Sonderheft Cheap Trick e 4,50 Deutschland · e 4,70 Ausland · CHF 8,80 · PLZ 25,50 · DKK 39 · SEK 62
3/2006 April/Mai
2,80 5 · Ausland 3,00 5 · CHF 5,50 · PLN 16 · SEK 33 · DKK 25
K10607
Ausgabe 1/2006
Sonderheft
2,
Nur
80
Die besten
Cheap Tricks Selbstbau gut und günstig • neun preiswerte Bauvorschläge • ideal für Einsteiger • inklusive Messungen, Bauplänen, Stücklisten isaton-Viech“ Exklusiv: „Das V
Schlank
Günstig
Clever
Tief
45 € pro Box
100 € pro Box
ab 20 € pro Box
ab 90 € pro Box
CT 197
Viech & Needles
CT 193
CT 219-221
• D’Appolito-TML
• Drei Breitband-Projekte
• Hornreflexgehäuse
• Drei aktive TML-Subs
Alles dabei: Stereo, Heimkino und Party
bigcitysound selbstbau surround-lautsprecherset Durch die vorgefrästen Frontwände aus massiver Buche ist der Bau einfach, schnell und unkompliziert. Der Aktivsubwoofer sorgt für einen satten Surround-Sound. Die mitgelieferte Technik ist made in Europe.
onlineshop Nähere Informationen zu diesem und unseren weiteren Produkten erhalten Sie unter: www.intertechnik.de
Im Überblick
Billige Tricks
Im Überblick Editorial/Inhalt/Impressum
3
„Cyburgs Needles“ und das „Visaton-Viech“ drei günstige Breitbänder in Spezialgehäusen
4
Cheap Trick 193 Monacor Breitbänder im Hornflex-Gehäuse
11
Cheap Trick 197 Schlanke Transmissionline mit Mivoc-Bestückung
16
Cheap Trick 204 Partybox mit Monacor-Chassis
22
Cheap Trick 209 bis 221 drei Transmissionline-Subwoofer mit Peerless-Bässen
28
Herzlich willkommen in der ersten Sonderausgabe der KLANG+TON: „Best of Cheap Tricks“. Der Titel deutet es bereits an – es geht um billige Tricks. Aber vergessen Sie Nepper, Schlepper und Bauernfänger, es dreht sich um den Lautsprecherselbstbau. Die Reihe preisgünstiger Eigenentwicklungen zieht sich unter dem Begriff „Cheap Trick“ inzwischen seit über 15 Jahren sehr erfolgreich durch die KLANG+TON. Für diese Sonderausgabe versammelten wir die besten und erfolgreichsten Cheap Tricks aus den letzten fünf Jahren. Und weil sie so schön zum Thema „preiswert und gut“ passen, haben wir die Lautsprecher von Berndt „Cyburgs“ Burghard, bekannt aus dem Internet bzw. Ausgabe 6/2005, direkt hinzugefügt. Als kleines Bonbon entwickelten wir sein „Viech“ exclusiv für dieses Heft weiter zur Visaton-Spezialversion. Mit diesen „Cheap Tricks“ können Sie Ihren ersten selbst gebauten Lautsprecher realisieren, guten Freunden ein ausgefallenes Geschenk machen und die Plastikkisten im Kinderzimmer ohne großen Aufwand durch richtige Lautsprecher ersetzen. Viel Spaß beim Bauen, Hören und Sparen wünscht
Christian Gather
Impressum
• Herausgeber und Verlag Michael E. Brieden Verlag GmbH Gartroper Str. 42, D-47138 Duisburg Tel. 02 03/42 92 - 0, Fax: 02 03/42 92 149 E-Mail:
[email protected] • Redaktion: KLANG+TON Verlagsanschrift E-Mail:
[email protected]
• Fotografie: Dirk Beumer, Birgit Seidel, Britta Peters
• Test- und Redaktionsteam: Christian Gather, Elmar Michels, Heinz Schmitt, Udo Wohlgemuth • Testgeräteverwaltung: Michael Baldeau, Michael Rochow • Anzeigenbearbeitung: Heike Kruppa
• Artdirection, Grafik und Layout: Markus Bethke, Veronika Deward, Christiane Maliszewski, Michael Müller, Heike Jans, Claudia Hurtienne, Karin Handschur • Lektorat: Sarina Stützer • Druck: Druckzentrum Hußmann, Kantstr. 5-13, 44867 Bochum • Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, 20097 Hamburg, • Abonnenten-Service: Abo-Service KLANG+TON, Postfach 100331, 20002 Hamburg, Fax: 0 40/34 72 95 17 Tel.: 0 40/4 68 60 52 04, E-Mail:
[email protected] • Bestell- und Versandservice: A&O GmbH, Waldstr. 70, 63128 Dietzenbach, Tel.: 0 60 74/82 18-0, Fax: 0 60 74/82 18 40.
• Anzeigenleitung Nord / Gebiet Nielsen 1, 2, 5: Udo Schulz Steenkampweg 5 26160 Bad Zwischenahn Tel. 0 44 03/9 19 10, Fax: 0 44 03/91 91-19 E-Mail:
[email protected] • Anzeigenleitung Süd / Gebiet Nielsen 3a, 3b, 4, Österreich: Peter S. Röger Tel.: 0 84 64 / 93 33, Fax: 0 84 64 / 86 34 E-Mail:
[email protected]
• Alle Rechte der Veröffentlichung und Vervielfältigung vorbehalten. Einige Beiträge enthalten ohne besonderen Hinweis Produkte, die unter das Waren- oder Patentschutzgesetz fallen. Werden technisches Know-how oder Rechte Dritter gewerblich genutzt, ist die Genehmigung des jeweiligen Inhabers einzuholen. Keine Kaufberatung durch die Redaktion. Funktionsgarantie für technische Hinweise wird nicht übernommen. Ergebnisse in Vergleichstests sind testfeldbezogen. Manuskriptzusendungen auf eigenes Risiko, ohne Gewähr für Rücksendung oder Annahme. Abdruck von Leserbriefen sowie Kürzungen vorbehalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge vertreten nicht unbedingt die Redaktionsmeinung. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungsfrist =AD Ersatzansprüche können in solchen Fällen nicht anerkannt werden. Alle Rechte vorbehalten.
• Chefredakteur: Christian Gather
3
Internet-Fundgrube
Lautsprecherprojekte von Berndt „Cyburgs“ Burghard
Über Nadeln und Viecher „Das Netz weiß alles!“ sagt der Volksmund. Und tatsächlich findet man dort auf (fast) jede Frage eine Antwort. Auf der Suche nach Informationen über den Lautsprecherbau stößt man recht schnell auf eine Handvoll Foren, in denen es sich um genau dieses Thema dreht. Dabei stolpert man immer wieder über eine Frage: „Ich bin Einsteiger und habe wenig Geld, welchen Lautsprecher soll ich bauen?“.
4
In den meisten Foren kennt man eine gute Antwort darauf. Dort kursieren mit großem Erfolg verschiedene Konstrukte des Österreichers Berndt Burghard, genannt „Cyburgs“. Allein im HiFI-Forum steht der Diskussionsthread über das Projekt mit dem Namen „das Viech“ zum aktuellen Zeitpunkt bei über 130.000 Aufrufen. Aber woher kommt dieses enorme Interesse? Ein wesentlicher Grund dafür ist die tatkräftige Unterstützung vom Konstrukteur selber.
Cyburgs beantwortet alle denkbaren Fragen zu seinen Projekten gerne und ausführlich. Dabei zieht er aus der Veröffentlichung seiner Lautsprecher keine finanziellen Vorteile, alles findet auf freiwilliger Basis statt. Die Arbeit, die er in seine Projekte und deren Unterstützung investiert, ist also um so höher zu bewerten. Weiterhin haben sich inzwischen kleine Fangemeinden gebildet, die den Einsteiger bei seinen Problemen mit dem Bau an die Hand
nehmen. Im Laufe der Zeit wurden die Projekte, inzwischen vielfach nachgebaut und ausgetestet, immer wieder leicht überarbeitet. Ein Vergleich mit Open Source-Software ist an dieser Stelle nicht abwegig: jeder Benutzer darf sich einbringen und das Produkt an seine Bedürfnisse anpassen. Einige Änderungen flossen dabei in die „Serie“ ein. Ein weiterer Grund ist der geringe finanzielle Aufwand. Ein Paar von Cyburgs Einsteigerprojekten ist im Selbstbau für weit unter 100 Euro zu haben. Dieser Geldbetrag ist für viele Schüler und Studenten zu verkaften, liegt noch im Rahmen eines Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenkes für einen guten Freund und bedeutet auch bei einem Fehlschlag nicht direkt den finanziellen Ruin. Aus Platzgründen stellen wir nur drei Projekte hier vor, eine komplette Präsentation
würde den Rahmen sprengen. Wir beschränken uns auf „das Viech“, exclusiv für dieses Heft mit dem sehr preiswerten Visaton Deckenlautsprecher DL 18/1 B 100 V bestückt, und „Cyburgs Needle“, bestückt mit dem FRS 8 von Visaton oder dem W3-871S von Tang Band.
Steckbrief „Das Viech“ dB
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel
110 100 90 80 70
„Das Viech“ Über den für eine Lautsprecherbox doch recht seltsamen Namen „das Viech“ wundert man sich nur so lange, bis man sie zum ersten Mal gesehen und gehört hat. Es handelt sich um ein unübersehbar großes Rearloaded-Horn, in Originalversion bestückt mit dem 20 cm messenden Breitbänder Beyma 8ag/n. Experimente mit dem auf der Homepage von Visaton erspähten, neuen Deckenlautsprecher DL 18/1 B 100 V brachten uns auf den Plan, ihn nicht nur in einem eigenen Gehäuse, sondern auch mal im „Viech“ zu testen. Dank ähnlich gelagerter Parameter und einigermaßen passender Größe (der Visaton ist etwas kleiner) war der Gedanke zumindest nicht abwegig. Der 100 V-Übertrager ist schnell entfernt, zwei Schrauben und ein Paar Kabelschuhe später war der Visaton ein ganz normaler Breitbänder. Die ersten Messungen sahen vielversprechend aus, das Chassis schien hervorragend zum Viech-Horn zu passen. Eigentlich sind Treiber mit so hohen Gesamtgüten überhaupt nicht für Hörner geeignet. Cyburgs hat es trotzdem geschafft, ein Horngehäuse zu konstruieren, dass eine Basswiedergabe bis ca. 60 Hz ermöglicht. Diesen Erfolg ermöglichte das Simulationsprogramm AJ Horn, mit dem sich beliebige Gehäusevarianten simulieren lassen, die andere Programme nichteinmal anbieten. Das Gehäuse wurde so einfach wie möglich gehalten, um auch Anfängern den Nachbau zu ermöglichen, schließlich ist der Bauaufwand bei einem Horn wegen des zu formenden Kanals doch etwas höher als bei einer simplen Kiste. Das Viech bildet hier allerdings die Ausnahme und kann der Einfachheit halber auch ohne Gehrungsschnitte aufgebaut werden. Die in den Winkeln entstandenen Hohlräume werden mit Füllmaterial wie Silikon oder einer Mixtur aus Leim und Holzspänen gefüllt. Selbstverständlich kann es auch „korrekt“ mit Gehrungsschnitten aufgebaut werden. Bei der Gestaltung und dem baulichen Aufwand hat jeder Selbstbauer freie Hand und kann sich beliebig austoben.
60 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
110
° 180
100
108
90
36
80
-36
70
-108
SPL und akustische Phase
60 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
-180 Hz
2k
5k
10k
Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 85 dB/1m
105 85 65 45 25 5 20
dB
50
100
200
500
1k
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 95 dB/1m
115 95 dB 50
° 108
55
40
36
35
30
-36
20
-108
10
-180
75
15 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Impedanz und elektrische Phase
Hz
Technische Daten
0 10
Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Chassis:
Visaton Visaton, Haan Berndt Burghard Udo Wohlgemuth
dB
50
100 200
500
1k
2k
5k 10k
-252 Hz
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Visaton DL 18/1 B 100V 0
Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kosten pro Box : Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
Backloaded-Exponentialhorn 8 Ohm
-5 -10 -15
ca. 33 Euro ca. 10 Euro ab ca. 43 Euro
5
-20 -25 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
Internet-Fundgrube
„Cyburgs Needle“
Steckbrief Cyburgs-Needle (Visaton) dB
Die Needle setzt auf ein völlig anderes Konzept als das Viech. Sie ist eine sogenannte TQWT, was für „tapered quater wave tube“ steht, zu Deutsch „verjüngende Viertelwellenlängen-Röhre“. Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine Art Transmissionline, deren Querschnitt sich über die Lauflänge vergrößert. Der Treiber sitzt auch nicht wie üblich am Beginn der Line, sondern irgendwo zwischen einem Viertel und der Hälfte der Lauflänge, vom schmalen Ende aus gerechnet. Genau wie bei der Transmissionline eignen sich insbesonders Chassis mit hohen Güten für dieses Konzept. Die kleinen Wilden von Visaton und Tang Band passen hier mit ihrer identischen Gesamtgüte von 0,72 gut ins Konzept. Die TQWT verleiht den Chassis trotz Resonanzfrequenzen um 100 Hz einen gewissen Tiefgang, damit die Boxen auch ohne Unterstützung eines separaten Bassisten über die Runden kommen. Die Needle ist im Vergleich zum Viech im Aufbau deutlich einfacher. Bis auf den Innenteiler sitzen alle Bretter rechtwinklig aufeinander. Die geringe Menge an Holz, die sehr überschaubaren Maße der Box und der niedrige Preis locken viele Einsteiger an den Bau. Günstiger als ein Paar Needles mit FRS 8 kann ernsthafter Lautsprecherbau nicht mehr sein.
