DEUTSCHE NORM
Januar 2008
D
DIN EN 15085-3
ICS 25.160.10; 45.060.01
Ersatzvermerk siehe unten
3
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
Railway applications – Welding of railway vehicles and components – Part 3: Design requirements; German version EN 15085-3:2007 Applications ferroviaires – Soudage des véhicules ferroviaires et des pièces – Partie 3: Exigences de conception; Version allemande EN 15085-3:2007
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
Ersatzvermerk Mit DIN EN 15085-4:2008-01 und DIN EN 15085-5:2008-01 Ersatz für DIN 6700-6:2000-08; mit DIN EN 15085-5:2008-01 Ersatz für DIN 6700-5:2002-05; Ersatz für DIN 6700-3:2003-02
Gesamtumfang 54 Seiten
Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, auszugsweise,
) 2 0 4 0 0 2 (
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 3: Konstruktionsvorgaben; Deutsche Fassung EN 15085-3:2007
©
. N I D s e d
!,xOJ"
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
Nationales Vorwort Dieses Dokument Do kument (EN 15085-3:2007) wurde w urde vom Technischen Te chnischen Komitee K omitee CEN/TC CEN /TC 256 „Eisenbahnwesen“, „Eis enbahnwesen“, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird, mit Unterstützung des Technischen Komitees CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“ erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss NA 087-04-13 AA „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“ im Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF). Die Europäische Normenreihe EN 15085-1 bis EN 15085-5 ersetzt die nationale Normenreihe DIN 6700-1 bis DIN 6700-6, wobei die Europäische Norm EN 15085-3 in erster Linie die nationalen Normen DIN 6700-3, DIN 6700-5 und teilweise DIN 6700-6 ablöst, wobei zur Beurteilung oder zum Ermitteln der Ausnutzung der Beanspruchbarkeit in der EN 15085 keine Aussagen gemacht werden.
Sicherheitsbedürfnis Die Definition der Einteilung des Sicherheitsbedürfnisses Sicherheitsbedürfnisses in 4.5 entspricht der DIN EN 15085-1. In Deutschland wird die Definition unter Berücksichtigung von Anhang G angewendet, sofern von der nationalen Sicherheitsbehörde oder dem Kunden keine andere Einteilung gefordert wird.
Schweißnahtgüteklasse Durch die neue Einteilung und Bezeichnung der Schweißnahtgüteklassen ergeben sich für die schweißtechnischen Planungsunterlagen Änderungen. Bereits bestehende schweißtechnische Planungsunterlagen können mit Einverständnis des Kunden und der nationalen Sicherheitsbehörde weiterverwendet werden. Da die Einteilung der Schweißnahtgüteklassen weiterhin nach der Ausnutzung der Beanspruchbarkeit und dem Sicherheitsbedürfnis Sicherheitsbedürfnis erfolgt, können die meisten nach der alten DIN 6700 erstellten schweißtechnischen Planungsunterlagen Planungsunter lagen mit einer Übersetzungstabelle Übersetzu ngstabelle (siehe (s iehe Tabelle NA.1) und eventuellen ev entuellen ergänzenden ergänz enden Hinweisen übernommen werden. Wenn in einem neuen nach EN 15085 durchgeführten durchgeführ ten Projekt Projek t schweißtechnische schweißt echnische Planungsunterlagen Pl anungsunterlagen verwendet werden, die d ie nach DIN DI N 6700 erstellt erst ellt wurden, wur den, müssen die Vorgaben der EN 15085 bezüglich bezüglic h Zertifizierung, Ausführungsregeln, Fertigungsanforderungen, Prüfaufwand und Dokumentation bei der Herstellung eingehalten werden.
Schweißaufsicht Es liegt im Ermessen der verantwortlichen Schweißaufsicht, Aufgaben an einen von ihm benannten Vertreter zu delegieren. DIN EN 15085-2:2008-01, Anhang B, ist dabei zu beachten.
Anhang H Schweißen von Strangpressprofilen aus Aluminium der 6000er Reihe — Empfehlungen des Aljoin-Projekts für verbesserte Crashsicherheit Dieser Anhang ist nur im Zusammenhang mit den Empfehlungen des Aljoin-Projekts, siehe [5] und [6], anzuwenden. Für die in diesem Dokument zitierte Internationale Norm wird im Folgenden auf die entsprechende Deutsche Norm hingewiesen: ISO 10447
2
siehe
DIN EN ISO 10447
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 (
Änderungen Gegenüber DIN 6700-3:2003-02, DIN 6700-5:2002-05 und DIN 6700-6:2000-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)
der Inhalt ist dem Stand der Technik sowie der europäischen und internationalen internatio nalen Normung angepasst;
b)
die Einteilung der Schweißnahtgüte Schweißnahtgüteklasse klasse wurde geändert. geändert. Die Schweißnahtgüteklassen Schweißnahtgüteklassen lauten lauten CP A, CP B, CP C1, CP C2, CP C3 und CP D;
c)
die Stufen der der Schweißnahtgüteklassen Schweißnahtgüteklassen CP B bis CP D entsprechen den den jeweiligen jeweiligen Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach den jeweiligen EN ISO-Normen. Die Schweißnahtgüteklasse CP A ist eine Sondergüte.
3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
Frühere Ausgaben DIN 6700-3: 2003-02 DIN 6700-5: 2002-05 DIN 6700-6: 2000-08
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
3
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
) 2 0 4 0 0 2 (
Nationaler Anhang NA (informativ)
3
Übersetzungstabelle
Tabelle NA.1 übersetzt die Schweißnahtgüteklassen nach DIN 6700 in die Schweißnahtgüteklassen nach EN 15085.
Tabelle NA.1 — Übersetzungstabelle Schweißnahtgüteklassen DIN 6700 in EN 15085 Sicherheitsbedürfnis hoch
mittel
niedrig
DIN 6700
EN 15085
DIN 6700
EN 15085
DIN 6700
EN 15085
SGK 1
entfällt
SGK 2.1
entfällt
SGK 2.2
entfällt
SGK 2.1
CP A
SGK 2.2
CP B
SGK 2.3
CP C2
mittel
SGK 2.2a
CP B
SGK 2.3
CP C 2
SGK 3
CP C3
gering
SGK 2.3a
CP C1
SGK 3
CP C 3
SGK 3b
CP D
Ausnutzung der hoch (+) Beanspruchbarkeit hoch
a
Schweißnähte der SGK 2.2 und 2.3 nach DIN 6700 mit hohem Sicherheitsbedürfnis müssen für eine Verwendung nach EN 15085 wegen des höheren Prüfaufwandes zusätzlich gekennzeichnet werden.
b
Schweißnähte der SGK 3 nach DIN 6700 mit niedrigem Sicherheitsbedürfnis und geringer Ausnutzung der Beanspruchbarkeit sollten wegen der niedrigeren Zertifizierungsstufe nach EN 15085 zusätzlich gekennzeichnet werden.
Nationaler Anhang NB (informativ) Literaturhinweise
DIN EN ISO 10447, Widerstandsschweißen Widerstandssc hweißen — Schäl-, Meißel- und Keilprüfung von WiderstandspunktWiderstandspunkt - und Buckelschweißverbindungen
4
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
EUROPÄISCHE NORM
. N I D s e d
EN 15085-3
) 2 0 4 0 0 2 (
EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE
Oktober 2007
3
ICS 25.160.10; 45.060.01
Deutsche Fassung
Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 3: Konstruktionsvorgaben Railway applications — Welding of railway vehicles and components — Part 3: Design requirements
Applications ferroviaires — Soudage des véhicules ferroviaires et des pièces — Partie 3: Exigences de conception
Diese Europäische Europäische Norm wurde vom CEN am 26. August 2007 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand b efindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36
© 2007 CEN
B- 1050 1050 Brüssel
Alle Rechte der Verwertung, Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern v on CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 15085-3:2007 D
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 (
Inhalt
3
Seite
Vorwort ..................................................................... .................................................................................................................................. ...........................................................................................5 ..............................5 Einleitung.............................................................................................................................................................6 1
Anwendungsbereich Anwendungsbereich ............................................................................ .............................................................................................................................7 .................................................7
2
Normative Verweisungen............................................................................................................... Verweisungen......................................................................................................................7 .......7
3
Begriffe ................................................................................ .............................................................................................................................................. ...................................................................8 .....8
4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8
Konstruktionsvorgaben ................................................................................ ........................................................................................................................8 ........................................8 Allgemeines............................................................................................................................................8 Statische Festigkeit ......................................................................... ...............................................................................................................................9 ......................................................9 Ermüdungsfestigkeit ............................................................................. .............................................................................................................................9 ................................................9 Beanspruchungszustand Beanspruchungszustand und Ausnutzung der Beanspruchbarkeit................................................9 Sicherheitsbedürfnis ................................................................................. .......................................................................................................................... ......................................... 10 Schweißnahtgüteklassen................................................................................................................... Schweißnahtgüteklassen..................................................................................................... .............. 10 Schweißnahtprüfklassen ............................................................................ ................................................................................................................... ....................................... 11 Beziehung zwischen Beanspruchungszustand, Beanspruchungszustand, Sicherheitsbedürfnis, Schweißnahtgüteklasse, Gütegruppe Gütegruppe für Unregelmäßigkeiten, Schweißnahtprüfklasse und Prüfung Prüfung .......... 12
5 5.1 5.2
Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten ................................................................................. 12 Allgemeines................................................................................................................ Allgemeines......................................................................................................................................... ......................... 12 Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten ................................................................................. 12
6 6.1 6.2
Auswahl der Grundwerkstoffe und Schweißzusätze ...................................................................... 15 Auswahl der Grundwerkstoffe............................................... Grundwerkstoffe........................................................................................................... ............................................................ 15 Auswahl des Schweißzusatzes ............................................................................................ ......................................................................................................... ............. 15
7 7.1 7.2 7.3 7.4
Anordnung/Form Anordnung/Form der Schweißnähte...................................... Schweißnähte................................................................................................. ........................................................... 15 Allgemeines................................................................................................................ Allgemeines......................................................................................................................................... ......................... 15 Schweißen in kaltverformten Bereichen ...................................................................................... .......................................................................................... .... 16 Herstellungsvorschriften ................................................................................ ................................................................................................................... ................................... 16 Angaben auf den Schweißzeichnungen Schweißzeichnungen............................................................................... ........................................................................................... ............ 28
Anhang A (informativ) Schweißnahtliste ................................................................................ ....................................................................................................... ....................... 29 Anhang B (informativ) Nahtvorbereitung von Schweißnähten.................................................................... 30 Anhang C (informativ) Schweißnahtvorbereitung für Lochnähte ............................................................... 39 Anhang D (informativ) Verbindungsformen Verbindungsformen in Bezug auf Beanspruchungszustan Beanspruchungszustand d und Schweißnahtprüfklassen ........................................................................ ................................................................................................................... ........................................... 40 Anhang E (informativ) Flussdiagramm zur zur Überprüfung von Schweißverbindungen.............................. Schweißverbindungen.............................. 41 Anhang F (normativ) Widerstandspunktschweißen Widerstandspunktschweißen ................................................................................. ..................................................................................... .... 42 F.1 Allgemeines................................................................................................................ Allgemeines......................................................................................................................................... ......................... 42 F.2 Mindestscherzugkräfte....................................................................................................................... Mindestscherzugkräfte................................................................ ....................................................... 46 Anhang G (informativ) Bestimmung des Sicherheitsbedürfnisses von Schweißverbindungen Schweißverbindungen ............. 48 Anhang H (informativ) Schweißen von Strangpressprofilen Strangpressprofilen aus Aluminium Aluminium der 6 000er Reihe — Empfehlungen des des Aljoin-Projekts für verbesserte Crashsicherheit............................................ Crashsicherheit............................................ 49 Literaturhinweise .................................................................................... ............................................................................................................................................. ......................................................... 50
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Seite
