo l-o -t lo pat die Krankheit fesselte ihn ans Bett. 2. mit (Tapezier)nligel(!inti) chen verzieren/schrniicken. 3. fig., rar anstarren ; o-l - pe cineua cu priairea jmdn. anstarreu, auf jmdn. starren, den Blick starr auf jmdn. richten ; a-fi - ochii pe cevo etwas anstarren, den Blick starr auf etwas (A) richten; {fntufre s."f. (9) 1. a). (pironire) Ax-, Auf-, FestAnprange. infomiei) Io stilp(ul nageln fli trung /,' bl fie. (imobilizareJ Fesselung /. 2. Vero. zierung f, mit (Tapezierer)niigelchen; ltntult (2lr) t. a) mit Stiften/Niigeln/Zwecken beschlagen; b) fig. (nemisoat) vnbeweglich, wie festgewur'o rdmlnc - locufui zelt, fam. wie angenagelt; wie festgewurzeltlJam. wie angenagelt stehen, wie festgewurzelt/wie stehenangewurzelt/regungslos b) beschlegcn; btetben. 2. a) mit Stiften/Negeh mit Edelsteinen besetzt. tlrqt s.r. (f S) 1, (rcgiutu, hc, C'ebiet n,' Gegend d muntos /, f,andschatt f ; - tutal Eeimat /; - Icltil C'eBergleadscheft; ein fnrchtbrrcs
TIPENIE - pitoresc eine malerische Landschaft ; biet; - pusttu eine ode Landschaft; - uitat de Dumnezeu eine gottverlassene Gegend ; a se intoarce tn -u.l natal in die I{eimat zuriickkehren. Z. inu. (Regierungs)bezirk rr, Distrikt m. J. i.nu. (tard) Land n; jlnrut1t a. (21) inu. Bezirks-, Distrikts-; |lnutag s.m, (l), -ds.,f. (ll) inv. Bervohner(in)m(fl eines llezirks. -o f ; ffngtd s./. (l l) 1. a) (Korper)haltung b) (comportare, atitudine) caf'ului I{opfhaltuug; Haltung f , Yerhalten z, Auftreten n; - distinsd eine vornehme l{altung i - rigidd eine starre - 'irePto;abikilfdrd Ilaltung; reprog ein musterlrafies/tarielloses Verhalten i - decentri ein anstindiges Verhalten. 2. Anzug m, Kleidung .{ mil- de ceremoniel - de gold Uniform f ; ntare -| de serviciu Galaf anzug, -uniform ; . micd - l - de seard' Abendanzug; Dienstf anzug, -uniform; mil. - de carmPanie l.eldlarlzv'J, -uniform. 3. fon. Aushalten er. (eines Lautes). llpai ub. intr. (42A) 7. trl'(zbitral (auf)schreien; o n de spaimd vor Angst schreien, vor Entsetzen aufschreien ; a - de durere . vot Schmerz (auf)schreien; a - co d,in guril de garpe wie ein Berserker//am. wie am Spie8//am. wie ein gestochenes Schwein schreien ; a n cit il line gula a\s Leibeskriiften schreien; bl (o se rdsti) anschreien, (laut) anf ahren, fam. anbrid.rtles.,fam. . anschr auzen ; a - la cinevo jmdn. anschreien lantahrealfom. anbriillen//anr. anschnauzen i nu - aga lo mine ! schrei/fahr mich nicht so an I 2. (d. animale) schreien, grell/ schreien, kreischeu. S. (d. culoli) fom. kaallig sein. llpqz ub. tr. (42A) reg.l. al (otuncol (weg)werfen; bl spec. abwerfen, von sich werfen i cL x rrtotT' taua des. Mantel abwerfen i o - hainele de pe el o afard) 2. (o von sich werfen; die Iileider hinauswerfel ;-@ t pe cineva aford jmc'c. hinausfort-, ver-, wegl,agin, vetwerfen. 3. (alunga) treiben, verscheuchq., /eg. schassen. iht. Aal n'; rarg. o fteca - Jom. flpqr s.m. (l) drehen, fo^. Daumen Diiumchen/Daumen/die keinen Finger krumm machen, fom. keinen Ilandgtiff tun, fam. auf den Ifdnden sitzen. tipl[t s.z. (131) (Auf)' ,lpqt c. (21') rar, schrill; Schrei; schrei za,' - asculit ein schriller/spitzer - silbaldc eln - strid,ent ein geilender Schrei' - scurt ein kurzer Schrei; wilder Schei i ein lnltbugit ein ersticl
zu sehen.
TrPrn ffpct s.la. (13) I lipdt. lfpl4gt s.tn. sg. (l) bot., reg. Binsc. f. .llplrlgr s.rr. sg. (15) chim. Salmiak rz. ffpl[ s./. (ll) t. getrocknete Tierblase (friiher als }'ensterscheibe verwendet). 2. Zello-, Cellolphan z. ftpotf vb. inh. (45B) zeg. schreien. . flrellgm s.r. (15 sau .13) /eg. | ldrcdlan. jlst interj. st l, pst l, bst I ffstuf uD (458r) l. tr. 9i intr. imdm. ,,st !" zurrLfen. ll. tr. (domoli) bes6nftigen, beschwichtigen, beruhigen, /c./ abwiegeln. lll. intr. (d. gloanle) pfeifen, sausen; $stulall s.f. (71], llstultur[ s./. (7) St-Rufen z. ffgt4r s.zr. (1) zool. Ziesel m, Ziesekatte f . ffter[ s.,f. (ll) muz. Zitber f. keinen lll interj; piepl ; t(a nu se sfune) n'ici. Piep(s) (sagen). ]tfgl s.n. (15) l. sg. Erd-, Rohlol tt.. 2. f'1. Roholsorten 1/. primitives liarussel. Z. fffelc[ s./. (7) t. Art Schaukelbrett n, Wippe / Itu-ippschaukel /, Kippe /. ttflgot s.m. (2) reg. I pili.goi. llur interj. hi I Stemmeitfur s.n. (l5r) leg. l. (Art)IIeiBel zr, s€n r?. 2. (Art) Aot "f. flui ub. intr. (45A7) l. gellen, pfeifen; .a(-i) cuiua in. urechi'fcreierila-i - c%iuo urechilelurechea jmdm. brausen/sausen/gellen die Ohren. 2. (d. pdstui) gellen, pfeifen; llult s.z. (15) l. Gellen re, Pfeifen n. 2. P,rausen z, Sausen n (im Ohr). 3. Gellen n, Pfeifen z : flultoaro s.,f. (9r) rar Pfeife /,' tluftor a. (2i.\2) gellend, pfeifend; flultgr6 s./. (7) | tiuit. ttvll @. (21) ina., pop. I ciutl; livilie s./. sg. (10) tno., reg. ciuilie. flvfi ub. intr. (458) re6'. schreien, kteischen, fam. briillen. s.,f. (ll) pop. l. al (ifos) Hochmut m, F.intlnll bildung /, Anma8ung b) (arlog) Streit-, Za*l"f ; sucht f ; ta-i sd.ri cuivo -a aufbrausen, (veriirgert) aaffahren, in Zort ausbrechen/geraten/kommen, sich in ll'ut (hinein)steigern, fam. explodieren, in die fam. hochgehen, fam. wild werdeu, prz. Luft gehen, fom. (vor Wut) aus der Haut fahren; t umblo cu -a in aas immer Streit haben wollen, Jom. aaf. Streit aussein. 2. med. vet. (cobe) Pips n (der lliihner) ; tltngs o. (2to) pop. al (tngimfot) anmaBend, hochmiitig, eingebildet, fam. hochnlsig ; bl (arfdgos,/ zd,nkisch, zank-, streitfsiich€g. flhll s./. (rr) | sihtd flhllg s.z. (15) reg, Dickicht n. flmburBe, |tmburgg s.a. (13) I lumburug. n . 2. Jlne s.zr. (1) l. fom. Klerne m, I(nirps zool. tincul-pdmintulur Ziesel m, Zieqplmaus /,' flnel s./. (ll) fam., rarMadchenn. Fng{u s.rz. (16) pop.; peior. Bursche ra, Btrschlein z. ftnhr s.n. (1) entom. (Stech)miicke /" Moskito n, rag. Gelse I; ro; de -i Miickenschwstm m ; tnlede - Miiclenslistr plaild m; fdtwdlpigcdturii con la -ilot Miicken-, Moskitolaetz z, Miickenftinget m ; o fi chinuit ila -i von Miicken geplagt sein; -ii roiesc ln ja*l ldmpii dle Miicken schwErmen/umschwirrcu das Licht; m-a fiiscat
15 3 8 &(n p eine }{tcke hat rnich gestochen; , a face din - ormdsar aus einer Miicke einen Elefanten machen; finf[rgq s.m. (l) entont. ]Iiicklein n, zeg. Gelscf en n;;infdrfme s.,f.sg. (9) viele \{iicken. jltl interj. Wort, das das Zirpen der Grille nachahmt. firf s.rz. (l) l. a) iht. kleiner Hering; b) ui. Pokelhering zz, P6keling rn. 2. fig. spindeldiirrer Mensch; .a fi slab ca u.n - spindeldiirr/knochendiirr/klapperdiirr/rappeldiirr sein, diirr rvie eiue Spindel sein, fam. (nur noch) ein Strich sein, fanr. ein diitres Gerippe/Gestell sein. flr[ s./. inaar. reg. Fetzen n, Lumpen rn; o p ein wenig, ein bi8chen; o * de pi.iite ein biBchen Brot; stai o / gur ein (klein) bi0chen/kieines Geduld ! ; .a se face a) zerreifJen, zerfetzt. rverden; b) sich vor Ang,st kauern. |irc interj. | lirt. jtuell ob (458r) ! !i.ri.i,'flrcilal[ s./. (7t) J ttriiatd ; firelfh;rd s.f. (7) ! liriiturd.. fireovnfe s.m. (l) Dis. l. (parccliserJ I{iist(n)er zzl Kirchendiener m. 2. (dasc,i.l)' Kirchensiinger nx ; flreovnlegse a. (24,) bis. l. Kiist(n)er-. 3. Iiir. chensdnger-. s./.sg firie[ s.,f.sg. (7) reg. Fetzchen n .' firlloarl (ll) reg. I tiricd.. Jirilr ub.tr. (458r) zeg. (Str-iimpfe) .stopfen. liriiz ub. (45A?) l. intr. l. a) rieseln, .sickern, tropfeln ; ploaia - e der Regen rieselt ; b) utti />ers. (bura) nieseln. P. (d. insecte, pd,sd.ri) zirpen schwirren. 3. (d. sonerie) klingeln. 4. rq.r kratzerr. ll. tr. riesen iassen, rinnen iassen; firllnl[ s.f. (71r l. a) Rieseln n, Sickern m, Tr0pfeln ra; b) Nieselrr n; el kurzer und leichter Regen. 2. Zirpen n , tlriit I. s.n.sg. (13) l. a) Rieseln z, Sickern t?, Tropleln ,L: hl Nieseln n. 2. Zirpen ru, Schrvirrcn n ; - wl greierilor das Zirpen der Grillen. if . I{lingeln n.. ll. adu. gekratzt; firlitn s.f. afi. cu in kleinen Teilbetr?igen, in kleinen ilaten ; c pld.ti ctt, - in kleinen Teilbetrigen/Raten zahlen; firlfturl s./. (7) I liri.it (I). tb. intr. (45.q'2) ltirftrl uD. itctr. (45A?), firtii (d,. instrumente muzicale) kreischen. ?. (d. instrumentigti) kratzen, fam. dadeln; tirliit s.n.sg. (lll) 1. I{reischen n. 2. Kratzen tt, -fa,nt. I)udeln n ; tlrliltoare s.,f. (9,) muz. Klappcrkasten zr,' {irliilcr a, (23') 1. kreischend 2. kratzend, fant. du
1539 s.f. (7) Ileraus-, flervorlspritzcn n, Ileraus-, I{ervorlsprudeln rl,' - de apd W'assersbrahl m; - de
TUNDRITA fogugqt a. (21{) I htguiot. folls.rn. (2) ornit., reg. Spechtmeisef Btauspechtm. folt s.n. (15) Schnapsglas r, zeg. Stamperl n. folr s.rn. (l) Zoll m. $ol2 s.ru. (15 salt, l3t) .pop. rauhe (Woll-, Ilanf-, Baumrvoll)decke, Bauernteppich m, reg. Kotze f; f o l e t s . r r . i l i ) p o p . , r e g . G e w d n d . e r n pl., K.leider n pl. { o l i n f s . n . l l l ) r e g . , t l e p r . I . u r i e f, bo.ses Weib. , foline s.n. (I3) reg. 1 lolr. $oti[6 s.,f. (l I) reg.I{leidurrgs-, Wdschel.stiickchen r. fotuf s.z. (15) reg. rauhes (Woll-, Hanf-, Baumwoll)decl
TUP(A) vb. (4sA7) | 1opai. lup(a) interj. I lop: lupll turcqn a. (21) Itnd - langhaarige, grr.l;e \\:olle; oaie x fi, gemeines langwolliges Schaf ; lure+nl E.,f. (l l) zool. gemeincs langwolliges Schaf ; lurc r n e l a . ( 2 1 ) r a r ( , 1 . o i) | l u t c a n d . fgrcflr s./. (7) 1. Iiinrierspiel z (mit) einem an beiden Enden gespitzten St?ibchen). 3. an beiden Enden gespitztes Stdbchen (mit dem die Kinder ein bestimmtes Spiel spielen). lqrclr s.,f. (7) langiraarige Schafpelzmiitze i turc[nlgse a. (24') crlciuld, -eascd Ianghaarige Scliafpelzmiitze. t u l g f s . z . ( 1 3 1 ) f o l > . l . a n u t . a l s : , c h i e n e n b e i nn ; J. b) Unterschenkel m. 3. Dudelsackpfeife I (igheab) Brunnenrinne l. 4. (lurlur) Eiszapfen nr. furlu-burlu adu. (d,. pdr) zerzaust. |urlnft s.n. (15) 1 lirltit. lgrlur s.z. (l) l. (!urloi,) Eisz.apfen m.2. pi. (franjuri) Fransen / pl. 3. ( jgheob) (Brunnen)rinne.f .' furfurqt a. (21{) mit Eiszapfen becleckt; 1ur1,uio s.m. (3) | lurlur. furqe interj. zeg. zuriick I
1540 tuqclr sy'. (7r) l. zool. Alt S"haf. 2. a) Plumpsack m; bl sg. Plumpsack rz. lqgclz s..f. (7t) bot., tcg. kleiner, scharfer Paprika; ta se face - sich betrinkcn, /arz. sich (D) einen (Rausch) antrinken; Ian. sich iI)) einen Ilausch kaufen /holen., lugcov s.n?. (l) iht. Art \4/eilJfisch. gustl interj. schwupp !, schw'ipp !. l:usch t fuf s.z. (15) zeg. t. fleischiger Auss-uchs. 2. *a rdmtne - verbliifft sein/dastehen. fuflneqsca b./. a/t. /eg. Bauernhochzeitstanz n'lului s.n. (15 sou 13) /eg. I lugui; lutulq ub. refl. (42Ass sau 42Ba) hinaufklettern; lu!ul?n s.rrz. (lt) leg. Siebenbiirger Schbfer; lululanc[ ,..f. (llt) reg. 1. Frau / eines Siebenbiirger Sch?ifers. 2. Name eines rumAnischen Volkstanzes. fufr;l s.z. (13) reg. Schaukel /. lulura ab. t/. (42A) reg. (jmdn.) an den llaaren schiittelnd ziehen, (jmcln.) am Ohr ziehen. lulurgl s.z. (13t) l. (Siroi) Strom rn. S. PoF" (robinel) Wasserhahn re.
ul, U s.rz. invat, fiinfundzwanzigster Buchstabe des rumiinischen Alphabets, ein Vokal. '2,u-iu-izl juchhe!, 3. huu!; nz intrrj L he t, ubleultate s..f. sg. (9a) liar. Ubiquit2it J, Allgegenwart f i ubtcuu a. (218) ubicluitiir, iiberall vetkommencL; ublcvist a. (2la) (d. platne) ijberall verbreitet. ucaz s.r?. (15) ina., PoP. 1. (decret. ordonantd) Erla8 nr, Verordnung.f, zar Ukas n' 2. Befehl rn ' ueenir. s.rt. (1), -[ s./. (11) f . Lehrling rr', Lehrljrmge rn, -mZidchen i, elu. I.ebrknabe rz; - de - de negusloz Kaufmannsc'izntar schusterjunge; lehrling ; cdmin de -i Lehrlings(wohn)l:ejm n; o instrii un - einen Lehrling anlernen/ausbilden; prov. nit le-ardta dascdt, pind a nu fi d q'er lehren will, mu8 erst lernen. 2. a) (disci.pol) (Lehr)jiinger re, Schiiler n; hl (incepdtor) Anfdnger(it) m(f)' Stiimper(in) n(fl,' ueenlci vb. intr. (458) in.die Lebre genenitommen; o - la un meseriag bei/zu ejnem l{andwerker in die Lehre gebenikcn:men;' uoenleie s./. (10) Lehre f ; perioado de - Lehrzeit j'-lo; ccrtificat de - Lehibriel m ; a da pe cineva - (la cineaa) jmdn. (zu jmdm') in die Lehre tehn. uetde zb. (448e) l. tr. I al'(omori) toten, umbrin'(er)nlorden, gen, ums Leben bringen, fan' um dl" ri.t" bringen i a - un om einen Menschen toten ; a - F; cineuo cu Preuted'itare imdn: 1'9rmigelcgte jTd|' sdtzlich toteir; a - pe iinrra heimtiickisch ernorden; a-;i n solio din gcloztc. seine Frau aus Eifersucht etmorden; a-;i * sotltt cu olratd ihrerr Ehemarn mit Gift ums Leben bringen; a - 7x cincua cu pietre jmdn. steinigen ; zunichte D J7g. (distruge) vernichten, zer-storen, o - sbetanlcle cuit'a jmds. l{offnungen -a"hin; nrachen. 2. t'eg. a) (a blte, zerstorenizunichie n r du ) hefti gschl agen /v er pr ii gel n, f am. dur chpr ii gel 1 a - fe- ci7eu?, /eE. abschwirten; durihhauin, tn bdlaie jmdn.' windehveich/krurnm und lahnr/ zum Kriippel schlagen; b) (zdrobi) zerquetschen, zermalmerl zerschntettern. ll. reJl' l' rat (a se sinucide) Selb.s,tmord begehen/veriiben, sich (D) das Leben nehmen. sich ums Leben bringen, Janr. sich unbringen. Z. t'eg. (n' st bale rdtt) si
ueigi-l-erueea/toat'a s.rn- a/t. pop. Teufel nt; sel' g e i i o r I . a . ( 2 3 r ) t 6 t e n d . t I , s - r n' ( l ) , - o a r e s ' / ' (tZ; Uota"r\in) nt(f),' ueis s.z. (15) ror I ucidere: uelz[tor o. (232) rar I uctgcitor. t.-f. (11) Ukrainer(in) ueralnearr I. s.nr. (11), -[ ll. a. (212) ukrainisch; ueraltrcanl s',f'-l{: n(f). ''-f' (llt) 1t'it hnga. Ukrainisch n; ut'ralneane[ Ukrainerin ./. uld I. a. (2ll) t. naB; haine -e nasseI(leider; - [asse : H"at" ; ia.t'bd td, nasses Gras; p'dt '" Ausri'ringeo fi - leoarcd, vtillig/triefend/zum .rra} setn, fam. rlrrrclt un<1 dnrch na8 sein' .f"f; klitschna8l klatschnaB i p 1I ) atschna8/ pitsch (e)nalJ/ pudelnaB/guat'schna8 se;n; a fi - pind la plete naB/durchoagt Ui" auf die l{aut sein' 2' (inld'crt-. -ei mat')'(von Trbnen) naB', a se despdrli cu ochii (d.e'lacrimil sich mit (von Trdnen) nassen Augen verabschied.en. 3. (ptin de nridu;eatti) tt-uq "91 Schwei8, schweiBjgebadet, -triefend, in SchrreilJ qebadet. 4. (d. ,o[;il mici) naB. II. s.z' sg' (13) Harn m, lJrin m-; a ldss. -ul hatnen, urinieren' lassen; uda ub' (42Ar) l' lr' l' naB Ilara/Urin machen, elev. (be)nbssen; a - leaatrri tlurchnds: Nisse durch<1ringen, vollstiin<1ig 1"8 ..o, -it den machen i '&-rsi - g 'au r a . " o r i i g t r i n k e t r , u l r l * 1tt?rtrullbuLatelc wiihrend Durst zu stillen; des (Mittag)essens ein " alkoholi'sche's Getriink 2. (stropi,) (be)gie8en ; 6 - grrldino trinken. den Garten g,e'8en :; - ftoitle crumbci ugulre s'f' tirturete) girren, gutr"o, -ruck(s)en; (9), uguit s.tl. .s8. (13) Gegirre ra'
UHTl
t542
a se - in toate pdrlile naclr. allen Seiten schauen ; cLse - i,n da|drtare in die Ferne blicken I a se a tn pd.mint r,1r. Bod,en sehen/blickenischauen; 1 se - Pe cer zrt:oj.Himmel (hinaTf)seherLi q, se Io soare in die Sonne sehen i a, se * la stele za & se - la ceas auf den Sternen hinaufblicken; ulet s.n. (13) T huiet. sehen/blicken/schauen die Uhr ; a se - la aitrine trlmi s.f. (11) ptp. (L-rrnph:ndrtsen)geschwursl. /. Schaufenster betrachtenlfom., /eg. bekucken; c ( Drti 'l a )lteule f. se - aford hinaussehen, fam. hinausschaten, fomu l m i 2 , , b .t r . ( 4 5 8 ) l . ( u l u i ) e r s t a u n e n , w u n C e r n , hinausgucken; fam. a se N la teleuizor aui den in Erstaunen versetzgn, iu Erstaunen/VerwundeBildschirm sehen, fam. in die Ferne/Rohre gucken; rung setzen, Staunen/Bewrrnderulg (bei jmdrn.) a se - pe gaura cheii durchs Schli.isselloch sehen ; erregen. i-!.iw.t. (zi.btici) verwirren, verbliiifen, in a se - in ogtindd in den Spieqel sehen/blicken. Verrirrung setzen; ulrnlro s.f. (g) (Er)staunen n, sich im Spiegel besehen/betrachten; a .se - pe \rerrvrrndr:rung f, Bervunderung f : plin d,e N fere.astrd aus denr Fenster sehen/blicken/schauen : verrr-nnd.erungsvoll ; a luo oe",tct, lo cunc;tinti cu (aufmerksarnt cr sa x (atent) Ia cineuo jnCn. efwls, nit Sfauuen zvr I(enntnis nehmen; o ': in ochii cuiua jmdntdntine ?!tt d,e - vor Staunen stumm sein; sy'ze ansehen/betrachten i a, se (tief) in die Augen/ius Gesicht sehen/blicken/ ,no,'Jo tnea - z1)-meinem groBen/gro8ten Erstauschauen ; o nu se ,putec - i,n ochii cuiua jmdn. (.21!) erstaunt, verwrlnd.3rt;1>riuiri nen; ulmit ,a. nicht in d,ie Augen/ins Gesicht sehen konnen; - e e r s t a u n l e B l i c k e ; c u ,p r i u i r i - e m i t v e r w u n C e r a se H la cineuo cu cosCa ochiu'lui, jmdn. aus den ten Blicken; a priui d verwund.ert zuschauen; Augenwinkeln betrachten, jmdn. von der Seite o brit,i pe cineuo - jmdn. erstaunt ansehen; ansehenlbetrachten i a se - i,ntrebdtor I,a cineva a ii - s.ehr veqwnnCert sei:r, glumel ba8 erstaunt jmd,n. frageod anblick-en I o se - mi'rot la cineaa s:in; ulrnitlor a. (23t) l. (uluitor) erstaunlich, jmd.n. erstalrnt anschauen ; & ,se - lo cinevo de erstatrnenslwert, -wiird.ig, verwund,erlich, Erstauszs jmiln. von oben herab ausehen; o se u strimbl -oe,re tten/Beivund.erung erregend ; re:r,lizore eine chioris lo cineuo jmdn. scbeel/schief ansehen; erstaunliche Leistung. p. (extraorilinar) erstauno se - fix unul lo oltul sichleleu. einander unverj lich, auBerordentlich; aitezd -oare eite erstaunansehen/anschauen i 'o se - tn gura wandt liche Geschwindigkeit. cuiuo an jmds. Mund hdngen, jrnds. Ratschldg" uljta ub. (12Ar) l. tr. gi intr. l. vergessen, eus dem befolgen i o nu se - lo oineua al jmdn. nichi Gedicht"nis verlieren; a - u$or teicht vergessen; nichr lieben/liebhaben/gern b) jmdn. haben; o e o regu.ki eine Regel vergessen; fa - da Ia beachten, jmdm. keine Beachtuug schenken, /azr. mind ptni lt gttrd, Sehr verg:Blich sein, fom. ein jmdn. wie LuIt behandeln i fam. a nu se - lo kurzes Gcdichtni s lnzben, fam. ein GeClchtnis boni fam. das Geld nicht ansehen. 2. (la imperawie ein Sieb hab:n; a $ti cit au -t aUii (fast) iiu, tu ualoare ile interjeclie) -te ! sieh (mal) !, unwissenC ,;ein. 2. al (a se dgzinteresal vergessen, fom. guck mall, reg. schau (mal) I 3. (o bd'go 'de (an jrndn. oder etrvas) nlcht m:hr denkeD.i o x seamd,l (auf etwas-A) achten/achtgeben/aufpaspe cineua jmln. vergessen, an jrnJn. nicht rnehr senleleu. achthaben; a se - lq bagaj auf das d e n k e t r ; o - n e c a z w t rC c n K u r n m e r v e r g 3 s s e n ; Geplck uttlare s'/. (9t) i sd, -tii,nti.ot:cl! es soll alles vcrgessen sein l; sd nu - V e r g e sachtgebenlautpasseu s.o"n; - ild' sine al Traumerei /; b) 1. - t d , : no c l i p d a d , . . . e $ d a r l n i c h t e i n e n A u g e n b l i c k Selbstverleugnung f.2. Yergessenhe'it f : ]a dola v'irgsss'Jfl wrrden, da8 . . . ; s-cu luot ci aorba ldqa -drii pe cineuo jmdu. vergessen, jmdn- nicht o r t , t c x t o t u l s i e t r e o b d , h a b e n i i b e r d e m d e Si mehr lieben/tiebhaben/gern Uaben; a dalo ldsa Erzilrlcn ganz die Arbeit vergessen; b) (omite) -drii ceao etwas vergesse[, etwas vergessen sein v-jrg:ssen, fo*. vrrsehwibz3n, fom. versieben; lassen, elea. etwas dJr Vergessenheit anheimfallen om -t sd,-i tel:fcnez ich habe (es) vergessen, ihn lassen, fom. iber etwas (D) Gras wachsen lassen; anzurufen ', orn - t sd-I scol ich hab: vergessen//arz. -drii vergessen werden, in Vergessenheit versclrrvitzt, ihn zu wecken i mi se intimpld ed,eseo o fi ilat geraten, eleu. der Vergessenheit anheim,f allen, sd uit (de) ceua eri passirrt mir oft, da8 ich etwas Gras. 3. (rdtdcire fan. iiber etwas (D) wichst vergesse//arn. v,:isiebe. tI. tr. l. (iertc) vergessen, mor.old) Fehltritt m. 4. fig. (nefiinld) Nichtsein lz, verzeihen, vergeben; a nu-i - cuiuo niciodatd Nichts z,' ultltor a. (Zg,) ro, verge8lich, leicht ceuc, jmdm. etrvas nie vergess:n/vergeben/verzeivergessend; ultliurl t.f . (7) BUck m; p dusmdltren;'Prou. o ierto e lrror, o - e gleu vcrgeben ibosd ein gehdssiger Blick; ultlt a. (2la) /eg.^,ze:ist leichter als verqess:n. 2. vergessen1' o N ochestreut; uliuo 1."a. (21) a) (uitdtor) verge8lich, lorii acasd die Gld,ser zu Ilause vergesren ; o leicht vergessend. ; a fi - vergeBlich sein i Dl umbrelo in tren den (Regen)schirm im Ztg vergest.,f. (11) 1' (tlistrot) irstreut. t.l. s.m. (1); -[ s:n/liegenlasser. IItr. iyt. t. ( priui) (an)selien, ultlr' Mensch; verge8licher 2. zerstreuter Mensch. (atrtbliqggr, (an)schauen, betrachten, fom. (an)2. Zerstreutheit/' eea[[ r.;. (7r) 1. Verge8lichkeit/. grreken, foin., reg. (an)kucken; c se - in sus ulu, ululu interj. juchhe I il.acjr oben sehenibliclcen, hinar$fsehen -blicken, ulum s.n. (15) Dreh-, Maihllmetze f. -schauen ; o se - in qach seher/blicken, untbn ios uJb[ s./. 1ll) mot. (Rcder)dolle /. hirr,rnter;seben, -blicken, -schauen; o se - ina'inte (nactr; vorwdrts ului vb. intr. unipers. (458r) reg. (d. ope' uint) sehen; c se - tmapoi (nach) rLickwiirts sehen ; a se - dre|t inainti geradeaus sduseln. murmeln, ufulit c. (2lt) leg. trocken,vertrocknet. blicken/schaueu; c sd - irt irtr um sich schauen ; uhu interj. uhu ! trir itzttrj. l, ach!, o, wehl 3. juchhel uiz r,p. r,rir. (458L) Pop. j'rchzen. uideo interj. I kttileo.
1 5 43 o-fan s.rr. (l) hn. Ulan lr,' utauce s.f. (71) inu. Ulanka /. ulclea r.i. 1tltl ! utcicd; utciiefl s./. (l4r) (Ton)topfchen n,' .PoP. a-i.pttne cuiua -icala-i foce c*iua cu -ica jmdn. behexenlbezaubern, jmdn. in Zauberbanden fesseln; uleelugfi s./. (ll), uleeluftr s.f. (l l) t ulcicri. uleer .s.n. (13) med. IJlkus l, Ulkuskrankheit f, Gesclrwiir n ] - Ia stotnac \Iagengeschrvtir; duodenal Ducdenalluikus, -ges.chrviir, Zs'olffingerdarmgeschrviir; uleera '1.b.(428\ rncd. l. refl . ulzerieren. ll. tr. ein Gcschrviir bijden/hervorruicn; utyrg! a. (21t) med. vlzero.s, geschrviirig; uleeralle (10) mcd. l. Lrlze::ation _f, Geschr',-lirbildun! l./. /. 2. sPcc. I ttlcer,' uleerios nricl. l. a. (Zlt) ulreios, gesc_hwiirig. II. s.ra. (lz), -oas[ s.,f. (ll) au Utkus LeidendeiErkrankte m $i f. uleieu!fi .sJ. (ll) | utcicd. rrlcfori s.n. (131) urciol\ i prou. - ul nu ,nelge de tnulte ori Io a/:d, der Krug geht so lange yr.'i ljrunnctl, bis er bricht. uleinr? s.n. (13.) J ulciolz. ulciq,iniMaschinen6l; picturd.in - Olnalerei _f; tablou tn - Olgemiilde n ; ctd. a prdji ceua in +trvas irr Ol braten; cul. a foce satatd cu. olet Si Salat mit l-ssig und Ol admachen ; a picta in irr Ol malen ; auto. a schimba *ul das Ol wechseln; e.ulo. a cotnplete -ut 6l nachfiillen ; tehn. a unge (:td p o mas'ind, eine If{aschine mit Ol schmieren; ulel:r ub. tr. (42r-q) raz (ein)6len, mit Ol schmieren; ulefat a. (2la) (ein)ge0lt, mit Ol geschmiert; utetor s.tn. (l) reg. l. Olmtihlenarbeiter rn. 2. Olmtiller ni; ufligre (9) rar 6lung /; ulelos a. (210) 1. a) dlhattig;".,f' b) olig, mit Ol geschmiert. 2. 6lartig, fett. ulema s.1[. (l{) Ulema ru. ulleloar[ s./. (ll) Gd8chen rr. ullglnlos a. (2lt) im Srrmpfe rvachsend/lebend; plante -oase Sumpfpflanzen f pl. ullqor s.ru. (l) kleiner Falke. uU[lrnte s.zr. (l), -6 s./. (ll) reg. Pflastertreter tn, Gassenfjunge m, -bube m, -laafer nr, -treter nr; t t l l [ [ i [ s . / . ( l l ) 1 . a ) G a s s e . f; - o s a t u l u i D o r f g a s s e ; fr) (slradd) Strb8e f ; to bate -ele auf der Gasse licgen. 2. Gasse /, Gassenbewobner pt. uffu s.rr. (15) .orni.t. (Hiihner)habicht m, Sperber uff ulltl interi. pop. ach ! o ! ulnr s.le. (l) bat. Uhne f ; - de ci.ttzp Feldulme; - de ,nnnle Bergulme. ulma ub. tr. (428) pop. l. (d,utmeco) wittern. p. (ttrmdri) verfolgen. qlot€t s.n. (13) ror'Vl*et m.
ULUCA. u l l e r l j o r l . a . ( 2 3 , ) s p 6 t c r , ( n a c h ) f o l g e i i < ;l t r o i q ment n :\achbehandlung .f ; ordine -oclc ft:rnere Auftrbge. II. adu. nachher, spriter i (t .exannnl. cena - etwas .spdter prii{cn. ultlm a. (21) letzte i - a ord, ktz,te Nacirrichten ; -a literd, a alfabetuii.rl rler lctzt,- lluchstalte des Alphabets; itt. -a zi a luiii., u. ttrtultii am letzten Tag des lIonats, des Jahre s ; ill sbttn aceosto I'cntrtt. -a ourcildatd iclt s;agr:drr das z-rrm letz-ten M a l ( e ) ; u l f i r n r : t s . n . ( 1 5 ) i n z , . I r t ) l i n t a l u m . ,u ' ltlntativ a. (21) ultiirrativ; bretenlii -e rrltirnat.ive Fordetungcn; a f te;enra ttuu. in t'ormd -tl t-trvas i n u l t i n r a t i v e r F o l . r n v ( r r b l i r l g c n ; t r l t i r n a l u r n s . ? .1. (I5) Ultirnatunr z; t da cuiver urt ^ jndnr. r.,in U l t i m a t u m s t e i i e t r ; d r c s j > i n e eu n - B r J ) 1 ' iI t i n r r r tum zurtickweisen/alrlehnen'. -ttl a, a'tt:irat das Illtimatum ist abgelarr[en. ultraocustie[ r.,f. sg. (7) fiz. Iiltr:schailakustik f ultrabazle a. (21) geol. ultrabasjsch ; ultraeentrlfugl s./. (11) Ultrazentrifuge /,' ultracondensator s.n.. (l3r) fiz. Ultrakonden.sor m,' rrltralillru s.ru. (13t) Ultrafilter n. sau 1n. ultragh ub. tr. (4284) l. (einen Beaurteh wihrend der Ausiibung seines Amtes) beleidigen 2. (insulto) beschimpfen, groblich beleidigtn; ultragiai a. (zln) l, (w6hrend der Ausiibung seiues Amtes) beleidigt. 2. (insultal.) beschinrnft, grolriicir beleidigt; ultraglere s./. (9) ! tritraj.' ultrggin s.?r. (6) ! ultrai. ultraism s.n. sg. (13) lit. Ult',:aisrnlus r;r, -o ?tL. ultral s.n. (13) l. Beleidigung / eirr.es lleanrt,.n (wdhrend der Austbung eines Amtes). 2. (insrtlld) Beschimpfung, grobliche tseleitligung. ultrallberal a. (21) iibertrieben freisinuig i ultrallberalism s.r. sg. (13) nbertriebene Freisinnigkeit; ultramarin s.n. sg. (13) chirn. Ultramarin z; ullramleroanalizL s.f. (ll) chim. Ultrarnikroanaiyse .1',' ultramleroehlmie s._f.sg. (10) Ultraurikrociremir-' /,' u l t r a m l c r t l n . s . m . ( l ) U l t r a n r i k r o n e n -f t . ; ullramleroscgp s.n. (l3r) Ultramikroskop n ,' rrltramlcroseople o. (21) ultramikroskopisch i ultramleroseopfc s./. sg. (10) Ultramikroskolrie J: ultrrmodern a. (21) sehr modern; ultramontar a. (21) rel. ulttamontan; ullromonlanisrn s.tr. sg. (13) rel. Ultramontanismus 7r?; ultraoportrurisC a. (Zla) iibertrieben oportunistisch; ul(rarapid a, (21{) sehr schnerll; ultrarevolulionar a. (21) uitrarevolutiondr; ultraseurt a. (214) l. sehr kurz.. ?. ullrascurte fit. unde -e Ultrakurzwellen f ft.; s.f. Pl. (ll) fiz. LTltrakurzrvellen ! fl.; ultrlsensibil a. (21) sehr empfindlich; ultrasonle a. (211 ultr:r,slnisch, rnit Ultraschall; ultrasonor a. (21) | ultras o n ' i c; u l t r a s o n o t e r a p i e s . / , s g . ( 1 0 ) n t e d . I . l l t r a s c h a l l therapie /,' ultrosunet s.,r.. (i:i) /iz. Ultior;ch:r'li zr,' ullravlelst o. (2tt1 ultraviolett ; t'o..e - e tilt: irviolettstrahlen / ll.; ultrar'lo|ete s.f. Pl. (l l) UItrlviolettstrahlen f fl.; ullraviru; s.,?. (15) dio/Ultravirus nc. ulub[ s./. (ll) 'f hulubd. uluc s.re. (13) l. e) (Triink)rinne J ; b) (Futter)trog m. 2. a) Dachrinne /,' bf Quellrinae /. 3. a) (stoc) Miihl(en)gerinne"/, rz ; b) Mfihl(en)kanal Mehlrinne f. 1. (canelurd) Nut /; ulneil s.f. (7t l. (Zaun)brett n. 2. (Zaplqzl Brettetzaun zr.
ULUI ulul ub. (458r) I. tr. l. (uimi)t erstaunen, ir Erst4unen versetzen, in Erstaunen/Ve*wunderung setzen, Staunen/Bewuadc:rung (bei imdrt.) erregen. 2. inu, (nduci) yerwirren, verbliiffen, durcheinanderbringen. ll. refl. ina. (a se nd,uci) sich verwirre[, verwirrt werden, in Verwirrrrng geraten; ululalri r.,f. (7.) ! uluire,' uluirss./. (9) l. (aimire) (Er)staunen n, \:errvunderung .f, Bewunderung /. 2. (buintdceald,) Yerlwirrunq | -bliiffung /,' uluiC o. (2It) l. (uiinit) erstaunt, verwuadert ; a friai verq'undert zuschauen; a se uito - la eineue Jmdn. erstaunt ansehen ; e fi - sehr erstaunt sein, glunte! bla8 erstaunt sein. g. (bcti'mdeit) rerivir-rt, verbiiifft, kopfios ; a fi - de ceuo vorletrvas ganz vcrwirrt sein; ulultor a. (-3r) l. (uinti-wilrdig, errstaunl jch, erstauuenslwert, tor) verwunderiich, Erstaunen/Bewundenrng erregend. Z. (extraordi;tor) erstaunlich, au8erordentlich. uman l. a. (21) 1. (omenesc) mensc.h'1ich, mensclrenu-iirdig, liur. huinan ; spirit - \{enschengeist ,n; hatuld. -d \{enschennatur f; rosd -d \[en-schenrassef ; geografie -d, Menscheugeographie /,' taliurte -d }lenschenverstand m; dennitate -d, I\lenschenrvurde f ; existenld -d ein menschen- d ein merschliches wiirdiges Dasein ; fiintd, Gcschopf /Wesen; corpul - der nenschliehe Korper; o' cduto tcdldurd, - d nienschlicbe Wirme 2. (omenos) suchen. menschlich, naehsichtig; humaliur. llluman; gef - ein menscblichetlliur. ner Chef ; aceasta este o. trdsdturd - ii o lui das ist ein menschlicher Zug an ihm. U. d,u. (omenos) menschlich, liar. human ; a procedo - rnenschlich verfahreu/handeln ; a se purta - ca cineua rrrit jmdm. human umgehen; umanlsm s.le. sg. (13) n,' umanlst I. s.rn. (1t), -n Ilumanismus ".,f. eines humrnistischen II. o. (21t) Gymnasfunas (ll) l.,I{umanist(in) m(f). 2, Schiiler(in) m(f) eines humanistische-n Gyrnnasiums; Stiinle -e humanistische Wissenschaften; inudldmint - humanistisches Gymnasium; studii -e huqanistische Stud.ien; culturd, - d eine humanistische Bildung; umonltar a. (21) hurnanitilr, wohltatig; scopuri -ebuZwecke ; 'obligalie - d eine hrunanitdre manitdre f;n, Pflicht; umanltarism s.n. sg. (13) Ilumanitarismus I\[enschlichk eit f, menschenfreundliche Gesinnung, -tr liur. Hum,anitiit /,' umaultarist I. s.n. (lt), s."f. (ll) Anhbnger(in) m(f) des II'manitarismus. II. o. (21') deu Ilumanitarismus betreffend; n; girdire -d llumaniid,eal - Humanitiitsideal ra,' umanltare s./. sg. (9{) 1. (ornenire) titsdenken Menschheit /, Ifenschengeschlecht n. 2. I umanitaumanlza ub. $28) I. tr. l. humanisieren, rkm; menschlieher/menschenrviirdiger/hum aner gestalten. II. 2. verrnensch(lich)en, meuschlich machen. refl. menschlichgr u-erden; umanlzare s./. sg. (92) 2. Vermenschlichung 1. Illmanisierung'-f. /. umf lrl s.zr. (11) l. al anat Schulter /, Achsel J, -eri Aclrselgelenk n ; -eri lali breite Schultern; ittgugti schmale Schulter ; -eri cdzuli abfallendc -eri Schultern ; -eri drepli gerade Schultern; kliiftige trti ttsi gebeugte Schultenr ; -cri puterniri Schulterq i *ul drept, sttng die tephte, linke Schulter; c fi ,4t en -eri breite Schultern haben:' a balc pe cineva Pc - jmdrn. auf die-Schulter,klopfenl schl4gen ; a luolo prinda po cincva d,e -eri jmdm. fasqen pecken; au den Schulten a-gi fune pal-
t5+g lonul pe -cri (sich D) den I'Iantel iiber die Schulter hiingen ; a ajunge pind Ia -ul cuiuo jmdm. schorr bis zur/an die Schulter reichen ; o priui, peste -uI -cuiua jmdm. i.iber die Schulter sehen/schauenlfam. gucken;*n la - Schulter an Schulter; o ntunci - lo - Schrrlter an Schulter arbeiten; o pune -ul mithelfen, (selbst) mit Hand anlegen; a dola ridico ,l,in -eri die Achsel(n)irnit den Acirseln zucken, die Schrrltern fragend zucken ; a se uite Ja cinevola priai pe ciieva peste - jmdn. iiber die Schulter/Achsel ansehen, auf jmdn. herabsehen; pop. o-Si lua cd,lci.ielel'picioorele de-a -eri farn. die Ileine in die Hand/unter die Arme nehmen; a pu'ne cwiuo ceua pe -eri jmdn eine Schuld aufbiirdenlfam. aufhalsen; b) Schulter /, Schulterteil m (eines l(leidungsstiickcs) i palton cu -eri vd,tuili ein Nlantel mit wattierten Schultern.; haina e prea strirntd, in -eri die Jacke ist in den Schulteru zu eng; cl fig. (culme) Bergfgrat m, -karrrnil nt, -riicken nt. 2. onat. -uI obrazuluilfelei Joch-, Wangenlbein n, Backenknochen zr. 3. Nackenholz n (des Joches). gmlrz s.n. (l3t) I(leiderbiigel m; rrmfu'ar s./r. (13) I u{/Le/ar. umbel[ s.,f. (ll) bot. Dolde /,. umbeUlefi. bot. t-s.t (ll) Urnbelliferef, Ooldei;blUtler m, -fuhrrns/, -pflanze f, st>ec. Ammiazee f. II, a. (21) plantd Doldenpflanze a. (21) doldenforf ; umbelllorm mig. umblla ub. intr. (42art; L (merge) (herum-, umher)geheni a - descrll barfuB gehen; & n in ui.rful d.egetelorlpicbarelor aluf T.ehenspitzen gehen ; o in baston am Stock geheni auf einen Stock gestiitzt gehen, zum Gehen einen Stock benutzen; a - in cXrje anlaaf. Kriicken gehen; o - Fe cotolige auf Stelzen gehen ; a - pe jos zu FuO gehen ; a -. cdlare reiten ; & - Xncolo gi incoace auf und ab/hin 'nd her gehen i proa. iine -,i he toate d,rumurile nu ajunge nicd,ieri wer alles tun .a-i - cuiao ceuo brin will, tut nichts recht; gwd Jrrrdm, liegt das Wort auf der Zunge, jmdm. will. eiu Ausdruck nicht . sofort einfallen i pop. o-i - cuiua ceuo prinltn cap, etwas liegt jmrlm. im Sinn, etwas im Sinn haben, fom. jidm. geht, ,9tqas itn l(opf herum; pop. o - duqd cineus jmdm. -d , (eiaem Mddchen) nachlauJen f pop. .sd,ndtoslcu bine! Gott mit dirl. Z. a) (toU"ao, autreiera) durchwandern, wandernd durc|queren; a - ,prin munfi die Berge durchwandern, in die Berge wandern; b) (hoindri) umherlstreifen, -schweifen, fa*. herumstreifen. 1,7p. sich herumpop. ber.nnstromt'rn i ; - pe strdzi a:uf 9"iE", den Stra8en herumstreifen;, el rar (a se plimba) spaziueugehen; dl ?op. ziehen ; norii -d pe cct die Wolken ziehen am llimmel. J. pop. al- (frectenta) besuchen ; cL - la gcoald, die Schule beSuchen, in die Schule gchen; b) (lucro) arbeiten, t?itig sein; a - tn cdrdugie als Fuhrmann arbeiten. 4. a) gekleidet/angezogen sein; o - bino, prost imbrdcat gut, schl.echt gekleidet/angezogen sein; prov. cine -d lo Crdoun in cdmagd, lo posti -ti cu cojoc Weihnachten im I(lee, Ostern im Schnee ; b) herumgehe\; o - lntunecal finster herumgehen. 5. pop. (d. rnehe, aparote, mecanisnu ctc,) gehen, laufen, funktionieren. 8. (d. guril, ochi etc.) gehen. laufeu ; ii -it ochii tn toate frilrllk ex
1545 'a-i - cuit)o linba bat seiee Augen iiberall; baben; (Fin gurd) viel reden, ein. Plappernaul gura co mclilalca o moard neferecatd i-a --cuivo jmds. Zvnge geht wie eine Klappetmiihle' famreden wie ein WasserfalUBuch. 7. PoP. a) gehen; - din mtnd tn mlnd' et'was geht von l[and sein. 8. Umlaul b) (d. bani) inlin zu Hand; durchl.(scotoci, cotrobdi) durch-, herumlstobern, -suchen, fom. hetumktamen; stochern, -wiihlen, cuiaa imds. Papiere durchsto4 - prin hirtiile bern; o - prin lucrurile cuiuo it jrnds. Sachen s - prin cdrlile cuiaa fam. in herumstObern; jmds. Biichern herumkramen; a - prin sertanc d,upd ceao die Schubladen nach etwas durchwiihlen; a-i - cuiua in buzunare jmds. Taschen durchwtihlen. 9. al (otinge) (mit der lland) beriihren, anfassen, elea. (an etwas A) riihren ; a n cu ceuo etwas mit der lland beriihren i proa. cine -d' cu Jbr se umpte de rugind' wer sich an den alten l(esseln reibt, rvird ru8ig ; bl pop. (minui) handhaben, umgehen ; o n cu o armd. eine Waffe handhaben; stie sd -e cvt, troctorul er versteht (es), mit dem Traktor rrmzugehen; el fig. (a se.folosi de) anwenden, gebrauchen i,:& n cu ;iretlicuri List anwcnden : a n cit. ,ninciuni Tigen I n7.!. - cu prostii ! mach keine Dummheiten !, stell keine Dummheiten anl ]a - cu nfila-n s&c etwas im Schilde frilrren. lO.fig. al (cd,uta) sich (um etwas) bemiihen,' fiir siclr zu erlangen/gewinnen suchen ; a - dupd scroicitr sich um eine Stellung bemiihen; a - dupd, un frofesor sich um einen Irehrer bemiihen; *& n dupA iai verzi (pe pereli) Ilirngespinsten/Trugbildern nachjagen i a - dupd. doi iepuri deodatd zrvei l{asen zugleich nachiaufen ; b) ( intenliona) beabsichtigen, die Absicht haben ; -d sd se tnsoare er hat die Absicht zu heiraten; umblare s./. (92) l. (daplasare) (Herum,-, Umher)gehen n. 2. (colindare, cutre'ierare) (Durch)w'anderung f ; umblat I. s.r. sgr. (13) | utnblare. lI. o. (2I{) l. (bd'tut) cd'rare -d ein vielvielbetreten, vielbeschritten; betretetrer FuBweg; drum - eirr vielbeschrittener Weg. 2. (d,. oarneni) vielgereist. umbltreit s.rl. sg. (13) reg. I imbldtit. ninbllret a. (2lt) fo*., depr. sau ir. (d'. oameni) -schweifend, umherlstreifend, herumbummelnd, f am. berumstreifend, p op . heramstromernd ; rrrn bl[m, Abtritt n,' umblitor toare s.1f. (9') fo/.Abort a. (23') rar gehend; pod - Seilfdhre /,' umbl6turi s./. (7) PoP. l. (umblatJ (I[erum-, Umher)gehen n.2. Gangart/,'umblets.z. (13) l. I umblarc. 2. (cwtreierare) Darchwanderung f. 3. Gangart /, Gang rn. umbrar s.z. (13) (Garten)laube/, Laub-, Schatten-, s./. (11) l. Schatten zr, Schutzldach n,' unbrl[ poetic Schattendu:rkel n ; - rdcorousd, ein kiihler/ erfrischender Schatteni * deasd,ein dunklerSchatim Schatten des Waldes ; a ten; la -a pddwii anclge la - den Schatten aufsuchen; a trece de lu soale /a - aus det Sott''e in den Schatten gehen ; a se intinde /a - sich iq den Schatten legen ; a sta Ia - im Schatten sitzen ; a ocliono din - a:us dem Dunkel handeln i , proa. nu e soare fdrd - kein Licht ohne Schatten; .a stala - (nur noch) ei:e Schattendasein Jila rdmina Ln -fiihrea; o ieji din - aus dem/seinem Schattendasein hervortreten/heraustreten i a ldsa pe cineve
VflIa,z.E.e.LA ln - jmdn. in den Schatten stellen; o sla in, -a cuiuo in jmds. Schatten stehen ; a urmd.ri pc cineaa co o N jmdm. wie ein Schatten folgen. 2. (in* Schatten zr, Dun-kel n, Dunkelheit tunetic) /,' a se d,esprinde din - sich aus dem Schatten lOsen. 3. Schatten rn, dunkle Stelle; pe pldlmini apar' -c suspecte auf der Lunge zeigen sich verddchtige Schatten. 4. fie.Schatten za, Diister n, Betriibnis. f ; Pt fald i.i trecu o - ein Schatten flog/huschte iiber sein Gesichl 5. Schattet ,n; .se sperie ;i de -o lui er fiirchtet sich vor seinem eigenen Schat(degeaba) ihn beschattet ten; face - pdminlului die Sonne umsonst, er ist nicht wert, da6 ihn die $6nne bescheint. 6. (nd,lucd) Schattenlbild n, -gebilde ra, Gespenst z,' impdrdlia -elor Schattenlreich n, -welt l, das Reich der Schatten; *eufem. a trece in ttnpd,rltlia -elor in das Reich der Schatten hinabsteigen. 7. fig. Schatten m ] .a ajunge o N (nur noch) der/ein Schatten seieer selbst sein. B. fig. Schatten. tn; nu existd nici o - de bd,nuiald es liegt auch nicht der Schatten/die geringste Spur eines Verdachts vor. umbrellfl s."f. (ll) Schirm zz,' - de floaie Regenschirm | - de soaze Sonnenschirm ; a lua -a c7,t sine den Schirm mitnehmen ; a deschide -o den Schirm offnen/au-fmachen/aufspannen ; a i,nchidc -& den Schirm schlie8en/zumachen/zuklappen; umbreluld s./- (11) Schirmchen n. umbrli ab. (458) l. tr- Si intr. l. (a.dumbri) beschatten, Schatten geben/spenden ; pomii -esc dyumttl die Bbume beschatten den Weg. 2. (intuneca) verdunkeln, verfinstern. 3. fi7. (pdto) beflecken, besudeln, entehren ; o - onoa/ea cuiao jmds. Ehre beflecken/besudeln. II. refl. l. (a se i.ntuneca) sich verdunkeln, du:rkler werden. 2. pop. im Schatten sitzen. IlI. intr. gi refl. rar (a se contura) siclt, abzeichnen, sich abheben, im Umrissen erkennbar sein; umbrire s./. (9) l. Beschattung /. 2. Verdunkelung /, Verfinsterung f, Verdiisterung /. 3. dunkle Farbe; umbrig s.n. (I5) Schatten m : umbrlqoar[ s./. (ll) rar kleiner Schatten; umbrit a. (2lr) l. (umbros,) beschattet, schattigi loc ein schattiger'Ort. 2. (intunecos,) dunkel, finster; stradd. -d eine dunkle StraBe. 3. fiT. (d. voce, sunete) dunkel, gediimpft; umbrifd s."f. (l\) Pop. I umbri;oard,' unbrfos o. (2lc) l. schattig al (care face umbrd.) Schatten gebend/spendend ; copaci -o;i schattige Bdume i p,idure -oasd Schattenwald ,n; hl (umbrit) beschattet i loc * ein schattiger Ort. 2. (intunecos) dunkel, finster. umecta tb. tr. (428) Ii.ur. an-, belfeuchten, eler,. benetzen; trmectaro s.,f. (9t) liur. An-,Ilelfeuchtung f, elea. Benetzung /,' umectat a. (21) ange-, be/feuchtet, eleu. benetzt. umeld a. (2ln) f . a) (jilaa) feucht, naB; cirpti -d ein feuchtes Tuch; corosabil - eine nal.le Fahrbahn ; iarba e n d. de roud das Gras ist feucht von Tau; hl (igrasabs,) feucht; locuinld -d eirre feuchte Wohnuag; e) feucht ; ee/ - feuchte Luft; vleme -d feuchtes Wetter.Z. (inldcrimat) (trdnen)feucht, benetzt; ochi -zi (trdnen)feuchte Augen. umeral o. (21) Schulter-. umerar s.n. (13), umera; s.n. (13) K.leiderbiigel zr. urnezleald (7t) l. al (umiditate) Feuchffgkelt /, Nisse J; o"."f. Jeri ceaa de - etwas vor Feuchtigkeit
UMEZI schiitzen; b) :Ldtlfeuchte /, -feuchtigkeit f ; el feuclrter Orti d) (igrasie) Feuchtigkeit l'; -eata perelilot die Feuchtigkeit der Wdnde. 2. Feuchtigkeit I der Augen; umeali ub. (458) I. tr. l. an-, belfeuchten, eleu. benetzeu i a ,- un tintbya eine Briefmarke anfeuchten; a-gi - buzele (cu, lintba) sich (D) die Lippen (rnit der Zunge) anfeuchten/ befeuchten, eleu. die I,ippen benetzen. 2. Iacrimile ti -eau oc'h.ii Trinen verschleierten ihre Augen. yl. ref t. l. feucht rverden. 9. (trlinen)feucht werden ; o I sr - cttiua ochii, jmds. Augen werden ,feucht; urne?.ire s,f. (9) An-, Belfeuehtung f, eleu. Benetzung i, rrmezit a. (2la) l. (uned,) feucht, na8. 2. (d. ochi) trdnenfeucht, elet. triinenbenetzt; umezltor s.n. (13L) tehn. 1., Anfeucitter yi.t'.2. - de aer I,uftanfeuchter n. umflla ub. (421'rt) l. tr. l. auflblasen, -pumperr. a p r{n balon (cu gura) ein n Luftballon (mit de6 Mtrnd) aufblasen; a - o pernd de aer ein lsftkissen aufbia.sen; & - I.trl pneu' einen I{eifen 3,'1purnp€n; o - o saltea pneumoticri eine Iruftmatral.ze aufpumpen ; *o-l - pe cinez,a risul in ausbrechen ; o-l - pe cineuo heftises Lachen plinsul in \l-einen/Trdnen ausbrechen. 2. (infoia) -prail (auf)bliihen, (auf)bauschen, (auf)schwellen, machcn ; a-;l - ndrile die Nasenfliigel aufblahen: t,inful -d pinzele der Wind bl?iht/bauscht/schwellt die Segel (auf) ; uintul -d rufele pe fringhie der \\'ind,blSht/bauscht die Wiische auf der Leine api. 3. fig., fam. auftrliihen i e - aparatul adminislrq,ti.u den Verwaltungsapparat aufbliiherri tr a Prshtrile clie Preise hochtreiben/in die Hohe treiben. ?. lig., fam. (an)packen, anfassen, ergreifen, erwischen ; a-l sam forttragen /fortschleppen. II. re.il. l. al (a se balona) aufgeblbht sein ; o i se N crtxact stoma,cul fmds Bauch ist aufgebleht; b) (d. fiinle) sich vollessen, sich vollstopfen, sich vollpfropfen, fam. sich volifressen; am rnincut de m-am -l iih tr& se habe mich vollgestopft/vollgepfropft; de ris I a-l umflo pe cineua risul ; a se n d,e plins .l a-l umfla pe c'ineua blinsul ; o se - de sonrn id.ormit (sich) ordentlich/griindlich ausschla_ f9o, ausgeschlafen haben/sein. p. (a se infoia) siclr (auf)blihen, sich (auf)bauschen; pinzile ie --d de. uint die Segel blhhen sich im Wind (auf); fustele se -u, in, aint die R6cke bauschten sich inr Wind auf ; *a se - in fene (ca un curcan,) sich aufbirihen, sich spreizen (wie ein p.faa), elei. sich stolz blahen, fam. sich aufblasen (wie ein Frosclr). ';1.(cre;te) an-, auf lschwellen, (beclrohlich) wi.chsen; rtul se -d der FluB schwillt an/auf . 4. (,i. unele a,linzente) quellen; fasolea se -d. cinrl sti, in. apd, Bohnen quellen, wenn .sie jm'Wasser liegerr . 6. (d. lemn) quellen ; .t4sase dtsch.tdegrttt penlttr, cd,s-a *t lemnui die Tiir klemmt, weil das I{olz gequollen ist. 8. nttd. (o se inftamo) (an)_ sch*'ellen i picioarelb se -d die Beine/FiiBe icU*ei_ len (an) ; i s-a -t gitul sein llals ist geschwollen; o cd,zrtt ;i i s-a -t genunchiul nact^ dem Sturz schwoll jhm das Knie; mi s-a -t folca lrr.reine Backe-is;t dick (an)geschwollen; umligre s./. (gr) 1. Auflblasen n, -pumpen n. .e. (inioierej iuti blalrur'[ /, -bau.schung J', -sehwellung g. /. fiS., fan. Aulb;iiLr:ng J, ^ s2 gparotului aclmtnislraht,
1546 die Aufbl?ihung des Vers'altungsapparates. 1. med. (balonare ) (Aui)bliihung J'. 6. (crc;tere) An-, Aufisghwellung /,' -o qpelor die Aufschwellung des Wassers. 6. Quellen n; umflat a. (21r; t. aufi-geblasen, -gepumpt ; balqn e ein aufgeblasener Luftballon i pneuri p e aufgepumpte Reifen. S. (balonat) aufgebl2iht. 3. (injoiot) (auf)lgebleht, -gebauscht, -geschwollen.; pinze Ne de uint vom Wild (auf )gebliihte / (auf )gebauschte / ( auf geschwell_ ) te Segel. 4. (d. ape) an-, auf igeschrvollen. 6. med. (inflarnat) (an)geschrvollen ; artiuilati.,i -e geschwollene Gelenke; e'l are o fatcti - d, er hat eine geschwollene Backe. G. f,i7., aufgebidht, fa-. hochgetrieben; aporat admin,istratiu .in auf geblbhter Venvaltungsapparat i preluri -a hochgetriebene Preise. 7. fig. (d. exprilvars) fa*. schwi"ilsti.J, gespreizt, iiberladen, aufgeichu,ellt; unrildturl s / (7) l. Aufbliihung ,f, Anschwellung (An)schwellung /. J. 2. nted. (inflamatie) umlrllllearo s./. (9r)Feuchtlmachen n, -erhalten 2,. unrldltrrg a. (2I) (d. materiale) keine Feuchtigkeit anziehentl; umidilate s.,f. sg. (g.) Feuchtigkeit /, Ndsse f, Humidit2it /,. umldometru s.rL. (l3t) Feuchtigkeitsmesser zr. umll a. (21) l. al (modestJ bescheiclen, anspruchslos; ein bescheidener Beamter; functionor b) (suptr,s) demiitig, untertZinig. 2. (sd.rd.cdeio's) bescheiden, schlicht, niedrig; uurili ub. (4SB') I. lz. demiitigen, erniedrigen. lI. refl, l. (a se injosrJ sich demiitigen, sich erniedrigen, sich herabwiirdigen; a se - in falo cuiaa sidn vor jmdm. demiitigeu. 2. sich beugen; umitinfl[ s./. (ll) l. al ,(scrpunere) Dermut /, Ergebenheit /,. plin de voll Demut; a slu,ji ar, - in Demut dienen; a sttporla ceua,crl - etwas in/mit l)emut (er)tragen; bl rel. christliche Demut ; cl (slugd.rnicic) Unterwiirfigkeit /, kriecherische Ergebenheit, lt. (injos-ire) Demiitigung /, Erniedrigung /, Herabwiirdigung J ; -, grea eine schwere Demiitigung; a indura -e Demiitigungen erleidenihinnehmen miissen, viele Erniedrigungen zu ertragen halten; u,mllire s./. (9) Demiitigung /, Erniedrigung l, Herabwiirdigung/, umtlir I.a. (21{) t. a) (wpus) demiitig, untertiinig; b) (ruginat) beschdmi. g. (injosit) gedemiitigt, erniedrigt, herabv-iirdigt; o se simt'i - sich gedemiitjgt fiihlen. J, rat al (modest, simplu) bescheiden, schlicht; bl (srlrttc) arm. II. s.zr. (18) erniedrigter Mensch; umiltror c . (23 2) demiitigend, erniedrigend, herabwiircligend. u r r r l a u t s . ! 1 . .s g . ( 1 5 ) l i n g u . U m l a u t z r . rrmoare s..f. (9t) l. anat. Ke;rperlsaft m, -fii-issigkeit /, irtu. }lurrror Dt I a uitroasd Glaskirrpcr rrz. 2. liur. Stirnmung .f, Ccruiitsart _/. u m ( f r s . z r . s g . ( 1 3 ) l . I I u m c . , r m . 2 . ( v e s c l i e ,h a r ) gute Stimmung, Heiterkeit 7. umorgl a. (21) anat. humoral; teoyie -d SlAftelehre ,r; patologie -ri l{umoralpathologie 7. u m o r i s t s . m . ( l t ) - 6 s . , 1 . ( 1 1 )H u m o r i s t ' , l , . u m o ristlc a. (21) humoristisch, scherzhaft, launig, erheiternd. gmplle t'b. (44A1r) l. tr. l. a) 1an-, auf-, aus)fi-illen, vollmachen; a - o sticld eine Flasche fiillen; a - cada (pirtri slts) cu apa die Wanne (bis oben hin) mit Wasser fiillen; c - ,.ezet.uor&l (ctt ben;i;td) den Tank (mit Benzin) aulfiiiien;
7547
UNDE
a - o gauld cu nisip gi piebe ein Loch mit Sand und Steinen ausfiillen ; a p 7,(rxbalon cu paz einen Ballon mit Gas fiillen; .fam. a-Si - burtalbintecelefam. sich (D) den Bauch fiillen/vollschlagen, fam. sich (D) den Ranzen voll.schlagen, r,'21g. iich (D) den Wanst fiillenlvollschlagen /vollfressen, r,z/s. sich (D) einen Bauch anfressen; a-si - butu.narele sich (D) die Taschen fiillen; bl fie. ausfillen; a - o locurzd. eine l_,iicke ausliillen. Z. fig. ( cople;i) -cuiuo iiberw?iltigen, erfassen, elea. (er)fiillen ; a-i rntma dc bucurie jmdn. mit Freude erfillen; a-i - cri.iua inima de sperantd, etwas fiillt jmds. Herzilieele mit Hoffnung. 3, cul. al fiillen i a gisca cu ntere die Gans nrit Apfeln ftillen ; hl rar durchtrdnken. 4 . (rdspindi) verbreiten, ausstrOmen; o - incd?erea cu, un miros pldcut einen angenehmen Duft im Raum verbreiten/ausstr0rnen; *a - satullhtmealurech,ile lumii etwas iiberall herumerz.ahlen/fam. ausposaunen, fam. etvas an die groBe Glocke hiingen. 6. al (ocltpa) (ats)fiille'n, einne!.men i dulaboil * tot iotiwt der Schrank fiillt die Ecke ganz au5 cd.rli.tci,u -ut tot taftnl die Bijcher haben das ganze Regal gefiillt; b! vollschreiben; a - r,tn caiet su,iind ein lIeft vollschreiben. 6. a) bespritzen, beschmutzen, vollrnachen ; automobiiut rn-a -ut cu noroi d,e ioi .pna sr.rsdas Auto besptitzte mich von unten bis ofien ; lrl fig., med. (rnoli.psi) anstrcken, eine Iirankheit lauf inrdn.) iibertragen; l-q -ui de gripri er hat ihn mit seiner Grippe angesteckt. tl. rifi. l. pas. sich fiillen, voll werden ; a i se - cuiaa ochiT de jmds. lacrimi Augen fiillen sich mit Trbnen; cada se - incet die Badewanne fiillt sich langsam ; -ut sala s-a (pind Ia ultintul loc) der Saall war (bis auf den letzten platz) gefiillt ; stadionul s-a -ut das Stadion hat sich gefiillt ; .s-a -ut paharul
eine Freude
machen.