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel
100 90 80 70 60 50 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
100
° 180
90
108
80
36
70
-36
60
-108
SPL und akustische Phase
50 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
-180 Hz
2k
5k
10k
Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 85 dB/1m
105 85 65 45 25 5 20
dB
50
100
200
500
1k
Frequenzweiche
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 95 dB/1m
115 95
dB
75
25
° 108
20
36
15
-36
10
-108
5
-180
Impedanz und elektrische Phase
55 35 15 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
0
Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Chassis:
10
Visaton Visaton, Haan Berndt Burghard
dB
50
100 200
500
1k
2k
5k 10k
-252 Hz
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Visaton FRS 8
Messwerte
0
Funktionsprinzip: Nennimpedanz: 6
Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
TQWT 4 Ohm
-5 -10 -15
ca. 17 Euro ca. 5 Euro ab ca. 22 Euro
Der FRS 8 kommt in der Needle ohne eine Frequenzweiche aus. Bei der Tang Band-Version der Needle ist ein Sperrkreis vorgesehen, der aber kein Muss darstellt. Die Wirkung kann einfach „erhört“ werden, der Sperrkreis wird zwischen Lautsprecherkabel und einer Anschlussklemme eingefügt. Sollte er gefallen, kann er bleiben und aus praktischen Gründen in die Box wandern, wenn nicht wird das Kabel wieder direkt angeschlossen. Der Preis für die drei Bauteile pro Lautsprecher kann natürlich beliebig hoch sein, abhängig von deren Qualität. Schon für kleines Geld sind eine Luftspule, ein MOX-Widerstand und ein MKP-Kondensator zu erstehen, die absolut ausreichend sind.
-20 -25 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
Messtechnik und Hörner sind zwei Dinge, die sich leider selten vertragen. So geben die Diagramme des Visaton-Viechs genau wie bei dem Original nur unzureichend wieder, wie es sich unter Wohnraumbedingungen verhält. Durch die Messung auf halber Raumhöhe
fehlt die Bodenunterstützung der Hornöffnung, und der Bass- und Grundtonbereich sacken ab. Außerdem sorgt ein Laufzeitunterschied beim Messen für die starken Einbrüche im Tiefton, die im Wohnraum nicht vorhanden sind. Ansonsten fällt auf, dass der Frequenzgang des Visaton-Viechs nicht so stark ansteigt wie der des Originals. Die Needle besitzt in Visaton-Ausführung ebenfalls einen steigenden Frequenzgang und dank 4 Ohm-Schwingspule einen überraschend hohen Wirkungsgrad. Auch unter Winkel geht es noch bis 20 kHz hinauf, mit leicht schwächerem Pegel bei größerer Abweichung von der Hauptachse. Durch den Winkel der Box zum Hörplatz kann man die Höhen je nach Geschmack einstellen. Im Mitteltonbereich zeigen sich einige kleine Überhöhungen und Nachschwinger, die gegebenenfalls durch gezielte Bedämpfung eliminierbar wären. Hier ist die Experimentierfreude der Selbstbauer gefragt. Die Verzerrungen nehmen bei höherem Pegel im maßstabsgerechten Verhältnis zu. Insgesamt liegen sie im Tieftonbereich schon recht hoch, allerdings sind 95 dB für ein so kleines Chassis auch schon sehr viel. Bedenkt man, dass eine Basswiedergabe in normalen Gehäusen praktisch unmöglich ist, schlägt sich die TQWT hier mehr als wacker. Mit Tang Band misst sie sich dank Sperrkreis etwas ausgewogener, aber auch einige Dezibel leiser, nicht zuletzt dank 8 OhmSchwingspule. Das Rundstrahlverhalten ist vergleichbar, auch hier lassen sich die Höhen über den Winkel der Box zum Hörer einstellen. Die Verzerrungen zeigen ebenfalls ein ähnliches Bild, wobei der Klirr bei 95 dB in dieser Konstellation etwas stärker ansteigt als beim Visaton. Das Verhältnis von Membranfläche zu Pegel gilt natürlich auch hier.
Klang Der ursprüngliche Hörtest erstreckte sich über zwei Tage, and denen hauptsächlich das Viech mit unzähligen Stücken gefüttert wurde. Wir begannen aber mit den beiden Needles, zuerst mit Visaton-Bestückung. Die Frage, die sich fast automatisch aufdrängt, ist, ob zwei 8 cm Breitbänder überhaupt für raumfüllenden Klang genügen können. Ja, sie können, und das gar nicht mal schlecht. Selbstverständlich hat dieser Lautsprecher natürliche Grenzen bei der Belastbarkeit. Bis heute haben wir ihn aber noch nicht kaputt bekommen, obwohl wir die Zimmerlautstärke mehr als ein Mal deutlich überschritten
Steckbrief Cyburgs-Needle (Tang Band) dB
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel
100 90 80 70 60 50 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
90
° 180
80
108
70
36
60
-36
50
-108
SPL und akustische Phase
40 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
-180 Hz
2k
5k
10k
Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 85 dB/1m
105 85 65 45 25 5 20
dB
50
100
200
500
1k
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 95 dB/1m
115 95
dB
75
100
° 108
80
36
60
-36
40
-108
20
-180
Impedanz und elektrische Phase
55 35 15 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
0
Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion:
10
Tang Band BPA, Eschborn Berndtt Burghard
dB
50
100 200
500
1k
2k
5k 10k
-252 Hz
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Chassis: Tang Band W3-871S 0
Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
TQWT 8 Ohm
-5 -10 -15
ab
ca. 24 Euro ca. 5 Euro ca. 29 Euro
7
-20 -25 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
Hz
Internet-Fundgrube
haben. Das es langsam genug ist, kündigt der kleine mit einem schwammig werdenden Bass aber frühzeitig an. Doch wenden wir uns nun den Tugenden dieses Lautsprechers zu. Breitbändertypisch kommt die Musik wunderbar geschlossen und räumlich aus den Boxen. Mit geringem Sitzabstand und auf die Ohren ausgerichteten Chassis erzeugt dieser Breitbänder eine geradezu holographische Räumlichkeit. Tonal gibt's auch nichts zu mäkeln, die Stufe im Mittelton macht sich klanglich kaum bemerkbar. Bass ist durchaus vorhanden, wenn auch nicht im Überfluß. Ab und zu kann die schmale Säule aber durchaus mit einem ordentlichen Fundament überraschen. Zu dünn klingt es im „Normalbetrieb“ nur äußerst selten, und wenn, dann liegt meist tiefbasslastiges Material an. Nicht das wir uns falsch verstehen - ein Ersatz für die teuren Kompaktlautsprecher rennomierter Marken ist die Needle kaum, aber für den lächerlichen Betrag von 40 Euro für ein Paar ist das Ergebnis sehr befriedigend und kann durchaus mal für offenstehende Münder sorgen. Auch der Tang Band-Needle haben wir uns in
der Zwischenzeit mehr als nur ein Mal gewidmet. Der direkte Vergleich mit der Visaton-Bestückung förderte ein etwas ausgewogeneres, aber auch indirekteres Klangbild zu Tage. Der Sperrkreis linearisiert den Mittelton, behält dadurch aber auch ein Quäntchen der Unmittelbarkeit für sich, die viele bei Breitbändern so schätzen. Als Ausgleich hatte der Tang Band am oberen und unteren Ende des Übertragungsbereichs ein bisschen mehr zu bieten und konnte ein wenig lauter. Für welche Version man sich letztendlich entscheidet, hängt von mehreren Faktoren ab. Besitzer ganz schmaler Geldbeutel oder absolute Einsteiger greifen am besten zur VisatonVersion. Sie ist die günstigste und die am einfachsten aufzubauende Variante. Die Tang Band klingt etwas ausgewogener und offener, kostet dafür aber auch etwas mehr und erfordert das Löten einer Frequenzweiche. Dank fast identischer Maße kann die Needle übrigens problemlos hin- und hergerüstet werden. Der Einstieg mit Visaton, mit der Option auf ein späteres Tang Band-Upgrade, ist daher kein Problem. Aber kommen wir nun zum wirklich spassi-
Über die Person Berndt Burghard
8
Der Diplom-Ingenieur der Informatik wurde am 10.06.1969 in der österreichischen Steiermark geboren. Seine Tätigkeiten beschränkten sich seit dem Beginn der beruflichen Laufbahn auf Technik und Programmierung. Neben dem Hobby Lautsprecherbau singt er, sofern es seine Freizeit erlaubt, mit großer Begeisterung in einem Chor. Den Grundstein für seine Begeisterung in Sachen Lautsprecher legte er während seines Studiums, indem er erste Versuche mit einigen Lautsprecherchassis durchführte. Als er nach einem Umzug dann mehr Wohnraum zur Verfügung hatte, wuchsen natürlich auch die Wünsche in Sachen Lautsprecher. Schon nach kurzer Recherche in adäquater Literatur und dem Internet stellte er fest, wie komplex und umfangreich das Thema Lautsprecher tatsächlich ist. Begeistert saugte er alle verfügbaren Informationen in sich auf und lernte sehr viel über Theorie und Praxis. Nach einiger Zeit stolperte er im Internet über das Konzept eines Breitbandhorns. Anfänglich amüsiert über winzige Breitbänder in riesigen Gehäusen wurde er dann doch neugierig, worin die Faszination dieser Spezies liegt. Um der Sache auf den Grund zu gehen baute er sich als ersten Versuch in Sachen Horn das berühmte Buschhorn Mk I, bestückt mit dem Visaton FRS 8. Begeistert von deren Fähigkeiten machte er sich umgehend an das nächste Projekt – das JerichoHorn. Nach einer Schrecksekunde über deren Ausmaße beim Abholen des Holzes, die später dann auch seine Frau erlebte, waren beide von dem Horn begeistert. Diese Erfahrungen haben dazu geführt, dass Berndt Burghard inzwischen eigene Konzepte mit Breitbändern entwickelt. Die Needle entstand bei einem Boxenbauworkshop mit Freunden und Bekannten. Eine an diesem Wochenende entstandene, zunächst mehrfach gefaltete TQWT mit dem FRS 8 wurde später zur einfach gefalteten Needle umfunktioniert. Bei weiteren Experimenten stellte sich heraus, dass der W3-871S sich ohne Änderung ebenfalls sehr gut für das Konzept eignete. Zusätzlich gab es inzwischen eine anders gefaltete Center-Version und die „Brick“, die in Rechteckform gefaltet wurde. Als Weihnachtsgeschenk von seiner Frau, übrigens auch Diplom-Ingenieurin der Informatik, erhielt Berndt wenig später das Programm AJ-Horn, mit dem er seinen gesamten Chassisvorrat durchsimulierte und dabei an einem Exponentialhorn mit dem Beyma 8ag/n hängen blieb. Die viel versprechende Simulation wurde umgehend in Holz „gegossen“ und stellte sich als Erfolg heraus. Nachdem ein Freund die Boxen beim lautstarken Probehören treffenderweise als Viecher tituliert hatte, stand deren Name fest. Um seine Freude und seine Erlebnisse mit anderen zu teilen, veröffentlichte Berndt Burghard die Baupläne seiner Lautsprecher in den einschlägigen Internetforen. Diese wurden dort hundertfach mit großer Begeisterung nachgebaut. Einige Händler bekamen schon nach kurzer Zeit Probleme, den Beyma des Viechs in ausreichenden Stückzahlen zu liefern. Diese positive Resonanz ist einer der Faktoren, die Berndt antreiben und ihm den Spaß am Konstruieren vermitteln. In seinem Hobbykeller köcheln einige Projekte vor sich hin, die unter Garantie wieder unzählige Anhänger finden werden.
gen Teil der Veranstaltung - dem Viech. Dieser Lautsprecher, seinerzeit noch in Originalbestückung, hatte uns mehr als einmal das Grinsen auf's Gesicht gezaubert. Extreme Offenheit, gnadenlose Dynamik und Breitbänder-typische Direktheit trieben uns buchstäblich die Tränen in die Ohren. Aber wir hatten unseren Spaß, insbesondere mit Rock und impulsivem Pop-Material. Manches funktionierte auf diesem Lautsprecher hervorragend, anderes produzierte wegen zu viel Pfeffer in den Höhen verkniffene Gesichter. Der optionale Sperrkreis sorgte für mehr Ausgewogenheit, kostete aber genau wie bei der Needle etwas Direktheit, die diese Box mit der richtigen Musik so brilliant machte. Ob er zum Einsatz kommt, muss der persönliche Geschmack entscheiden. Nun ist natürlich besonders interessant, wie sich das Visaton-Viech im Vergleich zum Original schlägt. Es klingt ... anders. Vergeben Sie mir für diese oberflächliche Beschreibung, aber es gibt hier tatsächlich kein „besser“ oder „schlechter“. Das VisatonViech spielte etwas dunkler als das Original, mit mehr Grundton und weniger Höhen. Da es unten oft auch ein wenig zu viel des Guten war, rückten wir die Verhältnisse mit zwei in den Hornverlauf gesteckten Dämmatten wieder gerade. Das beruhigte nicht nur zu füllige Stimmen, sondern brachte erfrelicherweise mehr Präzision im Bass. Von Wummern geplagten Besitzern des Ur-Viechs möchte ich diesen Schritt zumindest testweise nahelegen. Ein Sperrkreis war entbehrlich. Ab und zu war es in den oberen Mitten etwas zu viel des Guten, aber wir sind ja auch nicht auf der Suche nach dem langzeittauglichsten Lautsprecher der Welt. Die Dynamik war im Vergleich zum Beyma etwas schwächer ausgeprägt, wenn auch durchaus vorhanden. Nur die Höhen waren recht knapp, eine penible Anwinkelung zum Hörplatz ist deshalb absolute Pflicht. Bleibt zum Schluß auch wieder die Frage: welches Viech für wen? Der Visaton kostet nochmal gut 10 Euro pro Stück weniger als der Beyma, außerdem spart man den Sperrkreis. Absolute Sparfüchse mit Lust auf große Lautsprecher mit Spaßfaktor greifen daher zur Visaton-Version. Fans extrem offener Klangbilder und Extremdynamik sollten sich das Ur-Viech in KLANG+TON 6/05 oder dem Internet zumindest einmal ansehen. Christian Gather
„Cyburgs-Needle“: Holzliste für eine Needle in 12-mm-Spanplatte oder MDF: A: 1 x 87,5 x 10,0 B: 1 x 90,0 x 10,0 C: 1 x 77,7 x 10,0 D: 1 x 4,2 x 10,0 S: 2 x 90,0 x 19,6 16-mm-Spanplatte oder MDF: E: 1 x 19,6 x 12,4 F: 1 x 14,0 x 23,6 Frequenzweichenbestückung „Cyburgs-Needle“ in Tang Band-Ausführung: C = 6,8 μF MKP Q4 L = 0,56 mH Luftspule R = 6,8 Ohm MOX 10 Watt
„Das Visaton-Viech“: Holzliste für ein Viech in 19-mm-Spanplatte oder MDF (mit Gehrungsschnitten): A: 1 x 55,0 x 25,0 B: 1 x 44,0 x 25,0 C: 1 x 37,0 x 25,0 D: 1 x 21,0 x 25,0 E: 1 x 53,0 (23°/-23°) x 25,0 F: 1 x 106,0 x 25,0 G: 2 x 50,0 x 25,0 H: 1 x 7,5 (45°/45°) x 25,0 I: 1 x 14,0 (45°/41°) x 25,0 J: 1 x 17,0 (45°/45°) x 25,0 S: 2 x 110,0 x 50,0 Änderungen für das Viech ohne Gehrungsschnitte: E: 1 x 53,0 x 25,0 H: 1 x 5,5 x 25,0 I: 1 x 12,0 x 25,0 J: 1 x 15,0 x 25,0 In Stärke 10 mm mit viel Leim einkleben.