Bilder Bild 1 — Beispiel eines Kastenträgers mit hoher Beanspruchung im Zuggurt.........................................17 Bild 2 — Stumpfnähte an Bauteilen mit unterschiedlicher Blechdicke......................................................18 Bild 3 — Schweißbarkeit und Zugänglichkeit Zugänglichkeit für Loch- und Langlochnähte ............................................19 Bild 4 — Maße für Loch- und Langlochnähte................................................................................................19 Bild 5 — Mindestabstand Mindestabstand zwischen den geschmolzenen Bereichen Bereichen .........................................................20 Bild 6 — Rechtwinklig zu einer Längsnaht Längsnaht angebrachte Versteifungen Versteifungen ....................................................20 Bild 7 — Freischnitte........................................................................................................................................20 Bild 8 — Konstruktion der Enden von Konsolen und Versteifungsblechen..............................................21 Bild 9 — Konsolenform................................................................................... Konsolenform....................................................................................................................................21 .................................................21 Bild 10 — Umschweißen..................................................................................................................................22 Bild 11 — Randabstand für Kehlnähte...........................................................................................................22 Bild 12 — Mindestüberlappung Mindestüberlappung für Überlappnähte ............................................................................. ......................................................................................2 .........23 3 Bild 13 — Beispiel für An- und Auslaufbleche Auslaufbleche für Stumpfnähte .................................................................23 Bild 14 — Schweißnähte mit Eigenspannungen Eigenspannungen aus Zwängungen............................................................. Zwängungen.............................................................24 24 Bild 15 — Gemischte Verbindungsarten........................................................................................................25 Bild 16 — Korrosionsstellen........................................................................................................................... Korrosionsstellen............................................................................................................................. 25 Bild 17 — Verbesserungen am Schweißnahtübergang................................................................................26 Bild 18 — Unterbrochene Unterbrochene Schweißnähte Schweißnähte .................................................................................. .......................................................................................................28 .....................28 Bild D.1 — Verbindungsformen in Bezug auf Beanspruchungszustand Beanspruchungszustand und Schweißnahtprüfklassen.................................................................................... Schweißnahtprüfklassen ....................................................................................................................40 ................................40 Bild F.1 — Widerstandspunktschweißen von Winkelprofilen und Blechen...............................................42 Bild F.2 — Widerstandspunktschweißen Widerstandspunktschweißen von von Blechen, einreihig einreihig ...............................................................43 Bild F.3 — Widerstandspunktschweißen von Blechen, zweireihig.............................................................43 Bild F.4 — Widerstandspunktschweißen Widerstandspunktschweißen von von Blechen, zweireihig, zweireihig, versetzt .............................................43
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Seite
Tabellen Tabelle 1 — Beanspruchungszustände............................................................................................. Beanspruchungszustände............................................................................................................9 ...............9 Tabelle 2 — Schweißnahtgüteklassen........................................................................................................... Schweißnahtgüteklassen........................................................................................................... 10 Tabelle 3 — Zusammenhang Zusammenhang zwischen Schweißnahtgüteklasse Schweißnahtgüteklasse und Schweißnahtprüfklasse............. 11 Tabelle 4 — Beziehung zwischen Beanspruchungszustand, Sicherheitsbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis, Schweißnahtgüteklasse, Gütegruppe für Unregelmäßigkeiten, Schweißnahtprüfklassen und Prüfung................................................. Prüfung.................................................................................................................... ........................................................................................ ..................... 12 Tabelle 5 — Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für für Stähle in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Schweißnahtgüteklasse .......................... 13 Tabelle 6 — Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für Aluminium und Aluminiumlegierungen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse...................................................................................... Schweißnahtgüteklasse ..................................................................................................................... ............................... 13 Tabelle 7 — Bewertungsgruppen für Laser- und Elektronenstrahlschweißen von Stählen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse ....................................................................................... ............................................................................................ ..... 14 Tabelle 8 — Bewertungsgruppen für Laser- und Elektronenstrahlschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen in Bezug Bezug auf die die Schweißnahtgüteklasse Schweißnahtgüteklasse ................................................ 14 Tabelle 9 — Schweißen in kaltverformten Bereichen (für Stahl)................................................................ Stahl) ................................................................ 16 Tabelle B.1 — Nahtvorbereitungen Nahtvorbereitungen und und Nahtdicken von von Schweißnähten................................................. 31 Tabelle C.1 — Schweißnahtvorbereitungen Schweißnahtvorbereitungen und Nahtdicke Nahtdicke von Lochnähten........................................... 39 Tabelle F.1 — Punktabstand, Punktabstand, Randabstand Randabstand........................................................................................ .................................................................................................. .......... 42 Tabelle F.2 — Qualitätsanforderungen........................................................................................... Qualitätsanforderungen.......................................................................................................... ............... 44 Tabelle F.3 — Oberflächengüte.................................................................................... Oberflächengüte ...................................................................................................................... .................................. 46 Tabelle F.4 — Mindestscherzugkräfte für Widerstandspunktschweißverbindungen Widerstandspunktschweißverbindungen für Stähle für die Schweißnahtgüteklassen Schweißnahtgüteklassen CP C1, CP C2 und und CP C3................................................................. C3 ................................................................. 47 Tabelle F.5 — Mindestscherzugkräfte für Widerstandspunktschweißverbindungen Widerstandspunktschweißverbindungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen für für die Schweißnahtgüteklassen Schweißnahtgüteklassen CP C1, CP C2 und CP C3 ........... 47
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Vorwort Dieses Dokument (EN 15085-3:2007) wurde vom v om Technischen Technische n Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“ „Eis enbahnwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2008, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis April 2008 zurückgezogen zurückgezogen werden. Die Europäische Europä ische Normenreihe Normenr eihe EN 15085 „Bahnanwendungen — Schweißen von v on Schienenfahrzeugen Schienenfahr zeugen und -fahrzeugteilen“ -fahrzeugteilen“ besteht aus den folgenden Teilen: ⎯
Teil 1: Allgemeines
⎯
Teil 2: Qualitätsanforderungen und Zertifizierung von Schweißbetrieben
⎯
Teil 3: Konstruktionsvorgaben
⎯
Teil 4: Fertigungsanforderungen
⎯
Teil 5: Prüfung und Dokumentation
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Einleitung Schweißen ist ein spezieller Prozess zur Herstellung von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen. Die erforderlichen Festlegungen für diesen Prozess sind in der Normenreihe EN ISO 3834 getroffen. Die Basis dieser Festlegungen sind die grundlegenden schweißtechnischen Normen unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an den Schienenfahrzeugbau. Diese Europäische Norm bezweckt, die Anwendung der Begriffe der entsprechenden Europäischen Normen zu definieren, sie ersetzt diese Normen nicht. Diese Europäische Norm kann auch von internen und externen Stellen, einschließlich der Zertifizierungsstellen, angewendet werden, um abzuschätzen, ob die Fähigkeiten der Organisation den Anforderungen des Kunden, der Aufsichtsbehörde und der eigenen Organisation genügen.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 (
1 Anwendungsbereich Diese Normenreihe gilt für das Schweißen metallischer Werkstoffe bei der Herstellung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen. Dieser Teil der Normenreihe legt Konstruktions- und Klassifizierungsrichtlinien für die Herstellung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Bauteilen fest. Nach Abstimmung mit dem Kunden dürfen auf Zeichnungen, die vor Veröffentlichung dieser Norm erstellt wurden, die Festlegungen dieser Norm angewendet werden. Diese Europäische Norm legt keine Parameter für die Dimensionierung (siehe andere Normen, z. B. zum Ermüdungsversuch) Ermüdungsversuch) fest.
2
Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des des in Bezug genommen genommenen en Dokuments Dokuments (einschließlich (einschließlich aller Änderungen). Änderungen). EN 1011-2, Schweißen
— Empfehlungen Lichtbogenschweißen von ferritischen Stählen
zum
EN 1708-2, Schweißen
— Verbindungselemente innendruckbeanspruchte Bauteile
Schweißen
beim
metallischer metallisc her
Schweißen
von
Werkstoffe
Stahl
—
—
Teil Te il 2:
Teil 2:
Nicht
Tei l 2: Technische Technisc he Lieferbedingungen für f ür EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen — Teil unlegierte Baustähle
EN 12663, Bahnanwendungen — Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen EN 13749, Bahnanwendungen
. N I D s e d
— Radsätze Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen
und
Drehgestelle
—
Spezifikationsverfahren
für
EN 15085-1:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 1: Allgemeines Allgemeines
EN 15085-2:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 2: Qualitätsanforderungen und Zertifizierung von Schweißbetrieben
EN 15085-4:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 4: Fertigungsanforderungen
EN 15085-5:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 5: Prüfung und Dokumentation
EN 22553, Schweiß- und Lötnähte — Symbolische Darstellung in Zeichnungen (ISO 2553:1992) EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse und Ordnungsnummern (ISO 4063:1998)
EN ISO 5817, Schweißen — Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2003)
EN ISO 6520-1, Schweißen und verwandte Prozesse — Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an Metallen — Teil 1: Schmelzschweißen (ISO 6520-1:1998)
3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
EN ISO 6520-2, Schweißen und verwandte Prozesse — Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an Metallen — Teil 2: Pressschweißungen (ISO 6520-2:2001)
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
EN ISO 9692-1, Schweißen und verwandte Prozesse — Empfehlungen zur Schweißnahtvorbereitung — Teil 1: Lichtbogenhandschweißen, Lichtbogenhandschw eißen, Schutzgasschweißen, Schutzgass chweißen, Strahlschweißen von Stählen (ISO 9692-1:2003)
EN ISO 9692-2, Schweißen
und verwandte Verfahren Unterpulverschweißen von Stahl (ISO 9692-2:1998)
Gasschweißen, Gasschweiß en,
—
WIG-Schweißen
Schweißnahtvorbereitung Schweißnaht vorbereitung
—
und
Teil 2:
Fugenf ormen — Teil 3: EN ISO 9692-3, Schweißen und verwandte Prozesse — Empfehlungen für Fugenformen Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und Aluminium-Legierungen (ISO 9692-3:2000)
EN ISO 10042, Schweißen — Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten Unregelmäßigkei ten (ISO 10042:2005)
EN ISO 13919-1, Schweißen — Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen — Leitfaden für Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten — Teil 1: Stahl (ISO 13919-1:1996)
EN ISO 13919-2, Schweißen — Elektronenstrahl- und Laserstrahl-Schweißverbindungen — Richtlinie für Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten — Teil 2: Aluminium und seine schweißgeeigneten Legierungen (ISO 13919-2:2001)
EN ISO 14555, Schweißen — Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 14555:2006) Anforderungen und Qualifizierung Qualifizierung von Schweißverfahren Schweißverfahren für metallische Werkstoffe — EN ISO 15614-1, Anforderungen Schweißverfahrensprüfungen Schweißverf ahrensprüfungen — Teil 1: Lichtbogenund Gasschweißen Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)
von
Stählen
und
Anforderungen und Qualifizierung Qualifizierung von Schweißverfahren Schweißverfahren für metallische Werkstoffe — EN ISO 15614-12, Anforderungen Schweißverfahrensprüfungen Schweißverf ahrensprüfungen (ISO 15614-12:2004)
—
EN ISO 17653, Zerstörende
Teil 12:
Widerstandspunkt-, Widerstandspunk t-,
Rollennaht-
Prüfung von Schweißverbindungen an Torsionsversuch Torsionsversu ch an Widerstandspunktschweißungen Widerstandspunk tschweißungen (ISO 17653:2003)
und
metallischen
Buckelschweißen Buckelschw eißen
Werkstoffen
—
ISO 10447, Resistance welding — Peel and chisel testing of resistance spot and projection welds CEN ISO/TR 15608, Schweißen — Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen (ISO/TR 15608:2005)
3
Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 15085-1:2007.
4 Konstruktionsvorgaben 4.1 Allgemeines Bei der Gestaltung von Schweißverbindungen, die Bestandteil von Schienenfahrzeugen sind, müssen die nachfolgend aufgeführten konstruktiven Anforderungen und Regeln eingehalten werden, sofern nicht im Rahmen des jeweiligen Projektes oder in der Produktspezifiktion gesonderte Festlegungen getroffen wurden.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 (
4.2 Statische Festigkeit Die berechneten Spannungen müssen gleich oder kleiner als die zulässigen Werte der betrachteten Komponente sein, die in der Spezifikation oder durch den Hersteller angegeben sind und von der vereinbarten Stelle akzeptiert werden. Beispiele für den maßgebenden Querschnitt zur Dimensionierung von Schweißverbindungen sind im Anhang B und und Anhang C aufgeführt (effektiver (effektiver Nahtquerschnitt Nahtquerschnitt aR ). Die Auslegung von örtlichen Konstruktionsbereichen muss so erfolgen, dass der effektive Querschnitt der Schweißnaht Schweißnaht eine ausreichende statische Festigkeit aufweist.
4.3 Ermüdungsfestigkeit Die Konstruktion von Schweißverbindungen ist entsprechend der vorhandenen Spannungen und des Sicherheitsbedürfnisses Sicherheitsbedürfnisses vorzunehmen. vorzunehmen. Zulässige Kennwerte der Ermüdungsfestigkeit, die durch Normen, Vorschriften, Verfahren, Richtlinien oder durch Dauerfestigkeitsdiagramme festgelegt werden, werden in der Spezifikation oder durch den Hersteller eingebracht und müssen durch die vereinbarte Stelle oder die zuständige nationale Sicherheitsbehörde akzeptiert werden. Die Bezugskurve muss entweder in der Spezifikation festgelegt oder vom Hersteller vorgeschlagen und dann vom Kunden genehmigt werden. Im Allgemeinen beziehen sich diese Angaben auf eine bestimmte Verbindungsform Verbindungsform (Stumpfnaht, Kehlnaht usw.).
4.4 Beanspruchungszustand Beanspruchungszustand und Ausnutzung der Beanspruchbarkeit Beanspruchbarkeit Der Beanspruchungszustand ergibt sich aus der Ausnutzung der Beanspruchbarkeit nach Tabelle 1. Die Ausnutzung der Beanspruchbarkeit Beanspruchbarkeit ist das Verhältnis der vorhandenen vorhandenen zur zulässigen Spannung für die berechnete Verbindungsform unter Berücksichtigung des maßgebenden Sicherheitsfaktors. Die Norm oder die Quelle, aus der die zulässigen Spannungswerte entnommen werden, ist zwischen dem Kunden und dem Hersteller und ggf. mit der nationalen Sicherheitsbehörde abzustimmen. Dabei sind die Anforderungen zu berücksichtigen, die in Europäischen Normen über Festigkeitsanforderungen an Schienenfahrzeuge enthalten sind, z. B. EN 12663 und EN 13749. Darüber hinaus ist die Anwendung nationaler Normen möglich. Alternativ können die zulässigen Ermüdungsfestigkeitswerte Ermüdungsfestigkeitswerte aus Schwingversuchen Schwingversuchen an repräsentativen repräsentativen Proben abgeleitet werden. Die statistische Auswertung von Schwingversuchen ist nach einer Norm oder Richtlinie vorzunehmen, die mit der nationalen Sicherheitsbehörde abgestimmt wurde. Auch dabei sind die Anforderungen Anforderungen zu berücksichtigen, berücksichtigen, die in den Europäischen Europäischen Normen über Festigkeitsanforderunge Festigkeitsanforderungen n an Schienenfahrzeuge enthalten sind, z. B. EN 12663. Darüber hinaus ist die Anwendung nationaler Normen möglich.
Tabelle 1 — Beanspruchungszustände Beanspruchungszustände Ausnutzung der Beanspruchbarkeit (S) Beanspruchungszustand Hoch Mittel Niedrig a
. N I D s e d
Ermüdungsfestigkeitswerte aus Norm 0,9
≥
0,75 ≤ S < 0,9 0,75
<
Ermüdungsfestigkeitswerte aus Schwingversuch Schw ingversuch von repräsentativen Proben Option 1 0,8
≥
0,5 ≤ S < 0,8 0,5
<
Der entscheidende Grenzwert ist mit dem Kunden oder der vereinbarten Stelle abzustimmen.
Option 2a 0,9
≥
0,75 ≤ S < 0,9 0,75
<
3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 (
4.5 Sicherheitsbedürfnis Das Sicherheitsbedürfnis definiert die Auswirkungen eines Versagens einer einzelnen Schweißnaht im Hinblick auf die Folgen für Personen, Einrichtungen und die Umwelt. Die Sicherheitsbedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse sind, wie folgt, eingeteilt:
Niedrig:
Das Versagen der Schweißnaht Schweißnaht führt zu keiner direkten Beeinträchtigung Beeinträchtigung der Gesamtfunktion. Gesamtfunktion. Sich daraus ergebende Ereignisse mit Personenschäden sind unwahrscheinlich.