3. (dd sens general substaniit,ului) un outonobil esteun mijloc de transporl ein Auto i-st ein Verkehtsmittel. 4. (define;te apartenento substantiuutui to o categorie) el este un artist er ist ein K.iinstler; acesta este un Grigorescu (autentic) dies ist ein (echter) Grigorescu. unanlm a. (21) einmiitig, einstimmig, unexjm; ad,eziune n fi, einmiitige Zustimmung ; refu z einmirtige Ablehnung; hotdrire -d ejn ein:;tjmmiger Beschlu8; urantmttqte s/. sB. (g ) Einuriitigkeit I Einstimmigkeit J Unanimit6t /,. in I cu - einmiitig, einstimmig; a hotdri cetta i,n etwas eiamiitig/einstimmig beschlie.0en; a /(spinge ceaa in d etwas e;nmiitigieinstimmig beschliepen; a respinge ceuo fz-etwas einnriitig/ einstimrnig ablehnen; a fi ales tn - einstimmig gewiihlt werden ; in aceastd,Problemd ex'istd. - iiber Ciese Frage besteht/herrscht Einn:iitigkeit. uneheg s.zt. (1) /eg. I unchiaS,. qrrehi s.m. (2\ l. OnkeL en ,' - din partea nzatnei ein Onkel miitterlicherseits, inu. Oheim m; * din fartea tatului etn Onkel vdterlicher-ceits. 3. Vatei rn, ydterchen n (als Anredc) ; unthl4.; s.zr. (l) l. FoF. (mo;neag) Alte m, Grej.s na. 2. reg. I unchi e); unchlggr s.m. (l) Onkeichen zr. unefgl o. (21) scliere -d, Unzialschrjit f ,Tinzta'rc ; f ce.ractel - Unzialbuchstabe rr. rincle s./. (10) ina. Unze f. u n e r o p s . n . ( 1 5 ) p o p . l . s i e d en c l e s \ M a . s s e r .? . h e i _ l.jes Alkoholgetrlink auf dem Festnrahl jm llaus der Neuverneiihlten am Tage nach der Ilochzeit : unero-pe+Il s.-f. sg. Q\ unFoi.Ersch]affung./; cropgl s.ru. sg. o3) poi:'lauwarmes Wisser. u n d a u b . ( 4 2 8 ) l . t r . i n W e l l e n b e w - e g e n .t t . i n t r . kochen, sieden; undamefru s.n. (i5r) ei. Well e n m e s s e r .r a , ' u n d l t r s . , f . ( - l l ) l . a ) t A / e l l e /, \t.oge f ; o se ineca in -e in deri Weilen ertrinken;"o -e ii, den WelleniWogen versinken; I fier! in l flie8endes oder stehendes Wissei ; e) ( suur, / Wild-, GieB-, Regenlbach n; d) (ptcaie torenptat. !iald,) Regenlgu8 m, -schauer m, iu8-, I"g-en m; el starker Schneefail. 2. (aer, vd;duh) I.uft 7, Lufthiille f : o n de ory d"n llauch. :,. fiz. W'elle f ; - luminoasrl Lichtwelie ; - sonord Tonwellei - ultrasunet TJltraschallwellej - s.rsmicd seismische Welle; -e electromogneticeelettr<.,_ -e de tadio Radiov.eller magnetische Wellen; ; -e lungi Langwellen; -e med.iz Mittelwellen; e -e scurte I(urzwellen ; ultrascurte I-Jltrakurzw-ellen ; lungime d,e n 'Wellenliinge ; acest post de r adi,o f transrnite Pe -e scurte dieser Radiosender Sendet au Kurzwellen. qndo l.,adu._1. (interogatia.) al (in ce loc) va? an u'elchqr 'Stelle ? - 'ai, Jost ieri ? wo warst Cu gestern? - locuie;ti? wo wohnst du?; * le-ai ndscut I wo bjst du geboren ? ; e /ra irtilnirt miine ? wo treffen wir uis rtlorgen ?; b) (incctrtt) wohjn?, in welche Richtung?; - te duci? q.ohrn gehst d:u? ; el de p o) (de la cine) vor_ s/em; de - ttii asto? von wem hast du das erfahrer; 'fi1 (din ce loc, din ce direclic) woher ?, von welcher Stelle ?, von ryclcher Richtung ? ; dc - viii wcher komnst du?i de.e$tii n'oher stammst, <1u?; d) (lo cc ?, io cine ?) woran ?, an wen ? ; - te gindeStz2, woran oder an wen denkst du ? ; e)
UNDEVA - s i - h i e r u n d d a ; I l t o ( n u ) o L , e c td e (nicht) imstand.e sein, (nicht) ctie Moglichkeit ia, d,acd ai de - das i.st nicht haben, zu ...; zu bekommen. 3. (deodatd.) plotzlich, auf eirunal, mit einemmal; .si - lncepu sd ploud, ptotzlich fing es ^t 7'u regnen. il. (,exprirnd o negotie) se iai gindea sd plece.>er dachte nicht im geringnicht wegzugehen; 'd'e (Si) sten/iiberhaupt binll - 2 wieso?, wie tlas?, mit welchem Recht?; '(rIa) de - / unmoglich !, ausgeschlossen!, nicht rlaran zu denken !, keine Rede!, ll- conj. l. (intro4tr.ce o propozitie cir6,vTntlontiald de loc) wohin; tl,t-le n urei meinetwegen kann.st du gehen, wohin rlu willst. 2. (introduce o propozitie otributiad) an rler, wo ; e un punct itt.sri - drumtr.I nostru se bifu.rcil es ist aber eine Stelle, an der/wo unser Weq (sich) abzweigt.. if. (introd,wce o propozitie cornpletiud/ wo, wohitt, woher; nu ;tiu i.ncd imi uoi petrece concediul ich rveiB noch nicht. wo iclr rneinen Urlaub verbringen rvertle ; i,ncd nu stiu - sd plec in concediu ich weiB noch nicht, wolrirr ich irn Urlaub fahren soll; n-am aflat de a uenit oseqr(i atit de ti'rziu ich habe nicht erfahren, woher er gestern abend so spiit nach llaus gekommen ist. 4. (introduce o plopozitie concesiad)
1548 ( d . . o o n * n r I w e t t e r w e n d i s c h ; u n d u l r e s . . , f .( g ) t . w-ellenforrnigc Ilervegung. g. \Vogen n. J..fig. -rar Moclulieren ,r ' urrduit a. (2lt) I urtduios; n o p . unduln ub. (12B, I ondula,. uudulares./. (9r) FoP. I ondulare. u.rdules a. (216) pop. I ondulos. uniealtA s.,f. (l1r) l. i.{.rbeitslgerdt a, fuerkzeug ,t ; -elte agricole landrvirtschafiliche Gerdte : _elii de grd,clindzll Gartengerrite ; -elte d,e zid.d,rie Mauer_ rverkzeuge i -elte ile tirnpldn e Tischlerwerkzeuge; a--;i line -ele i.n ordine sein Gerd.t/Werkzeug "in Ordnung halten. Z. ec. pol. -elte da prod.uclirlpro_ duktionsinstrumente n pt. I. I,g' -ein a; triittet n. b) depr. Werkzeug 2.. - docilti willenlosesl gefiigiges Werkzeug. /t. - gramaticald Form_, Hilfslrvort n. uneltf ab. tr. (.158) anzetteln, anstiften; a o conspir ttie eine VerschwOrung anzetteln/anstiften; o rtttrigi RZinke schmieden; uneltire s./. (9( l- Anzett(e)lung /, Anstiftung /. 2. VerschwOrung/, rs.omptott n; unetrltlor s.n. (l), _oqre s./. (12) l. Anzett(e)ler(in) n(f), Anstifter(in) m(f): g. Verschworer(in) m(f). uucgrl adu. manchmal, mitunter, gelegentlich, zeitweilig, zuzeiten, elev. bis_, zulweilen, dann und wann, ab und zu, ab und an, hie und da, hin und wieder, da und dort; il intXlnesc - tn ilrumuf meu spre seruiciu ich treffe ihn manchmal au/ meinem Weg in die Arbeit i - mi se pare cd ... manchmal will es mir scheinen, als ob .. . ; ai impresto cd , .. eleu. bis;weilen hat man d,en Eindruck, daB .... ungnr a. (21) ungarisch, madjarisch. ung{tlorr s.rn. (l), -oare s./. (12) Schmierer(in), m(f). ung[torr s.z. (l3t;'telrn. Schtnierloch n. gnlge lb. 14487'il. tr. l. (greso) schmieren; a o magind eine Maschine schmieren; .prou. - rolite dacd urei sd meargd caTul wer den Wagen schmiqrt, dem geht er gern ; .a n pe cineao la inirud jmdm. eine gro8e Gefugtuung verschafLen; fam. o bine pe -cineuo al fam. jmdn durchpriigeln/durch_ trauen/durchbleuen; pop. jmdn. durchwichsen/ durchwamsen/durchwatfen; bl fom. jmdn. schmie,ul, jmdm. Schmiergeld geben i fam. a ,foI:, osrclochtrla - pe cineva cu miere I a unge bine pe..cineaa (b); fam. o fi ,s cu toate'unsorile fam. mit allen W'assern gewaschen sein, fam. mit allen I{unden gehetzt sein, fam. alle Schliche/Tricks kennen. S, a) salben, mit Ol weihen i a - pe cineua lege jmdn. zutn Konig salben; b) bis. weiherr ; a - %n popd eirl.er- papst weihen. g. a) (tencui) bewerfen, verputzen; o N u?t berele eine Wand bewerien/verputzen; b) (vdrui,) tlrrn_ chen, kalken, anstreichen, rnitTiinche bestreichen : a - perelii die WZinde wei8 tiinchen. 4. (minji mur ld,rii) beschmieren, be-, verlschmutzenl a fato de masd, die Tischdecke beschmieren. I'l. refl. sich' (D) etwas schmieren;' c Ee - cu pomidd in pdr sich (D) Pomade ins llaar schmieren ; a se - ct4 o alifie Salbe auftragen i .fam. o se - be git fam. sich (D) die KehG schmieren/bten/ ahleuchtgn; gng€rcs./.(9) l. (grcsorc) Schmierune f. 9. a) Salbung ,f ,' - o unxi rc7,e die Salbung/Ein setzung eines K0nigs; b) bis. Weihe : -o-umui f pofd dte Weihe eincs pepstes. g. il ltcncuhe)
1549 Bewerfen zr., Verputze\ n; bl (udrui'ra,) Tiinchen murdd,rire) rr, Kalken r, Anstreichen n. 1. (minjirc, Beschmierung f, Be-, Verlschmutzang f. unghgr s.z. (13) l. al (col!) Ecke /, Winkel zr,' b) (cotlon) Schlupflwinkel rz, -loch n. 2. pop. Eckschrank ra. unghl s.z. (15) l. mat. Winkel m; n d'rept ein '\{'inlrgl; rechter Winkel i - osculif ein spitzer p - obtuz ein stumpfer Winkel; unui laturik die Schenkel eines Winkels i utrfuJ unui - del 'Winkels; ccle doud linii Scheitel(punkt) eines p ile 75s die beiden Linien bilden Jormeozd {rr einen Winkel von 75o ; cele ilortd linii se intretaie - de 75. die beiden Linien schneidea sich fntr-un in einem Winkel von 750. 2. (col!, ungher) Winkel rz, Ecke f ; ainlprinldin toate -urile ijberall, fon. an allen Ecken (und Dnden/I(asten). 3. fig. (pxnct d.e aedere) Gesichtslwinkel rz, -punkt m ; a privi ceaa sub rtrl - ingust etwes unter einem engen Gesichtswinkel c priui cevo sub un beurteilen; alt - etwas unter einem anderen Gesichtspunkt betrechten. unghtfe s./. (10) 1. a) onot. NageL m; - de la mitd - ilc la picior Zehennagel; Fingernagel; - incornatll (ins Fleisch) ein eingewachsener Nagel; .-i tngrijila gepflegte Niigel ; -i roosc abgebisseae//cn. abgekaute Niiget; -i rupte abgebrochene Nigel i o(-$i) tdia -ile (sich) D) die Ndgel schneideu i a-ti lllsa -ilc mai die Ndgel wachser lassen i fam. a-|i face -ile die Niigel lackieren/ fiirben; a(-Si) roode -ile die Niigel abbei&enlfam. abkaueu, fam. an den Ndgeln kauen ; .o retezalo tdia cuiua di6 -i jmdn. zurechtweisen, clev. jmdn. in die/seine schranken weisen, Jo*. jmdm. auf die Finger/pfoten klopfen, fom. Jmdm. die Flo_ tentone beibringen,fom. jmdm. den Kopf waschen; a pune cuioa -a in git einen Zwng auf jmdn. ausiiben, jmdn. unter Druck setzen, Jam. imdm. das Messer an die K.ehle setzen, Jam. jmdm. a$. die Zehen treten, den Daumen aufs Jam. jmdn Auge driickenlsetzcn/halten; o-$i ?une -a i.n git alles tun, um sein Ziel zrt erreichen ; a-gi ardta -ile jmdm. seine Krallen zeigen i a-$i minco de sub geiziglfam. knick(e)rig lfam. Unauserrglfom. schofel sein, fom. dn Knacker/Ituicker bl (la sein; onimale Si pdsdri) Klaue /, Kralle f .2. bot. unghias./. Tragant m ; unghl(q)oart Sdiilunghia-gdinii (ll) I unghiuld. unghlular &. (21) wink(e)fig, eckig i piotrd - d, al constr. Eckstein m; bl /rg. Eckstein rz, Grundlage f. unghlufd s./. (ll N6gelchen zr.. unguent s.z. (13) Jarm. Unguentum n, Salbe /. ungur s.nr. (l) Ungar m, Madiar m, Magyar m; ungurair s.ra. (1) 1. junger Ungar. 2. bot. wei8er/ gemeiner Andorn; ungurean s.m. (11) l. I ungur. 2. Siebenbiirger m. l. sg. Name eines rumdnischen Volkstan"eg Melodie dszu; ungureancl s./. (llr) ] unguroabil,'ungunmsca s./. ad. Name eines rumiinischen Volkstanzes; unguresc a. (242) ungarisch, madjarisch, magyarisch ; unguregte ad,a. ungarisch, madjarisch, ungurlme s./. sg. (9) magyarisch; Unganrtum z, Ungere\ Pl.; ungurlsm s.n. (13) unguroalcfl s./. lingv., rar w.gafisches Lehnwort; Ungarin /, Medjarin f, \Iagytin ill) f.
UNILINGIr unlr c. inuar. (d. materiale textile, confeclii) uni, einfarbig. (1er)einigen' uni! ub. (45B) I. tr. l. (unifba) trauen- lI'; refl. l' eleu. vereiuen. 2. (cdsdtori) sich (ver)einen, sich (ver)einigen( o se untfico) 2. nfl. reaipr. einen Bund schlie8en. 3. refl. recipr. heiraten, die Ehe eingehen, eleu. si&' (miteinander) vermdhleu unlartlculat c. (2L') eingliederig. unlat c. (2lt) rar I unit (3). unl6 c. (21) 1. alleinig, ei',"i9; moStenitor*I - der -ul reprezmtonl der alleinige alleinige Erbe; Vertreter ; egti p o mga consolane du bist mein einzig, unvereinziger Trost. 2. (incornparabil) gleichlich; el e - in felul sdu et ist einzig in seiner Art. 3. ( care nu se repetd) einmalig, nie wiederkehrend ; ocazie - d eine eingralige Gelegenheit. Einkammersyunleameral a. (21) pol. sistem stem n,' irnleapsular a. (21) bol. einkapselig; unlearpelar a. (2I) bot. mit einem einzigen Kalpell; unleat s.z. (13) Unrikat n, einziges Exemplar; unteilular a. (21) einzellig; unlcltatc s./. sg. ($) Atleinigleit /, Einzigkeit. f ; unlcolor c. (21) einfarbig, azs. einfdrbig; unlcotil a. (2lr\ muz., einsaitig; instru'ment muzical - ein einsaitiges Musikunleorn a. (21) zool. eirhornig. instrument; (ver)einigeo" elevunlllca vb. tr. (42A) 1. (uni) vereinen ; o * un popor ein Volk einigen I o Unternehmen verschiedene diferite intrepritderi vereinigen. 2. (uniJormizo) vereinheitlichen ; & vereinheitlichen ; ortogrofio die Rechtschreibung Vereinigung f. 2. (uniunlftcaic s./. (91 l. (rnirc) unltlcatgr a. (23r) formiiore) Vereinheitlichung/,' (ver)einigend, elev. vereiuend. unllollat unfllor a. (21) bot. einlblumig, -bliitig; unllorm 4. (21) uniI. a.- (2lt) bol. einbliitterig; form. 1. gleich-, einlformig i peisoi - ei!'e ziemlich 2. (constant) gleichn6'Big, einformife Landschaft. einheitlich ; rcspirolh -d gleichmii8ige Atemziige; - e elc felei gleiehnd8ige GesichtszAge ; trdsdturi Stil. I,I. dv- uniform' stil - ein gleichmdBiger 1. gleich-, einlformig ; o i se scurge c*iuo vialo recht einformig. 2. gleichlmds. I.eben ist/verlduft maOig; orespira - gleichrni8ig atruen; atmpdrli unllormlI - ceao etwas gleichm2i8ig verteilen; s.,f. (ll) Uniform J; * militard. eine militiirische -& poliliei Uniform ; - gcolord Schuluniform; d,ie Uniform der Polizei ; 'o muncitorilor fetoviari die Uniform der Eisenbahner; -a. frctorilor po;toli o imbrdro -o die der Brieftrdger; die Uniform Uniforrn anziehen ; o purto - Uniform tragen; gehen; unllormltate a umbla in - in Uniform s.,f.sg. (9e) Uniformit tf.1. Gleich-, Einlformigkeit/. e. Gteichma8igkeit /, Einheitlichkeit /,' unllormlza gleichmachen, einvb. tr. (428) vereinheitlichen, machen, liar. uniformieren ; heitlich/gleichiormig unltormlzare s./. (9r) Vereinhe^illichung /, Cl.9i9tto.- (21') vereinheitlicht, uhttormlzlJ machung'/,' gem?:li, einheitiich/gleichformig gleichgeiacht, unllablat c' (21') bo!' einbliitt'i.or. o^tormiert; terig; unllateral o. (21) l. einseitig ; talent - eine eiuseitige Begibung ; dezuoltotc - I eine einseitige e I eine 2. einseitig ; opreciere Entwiclluag. unllateralrqh Beurteilung/Auffassung; einseitige l' s..f. sg. (9) Einseitigkeit /,' unlltngv c' (21)
T'NILOBAT
1550
geschichte f ; lderaturd -ri Weltliteratur f ; Jizin einer einzigea Sprache geschtieben' 2' eine constontd - d universelle I(onstante, Naturkon-einzige Sprache sprechend; untlobat a' (2f) anot', b) (mondial) weltweit, /dur. universal, stante 6ot. Jintappig; unime s./. (9) l' mat' Einer m' 2' "f; /iur. universell. 2. (uestit) weltlbertihmt, -bekannt. *uz. g o)6 Note i unlnafton+l a:-\21) stot - Ein3. allwissend, lir: r. universal ; culturd - d eine rn,' unlnomlnal a. (2L) pol. sctutin n volkstaat universale Bildung; a (Neo o culturd -d universal Dinzelwahl /,' unlonal a. (21) Unions-; rcpublicd -ri gebildet sein. 4. tehn. Vnlversal- i instrumertt z,' Unionsgesetz lege -d Unionsrepublik ; f unlonlst n; st/ung - UliversaldrehUniversalinstrument -; unlonism '(21.; s.z. sg. (13) Unitarism9':. gnnk ; receptor - IJniversalempfiingerffi; ma;ind unionistisch. II. s.m- (12) Unibnist n, f I. a. pd Universalfrdsmaschine d.e ftezat Unitarist rz,' unlpur a. \21) zool. lout ein Junges /. 5. drept d,a vot - allgemeines Stimmrecht; jtrr. legatar geb?irend; unlpersonal a. (21) li,ngv. unpersdnlich; (?l) Universal-, Alleinlerbe m. lI, adt. - ualabil al1geierbe -e unpersonliihe Verben; upip€tal ". mein giiltig; - recunoscut allgemein anetkanntunlpclar a. (21) el' unipolar, bot. einbldtterig; III. s,n. sg. (13) l. fil. Allgemeine n.2. tehn. Spanneinpolig. futter z,' unlversatlt s./. pl. (10) fil. Universalien unire s./. (9) l. ('uni'ficare) (Ver)einigung f ; tenp1,., Allgemeinbegriffe m pil. (in der Skolastik) ; a;iya ai - Einheit'sbestrebung /. 2. Einigkeit /, unlversalisrh s.n. sg. (13) rar ! uniuersalitate ; Eintracht /,' -a Joce lsuterea Einigkeit/trintracht unlversalitlate s./. ,sg. (9n) UniversalitAt /, t'nimacht stark, Eintracht bringt Ilacht. 3. (cd,sdtorie) versalismus rn. l. All-, Viellseitigkeit f . 2. (totaliIleirat 1. tote) Allgenreinheit /, Gesamtheit /,' jur. pri.rtcipiul (90) bol. sg. Eingeschlechtrglkeit s./. /,' unlsexualltate -d.lai Universalitdtsprinzip rn; urrlversaliz? ubuntsexuat a. (2\a) i;ol. eingeschlechtig; unlsllab a. (428) rar veralTgemeiuen, allgemein verbreiten ; tr. einsilbig; (21) zar (2I) rar- einsilbig ; unlsllabte a. unlversiad[ s.,f. (ll) sf . Universiade/, Studenten unison s.n. sg. (13) 1. ntuz. .Un;isr:lqo,!. 2. fig. rr. / 21. rz, Ubereinstit'rm61g .1r,' weltmeisterschafte4 ( ac&d, d,eplini dittkttog unlversltar I. a. (2I) Universitiits-, Iloch,.chul-; unfsonanf[ s./. (11) mua. Gleich-, Einlklang z. -e olos x Universit?itsstadt trnif ; studii unit I. a. (2lo) 1. ge-, r'erleirrigt,, elea. vereint; -studium n; cli.nicd -d Llniversitdtslbildung/, Un'iie die Organisation der Orponizalio Natiunilor -d versit?itsklinik f ; aia!'d, rz.Universitdtsleben Veireinten Nationen. 2. einig, eintr?ichtig. 3. bfs' tnudld,mi.nt - IJniversitdtsunterricht rn ) proJesot einer Unionskirche gehorend. II. s.m. (uniat) - I]niversitiitsprofessor m, I-Iniversitdts-,- Iloeh(lr), -tr s..f. (11) bis. Unierte ,n ti f,Angehdrige schulllehrer zr. II. s.rn. (lr) Universitdtsprofesunltar Kirche; m $i f der griechisch-katolischen sor ,r,' unlversltate s./. (9{) Universitiit /. 1. Ilocha. (21) einheitlich i stat - Einheitsstaat m ; operd schule f ; H de partid Parteihochschule; - fi, ein einheitliches Werk i plan - ein einpopulard Volksuniversitiit; aD c studia la Preis, Plan; l:ret - ein' cinheitlicher heitlicher einer Universitdt studieren ; o se inscrie ia - sich rn ; doctrirtti - d eine einheitliche Einheitspreis 2. Universian der Universitdt immatrikulieren. Lehre; unltadan rel. l. a. (212) unitarisch, antitdtsgebiiude f, fam. Uni /,' a merge la - aui die trinitarisch ; confes'iurt'e - d' unitarisches Glaubensgehen. Universitiit b e k e n n t n i s . l l . s . n . . ( l t ) , - d s . _ f .( l l r ) U n l t a r i e r m , unlvoe a. (21) lingv. gleichllautend, -bedeutend. 1. (9a) a) unltlrte s.J. m' Einheitsgliiubige ;i f,' uns I. a. (21{) l. (ein)geschmiert, (ein)geoit, gefetm a t . F ; i n - s e r m ; b l E i n h c i t f ; - d e t t ' " t i s u t ' dI i,a f i e i n tet. 2. (unsuros) schmierig. ll. s.tp. (l) inv. Gesalbte n d'et Q. dc md,str.rri a lungirnii heit ; ntetrul este nN,' unsoare s./. (9,) l. al tehn Schmiere ,f ; n) Meter ist die Einheit des l,dngenma8es. 9. Einheit/, farm. -Salbe f ; cl cul. Fett z. 2. reg. - d,e feste innere Unteilbarkeit ; - a, na!'ionak], a uttu'i popor' Fisch-, I,eberltran m. t. (Ein)schmierert n, (Ein)die nationale Einheit eines Volkes. 3. Einheit /, 6len n, Einfetten z. innere Einheitlicltkc'it ; - a artisticd, a rtnei' opere unsprezece nutr. card. elf. l. (a"djectiaal) are n ani I)ichtung; einer kirnstlerische die Einheit litevave er ist elf Jahre alt. 2. (substantiaat) F'l.f f ; scrie - a dintrc formd Si cottlinut die Einheit t'on Form un - er schreibt eine Elf. 3. (cu valoat'e de ttum. -dli die dramei ale und Gehalt; regulo celor trei ord.) der, die, das elfte ; capitolul - Abschnitt drei Einheiten des Scirauspiels. 4. Einheit /, Verelf, der elfte Abschnitt. 4. (formea2d num. aduerbial) mi'|. band mI mil. - dr' iuptd' Kanpfeinheit; ori etfmal. 6. (formeazd, num. distribttlit,) de - motorizatd riiotorisierte einc Einheit ; mil. cite - je elf ; unsprelzecelea, -zeger num. ortl. Iiinheitsfiihrer m; unlune s'/' comandant de (38t) ( precedat de art. ,,a1" ,,a" ) der, die, das (9) 1. Vereinigun g /, Verbindun g f , Zusammenschlu8 elfte; *i,n ceasul al unsprezecelea kurz/knapp yor Uniunea 2. Verband m; Bund zr, Union n. /, ToresschluB. Republicilor Souietice Socialiste die Union der unsurlos a. (2lc) l. schmierig, fettig i gozf - sit. Sozialistischen Sowjetrepubliken ; Uniunea Interschmierige Schiirze i miini -oase iettige lldnde ; o Uniou | .parlamentard, Interparlamentarische (cleios, lipicios) pdr - fettige llaare. 2. /o/ S criitor ilor Schriftsteilerverband. schmierig, klebrig i a a,aeo degete -oose klebrige -schalig. unlvalv a. (21) zool. einlklappig, das Ilaar Finger haben i pd.rul e - lo pi|dit fiihlt sich klebrig an. unlvers s.n. (15) l. (cosmos) Weltlall rn, -raum - toPit zerlasunt s.r. sg. (13) l. al chl. Butter/; m, liur'. Universum n.2. (globnl fdmintesc) Erde /, tt, Butterschmaiz Schmalzbutter, Erdkugel f, eleu. Erdball rn, poetic Erdkreis zrz. ,sene Rutter, o 3. (medi.u) Umv'elt /, Umgebung /,' unlversal f. a. ,'eg. Schmalz n ; n proaspd.t frische Buttt'r; topi - Butter zerlassen ; a pnd.ji ceaa i.n - etu-as (21) 1. a) (general) allgemein, I'iur. universal, Universallin (brauner) Butter braten1' o intindela unge - pe li.ur. univcrseli ; islorie n fi Welt-,
l.55r
uR..l.r
dupd alta es kam so eins nach dem andern/eine .piine tsutter aufs Brot streichen//orz. schmieren; (merge) co -nl (es geht) leichtlfam. wie ge6lt; zum andern; prat. unul cu folosztl Si altul cu ponosttl *o scoole -ul din cineao, jmdn. erschopfen/entder eine hat den Genu8, der andere den Verdru8; krdften; o-l bate pe cineua de-i ieselsd,-i i.asd -ul prou. unul face g-altul trage der eine siindigt, der jmdn. windelweich/kr"mn und lahm/griin und andere wird dafiir bestraft; c) (in corelalie cu blau se)tlagen, fam. jmdn. durchpriigeln/durch,,altul") a se d,espd,rliunul de altul sich voneinander hauenidurchbleuen; b) - de cocos Kokosbutter /. trennen. 2. pl. al manche ; unii dintre eleui manche 2. bot. unlul-vocii Knabenkraut n,' untar I. s.rn. der Schiiler, manche von/unter den Schiilern; (l) Buttermann m. II. s.n. (13) BuitertaB n. unii stnt de atta pdrere manche sirrd anderer Meiuntdelcnn s.rt. sd'. (13) Speise6ln; ra iegi d,easupra nung ; b) ( ad.jectiual) manche, einige, etliche ; co - utr a) siegen ; b) sich bewahrheiteh, sich als aceslea si.nt faptele unor oameni buni dies sind wahr/richtig eru-eisen; untdelernniu c. (26) gelbdie Taten einiger/etlicher gute.rlmoi rar guten lich. \fenschen ; asfaltul s-a stricat i,n unele locuri der untlerA c./. (11) Butterlbiichse /, -dose /,- unilgor (Stra8en)asphalt ist an manchen Stellen beschds . z . ( l ) b o t . l . S c h a r b , . r c k s k ; a u t i t . 2 . t , e( . K n a b c n digt. 3. (ceua) ctn'as; a-gi .pune u.na ht. gittd, sic}l^ kraut rr,' untos a. (2la) 1. butterhaltig. 3. butterl(D) etu'as in den Kopf setzen; .(cu) uno cu alta artig, -iihnlich. sich ausgleicirend. untur[ s.1f. Q) 1. a) Fett n, Schmalz n ] - de unulea, rrna nu.rn. ord. (precedot de ort. ,,a1", ,,o") der, die, das erste. lozc Sohweinlfett, -schmalz i - de gfscri Gdnsel-schmalz i - to?itd zerlassenis Fett; p Iett, gporcut s.z. (15) (la box) Uppercut zz, Aufrvdrtshaproaspdtd frisches Fett; - ri,ncedd,ranziges Fett; ken. rn,' upereuta ub. intr. (428) (dem Gegner) a topi - Fett/Schmalz auslassen; a gdti cu - mit einen Uppercut versetzen. Schmalz kochen; a intindelo unge - pe uperlza ub. tr. (42B) uperisieren, ultrapasteurisie-de piine Schmalz aufs Brot schqieren; pette ren ; a - laPtele die NIilch uperisieren; uperlzare b) Fiich-, I,eberltran tt i - de balend Lebertran rz. s./. (9,) Uperisation f,. Ultrapzsteurisation /. ural-I. interj. hurra! II. s.n. {14).I{urra n, I{rtx?. rtg.(osfnzll) Schmer m saun,.unturos a. (21.) inu. l. fettreich. 2. fett-, schmalzlartig. talul rn. unu, una num. card. t. eins; unu gi cu unu foc traz ub. (428) I. lr. wiinschen; a - cuiua sdnddoi eins und eins gleich zwei. 2. (substantiaat are tate jmdm. Gesurndheit wiireschen; a - cuiao din inimd toate cele bune jmdm. vom I{erzen allcs formo ,,rrnul',, ,,unar,) tot unul Si unul einer besser als der andere i fam. dB unul singur einzeln ; pind Gute wiinschen; a, - cuiaa fericire jmdm. Gliick Ja unul einstimmig, einhellig ; (tot) intruno immer, wijur.schen; a, p cuiu& lo muQi oni jmdm. ein ,pop. a merge un& stets, stZindig, unaufhorlich; gliickliches neues Jahr wiinschen I o - cuiua zusammen/unzertrennlich su,cces jmdm. Erfolg wiiuschen, fom. jmdm. IIalssein; a fila frct pe eineuo ino cu cineaa ori cu ceua jmdn. oder etwas und Beinbruch wiinschen. II. intr. das Neujahrslied gleichsetzen/gleichstellen; o o absingen. line una (gi bund) la uregatr s.rr. (13) Orkan m, Hurrikan zt. ;ti una gi bund auf einer rar eine Sache bestehen, auf einer Sache beharren, an einer Sache festhalurangutan s.zr. (l) zool,.Orang-Utan m, arrs, Orangu* ten, vou etwas nicht abzubringen sein, fom. mit tan m. etw'as nicht lockerlassen. J. (szbstantioat) Eins /,. uranlan c. (2lr) kosmisch. - arab eine arabische Eins; N /ornan eine 16uranin[ s.f. sg, (ll) chim. UranJn n. '27, mische Eins, 4. (cu valoare de nurn. ord.) der, die, Uranlurantnlt s.n. sg. (13) rnin. Uraninil, -blencle das erste; aolumul u*u Band, eins. der erste Band. pecherz n, /. 6, (cu ualoore de num. distributia) cite unul einer uranism s.n. sg. (13) Uranismus rtr,' uranls3 s.rnn. nach dem andere!, der Reihe nach. G. (adjectiuat) (1,) {Jlanist rn, Uruing zr. cu unul ag fi luat o altd hatdrire ich fiir meinen uranlu s.n. sg. (6) chirn. Uran n. Teii htitte mich anders entschieclen; shttem lo uranografie s..f. sg. (10) Hirnmelsbeschreibung .f, un gtnd amindoi wir sind uns einig. inu. Ursnoeraphie /,' uranologlo s.,f. sg. (10) IIimonul, una pron. nehot. (36tt) l. (line locul unui melskunde f, inu. Uranologie f ; uranomotrlo substontiu) a) einer, eine, ein(e)s; unul d,intre s.,f. sg. (10) Messung / der Sternorter, inu. Uranob-dieli_einer der Jungen; una dintre /eta ein(e)s metrie /,' urnuosoople s../. sg. (10) Ilimmelsbeobder Mddchen,; a fost unul d,intre ei dsi war einer achtung f, ina. Uranoskopie /. von ihnen ; aceasta estepdrerea unuia, din speciali;tii urlare s.,f. (9') Gliicku'uasch m; a fa.ce ctti.aq cele noStri das ist die Ansicht eiues unserer Fichleute; mai cdlduroaselcordiole -dri jmdm. die herzlichsten eesto este unul din cele mai bune remedi'i pe care aussprecheu; a trimite cttiua cel,e Gliickwiinsche Je cunosc das ist ein(e)s der besten Mittel,'die moi cd.Iduroaselcord,iale ',fui jrndm. die herzlichsten ich keune i c tot una es kommt auf eins heraus, iibersenden; a tronsntite cuiuo Gliickrviinsche es lSnft aul eins hinaus i fam. o-i ordeltipi cuiao cele mai cdld,urooselcordiale -,iri imdm. die herzuno fotn. jmdm. eiue langen/kleben ; jasia-i incd ; lichsten Gliickrviinsche iiberbringen/iibermitteln unallasta tacd-i unol das ist auch was!; b) (in uratl s./r. (15) | urore. alternonftl eu ,,attul',) unul saul;i altul der eire urat? s.zr. (lt) chim. Urat n,. odes/u1d (der) andcre, ein(e) oder/und der andere; rpld. s.,f. (7) }J,aB rn; n de moorte ein t0dlicher - sdlbaticd ut4l oltul ei!.er HaB; - afrinsd, ein bitterer IIaE; ander(e)n, dupd nach dem €in(e)s nach dem ander(e)n i uno dupd otrto eite ein wilder IIaB ; - neputincbasd sln ehnrnechtiger uach der ender(e)n; nnul uine, altul plcand der a-l cuprinile pe cinevo o - oarbd blinder IIaB; €ine kommt, der andete geht; o uenit ata una IIaB erfiillt jmdn. ; a nutri o - nestduilitd tmpotrivo
UNAI cuivo unbdndigen IIaB auf /gegen lmdl. empfinden/ im Ilerzen tragen ; a-ri atrage -a cuiuo sich (D) Jmds. IraB zuziehen. +rilr s..f. (7) bol. Hdndel-, H6sfwwz J. urtrtlor s.rz. (1), -oarc s./. (12) umherziehendef) m(f) ; urlturl s./. (7) Neujahsliedersiinger(in) t. Gliickwunseh m. 2. Neujahrslied z. urban a. (21) l, (ord.senesc) stddti.sch; comun?l -'d Stadt f ; populalie -ri Stadtbevolkerung /,' peisaj - Stadtbild n. 2. fig. (politicos, ciailizat) urbanlsm s.z. sg. urban, hoflich, weltmdnniseh; (13 l. I urbanisticd. 2. (urbanitate) Urbanitiit /. (13) f. ! urbanisticd.2. Jig. (urbanitate) Urbanitlit /, feine Lebensart; urbanlst s.rt. (lt) Stiidtebauer rn,' urbanlstlc a. (21) Stadtebau- ; plan - StZidtebauproJekt z,' urbanlsllc[ s./. sg. (7) Stddtelbau rz, -planung .if,' urbanltale s./. sg. (9 ) rar I urbanism (2) ; urbanlza ab. (428) l. tr. wbanisieren, verstbdtern, stridtisch machen. I'l. refl. urbanisiert/ verstiidtert/stddtisch rverden ; urbnnlzare s./, (92) Urbanisierung , Urbanisation /, Verstiidterung /. urbarlu s.n. (6) inu. Urbariurn n, Grund-, Dorf[buch n. urbe s./. sg. (12) livr., fam. Stadt f. urela ub. (42A) l. tr. l. (sui) besteigen, hinauflsteigen, -gehen, (auf etwas A) steigen, sich hinauso. p r,.tl munte begeben, sich hinaufbewegen; einen Berg besteigen//hinaufsteigen/(cu un uehicul) hinauffahren, auf einen Berg steigeni o - muntele s, - panta sich cdlare den Berg hinaufreiten; arn Ilang hinaufbewegen ;' o H scara die Treppe hlnaufsteigen/hinaufgebenl ( spre uorbitor) herauJsteigen, sich die Treppe hinaufbegeben/hinaufbewegen ; o N scalo intr-un su.flet die Treppe '2. a) ( o duce sus) hinaufeilen/hinaufstiirzen. hinaufltragen, -schieppen, -bringen; a - mobila tn apartament die Mobel in die Wohnung hinauftragen/hinaufschleppen ; a-i - cuiva geamantanele ln comerd jmdm. die l{offer au-fs Zimmer hinau,ftragen/hinaufbringen i bl (a pune sus) hinaufla - yealegeu, -setzen, -heben, forn. hinauftun; "Koffer auf den Schrank mantonul pe ilulap den hinaldtsgsnlfom. a - pe cineua sau hinaultun; cevo pe ceita jmdn. oder etwas aul etwas (A) hinauJheben; 'o - pe cineva pe tronlpelin scounul ftnpdrdliei jmdn. auf ile^r Thron erheben. 3. a zmeutr den Drachen steigen lassen. 4. (ridi.ca' mdri) erhohen, steigern, hinauf-, herauflsetzen, hoch-, hinaufltreiben, in die l{ohe treibbn i Q prelwilc die Preis6 erhohen/aufschlagen/hochtreibcn /hinauftreiben /hin au f setzen /herauf setzen /hinaufschraubeu/in die llohe treiben, Jam. mit dem Preis hinaufgeheti a - prelul unel mdrJi eine'Ware im Prels hinaufsetzen ; a - chiriile die Mieten erhohen/ steigern/htnauJsetezn/heraufsetzen i o - impozitele die Steuern erhohen. 5. (rid.ica) erheben ; o tonul die Stirnrne erheben, fam. mit der Stimme hinaufgeheu. II. refl. Si intr. l. al (a se sui, a sndJ besteige4, hinauflsteigen, -gehen, (auf etwas sich hinaufbeA) steigen, sich hinaufbegeben, wegel; a (sc) - pe munla einen Berg besteigen/ hineufsteigen, auf einen Berg steigen; o (sc) - Pb scord al I o urca sca/o; b) auf die Leiter steigen; o (sc) - cu liJtul (ld etojul gapte) mit dem Lift (in den siebenten Stock) hinauffahten; o (sc) le etojut Sapte sich zur sieberten Etage hinauf-
I5r2 hiraufbegeben i a * in casd. zur lVohnung geenl( spre vorbiler) heraufkommen ; o - la cineua 'Wohnung) (tn casd) zu jmdm. (in seine hinauJkomnren ; a (sL) - pe terosd sich auf die Dachterrasse hinaufbegeben; a (se) - in Pod auf den a (te) - in Bodenlrcg. Dachboden steigen; pom (auI) den Baum hinaufklettern; a (se) - pe podium auf das Podium hinaufgeheu; a - lo c&and. zur }Iiitte aufsteigen ; el (d. plante) binauf |wachsen, -winden, kletterr:, sich schlingen, sich ranken, rar ranken; iedera se -d pe y'om das Efeu sicb sich um den Stamm/u'indet schlingt/rankt am Stamm hinauf i pe peretele casei se -rd. t,ild. sdlbaticd an der Ilauswand rankt sich v'ilder \\ ein iu die H6he. 2. (o se'sui, o sui) (ein-, hinein)steigen, besteigen I o se - pe 14n sceun auf einen Stuhl steigen; a (se) - in, autotnobil, trt. arttobuz, in tren ins Auto, in den Omnibus, in den Zug (ein-, hinein)steige n, das Auto, den Omnibus, den Zug besteigen; a (se) - tn. auion das Fiugzeug/die llaschine besteigen i -e se - in Pat ins Bett steigenlJ'am.gehen; *a se - fe ttonlpeltn scaun impdrdtesc den Thron besteigcn. 3. ( a se tndQo) (in die Luft) steigen, sich (in die Luft) erheben ; avionul se -d 6n udzduh das Flugzeug steigtierhebt sich in die Lu-ft/schraubt sich in 'la o indllinze de den Ather hjnauf ; a (tt) zbor de 10.000 de metri auf 10.000 trIeter Flughohe hinaufgehen; *a 'i se - cu,iuo bdutura Ia cap der Wein steigt jmdm. in den/zu I{opf ; a i se - lo cap eingebildet werden. 4. a) (an)steigen ; temperatura, presit{nea atmosfericd (se) -'i, die Temperatur, der Lufdruck steigt; febro s-a -t das Fieber b) steigen ; ist gestiegenlfam. hinaufgegangen; termometvul, baroruetrul (se) -d das Thermometer, das Barometer steigt. 5. zuriickgehen; a - i,n. istorie in die Geschichte zuriickgehei.'I'll. refll. al (a se ridica /o/ sich (auf etwas A) belaufen, 'suma -d betragen, ausmachen; se la cca 10.000 de lei die Summe beliiuft sich auf etwa 10.000 Lei; pagubele se -d la 5.000 de lei der Schaden beliiuft sich auf/betregt 5.000 Leii tntreaga suntd. se -d, la 1000 de iei die Gesamtsumme macht 1000 Lei aus ; b) ( a se mdri) (an)steigen, anziehen, aufschlagen ; prelu/ile se -d die Preise steigen (an)lziehen an/schlagen aullfam. klCttern in die Hdhe ; plelurile se -d. uertiginos die Preise schnellen in die Hbhelfam. klettern in schwindelnde I{Ohen hinauf. 2. muz. (d. voce sou ton) mit der Stimme (in eine h6here Lage) hinaufgehen. IY. intr. (d. drumuri, riuri) hinaufgehen, sich hinaufwinden, ansteigen ; goseaua -d, muntele die Stra0e geht den Berg hinauf ; toseaua -d, (ptnd) in uirf die Stra8e geht (bis) zum Gipfel hinauJ; drumul -d ugor der Weg steigt sanft an i poteca -d, (pind.) in virf das Pfad windet sich (bis) zum Gipfel hinau-f i poteca -d. pe coastd das Pfad wjndet sich arn /den llang hinauf ; riul -d, spre nord der FltB windet sich nach Norden hinauf ; urearo.s.,f. (9r) l. (suirc) (Be)steigen z, Ilinauflsteigen n, -gehen n; - pe munte Bergsteigen i la - beim Ilinaufsteigen. 2. a) Hinaufltragen n, -schleplpn n, -bringen n ; n a mobilei in apartament das Ilinauftragen/Hinaufschleppen der Mobel in die \l-ohnung; b) I{inaufllegen rr, -setzen r, -heben r. 3. *(Ein-, Hiaein)steiger n, Besteigen n; f,
1$53 tron Thranbesteigung /. 4. Anstieg m, Ansteigung f ; *a temperaturfi Temperaturanstieg. 5. (m,fuire) Erhohung / Steigerung f ; -a pleluilloz Preislerhohung, -steigerung. 8- (ridicazei Erh0hung,f,' -a tonuluilvocii die Erhdhung der Stimme; ureat f. s.a. sg. (13) | urcare. il. a. Qlr) (d. tenituii, (an)gestiegen, angezogen, aufgesume, preluri) schlagen; ureltlor a. (232) plantd, -oare I{letter-, Schlinglpflanze f. ureeol s.n. (13) bol. sackJormiges Organ; urceolat a. (2In) Dol. sack-, kruglformig. 'Wasserurctorl s.z. (131) l. I{rug m; - dc apd krug i - de lut ein irdener Krug; o uffiple nTtI den Krug fiillen. 2. rar (bulboand)'Wasserlschlund m, -witbel rz, -strudel rn. urefor2 s.re. (13) med. Gerstenkorn n. urelorag s.n. (13) Kriiglein z. ureloruEr s.a. (13) t urciorag. r t r e i o t u r s 2s . n . ( 1 3 ) m e d . I u r c i o r z . urcug .s.2. (15) Aufstieg zr. 1. (urcare) Ilinaufsteigen n; * greulanevoios ein beschwerlicher Aufstieg i n ul pe munte a fost obositor der Aufstieg auf den Berg war anstrengend. 2. auJs'drts.Weg fiihrender ; p abruf't ein steiler Aufstieg; n u$or ein bequemer Auf-sffeg; in - aulwarts. urdar l. s.tn. (1) Senner m (d,er Molkenkdse aufbereitet). II. .s.tt. (13) 1. I(essel m (zu\n Aufbereiten des Molkenkdses). 2. Riihrholz n (zum Umrthren der Schafmolke) ; urdd s./. sg. (ll) f. Molkenkdse r,' urdl tn. 2. bot. urda-aacii Ifungerbliimchen vb. intr. (458) reg. Molkenkese aufbereiten. urdlua ab. intr. (42A) inu., reg. l. a) hiiulig (zu jmdm. oder irgendwohin) gehen; b) denselben 'Weg haben; immer wieder gehen. 2. Durchfall urdlnare s.,f. (9') inu., reg. l. h?iufiges Gehen (zu jmdm. oder irgendwohin). 2. Durchfall zr. urdlnlg s.z. (15) Flugloch n (des Binnenstocks). urdoare s.,f. (9') pop. Au,genlbutter /, -schleim zz. urdox s.rz. (15) e/. Urdoxwiderstand ra. urdu s.n. inuar. linga. IJrdu z. urduca ub. (42A) | Turduca. urduros a. (213) pop. l. (d. ochi) triefend. 2. (d,. oameni) triefiiugig. S. (nespdlat) ungew-aschen, schmutzig. ureazfi s.,f. sg. (ll) biol. IJrease /. urechle s./. (9) l. anat. Ohr n; -i cld,pduga abstehende Ohren i a-Si astupo -ile sich (D) die Ohren zuhalten/verstopfen i a-i liui cuiaa -ile die Ohren brausen/sausen/gellen jmdm. ; a li surd, de - a, stingd auJ dem linken Ohr taub sein; a auzi prost cu * a d,reattd auJ dem recbten Ohren schwer hcren; a pune creionul dupd, - den Bleistift hinters Ohr stecken; a-i Eopti cuiuo ceuo lo jmdm. etwas ins Ohr fliisterniwispern; a troge pe cineua de --l-i jmdn. am Ohr/an/bei den Ohren ziehen i farn. jmdm. die Ohren langziehen ; a ciuli -ile die Ohren -spitzen; ploa. zidul ore -i Si gordul proptele die Wiinde haben Ohren ; ra Ii numai -ila-Si deschide -ile (in patru) ganz Ohr sein; a-i ajunge -cuiua la - la ajunge la -a, cuivo etwas kommt jmdm. zu Ohren ; a-i trece cuiaa ceua pe la - etwas nur fliichtig h6ren ; a-i intra cuiva ceoa pe-o - gi o-i ie;i pe altalcealaltd etwas geht jmdn. zum einen Ohr hinejn, zum andern wieder hinaus; e fi tarelfudul de -ilde-o - auf beiden Ohren/einern Ohr tairb scin ; a fi intr-o - von
UNGENTA Srnnen sein, fant. r'erriickt sein, farn. bei jrndrn r:rppelt es, fant. einen Rappel haben, fam. u-ohl ejnen kleinen Mann irn Ohr h.aben, fam. vom wilden/tollen Affen gebissen sein; a i se lungi cuitra -ile (d,efoame) ein hungriges Gesicht machen, nicht mehr geradeaus sehen fam. vor Ilunger konnen; a trage cu -a lange Ohren machen; o aaeo vatdlbumbac in -i V/atta/Dreck in den Ohren heben; a li ind,rdgostit d.e cineaa pind peste -i im jmdn. bis iiber dieibeide Ohren verliebt sein; a-i tmpuio cuivo -ile cu ceva jmdm. mit et\r-as. in den Ohren liegen, jmdm. die Ohren voll blasenl jammern, jmdm. ein Ohr/die Ohren abreden; o-gi pleco - a Ja cinevo jmdm. sein Ohr leihen ; a asculta numai cL{ o - mit halbem Ohr zuh6ren/ hinhOren ; a batc toba la * a su/dului tauben Ohren, predigen. 2. fiy. (auz) Gehor fl; .a auea d nuzical
UNGIE sclriebbarkeiL f ; de * d,rimglich, sofort, schnell, .nnverzi-iglich; in caz de - im Notfall, rvenn Not am llann ist. urgie s./. (10) pop. 1. al (nenorocire.) tjnheil n, L"ngliick n] de - unheilbringend; b) (prdpdd) Ungesti-im re. 2. (urd, furie) HaB ru, Wutf ; urglsl ub. (458) I. tr. t, poq. (jmdm.) gro0e ttnannehmlichkeiten bereiten/macheu, (jmdn.) ungerecht behandeln, (jmdm.) Unrecht tun. 2. inu. verbannen. ff. refl. inu. witen /zornig werden, in Wut/Zorn geraten/kommeu, eleu. ergrirt'lmen; ,urgisire s./. (9) l. al pop. ungerechte Behandlung; hl ina. \:erbannung f. 2. Wut /, Zorn rn,' urglsi l. a. (21.) 1. a) pop. ungerecht behandelt; b) irtu. verbannt. 3. (d. obiecte) weggeworfen, verlassen. 3. i.nu. al (nesuferit, rd,u) vnleidlich, bose; hl (blestemat) verflucht. II. s.m. (1t), r,d s./. {llr boser }lensch. ,urlag I. s.m. (l), -n s."f. (ll) 1. Riesje m, -in f. 2, Jie. Gro8e J ; u.n. - al gindi,rii eine geistige 'Gro8e, ein gro8er Geist el este 7tn n ol ; Stiinlei er ist eine groBe Leuchte der Wissenschaft. II. n. (21) riesig, riesenlgro8, -haft i clddire -d ein riesiges Bauwerk; -e riesige a lua proporlii Ausma8e annehmen. urlcl a. (21) chint. acid, - Harnsdure /. urle2 s.z. (13) inu. l. Erblbesitz m, -eigentum ra. 2. a) Besitzurkunde f ; hl Urkunde .,f,' urlear s.rn. (l) i,nu. 1. Urkundeuschreiber m. Z. Sammlung / alter Urkunden. urfcfos a. (2lt) J u,yicios, urlelune s./. (9) I uri.ciune. urfntr ub. intr. (428) harnen, ufinieren, uulg' sein Wasser/sich (D) das Wasser abschlagen; urlnal s.zr. (13) Urinal n, Urinlgla.s n, -flasche /,' urlnar a. (21) Ilarn-, Urin-; anat. t)ezicd -d Urinblase J; anat. cd,i -e Haralwege m pl.; -leiter m Pl.; arNa.t. organe -e Ilarnwerkzeuge n pl.; urlnare s.J. (9') I{arneu z, Urinieren'n, Ilarnlassen n; uriul s..f. (ll) Urin nt., H.attr rn,' urlnller a. (21) Ilarn-; nrlnos d. (2ln) urinos. uri ub. (45D) I. ,2. hassen, verabscheuen, Abscheu (gegqniiber jmdm. oder etw'as) empfinden; o, d pe cinevo sou ceao de moaile jmdn. auf/fiir den Tod nicht leiden/ausstehen konnen, jmd. oder etwas ist jmdt". auf den Tod zuwider. lI. refl. l. recipr. sich hassen. 2. impers. o i se N cuiaa' de cineua imds.lmai sein, rar lm'dn. iiberdriissig eleu. jmds. mtde sein, fam. jmdn. iiberhaben; a i se * cuiuo d,e ceaa einer Sache iiberdriissig sein, eleu. einer Sache miide seill', eleu. einer Sache iiberseiu, fam. etwa.s iiberhaben, farn. etwas satt haben/sein, t'am. etwas dick(e) sein; a i se cuiaa cu uiala jmd. ist des \ebenslmai ror dbs Leben iiberdriissig. -lich, absto8end, urielos o. (21r) widerlwiirtig, unertrbglig! i om - ein widerwbrtiger/widerlicher Mensbh; urleluns s./. (9) l. (pocitanie) Scheusal rr, IJugetiim rr, Ungeheuer n- 2. inu. /eg. ! urilenie (l); urit I. c. (21.) r. a) heBlich; fatd -d ein h?i8liches Miidchen ; fald - d, ein hiiSliches Gesicht; o fi - foclite momo focului erschreckend h?i8lich sein, hdBlich wie die SiindeiNacht sein; b) (pocit) entstellt, verunstaltet. 2. a) (uricios, nesufefit) -lich, absto6end, uuertreglich; widerlwiirtig, b) (irnoral, necuuiincios) iibel, gemein; hb8lich,
r554 expresii -e hd.filicire Ausdrtickc; ct.folosi cttuinte -e lrd8lichc Worte gebrauchen; a aaea,xot cayocter - einen hiiBlichen Charakter haben ; t:l (nepki- d ein cut) hn8lich, unangenehm ; intinzflare hZi8licher Vorfall; poaeste -rZ eine hiilSliche Geschichte ; i.I chittttia o tuse, -ri ein hb8licher l{usten quiillte ihn. 2. (d. tintp) hd8lich, scheufilich, abscheu8lich ; vrente - d, ein scheu8liches/abscheuliches \4/etter; lrelnea e foarte -d das Wetter ist sehr h?ifJlich. lli. ad,t. hiiBlich, gemein I a se purta btt.ciiet:a hdfllich/gcmein zu jmdm. sein, sich jrndm. gegeniiber hABlich benehmen; *a se r.t,ita - Ia cineta jmdn. gehii0igi56hief /scheel ansehen, jmdm. einen gehZiBigen/schiefenischeelen BUck z.urverfen. s.r,. sg. (13) (plintisealdl Lang(e)rveile f ; III. ro-i Ji cttiua - a) sich vor Einsamkeit fiirchten; b) sich langrveilen, jmdn, pJagt die Lang(e)weile, die Lang(e)*'eile verspiiren; a-;i face de -'dilh Lang(e)u'eile vertreiben; a line cuiua de - jmdm. Gesellschaft leisten ; a muri d.e - v6r Lang(e)weile/ Laggerrveile fast sterben/'rergehen; urifel a. (22) ziemlich hii8lich; uritenie s./. (10) l. sg. (uriciune) Ild8lichkeit f. 2. h?i8liches Wesen, Scheusal n, I. Ungetiim z, Ungeheuer n,' urifl ab. (458) lr. 1. h?i8lich machen. 2. (poci) entstellen, verunstalten. II. refl. l. heBlich werden. 2. entstellt x'erden ; urilire s./, (9) 1. Hii8lichlmachen z, -rverden. 2. (pocire) Entstellung / Verunstaltung "f. urlla ub. i.ntr. (A2Lttl l. a) herJlen, briilien ; Itt.pii, ci.inii -ci die Wolfe,.die llgnde heulen; bl (strcgo, lipa) brtlllen, schreien; a. - cit il line gura.aus schreien, wie ein Bercerkerlfam. Leibeskriften wie am SpieBlfom. wie ein gestochenes Schwein schreien i o - d,e ilurere vor Schmerz briillen; el (a plirt.ge cu, hohote) heulen, bri.illen, schreien; o - cit i.l line gura ^rrs vollen Leibeskrdftenlfam. wie am SpieB briillen, fanr. wie ein Schlo8hund heulen; a - ore tn, gir stundenlang schreien. 2. (uijii, uui) heulen, briillen, tosen; ui.ntul -d in jurul casei der Wind heult ums llaus i fS,trtuna 'Was-d der Sturm heult/briillt ; cascada -ri der 'Wellen -d tosen; urlal serfall tost; aalurile die s.?t. sg. (13) 1. a) Heulen n, Briillen; b).Schreien n ,Ja ie opri d.in - aufhoren zu briillen/heulen' 2. (auit) Ileulen z, Briillen z, Tosen n,' urlafl s.rn. .pl. (12) rreg. a se duce Pe - heulend davonlaufen; urldtoare s./'. (9t) 1. GleB-, Sturzlb_ach nz. 2. (cascadd.) \,Va-sserfall zr,' urlltor a. (23') l. heulend, briillend 2. heulend, briillend, tosend; urlet s.n. (13) 1. a) Geheul zr, Gebri.ill n ; bl Gebriill n, Schreien n ; el Ileulen rl, Briillen n, Schreien er. 2. (uuiet) Ileulen n, Briillen n, Tosen z, Getose z, Getose z. urlol s.rr. (l3r) pop. (Ofen)rohr n. s.f ' (7t) urlui ab. tr. (458r) schroten; urlulall Schrotmehl n ; urluit a. (21{) geschrotet; urlultoare s./. (92) Schrotmiihle /. *igpt literj. trort, rlas das Giiren/Gurren/Rucksen mancher Vogel nachahmt. urlupz s.m. (l) bot. Ilungerzwetsch(g)e /, Narrentasche /. urm s.m. (l) bot. \Iannesche /. urmla ub. (428) l. tr. 9i intr. l. al (a nerge 4"pfl folgeir (D), nachgehen (D) i o - pe cinevolcuiaa in camerd jmdm- ins Zimmer folgen ; ciincle tSi ',rd folgt seinem Herrn; -eazd std,pinul der b)
1555 (insoti) begleiten, (mit jmdm.) mitgeherri a n pe eineua intr-o cd.ld.tori.ejmdn. auf einer Reise begleiten ; imi permiteli sd ud -ez? darf ich Sie begleiten.? 2. (frecuenta) besuchen ; a - (la) o scoald eine Schule besuchen . ll. tr. l. ( a fi aldtt+ri)' (jrndm.) beistehen, (zu jmdm.) stehen, (zu jndm.) halten, (jmdm.) zur Seite stehen ; a - pe cineaa ;i la bine ;i la rdu in Not und Gliick zu jmdm. stehen, mit jmdm. durch dick und diinn gehen. 2. a) (a merge i.nainte) r,r'eitergehen, den Weg fortsetzen; a-gi * drumul den eingeschlagenen Weg weitergehen/fortsetzen; b) (respecta) befolgen, folgen (D), sich (nach etwas) richten i a n intocmai indicaliile prlmite die erteilten Anweisungen genau befolgen; o n dispoziliile cuiua jmds. Anordnungen folgen ; a p r,tn sfat einen Rat befolgen, einem Rat folgen i a n exemplul cu'i.va jmds. Vorbild/Beispiel folgen, sicb nach jmds. Vorbild richten, in jmds. Spuren treten/wandeln. 3.1.(continzc). fortsetzen, (in etwas D) fortfahren ; a-Si - stud,iile sein Studium fortsetzen; a-s'i poaestirea in der Erziihlung fortfahren, die Geschichte weitererz?ihlen. 4. (trebwi.) miissen ; -eazd, sd xind di,n clipd in clipd. er mu8 jeden Augenblick 'intr. l. ( sttcceda) (nach)folgen, kommen. III. (auf etwas A) folgen, jmds. Nachfolge antreten; a - cuiaa Ia catedrd, jmds. Nachfrage als Leiter des Lehr.stuhls antreten; a - cuiaa la tron jmdm. auf dem Thron folgen; dupd o iarnd, grea a -f o primd.vard ploioasd, einem strengen/auf einen strengen Winter 2. folgte ein uasser Friihling. folgen; -eazd o pauzd jetzt folgt eine Pause. 3. (continua) fortsetzen, (in etwas D) fortfahren; a N cut, cititul das Lesen fortsetzen ; -eazd, ca 9i pi.nd atum ! fahre nur so fort wie bisher ! 4. (rezulta) (aus etwas) folgen, (aus etwas) hervorgehen, sich (aus etwas) ergeben, sich (aus etwas) entnehmen lassen ; da aici -eazd, cd: . . daraus folgt/geht hervor/ergibt sich/lZi8t sich entnehmen/ lriBt sich schlieBen, da8... ; urmlare s."f. (9r) 1. ( continuarc) Fortsetzung J; f , Weiterfiihrung n a in numdrul aiitor (die) Fortsetzung folgt in der ndchsten Nummer. 2. (consecinld,, efect) Folge /, Auswirkung /, Ergebnis z i -d,ri nepldcute unangenehme Folgen; -dri ineaitabile unvermeidliche Folgen i -dri funeste verh6ngnisvolle Folgen.; a se gindi la -d.ri die Folgen bedenken ; a face ceva fdrd. sd se gindeascd, la -dri etwas ohne Riicksicht auf die Folgen tun; a avea -drinepldcute bOse/schlimme Folgen haben, iible Folgen nach sich piehen, Bdses zur Folge haben ; a auea. -idri neasteptate lu:r:erwaf. tete Auswirkungen haben. 3. prin - folglich, also, infolgedessen, demnach, demzuJolge. 4. ro do n unui lucru einer Sache Folge leisten, einer Sache folgen/nachkommen. 5. (fiecventareJ Besuch n,' - a gcolii este obligatorie d,er Besuch der Schule ist Pflicht. 6. (succesiunel Nachfolge .f ; .n la tron Thronfolge f. 7. i.na. al (procedeu) Verfahren n, Vorgehen n; bl (faptd, purtare) Tat f, Benehmen n.,' urma$ s.itl. (l), -A s./. (ll) t. a) (deicendent) Nachkomme rz, Abkommling m; bl (rnoStenitor) Erble m, -in 1. 2. (succesoz) Nachfolger(in) n(J); - la trort Thronfolger. S. (continuare) Fortsetzer(in) m(f) ; - aI tradilitlor \ctrtsr:tzer der Brduche. u r n l 6 s . . f . ( 1 1 )1 . a ) S p u r / ; a ( n u . ) t d . s a- e ( k e i n e ) Spursn hinterlassen ; a s!erge -ele (unei crime )
URMABT alle Spuren (eines Verbrechens) veru-ischenitilgenlelea. l0schen; a fi pe -al-ele cuiua jmdm. auf' die Spur sein; 'a mergela cdlca pe -ele cuiua in jmds. FuB(s)tapfen treten; a pierdela nu rtat gtila nu mai'da de -al-ele cuiao jmdn aus dem Auge/den Augen/dem Gesicht verlieren:. a da deio gdsi -al-ele cuiua jmdm. auf die Spur kommen; nici * lfara - de keine Spur, nicht die Spur; bl vXn. Fiihrte.f, Sp.rr f i - proaspdta eine frische 4 pune ctinele pe - den llund auf Fehrte/Spur; setzen ; cf,inele ia -a der Ifund nimmt die Fiihrte auf . 2. ( sfi,rgit) Ende n, Schlu$, die FiihrtelSpur m; dinlde Pe - a) letzte:' acesta este paharul dirt - das ist das letzte Glas; Iitera de f e - a alfab), betului der letzte Buchstabe des Alphabets; paragia(unmittelbar) voraus-, vorherlgehend; p ful din - der vorhergehende Abschnitt;. dzrr. a) hintere i roata din - das hintere Rad, das lfinterrad; b) von der Stelle, wo jmd. stehengebleben ist ; cite;te din - lies von der Stelle, v-o du stehengeblieben bist; 4n - a) zuiiick; a prr,ui itt - zuriickblicken; b) spdter, dann; i.n - uet'ieo gi el spdter/dann kam auch er; e) fri-iher, ehemals, einst ; cu. ani in - in friiheren Zeiten; Pe - nachher, spdter i pe - ne plimbdm nachher gehen wir spazieren; ( pind) /a - schlie8: lich und.endlich; (pind) la - anx cd.zut de acord schlie8lich und endlich sind wir i.ibereingekcutnten; ln cele dinlde Pe - schlieBlich, endlich,' zuletzt, aft Ende, zum Schlu8 i in' cele din - a cedclt gab er doch nach; i'n -a a| schlieBlich/endlich hinter (D); in -a lui hinter ihm; b) infolge (G1; ln -o inundali.ilor mwQi au rd,mas fd.rri addf-tosf gab es zahireiche' infolge der Uberschwemmung Obdachlose; de pe -a nach jmds. Tode; de pe -a tatdlui sd"ui-a rdmas gosf.odd'ria nach der-n Tode seines Vaters erbte er den IIof i proa. -a alege man mu8 das Ende abwarten I f,rou. cirte ride lt - fide mai bine wer zuletzt lacht, lacht am besten ; *a ramine in * zuriickbleiben; a ajungo din - Fe cineaa jmdn. einholen ; ceaswl tstef melge in * die Uhr geht nach; ceasul rd,nt'tne in - die Uhr bleibt zuriick ; la -a urmeifurmelor letzten Ende-*. 3. ina. ('urmare, conseci,nld,) Folge m; hl /, Auswirkung .f. 4. mat. a) Schnittpunkt Schnittkurve f ; urmdrli ub. tr. (458) t. a) verfol{en, (jmdm.) folgen i a - un criminal einen Verbreche:: verfolgen ; a fi -t de polilie von der Polizei verfolgt sein; a - pe cineaa pas cu pas dem FuBe folund Tritt/auf !mdm. auf Sihritt ger; b) (supraueghea) beobachten, iiberwachen, sy'ec.'beschatten; 4 - un suspect (zi Si noafte) einen Verd?ichtigen (Tag und Nacht) iiberwachen; el jur. (jmdn.) gerichtlich belangen. 2. (a se cottduce) sich (von etwas) leiten lassen, (nach etwas) handeln; a n un anumit principiu sich nach eiGrundsatz leiten lassen, nac]r ne[r bestimmten einem bestimmten Grundsatz handeln. 3. (insoli) verfolgen i o - pe cineua cu priui'rea jmdn. ntit Bllcken/den Augen verfolgen ; e - pe c'inet'a cu gtndut in Gedanken bei jmdm. sein' 4. (a obserua a cvt. otenlie) verfolgen, genau beobachten; vereaolutia politicd die politische Entwicklung folgen ; o - euenimentele in ziar die Ereignisse in der Zeitung verfolgen. 6. fig. (obseda, chintti) verfolgen, plagen, quiilen, nicht loslassen ; a-l -'
URI}TARIRE
1s56
'pe cineuo o tteagrd, presim,tire eine dunkle/triibe urometru s.z. (l3e) med. Urometel n,' uroscople Ahnung verfolgt jmdn. i a-l - pe cineuo un gind. s./. (10) med.'Uroskopie /, Harnuntersuchung /,' jmdn. nicht los; ein Gedanke verfolgt/qu61t/l5Bt s..f. sg. Ql) farm. Urotropin rr. urotropln[ q-l * pe cineaa indoialo jmdn. plagt der Zweifet. urs s.?r. (1') 1. zool. Bd,r ,n; - alblpolar Eisb2ir; - brun ein brauner Bdr | : furnicar Ameisen6. a) (stu^dia) studieren, sich eingehend (mit etwas) befassen; a n o problemd eine Frage/ein bdt; |a afude pielea *ului din pddure das FelI Probiem studieren i a - reloliile sociale dintr-o des Bdten verkaufen, bevor man ihn erlegt, die Bdrenhaut verkaufen, bevor man den Bdren hat; lard die sozialen Verhiltnisse eines Landes studieren ; b) ( o asculta) folgen (D), zuhoren (D) ; a trage nddejde co -i.al de coadd sich eitlen Hoffa n atent un concert einem I{onzert and2ichtig nungen hingeben, prot. Hoff.en und Flarren macht fol-gen/zuhoren ; a - incordat oratorul dem Redner manchen zum Narren.; a se ad,una co lo - sich gespanrrt folgen/zuhoren; a - leclia cu atenlie in groBer (An)zahl versammeln. 2. fig. Brummbdr dem Unterricht aufmerksam folgen. 7. (a aueo m. l. zag. Stiitzbalken ,r,' ursar s.rn. (l) Bbrendrept scop,) verfolgen, bezwecken, beabsichtigen; fiihrer zr; ursld s.,f. (l l) astron., liur. -o' Mare der p a - |tn scop einen Zweck verfolgen; groBe R'ir; -a Micd der kleine Bdr;- urslresc a. o o (Ztr) /a/ l. Bdren-. 2. Birenfiihrer-; intenlie eine Absicht verfolgen ; a - o lintd ein urc[rlme Ziel verfolsen-i ce esti cu aceasta? was bezweckst s.,f. sg. (9) rur Menge Bdren;auslriftr s."f. (l)) rar dd h;tlridftimlrtre s./. (9) r. al (hd,iruire) Yer' 1. Frau / des Bdrenfiihrers. 2. Zigeunerin /. -ursi folgung f ; jur. -' penha eine strafrechtliche Verub. tr. (458) (in credinlele Si basmele populore) folgung, Strafverfolgungi a incepe -a crirninolu1. jmds. Schicksal bestimmen. 2. zaubern, beheJui die Verfolgung des Verbrechers aufneht"en; xen; urslre s./. (9) 1. Schicksalsbssf,immulg /. bl ( su p r aueg her e) Be obachtung /, Li berwachung /,' 2. Zluberci /, Hexerqi /, Hexe\ n; udllt I. a. a pune pe cineva sub n imdn. unter Beobachtung (2lr) vorherbestimmt. II. s.m. (L2), -d s./. (ll)' stellen i o fi pus sub - unter Beobachtung stehea. 1. J (Vorher)bestirnrnte m Si f ; ursltl s./. (ll) 2. mil. Verfolgung f ; foc de - Yerf.olguugsfeuer ursitoare. 2. sg. lna. Schicksal z,,Geschick n, Ver'ursltlor n,' urmdrit s.m. (L2), -I s.,f. (11) 1. Verfolgte ra hdngnis z,' ursltoare s./. (12) Norne /,' l. a. (232) das Schicksal bestimmend II. s.z. (l), fi J. 2. jur. belangende Partei; urmdrltlor s.m. -oare s./. (12) ina. I ursit (II). (l), -oare s./. (12) Verfolger(in) m(f). urm[tlor I. o. (23,) l. nichste al (ternporal) ursoalcl s.,f. (ll) l, zool. Bdrin f. 2. reg. Schornkommend, folgend i Senezeitlich (u:rmittelbar) stein nz. 3. reg. Stiitzbalken m; ursoals s.,f. (9t) ralia -oare die niichste/kommende C'eueration; 1. rar I ursoaicd (l). 2. /eg. I ursoaicd. (2). 3. seara -oa./e am ndchsten/folgenden Abend ; -oorele /eg. I ursoaicd (3) ; ursulef s.m. (l) zool. Bar(doud) zile d,ie nAchsten (zwei) Tage; duminbo chen n. -oa/e ndchsten/nm n6chsten Sonntag i anul ursullnfl s./. (11) bis. Ursuline(rin) /. ndchstes Jahr, irir ndchsten Jahr ; in clipa -oarc ursuz I. a. (21) l. (rnorocdnos, posat) miirrisch, im niichsten Augeublick; b) (local) am nrichsten Mensch. 2. verdrei8lich ; om - €ir miirrischer -oarea gelegen ; la stalie de benzind trebuie sd, aliLr. s.rrt. widerlich, absto8end. fig. (rcspingdtor) tnantdm an der nichsten Tankstelle miissen wir (1), -[ s./. (11) Murrlkopf m, -wetz m, fam. Murr: tanken ; cl (core urmeazd la rtnil) folgend i copitolul kater tn,' ursuizenle s./. sg. (10)'s.n. rar Miirrischsein t?, - das ndchste l(apiteli -uI pacient, vd rog! der sg. (15) ina. l. Verdrie8lichkeit f ; ursuzttc nichste Patient, bitte I 2. folgend; o scrisoare cu (ghinion) n, Ungliick z. Pech n, Mi8geschick -ul conlinut eln Brief folgendeu Inhalts; o spn"s 2. I ursuzeni,e. -oarele cuainte er sagte folgende Worte. I.l. s.m. urSlnle s.n. (13) int. Samt m. (1) l, art. sg. der ndchste i -u1,, vd rog ! der nichste, nrtlehcec s./. (12) bol. brennesselartige Pflanzen; bitte I ; cine e -ul (la rfnd) ? wer kommt als nlchsurtlcent o. (2lt) rar brentend (wie Nesseln). ter (an die Reihe) ? 2. inv. (urmaS) Nachfolger rz. urtlcarG s..f. (9t), urtlcarle sy'. (10) med. Aftikal.^ia f, urmullf[ s./. (ll), umug uruurroard s./. (ll), Ness6llsucit /, -fiebei n, :frieseI, m, -ausgu0 rz, (ll) pop.kleine -ausschlag m. Spur. ".1. uru[ s.1f. (ll) f. Urne.,f,' - funerarll Aschenlurne, urufr ub. (45At) | hurui. -krug rn. 2. Urne urul2 ub. ({sBt) 1 urlui,' urulalfi s.f. (7r) | urlu/,' - de aot Wahlurne. urnl ub. (45B) I. tr. l. (d,eplaso,)riicken, schieben; iatd. p a ceao din loc etwas von der Steiie riicken. uruloe s.n. (131) fop. Kettentest z (bein Weben). 2. tehn. in Gal1g setzen. ll. refl. sich riihren; a uruft a. {21.) t urluit,' urultoaro s.,f. (9t) | urluise - din /oc sich von der Stelle riihrer.; urnlre toare, s./. (9) 1. a) Riieken n, Schieben z,' b) Sichriihs.I. Q) | hunriturd. urulturl ren n. 2. tehn. Ingaugsetzung ,f. urzfoal[ s.f. (7') l. text.I(ette .urobllin[ s..f. sg. (ll) biol. Urobilin n; urobtllnof, Zettel m, Aulztg gpn s.a. (13) biol. Urobilinogea n; uroeordat s.z. sul de - ?frtt.r,l-, n; m; fit de - Zettelgara (13) Tuniktte J; uroorom s.n. sg. (13) biol. UroI(ettenfbanm m.; desimea -elii Kettendichte /,' -eolo pc rllzfuiul chrom rr,' uroculturl (71 nad. Urokultur ilc lcsut die I(etto anr o tntitdc /,. "..f. urodefe s.n. pl. (13) zool. Urodelen y'l.,' urogenltal Webstuhl aufzielen. 2. fig., rar (structnrdJ C'eftige a. (21) med,. urogenital; urogralle s.f. (10) meil. z, Gebilde n. 3. fig. (uneltirc) Machenschaften / Urographie /,' uroltttaz[ R6nkespiel ra, y'tr., hinterlistige s./. sg. (ll) meil. IJroUnteruehmungen, lithiasis /, Ifarnsteinkrsnkbeit elea., tnv. Rtinke m pI., livr. In.tl:iget f pl.,' urzl /,. urolgg s.m. (l), -[ s./. (ll) med. Urologe rrl,' uroldglc a. (21) ub. (45B) l. tr. l. text (an)zetteln, dJe I(ette allr urologisch; urologie s..f. sg. (10) med. Urologie /,' Webstuhl aufziehen. , fig.al (Jmda) (be)griinden
1557 den Grundstein legen ; bl (chidi) (auf-, er)bauen, errichterr; cl (concepe) entwerfen. J. fig..(unelti) (an)zetteln, anstiften i a - un contplot eine Verschrvorung/einen Putsch anzetteln; o - intrigi elea. Rrinke schmieden , liur. Intrigen spinnen/ einfiideln. Il. iutr.,reg. 1. (a tua fiinld) entstehen, Hesctraften rverden, ins Dasein treten. 2. (nd,scoci) erfinden, sich ausdenken, e/eu. ersinnen. urzlc:r ab. (421) I. tr. l. (d. urzici) brennen. 3. jig. (ironi;a.) be.spotteln, bc-, verl.spotten, verh6hncn, aufziehen- II. rejt. sich an Nesseln brennen; urzleuro (9r) Nesselbrand n; urzlcat a. (21.) .s./. an Nesseln gebrannt; urzlci s.f . (7) l. boi. Nessel/, IJrennessel J ; urzicd-moartd. Taubnessel J. 2. text. Nes,seltuch n. 3. zool. urzicd,-de-maza Seenessel f,. urzfedtor a. (232) l. brennend, l.iesselbrand verursachend. 2. fig, (caustic) spottisch, bei8end, bissig; hohnisch anziiglich; urzlefiturd s./. (7) Nesselbrand m; trzleqg[ s./. (l l) bot. Brennesselchen z. uqire s.,f. (9): urzit s.n. sg. (13) l. text. Anzett(e)lung/. 2. fie,al (fundareJ (Be)griindung.f, Grundsteinlegung /,' h) (clddire) (Auf-, Er)baueu il, Errichtung 1,' ef (concepere) Entwerfung I J. Jig. (uneltire) Anzsttclung l. Anstiftung /; urztrloi s.rz. (l) -olre s./. (12) l. (An)zetileriin) z(/). 2. fiy. (u.neltitor) Anzettler(in) nl(f), Anstifilirm(f). {in) ,n(j). liur. Intrigant(in) usea ub. (46) I. tr. l. (zbici) trocknen, trocken werden lassen I a - rufele l>e balcon die Wdsche auf dem Balkon trocknen I a - ceaa la soa/e, la foc, Jo aint etwas an der Sonne, am Feuer, im Wind trocknen i tbea de usucd, wie ein Schlauch/Loch/ Biirstenbinder/Domherr saufen. Z. (deshid,roto) dorren, trocknen i o - legurne Gemiise d0rren; a - fructe Obst dorrer i o n mere Apf.eltrocknen. J. o) (sld,bi) abzehren, abmagern; boalo l-a -t conplet die I(rankheit hat ihn vollig abgezehrt; b) (chinui) qu2ilen, plagen, elea- peinigen; i/ usucd grijile die Sorgen qu?ilen/plagen ihn. 4. (Stoorce) pe cineaa fig., farn. fam. abzapfen; o de bani jmdm. Geld abzapfen. II. reft. l. al (a se zbki) (ab-, auf)trocknen, trocken werd.en; a sa d la soare, Ia rer, in vint, la sobd an der Sonne, an der Luft, im Wiud, am Ofen trocknen/ trocken werden; rufele se ustrcd pe fringhie die W6sche trocknen auf der Leine;-rujele i-au -t deja die Wdsche hat/ist schon (ab)getrocknet; apa se usucd, repede la soore das Wasser trocknet in der Sonne schnell auf ; pdmdntul s..a -t comfht de argild der Erdboden ist durch die llitze vollig ausgedorrt; ta i se - c{iaa gurofgi.tutla se - d,e sete einen Mordsdurst/HollendurJt/nie_ sendurst haben ; bl (d. ochi) aufhoren zu weinen;
USTUNA (deshidratore) Dorren r;. J. a) (sldbire) Abzeh_ rung-/, Abmagerung f ; hl (consumare,/ Vergehen n, eleu. \:erzehrung f. 4. (ueSteji,re) (Ver)rielken ,r,' uscat I. a. (2lr) l. al (zbicit) trocken'; haine -e trocricrle f(leider; ru.fe -e trockene W-iische; a imbrd,ca lucruri -e trockene Sachen adziehen; b) trocken, ausgetrocknet, ausgedIrft piine *fi, trockenes Brot ; lemn - troclienes Hoiz; crengi -e trockene Zweige; c) (secetos) trocken, r"g"i_ arm; .e-rente afi trockenes Wetter i an _ ein tr
USTURARE uslurare -c./. mit Schmerz erfiilleu; (indurera) o. (23_\ l. (9r) Brennen n, Bei8en z,' uslurltlgt brennend, beiBend. 2. fig. (tdios, caustic) bei8end, ironie -oare bei8ender/schneidender schneidendi t.,f. (7) ! usturime ; ustuusturltur[ Eohn/Spott; rine s./. (9) Btennen zr, Bei8en n, brenlender Schmerz. tn, mai rar I{nobusturof'z/Knobfich s.m. (2) bol. Knoblatch m; cd'pd'lind n2, reg..Knofel loch de -Knoblauchzwiebelf ;cdlelde - Kttoblauchnici guro nu-i zehe f ;. +nici N n-& mincat, usturola ub. miroase er spielt den Unschuldigen; usturolat a. wtitzen; tr. (428t) mit I{noblauch (21.j nach I{noblauch sehmecken oddr riechend, l(noblauch gern'iirzt; usturoltd s./. (ll) mit"viel bol. I{noblauchhederic}l m. usue s.rl. (15) Wollsch"veiB zr. uq interj. Wort, mit dem man die Iliihner w-egscheucht. ugarnle s.z. (1), -[ s.,f. (ll) depr. Person, die nicht gerne zu Ilause bleibt; SSII s./. (7) 1. Tiir /,' - cu doud canaturi Fliigeltiir i - batantd' vorl. r/t' tocul -ll Tiirrahmen selbst zuJallende Tiir; /eg. Tirzarge f ; carat de - Titrfliigel m,' bis- domneascd,limpdrd'teascd Haupttiir des Altars I{irchen) ; Io - vot der Tiir; (in orthodoxen a bate la - (an die/der Tiir) anklopfen, an die/ der Tiir klopfen; a suna Io - an der (I[aus)tiir klingeln ; a bate Ia -a cuiaa bei jmdm. anklopfen; a sltn& Ia -a cuiva bei jmdm. "nklingeln ; a intro jdrd. a bate /a - eintreten, ohne anzuklopfen; a deschide -a die Tiir 6ffnen/au-fmachen/aufklinken; c sparge -a die Tiir au.fbrechen; a lnchide -a die Tlir schlie8en/zumachen ; o tlinti -a die Tirr zusclrlagen/zuknailen/zuu'erfen; a incuio -a die Tiir abschlie8eniverschlieBenlreg. absperren; a zduori. -ala'pune zdttorul la - die Tiir verriegeln; a trage -a dupd, el dir Ttii- hinter sich z-uziehen; a line cltiua -o jmdm. die Tiir aufhalten ; a trinti cuiua -a i.n nas jnrdnr. die Tilr t'or det Nase zu..chla.qcn ; a. rnerge lc - ca sd deschidei'an die Tiir gelren, um zu dffnen; a bd.ga caful pe - den Ktrpf zur Tiir hereinstecken, clen liopf durch die 'Iijr' hirr.cingucken; @ scoate Tiir stecken, j'am. zur cupttl pe - drn Kopf zur Ti-ir herausstrecken; a slcr 'i.rt - in der Tiir str:hert; a ie;'i in fala -ii vor die Tiir tretr-n/gehen ; a irttua f c - durch die Tur eintre ten; proa.. care 6scnllii la * 6S'i aude eiefaitna der Ilorcher an dcr Ilernrl ho;t seine eigene Sclrand i pzou. cel nt(oftit, iccul ltti dttpd - r/er komnrt ungebeten, dei: nrali hinier die Tiir treten; f rou. cu bdtaie la - aJli de tste citteL,eacasd, mit Fragen rx'ir
1558 setzen, jmdm. den Daumen aufd Auge setzeni' haltenidriicken, fam. jmdn. in die Zange nehrr:en; 'I'iir -o pe dinafard,! fam. tnchide fatn. mach die von (dr)au8en zu | ; PoF. n-aueti - la bortlei ?. fom. };.abt ihr daheim Szicke an den Tiiren (hAngen) ? ; tn spatele -ilor inchise hinter verschlossenen Tiiren. 2: IiS. (casd, locuinld) Ilaus n, Wohnung /.' +a batela cerela cregte pe la -ile oantenilor-bei anderen arbeiten, von Almosen leben; a umbla din u;d-n - von Tiir zu Tiir (betteln) gehen; ugcloartrs.,f. (11) ! uyild,,' ugelor s.z. (l) ! u;orr; ugler s.nz. (l) ie;it din uz Torlhiiter m, -steher m, jur. Gerichtsdiener m; rnSilf s."f. (ll) Tiirlchen r,. -lein n. ugorr s.zl. (l) Tiir-, Fensterlpfosten rn, Fensterstock rz. uslgrr I. a. Qtal l. a) leicht ; vatizd -oard, eir:. leichter Koffer; e -oard, ca un fulg sie ist ieichtwie eine Feder ; 'indr.tstrie-oard I.eichtindustrie 1,' *a 'in'ima. -oard, froben llut(e)s/Sinnes sein ; fi cu -oard,! die Erde .-seiihnr leicht ! ; b) fie-i ldrtna -oard, -oer( leichte Artillerie ; a/nte mil. artilerie leichte $'affen ; lancuri -oa.re leichte Panzer. g. (d. alimenteJ leicht, (leicht)verdaulich, bekdnim-oare lejchte Speisen ; t'itru I lich ; tnincdruri este - der Wein ist leicht. 3. a) ( sprinten) hvrtig, flink:. hl (srtplul leicht, bel'eglicir, gcschickt; a auea o nzind -oard eine leichte Hand haben; cr auea un ,ners N einen leichten Gang haben. ,{a) ( slab) leicht, schwe.ch, geringfiigig, md.fiig . aint * ein leichter/schwacher \\rind ; floaie -oura ein leichter Regen i ger * leichter Frost ; oboseald, -oard, eine leichte Ermiidung; lr) Jerclit; so?nn - ein leichter Schlaf ; & auea un somrL einen leisen Schlaf haben ; somn - / schlafen Sie gut/u'ohll5. (tin, dulce) sanft, sacht ansteigend; Ltrcus p ern -sanfter Anstie g. 6. (,rub.!i,re, fi") leicht, diinn fein i lesriturd -ocr.yd,ejn I,eiclttes diinnesifeine.s Ge*'ebe- 7. (rar) leicht; cealci -oard leichter Nebel. B. a) leicht ; boatcj -oayrj e\ne leichte I{rankheit ; rand, -oard, ejne ie,jchte, Wurrcie ; b}, ( i n d u l g e n t ) l c i c h t , m i l d ; p e d e a p s d- o a r r i e i u e l e i c h te/milde Strafe; e) (Jd.rd griji, cr.,morl) ltichL" sorgenfrei, bequcrn i a, auee.o uia!d -oatd iutt. t.rai ein leichtes/sorgenfreies/bequenres Leben haben9. (simplu, fd.rd. efort, f,ird dificultcili.) ietcht, miiheIoF, ohne Schwierigkeiten; nzuztcd, -oarri einc leichte/miiheldse Arbeit ; lecturd -o&rd lejchte Lcktiire ; o carte -oard. ein lcichtes Buch; nruzicct -oard leichte Musik i a aae&uri st'yu;citt - einen leichten/nicht anstrengenden Djenst haben; a el)(:e,o ntoarte -oard, einen leichten Tod haben. 10. (Intn, praciicubil) gut, bequem, befahibar; dntni errr guter/bcquemer/befahrbarer \4'eg. I l. (frit'ot ) It'ic'lrt, leiclrtfertig, moralisch freiztlgig; morauute -oa.re lt'ich'tfertige Sitten ; a tluce o azald, -oard ein leichtes I,eben ftihren. Il. adu. 7. al (itrct'tJ leise, saclrt, eleu. san{t, ifam. sachte; a pd.;i. sacht geh<,ni a se aprof,ta - sich nrit sachten Schrittr rr nAliern ; a inlra - auf leisen Schlen hereinkommen; a butc' (la u;d) leise (an dic Tirr) l:lopfen; b) (ltn) leise, sacht, sanft; fl atinge ceua etw'as leise/.>acht beriihren, etrvas mit sachterlsanfter l{ancl berihren ; a mingiia - pe cineuo jnrdn. sanft/.sacht streichen; a mingi.ia * pe cirieua f e f cir jnrrlrn. leise das Hbaf streichen. P.