Aufbau: Die Schallwandöffnung wird aus A ausgesägt (Radius 3,6 cm). Die Öffnung für das gewünschte Terminal wird aus B ausgesägt. Ein Seitenteil S wird auf die Arbeitsplatte gelegt und die Mittellinie angezeichnet. Danach werden A und B aufgeleimt. Auf rechtwinkligen Sitz und sauberen Abschluss oben und unten achten. Danach D rechtwinklig auf A leimen. Dann C so einleimen, dass es mit D bündig abschließt (viel Leim nehmen) und oben die Mitte des Brettes auf der Mittellinie liegt. Schließen mit zweitem Seitenteil S. 1/2 Paket Dämmwatte in den vorderen Keil einbringen, in der Spitze fest, danach locker bis in die Biegung. Der hintere Keil bleibt unbedämpft. Chassis und Terminal einbauen und mit Kabel verlöten. Deckel E aufleimen. Boden F aufleimen. In Haushalten mit Kindern/Katzen kann F nach Belieben vergrößert werden. Fertig.
Aufbau: Der Ausschnitt (Radius 8,3 cm) für das Chassis wird mit einem Abstand von 15 cm zur Oberkante der Box aus A ausgeschnitten. B wird einseitig mit Noppenschaumstoff beklebt. Danach die Abstände laut Plan auf S anzeichnen und die Bretter A, B, C, D, F und zwei G aufleimen. B und C (Anm. d. Red.: in der Version ohne Gehrungsschnitte) mit viel Leim abdichten. Die Bretter H, I, J und E am Schluß einpassen und einleimen. Kabel mit Heißkleber im Hornverlauf befestigen und an gewünschter Stelle aus dem Gehäuse führen. Deckel S aufleimen. Eine Lage Dämmwolle locker einrollen und unter den Chassisausschnitt zwischen A und B klemmen. Zwei weitere Lagen wandern, locker zusammengerollt, in den Hornverlauf zwischen C und F. Das Chassis wird von seinem Übertrager befreit und erhält im Rand vier Löcher zum festschrauben, da die Klammern nicht genug Halt bieten.
Internetlinks: Der Viech-Thread: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-1913.html Alles über das Viech in PDF-Form: http://www.frebo.de/DasViech/DasViech.pdf Der Needle-Thread: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-2341.html
9
SPEAKER TECHNOLOGY
SPH-450TC SPH-450TC
SPH-275C
SPH-225C
DT-25N
DT-284
SPH-170C
DT-28N
Lautsprechertechnik in allen Facetten sowie Audio- und Videoelektronik für Spezialisten – der Katalog von MONACOR INTERNATIONAL zeigt auf über 600 Seiten ca. 5000 Produkte. Der kostenlose Katalog kann unter 04 21/48 65 305 oder
[email protected] angefordert werden.
Zum Falsch 36 · 28307 Bremen · Telefon: 04 21/48 65 - 0 · Telefax: 04 21/48 84 15 ·
[email protected] · www.monacor.com
www.monacor.com
RAPTOR-6 RAPTOR-6
Hörspaß mit Monacor-Breitbänder SPH-60X
Aus Freude am
Sparen
Der „Cheap Trick“ heißt so, weil er vergleichsweise billig, dabei jedoch – und das ist der Trick – klanglich deutlich mehr wert ist. Kann diese Definition noch besser passen als bei unserem CT 193, dessen Aufbau alles inklusive mit rund 90 DM pro Stück zu Buche schlägt?
➤
Cheap Trick
Cheap Trick 193
11
Nachdem in den letzten K+T-Ausgaben Zwei- und Dreiwege-Boxen mit teilweise recht großen Gehäusen die Szene der CT’s beherrschten, fanden wir es wieder einmal an der Zeit, nur ein Chassis für den gesamten Frequenzbereich zu verwenden. Schon seit unserem Breitbänder-Test in K+T 3/2000 hatten wir hierfür den SPH-60X aus dem Hause Monacor international im Hinterkopf. Seine damaligen Messdaten ließen vermuten, dass damit etwas Vernünftiges machbar ist.
Frequenzweiche
Bestückung
110
Am Anfang einer jeden Boxenentwicklung steht das Messen der Parameter, um die Gehäusegröße festlegen zu können, und schon hier erlebten wir eine kleine Überraschung. Fast zwei Jahre im Regal auf dem „Gesicht“ liegend und ohne erneutes Einschwingen bestätigte das Chassis die damaligen Messwerte und -kurven mit nur kleinsten Abweichungen. Deren Ursprung liegt sicherlich mehr in unseren neuen Messkabeln. Bei 56 Hz Resonanzfrequenz, Qts = 0,40 und Vas = 11,1 schwebte uns natürlich eine Bassreflexbox vor. Sie sollte aber, wie meistens in der CT-Reihe, etwas Besonderes haben. In diesem Fall einen Reflexkanal in Form eines kurzen Horns. Der bietet den Vorteil einer großen abstrahlenden Fläche, ohne so lang zu werden, dass der Kanal nicht mehr ins Gehäuse passt. Wenn nämlich der Kanal eine durchgehend große Fläche hätte, würde diese Fläche natürlich auch gegen das Gehäusevolumen drücken, wodurch die Federkomponente der eingeschlossenen Luft deutlich härter würde. Wie bei jedem Masse-Feder-System, rutscht damit die Resonanzfrequenz nach oben. Also muss der Kanal in einem solchem Fall sehr lang werden, um die schwingende Luftmasse zu erhöhen, wodurch die Resonanz wieder tiefer liegt. Durch die hornähnliche Form wird das vermieden.
Cheap Trick
Gehäuse
12
Für das Gehäuse gaben wir eine Innenbreite von 14 cm vor. Unterstützt von unserem Simulationsprogramm AJ-Horn fanden wir eine vielversprechende Lösung mit 14 qcm Anfangs- und 140 qcm Endfläche bei 30 cm Länge. Damit hatten wir letztlich eine Art Horn konstruiert mit 1,0 cm Ein- und 10 cm Auslass über die Boxenbreite. Bei geradem Verlauf des Kanals mit 14 qcm Fläche (Rohrdurchmesser D = 4 cm) ergibt sich der gleiche Schalldruckverlauf bei einer Länge von 10 cm, jedoch mit deutlichen Luftgeräuschen bei gehobener Lautstärke. Für die gleiche Luftfeder im Kanal brauchen wir eine Fläche von 77 cm2 (D = 10 cm). Nun muss das Rohr für die gleiche Abstimmung jedoch mit 60 cm – wie schon erwähnt – sehr lang sein.
Impedanzverlauf
Ohm
50
Im Gehäuse zeigte der SPH-60X eine selbst für Breitbänder erstaunlich glatte Amplitude mit gleichmäßigem 5 dB-Buckel bei 1.500 Hz ohne ausgeprägte Welligkeit von 60 Hz bis 17 kHz. Lediglich eine schmale, 7 dB tiefe Kerbe bei 400 Hz war auffällig.
45 40 35 30 25 20 15 10 5
Frequenzgang Box
dB
0 20
50 100 200
1k
2k
10k20k Hz
Die grüne Kurve zeigt den endgültigen Impedanzverlauf der fertigen Box mit Sperrkreis
100 90
akustische Phase 180
80 70
90 60 20
50
100 200
500 1k
2k
5k 10k 20k Hz
Ohne Korrektur zeigt die Box unter allen Winkeln eine deutliche Mittenüberhöhung
Den Buckel glätteten wir mit einem Sperrkreis aus 1,8 mH Pilzkernspule, 5,6 μF MKP/Q4-Kondensator und zwei 22 Ohm Mox-Widerständen, die parallel im Signalweg an der richtigen Stelle die Impedanz erhöhten.
0
–90
–180 100
200
500
1k
2k 3k
5k
10k
20k Hz
Die Längenresonanz des Reflexkanals macht sich als Phasensprung bei 400 Hz bemerkbar
dB
Frequenzgang geschlossen/Reflex
110 100
Sperrkreis Box
dB
90
110 80 100 70 90 60 80
20
70
50
100 200
500 1k
2k
5k 10k 20k Hz
Die spezielle Reflexvariante zeigt einen deutlichen Zugewinn bei tiefen Frequenzen (rot)
60 20
50
100 200
500 1k
2k
5k 10k 20k Hz
Die rote Kurve zeigt die gelungene Frequenzgangkorrektur mittels Sperrkreis
Bei der Suche nach der Ursache für die Kerbe gab uns der Vergleich der Impedanzkurven des SPH-60X im Reflex- und geschlossenen Gehäuse keinen Aufschluss. Die akustische Phase offenbarte sofort den Grund: Das Ende der gleichphasigen Abstrahlung aus Membran und Reflexkanal wirkt sich hier durch die zur Membranfläche fast doppelt so große Öffnung wesentlich mehr aus als bei „normalen“ Rohren. Doch das nehmen wir angesichts des Schalldruckgewinns im Bassbereich gern in Kauf – Lautsprecherbau ist immer auch ein Suchen nach dem vernünftigsten Kompromiss.
Frequenzgang für (0/15/30 Grad)
dB
Sprungantwort
110 100 90
0
80 70 60 0,0 2,0 4,0 20
50
100 200
500 1k
2k
5k 10k 20k Hz
Der sehr schmalbandige Einbruch bei 400 Hz macht sich klanglich nicht negativ bemerkbar
6,0
8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
Prinzipbedingt ist die Sprungantwort eines EinWeg-Systems sehr gut und ohne Zeitversatz
Zerfallspektrum (Wasserfall) Messwerte
Der 400 Hz-Einbruch ist eine Auslöschung durch die Längenresonanz des Reflexkanals
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m %
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0 50
100
200
1k
2k
5k
10k
Hz
Verzerrungen zeigen sich für ein BreitbandChassis dieser Preisklasse sehr verhalten...
Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m %
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0 50
100
200
1k
2k
5k
10k
...und steigen erst bei größeren Pegeln spürbar an, ohne aber lästig in Erscheinung zu treten
Hz
Der Amplitudenschrieb unter Null Grad zeigt ab 4 kHz die bereits angesprochene Welligkeit sowie eine Anhebung um 3 bis 4 dB. Unter 15 Grad (rote Kurve!) bricht der Hochton geradezu ab, die Messung unter 30 Grad ist dagegen deutlich ausgeglichener und oberhalb von 7 kHz lauter. Die Erklärung hierfür liefert der Öffnungswinkel des Flirrkonus, der wie ein Horn den von der Dustcap abgestrahlten Schall bündelt, unter 15 Grad zur Auslöschung führt und bei 30 Grad entsprechende Schallanteile von der Membran zum Zuhörer reflektiert. Im Wasserfall sehen wir verzögertes Ausschwingen bei 400 Hz, das die Kerbe im Frequenzgang hervorruft, sowie ab 6 kHz durch den Flirrkonus, der nur an der Unterseite festen Halt hat. Auch den Anstieg von K3 zwischen 3 und 5 kHz ist ihm anzulasten, doch ohne ihn wäre der SPH-60X nur ein Bassmitteltöner. So ist das eben mit dem Kompromiss. Um mit 80 dB mittlerem Schalldruck zu spielen, benötigt er 1,81 V, für 90 dB 5,66 V vom Verstärker.
Klang Nun ja, was kann man schon erwarten von einem Lautsprecherchassis für weniger als 25 Euro? So viel Hörspaß wie hier geboten wurde normalerweise nicht. Natürlich behinderte der Sperrkreis die Ankopplung des SPH-60X an den Verstärker weniger als eine aufwändige Dreiwege-Schaltung. So verwundert die saubere Darstellung von Klavier- und Drumanschlägen nicht wirklich. Für einen Breitbänder ungewohnt verfärbungsarm gelang die Wiedergabe von Stimmen mit guter räumlicher Staffelung und Ortbarkeit, wenn der Zuhörer das seltene Glück hatte, auch einmal in der Mitte sitzen zu dürfen. Der Hochtonbereich wird nämlich recht gerichtet abgestrahlt. Als Entschädigung dafür gab’s aber eine Basswiedergabe, die für einen so kleinen Breitbänder schier unglaublich ist.