Mittel:
Das Versagen der Schweißnaht führt zu einer Beeinträchtigung Beeinträchtigung der Gesamtfunktion Gesamtfunktion oder kann zu sich daraus ergebenden Ereignissen mit Personenschäden führen.
Hoch:
Das Versagen der Schweißnaht führt zu sich daraus ergebenden Ereignissen mit Personenschäden und zu einem Versagen der Gesamtfunktion.
Wenn im Vertrag gefordert, muss der Übernahme von Sicherheitsbedürfnissen, die durch den Konstrukteur für jede Schweißnaht definiert werden, der Kunde und/oder die nationale Sicherheitsbehörde zustimmen. Für die Ermittlung von Sicherheitsbedürfnissen Sicherheitsbedürfnissen sollte auch Anhang G beachtet werden.
4.6 Schweißnahtgüteklassen Die Schweißnahtgüteklassen Schweißnahtgüteklassen werden in der Konstruktionsphase, abhängig vom Sicherheitsbedürfnis Sicherheitsbedürfnis und dem Beanspruchungszustand festgelegt. Die verantwortliche Schweißaufsicht sollte hinsichtlich der praktischen Machbarkeit hinzugezogen werden. Schweißverbindungen von Schienenfahrzeugen sind in sechs Schweißnahtgüteklassen eingeteilt (siehe Tabelle 2).
Tabelle 2 — Schweißnahtgüteklassen Beanspruchungszustand
Sicherheitsbedürfnis Hoch
Mittel
Niedrig
Hoch
CP Aa
CP Bc
CP C2
Mittel
CP Bb
CP C2
CP C3
Niedrig
CP C1d
CP C3
CP D
a
Schweißnahtgüteklasse CP A ist eine besondere Schweißnahtgüteklasse, die nur für voll durchgeschweißte und für die Überprüfung voll zugänglicher Schweißnähte während der Fertigung und Instandhaltung gilt.
b
Schweißnahtgüteklasse CP B: CP B für das Sicherheitsbedürfnis „Hoch“ ist nur für voll durchgeschweißte und für die Überprüfung voll zugänglicher Schweißnähte während der Fertigung und Instandhaltung gültig.
c
CP B für das Sicherheitsbedürfnis „Mittel“ ist ebenfalls zulässig für Schweißnähte ohne die Möglichkeit einer volumetrischen Prüfung; in diesem Fall muss ein spezieller Hinweis „Mittleres Sicherheitsbedürfnis/erweiterte Oberflächenprüfung notwendig“ auf der Zeichnung vermerkt, und die Prüfungen nach EN 15085-5:2007, Tabelle 1 müssen durchgeführt werden.
d
Schweißnahtgüteklasse CP C1: CP C1 ist ebenfalls zulässig für Schweißnähte ohne die Möglichkeit einer volumetrischen Prüfung. In diesem Fall muss ein spezieller Hinweis „Oberflächenprüfung notwendig“ auf der Zeichnung vermerkt, und die Prüfungen nach EN 15085-5:2007, Tabelle 1 müssen durchgeführt werden.
3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Verbindungen mit Schweißnahtgüteklasse CP A, CP B und CP C1, die nur während der Fertigung geprüft, aber nicht während der Instandhaltung geprüft und repariert werden können, müssen der nächst höheren Schweißnahtprüfklasse nach Tabelle 3 zugeordnet, oder der Beanspruchungszustand muss reduziert werden. Wenn es nicht möglich ist, die Anforderungen einer Schweißnahtgüteklasse zu erfüllen, muss der Konstrukteur den Beanspruchungszustand reduzieren oder die Konstruktion ändern, siehe Anhang D und Anhang E. Das nachträgliche Bearbeiten einer Schweißnaht ist eine Möglichkeit zur Erhöhung der zulässigen Ermüdungsspannung; dies kann zur Herabstufung der Schweißnahtgüteklasse führen. Die Schweißnahtgüte- und die Schweißnahtprüfklassen müssen in den Zeichnungen oder anderen Dokumenten, z. B. Stücklisten, angegeben werden.
4.7 Schweißnahtprüfklassen Die Schweißnahtprüfklasse ergibt sich Schweißnahtgüteklasse, siehe Tabelle 3.
für
jede
Schweißnaht
aus
der
zuvor
festgelegten
Diese Schweißnahtprüfklassen geben an, welche verschiedenen Prüfungen mindestens an einer Schweißnaht durchzuführen sind.
Tabelle 3 — Zusammenhang zwischen Schweißnahtgüteklasse und Schweißnahtprüfklasse Schweißnahtgüteklasse
Schweißnahtprüfklasse Mindestanforderung
CP A
CT 1
CP B
CT 2
CP C1
CT 2
CP C2
CT 3
CP C3
CT 4
CP D
CT 4
Die diesen Schweißnahtprüfkl Schw eißnahtprüfklassen assen zugeordneten zugeordnet en Prüfungen müssen mindestens mi ndestens denen in EN 15085-5 genannten Verfahren entsprechen.
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
4.8 Beziehung zwischen Beanspruchungszustand, Beanspruchungszustand, Sicherheitsbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis, Schweißnahtgüteklasse, Gütegruppe für Unregelmäßigkeiten, Schweißnahtprüfklasse und Prüfung
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Tabelle 4 zeigt eine Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Beanspruchungszustand, Sicherheitsbedürfnis, Schweißnahtgüteklasse, Gütegruppe für Unregelmäßigkeiten, Schweißnahtprüfklasse und Prüfung nach Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 5 und Tabelle 6 sowie nach EN 15085-5:2007, Tabelle 1.
Tabelle 4 — Beziehung zwischen Beanspruchungszustand, Sicherheitsbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis, Schweißnahtgüteklasse, Gütegruppe für Unregelmäßigkeiten, Schweißnahtprüfklassen und Prüfung Bewertungsgruppe für SchweißSchweißUnregelnahtgütenahtprüfmäßigkeiten klasse klasse EN ISO 5817 EN ISO 10042
Prüfungen
prüfungen
Sichtprüfung
RT oder UT
MT oder PT
VT
CT 1
100 %
100 %
100 %
B
CT 2
10 %
10 %
100 %
C
CT 3
Nicht erforderlich
Nicht erforderlich
100 %
Beanspruchung szustand
Sicherheitsbedürfnis
Hoch
Hoch
CP A
Siehe Tabelle 5 oder Tabelle 6
Hoch
Mittel
CP B
Hoch
Niedrig
CP C2
5
Volumetrische Oberflächen
Mittel
Hoch
CP B
B
CT 2
10 %
10 %
100 %
Mittel
Mittel
CP C2
C
CT 3
Nicht erforderlich
Nicht erforderlich
100 %
Mittel
Niedrig
CP C3
C
CT 4
Nicht erforderlich
Nicht erforderlich
100 %
Niedrig
Hoch
CP C1
C
CT 2
10 %
10 %
100 %
Niedrig
Mittel
CP C3
C
CT 4
Nicht erforderlich
Nicht erforderlich
100 %
Niedrig
Niedrig
CP D
D
CT 4
Nicht erforderlich
Nicht erforderlich
100 %
Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten
5.1 Allgemeines Die Beschreibung entsprechen.
der Schweißnahtunregelmäßigkeit Schweißnahtunr egelmäßigkeiten en muss
EN ISO 6520-1
und EN ISO 6520-2
5.2 Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten Unregelmäßigkeiten Die Bewertungsgruppen für Schweißnahtunregelmäßigkeiten der angewandten Schweißnahtgüteklassen müssen Tabelle 5 und Tabelle 6 in Übereinstimmung mit EN ISO 5817 und EN ISO 10042 entsprechen.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
5.2.1 Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für Schweißnahtunregelmäßigkeiten Schweißnahtunregelmäßigkeiten bei Schmelzschweißverbindu Schmelzschweißverbindungen ngen (ausgenommen Strahlschweißen)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
5.2.1.1
Stahl
Die Bewertungsgruppen nach EN ISO 5817 sind in Tabelle 5 aufgelistet.
Tabelle 5 — Bewertungsgruppen für Stähle in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Unregelmäßigkeitstyp nach EN ISO 5817
Schweißnahtgüteklassen CP A
CP B
CP C1/CP C2/CP C3
CP D
1.1 bis 1.6, 1.13, 1.15, 1.18, 1.19, 1.22, 2.1, 2.7, 2.8, 2.11 bis 2.13
B
B
C
D
1.7, 1.8, 1.9, 1.11, 1.14, 1.17, 1.23, 2.2, 2.3 bis 2.6, 2.9, 2.10, 3.1
Nicht zulässig
B
C
D
B
C
D
1.10, 1.16, 1.20, 1.21, 3.2 Nicht anwendbar 1.12 a , 4.1, 4.2 a
Diese Unregelmäßigkeiten werden nicht bewertet
Für CPA, siehe auch 7.3.15.
5.2.1.2
Aluminium und Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen
Die Bewertungsgruppen nach EN ISO 10042 sind in Tabelle 6 aufgelistet.
Tabelle 6 — Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für Aluminium und Aluminiumlegierungen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Unregelmäßigkeitstyp nach EN ISO 10042
Schweißnahtgüteklassen CP A
CP B
CP C1/CP C2/CP C3
CP D
B
B
C
D
1.3
Nicht zulässig
Nicht zulässig
Nicht zulässig
D
1.6, 1.10, 1.11, 1.14, 1.16, 1.18, 2.2, 2.4, 2.5, 2.7 bis 2.9, 3.1
Nicht zulässig
B
C
D
Nicht anwendbar
B
C
D
1.1, 1.2, 1.4, 1.5, 1.7 bis 1.9, 1.15, 2.1, 2.3, 2.6, 2.10
1.12, 1.13, 1.17, 2.11, 2.12, 3.2 4.1
Diese Unregelmäßigkeit Unregelmäßigkeit wird nicht bewertet
Für den voll geschweißten T-Stoß in CP A muss der Radius am Nahtübergang ≥ 3 mm betragen. Siehe auch Bild 17.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 (
5.2.2 Bewertungsgruppen für Schweißnahtunregelmäß Schweißnahtunregelmäßigkeiten igkeiten für Laser- und Elektronenstrahlschweißen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse
3
Bewertungsgruppen Bewertungsgr uppen für Schweißnahtunregelmäßigkei Schweißnahtunr egelmäßigkeiten ten müssen EN ISO 13919-1 und EN ISO 13919-2 entsprechen und sind in Tabelle 7 und Tabelle 8 aufgelistet.
Tabelle 7 — Bewertungsgruppen Bewertungsgruppen für Laser- und Elektronenstrahlschweißen von Stählen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Unregelmäßigkeitstyp nach EN ISO 13919-1
Schweißnahtgüteklassen CP A
CP B
CP C1/CP C2/CP C3
CP D
1 bis 4, 6, 7, 18
B
B
C
D
5, 8, 10 bis 16
Nicht zulässig
B
C
D
Nicht anwendbar anwendbar
B
C
D
9, 17
Tabelle 8 — Bewertungsgruppen für Laser- und Elektronenstrahlschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Unregelmäßigkeitstyp nach EN ISO 13919-2
Schweißnahtgüteklassen CP A
CP B
CP C1/CP C2/CP C3
CP D
1 bis 5, 7, 8, 20
B
B
C
D
6, 9, 11 bis 18
Nicht zulässig
B
C
D
Nicht anwendbar anwendbar
B
C
D
10,19
5.2.3 Bewertungsgruppen für Schweißnahtunregelmäß Schweißnahtunregelmäßigkeiten igkeiten für Bolzenschweißen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Bolzengeschweißte Verbindungen sind nur für die Schweißnahtgüteklassen CP C3 und CP D zugelassen. Dabei sind die Anforderungen nach EN ISO 14555 zu erfüllen.
5.2.4 Qualitätsanforderungen an das Widerstandspunktschweißen, Widerstandspunktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen in Bezug auf die Schweißnahtgüteklasse Die Qualitätsanforderungen an das Widerstandspunktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen sind in Tabelle F.2 definiert. Für die Oberflächenqualität gilt Tabelle F.3. Widerstandspunktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen sind für die Schweißnahtgüteklassen CP A und CP B nicht erlaubt.
5.2.5 Festlegung von Qualitätsanforderungen für andere Schweißprozesse Die Qualitätsanforderungen Qualitätsanforderungen für andere Schweißverfahren dürfen zwischen Kunde und Hersteller abgestimmt werden. Bei Bedarf ist dies auch mit der nationalen Sicherheitsbehörde Sicherheitsbehörde abzustimmen. abzustimmen.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
6
Auswahl der Grundwerkstoffe und Schweißzusätze
6.1 Auswahl der Grundwerkstoffe Der Grundwerkstoff muss die Anforderungen Anforderungen der Materialgruppen nach CEN ISO/TR 15608 erfüllen und muss eine nachgewiesene nachgewiese ne Schweißeignung besitzen. besi tzen. Die Schweißeignung S chweißeignung nach nac h ISO/TR 581 wird als nachnac hgewiesen betrachtet, wenn die Grundwerkstoffe mit den entsprechenden EN-Normen übereinstimmen übereinstimmen und in diesen als schweißgeeignet bezeichnet werden. Für einen Grundwerkstoff ohne eine nachgewiesene Schweißeignung muss der Hersteller dem Kunden oder Anwender mit einem Bericht über die Qualifizierung Qualifizierung des Schweißverfahrens Schweißverfahrens (WPQR) nachweisen, nachweisen, dass die Eigenschaften der Schweißverbindungen, die durch Verwendung des Grundwerkstoffs erreicht werden, mit den von der Entwicklungsabteilung oder Konstruktionsbüro festgelegten Anforderungen übereinstimmen (siehe EN 15085-4:2007, 15085-4:2007, 5.4). Für Bauteile von Schienenfahrzeugen mit Schweißverbindungen mit dem Sicherheitsbedürfnis Hoch oder Mittel dürfen nur Grundwerkstoffe verwendet werden, für die ertragbare Spannungen bei dynamischer Beanspruchung Beanspruchung vorliegen oder vereinbart wurden.