1559 (Iesne, comod) leicht, nriiheios, bcquem; ,nagirta este n de wte,ueL,retdie }fascldne ist leicht zu bediened ; ili u ine - sd t,orbe;/z das karurst du leicht sagen i + - de zis, greu de _fdcut das ist a leicht gesagt, ab'-r .scht'er getan.. 3. leicht; prinde - leicht bcgrcifen, eine leichte Auffassurrgsgabe haben i a fuLt'rita - leicht lerncn. 4. *a lua - utt -fertig; (uguratic) leichtlsinnig, Irtcrwlo *ece - peste. un lucru et*'as von der leichten Scite nehmen, etlvas auf die leichte Acir:;el/Schuiter neirmen. 5. (pulin) leicht, leise; a rrizs - es hat leicht geschneit i ploua - es regnete leise. 6. *a fi imbrdral - leicht bekleidet sein. ugul ub. lr. (458r) die Hiihner mit dem Ruf ,,ug" weg,scheuchen. uEuli![ s.,f. (ll) ror 1 ugild. utnrn ub. (128) l. ty.l. erleichte,n, leichter machen, das Gewicht (von etrvas) verringern ; a - bagajul das Gepiick erleichtern, 2. fig.al (alina) lindern, cleu. milovdrare) F'rleichteru:rg /, Entlastung /; ulurat o. (2La) l. erleichtert, Ieichtcr genracht qder gex'orden. 2. f ig. (imp,icat) erleietrtert beruhigt; u f.leca cu inina -ri leichten I{erzc.ns vreggeiren; uquratlc a. (21) leichtlsinnig, -fertig, moralisch bedenkenlos:' persoa'nd, *d, eine leichtfcltigc I'ers<;rr; Jailn - d cin lcichtsinaiges Ifddchcn; uqurltate s._f. sg. (9{) l. Leichtlsinnigkeit /, -tertigkeit /. 2. leichtsinnige Tat, leichtsinniges Verhalten; u;uriltor &. (23') rar lindetn, eleu. lrrildernd; u,sure ina., reg. I. a. (29) | ugor (I). lI. ad.a. I ttsor (II) ; ugurel a. (22) ziemlich. leicht; uqurime s._f. sg. (9) rar ! u;urinld ; trSurin![ s./. (ll) l. (facilitate) I,eichtigkeit /, Miihe- a) (seht) leicht, losigkeit f ; cu (multdlmare) ruiihelos, mit (gro8er) Leichtigkeit, ohne Schwierigkeiten ; b) gleicirgiiltig, teilnahmslos; e) ob.:rflrichlich, flnchtig. 2. ra.r (inlesnire, auantaj) Begiinstigtrr;.g /, Vorteil rrr, Yorzwg nz. 3. (nesocotinld) I,eichtlsinrr z, -sinnigkeit /, -fertigkeit /.
vz 4. inv. (intrcmare) frholung /, \\'iederherstellung f , Gesundung _f, eleu. Genesung /. usgff s./. (ll) reg. I ugilr]. ut s.rz. ittvqr. rnuz., inv. Ut n. gter s.rr. (13) anct. Uterus zr, Gebrirmutter f ; uierin a. (21) uterin; frali -z Halbbrider n pl., Ilalbgeschwister / von mtitterlicher Seite ; surori -e llalbschwestern f pl. von mtitterlicher Seite. utlt I. o. (21) niitzlich, brauchbar, zweckmb8ig, verrvendbar; descoperire -d eine niitzliche Erfindung ; in timp N zur rechten Zeit; a foce pro- e brauchbare Vorschidge machen ; o putreri fi u'n membru - al soci.etdtii ein niitzliches Glied der Gesellschaft sein. II. s.n. sS1.(13) Niitzliche-n,' a imbina -ul cu pldcutul das Niitzliche mit dem Angenehmen verbinden. utilq ub. tr. (428) ausriisten, versehen; a - o intreprind,ere cu magini einen Betrieb mit Maschinen ausriisten; utlla, s.r?. (13) Ausriistung / (eines Betriebes) ; utllqre s.,f. (9t) Ausriisten ra, Versehen z,' utllat o. (2lt) ausgeriistet; bine - wohlausgerOsteL. uttlltar a. (21) Niitzlichkeits-, UtilitZits-; utllltarisnr s.zr. sg. (13) fil. Utilitarismus rn,' utllltarist I. a. (2la) utilitaristisch. II. s.m. (lL), -[ s.,f. (ll) f . Utilitarist rz, Utilitarier re. 2. Niitzlichkeitsmensch m ; utllltato s.,f. (9n) Niitzlichkeit /, Nutzen rn, Utiiitd,t /,' utlllza ab. tr. (428) utilisieren, benutzen, verwenden, gebrauchen, niitzlich anwenden, nutzbar machen; utlllzabll a. (21) brauchbar, benutzbar, verwendbar; utlllzqro s./. (9r) Utilisieren n, Benutzu:rg l, Nutzbarmachung /. utoplc a. (21) utopisch, unerfiillbar i sociolism utopischer Sozialismus; socialist - utopischer Sozialist; utople s./. (10) t. Utopie /. 2. Utopie /, 'Wunschtraum rn, Schwd,rmerei /, Ilirngespinst m,' utopism s.z. sg. (13) Utopismus zr,' utopist I. s.rn. (lt), -6 s.,f. (ll) f . Utopist rz. 2. LYtopist zn, schwerrnerischer/wirklichkeitsfremder JIen.sch. II. o. (21{) 1 iltopic. ulrgnie .s.1. (10) bls. I{orgengottesdienst m, Fr,lihlrnesse /, -mette f ; pe la - in aller Friihe, friih am }lorgen; utrini s./-. (ll) reg. I ulrettie. \+a irlterj. t hula. uree s./. (12) anat. I-Ivea /, Aderhaut / (des Auges) ; uveittl -."f. (ll) nted. Uveitis /, Aderhautentziindung /. uverturei s.f. (7) muz. Ouvertiire J \:orspiel re, instrumentales Einleitungsstiick. uviol s.rr. sg. (13) fiz. Uviolglas z. uvrrlglu s.n. (6), uvral s.ll. (13) i.na.l. (literarisches oder u'is.senschaftliches) Werk er, Arbeit /, Schrift f. 2. Bauarbeiten J' pl.; uvrlgr s.tn. (l), -n "."f. (llt inu. Arbeiter(in) n(f). uvulqr a. (21) l. ciie Uvula betreffend. 2. fon. uvrrlar, anr Zdpfchen gebildet; sunet - Uvular m, Zapf.cherulaut zr,' uvrlli s.,f. (ll) anat. IJvula /, (Gaumen)zqpfch€o z,' uvulitd s."f. (ll) med,. Uvvlitis /, Zdpfchene.ntziindung I nz s.rt. (15) f . (folosinld) Gebrauch m, Benutzulo,g f , \'/s1\rysndrrng f ; o face - de ceaa von etw4s Ge.. 'sdu. brauch machen ; a face - de drephtl von .seinem Recht Gebrauch machen ; a ' t vea ceaa itr. - etwas verwenden, etrvas in/im Gebrauch haben ; a fi iz - benutzt werden, in Gebrauch sein; o scoete ceta din - .etwas nicht mehr ge-
ttzA breuchen, etwas au8er Gebrauch setzen; a icti d,in - auBer Gebrauch kommen ; a fi destinat -tlui persenal fiir deu pcrsonlichen Gebrauch bestinmt sein. 2. jur. Gebraucbs-, Benutzungslreeht n. 3. (uzanld) Sttte /, (Ge)brauch ra, IJsus tn. 1. lna. (compwtare) Benehmen la, Verhalten. n, Betragen n; \zq ub. (428) f. ,2. abnutzen, abtragen; a, - pneurile die Autoreifen abnutzen; a - rcped.e pantofii die Schuhe schnell abtragen. ll. refl. l. (a se strica) sich abnutzen, sich abtragen; Pncu/ile s-au -t re/edc die Autoreifen haben sich schnell abgenutzt. 2. JiS. (d. oamem.) sich iiberarbeiten, sich abplagen, sich durch Arbeit iiberanstrengen. 3. Jig. (d. cuuinte, construclii, figuri de stil) sich abnutzen. III. intr. gebrauchen, benutzen, an-, verlv-ende[, (von etwas) Gebrauch machen i o - de dreptul sdn von seinem Recht Gebrauch machen; uzqj s.z. (15) l. ! uzurd.l (1). 2. a) l uz (l); b) I uzantd,'uzanfils./.(11) Usance /, Gewohnheit /, Gepflogenheit /, Herkommen iL, elv. Usanz f ; nzare s."f. (9,) Abnutzung I Abtragen n,' uzat a. (2la) 1. (.stricat) abgenutzt, abgehaine tragen i pneuri -a abgenutzte Autoreifen; -e abgetragene Kleider. 2. fig. (sldbit, epurzat) geschwiicht, ermattet, erschopft, iibermiidet. 3. Itr'orter. cuv'inte -e ibgenutzie fi7. abgenutzt; (ll) tri:bekle tn, -in f . uzbec I. s.zr.. (1), -[ "..f. II. a. uzbekisch. uzllq ab. tr. (428) l. mit der Maschine bearbeiten. 2. (fabrica) herstellen; uzlnat s.r. sg. (13) tehn. I uzinare,' uzlngl a. (21) \['erks-; uzlnqre s.,f. sg. (9t) tehn. maschinelle Bearbeitung; uzlnfi s.f 'Werk l. tL t - metalurgicd Hiittenwerk, {ll)
1560 - clectricd Elektrizitbtswerk Iliitte f.2. z, Kraftlanlage f, -werk n. uzttq vb. (428) Iiar. tr. (heufig) gebrauchen, benutzen, an-, verlwenden; uzltqt o. (21.) l. hiu{ig gebraucht /benutzt /verwendet. 2. ( f r ecventJ gewehn lich, iiblich, gebr?iuchlich, usuell | - in comel' limbaj - Umgangssprache /. handelsiiblich; uzueaplgne s.,f. sg. (9) iur. Usukapion J Eigenu,Lu.o tumserwerb*g .f durch langen Eigembesitzi lrget s.z. sg. (13)722. Ususfruktus nr, NieBbrauch n, nzulruetugr I. a. (21) |iie8brauchs-; Nutznie8ung/,' drept - NieBbrauchsrecht n. II. s.rn. (l), -[ s./. (11) Nutznie8er(in) n(f). u , z u r a ri n v . l . a - ( 2 L ) w u c h e r i s c h . l l . s . m . ( 1 ) W u c h e ret ,n. uzgrtrr s..f. sg. (7) t. a) (uzaj) Abnutzung /, Abtragen n : hl tehn. VerschleiB zz, Verschlei8ung /,' rezistent /a - verschleiBfest ; rezistertfd.de - Verp schlei0lfertigkeit /, -widerstand rn ; grad de tn;. e) fi7. (sldbire, epuizare) VerschleiBgrad Abschwdchung t Uberarbeitung i.Iirmattung /, Erschopftheit f, Erschopfung /, Ubermiidung f , (d,esffiz,) Unsittlich-2. fig., rar .dus-schweifung J keit /, Unzucht /. uzqrIt s..f. (7) inu. Wucher m, Zins"m. uzurpl vb. tr. (42A) us4rpieren, widerrechtlich Besitz (von etwas) ergreifen, (mit Gewalt) an sich Macht. reiBen, sich (gewaltsan) wio6rrechtiich aneignen; uzurpqre s."f. (9t) Usurpation /, widerrechtliche (gewaltsame) Besitz., Machtlergreifung" Aneignung; uzurpatlqE s.rn. (1), -oare s./. (l2l Usurpator rz l. unrechtm?i8iger Besitznehmer, gewaltspmet Machtergreifer. 2. Thronriiuber rn.
\, V s.zra. .inuar. sechsundzwanzigster Buchstabe Ces rumdnischen Alphabet.s, ejn Kons<>nant. va ub. intr. defectiz, .l>oP., fan mai - a) warte noch; b) es ist noch s'eit bis . . ; c) es dauert noch lange bis. . . vaoant a. (214) l. (libefJ frei, unbesetzt, erledigt, liur. vakant; loc - eine freie/vakante Stelle; o ocupa un post - einen freien l,osten besetzen. 2, jur. (d. succesi.uni) herrenlos. - gcolord vacanf ld s./. (l l) 1. a) Ferien fl.; Schulferien i - de uard Somrnerferien; de iarnd Winterferien ', -a rnale die gro8en Ferien; a' lua -' Ferien bekommen; a a,ueo N Ferien haben; b) (concediu) Ferien p/., Urlaub zr,. o .fi in - auf Urlaub sein; a-gi petrece -a la mare, la munte die Ferien an der See, im Gebirge verbringen. 2. a) Ruhezeit f ; b) Ferien p/., - parlamentard, Parlamentsferien i parlamentul intrd in das Parlanent geht in die Ferien. J. (d. posturi) Erledignng /,' vaegufle s./. (10) inv. I aacanld. lacqrm s.tz. (15) Liirm m, Spektakel m, fom. I{eidenldrm rz. vacqt s.r.. (15) Vakat z, Vakatseite /. vaeafle s./. (10) rar Gerichtsferien p/.; vacaflgne s.I. $) | vacalie. vaell sy'. (7) l. al zool. K"h ,f,. * gestantd eine - de lopte Milcbl
Pockenimpfung; contra scailatinei Scharlachimpfung; vaeclnqfle s./. (10) | uaccinare,. vaeein6 l./. (ll) med. Schutzblattern pl.; vacctnosril s.rn. (13) med. Impflstift zrz, -messer lz. vaes s.r?. (i5) l. fzu. (Schuh)lwachs rz, -wichse /, -krem n. 2. fig., pop., fam. Quatsch rz. vacultqto s.,f. sg. (9r) li.ur. Leere f, Leerheit f. vaeuolqr a. (2L) vakuolar; vacuotd s..f. (ll) biol. Vakuole /. vqeuum s.rr. (15) l. fiz. Vakuum z, luftieerer/ luJtverdiinnter Raum. 2. Vakuumapparat m; vacuummetru s.z. (l3l) Vakuummeter z. vad s.z. (15) 1. a) Furt f ; o trece un riu prin furten, durch die Furt waten ; a ajunge pe malut - durch eine Furt ans andere Ufer celdlalt Fin gelanden; b) (olbie) FluBbett n ; cl (canat de irigalie) Bewiisserungskanal rz ,. d) fi7. (ilrum) Weg rz ; el fig. (loc de scdpare) Ausfluchtslweg zr, -ort m. 2. (ldrrn) Uf.er n. 3. .fie. a) giiLnstige Lage (eines Verkaufsladens); b) gute Erwerbsquelle. vadeq s./. (141) ina. Zablungslfrist f, -termin m. vademgeum s.n.sg. (15) Vademekum n, Taschenbuch ra, Ratgeber m, Leitfaden rn. vgdr[ s.,f. (111) l. Einer m, Dekalitet n. 3. (Brunnen-, Schopf)eimer rn. vqleld s./. (ll) cul. Waf.leI f. vag f. a. (2I) l. (neclar, nesigur, confuz) vag(e), undeutlich, unbestimmt, ungervi8, unsicher, dunkel, verschwommen ; a, aveo o imagine - d, desprc ceaa eine dunkle Ahnung/Vorstell'rg von etwas haben; a oaeo o bdnuiald, -d einen dunklen Verdacht haberi ; aface aluzii -r vage/dt'nkle Andeutungen 2. anat. nela - Vagus ffi, machen. Nervus vagus m. ll. adv. vag(e), dunlrel; @ do sd se inleleagd e caud etwas vag(e) andeuten; a schila - caua etwas vag(e) umrei0en ; o-l.i aminti - de cevo drrni
YAGAEONDAJ -stromern, fam. siclr,hemn'ltreiben, /ar llerulnstrolclren, l'iur. vagabundieren ; r'agabondai s.rr. ( 13) Landstreicherei /, Vagabundentum n, li.ur. Vagabondage /,' r-agabolrdSre s./. (9t) 1 tagabottdaj. vagif a. (21) biot. r'agil, umherschrveilend, unstet. vngirr s.rr. (13) anat. Yagina | (rveibiiche) Scheide; vaglnqrl e.. (21) vaginal; vaglnisnl s.??.. sg. (13) V a g i i r i , s i n u s l r , S c h e i d e n k r a r l p f ? ? ? , 'v a l l i r l i t [ ' s ' / . (11) meql. Vaginitis /, I{olpitis /, Scheidenlentziin',?x. dung /, -kattarh .agmlitru s.zr. (l?) i.nu. Wachtmeister ,,r. raglon s.z. (l3r) Waggon nt l. Eisenbahirvlagennr,' - de Fevsoane Pers<>nenwagell', - de tnerfa Gi.iterrvdgen ; - de bagaje (Reisezug)gepAckr-agen, fant. Packwagen i - de dormit Schlafwagen; n r€sta:L' ranl Speisewagen; - pentru (ne)furndtori (Nicht)- d.e coletdt'ze Stiickgutwagen; raucherwagen; platformd Plattformu'agen; bosutlamt Iiippe wag€ri ci,st.ernd.I{esseln'agen; - frigorifer - pogtal Postwageni - di.rect I{ursI{iihlwagen} - de uite \r-agen i - de cereale Getreidewagen; Vielrwagen i - cu doud. etaje D6ppelstockpersoneneinsteigen ! ; a wagen ; poftili in -oane ! bitte, einen (Giiter)wagen incdrca un d (de nrarfd) einen lrcladen; a descd,rca un p (d" marfd) (Giiter)rvagen entladen; a ar'pla un - einen \\ragerr. ankuppeln; a ata;a l{/L N einen Wagen anhdngen ; a decupla un. - einen Wagen abkupvagongt peln/abhlingen. 2. (Bahn)v'agenladung .,7F,' s.rt. (13) Iileinwagen ,n : - basculanf Kipplore -hunt m, Grof ; * de rnind (Gruben)lhuttd, m, ben-, Forderlwagen m,' vagonet4l s.n. sg. (13) rar Bahnltransport m, -beforderung f ; vagonetqr s.m. (l) Wagenlader m (in einem Bergwerk). vagotomie s./. (10) med. Vagotomie /. vah irfier.i. rar ! uai; val I. i.nterj. ach!, ch!, weh(e) !; x ca pdcat! ach, rn'ie schade!; - de rnirte ! rveh(e) mir ! ; - de t'ine d.a.cd aii tit'ziu ! q'ehe dir, wenn du zu spiit kommst ! II. s.tc.ittz'ar. l. (tingu.ireJ Klagen n, I(lagenschrei nt ; ca - de htne elend. beklagensl-ert. 2. ( su'Jerintd, durere) (;i amar) d'e Leiden 1t, Schmerz nt ; *a Ji cineua jrnd. ist in einer sehs'ierigen LageiSituation; cu chiu culsi - mit Ach und Iirach, nrit I,Iiifi(e) und Not. valelr s.n. (13) /eg- Gejammer n, Jarnmern n, Wehklagen re. vafer s.z. (13) l. f taiet. 3. (suferin!,i, durere) Leid(en) n, Schmerz rn. vaiet s.r?. (13) \\rehklagen ,/1. vniuie a. (21) f. a) (energic) energisch, krdftig, mdchtig, gewaltig; b) (aprig) ungestiim, stiirr-rrisch; e) (cumpli.t) schrecklich, furchtbar. 2a) (important, grou) rvichtig, ernst; b) /a/ (d. oameni) bedeutend, beri.ihmt. vrrfr s.n. (1.5) 1. (talaz) Welle f , eleu. Woge /,' a pieri trt -uri in den Wellen umkommen/ertrinken; c fi inghitit de -uri vola den Wellen ver-schlungen rverden; a dispdreain -uri elei.indervon' Wogen verschwinden; a ji smuls de -u/i den Wellen fortgeris-sen q'erden ; o se ldsa purlat de -uri sich von den W-ellen tragen lassen ; ualulrtej *hr schnell, in gro8er F;ile; irr' *uriltaluri' aaluri a) nacheinander, einer nach dem andgren; b) massenweise ; | ry urile vk:lii llumii llunte;ti das W-echselgeschick des f,ebens; -urile iinerelii
1562 jugendliche Unstetigkeit; -uil *urile urpniii der I,auf der Zeit. 2. met. - de frig Kaiiteu'eile /,- de cd,ldurdHitzexgelle/. 3. fig., inu., ltop. (necaz) Verdru0 zr, Argernis n, \Vidervi'drtigkeit -f, Lrnannehmlichkeit f. 4. (vdldtuc) Rolle /,' - Ce 'P:n:d Leinwandrolle f. il.. tipogr. (Farben)rvalze .f. 6. reg. (td,utilue) Ackerrvalze f .7. fop. Brunnenwalze .f. B. '-uI glreangului Schlinge / (des Geschirrstranges). valr s.z. (13) mil. (i'tt anticlt'itate) \Yall itt; -uI lui Traian. Trajanswall. valabtl a. (21) f . giiltig, geltend, in Kraft ; pa$aimati'e -d port -ein * ein giiltiger Reisepa8 nt,; Iegif valagiiltiger Ausweis. 2. jur. rechtskrlftig; btlltCte s.-f. sg. (9n) f . Giiltigkeit /. 2. Rechtsl
1563 bilitate) Rentabilitzit /, Eintriiglichkeit f. 7. mat., .fe;. Wert n, Gro8e f . 8. muz.'Dauer /. 9. Bedeutung / (eines \Vortcs). valou I. s.rn. (l), -il s.,f. (11) Wallonle m, -in f. II. a. (21\ rvallonisch. valor;l ub. iu,tv. ({2ts) gelten, rvert sein; valorle m; a. (21) Wert- ; ex f>res'ie - d, Wertausdruck -ziffer f ; valorltlca indice - W'ertmeBizahl f, t,b. tr. (42A) l. verr..'erten, nii.tzlich verwenden; & - o descoperire eine Erfindung nutzbringend/ .niitzlich vcrq'enden ; a - idei, Ideen vcrwerten; a - bogdliile itattt.rslarlir: Naturschdtze verw-erten; a, - irra,teri,abriutd, den Rohstoff verwerten. 2. (Wertpapiere) in Geld umwand.eln; valorlfleare r.,f. (9t) l. \rerrvertung ,f, nritzliche Verrvendung; - a bogdliilor natut,rale die Verrvertung der Naturschdtze i - a wateyiei prirne die Verwertung des I{olrstoffes. 9. Urntauschen n. (in Geld) ; valorlos e. (2lu) wertvoll, kostbar, von gro8em Wert; operd -oasd ein wertvolles Werk. vals s.n. (15) Walzer ne; valsa ab. intr. (.12B) einen Walzer tanzen,, glumel inu. walzen; valsatlor s.ra. (l), -oare s.f. (12) Walzert?iuzer(in) rn(f). valtr?p s.n. (15) l. (cioltar) Schabracke f. 2. {ghetrd) Garnasche /. valgl s.n. (L5) tehn.l. Walzenmaschine/. 2.]ffalze f. valfr s.n. (15) i,nu., pop. I aals. valutar a. (21) Wdhrungs-, Valuta-; sistem -Wrihrungssystem n ; unitate - d Wd,hrungseinheit /,' oscilalii -a Valutent,oliticd - d Wdhrungspolitikf schwankungen f pl.; d,epreciere -d, Wdhrungsentwertung,f; r'alutli s.,f.(ll) fin. WShrung f,Yalata ,f ; - iorte harte W?ihrung ; n conneltibild konwertierbare \trriihrung i - stabihi stabile/feste Wiihrung; - libey conuertibild frei konvertierbare Wehrung ; d neconuertibild. wkonvertierbare Wdhrung ; - strdind Auslandsw5hrung ; a pldti in - strdind, in auslbndischer Wdhrung zahlerl-; a stabili aaloareo unei -e den Geld',vert einer Wdhrung bestimmen; t stabilizo -o die Wiihrung stabilisieren. valvar a. (21) Schalen-, Klappen-; valvd s./. (ll) l. \Iuschelsehale f . 2. bot. Fruchtlblatt n, -klappe f . 3. I(lappe /, Ventil z. v:tlviriej I. s.n. (15) l. (uolburd,) Strudel m, Wirbel tn : fz - kreis-, schraubenlformig. 2. fig. (inudlmd;eald,) Durcheinauiler n, Unordnung /, Wirrrvarr m. Il. ada. l. (uijelios) stiirmisch, geschrvinC, dairergefegt, hurtig ; a ueni - dahergefegt komnren. Z. .fis.iieberiraft, sehr aufgereut. 3, fig. iib:r-, durchleinander, iiber den Haufen. valvolini s./. (ll) Schmierdl n. valvular a.'(21) klappig, I{lappenafecliune nfi, Herzl:lappenf:hler zz; valvultr s.,f. (11) Klappe /,. t;tat. - cayd,iucd Herzklappe. vaml I o. (2L) zolld.mtlich ; au,toritd.,ti n e Zollbelr6rden f pl.;borierd. -d.Zollscbranke f ; admini.stralie -d Zollverwaltung f ,. contrauenlie -d Zolthinterziehung f ; control - Zollkonlrglle /; declaralie -d Zolllerkliirung /, -deklaration /; Zol|beamte rt; formalitdli -e ZolIJ-Ltttction.ar for;nalitiiten, f pl.; legistalie -d Zollgesetzgebung/; pwnct ,- Zollstelle f ; regulament - Zollordnung f; sistem - Zollsystem n; taxa *,i Zollgebnbr f ; p e die Zollabfertigung a i,ndeplini formalitdlile durctrfiihren; vnmfi s./. (7t) 1. ZolI m, Zotlaolt i. Z. ZoLL nr, ZoLlgebrihr /; o pune - ZoLI erheben/
VARAT verlangen ; a pld.ti - ZoLl zahlen 1 a scuti de vom Zoll befreien. S. (,uium) Mahlmetze /. 4. (i.n credinlele p,opulare,) Losegeld. n (der verstorbenen Seeie) ; vamot s.m. (1) Zollbeamte m, Zollnet m. vampd s./. (11) Yamp m. vampir s.m. (l) l. zool. Vampir m. 2, rnitol. pop. Vampir rz, blutsaugendes Nachtgespenst. 3. /ig. Vampir m, Blutsav.ger n,, Mensche4schinder zl; 2. fiS. (it'rgro' vampirie a. (21) 1. vampirertig. zitor) abscheulich, scheu8lich, schrecklich. van a. (21) li,ur. 1. (zadarnic) eitel, vergeblich, zlvecklos i i.n - vergebens, vergeblich, unniitz, umsonst. 2. (neinterneiat) u:rbegriindet. v a n a d a t s . ' t n .s ( . ( l ) c h i n t . Y a n a d , a t n ; v a n a d l c 4 . (2ll chim. aciC - Vanadinsdure f ; vanadlnlt s.rr. sg. (13) chi.m. \ranadinit n,' vanadiu s'??' sg. (6) chim. Vanadium n, Yanadin n. van[ s./. (ll) 1. (cadd) (Bad.e)wanne f. 2. Durchgangshahn 212. vandabll a. (21) verkiiuflich, gangbar i marfd - d eine verkdufliche'Ware. vandal s.m. (l) f . isl. Wan dale rn. 2. fi S. W andale m, Vand,ale m, stOrungswiitiger Mensch; vandRlie o' (21) l, ast. wandalisch. 2. fig. wandalisch, vandalisch, storungswiitig; vandalism s.rr. sgr.(13) Wandam, Zetstotungswut lismus m, Yandalismus /. vandrug s.zr. (l) min. Stempel zn. vanghetle s./. (10) PoP. I euanghelie,' vanghelist s.m. (l') Pof . I evanghelist. vanllat o. (2le) VanilUn-; zahd.r - Vanillinzucker baton de za; vanille s./. (10) bot. l. Vanille /; Vanillenstange /. 2. Vanilleheliottop n; - sd.l' baticd Wodanskranrt n,' vanllini s.-f. sg. (ll) VanilIin n. rz, eleavanitate s.,f- (9n) Eitelkeit /, Ifochmut Diink'el rn; vanltos o. (218) eitel, hochmitig, elev. diinkelhaft. vapor s.n. (131) Dampfer zn, Dampfschtfl n,' vapo' rgt s.n. 113) kleiner Dampfer; vapgrl s.m. pl- (l) Dampf ,m i - d'e apd \ilrasserdampf ; vaporlzavb. i"7. unipers. (12B) verdampfen, in-Dampf aufgehen; vaporizare s./. (9t) Verdampfung /,' vaporlzator ry'rars.z. (131) l. Verdampfungsapp":?! Zetstrluber 72,' vaporos a. (216) 1' 2. spec., unklar. (d.iifan) -s.n. dunstig. 2. (d'ifuz) nebelhaft, var (15) I{alk rz; - hi.ilraulic hydraulischer - a'rs d (n'e)stins (un)geldschter I{alk; Kalk; gebranuter K.alk; apd de - I{alkwasser n ; lapte * I{alkofen nt ; d" - I{alkmilch f ; cttPtor d.e a ard,e - Kalk mi mortar d.e - Kalkm6rtel brennen; a sti,nge - Kalk l6schen. varan s.?2. (1) zool. Yataneidechse /. varangl s./. (7') mar. Baachstiick n' vjardl s.f.Q\ Sornmer /n; -ora im.Sommer; de so*meriich ; i.mbrdcdminte d,e - Sommerkleidung - sich sommerlich f : a se imbrdca in haine d'e Sommerobst z sg. ; lo kleidea i fructe de ndchsten Sommer ; astd-aard, vorigen Sommer; (1,n1-ara osla diesen Sommer, in diesem Sommer; pop, an-aard vorigen Sommer ; de cu - wlhrend hes Sommers, den Sommet iiber; - uscatd ein trockener Sommer ; - ploioasd, ein verregneter Sommet ; - fierbinte ein hei8er Sommer; Sommer i - timPurie ein rfuoroosd ein kiihler friiher Sommer l' - tirzie ein sp?iter Somrner; a
VABA2
1564
petrcce -aro lo tralc, la muntc den Sorntner an der See, in den Bergen verleben i prou. -arc cinc igi etgtigd, iarno ,Lu se inciiligll der Winter verzahrt, was der Sommer beschert i prou. -ora-intins Ia umbrd doorme ;i iarna ntoarc de oame wet im im \iYinter Eunger Sommer nicht arbeitet,'mu8 leiden. v?r;t s.-f. (llr) I(usine /, Cousin" f, fnv. Base /. va-ree s.n. s!. (13) Seegras n, Tang m. vlarg[ s.,f. I. (71 vergi) l. al (nuial Rute f, Gerte f ; ra ,r"*uyo - lca -arga wie Espenlaub zittern; a fi -arga lui Dumnezeu die Gei8el Gottes sein; bl pI. SpieBruten f pI. ; e) Schlag rn mit der Rute ; a bote pe cineaa cu -algo jnrdn. mit der Rute schlagen; a pcdcpsi pe cineva cil =alTa jmdn. mit der Rute ziichtigen; d) (bi! d.e un"ilild) Angelrute /,' e) mil., inu. Lade-, I'utzlstod< tn; ll (baghetd) Taktstiick n. 2. bot. uorga-ciobanului al Karde ,f ; b) (scdiug) behaarte Karde. lI. (7r vdrgi) pop. Streifen ze, Strich m; cu -dzgi gestreift. varlar s.n. pl. invar. Varia pl., Verscbiedene z, Mannigfaltige n, Allerlei z. varlaz ab. (4281) l. intr. variieren l. (o fi diferit) verschieden sei[- (gering) voneinander abweichen, sich (durch Nebenmerkmale) unterscheiden; a de la caz lo caz vom Fall zu Fall verschieden sein. 2. (oscilo) schwanken, sich dauernd Sndern; prelurile - zil fooltc mult die Preise variieren sehr stark. II. tr. variieren, abwandeln, verendern, anders/abweichend gestalteni ,nus. o - o temd ein Thema variiereniabwandeln; varlabtl a. (21) l. (schimbdtor) verduderlich, wechselnd, variabel ; 'Wetter timp - verdnderliches /wechselndes i pre-, pol. verenderliche Preise ec. capital ; luri variables Kapital. 2. lingu. (flexibil) abwandelbar. -e v€rdnderliche GrOBen; 3. mat. cantitdlilmd,rimi varlnhll[ s./. (l l) mat. verdnderliche Gro8e ; varlabilllate s./. (9d) 1. Verdnderlichkeit/, Variabilitet f. 2. spec., mat. V^rianz f ; varlan{6 s./. (ll) l. a) Variante f , Abwechslung /, Unterscheidung /, Abart f : bl lingu. Variante 7. - facultatiad fakultative Variante | - combinatorie kombinatorische Variante. 2. Umweg tn; vailat a. (21.) verschieden, mannigfaltig; mi;care *d ungleichformige fit. Bewegung; varlaflle s./. (10) Variation. l. (schimbare) Abwechslung /, Verdnderung f, Abwandlung f ; mat. -a unei funclii die Variation einer Funktion. 2. ( d iu ersitate ) Y er schiedenheit .,7r,tr{an nigf altigkeit f . 3. mat. calculul -ilor Yasiationsrechnung f. 4. spec., biol. Abweichung /,' varlallur1e s.,f. (9) l. 1 varialie. 2. ntuz. Variation /, \rerdnderung /. variee s.f . Pl. (ll) med. Varizen f pI.; \'enenknoten n pl.; I(rampfadern / pl.; vafieetf, s.7. (11) med. Varizellen f pl.i Spitz-, Schaflpocken J pl., Schafblattern f pl., pop. Windlpocken f pt., -blattern J pt ; varfeoeels.n. (13) med.Yarikozelef, Krampfaderbruch rn,' varleos a. (21.) med. varikos, krampfadrig. vurfetatc s.,f. (9t) l. (diaersitate) Yarietdt /, \terschiedenheit /, Mannigfaltigkeit f. 2. pl. Variet6(theater) n, elev. Variit€ tt. 3. biol. Variet?it /,' varl6t6 s_.1.(15), varleteu s.n. (151) Vari€t6(theat r) n, ela. Varidt6 rz. varf olfi r ,f. ( I l) med . \rariola /, B lattern /.p/., Pocke n
pt.
variolit s.2r. sg. (13) geol. Variolit
rn.
nrrlolutt., s.n. (132) fiz. Yariometer n. varlu c. (26) 6nv. I vanat. varnfffi s..f. (11) f. Kalkgrube /. 2. Xaikofen m. varus s.n. sg. (15) med,. Varus rz. varz[ s.,f. (llr) l. bot. Kraut z, Kohl zr ; -, albd 'WeiBkohl - creald. Wir.singi - rotie Rotkohl; kohl; - de Bruxelles Rosenkohl; de iarnd Koplkohl i - acrd Sauerlkohl, -kraut i t.fan. a Jace o - fam. auf keinen griilren Zv;eig konrnien ; a face - ceva etwas verniehten/zerst0ren ; a se werden. facela ajungela Ji a vernichtet/zerstdrt ,n. 2. cul. I(rautgericht vas s.n. (13) f . a) (recipient) GefeB n t - de sticld Glasgefa8 i - de lernn llolzgefii8 i - de - d.e fdmint metal Metdlgefe8; ein irdenes Gefii8. TongefiiB i * de porletan ein Gefd8 aus Porzellan; o umple nn d cu ceua etwas in ein - de flori GefiiB fiillen; b) (glastrd) Vase /; -e de Blumenlvase, -topf rn. c) Geschirr n; bucrltdrie l(iichengeschirr ; o stringe - ele das Geschirr ab-, weglrf,umen ; o spdla - elc das Geschirr abwaschen/spiilen. 2. (naud) Schiff rl, Boot n; - pescdzesc Fischerboot ; - pilot Lotsenboot. 3. al anat GefiiB n; - sangain BlutgefiiB; b) bot. Gefid$ n. v a s a l i - c f .l . s . m . ( l ) , - [ s . / . ( l l ) V a s a l l r z , L e h n s - " Gefolgsfmant r/t. ll. a. (21) vasallisch i stat Vasallenstaat m; vasalltates..f.sg. (9{) Vasallitet f l. isr. I,ehnsverh?iltnis n. 2. pol. Abh?ingigkeit f, Unfreiheit /. 'Wasserbecken (mit einem vasetr s./. (7r) rundes Springbrunnen). vaseular a. (21) l. anat. vaskuldr, vaskular ilesut Vaskulargewebe nnl sistem - Gefd8system teacd,*ri Gefii8hautf ;med. boald -d Gef?iBerkran-ri Gefl8enveiterung kung /; meil. dilatulie /,' med- spasrn - GefdBkranpf rn. 2. bot. plantd -a Gef?i0pflanze /; vaseularlzat a. (2la) (d. tesuturi, organe) vaskulos, gefdBreieh ; r'aseularlza!le s.-f. sg. (10) biol. Vaskularisation /, Gefrillneubil-. dung /. vasel s.n. (13) inu., mil. Kriegsschiff n. vaselin[ s./. (11) Vaseline f, Vaselin n. . vasilefi s./. (7) bekrdnzter Schu'einskopf (zum Neujahr). vasflise s.r're. (72) mitol. Basilisk rz. vasoconstrletor farm. l. a. (23'?)gefe8verengerndlI. s.n. (151) Vasokonstriktor zz; vasoeonstriefie (10) Vasokonstriktion fiziol. f , Blutgef2i8verengerung /; vasoeonslrleflune s./. (9) f aasoconstrictie; vasodllatare s./. (9t) I aasodilata!ic ; vasodllatator farm. I. a. (23") gefbBerweiternd. If. s.z. (131) Vasod,ilatator m; vasodllatgfie ,".,fs./. (10) fiziol. Vasodilatation f, Biutgef?i0erweiterung f ; vasomotor a.. (23,) vasomotorisch ; vasopresini s./. sg. (ll) anat. Vasopressin rl, Aiuretin n, Tonephin n. vast a. (214) l. vast, weit ausgedehnt. 2. (bogat, cuno;tinla cornpler) reich, umfassend, vielseitig; -d -e reiche reiche Kenntnisse; expuienld Erfahrungen; a aueo o cultutd, -d eine utnfassende Bildung [aben; vastltato s..f. sg. (90) f . Weite /, Ausgedehntheit f. 2. Vielseitigkeit /. vatal[ s./. (ll) text. Lade f. vatI s.-f. sg. (l I ) Ii'atte /; - sterilizalri sterilisierte lVatte ; h; ) ' aliicI h1-drophile l{'ette ;
VALMASI
1ir65 - telmogenri thermogene Watte i - de sticld GlasN de celurvatte i - de zgurd, Schlackenu'atte; tozd Zellstoffwatte; a(-gi) pune - itt' urechi sich (D) Watte in die Ohren stecken/stopfen i a int' pacheta ccua tn - etwas in Watte (ver)packen; a tambona o rand cu - eine Wunde mit W-atte abtupien. vatellnd s./. (l l) te*t. Watteline f, aus.'WatteUn n. 'Wattierleinen vatlr s.n. (15) tert. ptnzll n. vatman s.z. (1) Stra8enbahnfahrer ra. vfatr[ s.,f. (ll) t. a) (Feuer)herd m; b) Ruhe-, Schlaf fbanlr / (neben dem Ofen) i proa. -atro strdind nu line de cald eigen Feuer und Ilerd kocht wohl; +a tmbdtrtni bleiben, in - eine alte Jungfer fam. sitzenbleiben i o tdmine ca slulo tn - die Tochter nicht unter die Ilaube bringen k0nnen; a cloc'i 'e - faulerye\, Jam. auf. der faulen llaut tieqen. fam. sich auf die faule Ilaut legen ; a cddeo cttiaa in * ein unerwiinscher/unerbetener Gast bei jrndm. sein; b n1t oxeo nici cenuSd.in - betpe cuptor t<:larrrr sein; c un om purlat d.e pe cr ist so rveit gereist, daB er immer gerochen, otr s<:iue Mutter Kuchen buk. 2. Feuerschiissel / rclcrs Schmieden<,rfens). 3. a) (cd.min) Ileim z, Ileimst6.tte /; b) (loc ile bastind) Heimat f, IIeirnatort m; iegit di.tt ttz *a l,isa un ostag la - einen Soldaten aus derh Militrirdienst entlassen. 4. Ortsgebiet z, Weichbild r,' -atra satulu i das Weichbild des Dorfes. vuvilrruie s./. (10) t bobilonie. vaz{r s.,f. sg. (11) l. (stimd) Ansehen n, Achtung/, Wertschdtzung f ; de - bekannt, beriihmt; ctt, angesehen, einflu8reich; om cn, p ein angesehener Mann. 2. rar (aedere) Sehen n, Sehkraft /. vazflz s./. (ll) Vase /,' - de flori Bludrenvase. r l c a r s . n t . .( l ) l . I ( u h h i r t n ; t a s e s u p d r o c a n u l pe .sot dun Gekriinkten spielen, beleidigt/pikiert trrn. :1. fi;t. astlon. Bootes ra, Bbrenhiiter rn. vrleilile s./. (10) l. Zarge f ; -a sitei die Zatge des Siebes ; -a p'ietrei de rnoarri l\Iiihlpteinkragen nz. 2. bot. L6clrerpilz m; - de brad Tannenpilz m; - de fag Btrchenpilz zr,' - de tnesteacdn,$irkenpilz m. vtrelre:rs[ s.f . (llt) I udcd.rifd.,' vleilri r:b. intr. (458) rar die Iiiihe hiiten; vtretrrier s./. (10) t. liuh-, Ochsenlherde f. 2. (eingez?iumte) Vieh*'eide (10) Kuhhirtenberuf rz ,' vdedrlt / ; vdeirte' .t.,f. . \ . r , . s l i . ( 1 3 ) l n u"9. . Viehsteuer /; v[e[ri1d s./. (11) Kuhhirtin /. tlesui ub. tr. (4581) wichsen; o - ghetele die Schuhe u'ichsen ; r dcsrrire s.f. :cg. (9) (Schuh)w i c h s e n r z; v { e s u l t l o r s . m . ( l ) , - o a r e s . / . ( 1 2 ) S c h u h putzer(in) m(f ). vircuqoarl s._f. (ll), v[eufl s./. (ll) Kiihlein' n vtidarr PoF. l. a. (21) verwitwet. ll. s.tn. (l), -,i .r.f. (ll) Witwer m, Witrrye /,' v[darrcd s./. (ll) lrolr. Witrve /,' vldAol s.m. (2) reg. Wit*-er m. vfrdi r:b. tr. (458) l. (douedi, ard,ta) beweisen, zeigen. 2. (dbnunla, demasca) angeben, blo8stellerr; vddit I. a. (2lr) sichtbar, (offen)sichtlich, offenkundig, eleu. augenscheinlich ; a' foce progresc - a sichtbare Fortschritte machen ; @ avea dificttltd.li -e cu ceua sichtliche Schwierigkeiten mit t:trvas habeni aceosla este o minciu,nd, -d das ist eine offenkundige Liige ., aceaslt este o libsd
n fi, das ist ein augenscheinlicher Mangel. II. adu. sichtbar, (offen)sichtlich, offenkundig, elev.' augenscheinlich ; starea bolnaaului s-a i,mbundtd,tit I der Zustancl des I(ranken hat sich sichtlich gebessert. vAdrar s.rn. (l) ina. Beamte, der die Wejnsteuer erhob; v6drlrit s.n. sg. $3) inv. Weinsteuer /. vdduv l.s.m. (l), -6 s."f.(ll) Witwer m,Wihte j; vdduv(d) de paic Strohlwitwer m, -witvce f. IIa. (21) fig. verwaist, leer, frei (vor D) ; vldurt zb. (aSB) l. intr- 1. Witwe(r) werden. 2. als'Witwe(r) leben. II. tr. l. verwitwen. 2. fiy. (jmdn.) allein lassen, (jndn. einer Sache) berauben; 'Witwenlschaft vlduvie s./. sg. (10) f, -sitz m, 'Witrn'e;,r m; vtrduvloar[ s./. {11) , Witwerlstatd l. junge Witwe. 2. iht. Orfe f, Nerfling rz,' vlduviro s.,f.sg. (9) rar I udd.uvie,' v[dnvlfd s.,f. (11) ] vd,duuioard,' v{duvloi s."f. (2), -oale s./. (121) Witwer nt, Witwe /. v[g+q s.r. (13) /eg. I fdgo:. v[gtrurr[ s.,f. (11) l. a) Schlucht, I Hohlrveg m; b) Jig. kleines, dunkle.s Zimmer. 2. (scorburd) (Baunr)hdhle .f. 3. /a4 Augenhohle /. vdlctrra ub. (42A) J adauciri,' vdleirealn s./. (7r, pop., fam. Gejammer n, Wehlklagen 2r, -klage /,' vtrfedrt ab. refl. (458) pcp., fo*. l. (herum)jammern, herumstohnen, (u'eh)klagen, fam. larnentieren. 2. peior. eine falsche Verzweiflung vorteuschen; vilerq ab. reJI. (42A) reg. ! udita,. vdlerare s./. (9) reg. I uaiet.' vilste tb. (42A) ! vdita; vfietare s./. (9r) I ud,ttare,' vdletri{or a. (23r) I uditdtor,' vilct[turd s./. (7) ! t'riitritttrd.. vifqoarl s./. (11) I vdlisoard. r'lfta (42Ar) l.'refl. l. al (a se tittgui) jam'mern,. 2 6 . (weh)klagen; b) (d. anirnale) heuien. 2. seinen Kummer, seinen Schmerz, ,seine Unz-rdrie:denheit du8ern/zum Ausdruck bringen. II. tr. (jmdn.) beklagen, bemitleiden; viltare s.-f. (9t) Gejammer z, (Weh)klagen ra, Wehklage /,' v6ltdret a. (21t) rar f uditdloz,' viltdtgr a. (232) rar jammernd, (weh)klagend; viltlturfl s./. (7) t t urittare. i'etuge s.f . (7) zeg. (enges, wenig tiefes) Tiilchen n. vdl s.z. (15) t. adesea/ig. Schleier f ;. *a 'i se pune 'atiua ttll p pe ochi jmds. Gedanken verwirren sich, jmd. kann nicht mehr klar denkeni a i sa Iua cuiua un - de pe, ochi es fiillt jmdm. 'rvie Schuppen von den Augen; o avea un - pe ochi einen Schleier vor den Augen haben ; a a;ternb -ul uitririi peste ceva den Schleier des Vergessensf' der Vergessen-heit iiber etwas (A) breiten. 2. anat. -t4l palatului Gaamenlsegel n, -Illigel m. 'Walze vAllttrt: s.zt. (l) 1. f ; de-a -zrl. kopfiiber, -kollernd. 2. Strohlehm rz. Welhinunterlrollend, ler m, 3. (tdvdlug) Ackerwalze /,. vft{rqri ubtr. (45R,) mit Strohlehm bgwerfen. v6l{u s.z. (l3r). reg. l. ltrrasser-, Brunnenlrinne fl. Wasserttog m. vdlean s.zz.'(11), -I s.,f.-(llr) Talbew'9hner(in)
m(l).