Fazit Nach der beeindruckenden Demonstration der Fähigkeiten dieses Breitbänders ist es gut zu verstehen, dass die Fangemeinde dieser Lautsprecher-Spezies durch nichts von ihrer Überzeugung abzubringen ist, das bessere Konzept zu haben. Der SPH-60X spielte sicher nicht alles hundertprozentig richtig, doch was er bot, hat unglaublich Spaß gemacht. Heinz Schmitt/Udo Wohlgemuth
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m %
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0 50
100
200
1k
2k
5k
10k
Hz
Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m %
2,7 2,4
Cheap Trick
2,1
14
1,8 1,5 1,2
Der rundum sauber gefertigte Breitbänder von Number one ist mit einem kleinen Schwirrkonus für hohe Frequenzen und einem recht kräftigen Magneten ausgestattet
0,9 0,6 0,3 0,0 50
100
200
1k
2k
5k
10k
Auch ohne Box zeigt der Breitbänder keine bedenklich hohen Verzerrungen bei 80 und 90 dB.
Hz
STECKBRIEF
Frequenzgang für (0/15/30 Grad)
dB
Cheap Trick 193 Chassishersteller:Number one of Monacor Vertrieb: Monacor International Konstruktion: Heinz Schmitt, Udo Wohlgemuth
110 100 90
TECHNISCHE DATEN Gehäuseprinzip: Bassreflex Nennimpedanz: 8 Ohm Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen)
80 70 60 20
50
100 200
500 1k
2k
Daten des Tief-/Mitteltöners SPH-60X: Parameter elektrisch Re = 6,38 Ohm Qes = 0,48 Qts = 0,40 B x L = 5,16 N/A Le = 0,5 mH
5k 10k 20k Hz
Der extrem preisgünstige Breitbänder zeigt auf Achse (blau) einen ordentlichen Frequenzgang
Impedanzverlauf
Ohm
50 45
Parameter mechanisch fs = 56,2 Hz Vas = 11,1 Liter Mms = 6,18 Gramm Qms = 2,20 Sd = 78 qcm Cms = 1,,30 mm/N Rms = 1,08 kg/s Xmax = +/- 1,3 mm
40 35 30 25 20
Auffälligstes Merkmal der kleinen Box ist der ungewöhnlich große Bassreflexkanal
15 10 5 0 20
50 100 200
1k
2k
10k20k Hz
Im Impendanzverlauf sind keine auffälligen Unregelmäßigkeiten zu erkennen
AUSSTATTUNG
akustische Phase 180
BAUKOSTEN PRO BOX:
90
Bauteile ohne Holz Holzzuschnitt (Baumarkt)
0
Gesamtkosten:
ca. 75 DM ca. 15 DM
Membran: Papierkonus Membranaufhängung: beschichtete Gewebesicke Staubschutzkalotte: keine (Schwirrkonus) Korbmaterial: Stahlblech Befestigungslöcher: 4 Schwingspulendurchmesser: 25,5 mm Magnetdurchmesser: 100 mm
ab ca. 90 DM
–90
–180 100
200
500
1k
2k 3k
5k
10k
20k Hz
Der Phasengang zeigt nur wenige kleine Phasensprünge im Einsatzbereich
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Cheap Trick
Sprungantwort
0
0,0 2,0 4,0
6,0
15
8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
Wie es sich für einen Breitbänder gehört, zeigt der SPH-60 X eine fast perfkte Sprungantwort
Das nicht eingebaute Chassis zeigt keinen Einbruch bei 400 Hz
●
Cheap Trick
Transmission-Line mit Mivoc-Bestückung
Scharf kalkuliert
16
Der einfachste Weg, eine kostengünstige Box zu konstruieren, besteht darin, dass man einen kleinen Tiefmitteltöner mit passendem Hochtöner in eine kleine Dose, geschlossen oder Bassreflex, einschraubt und mittels Weiche so miteinander verheiratet, dass sie das Ohr nicht beleidigen. Dem steht der selbstverständliche Anspruch eines Cheap Tricks im Weg, mehr zu sein als nur ein zusätzlicher, belangloser Lautsprecher, den die Welt eigentlich nicht braucht.
Cheap Trick 197
Wer nach preiswerten, nicht nur billigen Lautsprechern Ausschau hielt, fand schon immer unter dem Label Mivoc, was er suchte. Im Vertrieb der Speaker Trade mit Stammsitz in der für ihre scharfen Klingen weltbekannten Stadt Solingen findet man Chassis in Qualitäten, die anderswo nur zu einem wesentlich höheren Preis gehandelt würden. So ist es selbstverständlich, dass K+T das Angebot studierte und für den CT 197 auch fündig wurde.
Bestückung Wir entschieden uns für den mit 25 Euro wahrlich nicht teuren WPP 150, einem 13er-Tiefmitteltöner mit großem Blechkorb und abgeschirmtem Magnet. Seine von einem Phase Plug durchbrochene Polypropylen-Membran wird mit einem Kunststoffring über der Schwingspule stabilisiert, die Sicke besteht aus hochelastischem Gummi, das allerdings auch für den schmalbandigen Einbruch im Amplitudenschrieb bei 1 kHz verantwortlich ist. Dafür ist er bis fast 6 kHz frei von störenden Resonanzen. Geradezu ideal für einen Cheap Trick ist der Korb nach außen abgeflacht, daher muss das Chassis nicht in der Schallwand bündig versenkt werden. Gleiches gilt für den nur 19 Euro teuren Hochtöner HGH 258 FN. Seine Seidenkalotte wird von einem Neodymmagneten angetrieben, dem Ferrofluid die Wärme der auf Kapton geklebten Schwingspule zuführt. Die geringe Baugröße des Antriebs kann allein jedoch nicht für ausreichende Kühlung sorgen, also schraubte man ihm eine Alu-Kappe auf, die ihn hierbei unterstützt. Der kleine Hornvorsatz sorgt auf Achse für 92 dB Schalldruck und unter größer werdendem Winkel für gleichmäßigen Pegelabfall zu hohen Frequenzen. Die erstaunlich geringen Klirrwerte bei 80 und 90 dB veranlassten uns sofort auch zu einer 100-dB-Messung (siehe Diagramme). Mit 1.900 Hz liegt die Resonanzfrequenz des HGH 258 FN für eine 25-mm-Kalotte recht hoch, doch da der WPP 150 selbst unter 30 Grad bis 3 kHz kaum einbricht, wird das bei der Weichenentwicklung nicht zu Schwierigkeiten führen.
Gehäuse und Bedämpfung Wie wichtig es für den Selbstbauer ist, selbst TSP-Parameter messen zu können, zeigte sich am WPP 150. Statt der Katalogangabe qts = 0,36 ermittelten wir ein qts von 0,46 bei Vas = 8,9 statt 11 Liter. Die Eigenresonanz von etwa 49 Hz konnten wir bestätigen. Die vorsichtshalber bei Speaker Trade durchgeführten Kontrollmessungen bestätigten unsere Werte. Da durch die vorgeschaltete Spule der qts auf etwa 0,5 steigt, beschlossen wir, statt des geplanten Reflexgehäuses zwei WPP 150 in eine Transmissionline nach K+T-Art zu verbauen. Von nun an konstruierte sich die Box fast ohne unser Zutun von selbst: Der Kanal-Querschnitt beträgt konstant das 0,9-fache der Membranfläche, bei 16,4 cm Innenbreite also 9,0 cm. Abgestimmt auf fres von 49 Hz erhalten wir eine Lauflänge von 1,75 Metern. Durch Dämmmaterial vermindert sie sich um den Faktor 0,9 auf 1,59 Meter. Bei der K+T-Transmissionline befindet sich der Mittelpunkt des ersten Basses auf einem Fünftel, des zweiten auf einem Drittel des Kanals. Der dadurch gegebene Abstand der WPP 150 erzwingt eine Quasi-D’Appolito-Anordnung des Hochtöners, der das Ohr des davor sitzenden Zuhörers auf einer Ebene (je nach Sitzmöbel zwischen 85 und 105 cm) erreichen soll. Diese Zwänge ergeben automatisch eine C-förmige, 1,10 Meter hohe Konstruktion, bei der die Lauflänge allerdings zu groß wäre. So bekommt die Weiche im Fuß der Box ein eigenes Abteil, das später mit Sand befüllt für einen niedrigen Schwerpunkt und damit für mehr Standfestigkeit sorgt. Nicht näher eingehen wollen wir an dieser Stelle auf die tatsächliche Hörbarkeit der Microphonie-Effekte, die der Einbau der Weiche in das Gehäuse hervorrufen würde.
Bevor die Box mit der Seitenplatte verschlossen wird, müssen je vier von Speaker Trade gelieferte Dämmmatten gleichmäßig in den Kanal eingelegt und die Verbindungskabel zu den Chassis gezogen werden (siehe offene Box auf dem Titelblatt). Dafür sind zwei Bohrungen im hinteren Teil der Weichenbehausung und hinter dem unteren Bass hilfreich. Die Kabel sollten unten und oben etwa 15 cm aus den Öffnungen herausschauen, damit sie später bequem mit Chassis und Weiche verlötet werden können. Das Anschlussterminal gehört natürlich ebenfalls in das Weichenabteil, dessen Boden mit aufgeklebten Bauteilen nur auf den Rahmen geschraubt wird. So sind eigene Modifikationen des Netzwerkes jederzeit möglich, ohne die Boxen jedesmal aufbrechen zu müssen. Der (trockene!) Sand soll erst nach Abschluss aller Eingriffe in die Schaltung eingefüllt werden.
Frequenzweiche Am Anfang jeder Weichenkonstruktion steht die Messung der Chassis in der Box. dB
Chassis in Box
110
dB
100 90 80 70 60 50 400
600 800 1k
2k
5k
10k
20kHz
der Schalldruck-Addition der Chassis mit weniger als einer Oktave unter und über ihrer Schnittstelle. Dort liegt die Summenkurve mit 5,8 dB über den Einzelkurven, was bei theoretisch richtigen 6 dB für die gute Ausführung der Gesamtweiche spricht. Der hohe Pegel und die Bauweise machen CT 197 sicherlich auch für Röhrenfreunde interessant, daher haben wir mit dem Saugkreis aus 0,22 mH, 47 μF und 3,9 Ohm parallel zum Verstärkereingang die Impedanz der Weiche korrigiert. dB
100
25
90
20
80
HGH258FN Weiche
110
Impedanzsaugkreis
15
70 10 60 5
50 20
50 100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k Hz
Wie nicht anders zu erwarten, bewirkt der Baffle Step unterhalb von 400 Hz einen gleichmäßigen Schalldruckabfall der WPP 150. Dies kompensiert die 1,0mH-Pilzkernspule, deren Einfluss bereits ab 200 Hz sichtbar ist. Nicht zu korrigieren ist der scharfe Einbruch bei 1.000 Hz, der sich im Impedanzschrieb als kleine (destruktive) Resonanz offenbart. Oberhalb von 2 kHz bewirkt der parallele 15-μF-Elko die perfekt mit 12 dB abfallende Frequenzgangkurve. dB
WPP 150 Weiche
110 100 90 80 70 60 50 20
50 100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k Hz
Den HGH 258 FN schützen wir ebenfalls mit einem 12dB-Filter vor zu tiefen Frequenzen. Hier sorgt der 4,7μF-MKT im Zusammenspiel mit der 0,27-mH-Spule (0,71 mm Draht) für 15 dB Schalldruckverminderung bei Resonanzfrequenz des Hochtöners. Weitere 2 dB vernichtet der L-Regler mit 2,2 und 22 Ohm über dessen gesamten Einsatzbereich. So gefiltert fällt auch die Senke bei 6 kHz nicht mehr ins Gewicht. Für WPP 150 und HGH 258 FN liegt der -6 dB-Punkt bei der Trennfrequenz von 2.625 Hz. Gering ist der Bereich
0 20
50 100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k Hz
Messwerte Wenn eine Lautsprecherbox mit zwei 13er Chassis unter unseren bekannten Messbedingungen mit -3 dB bei 60 Hz aufwartet, wobei der mittlere Schalldruck mit fast 88 dB beachtlich hoch liegt, gehört das nicht zu den Selbstverständlichkeiten in unserem Labor. Die leichten Welligkeiten im oberen Bassbereich sind fast mit den auf der Messwand dokumentierten identisch, also nicht auf die Transmissionline zurückzuführen. Wie bereits in CT 188 und 189 ist die Therorie des ein Drittel/ein Fünftel-Basseinbaus auch vom CT 197 untermauert worden. Der Pegelanstieg oberhalb von 3 kHz sorgt in kleineren Räumen für den Ausgleich zum Bassgewinn durch mehr Wandnähe. Mit Änderung des L-Reglers auf 2,7 und 18 oder gar 3,3 und 15 Ohm fällt die Amplitudenkurve schon bei Messung auf Achse ab. Mit exakt 4 Ohm bei 200 Hz ist das Impedanzminimum für keinen Verstärker aufregend. Der Verlauf der akustischen Phase und der Wasserfall zeigen deutlich den Einbruch bei 1.000 Hz als verspätetes Einschwingen des WPP 150, was sich im Klirr als fast gleichzeitige K2- und K3-Spitze auswirkt. Dies kann das sehr erfreuliche Gesamtbild der CT 197-Messungen jedoch kaum trüben.