6.2 Auswahl des Schweißzusatzes Wenn es Zweifel an den Eigenschaften des ausgewählten Schweißzusatzes gibt, muss der Hersteller mit dem Bericht über die Qualifizierung des Schweißverfahrens (WPQR) dem Kunden oder Anwender nachweisen, dass die Eigenschaften der Schweißverbindung, die bei Verwendung des ausgewählten Schweißzusatzes erreicht werden, mit den Anforderungen, die von der Entwicklungsabteilung oder dem Konstruktionsbüro festgelegt wurden, übereinstimmen (siehe EN 15085-4:2007, 5.3.1).
7
Anordnung/Form der Schweißnähte
7.1 Allgemeines Schweißnähte mit scharfen Ecken und schroffen Querschnittsänderungen sollten vermieden werden. Der Kraftlinienfluss sollte so ungestört wie möglich sein. Wenn möglich, sollten die Schwerelinien der geschweißten Teile in einem Punkt zusammenlaufen. Schweißnähte sollten im Bereich hoher Spannungen vermieden werden. Wenn das nicht möglich ist, müssen höhere Prüfanforderungen eingeplant werden. Zur Entscheidungsfindung kann in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase der Nachweis der rechnerischen Nahtdicke durch Arbeitsproben Arbeitsproben erforderlich werden. In Bezug auf die Schweißeignung der Grundwerkstoffe und der Schweißzusätze müssen die Anforderungen und empfehlenden Informationen des Herstellers beachtet werden. Bei Bauteilen aus Stahl, die einer Belastung in Dickenrichtung unterliegen, sind geeignete konstruktive Maßnahmen nach EN 1011-2 vorzusehen vorz usehen und Werkstoffe Werks toffe mit der erforderlichen erfor derlichen Brucheinschnürung Br ucheinschnürung auszuwählen. Beilagen (am Bauteil verbleibende Schweißbadsicherungen) müssen bei der Auslegung berücksichtigt werden. Die Schweißbadsicherung bei Aluminiumkonstruktionen Aluminiumkonstruktionen hat vorzugsweise eine Nut. An T-Stößen von Aluminium- oder Stahlkonstruktionen Stahlkonstruktionen kann die Verwendung Verwendung von Schweißbadsicherunge Schweißbadsicherungen n mit einer Fase erforderlich werden, z. B. für einseitig zugängliche HV-Nähte. Durch eine entsprechende schweißtechnische Gestaltung sollte der Korrosionsschutz sichergestellt werden, z. B. durch vollständige Durchschweißung. Nicht voll durchgeschweißte oder unterbrochene Schweißnähte sollten einen ausreichenden ausreichenden Korrosionsschutz erhalten.
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Die Stelle, an der das Bauteil mit einem Schlagstempel zu markieren ist, muss in der Zeichnung angegeben sein.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Um Verformungen einzuschränken, sollten Schweißnähte entlang der Mittelachse der Baugruppe oder symmetrisch zu dieser Mittelachse angeordnet angeordnet werden. Baugruppen müssen so konstruiert werden, dass eine gute Zugänglichkeit zum Schweißen und Prüfen gegeben ist. Eine Anhäufung von Schweißnähten sollte vermieden werden. Wenn notwendig, können geschmiedete oder gegossene Teile verwendet werden. Das Schweißen untergeordneter Teile an auf Zug beanspruchten Gurtblechen durch Querschweißnähte sollte vermieden werden. Der Festigkeitsabfall in der Wärmeeinflusszone bei kaltverfestigten Stählen und Aluminium und Aluminiumlegierungen legierungen muss bei der Berechnung berücksichtigt berücksichtigt werden. Gemischte Verbindungsarten aus Schweißverbindungen und Schraub- oder Nietverbindungen sind zu vermeiden. Anforderungen Anforderungen an das das Widerstandspunktschweiße Widerstandspunktschweißen n werden in Anhang Anhang F festgelegt. festgelegt.
7.2 Schweißen in kaltverformten kaltverformten Bereichen In kaltverformten Bereichen (einschließlich der angrenzenden Fläche von 5 × t ) darf bei Werkstoffen der Werkstoffgruppen 1.1, 1.2 und 1.4 nach CEN ISO/TR 15608 nur an Konstruktionen der Zertifizierungsstufe CL 3 geschweißt werden. Für Konstruktionen in der Zertifizierungsstufe CL 1 und CL 2 darf nur geschweißt werden, wenn: ⎯
nach dem Biegen und vor dem Schweißen eine Wärmebehandlung (Normalglühen) durchgeführt wurde oder
⎯
die Bedingungen von Tabelle 9 beachtet werden (Verhältnis des Biegeradius zur Dicke des Blechs).
Tabelle 9 — Schweißen in kaltverformten Bereichen (für Stahl) min. r / t t 10 3 2 1,5 1 a
max. t 50 24 12 8 4a
Zulässig bis 6 mm für den Werkstoff S235J2 nach EN 10025-2.
7.3 Herstellungsvorschriften 7.3.1 Kastenträger Die Verbindung eines Stegs mit einer einseitig geschweißten Kehlnaht in einem auf Zug beanspruchten Kastenträger ist nur erlaubt, wenn die Berechnung ergeben hat, dass die Stegsteifigkeit so ist, dass das Beanspruchungsniveau Beanspruchungsniveau in der Schweißnahtwurzel Schweißnahtwurzel geringer als der zulässige Wert ist. Bild 1 zeigt ein Beispiel eines Kastenträgers mit hoher Beanspruchung im Zuggurt.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
Legende 1 Kastenprofilträger 2 Druckgurt 3 Zuggurt Bild 1 — Beispiel eines Kastenträgers mit hoher Beanspruchung im Zuggurt 7.3.2 Stumpfnähte an Bauteilen mit unterschiedlicher Dicke Bei Bauteilen mit unterschiedlicher Dicke muss der Übergang zwischen den verschiedenen Bereichen allmählich mit einer Steigung, die den in Bild 2 vorgegebenen Wert nicht überschreitet, erfolgen. Wenn die Schweißnaht nicht dick genug ist, um den Übergang abzudecken, muss das Bauteil mit der größeren Dicke dementsprechend abgeschrägt werden.
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Maße in Millimeter
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
1 : 1 für CP C3 und CP D
ANMERKUNG 1 : 4 für CP A, CP B, CP C1 und CP C2 Schweißverbindung. Die Nahtvorbereitung ist in der Zeichnung darzustellen. Neigung < 1 : 1 ist ein Winkel von < 45°, Neigung < 1 : 4 ist ein Winkel von < 14°.
Legende 1 Neigung Ergänzende Genauigkeit der Fasenposition. Die äußere Form der Schweißnaht muss mit der Neigung zusammenpassen. Bild 2 — Stumpfnähte an Bauteilen Bauteile n mit unterschiedlicher Blechdicke 7.3.3 Lochnähte und Langlochnähte Loch- und Langlochschweißnähte Langlochschweißnähte sind nur für die Schweißnahtgüteklasse Schweißnahtgüteklasse CP C2, CP C3 oder CP D zulässig, sofern die Schweißnaht nur unter Schubspannung steht. Die Maße des zylindrischen oder rechteckigen Loches müssen einen Zugang der Elektrode oder des Schweiß-
brenners unter einem Winkel von 45° zulassen. Bei dünnen Blechen werden diese Anforderungen erfüllt, wenn der Durchmesser des Loches größer oder gleich der vierfachen Blechdicke des Bauteils und wenn die Gesamtlänge des rechteckigen Loches größer oder gleich dem dreifachen Durchmesser des Loches ist. Für Kehlnähte in Bohrungen oder Langlöchern müssen die folgenden Bedingungen berücksichtigt werden:
(3 bis 4)× t 2 betragen oder
⎯
der Lochdurchmesser Lochdurchmesser muss
d >
⎯
die Langlochbreite Langlochbreit e muss
3 × t 2 betragen.
c>
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Bild 3 — Schweißbarkeit Schw eißbarkeit und Zugänglichkeit für Loch- und Langlochnähte Maße in Millimeter
Kehlnaht in einer Bohrung
Kehlnaht in einem Langloch
Legende d mindestens mindestens 12 c mindestens 12 v ≥ d
3 × d ≤ e ≤ 4 × d l ≥ 2 c
Bild 4 — Maße für Loch- und Langlochnähte 7.3.4
Abstand zwischen zwei Schweißnähten
Schweißnähte sind so anzuordnen, dass die Wärmeeinflusszonen sich nicht überlappen. Die Überlappung der Wärmeeinflusszonen ist tolerierbar, solange die Auswirkungen von wärmebeeinflussten oder aufgehärteten Bereichen bei der Konstruktion berücksichtigt werden (z. B. Eigenspannungen, Eigenspannungen, Festigkeitsabfall, Härteabfall). Um die Winkelschrumpfung und den Spannungsanstieg zu reduzieren, wird der Mindestabstand zweier Schweißnähte nach der Dicke der zu verbindenden Bauteile und nach der Spannvorrichtung der Baugruppe festgelegt.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Für eine Dicke von weniger als 20 mm und besonders besonders für Aluminium und hochfeste Stähle ist es empfehlenswert, einen Abstand von mindestens 50 mm zwischen den geschmolzenen Bereichen einzuhalten, siehe Bild 5. Maße in Millimeter
Bild 5 — Mindestabstand zwischen den geschmolzenen Bereichen 7.3.5 Versteifungen rechtwinklig zu einer Längsnaht Bei Nahtkreuzungen von Stumpf- und Kehlnähten sind Öffnungen zu vermeiden. Die Nahtüberhöhung im Kreuzungsbereich sollte abgeschliffen werden, um zu ermöglichen, dass sich die Schweißnähte ohne Unterbrechung kreuzen können.
Bild 6 — Rechtwinklig Rechtw inklig zu einer Längsnaht angebrachte Versteifungen 7.3.6 Freischnitte Freischnitte sollten vermieden werden. Falls sie aber notwendig sind, müssen diese Öffnungen groß genug sein, um von einer Dichtschweißung umschlossen zu werden, ohne dabei einen Spannungsanstieg in der Wärmeeinflusszone der verbindenden Schweißnaht zu verursachen.
Legende r nach nach EN 1708-2, aber mindestens 30 mm d ≥ 20 mm Bild 7 — Freischnitte 7.3.7 Enden von Konsolen und Versteifungsblechen Bild 8 und Bild 9 zeigen Konstruktionsbeispiele für die Enden von Konsolen und Versteifungsblechen. Um die Umschweißungen ausführen zu können, sollten die Enden von Konsolen und Versteifungsblechen wie in Bild 8 dargestellt, konstruiert werden.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Maße in Millimeter
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
Legende nach r nach
EN 1708-2, aber mindestens 30 mm
Bild 8 — Konstruktion der Enden von Konsolen und Versteifungsblechen An hoch beanspruchten beanspruchten Baugruppen Baugruppen müssen Konsolen Konsolen umlaufend umlaufend geschweißt geschweißt werden.
7.3.8 Konsolenform Das häufigste Versagen von unter dynamischer Beanspruchung stehenden Bauteilen (Ermüdungsspannung) steht im Zusammenhang mit der Bauteilform, die einen schlechten Spannungsverlauf bewirkt und zu Spannungsspitzen Spannungsspitzen führt.
Bild 9 — Konsolenform 7.3.9 Umschweißen Die Blechenden sind zu umschweißen, wenn möglich ohne Unterbrechung über eine Länge l , die zumindest der Blechdicke 2 t entsprechen muss: a)
hauptsächlich hauptsächlic h um Korrosionen Korrosione n am Ende des Bleches zu vermeiden, unabhängig von der Schweißnahtgüteklasse;
b)
an hoch beanspruchten Stellen;
c) bei Schweißnähten mit der Schweißnahtgüteklasse Schweißnahtgüteklasse CP C3 oder CP D ist das Umschweißen nicht zwingend erforderlich.
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
l ≥ 2 t ,
wobei l min min = 10 mm
Legende t Blechdicke Länge der ununterbrochenen ununterbroc henen Schweißnaht l Das Umschweißen muss möglichst ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
Bild 10 — Umschweißen 7.3.10 Kehlnähte Für die Konstruktion von Kehlnähten sollten die folgenden Anforderungen beachtet werden: Kehlnähte sollten üblicherweise gleichschenklig sein. Wenn es konstruktive Gründe gibt oder wenn ein besserer Kraftfluss erforderlich ist, muss zusätzlich die Kehlnahtschenkellänge z zur Kehlnahtdicke a in der Zeichnung angegeben sein. Die Kehlnahtdicke Kehlnahtdicke a sollte nicht dicker als nach der Auslegung erforderlich festgelegt werden, aber bezüglich der Kehlnahtdicke müssen auch technologische und schweißtechnische Aspekte beachtet werden.
Der Randabstand v sollte betragen:
v ≥ 1,5 a + t .
Bild 11 — Randabstand für Kehlnähte Für Dicken unter 20 mm und besonders für Aluminium und hochfeste Stähle wird empfohlen, geschmolzene Bereiche mindestens 50 mm auseinander zu halten, siehe Bild 12.
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t 2 ≤ t 1 l min =
3 × t 2 (min 50 mm für 5 mm £ t 2 £ 20 mm)
Der mit a bezeichnete Bereich muss gleich oder geringer als der berechnete amax sein.
Bild 12 — Mindestüberlappung für Überlappnähte 7.3.11 Stumpfnähte Für Schweißnähte der Schweißnahtgüteklassen CP A und CP B sind An- und Auslaufbleche am Anfang und Ende der Schweißnaht zu benutzen, siehe als Beispiel dafür Bild 13. Für andere Stumpfnähte dürfen An- und Auslaufbleche Auslaufbleche als Unterlage Unterlage benutzt werden, werden, um einer einer unzureichenden unzureichenden Durchschweißung Durchschweißung am Anfang und Ende der Schweißnaht vorzubeugen (siehe EN 15085-4:2007, 5.2.1). Sie sind in den Zeichnungen anzugeben. Die An- und Auslaufbleche sind so anzuordnen, dass es möglich ist, das Schweißen außerhalb der Schweißnahtfuge zu starten oder zu beenden. Werden diese Bleche in die Konstruktion integriert oder als kleine Bleche an den zu schweißenden Teilen eingesetzt sind, sind sie gleichwertig zu behandeln. behandeln. Die Nahtvorbereitung dieser Bleche muss in gleicher Weise erfolgen wie die bei den Schweißnähten. Um die Bleche schweißen zu können, müssen sie entweder durch mechanische oder magnetische Mittel gehalten werden. Nach Fertigstellung der Schweißnähte können die An- und Auslaufbleche entweder mechanisch oder durch Brenn- oder Plasmaschneiden abgetrennt werden. Ein Längsschleifen ist nach Entfernung der Bleche vorzunehmen. Das Abschlagen der An- und Auslaufbleche ist unzulässig.