'
vdlent .s.n. (15) I aeleat. vllleictr s./. (l4r), vlllgogrA s..f. (ll) kleines Tal. vilmdgag s.z. (15) Verwirrung /, Durcheinander n, Wirrwarr m, Unordnung /,' vilm[qcgl[ s.f.. (7') PoP I vdtmdsag.' vilm[ef uD. (458) pop. I/r. durcheinanderbringen, in Unordnung bringen. II-
vALntAsrRE
1566
zen, Jindm. den Bauch aufschlitzenfaufschneiden ; rcfl . darcheinandergeraten, in Unordnung geraten, b) jmdn. t6ten/urnbringen. 2. (lansa) ab-, herunv[lmCgire s./. sg. Jorn. durcheinanderkommen; terf werfen ; a - bombe peste .:ineua sau ceva (91 PoF. Durcheinander[bringerT ?t, -geraten n. 3. Bomben iiber jmdn: oder etwas abwerfer. vilfui vb. tr. (458r) tehn. walzen; vdlfulre s./. (9) (vopnita) sich iibergeben, (sich) erbrechen, von tehn. WaLzerL n; vilfultlor s.m. (l), -oaro s./. (12) sich (D) geben, brecheu, fam. ausschitten, vulg. zn(/). Walnserkarbeiter(in) kotzen, vulg. reihern, /eg. spucken, reg. speien vdlurgt a. (2la) wellig, gewellt; vdlurgl s.n. (13) 'o-fi (wie ein Rei\er); (;i) malelelmdlunkleine Welle; vtrIurft.a. (2la) | udlurat,' viluros a 4 uetaiele sich stark iiberbrechen/erbrechen; o. (2la) wellig, wellenfdrmig. ninfa-Si - ueninul sein Gift verspritzen ; a-\si .r'[tv[tglo s.,f. (9 ) I ailad,taie. sein llerz ausschiitten, sein v[me".ie s./. vdmegese a. (242) i.nu. zdll5mtlich; -focullsufletullomarul Not klagen, fam. seinem Herz Luft teidlseine {10) ina. 1. Amt n odpr Beruf / des Zolleinnehmachen ; (in basme',d. cai) 4 - foc Feuer speien. mers. 2. Zotlgebnhr f ; v6mui ub. tr. (458r) f . 4. (d. surse de lum'ind,, cdldwrd. etc.) atsstrahlen, Zoll erheben. 2. (la moard) Mahlmetze einnehmen. ausstrdmen. 5. (i.mprdglio) zerstreuen, auseinans.,f. (7t) Zollerheben zr ,' 3. fig. stibitzen; v[mulall dertreiben. 8. mil. versetzen i o - un ostog la o vimulre s./. (9) Zollerheben n. altd unitate einen Soldaten in einen andere Einheit rdpalo s./. (98) 1. a) (pard) Flamme f , I-,olte f ; versetzen. 7. (ochita) einzahlen; c, - o sumd de l,) (ar9ild,) Hitze f , Glut /.' el fie.strahlendes bani eiten Geldbetrdg einzahlen. lI. reft. (d. ri.uri, Licht. 2. ), ad,paifli (2); vlpalftr s.,f. (ll) l. pop. fluaii etc.) l, (ein)miinden, (ein)flie8en, sich ergie(opai!) Unschlittlampe' -f. 2. (udpaie) Ilarzfackel 0en; cL se H in rnare ins Meer einflie8en, sich -,f lzum Treiben der Fische in die Netze bei Nacht) ; in den See ergieBen; Oltul se uarsd. in, Du,nd,re der vEp6f vb. intr. unipers. (4581) inu. flackern, lohen; Olt flie0t in die Donau ; Dundrea se -arsd i,n Mq.rett v[pilgre s./. (9) inv. Geflacker n, Flackern n, ins Schwarze Neagrd die Donau flieBt/miindet LoL.en n. Meer. 2. rar (a se readrsa) iibertreten, aus den vdpseg s./. (141) PoP. I aopsea,' v[pseall s./. (1lr) vdrsare s./. (9t) 1. (Ab-, Aus-, Ufern treten; !,op. ! vopsea,' vdpsl tb. tr. (458) fof. I aopsi. Ver-, Weg)gie8en n, (Ab-, Aus-, Ver)schiitten. n ; v[r s.nr. (lt) 1. Vetter ra. Cousin ra,' - .primar l - de singe BlutvergieBen. 2. (FluB)miindung /,' rechter Vctter.2. (la uocativ tn forno,,vere") la -a Elbei im Marea Nordului an der l\{tndung jam. Gevatter ! d'e zit'tri der Elbe in die Nordsee. 8. fi7., r&/ vfrra ub. (428) l. intr. iibersommern, den Sommer Tagesanbruch rn ] -a serii Abendd6mmerung f : proa. a -t lo UmbrdreSti zubringen/verbringen; vlrsat l. a. (Zla) (d. mdrfuri) einzelnlirn kleinen/ si acum ierneazd la Goldgei wer im Somnrer die en'detail verkauft. II. s.z. sg. (13) l. I udrsore. Kleider vertei8t, muB im Winter frieren. Il. tr. 2.'med., pop. (uoriold) Blattern pl., Pocken pl. ,' (d. anitnala/ (iiber)sommern. - de vtnt Wtndlblattern, -pocketi - negru schwarvdrqr s.m. (l) 1. I(alkofenlarbeiter m, -brenner m. ze .riBlattern ; pop. d mare Scharlach rn, Schar2. I{alkh?indler zr. lactfieber n : pop. - mic tr{asern p/.,' vdrslmint vdrat s.n. sg. (13) f._ (Uber)sommerung f. 2. inu. - ctflual Jahresbetrag s.n i. (131) Einzahlung /,' Sonmerweiderechtsteuer /,' vlrqtee I. a. (21) I m il. - lunar monatlicher Betrag i - obliSatorir.t' vd,rat'ic. II. s.z. sg. (13) J od.ratic,' vlr3tle I. c. rn j - suPlint'entar Nachzahlung f : Pflil'htbetrag (21) 1. sommerllich, -haft. 2. Sommer-i fructe -e a face un N (la bancd.) Geld. (in der Bank) einSommerobst n Pl; pard. nfi, Sommerbirne j; (in der Bank) leisten; zahlen, eine Einzahlung weg)lgieBend, I. o. (23') (aus-, ver-, ftorttd -d Sommerpflanze f. Il. s.n. sg. (13) 1. vlrsdtgr -Wassermann Sommerweide /. 2. reg. I vdrat (2). 7n; -schiittend. ll. s.m. art. astron vririuie s./. (10) l. Kalksteinbruch zr. 2. Kalklofdn s./. (7) l- | udtsare. 2. Erbrochene nv[xdtur[ rl, -brennerei /. 3. I{alkhandlung ,f. vltrui ub. tr. (45B1) kalken, weiBen, tiinchen, anvirgl.r ub. tr. $zne) streifen, mit Streifen bedecken/ streichen, a - pomi Ba'ume kalken; Q n pereii vdrg[fel a. t;einalen ; vlrgat a. (21o) gestreift; Wiinde kalken i a - casa das llaus weiB anstrei(22) pop. gestreift: ad'ruire. 2. (spoia'lci) chen; virutql[ s.,f. (7t) l.'! (ll) n. Gertchen vfrgulff6 s./. (11), v[rgr1f[ s..f. I{alkaustridn m ; vtrruiro s./. (9) Kalken z, Wei8en kliene Rute. z, Ttinchen n, 4.nstreichen m,' vdruit l. a. (2la) tdros a.. (216) kalklig, -haltig. gekalkt, geweiBt, getiincht, angestrichen. II. s'rz' r'l6rsq vb.(42[tt) l. tr.l. (ab-, aus-, heraus-, ver-, sg. I ud.ruire. fort-, weg)gie8en, (ab-, aus-, ver)schiitten i o m, -t.dndler m ; o-dr".a" s.m. (l) rar Kratttlanbauer apa din cdldore das Wasser aus dem Eimer abtn,' vdrzlrio vlrzaro s./. (9 ) cul. Krautkuchen gie0en/ ausgieBeni (weg)gie8en/ abschiittet; a ?n; vdrzuf ab. tr. s.f. itO) Kraut-, I(ohllgartel -t pe cafeaua c Japtele die llIilch verschiitten; (+Sfill fam. (o carte, un caiet etc.) zerlreiBen, -fettochie sie go0 den l(affee iiber ihr I{leid,; a -t zen. (.utind cafea ci.nd a turnat beim DingieBen vergo8 m, Bottcher nt vlsar s.zr. (l) reg. Kibelmacher sie etrvas Kaffee ; *a n lauimi Trdnen vergie8en; " vlsflrf ub. tr. (458) feg. Eimer, I(iibel verfeftigen; a-Si - singele (pmtru cinevo sou ceuo) sein BIut (in einem Geschirr (10) s?imtliches sg. s..f. vdsitrie (fiir jmdn. oder etwas) vergie8et) a e (multe) v[selgr etc.); in einem Restaurant Haushalt, .sudorilnd.du;elila - sudori de moorte a) bei der s.z. (13), vlsuggr s.n. (13t), v l s u l g f ( l 3 t ) , s . n . bf im Sterben Arbeit' viel SchweiB vergieBen ; vlsgf s.n. (13) kleines Gefd8. liegen, jmdm. steht der TodesschweiB auI der m, Gutshofinvdtal s.?n. (l) 1, inu.Ilausverwaltet aufschlitStirn; ?o?. a - malele cuiaa al j-do.
I567 tn. 3. (Sel) tenrlent n1. 2. ist. Iireishauptmann Anfiihrer rr, Ilauptmann rn. vrltnli s,f. (l l) fo/. I uatald. vAt:rq s.rn. (1), vdtav s.rz. (l) reg. 1 o-dtaJ; rit6trrl s.ru. (l) reg. ! udt,i;el,' r'dtdjese a. (212) veg. I z'titd;esc; r'iitirii z:b. (15I}) leg. I uritd;i; r'[tirjifl s.,f. (l l) rtg. ! t'titci;itti. vldtAnra t'b. (42Aa) foP. l. tr. l. al (der Gesundheit) schaden; fumatul -atdmd sd,ndtatea das Rauchen schadet der Gesundheit ; bl (rdni) verletzen, verwunden. 2. a) (deteriora) beschZidigen, Schaden (an etwas D) verursachen; b) (Ieza) verletzen, krZinken. ll. refl. einen (Leisten)bruch bekommen. v[tdman s.m. (l) inu.l. Schu]theiB n, Dr,1f5sfu11ru m. 2. Steuereinnehmet m. vhtiimaro s.,f. (9') PoF. l. (rd,nire) Yerletzung f, Verrvund.ung/ Wunde f .2. al (deteriorareJ Beschii
\rBCINATATE ,a-gi Jant. I,eben rr, Dasein n ; facela-;i trecela-;i' petrece -ill sein'I,eben fristen. veeernle s./. (10) l. bes. Vesper /, Abendlgebet r,r, -andacht J. 2. (chi.rzdie) Yesperizeit /, -stunde /. verhll l. a. (272) alt 1. einer friiheren ZeitlBpoche entstammend, eine vergangene Zeit bei.reffend; alte Sagen', aorbd, -e ein alter Spruch, Iegende Sprichwort n; lumea -e a) die alte Gesellschaft; e) die alte Welt. 2. klassisch; b) die Antike; limbi - alte Sprache; slaaa -e das Altslawische. 3. vorj?ihrig, vom letzten Jahr, von letzten Jahren; 4. al (lipsit de gust) cartofi - alte Kartoffeln. geschmacklos; piine -e altes Brot; b) (alterat) verdorben, angefault ; carne -e verdorbenes Fleisch. 5. al (uzat) lange gebraucht, getragen, abgetragen; p alte Schuhe; a se rade Vu o latnd, -e fantofi sich mit einer aiten I{linge rasieren ; a uinde cdrti' - mit alten Biichern handeln; b) (gubred, tlrlrribaufbllig; a demola casele - die alten frinat) Ilbuser abreiEeu. 8. ror. al (britrin) bejahrt, in (imbatri.nit vorgeriicktem Lebensalter;. b) jig. tnointe de arenre) vorzeitig altgervorden, gealtert; c) seit ianger Zeit berufstiitig ; functionar - eir:" alter Beamter. 7. langjiihrig ) prieten - ein alter Freund ; membru - eir altes )Iitglied. B. (fost) gef der ehemalig, einstig, friiher, vorherlg) -ul alteifriihere Chef ; ofi.ler - ein ehemaliger Of{izier. 9. a) (peri.mat) veraltet; concepl'ie -e €ine veralte Anschauung ; b) ie;it din uz veraltet. IIs.n. sg. (13) Alte n, Uberholte lz,' veehle s.,f.sg. (l2t) inu. {,ltertun n,' Antike f. veehil s.rn. (l) inu. l. Gutsverwalter m. 2. (anocat) Rechtsanrvalt m. veehime s.,f. .9. (9) 1. a) Alter n : a aPrecia - a. unu'i tablou das Alter eines Bildes schdt'zen; h) - in. rnuncd Dienst-, Amtslalter n.2. (antichttate) Altertum rr., Antike f ; tn - im Altertum; v.eehlturfi s./. (7) 1. a) alter/gebrauchter Gegenstand;. hl spec. (zdreantd,) Fetzen rz, I.umpen rt, I.appen m. 2. rar I vechime (1 a). vecfe s.f. sg. (10) Ewigkeit f ; Pe - in alle Ervigkeit, fiir immer. vecln I. a. (21) nachbarlich, benachbart, ansto8end, anliegend ; satul. - das benachbarte Dorf, das Nachbardorf ; cos& n fi, das nachbarliche llaus, das Nachbarhaus n; grddino -d der nachbarliche' Garten i tard. -ri Nachbarland ,x; sta.t - Nach-barstaat fii; orag - Nachbarstadt _f. II. s.nr. (1), -[ s./. (ll) Nachbar(in) m(fl; prinlin -i in der Nachbarschaft/NZihe; /a ni bei den Nachbarn, fam. ltei Nachbars ; - sd,ritor ein hilfsreicher Nachbar; a aueo di gd,ld,giogilzgomotogi laute Nachbarn haben; o aaea relalii cu -ii mit clen Nachbarn verkehren i prou. atita tinc pacea, pinci urea *uf es kann der Beste nicht in Frieden letren, s'enn es dem bosen Nachbar nicht gefdllt. III. s.m. (l) ist. Leibeigene zr,' vcelnltgte s./. (9t) f . Nachbarschaft /. a) Unrgebung f ; a locui in - in der Nachbara schaft w-ohnen; b) nachbarliches \;erhdltnis; auea relalii de bund - cr4 cineva mit jmdm. gutnachbarliche Beziehungen haben ; o mcnline relalii de bund - (eine) gute Nachbarschaft halten. 2. benachbarter Ort, Nachbarschaft f. 3. Nach4. barschaft der Nachbarn. f, Gesamtheit "gisl. I.eibeigenscbaft /.
'vEctNrc
veelnlc e. (21) inu., pop. { uegnic,' voelnlele s./. (10) ina., 'PoP.I uegnicie. veelnic s.,f. sg. (10) I vcbindtote (4). vecsol s.n. (13) inv. Wechsel rn. voctoare s./. (2lt) mot. razd - Radiusvektor rn,' veetorlql a. (21) veetgr s.nr. (1) mat. Yektonn; rzal. vektorieLl; calcuJ - Vektorrechnung f ; an'alizd -d Vektoranalysis /,' olgebrd -d Vektoralgebra /,' mdrime *d Vektorgrb8e /. veeui ub. intr. (-i581) pop. wohnen, leber. r'ledea ub. (43As) l. tr.l. a) sehen, eleu. wahrnehmen; pe -dzute a) vor allen Augen; p) unter der Bedingung es selbst zu sehen ; hl (zdri, obseruo) sehe:r, bemerken, erblicken ; a - pe cineuo de
1568 wbrtigen ; mr, -d,d cum s-a/ ptttea rezolaa aceastd problemd ich kann mir nicht vorstellen, wie diese Frage gelOst werden k6nnte. ll,. intr. l. sehen; a - binb gut sehen i a - prosl schlecht sehen; o - d,e?afia weit sehen ; o nu mai - fdrd ochelail nicht mehr ohne Brille sehen i
1569 de Ge.sichtspunkt nx; a expu.tretut pttnct de einen Gesichtspunkt darlegen. ledetd s f.(ll) l. a) (stea) Stern m, Stltr m,I)iva - a scenei f , - de cinema Filmlstar, -ster[, Iliihnenlstar, -stern ; a ajunge - ein Star rverden; b) sy'. (bekannte Sport) Gr6Be f.2. ntar. Beobachttrngsschiff ; - rapidri Schnellboctt rt. 3. tipogr. in gro8er Schrift geclruckte Zeile; vorlelisrn s.z. sg. (13) depr. I{uhmlbegier(de) /, -sucht /. t e d r i l o : r r d s . / . ( l l ) r a r ! u ed r i t d ; v o d r i f 6 s . / . (ll) Ilirnerchen tL. vegetrl u,b. intr. (12I]) 1. (d. plante) u'achsen, gerleihen. 2. JiS. vegetieren, (kiiurnrerlich) dahinleben, ein kiimnrerliches Leben fiilrren; !'efletll a. (21) vegetabil(isch), pflanzlich i regn. * Pfianz-ctrreic-htt; grds'ime -d, Pflanzenfett tt.; atloare -ti Pflanzenfarbe f ; Pflanz.enfaser /,' Ji,brd -d ccitbr.nte* Pflanzenkohie f , veget:.rhi s.,I. (li) Pflanze f, Gewdchs ?r,. vegetare s./. (9t) l. \:egc.tation f , Pfianzenrvuchs nz. 2. fi1. \:egetatieren rr, ktirnnrerliches Leben; vegeltri:rn I. a. (2le) I'egetarjsch i pet'soand-ri Vegetarier(in) m(f), alimetttatie - d Pflanzenkost /. ll. s.rn. (lt) , - 6 t.f . ( I lt) \'egetari(an)er(in) ,1U), Pflanzenlkostler(in) rr11), -kostlreund(in) m(f) ; r'egetarlanism s.,r. sg'. (13) Vegetar(ian)isrnus zr, ausschlie8liche I'flanzenkost; vegetativ a. (21) l. fi;i.ol. vegetativ; ststent neluos - vegetatives Nen'ensvstern. 3. bot. vegetativ, pflanzlich; inmullire -ri vegetative Fortpflanzung; vegetafie s./. (10) \'egetatir-rn /. l. I;ot. Pflanzenwelt f. 2. bot. Pflanzenrvuchs z. il. nrcd. \trrucherung / des lynrphatiscirerr Geu'ebes; velletuflune s.-f. (9) | uegetatae. vegho s./. (9) l. a) (trezie) Wachsein n, Wachen n , ct sta de - \'!'acil bleiben, irzz. rvachen ; b) (priveghi) Totenwache /. 2. (strajd) Wache /, \\raclrdienst m; vegheg vb. (428r) l. rntr. \4'achen, rvaclrbleiben. ll. ty. l. u-achen, Wache iraiten; a - la cd.pd,ti.iulunu'i bolnau bei einem Kranken rvachen. 2. al (a sta de strajci) Wache haben/halten, auf Wache sein ;. bl ( supraueghea) iberwachen ; vegheqt a. (21{) inu. l. (treaz) wach 2. (uigi,letr,t) u'ach.sam, vorsichtig; veghere s.f. (9) | ueghe; veghetor a. (232) i,nu. wachend, Wache haltend. vehement cL. (2ln) heftig, ungesti"irrr, stiirmisch, tit:r. vehement; vehemenfi s./. sg. (ll) Heftigkeit I, Ungesttirn n, li.ur. \rehenrenz ..if. vehieul s.rz. (13) Fahrzeug n, Gef:ihrt n., fam., dcfr. sau ir. Vehikel lr,' t'ehiculir L,b. tr. ({2il) /a,' in Umlauf bringenisetzen. tel a. inuar. imu. GroB-, Ober- ; - logoJritGrolJxa,i,.ler m, n uofr'ti,cOberstatthalter m. r-efar a. (21) fon. velar; sunet - Yelar m, Velar-, Gaumensegel-, Ifir:.tergaurnenllaut irz; r'elgr,l o.,. (ll) jon. Velar nt, Yelaris f. velatur[ s.f.(7) mar. Segelwerkrr,'veld s./. (ll) ( I l) l. nnr. Segel n. 2. sp. Segeln a, Segel-, Jachtl:port m, vefeqt s.z. (15) i.nu., pop. l. al (ternzen) tsrist f, -festgesetzter Zeitpunkt, bestinr.rnter Zeitr aum ; * i-i lreca cu'iua -zl jmds. Zeit ist abgelaufen/um; b) (an) Jahr n. 2. lebensdauer /, I.eben n; ,a-i uenila-i sosi cuiuo -zl jmds. Ietzte Stuncle/letztes Stiindlein hat geschlagen. veleitur l'iur'. I. a. (2i) unbegrrindeter Ehrgeiz besitzend. II. s.lll. (l), -A s./. (ll) Person, die
VENT unllegri-inrleten Ehrgeiz liesitzt ; veleltate s./. t94) Itur. Antvandlung 7, unbegrilntl,:ter Ehrgeiz, ht,r. Velleitzit /. volleorus s.m. (lt), -A s./. (l lt Velikorussle rn, -in f. velier s.z. (13) zaz Segclschifi re. velirr a. (21) Velin-; lr,irttc -d Velinpapier z. velinfrl s./. (11) (tsauern)deckc 7, Teppich lm. velist s.rn. (lt) sp. Segelltootfahrer 7n. vefit a. (ZltS irtu. Groll- ) boier - GroBbojar rn. volnleer s.rn. (l) reg. Rranutu'einbrenner rz. v e l n i q s . r r e .( 1 ) b o t . F l a t t e r l r L i s t c r / , - u l n r e / . velnlffl (ll) reg. Branntweinlrrennerei. v e l o e l p e"."f. d s . r ? . ( 1 3 ) V e l o z i p e . < lt t , - v e l o e l p o d i s t s . t n . (lt), -d s./. (11) rar Veloziperlist(in) rn(/). veloeltats s.f . sg. (9r) r.Lt. Schnelligkcit /. velodrorn s.z. il5l Velodrorn rz, Radrennbahn f. velur s.rr. sg. (15) l. text. al (caiifea) Velours rir, Sanrt nr,' b) \'elour(s) rz. 2. tLihcic.Velour rr, -,'elour(s)leder n ,' velurat I. a. ('Ztn, velutiert. I [. s.lr. sg. (13) Velutiererr n ; tt xt. na;ind, de - \'elutiermaschine J; velurd .t.rf.sg. l,l1) inu. J uehtr: velutind s../. sg (ll) lerl. \-eloutine /. venal a. (21) liur. skrupellos, bcstechliclt, fcil, ltur. v e n a l ; v e n a l l t a t o s . / . ( 9 t ) / 1 i l r . .S k r u p e l l o s i g k e i t / , Bestechlicirkeit /, Feilh,.,it j, l;r,t. Veiralit:it /. v e n A s . 1 [ .( l l ) l . a t t a t . \ ' e t v , I 1 3 l u t j a r l t , r/ , - g e i . i B ,1.. J, Jig., liur. Ghick rr (it:irn Kartcnsltielt n), Giiicksfall rz. vendetti s./. (11) l. Venrl'-tta /, ISlutrache /. g. unerbittlicher HaB, I{achcsuclrt /'. v e n o e t a z i e r . . f. s g . ( 1 0 ) u L d . \ ' e r i , k t a s i e , f , \ r c n e n crrveiterung /. v e n e r r l l e r a . ( 2 1 a 1/ e , r r . r : i i t i r a l t ! g . veuera ub. tr. (4281 verehren, lauy. veuericrcn; v e r r e r ab i l a . ( 2 1 ) e h r - , v e r e h r u n g s i w i i r d i g , l i . ur . venerabii ; uirstri - d ein ehrrvirrdiges Alter ; hd,trin - cin chrwiirdiger Greis; venerare s./. (9t) /o/ Verelrren n, liur. Venerieren ,, veneralle's.1t. sg. (10) Verehrung /. Bhrerbietung f, Ehrfurcht /, liur. Veneration /. vonerlan a. (212) ! ueneric ,' vencrlc a. (21) rned,. venerisch, geschlechtskrank; boald - ri Geschiechtskrankheit J, ittu. I-rustseuche /,' venerolog s.m. (t) ; l) rned. \-enerologe zr,. venerologle - - r l s . 7 - .( l a: (21) med. venerologisch; r'enerologie s.,f. sg. (10) med. Venerologie 1. veneseello s./. (10) med. A'J,crltt? m. vetret s.rn. (12) Veneter zl. venetie l. a. (21\ fremd. lI. s.ur. (l), -[ s./. (l l) adeseq peior. Frende m Si i. II[. s.zr. (l) inu. venezianischer Dukaten, Zechine f . v e l r e z u e l l a nI . s . n . ( l ) , - [ r , f ( 1 1 1 )V e n e z u e l e r ( i n ) m(J),VenLzolaner(in) m(f). U, a.'(2i2) venezuelisch, venezolanisch. vengfrere[ s.f. (7) inu., rtg. rrrit Pelz gcfritterter und verbrdmter Tuchrocli. vleni ub. intr. (45^tts; l. a) kornmen i a - incoqce herkonrnen; e - i;ttiu.;Lli'th t ereinkommcn; o - afard herauskommen; 6, - sr.ts heraufkommen; n - jos herunterkom.men; ,r - pe drum dalrerkornurel; a * inaintea cuiuo jrndm. entgegenkorntnen; a - cu, cineua mitkommen; a inal>oi zuriickjkrtrnlnen, -kehreu; o - impreund
VENIN
zrrsanlmclrkomment a - fuga gelaufen/gesprungen kommen; @ * pe jos ztt FuB kommer; a x cu mositta nrit dcm Wagen kommen; a * acasd n:tch If ause kontrnen i o - de Ia scraici ifant. lucrrt ton der Arbeit komnren ; .d.u-te-uino Hinurrd Herlaufen rz ; vino-incoace al Pteiz nt, Anmut f ; a avea pe vino-incoace einen f , l\nziehungskraft Reiz- atrsiiben; p) tar Yerleitung .f, Verfiihrung /,. foP. a - dupd citteua jmdn. heiraten i fop. a itt slujbd sich anstellen lassen, in den Dienst treten; b) (d. ape) herunterflie8en; ,Fof .a p ntare arrschrvellen, iibertrcten, aus den Ufern trcten, das Llfer iiberflutcn. 2. kornmen a) (sosl/ ankomm(n, eintreffen, eleu. .anlangen; a - punclual (an)kommen/eintreffen; a - la timb pilnktlich rechtzeitig kommc'nieintreffeni o - cu intirzietle versp:itct eintreffen ; a - pe neagteptate v6llig uneru'artet ankommen; o - neanuntal unangemeltlet konrmen ; o - din toate pdrlila von allen Seitrn/aus allen Richtungen/Geg-enden kommen ; o - din strdindtate aus dem Ausland kommen; o - dirt toote tdrile aus allen Ilerren Ldnclern komnrerr; o - ttltimul als letzter kon:men I broL,. cine - frea tirziu la nasd, acela roade oasele n'cr nicht kommt zur reclrten Zeit, der mu8 essen, was iibrig bleibt i *a - be lume auf die/zur S'elt koinnren; a - la s|attul tirgului zu spiit (an)kommen, zum Ke,hraus kommen; b) (d. oltiect'e, publicalii,) eintreffen i a *t pachctul das paket ist rirrgetroffr.n ; c) (d. zgotnote, mir.osttri etc.) gelarrgcn. 3. n) (ai:ita) (vorbei)kommen, be_, auf jsuchen; a - la cineaa zu jmdm. komrnen, j m d n . l r e s u c h e\ , a - l a c i n e u a i n v i z i t d . z u j m d m . auflzt.IJesuch kommen; e - la cineaa la nasii jmdm.,kornmen; b) (a se prezenta) _ z u mE s s e n z u kommen, siclr einfinden, (au einem btjtimmten O r t ) e r s c h e i n t n , e l e t , .s i c h e i n s t e l l e n ; o - l a c i n e v a siclr bei jnrrlm. einfinden/e/eu. einstellen i a la seruicirt ztrm Dienst erscheinen ; t,) ( af drea) erscheirren, ,sichtL;ar werden i .a-i - cu,iaa lacri_ mile'franen in den Augen haben, den Trdnen nahe sein, nrit den Trdnen kiimpfen i a-i - cuiua ceaa t-nlpritt nintef cap jmdm. fallt etwas ein, jmdm. kommt etwas in den Sinn, fam. etw.as schieBt jmdm. plotzlich durch den I{opf ; a torbi cuml ce.ii -ine la, gurd freiheraus spreihen, fam. reden, wie einem der Schnabel gewa-hsen ist. 4. al ( succedo) -(nach)folgen, (jmds.) Nachfolge antreten; o * in guuent jmdm. in der Regie_ luld cineua rung folgeri *anul ce -ine das kommedae Ja-nr; luno ce -ine der __ndchste Monat ; sd,pfdmina ce -ine die niichste Woche grail sau. ; bl (a urmo,ii i,n.rang) (hinter jmdm ) rangieren. i. al (proaeni) (ab-, her)stammen, herkommeni a - de- la tar'd vom Land(e) stammen; b) (decurge) folgen, irer_ vorgehen, sich ergcben. G. (an deh'rechlen Ort) ankommen; ,a-i - cuiua mintea lo coplloc ver'_ niinftig werden, Vernunft annehmen, zur Vernu:rft 'toila-;; kommen i a-i - cuiuo dnima ta - Ai (wieder) zu sich kommen, die Besinnung rsieJire dererlangen, wieder zur Besinnung kommen; a_i - cuiua numele (in der Fremde) urnkonmen; (asaf acum) mai -ii de-acasd so g"ht,s noch, das lnf't sich horen. 7. al (a fi situatl hegen, sich be_ finden; satul -ine pe mattit drept it fiului das Dorf
1 i r7 0 liegt am rcchtrn Ufer des Flusses; b) (a.iunge) reichen; af a ii -ine find la genunchadas 'Was.ser reiclrt ihm bis zu I{nien ; ii -ine pind la umd.r er reicht ihm bis an die Schultcr. 8. (in eine bestimurte Situation, in einen bestjmmten Zustancl! geratcn, geiangcn; *a * in nas auf die Nasefallen; a * la futetg an die lvlacht komrren/ gelangen, fanr. ans Ruder kommen/gelangen ; a-i - cuiua rttt. St,iu cum etwas kommt jnr
15 7 1 gelb und griin ergern; a, PutLe cttiua - lq. inimd jmdn. sehrlkrank/zu Tode/ins Grab irgern i a-;i udrso - ul seinern Arger Luft machen, seinen Arger an jmdrn. auslassen, seine Wut an jmdm. auslassen; venlna ub. tr. 9i refl. $38) pop. I inueninoi verrfnarlgfl s.,f. (ll) bot. Gnadenkraut n.; venlnnt o. (2lt) foP. T inueninat,' venlnjos a.. (2lu) 1. giftig i plante -oaie giftige Pflanzen ; pdianjeni -osi giftige Spinen ; ;erpi -o$i giftige Schlangen. 2. Jig. (rriutd.cios, dugmd,nos) giftig, boshaft, gehlssig ; priairi -o&se giftige Blicke ; remarci -oose giftige/boshafte Bemerk rngen ; Iintbci -oasd,Ldsterlzunge f, -maul n. verrire s.,f. (9) l. a) (sosire) (An)kornmen n, Ankunft/, n; bl (prezentare) Kommen ,'t,, Eintreffel Erscheinen n, Sicheinfinden n, eleu. Sicheinstellen n. 2. (ndadlire) Einfall rn.' venit l. s.n. (15) Einkommen ra, Einki.infte p/.; : personal person- naliott.ul Nationaleinkomliches Einkommen; men ; - agricol Bodenertrag yn; - 'strouenit din muncd. Arbeitserttag rn i - rea,l Bareinkiinfte .pl.; N sezoniel Saisoneinkommen; - auxi.liar NebenN globol, Bruttoeinkomlnen; einkommen; onual Jahreseinkommen; - ivn4ozobil steuerpflichN neimpozabil steuerfreie tiges Einkominen; .Einnahmen i - net Reinertrag rz; - regu.lat ein geregeltes Einkommen, regelmii8ige Einkiinfte; - sigur ein sicheres Einkommen, feste Einkiinfte; o pldti impozit pe - seir:. Einkommen/seine Einkiinfte versteuern', q ad,uce - Eirrkiinfte einbringerL'i e, auea, un - d,in ceuo Dinkrtnfte aus etrvas haben. II. s.zr. (12), -d s.,f. (ll) (An)gekomrnene cn Si f ; nou, N Neu(an)gekommene ; venittr s./. sg. (l l) PoP. I uenire. venos a. (Zla) vends, ader-, eefii0lreich ; vsnoz{late s./. sg. (9n) Venenverteilung ,f (im I{orper). ventil s.ru. (13) Ventil lz, Absperrvorrichtung f, VerschluB zn, Klappe /,' - de ad,ymsie Einla8- de inventil i - de eu&c'u.a/eAuspuffventil; - d.e siguranlri Sicherheitschi,d.ereAbsperrventil; ventil; a deschicle, o i.nchid,e un - eilr Ventil 6ffnen, schlieBen. ventlla vb. (428) I. lr. ventiliercn, laften. ll. refl. pos. (c idei, ;tiri,, proiecte) in Umlauf kommen; ventllaro s.-f. sg. (9t) 1. Ventilation /, Liiftung /, Luftwechsel rn. 2. min. ( aerore) Bewetterrrng /; ventllator s.n. (13r) Ventilator m. 1. Turbogebldse z. 2. min.I-riifter m; ventllafio s./. (10) l. t ueu.lilare. 2. Liiftungslsystern, ra, -anlage f, -vorrichtung l, -apparat m. verrtral a. (21) anat. ventral, bauchlrvirts, -seitig.
VERGEA
v o r r u s t a . ( . 2 1 a )I i a r . r e i z a n r l , a n n t u t i i 1 ; v c n r r ! ( i { t s s..f. sg. (9r) Schonheit f, ,\irrnut le. v-cracltats s..f. sg. (9t) Ih,r. \\'ahrhaftigkcit j, tiurYerazit|t J. vsrandl r.,f. (11) Veranda 1. v e r b s . r z .( 1 3 ) 1 . g l a m . \ ' e r b ( u r n ) n . , Z , : t t , . \ u s . s a g e f - tranzitiu transitives \rerb, 'lransitivwort r, (um) z |" - intranzitiu intratrsitives Verb, fntransitiv(um) n; - reflexiu ref l.:xives Verb, Reflexivurn n; - factitiu faktitives \rerlt, Faktitiv ru,. - rezultaliu resultatives Vcrir, Resultativurn h ,. < tnod,al modales Verb, )[odalverb ; - a\rilial Hilfsf verb, 'zeitwort i - iteratiit iteratives Yerb, Iterativum n. 2. sg. liur. Ausrlruck:;lart f, -rveise f, S p l a c l r e / , W o r t z ; v e r b a l a . 1 . 2 1 )v e r b a l l , ( o r a i ) miindlich; d,ipl. notd, -d \rcrbalnote i: .ht.ot:eiuerbal Protokoll n. 2. gram. zeitu'drtlich; adiectia - Verbaladjektiv rz, adjektivi.sche.s parttzioi ,uOstantizt - Verbalsu'tstantiv ru,. r'crbalisrn i.r,. ,g. (13) Verbalismus za. verblnA s./. (11) bot. \rcrbene i, _Disenliraut ra. vorbnzltats s..f. sg. (9r1 tilr. Gerc.cle rr, I{er:lerei f. verdare s.,f. (92) f ai,rdure. v e r fd c I . a . ( 2 9 r ) 1 . r f g r r i n ( f a r b i g l ; * d . e s c h i s hellgriin i - tnchis durrlcelgrirn ; iurbtl. grirnes Gras; frunzi; - gri.ine.s frarrlt i l>aji::ti -:l gnine Wiesen i pdduri -zi griine Wril
YERGEL terl I,eiste /._ 3. Gitttrstab rzl,'vergel s.r?. (15) l. tcrl Leiste f: 2. foP. Belustigung f in der Weihnachts- oder Neujahrsnacht (auf der die Zukunft der An'rvesenden anhand kleiner StAbchen prophezeit rvircl) ; vergelu t'b. tr'. (428) Stebchen an die Wiinde befestigen (, unr sie dann mit }lortel zu berverfen) ; vergelel s.f. (l1r) reg. I vergea; Yergelul[ s./. (11), vergelu![ s./. (ll) dtinne Rute, Gerte /. rergin a. (21) inu., lap. ! virgir,'verglnal a. l2l) inu .. f,ol>. ! virginal. verie s.nz. (1) PoF , fatn. \tettt'rchen ! veridle a.. (21) wahr, rvahrhaftig, wahrheitslgetreu, -nah ; verlrlleitale s._f. sg. (90) Wahrhaftigkeit /. veril s.rr. inaa.r. in - quer, schriig ; a croi o slofd in - einen Stoff-q'.rer/schreig schneiden. verlflea t;b. tr. (42A) 1. (cotttrola) kontrollieren, (nach)priifen, untersuchen ; a - presiunea i'n pn'euri den Reifendruck kc.ntrollieren i & - niuelul uleiua - calitatea lui rlerr Olstand kontrollieren; unui matetial die Qualitiit eines l{aterial.s priifen ; die Zeugenaussagen a * de/>o:itiile marlorilor auf ihren \ilahrheitsgehalt hin nachprirfen ; & cqsa rlie Kasse untersrlchcn. 2. (exarnina) priifen, ( j n r r l s . ) W i s s e n o c - l e rF A h i g l : e i t f e s t s t e l l e n ; a cur,r,stintelect,r.iuajnds. I(enntnisse priifen ; verllic a r e s . _ f . ( 9 ' ) l . ( c o n t t ' o l a r )t K o n t r o i l e / , I ( o n trollieren zr, (Nach)prirferl n, Untersuclten z. 3. (exuninarel Priifen rr ,' r'erifleqt a. (2la) l. (cotthoiat) kontrolliert, gepriift, untersucht, 2. (d. oan;cni ) a) ( cu exl.erientd) erf ahren ; b) ( cal:a'bil) ti.ichtig; verllicatior s.rn. (1), .-onre s./. (12) I ( r r r r t r o l l e r : r ( i n ) m ( f) , P r i i f e r ( i n ) m ( f ) . verlg:rr s.rrr. (1) bot. Kreuz
1572 vernrlllnrr s.,/.. sg. \13) chim. \rerrnilion n. 'Wurmkrankheit verminn,tle s.f. sg. (10) rned. f( l l i u r . 1 . l) verrninil s./. sg. Ungeziefer n, Ge schmei8 n2.J'ig. Gesin
l573 . dlsrvirbel; t > e l l b e i n r r , - k n o c h e n , r L ; - c e r , - i c a l dH - dorsald Riickenrvirbel. r e r t e x s . r ? .s d ' . ( 1 5 ) l . a s l r o t t . V e r t e x m . 2 . a n a t . Vertex tt, Giofel rn, Spitze / (eines Organs). rertir-'al l. a. (21) r'ertikal, senk-, lotlrecht; geonx. plan - Vertikalebcne j; geod. cerc - Vertikalkreis rn ; astfon., geod. uttghi - Vertikalwinkel zr. ll. adu. senkrecht1''a decola - senkrecht starten. III. s.n. sgl. (13) astron. Vertikal nz, Yertikalkreis rn ,' verllcal[ s.-f. (ll) ntat. Vertikale /, senkrechte Geracle; vertiealltate s.jf. sS. (94) senkrechte Stellunq. verticil s.n. (13) bot. Quirl rir, Wirtel zr,' vertlellat a, (21{) bol. quirl-, rvirtel-, ringjformig.
vE9TED
,rizirr.r'on etu'as l(enntnis kriegen, /r.rz. Wind von etrr-as bekommen/haben ; ce (mai) - ? was gibt e.s Neues?, v'as hort man noch? 2. a) (zaon) Geriicht rr..' b) (faimd, tettume) Ruf zr, Ansehen n,' *e (i) se duce cttiua - a beriihmt lverden, Ansehen habcni bekommelt, sich eines guten Rufs erfreuen, jmdm. geht der Ruf eines . . . voraus; a se dttct: - a de cet'a einen guten Ruf haben, in gutcn Ruf stehen. vesleji tb. (458) J t'e;teji,' veslejtre s./. (9) I ue;tejtre,' vestejit a. (2lt) J ue;te1tt. vesti ub. (458) I. tr. l. (in;ti.i.nia) benachrichtigen, mitteilen, unterr;<'hten, in Kenntnis setz-en, Nachricht geben; a - Pe cineua de ceua jmdn. voll etrvas benachrichtigen, jmc1n. et*'as nritte'ilen, rertl!linos e. (21u) -sclrrvindlig, li.ur. vertiginOs. (.A)ltar von etwas unterrichten, vertij s.n. (15) nted. Schwindel zrz, Taumel ?n. jndrr. iiber etrvas j r n r i r r . \ ' o n e t w a s i n K e n n t n i s s et z e n . 2 . ( p r e v ' e s l i ) v e r v A s . _ f . s g . ( l l ) B e g e i s t er u n ; 1 f , S c h w ' u n g z r , v o r a u s - , v o r h e r { s a g e n . 3 . ( c o n s i d t t a) ( j m d n . f i . r r litr., rar \/trvc J; +a Ji itt. - in Schs-ung/inr jnrtln.) halten, (jmdn. alsifiir jmdn.) ansehen. Z u g t i f a m . . s c h n r i s s i gs e i r r . l I . r c f l . l . s i c h z e i g c n , . s i c hA u l - l tr n . 2 . i n t , . b e r i i h n r t / v e r v e r r i s . / . ( l i . ) b o l. , i t o r . I a e t b i t t t i . bcliannt u'erclen. verz-ul a. (21) tipogt . \'er:;al- i ,ccriere - ci \-c'rsalverzarlri ...,f. (11) tipogr. Versal m, GrcsB- v e s t i i t r s . ? ; . ( 1 3 ) G a r c l e r o b e / , K l e i d e r a b l a g e f . schrif(/,' vestibul s.n. (15) l. livr. (antttct) \'or-, Dingangs,buchstabe nr. h a l l c f \ - o r f l u r t r L l,i u r . \ ' t s t i b i i l n . 2 . a t t a t . V o r h o f n v e r z . i r t u r l s . l . ( 7 ) ! u e r z i t u r < i . , ' v e r z i gs . r . s g . ( 1 5 ) ( r l ts O l t r c s ) . lct.t Griin ri, La:ub m, \/egetation /,' verzi;onrti v e s t i ( . c . ( 2 1 ) r ' r ' e s t i i s c h ,- l i c h . j u n g e r -'./. (ll) l. I{rautkopf-, Kohllche n tt..2. iht. v e s t i g i u s . n . ( 6 ) l i u r . S p u r / , U b e r r c s t l i q re r g a n g c F i s c l r ; v e r z l n s o rI . a . ( 2 6 t ; J t , e t : z t ' i .l l . s . n t . ( l ) ne'r Iiuituren) . ntil., inu. griine Uniform tragender Reiter; verzivestlmentar a. (21) Kleidungs-, Kleidtr-; r'estiturir s./. (7) farn. griines Obst; r'erziu a. (26) foP. I mentafie s.-f. sg. (10) Kleiduxg ,f. xcrztti,' r'erzui e. (27) griinlich. vesrire s / (9) l" (stire) Nachricht /, Ilitteilung 1. vesel a. (21) l. (uoios) heiter, . frohlich, iustig, 2. (indiciu) Anzeichen /r,' vestit a. (2la) beriihnrt, vergniigt. 2. (desiiilrilor, pldcut) rcizt'nd, alrgebekannt; medic - ein berijhmter/bekannter Arzt; neltrn. scyi.ilor - ein beriihmter Schriftsteller ; a aiunge resel[ s.,f. sg. (l l) Trsch-, T"f"llg".schirr l. - beriihmt werden ; a ajnngc la clet,cni 7.,este veseli t'b. (158) f,oP. I. tr. erheitern, erfreuen, noofte iiber Nacht bertihmt lr'erden; t'estitlor l. a. (232) 1. benachricirtigend. 3. voraus-, vorherlbelustigen. II. rtJl. sich freuen, sich belustigen, s a g e n c l .l l . s . m . ( l ) , - o a r e a f ( 1 2 ) \ r e r k i i l d i g e r ( i n ) sich vergniigen; veselie s./. (iU) l. sg. Ileite rkeit /, n(f ), Ankiind(ig)er(in; nt(f). Frc,hlichkeit /, I,ustigkeit J, \-ergniigtheit J; a s l i r n i ? n a r e N g r o B e l l e i t e r k e i t e r r e g e n . 2 . S c h n - r a r i s v e s t r n i n t s .n . ( l 3 t ) I " - e s r n i n. t v e s l 0 n . s . ? r .( l l l 1 ) R o c i < ' r i r . rn. Gelage rl,' r'eselire s./. (9) fop. Erheitcrun,I ,/l veqrri s.-f. (7") Zarge.f. Rt'lustigung | \-crgniigung t l'r()hlichlwerrlen r, -nrachen rz,' veselit a. (2la\ pol>. erheitert, belustigt, vegmirrt s.rr. (l3t) 1. a) Iileidung f, Kk'idungsstirck tt; ltl /'i. Klr-'irlrr p|.2. l:1. (odrijdiiJ \,{eBvergniigt; veselltor a. (232) pop. erheiternd, belustigend, vergniigend. se\\.inder u fl . vegrrie I. a. (21) ewig l. unvergdnglich i somnul v e s m i n t s . n . ( l 3 t ) J a e ; n z i t i.t 'Iorl; aiata -ri das ew'ige Leberr. 2. vespirslanir s.,f. (1lr) iit,r. Iltdurfnisan.stalt /, Piscei - der (cont'inuu) immerrvrlhrend, soir z, Pi0ort m. bcstehend; immer vesper:rl a. (21) liur. abentllich. zcibadd.-d eu'it{er Schnee i />ace -d ewiger Irriede. vest s.zr. -cg. (15) \\-est(en) nt. ll. adu. immer, stets, stiindig, immerzu, imnrer rvie
vE$TEJI tejIi ub. (458) I. rcfl. l. (o se ofili) (ver)ivelkcn, rvelk werden; florile se -esc repede die Bliiten (verrrvelken rasch. 2. fiy. (d. oameni) welken, alterrr, sclrlaff werden. ll. tr. l. (ofili) rvelken lass:n. 2. fig.al (stigmatiza) brandrnarken ; bl (de.zonora.) entelrren. lll. intr. fig. (d. oatneni) rvelken, altern, sclrlaff rverJen; vogteJiro s.,f. (9) l. (ofilire) (Verrrvelken n. 2. fig. Welken z, Altern rr.,Schlaffwerden n. 3. fig. al (stigmatizare) Branrtmarkung f ,' b) (dezottorare,) Entehrung ,f ,' ve;tejit a. (Zla) | act/ed.' veqtezl vb. $58) l>cp. I ue;teji; veltozit a. (?rt) pop. I ue;tejit. vegtmint s.z. (l3t) 1 ueSmint. v e t o r a n s - . r m .( l ) V e t e r a n r z . veterlrrar I. o. (21) vet:rinir, tieriirztlich. II. s.rn. (ll \reterinir m, Tierarzt n. v e t o . s . , r . .( 1 5 ) V e t o r z , D i n s p r u c ' o , m : d r e l > t d , e Einspruchsrecht n: a o/>t+rte nrr - ein Veto einlegen ; a-;i retrale -ul s:in Vcto zuriickziehcn; o .fa,ce ot.z d,e dreptal sd,tt,de ry vcfl seinern Veto Gebrauch machen ; a, retxu,tltolo dre btLtl scitr.cle iruf sein Veto verzichten. vetrrel[ (l l) nar., ittu. l. Scgcl ii. g. S:gels c h i f f z ." , f .
1574
froh, heiter, gliickiich; f,i,ya (pic de) - krafflos, ermattet, schlaff ; da - Iebenslfroh, -lustig i cu. x a) lebhaft, lebendig, rnunter; p) lebenclig, heil, unversehrt ; cru prelwl -elii bei lebensgefahr ; luptri pe - Si j>e tnoarte ein Karnp[ auf Leben und Tod; a fi frirri (pic cle) - t<,.in L:b:1 in . s i c l rh a b : n , f a n t . k e i n e n ] I u m n ( i n d e n I ( n o c h c - n ) hab:n : a fi ptin dg voil Leb-,nskratti Leb_-n sein; a .fi om d,e - ein leb:nsfroher/lebenslustiger \ I : n s c h s e i n ; o l u , p t ap e - ; i p e m c a r t e a u f L c b : n und To,1 kdmplen i prou. citte se temz de tno.t.rle pi-a fi",rclnt -e,tq, cl:ftr niitzt
l5?5 r u a n m u 8 d a s L e b e n n e h m e n , r n ' i ee s i s t ; r ) L e b e n n. ; -ola sociald, econonticci, artist'icd, a unui orag das gesellschaftliche, rvirtschaftliche, kiinstlerische I.eben einer Stadt; a Ji in -ala fublicei im offentliclren Leberr stehen. 4. Leben z, I,ebenslzeit f, -dauer ; : ltlngd, scurlci ein langes, kurz€s Leben; f (intreagd) ein (ganzcs) I,eben lang i toatd -atalintreaga - das ganze Leben hindurch, durchs Ean'/,eLeben ; bucuriile ;i trecazttrile -et.ii Freuden urrd I,eiden des Lebens; pe - lebenslang, auf I.ebenszeit i din - bei/zu Lebzeiten in. -ala n t e a ,t a , l u i e t c .i n m e i n e n r , d e i n e m , s e i n e m u s l v . L e berr ; a ntunci toatd -ala sein Lebcn lang arbeiten; a o d t t c e g , r e u i n p es m L e b e n s c h w e r h a b e n ; e s t b 7 t c 1 t / ad e - s i c h r l e s I , e b e n s f r e u c n ; a - , ( t trdi -ala sein I.cbcn geniefien ; a-$i it'osi -ato sein Lelxn verrvirkenlrregu-r'rfcn; aa face ty,ilts -a!q anturd, jnrrlnr.
vrcTonlos ungi.rltig nrachen. lI. refl. fig. ter . h i n t e r listig handeln, Riinke schmieden. ll. tr. ittt^. ol (trdda) vcrraten, (jmdm.) untreu v'etden, (gegen jm
\/ID vfd I. a. (214) l. leer, gt-haltlos. 2. rar ic
1576 v l e s p a r I . . s . r . ( 1 3 , 1l . \ \ : e : s p e n n e snt . 2 . / ! g G e r . , ' i m rnel n. 3. ftg.gefiihrliche Stelle. II. s.lr. (l) l. entom. (gdrgciun) I-Ionris.sef . i2. ornit. (albindrel) B i e r r e n f r e . ' ; : ; enr t , ' v l e s p a r i f n s . / . ( 1 1 ) 1 . W e : ; p e n ne..;t rr. 2. ornit . B ierrenfresser ,,, ,' r'lespirrie s./. ( i 0 ) \ \ ' e s p e n n e s t r u , ' r ' i e s p es / . ( 9 ) l . e r t t r . t t t\t\.: e s 1 r e f 2 . . f i S b o s eF r a u ; v i e s p o ls . i n . ( l ) e n l o n r . I r i c h t c t r - , Itiescnholzjrvespe _f. vletqte s./. (9{) I-rebewesenlr, (iebenrles) Wesen z. v l e t t t a t n e zl . s . m . ( l ) , - [ (ll) Vietnameslelr, - i n f . I I . ( 2 1 ) v i e t n a m ( e "s.),ifs.c h ; v l e t n o m g z l s . - / . sg. qll) lingu. Vietnanrische n. vlefui ztb. intr. (-t5R1)inu., fop. l. (trdi) leben, arn Leben .sein. 2. seinen Lebensunterhalt vertlien e r r . i ] . ( c o t t u i e t u)i ( r n i t j r n d r n . ) Z u s a r n r u e n l e i r e n . 4. (,an einern Ort) wohnen; r'letuire s./. (9) ..ttu-, PoP. l, (ira,i) I,eben er.2. (conaielttire)Zusatnrneniebcn z,' r'lefuitouro s./. (12) Ireberveselr 2t,' vlefrritor a. (232) int:., po/>. le1:end. vlezute s.z. (3\ zool. Dachs zil ,' r'lezuroalel s./. ( 1 l l z o o l. l ) a r - h s r v e i l ; c h e nr r . vlezurirrA s./. (l i ) r'rg. ! uizwirtd,. vllel s.rir. (I) reg. IJrautfrilrrer lr, I{ochz-eitsiritter tn ; viiellf fr s./. (l I ) r,'9. Brautjnngfer y. r i i i r i t a . ( 2 l a ) r c g . ( c l. ( c f t l t i o c a l i t l u i) g e s t r i e g e l t . v i i o r s . r r . ( 1 3 ) p o p . S c h n e e l s t u t n T1 , t x-, g e s t o b e r r r ., . vlioratec a. (21), vilorltlc a. (21) PoP. ! i,iforos; vlloreakl s./. (7') PoP. I uiJ'or; r'ilori ub. urtr. irnpers. (acD) pop. (d. uifor) stiirmen; vtiorire -../. (9) f,o,b. (d. uifor) Stiirmen z,' r'llornlgn s.,f. \.ll) Pop. I uifor.'riioros ct. (216)paj>. l. al (d. i:in[) stit:misch, heftig1. ltl (d. i,irLt,noril Sclureesturir bringend. 2. f,g.(aprigl s t i i r r : r i s c h ,u r l g e stjinr, )reftig, u'ild. vig s.rr. (15t pol>.'Iuclt-, Leinenlrolle /. v l g a v o r s . l t . . s g .( 1 3 1 1i r r i ' . Z u r e c h t w e i s t r n q/ , T e r l e l z r , \ ' e r i r ' e is r t r . vigiferrt l. a.. (2la) rvachsail, urn.sich'cig a fi L rvaclrsarnrunrsichtig scin ; a fi - la ceua auf etrvas (A) genart aufpassen, ein rvachsames Auge auf etwas 1;\) haben. ll. ada. rvachsarn, umsichtig; tt trr';rt.ciri- eLtetliirtenteled,ie \rorgdnge rvachsarn veriolgen; a proceda - ulnsichtig vorgehen ; a actiona - umsichtig handeln; vigtlenf[ s.f. (l l) Wachsarnkeitf Umsicirtigkeit f ; a da douada (ie sich (bei/in et'*'as D) umsichtig zeigen/errvei:;en. vlgnet[ s,f. (17) I uinietd,. 1 . ( e n e r g i e ) ( I - , e b e n . s ) k r a f ft , vigoqrre s.,f.sg.(9') Riistigkeit f ; om plin de - ein kraftvoller/nrstiger Manu; a-;i recdpdta -a wieder zu l(rAften kommen; a da ct4iua - jmdrn. neue Krdfte gel)en. 2, (d. legi, di.spozitii etc.) i.n - giiltig, in l{raft; a f i in. - gelten, in Kraft sein; a 'intra in - in Kraft treten ; a rdmine in - in Kraft bleiben. vlggnle s./. (10) 1., zool. Vikunja I Vicufia /. 'J. text. Vigogne /. vlguros o. (2la) krii.ftig, riistig, r'oll l,ebenskraft, Iit,r. r.igoros, liar. vigoros; orn - ein krAftiger vlgurozltqte s./. sg. ($) liur. I aigoare. Mann; vllgoarfi s./. (ll) kleiner Weinberg/Weingarten. vlltlor l. a. (23,) (zu)kiinftig, kommeud, in der Zukunft liegend ; generaliile -oare die kiinftigen/ Generationen; kommenden vremurile -oare die (zu) kiinf ti g en Zeiten ; sdpt d.rni.na - oal e die nlichste / kornmende Woche ; lu,na -oare der ndchste I\.[onat; onul - das kiinftige/kommende Jahr ; rel. viola
1577 - o a ,e J e n s e i t s ? L; g r a r n . t i n t p t t l Zukunft 7, Futur tt ; * trl ,nelr domiciltu mein kiinftiger Wohriort ', -ul ntertginere nrein zukrinftiger Schs-ieg e r s o h n ; r e l . a c r e d ei n t r - o u i a l d - o o r e a n e i n L e b e n i m J e n s e i t s g l a u b e n . I I . s . n . s g l .( 1 3 ) l . ( t t i l o r i n t e ) Zukunlt f ; - (ne)sigur eine (un)sichere Zukunft; a prezice - ul dieZukunft voraussagen/voraussehen / derrten ; a spera intr-un n lna'i bun auf eine Lessere Zukunft hoffen', a auea incredete in - \'erctt tranen auf die Zukunlt haben; a frit'o -ul lncredere gelassen in die Zukunft blicken/sel:en; a pri.ai lini;ti.t - rtl beruhigt der Zukunft entgegensehen, ruhig in die Zukunft blicken ; l,e iin (zu)kiinftig, in der Zukunft, vom gegcnu'drtigen sa ttu se &r, von nun an; pelin Zeitpunkt nai, intimple aserneneacozuri kiinftig sollen solche Fdlle nicht mehr vorkommen; penlru - fiir die/ alle Zukunlt; tn -ul a|roPiat in der nahen Zukunft, in nichs+-er Zukunft ; nu gtim ce ne aduce -ul wir wissen nicht, rl'as uns clie Zukunft bringen q'ird. 2. (perspectiad) Zukunlt f ; (f lin) de - | cu - aussichtsvoll; a se git'td'i 1q -ul -.ritt an seine Zukunft denlien i *ul cuiita def,itrcietit c(.:o Jm(1s. /eine Zukunft hiingt von etwas ab; *u at)tQ groBe/gliinzende) Zukunft habetr. 3. grant. Zuliutrit -1t/ ul /, Futur(um) n ; -ul inti'i erste Zuk^unft; doileal-ul anterior zreite Zukunft; viitorinre s.f-. s g . ( 9 ) l . 4 n a . I a i i . l o r( l ) 2 . ( p o s t t r L t r i i t lN a c h u ' e i t J Nachkommenschaft /,' vlitorist .s.rr. {12i, ^ ir s . / . ( 1 1 ) , r ' l l t o r o l o gs . n t . ( l ) , - i r s . 1 .( 1 1 r F u t u r o l o f < e m, Znkunft.sforscher(in) nr(f),' viitorologie s./. -.g. (10) Futurologie 1, Zukunftsfor.schung- /. v l i { u r l s / . ( 7 ) l . A n s c h ' r v e l l u n g / ( c 1 e .\s\ : a s s e r s ) , I - ' b e r . s c h u - e l n n r u n s1 . l . A i r . s c h t ' e n r m u n g 7 , A b l a gerung /. v i j e l i e s . / . ( 1 0 ) l . 1 \ \ ' i r b e l ) s t u r n rl r , O r k a n n t ; c ' u stirrmi,sch. 2. fig. (jurit) \\'ut /,' vi.ielilos a. (?16) l. strirmisch a) von Sturnr erfiillt i Ltenie -ocs(i stiirmisches Wetter; b) von, Sturm aufgeoeitscht ; p e m a r e - o a s d ,b e i s t i i r n t i s c h e r S e e . 2 . J i S . ( u i o i n t t ) s t i i r n r i s c h , u n g e . s t i i u r ,h e f t i g , n ' i l d . vilifng s.m. (1) WiJring zr. vil a. (21) liur., ittt'. niedrig, gemein. v i f a l q t s . r r . ( 1 3 ) i s t . \ \ ' i l a v a t r r , e 1 4 s .V i l a j e t i r . vilarrcll s"f. (17) ntuz. Villaneli a J, -e f. vill s./. (ll) \'i1la f, I,andhaus ?,. vllbrocherr s.n. (15 sau 13) tehn. I{urbel.welle 7. vile:rg s.n. *frr? a dala scoate ceua itt - ctlvas bekanntgeben /bekanntmachen/offentlich nritteilen, etrvas der Allgemeinheit zur Kenntni.s geben, etwas unter die Leute/an die Offentlichkeit bringerr, etu'as ans Licht bringen/ziehen/zerren, et$'as an
VINDE Tf'ein | - aechi alter \4-ein', - nou neuer/heurrger \ilejn', - cttrat ein reiner Wein i - nobil - de masd, Tjschwein i * de ein edler Wein; ukett des f r u c l e O b s t w e i r r ; b t t c h e l u l - u l u , i d a s B'Wein; Wein(e)s ; o sticlci cu - eine Flasche rrn butoi. cu - ein FaB V-ein i - de bzloi \4'ein vom FaB; a tuage -ul in, sticle den Wein auf Flaschen ziehen ; a fune -ul la rece den Wein kalt stellen; a (de)gusta *ul den Wein kosten/probieren; a Jalsificalfant., glctmet boteza -ul den Wein verschneiden/panschen; a. .fi atneli.t de - yam \\'ein berauscht sein; a 'i se urca cu'iua -ul la cap cler Wein steigt jmdm. in den/zu Kopf ; f;roa. nul bun de sitte se lauda guter Wein lobt sich selbst; p1'ou. -u.l il beo de bun ;i el te face nebun guter Wein macht b6-se Iiopfe i prou. nu s - fdrd drojdi.e jeder Wein hat seine l{efen, jedes Mehl {leien; vlnar s. m. (l) PoP. l. Weinbauer s e i n e I'Weinhiindler m. ttt. 2. vfrrarlffl s./. (ll) bot. Waldmeister rn. vlnars s.z. (15) reg. Branntx-ein; rln:rI s.n. (15 sau 13) fc/:. \,4-einsorte /. v i r r fi s . / . ( i ) l . ( c u l ; p a ) S c h u l d , f , \ ' e r s c h u l c l e n z , ' - farscilalu eine per.s0nliche Schuld ', - ,rrorald eine nrotale Schuld ; de - schuldig, r'erautv'ortlich; fcird - u) unschuldig; h) rur (tl. luuuri) f e h l e r l o . s; t l i n , - a c u i r a a v s j m d s . S c h u l d ; d i l ircJ,rie aus eigenetn Verschulderr, durclr sein cigcn e s \ - e r s c h u l d e n ; a f i d e - . s c i r u l d ( j g )s e i n , < l i e Schuid liegt l;ei jrldm., die Schuld trifft jnitln.; a - ; ' i r e c u t t o a g t e- a , s e i n e S c h u l d e i n g e s t e h e n / z u g e benleleu. beliennen; a nu-;i recurtoasle -a .seine Schuid leugnen/bestreiten; &-Si da stuna de -a ,.o seine Schulrl einsehen ; a lua -a asttfira .sa
VINDEC
157if
en ddtail verkaufen; a - cu. rid,icata im grolSen/ virrdere s./. (9) Verkauf m, \;erkaufen n; n la en gros verkaufen; e. N c1.t,prof it rnit Gewinn mezal Versteigerung /, Verauktionierung /. verkaufen; a - la .prelul de achizilie zum Einvlnder-el s.m. (la) ornit, reg. ! ui.n,dereu.,.r-lrrdereu kaufspreis yerkaufen;. a n sub prelul de achi,zitie s . m , .( 1 5 )o r n i t . l . ' f u r m - , R i t t t e l l f a l k e y t . .2 . l { o t f u B - , unter dem Einkaufspreis verkarifen; o - su.b A b e n d l f a l k e z z . prcttcl de cost unter dem I(ostenpreis verkaufen; vlrrdiirc s.n. (15) Windjacke /. a - Pe goranlie mit Garantie verkaufen ; n v f r r d l e a t i v a . ( 2 1 ) l i u r . r a c h l g i e r i g , - s i , i c h t i g; c e r a c pe nu.ntero,rlbani,lichi,zi gegen Ilarzahlung verkarrter - ein rachsiichtiger Charakter. fen ; a - 1'>ecredit auf. Kredit verkatrferr; a vildietA s,f. (l l) Verfolgung -f, Ilestrafung .f, Verin rate auf Raten verkarrfen ; a - la licitatie geltung / (eines Verbrechens). versteigern; a - in urac in Bausch und llogen virrrllrerr s.za. (15) | uindereu.. verkaufen; n N o proprietatc .futrciarti Grundvirreelgr a. (232) l. (d. J.d,sdri)mit dunkelblauen/ besitz verkar-rfen; a - drePturile de editare Yerblaugrauen Federn. l!. (d. anintale) rnit grarrem lagsrechte verkaufen; a - cu.iua ceuo jrnrlm./an Fell. jnrrln. etwas verkaufen i prou. citt.d eLt, cuntpd.r virrerll I. ..,f. (E) Ilreitag m; rel. Vinerea LIarel r t ' i n t e t t . it t t , t - , c i n d e t t , - i n d r r , i m " e n .rit u c t t t n , p c i r d , Putitn,ilor i Pu.;tilor Karfreitag, der Stille Freitag. rvenn's Gliick regnet, hab' icir lneine Schiis.sel zu II. alu. aur Freitagi -ea ireitags, jeden Freitag. I f a r r s; * n - p i e l e a . u r s u l t t i d i n p r i d u r el p e ; t e l e d i n vlnerilri s.f . (l l) bot. kriecherrder Giinsel. balid das Fell des Bziren verkaufen, bevor rnan ihn vinefei.ts.y. (l4r) bol. Kornblume /,' vlneficl s.f. erlegt; die lliirenhaut verkaufen, bevor man clen (142) bot. l. liriechernder Giinsel. 2. T?iubling rn. Ilrireu hat ; u-ti (;i) j>ielea,lctintuta (de l>e :]. - cu lu.ple Briitling 11i. sin.e) rlas llernrvie ich es gehort blau n. habe, so gebe ich es weiter. 2. fiC. (prosti.tua) vlrrgalac s.r. (13) tipogr. Wiukelhaker. rn ; vlrtgirlire verkaufen i fata aceasta i;i - col.pt4l dieses trIdds.z. (13) | uingalac. chen verkauft ihren l(orper. 3. (trd.da, denu.nta) vinghgre[ s.f . (7) | uen,ghercci. fiir Gelrou. lleqre r.,f. (9t) Weinbereitung(skunst) /,' vlrrllleatior col:tl ,lttttt din grajd, se - gi mai bwn pre! pe el s.m. (1), -oitre s./. (12) Weinbereiter(in) m(l) ; prirtde ein gutes Pferd sucht man im Statt, ein vlnflicir!fe s./. (10) | uitcificare. lrritves .\'Iiirlchen zu llause ; f a se ca bii.nea caltld rei8eirtt'rttu -ri tlcr schtri'leil un bolnau einen I{ranken heilen ; a - oe ctrleua rlige ; o / r - s c h t r l r l i i { is c h u l c l s e i n , < l i e S c i r r r i t i de o boald,(pri,rt. regi.m) jnrrln. (durch niat; r',,r, h r r l r e ni a f i - d e c e r r t s c h u l c l r t t r e t s - r t s( I ) ) h a l t e n .; einern Leiden heilen. J. fi7.(einen Schrnerz, eirre o . f u c el > e c t u . e u r t-. d e c t t ' t r ,j r n d m . s c h u l c l i l l l . e t w i t s Sehnsucht) heilen. tl. rejl.- t. gesunrl rr,erden, c/ei.,. ( I ) ) g e b e n , j r u d n . f i i r e t r v a s v e r a t r t r v o r t l i c h r n a c h c n ; genesen i e, se - d.e o boa,ld you einer Krarrkhejt rt,sc face - de ceutt,e/ct,'.sich einer Sache ((]) schtrl'foentr u 'Wuude ist rasch geheilt ; vtndecirbil a. (21)ieilbar ceua.jmdn. einer Sache (G) fiir schuldig befilrdert ; ; vlndcrare s.f. (i.nsdnd)togire)' Ileilung a nrr se sintti - sich frei von Schuld fiihleu ; a nu !9r) ]. f, Gesundung f, eleu. Genesung se $ti - de nimic .sich keiner Schul
1579 vintre s./. (12) PoP. l. (ptntece) Bauch m. 2. ll. (mtuuntaie) Eingeweide pl. 3. med. al D1'senterie /, Ruhr f ; bl Diarrhoe f , Durchfall n. vlnlrea s.J. (l4r) ! vintrea. vlnulef s.n. (13) pop., t|rtyl s.n. (15) po/. I tirti;or. r'lon rl [r a. (23") PoF . ( d . ape curgatoore) kl ar ; Itmpedelcurat - lcalcum e -a kristallklar. vloi.tr[2 s.,f, (11) bot., reg. l. (topora;) Veiichen z. 2. aioard-roSie ('Winter-, Sommer)levkoje /. vlloarlE s.f . (7t) muz. Geige f ; a cinta la - Geige spielen; a ctnta din - ?Df der Geige spielen, /anr. geigen ; o exe/sa la - auf der Geige iiben ; a cinlo -oara intii, a doua die erste, zweite Geige spielen; 'a fi -cara intii die erste Geige spielen. vlgl a. (30'z) t. (zglobiu) Iebhaft, lebendig, munter. 2. (d.ochi) munter, gliinzend, strahlend. 3. (istc!) klug, gescheit, geweckt. 4. (aprins) feurig, leuchtend. 5. (d. sunete, cinteceetc.) munter, lebendig, hiipfend; vfolelgne s..f. sg. (9) l. (sprinteneald) Lebhaftigkeit ;f. f, Lebendigkeit f, Munterheit 2. a) (neastimptu) Beweglichkeit f, Unruhe /,' b) (elan, auint) (Auf)schu'ung n. :i. (istelime) Scharfsinn zz, Findigkeit /. vfol s.z. (15) Ncrtlzucht f, -2.\ichtiyung /, \-erge*'altigung /.' violn vb. tr. (42R) l. (cdlca) 'r'erlctzen, i,ibertreten, mi8achten, (gegen et\\ as) verstoBen, elea. l:rechen; a - o lege ein Gesetz verletzen/iibertreten/mi0achtenfelet'. brechen, gegen ein Gesetz versto0en ; o - lcgea sich gegen clas Gesetz vergehen, mit dcm Gesetz in Konflikt kommen; a d o conuenlie eine Verejrrl-rarung verIetzen. 2. al (a f dtrunde f.rin efracleeJ einl-rrechen, einen Ejnbruch veriiLen ; o - o bancd in einer B a n k e i n b r e c h e n ; b l ( a d e s c h i a ep r i n a b u z ) a u I brechen, gewaltsam Offnen; a - o u$ti eine Ttir aufbrechen; rl (pingdri, proJanal s:hiinden, entheiligen, entweihen i & - un monumenl ein Denkmal schbnden. 3. (silui) notzi,icht(ig)en, verge*'altigen, elev. schdnden; a - o fatd ein lvliidchen vergewaltigen/schdnden; r,lolabil a. (21) rur terletzbar; vlolabllltBte s./. sg. (9t) rar \ierietzbarkeit
!.
vlolaege s./. (12) bot. Violaz-ee/,' r'lolacgu l. q. (23) violett, veilchenblau. Il. s.n. sg. (138) Veilchenblau n, \tiolett n. vlolare s./. (g'z) 1. (cdlcare) Verletzur.g /. Ubertretung./, I{iBachtung f ; - o legii. Gesetzesbruch m, -verletzung. 2. a) Einbruch Gesetzltibertretung, m ; bl Aufbrechen n; el (pingd'rfue, proJanare) Schlindung /, Entheiligung f. 3. J, Entweihung (siluire) Notziicht(ig)ung f, Vergewaltigung f, eleu. Schdndung;f,' vtolatlo.r l. a. (232) l. verletzend, iibertretend, mi8achtend. 2. a) einbrechend; b) aulbrechend; el (pingdritor, profanator) schdndend, entheiligend, entureihend. 3. notziichtigend, vergewaltigend. II. s..!.n. (l), -o?ro s.f. (12) l, Verletzer(in) n(f) n(f), Ubertreter(in) (des Gesetzes) 2. a) Einbrecher(in) mU); b) Aufbrecher(in) n(J); cl Schlnder m, E,ntheiliger(in) Vergewaltiger m, elev. ,n\f'1. 3. Notziichtigenn, Sch6,nder n. vlgl[l s.f. (11) muz. \iola f, Bratsche;[. vloltrt s.,f. (ll) bot. l. (toporosl Viola /,Veilchen Nacht,t. 2. uiold-dc-noaptclviold.'dc-primd'vard viole /.
