32
2006 ¥ 1/2 ∂
Wohnhaus in Chur House in Chur
Architekt und Tragwerksplaner: Tragwerksplaner: Patrick Gartmann, Chur
Fotos: Thomas Dix/Architekturpho Dix/Architekturphoto to
bb
aa
b
Schnitte Grundrisse Maßstab 1:400 1 2 3
Hof Eingang Wohnzimmer
4 5 6 7 8 9 10
Schlafzimmer Bad Arbeitszimmer Einliegerwohnung Einliegerwohnung Wohnküche Technik Terrasse
Sections Floor plans scale 1:400
4 5 6 7 8 9 10
1 Courtyard 2 Entrance 3 Living room
Bedroom Bathroom Study Apartment Dining/kitchen Dining/kitchen Services Terrace 1
a
9
6
7
a
2
3
5
8 4
10
b
Hoch über dem Rheintal liegt das dreigeschossige Einfamilienhaus eingebettet in den Hang des Berges Hochwang. Der Architekt entwarf innerhalb der engen Grenzen des Bebauungsplanes von Bearth und Deplazes einen Kubus, der mit einer virtuosen Raumfolge aufwartet – vom Wohnraum mit grandiosem Ausblick auf Chur und die Berge bis hinunter zur großzügigen Wohnküche, an die der Garten anschließt. Dabei verwendet er nur wenige, fast roh belassene belassene Materialien wie unbehandelten Beton und massives Nussbaum- oder Lärchenholz. Die eigentliche Besonderheit dieses Wohnhauses liegt allerdings in seiner monoli-
thischen Bauweise. Hier wird plastische Architektur nicht durch komplizierte mehrschalige Konstruktionen erreicht, sondern nur durch ein einziges Material: Beton. Je nach statischen Anforderungen und notwendigen Dämmwerten sind die Wände und Decken entweder in Normal- oder in Konstruktionsdämmbeton ausgeführt, wobei die Stärke der Außenbauteile zwischen 45 und 65 cm variiert. So konnte allerdings auf Dampfsperren, Dämmschichten, Innen- und Außenputz, selbst auf Blechverwahrungen und Kies verzichtet werden. Den neuartigen Dämmbeton entwickelte der Architekt in Zusammenarbeit mit zwei Firmen. Dabei wird der Zuschlag Kies durch
Blähton ersetzt und Sand durch Blähglas. Die Blähglaskügelchen sind, ebenso wie Blähton, wärmedämmend und leicht. Zudem sorgt ihre Kugelform für gute Fließeigenschaften und soll unerwünschte chemische Reaktionen im Beton verhindern, die zu Abplatzungen und Rostbildung führen. Lediglich eine kunststoffvergütete kunststoffvergütete Zementschlämme, dauerelastisch und UV-beständig, schützt die Betonoberfläche im Bereich des Dachs und der Fensterbänke vor eindringender Feuchtigkeit. Der vergleichs weise hohe Preis für den Spezialbeton wird wird durch eine vereinfachte Planung, wenige am Bau Beteiligte und eine kürzere Bauzeit kompensiert.
∂ 2006 ¥ 1/2
Dokumentati on
33
Lageplan Maßstab 1:1500 Site plan scale 1:1500
High above the upper Rhine valley, on the slopes of Hochwang mountain, is this three storey detached house. Situated within an area subject to a rigorous development plan by Bearth and Deplazes, this cuboid volume unfolds inside in a virtuoso sequence of spaces – from the living room at the top with a picture-book view of Chur and the mountains be yond to the large kitchen/dining room on the ground floor, which has direct access to the garden. Only a few materials were used in its construction, most of them left untreated, for example exposed concrete and solid walnut and larchwood. The special feature of this house, however, is its monolithic construction. Its sculpted outer form is produced not by in-
tricate multiple layering, but through the use of a single, solid material – concrete. Depending on structural requirements or required insulation values, the walls are made of either ordi nary concrete or insulation-grade structural concrete. The outer walls are 45 cm thick (U-value: approx. 0.58 W/m 2K) and the roof slab 60–65 cm (U-value: approx. 0.4 W/m 2K). As a result no further layers were necessary – no insulation, no plaster, no render, not even any metal flashing or gravel on the roof. The insulating concrete from which the house was built was developed by the architect him self, in co-operation with two manufacturing firms. In this new product, gravel was replaced by expanded clay and sand by expanded
glass. Like the expanded clay, the expanded glass pellets are insulating and lightweight. Their shape promotes good flowability and is necessary for controlling undesirable reactions between the glass and the cement in the concrete that could lead to spalling and rust-for mation. No surface treatment was applied to the concrete, except for on the roof, where a UV-resistant, permanently elastic coat of plastic-modified cement slurry was applied to prevent moisture penetration. Although this special concrete cost about twice as much as conventional concrete, savings were made in terms of fewer trades on site, a shorter build time and because the outer skin is only a sin gle-layer construction, not double.
34
Wohnhaus in Chur
2006 ¥ 1/2 ∂
1
2
4
10
5
1
5
7
6
3
11
8
10
c
c
9
Schnitte Maßstab 1:20 1 Abdichtung Zweikomponenten-Feinspachtel 2 Dämmbeton 600 – 650 mm im Gefälle 3 Dämmbeton 450 mm 4 Festverglasung ESG 12 + SZR 10 + Float 8 mm 5 Fußbodenaufb au 2. OG: Stahlbeton 300 mm, mit Weißzement und hellen Zuschlagstoffen, Oberfläche geschliffen, Fußbodenheiz ung einbetoniert 6 Fenster in Holzrahmen 7 Entwässerungsrohr Edelstahl Ø 20 mm 8 Fußbodenaufb au 1. OG: Holzdiele Lärche 30/180 mm Lattung 50 mm auf Vlies Stahlbeton 220 mm 9 Fußbodenaufb au EG: Holzdiele Lärche 30/180 mm Lattung 50 mm auf Vlies Stahlbeton 200 mm Wärmedämmung Polystyrol 100 mm 10 Glasschiebetür in Holzrahmen 11 Heizungs- und Medienkanal
∂ 2006 ¥ 1/2
Sections scale 1:20 1 sealant, 2-component fine stopper 2 600–650 mm insulatin g concrete to falls 3 450 mm insulatin g concrete 4 fixed glazing: 12 mm toughened glass + 10 mm cavity + 8 mm float glass 5 floor construction second floor: 300 mm reinforced concrete slab with white cement and pale-coloured aggregates, surface-sanded, underfloor heating concreted in 6 timber casement window 7 drainpipe Ø 20 mm stainless steel 8 floor construction first floor: 30 ≈ 180 mm larch boarding 50 mm battens on mat 220 mm reinforced concrete 9 floor construction ground floor: 30 ≈ 180 mm larch boarding 50 mm battens on mat 200 mm reinforced concrete 100 mm polystyrene thermal insulation 10 glass sliding door in timber frame 11 heating and services conduit
Dokumentati on
3
cc
10
35