Bild 13 — Beispiel für An- und Auslaufbleche für Stumpfnähte
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
7.3.12 Schweißnähte mit Eigenspannungen Eigenspannungen aus Zwängungen Zwängungen Kalt- und Warmrisse sind häufig die Ursache von Bauteilversagen. Konstrukteure sollten wissen, dass Schweißnähte mit Eigenspannungen aus Zwängungen die Entwicklung beider Rissarten erleichtern (Eigenspannungen). Schweißverbindungen mit hohen Eigenspannungen, die durch Zwängungen verursacht werden, können zu Kalt- und Warmrissen führen. Mehrere besondere Montagesituationen sollten vermieden werden, da Eigenspannungen das Auftreten solcher Fehler verursachen können: ⎯
während des des Anschweißens Anschweißens vollständig runder runder Stäbe oder dickwandiger dickwandiger Rohre an an dicken Platten ist die die Schweißnaht nicht in der Lage, frei schrumpfen zu können (siehe Bild 14 a));
⎯
beim Anschweißen dünner Teile auf dicke Platten, die dicke Platte hält die Form (siehe Bild 14 b));
⎯
beim Anschweißen Anschweißen von Rippen Rippen in dickwandige dickwandige Rohre, Rohre, das dicke Rohr Rohr hält die Form Form (siehe Bild 14 14 c));
⎯
während des Anschweißens Anschweißens von Teilen, Teilen, die zuletzt zwischen zwei starren starren Aufbauten eingebunde eingebunden n werden, wobei die starren Aufbauten ihre Form halten.
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
Bild 14 — Schweißnähte mit Eigenspannungen aus Zwängungen Zwängungen Um die Rissgefahr einzuschränken, müssen Kehlnähte minimale Schweißnahtquerschnitte in Abhängigkeit von der Dicke der zu verbindenden verbindenden Bleche aufweisen.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 (
7.3.13 Gemischte Verbindungsarten Diese Art der Bauteilverbindung Bauteilverbindung sollte vermieden werden, weil dabei nur eine Verbindungsart belastet wird. Geschweißte und geschraubte Bauteilverbindungen sind nicht geeignet, um gemeinsam Kräfte zu übertragen oder Schrumpfspannungen zu reduzieren. In diesem Fall wird allein die Schweißnaht belastet. Folglich ist die Schweißnaht Schweißnaht die Ursache der Ermüdungsrisse an einer gemischten Verbindungsart bei dynamischer Belastung. Deshalb werden die Berechnungen nur für die Schweißnähte Schweißnähte durchgeführt.
3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
Bild 15 — Gemischte Verbindungsarten Verbindungsarten Nur Muttern mit nachgewiesener Schweißeignung dürfen gegen Verdrehen angeschweißt werden.
7.3.14 Vorbeugung gegen Korrosionsprobleme Korrosionsprobleme Wenn nötig, muss der Hersteller die Dichtheit der Rückseite einer Schweißnaht durch Umschweißen und/oder und/oder Gegenlagen oder den Gebrauch von Dichtmitteln sicherstellen, um Korrosionsprobleme zu vermeiden.
Bild 16 — Korrosionsstellen 7.3.15 Schweißnahtübergang Schweißnahtübergang — Verbesserung der Schweißnahtform Die nach dem Schweißen an einer Schweißnaht durchgeführten Arbeiten dienen der Verbesserung des Ermüdungsverhaltens Ermüdungsverhaltens der Schweißverbindung. Schweißverbindung. Diese Verbesserung kann sich aus einer Verlängerung der Lebensdauer (für ein vorgegebenes Spannungsniveau) oder aus einer Anhebung der Ermüdungsgrenze (für eine vorgegebene Lebensdauer) zusammensetzen.
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Die Verringerung von Spannungsspitzen wird erreicht durch Reduzierung der Spannungskonzentrationen (Kerbwirkung) bei geometrischen Unregelmäßigkeiten der Schweißnähte Der größte Effekt wird am Schweißnahtübergang erzielt. Die Verbesserungsarbeit am Schweißnahtübergang, die an der Schweißnaht ausgeführt wird, muss in einer Verfahrensanweisung festgelegt sein, und die Zunahme an zulässiger Spannung, die durch Nacharbeit erreicht wird, muss durch den Konstrukteur nachgewiesen werden. werden. Im Falle des Schleifens am Schweißnahtübergang muss die Tiefe betragen, siehe Bild 17.
k ≤ 0,3
mm und der Radius
r ≥ 3
mm
Die Richtung der Schleifkerben muss dem Verlauf der Hauptspannung entsprechen.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
Stumpfstoß
T-Stoß
Bild 17 — Verbesserungen am Schweißnahtübergang 7.3.16 Arbeiten zur Verringerung Verringerung der Eigenspannungen Eigenspannungen 7.3.16.1 Allgemeines Um Eigenspannungen zu verringern, dürfen Arbeitsgänge zur Erzeugung von Druckspannungen durchgeführt werden, z. B. Kugelstrahlen, oder Spannungsverminderung durch Wärmebehandlung.
7.3.16.2 Parameter und Merkmale des Kugelstrahlens zum Erzeugen von Oberflächendruckspannungen Die Strahlparameter und -merkmale sollten mit den Anforderungen des Kunden übereinstimmen. Im Falle der Verwendung des Kugelstrahlens ist Folgendes anzugeben: ⎯
die Größe der Stahlkugeln, Stahlkugeln, die für die Aufgabe Aufgabe geeignet geeignet ist (Art und Größe); Größe);
⎯
Erfassung der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone. Wärmeeinfl usszone.
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Empfohlene Werte der Druckspannungen Druckspannungen für Stahl sind wie folgt: ⎯
größer als 260 MPa bei 0,1 mm unter der Oberfläche;
⎯
größer oder gleich 50 MPa bei 0,5 mm unter der Oberfläche.
7.3.16.3 Wärmebehandlung zur Minderung der Eigenspannungen Für die Wärmenachbehandlung (Normalisierungsglühen oder Spannungsarmglühen) sollten alle Vorkehrungen getroffen werden, um die Bauteilverformung zu mindern oder die Notwendigkeit des Kaltrichtens zu vermeiden. Bestimmte Wärmebehandlungsbedingungen müssen auf der entsprechenden Zeichnung angegeben oder in entsprechenden entsprechenden Unterlagen vermerkt sein. Dieses Dokument muss enthalten: ⎯
die Höchsttemperatur Höchsttemper atur des Ofens zum Zeitpunkt des Beladens;
⎯
die Durchschnittsgeschwindigke Durchschnittsgeschwindigkeitit des Temperaturanstiegs; Temperaturanstiegs;
⎯
die Zeit, in der die Behandlungstemperatur Behandlungstemper atur des Bauteils gehalten wird;
⎯
die Behandlungstemperatur; Behandlungstemper atur;
⎯
die maximale Abkühlrate;
⎯
die Temperatur, mit der die Bauteile aus dem Ofen genommen werden;
⎯
die Abkühlbedingungen der Bauteile nach der Herausnahme aus dem Ofen.
Temperaturen Temperaturen müssen aufgezeichnet werden, z. B. mithilfe eines kalibrierten Temperaturschreibers.
7.3.17 Unterbrochene Schweißnähte Die Mindestlänge für unterbrochene Schweißnähte sollte betragen: ⎯
⎯
für t max < 10 mm : l min Aluminiumlegierunge Aluminiumlegierungen; n; für
t max > 10
mm :
>
l min >
5 × t max , aber ab er mindestens mi ndestens 20 mm für f ür Stahl S tahl und mindestens mi ndestens 30 mm für f ür
3 × t max , aber mindestens 50 mm, siehe Bild 18.
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
e≤
3 × L
v≤
0,5 × L
Bild 18 — Unterbrochene Schweißnähte
7.4 Angaben auf den Schweißzeichnungen Die Schweißnahtvorbereitung durch den Hersteller muss entsprechend EN ISO 9692-1, EN ISO 9692-2 und EN ISO 9692-3 erfolgen. Für Informationen, siehe Anhang B und Anhang C. Angaben, Angaben, die in den Zeichnungen Zeichnungen gemacht werden, müssen EN 22553 entsprechen. entsprechen. Zusätzlich sind die folgenden Informationen notwendig: ⎯
die Schweißnahtgüteklasse Schweißnahtgüteklas se nach dieser Europäischen Norm muss in den Zeichnungen angegeben werden. Wenn eine Zeichnung verschiedene Schweißnahtgüteklassen beinhaltet, müssen diese nah bei der Schweißnaht angegeben werden. Für Schweißverbindungen, die durch Widerstandspunktschweißen erzeugt werden, muss zusätzlich die Oberflächenqualität nach Tabelle F.3 angegeben werden;
⎯
die Zertifizierungsstufen Zertifizierungsstufen CL 1 bis CL 3 nach EN 15085-2:200 15085-2:2007 7 müssen für jedes jedes Bauteil in der Zeichnung Zeichnung oder der Stückliste angegeben werden. Diese Zertifizierungsstufe ist abhängig von der höchsten Schweißnahtgüteklasse des Bauteils. Beispiele für eine mögliche Zuordnung der Bauteile zu den Zertifizierungsstufen werden in EN 15085-2:2007, Anhang A gegeben;
⎯
die Schweißnahtform, Schweißnahtf orm, Schweißnahtdicke Schwei ßnahtdicke und Schweißnahtlänge Schw eißnahtlänge (siehe (si ehe Anhang B) muss in der Zeichnung angegeben werden;
⎯
Schweißzusätze Schweißzus ätze müssen in den Zeichnungen, Stücklisten Stücklis ten oder anderen Dokumenten angegeben werden.
Alle Schweißungen Schweißungen müssen mit einer Positionsnummer Positionsnummer in den Zeichnungen, Zeichnungen, Stücklisten oder anderen Dokumenten gekennzeichnet werden. Werden in der Zeichnung keine zulässigen Toleranzen angegeben, gelten die Folgenden nach EN ISO 13920:1996: a)
Toleranzklasse Toleranzkl asse B für Längen- und Winkelmaße;
b)
Toleranzklasse Toleranzklasse F für Geradheit, Ebenheit und Parallelität.
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang A (informativ) Schweißnahtliste Name des Unternehmens, Unternehme ns, Abteilung: SCHWEIßNAHTLISTE
Projekt: Bauteilbezeichnung
Auftragsnummer: Auftragsnummer: Zeichnungsnummer
Ausgabe
Bauteil X
Zertifizierungs-/Qualifizierung Zertifizierungs-/Qualifizierungsstufe sstufe des Herstellers: Bauteil Dicke Dicke Nahtart t 1 t 2 Y
Art der Nahtvorbereitung
Schweißnahtgüteklasse
Grenzwerte für Schweißnahtunregelmäßigkeiten
Datum:
VerwenPrüf- WPQR/ Schweißdeter Schutzklasse WPS verfahren Schweiß- gasart zusatz
Bemerkungen
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des 29DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang B (informativ) Nahtvorbereitung von Schweißnähten
Tabelle B.1 gibt einen Überblick Überbl ick über die empfohlenen Nahtvorbereit Nahtv orbereitungen ungen und die Nahtdicke für Schweißnähte Schw eißnähte von Schienenfahrzeugen, Schienenfa hrzeugen, die durch die SchweißSchw eißverfahren 111, 114, 131, 135, 136, 137, 141, 15 und 311 nach EN ISO 4063 erzeugt wurden. Andere Nahtvorbereitungen dürfen verwendet werden, wenn sie nach EN 15085-4:2007 nachgewiesen sind. Für Schweißsymbole, siehe EN 22553, für Nahtvorbereitungen, Nahtvorbereitungen, siehe EN ISO 9692.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang B (informativ) Nahtvorbereitung von Schweißnähten
Tabelle B.1 gibt einen Überblick Überbl ick über die empfohlenen Nahtvorbereit Nahtv orbereitungen ungen und die Nahtdicke für Schweißnähte Schw eißnähte von Schienenfahrzeugen, Schienenfa hrzeugen, die durch die SchweißSchw eißverfahren 111, 114, 131, 135, 136, 137, 141, 15 und 311 nach EN ISO 4063 erzeugt wurden. Andere Nahtvorbereitungen dürfen verwendet werden, wenn sie nach EN 15085-4:2007 nachgewiesen sind. Für Schweißsymbole, siehe EN 22553, für Nahtvorbereitungen, Nahtvorbereitungen, siehe EN ISO 9692.