\/IRARE vlofgnt a. (2ln) l. (l>uternic) heftig, gewaltig, ungestiim; fttrlutt o t a S ) [ItIiirz)veiichen er. 2. I{eerzwiebel /.. vforist s.m. (12), -ir s./. (11) Geiger(in) m(J). vioriu l. a. (261hell-, bla.Siviolett, lila, lilienfarl-rii1. II. s.r. sg. (6) Hellviolett l, Lilienfarbe /. viperi s./. (11) l. ;oo/. Viper -f, (I{r.euz)otter 1f, Natter f ; +lnti, dt - boser lVlensch, Schlange /. 2. jig. bose/perfide/arglistige I'erson; rlperirr a. \21) liur. Nattern-, Otter-. viple s./. (10) r',g. l. u) (ar;i1a) (Giut)hitz.e,f, (Sonnen)glut /, Schni-ile f, PoF. A{fen-, Bulleulhitze f ; ltl (Jtbrii) Fie'ber n. 2. (toz)H<-rhelrunktz. vlpise[ s./. (7,) int,. ! t,ipu;cd. vipli s./. sg. (11) Vipplametall rr.. vipt s.z. (15) i.tru. 1. al (rod) Feldfrucht f . bl (recoltd) Ernte I Getreide rt. 2. zeg. Nahrung 7, Essen n ; t& lua pe cineta in - jmdtr. in (trlost rrnd) Quartier nehmen ; a line pe ciutta i11 ,{', jmrln. in (Kost und) Quartier haben. vf puqe[ t.f . (7') l. \itz.e f , Vorsto8 nt, ]Jcsatz-schnur /. 2. rar (Stoff)streif.en m. vlra uD. (428) l. itttr'. (coti) al (d. tthicule) ltiegen; aulomobilul a -t tiuPd colt der Wagen ist eben um die Ecke gebogen ; bl (d. oamtnt.) (ab)biegen; & n la dteafta, la stinga nach rechts, links abbiegen; q, - intr-un drum ltitutulntc in einen Seitenweg abbiegen; a n slrins in eitrem scharfen Winkel abbieRen. ll. lr. 1. liru. (eine G e l d s u m m e a u f e j n K o n t t ; i l b e r u ' e i s e n ,e i n z a h l e n ; a - in cont alufs Konto iiberweisen I o e cuiu& bani jmdm./an jn:cin. Geld iiberweisen. 2. Joto. tonen; vlral s.n. (13) f . a) (cotire) (Ab)biegen r,' b) I{urve /, Strafienbiegung f, aus. I(ehre /, o lua un - eine Kurve uehnren ; a se angaja in in die Kurve Bfhen. 2. Joto. Tonen.n,' r'lrament s.n. (13) fin. Uberv'eisunq, f ; cont de - Girokonto n ; a face un. - iiberweisen, auf ein I(onto einzahlen; tz ,pldti prin - durch llberweisung zahlen. vfran a. (21) teren - Baulgrund n., -geliinde z, -platz m. vfrare s..,f. (9') l. I t'iraj. ?. rar. I airament.
VIRDABE ylrd+ro s."f. (9t) o/nit. Griinspecht zl. vfrgaffe s.f. (10) geol. Virgation /. vlrgin a.. (21) l. (cast) keusch, unberiihrt, jungfrd.ulich; fotd -ri ein keusches/unberiihrtes Madchen. 2. fig. (candid) often-, treulherzig, unschuldig. 3. fig. tl (neexploatal,) unerforscht; pddure .'ti Urwald m: bl (neou.ltiuat)unbebrut ) pdmirtt - unbebautes Land. !t. spec. (d. metale) rein; vf rgtnql a. (21) r. I uirgin (l). 2. f iS. I uirgin' (2) ; vlrglnltato s./. (9t) f . (castitate) Junglfernschaft I liur. Yirginitdt /, -friiutichkeit /, Unberiihrtheit /, f. 2. fi7. (candoare) Ofien-,'freulherzigkelt Unschuld .f ,' vlrgind s./. (ll) Junglfrau f, -fer f. B e i s t r i c h g r a m . r ' r , virgulld s./. (11) l. Komrnr m; punct s,i - Strichpunkt 1n, Setnikolon n; a pune o - ein Komnr.a/einen .tseistrich setzen; o pu,ne o apozilie intre -e eine Aopcsition in I(ommas einschlieBen. 2. maz.I(omrna n,. 3. mat. I{omma n. v f r i l a . ( 2 1 ) l . ( b , i r b d . t e s c )m i n n l i c h 2 . ( e n e r g i c , uiguros) rnannhaft, rii.stig, kr?iftig, energisch ; virlllsrn s.n. sg. (13) biol. Virilismus rz, Verm5nnlichung f der Frarr; vlrlllt;f te s..f. sg. (91) Virilitiit / l. Ilannlbarkeit /, -heit /. 2. miinnliche I(raft, Ilannlhaftigkeit /, -heit /.' vlrlllza ub. (128) I. lr. mannbar machen. 11. refl. mannbar werden. virngrrf s.ra. \l) bot. Weinrarrtp f. vlroagi s.,f. (li; t. Riotrrat z. g.tturzbacltkanal m. vlrol[ s.,f. (ll) Ring m, Zwinge f. vlrologfe s.,f. sg. (10) biol. Virologie f ; vlrgtle a. (21) viros, viruskrank; gripd -d Virusgrippe /,' vlrozd s./. (ll) med. Virose /, Viruskrankheit -f. vlrtugl. a. (21) virtual, virtuell, schlummernd; vlrtualltate s./. (9t) Virtualitet /. schlummernde Kraft. vlrtugs ct. (2lt) 1. a) (d. oameni) tugendhaft, sittsam, ziichtig; b) (d. monifestdrile oamenilor) Tugend beweisend. 2. virtuos, (technisch) meisterhaft, kunstfertig; vlrtugz s.m. (l) Virtuos(e) m ; t'lrtuozltato s./. (94) Virtuositiit I I(unstfertigkeit f. vlrttrle s./. (9t) 1. u) Tugend J Sittsamkeit /, sittliche Grunclhaltung; b) Tugendhaftigkeit /. 2. in -o kraft (G), aufgrund (G), auf Grund (G), auf Grund von. vlrulgnt a. (2ln) l. med. virulent, giftig, anstekkungsfiihig, krankheitserregend. 2. fi7. ( distrugdtor ) heftig, vernichtend; sutird -ri eine heftige Satire; vfrulenf[ s./. (ll) med.. Virulenz I Giftigkeit /, Ansteckungsfiihigkeit /,'rfrus s.n. (15 sau 1t) med. Yiras rn sau'n, Krankheitserreger m ; vlrtsolog s.nr. (l), -[ s./. (l l) med. Viruloge rz, Virusforsche.r zr,' vlrusologie s./. sg. (10) med. Yirulogie
f.,
vfs s.z. (15 scz 13) f . a) Traum yn; corte d.e -e Traumbucb, n; de - a) Traum-; P) fig. traumhaft, feerisch; ca prin - wie im Traum; - fru-. nos ein schoner/siiBer/lieblicher Traum i - urit eln hd8licher Traum | - infricogdtor ein bebngstigSnder Traum; - ingrozitor ein furchtbarer Traurn; 6 avea un - (ciudat) einen (sonderbaren/merkwtrrdigen) Traum haben ; o se trezi dintr-un aus einem Traum erwachen /auff ahren i auf schrecken ; a vedea pe cineva sau ceua in - jmdn. oder etwas fnl Traum(e) sehen; a vorbi in - im Traum reden; a tdlmdci -e Trdume deuten/auslegen; -d s-o implinit der Traum ist in Erfiillung ge-
1580 gangen i -e Pldcute! traurne sijrBl .nici prin nu mi-a trecLr.tdas wdre rnir nicht im Traurn eingefallen; b) fi7. Traumgebilde n, unwirkliche 9. (uisare) Schonheit, hnglaublicher Anblick. Trdumerei I Trdumen n.. 3. fig. al (ilu:te tlesu,rtd) 'frugbild b) n, Ilirngespenst n, eitler Wahn; (dorinlci arzdtoare) Traum m, sehnlicher Wunsch; -ul uietii mele det Traum meines Irebensi -ul ?n3tr.o fost sri aju,ng nt.edic es war immer mein 'Iraum, Arzt z,t rverden *a-$i uedea nu.l cu ochii ; . s e i n e nT r a u r n v e r w i r k l i c h t s e h e t r ; v i s l a t ' b . ( 1 2 8 ) l. tr.l. trdumen, im'fraum(e) sehen; rt - fe cineL,a von jmdm. trdumen, jrndn. im Traurn(e) sehen; a - ceua etrvas trdumen ; a - ct'i,efrumos etrvas schones trdumen ; o - ceua ittgrozitor etwas Schreckliclres triiunr.cn ; o u,,1, uis urit einen bt:rsen Traum trdumen. Z. fi7. ein Gedanke geht/f2ihrt/ schieBet jin
1581 vfstavol s.m. (2) rnil., inu. Offiziersbursche tt. vfslernlcgl s.rn. (1n) I uistiernicel,' vlsternlale s..f. sg. (10) ! aistiernicie,'vlstlers.rn. (l) inu. Schatzmeister n,' vtstierie s./. (10) inu. l. a) Schatzkammer ,f ,' bl fig. Einkomrn::nquelle .f. 2. I vistierttic ie ; vlstlgrnle s.m. (l) intt. I t'istier ,' vlstlernleel s.nr. (la) i.nu. dern Schatznteister.unter'stellter Beamter; vlstlenrleie s..f.sg.(10) Arnt n des Schatzmeisters. vigln s.zn. (l) bot. Weichselbalrvr nt; - sd'lbatic Zrvergkirschbaum ,n : - tttraesc Steinweichselbaurn m,'vt;inatd s./. (11) Wcich;ellikor rll.'viglrtl .s./. (l l) bot. Weichsel ,f ,' vl;lnea s..f. (l4t) bot. kleirreWeichsel; vi;lnel s.m.(la) bot. l. Weichselbiumchen n. 2. Zwergkirschbaum rn; vlglnot vlgluiu s.rr. (15) ral Weichselbauml;arten m; c. (?6) weichselrot. vltae-ees./. (12) bot. weinrebenertige Pflanze. v l t q l o . ( 2 1 ) l . v i t a l , l e t r e n s l r v i c h L i g-, f t i h i g , - k r i i f t i g ; orga.ne Ne lebenswichtige Or.garle; .fttnclie nfi, Leberrstibigkeit f ; forli. - ti I,ebenskraft /. Z. {fundamentcl, esenlial) grunrllegend, wesentlich, sehr wichtig i proble rnd. - d ein grundlegendes P r ' , r l r l e m ; v l t a l i s m s . z . s g , . ( L O )f i l . - V i t a l i . s r n u s r z , ' vltullst I. o. (21{) vitatistisch II. s.lo. (lt), -[ .s./. (ll) Vitalist m: r'italitute .s./. (9') Vitalitdt I.ebendigkeit .f.; vltullza ab. f , febenskraft I tr. (42B) beleben, I-rebensliraft geben ; vlfallzqre - s .f . ( 9 t ) B e i e b u n g / . vltanrfnfl s.,f. (ll) Vitamirt n., itou. Nutramin z,' vltarnlnlz4 ab. (128) I. tr. vitatniniis)ieren, Lebensnrittei mit Vitaminen anreichern. II. refl'. Yitamine einrrehmen; vitamlnos a. (216) vitaminreich; vltarrrfrr
VITBINIER - de deplasare Fahr(t)schneller/voller Fahrt' geschwindigkeit i - in locolitate Innerort'sgeschwinAuBerortsgein . ofora localitdlilor digkeit; schwindigkeit; - odmisd zulf,ssige Fahr(t)geschwindigkeit i - mqre eine grofSeihohe Geschrvindigkelt; limita de - Geschwindigkeitsgrenze f ; limi' tareo -ei Geschrvindigkeitslbegrcnzung | -beschriinkung /; depd;irea -al Geschwi:rdigkeitsiiberscirreiGeschwindigkeitshinweis tung /,' ind,icotor de m : o tespecta limito de - die Geschrvindigkeitsgrenzen beachten ; a respecto -ti admisd die vorgeschriebene Ge.scb.windigkeit einhalten; a depd.;i -o qd,misd die zuliissige Fahr(t)geschwinr)'igkeit ilberbchreiten i o circwla c* more - mit iiberhOhter Geschwindigkeit fahren ; a mdri -o die Geschrvina reduce -o die ()edigkeit steigern/erhohen; schwindigkeit herabsetzen/tlrosseln, mit der Geschwindigkeit heruntergehen ; a i'ncetini -o die Geschwiudigkeit verlangsametT; o f i ainetit d" 4 tfu^. von der Geschwindigkeit trerauscht sein ; a bigo'pe cineua in - fam. jtndm. Darnpf machen, jmdn' -fo^. jrndn. auf Touren brirrgen, fam. "lf Treib bringen ; dd-i - ! geh schneller !, drlli, da c u t i e m G a n g 2 . a u . t o : | T e m p o T e m p o , ! , dalli -e Getriebekasten m ; a bdgo in -a i'ntii
VITBIOL vftrigt s.n. (15) chim. l, PoP. Schwefelsiiure -f. 2. tnu. Vitriol rL sau nr,' vltriolf ub. tr. $28) pop., rar mit Schwefelsiiure Yerwuxden; vltrlolaj s.n. (13) text. Behandlung d:r Gewebe mit SchwefelsAnre; vltrlolant a. (2lr) iitzend. vltr!t s.n. sg. (13) Vitrit zr, Glanz-kohle /' vitrlgs a. (213)glaslig, -artig ; anat. corp - lumoare -oosri Glaskorper nL ; vllroT'ltale s.-f. (94) Glasartigkeit /. vituperfl ub. tr. (428) liar. verleumden, verunglimpvltuperafle s./. (10) liur. Verfen, anschwlrzen; leumdung /, Verunglimpfung /, AnschwArzung f. n de z'ie \\reinrebe, uifl s./. (11) t. bot. al Rebe/' Wein rn ; - sdlbaticdlde Canada n'ilder Wein; frunzd. de - Weinblztt n ; bl (urei) Rebe I Ranke J. 2. bot. vild.-albd' \4ialrlrebe f. 3. PoP. al (7uui'!d de pd.r) Strehne,f ; b) Faden zz, Schnur f'4. fie. a ) ( d e s c e n d e n t JA b k o m m l i n g m , N a c h k o m m e m ; b) (neanr) Familie f ; de ' Yon guter Familie. vil€:r s./. (141) junge l{uh (bis zu einem Jahr); v l f e l s . z r z .( l n ) l . a ) K a l b n i a - u l d e a u r d a s la poarta noud dagolrletre I(alb ; a sta ca -ul steheu wie die Kuh vorrn lreuen Tor; dastehen wie der Ochse anr/vorm Rerg; hl cul. (carne de'uilel) Kalbfleisch n; t:l (f.,iele de vilel) Kalbsleder ll. 2, reg. (pui. rie cerb) Hirschkalb n. 2. reg., mil. (ranitri) Atle rn,' vlfelar s.rn. (l) l. I(iilberhirt m. 2. bot. Ruchgras n,' vlfetul s.rz. (l) Itiilbchen n,' vl[olugd s.,f. (ll) (u'eibliche.s) Kllbchen n,' rlflel s./. (14'?)| ai.lea. vlgos a. (21u) Pof . 1. (d. rdd'd,cinr.leplontelor) verzweigt. 2. langhaarig, flockig. viiu I. a. (26) l. a) lebend, lebendig; da - lebend, bei lebendigern Leibe; a arde de - bei lebendigem Leibe verbrennen; o sc simli mai' mult mort deci.t - sich mehr tot als. lebendig fiiLhlen; ]prinlcu - grai miindlich i n sau mort lebendig oder tot ; a jufui pe cineva de - la lua euiua pieau;beuten; p) lea rJe a) jmdu. riicksichtslos jmdn. auspliindern/ausrauben ; b) offen ; ron,il carne -e bine offene Wunde; e) lebendig; tradilie -e lebendige Uberlieferung; Iirnbd -e Umgangs2. al ('plin sprache f ; dl rel. ewig, u:rsterblich. de aiald) lebendig, lebhaft ; bl ftn^suflclit) lebhaft, Disangerigt ; ilisculie -e eine lebhafte/angeregte kussion; e) (ager, aioi) m:ull.tq; ochi -i muntere widerstandsfiihig; kriiftig, Augen. 3. (viguros) plantd -e eine kriiftige Pflanze. 4. apd'e ein schnell llie8endes Wasser. 5. foc - ein loderndesilustiges/helles Feuer. 6. u) (d. sunete) widerhallend, laut; b) (puteruic, orbitor) stark, grell, strahlend, blendend ; lumind, -e starkes/grelles/strahlendes/ lebhaft, licht; biendendes I-,icht; e) (aprins) culoare -a eine lebhafte/lichte Farbe. 7. (intens, puternic) heftig, wild, stark ; d.urcre -e ein heftiger/ wilrler/starker Schmerz. ll. s.zc. (15), -e s./. (11) Lebende m gi f ; .a fi mort lntre -i tot unter den Lebenden sein, so gut wie tot sein ; nici cu -ii, nici cu morlii nicht (mehr) lebendig und (doch) nicht tot; morlii cu tnorlii Si -ii cu -di die Toten ruhen, denkt an die T-,ebendenI III. s.z. sg. (6) rar I.eben n. vlvqce l. a. inuar. l. liur.lebendig, lebhaft, lebenskr2iftig, munter. 2. (d. plante) ausdauernd. II. ada. muz. vivace, lebhaft, munter; vlvacltqte s./.
I58i sg. (9') Lebendigkeit I Lebhaftigkeit I l\funterheit /, liur. \iv"azitet f. vi vendleri s./. (1 I ) inu. I\farketenderin /. vlvant a. (2ln) /a/ lebhaft, rege. vivat interj. vivat !, vivant !, er/sie/es soll leben !, .sie sollen leben ! vivler[ s.,f. (ll) mar. Fischlteich nr, -behiilter r!. vlvillq ub. tr. (4584) li.ar. ! ui.uifica,' vivlflant c. (21,) l'iar. belebend, lebendig rnachend; ae/ stiirkende Luft'; vlvllieq ub. tr. (42A) Iiur. beletren, lebendig machen; vlvlfleqre s..F. (9t), vivlllere s./. (9) liur. Belebung .f. vlvlpqr l. a. (21) l. (d. anirnale) vivipar, lebendgeb?irend, lebendige Junge gebZirend. 2. (d.plante) keimende Samen sich durch in der }lutterpflanze vermehrend. II. s.nt.. (l) Siiugetier z,' vlvlparltale s..f. sg. (94) Viviparie f ; vlvlsgcfe s./. (10) Vivisektion ;f ,' vlvlseeflonqr ub. tr. (428) vivisezieren; vlvlsecflonure s./. (9t) t uiaisectie,' vlvlsee]lonlt @" (2lo) (d. animale) viviseziert; vlvlseetlgne s.f. (9) | ui.uiseclie. vlzar ub. tr. (428) visieren, mit einem Visum versehen. vlza, ub. tr. (428) l. (nach jmdn. oder etwas) zielen auf ein Ziel richtef,. i a x prin cdtare Si indlldtor iiber Kimme und Korn zielen.2. fig. al (q se referi, a face oluzie) (auf jmdn. oder etwas) hinweiseni anspielen/andeuten; o p un neajuns auf einen Ubitstand hinweisen; a - Jipsurile auf Mi8stbnde (auf etwas A) b) (!inti) hinweisen/anspielen; (ab)ziehen/hinzielen/abgesehen b'aber, eleu. (nach etwas) trachten; a ; la o funclie nach einem Amt trachten, auf ein Amt abgesehen haben; c pocea den Frieden ins Auge fassen; strddaniile lui -u o schimbare a situaliei seine Bemiihungen der gegenwiirtigen zielten auf eine Anderung Lage hin. vlzarel s.,f. (9t) Visieren z, Versehen n mJt eineni, Visum. vlzare2 s."f. (9t) l. Zielen n. 2. fig. al (referire Andeutung /,' oluzie) Einweis n, Anspieloog "f, hl (lintire) (Ab)zielen z, Ilinzielen n, elev. Trachten n. vlzavf l. adts. l. (peste, falll tn fafd) gegeniiber (D); de - gegeniiberlliegend, -sitzend, -stehend; wohten; a locui - de cineua jmdm. gegeniihr a locui - de PoStd (im llaus) gegeniiber der Post wohnen. 2. (fald de, in roport cu, in comiryolie cu) gegeniber (D), im Verh6ltnis zu, im Vergleich zrr. ll. s.m. invor. Gegeuiiber z. Sichtverrnetk vfz[ls./. (ll) Visum z, Bewilligung/, -bewilligung; n ; - dc intrare Einreiselvisum, -bewilligung; - de - de iclire Ausreiselvisum, AufentDurchreisevisum i - de felac tranzit o. cerelclav. a haltsfgenehmigung J -bewiUigung; solicita o d um ein Vislrm ansuchen/beantragen; a acorda a primi o - €ir Visurn bekommen; cuiva o - jmdm. ein Visum erteilenleleu. gewdhren. vfz[t s.f (ll) iht. Art Stor. vlzAr s.f. (ll) Ziel n. vtzqtl s.,f. (ll) Spion m, fam. Guckloch n (in der Tiir). vlzfbll a. (2I) sichtbar 1. erkennbzt, livr. visibel, (uMit) 2. fie. mit dem Auge wahrnehmbar. (erkennbar) ; 4 deutlich sichtlich, offenkundig,
I 583 fcce brogrese -e sichtbare Fortschritte machen; ''u He ctt ceua sichtliche Schwierig.rio iificultdli [
VILVA vlzor s.n. (13r) f . al tehn. Zieler tn,' b) /o/o. Sucher ', - cu codru Rahti ; - telemctric Me8sucher mensucher. 2. I uizetd. 3. pl.Augengl?iser n plder Gasmaske. vlzual a. (21) visuell, Seh-; trp - ein visueller Typ; mtrioric -d visuelles Gedichtnis; rozdllinid -[ Sehfeld r,' cimp Sehllinie./, -strahl n; rn i trerv 'n Sehnerv rn; Gesichtswlnkil unghi vlznallza vb. tr. (428) liar. sichtbar machen; vlzualtzqre s./. (9t) liur. Sichtbarmachung /vlzuin[ s.t.(11) 1. Eohlef Bau m,Lager n; - de - de vulpe Fuchsbau ' - de urs Blrenhohle; hiberneazd inlr-o - der ursul luP Wolfslager ; Bir hiilt seinen Winterschlaf in einer Hohle. Pfig. (osc*nzdtoarc) Versteck n, Schlupfloch n ' _3. fig. (cociocbd/ elende Ilohle, fom. elendes Loch; vlzunfe s./. (10) PoP. I uizuind. vil interj. schwirr I v i t i f u D .i n t r . ( 4 5 A 7 ) 1 . a ) ( d - v i n t ) b r a u s e n , s a u s e n , rauschen; b) (d. ope curgdtoare) rauschen; c) (d. corpuri care strdbot spoliul) rauschen. 2. (d. - cuiua caf:ul jmr'hn. singe) ichlagen, pulsen ;'a-i saolt der l(opf; o-i - cuiua urechile jrndm. sauser die Ohren. 3. (rludui) knistern i focul -e in sobil das Feuer knistert im Ofen. 1. (d.albine) sumrnen; vitilgtl s./. (7') I itiiiit; vitiiro s./. (9)-I uiiiit; vijiltt s.z.-(15) l. al (d. uint) Btausen rr, Sausen n, R a u s c h e n ' n , G e b r a u s n , G e s a F s en ; s e a ! 4 z e a - u t uintului man horte das Saus'en des Windes; b) (d.. ope) Rauschen n; el (d- corpuri core strdbat sbotinl) l{auschon z. 2. (d,. singe) Schlagen n, Pulsen'n. 3. (d. foc) Knistern 4. (d. olbine) Summ e n 1 1 ,G e s u m m ( e ) 2 , ' v t t i l t r o . ( 2 l t l r o r ( d ' m n c n i ) angesduselt, berauscht, fo . beschwipst, fa*. (9'] Brurnrner r'r' fan. angeheitert; viJtttoare s./' vlfiltgr c' (?3') l' a) (d: laes rapierdrachens); aint) biatsetld, sausend, tauschend; b) (d' ope-) o) (d. corpuri cale strdbot spaliul) rauichend; rauschend 2. (d. fo") knisternd. 3' (d' olbine) s./. (7) | uiititl. summend; vltlitgrl vileeq s./. (111) l. (uilcicd) Tiilchen n. 2' TalbZi'chlein n. vileegg s.ro. sg. (13) rcg. Belohnung /. vlleed a. (2lt) reg. l. (aindt) blau. 3' (palid) bla'B' vlleelugfl s./. (ll) I ailcea. vileezf ub. (458) rcg.l. /r' braun und blau schlagen' ll. refl. braun und blau werden. v i l e f e i s . f . ( l 4 r ) I v i l c e o . ' v l l e l e r . r $ f ls ' f ' ( l l ) I uilceo. vflttr s./. (Lr) foP. ! vitvdvllnte s.z. (13) 1. Bauernrock ,n. 2' a) dunnes b) Kopfbedeckung / aus diesern Bauernleinen; diinnen Bauernleinen. viltoars s.,f. (9t) l. (b*lboand,) (Wasser)lstrudel llr, -wirbel m.- 2. reg. (uijelie) Sturm m' 3' fig' (zorud) Ldrm m, SPektakel m' vflvl[ s.1. 1if ) L sg. (agitolie) Auf.sehen z, Aufreat sti.rni i io"t - .lufsenen erregenj girrrg /] "i"i 2' sg' inu ' - viel Aufsehen verutsachen' al (atai) festlicher/feierlicher Aufzug, Festgeleit n Glanz /, Pracht /, Prunk rn' 3' sg'" bi'(mdrelie) 'Ilochmul r' Stolz n' 4' (in basme) inu.' (foti) Geist'n, Fee f 'a bilii die Fee des Goldbergwerkes' 1. rar ! uiludtaic.
VIL\rATAIE vilv6tale s.,f. (98) Lohe f , lodernde Glut; a arde c1L - lodern, ernporflarnmen; vllvoqre s.f. (gr) l. I uilud"taie. 2. rotes, glirhendes Licht. lilvol &. inuor. (d. F,ir) struppig, struwwelig, zerzaust, wirr; pdr - Biischelhaar revilvora vb. intr. unifers. (42B) rar (d. foc) aufjl<;dern, -1ohen, -flackern, -flammen. virra ab. tr. (428) l. a) jagen, spec. auf ein Tier/ nach einem Tier jagen ; a - un iepure einen Ifasen jagen; a - uvr ctrb auf einen/nach einem Elirsch j:rgen; a - potirnichi auf Rebhthner jagen, Jagd auf Rebhiihner machen; b) (gro8e Fische) fischen; el fig. (hditui.) jagen, hetzen, verfolgen; a p un criminal einen Verbrecher jagen. 2. fig. al peir. nachjagen (D), (nach etu-as) haschen, fam. (nach etrvas) jagen ; o - banul dem Geld nachjagen; o - srtcc€sul dem Erfolg nachjagen, den Erfolg rrit allen KrSften erstreben; a - aflauze nach Iieifall haschen; bl fam. (o face rosl) verschaffen; Jtnt. erhaschen, .fam. auftreiben; a - u.?t bitct tit intrare eine Eintrittskarte ergattern i c, - o t.ur!c ein llrrch ituftrril;en; vlnare s.,f. (gl) rar I t , i n d t o a r e, ' v i n a t s . n . ( 1 5 ) l . ! u i . n d t o a r e . Z . a ) \\'ild ,t ; - de soi edles Wild; x TrLCLnB llochruiid ; n rtd.ruy;t kleines Wild; o proteja nul rlas Wild schorrel ; a pindi -ul demWild auflauern ; a ( " r d e m e n i- u l d r ; s t r V i l d l o c k e n ; a r d p u n e - u l tlas \f ilcl erlegen ; a trage in - auf Wilcl schie8en; bl cutl. Wild z, \A-ildbret 2.,' a minca - 'Wild essen. rlind s./. (1ll) t. anat. \:ene /, (Blut)ader /, BlutgefdB n ; ia-i inghetafa i se slei cuiua singele in -rre jmdm. erstarrt das Blut in den Adern, vor Scirreck(en) /Ent,.etzen erstarren, vor Schreck starr seiu, vot Schrecken/ Entsetzen starr dastehen. 2. j>oP. (mu;chi) Ifuskel rz, MuskelfaserJ Sehne/,. - d.e bou Ochsenzierner m; (a fi) tarelbun de krriftig/rii,stigistark (sein), von kriiftiger/sehnlger (lestalt (sein) ; (a slob de - schwbchlich/ fi) selrrechlich (sein) ; to li numai - behend/flink/ geschickt/gewandt sein. 3. pop. (gamb,i) Unterschenkel m ) Pelin -ine al (d. pantaloni) heruntergelassen; b) (d. oame.ni) rr^it heruntergelassenen lfu6ea; ps -irte hockend, zusammengekauert ; o sta pe -ine hocken, zusammengekauert sitzen; }reg. o pleco cu coado intre -ine den Schwanz einziehen, den Schwanz zwischen die Beine nehmen, mit eingezogenem Schwanz abziehen, fam. mit Ianger Nase abziehen (miissen). 4. geol., min. al (.filon) Ader /, Gar.g m, Flo(t)z n; - de our G,ildader; b) Untergrundwa-sser n. 5, (Suaild) Strahl m: -ino apei Wasserstrahl. 8. bot. al (nert,u.rd) Ader /, L,eitungsbahn /, Flader / (im Eolz) ; b) Wurzelabzweigung /. vtult I. o. (217) 1. dunkel-, violettlblau, dun-kelviolett. 2. bleifarben, verdunkelt (durch den Nebel, durch die Weite). 3. (d. fiinle sau pitrli ole corpului) a) blau unterlaufen; b) (palid) blaB, bleich. 4. (d. penele pdsdrilor, blano diimaleIor) blau-, aschlgrau. II. s.z. sg. (13) Dunkel-, Violettlblau rr, Dunkelviolett vlnltlgle n; s./. (98) Strieme J, Striemen m, blauer Fleck ; cu -Li -di striemig ; a f; plin de voller Striemen sein; ole o - la ochi er hat ein blaues Auge; vfnAt{ s..f. (llL) bot. Elerlfrucht /, -apfel re, Aubergine /. vlnltoare s.y'. (9t) f . Jagd ,f, Jagen n, fnv. Weid
I 584 mar,e Jagd auf Hochwild, sbec. f ; - de ainat 'auf 'Jagd die. hohg i - de vinat md,runt Jagd kleines Wild, ,spec. die njedere Jagd ; - tiUera freie Jagd i - de iel>uri die Jagd auf Hasen ; de cerbi die Jagd auf Hirsche; a organiza. o - eine Jagd veranstalten ; a face o - eine Jagd abhalten; o inuita pe cineua lo - jrndn. zur Jagd einladen; o lne/ge la - a:uf die Jagd gehen, jagen gehen; a fi la - auf der Jagd sein; a ueni di ta - von der Jagd kommen. 2, fi7. Jagd f, Verfolgung /,. polilia * inceput 6 - pentru prinderea crimlnoluiui die Polizei begann eine wilde Jagd auf den Verbrecher; vintrtor s.rz. (l) l. a) Jiiger zr, Weidmann ,n, fa*., inu. Jdgermann * ; - pagionat ein passionierter J2iger; b) fi7. postenjdger zr. p. m.il., 6nu. J6ger m. 3. mil. - de munlJ Gebirgs_ jdger tn,' vindtorlesc c. (Z4r) f. Jagd-, Jagei_; argou - Jdgersprache f ; obicei - J2igerrecht n,poveSti -e;ti aufschneiderische Jagdgeschichten, n. 2. cul. sos - Wildbrettunke Jiigerlatein /.. vin[torggte adu. nach, Jdgerart; vinltorfe ig. (10) rar uindtoare,' vin[rorfme s.l. sg. (9) ".,f. faggi-l schaft /. (13) l. inu., pop. (aigoarc) Kraft llnf _s.2. sg. f, Stiirke f. 2.-b9t. (ue,l1i1) Flaiterlriiiter j, -ulme j; vfnlgs a. (216) l. (aiguros) kreftig, riistig, staik. Z. fig.charaktervoll, mit festem Charakter j vtnfoga ub. tr. (428) zar stArken, krdftig/stark machen; vinfogenle s./. (10) I{raft /, St6rke l, Riistigkeit f ; vinJopie s./. (10) rar I t;injoSenie,. vings a. (2L3) l. sehnig. 2. I utnjos (l). vint s.n. (15) f . Wind rn ; - puternic ein hefti- ugor ein linder Wind; ger/starker Wind; rece ein kalter Wind ; * cilldul ein lauer Wind; 'Wind - cald ein warmer i - tdios ein schneidender Wirrd ; - potriunic ein widriger Wind; (ne)fauorabil ein (un)giinstiger Wind; bate -ul es ist windig, der Wind weht; sufld -ul der 'Wind bl6st; -ul iSi schimbd direclio.der Wind dreht sich; -q1 se potolegteder Wind flaut ab/legt sich; -ul o incetat der Wind hat aufgehlrt; -y1 aduce plooie der Wind bringt Regen i -utr olungd norii de6 Wind verjagt die Wolken i ca -ul windschnell, wie der Wind ; uestea s-o rllspind,it co -ul die 'Wind Nachricht verbreitete sich wie der i o ouea -ul tn spate den Wind im Riicken haben i a @u€o * potriunic widrigen Wind haben ; a aftepto - prielnic auJ gii-rrstigen Wind warten:- a se lupta cu -uI gegen den Wind ank?impfen i prou. cine seamdnll culege furtund wer Wind s6t, wird Sturm ernten; prou. -ul ad.uce, -ul duce was die Flut bringt, nimmt die Ebbe wieder ; . n rdz ungiinstiges Geschick i a sc ostelne -ului schnell wie der Wind 'Windeslaufen ; a se d,uce pe aripi de auf fliigeln hineilen ; a-i batela-i suJlo cuiva -ul in by.zunor(e) leere'Taschen haben, keinen Groschen in der Tasche haben, jmds. (Geld)beutel ist leer, die Schwindsucht im Beutel haben, fanfa*. Ebbe im Geldbeutel haben, fam. schwach auf der Brust sein; o alunca banii in - das Geld (mit beiden lldnden) auf die Stra8e werfen, das Geld zum Fenster hinauswerfen; a vedea dincotro batc -zl wissen/merken, woher der Wind weht; a-l bate -ul pe cineva voliig abgemagert sein, nur/bloA. uoch llaut und l(nochen sein i /or o se d,uce pe - 4/i yerschwendet werderr ; o-gi intoarce mantoua .
1585 ih+pd - den Mantel/das lrliintelchen nach dem 'Wind hdngen ; a se do in - du|ri ceua auf etrras (A)inach etwas begierig sein, auf etwas (A) erpicht/ versessen sein, fam. auf etwas (A) aussein, Jom. auf etwas (A) scharf /rvild /verriickt sein ; a se d.a in. - dtr.Pii cineua jrndn. begehren, fam. auf j n r d n . s c h a r f s e i n ; c e - t e a d u c e? w a s b r i n g t / fiihrt dich her ?, welcher Gli-ickswind fiihrt dich heute hierher ?, welcher gliickliche Zuf.all fnhrt diclr zu mir ? ; bate -ul keine Seele weit und breit; di.nlde la cele patrw *u/i aus allen IIimmelsrichtungen. 2. (aer, adzduh) I.uft f ,I,uftraum m ; in - a) ins Leere; b) in die Luft ; el fig. unrriitz, umsonst. 3. I,uft f ; a face - fd.cheln, Luft zufiicheln. tr. *a face cuiua - a) jmdm. eincn StoB/Schwung geben; b) jmdn. aus dem Dienst entlassen//anr. herausschmei8en, jmdn. auf die Strafie setzen, jmdm. den LaufpaB geben, jnr
VIRF terhaft, leichtlfertig, -sinnig, unernst II. s.ra. (l), -[ s./. (ll) rar Leichtsinnige m Si f ; vlnturrllgme s.zr. inu^ar. Windbeutel rz, Bruder Leichtfu8 ; vintur[toqre s..f. (9t) agric. Worfel(ma.schine) /,. vinturdtgr[ s./. (7) l. I ainturare. 2. (pleaud,) Spreu yt,' vlnturd-lard s.rn. inuar. I uinturd-lume. vinturgl f. s.n. (13) 1 vintulel. ,Il. s.tn. (16) o,nit. Turmfalke z,' vlnturos a. (218) l. i.nu. (d. cliud, vleme, onotimpuriJ windig, voll Wind. Z. f;g. (neserios) unernst, leichtlsinnig, -fertig ; vlnlu;or s.t . (l3r) rar I aintulel. vinzgre s.,f. (gt) 1. Verkauf zr, Verkaulen n, spec. Absatz rfi j n cu amdnuntul l(leinhandel a,' cra ridicata Gro6handel m ; - i.n rale Teilzahluagsverkauf ; - pe credil Kreditverkauf i nu d.e 'Waren mdrJuri der Verkauf von ; conditii tic Verkaufsbedingungen f pt.; pre! de - Verkaufspreis ze ; cumpd,rare S'i - Einkauf und Verkauf ; o oferi ceua spre - etwas zum Verkauf anbieten; a pune ceua in - etwas zurrr Verkauf bringen; a renunlo la - ysfrr Verkauf zuriicktreten ; a &ueo p Absatz finden i a aaea ceaa de - etwas ztJ verkaufen haben ; a fi de d zu verkaufen sein, zum.Verkauf stehen/kommen; o spori Na 'Ware den Absatz steigern. 2. (marfd.) f. 3. fie. (trddare) Verrat m; vinzftlgt l. s.m. (1), -oare s./. (12) t. Verkaufer(in) m(f) ; * ambttlant Ifausierer nr; rir. - de Piei de cloScti I(aufmann tn obne'Ware und ohne Kapital. 2. fiy. (trddritor) Verrdter(in) m(f). Il. a. (23r) verkduflich, z.u verkaufen ; a face cer)ct N etwas znm Verkauf feilbieten. vinzoleald s.f . (7t) Auiregung /, heftige Bewegung. Durcheinander n,' yinzolf ub. (458) f. lz. regen, heftig bewegen, hin- und herlwerfen, durcheinander werfen, in Unordnung bringen. ll. refl. 1. sich regen, sich heftig bewegen, sich hin- und herlwerfen. 2. inu. k?impfen, Ikieg fiihren; vinzollre s./. (9) | ainzoleald: r'inzolit s.n. sg. (13) rar I uinzoleald. vlrcolge s.rn. (1) 7. mi.st. Werwolf m. 2. (strigoi) Gespenst n.. 3. metallener I{oderfisch ; vireolacl s.tn. (2), vireolgg s.rn. (l), vireollc s.m. (l) | uircolac. vlrL s.n. (15) f . a) Gipfel m, Wipfel m, Giebel m, Spitze f ; -ul rnuntelui Berglgipfel, -spitze ; -ul copacului Baumlwipfel, -spitze, leg. Baumgipfel ; -ul nTrri impddurite bewalcasei Dachgiebel; dete Gipfel i -uti abrupte steiie Gipfel i *uri acoperite de zdpadd, von Schnee bedeckte Gipfel; a ulca in *ul muntelui den Berggipfel besteigen; a face popas in auf dem Gipfel rasten ; ,asta pune lrar face - (la toate) / das ist unerhort t, fam. das ist doch der Gipfelldie Utihe r.,fam. das setzt allem die Ikone a:uf l, fam. das schlAgt dem FaB den Boden aus!, fam. das geht iiber das Bohuenlied l; a pldti cev& cit - Si ind.escl etwas mit Zinsen und Zinsenszinsen bezahlen; a fi (plin) cu p la fi incdrcat cu - bis zum Rande voll sein ; bl pl.1e€'. Spitzen f pl., fiihrende, ein-urtle flu8reiche Pers6nlichkeiten; societdlii die porlidului die Spitzen der Gesellschaft; -utile Spitzen der Partei ; el rar FluO-, Wasserloberfliche J. 2. al (capdt) Spitze f ; -ul culitului die Spitze des Messers i -ul sabici die Spitze des Schwertes; *ul sulilei die Spitze des Speeres; -ul unui oc
\iIRFAR
<1ie Spitze einer Nadel; -ttl coloatt'ei die Spitze nasultti der Iiolonne; b) spec. Spitze /,' -ul buzelor .al oberfliichlich, Nasenspitze; din -ul iiuBerlich ; p) sp6ttisch, hohnisch; c fliichtig, nrrge!a pd;i' i'n -utl -urile degetelorlpicioarelot arrf Zehenspitzen gehen; ta i se srti cuiva pdrul in -ul capului jmdm. stehen die Haare zu Berge; a i se sui cuiua lot singele in -ul capului (bei der Anstreugung) steigt jmdm. das Blut in den Kopf, (vtir Zorn oder vor Scham) schie8t jmdm. das Blut ins Gesicht i a uorbi i.nldin *ul limbiilbuzelor c) Ii.speln; p) geziert sprechen. 3. geortt.Scheitel z,' unghiuri opuse la - Scheitelwinkel ^ Pl. A. f!e. IIo-lrelurrkt nt; ore d.e - a) w4hrend der Sto8zeit; b ) S p i t z - e n b e l a s t u n g / , ' v i r l a r s . r r . .( 1 3 ) l . H e u g a b e l / (rnit einem sehr langen Stiel). 3. Berglgipf.el m, -spitze /,' virlggr s.z. (13r) ! ui.rfule!,' virlui ub. tr. (4.5tsl) l. den oberen Teil (eines llaufens, eines S c h o b e r s ) b a u e r t . 3 . ( e i n G e f Z i B ,e i n F a B ) b i s z u m Rand fiillen. 3. fi7. (d. ilunli, culmi elc.J seinen Gipfel/seine Spitze in der Hohe ragen lassen; virfu!t a. (2ln) l. (asculi.t) gespitzt.2. (d. rect' pier,te) bis zurn Rancle voll; virlulef s.rr. (13) Gipfel-, Wipfel-, Spitzlchen z,' virlugor s.z. (13r) f t'irfu,let,'virluf s.n. (13) | airfule!' viriolag s.z. (l) | uircoloc. viri ab. (45C) I. tr. l. al (bdgo) (hinein)stecken, lrineinschieben; a - cheio i'n brooscd den Schliissel ins SchloB/Schliisselloch stecken, den Schliis,.el (ins Schlo0) hineinstecken; a - fisa de conlact tn prizd derr Stecker in die Steckdose stecken, den Stecker (in die Steckdose) hineinstecken; a - caPul pe uSd den Kopf zut Tiir hineinstecken ; a - o sclisoore in plic einen Brief in den Umschlag stecken ; o n miinile in buzunaz die Hiinde iu die Tasche stecken i a-$i - uatil in urechi sich (A) Watte in die Ohren stecken; )a-i - cuiaa ceua pe gil jmdm. etwas aufdrdngen, fam., depr. jmdm. etwas anschmieren; a-i - cuiuo ceaa in cap al jmdn. etwas begreiflich/verstdndlich machen, fatn. jmdm. etwas vorkauen, fam. irr^dm. etwas einhdmmern/einpauken; 0) jmdm. einen Bdren auf binden; 1) jmdm. etwas einreden/einblasen/ elea. eingeben, fam. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen ; o-$i d nosul in ceualunileualundc nu-i fierbe oalo sei.neNase in etwas (A) stecken ; c-gi & nasul in toote seine Nase in alles/urzlg. in jeden Dreck stecken; o-i n cuiuo min'lib in cap jrndm. Vernunft predigen, jmdn. zur Vernunft bringen; a-ti - minlile in cop verniinftig werden, Vernunft annehmen, zar Vernunft kommeu; o - urojbdl zizartielintrigd etc. Zwletracht sden, Rbnke schmieden; b) (i.nf ige) stoBen, (hinein)stecken, fan. jagen; a - culitul in pieptul cuiao jmdm. das I{esser in diq Brust sto8en/rennenlfam. jagen; a - un culit i,n cineua jmdm. ein Messer in den Leib stoBenlfont. jagen; e) (inuesti) anlegen, investieren, _fo .hineinstecken; a - mwlli bani inlr-o afocere viel Geld i4 ein Geschdft anlegen/in ein/einem Geschiift investieren lfam. in ein Geschdft hineinstecken. 2. bringen, /az. stecken; 'c - pe cineua (de uiu) tn groapdlmormint lpd.mint a) jmrln. ins Grab/unter die Erde bringen; b) jmdm. groBen Kummer machen/bereiten/verursachen ; o - pe cineua in booldltoote. bolilclspclicliltoli s|erietii lgrooz,ilrdcori jmdrn. Angst/Furcht einjagen,
1586 jmdm. einen Schreck(en) einjagen, jrndn. in (Furcht und) Schrecken setzen; a - pe cineva in inchisoarelpu;cdrie jmdn. ins Gefiingnis bringen/einwerfenleleu. lverfen lassenlfam. stecken. 3a - Pe cineuq tn seruiciu'jmdm. eine Stellung/ _fo*. Stelle verschaffen. ll, refl. l. (intro) eintreten, hineingehen; o se - in uorbd cu cineua, sich in ein GesprAch mit jmdm. einlassen; a se intr-o ceartd sich auf einen Streit einlassen; ta se - sub pielea cuiua sich bei jmdm. einschmeicheln/ aubiedern, fam. sicb bei jmdm. lieb l(ind machen, anschmieren. 2. (o se fam., depr. sich bei jmdm. ja se - itt sufletul cuiva inghesui) sich driingen; sich jmdm. aufdr?i.ngen, jmdm. lZistig fallen/werden, fant. jndm, aut der Pelle sitzen, fn^. jmdm. nicht vorr der Pelie gehen, Jam. jrndrn. (uterea -ei im gesetzten/reifen Alter sein ; a fi inointat tn - bejahrt/betagt sein, in hohem/vorgerlcktem Alter sein; a oaea o - matusolemicd alt wie llIethusalem sein; ce - oi ? wie alt bist du ? ; ce - ii dai? wie alt schtitzt du ihn?, fiir wie alt hSlst du ihn ? ; ai -a pe core o ord,li rr^ar. ist so alt, wie nran sich f iihlt. 2. Alter rl, Lebenszeit f ; a ins heiratsf?ihige Alter ojunge lo -o mdriti;ului kornrnen ; a fi la -a mdritigului im heiratsfiihigen Alter sein. 3, i.nu. -o de mijloc I\Iittelalter z. 4. geol. Zeit f ; -o de piotrd Steinzeit' virstdt s.f (11) /eg. l. andersfarbiger Streifen2. BlumenstrauB m. virsteqn s.m. (lt) /cL/ gleichalt(e)rige Person; vlrstnle l. a. (21) l. betagt, bejahrt; mai - decit . . Slter als ... P. inu. gleict'alt(e)rig. II. s.nr. (l), -[ s.,f. (ll) inu. Gleichalt(e)rige m 9i /,' virstntefe s./. sg. (10) rar Yollidhrigkeit /. s./' (ll) virgar s.rz. (l) Reusurfischer n,'vlr96 Reuse /. vlrS3l irtterj. husch ! virtef s.z, t15) l. (bulboond) (Wasser)lstrudel n' -wirbel m. 2. al met. Wettersiiule I Wiudhose /,' b) Staub-, Rauch-, Schneelwirbel zr. 3. bot. uirtaiul' b) L,?iusekraut; quirlbliittriges pdmtntutui r) Schne.'-enklee. 4. a) (schwindderiun,lfriichtiger
1587
voct
elev. ab-, erlmattend. II. s.zr. (l), -oqre s.f. (12) Gerber zl. vlllgqn s.zr. (1), -d s./. (ll) kreftiger/rtistiger Midchen. Sursche, krdftigesiriistiges vltrster s.n. (13) l.bot. (ldstor) Scho8ling rn, Spro8ling m, SproB rna, Sprosse /, (Pflanzen)trieb m ; a scoate -a SchoBlinge treiben. 2. fig. (descendcnt) Spro0 zr, Sprosse rz, Spro8ling zz, Nachkomme zr.. voal s.z. (15) 1. al text. Schleierstoff. m, Yoile m; b) (vd.I) Scbleier m ; o-Si acoperi fala cu un ihr Gesicht sich (D) das Gesicht verschleiern, einem Schleier verhiillen. 2. foto. verschleiern/mit Schleier ar,' voalg ub. (428) I. h. verschleiern, II. mit einem Schleier bedecken oder verhiillen. reJl. l. a) sich mit einem Schleier bedecken; b) sich verschleiern, sich (D) das Gesicht verschleiern. 2. (d. voce sau sunete) klanglos werden. 3. fotosich verschleiern; voalqre s.,f. (9') 1. Verschleiemng J Verhiillung .f (mit einem Schleier). 2. (d. aoce sau sunete) I(langloswerden n. 3. foto. Schleier rn,' voalat a. (2lt) t. a) mit einem Schleier bedeckt; 2. b) verschleiert, mit einem Schleier verhiillt. (d. glas, sunete) klanglos. 3. foto. verschleiert; voaletd s..f. (ll) kleiner Schleier (an einem Damenhut) ; voalur[ s./. (7) l. ma./. Segelwerk r. 2. Fallschirmkappe ,f. 'Wortlschatz tn, -lrcvoeabulqr s.2.. (13) l. lingu. stand rn, I,exik f ; * pasiv passiver Wortschatz. 'Wor2. ina. Vokabular(ium) n, Vokabelbuc}r n, (l Vokabel liur. voeabul[ n,' s.,f. l) terverzeichnis f , Wort n. voeql a. (21) 1. stimmlicb; anat. coardd -ri Stimmband n. 2. muz. vokal, gesangmd8ig; muzicd Vokalmusik f ; concert de muzicd -ciVokalkonzert n,' voeald s..f. (ll) fon. Vokal m, Selbstlaut rr,' vocallc o. (21) fon. vokalisch, selbstlautend ; linga. transformare n d. Vokalverdnderung f ; linga m ; lingu. ,netatezd palatalizore -d Yokalumlaut --d Vokalwechsel ra,' voeallsm s.il'. sS'. (13) linga. Vokalismus ,n; voeallzq ub. (428) l. tr. ;i rell. mrtz. vokalisieren. ll. refl. fon. (d- cansoane) zum. viqdoag[ s./. (11) bot., leg. Samt-, StudentenlVokal werden; voeallz4re s./. (92) l. motz. Vokaliblume/,'vif dogea s./. (la1)kleine Samt-, Studentenlsation /, Vokalisieren rr . 2. Jon. Vokalisation /,' voeallzl s./. (l l) mu;. I r ocali:are (l). blume. voeatlv s.n. (13) glam. Vokativ rn' Atrredefall m. vlgdnte a. (21) fnu., arh. (lebens)kriiftig, stark, vocaflle s./. (10) l. (chemarlJ Neigung .l' Ilang m' riistig, stand.haft. vlqg[ s.f. inaar. (Korper-, Lebens)kraft /, Sterke /, Anlage /,' - de Fro.fesoz Neigunf{ zllnl J'ehrerRiistigkeit f ; a 7; fdrd - kraftlos sein; a nu tvea stand ; - artisticd kiinstlerjsche Neigungen ; poeticd dichterische Anlage; ina.'-a atntt'lor die pic d.e - in eI keine Kraft haben, fom. keinen 'Waffenhan
regende) Kreisbewegung .f,' hl fig. (buimdceal'd) m. 6. Trubel rrl, Verwirrung /. 5. (Ilaar)wirbel tchn. al (Ilebe)winde ,f,' b) Lenkschemel rn (des Bauernwagens) ; e) (Wagen)winde /,' d) Vorder-, ftinterlzange / (der l{obelbank) ; virteff vb. rcfl. gi tr. (45B) | inaolbura,' virtefltor a. (23') ra/ virtelui ub. reJl. (4581) rar I in(auf)wirbelnd; aolbura,' virteJufro s./. (9) rar I inaolburare; virtglnle a. (21) rar sich. drehend; virtelnltl s./. (ll) I{aspelf Garnwinde/,' virtleuq s.z. (15) | uirtej (l). virtojit a. (2la) reg. hartgereorden. vlrtop s.n. (l3r) pop. I hirtop. virtos l. a. (21') l. (uigurosJ kr?iftig, stark, riistig, voller I{raft. 2. (lare) hart, dicht. 3. ' - la co/ dickschddig, hartneckig, starrsinnig. 4. (d. ainuri) stark, alkoholhaltig. II. adv.l. (cu putere) kriftig, heftig; a lovi - kr?iftig zuschlagen. 2. (la comparativ) besonders, insbesondere, um so mehr; vhrosle s.,f. sg. (10) Ikaft J Starke /. virtute s./. (9t) inu., arh. l. (uigoare) (Korper)kraft J Stlirke /, Riistigkeit /,' f,.om in - ein Mann ; a fi tore de -, dor slab kriiftiger/riistiger de minle riistig aber schwachsinnig sein. 2. (bdrbdtie) Tapferkeit /, Mut m. 3. (insu;i're) Digenschaft I Beschaffenheit /. vise s.nr. sg. (l) bol. Mistel f ; visc-de-stejar Riemenblume /. visegs a. (2lsl klebrig, zdh(e), ziih-, dicklfltissig; vfseozltgte s.-f. sg. (9n) 1 aiscozitate. vlslag s.m. (1) Ruderer n,' visl61 s..f. (11) Ruder a. 'Weinrebe mit einigen Trauvlsfd2 s./. (13) reg.l. 'Winter f fiir aufhebt. 2. Biischel den ben, die man .[hren. vistf ub. intr. (458) rudern; vislire s./. (9)Rudern n,' visllqoarA s./. (11) Ruderchen r,' vislit s.z. sg. (13) t uislire,' vislltor s.rz. (l) rar I uisla;. vigeq ub. intr. (42A1) reg.l. (a se urni) sich riihren. Z (forfoti) wimmeln. 3, fie. (ciili) murten, auf6u8ern. begehren, seine Unzufriedenheit
VOCIFERA
1588
- i.naltd eine hohe Stimme; - profwndd eine f a c e p e - a c t i u a l a - i f r t a e c w i v o - i l e Ip e - j m d m . tiefe Stimme; - cultiuatd eine ausgebildete Stimgefillig sein, jmdm. zu Willen sein, jmds. Wunsch/ me; o aueo 6 n .frumcosri eine schone Stimme Willen erfiillen, nach jmds. Wunsch/Willen hanhaben i d-$i cultiaa -4 seire Stimme ausbilden deln; a-i fi cuiuo l>e - la fi pe -a cu.iaa jrndm. lassen ; a-ti picr,le -a seine Sbimme verlieren ; gefallen/zusagelt, nach jrnds. Wrrnsch sein; a implini -al-ile cuiaa jmds. Wunsch erfiillen, jmds. Jain. a fi. i.n - farn. bei Slimm: sein i -a lui are un more aolum seine Stimme hat einen groBen Willen ausf rihren, jrndm. seinen Witlen tun; d U r n f a n g . 2 . m n , z .S t i m m e / , ( G e s a n g - , I n s t r u m e n t ) se ldsaf a umblola mergefa fi .pwrtat in -a cuiva part rn; o ci.nta -a i,ntii, o doua die erste, zweite jmdrn. willfdhrig sein, sich jmds. Willen iiberStimme singen ; o copia o - din partiturd eine larsen/beugen, nach jmds. Willen/Wunsch hanStimme aus der Partitur abschreiben; voefier4 deln; a fi la -o cwiua jmds. Willkiir preisgegeben ub. intr. (128) 1. mit erhobener/zorniger Stimme sein, in jmds. Gervalt stehen, fom. naeh jmds. sprechen. 2. fam. (liPa) schreien, /ara. Radau Pfeife tanzen; inu. -a lo dumneota co lo baruel maciren ; voellerant s.m. (12), - d s.,f. (ll) rar Ghica Sie konnen tun und lassen, was Sie wollen. I(rakeeler(in) m(f), fam. Radaulrnacher za, -bruJ. (pcftd) Lust /, Wunsch tn,'trie'o m; .a-i strica der m,' vocllerare s./. (9t) Sprechen n. mit erhoatiuo -a jmdrn. die Lust/den SpaB/das Vergniigen/ bener/zorni.ger Slimme. die Stimmung verderben; - bu.nd gute Laune; vtreoder s.n. (13) el. Vocoder z, Vokoder m. - rea sclrlechte Laune. 4. (permisiune) Frlaubnis /, Genehrnigung /, Ein-, Belwilligung I Zustimvrrd[ s.rn. ,inuar. ist. Ilerrscher rn, Fiirsten z, murlg .f ; cu -o cuiua mit jmrls. Erlaubnis ; fdrd Kiinig m; ]a nu-i pdsa nici de - nichtsinieman- lfdrd, -a cu'iua ohne (jmds.) Erlaubnis, ohne den fiirchten, vor niemandem Angst haben; a Genehrnigung; a(-;i) cere - rffi Erlaubnis bittttittctt (din) pita lui -' Staatsbearnte(r) sein, im ten; a-i da cwiua - sd focri ceua jmdm. die ErlaubStaatsd.ienst sein/stehen; a ldsa be - debarte nis zu etwas erteilen ; o nu-i da cuiuo - sd fucd au f tahrend /aufgeblasen /hoch mr.itig/hochniisig sein, ceua jmdm. die Erlaubnis zu etwas verweigern;
I 583 (uoinic) rvohlgebaut, kriiftig, stark, stdmmig, riistig. 2. (chipeg) hiibsch, fesch ; volnleuf s.zr. (l) | uoini,c. voint[ s."f.(11)f. a)'lVille zr, Wollen n) - fermd ein fester Wille i - nestrdmutatd. ein unerschiitterlicher Wille : - hotd.ritd ein entschlossener \Ville i - de fierlolel ein eiserner/stiihlerner Wille; - nestduili.td ein unbiindiger Wille i - neclintitd ein nnbeugsamer Wille; - Soudi.elnicdein schwan.puternicd ein starker Wille; kender Wille ; - slabd. ein schrvacher 'Wille ; lipsit delfara rvillenlos, ohne eigenen Willen ; lipsri de Willenlosigkeit f ; act de - l/:y'illensakt tm i exprimare rr. -t:i WillensbuBerung f ; unitate de - Willenseinheit /,' i.mpotriua -ei mele gegen meinen Willen ; o-;l impule -o seinen Willen durchsetzen; l,) Willens-, EntschluBlkraft f. 2. a) (hoidrire) ErrtsclrluB nr, Entscheidung f ; bl (consimldmi.nt) Einrvilligung f, Erlaubnis /, Zustimmung /. 3. (inlentie, scop) Absicht f, Vorsatz m, Zweck m, Ziel n. 4. (dorintd,) Wille zt, Wunsc}n m: -a de 1:ace der Wille zum Frieden; & fost -a decedotului -a es \.{'ar der Wille des Verstorbenen ; a imflini cu)ito jtnds. \tr'illen/Wunsch erfiillen, na"h lmds. Willen/Wunsch handeln. volos a. (2lo) froh(mutig), frohlich, frohgemut, mUnter, gutgelaunt, heiter, lustig ; a fi - gutgelaunt/guter Dinge sein, in guter Laune sein; vofoqie s./. (10) Frohlsinn rn, -rrlut n, FrOhlichkeit /, Itunterkeit -f, frohefheitere Laune. vnire s./. (9) i.na. I uoinld; volt o. (2la) absichtliclt, wissentlich, (r,r-ohl)weislich, mit Absicht; voftlor I. a. (232) wollend, wiinscherrd i - de bine rvohlwollend. II. s.m. (l), 'oare s./. (12) Wollende nt ;i f, Wiinschende m ;i f. vnlan s.n. (13) l. auto. Steuer z, Steuer-, Lenklrad tt, inu. Volant nt.; a se a;ezo lo - sich ans Steuer/hinter das Lenkrad setzen ; a sta lo am/ -falr. hinterm Steuer sitzen, hinter dem Lenkrad -ttl .sitzen ; a prelua das Steuer iibernehmen; a sta rela.xat, crispat la locker, verkrarnpft lrinter dem Steuer sitzen ; a alipi la - am Steuer einnicken/einschlafen , o fi atent la p a;frr Steuer vorsichtig sein; c pierde controlul *ului die lferrschaft iiber das Steuer verlieren; a se ruc.e la - i.n stare de ebrietate sich im betrunkenen Zustand ans Steuer setzen i a fi prins la - in stare de ebrietate angetrunken am Steuer erwischt werden ; a avea experienld lo - Erfahrung hinter dem Lenkrad haben; a ldsa pe cineaa la - jmdn. ans Lenkrad lassen ; a apuea -ul das Lenkrad fassen, das Steuer ergreifen ; a da drumul - ului das Lenkrad loslassen. 2. Volant fr, Falbel /. r.olnntr s.rn. (lr) tehn. Schwungrad n. volants a. (Zla) l. (mobil) lose, beweglieJn,; foaie -d al Fluglblatt n, -schrift /,' b) loses Blatt; echipd -d einsatzbereite Mannschaft; bibliotecd -d Wanderbibliothek f. 2. ror fliegend ; pe$te ein'fliegender Fisch. vofapuc s.n. sg. (13) lingv. Volapiik z. volar c. (21) volan, hohlhandwbrts. volatfl a. (21) volatil, fliichtig, verdunstend; volatllftatc s..f. sg. (94) chim. Volatilitiit /, Fltichtigkeit /,' volatlllza ub. refl. (428) l. chim. sich verfliichtigen, verdunsten. 2. fig. spurlos verschwin-
VOLUBILITATE den; volatlllzabll a. (21) verfliichtigungs-, verdunvolatlllzare s.f. (92) chim. \'olatilistungslfdhig; sierung f, Verfliichtigung f, Verdunstung f; volatfllzat a. (2la) volatilisiert, verfliichtigt, verdunstet. volln4q s.rr. (13) Falbelchen n. volburI s f. (7) l. al (vi,rtej) Wirbelwind zr, Wirbel m; bl (furtwnd./ Sturm m; el (tri.mbd) Windhose /, Schnee-, Sandlrvirbel m,' dl fi7. Gewiil n, Gemenge n, I-,drm m. 2. (uiltoare) (\Vasser)l strudel m, -wirbel m. 3. bol. Winde /,' volbrrros a. (zlt) l. (i.nvolburat) wirbelig, wirbelnd, strudelnd. 2. gewunden. v o l e l s . n . s S ' .( 1 3 ) s p . V o l l e y b a l l m , f a m . n , ' v o l e l b q t l s . z . s g . ( 1 3 ) I u o l e i , ' v o l e l b a l f s t s . r z r .(. l r ) , - [ s./. (ll) sp. Volleyballspieler(in) m(f). volgt s.n. (15 sau 13) au. I,adeklappe /. volgu s.n. (l5t) rar Rolladen rn. vollerl s,f. (ll) Voliere /, Vogellhaus ?r, -kdfig z. vollrrtir s.rl. (l) inu. Freischdnler m; voltrltlrag s./n. (l) inu. I uolintir,'vollntlrese a. (24r) inv. Freischiirler-; vollntlrqgto odu. inu. nach. der r\rt der Freischd.rler; vollntlrgl s.m. (2) inu. I uolintir. volftlv a. (21), vollflonal a. (21) volitional, vorn Willen her bestimmt; voltflune s./. (9) pslfr. Willensakt rn. volnle a. (21) inu., arh. t. (liber, indeltendent) frei, selbstiindig, unabhdngig. 2. (arbitrar) eiqenmdchtig, willkiirlich; volnlceqte adu. dnu. frei(rvilliS), ungezwr ngen; r'olnlei uD. (158) i.nu. I. tr. l. (elibera) befrefen, freilassen. 2. ul (indreptdli) berechtigen, (jmdm.) das Recht (zu etwas) gel;el; b) (i.mputernici, ingddui) ermichtigen, befugerr, erlauben, (jmdm.) eine Vollmacht erteilen, (jmclrn.) die Erlaubnis (zu etwas) erteilen. IL refl. sich bemiihen, sich anstrenger, sich (D) lliihe gebeu; volnfefe s./. (10) ina. l. (libertate, independenld) Freiheit /, Selbstiindigkeit /, Unabhdngigkeit /. 2. al ( autorizalie) Genehmigung I Ermiichtigung /, Vollmacht f ; bl ErmZichtigungssc^rift/,' r'olnleir a. (2la) inu. befreit, freigelassen. v o l o e s . r r . .( 1 3 1 ) S c h l e p p - , Z u g l n e t z n , ' v o l o e - e ls . z . (13) kleines Zugnetz; volog s.n. (l3t) l uoloc. volt s.m. (12) fiz. Yolt n,' voltale a. (21) el. voltaisch; arc - elektrischer Lichtbogen ; .pild - d voltaische/galvanische Sdule, Voltasdule /,' r'oltEJ s.n. (13) el. Stromspannung / in Volt; voltamgtru s.n. (132) fiz. Voltameter 2,. voltampgr s.m. (l) el. Voltampere n,' voltampermgtru s.z. (l3t) el. Voltampermeter n. voltd s./. (11) 1. a) kreisformige Bewegung; b) /ig. rasche Wendung. 2. (la scrimd,) Volte I kreiserlder Fechthieb. 3. (la cdldrie) Volte /, Kreislauf m (des Pferdes). 4. mor. Yolte f. voltffl s.,f. (ll) Voltige /; voltlfgr s.rn. (l) Voltigeur ,n, Kunstspringet tn. voltmgtru s.n. (132) el. Voltmeter n i - electronic elektronisches Voltmeter. voltrbll a. (21) l. al (fluent) flie8end, i.na. geldufig, liur. volubel; b) (d. tnanifestdri ale oamenitor) beweglich, schnell, liur. volubel. 2. (d. plonte) sich windend; volubltltgtc s./. sg. (9n) l. al (locuacitate) Zungenfertigkeit liur. Volubilitiit; b) / (spontaneitate) Beweglichkeit f, Schnelligkeit f, liur. Yolubilitet /. 2. (d. plonte) Windungsvermogen n.