Klang Sehr erfreut waren wir im Hörraum vom Ergebnis unserer Arbeit. Zuerst versorgte ein heute üblicherweise verkaufter kleiner Surround-Verstärker im Stereobetrieb und ein preiswerter CD-Spieler unser Produkt mit
Cheap Trick Wechselstrom, denn unter diesen Bedingungen wird CT 197 sicher häufiger eingesetzt werden. Trotzdem spielte die Transmissionline so sauber und unerwartet tief, dass wir zunächst prüften, ob wir nicht vergessen hatten, einen Subwoofer vom Verstärker zu trennen. Dies brachte uns dann auch auf die Idee, in einer der nächsten Ausgaben den passenden Center und Rear mit diesen Chassis zu bauen, die magnetische Abschirmung fordert dies geradezu – schau’n wir mal. Da wir jedoch wissen wollten, wo die Grenzen der Mivoc-Kombination liegen, schlossen wir unsere SAC-Endstufen und den modifizierten Teac-Player zum weiteren Gebrauch an. Keine der uns so vertrauten Test-CDs enthielt irgendwelche unvertraute Störgeräusche, die den Musikgenuss trübten. Total überrascht waren wir bei der Darbietung von „Texas“ (Electric Blues Duo, Out On The Highway, Inak 11002) vom sattem Sound des Fender-Basses , den Colin Hodgkinson zum Besten gab, und der authentischen Wiedergabe der verzerrten Fender-Gitarre von Frank Diez. Eingedenk der vielen Töchter und Söhne, die mit unseren Cheap Tricks von ihren Eltern versorgt werden, verschonten wir uns jedoch auch nicht mit neueren Tönen, wie sie von so genannten DJs oft aus alten Hits zusammengemischt werden. „Because The Night“ knallte uns so um die Ohren, dass mein zufällig anwesender 14- jähriger Sohn den CT 197 gleich auf seine Wunschliste setzte. Als wir ihm allerdings die Patti Smith-VerdB
sion im Vergleich vorspielten, war auch diese CD sofort konfisziert.
Fazit Lautsprecher wie der CT 197 sind zweifellos in der Lage, die familiäre Kommunikation beträchtlich zu fördern. Oft wird es vorkommen, dass Väter unter dem fadenscheinigen Vorwand, den Kindern ihre Musik näherzubringen, deren Zimmer mit einem Stapel CDs unter dem Arm aufsuchen. Solcherart geschädigten Jugendlichen sei empfohlen, das Taschengeld zu sparen, bis sie Papa diese Boxen auch für das Wohnzimmer schenken können. Dann haben sie endlich wieder ihre Ruhe. Udo Wohlgemuth
100
90
90 0
80 70
-90
60 50
-180 50
100
200
400 600 1k
2k 3k
5k
10k
20
Hz
Ohm 50
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (komplette Box)
110 2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
100 90 80 70 60 50 20
Ohm
50 100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k Hz
50 100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k Hz
1k
2k
5k
10k
20k Hz
Impedanzverlauf (Tieftöner)
40 30 20 10
50
%
Impedanzverlauf (komplette Box)
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel Tieftöner
110
%
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel
dB
Akustische Phase (komplette Box) 180
100
200
400 600 1k
2k 3k
5k
10k
0
Hz
20
Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m (komplette Box)
50 100
200
500
Sprungantwort (Tieftöner)
25 2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
20 15 10 5 0 20
50 100
200
500
1k
2k
5k
10k
0
50
20k Hz
100
200
400 600 1k
5k
10k
Hz
Zerfallspektrum (Wasserfall)
dB
Sprungantwort (komplette Box)
2k 3k
-5
-15 -20
18
-25 -30 0,0
2,0
4,0
6,0
8,0
1,0
12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
%
2,0
4,0
6,0
8,0
1,0
12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (Tieftöner)
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
-10
0
0,0
100
1000
10000
Hz
50
100
200
400 600
1k
2k 3k
5k
10k
Hz
%
Klirrfaktor K2/K3 für 90dB/1m (Tieftöner)
%
Sprungantwort (Hochtöner)
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
0
50
100
200
400 600
1k
2k 3k
5k
10k
Hz
Klirrfaktor K2/K3 für 90dB/1m (Tieftöner)
0,0
2,0
4,0
6,0
8,0
1,0
1k
12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
%
-5
-15 -20 -25 -30 100
dB
1000
10000
Hz
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel (Hochtöner)
110 100 90 80 70 60 50 400
Ohm
600 800 1k
2k
5k
10k
20kHz
Impedanzverlauf (Hochtöner)
25 20 15 10 5 0 500
1k
2k
5k
10k
20k Hz
4k
6k
8k
10k
Hz
dB
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (Hochtöner)
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
-10
3k
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Zerfallspektrum (Wasserfall) dB
2k
-5 -10 -15 -20 -25 -30 1k
2k
3k
4k
6k
8k
10k
Hz
1000
10000
Hz
Cheap Trick
Der Neodymmagnet des Hochtöners besitzt einen aufgeschraubten Kühlkörper
Die Weiche findet in einer eigenen Kammer Platz. Hier ist sie vor Vibrationen und Mikrofonie sicher
Profil
Cheap Trick 197
Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion:
Mivoc Speaker Trade, Solingen Heinz Schmitt, Udo Wohlgemuth
Technische Daten Die Einbauöffnungen müssen sehr großzügig bemessen werden, da sonst Kompressionseffekte an den Korbfenstern auftreten
Funktionsprinzip: Transmissionline Nennimpedanz: 4 Ohm Kennschalldruckpegel 2,83V/1m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) Parameter des Tief-/Mitteltöners: WPP 150 fs = 49,6 Hz SPL = 85,75 dB (2,83V; 1m) Re = 6,1 Ohm Sd = 85,0 qcm Qms = 2,30 Cms = 0,88 mm/N Qes = 0,58 B x L = 5,95 N/A Qts = 0,46 Rms = 1,73 kg/s Vas = 8,90 Liter Le = 0,43 mH Mms = 11,7 Gramm
Ausstattung Membran: Sicke: Korb: Polkernbohrung: Phase Plug Magnetische Schirmung 4 Befestigungsschrauben
Polypropylen Gummi Stahlblech nein
Parameter des Hochtöners: HGH 258 FN Weichenbestückung: L1: 1,0 mH, Pilzkernspule Draht 0,95 mm L2: 0,27 mH, Luft, Draht 0,71 mm C1: 15 μF Elko glatt oder besser C2: 4,7 μF MKT oder besser R1: 2,2 Ohm, Mox, 10 Watt R2: 22,0 Ohm, Mox, 10 Watt Impedanzkorrektur (optional):
20 Die Transmission-Line zeichnet sich durch sehr einfachen Aufbau aus. Winkelschnitte sind nicht erforderlich
Lk: 0,22 mH Ck: 47 μF Elko oder besser Rk: 3,9 Ohm, Mox, 10 Watt
fs = 1877 Hz Re = 7,1 Ohm Qms = 1,34
Qes = 4,7 Qts = 1,04 Sd = 5,0 qcm
Dämmstoff: 4 Dämmmatten Lieferant: Speaker Trade
Kosten Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
ca. 85 Euro ca. 15 Euro ab
ca. 100 Euro
SOLO 100
Frequenzkurve SOLO 100
Bausatz SOLO 100 (ohne Gehäuse) 524,98 Euro (Paar)
Weitere Boxen mit dem B 200
Bassreflexbox mit dem Breitbandlautsprecher B 200 Auszug aus HobbyHiFi „The one and only So muss Musik klingen. Fast schon unverschämt locker und spielfreudig geht die Solo 100 bei jeglichem Material zu Werke, das man in die Schwingspule des Breitbänders schickt. Verblüffend ist dabei der erstaunlich tief reichende und trotz des kleinen Antriebs und der leichten Membran knackige und präzise Bass. Der B 200 pfeffert selbst feinste Impulse, Atemgeräusche und Triangel-Anschläge mit einer Intensität in den Hörraum, die man sonst nur von Hochtonhörnern kennt – angesichts der großen Membran mehr als faszinierend. Gerade in diesem Bereich hätte man erwartet, dass sich das große Chassis einen Ausreißer erlaubt. Mit der warmen Reproduktion des Grundtonbereichs war dagegen durchaus zu rechnen. Stimmen und Instrumente standen bei Hörtests selten so plastisch und dreidimensional agierend im Hörraum. Die Bewegungen von Sängern um das Mikrophon herum konnte man fast sehen, so deutlich detailliert bauen die beiden Solo 100 die Bühne vor dem geistigen Auge auf. Es bewahrheitete sich also
• SOLO 20 • SOLO 50 • SOLO Eckbox
einmal mehr: Breitbänder formen Musik einfach auf einem anderen Niveau, als dies Mehrwegeboxen tun können. Visaton gelang es also, die Faszination eines kleinen Breitbandsystems in eine große Membran zu übertragen. Die ist dann auch in der Lage, die tieferen Klangregionen mit standesgemäßem Druck wiederzugeben.“ „Fazit Gut gemachte Breitbandlautsprecher haben einfach was. Einmal mehr reißt ein Vertreter dieser Spezies die Hobby-HiFi-Hörjury vom Hocker – auch wenn Visatons Solo 100 mit ihrer recht gut ausgeprägten Richtcharakteristik nichts für die große Hörrunde ist. Sicherlich gibt es Mehrwegesysteme, deren Spezialisten in einzelnen Frequenzbereichen oder beim Maximalpegel mehr zu bieten haben. Die Frage ist nur: Zu welchem Preis? Mit so viel Drive, wie ihn die Solo 100 an den Tag legt?“ Die SOLO 100 ist als Bausatz (ohne Gehäuse) für 524,98 (empf. VK-Preis) bei allen VISATON-Fachhändlern oder im VISATONOnline-Shop unter www.visaton.de erhältlich.
• SOLITUDE • NoBoxBB • QUADRO
Technische Daten Nennbelastbarkeit Musikbelastbarkeit Nennimpedanz Übertragungsbereich (–10 dB) Mittlerer Schalldruckpegel Gehäuseprinzip Nettovolumen Gehäusemaße Höhe Breite Tiefe
40 W 70 W 6 Ohm 30 – 20.000 Hz 88 dB (2,83V/1m) Bassreflex 100 l 1225 mm 260 mm 455 mm
Besuchen Sie unseren online-Shop: http://www.visaton.de
VISATON GmbH & Co. KG • PF 10 16 52 • D-42760 Haan Telefon: 0 21 29 / 5 52 - 0 • Telefax: 0 21 29 / 5 52 - 10
Cheap Trick
Boxen für den Feierabend
Fetenknüller 22
Gute Gründe gibt es immer, Freunde einzuladen und in geselliger Runde nicht nur andächtig der von der HiFi-Anlage dargebotenen Musik zu lauschen. Oftmals verfrachtet der Gastgeber seine Besucher auch in abgelegene Kellerräume, wo er sie mit mächtig gehobener Lautstärke zur Kontrolle der körperlichen Leistungsfähigkeit zwingt, indem er sie ausgiebig das Tanzbein schwingen lässt. Damit hierbei überforderte Lautsprecher solche Ereignisse nicht mitten in der besten Stimmung abrupt beenden, erfand K+T mit dem CT 204 die geeigneten Boxen (nicht nur) für den Feier-Abend.
KLANG+TON
Natürlich sind Lautstärke und Musikalität nicht zwingend sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften von Lautsprechern; bereits mehrfach bewies K+T, dass beides auch mit nur einem Boxenpaar absolut zufrieden stellend gelingen kann. Trotzdem liegt in den meisten Fällen der Widerspruch im beabsichtigten Verwendungszweck. Wer im heimischen Wohnzimmer Musik genießt, legt mehr Wert auf detailreiche Auflösung schon bei geringen Pegeln. Hier erwartet der Hörer von einem 17-cm-Bass tiefe Töne, ist jedoch mit 85 dB/1w/1m SPL (sound pressure level) schon glücklich. Soll dagegen zum Tanz aufgespielt werden, ist großer Bass mit einem Wirkungsgrad von mehr als 90 dB auch noch unter 100 Hz wünschenswert, da sonst der Verstärker vorzeitig ins Schwitzen gerät und aufgibt. Einen solchen Lautsprecher mit trotzdem ansprechenden, musikalischen Qualitäten im Rahmen des Cheap Trick zu entwickeln, machte die Aufgabe schwierig, aber reizvoll.
Bestückung Seit vor etwa drei Jahren Thorsten Günther bei Monacor International die Leitung der Projektentwicklung Akustik übernommen hat, nahm er viele interessante Chassis speziell aus dem PA-Bereich in den Katalog auf, von denen wir einige in diversen Einzelchassistests vorstellten. Für einen Cheap Trick mit seinem eng begrenzten Preisrahmen kam jedoch von den getesteten Exemplaren keines in Betracht, das wir in einer Zweiwege-Kombination mit einem passenden Hochtonhorn vermählen konnten. Wesentlich besser passte da der SP-300 PA mit gerade nur 48 Euro in unsere Kalkulation, dessen augenfällig rote, geriffelte Leinensicke die stabile, glänzend beschichtete Pappmembran im Blechkorb hält. Der vernünftig dimensionierte Antrieb sorgt für etwa 93 dB mittleren Schalldruck. Statt einer Polkernbohrung befinden sich unterhalb der großen Staubschutzkalotte aus getränktem Leinen vier Bohrungen in der Membran. Ihre fünf Millimeter Durchmesser sorgen für die notwendige Entlüftung, ohne selbst Pfeifgeräusche zu verursachen. Trotz seiner 30 cm Durchmesser eignet sich der SP-300 PA für unser Zweiwege-Projekt, da er selbst unter 30 Grad Messwinkel bis fast 3 kHz die 90-dB-Linie überschreitet. Seinen Partner fand er im mit 52 Euro kaum teureren MHD 240, dessen glasfaserverstärktes ABS-Horn mit ungewöhnlicher Gestaltung und einem vor die Membran gesetzten Druckguss-Reflektor auf gleichmäßiges Abstrahlen optimiert wurde. Dies zeigen unsere Messungen auf der Normschallwand, die sich mit den Katalogschrieben in Amplitude und Impedanz vollkommen dekken. Auf das übliche Ferrofluid zur Wärmeabfuhr wurde verzichtet. Mit 105 dB/1w/1m Schalldruck ab 3 kHz verlangt der MHD 240 ohnehin nach einer radikalen Schalldruckreduzierung, was die Belastbarkeit des Hochtöners drastisch erhöht. Trotzdem lässt sich im Falle eines (somit fast unwahrscheinlichen) Falles die komplette Schwingeinheit mit wenig Aufwand gegen 23,50 Euro austauschen. Seine hartgetränkte Gewebekalotte mit Kaptonträger und 2,5 mm hoch gewickelter Kupferspule klebt auf einem Pertinax-Formteil, das durch fünf Nippel auf der Polplatte und eine Halteschraube zwangszentriert wird.