30
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 — Nahtvorbereitungen und Nahtdicken von Schweißnähten
Benennung
Nr
1a
1b
I-Naht einseitig
I-Naht mit Badsicherunga
Bildliche Darstellung
Symbol
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Symbolische Darstellung
Werkstückdicke (mm) t (mm) Ala
Stahl
4
≤
6
≤
≤
≤
Öffnungswinkel α
Ala
Stahl
4
−
−
6
−
Stegabstand
Steghöhe
Flankenhöhe
b (mm)
c (mm)
h (mm)
Ala
2
−
Stahl
Ala
Stahl
Ala
Stahl
−
−
−
−
a R = t
−
−
−
−
a R = t
−
−
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
3
−
−
0
0
3
3
−
−
0
0
2
3
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
b
1c
2a
I-Naht beidseitig
V-Naht
6
6
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
−
−
−
−
0
0
0 7
0 6
2
3
2
−
−
−
−
−
−
0 6
0 5
0
0
0
0
2
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 — Nahtvorbereitungen und Nahtdicken von Schweißnähten
Benennung
Nr
1a
1b
Bildliche Darstellung
Symbol
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Symbolische Darstellung
Werkstückdicke (mm) t (mm) Ala
I-Naht einseitig
≤
I-Naht mit Badsicherunga
6
≤
≤
Stegabstand
Steghöhe
Flankenhöhe
b (mm)
c (mm)
h (mm)
α
Stahl
4
≤
Öffnungswinkel Ala
Stahl
4
−
−
6
−
Stahl
Ala
2
Ala
Stahl
Ala
Stahl
−
−
−
−
a R = t
−
−
−
−
a R = t
−
−
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
3
−
−
0
0
3
3
−
−
0
0
2
3
−
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
b
1c
2a
I-Naht beidseitig
6
V-Naht
6
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
−
−
−
0
0
−
0 7
0 6
2
3
2
−
−
−
−
−
−
0 6
0 5
0
0
0
0
2
31
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
2b
2c
2d
3a
Benennung
V-Naht mit Badsicherungb
V-Naht mit Gegenlagec
Steilflankennah t mit Badsicherungb
HV-Nahtd
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
Stegabstand
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
0 7
0 6
c (mm)
h (mm)
4
4
Ala
2
Stahl
−
−
−
−
−
0 6
0 5
0
2
0
0
0 7
0 6
2
2
2
2
−
−
−
−
−
−
−
3
3
0 6
0 5
0
0
0
0
0 3
0 4
0 4
−
−
−
0 1
5 1
8
2 1
0 3
0 2
5 1
5 1
0 6
0 6
0 2 −
−
−
3
3
−
−
4
6
2
3
−
2
−
Stahl
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
2
−
−
−
−
−
−
0 5
0 4
0
1
1
1
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
Ala
2
−
−
Flankenhöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
Steghöhe
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
2b
2c
2d
3a
Benennung
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
V-Naht mit Badsicherungb
V-Naht mit Gegenlagec
Steilflankennah t mit Badsicherungb
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
Steghöhe
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
0 7
0 6
c (mm)
h (mm)
4
Ala
4
2
Stahl
−
−
−
−
−
0 6
0 5
0
2
0
0
0 7
0 6
2
2
2
2
−
−
−
−
−
−
−
3
3
0 6
0 5
0
0
0
0
0 3
0 4
0 4
−
−
−
0 1
5 1
8
2 1
0 3
0 2
5 1
5 1
0 6
0 6
−
−
−
3
3
−
−
4
6
2
3
−
−
2
Stahl
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
−
−
a R
=
t
2
−
−
−
−
−
−
0 5
0 4
0
1
1
1
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
Ala
2
−
−
Flankenhöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
0 2
HV-Nahtd
Stegabstand
32
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
3b
3c
3d
4a
Benennung
HV-Naht mit Badsicherungb
HV-Naht mit Gegenlagec
Halb-Steilflankennaht mit Badsicherungb
Y-Naht
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
Stegabstand
Steghöhe c (mm)
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
0 6
0 6
h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
4
Ala
4
2
Stahl
−
−
−
−
−
0 5
0 4
0
2
1
1
0 6
0 6
2
2
2
2
−
−
−
−
−
−
3
0 5
0 4
0
0
1
1
0 3
0 4
0 4
−
−
−
0 1
5 1
8
2 1
0 3
0 2
5 1
5 1
0 7
0 6
−
−
3
3
−
−
−
0 6
0 5
−
−
4
6
−
−
−
−
Stahl
−
−
a R
−
−
a R = t
−
−
a R = t
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≤
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
Ala
2
−
0 2
Flankenhöhe
0,8 t
≥
=
t
a R ≤ t − c
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
3b
3c
3d
4a
Benennung
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
HV-Naht mit Badsicherungb
HV-Naht mit Gegenlagec
Halb-Steilflankennaht mit Badsicherungb
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
Steghöhe
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
0 6
0 6
c (mm)
h (mm)
4
Ala
4
2
Stahl
−
−
−
−
−
0 5
0 4
0
2
1
1
0 6
0 6
2
2
2
2
−
−
−
−
−
−
3
0 5
0 4
0
0
1
1
0 3
0 4
0 4
−
−
−
0 1
5 1
8
2 1
0 3
0 2
5 1
5 1
0 7
0 6
−
−
3
3
−
−
0 6
0 5
−
−
4
6
−
−
−
−
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
Ala
Stahl
−
−
a R
−
−
a R = t
−
−
a R = t
2
−
−
Flankenhöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
0 2
Y-Naht
Stegabstand
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≤
0,8 t
≥
=
t
a R ≤ t − c
33
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
4b
5a
5b
6
Benennung
Y-Naht mit Gegenlagee
HY-Naht
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
DV-Naht (X-Naht)c
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
12
≥
Steghöhe c (mm)
≥
12
0 7
0 6
−
−
0 6
0 5
0 6
0 6
−
−
0 5
0 4
0 6
0 6
Ala
Flankenhöhe h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
HY-Naht mit Gegenlage
Stegabstand
Stahl
Stahl
Ala
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≥
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≥
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≥
−
−
≤
−
−
≤
−
−
≤
−
−
0 5
0 4
0 7
0 6
3
3
2
−
−
−
−
−
−
0 6
0 5
0
0
1
1
2
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
0,8 t
a R ≤ t − c
0,8 t
a R ≤ t − c
0,8 t
a R ≤ t − c
h1 / 2
1/3 t − 1/2 t
a R = t
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
4b
5a
5b
6
Benennung
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Y-Naht mit Gegenlagee
HY-Naht
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
DV-Naht (X-Naht)c
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
12
≥
Steghöhe
≥
12
0 7
c (mm)
0 6
−
−
0 6
0 5
0 6
0 6
−
−
0 5
0 4
0 6
0 6
Flankenhöhe h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
HY-Naht mit Gegenlage
Stegabstand
Ala
Stahl
Stahl
Ala
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≥
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≥
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,8 t
≥
−
−
≤
−
−
≤
−
−
≤
−
−
0 5
0 4
0 7
0 6
3
3
2
−
−
−
−
−
−
0 6
0 5
0
0
1
1
2
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
0,8 t
a R ≤ t − c
0,8 t
a R ≤ t − c
0,8 t
a R ≤ t − c
h1 / 2
1/3 t − 1/2 t
a R = t
34
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
Benennung
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
DHV-Naht (Doppel HV-Naht)c
≥
8
DY-Naht (Doppel Y-Naht)
≥
9
DHY-Naht (Doppel HY-Naht)
≥
7
10a HV-Naht
d
12
Stegabstand
Steghöhe
12
≥
12
≥
12
12
12
5 1
5 1
−
−
3
3
0 6
0 6
−
−
0 5
0 4
0 7
0 6
−
−
0 6
0 5
0 6
0 6
−
−
0 5
0 4
h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
≥
Flankenhöhe
c (mm)
2
Ala
3
2
Stahl
−
−
−
1
1
1
−
−
≤
−
−
≤
Stahl
Ala
2
− 0
h1/ 2
1/3 t − 1/2 t
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,4 t
≥
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,4 t
≥
0 6
0 6
3
3
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
1
1
0
0
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
a R = t
0,4 t
a R ≤ t − c
0,4 t
a R ≤ t − c
2
−
−
a R = t 1
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Benennung
Nr
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
DHV-Naht (Doppel HV-Naht)c
≥
8
DY-Naht (Doppel Y-Naht)
≥
9
DHY-Naht (Doppel HY-Naht)
≥
7
10a HV-Naht
12
d
Stegabstand
Steghöhe
12
≥
12
≥
12
12
12
5 1
5 1
−
−
3
3
0 6
0 6
−
−
0 5
0 4
0 7
0 6
−
−
0 6
0 5
0 6
0 6
−
−
0 5
0 4
h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
≥
Flankenhöhe
c (mm)
2
Ala
3
2
Stahl
−
−
−
1
1
1
−
−
≤
−
−
≤
Stahl
Ala
2
− 0
h1/ 2
1/3 t − 1/2 t
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,4 t
≥
0,2 t ≤ 0,2 t ≥ 0,4 t
≥
0 6
0 6
3
3
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
1
1
0
0
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
a R = t
0,4 t
a R ≤ t − c
0,4 t
a R ≤ t − c
2
−
−
a R = t 1
35
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Benennung
Nr
HV-Naht mit Kehl10b naht als Gegenlagec HV-Naht mit auf10c gesetzter Kehlnahtd HV-Naht 10d mit Gegenlagec
10e
HV-Naht mit Badsicherungb
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
Steghöhe
5 1
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
0 2
0 2
−
−
3
3
5 1
5 1
c (mm)
−
−
3
3
h (mm)
Ala
Stahl
0 6
0 6
3
3
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
0
0
0
0
0 6
0 6
3
3
2
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
0
0
0
0
0 6
0 6
3
3
2
2
−
−
−
−
−
−
0 5
0 5
0
0
0
0
0 6
0 6
5
5
2
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
0
0
0
0
0 6
0 6
−
−
−
−
0 5
0 5
Flankenhöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
d
11a HY-Naht
Stegabstand
Ala
Stahl
−
−
a R = t 1
−
−
a R = t 1
−
−
a R = t 1
−
−
a R = t 1
−
−
a R ≤ t 1 − c
2
0,2 t ≤ 0,2 t
≤
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Benennung
Nr
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
HV-Naht mit Kehl10b naht als Gegenlagec HV-Naht mit auf10c gesetzter Kehlnahtd HV-Naht 10d mit Gegenlagec
10e
HV-Naht mit Badsicherungb
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
Steghöhe
5 1
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
−
−
3
3
0 2
0 2
−
−
3
3
5 1
5 1
c (mm)
−
−
3
3
h (mm)
Ala
Stahl
0 6
0 6
3
3
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
0
0
0
0
0 6
0 6
3
3
2
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
0
0
0
0
0 6
0 6
3
3
2
2
−
−
−
−
−
−
0 5
0 5
0
0
0
0
0 6
0 6
5
5
2
2
−
−
0 5
0 5
−
−
−
−
0
0
0
0
0 6
0 6
−
−
−
−
0 5
0 5
Flankenhöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
d
11a HY-Naht
Stegabstand
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
Ala
Stahl
−
−
a R = t 1
−
−
a R = t 1
−
−
a R = t 1
−
−
a R = t 1
−
−
a R ≤ t 1 − c
2
0,2 t ≤ 0,2 t
≤
36
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
Benennung
HY-Naht mit 11b Kehlnaht als Gegenlage e
11c
12
HY-Naht mit aufgesetzter Kehlnaht Dreiblechnaht (Steilflankennaht)
13a Kehlnaht
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
5 1
Steghöhe
5 1
−
− 3
5 1
5 1
1
−
−
3
3
t 2
4− 4 − 20 20
0 6
c (mm)
0 6
−
−
0 5
0 5
0 6
0 6
−
−
0 5
0 5
0 4
0 4
−
−
0 3
0 2
Flankenhöhe h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
3
t 2
Stegabstand
−
Ala
Stahl
0,2 t ≤ 0,2 t
−
≤
−
≤
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
Ala
Stahl
−
−
a R ≤ h + a ≤ t 1
−
in Sonderfällen:
a R ≤ h ≤ t 1 −
0,2 t ≤ 0,2 t
−
a R ≤ h + a ≤ t 1
0 1
0 1
−
−
4
4
−
−
−
−
a R = b f a R = t 2 g
Al: a min 3 mm, a max 12 mm a R = a ≤
0,7 × t min
Stahl: a min 2 mm, a max 12 mm
13b
DoppelKehlnaht
Al: a min 3 mm, a max 12 mm Stahl: a min 2 mm, a max 12 mm
a R = a1 + a 2 ≤ t min
amax ≤
0,7 × t min
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
Benennung
Bildliche Symbol Darstellung
HY-Naht mit 11b Kehlnaht als Gegenlage e
11c
12
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
5 1
−
−
3
3
5 1
5 1
1
Dreiblechnaht (Steilflankennaht)
Steghöhe
−
−
3
3
t 2
t 2
4− 4 − 20 20
0 6
c (mm)
0 6
−
−
0 5
0 5
0 6
0 6
−
−
0 5
0 5
0 4
0 4
−
−
0 3
0 2
Flankenhöhe
−
Ala
Stahl
0,2 t ≤ 0,2 t
−
≤
−
≤
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
h (mm)
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
5 1
HY-Naht mit aufgesetzter Kehlnaht
Stegabstand
Ala
Stahl
−
−
a R ≤ h + a ≤ t 1
−
in Sonderfällen:
a R ≤ h ≤ t 1 −
0,2 t ≤ 0,2 t
−
a R ≤ h + a ≤ t 1
0 1
0 1
−
−
4
4
−
−
−
a R = b f
−
a R = t 2 g
Al: a min 3 mm, a max 12 mm
13a Kehlnaht
a R = a ≤
0,7 × t min
Stahl: a min 2 mm, a max 12 mm
13b
Al: a min 3 mm, a max 12 mm
DoppelKehlnaht
a R = a1 + a 2 ≤ t min
amax ≤
Stahl: a min 2 mm, a max 12 mm
0,7 × t min
37
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Nr
Benennung
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung Ala
1
≥
t 1
3
≥
13e
Überlappnaht
t 1
3
≥
c (mm)
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
h (mm)
Ala
Stahl
Ala
Stahl
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
a R = a ≤ 0,7 × t 2
1
t 2
3
≥
t 2
1,5
≥
Flankenhöhe
≥
t 2
13d Ecknaht
Steghöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
t 1
13c Ecknaht
Stegabstand
a R = a1 + a2 ≤ t 2 a1 ≤
t 2 ≤ t 1
0,7 × t 2 t 2
≤ t 1
t 2
1,5
≥
t 1
a R = a ≤ 0,7 × t 2
t 2 ≤ t 1
2
≥
Es ist möglich, von diesen Schweißnahtvorbereitungen abzuweichen, wenn spezielle Schweißverfahren (z. B. vollmechanisierte Schweißverfahren) verwendet und die erforderlichen Nahtdicken durch Arbeitsproben nachgewiesen werden. a
Aluminium und Aluminiumlegierungen.
b
M oder MR (siehe EN 22553).