I/OLUM volqm s.r. (13, itru. 15) 1. V<-riunren a) Raumlb) Umfang m. 2. Wasserinhalt m, -menge /; nenge / (eines Brunnens, einer Quelle, eines Flusses). 3. a) W-arenmenge/,' bl (proporliel \rolun:en tt, Umfang m; *xll expol'tului der l)mfang der A u s f u h r ; * u l f i z i c a I c c m e i l u l u i e x t e r i o t ' d a sA u . 0 e n handelsvolum. 4. al tnuz. flmfang zr (ciner Stimme) ; lr) tele. Stdrke / (der Rundfunk- oder Fernsehiibertragung). 5. (torn) (Dinzel)band rz, \rolum e n n , ' r ' o l u m + g s . z a .( 1 3 ) B d n d c h e n n , ' v o l u m e t r i e o. (21) Jiz. volumetrisch, rna8anal-vtisctt, ma'i ror titrimetrisch; analiza * d. volumetrische Analyse ; gretttate -ri Volumgeu'icht rr .' volumetrie s./. (10) y':. Volumetrie /, Ilfa.Banallse f, mai rar Titrimetrie /, ma'i rar Titrieranalyse 1r,' volumlnlos a. (216) I . al (d. cbiecte) urrrfangreich, massig, sperrig, lit'r. volumin6s ; mcirfuri -oa'sesperrige Waren ; b) (d. persoane) korpulent, beleibt, dickleibig. 2. (d. cdrti, caiete, riosare elc.) viellseitig, -biindig, dick. voluntar f. a. (21) l. a) (d. oameniJ freiwillig, a u s e j g € n e r r rA n t r j e b / c . h n e Z w a n g h a n d e i n d i p a m pierii -i die freiu-illige Feuerwehr ; bl (d. acliuni) freiwillig; donalii -e freiwillige Spenden; act eine mit Absicht begangene llandlung. 2. Willen zeigend. 3. (autoritar) eigenmdchtig, gebieterisch, liur. autoritiir. II. adu. fteiwlllig, aus eigenem Antrieb; a ueni - freiwillig mitLcmmen; a se lnrola - in armalti frei'q-illig zum Militiir einriicken. lll. s.m. (l) t. inu. Freiwillige z; trupd, de -i Freiwilligentrupp nt; almatd de -i Freiwilligenarnee m. 2. Freiwillige m,' roluntarlqt s.z. sg. (13) nil. Freiu'illigendienst na,' voluntarfsm s.re. sg. (13) fil. Voluntarismus n.; volunlarlst /i/. l. a. (21a) voiuntari:;tisch, willensm?iBig. II. s.m. (l'), -[ s./. (l l) \-oluntarist rz. votuprate s.,f. (90) 1. Woltust /, Sinneniust /. g. 'Wonnegefi.ihl (dcsfdlare sufleleascd) \A'onne /, z, I l o c h g e n u B z r , ' r o l u p l o s c . ( 2 1 6 )w o l l t i s t i g , i i p p i g ; voluptuos a. \276) | toluptos. vnfrJri s.,f. (ll) arhit. Votute /, Schmuckspirale /. volvox s.n. (12) bot. \rolvox /, Kugelalge /. lolvulus s.z. sg. (13) nted. VolvuluS rz, Darmverschlingung ,f. voma vb. tr. (42B) ! vonzito,' vom+rc s."f. (9t) J aorndale. yomer s.z. (13) anat. Ycmenn, Pflugscharbein z. vomfed a. (21) bot. nucd -d Brecb-nuB f. vomisment s.zr. (13) Erbrechen n, fam. Brechen n,. vomllq vb. tr. (42Ar) vomieren, (sich) erbrechen, sich iibergeben, \'on sich gebet, Jam. brechen, tam. (d.. sugari) ausschtitten, aulg. kotzen, uulg. reihern, t'ulg. (wie ein Reiher) speien, zeg. spucken; vornllQre s..f. (9t) Erbrechen z, Vomitus in; vomltfv l. a. (21) Erbrechen erregend. II. s.z. (13) tarm. Vomitiv(um) rr, \'omitorium z, Brechmittel z. vonlegr s.rar. (l) bot. Spindelbaum rn. vopall[ s..f.(11) | t.d/atld,. vopsoq s./. (14') 1. (boia) Farbe /, Farbstoff m , s p e c .O l f a r b e f . 9 . i n v . ( c u l o a r e ) F a r b e / , ' v o p s t ub. (45B) l. tr. l. (6oi) fnrben, (cu pcnwla) (mit Farbe) anstreichen, Farbe (auf etwas A) streichen; 'Wolle o - ltna f6rben ; a - o rochie in albastru ein Kleid blau Jiirben; a e filotild M0bel anstreichen ; a-ti - pdrul sein llaar- fiirben. 2. bespritzen, beflecken, PoP. (sttopi, pdta, minji)
1 590 beschmutzcn. II. refl. l. (a se forda) sich schminken. 2. fop. sich bespritzen. sich beflecken, sich b e s c h n r i e r e n; v o p s i r e s / . ( 9 ) l . ( b o i r e ) F d r b e n z , FArbung J, (cu f.tttsula) Anstreichen ri. Anstreicherei J. 2. fof . (stropire, pdtare, ninjire) Bespritz - n n g/ , B e f i e c k u n g / , B e s c h n r u t z u n g f . 3 . ( f a r d a r e ) Sichschnrinkerri,' vopsit I. s.z. sS. (13) | t'opsire. lI. a. (2ln) gefairbt, (cu pensula) angestrichen ; vopsitjor s.nz. (l), -oare s./. (12) l, (boiangiu) Fiirlrer(in) zr(/). 2. reg. (zugrat,) Anstreicher z, Zintn ern''alerm; vopsitorie s./. (10) 1. sg. Fdrberhaudrverk rz. 2. (boiattgerieJ Fdrberei /, F2irberrverkstatt /,' - de lind Woll{brberei /. voroee a. (28) gefr2i8ig ; voracilqt e s.f . sg'. (9r) Gefr?ifiigkeit /, FreBgier J, lit'r.. Vorazitiit /. vorbar o. (21) reg. ! vorbdrc!. v o r b a r e t a . ( 2 1 ) i t t a . l . I t , o r b c i r e ! . 2f .i g . ( e x f t t s i v ] ausdrucksroll ; vorlbd s./. (11) l. (cuaint) Wort (s ort)wdrtiich, wortg€treu, Wort ftir lt i * 614 'Wort ; a repeta ceua - cL( p ets'as w-drtlich wiederholen. 2. (zisci) Wort z, Rede /, Au8errrng /, Ausspruch nL; -e ca/e melg la tnimd zu Ilerzen gehende \4rorte ; -e necugetate unbedachte \[ orte; -e pline de duh geistreiche Worte; -e sr'ncete f.reiel 'Worte freimiitige ; -e pot/iaile passende/trefiende 'Worte -e aspte harte/scharfe S'grte ; -t, it,tura; jatoare aufnruntere Worte ; -e politicocse hofiiche 'Worte; -e exallale iibetschwengliche Vf-crte ; .e clectrizanle ziindende \[orte; -e mieroase salbungs-e dulci zdrtliche 'Worte ; -e goale volle Worte; 'Worte, hohle leeres Gerede i -e sford,itoare hoch-e mati gro8e 'Worte; trabende S-orte/Reden; -e indlldloale erhebende Worte ; a se porni Ia in RedefluB geraten ; o spune cuita -e dulci jmdm. 'Worte ziirtliche sagen, /azr. Sii8holz raspeln; a-i scdpa. cu'tta o - necugetald ein unbedachtes Wort ist jmdm. entschliipftlfant. herausgerutscht; e ,tr,t -scoateo - kein \!'ort sagealJam. fallenlassen; & oluilca o - ein \\/ort einwerfen; a schimba cu cineva citeao -e amabile mit jmdm. ein paar freundliche S'orte wechseln ; a intbdta fe cineua cu -e goale jmdn. mit leeren/schonen Worten berauschen ; a intoarce cuiaa -a jmdm. widersprechen, Jatn. jmdm. Kontra gehen i prou. -a d.e e argint, tdcerea e de aur Reden ist Silber, Schweigen ist Gold; prov. -a de clacd nu e Jolositoare viele Worte, aber kein Werk: io aueo o - cu cineaa al mit jmdm. ein Wort zu reden haben; b) jmdn. in ein Geheimnis ejnweihen wollen ; -e de clacd Ieeres Gerede ; auzi - / hor mal an !, rras du nicht sagst t, ist das mbglich ? ; ca n ! wirklich t, zweifellos t, ohne Zs'eif.ell; cu -u cei ... unter dem Vorwand, da8 .. . 3. (rclatare) Erzdhlung /, Darstellung /,' o se opri din - in seiner Erzdhlung innehalten; a-;i corttinuo -o in seiner ErzShlung fortfahren; o reluo -a intrcruprri die unterbrechene Erzdhlung wiederaufnebmen ; o continua -a inceputd die angefangene Erz?ihlung fortsetzen; to (ru) da cuiuo pos la - jmdn. (nicht) zu Wort kommen lassen ; a-i tdia cuiva -o jndm. ins Wort/in die Rede fallen, jmdm. das T!ort/die Rede abschneiden, jmdn. unterbrechen, jmdn. nicht weitersprechen lassen; a luo cuiva.-a din gzzti jmdm. das Wort aus dem Mund nehmen. 4. a) (disculie) GesprBch a, Rede /, Unterhaltung f ; fcird multd - olene zu mucksenlfam. mucken ; din doud -6
1 5 91 p) schnell ; din - in N a) ohne viele Worte; - cu. cineuo von einem ins andere i a intro'ln mit jmdm. ins Gespr2ich kommen, sich mit jmdm. in ein Gesprdch einlassen, ein Gesprd'ch mit jmdm. ; a aducc anbahnenlankniipfen/eroffnen/beginnen -o deld.espreceua-sou cineaa das Gespriich/die Rede auf etrvis oder jmdn. bringen ; a schimbo -alo htq oltci - das Gesprlch/die Rede auf etwas anderes bringen, dem Ge.sprdch eine andere Wendung geben i o ueni -o deldesPre c'itt'eua sau ceua die Rede kommt auf jmdn. oder etwas ; a. se bdga in - sich ins Gespr?ich einmischen; c sta de - (cr't cineua) o) sich (mit jmdm.) unterhalten, (mit jmdm) (mit schwatzenlreg. jmdm.) plaudern, schwdtzen, fom. (nit jmdm.) plauschen, fam. (mit jmdm.) einen Plausch halten, fam. (mit jmdm.) einen Schwatz/ein Schwdtzchen halten, pop. (mit jnrclm.) quatschen, rag. (mit jmdm') klonen; p) nrit jmdm. (ein ernstes/offenes/deutiiches Wort) reilen/sprechen; a nNr scoa,teo - kein (einziges) Wort sagen/reden, nichts sagen i a nu putea scoate o - de fricd.lspaimri vor Angst/Schreck kein Wort lreratrsbringenf iiber die Irippen bringen i prou. -tt ntultd., stirticia omului das viele Sprechen hat viele Gebrechen i prou. -a multd nu e f,ird mint'iurt.i tver viel redet, liigt viel l prou. -ci mtt'ltd (;i) treabd pulinri viel Worte, *'enig Werke i prou. -a ,/c azi nLt se potriae;te cu ceo de miine Abenclrede rrn
VORBI a purta pe cineua cu -a jmdn mlt leeren Versprechungen hinhaiten, jmdn. mit leeren/schOnen Worten abspeisen; a zice 4 mare sich feierlich verpflichten i - mare sd nu zici man kat,n wohl lesen, was mau gewesen, aber nicht schreiben, was wird bleiben ; uorba-i - ein Mann ein Wort (, ein Wort ein Mann). 9. (ittlelegere) Verstiingigt1g /, Ubereinlkommen n, -trinfi/, Abmachung f ; din doud -elror d,intr-o - ohne viele Worte, schnell; .PoP. a-i face cttiua - ca cineua jmdm. eine Begegnung (in der Absicht einer Eheschlie6ung) mit jmdm. vermitteln, jmdn. mit jmdm. zusammenbrjngen t pop. o fi in N ctl o fatd pop. mit einem Miidchen teden ; pop. o face -al-ele eine Heirat vermitteln, (als Brautwerber) um die Hancl eines Miidchens anhalten. 10. u) (zuon) Geri.icht n; ra se face ein Geriicht verbreitet sich/ geht um ; bl (ueste, gtire) Nachricht l, Botschaft J', inu.I{unde f ; prou. -a d,e rdu se d,uce co glontnl ior cea dd bine abia se aude sdnlimme Botschaft .a lcisq - eine Nachricirt erfdhrt man bald; hinterlassen/zuriicklassen, fam. jmdm. etwas sagen lassen; a sd face - eine Nachricht verbreilet sich; a spune cuiua doud -e jmdm. etwas mitteiIen, jmdn. von ettvas unterrichten, jmdm. Bescheid sagen; o trimitelo da cuiua n jmdm..eine Botschaft senden/bringen i (a;a) umbld -c, so rvird es gesagt/herumgesprochen, so hort man es; e) (birfeald) Verleumdung /, (getrissiges) Gerede n, fam., d.epr. Klatsch nr; *a face pe cineua de - jmdn. ins Gerede bringen. 11. (interventie) Fiirsprache _f; ,a pune o - bund pentru cineua ein gutes Wort fiir jmdn. einlegen, sich fiir jmdn. einsetzen/verwenden, eleu. jmdm. das Wort ieden, eleu. bei jmdm. Fiirsprache fiir jmdn. einlegen. 12, (limbdl Sprache f ; e strdin la - er spricht eine fremde Sprache; vorbrl-lung[ s.m. 1nuor. Schwiitzer(in) m(f), /arn. Schwatzmaul 2,. vorbrtrlpl L a. (2lo) 1. (guratiu/ gespr?ichig, redselig, redefreudig, geschwdtzig, schwiitzerisch-, schwazt_ haft. 2. fig. (expresiu,/ ausdrucksvoll. Il. s.m. (l), -enf[ s./. (11r) Schw?itzer(in) m(f), fum. Schwatz_ maul z,' vorblrfe s:/. sg. (10) (endlose) Rederei /, Geschwdtz(e) n, Geschrvdtze z, Geplapper ir, G e r e d e f l | - g o a l d l e e r e s G e r e d e ; v o r b l f z r a .( l S n l l. intr. l. al (spune, zice) reden, sprechen; a d (ne)clar (un)deutlich reden/sprechen; a - incet leise reden/sprechen; a - tare laut redenlsprechen; c. N rar langsam sprechen; a - reied,e schnell sprechen i e n curgtitor flieBend a - bilbiil stammelnd sprechen; a - "pruchen; feltic lis_ peln, beim Sprechen mit der Zunge anstoBen; o - ldgutit heiser sprechen I o x ca uoceetre_ muratd, mit zitternder Stimme sprechen; a pe nas durch die Nase sprechen; c - intruna. ununterbrochen/stdndiglfam. in einem fort reclen : o - incilcit wirr reden ; a 4 cL{ sccent strdin mit ausldndischem Akzent sprechgn; c - chibztcit iiberlegt sprechen ; a - i.nleleFt klugleleu. weise sprechen; a d necugetal unbedachileteu. toricht sprechen; a - simblu einfach/schlicht spreclren; a - ingrijit gepfiegt sprechen ; a el-eaotgewdhlt sprechen; c - afcctit geziert sprechen; o 4 natulal natiirlich sprechen; c - pe un ton serios in ernstem Ton sprechen; a nn Outea, - de sPaimd vor Schreck nicht reden/sprechen
\IORBIRE konnen; a nu puteo - de siialdltimiditate vor Befangenheit nicht .sprechen konnen ; a * in somn im Schlaf sprechen; ra * in barbri etwas in seinem Bart brummen/murmeln, vor sich hin reden/sprechen; a N cr4 gura altuia ohne Uberzeugung sprechen/reden; o - aldlulea cu drumul albernesi dummes Zeug reden; a - ca l@ rnoard. vom lfundersten ins Tausendste kommen, fam. ins Blaue hineinrede 17i q, n alandala ver\4'orren(s Zeug reden, fam. cinen Stiefel zusa[lmenreden, faru. BlecL, reden i d n de-a surda in den Wind/ jns Leere reden ; q - Ia pereli gegen eine Wand/ I\Iauer reden i & - in doi peri zweideutig sprechen, fam. seine Worte auf Schrauben stellen ; a p pe ocolite etu-as durch die Blume sagen, um den Brei herumreden; a - fe gleaw offen/geradeheraus spreclren, frank und frei reden, Jatn. frci von der Leber \tr-eg reden, fo*. nicht an Ilerzdriicken sterben, Jam. kein Blatt vor den lllund/vors \'f aul nehmen ; b) ( a se adresa) anreden, ansprechen, sich (an jmdn.) rvenden ; a - maselor die lr{assen direkt ansprechen; (l (a se exprima inty-o limbd) sprechen; e - rom6,ne;te, nemlegte rumbnisch, deutsch sprechen ; a - intr-o linzbd, strdi.nd in einer fremden Sprache sprechen ; d) ( a-;i spune cuaintul) seine Meinung iiu8ern/aussprechen/vorbringen, seine Ansicht duBern/aussprechen, seinen Willen du0ern; el fig. (alesta) bezeugen, beweisen, bestd,tigen; ll fiy, (pleda) sich einsetzen; o - in fauoarea cuiua sic}:^ fiir jmdn. einsetzen. 2. al ( a sta d,eaorbd) sprechen, reden, ein Gesprlch fiihren ; a * cu c'ineaamit jmdm. sprechen/reden, mit jmdm. ein Gespriich fiihrerLl a x cu cineua despre un lttcrot mit jmdm. von einer Sache sprechen, mit jmdnr. iibe-r eine Sache reden; bl (di.scula) teden, sprechen, diskutieren, sich unterlralten i a - de cineua, saxt ceo^aiiber jmdn. oder etrvasivon jmdm. oder etrvas reden/sprechen, sich mit jmdm. iiber jmctn. oi -este fe olttrl de zdrr sieh auf dich und rlie Deinerr, tlann schilt niicli un
L592 pe cineua de bine gut iiber jmdn./von jmdm. sprechen, Gutes iiber jmdn. rede n I a - fe c,itteuad,e jmdm. sprechen, rdu schiecht iiber jmdn.ivon Boses/Schlrchtes iibrr jmdn. reden, iibei jmdn. iibel reden, rar jmdm. iibel nachreden, fam. jmdn. schlechtmachen/anschwdrzen, fo/. jmdn. madig nrachen. lll. reJl. gi intr. sich verstdndigen, sich eiriigen, einig we rden, eleu. iibereinkommeni doar a;a (ne.-)ant. -t rvrr sind uns dariiber doch einig gewor
VRABIEB
1593 3 . n . p l . a l e u o a s i r ec l a s E u ( e ) r e a ) r l e s e u c h G e h 6 rende, das euch Zukommende; b) eure ,\ufgab e n . I I . a p o s . ( 3 3 ) e u e r , e u ( c ) r e ,e u r r , p i . e u ( e ) r c ' ; c&su uoastrd. euer l{aus i pcirotilii r,o;tri eu(e)re Dltrrrr ; obligali.a t)oaslrd, eu(e)re Pflicht ; adnir curolu,l t,oslru ich bcwunclt,re eu(e)reuieuern \Iut; i n c a t t - a m f o s t i t t . t t o u l u o s t y t aa , f ' t t ltu , r n e r r li c h b i r r noch nicht in eu(e)rer ncuen Woirrrung gewesen; E xcelenla-uoastrd, / Buer ]lxz.ellcnz ! v ( f t s . , r . ( 1 5 ) f . p o l . ( W a b l ) s t i D r D r ef , l i t ' r . ' r ' o t u r n ? / , ' * tle irtcredere Vcrtrauensvoturn i - tle nein- pentru Ja-Stinrme ; cred,'re \fil]trauensvotum' - (oltt,'a Nein-Stir11rne; - consullelii' citre bcraterr<-le -Stimme : - rleliberatiu eint beschlieLlen
Besclrlieliung .f, '\rrnahnre /,' .' e unei legi tii) \'otii--; tablou, - \rotiv{bitd rr, -gemiil
vozl;lits s.;r. (15) bis. (r'orn Prjester nach einem Gebef) latts ge:suirgenerSatz ; vgzgla;enlo s./. (10) bls., inr;. I uo:gla.s. v r l a b i e s . / . ( 1 0 , ) o r n i t . S p a f z -r r . , S p e r l i r t g r r l : - d b i i l a c i r i . p e . s cd i e S p a t z e n t s c h i l p e r t ; p r o u . n u d a - a b i a din tttittripe cioara din, par besser eirr Spatz in der Iland als eine Tauire auf dern Dach; prou. -abia md.loi aiseazd .\i calicul pra:nic wenn das Ferke 'Irebern; *a trdunt, scr ist's vcln at,ea ntirlte de rrrit Geiste.sgaben nicht geseenet scin; fam. a cittgttli. ca o - fam. s'ie ein Spatz es.leu.. v t a c s . ? r . ( 1 5 ) * a t ' i , n d ei n - l o s e / i r n B a u s c h u n d 13ogen verkaufen. vrael s.rn. (2) PoP 7. al (ntedic) Arzt m; hl (tdmddu.itor) Quacksalber m, 2. (urdjitor) Zanllerer m. vraf s.re. (15) StoB ru, Stapel rn, I{aufen ilx; un - de ctirli eitr Sto$/St;rpel Biicher; ior - de hirtii eh StoB/Stapel I'apier; un - rle ltnLne ein Stapel llolz ; un - tJe zi,a.reein StoB Zeitungeu n. vrr.rlgteI. s./. sg. (9) Unordnung/, Durcheinander z, Wirrwarr rn. II. a. ittuur. l. (d. lucruri] unordentliclr ausgebreitet/iringeworf.en ; aici totwl e hier ist a1lesvollig durcheinander. 3. (d. u;i, .fercstre) (sperrangel)u'eit offen stehend. III. o4u. durcheirrander, volii3 ungeordnet ; lu.cruri aruncute - durcheinauder gervorfene Sachen. v r l a j { s . f . ( 7 ' ) l . ( i . r t .b a s m e ; i s u p e r s t i l i i ) a l ( z ' t t i jilorie) Zaubcr m, Zaaberei /, I{exerei f ; a face -tiji Zauber treiben ; a folosi o - einen Ztubet anwender; a rupe -aja den Zattber losen; a face ceua prin - etwas durch Zauber bewirkerr ; b) (desci.ntec) Zauberlspr,uch m, -formel f. 2. (jascina{ie) I}.eiz m, Bezauberung I Beriicftung J'. elea. Zauber nt, liur. Faszination; ror in - reizend, bezaubernd, beriickend. vrajbfr s."f. (11) Feindschaft f, IIaB m, Uneinigkeit I Streit tn, eleu. Zwist tn, eleu. Zwietracht f ; a trd.i in N c't4 cineua mit jmdm. in (offener) Feindschaft leben, mit jmdm. in dauerndem Zank leben, eleu. inlim Zwist mit jmdm. leben ; a semd,na - eleu. Zwietracht stiftenlPoetic sd.en; a intro in n cu cineu& Streit mit jndm. bekommenlfam. kriegen, eleu. mit jmdm. in Zwist geraten, fam. mit jrndm. in die \['olle geraten ; a fi in d crt cineua rnit jmdru. Streit. haben, mit jmdm. im Streit tiegen, fom. sich r:rit jmdrn. in der Wolle haben. vrqnfi s.f. (ll) l. Spundloch z, Fa0offnung /. 2. Ilehlrinne s (der lfiihle). vranlf[ s.-f. (l l) reg. Zatntor n. vrdbgte s.1n. (3') ornit. Sperlingmdnnchen n; vr[bgf s.rn. (l) | urdbete; vrdbl.er $.m. (l) l.
VRABIOARA Spatzerrflngc'r r?r. 2. r.r. .Jtigerling rll ,' vrAbloarl -..f.(ll) l. J t'rdbiuta.2. url. Roastbeefn; vrAbiol s.lr. (.2)ornit. Sperlingmiinnchen ra; vrlblttlI s.J. (ll) orntt. Spatzlchen l, -lein z. vrricifri s./. (ll) inv., arh.. Quacksalberin J, Zauberin /'. vrilui t,b.tr. (458r\ l. zu ejnem StoB aufschichten, einen Stafel (auf)schichten ; a - lenute de foc Brennholz zu einerr StoB aufschichten, einen l{aufen Brennholz aufschichten. 2. (rd.adsi) durcheinarr
vb. tr. (4581) I adfui. vre4 ub. (46) I. /r. l. wollen al (a fi hotdrit, a fi drcis) rvillens/gervillt sein, entschlossen sein i a nu * sd aibd de-o face cu ciu,eaa sau cerra mit jmdm. oder etwas nichts zu tun haben wollen I a nu H sd ;lie de cineuo sau ceno von jmdm. oder etwas nichts wissen wollen i nrr xu sd fac accasta ict^ bin nicht willens/gewillt, das zu tun; bl (intenItonn, uoi) beabsichtigen, m0gen i d - sd facd totul singur alles allein machen wollen i - sd ia fala de nevastd er will das.M[dchen zur Frau nehmen; - sd se facd medic er will Arzt werden; ee urcli sd spuneli cu astai was wollen sie damit sagen ? ; unde urei sd pleci ? wohin willst du f ahren ? ;
1594 -u sd ;liu ce se 1)elreceaici ich n'ill wisseu, va.s hier gespielt rvird ; ce ntoi urei ? tt'as u'illst du metr r ? t - luo sti zicti. c) das will heilSen, das bedeutet ; p) also, folglich; ce - lua sd zicd, asto? was soll das hei8en /bedeuten ?, was soll das ? ; cuntlce r)e - wie immer es nun sein mag.2. (cere,.preii.nde) n'ollen, verlangen, fordern ; a-$i - tirel>tul sein Recht wollen; o - o exPlicalie eine Erkldo - imposibilul rung verlangenl Unm6gliches verlangen ; cit -ei pe hilogratn i rvieviel verlangen Sie fiir das Kilogramm? 3. (dori) wiinschen, gern haben q'ollen, eleu. begehren; pe uru.te, pe nettrute rvolrl oder iibel, ob man q'ill oder nicht ; ao,' un copi.l sie q'iinschen sich ein Baby i - sd se oilthneascd,ull ceas er wiinscht eine Stunde zu ruhen; cineua - sd uorbeascd,cu dumneata es wiinscht Sie jemand zu sprechen; - fala de nevastd eleu. er begehrt das l\Iddchen zur Frau ; .o face tot ce - din lcu cineaa groBen Einflu8 auf jmdn. haben,fam. jmdn um den (kleinen)Fingeru'ickeln; L,rei, ttrt t't'e'ilurind.-newtnd wohl oder iibel, ob nr.rn will oder nicht, man mag pvollen oder nicht; vrei, nu urei, beo Grigore agheazntd f.riB, Vogel, orler stirb ! 1. (consimli) (in etrn'as A) einwilligen, (einer Sache) zustimmen, billigen i - sti divorleze sie willigt in die Scheidung ein. 5. al (putea) konnen, imstande sein; focul nu - sd, ordd das Feqer will nicht brennen i hl pop. (a fi pe puuctut de) im Begriff sein/steheh ; cind uru sd plece aIs er im Begriff war wegzugehen. 6. (ca tet'b auxiltur de mod forneazd aiitorul) vo pleco miine la mare er wird morgen an die See fahren ; ]ua sd fiu,, sd fii, sd fie etc. ich muB, du muBt, er mu8 sein. II. refl. t'erden wollen i se n ortistd sie rrill Schauspieleriu werden. vrease s.zl. (15) Reisig rz,, Reisholz z, trockenes samI(leinholz ; a stringe -uri Reisig/Reisholz meln. vrednfc a. (21) f. n) (harnic) fleiBig, emsig, arbeitsam, strebsam ; rnuncitor - ein flei0iger Arbeiter; om - ein arbeitsamer Mensch ; a fi fleiBig/arbeitsam sein; bl (capabil) fahig, tiichtig; tindr - ein fiihiger junger Mann ; mesetiog 4 2. a) (itemn) wiirdig ein tiichtiger l{andwerker. (G), elea. wert (G); a fi * de laudd des Lobe's wiirdig sein; a fi - d.e cinste der Ehre wiirdig sein; a (nu) se dovedi - d,e incredereo cuiva sich. 'reg. jmds. Vertrauens (nicht) wiirdig zeigeni Preis a fi - etrvas wert sein, einen bestimmten haben:. bl (care este in stare) fdhig, in der Lage; a' fi - s,i facdlde o face ceao zlJ etwas imstan
1595 din - in, p von Zeit zu Zeit, dann uncl rvann, ab ttnrl zu, zuweiler; toatd -a die gatze Zeit; in - ce wdhrend, als, da; to - eine Zeitlzrtg, einige Zeitlang a-si pierde la-gi trecela-5i omori -a seine Zeit nutzlos verbrin.gen/ r'ergeuden, dem lieben Gott die Zeitlden Tagldie Tage stehlen, fan. die Zeit totschlagen : (in.lla) xa, tn€o, ta, lui etc- itt meiner, deiner, seiner usw. Jugend; acum vni-i, ti-i etc. -o jetzt ist nreine, deine usw. Zeit gekommen; b) (rdgoz). Zeit f, Frist f ; n-am iclr habe keine Zeit. 3. al (moment) Zeit f, ZeifDunkt zn, Augenl;lick rz ; itttr-o - einmal, einst; la - rechtzeitig, zur rechlen Zeit, irn richtigen Augenblick; lo -a asta urn diese Zeit; lo - d,e a) im Notfall, wenn Not aru Mann ist; p) in der Zeit, rvenn . . . ; pirtd lo o - bis zu einem gewissen Zeitpunkt ; de la o - von e do a,stcLwir sehen uns morgen um diese Zeit; copilul a oenit inqinte de - das Kind karn vor der Zeit, clas Kind wurde zu friih g e b o r e n ; a c e a s t oa f o s t p e - a c i n d . . . das war zu der Zeit, alsleleu.da...; bl rel. -o de oPoi a) das Jenseits; p) das Ji.ingste Gericht. 4, a) (epocci) Zeitalter n; pelin *a aceeeloceo - darnals, in/zu jener Zeit i pe -u,ri einst, friiher, vor langer Zeit; dupd -uri im Verlauf der Jahrhunderte i pe -uri era aici un caslel einst stand hier eirre Burg ; .iu, tr,egura -urilor in der grauen Vergangerrheit ; b) pl. (i.mprejurdri.) Zeitumstlnde m p!., Verhdltnisse n pl.; tn -uri normttle aceasto n-ar fi fost posibil unter normalen \terhailtnisseu wlre das nicht mdglich gewesen; e o uictimri a -t+rilor l>olitice er ist ein Opfer der politischen Verhdltnisse. {. (timp) Wetter n, Wetterlage f ; * irtt,tnoosri schtines Wetter i - uritd (ab)schetiB- bund gutes Wetter i , rea liches Wetter i - pldcutd angenehmes/freundschleclrtes Wetter; liches Wetter i - caldd warmes Wetter i - rdcovoasd kiihles Wetter I n rece kaltes Wetter; umedd, nasses Wetter ; - celoasd diesiges Wetter; n schimbd,toare wechselndes/verdnderliches Wet- foarte bund sehr gutes Wetter, fan. ein ter; Wetter zum Eierlegen; fam. o - sd-li bali copiii afard c o Jam. \Yetter zum Jungehundekriegen; minnnatii es ist herrliches Wetter drau8en; a da prognoza -ii das \Metter voraussagen j vronrghtle o. (21) l. (temporar) zeitrveilig, voriibergehend. 2. sfec. verginglich, iliichtig; vremelnlccse a. (27r) inu., arh. I uremelnic,. vremelnlee;te rd,u. inu., arh. teitweitig, vorLibergeheudi vrelnelnleio s./. sg. (10) vergiingliches Leben; vremuf u b . u n i p e r s . ( 4 5 8 r ) p o p . l . i n t r . - e g t ec l a s W e t t e r rvird schlecht/verschlechtert sich. II. intr. gi reft. (d. urene) vergehen, eleu. verstreichen; Fou. vlelneq -elte, floareo se pdle;te Zeit bringt Rosen rrntl nimmt .sie wieder hin; vremulal[ s._f. (7t) y . , a p .s c h l e c h t e s W e t t e r ; v r e m u i r e s . / . ( g ) p o p . l .
VUITOB Wetterverschlechterung f . 2. Zeitvergehen z,' vremgf d s./. (l l) foP Wetter tL. vrcodatA adu. je, jemals, riberhaupt einrull, irgendwann ; e cel mai ciu,Jatom pe care l-unt. intilnit 4 er ist cler merkwiirdigste l{ensch, der nrir je lregegnet ist ; neagd sd,-l -fi t,cizttt - er l)e.ltreitet, ihn j e m a l s g e s e h e nz u l t a b e n ; v r e o d i n l o a r A o d u . i n u . I areodatd,. vrgre s./. (9) l. (uoinld,) \\rille ru, Wollen z. i2. (hotdrire) BeschluB zr. 3. af (dorintd) Wunsch n; bl (poftd) \rerlangen rz, Lust f. tt, (intenlie) Absicht J, Zweck n: fdrri (de) - unrvillkiirlich, unabsichtlich. ohne Absiclrt. v r o u n , v r e o f . a . r l e h o t . ( 3 6 1 0 )1 . ( o a r e c a r e ) i r g e n d ein, irgendeine, irgendein; in t,t,eu.nfel (oorecare) arrf irgendeine Weise; d,in, ureun ntotiu aus irgendeinem Grund ; aueti rreo dorinld, ) haben Sie irgendein Anliegen ? 3. (aproximatiu) ungefailrr, ann:ihernd, nicht genau lrestimnrt i peste Ltret{n en in rund einem Jahr; peste ureo ltutci irt ru:rcl einern tr{onat; }ureo doildou.ti einiJle, etliche. lI. l>ron, nehot. (36rr) (i.n forma areu.nul, ureuna) irgenrlleincr, -eine, irgend jemand ; ureunul ua ouea intotdeauna ceua de obiectat irgendeiner wird immer etwas daran auszu.setzen haben ; ureunu,l 7i-a u,'itot umbrelo in compartiment irgeud jemand hat im Abteil seinen Schirrn vergessen. lll. adu. etwa, ungefdhr; uleo zece ungef6hr zehn. vrie s./. (10) au. Trudeln n ] a intra in - ins Trudeln geraten/komnen; vrfll s . / . ( r r ) | w i e . vristfir s.,f. (l l) reg. I uirst,i\. vrlstd! s.,f. (11) rcg. I uirstdz. vrlstnle a. (21) /eg. I uirstnic. v r o i z ' b . ( - 1 5 8 1 )| u r e o . vrun, vro c. nehot., pron. n.ehot. (3610)l vrer$r. vrt.tlf s.,f. (ll) Willen z, Wollen zr.; '-e ,! neurule albernes Zeug, allerhand Unsinn. v u l z b . i n t r . u . n i p e r s . ( - 1 5 8 1 )l . a ) ( u i j i i , m w g i ) tobetr, tosen, brausen, sausen ; t Lareil - ette ,Jas Nleer tobt/braust; ualurile -e.sr; die Wellen toben/ tosetr; furtuna. -e$teder Sturnr tt-sst;cascada -crte c l e r W a s s e r [ a t l t o s t ; b ) s p e c . ( , 1. t u n e t ) r o l l e n , grollen, krachen; c) spec. (d. foc) knistern; d) spec. (d. sunete, instrttmettte muzicale) hallen, erschallen ; e) spec. (d. obiecte metalice) rassein ; l l ( d . o a n r e n i ) l d r m e u . 2 . ( r d s u n a ) u a c h - , r v i d e r fhallen, nachklingen; vulahl s.-f. (7t) rar ! uu,iet: v u f e t s . z . ( 1 3 ) 1 . a l ( v i j i , i t , m u , g e t )T o b e u n , T o s e n er, Brausen z, Sausen n, Getose ,r, Getose rr, Ge-braus(e) n, Gesause zr,' bl spec. (bubuit) Dr6hnen n, Rollen n, GedrOhn. n : cl spec. (hurrrif/ Rollen n; d) spec. (zdngdnit) Rasseln z, Gerassel n,' ol spec. Halien n, Erschailen n. 2. (grildgieJ Lirm n, lom. Radau m. 3. i.nu. al (:uon) Geriicht z,' bl (ueste) Nachrieht /, B'otschaft 1, iu.u. Kuntle f ; vrrletq tb. intr. rt.nipers. (42Ar) reg. I z'ui : vrrlotoare s.,f. (92) Dol. Rausch-, Kriihenlbeere /,' v u f r e s . / . ( 9 ) I u u i t , ' v u i t s . 1 , . s - g .( 1 3 ) 1 . I a u i e t . spac. Sausen z, I{eulerr z (des Windes) ; vultgr c. (23') rar f. a) tobend, tosend, brausend, sausend; b) (d. tu.net) rollend, gtollend, krachend; e) (d. /bcJ l
VULCAN
1596
acliu ein noch s.,,r. (l) l. \:ulkan zl .' Vulkan i - -cllris ein erloschener Vulkan i - i Vulkan i f erierspeiender ertt.f'lie ein Vulkane ; 'a sta (ca) pe unterirdische subterani (rvie) auf einern Vulkan leben. 2. iig.Gefahlitrl 2. fig. rerrlrerd nr ,' vuleanle a. (21) 1. vulkanisch. unbeherrscht, stiirmisch, heftig ; temungestiirn, pcrametft ein aufbrausetrdes Temperament ; vulm. 2. fig. earrlsm s.z. -qg/. (l:l) l. lulkanismrrs vuleanit Unbeherrschtheit s.2. /, I{eftigkeit /,' (13) geol. Vulkanit m, Effusiv-, Extrusivlgestein n. vuleaniza t'b. tr. (428) r'ullianisieren; vulranlzare (9') Vulkanisierung s./. a. (.214) i : vuleanlzat vulcanizntlor s.m. (l), -oare ,q./. (12) vulkanisiert; rufcan tbtiger itt.
Vulkaniseur
(in) m(.J).
vrtlcurrolou .s.rn. (i), -it s./. (ll) VulkanoToge m; vulcanolng|rc o. (21) r'ulkanr,logi.sch ; l'uleanologie s.-f. sg. (10) \:ulkanologie -1. v r r l g s . r r . s g . ( 1 5 ) d ep r . I ' o b e l m , l i a r . , t l e p r . P l e b s rz, atts. J. vulgirr l. a. (21) l. (ortituar, grosolan) grob, gemeiii, rriedrig. lizr. vulg1ir, lit'r. ordjn?ir ; cut'inte *e grobe/vulgtire Wr]rte; e:xhresii Ne gemeine ReLlen.sfLrten; crrx - ein grober llensch/Fiegel 1iJ'um. Klr'tz, ein gerneincr ]Icirsch lfanz Kerl; carqcter ein nicclriger Charakter; uulg. ein gefenreie -d i.njurd,turi -c gemeine Schimpfmeines Weibstirck; ghmte Ne qcnreine Witze; sorteri procedew eine niedrige I{andlungsu'eise; zis eine gemeine c'u, cilteL'e. grob gegen jmdn./zu Laclre i a fi jnrdrn. sein , o eLt('e o fald - ri ein gemeines Gesicht (coinlut, obi;rtttit.) ger.nein, iiblich, gehaben.2. wrilrnlicl: ; ioi.i - ri cin gerv(rhnliches Ge.sicht ; ntat. nati-rrlicher I.ogarithmus. logurilnt 3. ittu. (d. lintbd / r'olkstiinrllch Iati.ttri - ri Yulgiir-, ; lintba Vtrlk-'llatein tt. /t. (nc;liintiftcJ unwissenschaftlich ; - \rulgdrmaterialismus materialism ,n ; socialism r i \rulgzirs<>zialismris nt; cconontie VulgzirClicuronrie /. lI. adi,. l. (grosolan) grob, gemein, /zr,;'. .vrilg2ir; niedrig, e. se cornporto - J'ald, de c.ineuu sich ju-rdm. gegeniiber gemeinlvulgrir lrenehnten; a trala l,e citteua jntcln. grob l-.ehanrle'ln ; a ucliotta - nieilrig han
\/ulgarisieren
m(j)
2. Vereinfacher
lerbreiten
u'ill).
3.
Gemein-,
Grobl-
s.rn. (l), -oare s./. (12) l.
z,'vulgarlzatlor
\-erbreiter(in)
n.
einer lr
(der
Lehre,
einer
Kcnntnisse,
l(unst die
er
\-ulgnln
s./. art. bfs. Vulgata /. vulrrerq ub. tr. (428) rar verletzen, ver$-unden; vulnerSbll a. (21) l. verletzbar, verwundbar. 2. /ig. schwach; l>unct - schwache Seite ; cu aceastd rentarcd, l-ai atins in punctul sd,u - du hast ihn mit dieser Bemerkung an seiner schwachen Seite getroffen. vulpgn s.m. (1) pop. I.uchs m, FuchsmAnnchen z ,' vulpArgse a. (4?t) rar ! uulpesc (l); vulpdrle s./. (10) l. I\fenge / Fuchse. 2. Gegencl f mit vielen Fuchsbauen; vulpo s./. (9) l. al zool. Fuchs zr ,' - algintie Silberfuchs i proa. *a ci.nd n-ajunge la struguri, zice cd si.nt acli dem Fuchs sind die Trauben zu sauer i proa. -a, moartd.-n cale-o uezi, gi tot parcd. ltrl o crezi der Fuchs l?i'8t nicht von rler Art, auch in der Galgenfahrt ; 'a auea ochi de einen schlauenf fanz. verschlagenen Blick haben ; a tocmi - a din pd,dure man soll das Fell nicht verkaufen, ehe nlan den Bdren hat, prou. das Fell des Bdrcn verkaufen, ehe nlan ihn erlegt; cunritra - Reineke Fuchs; b) Fuchs(pelz) * ; eo f,oartd 6 - .frumoasri sie triigt einen schonen Fuchs. 2. JiS. Schlaulberget m, -kopf n.. 3. reg. Losegeld rz des Br?iutigams. /*. bot. Traubenart 7. 5. PoP. Dachlr.rke / (der Bauernhiuser). 6. ;ool. vulpe-de-ntare Seefuchs m; uulpea-de;ertului Fenek zr,' vulpenie s."f. (10) Schlauheit /, (Arg-, Hinter)li.st /, Tiicke /,' vulpesc a. (422) l. Fuchs-. 2. fie. (giret, viclean.) schlau, listig, tnigerisch; vulpegtc adu. 1. fuchsartig. 2. fiS. (;iret, perfid) schlau, listig, heirntiickisch ; vulplqogrri s..f. (l I ), vulpf fA s.f. (11) :ool. Fiichslchen n, -lein n,' vulpoalr:{r s . . 1 .( l l ) l . z o o l . F i i c h s i n f . Z . f i e . s c h l a u e , l i s t i g e Fratr; r'ulpol s.m. (2) l. zool.Fuchs nr, Fuchsmanrtchen n. 2, fi.g. schlauer Fuchs ; e un - britrin er ist ein alter, schlauer Frrchs. v u l t a n s . m . ( 1 1 "l . o r n i t . ! t ' u l t u r . 2 . J i g . t a p f e r e r , starker }Iann. vrrlloare s._f. t9) .pof . I uiltoate. vtrltrrr s.nt. (1) 1. Adler lz, Geier m, poetic Aar m ; uu.l|ur-btirbosf aulhtr-cu-barbd Iuu I tur-negru. B art geier, Geieradler; aultur-ple;uu Steinadler i tul' tur-pescar Fisch(er)geier ; *ochi'lpriuire de - Adleri auge ?;, -blick m. 2. fig. tapferer, hiihner, starke; Ilann. 3. al ant. Legionsadler nr ; b) Wappenadier m . 4 . a r t . a s t r o n , .A d l e r z z , ' v u l t u r a ; s . z . ( l ) , v u l turel s.zr. (la) ornit. kleirer Adler; vulturese a. (2-tt) (ager) flink, beherrd; b) (f"' t. Adler-. 2. fi7.al ttrnic) kriiftig, starli ; el (intlrdzne/) hiihn, mutig ; vulture$te adu. l. wie ein Adler. 2. fiy. mutigi vulturic6 s./. (7) bol.Habichtskraut rr,I{ausl6hrchen ,1, -|ein n : - corr?unri geureines llabich.skraut; vrrlturiIii s./. 1ll) rar I uulturoai'cd; vulturoale{ s./. (ll)' ornit. Adlerweibchen n,' vulturoqle s./' (l2t) t uulluroaicd. vglvl s..f. (ll) anat. Vulva I Scheidenvorhof rz, Schamspalte /. vulvoare s.,f. (9') foP. I uiluoare. vulvol a. 'int'ar. I r:ilttoi.. vulvitd s.f. (11) med. Vulvitis /. vlurr^interi. barn I '' 'l m. vurt s.z. (13\ reg.
1597 vurtd s../. (li) v u l e a r - s . i r i .( f i (7) | vodcd. euvor s.rn. (l) spieler zr,' ruvi
XEROFILIE
t l'utrtii. P o P . \ 4 - o t l k a l t r c n l l e r r ? r; r ' u t e d s . f . reg. Schellentromel-, Tamburinenls,f. (l l) ntuz.,zeg. Schellentromnel
Schel_ - f , l ' a r n L u r i n e . f , r ' u v u i t b . i t t t t . i - l J 1 3 r )r eg . l . lenti()rnltiei spielen. 3. uni.per,s. brausen, tosen, tlrcrirrren ; r'uvuit s.tt. (15) reg. Getose z, Gesause lt, Jlrausen l ,' vuvrritoare s..f. (g2) reg. { tuuti ,. vuvufttrrd s.f.t,.7) /eg. I t,tr,uuit.
u r , W s . t t t . i t i i ' a , , .r v , W l . w a J ; r t e r l a n ( 1. ( 2 l t ) r l ' a g n e r i s c h ; o p ( 1a - d rlas *'a(nerr,che \\-erk. W a l h r r l l a s . - f .s g . ( l l ) i n , t n i t o l . g e r n t a n i c d ,S i s c a n d i rnrri \\-alhall(a) /. wafkirfe s./. (10) i.n mitol. scand'inat,d Waikiire /. wsnrpunt s.z. (13) Wampum rz. warant s-a. (13) cont. \-arrant ,n, I,ager(pfand)schein ?r. ur&ter-balast s.ru. (15) mal. Wasserballast rn; water-eloset s.n. (13) I!'asserklosett rr.,. waterpolo $.r,. sg'. (13) sp. Wasserball ,n; waler-skf s.z. sg. (13) sp. Wasserski zn. w a t t s . r ? z .( 1 2 ) e l . W a t t l r , . w a t t m g t r u s . n . ( 1 3 2 ) cl. Wattlmeter n, -messer m,. wattqlrh s.f. (11) el. W-attstunde /,' n'attormetru s.la. (l3r) e/. Wattstundenlmeler n, -messer tn,.s'otts6cund6 s./. (ll) cl. Wattsekunde /. webcr s.m. (l) e/. \lreber ra,. n-ebennetru s.z. (132) cl. Webermeter n.
w e e k - e n d . s . 1 . r l 5 ) \ l - r t c i r e n e n c l e, n , . a p e t r e c e _ u I la niuttte da.sWochene.ndg in den Bergen verbringsnWehrrnaeht s.n. ,cg. (13) Wehrmacht /. n'el{er s.7r. sg. (13) box. Weltergewicht n. weslerrr s.n. (15) Western m; Wildwest_ fil; film rr. rvestiallan a. (Zlt) gaol. westfiilisch. whlg s.zz. (l) pol. \Yh,ig m. whisky s.z. (15) Whisky zr. wiilla s..f. sg. (10) Widja n, Widiametall a. u,lgrrattr s.r?. sg,. (13) Wigwam rn. 1. fndianerzelt ,1. 2. Indianerhiitte f. n'lllemit s.n. sg. (13) min. Willemit rn. ruollram s.rr. sg'. Q3) chim. Wolfram n; aliaj cu p Wolframmetall n,. wolframlc a. (21) Wolfram-; u'olframit s.n. sg. (13) nin. Wolframit n. won s.n. (l) fin. Won z. wullenit s.r. sg. (13) tnin. Wulfenit z, Bleimolybdat rr. Gelbbleierz rl.
x, X s.m. ittuar'. siebenundzrvanzigster Buchstabe des rumenischen Alphabet-s, eine Konsonantengluppe. xantiud s.,f. .sg. (11) biol. Xanthin m. xarrtipd s.,f. (lL) rar Xanthippe./, zdnkische Frau. xantoeromatle a. (21) xanthochrom, gelbfarbig; xarlooromie sg. (10) Xanthocbromie /,. xantolild s./. (ll)".,f. bot. Xanthophyll n; rantogena ub. tr. (4?B) chim. xanthogenieren; xantogenare s.,f. s{._ (92) chim. Xqnthogenieren' n,' rantogenot $.nt. (lt) chim. Xanthogenat n. xanlom s.rr.. (l3r) med. Xanthom n,. xantomatozl s.J. (11) med. Xanthomatose f. xantopsie s.J. sg. (10) med,. Xanthopsie /. xonofif I. a. (21) fremdenfreundlich. II. s.zr. (l), -[ s.,f. (ll) Freund(in) m(f) des Fremden.i xenotllie s./. sg. (10) Fremdenfreundlichkeit ,f ,. renotob
l. a. (21) fremdenfeindlich. II. s.rz. (l), -[ s.f_ (ll) Feind(in) n(f) des Fremden; xenofobte s.7. sg. (10) Fremdenfeindlichkeit .,f,. xenoma" s.i". 1i; -il s.,f.(11) 1 x e t t o f i l . ' x e n c m a n i e r . , f . - s € ' (. 1 0 ) f xettoJilie,'xenomorl a. (21) (d. minerate) xenomorplr; xenomorlfe r."f.sg. (10) min. Xenc;morphie f ; xenomorlisnr s.f. sg. (13) T xenotnorfie. renorf s.4. -sg.(13) chin. Xenon n; lampd cu Xenonlampe /. Xeres s.n. sg. (13) Xereslrein ze. reroeopla vb. tr. (4284) xerolkopieren, -graphieren ; rerocople s.1f. (10) Xerolkopie l, -graphie /. xerodermle s.J.sg. (10) med. Xerodermie /, Trokkenheit / der Haut; rerolag a. (21) xerophage; xerofagie s..f.sg. (10) Fasten n bei Brot und trockenen Friichten; xerolil a. (21) bot., zool. xerophil, die Trockenheit liebend; xerolllie s./. sg. (10) bot.,
XEROFITA
1598
tool. Xerophilie /, Vorliebe / fiir Trockenheit; xorolit[ bot. l. o. (21) an Trockenheit angepa8t. II. s./. (ll) Xerophyt m. terolnrm s.n. sg. (13) farrn. Xeroform n, xeroltalmie s./. (10) med,. Xerophtallmie /, -mus rn, Augendarre f. xerogel s.n. (15) Xerogel ru,' xerogral s.n. (13) tipogr. Kerograf /rr.,'xerogr&tic a. (21) tipogr. xerolgraphisch, -grafisch; xerogralie s./. (10) sg. tipogr. Xerolgraphie' /, -grafie /. xerom s.z. (l3r) nud, I xeroftahnie. reromorl o. (21) bot. xerolmorph, -tisch, der Trokkenheit angepa0t.; xerqomorlism .s.2. sg. (13) bof. Xeromorpl.rismus zr,' xerostomio s./. sg. (10) med,. Xerostornie /,' xoroterm o. (21) (d. plonte) xerotherm, trockenlvarmes Klima bevorzugend. xerox s.n. (15) Xerox n. xorozA s.t (ll) mcil. I xeroftalmie. xliio s./. (10) iht. Schwertfisch m. xltoid a. (21{) schrvertf
xllerr s.n. (l) chim. Xylen n,. xtlldinl s."f. (l l) chiw. Xylidin z. rlfit s.n. sS'. (13) Xylit y,, ina. Lignit zn. xllolag a. (21) (d. unele insecte) xilophag, Holz fressend; xllolagio s. .f. sg. (10) Xilophagie f. xlfolon s.rr. (13.) ,naz. Xylophon n,' xllolonist s.rn. (12), -[ (11) mu,z. Xylophonspieter(in) ".,f. w(f). xllogral s.lz. (l), -[ r.,f. (ll) tipogr. Xylograph,r.' xllogratle a. (211 tipogr. xylographisch; xilogralio s./. (10) tipogr. 1. rg. Holzschneidekunst f, irua. Xylographie f. 2. Holzschnitt'm, ina. Xylographie /,' xllogravur[ s./. (7) | xilografie. xlloid o. (2la) (d. materiate) holzig. xlfol s.z. sgt. (13) Xylol n. xllolatrio-s..f. sg. (10) Anbetung hdlzerner Gbt"f zenbilderi rltolit s.z. (13) Xylolith zr, Holzstein ln, versteinertes Ifolz; rtlologle s.-f. sg. (10) Lehre rllomotru s.z. (lSt) Xylo/ von den Ifolzarten; meter n,' xllotlple s./. sg. (10) tipogr. Xylothypie /. xllozfi s..f. sg. (11) Xylose /. xogralle s..f. sg. (l0l tipogr. Xolgraphie /, -grafie /. ru s.rn. (16) fin. Xu rn.
!, Y s.m. inuar. y, V n. yuebt s.r. (15) | iaht; yachtlng s.n. sg. (13) t iahting. yac s.m. (l) | iac. yankeu s.z. (Io) ir. Yankee m. yard s.zr. (ls) Yard z (91,4 cm). -ven s.n. (l) fin. Yen, m. ylang-ylan1 s.n.sg. (13) l. bot. Ylaug-Ylang rr. 2. Ylang-Ylang-Ol n. z, Ilang-Ilang-Ol
ygga s.f. inaar. Yoga m, Joga zr,' yoghist s.tn. (1'), -d.s.,f. (ll) Yogi m, Jogi m. yohlmbinl s._f.sg. (ll) Yohimbinn, Quebrachinn, VQrbtu s.n. sg. (13) chim.1'11s1firrm ytrlu s.n. sg. (13) chim. Yttrium z. yuan s.nt. (l) fin. Yuan zr. yuc(c)a s.f. invar. Dot. Yucca /.
n.
z, Z s.m. irtaar. achtund. anzigster Buchstabe tlts nrrur-inischen Alphabets ein Konsonant. rrar ,prep. itru. l. von. -. bei. zag s.f . (14) l. al (uerigd) I{ettenlglied n, -fing m; bl pt. (lan!) I{ette f; el (Idnli;or) I(ettei /. 2. Panzerhemd rt, Ketten-, Ring-, Schuppenlil. panzet ffi. zabet s.m.. sg. $) inv. l. (tiirkischer) Statthalter m. 2. Herrschaft l. zabrne s.n. -sg. (13) inu. t. (ocard,) Schimpf m, Schmach /. 2. (primcjdie) Gefahr /. zaeherlin[ s..1. sg. $l) inv. Name einc:s alten Insektenpulvers. treusel s."f. sg. (ll2) cul. Sakuska /. zadar s.n. sg. (13) rar Unn6tig-, Nutzlosiglkeit f ; fn - rrnsorst, vergeblich, vergebens, erfolglos; o attepto tn - vetgebens warten ; a s€ strddui tn - sich vergeblich/umsonst berniih,:n ; toatd buda a lost in. - alle l\{iihe s-?r y€rlt.bens; o ldeut drunruI in * et hat den Ifo'cg unrsonst gemacht; zadarnlc l. a. (21) l. (inutil) vergeblich, unniitz, rtnnflljg ; efort - eine vergebliche Anstrengung; jertfd, -C eine vergebliche Opfer; cheltttieli Ne unniitze/unndtige Ausgaben; supd.rare -d - e in priui,nla unndtiger Arger i a-li face [induri rnui lucru. sich (D) unniitze Gedanken iiber et*-as {A) machen; a-gi face griji -e sich (D) unnotigc Sorgen machen; a eaita a;teptarea -d unndtiges 'Warten vermeiden. 2. inu. (uanitos) eitel, selbstgr fillig, eingebildet i ont. n ein eitler l\fensch//azr. Geck. II. ada. vergeblich, vergebens, unnritig, mniitz, Umsonst ; a se strddui - sich vergeblich/ unsonst bemiihen'; a aStepta - vergebens r*'arten; a .s, enerua - sich unnotig aufregen. zadf, s./. (ll) bot. Liirche /. zadle s./. (10) reg. (Traeht)schiirze f (der Bduerinoen). zagara s./. (la) l. bearbeiteter Pelz. 2. Pelzbesatz n, Brarn m, Btdm tn, Brdme f. zahana s./. (1a) ! zalhana. zahRr s.z. sg,. (13) reg. I zahllr,' zahnratr s,m. (12) chint. Sac(c)harat n, Zuckerverbindung /,' zaharatz c. (21\ l. zuckerhaltig. 2. med. d.iabi-Zuckirtrankheit /. zaharaz[ s."f. (ll) biol. Sac(c)harase /, fnvertase jf, Invertin z. zaharea s./. (l4r) I zahereo. zeharle a. (21) aci.d - Zuckersaure f; zaharlcale s./. 'Pl. (14) Zucker-, Naschlwerk n, Zrucker waren f pl., Bonbons nt, sau n Pl; zaharlde s.y.
(l l) Sac(c)haricle ri Fl. ; zaharller a. (21}fl zuckerlraltig; zaharilirzr tb. tr. (42A) chint. sac(c)harifiziercn, r'erzuckern; zaharlfleare s.-f. sg. (9t) cltint. Sac(c)harifikation, f, Verzuckerung,f ; zaharlflealor s.rr. (l3t) telm. Verzuckcrungsanlage .,f,' zaharigen a. (21) in Zucker verr"'andelbar; zoharlmelrie s.,f. sg. (10) Sac(c)harimetrie/, Bestimmung / d c s Z u c k e r g e h a l t c s ; z a h a r l m e l n r . s . ? 1i .1 3 ' z )S a c ( c ) harirneter re,' zaharinl qJ. tg. (l l) Sai(c)harin rz,' znharlseal[ s..f. sg. (7r) fan. Alters-, Geisteslschr,'':iche /, Geddchtrrisschwund m ; zaharlsi t,b. (458) l. refl. 1. (d. dulceluri, miere) verzucketn. 2. fi7., jom ( d. oaneni) altersschrvach/geistessch'n'ach werdcn. II. tr. fig., rar (die Stimme) milderni zahartsire s./. sg. (9) l. \erzuckerung J.2. nr I zahar"iseald,' zaharlsit a. (21r) l. (d. dulcett'tri, miere) verzuckert i fructe - e kandierte Friichte, Iiand i t e n p | . 2 . f i , g . ,f a u . t l ( d . o a n e n t ) a l t e r s - , g e i s l e s r sch'*-ach, abgelebt; lt) (d. cuuinte, expresii) si8lich, honigsii8, fanr. schmalzig; zalrarit a. (:llr) fof . I zdhdrit,' Zaharnlf& s.,f. (ll) Zuckc'rldose /, -biichse f ; zaharoid a. (2la) zuckerlhnlich ; zahar o m c' t r u s . n . ( 1 3 2 ) S a c ( c ) h a r o m e t e r r e , ' z a h a r o m l e e s - . . r r . ( 1 3 ) S a c ( c ) h a r o m y z e t n .] z a h a r o m l c o z A ' s . f . sg.- (11) med. Sac(c)haromykose /,' zahorlos a. 2. utk(2lu) l. produse -oase Zuckerwaren pl. zaharozfl s./. sg. (ll) Sac(c)harose /, keriihnlich; Rohr-., Riibenlzucker nr; zabRrurl s.tr. pl. (15'l Sac(c)haride pl.; zablr s.n. sg. (15) f . Zucker m; * cubiclbucdli'Wirfelzucker; n tos lfuistallzueker; - pudrd. Staubz.ucker; p als Karamel m ; invert'it fnvertzucke.t i x de struguri Traubenzucker, Glukose /,' - de laFte Milchzucker, Lakto(bio)se .f ,' - de maU Malzzucker, Maltose f ; tresiie d.e - Zuckerrohr n; sfeclil de - Zuckerriibe /,' Jabricd, de n Zrrckerfabrik f : (d. oaneni) de st-eit'rrsgut; a Jabrtca - Zucker herstcllen/gervinnen; a raJirta - Zucker raffinieren; a indulci ceaa cxt. - etwas mit Zucker sii8en. 2. ned., fop. a) Zuckeri-rberschu8 m (im Blut); b) Zuckerlkrankheit /, -harnruhr f, fam. Zucker m; boald, de Zuckerkrankheit. z.alreren s,/. (141) l. inv. Lebensmittel n pl., Proviant zr, Mundvorrat nt (fiir das tiirkische Heer). 2. reg. al (tain) Futterration /,' b) (furaj ) Futter zzalolet s.n. (15) Schmaus m, Gelage zr, Gastmahl a. zalol s./. (7) ornit., reg. (Eichel)hbher nr.' z.aleloi s.In. (2) ornit., reg. Hdbet m (Mannchen). zai| a. (21) i.na., arh. l. (bolnau) krank, leidend. unwc.rlrl, unpiiBlich. E. (conuolescent) gerresentl.