Gehäuse und Bedämpfung Als wir die Parameter des Tieftöners in Audiocad, dem mittlerweile grauhaarigstem Simulationsprogramm der Computergeschichte, eingegeben hatten, erhielten wir
die Anweisung, ein reflexgetuntes Gehäusevolumen von 411 Litern zu umbauen. Dafür erhielten wir einen -3 dBPunkt von 26 Hz bei einem Millimeter Rohrlänge. Unsere Zweifel an dem alten Weisen zerstreute LspCAD umgehend, bestätigte es doch die Angaben auf seiner viel schöneren Windows-Oberfläche. Nun lag uns allerdings nichts an einer irrwitzig tiefen Abstimmung des PartyLautsprechers, wir wollten Wirkungsgrad in einer praxisgerechten Behausung. So folgten wir mit dem Design der Box ihrer Funktion, innerlich wie äußerlich. In 52 Litern mit knapp 40 Hz Tuningfrequenz erreichten wir an unserem Messplatz in 2,8 Meter Entfernung von der ersten bassverstärkenden Fläche oberhalb von 70 Hz 91 dB Schalldruck. Mit etwa 58 x 36 x 40 cm Außenmaß ist jedes Gehäuse acht Mal kleiner als vorgeschlagen, so bleibt auch für die tanzenden Personen noch genug Platz im Raum. Der Reflextunnel besteht aus einem 2 cm hohen Schlitz unter der Schallwand und einem 14 cm langen Brett, das parallel zum Boden hinter ihr aufgeklebt ist. Zum Schutz der Chassis ist die Schallwand um 2 cm nach hinten versetzt. Das Gitter MZF-8631 (Monacor) verhindert Beschädigungen des Basses durch unkontrolliert geschwungene Hände oder Hüften, schwingende Gehäusewände bedämpfen drei Versteifungsbretter in jeder Box. Vier Matten (= zwei Beutel) MDM-3, im Boxeninneren verteilt (siehe Titelfoto), mindern die von der Membranrückseite abgestrahlten Mittenanteile, ohne den Basspegel zu senken. Wer seine CT 204 zu wechselnden Einsatzorten transportieren möchte, sollte die Kanten mit einem Viertelstabfräser anrunden und die Ecken mit Schutzecken schützen. Zum verpolungssicheren Anschluss unter Stress empfehlen wir ihm das PA-Terminal CPA-5/SW mit zwei vierpoligen Speakonbuchsen zum Hintereinanderschalten von mehreren Boxen sowie die dazu passenden Stecker NL-4FC oder NL-4FX.
Frequenzweiche Nachdem die Chassis in der Box montiert waren, haben wir die Frequenzgänge unter den üblichen Winkeln gemessen. dB
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad (SP-300PA in Box)
105 95 85 75 65 55 20
dB
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20kHz
Wie kaum anders zu erwarten, liegt der nutzbare Überlappungsbereich beider Lautsprecher gerade nur in der halben Oktave zwischen 2 und 3 kHz. Hier muss also die Trennung zwischen SP-300PA und MHD-240 erfolgen. Auf den ersten Blick weckt der Schrieb des Basses die Hoffnung, ihn ohne Weiche anschließen zu können. Dadurch könnte der Pegel auf 92 dB gehalten werden. Dagegen spricht jedoch sofort sein Wasserfalldiagramm, das am Ende des Übertragungsbereiches eine lang anhaltende Resonanz offenbart. Versuche, diese mit einem Sperrkreis zu unterdrücken, schlugen ebenso fehl wie der Test mit einer kleinen Spule und einem Saugkreis. Um hier die richtige Wirkung zu erzielen, benötigten wir eine 1,8-mH-I-Punktspule (grün), die den Pegel ab 250 Hz auf 90 dB glattzieht, allerdings bereits oberhalb von 500 Hz absenkt. Ein kleiner Elektrolyt- oder ein kaum teurerer MKT-Kondensator mit 6,8 μF hilft dem Schalldruck bis 2,5 kHz wieder über die 90-dB-Marke (rot). Der extrem steile Abfall zu höheren Frequenzen wird auch vom natürlichen Amplitudenverlauf des SP-300 PA unterstützt. dB
95 85 75 65 55 20
105
105
95
95
85
85
75
75
65
65
55
55 400
600
1k
2k
5k
10k
20kHz
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20kHz
Ähnlich steil filterten wir nun den Hochtöner zu tiefen Frequenzen. Zunächst galt es, den Punkt festzulegen, ab dem der Pegel kontinuierlich abnimmt. Wir wählten etwa 7 kHz, um genügend Brillanz und gleichzeitig weniger störende „s“-Laute aus dem Horn zu vernehmen. Auch in MKP-Ausführung kostet der notwendige 3,3-μFKondensator nur unwesentlich mehr als ein MKT, er dankt es durch etwas mehr Feinzeichnung an Stelle von Härte (grün). Um den Berg bei 1,8 kHz abzutragen, schalteten wir eine Luftspule mit 0,56 mH (0,71 mm Draht) parallel zum MHD-240 (rot). Der Pegel bei der Trennfrequenz von 2,8 kHz lag nun noch um 11 dB zu hoch. Wir fügten einen L-Regler aus 4,7 und 3,3 Ohm vor den Hochtöner, wodurch wir der Weiche eine Lautsprecherimpedanz von 7 Ohm vorgaukelten. Durch diesen kleinen Trick ergibt sich ein noch besserer Übergang zwischen Bass und Horn, da sich die Wirkung von Kondensator und Spule geringfügig verändert. So wird der Schalldruck bei 3 kHz um 12 dB, bei 15 kHz jedoch nur noch um 9 dB reduziert (lila). Das folgende Diagramm zeigt beide Weichenzweige sowie den daraus resultierenden Gesamtverlauf des FredB
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad (MHD-240 in Box)
SP-300PA Weiche
105
MHD-240 Weiche
23 400
600
1k
2k
5k
10k
20kHz
Cheap Trick gleichzeitig erreicht das Signal von Bass und Hochtöner das Mikrofon bei der Messung der Sprungantwort, denn durch das vorgesetzte Horn ist die Membran des MHD-240 mit der Schwingspule des SP-300 PA auf Achse. Im Wasserfalldiagramm zeigt sich außer den üblichen Raumreflektionen unter 1000 Hz lediglich das aus der Einzelmessung bekannte, verzögerte Ausschwingen des Basses bei 2,5 kHz.
Die Frequenzweiche wird auf dem hinteren Versteifungsbrett festgeklebt. Die Spulen sollten dabei mit Kabelbindern gesichert werden
der Aufnahmen wurden deutlich offengelegt. Als jedoch endgültig die Rockklassiker „Born To Be Wild“, „Smoke On The Water“ oder der beste Rock’n’Roll aller Zeiten Ten Years After’s „I’m Going Home“ vom Woodstock-Album im CD-Spieler rotierten, rief unser Abhörpegel selbst dem wohlwollendsten Nachbarn sicherlich schon die Telefonnummer der Polizei ins Gedächtnis. Letztendlich hatten wir wesentlich mehr Mühe zu verstehen, was der Nebenmann uns ins Ohr brüllte, als was Mick Jagger im weit entfernten London per Mikrofon in die Bandmaschine gesungen hatte.
Die Schwingeinheit des MHD-240 ist leicht austauschbar. Fünf Nippel und eine Schraube sorgen für die Zentrierung
quenzgangs bei gleichphasiger Polung der Chassis. Der Schnittpunkt beider Zweige liegt bei 2,8 kHz um 6 dB unter der Summenkurve. Wegen der steilen Flanken ist die Wechselwirkung nur zwischen 2 und 4 kHz ausgeprägt erkennbar.
Fazit
Messwerte Die Frequenzgangmessung unter verschiedenen Winkeln offenbart natürlich das Problem eines Zweiwege-Systems mit großem Bass und Hochtonhorn. Der Pegelverlust von 10 und 16 dB im Übernahmebereich bei 30 und 60 Grad beruht auf der starken Bündelung des Basses und der durch das Horn hervorgerufenen Einschränkung des Rundstrahlverhaltens des MHD-240. Dies ist für einen „Saalbeschaller“ keinesfalls ein Nachteil, denn nur wer sich im Winkel bis 15 Grad zu den Boxen befindet, wird vom vollen Sound getroffen. Außerhalb der 60Grad-Achse stört der Lautsprecher selbst bei hohem Pegel kaum das Gespräch zwischen den Tänzen. Bis auf eine K3-Spitze bei 900 Hz und einer Erhöhung des K2 bei 400 Hz lassen die Klirrmessungen selbst bei fast freifeldtauglichen 100 dB keine Schwächen erkennen. Bei niedrigerem Lautstärkeniveau verbietet es sich fast, überhaupt von Verzerrungen zu sprechen. Nahezu dB
Frequenzgang CT 204 Zweige
105 95 85 75 65
24
55 20
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20kHz
In den Hornvorsatz ist der Schallverteiler aus Aluguss fest eingeklebt
Klang Zur Hörprobe stellten wir die CT 204-Kisten (soviel zur Optik, doch wer will, kann sie auch anders gestalten) wandnah und zum Zuhörer gerichtet auf Ständer, so dass sich der MHD-240 in Ohrhöhe befand. Ein älterer Stereoverstärker, wie er in Partykellern oft anzutreffen ist, sorgte für wechselnde Signale an den Schwingspulen. Der Test begann mit melodiösem Jazz in kleinen Besetzungen in mittlerer Lautstärke und verursachte sofort nicht nur ungläubiges Erstaunen ob der Tiefe und der Präzision, mit der akustischer und elektrischer Bass sowie Bassdrum von diesen Billigboxen geboten wurden. Ebenso wenig hatten wir eine so unspektakuläre und entspannte Darstellung des Hochtonbereichs erwartet. Kein Detail wurde verschwiegen, trotzdem nervte unser CT 204 nicht. Druckvoll massierte uns die Stimme von Johnny Lee Hooker die Bauchdecke, als er uns mit „My Dream“ erfreute. Breit und tief war das Geschehen auf der imaginären Bühne gestaffelt, Instrumente klar umrissen, und es gab genügend Platz zum Nebenmann. Es war wirklich nicht einfach, unsereren Cheap Trick seinem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen, nämlich alte und neue Abtanzscheiben in angemessener Lautstärke zu präsentieren. Rap und House verkraftete er mühelos, Qualitätsunterschiede
Rundum zufrieden stellend gelang mit dem CT 204 der Spagat zwischen Fetentauglichkeit und Musikalität zum moderaten Preis. Auf Grund seiner besonderen Eignung für Live-Sound dürfte er auch in der Sparte „Konzerte auf DVD“ in fünffacher Ausführung eine gute Vorstellung liefern. Mitten drin statt nur dabei! Udo Wohlgemuth
Das Terminal CPA-5/SW ermöglicht das Hintereinanderschalten von zwei Boxen. Durch die fest im Neutrik-Stecker angeschraubten Kabelverbindungen ist der Nutzer vor unbeabsichtigtem Verpolen der Boxen sicher
Akustische Phase (komplette Box) 180 90 0 -90 -180 50
dB
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel (Box)
100
200
500
1k
2k
5k
10k Hz
Sprungantwort (komplette Box)
dB
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel (Hochtöner)
105 105 95 95 85 85
0
75
75 65 65 55 55 20
Ohm
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20kHz
0,0
2,0
4,0
6,0
8,0
1,0
12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
%
50 40
-5 -10
30
-15 -20
20
-25 -30
10
-35 0
-40 10
%
20
50
100
200
500 1k
2k
5k
10k
20kHz
100
1000
10000
Hz
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (komplette Box)
Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion:
Cheap Trick 204 Stage Line Monacor international, Bremen Heinz Schmitt, Udo Wohlgemuth
Technische Daten 50
%
100
200
500
1k
2k
5k
10k Hz
Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
Klirrfaktor K2/K3 für 100 dB/1m (komplette Box)
Dämmstoff: Lieferant:
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
Bassreflexbox 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 2 Beutel MDM-3 Monacor, Bremen
Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt 100
200
500
1k
2k
5k
10k Hz
2k
5k
10k
20kHz
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (Hochtöner)
1k
Gesamtkosten:
2k
3k
5k
10k
Hz
10k
Hz
Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m (Hochtöner)
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0 1k
Ohm
2k
3k
5k
Impedanzverlauf (Hochtöner)
25 20 15
Kosten pro Box
50
1k
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
%
Profil
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
600
Zerfallspektrum (Wasserfall)
dB
Impedanzverlauf (komplette Box)
400
ca. 130 Euro ca. 15 Euro ab ca. 145 Euro
10
25
5 0 500
1k
2k
5k
10k
Hz
Cheap Trick
Akustische Phase (Tieftöner) 180 90
Akustische Phase (Hochtöner) 180
0
90
-90
0
-180 50
100
200
500
1k
2k
5k
10k Hz
-90 -180 500 700
1k
2k
3k
5k
10k
Sprungantwort (Tieftöner)
Hz
dB
Sprungantwort (Hochtöner)
Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel (Tieftöner) 0
105 95 85 0
75
0,0
2,0
4,0
6,0
8,0
1,0
12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
65 55 0,0
2,0
4,0
6,0
8,0
1,0
20
12,0 14,0 16,0 18,0 20,0
Zerfallspektrum (Wasserfall)
dB
Ohm
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20kHz
-5
Impedanzverlauf (Tieftöner)
-10
150
-15
120
-5
-20
-10 90
-15 -20
-25 -30
60
-25 -30
100
1000
10000
Hz
30
-35
Steckbrief
0
-40 1000
10000
Hz
20
Steckbrief Chassishersteller: Vertrieb:
MHD-240 Stage Line Monacor International, Bremen
Technische Daten Parameter des Hochtöners: MHD-240 fs = 1780 Hz Re = 7,3 Ohm Qms = k.A.