c
Vor dem Schweißen der Gegenlage muss die Wurzel ausgearbeitet werden.
d
Für HV-Schweißnähte ohne Gegenlage müssen Schritte von der Konstruktion, Fertigung und Prüfung für eine sichere Durchschweißung unternommen werden (Arbeitsproben). (Arbeitsproben).
e
Die Gegenlage dient dem Korrosionsschutz.
f
Kraftübertragung von t 1 nach t 2 und t 3; die Dicken t 2 und t 3 sowie der Stegabstand b sind bei der Berechnung zu berücksichtigen.
g
Kraftübertragung von t 2 nach t 3.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle B.1 (fortgesetzt)
Benennung
Nr
Bildliche Symbol Darstellung
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Ala
1
≥
t 1
3
≥
Überlappnaht
t 1
3
≥
c (mm)
Resultierende Nahtdicke aR (mm)
h (mm)
Ala
Stahl
Ala
Stahl
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
a R = a ≤ 0,7 × t 2
1
t 2
3
≥
t 2
1,5
≥
Flankenhöhe
≥
t 2
13d Ecknaht
Steghöhe
b (mm)
Stahl Ala Stahl Ala Stahl
t 1
13c Ecknaht
13e
Stegabstand
Werkstück- Öffnungsdicke winkel (mm) t (mm) α Symbolische Darstellung
t 2 ≤ t 1
0,7 × t 2 t 2
a R = a1 + a2 ≤ t 2 a1 ≤
≤ t 1
t 2
1,5
≥
a R = a ≤ 0,7 × t 2
t 1
t 2 ≤ t 1
2
≥
Es ist möglich, von diesen Schweißnahtvorbereitungen abzuweichen, wenn spezielle Schweißverfahren (z. B. vollmechanisierte Schweißverfahren) verwendet und die erforderlichen Nahtdicken durch Arbeitsproben nachgewiesen werden. a
Aluminium und Aluminiumlegierungen.
b
M oder MR (siehe EN 22553).
c
Vor dem Schweißen der Gegenlage muss die Wurzel ausgearbeitet werden.
d
Für HV-Schweißnähte ohne Gegenlage müssen Schritte von der Konstruktion, Fertigung und Prüfung für eine sichere Durchschweißung unternommen werden (Arbeitsproben). (Arbeitsproben).
e
Die Gegenlage dient dem Korrosionsschutz.
f
Kraftübertragung von t 1 nach t 2 und t 3; die Dicken t 2 und t 3 sowie der Stegabstand b sind bei der Berechnung zu berücksichtigen.
g
Kraftübertragung von t 2 nach t 3.
38
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang C (informativ) Schweißnahtvorbereitung für Lochnähte Tabelle C.1 gibt einen Überblick über die empfohlenen Schweißnahtvorbereitungen und Nahtdicken von Lochnähten an Schienenfahrzeugen. Tabelle C.1 — Schweißnahtvorbereitungen und Nahtdicke von Lochnähten
Maße in Millimeter Nr
1
Benennung
Bild
Symbol
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Symbolische Darstellung
Werkstückdicke
Werkstückdicke
t 1
t 2
Al
Al
Stahl
Lochabstand
c oder d
e
Al
Stahl
Al
Stahl
3 × d ≤ e ≤
3 × d ≤ e ≤
4 × d
4 × d
3×c≤e≤
3 × c ≤ e ≤
4×c
4×c
Resultierende Nahtfläche aR
Lochnaht
3
≥
3
≥
≥
2
Stahl
Lochbreite
2
≤
4
≤
2
≤
4
6
≤
3 × t 2 ≤ d ≤ 3 × t 2 ≤ d ≤ 4 × t 2
4 × t 2
2
A =
Π d
4
Langlochnaht
≥
Gegebenheiten für den Randabstand: v: v ≥ d oder oder v ≥ c
6
3 × t 2 ≤ d ≤ 4 × t 2
c ≥ 3 × t 2
(
A R = c l − c
)
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang C (informativ) Schweißnahtvorbereitung für Lochnähte Tabelle C.1 gibt einen Überblick über die empfohlenen Schweißnahtvorbereitungen und Nahtdicken von Lochnähten an Schienenfahrzeugen. Tabelle C.1 — Schweißnahtvorbereitungen und Nahtdicke von Lochnähten
Maße in Millimeter Nr
1
Benennung
Bild
Symbol
Nahtvorbereitung Schnittdarstellung
Symbolische Darstellung
Werkstückdicke
Werkstückdicke
t 1
t 2
Al
Al
Stahl
Lochabstand
c oder d
e
Al
Stahl
Al
Stahl
3 × d ≤ e ≤
3 × d ≤ e ≤
4 × d
4 × d
3×c≤e≤
3 × c ≤ e ≤
4×c
4×c
Resultierende Nahtfläche aR
Lochnaht
3
≥
3
≥
≥
2
Stahl
Lochbreite
2
≤
4
≤
2
≤
4
6
≤
3 × t 2 ≤ d ≤ 3 × t 2 ≤ d ≤ 4 × t 2
4 × t 2
2
A =
Π d
4
Langlochnaht
≥
6
3 × t 2 ≤ d ≤ 4 × t 2
c ≥ 3 × t 2
(
A R = c l − c
)
Gegebenheiten für den Randabstand: v: v ≥ d oder oder v ≥ c 39
r TÜV Rheinland Group . Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des Ausdrucke aus der digitale n Datenbank de r TÜV (2004-02) des DIN.
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang D (informativ) Verbindungsformen in Bezug auf Beanspruchungszustand und Schweißnahtprüfklassen
Bild D.1 zeigt für ausgewählte aus gewählte Verbindungsformen Verbind ungsformen Möglichkeiten Mögli chkeiten zur Minderung Minde rung des BeanspruchungsBeanspruchungs zustands und der Schweißnahtprüfklassen auf. Die Pfeile zeigen die Verbindungsformen mit der möglichen Minderung der Schweißnahtgüteklasse und -prüfklasse. In allen Fällen müssen die Last und die Lastrichtung berücksichtigt werden.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang D (informativ) Verbindungsformen in Bezug auf Beanspruchungszustand und Schweißnahtprüfklassen
Bild D.1 zeigt für ausgewählte aus gewählte Verbindungsformen Verbind ungsformen Möglichkeiten Mögli chkeiten zur Minderung Minde rung des BeanspruchungsBeanspruchungs zustands und der Schweißnahtprüfklassen auf. Die Pfeile zeigen die Verbindungsformen mit der möglichen Minderung der Schweißnahtgüteklasse und -prüfklasse. In allen Fällen müssen die Last und die Lastrichtung berücksichtigt werden.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
Legende 1 einseitig geschweißte Verbindungen 2 beidseitig geschweißte geschweißt e Verbindungen 3 einseitig geschweißte Verbindungen
4 5
beidseitig geschweißte Verbindungen Schmiede- oder Gussteile
In jedem Stadium dürfen bei Kehlnähten der Nahtübergang beschliffen und bei Stumpfnähten die Naht eben geschliffen werden.
Bild D.1 — Verbindungsformen in Bezug auf Beanspruchungszustand Beanspruchungszustand und Schweißnahtprüfklassen
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang E (informativ) Flussdiagramm zur Überprüfung von Schweißverbindungen
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
) 2 0 4 0 0 2 (
Anhang F (normativ)
3
Widerstandspunktschweißen
F.1 Allgemeines Tabelle F.1 enthält Mindestvorgaben Min destvorgaben für die Konstruktion Konstrukt ion des Punktabstands Punktabst ands und des Randabstands in Abhängigkeit Abhängigkeit von der Dicke des Bauteils Bauteils für das Widerstandspunktschweiß Widerstandspunktschweißen. en.
Tabelle F.1 — Punktabstand, Randabstand Maße in Millimeter Bauteildicke
1
1,25
1,5
1,75
2
2,5
3
25
35
35
35
40
50
50
t 1
Punktabstand e1 Randabstand
v
10
≥
10
≥
10
≥
10
≥
15
≥
15
≥
15
≥
Die Mindestscherzugkräfte und der Linsendurchmesser sind in Tabelle F.4 und Tabelle F.5 angegeben. Wird aus konstruktiven Gründen von diesen Werten abgewichen, so ist eine Arbeitsprobe zum Nachweis der Konstruktion durchzuführen. durchzuführen. Maße in Millimeter
x >
5 und x > r
Legende seitlicher Abstand d L Linsendurchmesser d 1,2 Elektrodendurchmesser r Biegeradius t 1 kleinere Blechdicke größere Blechdicke t 2 et 1 obere Eindrucktiefe
x
et 2 R b h v1 v2
untere Eindrucktiefe Ballungsradius Ballungsradius der Elektrode Überlappung Schenkelhöhe Randabstand 1 Randabstand 2
Bild F.1 — Widerstandspunktschweißen von Winkelprofilen und Blechen
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Legende e1 Punktabstand v Randabstand t 1 kleinere Blechdicke größere Blechdicke t 2 b Überlappung Bild F.2 — Widerstandspunktschweißen von Blechen, einreihig
Legende e1 Punktabstand e 2 Punktreihenabstand v Randabstand kleinere Blechdicke t 1 größere Blechdicke t 2 b Überlappung Bild F.3 — Widerstandspunktschweißen von Blechen, zweireihig
Legende e1 Punktabstand e3 Punktabstand (zweireihig, versetzt) v Randabstand Bild F.4 — Widerstandspunktschweißen von Blechen, zweireihig, versetzt
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle F.2 gibt die Qualitätsanforderung Qualität sanforderungen en für Widerstandspunkt-, Widerstan dspunkt-, Buckel- und RollnahtschweißRollnaht schweißverbindungen an.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Tabelle F.2 — Qualitätsanforderunge Qualität sanforderungen n Lfd. Nr
Ordnungs-Nr nach EN ISO 6520-2
Anforderungen
Schweißnahtgüteklasse CP C1 und CP C2
Schweißnahtgüteklasse CP C3
Schweißnahtgüteklasse CP D
Qualitätsanforderungen, allgemein 1
Zuordnung der Schweißverfahren nach EN ISO 4063
21, 22
21, 22, 23
2
Maschinenart
Schweißmaschinen mit Programmablaufsteuerung und Prozessüberwachung
Schweißmaschinen mit Programmablaufsteuerung
3
Anwendungsbereich
4
Zulässiges Blechdickenverhältnis
Tragende Bauteile von Schienenfahrzeugen (Seitenwände, Stirnwände, Fußböden und außen liegende Teile, wie Gerätekästen, Klappen, Schürzen, Türen). t 2
: t 1
≤
Mindestscherzugkräfte
Für 21 Tabelle F.4 und Tabelle F.5. Für 22 und 23 gelten diese Tabellen sinngemäß entsprechend dem Anbindungsquerschnitt.
6
Oberflächenbeschaffenheit der Einzelteile
Untergeordnete Bauteile (Verkleidungen, Kabelkanäle, Lüftungsgitter)
3 :1
Andere Blechdickenverhältnisse und das Verschweißen von mehr als zwei Blechen müssen mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. 5
Es gelten die Anforderungen an CP C1, CP C2 und CP C3. Bei 21 ist der Einsatz von hand- oder fußhebelbetätigten Maschinen zulässig.
Keine Anforderungen
75 % von CP C1, CP C2 und CP C3.
Die Oberflächen der zu verbindenden Teile müssen an der Schweißstelle frei von Zunder, Rost, Farbe, Staub, Fett oder sonstigen Verunreinigungen sein. Zusätzlich können Oberflächenüberzüge, Beschichtungen, Korrosionsschutzmittel, Dichtpasten und Kleber angewendet werden, wenn ihre Verträglichkeit für die Schweißeignung nachgewiesen ist.
7
Maximale Härtewerte für Stahl
Die allgemeinen Anforderungen von EN ISO 15614-12 sind anzuwenden. Für die Härtewerte gilt EN ISO 15614-1.
Keine Anforderungen
Qualitätsanforderungen, äußerer Befund 9
P 100
Riss
10
P 2011
Pore
P 2012
Einheitlich verteilte Porosität
P 2013
Örtliche Porosität
P 602
Spritzer
11
Nicht zulässig
Nicht zulässig
Zulässig, wenn zwischen den Vertragspartnern abgestimmt Zulässig, wenn zwischen den Vertragspartnern abgestimmt
P 612
Werkstoffauspressung
Zulässig, wenn zwischen den Vertragspartnern abgestimmt
12
P 526
Oberflächenunregelmäßigkeit
Oberflächengüte 2 und 3 nach Tabelle F.3 zulässig
Oberflächengüte 2, 3 und 4 nach Tabelle F.3 zulässig
13
P 522
Durchgeschmolzener Schweißpunkt
Nicht zulässig
Zulässig
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle F.2 (fortgesetzt) Lfd. Nr
Ordnungs-Nr nach EN ISO 6520-2
Anforderungen
Schweißnahtgüteklasse CP C1 und CP C2
Schweißnahtgüteklasse CP C3
Schweißnahtgüteklasse CP D
Qualitätsanforderungen, äußerer Befund 14
P 5263
Anhaftender Elektrodenwerkstoff
Nicht zulässig
Zulässig, wenn zwischen den Vertragspartnern abgestimmt
Keine Anforderungen
Qualitätsanforderungen, innerer Befund 15
P 5216
unzureichende Linseneindringtiefe
Mindestens 30 % , maximal 90 % der jeweiligen Einzelblechdicke.
16
P 100
Riss
Für 21 und 22 zulässig in der mittleren Hälfte des Schweißlinsendurchmessers (maximaler Halbdurchmesser). Für 22 nicht zulässig.