ZAIFET
1600
z a r l s . 1 1 , .( 1 5 ) i n u . ( F ' i l i g r a n ) u n t e r s a t z m ( e i n e r Kaffee- oder Teetasse). zaril &. (21) i.nu. wunderschon, fabelhaft. znrlqte s./. (9) l. ( zare) Gesichtskreis rn, Ilorizont m. 2. (lumini;) Wald(es)lichtung /, WaldbloBe /. zarnaeadea s./. (l4t) bot., reg. Narzisse /. zarpa s.,f. (14) inu.l. Brokat rz. 2. Brokatkleid z. zarvl s..f. sg. (ll) f. al (gdldgie) Liirrn m, Kracb m, J'am. Il-adau lz,' a. face - lirmen, Ldrm machen; b) (frd.mintare.) Getiimmel n, wildes Durcheinander, fam. Rummel rn,' o - de nedescris ein unbeschreibliches Getiimmel. 2. (ceartd, scondal) Streit tt, Zank nz, Skandal rn, fam. Krach rn,' a face - fant. Krach schlagen, fam. Radam machen/.schlagen. zarzarn s.n. (15) reg. l larlatn. zarzavagloalcfl s./. (ll) Gemi.isehdndlerin f ; zatzavagiu s.m. (ls) l. Gemiiseh2indler ar. 2. Gemiiselgartt,er m, -bauer m, -ziichter rn; zarzavat s.rrGemiise n, Griinzeug n, Gemiisepflanzen f ii;l 1rl. ; - proaspd,l frisches Gemiise ; grddind, de Gemilsegarten mf supd, de F Gemiisesuppe f. r.arz6r s.tn. (l) bot. 1. Aprikosenbaum rn, leg. I{arillenba:um rn. 2. reg. ( corcod.us) Ivlirabelienbaum zupelall s./. (7') ittu. zwangsweise Eintrcibung ,n; zarzlrl s./. (11) bot. 1. Aprikose f . 2. reg. 1ri,:r Steuern orler der Schulden) ; zapeterle s./. ( corcodu;,i.) Mirabelle /. (l0) inu. Arnt n eines Unterprzifektcn; zapell zastup s.n. (15) reg. gro&er Spaten, r'eg.Grabscheit n. ul;. tr. (75R) inu. (die Steuern odcr die Schulden) * do zag s.n.. (15) l. (drojdie) (Boden)satz m; z . r v a n g s r v e i se i n t r e i b e n ; z a p e i l i c s . , ? . ( 1 5 ) i n u . l . l 2. rz. Kaffeesatz. (Druck)satz cafea ti,pogr. z a p e i u s . n r . 2 . z a p c i a l d ( 1 6 ) l . zupcierie. ; irut. I zav led s.f. (7) ! zdaElcd.. ljnterprdfekt rzr (der zur Eintrcibung der Steuern zaverd s."f.(ll) inu., reg. l, griechischer Freiheitsm. J. Polizeiagent befugt rvar) . 2. ntil. IIauptnlann kampf (vom Jahre lB21). 2. (reuoltri/ Auflehnung rrr, Schutzmann ,n. rn ; zaverglsl vb. refl. zirpls s.rz. (13) inu. Scirriftstiick n, Urkunde /, f , Aufruhr, rn, Aufstand (158) inu. aufstehen, sich auflehnen, sich empoAkt m, l)okument n ; N de uin,:are Verkaufsakt; ren; z&vorglu s.zr. (16) f . griechischer Revolutioz u p i s e i t t . , f . ( 7 t ) r e g . , i n t , ' B e s c h e i n i g ; g . nfg, S c h e i n z r . rrdt vom 1821. 2. (rdzurd.tit) Aufriihrer m, Autz t r p t s . r t . * i t t u . a f a c e u n 7 6 6 y 1 t- s i c h ( D ) e t u ' a s stdndische zl. zu'angswcise aneignen etwas beschlaglahnien. zavesel s.,f. sg. (72) inu., zeg. Gebiihr / zur \Vie? - r r r rs . r ? . ( 1 5 ) 1 . ( S p i e l ) w i i r f e l m ; o p e r e c l t ed e * t t y i derer6ffnuug eines Prozesses. -urile Satz Wi-irfel; ein o aru,nce, die Wiirfel z a v i s t l e a . ( 2 1 ) i n a . ! z a a ' i s t n i c , 'z a v i s t l e s . / . { 1 0 ) -uft juca i.n wurfehr, (mit) Wiirfel(n) wrrf{jn; a .ina. l. al (inuidie, gelozie) Neid ree, Mi8gunst /, spielen i + -ttrile au fost aruncate die \\riirfel sind Eifersucht f ; bl (uni,, du;ntd,nie) HaB n, GehAsgefallcn. 2. pl.Wrirfelspiel; n; jcc de -uyi Wirsigkeit /, !'eindlschaft f, -lichkeit f. 2. (itttrigd) felspiel. lnftige f, depr. Machenschaften Pl., eleu., ina. ztr: s.tL. (15) reg.'liirschlo8 z. Rdrrke pI. 3. (discordie) Zrvietracht f, Zwist m, zlrrirl s.tn. (l) i,nu. l. a) (Geld)ivechsler m; bl Streitigkeit l,' zavlstii ab. i45B) ! zauistui ; zavB{cd.mdta.r) (Geid)rvucherer tn. :1. Zehlrneister nr, t f o s a . ( 2 1 8 )i n u . ! z a u i s t n i , c , ' z a v l s t n l e o . ( 2 1 ) i n v . .Kassierer rl (des Schatzarntes) . (10) ina. I neidisch, miBgiinstig; zavlstnleio z a r a l i r s . ; r . ( 1 5 ) 1 > o P l.. G o l d f a d e n n t ( z u m W i r k e n ) . "."f. z a u i s t ' i , e ,z' a v l s t u i u b . ( 4 5 8 1 ) i n u . l . f z . ( j m d n . u m 2. text. Brokat m, etr.r'as A) beneiden, (jmdm. etwas) miEgonnen, zaraiifir r._f. (11) pop. Frau / des (Geld)u'echslers, elet,. (jmdm. etrvas) neiden. ll. intr. Intrigen spindcs (Getd)x'ucherers oder dcs Zahlmeisters. rren/einfddeln, eleu. Riinke schmieden ; zavlstultor zari s./. sg. (ll) Ruttermilch/. a. (232) | zauistttic. zlare s./. (9,) l. a) (orizont) Gesichtskreis tn, zavragloalel s./. (11) t. urnherziehende Zigeunerin. -dri Ilorizont nt ; i.n zavragiu Frau; 3. zanksiichtige/hdndclsiichtige a.l am llorizont; lrar in s.lrL. (lu) l. unrherziehender Zigeunet (Bdrenfiih$) rveit, in der Ferne ; din -dri aus der rveiten Ferne; ci.t e -a soweit der tslick reicht; a priui rer oder l{esselflicker). 2. zanksiichtiger/hrindelitt. - in die Ferne seheniblicken; b) (punct cardisiichtiger lIann, Streithahn m, fam., depr. Krakeenal) Himrnelslgegend /, -richtung f ; in cele patru Ier m. -'iri inl:l.ach allen vier llimmelsgegenden; el pl. z[bal{ s.,f. (ll) l. Kandare J, Gebi8 ?L; & pune -a, (adzduh) Lutt f, Atmosphiire unui cal einem Pferd die Kandare anlegen. 2. /. 2. a) (,oz'd) Schein rn, Schimmet m ; o - de lumind ein Lichtpt- (zd,bd,lu!d) Bidschen n pl. am Mundwinkel, schein/I,ichtschimmer; .(o) - de ... eine Spur pl. J. .pl. (bale) Geifer m. 4. laule Mundwinkel nici de - keine/nicht die Spur; b) (zori ...; //. \{undwinkel rz pl. (det Viigelchen). dt :iud.) I\{orgenlgrauen rr, -dlmmerung /, Tageszirbav[ r.,f. (ll saw 7r\ l. (zdboaire) Ydrzug rn, arrbruch nt. 3. (creasld/ Berglkamm m, -grat tn. Verzogerung f, eleu. Sdu:nnis f : fdrd (de) - ohne
zaltet s.rx. (15) I zoia,fet. zufllie s.rr..(15) inu. Leiden n, Unpa0lichkeit /, Llnrvohlsein n. zairnl s.n. (15) Schleier nr. s.,f. (11) Zaftle m, -in f. zalrez I. s.m. (1), -[ Il. a. ,2l)' zairisch. zali s./. (11) I zaz. zalhana s./. (14) l. inu. Schlachthaus n. 2. Gasthaus z (irr dern Schaffleisch zubcreitet und aufgetischt wird). zambit?i r,f. (ll) bot. Hyazinthe /,' zamblltef s./. (7) kleine Hyazinthe. zarnbol s.n. (l3t) 6itu., /eg. Ilinsetrkorb nr. zarnel s./. (7) ist., zeg. Festung /. zrrmlir s.n. (13) inu., pop. Saphir rn. zarnlir[ s..f.(1I) ornit., reg. Gol
1601 eleu. sofort, unverziigiich. unverweiit, Verzug, o-fi Jau * sich ohre Sen et, ela.t. u:rgesiumt: vertun; seine ?'elt vergetden'lfom. versp6ten, .fai. un bob (ite) - ! al rur ein ftlein) biEchea/ kleines biBchen Geduld l; b) sofort, (so)gleich, 2. (rdgaz) MuBe f, Zeit /, Ruhe /,' unvetztiglich. o gdsi - Pstttru can (7'eit und) MuBe fiir etwas finden. 8. (omuzamcnt) 7'eitvertreib tn, fnv. Kurrzweil /,' o frce ceva doat ca - etwas rrur zum macheu/ Taitvertrelblfnv. nur zur/autt Kurzweil a. (21) tnu. trdge, z0genrd, clco. tun; zlbavdo sliumig. 2. a. (2te1 l. rnlt faulen Mundwiukeln. zibllos (bdlos) geiferig. 8. (murdot) schmutzig, nngewal. Kinnlrette / (des Pferschen; z{btrIu1il s.,f.(ll) des). 2. I zdbald (2). kopf-, fassungsllos, irre. zlblue a. 1Zt1 verwirtt, zAblvl uD. (458) Pof. I t&ovi. zibllul s.z. (13') 1. grobes (Esaf-, Ziegenwollen)tuch z. 2. Sack-, Zeltltuch n, Plane .f. Iliine m. 2. s.z. (lt) rcg. 1. (aliljgan) zlblAuf (duldu) Schiferhund rn. ztrbovl u6. 1lSf1 qof . l. irt*. l. zogern; o p cu z0gern. 2. (tnttrzio) mit der Antwort rbprnstl toc lange 7*1t sn verweilen, bleiben I o - fnvqr II. tr. aufhalten. clnem Ort verweilen/bleiben. I'I'l. rcfl., f*u. srine Zcit (mit Jmtln.) vertrodeln; zibovlrc s..f. sg. (9) PoP. l. Zbgen a. 9. Vera. (21') tnv. weilen rr. 8. AuJhalten r,' zlbovlt 2. aufgehoben; zlbovltor c. (23t) l. verspltet. lnu. I t&ovnic. zibranic s.z. (13) 1. FLor nr, Krepp m. 2. Trauer]Iot m. zlbrfcg s./. (l4t) Gitterstab zr, Gatter n: poartd n; u$d cu -cle Gitter-, cu -olc Gitter-, Gatterltor -clc Gitterferster I ; Gatterfttir f : fereostritr cu zlbreli vb. tr. (458) (ver-, um)gittern, (ver)gattern; zAbrcllt o. (21') (d. u1i, tcrestre ctc.) vetgittert, vergattert. zAbun s.r. (13) L Bauernkittel m. 2. Ptiester-, Monchslmantel m; zlbunar s.ar. (l) Bauerntittelverfertiget ,n; zfiburx?g s.z. (13), zlbunel s.n. (13) Bauernkittelchen n. tc zle4rc s..f. (9t) l. lange, schwere K.rankheit; schwer kraak c&co tnlla - schwer srkranken, werden, bettUigcrig werden. P. langes Krqnkliegen; b) schwach, zi4t a. (2ll rcg. l. a) bettliigerig; al .(lneSl fanl, trdge. 2. fig. { (rllu) abgezrhrt; -haft, -herzig; b) (illzbunllbt) rachlbosl8rtf, -tr6nachltragend, sachtig, -gierig, tachedurstig, d€risch. ricimlnt s.z. (l3r) min. Iragersttitte f, Lager n, Vorkomrnen z,' - de cilrbuni Kohlenlagerst2itte; - ile lilci Erdollagerstiitte | * de minereu Erzlagerstdtte. ziciri vb. intr. (458) reg. faulenzen, faul/trdge sein. zAcle5a|6 s.,f. (7t) rcg. l. al (rdutate) Boslheit /, -artigkeit -haftigkeit /,' b) (urd, invidie) }J.aB /, rrl, Neid zr, Mi8gunst /,' e) (dorinld de rllzbunare) Rachesucht /, Rachgier f . 2. al (li.ncezeald) KrankUegen ;, Siechen n; bl (boaia) Krankheit f ; el (inctfh) ' Triigheit f ; zha!6ie s.,f. /, Untiitigkeit lr0l reg. I zibllgeatd ll). zioitoare s.t" (9t) l. Lagerfa8 n. 2" tdbdc. Gerbelbottich m, grube f. 3. unterer Miihlstein. 1. (sta-
ZADUF nigte) Ruheplatz nn (des Viehs) ; zlcdtor o. (23,) izu. liegend; - la pllmlnt auf der Erde Uegend; - Io Pat bettliigerig; zlolturl s.f (7) reg. t. (stoniSte) Ruhepletz rz (des Viehs) 2. in einem 'Wein; zlicea Lagerfa8 gelagerter Schneps oder vb. intr. (43A) 1. a) (a sta intins) liegeu i o liegen i o - lncoldcit z:ulnlins flach/ausgestreckt ssrnmengerollt llegen; o - pc spatc auf dem R.iiLLen liegen i o - pe burtll auf dem Bauch liegen; o - pc o portc auf der Seite liegeni o - tn pot irn Bett liegen ; o - pc pdmtnt auf dem Boden liegen ; o n la soare in der Sonne liegen i o b) (o fi doborft) lo umbrll im Schatten liegen; gefnllt *in.; copuii 'rc la pdmtnt d.ie Bdume sind 2. (boli) gefiillt. imlzru Bett liegen, bettliigerig scin, cleu. daniederliegen; c - bolnov krank liegFn i a - dc ?ttcunonb mit einer Lungenentziindnng inizu Bett liegen. 3. (o fi fngtopol,) liegen, begtaben sein; odcd <, pdtinlii lsi hiet liegen seine im, Grab(e) ruhen. 4. Elten i o - f* rnrmlnt (il. scntimenta, colitdfi, dcfectc etc.) verborgen liegen, 6, liegen ; iorcle -u neotinse pc masd die Zeitungen llegen ungelesen aul dem Tisch i to - ln tnchisitzen. 6. (a Ii soorclla tcnnifil im Gefiingnis ogczotlsituatJ liegen; sotul -uc lo poalelc muntelui das Dorf liegt am Betgsaum; zloere s./. (9) t. r, Bettlbgerigsein n,. .c Liegen 2. t. (aqnlrlieger clldco lc - bettlilgerig werden, schwer sft1qnks1, schwer kant werden; zleut l. a, (2lr) 1. a) (lange 7,elt an einem ft) gelegen; b) (stdtut) abgestanP. (putred) den; opt -d sbgestandenes'Wasser. morsch, feul. 8. rot al schwet ktanlr gewesen; II. s.n. sg. (13) ? D) pockennarbig, blatterig. zdcere. zldar s.r. sg'. (13) rar I zadar,' zldarnlc a. (21) | zdantic, zldlri vb. (45B) I zdd.dri,' z[dlrlre s./. (9) I zMdrire,' zlddrit'(intdrtta) a. (2lt) I zMdrtt,' zld[ri ab. (auf)reizen, aufwiegeln, lz. (45D) l. al (anfr an)hetzen ; o - ciinele den llund reizen; bl (sicti, hdrfui) hetzen, iirgern, seklieren, beliistigen ; e) (rdscoli, tulburo) auf-, erlregen, beunnrhigen, in Erregung versetzen. 2. (inteli) z:um Brennen/ Aufflammen bringen, elev. schiiren, clw. 8[-, entffachen i a, - focul das Feuer schiiren/anfachen/entfachen;. zdd[rlre s./. (9) l. al (tntdritare) (Auf)reizung /, Aufwitgelung f, A$-, Anlhetzung .f, AEf-, Anfhetzerei /,' b) (slciite, hdrfuhc) EIetzetei f, Argenr z, Beliistigung ,f, /arz. Sekketur /,. Afi-, Erlregung /, Beuncl (rdscolhe, tu)burarc) ruhtgung f. 2. (tntefbc) elca. Schiiren n, elcu. An-, Entffachen z (des Feuers) ; zitdtuit o. (2la) (au!geteizt, (auf-, an)gehetzt i ciine - ein gehetzter IIund. z[dfunlcl vb. tr. (45B) vereiteln, zunichte machen; - oacliune a N tttplaneinen Plnnvereiteln;a ein Unternehmen vereiteln; zlddrnlele (10) ".,f. l. .(dc1ertdaiune) Vergeblichkeit f, Eitelkeit f, Nichtigkeit f. 2. ino. (trufie) ,Efochmut ra, Eitelkeit /, AntnalBur* 1, Oberheblichkeit /, Einbildurrg .f, eln. Dij'nkel m, fatn. A$.geblasenheit /,' zdddrnleire s./. (9) Vereitelung /. z[dul s.z. (15) l. (arSifd,) Schwiile f, driik- es ist schwiil Z.fig.al (supllkende Eitze;-rl /a/e, nccozJ Arger rn, Argernis r, Kummer ru, Verdru8 nt, elev. Gre"' m;bl pl. {greutdfi) Schwie-
zaD{.rlros rigkeiten f pl., Elemmnisse n pI.,' ztrdutlos a. (2la) rar schwiil, feuchtheilJ" drtickend ; zi -oasd ein schwiller Tag; zdduh s.n. (15) t zdduf. zdlgp s.nr. (l) ornit. Liimmergeier m. zigag s.rr. (13) lnu. Graben rz, Kanal m. zlgagtini s.l. (ll) reg.Fischnetz /1. zfigez s.r. (15) l. (stduilarJ Deich m, Damm m, Wehr n; ta se rupela se deschidela se descuict --uritre cerului der Ilimmel offnet seine Schleusen. 2. fig. (opreli;te) Ilemtnnis z, Ilemmung /, Behinderung l, Ilindernis n. 3. a) (lac) Stausee zz,' b) (scoo) Gerinne zr.,' zfglzui ub. tr. (4581) 1. (stdvili) (ein)deichen, (ein)dimmen, staue\i @e un rtu einen FluB stauen, Z. fig. (i,mpiedica-) einzlgdzulre s./. (9) ddmmen, hemmen, verhindern; l. (stduilire) Dindeichung t Einddmmung J, $tauung ,f. 2. fi7..(impiadicoreJ Einddmmung /, Hemmung /, Verhinderung f ; zIg[zu.tt c. (21{) (ein)gedeieht, (ein)ged?immt, gestaut. zf,girn[ s./. (lll reg. Abtropfsickchen z. z[gneati s./. (lll) reg. Rei8igfeuet n; .a da, foct+lui das Feuer schii'ren. zdgrAl ob. tr. (458r) reg. viel teden, schwatzen, reg schwdtzen. zihAi ub. : (458!) rcy. I. tr. l. (supdra, necdji) d,rgern, sekkieren, necken, foppen. 2, (stingheri) beliistigen, st6ren, (Jmdrn.) liistig werden. ll. rcfl. l. (a se lmprdstio) sich zerstreuen. 2. (a se risipi) verschwendet wetde.n; zflh[iall s.f. (7.) reg. l. (supilrare, necdjire) Argern r, Sekkiereu n, Necken z, Foppen n. 2. (stingherire) Beliistigung /, Storung /. 3. (imprdgti.ere) Zerstteuung f. 1. (risipi.rc) Versch,wenduog,f. 6. inu. (neli,niSte) Beunruhigung /, Ltnruhe /. zillrrlrgl s.n. (13) 1. sg. Zuckerchen a,' .o duce pe cineuo cu -uI imdm. etwas vorgaukeln, fam. jmdm. blauen Dunst vormachen, fo*. jmdu. mit leeren Versprechungen abspeisen; a se ldso dus ca -zl sich tduschen/verlocken la,ssen, leichtgl?iubig sein. 2. pI., reg. (zaharicaleJ Zuckerlwerk n, -zeugrn, -waren I pt, nonbons m pl., Sii8igkeiten pl.; zLh\r1 ab. tr. (45B) pop. zt&ern, (auf etwas A) Zucker streuen; zdhlrlt o. (21.) pop. l. gezukkert, mit Zucker. gestreut. 2. (rchar*dtf verzukkert. 3. (glosat) kand,iert. zlhltui ub. (4581) rcg. I zdhtli. zilltin s.z. (15) rcg. (Oliven)oL n ; |a fi - pe apd a) unschuldig sein; b) siegen, den Sieg erringeni davontragen. ztrlarr s.rz. (l) I(ettenschmied rn. ztrlar2 s.z. (13) /eg- Ilolzhacken m (iiber dem Iferd) zflctl ab. intr. (458) fd. hnhid,e). l. (stropiJ spritzen. 2. reichlich flie8en. zilezeall s.,f. (7.) reg. l. (zdcere) Krankliegen ro, Bettlbgerigsein n. 2. (sldbire) Abmagerung /,' zLlezl vb. intr. (458) reg. l. (ztuea) krauk liegen, im/zu Bett liegeu, bettliigerig sein, el.an. dauiedetliegen, 2. (sldbi) ebmagern, mager werden; ztrlezlt o. (2lr) reg. schwach, kraftlos, ermattet; zlledturfl s./. (7) zeg. Schwiiche /, Kraftlosigkeit /, Ermattung./. zlllgte s.t (9) pop. Windrichtung /. zAloagl s.,f. (l1l reg. l. (semn d,ecarte) Lesezeichen r (aus Papier, Leinen, Leder etc.). 2. (copitol) (Buch)kapitel z,' rilgg s.z. (15 saz 131) PoP. t.
Iti0z al (goj) (Unter)pfand n,' - ol iubirii eiu Ffand der L,iebe; a pune cevcl p etwas verpfiinden/ versetzen ; a d,o ceuo ca - etwas als/zum Pfand geben; a lua ceua, ca - etw*s alsi zum Pfand nehmen ; a ldso ceuo - etwas als Pfand zuriicklassen; ra-gi ldsa piei.lelpielea - in die Hdnde des Feindes fallen, das l-,eben lassen; hl jur. (sechestru, ipotecd) Beschlag ,/t, Beschlagnahme /, Sequesber m sau z, Sequestration f ; o pune -ul, pe ceuo etwas pfdnden/beschiagen/beschlagnahmen/sequestrieren, etwas mit Beschlag belegen, etwas unter Sequester stellen i a lua - ul die Beschlagnahme aufheben. P. a) Pfandlobjekt n, -stiick n, -gut n; bl rar (ostatic) Pfand-, Leibf biirge zr, Geisel m Si f ; zilogi vb. tr. (458) inu. 1. ( arnaneta) verpfenden, als/zum Pfand geben oder nehmen. 2. als Pfandbiir.ge/Leibbiirgei Geisel nehmen; zlloglre s."f. (9) inv. l. (amanetare/ \erg. Geiselnahme pfdndung /, Versetzung f ; z.L"f. logit o. (2lr) i,nv. l. al (d. bunuri, obiecte etc.) verpfiindet, vetsetzt, als/zum Pfand gegeben oder genommen; b) (sechestrat, ipotecat) gepftiudet" 2. ais beschlagen, beschlbgnahmt, sequestriert. Pfandbiirge/LeibUtirge /Geisel genommen. zdlud u. (2tal l. al (smintit) wahtsinnig, geistesgestort, fam. verrickt, fom. iibergeschnappt, noi kopf-, b) (nd'urit) verwjrrt, rar hirnverbrannt; fassungsflos, von Sinnen. 2. al (naiu,/ unwisscnd, einfiltig, arglos, naiv; bl (rt;uratic) leichtlsinnig, -fertig, unernst; e) (tembel) (nach)liissig, triige, schlaff. 3. (prost) dumru, einfiiltig, bl6d(e). zdlug s.z. (l) reg. Drahtkette J. zdlul[ s..f. (11) l. I(ettenringrein n. 2. gestickte (auf Bauernlblusen oder -schiitIiettenstichblume 'zen). zdluzeall s.,f. (7t) rag. Wahnsirn m, Geistesl:estortheit /, fam. Yerrickthcit f ; zhltuzi vb. intr. ;i rtftr. (458) reg. wahnsinnig/geisteskrankl fam. vermckt den werden, den Verstand verlieren, vom/um :r.riluzie Verstand kommen, fam. iberschnappen; s./. (10) /eg. I zdtruzeold,' z&luzit o. (21{) zeg. wahnsinnig, geisteskrank, fam. verriickt, fam. ilbetgsschnappt. s./. (10) leg z+mf, s./. (16) I zeomd.' zlmlrle Speise /, mit viel Briihe. zimlsli ub. (45B) l. tr. l. al (procrea) zeugenT b) (noSte) gebiihren, (d. onimale) r'i'erfen. 2. II. fig. (crea) schaffen, erzeugen, hervorbringen. reft.l. (o tua.fiihld) entstehen, geschaffen werdeu, ins Dasein treten, seinen Anfang nehmenl 2. fig. (o se creo) entstehen, aufkommen, sich bilden, sich zlmlslire s./. (9) 1. entspinnen, sich anspinnen; al (procrearc) Zeugng ,f ; b) (nastere) Geburt /, (d. animoleJ Werfen n. 2. fig. (creore) Schalfung f. 3. (tnfiinlorc) /, Erzeugung /, I{ervorbringung Dutstehung /, Geschaffenwerden z, Insdaseintreten n. 1. fig. (producare) Entstehung /, Aulkommen r, Bilduag /,' z{mlsllQr c. (23!) f. zeugend. & erzeugend, hervorbringend. fi7. schaftend, zimire[ s..f. sg. (7) reg. l, zdmurcd. zilmori ub. (45D) l. refl., reg. in kiimmerlichen frtVerh?iltnissen leben, sein Leben kiimmerlich sten. lt. tr. /zu. erschopfen, (bis zur I(raftlosigkeit) ermiiden. zdmogif[ s./. (11) bot. Stuadenlblrttne /, -eibisch.z.
1603 zirnured r.-f(7) reg. diinne Suppe, Spiilwasser z. "9. reg. thnat s.z. (15) Handwerk rr., Gewerbe n. zflnatee a. (21), zdnatie a. (21) unbesonnen, leicht.sinnig. zlngilltr;r[ s./. (7) t zdngdnire : z[nglrreirl[ s./. (7') I zdngdnit,' zlng[nlf u6. (158) L intr. klirren, ras;eln, klingen ; lanturile -esc die Ketten klirreni resseln ; arruele -asc die Waffen klirren ; paharele -csc die Gliser klirren ; clopoleii -asc die Glockchen klingen. ll. tr. resseln ; & - armel,e mit den Waffen rasseln; zlnglnire s./. (9) I(lirren z, Rassein n, Klingen n,' zlnglnit s.z. (15) Geklirr(e) n, Gerassel z, Geklinge(l) z i -tr.l arrnelor Waffengeklirr; zllnglnltor &. (23') klirrend, rasselnd, klingend; zlnglnlturl s./. (7) | zd,ngdnire; zitn. gdt s.n. (13) t zdngd.nit. zfinoggl s..f. (lL) l. geol. (cd.ld,are) Bergkessel rz. 2. al (poiand) Bergwiese/,' bl (.platou) Ilochebene 'Wasserloch (hinter einem Deich). /. 3. tiefes z[pf adl s./. (7') Schnee m ; - aetrlicti ewiger Schrree; - psoaspdt cdzutd,frisch gefallener Schnee; - pufoasii weicher Schnee ; - groosri dichter Schnee ; - inghelald vereister/verharschter Schnee, - apoasd nasser Schnee i - murd,ard, Harsch n; Schnee ; - bdtd.toritd festgetretener schmutziger Schnee; fwlgi de - Schneeflocken f Pl.; bttlgdre de - Schneelball m, -klumpen ?n ; strat de Schneedecke f ; onl de - Schneemann ?n ; alb ca -q,d,awei6 wie Schnee ; a cu,rd,lalreg. a rini -ada den Sehnee (weg)riiumen; a md,turo -od,a den Schnee fegen; a inota prin - durch den Schnee stapfen ; a scutura -aila de pe palton den Schnee vom }(autel abklopfen ; -ada cade in fu,ki mari der Schnee fdllt in groBen Flocken. ' zfipdeeall s.,f. (7t) l. al (nduceald) Verwirrung /, Kopf-, Fassungsllosigkeit /, Unsicherheit f ; b) (dezordine) Verwirrung /, Unordnung , Durcheinand.er n, Wnrwarr n. 2. fam. (td,rdboi) Ldlm m, Krawall ru, Spektakel m, fom. kad,w m; z[plelf ub. (45.B) I. tr. l. (nduci) betiiuben, bestiirzen, verbliiLffen, verst6ren; zgomotul rlt-c -t der l-,iirm hat rnich bet?iubt ; nu te - ! LaB dich nich verbliif(en! 2. fon. (fisttci, incurca) verwirren, durcheinanderbringen, in Verwirrung aus der bringen, Fassung bringen; c - Ltn eleu einen Schiiler verwirren/in Verwirrung bringen; a n pe cineua ca un zimbet jrndn. rnit einem Ldcheln dureheinanderbringen. 3. (rd,ud;i) durcheinanderbringen, in Unordnung bringen; mi-ai -t lucrurila du hast rneine Sachen durcheinandergebracht. II. refl. l. (a se nduci) bestiirzt/verbliifft werden; o ueste care te -egte eine bestiirzende Nachricht. 2. fom. (o se fistici, o se i.ncurca) sich verwirren, verwirrt/ unsicher/kopfscheu/befangen werden, in Venvirtung/Unordnung geraten, seine Fassung verliereu ; a se - in folo cuiua sich vor jmdrn. verrrvirren; z[pflelre s./. s6,. (9) l. (nducire) Bet?iubung I Bestiirzung /, Yerbliiffung t Verbliifftheit /, Verstortheit f. 2. fom. (fisti.cire, incurcare) Verrvirrung/, Fassungslosigkeit f. 3. (rdud.gire) Dwcheinanderbringe\ n; z[plcft l. a. (2lt) l. (nducit) betdubt, 9. fam. bestiirzt, verst0rt. verbltifft, -scheu. 3. (fisticit) verwirrt, befangen, kopfllos, (ndpdiat) ausgelassen, iibermiitig, ruutrvillig. II. s.m. (l'), - [ s./. (ll) l. (nd.u.cit) Ilesttirzte m gi f, Verstdrte m $i f.2. .(zudpdiall UberruiiLige m ;i f,
ZARZABEL Mutrvillige m ;i f,,' zflpieitor a. (232) betiiubend bqstiirzend, verbliiffend, verstorend. zdpldos a. (216) ror schneereich. zlp.[f ub. intr. unipers. (45A?1 reg. (d. ciini) bellen, kl5ffen; z[p[ft s.z. (15) reg., z[pltturl s./. (7) reg. Bellen z, I(liiffen z, Gebell r, Gekliff ru. ztrp[r1e a. (21) | zcibd,uc: ztrplrstea s.tn. art. reg. das jiing.ste I{ind (in einer Familie), /arz. Nestlhdkchen rl, -ki.ichlein n, -jiingsten n, -kegel m. zdplan s.zr. (l), -tr s.,f. (ll) grofier, rieselstarker I(erl, Hiine rz. zfpl4z s.n. (15) Planke .f, tsretterzaa\ m. zlpodle s./. (10) reg. l. (platou) Ilochebene /. il. (uole) 'lal n. z l p o r s . r z .( l 3 r ) P . o p . t . a ) E i s l l > r u c h m , - g e n g , n : bl (i.nandatie) Uberschwemmung,f (im Friihling). :2. a) (baraj) Staudamm m (um das Wasser f rir das Flo8en oder fi.ir eine fliihle zu sichern); *(d.. cai) o pune - nicht ziehen rvolien; h) Stauwasser rr,' zdpori ub. refl. (15D) fop. (d. riwri) (im Friihling) iibertreten, aus seinen Ufern treten. zfpsi ub. tr. (458) reg. l. (surprindel ertappen, erwischen, iiberraschen. il. (obserua) bernerken, rvahrnehmen. z i p g e s . ? 1 .s d , . ( 1 3 ) r e g . ! : d , p u g e a l d , .z i p u l e : r l d s . f ( 7 1 )S c h w [ l e I d r i i c k e n d e H i t z e ; z [ p u ; i u b . t r . unipers. (15B) PoP. (d. soare) sengen; z[pu;it (21*) pop. 1. (durch die Schrviile) atemtos geworden, (von der driickenclen Hitze) errnattet. 3. ! zd.ptr,Sitor,'zlpnqitor a. ('2'3s1pop. schwiil, driikkend, feuchtheiB. zlr4r s.rn. (l) reg. Schafrnelkeun. zlritie s./. (10) i.na. l. sg. a) (Geld)rvech.slerberuf ,n ; hl (cdmdtdrieJ Wucherlgeschrift tt, -han
ZABZAEICA
1604
krr.senbdumchen n,' ztrrzlrletr s.,f. (l4r) fof .kleine flasa pdiart_juwlui rvie ein Fisch auf dem Trok Aprikose. k(e)nen zappeln; & se N de moarte a) sich herunrzirsti t"'b. tr. (458) leg.an-, z u s a m n r e n l h Z i r r f e n . werfen, sich krampfhaft w-inden; b) mit denr aflir.rreal[ s.f. (7r) pop.! zdticnire,.z[flenf ub. Tode ringetr/kdrnpfen. 2. fig. (a se chinui) sich ||;B) pop. l. tr. (be)hindern, belhstigen, steren, qridlen, ,sich abmiihen. 3. (zuicni, palpita) zucken, st<)rend aufhalten. Il, refl. aufhOren, sich uuterhimmern, pochen; a i se-- cuias inima (in git) brecherr, zAttenfre s./. (9) po|. l. (impierlicare) das Iferz hzimrnert jmdm. (bis in den/zum Hals; (lte;hirrderung t St6rung /. Z. (contenire, intremi se p 7411. och,i tnein eines Auge zuckt. 4. (u. se ru. l>ete) Aufhoren zr, Unterbrechung f ; ziltlg:ol ub. strddui din rdsputeri) sich redlich bemi.ihen/t_re(/.5ts1 l.oP. I ztiticni. streben, eleu. sich beflei0igen, sich (D) viel I{iihe rtitoneir s.,f. (ll) reg. Flu8arm m (zwischen dem geben, alle.s mogliche unternehmen/versuchen; I - f e r u t r < l e i n e r g r < . r 8 e r e nI n s e l ) . d, se - sr) oblind cezta sich redlich bemiihen, etw.as z d l n r r s . n . ( l 3 r ) r e g . l . S e e r z a n d e r l { e e r e , s k i i - s t e . zu erreichen. it. (a se intolbura./ wirbeln, strudeln, 2. L-berrvinterungsstelle f (fiir FluB_"chiffe). J. kreisen ; apa sc - das \lrasser wirbelt. 6. r.ep( z d g a z ) ( A b l e i t u n g s ) l d e i c h z r , - d a m m m . 4 . s f e r . . (a se tirgui) markten, handeln, depr. fellschei. F i s c h J z a u nm , - * ' e h r n , . z d t o n a r s . m . ( l ) t e g .F i s c h e r II. lr. inr'. (a rupe din pre!) etwas (von denr ?n art einem Fischwehr; ziltonl rb. (4SB) reg. l. irreis) aithanclell, abciingen ; zbatere s./. (g) l. reJl. (d. peste) sich am Fischrvehr ansammeln. (zt'icnire) Zappeln n. 2. (zbucium) Qual /, pein /, ll. tr. das Wasser (nrit eiuem Fischq-ehr) stauen. 3. (:r,icttirc, ptll:ita.iir) Zucken n, II6rnnrerlr n . zlrr inter_i l. wirklich!, rvahrhaftig!, bei Gott! : Pochen n. 4. (inuoiburare) Wirbeln rr, Strudcln z. I{reisen rl. 7a:owahrhaftig!,ina.meinerTreu-t:ba(ntt) im Gegenteil, ich meine es ernst ., .bott. o zicc zbdnlui lb. (-i5A?)I ;binlui. schrvoren, nachdriicklich versichern.' 2. q,ahrzheg s.n. (15), zbeng s.n. (15) I. al (zbengttiald) haftig I tatsachlich ! ; - clt ,Lu m-ayn ginclit la (ausgelassenes/frohliches) Ilerumlspringen, -t u rrrasla daran habe ich wahrhaftig nicht gedacht; meln; hl JiC. {rohliches Lied. 2. inu. n) wogenrle * cd am uitat das habe ich (wirklich und) rvahrtrIenge; bl f ittt;dlmd;eald) GedrAnge z, Gewiilrl l haftig vergessen ; .nu Sti:t, - / ich weil3 wirklich zbenghl s.z. (15) pop. I benghi. nicht | 3. (ich) bitte (dich) ! zfrerrg;ui ub. reil. (45A?) l. (zburda) (herum)toilenz{ufla vb. tr. (42Ar) /egl. vergessen. sich tummeln, rnunter umhertollen, herum-, lulrz[reaz[ s.,f. (l lr) inu. 1. (f,erdca) Garc]ine herl,springen, fam. herumtoben, fam. herunrhiipferr ; ;- \:orhang rn. 2. (scoarfdJ T!'anclteppich zr. col.iii se *c in Jata casei die Kinder tollen frt,h zlref eri t.f . (7) Doppelschltrt.e (der Biiuerrinnen) ; liclr/ausgelassen vor clem llau.s. 2. (o se hirjoni) f z[relr.u16 s./. (ll) reg. kleine Doppelschiirze. s i c l r n e c k e n ; r . b e n g u l a t i rs . / . ( T t ) l . ( z b u r d d l n i c i e ) r d v r r { r 5 . 7 1 .( 1 5 ) r e g . z e i t r v e i l i g e F i s c h e r n i e d e n a s Tollerei /, (frohliche.s/ausgelassenes)Umhersprinsung, Einrichtungen f pl. wd Gerrite l f/. einer 8€.n, n, Iferumltumnreln, n, -tolleln tr,. A. (hirjosolchen Fischerniederlassung. nte,ld) Neckerei /, Fopperei /, Stichelei f ; zbenzlvorl2 s.zr. (lt) Schiiferhund n. guire .s.f. (9) J zbengwiald; zbenguit I. a. (2lal zdvol s.r,. (13t) Uferwdldchen /1. a u s g e l a s s e n ,m u t w i l i i g , i i b e r n r i i t i g . I I . s . r z . s g . ( l B ) z[volnlfri s./. (7) leg. Armelhalter rn. I zbetrgutolii; zberrguitor cL. (2gr) ausgelassen, z 6 v o r s . n . ( l 3 t ) l . ( i a d r ) R i e g e l r z . . - r l e t t $ d iibenniitig, mutrviliig. - dc fereastrd Feniterriegel; atta'gc Tiirriegel; i - b l e l r r , b . ( 4 5 8 ) l . t r . ( a n d e r O b e r f l Z i c h e )t r o c k n e n . *ul la. rrgti den Riegel an der Tiir vor-, auf-, ll. refl. sich (an dcr Oberfldche) trocknen. zuriicklschieben; a l>une -ul d e n R i e g"u-, el vorlezlrleit rb. i45I-l) r'r{:. I. (ruckweise) losreilJen II_ gen. 2. tthn. P.iegel m. t. ?t., po.F. (cdtu;e) Fessicir (nrit einern liuck) losrei8en. seln / pl. 1. reg. (rdzlog) Zaunpfahl n; z6,voraS z f r i e 1 3s . r r . .( 1 3 ) . r e g . I b i c i . s . n . ( 1 3 ) R i e g e l c h e n n : z . d . v o r la b . ( 4 S R ) ! z d a o r i ; z b l e i r e s . , 1 .( g ) T r o c k n u n g f ( a n c l e r o b c r f k i c h e ) : zdrori e,D.(45D) l. tr. l. (a pune zdt,orul) ver-, zbleit a. (210) (an der Oberfldclie) getrocknet, zrrlriegeln; a - u$a die Tiir verriegeln/zuriegeln. trocken. 2. tehn. (bloca) verriegeln. J. (intemnila/ einsperzbfelui ob. (4581) reg. ren, einkerkern. 4. pop. (incdlzga,) fesseln, in FesI biciui. z . b i e r a u b . i u t r . ( . 1 2 A 1 8 )l . ( r ) . a n i m a t c J s c h r e i e n . seln legen, (jmdm.) Fesseln anlegen. ll. refl. die 2. (ri. oametti) al (!i/a,rdcni) schreien; a N la Tiir hinter sich verriegeln; zlvorlre ig. (g) "..f. cineue jnrdn. anschreien ; rzz * a$a la nttrte I t. Verriegelung /. 2. tehn. (blocare) Verriigelung /. .:clrrei nrich nicht so an I rirr - a$o cri i.nleleg c7,a 3. (intemrtilore) Einsperrung /, Einkerkiru"t i. 1. FoP. (incdtu;are.J Fesselung brauchst nicht so zu schreien, ich verstehe dicb /. sclron; b) (a plinge tare) schreien, laut/klagend zbanghfu c. (26) l. a) (d. ochi) schielend; b) (d,. oameni_/ schieldugig. 2. (mdpdiat) ausgelassen, weinen, farn. heulen; a e ora tn gir stundenlang iio-ermiitig, mutwil lig schreien; a - de minie fam. vor \tr/ut heulen! zbanfr s.z. (15) reg.l. (verigd) Eisenlband n, -schie_ zbferatl s.r. sg. (13) t, (d. animale) Schreien.rz. ne /. 2. Schuhfleck zr. 2 . ( d . o a n e n i ) a ) S c h r e i e r rn ; b l S c h r e i e n , I a u t e s l zlanfr s.n. (lq) leg.(uentuzd) klagendes Weinen, farn. IJetilerr n; zbleratr s.z. Schropffglas n, -horn z, -kopf m. (13) I zbieret,' zblerihrrl s./. (7) Schrei ru, Gezbat s.n. (15) mar. Fliigel zz. schrei n,' zbtgret s.rr.. (13) l. (d. animale.) Schrei zbrptg r/b. (44A5) l. reft. t. (a se zatrcoli) zappeln; n. 2. (d. oanteni) Schrei rn, Geschrei n. peslele se - in undilri der Fisch zappelt am aiget_ zbfbuf yb. tr. /4581) /eg. schiitteln, ilitteln, heftig ^iscatlmusc&" hacken; .fa se x ca pegtele pe in hin und her bewegen ; zbthutall s./. (7r) reg. Schi.rt-
1605 telrrng I Riitteln z,' zblhuit a. (2la) zeg. geschiittelt, geriittelt. zbll! s.lt. (15) l. (Draht)schlinge / (zun Hundefangen). 2. Enterhaken m. zbit s.rr. (l) l. al ittu. Scherge rn, tnv. BiJttel m, lnu. Sbirre tn, eleu., ftu. Hrischenn ; b) grausame, lrrutale Person.2. ral (agent fiscal) Steuereintteiber tn. zbirt!. s.r. sg. (15) reg. Spielen n, (frohliches/ausgelassenes) Utnherspringen 11, Herumltollen n, -trrnrmeln n, Toilerei ;f ; zbittlni ub. rufl. (45A?) (herum)tollen, sich hemmtummeln, (frohlich/ausgelassert) umherspringen, sich ansgelassen gebiirden ; ztrinf ulalfi s./. (7r), zbinfuire s./. (9) Tollerei J, I'Ierunrltollen ll, -tummeln ra, (frohliches/ausgelassenes) Llnrherspringen; zbinluit I. a. (2ln) artsgelassen, iibermiitig, rnutrviilig. II. s.n. sg. (l:l) 1 zbinl.uire,' zbintullr.rrir s./. (7) rur f zbinlulTe. zb)r interj. sch.ir-irr !, frr ! zbileealA s./. (7t) Pop. I zbbciturd.,' zbirclil ab. (45f1) l. rcJl.l. (o se increti) sich runzeln, I{unzeln bekornmen i pielea se -e;te die llaut runzelt sich. 2. tar (a se crispal sich verziehen, ,sich verzerren. ll. intr. *a - dirt nas die Nase riimpfen. III. lz. *a - spr'ittcencle die Augenbrauen ruuzeln, die Stirn runzeln/lirauseniin Falten legen, seine Stirn i n F a l t e r r z i e h e n ; z b i r ei 2 s . l r . ( 1 5 ) r a r I z b i r c i t t t r d . zbirelog s.?)r. (1) bot. Morschel f ; zbirciogi-gra;i. Stockmorcheln p/. ; +ct!, uasul - mit geriimpfter I{ase. zbirelre s./. (9) Runzeln z,' zbireit a. (2la) runzfe)lig i picle -d runz(e)lige Haut ; fald -d ein runz(e)liges Gesicht; zbireiturlI s./. (7) Runzel /, Falte / in der llaut ; ntiirti pline de -l Hiinde voller Runzeln i a auea -i. pe piele Runzeln auf der Haut haben ; num.eroctse -i ii brdzdeazd. Jotc zahrlreiche Runzeln bedecken ihr Ge.sicht. z.biril vb. tr. (45A?) [ zbi.ntii (l); zbiriiturd s.;. \7\ ! zbitni.ire. zhirlll ub. (aSB) l. refl. 1. a) sich strduben blana sr -eSte das Fell str?iubt siclo.1,penele se -e.sc rlas Gefieder strbubt sich; pdrul se -eSte die }Iaare striiuben sich; c i, se n cuiaa pdrul cie spaitnd vor Entsetzen strduben sich jmdm. die lfaare; pi,sicii i se -eSte blana der l(atze strbubt sich das Fell; b) (o se ciufuli) zerzaust werden ; a i se - ctiua pdrul de ai.nt jmds. Ifaare werden vom \['ind zerzaust. 2. fig. al (o se zbo/ti) sich erziirnen, sich ereifern, heftig/zornig/wiitend/pru. rvild werden, ln Zotn geraten/kommen/ausbrechen, in Wut kommen/geraten, in Ilarnisch geraten/kommex, fam. in Fahrt komrnaen/gerateu; b) (a se rdsti) anfahren, fanr. anschnauzen, fam. anbriillen, po|. a;o.ranzen;ase - la cineua jmdn. anfahren/ anschnauzen/anbri-rllen/anranzen. 3. ii.g. ( d. urente) schlecht werden. lI. tr. l. (zborgi) (auf)plustern, striiuben i pasdrea tgi. -egtepenele der Vogel plustert seine Federn auf I pisico iSi -egte blana die l(atze striiubt das Fell. 2. (ciufuli) zerzausen, zerrau{en, plustern ' uintul ii -e;te pdrul der Wind zerzaustf zerrauft/plustert ihr Haar. 3. (agita) aufiwiihien, -riilrren ; uintul -egte larul der Wind wiihlt den See auf ; zbirlire s.1. (9) 1. a) Sichstriiuben n ; b) (ciufulire) Zetzausen n, Zerraufen n. 2. fig. (supdrare) Ereiferung /, Aufbrausen ,r. 3. fig. Schlecht-
ZBOR! rlerden z (des Wetters), 4. (agitare_/ Auflwiihlen n, -riihren n ; zburllt a. (21a) l. al (ciufulit) zirzaust, zerrauft, struppig, struwwelig ; pd.r - zerzaustes lfaar, struppige Ifaare; barbd -d ein struppiger Bart; bland -d ein struppiges Fell; pene - e zerzaustes Gef ieder ; b) ( d. oameni) strupphaarig; e) (d. pd,sd.ri) rr.it zerzaustem Gefieder. 2: fig. (zbor;i.t) wiitend, zornig, fam. wil<7; zbirlog &. ittu. rar struppig. z b i r r r f . i n t e r j . s c h u ' i r r l , s u m r n ! I L s . y r .s g . ( 1 3 ) J zbi.rniire,' zbirndi ub. (45A?) ! zbi.rnii.,. zbinrii vb. 'inlr. (45A?) l. (bi.zii, zumzrii) sumnlen, srlrren, schrvirretr.2. (d. vint) pfeifen, sausen, brausen. 3:-lol (d. oameniJ murren, murmein; zbirnilalA s._f. gt) J zbirni.irs,' zbirnilre s./. (9) l. Summen zr, Snrren t, Schrn'irrett n. 9. Pfeifen rz, Sausen n, Brausen z (dc,s Windes). 3. rar (bombdnirel l{urren n, l{urmeln n; z.birniit s.tt. (15) 1 zbirni.ire; z-birniltoaru r.-f. (gr) f . Brurnnrer zrr (des papiertlrachens). g. brummkreisel n,. zbirniltor a. (2J2) l. summend, surrend, schwirrend. 2. fi7. empfindllich -sanr, feinfiihlich ; zbirnilrurd s./. (7) \ zbh niire. zblendu b. t/. (458t) ,rg. .schi_itteln, riitteln. zholl s.n. (15) l. Fliegen n, Flug m; di.nli.nlintr-un - a) im Flug, w6hren<1 des Fliegens; b) (rvie) im Fluge, sehr schnell; c) auf einmal, mit einenr IIal(e), pldtzlich; d) fliichtig, vori,ibergehend, iru Vcirtbergehen ; a lua la impusca pasdreo in <1en V
zBont Flugerfahrung ,f ,' a cfectua un - einen Flug ausfiihren/durchfiihren ; a se aflo lo fi in. - (spre) auf _deT ,Flug (nach) sein, sich auf dem Flug (nach) befinden i a avea trn - linistit einen ruhi-gen Flug haben i -ul a decurs fdrd, incidente der Flug verlief ohne ZwischeufAlle.-J. fig. al (uitezti, goon,i) volle Fahrt, schneller Lauf ; b) (aui,u,t, c/anl Schwur,g m, mitrei0ende Kraft, liur.EIan m. zbore s.n. (15) inu., reg. l. (bilci) Jahrmarkt n. 2. (piolci publicd) Markt m. lbgrnte s.n. (13) dnu. Sammlung / von Heiligenlegenden oder Volksdichtungen. zborglf ub. (458) l. refl. t. al (o se i.nfuria) sich erziirnen, wiitend/zorniglfom. wild werden, in Wut in Zorn ausbrechen/ge,kommen/geraten, raten/kommen, in Harnisch geraten/kommen, fim. in Fahrt kommen/geraten; b) (a se rd,sti) anfah_ ten, fam. anschnauzen, fam, anbriillen, pop. an_ ranzen; a se p la cineua jmdn. anfahren/auschnau_ zen/anbriillen/ anranzen ; a se - u rtl lo celdlatt fam. sich (gegenseitig) anschnauzen, sich gegensei_ tig anbri.illen, einander anbriillen. p. a) ([.inete a_ Iintente) sauer werden, verderben ; sminlina s-a -t die Sahne i.st sauer geworden; bl fi7., fatn. (a se d,a peste cap ) sich in nichts auf l6sen, fam . insWasser f al_ len, fam. zu'Wasser werden ; ercirsio noastrd, s-c--t un,ser Ausflug ist ins 'Wasser gefallen. ll. tr. l. ( zbtrli ) (auf )plustern, strdul>en ; pas,i.rea i.rsi _e;te penele der Vogel plustert seine i.edern auf, ,le, Jogel plustert sein Gefieder; pisica i;i _e;te blana die Katze strdubt das Fell. Z.'(ciufu.li) zerzausen, -fd.rttl 2erraufen, plustern ; ai.ntul ti -e;te der Wincl ihr lz.grrauft/plustert Haai ; zborgire s./. 11r.z,aus! f. a) !9) .(furie) Erziirnen n,:'/fut /, heftiger Zori; hl -(rdstireJ Anfahren n, fam. AnschnauZen, fant. A:rbriillen, pop. Anranzen n. Z. (zbirlire) (Auf:_ plustern n, Strduben n. l. (ciufu,tire) Zerzausett rt, Zerraufen n. 4. (acrire) Sauenverden ,1, VerJerberr n,' zborqit o. (214) l. (furios, minios) wiitencl, zorrrig, erziirnt, fam. wild. p. (ciufulit) zerzaust, zeirauft, struppig. ?. ( alterat, orritl r,erclorben, sauer. zfr-+nea s.f. art. .reg. a face - (au)stiirmen, ver_ nichten; o da cuiuo - jmdn. verjagen, jmdn. auf die StraBe werfen/set2en. zbrehqd a. (2la), zbrehul a. (27) reg., fam. t. (zud_ pdlfl.tibermiitig, mutwillig, ausgelassen. Z. irsur otic) leichtlsinnig, -fertig. zbgelum s.z. (13.) neastimpdr) l_. (friimintare, Unrast J- (inne,re) Unnrhe /, inuere Erreglng, Ruhelosigkeit sufleteic die Unruhe- dJs f ; Gemiites/des Ilerzens; -uI omwlui d,e creatie d,ie 'Llnruhe des schdpferischen Menschdn ) chi_ ttrr,it or qudlende lfnrast, quiilende /verzehrenrle Un_ t".h"^i l-?y.pi!?de -pe cineua -zl Unruhe ergreift/ ? erfaiJt/erfiillt/iiberfiillt/iiberkommt jrndn. ; a fi de un - chinuitol von einer quZilenden ll\ins Unrast erfiillt sein; -y1 nu-i dd pace seiie Unrast I?iBt ihn nicht zur Ruhe kommin I nul lui este de inleles seine Unruhe i.st begreiflici. Z. (agitalie, tunult) / (unnhigeJ/larmerfiilltisi tiei_ lld" ben z, Getiimmel n, Auflauf m, Tama\t m; _uI metropolei die Unruhe der GroBstadt i -ul strdzii die Unruhe auf der Stra8e, das Leben und Trei_ ben auf den Stra0en; zbueiumlq vb. (42A) t, refl. l. (o se frdmtnta suflete;tel sicir ieunruhigJn,
1606 sich Sngstigen, sich sorgen, sich (D) Sorgen ma_ chen; a se H ilin ceuzo unui lu,crw sicli rvegen elner Sabhe beunruhigen; c se - din cauza cuiua jmdn. dngstigen/sorgen, sich (D) Sorgen sich .um um jmdn. machen. Z. (a se agita aiolini) tob"en, wallen, eleu. wogen, in heftigerfwilder Bewesuns sein; aalwrile se -ci die Wellen toben/e/eu. wo-gen] mqrecl se -d, das }Ieer tobt, eleu, das Meerfder See w_ogt. lI. tr. Wellen erzeugen; zbuelum:.rre s./j (g-t)_J. (frdmi.ntare, necaz, chin) (innere) Iin_ t^"q., U31T^t.;t, Beunruhigung /, plage f, eluat f . 2, (agitalie) Unruhe/, (unruhiges; Treilen, Gttim_ rnel n, Auflauf m. 3_.(zbotere) Wallen, eleu. Wogen n,' zbuelumat a. (2lr) l. a) (frritnintet) ,.nroiig, bewegt ; saflet - eine unruhige Seeie; otn : :i1 unruhiger }lensch i uield - (i ein bewegtes Leben; o ctueo o uiald -d ein unruhiges Le"ben fiihren; b) (nelinigtit, i.ngrijorat) bJunruhigt, besorgt, bekiimmert, von Sorge erfiillt. Z. (agitit) tobend, stiirmisch, aufgewiihlt; tna.le -fi, eine tobende/stiirmi.sche/aufgirvthlte See ; zbuelum[tor a. (238) rar beunruhigend, plagend, quiilend. zbueni ub. (458) | izbucni. zbrlght interj. husch !, schwupp ! ; zbughi2 ub. tr. (45ts) .o o - a) plotzlich davonlaufenfweglauf"1, (schnell) Rei8aus nehmen, fam. Ferseigeld geben; b) verschwinden, fam. aasrei8en, Joor. auskneifen , fa*. ausrii.cken ; zbgghia i.iter j. I zb,ughiL,' zbughfre s..f. (9) plotzlicbcsDavonlau_ fen/Weglaufen. z!1u11 ub. (42A17) I. intr. l. (d. pdsdri ;i tnsecte) a) fliegen, schrveben ; rtndunelile -oard, ios die Schwalben fliegen tief ; a - d.i.rt.cuib ausiliegen ; t'rabia a - t in pom der Spatz flog auf dem Bairm ; olbinele -oarri din floare in ftoire die Rienen flie_ gen von Bliite zu Bltte i flutu.rii -oard d,in floare -Bltite in flocre die Schmetterlinge schweben .ron zu Bliite i prou. nu tot ce -oard. se mdtfincd es ist alles Fleisch, doch nicht jedes kann mar essen; prou. cioord li,ngd, cioard -oard yogel von einerlei Federn fliegen gern zusammen i proa, omul e nCscttt sd urnble gi pasd,rea sd -oare der l\fensch ist zur Arbeit, wie der Vogel zum Fliegen gemacht ; bl (a-gi lua zborul) auf-, hochlfliegeu, aufsteigen, sich ln die l,uft erheben. Z. (d. tucruri) al (" pluti tn oer) schweben ; balonul -oard, la micd, indQime der Ballon schwebt in geringer Hohe; b) flie-gen, (weg)geschleudert werden ; prfn eer -oard frunze Bldtter fliegen durch die -!uft; o piatrd a -t in fereastrd, ein Stein flog ins Fenster; i^-a pdldria din cap der Hut flog ihm vom Kopf. 7t 1. ") (d. oparote d.e zbor) fliegen ; aui.onul _oirii f-e-asupra norilor das Flugzeug fliegt tiber dea Wolken; b) (d. oameni,) fliegen, mit dem/irn Flugzeug reisen I o - cu auionwl mit dem Flugz.eug fliegeu/fahren; a - cu Lufthansa mit dir Lufthansa fliegen; a - in Au,stratia nach Australien fliegen i a - fd,rd escald nonstop fliegen ; a cu escoki mit Zwischenlandungen iliegen. 2t. fig(alerga) fliegen, eilen; a - spre casd nach 3l I{ause fliegen i a n lo gard zum Bahnhof eilen; a. - in ajutorul cuiua imdm. zu Hilfe eileu; b) (a le ,scrrrge repedo) dahineilen, verfliegen, elev. entfliehen, eleu. enteilen, poetic fliehen, poetic dahinfliegen; timpul -oard die Zeit eiit dahin, die Zeit verfliegt im Nu/flieht/entflieht; sdptd-
1607 mtnile alt -t die Wochen sind schnell verflogen; orele au -l die Stunden sind dahingeflogen; e) 'o (d. gi.nduri, idei) schnell, aufeinauderfolgen; n de und.evo hinausgeworfen/entlassen werden, Jam. (hinaus)fliegen; 6 - din fcoald von der Schule fliegen ; cL n di.n slujbd, aus der Stellung (hinaus)fliegen. II. tr. l. fiy. (smulge) reiBen; ulntul puternic i-a -t pdldria din cap der starke Wind ri8 ihm den IIut vom Kopf ; ra n atiao capul jmdm. abhauen/ abschlagen; den Ilopf a-si * creierii sich (D) eine Kugel in/durch den Kopf schieBenlfam. jagen i o - la face pe cineua s.i -oa./e de undeva jmdn. entlassen, jmdm. kiindigen, Jam. jmdn rauswerfenfrausschmei&en, jam. jrncu. in die'Wiiste schicken, fam. jmdn auf die StraBe u'erfen/setzen. 2. .fo7. a - laPtele die Milch gerinnen machen; zburare s..f. sg. (92) rar f zborr ; zburgt a. (2la) l. (vom Wind) auf-, hochlgewirbelt ; frunze uscate n c d.e oint vom Wind aufgewirbelte diirre Bl6tter. 2. fie. rar (d,. timp) dehingeeilt, verflogeu, poetic dahingeflogen. 3. pop. brfnzd - Kbse zr mit Rahm; zburatle c. (21) pop. l. (spri.ntezl schnellfiiBig, flink. 2. (u;t+ratic) leichtlsinnig, -fertig; zburitdcli rb. (458) l. tr. l. (arunca) werfeni a n o piatrd intr'o pasdre mit einem Steiu nach einem Vogel werfen; o p o piatrd i.ntr-un pom einen Stein nach einem Ilaum werfen. 2. (spulbera) auf-, hochlrrirbeln, zer-, auseinanderjstreuen; uintul -€;.te frunzele uscote der Wind wirbelt die diirren Bliitter auf. S. fig. jmdm. zu einer Stellung verhelfen. ll. intr. Si refl. l. (d. stoluri de pdsdri) aufflattern, flatternd auffliegen, umherflattern. {liigge 2. a) (d. P"i) werden, flugfZihig werden; bl Iig. (d.. copii) selbstdndig./eigenstbadig werden ad.eseoglume! fliigge werden; zburdtdefre s./. (9) f. Werlen n.2. (spulberare) Auf-, Ilochlwirbeln n, Zer-, Auseinanderlstreuen n. 3. Auf-, Umherlflattern n,' zburdtdeit a. (2la) reg. l. (d. pui) fliigge/flugfdhig geworden. 2. fig. (d. copii) selbstbndig/eigenstiindig geworden, adesea ghnne! fliigge gewordeu; zburltdire s./. (9) I zburdtuire ; zburltoqre I. s./. (12) a) (pasdre) Vogel m; bl y'/. Gefltigel z, Federvieh n. II. s./. (9,) bot. Weidenroschen n,' zburdtori tD. (45B) I zburdturi,' zburItui vb. tr. (458r) rar l, I zburdt,i,ci (l) 2. (mit einem Schlag) abhauen, abschlageu; zburltuire s./. 19) rar l. I zburdtdcire (l) 2. Abhauen z, Abschlagea n (mit einem Schlag); zburltgrd s.f.(7) l. al (scurtdturd) kurzes Holzstiick (zum Werfen nach einem Vogel oder einem Baum); b) (ogchie, landdrd) Ifolzsplitter m ; el inv. Eisen-, Bleilsplitter m (z;.tr Ladung von 'Schleuderrurf Schu8waffen). 2. m; departe -ca lo o - d,e pragtie einen Schleuderwurf we'it; zbtulturf ub' (458) l. intr. zcr (durch die Lruft) fliegen. II. v. $i intr. Po?. I zburdtdci (l). zbur[dq vb. intr. (42A1) sich tummel.n, (herum)tollen, herum-, u'.,herlspringeu, munter ut"hertollen, fom. herumtoben, fo*.herumhiipfet; copiii -dd toatil ziua in aer liber die Kinder tummeln sich clen ganzeu Tag im Freien; copiii -dd tn grdd.ind die rrinder tollen ftohlichlausgelassen im Garten; 'a-i - cuivo inima af sehr lustig sein; b) zum Feiern aufgelegt sein; zburdSlnie a. (21) l. (d. animolc) umherspringend. 2. (d.oameni) al (zglobiu, ncbunatic) lebhaft, munter, ausgelassen, iiber-
ZDREANTA miiiig, unb?indig; copil - ein munteres/unbiinb) diges Kind ; eleui -i ausgelassene Schiiler; -ig, unbest?iudig. 3. (ugurotic) flatterfhaft, fig. (d. sldri suflete;ti sau manifestdri ale oamenilor) schwungvoll, frohlich, lebh4ft; zburdqre s.,f. (9.) l. (I{erum)tolleu rz, muJrter"5 !'tnhertollen, fam. Ilerumtoben n, fam.Ilerumhiipfen n. 2. fig. (avi*) Schwung tn ; zbu.rdqtlc a. (21') rar I zburdalnic ; zbgrd[ s..f. sg. (11) 1 zburdare (l); zburdleluns s.,f. (9) ! zburddlnicie; zburdAlnleie s./. (10) l. sg. (vioiciune, voiogiel Lebhaftigkeit f, \{unterkeit /, Frohlichkeit f. 2. al (zbenguiald) Tollerei /, (frohliches/ausgelassenes) Umherspringen z, I{e11, -t;lien n : bl (nebu.nie) Tollheit rumltummttn /, UnbZindigkeit ,',' zburfilor a. (232) rar I zburdalnic,' zbnr[turi s.f. (7) reg. Sprung m,; zburls adu. schnell, (wie) irn !'lug. zburli uD. (458) I zbtuIi,'zbu'lit a. (2la) | zbirlit. zdelel s.f. (7) inu., reg. l. (\crkaufs)vertrag n. 2. a) UrkundeT, Aktm,'b) Schein zn, Quittung /. zdragon s.rn. (7) pop., forn. krAftiger Mann, Iliine rz,' zdrahg\ s.nx. (l) | zdragon. zdrane(a), zdrang interj. klirr ! zdrar[n l. a. (212) l. (aoinic, ui.njos) stark, kr6ftjg, riistig, stbmmig, fest gebaut; fld,cd.u - eitr starker/kriiftiger/stiimmiger Bursche ; o auea brale p e krdftigelstarke Arme haben. 2. ( sd.nd,tos ) gesund (und munter), heil, elea. wohlauf i rfam. p (la cap) fam. nicbt-ganz bei Verstand o nu Ji sein, fam. nicht bei Sinnen sein, fam. seine fiinf Sinne nicht nicht bei beisammenhaben, fo*. Trost sein, fam. nicht alle Tassen im Schrank/ S!i"a haben, fam. in Oberstiibchen nicht (ganz) richtig sein, arg. nicht (ganz) dicht sein. 3. (mare, tare) gro&, stark, tiichtig; o lua o bdlaie -d eine tiichtige Tracht Priigel bekommen. II. adu. 1. (cu putere) kriiftig, heftig ; o lovi - krAftig zuschlagen; a stringe cu'iua mi.na - jmdm. die Hand kraftig schiitteln. 2. (mult) tiichtig, liriiftig, viel; a minco - tiichtig essen; a bea - viel trinken, dem Alkohol kriiftig zusprechen; o nins - €S geschneit. hat kriiftig zdrdnelrri ab. (458) ! zdrdngdnd,' zdrdne[ttlt s.z. sg. (13) I zdrdngdnil,'zdrdnglnel srn. (ln) t'eg. Schelle /, Gldckchen n : zdr[ngtrnli tb. (458 sau 45A) I. intr. 1. klirren, rasseln ; lanlurile -escl-e die geamurile -equ de explozie I(etten klirrcn/rasselni von der Erplosion klirrten die Fensterscheiben; bdtu atit de l>ttternic in rnasd, cd - rd Faharetre er schlug so fest auf deu Tisch, daB die Gliiser p. depr. klimpern ; a - la klirfgn; Pi,an, auf II. tr. l. rasxln, fam. klimperu. dem l(lavier klimpern; dem Schliisselbund a n cheile mit a rasseln, farn. mit den Schliisseln klimpern; banii 6n buzunar Jam. mit dem Geld in der Tasche 2. depr. klimpern ; a - o melodie lo klimpern. pian eine Melodie auf dem Klavier klimpern; zdrlnglnlre s..f. (9) l. Klirren r, Rasseln z. 2. depr. Klimpetn n,' zdrdng[nlt s.n.sg. (13.) f. Geklirr(e) z, Gerassel n, fom. Geklimper n. 2. depr. Geklimper n. ; zdrLnglnttur[ s.f . (7) | zfudngdnit. zdrlcantl s."f. (1lr) f. u) Lumpen ra, (Stoff)fetzen m, Lappen m, (abgerissenes) Stiick Tuch; & n murdard aechc ein alter Lumpen/Lappen i ein schmutziger Lumpen/T.appen; a strtnge -enfe
ZDRELI Lumpen sammeln i a'se face -enle in Fetzen gehen; paltonul li otirns in -enfe der Mantel hing ihm in Fetzen vom Leibe; b) altes, zerrissenes cL umbla imbrdcat in -enle in I(lrridungsstick; einherzerlumpt geheir/herumlaufen, Lurnpen gehr:n; cl fig., fom., depr. (secdtrtrd) fam., d'epr. I.ump m, fom., depr. Lampenkerl m' 2- pl. cul. Art Teigware (aus Weizenmehl und Eiern). zdreli ub. (458) l. tr. (ab)schiirfen, abscheuern, schrammen, ritzen, streifen ; o-ri - pieleo sich (D) die Haut (ab)schi.irfen/abscheuern; o-gi fruntea (de perete) sich (D) die Stirn (an der Wand) schtammen; e-yi - colul sich (D) die Ilaut am Ellbogen abschiirfen; a-gi - genunchii sich (D) die I(nie schiirfen. ll. refl. sich schiirfen, sich ritzen; o se - lo genu,nchi sich am I{nie rvund schiirfen; a se - la cot sich am Ellenbogen schi,irfen ; o se - intr-tr,tt. cui sich an einem zdrelire s.f . (9) Schrammen n, Nargel ritzen; Ritzen n, Streifen n ; zdrelllt o. (2la) abgeschiirft, genunchi '!i geschrammt, geritzt, rar schrammig zdrellturlI schrammige I{nie; angeschiirftefrar s.J'.(7) (Ab)schiirfung.f, Schiirfwunde /, Sch'emme -i pe fold Schrammen im Gesicht. f ;. zdrenf[rlos I. o. (2lt) l. ( zdrenlui,t) zerlumpt, zerfetzt, rar lurnpig; haine -oase zerlumpte/lumpige I{leider. 2. (flenduros) zerlur;npt, rar lurnpig; a umblo - zerlumpt einhergehen, rar ganz lumpig herumlaufen. II. s.rn. (lt), -ons[ s./. (ll) in Fetzen gekleideter Mensch; zdrenfos a. (2lt) I zdrenldros,' zdronfui ub. (4581) l. refl. in I-,umpen zerfallen, in Fetzen gehen ; rochia s-o -t das Kleid ist in Fetzen ge3angen. II. tr. zerfetzen, in Fetzen rei8en ; furtuna q, n t cortul der Sturm hat das Zelt zerfetzt; zdrenguit a. (2lr) 1. (rupt) zerzerfetzt, rol lumpig', hainc -e zerlumpt, I(teider. 2. (flenduros) zerlumpt, I'rr.pte/lumpige c umbla - zerlumpt einhe,rgehen, /a/ lumpig; zdrenfuros a. herumlaufen; /e,/ garLa lumpig (2ln) J zdrenldros. zdrlnglnel s.zz. (l{) 1 zdrdngdnel. zdroabI s.f . (l l) ret. l. (oboseald) Miidigkeit f. 2. (trudri) Miihe /, Plage /, Anstrengung f. !. (zbrrcium) Unrast /, (innere) Unruhe /, innere Erregung /, Ruhelosiglceit /,' zdrobeal[ s./. (7r) l, zilroWre,' zdrobli ub. (458) I. tr. l. (striui, sfci' ri'nn) zerdriicken, ab-, zerltluetschen, zerschmettern, zermalmen ; o n 1t,rt,ou ein Ei zerdi:ircken; dele a - 7tn miir einen Apfel zerquetschen; i-o - t leasta die I{ugel hat ihm den Schddel i-a - t qmbele pici,oare zerschmettert ; mo;ino die Maschine hat ihrn beide Beine abgequetscht; tli -esc ciolanele I ich zerschlage dir alle Knochen ! 2. (nimici, distruge) vernichten, zerschlagetr, a n du,smantu,l tlen Feind eleu, zerschmettern; vernichtend schlagen ; a - armolo du;tnond das feindliche lleer zerschlagen/vernichtend schlagen ; o-gi - ad.aersarul eleu. seinen Gegner zerschmettc*n; a-i n cuiua inima etwas bricht/zerrei8t jmdm' das Ilerz. 3. fig. (a mi.hni, o distruge suflete;te) niederfschmettern, -driicken, -schlagen; trista ueste l-o -l die traurige Nachticht hat ihn niedergeschmettert. IL refl. fig., reg. (d. oomeni) sich abrackern, sich abplagen, sich abqudlen, eleu. sich abmiihen; sich abplagen, a sa - pentru a lntreline fomilio um d,ie Familie zu erndhren, etreu.sich abmiihen,
r608 die Famirre -.r errrihren; o se N pentru copiii sdi sich fiir seine I(inder abrackern; zdroblre s./. (9) f. (striuire, sJdri,mare) Zerdriickung f, Zermalmung Zerschmetterung /, Zerschlagung,f, Vernichtung /, Zerschlagung f, f. Z. (nimicire) -eleu. Zerschmetterung .f. 3. fig. (mihnire adincd) -gedriicktheit Niederlclriickung f' -geschlagen/, heit /; zdroblt a. (2lr) l. (striait, sfdrimat) zer' zer' abge-, zerquetscht, zerschmettert, driickt, Yerinuins) schlagen, zermalmt. 2. (nimicit, nichtet, vollig besiegt, eleu. zerschmettert. 3' -geschlagen, niederlgedriickt, (denorotizat) fie. a fi - sufleteSte niedergemutlos; entmutigt, driickt/niedergeschlagen sein. 4: fig. (frint',er{ausgelatgt, tenuot) erschopft, abgespannt, fom. zersclrlagen, font.. angeschlagen, fom- eiledigt, 'iollig - sich 1usfom. aasgepumpt i o se sitnli gelaugt i,ihten, forn. sich zerschlagen- ftihlen; ganz i fi - (sakrisch) erschopft/abgespannt//cm) zerschlagenlfam. ganz erledigt sein; o veni n ocosd,ganr ersch6t{t/voUig abgespanntlfam. reichlich angeschlagen nach llause kornlnen; o ordta - sehr abgespannt aussehen; a cddea - d'e oboseald vor- I{ti
i609
ZELOS
nenla nutn. odverbial) d,c - ori zehnmal- 5. ab.(r. (12A) 1. (hurduca) riitteln; cdrulo -d Pc (in comportenlo num. distributiu) cite - ztr zeltnt, auf dem Pflaster. calrlarim der Wagen riittelt zu zehnen. 6. (tn cowponenlo trum. cgrd. 2. .fig. al (zgudui) erschiittern, ins Wanken drinf"m. compuse) unsprczece ell; noudsprezece neunzehn ; geti;- a - conuingerea cuiua jmds. Uberzeugulg doudzeci zwanz.igi treizeci drei8ig; zeeelca, l.eeaa erschiittern ; e - ltotdrirea cuiua jmds. Entnum.ord. (38t) (prccedot de afi. ,.o1", ,,a") der, schlu8 ins Wanken bringen ; tulburdri gloae ou Nt statul schwere Unruhen erschiitterten den die, das zehnte ; zoee. s.rz. (l) reg. Zehn f . zeehe s./. (9) ! zeghe. Staat ; b) ( pubrezi) erschi.ittem, zerriitten ; o jmds. Gesundheit erschiitternf - ct4iao sd,nd,tatea zeaief s.,f.sg. (ll) fan. Zehn f (eine Spielkarte); zerrirtten i a - cuiua neruii jrnds. Nerven zet- . zeelmal o. (21) mat. dezimal, zehnteilig; tttundr - DezimalzahL f ; fra.clie - d Dezimalbruch rtr ,' riitten; zdrunclnare s./. (9') 1. (hurducorel Riitteln ru, Rtittelei /. 2. fi7. a) Erschritterung l.ogarilm - Dezimallogar.ithmus ?n,' calcu,l - De,f,' Dezirnalifu8 z, -syzimalrechrrung /,' sislem bl ( Stcbrezirel Erschiitterung /, Beeintrdchtiqung / Dezimahvaage J: steru n,' balonlo -dlcintor f ; z d r u n e l n n l t & . ( 2 l n ) l . ( h u r d u c o ,)t g - ' r t i t t t ' l t . eine zeclnralA Dezimelklassifikation sdndlate -d clasificora -d 2. fiS. (gubrezit) zerriitteti /, (9) l. notgerrfittete Gesundheit; a aaea neruii -li zerrtittete s./. (11) mot. Dezimale f : zeeime "./. Zehntel n. 2. inu. (dijmd,) Zehnte n; zeelui ub. Nerven lraben ; sd,nd,tolea lu'i e - d seiue Gesundheit ist zerriittet. 3. fi.g. (tulburttt sit'flete;te) /r. (458r) inu.l. al (dijmui) zehnten, den Zehnten erlreben; b) fam. (fura) stehlen, (rveg)nehnrcn. sec'lisch erschiittert, zerriittet, errcgt i zdrunelcalamildli 'fid,tt4/ale zdrunslnlttrrrl s./. (7) P. dezimieren. a) (d. bli, rriltor o. (23') riittelnd; l. (hurdt'tctiturd,) Geriittel n. 2. fig. (de;echilibru) etc.) grolSe Verluste beibringen ; bl ntil' zehnten; Zerriittelung f , (seelische) Erschiitteruns ,1. zcelufall s./. (7') ina. 7*blnte m; zeeiuiro s.-f(9) dnu. Zcbnten n; zeelalt inu. I. s.,r.sg. (13) zrlruqi ub. (158) FoP. I zdro;i. zdupl interj. l, plauz !, pardauz ! P. trapp I I zeciuire. II. cL. (2lt) gezehnt; zeolurl s-tt-plzdupz s.z.sg. (15) fam. Gefiingnis u', fam. Loch (15) pop. gezeichnete Figuren. n, fam. Kittchen n, fam. Knast m; fant. a biga zelirr s.rn. (l) l. Zepb,Lr m, Zephyt m i!. rvartttcr, pe cineuo 1a - farn. jrudn. ins 'I-..och stecken, leichter Wind, Windhauch rz. zolirz s.rr. ( l5) text. Zephir mfam. jmdn. ins I(ittchen stecken/bringen i fo^. a trivnite pe cineua 1a - fam. jmdn. in den Knast zollornoa s./. (l4r) Besp6ttelung f, rar Bespottlung ]o laa pe ctneaa schieken i fam. a intra la - Jam. ius Iroch kom.f, Spottelei /, leichter Spott ; n'rtn, .fam. in.s Kittchen korrr;n:n.frvand.erni fom. in, - jrndn. verlachen, sich iiber jmdn. lustig sein/sitzen, o jilo sto 16 - fam. im l(ittchen auslachei, fant. jmdn. auf machen, fam. jmdn den Arm nehmen; zollcmlsl ub.tr. (45It) (jnrdn. faw. in Knsst s:in/sitzen , font. Knast schieben. zrtulril ub. itttr. (45 \?) ref . starnpfelr, trarnpeln; oder etrvas) verlachen, bespotteln, sich (iilx'r z d a p l l a l t r s . . f . ( 7 1 ) r e g . ( ] - ' s i r r r r r p f er , G t r a r n p e l l . jrndu. oder etwas) lustig machcn, eleu. (iiber zea s..f. (141) reg. I to'. jmdn. oder etrvas) spbtteln, /crz. (jmdn.) auszfr,tatrl s./. (l7r sow 7L) l, cul. tl (fiertuni) Briihe lachen; zeliemlsire s./. (9) Besp6tteln n, Vet+ - lungd : al einc clLiirne Suppe lachen n, elev- Sp6tteln n; zollcmism s.n.sg. (13) ; 0) langer "t, Koirl ; n dc clopol lhirle! der l'od ; n d,e uorbd, zar Neigung f zum Besp6tteln; zetlemist I. aleeres Gerede ; a fi tot de-o vorn gleiciren (2lt) bespdttelnd, verlachend, eleu. spottelnd. Schlag sein; a nu. fi de nici o- - auf jrndn. ist II. s.rrr.(l'), -[ t.,f. (ll) Spottlet(in) ru(f ), Spottkelir VerlaB. rnit jm.lm. ist nichls anzufangen; vogel ?n, Spottermaul z. a minc.o sing,tr bu,catcle Si a ldso altoro -ectmo zelllu a. (26) inu. lustig, spa8ig. der Rahrn absch6pfen ; h) Kochrvasser z, reg. zelt s.n.sg. (15) rc./ Pech z, Teer /n. If riihe f ; e) n de uarzd, I(rautsauerwasser n. zeghe s./. (7) l. a) Bauernlrock m, -kittel z,' 2. (saa) Sa[t ,n; - de tdmiie Zitronensaft; bl (;tlbd) langer Pelzrnantel.2. (ilim'i"e,/ Flau(sch) n+ - de pru,t,e Pflaunenschnaps tn. J. u) Fliisze$res s.rr.sg. (15) Seegras. rL. sigkeit J; on cu e weichgekochtes Ei; b) rar Rlut z.elo s./. (lzt) /cL/ Gottin /. 2*. 'zciul chim. u. borrJcletd llordclaiser Briihe f, elv. s.,f.sg. (ll) chim. 7'ein n, Eiwei0 r des \taisIJordeauxbriihe f, Kupferkatkbriihe f (zur Bekorns. . t;irnpfung voll Pilzkrankheiten in Pflanzenbezoltatc s./. (g',) Gottheit / (der Heiden) ; zelld stinden). s./. (ll) l. Gottin f. 2. fig. Geliebte .f. zcbarsafl s.f. (71) inu. Beschlagnahuee /, Sequezol s.n. (15) Eifer rz, Eifrigkeit f ; - ttt seruicir* stration f; zebeti ub. tr, (1.;B) inu. be.schlagnahmeu, Diensteifer i ptin ile - voll Eifer, von Eifer ersequestrieren. . fiillt; a se optuo de treo,bd,crt, d sich mi{ Ilifer zebrat a. (2U) ror gestreift; zebrd s."f.(ll) zool. ans Werk machen; a frce ceva cu - etwas rnit Zebra. n, Tigerpferd zr,. Eifer betreiben; o do iloaadd d'e un - lduddil zobrea s./. (l4r) | zdbreo. Ubereine[ loblicheq Eifer zeigen.i relce-s dc zsbu s.,n.sg. (lu) zool. Zeba ,n, Buckelrind m. eifer m ; a fue exccs d,e - trei seinem Tun zuviel 2uee num .card,. zehn I . ( od,jectiuol ) ole n elevi zeigen, iiber d.as Ziel hinausschieEifer/Ubereifel ei lrat zehn Schiiler; ra &uio p uieli groBe Ge8en. fahren iiberstehenlbesbehen ; a asculto cu zelan s.n. (13) rar Panzerhemd n, K.ettenpanzer m. urechi gespannt zuhoren, gauz Ohr sein. 2. (snbeleu., tn'r zelos s. (232) eifrig, rnit Eifet erfiillt, p stonliuat) Zebn f ; o scrie rrn eine Zehn schreicka - eir eifervoll i - Xn sentdeiu diensteifrig; [ren. 3. (cu uoloare .d,e num ord.) etajul - der probkn
zElr[Nrc zemnie s.r?. (13) reg. Keller m. zemfos I. a. (216) 1. (sucttlent) saftig; fru+te -oase saftige Friichte', pere -oasc saftige Birnen, Saftbirnen f pl. 2. (d. mincdruri gdtite) mit viel Sauce/Sol3e. lI. s.rn. (12) Zucker-, Irletzlmelone f : ze,31o;l ub.refl.unipers. (45I}) lcg. saftig werden; zemogire s.-f.sg. (9) Saftigwerden n ; zemul ab. unipers. (4Snt1 I. ,irrtr. Saft auslassen. II'.' refl. saftig werden. zGtraBfl s./. (14) text. Zenzne f. zenda s.,f.sg. (l l) linga. Zendsprache /. zenlt s.n.sg. (13) 1. astron. Zenit rz, Scheitelpunkt m. 2. fi.g. (culme) Gipfel zz, Hdheponkt *, ,rnltal a. (21) astron. zenital; d,istantd, -cl Zenitdistanz f. zeolit s.m. (lr) min. Zeolith rn. zosnller s.n. (13) Drahtseilbahn / (fiir Personen und Waren). zepelin s.n. (13) aa. Zeppelin n. zor s.n. (15) l. Ilolke l, Itolken zr, I(dsewasser n ; *a se alege brinzafnrda din - die Spreu vom Weizen trennen/sondern, die Schafe von d.en Bdcken scheiden/trennen ; o scoete - din piatrd Unmogliches erreichen, aus llanf Seide spinlen. 2. (zard.) Buttermilch /. zerdiceal s.rn.sg. (l) 1. bol. Kurkuma /, Curct"na n, I(urku/, Gelbwurz f. 2- chim. Ktrkumagelb min n.l zerl ub.refl.unipers. (158) (d. lopte) sauer werden. zero s.n. (15) 1. al (nul,i.) Null /,. *a red,ucecevo la - etwas herabwiirdigen; b) mat. Zeto f sau n. 2. fig. (nulitclal Null f ; el este un - er isi eine (absolute/reine/vollkommene) Null. 3. fiz. Nullpunkt zr, Null f ; - absolut absoluter Nullpunkt ; temperoturi peste sau strb - Temperatuien iiber oder unter Null; temperoturo o scd,zut 7a - grade die Temperatur ist auf den Nuflprrnlrf gesunken i temperatula & clescut peste grade die Temperatur ist iiber den Nullpunkt angestiegen. zonos a. (21,) (d. lapte, unt, brinzd/ mollr;g. zgstro s..f.sg. (12) l. tl (dotd) (Braut)ausstattung f, Aussteuer /, i.na. Mitgift /, Xnu. Brautschatz rn, ous. Heiratsgut n I Peior. oindtor d,e - Mitgiftjdget ,n; a, pritni o - cotts.idcr&iJd eine stattliche Mitgift ptw. fota frumitbekommen; rnaasd se mdritd fdrd * eirLe schOne Jungfer triigt ihr Ileiratsgut im Gesicht; b) Ausstattung ins l(lostet); cl fai. / der Nonne (beim Dintritt Besitz m, E-igen.tlutrr m, Ifab und Gut. 2. (inventar) Inventar lt,' zostritoati r.,f. (ll) kleine Mitgift. zal1l s.n. ,(13) rnin. Setzarbeit /. ,zotar s.m. (l) tipogr. Setzer m; zo|Jrrle s./. (10) tipogr. t. sg. Setzergewerbe rr. 4 Setzereilf, Setzersaal.m,' zetlrlftr s,.f. (11) tipogr., rcr *tzdtn f ; zelul ub.tr. (45nt; fipogr. setzen; zefulre s./. (g) tipogr. Setzen n ; z;aluit s.n.sg. (13) tipogr. Setzen n ; tnagind d,c - $gfzmasshin6 Jt zeur intcrj. I zdu. zefut s.rz. (15) 1. a) (idol) (Ab)gott a, Gotze m; hl (chip cioplit) Gotzen-, Gott€rlbtlil n. Z. physischen /rg. Mensch- m mit hervorragenden u:rd sittlichen Eigenschaften. 3. fom., ir. BoB ,r,; |a fi An sectetcle -ilor in die Geheimnisse der Gotter eingeweiht sein.