Qes = k.A. Qts = k.A. Sd = 7,0 cm2
Ausstattung Membran: hartgetränktes Gewebe Constand Directivity-Hornvorsatz kein Ferrofluid 8 Befestigungsbohrungen Außendurchmesser: 19,5 x 15,5 cm Einbauöffnung: 15,7 x 12,0 cm
50
100
200
500
1k
2k
5k
10k
SP-300 PA
20kHz
Chassishersteller: Vertrieb:
%
26
Zerfallspektrum (Wasserfall)
dB
Stage Line Monacor International, Bremen
Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (Tieftöner)
Technische Daten
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0
Parameter des Tief-/Mitteltöners: SP-300 PA
50
%
100
200
500
1k
2k
5k
10k Hz
2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0 100
200
500
1k
2k
SPL = 91 dB (2,83V; 1m) Sd = 531 qcm Cms = 0,35 mm/N B x L = 12,35 N/A Rms = 5,42 kg/s Le = 0,82 mH
Ausstattung
Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m (Tieftöner)
50
fs = 32,3 Hz Re = 7,23 Ohm Qms = 2,85 Qes = 0,62 Qts = 0,51 Vas = 137,3 Liter Mms = 70,0 Gramm
5k
10k Hz
Membran: Sicke: Korb: Polkernbohrung: Entlüftungen in der Membran 6 Befestigungsschrauben Außendurchmesser: Einbauöffnung:
Beschichtete Pappe Leinen Stahlblech nein 30,5 cm 28,0 cm
Holzliste: Material 19 mm MDF für ein Paar Boxen: 58,0 x 40,0 (4x) Seiten 32,0 x 40,0 (4x) Deckel/Boden 32,0 x 54,2 (2x) Rückwand 32,0 x 52,3 (2x) Front 32,0 x 14,0 (2x) Reflexbrett 32,0 x 11,0 (6x) Versteifung
Weichenbestückung: L1 = 1,8 mH I-Punkt 1,32 mm Draht L2 = 0,56 mH Luft 0,71 mm C1 = 6,8 μF Elko glatt C2 = 3,3 μF MKT R1 = 4,7 Ohm Mox R2 = 3,3 Ohm Mox
27
Cheap Trick
Drei Drei TL-Subwoofer TL-Subwoofer mit mit Peerless Peerless SLS-Chassis SLS-Chassis
Klare Linie
28
Wer vor fünf Jahren vorhergesagt hätte, dass Schallführungen, wie sie Transmissionlines darstellen, im Boxenbau wieder eine gewichtige Rolle spielen, wäre sicher mitleidig belächelt worden. Noch weniger ernst genommen hätte man ihn, wenn das Heimkino in seine Prognose eingeschlossen worden wäre. Es ist als Erfolg der K+T unter der Führung von Heinz Schmitt zu sehen, dass diese Aussage heute von niemandem mehr angezweifelt wird.
Begonnen hat die Rückkehr der Röhre mit dem CT 184, den wir in der Anfangszeit unserer Zusammenarbeit gemeinsam am Computer entwarfen und in K+T 4/2000 vorstellten. Noch nach altem Brauch befand sich der Line-Treiber am Anfang des Laufweges. Die Wirkungsweise der TL erklärten wir im zugehörigen Grundlagenartikel: „Trenne ich die Membranvorder- und -rückseite durch ein nach hinten offenes Rohr, verschiebt sich der akustische Kurzschluss in Abhängigkeit von der Rohrlänge zu tieferen Frequenzen, da der Schall zum Druckausgleich einen längeren Weg zurücklegen muss. Wird der Lautsprecher in einer Frequenz in Bewegung gesetzt, schwingt er zuerst nach vorn und schiebt die umgebende Luft vor sich her, gleichzeitig saugt er auf seiner Rückseite Luft an. Diese Saugwirkung kommt zeitverzögert am Rohrende an. Der Lautsprecher hat seine größte Auslenkung nach einem Viertel der zur Durchführung einer ganzen Schwingung notwendigen Zeit erreicht. Nun befindet er sich für die Hälfte der Zeit in einer Rückwärtsbewegung. Idealerweise sollte diese zeitgleich mit der Ankunft der Saugwirkung am Rohrende zusammenfallen. Das ist dann der Fall, wenn die Rohrlänge genau einem Viertel der Wellenlänge der anregenden Frequenz entspricht. Ein zusätzlich nutzbarer Effekt: Bei maximaler Auslenkung der Membran bremst eine entgegenwirkende Druckwelle die Bewegung, da sich die Luft vor dem Lautsprecher und am Rohrausgang in gleicher, hinter der Membran jedoch in entgegengesetzter Bewegung befindet.“ Bald schon folgte mit dem CT 188 der erste Aufbau nach dem heute allgemein als K+TLine bekannten Muster mit dem ersten Bass auf einem Fünftel und dem zweiten auf einem Drittel des Kanals. Die einfache Erklärung für die Konstruktion lieferte Heinz gleich mit: „Die Hauptübeltäter sind dabei die dritte und fünfte Harmonische der Grundresonanz. Die Schwierigkeit ist nun, die Bedämpfung der Line so zu gestalten, dass die guten Schwingungen erhalten bleiben und die schlechten unterdrückt werden. Davon ausgehend, dass die üblen Resonanzen nichts weiter als stehende Wellen sind, die an bestimmten Stellen der Line Druck- und Geschwindigkeitsmaxima aufweisen, haben wir die beiden Tieftöner nicht ans Ende der Line gesetzt, sondern genau auf ein Fünftel und Drittel der Rohrlänge. Hier haben nämlich die
Steckbrief Cheap Trick 219
dB
Frequenzgang für Trennung bei 50/80/120/150 Hz
100 90 80 70 60 50 20
dB
50
100
200
400 Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 85 dB/1m (kompl. Box)
105 85 65 45 dB
25
115
° 180
95
108
75
36
55
-36
35
-108
Frequenzgang passiv mit 2,83 V
5 20
dB
50
100
200
400 Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 95 dB/1m (kompl. Box)
115 95
15
75
20
50
100
200
-180 400 Hz
100
200
400 Hz
55 35
dB
Impedanz passiv
25
15 20
50
100
200
400 Hz
20 15
Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: Dämmstoff: Terminal: Lieferant: Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
10
Peerless Intertechnik, Kerpen Udo Wohlgemuth Transmission-Line 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 3 Beutel Sonofil T56/56 DB oder T 105 Intertechnik, Kerpen
5 0 20
dB
50
Zerfallspektrum (Wasserfall)
0 -5 -10 -15
ab
ca. 80 Euro ca. 10 Euro ca. 90 Euro
29
-20 -25 20
50
100
400
Hz
Cheap Trick
Steckbrief Cheap Trick 220
dB
Frequenzgang für Trennung bei 50/80/120/150 Hz
100 90 80 70 60 50 20
dB
50
100
200
400 Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 85 dB/1m (kompl. Box)
105 85 65 45 dB
25
115
° 180
95
108
75
36
55
-36
35
-108
Frequenzgang passiv mit 2,83 V
5 20
dB
50
100
200
400 Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 95 dB/1m (kompl. Box)
115 95
15
75
20
50
100
200
-180 400 Hz
100
200
400 Hz
55 35
dB
Impedanz passiv
25
15 20
50
100
200
400 Hz
20 15
Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: Dämmstoff: Terminal: Lieferant: 30
Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
10
Peerless Intertechnik, Kerpen Udo Wohlgemuth Transmission-Line 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 6 Beutel Sonofil T56/56 DB oder T 105 Intertechnik, Kerpen
5 0 20
dB
50
Zerfallspektrum (Wasserfall)
0 -5
Bestückung
-10 -15
ca. 90 Euro ca. 20 Euro ab ca. 110 Euro
Resonanzen, um die es hier geht, maximale Schnelle. Genau an diesen Stellen wird nun die Resonanz mit dem Schalldruck der Membranrückseiten überlagert, was auch zur weitgehenden Auslöschung der Resonanzen führt. Das funktioniert natürlich nur mit zwei Tieftönern. Zudem werden solche Boxen recht hoch, oder der zweite Tieftöner sitzt auf der Rückseite. Ein solches System ist sehr einfach zu bedämpfen. Es funktioniert sogar ohne Dämmmaterial, klingt dann aber etwas nach Gießkanne. Zum Bedämpfen erhöht man schrittweise die Menge des Dämmmaterials in der Line, bis dieser Effekt gerade verschwunden ist. Viel einfacher geht´s nicht.“ Einzug ins Heimkino fand die TL nach K+TArt mit dem schon legendären CT 197, der auch viele Neubastler durch seine einfache Konstruktion bei gleichzeitig nicht erwartetem Bassvolumen begeisterte. Zusammen mit den nachfolgenden Rear- und Centerboxen darf er heute in vielen Wohnräumen für guten Rundumklang sorgen. Heute gibt es bereits eine recht große Sammlung von TLs diverser Hersteller auf Basis der K+T-Bauweise, wobei auch Varianten mit nur einem Bass auf einem Drittel der Line zu gefallen wussten. Etwas stiefmütterlich wurden dabei allerdings die für das Wohnkino unverzichtbaren Subwoofer TL-mäßig vernachlässigt. Das hat natürlich seinen guten Grund, denn kleine Boxen mit Tiefgang sind als Line nicht machbar. Andererseits drängen immer mehr Chassis mit Eignung für Car-HiFi mit schweren Membranen, wulstigen Sicken und geringstem Gehäusebedarf in die guten Stuben. Zwar ist es manchmal recht abenteuerlich, die daraus resultierend lange Reflexröhre in der Box unterzubringen, doch der nicht zu vernachlässigende „Hausfrauenfaktor“ lässt große Kisten verständlicherweise oft nicht zu. Angesichts der zunehmenden Zahl der Single-Haushalte oder auch eigens für das Filmvergnügen eingerichteter freier Kinderzimmer wagten wir uns trotzdem an die Konstruktion von TL-Subs. Damit sich niemand mit der unpassenden Größe der Bassisten herausreden kann, haben wir sie in S, M und XL entworfen und als CTs mit den Zahlen 219 bis 221 durchnummeriert.
-20 -25 20
50
100
400
Hz
Seit ihrem Erscheinen vor etwa zwei Jahren haben uns die Chassis aus der SLS-Serie des dänischen Herstellers Peerless gereizt, daraus einen Subwoofer abseits des Mainstream zu
basteln. Fast nicht zeitgemäß verzichtete der Chassis-Designer auf die für Showanwendungen nötigen Attribute wie Alumembran, Fahrradschlauchsicke und verchromter Antriebseinheit, die alle ihren Preis kosten, zum guten Klangergebnis jedoch nur unwesentlich beitragen. Da im Tieftonbereich fast jede Membran wie ein Kolben schwingt, durfte die gute, alte Pappe, die auf der Sichtseite fein geprägt und hauchdünn beschichtet ist, den wichtigen Part der Wandlung der elektrischen Signale in Luftmolekül-Beschleunigung übernehmen. Mit 38, 65 und 85 Gramm gehören die bewegten Massen eher zu den Leichtgewichten ihrer Klassen, obwohl sogar eine große Staubschutzkalotte aus Kunststoff den Polkern abdeckt. Zudem ist die Membran äußerst stabil und bewegt sich im Ganzen herunter, wenn sie mit dem Finger am Rand niedergepresst wird. Zur Entlüftung der Staubschutzkalotte wurden direkt oberhalb des Schwingträgers acht ovale Löcher ins Papier gestanzt. Die flache Zentrierspinne befindet sich fast zwei Zentimeter über der oberen Polplatte und lässt so genug Platz für vier trapezförmige Luftlöcher im Blechkorb, die den Blick auf die großen Kupferspulen freigeben. Alle Blechteile sind sorgfältig entgratet und nach innen gewölbt. Der von acht filigranen Streben gehaltene Korbrand ist abgeflacht, so dass ein aufwändiges Einfräsen des Chassis unnötig ist, die acht Schraublöcher sind dabei so tief eingesenkt, dass ihn selbst der größte Anpressdruck nicht verbiegen kann. Die großen Magnetsysteme sind mit vier Nieten fest mit dem Korb verbunden. Zu großem Hub sind alle drei Chassis fähig, wovon neben der hohen Wicklung der Schwingspulen auch die nach unten ausgebuchteten Polplatten zeugen. Die dicken Litzen vom Anschlussterminal zur Spule sind an der Membrandurchführung sorgfältig mit einem elastischen Kleber gesichert, so können sie selbst bei heftiger Bewegung nicht anschlagen. Zu unserer großen Freude hat Intertechnik neuerdings das Entgelt für jedes Chassis um etwa 25 Prozent gegenüber dem Katalogpreis reduziert.