17
18
P 2011
Pore
P 300
Festeinschluss
P 2012
Gleichmäßig verteilte Porosität
P 2013
Für 21 und 23 zulässig in der mittleren Hälfte des Schweißlinsendurchmessers Für 22:
A ≤
2%
d ≤
0,4t 1 a
Für 22:
A ≤
4%
d ≤
0,5 t 1
Eingeschränkte Porosität 19
20
P 400
Bindefehler
P 401
Keine Bindung
P 525
Übermäßiges Klaffen
Nicht zulässig
Unmittelbar neben der Schweißverbindung: h ≤
Zulässig
0,1(t 1 + t 2 )
Prüfung und Dokumentation 21
Sichtprüfungb
100 %
22
Vereinfachte Arbeitsprobe
– täglich vor Arbeitsbeginn – bei Wechsel der WPS – bei Werkzeugänderung
(SWPT)c 23
Normale Arbeitsprobe (NWPT)d
24
Dokumentation
Nicht erforderlich
−
für den Nachweis der der WPS
−
zur Überprüfung Überprüfung der Schweißgüte in regelmäßigen Intervallen in Abhängigkeit vom Schweißvolumen, Schweißausrüstung und der Schweißnahtgüteklasse
−
NWPT 100 %
−
NWPT notwendig
Nicht erforderlich
Prozessüberwachung 100 % a
A =
Fläche der Unregelmäßigkeit, d = = Größe der einzelnen Unregelmäßigkeiten (z. B. Länge, Breite, Durchmesser).
b
Prüfung auf Vollständigkeit der der Schweißung und äußere Beurteilung ohne optische Hilfsmittel.
c
SWPT: Abroll-, Meißel- (nach ISO 10447) oder vereinfachter Torsionsversuch (Arbeitsprobe) nach EN ISO 17653.
d
NWPT: für 21 und 23: Kopfzugprüfung nach nach EN ISO 15614-12, Makroschliff und für 22: Kopfzugprüfung nach EN ISO 15641-12, Makroschliff.
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle F.3 legt die Oberflächengüte von Widerstandspunkt-, Buckel- und Rollnahtschweißverbindungen fest.
3
Tabelle F.3 — Oberflächengüte Oberflächengüte
Anforderungen
Anwendung
1
Sind zwischen Hersteller und Auftraggeber Auftraggeber zu Sind zwischen Hersteller und Auftraggeber vereinbaren. zu vereinbaren. vereinbaren.
2
Oberflächen, an denen SchweißmarkieSchweißmar kierungen (Elektroden ( Elektrodeneindrücke, eindrücke, ringförmige Wulstbildungen, Unebenheiten durch Wärmeverzug usw.) nicht mehr als 10 % der jeweiligen Einzelblechd Einzelblechdicke icke betragen. betragen. ANMERKUNG Falls erforderlich, Eindruck gespachtelt werden.
3
kann
Oberflächen mit dekorativen Anforderungen (für Seitenwände, Stirnwände und Dächer von Personenfahrzeugen).
der
Oberflächen, an denen SchweißmarkieSchweißmar kierungen nicht mehr als 25 % der jeweiligen Einzelblechdicke Einzelblechdicke betragen.
Oberflächen Oberflächen bei nicht dekorativen Anforderungen Anforderungen (für Güterwagen, Güterwagen, Transportbehälter, Bodenbeblechung).
In diesem Rahmen sind auch fest haftende Schweißspritzer erlaubt, sofern die Zeichnung nicht Grat- und Spritzerfreiheit vorschreibt. 4
Ohne Qualitätsanforderungen. Qualitätsanf orderungen.
Einfache Bauteile mit untergeordneter untergeordnet er Bedeutung ohne dekorative Anforderungen.
F.2 Mindestscherzugkräfte Tabelle F.4 und Tabelle F.5 enthalten die Werte für die Mindestscherzugkräfte für WiderstandspunktschweißWiderstandspunktschweißverbindungen in Abhängigkeit von der Werkstoffdicke für die Schweißnahtgüteklassen CP C1, CP C2 und CP C3, überprüft im Zugversuch. ⎯
Stahl: Tabelle F.4;
⎯
Aluminium und Aluminiumlegierungen: Aluminiumlegier ungen: Tabelle F.5.
) 2 0 4 0 0 2 (
Die angegebenen angegebenen Werte sind Mindestmittelwerte für eine Prüfreihe von fünf Schweißpunkten. Schweißpunkten. Höhere Scherzugkräfte dürfen zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden und sind vor der Fertigung durch Arbeitsproben nachzuweisen.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Tabelle F.4 — Mindestscherzugkräfte für Widerstandspunktschweißverbindungen Widerstandspunktschweißverbindungen für Stähle für die Schweißnahtgüteklassen CP C1, CP C2 und CP C3
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
Zugkraft Rm des Grundwerkstoffs [MPa]
t 1
d L
(mm)
(mm)
0,8
4,5
3,5
4,5
6,0
1,0
5,0
4,7
6,0
8,0
1,25
5,5
5,9
7,5
10,0
1,5
6,0
7,1
9,0
12,0
1,75
6,5
8,5
10,9
14,5
2,0
7,0
10,0
12,8
17,0
2,5
8,0
12,9
16,5
22,0
3,0
8,5
16,5
21,0
28,0
360
≤
> 360 bis < 510
510 bis < 620
Mindestscherzugkraft je Punkt (kN)
Diese Werte gelten für unlegierte und legierte Stähle als auch für Kombinationen von ihnen. Für die Kombination von Grundwerkstoffen mit unterschiedlichen Zugfestigkeiten muss der Werkstoff mit dem geringeren Wert gewählt werden.
Tabelle F.5 — Mindestscherzugkräfte für Widerstandspunktschweißverbindungen Widerstandspunktschweißverbindungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen für die Schweißnahtgüteklassen Schweißnahtgüteklassen CP C1, CP C2 und CP C3 Zugkraft Rm des Grundwerkstoffs [MPa]
t 1
d L
(mm)
(mm)
0,8
4,5
1,1
1,3
1,5
1,0
5,0
1,5
1,8
2,1
1,25
5,5
2,0
2,3
2,8
1,5
6,0
2,5
2,9
3,5
2,0
7,0
3,5
4,1
4,8
2,5
8,0
4,5
5,3
6,2
3,0
8,5
5,5
6,4
7,6
240
≤
> 240 bis 300
> 300 bis 350
Mindestscherzugkraft je Punkt (kN)
Bei Grundwerkstoffen mit unterschiedlichen Zugfestigkeiten muss der Werkstoff mit dem geringeren Wert gewählt werden.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang G (informativ) Bestimmung des Sicherheitsbedürfnisses von Schweißverbindungen
Die Grundlage für die Bestimmung des entsprechenden Sicherheitsbedürfnisses einer Schweißverbindung ist die Abstufung „hoch“, „mittel“, „niedrig“, wie in 4.5 festgelegt. Außerdem sollten bei der Festlegung des Sicherheitsbedürfnisses Sicherheitsbedürfnisses die Sicherheitsvoraussetzungen Sicherheitsvoraussetzungen sowie die Anforderungen Anforderungen an die Bewertung der Ermüdungsfestigkeit Ermüdungsfestigkeit gegenüber gegenüber dem Versagen von Schweißverbindungen, wie in der verwendeten Berechnungsnorm oder Richtlinie enthalten, ebenfalls berücksichtigt werden. Des Weiteren sollten die praktischen Erfahrungen im entsprechenden Bereich angewendet werden, die der Konstrukteur mit der dynamisch belasteten Konstruktion von geschweißten Bauteilen von Schienenfahrzeugen gesammelt hat. Um hohe und mittlere Sicherheitsbedürfnisse festzulegen, sollte der Konstrukteur beurteilen, ob Folgendes zutrifft: 1)
vor dem Versagen infolge dynamischer Beanspruchung gibt es eine Warnung;
2)
es besteht besteht die Möglichkeit, einen Riss Riss bei der Regelinspektion Regelinspektion zu ermitteln; ermitteln;
3)
die Konstruktion Konstruktion des Bauteils Bauteils ermöglicht ermöglicht im Versagensfall Versagensfall eine Lastumlenkung Lastumlenkung (nicht statisch festgelegtes festgelegtes System oder redundante redundante Bauteile);
4)
die Konstruktion der Schweißverbindungen Schweißverbindungen verhindert eine Rissausbreitung. Rissausbreitung.
Um die Auswahl hoher und mittlerer Sicherheitsbedürfnisse zu belegen, sollte Folgendes verwendet werden: ⎯
Hoch, wenn keines der o.g. Kriterien zutrifft;
⎯
Mittel, wenn eines der o.g. Kriterien zutrifft.
Beispiele für geschweißte Verbindungen für die Bestimmung des Sicherheitsbedürfnisses: Sicherheitsbedürfnisses: ⎯
Hoch: geschweißte geschweißt e Lastübertragungsbauteile Lastübertr agungsbauteile oder Schwingungsdämpfer Schwingungsdämpf er zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen;
⎯
Mittel: Schweißverbindung Schweißverbindungen en im Kastenträger Kastenträger des des Drehgestellrahmens, Drehgestellrahmens, des Wagenkastenunte Wagenkastenuntergestells; rgestells;
⎯
Niedrig: Schweißverbindung Schweißverbindungen en für sonstige Schwingungsdämp Schwingungsdämpfer, fer, Halterungen für Bremsleitungen Bremsleitungen und elektrische Komponenten im Fahrzeug.
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Anhang H (informativ) Schweißen von Strangpressprofilen aus Aluminium der 6 000er Reihe — Empfehlungen des Aljoin-Projekts für verbesserte Crashsicherheit
Wärmebehandelte Wärmebehandelte Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen,, wie die für Wagenkästen verwendeten Legierungen der 6 000er Reihe, leiden an einem Festigkeitsabfall der Wärmeeinflusszone nach dem Schweißen. Auch die Schweißzusätze erreichen nicht die Festigkeitseigenschaften Festigkeitseigenschaften der Grundwerkstoffe. Grundwerkstoffe. Diese Auswirkungen sollten berücksichtigt werden, besonders bei der Konstruktion für ein kollosionssicheres Fahrzeug, um Probleme wie Risse in der Wärmeeinflusszone und am Schweißgut zu vermeiden. Ansonsten können unter extremen Belastungen über die gesamte Länge des Wagenkastens Risse entstehen. Es ist zu empfehlen, dass: ⎯
die wesentlichen Schweißnähte, die in der Ebene der Strangpressprofile Strangpres sprofile liegen, über die gesamte Wagenkastenlänge im Schweißnahtbereich hinsichtlich der Festigkeit an den Grundwerkstoff angepasst sind. Dieses wird allgemein erfordern, dass die Schweißnaht und die Wärmeeinflusszone dicker als der Grundwerkstoff sind, siehe Untersuchungsbericht des Aljoin-Projekts;
⎯
wo dies nicht möglich möglich ist, im Falle der Fenstersäulen, Fenstersäulen, bei denen denen die Richtung des Strangpressprofils Strangpressprofils senkrecht zu den seitlichen Strangpressprofilen des Wagenkastens liegt, sollte die Schweißverbindung so konstruiert sein, dass sie mindestens die Festigkeit wie das angeschlossene angeschlossene Ausgangsprofil hat;
⎯
dies könnte z. B. durch Eckverstärkungen Eckverstärkungen erreicht werden, welche die Schweißung Schweißung ausdehnen ausdehnen oder durch geschweißte Verstärkungen, die quer zur Schweißnaht angeordnet sind.
Die 6000er Reihe der Aluminiumlegierungen darf entweder mit Magnesium-Aluminiumlegierungen des Schweißzusatzes Typ 5 (siehe EN 1011-4) oder Silizium-Aluminiumlegierungen des Schweißzusatzes Typ 4 geschweißt werden. Der Aljoin-Projektbericht Aljoin-Projektbericht1) beinhaltet im Falle von Schweißungen in Längsrichtung, dass Schweißzusätze für Magnesium-Aluminiumlegierung eine erheblich bessere Bruchzähigkeit haben. Dies wurde bei Geometrieeffekten als besonders wichtig empfunden, die zu einem Bruch des Schweißmaterials führen können, z. B. in nicht voll durchgeschweißten durchgeschweißten Nähten. Diese Feststellung wurde durch weitere Untersuchungen Untersuchungen innerhalb des Aljoin-Plus-Projektberichts belegt. 2) Der Bericht des Aljoin-Forschungsprojekts empfiehlt die Verwendung des Schweißzusatzes Typ 5 für die Längsschweißung Längsschweißung des Wagenkastens, wobei die 6 000er Reihe stranggepresste Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen verwendet. ANMERKUNG
prEN 1090-3:2007 beinhaltet ebenfalls Informationen über die Auswahl der Schweißzusätze für Bleche.
In diesem speziellen Fall, sollte die Art des Schweißzusatzes eindeutig in der Zeichnung oder Stückliste angegeben werden.
1) Siehe [5] der Literaturhinweise. 2) Siehe [6] der Literaturhinweise.
. N I D s e d ) 2 0 4 0 0 2 ( 3
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A
. N I D s e d
DIN EN 15085-3:2008-01
EN 15085-3:2007 (D)
Literaturhinweise
) 2 0 4 0 0 2 ( 3
[1]
Empfehl ungen zum Schweißen metallischer metallisc her Werkstoffe Werks toffe — Teil 4: EN 1011-4, Schweißen — Empfehlungen Lichtbogenschweißen Lichtbogensch weißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Aluminiumlegi erungen
[2]
Ausführung von Stahltragwerken Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Aluminiumtragwerken — Teil 3: Technische prEN 1090-3, Ausführung Anforderungen Anforderungen an Aluminiumtragwerke Aluminiumtragwerke
[3]
EN ISO 3834 (alle Teile), Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen
[4]
ISO/TR 581, Schweißbarkeit — Metallische Werkstoffe — Allgemeine Grundlagen
[5]
Aljoin research project report — Final Technical Report for the partly EU funded ‘Aljoin’ project — Contract No. G3RD-CT-2002-00829, Project No. GRD2-2001-50065 — Section 2 — Executive publishable publishable summary 3)
[6]
Aljoin Plus project — A subsequent subsequent project to t o Aljoin funded by the UK Railway Safety and Standards Standards Board and reported by Newrail (University of Newcastle upon Tyne). Newrail Report No. MS-20051108
[7]
EN ISO 13920:1996, Schweißen — Allgemeinetoleranzen für Schweißkonstruktionen — Längen- und Winkelmaße — Form und Lage (ISO 13920:1996)
3) Gebührenfrei erhältlich auf den RSSB Websiten.
t t a l b k r e M . t l g n u g i t l ä f l e i v r e V .
p u o r G d n a l n i e h R V Ü T r
e d k n a b n e t a D n e l a t i g i d r e d s u a e k c u r d s u A