1610 zeugmd s./. (ll) stil. Zeugma n. zevgfel s./. (7) | zduelcd. zevzlge l. a. (2lr) dumm, einfiiltig, blod(e), blodsinnig, tolpelhaft, tolpatschig. II. s.rn. (1), -eaed ,'."f. (111) Dumme rn gi f, Tolpel .rn, Gimpel nL, fattz.Dumm-, Stroh-, Holz-, Hohl-, Flach-, SchwachSchafslkopL trq, Jam. Simpel m, fam. Dussel zrr, (Einfalts)pinsel m; zevzeeie s.f. (10) /&/ fo*. Dummheit /, Einfalt /,. Blodheit J Totpelei /. zgxe interj. arg. l. (atenliel/ Achtung !, pa8 aufi. 2. (prostii /J Unsinn !, Jam. Quatsche !, jam. (das ist) dummes Zeug I zgaibl s./. (11) 1. a) (zgirieturd) Schiirfwunde /, Schramme f , Ftitz m ; bl (coaj( pe rand) Schorf m, Wundkruste f. 2, fop. Augenkrankheit f. 3. PoP. Art Viehkrankheit /. 'Wundkruste zganel s.f. (71) reg. Schorf tn, /. zgard[ s./. (7.) 1. (Hunde)halsband n. Z. ina. -band (salbd,) Ealslkette n. /, zg[ibat a. (2lr) reg. l. schrammig. 2. narbig; zglibu{fl s./. (ll) SchrSmmcben n, Ritzlein z. zglrdff[ s./. (11) l. (Ilunde)halsbtndchen. P. inu. Halskettlein n, Ilalsbdndchen n. zgdu s.z. (lst) inu. 1. anot. a) Mutterleib m ; b) (uter) Gebdrmutter /. 2. anat. Vertiefung / (eines menschlichen Organs). 3. (gaurd) Loch n. zgli ab. (4581) l. tr. aafreiBen; o-Si - ochid die Augen aufreiBen, gloSe Augen machen ; o-Si d ochii lo cineua jmdl. mit groSen Augen ansehen/ anblicken. lI. refl. 1. (a se holba) (a r)starrel, stieren, ilepr. (mit aufgerissenen Augen) glotzen, o s, - lo cincua jmdn. aus foP. anglotzen; gro8en Augen anstarreu, auf jndn. stanen, pop. jmdn. anglotzen ; o se - lo ccva auf etwas (A) glotzen. 2. hohnisch betrachten, sp0ttisch ansehen; a se - lo cincva jmda. hohnisch betrachten/ spottisch ansehen/mit Blicken spottischeu betrachten, vor jmdm. hohnisch das Gesicht verziehen, fam. vor jmdm. eine Fratze schneiden; zgilr€ s./. (9) 1. (An)starren n, Stieren n, depr. Glotzen n, poP. Angloteen r. 2. hdhnischer/spottischer Blick; zgiit I. a. (2lr) l. (d. ochi) aufgerissen. 2. (d. oameni).starrlugig, dcfit, glotziiugig. II. s.z. (lr), -A s.f. (ll) heBnche Person rnit . vorstehenden Augen. zgtltti ub. (47A?) l. tr. heftig riitteln/schiitteln; a - fe cineaa.sau ceva jmdn. oder etwas heftigi kriiftig riittdn/schiitteln; o - pe cineva de umdr imdn. en der Schulter riittela i o - z,sa i.n der Tiir riitteln. IL rcfl. b&lig geriittelt/geschiittelt werden; zgllftlali s..f. (7t) zglglit s.z. (15), zgtt* s.f. (7) heftiges Rittteln/Schiitteln, Gettltqr6 riitttel lr, Geschiittel n,' zgl ftna ub. tr. Q2A)pop. I zgitfti. zglm\ir s.m. (2) fom. klelnet Wicht, /cn. Knirps. m, fom. (Ilosen)matz m, fom, glumel Dreikdsehoch m, reg. Steppke zl. zglmboi2 ub.rcfl. (Ai.ilrr) reg. Grimasseu schneideu/ziehen, fa*. Fratzen schneidea, fam. das Gesicht zu einer Fratze verzieheu; zgtmboit a. (2lr) reg. nit verzerrtem Gesicht, fam. fuatz,igl fratzcnhaft. zglndirf ub. ({5B) l, tr. I. aufktatzen; a - o ronil eine Wunde aufkratzen, deu Schod von einer Wunde wegrciBen. 2. Iie. a), (altla) an-
1 6 1I stacheln, (an)schiiren, cleu. anfachen i a - mi.nia cuiva jmd,s. Zorn (an)schiiren ; bl (rdscoiil wieder auffrisqhen; a - o laid ueche eine alte Wunde wieder aufreiBen, an eine alte Wunde rrihre-lr. tI. rafl. a se - la rand sicr. (D) eine Wunde aufkratzen; zgindlrlre s.f. (9) l. Aufkratzung / (einer Wunde). 2. fiy. (atitare) Aqstachelung f, eleu. Schiiren n, eleu. Anfachen n. zgiregnte s./.sg. (10) Geiz m, Filzigkeit J Schiibigkeit f, fo*.Knauserei f, fam. Knickrei f,inu. - bolnduiciossd krankhafter Ilartleibigkeit f : Geiz. zgTrelt s.n. (15) l. anat. (cartilaj) Knorpel la. 2. Fa8bindermei8el m. zgi.rcir ab. (458) I. lr. (krampfhaft) zusammenziehen. ll. refl.1. sich (vor Schmerzen) zusammen2. (d. plante) ver. krampfen/zusammenkriimmen. kiimmern 3. (o se scumpi) geizen, kargen, fatn. knausern, fom. knickerlo , inu. filzen, elu. knorzen; a se n la ceaa mit etwas geizenlkargen/knausernfknickernlLilzenlknorzen ; zgircllgb s.rn. (l), -oab[ s.,f. (ll) fam. Geizhals m, fam., depr. Geizkragen m, fam., depr. Knausenn, fam. Knicker tlt, PoP., depr. Geizlhammel ,n, -knochen ,n; zgircfre s./. (9) l. (krampfhaftes) Zusammenziehen n, Sichzusammenlkrampf.en n, -kriimmen n. 2. (d, flante) Verkiimmerung /,' zglrelt a. l2l4) l. (avar) geizig, depr. schdbig, fam. knick(e)reg. kniktig, fam., depr. filzig/knauserig/schofel, . p kig/kniepig/netig/gnietschig, inu. hartleibig; la vorbd. wortkarg. Z. a) (ghemuit) zusammen-gekrampft; gelkrimmt, b) (chircit) zusammengeschriimpft, verkiimmert; zgireltgrd s./. (7) rar (krampfhafte) Zusammenziehung /. zgireiuros a. (216) rur knorp(e)lig. zgirlla vb. (42A?4) I. ir. 1. a) (an-, auf)kratx.en, (an-, auf)ritzen, (an-, auf)scbrammen; a p cu. unghiile mit den Niigeln iltzea; a - cw ghea/ele mit den lftallen ritzen I o - pe cineaa pe fald jmdn. im Gesicht kratzen i prou. mila blinild, -e rou (es ist) keine Katze so glatt, sie hat scharfe Niigel; b) (rtcti) scharren ; .& n pd.mtntul das Feld schlecht ackern I o n hirtia das papier beschmieren. 2. fig. a) gellen ; md -c Ia ureche das gellt mir in den Ohren; hl (ustuta) kratzen; fumul md -e i.n git der Rauch ktatzt mir im llals. ll. r ef l. sich kratzen, sich titzen,sich aufschramnen ; a se p la mtnd sich (D) den Arm aufschramm€n; a se p intr-un cui sich an einem Nagel ritzen; zgirlqt o. (2lr) gekratzt, geritzt; zglrle-brlnzl s.rn. gd f. invat. d.epr. Geizhals m, fom., dcpr. Geizlragen m, fam., d,epr. Knauser zl, po?., de/. -(2) Geizlhammel m, -knochen m; zgtriget- s.m. pop. StteichmeB n; zglrlo-norl s.ar. (2) V/olkenkratzer m; zglrlgrc s./.sg. (9) Kratzen z, Ritzen z, Schrammen n,' zgirlctgr o. \23r) tor (d. sunetc, glas atc.J kreischend, schrill. kretzigi zglrlelurld s./. (7) Kratzet m, l-itz m, Schramme /, reg. Ktetz tn ; o aaea citeao -i pe obraz ein paar Kratzer/Schrammen im Gesicbt haben. zgttte s./. ( I 0)t eg. mutwilliges/iibermiitiges Miidchen. zglavoe s.m. (l) 1. 9i -sa31 s.f. (tt)iht. Dickkopf m, Dbbel m.2. bot.Ilanfblume.f. 3. bot. (albdstrca) Kornblume /.
ZGUD['F zglobior c. (23,) Pop. L zglobiu (1) ; zglobiu c. (26) l. (uioi) murter, lebhaft. 2. (d. dansuri) springend. zgomet s.rr.. (13) 1, (aacorm) Ldrm m, Krach m, Gerdtsch n, fam. Radau rrr i - ingroz'itor ein entsetzlicher Liirm i - asurzitor ein ohrenbet?iubender Lbrm ; - inlundat ein dumpfes Gerdusch i o n% putea dotmi d.e p vor lauter/von vielem Krach nicht schlafen konne[; 4 auzi un N ein Ger6usch h0reu; aici e un - insuportabil hier ist/herrscht ein unertrdglicher I{ractr; -ul ma$inilor este insuportabil der Radau der Maschinen ist unertrdglich. 2. (vuiet, turnult) Ldrm ne,'Getiimmel n, Auflauf zr, Tumult m ; -ul strdzii der Lbrm der Stra8e; .o Jace (mult) N (tn jurul cuiua sau unui lucru) (um jmdnoder etwas) (viel) Liirmi(gro8es) Aufhebenl Jam. (groBen) Rummel machen; zgomotlgs a. (232) l. (gdldgios) ldrmend; o muQime -oasd trecea pe stradd, eine liirmende Menge zog durch die StraBe. 2, (plin de zgomot) ldrm-, gerbuschlvoll, laut, elu. ldrmig, von Lbrm erfiillt ; stradd. -oasd eine laute Stra8e. zgrlbgnt[ s."f. (ll) PoP. l, (bubulild,, coS) Pustel /, Eiterlbldschen r,'-blatter /. 2. (Butter-, Kdge-, Eis)k0rnchen z (auf einer Fliissigkeit); zgrlbunlie[ s./. (14,) bot. Rainlkohl m, -salat m; z$r{bunfgs a. (2lo) pop. l. (buburos) mit Pustelnf bedeckt. 2. (grdunfos) kornig. Eiterblbschen zgrfept[na ub. (42A1t) pop. l. in r. (mit Kralleu) kratzen, scharren ; ci.inele .eapldnd, la utd rler kratzt/schart lI. tr. oberHund an der Tiir. fliichlich ackern/pfliigen. lll. refl.l. (a se scdr.pino)' sich kratzen. 2. a) (a se cdtdra) hinaafklettern; b| (a se agd,la) sich (an jmdn. oder etrl'as) 1an)klammetn, sich (an jmdm. oder etwas) festhalterr; zgrep[lngre s.-f. (9r) pop. l. Kratzen z (mit den Krallen), Scharren r. 2. oberfldchliches Ackern/ Pfliigen. 3. Sichkratzen n. 4. a) Hinaufklettern b) Sich(an)klaamern n; n, Sichfesthalten n. zgrlbuli ab. refl. (45B) (vor I{dlte) zitternlfrostdn; zgrlbullt a. (21\ (vor Ktilte) zitternd/frostelnd. zgrfpsor s.rea. (l) ! zgriplor ; zgrlpsorlq s.n. (l) zgrlpsoroqlel s.f. (ll) I zgriplu' I zgriplorag; roaicd; zgrlpfgr s.rn. (l) f . a) ornit. I{onigsadler n; bl ina. Doppeladler zr (als Wappen). 2. ina., fin. alte osterreichische Silbermiinze. 3. (tn basrne) zgrlpfort; riesiger Vogel. 4. fl7. I zgripluroi,' s.m. (l) ?oF.l. kleiner Adler. 2. alte dsterreichische Silbermiinze; zgrlpforogletr s.f. (ll) J zgripluzgrlproaicd,' zgripforgl lm. (2) I zgriplutoi; l. ornit. I{dnigsadlerweibchen furoqlef, s./. (ll) n. 2. al (in basmc) Ilexe f ; bl fig. (cotorcanld') alte llexe, Vettel /,' zgrlpturgl s.m. (2) bOser, Fabgieriger Mensch. zgrgnfur s.rrr. (l) harter Brocken; zgrunfuros a. (21,) brockelig. zgudui vb. (45A?\ l. tr. 1 ef erschiittern ; cutremurul o -t ora$ul das Erdbeben hat die Stadt erschtittert ; cxplozio a -t toate casele din iur die Explosion erschiiterte alle l{6user im Umkreis; b) (zdruncinal riittelu, schiitteln. 2. fig. (zdruncina) ercchiittern, wankend machen, ins Wanlen bringen; a * convingerile cuiva jmds. Uberzeuguug ins Wanken bringen; o - slalul din temelii
ZGUDUIALA
16r2
den Staat von Grund auf erschiittern. B. fi7heller Tag; a da'la dcrila pofti cuiuo bwnd -ual (infiora) erschiittern, im Innersten -ua bunci jmdm. guten Tag sagen, jmdur. einen ergreifen; ,noaltea prietenului l-a -t P,uternic der fod des guten Tug wiinschen/e/eu. bieten; bund -ua! Freundes erschiitterte ihn tief. II. rel. (er)beben, guten Tzg; pop. a-gi lua -ua bund (d,e la cineuu) (er)zittern i se - e perelii die \4'6nde beben / sich (von jmdrn.) verabschieden, (von jmdm.) z.ittern ; casa se n e din tetnelii das llaus erzittert Abschied nehmen; a face noaptea - ;i -ua jn allen Fugen ; sub pa;ii lui se - e nooptela foce clin noLtpte - a) die Nacht zum ?dmintul der Boden erzittert unter seinen Schritten i zgu. Tage machen, in der Nacht durcharbeiten, die dulalit .s./. (7t) J zgudt+iturd,. zguduire s..f. (9) Nacht durchfeiern; b) einen liederlichen Lebensl. a) (cutremurore) (Er)beben n, Erzitterung 7,. rvandel fiihren; a aueala dwce bundlrar olbd f)) ( zdruncinare./ Riitteln z, Schiitteln n. Z. fig. cn cincuo mit jmdm. in gutem Einvernehmen/in ( ztlruncinare) Erschiitterung Eintracht leben; e limpedelclor ca lumine *teilca .f, Wankendmachen n, Insq'ankenbringen ,1.. 3. fig. (infiorore) -ua Erda.s ist ganz eindeutig/offensichtlich, fam. .schiitterung /, tie{€ Ergriffenheit; zgudult a. (214) e.s i.st .sonnenklar, .fo^.das ist klar wie Kldrchen/ 'finte l. ftg. (zdruncinalJ erschilttert. 3. fig. (infiorat) Klo8briihe/dicke i forn., glumel bund -d erschiittert, im Innersten ergriffen; o fi - de cdciuld, cd stdpinul n-ore grrd, er hat gewiB V6gel ,ceua iiber etwa.s (A) erschiittert sein; zgudultlqrr unterm IIut, daB er nicht grii8t. 2. Tag m : (). (23,) l. (cutrernurdtor) erschtitternd. Z. calendari.sticri Kalendertag; - lucrd,toorelde lucru fig. Arbeits-, Werkltag i . - de sd.rbdtoare Festtag; { in.fiordtor,) erschiitternd, im Innersten ergreifend ; -oqre L'esle eine erschiitternde Nachricht; zgudul- de odihndlrepau.s l{uhetag i - d.e primirc Irrrd s.f. (7) 1. a) (scututtiturd puternicd,) Dr- cle tnuncd Arbeitstag i - de Empfang.stag; selriitterung /, StoB m; bl (zdruncind.turd) Rtitsolariu, Irohntag | - de tirg. Markttag ; - da telrr n, Schi"itteln n. 2. Jig. (infiorare) Erschiittecaleldrum 'Iagrveite /,' Dis. - de post , (kirchlir ung )f, tiefe Ergriffenheit. cher) Fasttag i - cle Crdcitttt Weihnachtstag; z g r . t r As . f . ( 7 ) l . a l m e t a l . S c h l a c k e / , . - d e c d . r b u . n e - de Pa;ti Ostertag i -ua ile onul noy Neu-' die Schlacke der I(ohle ) - d.e furnal llochojahrstag i - oniuersarcil -uo tlos,tefiil -ua de n"ag- acidd Oxydschlacke; fenschlacke; -u.a ntmelui. lonomusticd Na- alcatere Geburtstag; 'lind basische Schlacke ; - spotr.gioasd Schaummestag:' - comemoratiud Gedenktag; -rre tno(ii, sclrlacke ; bl tehn. (JTotingineJ Schlackenstaub rn. Todestag; -ua. de astdzi das lfeute i -uo de .2. hartgertordene Asche; zgurllieg ub. refl. utti_ mi,ine das Nforgen i - ua de ieri das Gestern ; pers. (42^) l. (d. obiecte) verschlackern. voller /el. -ua de apoi das Jiingste Gericht ; pop. zi-ntii Schlacken werden, sich mit Schlacke bedecken. der Erste des }lonats ; - plind ein ausgefiill2. zur Schlacke werden; zgurlfieare s./. (g.) l. d ,nala ter Tag; - lini;titd ein ruhiger T.g; 'zgurlt 'lag; d Verschlackung .f. 2. Zuschlackewerden n; bierdutd ein verlorener Tag; ein groBer a (2la) rar l. verschlackt, voller Schlacken,-mit - imPortontd eir oedeutender/wichtiger Tag; Sehlacke bedeckt. Z. z1r Schlacke geworden; o p ca oricare a ein T.g wie alle Tage;- o zguigs_ a. (2lt) t. schlackenartig. l. lchlackig. Iund de -Ie al Monat; b) eid.en \'Ionat lang; 3. r'erbrannt, trocken. u,n an de -I I ein Jahr; b) ein Jahr lang; zl s./. (14) l. Tag rn i n (all)taglich; de toate /clr de tootd -ua frurnoosd ein schoner - insoritd T.g; ein sonniger T"g; N moho_ pi,inea cea dc toate *lele das tiigliche Brot; de ritlt ein tri.iber/grauer Tag ; - celoasd ein nebli_ - cr.( - t?iglich ; la - al (tag)tiiglich; b) auf ger Tag ; - ploioasd ein regnerischer Tag, Re_ den Tag, am festgesetzten/vereinbarten Tag; -)no_o gentag ; pind inllo -7a6l4e cr, -uolcu - ilelcu -lrar cu - de - (tag)t?iglich, tagaus, cap friihmorgens, friih am Morgen, in eller (Ilerr_ tagein, alle Tage, jeden Tag, Tag fiir/um Tag; gotts)friihe, vor Tagesanbruchl eleu. beim ersten d,in - in - a) von Tag zu Tag; b) einen Tag Grauen des Tages, poetic vor Tau und Tag; del um den anderen: de la o - la alte von einem .relcdtre -ud ktlrz vor Tagesanbruch, guguo Tag zum and.eren; irl - de htcru werktags; fn Morgen; /c -udlin zoili -ys;6ei - d,e sdrbdtoare festtags ; iz Tagesanbiu-ch, cursul - lei inr im t&gs, ami Laufe/wdhrend des Tages i -lele acestca dieser lagesgrauen/Ilorgengrauen ; -uo ei Tag(e), eleu. des Tig(e)s; in plind"-l-ua Tage ; * lele trecute vor kurzem ; Xn aceostd .uniazo more am hellen/hellsten fage an, diesem Tag; in aeeeo,si d am gleichen Tag; I pestc _ tagsiiber ; tootri -uol -ua tootit den ganzen Tag, tntr-o N oclreccrre an einem beliebigen 'tag; o vorn Nlorgen bis zum Abend, von frtih bis spet"i d,oua - tags darauf, am folgenden/niichsten Tage; cit e -uo de more den lieben, langen Tag; -iuoj cu' o - inointe arll' T"g cu o - ma'i, davor; tzoopte(o) Tag und Nacht; nici - (ua),'niil tirzirt am T"g danach ; pi.nd in - lele nooslra 'Iage; noapte(a) nie(mals), nimmer(mehr), nie und nim_ bis in unsere a fixa s - pentru ceua einen rner, zu keiner Zeit; y foce -udlsa crapll de -ud Tag zu etwas festsetzen; a ueni cu o - ms,i es tagt, es wird hell/diimmriglmai zaz dimmerig, devreme sau moi tirziu einen Tag eher/friiher es wird schon Tag/Morgen, der Tag/Morgen oder spifter kommen; (d. euenimente) a cddes ddtnmert I eleu. graat I eteu. bricht in aceeasi - auf den gleichen/einen Tag fallen; an I poitic zieht h.era;iiflpoetic naht; -uct e pc sfirSiie der T"g prou. toate sint trecdtoare co -uo de icri alles geht zu Ende, eleu. det Tag neift sicU/gent zui wiihrt nur eirre Weile i prou. nu e in fiecarc Neige i proa. cum e bund Lua,-o$a e fi mulf,i,_ proznic es ist nicht alle Tage Kirchweih/I(irmes; mtta wie det GruB, so der Dank.; prou. H'vta firou. dupd trai - le oospelli sc Pun lo rignilit bunll se cunoogte d,e dimindolil ein guter'Tag fnngt Gast und Fisch sind nach drei Tagen nicht tnehr rnorgens an; .o se face -url olbil es isC schon tintr-una d,in -Jc eines frisclr ; 'i,nb-o (bund)
1 6 13 (schonen) Tages; lo -le mari al bei besonderen Ariidssen; b) ausnahmsweise, sehr selten ; a do - duPd d von' einem Tag auf den anderen verschieben. 3. pl. (aiald, trai) Leben n, Dasein n; le aaeo -le noch lauge leben; a ridicalo rdpunela cunnala lua cuiuo -lele jrndrn. clas Leben nehmen, jmdn. ums Leben bringen, fant. jmdm. das Lebenslicht(Iein) ausblasen/auspusten ; a-;i. luo - lele sich (D) das I-,eben nehmen, sich urls Leben bringen, Iland an sich legen, Selbstmord begehen/veriiben; a-fi pune capd.t -lelor seinem I
2TCE ritia die Zeit:ung hat ihr Erscireinen eingestellt, fam. die Zeitung ist eingegangen; zlarist s.rn. (lr;, - [ s./. (l I ) 1. ( gazetar) m( i) , Journalist(in) Zeitungs/schreiber(in) /n(f ), -rnann m. 2. fam. Zeitungsiverkdufer rn, -austrdger m; zlaristle a. (21) journalistisdn; polemicil -rZ Zeituulsfehde f ; ztaristlefi s..f.sg. (7) Journalistik /, Zeitungswesen tt. zlbellnA s./. (ll) zool. Zobe| m; blond de - Zobelpelz rn. zlbeti s.,f. (ll) zool. Zibetkatze f. zteall s./. (11) Spruch rn, Sprichwort n, sprichw6rtliche Redensart. zleag s.nr. (l), zlcila; s.rn. (1) zeg. Spielmann lr, zr. Ilusikant Nlusl!zleltonre s.,f. (9t) .1. I zicold. 2. reg. al s./. (7) z,' zlelturl sti.ick n ,' b) Musikinstrument l. I zicold. 2. reg. Lied n ; zlee ub. (4486) I. tr. l. (spune) sagen, (aus)sprechen, duBern ) @ x csuo tote sau i.ttcetetwas laut oder leise sagen ; a ceuo in Sooptd etlvas im Fltisterton sagen | 4 ceu& in. glund etwas zum Scherz sagen i a ceuo din rdutate etwas aus Bosheit sagen ; ce-ai -s ? rvas hast du eben gesagt ? ; ce -ci de asta? rvas sagst du dazu ? ; .cit ai - pette sofort,'(so)gleich, augenbticklich, in einern Augenblick auf der Stelte, jam. im Nu/in eineru Nu; a - nulbo al nein sagen, ablehnen; b) verneinen, mit Nein beatrtworten; c) sich widersetzen (D), sich (gegen etrvas) ja (D) ; a - do sl rvehren, eleu. widerstreben sagen, bejahen; b) (in etwas A) einrvilligen., zustimmen (D) ; ureolualura sd -cd al das heiBt, das b) folglich, infolgedessen, solhin, will hei8en; -rrrit, -nach ; mai bine -s genauer gesagt ; -s qi fdcal gesagt-getan. Z. (d.texte) lauten. 3. reg. (cotnunica) sagen, mitteilen, wissen lassen ; i-am -s sd' vind miine ich habe ihrn sagen lassen, er solle erst rnorgen kommen. 4. a) (afirnra, declara) sagen, behaupten, erkldren ; cum poli sri -ci oSa ceua! wie du nur so etwas sagen kannst l; - cd, nu-l cr"tnoa;teer behauptet, ihn nicht zu kennen ; mi-o -s cd, e de acord er erklerte mir, daB er einverstanden sei; b) (promite) versprecheni i-a -s cil o io di neua.sid er versprach ihr die Ehe; c) (rdspunde, riposta) sagen, antworten, erwidern ; mi-a -s cd, pot aeni orictnd er sagteferwiderte mir, ich konnte jederzeit kommen i la aceasta n-om ouut - lce sd zic darauf konnte ich nichts erwidern "" mai zi dacd ai cs / was kann man noch dazu sagen ! ; lll (reproSa, obiecto) vorhalten, einlwenden, -werfen; c nu oaeo nimic de -s impotriva propunerii cuiua gegen jmds. Vorschlag nichts einzuwenden haben ; .sii nu -ci cd. .. du willst mir doch nicht vorhalten, da8 . . . ; e) (sfdtui, in"demna) beraten, (jmdm.) raten, (jmdm.) zureden i eu i-om -s sd ia costumul acesta ich redete ihm zu, dieseu Anzug zu kaufen i prou. fd ae - po/6, nu foce ce face el die Glocke ruft zur I$rche, geht aber selbst nicht ' hinein; ll (porunci) befehlen; cine li-a as sitr pdrdsegti salo ? wer hat dir befohlen, den Saal zu verlassen ? 6. pop. (cinta) spielen I o - din gwil, singen; a - din fluier Flote spielen. 8. (socoti, crede) meinen, glauben, annehmen ; eu zic cd arc dreptote ich meine, er habe recht/ da$ er recht habe; eu zic cd ccl mai bun lucru ar fi.sd .plecdm ocum ich meinq es wdre das beste, Eenn wit jetzt
ZTCEBE gingen , '(cd) bine -cil guter Einfall!, recht hast du l; ce-am -s eu?' rvas hab' ich (dir) gesagt ?, hab' ich es (dir) nicht gesagt?; zi ... a) sag mal, . . . i b) also, folglich,' infolgedessen; ce-oi N .. . ? was wiirdest du zu ... sagen? rn'as meintest du davon, wenn du, u-enn . . . ?, \\'as hbltest ..., nehmen a) sagen wir, ...?; sd Pm .. . I da8 angenommen, wir att, da0 (numi) heiBen i sri b) zum Beispiel. 7. nu-mi (mai) -ci pe u.umelsd-mi -ci culu dacd ... ich *-ill lfans hei8en, E'enn . . . ; ii - Rodu er hei8t Radu ; zi-i pe nume a) u'ie ist nur sein Name ?, wie nennt er sich nur ? ; h) wie hei8t das nur j cumlprecum s-ar (rnoi) p schnell ? ll. refl. (9) 1. Sagen n. 2. (comuanders gesagt; zicere 3. (cuafnt, torbd) Wort n, nltare) Mitteilung /. "./. n, Rede /. 4. (zicald) Spruch rn, Sprichu'ort sprichwortliche Redensart. zfd s.zr. (15) conslr. Mauer f ; - de cd,rd,midd - de fundalie Gtundmauer i - de Ziegelmauer; - e*terior Au8enmauer; rczistenld, Stiitzmauer; - antifoc Brand- desPdrlitor Scheidemauer; - de otdmauer ; - imPrejmuitor Ringmauer; - inalt eine hohe Mauer; /a/e Schutzmauer; - glos eine dicke Mauer' - fragil eine biockelige Mauer i -ul chinezescdie Chinesische Mauer; a construi un - eine IUauer bauen; a ridica un eine Mauer errichten ; a demola run d eine Mauet einrei8en; intre (cele patru) -uri z'rvischen fier Mauern ; *o face - ht. jurul cuiva sich mit jmdm. solidarisch erklZiren; zld.ar s.m. (l) Maurer m,Msurerarbeiter m ; maistru - I\{aurermeister m; calfd ucenic de - Maurerde p \{aurergeselle ?; bur*sche m; brigadd. de - i IVlaurerbrigade f ; zld[rcasl s.f . (l1t) l. ! ziddrild. 2. Frau f des Maurcrs; ztdlrler s./. il0) consk. Mauenrerk z. 1. I\{auerei /, Maurerarbeit f ; n d,e beton BetonZiegehnauerwerk; mauerwerk i - de cdrdmidd * btra n.oilar Mortelmaueru'erk. 2. (construclie) tg. (10) MaqerI\Iauerung f , Bau m; zld5.riet "..f. s.z.sg. (13) zldtrft handlr-erk z, Mauerei /,' t z,ldl ub. Mauerin /,' ziddriez,' zldlrlfl s./. (ll) (45B) I. tr. l. constr. mauern a) eine Mauer errichten; b) (clddi) (er)bauen; & n o casd. ein Ilaus bauen. 2. (a astupa cu zi.d) ver-, zulmauern; a x e. x o z;ri eine Tiir vermauern/zumauetE.i pe cineaa de aiu jmdn. lebendig vermauern. 3. lumea rc|. (creea) erschaffen ; Dunnezeu o -t 'Welt erschaffen ll. rafl. fig. enichtet Gott hat die rryerden; ztdlre s./. (9) t. Mauern n, .Banen n. 2. cottslr. Bau m, Gebdude n. 3. rel. Erschaffung /,' H o lumii 1. fnv. ( creaturd) Welterschaffung. Geschopf n, Kreatur f ; zldlt a. (2la) l. (clddit) (auf)gebaut, erbaut. 2. (astupat cu zid) ver-, zugelmauert; ugii - d eine zug€mauerte Tiir. 3. (d. oameni) ,bine - a) gut gebaut; b) kraftig gebaut; zltlltorr s.rr. (1), -onre s./. (12) t. (con2. (intemeietor) Stifterstructor) Erbaue r(in) "(f).art. r'el. Welterschaffer ze, (in) n(f),' zldl(or2 s.nt. (Welt)schopfer nt, Gott rn; zidui tb. tr. (458r) zaz'einmauern, in Mauerwerk einschlie8en, mit ' I\fauerwerk umgebe n; zldurel s.n. (13) kleine Mauer. zlgomalfe a. (21) anot. Jochbein- i os - [ zigomd; orcadd -d Jochbogen ,n,' zigeml s..f. (ll) anat. Zygoma n, Joch-, Waugenlbein n; zigomort a.
161+ (21) bot. (d flori) zygomorph, monosymmetrisch; zigospor s.zr. (l) ! zigot,' zigot s.rn. (12) biol. Zygote f. zlgurat s.z. (13) arhit. Zikkurat /. zigzae, zlgz?g s.z. (15) Zlckzack m; in - zickzack, im Zickzack; cusdturd. tn - Zickzackarbeit f ; zlgzagat o. (21 ) Zickzack-. ztfap s.zr. (I) rar ! zilar; zller s.m. (l), -d s..f. 'Iagelohner(in) (ll) Tagem(f) ; muncd d.e ldhnerarbeit /' zlller s.rz. (l) | ziler; zlll,soard s./. (11) J ziulicd; zilnle I. a. (21) l. (cotidion) (all)tdglich ; piinea - d das tiigliche Brot ; plimbarea - d der alltbgliche Spaziergang ; ocupalie e fi allt?iglich, Alltagsbeschiiftigung /. 2. (obignuit) nblich, gewohnlich; vialo -d Alltagsleben n. ll. ne aedem adu. (all)tZiglich, tagaus, tagein; rrir sehen uns tiiglich ; - Jac o ord, pind la seraici tagaus, tagein fahre ich eine Stunde in die Arbeit. zinrazf, s./. (11) Zymase f. zimberee s.z. (15) fnu. l. Uhrfeder /. 2. Mechanismus ra,' zimbereehi .s.2. (15) ina. I zimberec. zimbil s.n. (15) (aus Rohr oder Schilf geflochtener) Korb zr. zlnbru s.rz. (l ) zool. Auerochs zr. iimologle s..f.sg. (10) Giirungslehre /,' ztmolehnie s..f.sg. (10) Kunst, die G?irung zu fordern; zlmolle a. (21) die G6rung fordernd ; ntaladie - ri Infektionskrankheit /. itmg s.n. (15) l. n) Rdndel re, Rille/. Riinclelbacke / (einer Miinze) ; bl pl.farn., inu. Geld n, fam. Moneten f fl 2. (dinte) Zechinen f fl., Ja*. Zacke f, Zahn rn (eines Rddchens, einer Sdge oder einer Sense). 3. inu. Zinne / (einer ltfauer) ; zlm!n t'b. tr. (458) J zimlui,' zlmfarc s.,f. (9t) I ;imluire,' zlmlat a. (2la) ! zimluit,' zlmflgor s.nRilllchen n. 2. Zd,cLllein ut'. (13!) f. Rdndel-, -chen n, Zdbncb,en; zlmtos a. (2lt) | zimlat; zlmtui ub. tr. (458r) l. (stia) riindeln, (amRand) riffeln ; a - o ntonedd eine Miinze rdndeln. 2' (dinla) (aus)z?ihne(l)n, auszacken, ziickeln; o N o rotild, ein R?idchen ziihne(l)n ; o d rltt s./. (9) ferestrdu eine Siige auszacken; ztmtulrc l. (striere) R?indelung /, Raqdriffelung / (einer n, Zdbte(l)n' n, Zacken 2. (ddnlarc) Miinze). Zdckeln z (eines Rddchens, eines Sdgeblattes etc.).; zlmfult a. (2lr) l. (striat) ger?indelt, (am Rand) eine ger?indelte Miinze' 2. geriff;lt I moncdd -d (d,inlat) geziihn(el)t, gezackt, gezdckelt; rctild -ll, Zahnr?idchex n ; pinzd de ferd,strdu - d eln gezacktes Slggblatt. zine s.n.sg. (15) chim. Ziak(um) z,' zlnea ub- tr(42Bs) ,velizinken, mit Zink beziehen; zlncere sf ; zlneat l. o. (21) verzinkt, mit 19r) Verzinkulg,f Zinkbezogen. II. s.rz. (lr) chim.Zirrkdtn; zineogral s.rz. (l), -A s.f. (ll) tipogr. Zinkograph m; ziniogralla ub. tr. (42Br) tipogr. durch Zinko' zlncograllo a. (21) zinkographie reptohuzieren; (10)-tifogr. l. 1C.-Zly' [ra-pUisct; zincogralle ".,f. -druek z. 2. Ziak' [ofraphte f, l, Zinkldizrtng zlnkogradruckwerkCtatt f. 3. T,tnkograviire /,' vurl s./. (7) I ziicografie ; zineul vb. tt. (458r) t zinca; zineuire s./. -l (9) | iacare. s.,f. (9) -f ztugani,' zinginlre zingld ua. (mn; zing+t zilngd.nirc,' ztngdnit s.z. (15) | zdngdnit; s.z. 1tS; I zdngdt,; zinnheni sb: (458) | zdngilni;
161 s
zoBrf
zlnghenltor a. zlnglnl ub. (45B) | zdngdni,' zinglnire s.f. (9) t zinghenire s./. (9) | zdngdnirc : zdngdt. zllngdnire,' zing[nlt s.rr.. (15) | zd.ngdnit,' zing[(23.) I ztlngdnitor,' zinghct s.n. (13) | nltgr a. (23t) T zdngdnitor,' zing[nlturi s./. (7) t zlnnle s./. (10) bot Zinnie f. z d n g d n i t u r d , ' z i n g l t s . n . ( 1 3 ) | z d , n g r i t , ' z i n g h e ts . z . zlnnraldlt s.n.sg. (13) min. Zinnwaldit m. zlrcon s.n.sg. (13) min. Zirkon m ; zlresnlu s.rr'sdr' ( 1 3 ) I z d n g d t . zlnl;oarl s.,f. (ll) kleine Fee. (6) chim. Zirkolriurrr m. zirn6 s./. (ll) bot. Nachtschatten m. zle o. (21') genannt; aSo-zis sogenannt, angeblich, zlzanls s./. (10) Uneinigkeit f, eleu. Zvietracht f ; vermeintlich ; ago-ziSii lui prieteni l-ow pdrdsit a bdgala semllno - Zwietracht stiftenlsaen; intre la anon.ghie seine sogenannten Freunde haben ei e - lei sint in - urlter ihnen istfherrscht ihn im Stich gelassen ; s-o plezmtat utt o;o'zis Zwietracht. martor oculor ein angeblicher Augenzeuge hat sich zltil tb. intr. unipers. (45A2) (d. insecte) summen, gemeldet; zls[ s.-f. (ll) 1. a) (uorbd, spusd,) Ge'Wort surren; zlzllt s.n. (15) Gesumm(e) n, Gesurre n. sagte z, t,' b) (zicald) Spruch rz, Sprichzlamae s.rn.sg. (l) zeg. \[ischung wort z, sprichwortliche Redensart.2. inu. al (sfat) / von N{aisl(porunco) bllttern, -stengeln und Stroh; ]a face pe cineuo Rat(schlag) rz, Empfehlung f ; b) jmdn. zr Hackfleisch machen, Hackfleisch aus Bei'ehl zr. jmdm. machen, uulg. jmdn zu Brei schlagen. zluatfc a. (21) reg. (d. frali, surori) am gleichen zlrJ s.m. (12) bot. Sumpf(dotter)blume /. Tag aber in verschiedenen Jahren geboren; zind dfltar s.rn. (l) f. inu. (mit Goldarbeit beschiifs./. (148) | zi ; ztullel[ s./. (7) fam. Tag m; toatd 'tag Zigeuner m. 2, Wanderzigetuler tigter) m ; zld'-al-a toatdl-a intreagd den ganzerr (iiber), tlrcasl s./. (l11) l. inu. Frau / eines mit Goldarvom \Iorgen bis zum Abend ; .cit e -a d'e rnalc beit deschbftigten Zigeuners. 9. Wanderzigeunerin /. den lieben, langen Tag; pi.nd in -a d,e azi bis zloatd s.,f. (ll) Schneeregen /n. heute/jetzt; zlullf[ s./. (l l) rar 7 i'nicd,' zlugoarl zlot s.m. (lt) 1. fin Zloty m.2, i.na. alte Silbers..f.sg. (ll) rer I \iulicd. (rd,w) in ochii miinze i ta nu Pldti nici 1.tn zlvelel s./. (7) | zd,uelcd. cuiua nicht einen Heller fiir etwas geben, etwas zlzilrnle s./. (10) bot. Weidelgras zr, (englisches) ist keinen roten Ileller wert, jmd. ist keinen Schu8 Raigras z, Wiesenlolch zl. Pulver wert; zlotgg s.rn. (1) inu. Steuerleinnehzlmbot s.?1. fret m, -erheber zz. zimbflref a. (2lr) fom. ! zi.mbitor,' * (13) Lacneln n ; oucelitor ein gewinnendes Ldzlotos e. (2F) (d. ureme) feucht, na8. eheln.; - seducdtor ein verfiihrerisches Lhcheln; zm[elna ab. refl. (42fr) rar sich beunruhigen, sich - radios ein strahlendes Liicheln i - enigntati.c sorgen, sich (D) Sorgen machen; zmdelnaro s..f. ein riitselhaftes Ldcheln ; o srnulge cuiuo u.n (9') lar Beunruhigung f, Unruhe /,' zmdelrtrt jmdm. ein Ldcheln abgev'innen; a schilo 7r.n.d o. (214) rar beunruhigt, besorgt, behiimmert. sicir (D) ein Ldcheln abringenlclea. abn}tigen; a-i (wie ein zmelos a. (2lc) rar feurig, ungestiim ingheta cuiua -ul pe buze jrnds. Liicheln erstarrt; Drache) ; zmeoalel s."f. (l l) l. (i.n basme) mdrchenun i-a luminat fala ein I,6cheln erhellte sein (mit menschlicher hafte Riesenholdin Gestalt) Gesicht; zirnbi ub. 'intr. (458) 1. (suri,de) ldcheln, n; zmeoale s./. (121) | nne.2. bot. Laserkraut (jmdm.) zuldcheln, (jmdn.) ankicheln; a n prieteoaicd (l); zmeol s.rn. (2) (in basme.)I zmeur(l); nos freundlich liicheln ; a - bineuoilor giitig (in basrne) mdrchenhafter zmeur s.rz. (16) l. - jenat lricheln;a n ntalitios boshaftl:icheln;a Riesenhold (mit menschlicher Gestalt). 2, fig. verlegen l5cheln; & n ironic ironisch/sp0ttisch (erou) HeLd m, poetic Recke rn,' 1 o se lupta ca ldcheln ; o - cornpdtimitor rnitlcidig lZicheln ; a 7tn - wie ein Lowe kiimpfen. 3. feuriges Ro0. pe sttb mustald schmunzeln; o-i - cuiu& jmdm. t*. (balaur) Lindrvurm ne, Drache(n) m. 6, pop. zuldcheln ; a * cuiua cu inleles jmdn. hintergriilI-,iebeskrankheit f ; zrneus s.z. (133) (Papier)dig anliicheln. 2. al (a fi Javorobil.) (jmdm.) Hdrache(n) zr, Flugdrache m; a lndQa -ul den cheln, elev. (jmdm.) gitunstig sein, elev. (jmdm.) hold Drachen steigen lassen. sein; a-d N cuiuo nolocul das Giiick ldchelt/wiukt zrneur s.z. (l) rar ! zmeurar; zmeurar s.m. (l) jmdm., elev. das Gliick ist jmdm. gtnstig/gewobot. Himbeere /, Himbeerstrauclt m; zmeurfi s._f. gen/hold, eleu. das Gliick begiinstigt jmdn.; b) sg. (11) bot. I{imbecre f, ,tg. Himmbesing m: (conueni) (jmdm.) zusagen, (jmdm.) zupa0lzrzmeun.t s.n. sg. (13), zmeurlg s.z. (15) bol. Himpasse/gelegen kommen; zlmblro s./. (9) | zimbet; beergestrduch z,' zmourlu e. (26) himbeerfarben. zimbftor a. (232) llchelnd; zimbtturi s.f. (7) inv.l znamle s./. (10) /eg. Scheusai n, Iti8lgestalt /, zi,mbet. -geburt /. zimbre s.f.pl. (ll) med. act. llundschwdmmchen zoate s./. ($ saru l2r) Spiil-, Ab*'aschlwasser zl. n; tpop., fam. a face - den Wunsch (nach etwas) zoan{ s./. (lI) reg. Spreu /. stark verspiiren, ein besonders heftiges V rlangen zob s.z.sg. (13) 1. Splitter m. pl., Spdne tn. pl-; *a (nach etwas) spiiren, von einem starken !-erlanface N ceua etwas in Scherben schlagen, etrvas gen (nach etwas) erfiillt sein, (auf ets'as Ainach in kleine Stiicke zerschlagen; a se face - in etwas) begierig sein, (auf etwas A) erpicht sein, Scherben gehen, in kleine Sti,icke zerbrechen. 2. sein, PoP. z (fiir Pferde) ; zobi ue. (458) fanr. (aaf. etwas A) aussein/verriickt Fp. Kotnerfuttef rag. l. tr. zerschlagen, zerdriicken. Il. refl. ze({auf etwas A) scharf sein. zimbru s.zr. (15) bot. Art Nadelbaum. brechen, zerdriickt werden, in Scherben gehen; zinl s./. (11) l, (fee) Fee /,' - bund, Gliicksfee. zoblre s f. (9) reg. Zercahlagung f, Zerdrne}urg .f ; 2. ror ( zeild) Gottin /. zobl3 o. (2la) /eg. zerschlagen, zerbrochen, zetzing iuterj. kl.ing !, klirr I driickt, in Scherben gegangen.
ZOBON
16r6
(21) zoomorph, tiergestaltig ; zoornorlte a. (21) zobou s.rr. (l3t) T zdbun,' zobonag s.n. (13) I ztibunal . I zoomorf ; zoomorlfsm .s.t .sg'. (13) l. rel. Zoomorphlsmus ra, Tiergestaltigkeit /. 2. Tieranbetungszodlae s.n.. (13) f . aslron. Tierkreis an, Zodiakus Zodiakallzeim ; zoonomfe s.,f.sg. (lO) rar Zoonomie f , Tierkreis-, kult m ; - elelsemnele -ului Tierlebenskunde f ; zoongzf s.,f. (ll) med. Zoonose clren ll pl. 2. Tierkreisbuch n ; zodieeal c. (21) ostron. l. zodiakal. 2. lutxind. - d Tierkreis-, f, Zooantboponose /,' zoopqre s.z. (15) Tierfpark m, -garten m : zoopatologie s./.sg. (10) ZoopaZodial. jmdn. durch die Miihle drehen ; a lua /, Chemie / cler tierischen Stoffe; roocor a. (21) jmdn zwingen/n6tigen, jmdn. pe cineua cu -ul bot. zooct^or1' zooeorie s..f.sg. (lO) bot. Zoochorie unter Druck setzen, jmdm. den Daumen aufs f . zoolag a. (21) zoophag, fleischfressend ; zooAuge setzen/dri.icken/halten, jmdm. die Daumenf a g i e s . . / - . s 9 .( 1 0 ) Z o o p h a g i e J ; z o o f f t s . n . ( 1 3 ) .schrauben anlegen/ansetzen/aufsetzen. 2. a) (neZoophyt n ; zoolltle a. (21) zoophytisch; zoot'oie) Notu'endigkeit /, Bediirfnis rl,' ;e. nt4 at,e& frrbie s./.sg. (10) Angst f vor Tieren; zoogeln a. - de ceua sAu de cineaa c) etwas oder jmdn. (21) geol. zoogen; zoogeogralie s./.sg. (10) Zoo-, nicht dringend benotigen/uicht unbedingt notig Tierlgeographie /,' zooglee s.,f.rg. (91) Zoogloea haben; F) sich um etwas oder jmdn. gar nicht J: zoogrgl s.zr. (l), -il s.f. (11) Zoograph n, kiimmern, farn,. etwas ist jmdm. schnuppeischnurzTierbeschreiber nL; zoogralle s..f.sg. (10) Zoographie f, Tierbeschreibung f ; zooiatrfe s..f.sg. (piepe)/piepe/piepegal/Wurst/Wurscht, fam. jmd. kann jmdm. gestohlen bleiben; a tru oueo (10) Iivr. Tiermediz.in ;f ,' zoolatru s.2?.. (16) litr. keine Interesse haben, z1r...; ce sd.lde a Tierarz'u n, , zrl'd,lllc s./.sg. (10) Zoolatrie I Tier- ai ? was geht dich das 'an ? ; bl (necaz) liranbetung f ; zoolqtrlu I. s.rn. (lu), -[ s..f. (ll) Tiergernis z, I(ummer zr. (218) tieranbetend; II. a. anbeter(in) n(f). zoolft s.rn. (1t) Zoolith m; zoolgg s.ze. (1), -[ zorz interj. ! zur. zoralla s.f.art. Name eines rumbnischen Volkss.f. (ll) Zoologe rn, Tierkundige rz gi /,' zoolggle parc -lgrddind a. (21) zoologisch, tierkundlicb; tanzes. -d, z,oologischer Garten, Tierlgarten m, -park zoregn s.rn. (l) iht., /eg. Brac}:s(en) zr, Brachse tn ; zoologie s./.sg. (10) Zoologie f , Tierkunde /. /, Brassen rz. z. zogm s.n.sg. Q3l foto. Zoom- zr, Variootrjektiv zoneq s./. (l4t) bot. Garten-, Trichterlwinde /. zoomagnetlsm s.n.sg. (13) tierischer Magnetismus ; zorll s.m.pl. (1) 1. (faptutr zilei) Tagesanbrrrch Morgenddmmerung z, zoomnnfe s.,f.sg. (10) Zoomanie f ; zoomgrl o. rn, Morgen-, Tageslgrauen
1617
ZURBA
- lin -i 3. rar (sulimeneal
ZUNBAGIU
1618
zvlntlg ub. (42!{) l, tr.l. al (zbici) (an der Oberfldche) trocknen i 6 - rwfelc die WZische trockb) (ab)trocknen, (ab-, weg)wischen ; o-ti nen; - Iocritaile sich (D) die Trinen abtroclrnen, seine TrSnen trocknen, sich (D) die Trdnen aus den Augen wischen ; a-gi - ochii seine Augen zetvernichten, trocknen. 2. fiy. a) (prdpddi) 'c - pe cineua i.n bdtoielbdtili jmdn. storen; und lahm/braun und blau/ windelweich/krumm griin und gelb schlagen; b) (slei, secdtui) erglnxiiden. 3. fig. schdpfen, bis zur I(rattlosigksil fard ile -ri er stiehlt wie ein Rabeleine Elster; beo d,e -d er trinkt wie ein Biirstenbinder, uwlg. er sauft wie ein Loch/Schlaucb; mdnincd de -d, er i8t wie ein Scheunend.rescher. 11. refl. sich (an der Oberfl?iche) trocknen; zvlnt4re s./. (9t) Trocknung f (at der Oberfl?iche) ; zvintgt I. c' (21r) (an der Luft) getrocknet. II. s.z.sg' (13) I zuintare. zvlnturg ab.refl. (42L) fam. amherlstreifen, -schweifen, fom. herumstreifen, fam. sich herumtreiben, zvintnrqt I. a. (2lt) l. fam. herumstromern; (uguratic) leichtlsinnig, -fertig, flatterlhaft,' -ig, ausgelassen, iiberunbesonnen. 2. (zb*rdalnicJ {de) ,f. (lr), -L s.f. (ll) inu. II. s.m. unbdndig. miitig, (13) ; zt1zet s.n' ztzLl ub. (45A?) ! zuzui 'Murmeln top' n, nr, Abenteuerler m, Windbeutel LeichtfuB n, Rauschen l. t zumzet. 2. (susur) -in f ; zvlnturgtee a. (21), zvlnturqtlo a. (21) t (45A7) pop' z, Seuseln n : zuzrul' vb.intr.*nipers. zainturat. :murmeln, rauschen, sbuseln; zuzuit s-n. (15) rar zvlr interj. schwupp I zuzet. I zvlrcol s.rr.sg. (L3) ror Wallen r,' zvireoleqll s./' n. (7) Ilakenkreuz s.f. ivnstlel (7t) I zuircolire,' zvlrcolf ub.refl. (45B) 1. n) sich ab.refl. (4z$str) lar ausgelassen/iibermiizvlpila (krampfhaft) winden, sich hin und her werfen; a. (21') -1' (nc' werden; zvlpllqt tiglunbtindig o se H de dureri sich vor Schrnerzen hin und. unb?indig;,co.' iibermiitig, ausgelassen, binatic) her werfen ; o se - de dureil de stomac sich vor bit - ein unblndiges Kind. 2. (usutatic) leic}l:tl' b) sich wiilzen', fam.. Magenschmerzen winden; -ig, -lebig, unbesonnen' -fertig, flatter[haft, 3it lrig, a se - in ?ot de nesomnl sich- herumslitlzen; (9) s./. ub.tr. (45Bi) zwicken; zvecufre c) (a, insomnie sich schlaflos im Bett wilzen; ""ooi1 Zwicken n. ntt-;i gdsi trocul) kein Sitzfleisch haben. 2. fi7. zvlreol[rc s'/zvslt o. (21t) 1. (grolios, suplu) schlank, schmal, sich auftegen, sich beunruhigen; '"Winden n; b) Sich(9) l. a) (krampfhaftes) zierlich ;' taiie -d, eine schlanke/schrnale/zierliche Taille ; ti.ndr - ein schlanker junger Mann; wdlzen n. 2. fig. Aufregung /, Beunruhigung /,' Wuchs ; von schlaukem s./. (7) | zuircolire. zvlroolttgrl fotd n l! ein Miidchen 'linie cd'prioard -d -d eine schlanke Linie; zvlrlet s.tt.sg. (13) I nirliturd,' zvlrllf ub.tr. (45L) ein schlankes Reh. 2. (d. obiecte) schlank; col. a) (arunca) werfen, schleudern, foP- schmeiloone -e schlanke Sdulen. g. fig. (d,. zborul pdBen; o - o piatrd einen Stein werfen/schleueleg c I zveltefe s'f .sg' lebhaft, flink, sdrilor) d.ern;- b) (lepdd'a) fort-, weglwerfen, fam. Lort-, (9) Schlankheit /. weglschmeiBen; o L uecheo pdldrie den alten zvldni vbtefl. (4581) zeg' heilen, gesund werd,en' Hu1 wegwerfen; e) auswprfen i vulconul -e lovll zvlc interj. schwupp l, schwipp l, husch I der Vufian wirft Asche ars. 2. (risipi) verschleuvertun; dern, verschwend.en, vergeuden, fo^, zvloii ub.intr. (45A?) rar I zuicni,' zvieneqlil t',f. ]o - bonii pe feretstrd das/sein Geld' zum Fenster (7t) I zuicnire (1); zvfcnet s't' (13) I zui'cnire; hinauswerfen. Il, intr. l. (arunca) werf.en, famzvienf i vb.intr. (45B) l. unipers. (polpita) klopciine mit schmeiBen ; a N ctr piotra intr-un e-i - cuitto ti'mplale fen, pcchen, himmern', a 4 einen Stein nach einem Hund werfen; jmdm. pcchen/hammern die Schldfe; a-r - cuivo c*iva cu o piatrd in cop jrnd'm. einen Stein an lingele in timple jmdm. pocht das Blut in den d,en Kopf werfen. 2. (d. animole) ausschlagen; :Sc[lafen; a-i - cuiao inimo de emolie jmds. col*l -J das Pferd schltgt aus. lI'I. refl. l' (o vor Aufregung ; sing,ele -lfte Eerz klopft/pocht schnell begeben' se repezi) sich (irgendwohin) in den Schliifen' dis Blut himmert in timpli 2. (s'dri, a' se orunca/ sich werfen, sich.schwinauf-, herauslspringen; 2. (d.|iinpe) al (sdri,!i;ni) ger; o se - Pe ool sicb auts Pferd, werfen/schwinbl spbc. plbtzlich (von einem Platz) aufspringen; gen, sich in den Sattel schwingen i a se - peste Klopfen n, Pochen zvlcnfrc a./. (9) l. (polpitore) sich iiber den Zauo' schwiugeu; - zvtrlfre n. 2. (tresdrirc) Zucke\ n; a oue6 loril z, Ildmmefir Werfen ;, Schleudern (gl r. r) (oruwore) l./. zvlchaben nervoses Zuckeu ein I neluoasd o W"gl,nit I. a. (2lt) zuckend. II. s.r.sg. (13) 1 zuicnire ; fo'i. Schneif|en u,' b) (Iepitilorc) Fort-, "; n, fam. Fort-, Weg/schmeiBen n; el Ausrreifeo zvicnltgr a. (23t) klopfend, pochend, hdmmernd; Verwerfen tt. 2. Ausschtagen n. 3. (risipire) zvlonttgrA s./. (7) f zaicnite.
€erei f, fam. Krakeel m,' zurbagiiu I. c. (26) 1. -lustig, skandalsiichTseonitalogiu) streitlsiichtig, 2. inu. (rilsculat) aufii1, 7o*.- krakeelsiichtig. st:andisch, aufriihrerisch, rebellisch. II. s'ra. (15), -c s.f. (10) Skandalmacher m, fam., I(rakeeler(in) zr, -macher zr, -schl6m(fi, fam. Radaulbruder gei'rr-; zurball s'/. (ll) ina- f_zurba,' zurballc nr, Streit i.z. (15) pop. l. (iuptd, harld) Kaylf n. 2. (rdicoald) Aufstand zr, Auiruhr /; zurbqvA s.,f. (1i1 tnr. Streit m, Zat:Jx m, Zanketei /, Skandat zr,' zgrbfl s./. (11) inv. I zurba. zurgilAu s.zr. (1r1-mai oles la pl. Schelle t Giock,chen z. ausgelassen, ,zrlrlfu o. (26) fom. 1. (ndp'diat) g. (smintit) ndrrisch, albern, toll. iibermiittig, cali e, cv'rttt unginnig, fom. toll, fam. verrackt; poli sd jaci aga ceua? du bist wohl toll' wie kannst du so etwas tun / zuruf ab.intr. gi tr. (4581 sau 45A?) klirren, rasz, R*sseln n I ztl' seln; zuruire s./. (9) Kliren ruft s.n. (15) Geklirr(e) n, Gerassel z,' znrult'gr rasselnd. a. (23') klirrend, zuritur s.rz..(1) pop. Schmuck ra, Zietat m, Zier'
1 6i g n ! n, Vergeuden schieu,dern n, Verschwenden s./. (7i Werfen n, Schleudern n,' tla zvirlttqri s * d,e bd! auf einen Steinwurf. zvlrlugii s.f. (71 l. iht. Schmerle f. 2. fie.lebhafter, flinker Mensch i co o - flink wie ein Wiesel' zvon s.z. (15) l. (5tire) zvoanll s."f. (lll I nor; Geriicht rri -uri cottradictorid sich widerspiechende Geriichte; a lonsa un - ein Qerilcht aufbri:rUmlauf setzeu; a rdsbindi gea/in d.ie Welt/in uft - €irr Geriicht ausstreuen; @ (nu) da cre' (keinen) Glauben za.re unri - einem Qxacfut schenken i d conbatp utt r' einern Geriicht entgegeutreten i eir-*td' --uI cll . . . es geh-t das Ge6 ttiJnt, da3 , . -doal un x Qgs rst nu! ein - adeaercgtelco;firmtl das Geriicht Geriicht i -ul
zvR bewahrheitetlb€stetigt sich. 2. (gd,l.d,gic) Lilrm n, Stimmengewirr n.3. (foqnet, murmur) Rauschen pdduzii n, Gesiiusel n i -ul n, Murmeln das 4.' - da clopote (eutRauschen des \Pddes. ferntes) Glockenlgeliute. -geton, (entferuter) Glokkenklang; zvon?r s.m. (l) ror ! lluoll,ist,' zvonli ub. (458) l. refl. impers. es geht d.as Gedlcht; se -eSte cd es geht das Geriicht, dsB . . . I'I.. tr. (etwas) erklingo lassen. II,I'. intr. (il. ope, vXN) murmeln, rausehen, silssetn; zvonfre s./. (9) l. Geriichteausstreueu n, dep. Gerilchtemacherei /. 2. Erklingen r, Iriuteu r, Gel5ute n. 3. Murmcln (12), Rauschen zvonist ?r, rr,' Gesiusel a,' s.rn. -L t.f. (11) Geriichtemacher m. zvr itterj. I zvir.