Steckbrief Cheap Trick 221
dB
Frequenzgang für Trennung bei 50/80/120/150 Hz
90 80 70 60 50 40 20
dB
50
200
400 Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 85 dB/1m (kompl. Box)
105 85 65 45 dB
25
110
° 180
100
108
90
36
80
-36
70
-108
Frequenzgang passiv mit 2,83 V
5 20
dB
50
100
200
400 Hz
Klirrfaktor K2/K3/K5 für 95 dB/1m (kompl. Box)
115 95
60
75
20
50
100
200
-180 400 Hz
100
200
400 Hz
55 35
dB
Impedanz passiv
10
15 20
50
100
200
400 Hz
8 6
Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
Gehäuse und Bedämpfung Als wir die Parameter der Chassis vorsichtshalber neu bestimmten, war ihre ideale Verwendbarkeit für unser TL-Projekt klar. Mit Qts-Werten zwischen 0,51 und 0,61 ist ihr Einbau in Reflexboxen nahezu ausgeschlossen, selbst geschlossene Bauweise erfordert riesige Gehäuse. Also blieb nichts anderes,
100
Dämmstoff: Terminal: Lieferant: Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
4
Peerless Intertechnik, Kerpen Udo Wohlgemuth Transmission-Line 4 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 9 Beutel Sonofil T56/56 DB oder T 105 Intertechnik, Kerpen
2 0 20
dB
50
Zerfallspektrum (Wasserfall)
0 -5 -10 -15
ca. 180 Euro ca. 30 Euro ab ca. 210 Euro
31
-20 -25 20
50
100
400
Hz
Cheap Trick
als wieder die Denksportaufgabe der Lineanpassungen zu lösen. Geübt in dieser Disziplin errechneten wir als idealen Wert jeweils ein Viertel der Wellenlänge der Resonanzfrequenzen, wovon wir noch zehn Prozent für das Dämmmaterial abzogen. Nun noch den Querschnitt mit der Membranfläche gleichgesetzt, und wir hatten die wesentlichen Fakten zum Bau der Lines. Als wir uns das Ergebnis für eine einfache Faltung jedoch auf dem Bauplan ansahen, gefielen uns die große Höhe und die geringe Tiefe der Boxen ganz und gar nicht, obwohl sie im einen oder anderen Fall sicher gut unter einem Sofa oder neben einem Schrank zu verstecken wären. Im nächsten Denkvorgang war die richtige Lineführung in dreikanaliger Bauweise gefunden, den Aufbau haben wir wieder einmal fast schon traditionsgemäß bebildert. Alle Abteile werden mit der gleichen Menge Sonofil gefüllt, CT 219 mit zwei, CT 220 mit vier und CT 221 mit sechs Matten. Das Terminal zum Anschluss an das externe Submodul setzten wir seitlich in den vorderen Kanal. So kann der Subwoofer sogar in eine Raumecke gestellt werden, was bei einer TL weit weniger kritisch ist als bei Reflex- oder gar Downfireboxen. Hierbei soll sich der Ausgang direkt an der Wand befinden. Auch liegende Aufstellungen auf der Auslassseite oder auch auf der Rückwand bieten sich als Lösung von Platzproblemen an. Gemeinsamer Antrieb für die CTs ist das neue Hypex-Modul DS 1.2. Seine (angegebenen) 120 Watt an vier Ohm sollten für unsere Subwoofer ausreichen. Dank Digitaltechnik benötigt es keinen herausragenden Kühlkörper, an dem man seine Hosen zerreißt. Mit einem Cinchkabel wird es mit dem speisenden AV-Amp verbunden. Stufenlos sind Übernahmefrequenz (50 bis 150 Hz) und Pegel einstellbar. Doch zeigen unsere Messkurven der CTs deutlich, dass eine Veränderung der Trennung auch eine Lautstärkekorrektur erfordert. Wichtig für unseren Einsatz in einem externen Gehäuse ist die Kurzschlussfestigkeit des gerade 17 x 19 cm messenden Verstärkers. Nicht regelbar, sondern nur um 180 Grad drehbar ist die Phasenlage, gar nicht zu verändern ist der Bassboost, der fest bei 35 Hz mit + 6 dB liegt. Mit 159 Euro ist es das preisgünstigste Modul der Hypex-Reihe. 32
Messwerte Nicht viele Worte wollen wir über die Messwerte sagen, denn zum ersten Mal haben wir
darunter verstärkter Klirr auch auf nun mitgerechnete Störungen zurückzuführen.
Klang
Digital-Technik macht’s möglich: Auf kleinstem Raum wurde ein Verstärker untergebracht, der mit 120 Watt/4 Ohm ohne Kühlkörper auskommt
Cliowin in der Version 7.02 zur Dokumentation verwendet. Noch ist es daher schwierig, die Einflüsse des neuen Messraums aus den Darstellungen herauszulesen. Daher wollen wir hier nur kurz über die Messbedingungen reden, die für die Subwoofer natürlich identisch waren. Der Prüfling lag auf der Auslassseite fast in der Mitte des Raumes. Das Mikrofon legten wir in einem Meter Entfernung mit Ausrichtung auf die obere Ecke der Box auf den Boden. Alle Diagramme, die Amplituden-Frequenzgänge darstellen, entstanden aus Sinustonpaketen, die mit einer Auflösung von 1/12 Oktave bei 22.344 Hz beginnend auf 10 Hz herunterliefen. Ein gleichzeitig mitlaufendes Filter, dessen Delay durch eine automatische Abstandsmessung eingestellt wird, nahm alle nicht in das Frequenzband gehörenden Störungsquellen wie den nahen Oberhausener Güterbahnhof oder auch Reflexionen von den Raumwänden aus den Kurven heraus. Die Klirrkurven erhielten im Gegensatz zu den ungeglätteten Schallpegelkurven ein Smoothing mit 1/6 Oktav. Leider gibt Clio den Klirr nicht wie von ATB gewohnt in Prozent, sondern in dB an. Hier ist nun eigenes Rechnen angesagt, denn Punkte, die 10 dB unter der Hauptkurve (schwarz) liegen, bedeuten 30 % Klirr, bei 20 dB sind es 10 %, für 30 dB demnach 3 %. Bleiben noch 40 dB (1 %), 50 dB (0,3 %) und 60 dB (0,1 %) übrig. K2 haben wir der Farbe blau, K3 rot und K5 grün zugewiesen. Besonders im Tiefbass macht sich die fehlende Raumgröße bemerkbar, denn maximal haben wir eine reflexionsfreie Zeit von 13 ms, was die Aussagkraft der Messwerte auf etwa 80 Hz beschränkt. So ist
Immer wieder wurde es geschrieben: Es ist nicht einfach, den Klang eines Subwoofers zu beschreiben. So lassen wir es lieber bei einem kurzen Test mit geeigneten Satelliten, der dem Leser hoffentlich eine Entscheidungshilfe für seinen neuen Sub ist. Aus verständlichem Grund gesellten wir zu den CT 219 bis 221 die auch aus dem Hause Peerless stammenden CT 214 bis 216 aus K+T 4/05. Ideal für kleine Räume oder auch für Freunde geringerer Pegel gefiel uns die Darbietung von fünf CT 214 im Small-Modus mit dem CT 219, der bei etwa 80 Hz getrennt wurde. Schon etwas zu groß war dafür der CT 220, der sich unter den gleichen Bedingungen gern mit den CT 215 einließ. Dieses Set reicht völlig aus, um auch in größeren Räumen Dinosaurier mit typischen Geräuschen durch Wälder mit nicht zu widerstandsfähigen Bäumen streifen zu lassen. Originalpegel waren jedoch erst mit dem CT 221 erreichbar, denn fünf Satelliten mit je zwei 17er-Chassis, die auf vier Ohm parallel geschaltet sind, erfordern dafür schon einen schallstarken Partner. So machte dann auch Musik zum Ansehen Spaß, denn was soll ein Rockkonzert in Zimmerlautstärke! Wer manchmal aber auf den Subwoofer verzichten möchte, weil er lieber seine CD in Stereo abhört, ist am besten beraten, wenn er sich CT 216 zum mindesten als Frontboxen zum CT 221 anschafft. Gleiches gilt auch für den speziell für das Heimkino eingerichteten Raum, der mit fünf großen Satelliten keineswegs überladen ist. Zwar stimmt auch dafür, dass zehn 7-Zöller schon ganz ordentlich Luft bewegen, aber ein Subwoofer mit mehr als 1000 cm2 Membranfläche ist da noch eine ganz andere Nummer. Dass der CT 220 in dieser Konfiguration keine Rolle mehr spielt, sollte keinen Leser verwundern.
Fazit Lohnenswert ist der Verzicht auf ein paar Kubikmeter Luft im Wohnzimmer angesichts der sauberen, tiefreichenden Basswiedergabe, die Transmissionlines gegenüber den oben angesprochenen Basszwergen auszeichnet, allemal. Wer also nicht mit dem letzten Quäntchen an Stellplatz geizen muss, ist mit den CT 219 bis 221 sicher gut beraten. Udo Wohlgemuth
33
Cheap Trick
CT 219 Chassis: Funktionsprinzip: Dämmstoff: Terminal: Lieferant:
3 Beutel Sonofil T56/56 DB oder T 105 Intertechnik, Kerpen
Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
ab
CT 220 Chassis: Funktionsprinzip:
1 x SLS-10 Transmission-Line
Dämmstoff: Terminal: Lieferant:
34
1 x SLS-8 Transmission-Line
ca. 80 Euro ca. 10 Euro ca. 90 Euro
6 Beutel Sonofil T56/56 DB oder T 105 Intertechnik, Kerpen
Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
ca. 90 Euro ca. 20 Euro ab ca. 110 Euro
CT 221 Chassis: Funktionsprinzip:
1 x SLS-12 Transmission-Line
Dämmstoff: Terminal: Lieferant: Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten:
9 Beutel Sonofil T56/56 DB oder T 105 Intertechnik, Kerpen ca. 180 Euro ca. 30 Euro ab ca. 210 Euro
Zusammenbau: Vor Beginn des Zusammenbaus wird der Durchlass im Innenteiler gesägt. Auf die Rückwand kleben wir zuerst die „Bass“-Seite bündig auf. Es folgt die Bodenplatte. Sie gibt der Seite den rechten Winkel. Mit Hilfe von zwei Abstandshaltern kann nun die erste TL-Trennwand eingesetzt werden. Der zweite TL-Teiler wird mit der Öffnung unten hinten verklebt. Ein Hilfsbrett sorgt für seine rechtwinklige Ausrichtung. Nach etwa 30 Minuten entfernen wir die Abstandshalter unter der ersten TLPlatte und füllen die hintere Kammer mit der entsprechenden Menge Sonofil. Der Deckel und die Auslassseite können danach ihren Platz einnehmen. Zum Abschluss der Leimarbeit schließt die Front die Box. Die Ausschnitte für Bass und Terminal werden nach Durchtrocknung der Box (über Nacht) gesägt und die Oberfläche geschliffen und endbehandelt. Das Dämmmaterial für den vorderen Kanal bringen wir durch den Bassausschnitt, für den Seitenkanal durch den Auslass an seinen Platz. An das Terminal löten wir das Lautsprecherkabel, das wir nach dem Einschrauben der Anschlussdose am Bass anschließen, der über Kreuz mit dem Gehäuse verschraubt wird.
Steckbrief Hypex DS 1.2 Digitaler Subwoofer-Verstärker Vertrieb: Preis:
Intertechnik, Kerpen 159 Euro
Ausgangsleistung: 120 W an 4 Ohm / 75 W an 8 Ohm Subsonic Filter (24 dB/Okt.): 20 Hz/-3 dB Trennfrequenz: 50 Hz - 150 Hz 12 dB Bassboost Frequenz: 35 Hz fest Bassboost Level: + 6 dB fest Phasenschalter: 0/ 180 Grad Einschaltautomatik: nein Dämpfungsfaktor: >600 Eingangsimpedanz: 10 kOhm Eingangsanschluss: Cinch Mono Merkmale: Class D UcD design Kurzschlussschutz: ja Abmessungen: 170 mm x 190 mm x 60 mm
Tauchen Sie ein in die ergreifende Welt der analogen Musikwiedergabe.
MUSIK HÖREN
MUSIK FÜHLEN
ist einfach
ist einfach analog
Jetzt im guten Zeitschriftenhandel
Strassacker lautsprechershop.de Bei uns finden Sie im Internet
www.lautsprechershop.de
- 250 Bausätze zum selbst bauen, viele mit komplettem Bauplan im Internet - ca. 100 Subwooferbausätze mit Schalldruck, Grenzfrequenz, empf. Raumgröße - über 25 kostenfreie Werkzeuge zur Boxenentwicklung (Gehäuse, Weiche, Bauteile, usw) - den kostenfreien Lautsprecher-Selbstbau-Newsletter mit Bauvorschlägen - viele Seiten Theorie (wenn etwas fehlt, ergänzen wir es gerne) - viele Diskussionen über Kabeleigenschaften, Dämpfung, Beugung, Raumeigenschaften …. - Heimkinoseiten mit Geschichte und Theorie des Heimkinos, Aufstellungshinweisen .... - PA-Bausätze der Spitzenklasse - aktive PC- und MP3-Lautsprecher, an die man den MP3-Player direkt anschließen kann - hochwertige Auto-Lösungen auch mit Managementsystem (DSP-Prozessor)
Wir führen alle gängigen Marken: Alcone, Accuton, ATD, Audaphon, BassExciter, Beyma, BMS, B&C, Cantare, Ciare, Eton, Excel, Expolinear, Fane, Focal, Fostex, Fountek, Heil, Hiquphon, Hi-Vi Research, Mivoc, Morel, Monacor, Newtronics, Number One, Oberton, Omnes Audio, Peerless, RCF, Seas, Scan Speak, Tangband, Jim Thiel, Vifa, Visaton
Hier im Bild sehen Sie eines der beliebtesten preiswerten Chassis. Haben Sie es erkannt? Falls nicht, rufen Sie uns einfach an. Aber wir haben auch andere Lösungen: 250 Bausätze, zu denen wir 4000 Kunden nach Auslieferung befragt haben, damit wir Sie noch besser beraten können.
Cheap Tricks, Preis pro Box in EUR ohne Gehäuse (Durchgestrichen: nicht mehr produziert) CT 224 69,- / 99,CT 212 109,CT 200 79,- / 126,CT 188 119,CT 223 78,CT 211 137,CT 199 189,188 neu 129,CT 222 39,- / 33.CT 210 129,CT 198 174,CT 187 147,CT 221 197,CT 209 36,40 CT 197 93,CT 186 84,CT 220 89,CT 208 78,- / 78,CT 196 199,CT 185 147,CT 219 76,CT 207 198,CT 195 68,CT 183 89,CT 218 39,CT 206 126,CT 194 47,CT 181 199,CT 217 98,CT 205 139,CT 193 39,CT 178 177,CT 216 119,CT 204 119,CT 192 125,CT 174 104,CT 215 114,CT 203 69,CT 191 81,CT 173 198,CT 214 79,CT 202 123,CT 190 66,CT 171 194,CT 213 89,CT 201 134,CT 189 194,- Paar CT 165 102,-
Iris Strassacker Albert-Schweitzer-Str. 34 D-76139 Karlsruhe
www.lautsprechershop.de
[email protected] Tel/Fax: +49 (0)721-97037-24/-25